Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk. Computing

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk. Computing"

Transkript

1 Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5 Das umfassende Handbuch Rheinwerk Computing

2 Inhalt Vorwort 13 1 Einführung Weshalb muss Software modelliert werden? Die Phasen bei der Softwareentwicklung Analyse Entwurf Implementierung und Dokumentation Test Einsatz Wartung und Pflege Was ist die UML? Die Geschichte der UML Von der UML 1.x zur UML Diagramme der UML TEIL I Strukturdiagramme 2 Klassendiagramm Anwendungsbereiche Übersicht Notationselemente Klasse Attribut Operation Binäre Assoziation Reflexive Assoziation N-äre Assoziation Qualifizierte Assoziation Assoziationsklasse 70 5

3 2.3.9 Aggregation Komposition Abhängigkeit Generalisierung/Spezialisierung Stereotyp Abstrakte Klasse Template Schnittstelle Anmerkung Lesen eines Klassendiagramms Irrungen und Wirrungen Zusammenfassung Objektdiagramm Anwendungsbereiche Übersicht Notationselemente Objekt Link Lesen eines Objektdiagramms Irrungen und Wirrungen Zusammenfassung Kompositionsstrukturdiagramm Anwendungsbereiche Übersicht Notationselemente Part Port und Konnektor Kollaboration Kollaborationsanwendung 149 6

4 4.4 Lesen eines Kompositionsstrukturdiagramms Irrungen und Wirrungen Zusammenfassung Komponentendiagramm Anwendungsbereiche Überblick Notationselemente Komponente Konnektor Artefakt Lesen eines Komponentendiagramms Irrungen und Wirrungen Zusammenfassung Verteilungsdiagramm Anwendungsbereiche Übersicht Notationselemente Knoten Kommunikationspfad Lesen eines Verteilungsdiagramms Irrungen und Wirrungen Zusammenfassung Paketdiagramm im 7.1 Anwendungsbereiche Übersicht 185 7

5 7.3 Notationselemente Paket Paket-Import Paket-Merge Lesen eines Paketdiagramms Irrungen und Wirrungen Zusammenfassung 206 TEIL II Verhaltensdiagramme 8 Anwendungsfalldiagramm 21^ 8.1 Anwendungsbereiche Übersicht Notationselemente Systemgrenze Akteur Anwendungsfall Assoziation Generalisierung/Spezialisierung Include-Beziehung Extend-Beziehung Lesen eines Anwendungsfalldiagramms Irrungen und Wirrungen Zusammenfassung Aktivitätsdiagramm Anwendungsbereiche Übersicht Notationselemente Aktion Kontrollfluss 232 8

6 9.3.3 Aktivitätsbereich Objektknoten und Objektfluss Signal-Sendung und Signal-Empfang Aktivität Start- und Endknoten Entscheidungs- und Verbindungsknoten Gabelung und Vereinigung Schleifenknoten Bedingungsknoten Unterbrechungsbereich Expansionsbereich Lesen eines Aktivitätsdiagramms Irrungen und Wirrungen Zusammenfassung Zustandsdiagramm Anwendungsbereiche Übersicht Notationselemente Zustand Event und Transition Startzustand, Endzustand und Terminator Entscheidung und Kreuzung Zusammengesetzter Zustand Region Rahmen eines Zustandsautomaten Generalisierung/Spezialisierung Zustandsdiagramm in Java Zustandsdiagramm in C# Protokoll-Zustandsautomat Lesen eines Zustandsdiagramms Irrungen und Wirrungen Zusammenfassung 353 9

7 TEIL III Interaktionsdiagramme 11 Sequenzdiagramm ^ 11.1 Anwendungsbereiche Übersicht Notationselemente Lebenslinie Nachricht Interaktionsrahmen Kombinierte Fragmente Lesen eines Sequenzdiagramms Irrungen und Wirrungen Zusammenfassung Kommunikationsdiagramm Anwendungsbereiche Übersicht Notationselemente Interaktionsrahmen Lebenslinie Nachricht Lesen eines Kommunikationsdiagramms Irrungen und Wirrungen Zusammenfassung Timing-Diagramm Anwendungsbereiche Übersicht Notationselemente Interaktionsrahmen

8 Lebenslinie Zustandsverlaufslinie Wertverlaufslinie Nachricht Lesen eines Timing-Diagramms Irrungen und Wirrungen Zusammenfassung Interaktionsübersichtsdiagramm Anwendungsbereiche Übersicht Notationselemente Interaktionsrahmen Interaktion und Interaktionsreferenz Kontrollfluss Kontrollknoten Lesen eines Interaktionsübersichtsdiagramms Irrungen und Wirrungen Zusammenfassung 430 TEIL IV Metamodellierung 15 Profildiagramm 435^ 15.1 Anwendungsbereiche Übersicht Notationselemente Metamodell, Profil und Metamodell-Referenz Metaklasse Stereotyp und Erweiterung Profilanwendung

9 15.4 Lesen eines Profildiagramms Irrungen und Wirrungen Zusammenfassung 448 Index

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Meitner, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientiertes Design 1 / 16 Objektorientiertes Design Matthias Meitner Marc Spisländer Lehrstuhl für

Mehr

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Inhalt Nachlese Aufgaben Literatur Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Inhalt Nachlese Aufgaben Literatur Marc Spisländer Dirk Wischermann Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel. EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG

Mehr

Unternehmensmodellierung

Unternehmensmodellierung Josef L. Staud Unternehmensmodellierung Objektorientierte Theorie und Praxis mit UML 2.0 4ü Springer Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1 1.1 Unternehmensmodellierung 1 1.2 Objektorientierung als solche 6 1.3

Mehr

Vorwort... 11. 1 Einführung... 13

Vorwort... 11. 1 Einführung... 13 Inhalt Vorwort... 11 TEIL I Strukturdiagramme 1 Einführung... 13 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden?... 13 1.2 Was ist die UML?... 15 1.3 Die Geschichte der UML... 16 1.4 Von der UML 1.x zur UML

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE43 Folie 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 4: Systemanalyse Teil 3: Der Systemanalysestandard UML FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski

Mehr

Klassendiagramm. (class diagram)

Klassendiagramm. (class diagram) : Klassendiagramm http:///topic95.html Klassendiagramm (class diagram) Klassendiagramm Objektdiagramm Komponentendiagramm Kompositionsstrukturdiagramm Verteilungsdiagramm Einstieg Paketdiagramm Aufbau

Mehr

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 4: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 4: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Folien zum Textbuch Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS Teil 4: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Textbuch-Seiten 209-245 WI Planung, Entwicklung und Betrieb von IS IS-Modellierung

Mehr

Unified Modeling Language (UML)

Unified Modeling Language (UML) Kirsten Berkenkötter Was ist ein Modell? Warum Modellieren? Warum UML? Viele, viele Diagramme UML am Beispiel Was ist ein Modell? Ein Modell: ist eine abstrakte Repräsentation eines Systems, bzw. ist eine

Mehr

Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0. Für den Einsatz in der Praxis

Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0. Für den Einsatz in der Praxis Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0 Für den Einsatz in der Praxis Seite 2 Überblick 1. Ziele 2. Warum das alles? 3. Was ist UML 4. Diagrammarten 5. Umfeld Seite 3 1. Ziele 1. Ziele dieses

Mehr

Bei Sitzungen im Team oder mit dem Kunden erleichtert eine grafische Darstellung des Software-Systems die Kommunikation.

Bei Sitzungen im Team oder mit dem Kunden erleichtert eine grafische Darstellung des Software-Systems die Kommunikation. UML Was ist UML UML (=Unified Modeling Language) ist eine weit verbreitete, standardisierte Notationsschrift, die das grafische Darstellen von Software-Systemen ermöglicht und dadurch eine grosse Unterstützung

Mehr

Methodische objektorientierte Softwareentwicklung

Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Eine Integration klassischer und moderner Entwicklungskonzepte von Mario Winter 1. Auflage Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Winter schnell

Mehr

Gliederung des Vortrages

Gliederung des Vortrages Gliederung des Vortrages Unified Modeling Language Rational Rose Sergej Schwenk Oktober 1999 0. Einführung 1. Historie 2. Der Entwicklungsprozeß 3. UML 3.1 Anwendungsfalldiagramme 3.2 Klassendiagramme

Mehr

UML mit Enterprise Architect

UML mit Enterprise Architect Matthias Fritz UML mit Enterprise Architect Trainingsunterlage - 6. überarbeitete Auflage XEN Information Systems GmbH, Wien Der Autor Dipl.-Ing. (FH) Matthias FRITZ hat ein Studium der Informationstechnik

Mehr

Objektorientierter Softwareentwurf mit UML. Ricardo Hernández Garcia, Joachim Palmer 1. Ausgabe, Januar 2010. Grundlagen. Neubearbeitung 2010

Objektorientierter Softwareentwurf mit UML. Ricardo Hernández Garcia, Joachim Palmer 1. Ausgabe, Januar 2010. Grundlagen. Neubearbeitung 2010 Ricardo Hernández Garcia, Joachim Palmer 1. Ausgabe, Januar 2010 Objektorientierter Softwareentwurf mit UML Grundlagen Neubearbeitung 2010 PGOS2010 I Objektorientierter Softwareentwurf mit UML - Grundlagen

Mehr

Softwaretechnik SS 2006

Softwaretechnik SS 2006 Softwaretechnik SS 2006 7. Vorlesungseinheit Prof. Dr. Urs Andelfinger Darmstadt, 22. Mai 2006 Softwaretechnik (SWT) Vorlesung und Praktikum SS 2006 Inhaltsübersicht SW-Management SW-Entwicklung SW-Qualitätsmgmt.

Mehr

3. Tutorium zu Softwaretechnik I

3. Tutorium zu Softwaretechnik I 3. Tutorium zu Softwaretechnik I Aktivitäts-, Sequenz- & Zustandsdiagramme Michael Hoff 20.05.2014 INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und

Mehr

Modellierung von Web Anwendungen mit UML

Modellierung von Web Anwendungen mit UML Web Engineering-Seminar Modellierung von Web Anwendungen mit UML Yu Gan Yihui He 1 Gliederung 1. UML Grundlagen 1.1 Einführung 1.2 UML-Bausteine 1.3 Darstellung in Diagrammen 2. Modellierung von Web Anwendung

Mehr

1 Überblick 1. 4 Literatur 21

1 Überblick 1. 4 Literatur 21 Dieses Dokument befasst sich mit ausgewählten Diagrammen der UML. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 1 2 Strukturdiagramme 2 2.1 Klassendiagramm....................................... 2 2.2 Objektdiagramm........................................

Mehr

TU Wien. Evaluierung von UML 2.0 Tools. Business Informatics Group Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme

TU Wien. Evaluierung von UML 2.0 Tools. Business Informatics Group Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme TU Wien Business Informatics Group Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme Güzide Selin Altan Philipp Huber Evaluierung von UML 2.0 Tools Bakkalaureatsarbeit Im Rahmen der LVA 188.249 WI/PPR

Mehr

Vorlesung Software-Engineering I

Vorlesung Software-Engineering I Vorlesung Software-Engineering I im 3. und 4. Semester 05. Basiskonzepte Sichten auf das Produkt PD-TES/Hoyer, Frank-Michael SWE1: 05. Basiskonzepte - Sichten 16. Juli 2010 geändert: 4. Oktober 2013 SW-Architektur

Mehr

Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller. Stunde VII: Planen und Realisieren

Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller. Stunde VII: Planen und Realisieren Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde VII: Planen und Realisieren Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 18. Dezember 2014 Rekapitulation Der Gang der Argumentation 1. Der Rohstoff:

Mehr

Modellierung von Verhalten OOPM, Ralf Lämmel

Modellierung von Verhalten OOPM, Ralf Lämmel Wer ist das dann wieder? Modellierung von Verhalten OOPM, Ralf Lämmel 878 Strukturelle Modellierung vs. Verhaltensmodellierung Klassendiagramm für die Modellierung einer Universität Aktivitätsdiagramm

Mehr

Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der Vorlesung Software Engineering von Prof. Dr. Faustmann (FHW Berlin Fachbereich II) erstellt.

Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der Vorlesung Software Engineering von Prof. Dr. Faustmann (FHW Berlin Fachbereich II) erstellt. Software Engineering Dokumentation von Softwarearchitekturen Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der Vorlesung Software Engineering von Prof. Dr. Faustmann (FHW Berlin Fachbereich II) erstellt.

Mehr

Übersicht der UML Diagramme

Übersicht der UML Diagramme Dieser Fachbeitrag ist ein Service der InfraSoft Profis für Ihre professionelle Softwareentwicklung. Übersicht der UML Diagramme Die Unified Modeling Language (UML) ist eine Sprache zur Beschreibung von

Mehr

Software-Architektur-Modellierung mit UML

Software-Architektur-Modellierung mit UML Software-Architektur-Modellierung mit UML Prof. Mario Jeckle Fachhochschule Furtwangen mario@ http://www. GI Arbeitskreis Software-Architekturen, Oldenburg, 2004-02-11 Vert.- Diagramm Komm.- Diagramm Modellierung

Mehr

UML 2.0 Quelltextgenerierung

UML 2.0 Quelltextgenerierung UML 2.0 Quelltextgenerierung Seminararbeit im Fach Informatik im Rahmen des Seminars Sicherheitskritische Systeme an der Universität Siegen, Fachgruppe für Praktische Informatik eingereicht bei Dr. Jörg

Mehr

Softwaretechnik Unified Modeling Language (UML)

Softwaretechnik Unified Modeling Language (UML) Softwaretechnik Unified Modeling Language () Karsten Weicker, Nicole Weicker HTWK Leipzig, FHTW Berlin David Shayne: She s so charismatic, and she s brilliant and beautiful. I mean, a real artist, and,

Mehr

Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 1 mit Korrekturhinweisen

Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 1 mit Korrekturhinweisen Universität Karlsruhe (TH) Fakultät für Informatik Lehrveranstaltung Informatik II Sommersemester 2008 Prof. Dr. K. Böhm Dipl.-Wirtsch.-Inf. C. Kühne Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 1 mit Korrekturhinweisen

Mehr

4. Übung zu Software Engineering

4. Übung zu Software Engineering 4. Übung zu Software Engineering WS 2009/2010 Henning Heitkötter Klassendiagramm: Projektmanagement AUFGABE 10 1 OOA-Methode von Heide Balzert 1. Klassen finden 2. Assoziationen und Kompositionen finden

Mehr

Einführung in UML. Überblick. 1. Was ist UML??? 2. Diagrammtypen. 3. UML Software. Was ist ein Modell??? UML Geschichte,...

Einführung in UML. Überblick. 1. Was ist UML??? 2. Diagrammtypen. 3. UML Software. Was ist ein Modell??? UML Geschichte,... Vorlesung GIS Einführung in UML Stephan Mäs 28. Mai 2009 Überblick 1. Was ist UML??? Was ist ein Modell??? UML Geschichte,... 2. Diagrammtypen Schwerpunkt: Klassendiagramme 3. UML Software Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Software Engineering 2 ANFORDERUNGSANALYSE UND -MODELLIERUNG

Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Software Engineering 2 ANFORDERUNGSANALYSE UND -MODELLIERUNG 2 ANFORDERUNGSANALYSE UND -MODELLIERUNG Modellierung von Anforderungen mit der UML Unified Modeling Language Komplexe Notationssprache Zweck - Modellierung, Dokumentation, Spezifizierung, Visualisierung

Mehr

Systemseitige Szenario-Modellierung. <<Aktivitätsmodellierung und Komponentenbildung >>

Systemseitige Szenario-Modellierung. <<Aktivitätsmodellierung und Komponentenbildung >> Systemseitige Szenario-Modellierung Vorher: Qualitätssicherung der Black Box SE1-5-Aktivitätsmodellierung 2 ... und jetzt wird die Black Box geöffnet

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Norbert Seyff Requirements Engineering I UML Unified Modeling Language! 2006-2012 Martin Glinz und Norbert Seyff. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

Analyse und Modellierung von Informationssystemen Analyse und Modellierung von Informationssystemen Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2014/2015 1 / 29 UML Einführung Klassendiagramme in der UML Relationen zwischen Klassen Einführung:

Mehr

ARTiSAN Software Tools

ARTiSAN Software Tools ARTiSAN Software Tools Der neue Modellierungsstandard UML 2: Besser geeignet für Eingebettete Systeme? Andreas Korff, Principal Consultant Workshop Eingebettete Systeme der GI-Fachgruppe Echtzeitsysteme

Mehr

Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen

Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Pinte, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientierte Analyse 1 / 14 1 Inhalt 2 Überblick 3 Werkzeuge 4 Aufgaben Pinte, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg

Mehr

UML für IT-Berufe. von Dirk Hardy. 1. Auflage. Europa Lehrmittel 2011. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8085 8558 0

UML für IT-Berufe. von Dirk Hardy. 1. Auflage. Europa Lehrmittel 2011. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8085 8558 0 UML für IT-Berufe von Dirk Hardy 1. Auflage Europa Lehrmittel 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8085 8558 0 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

UML Notation für objektorientierte Systeme

UML Notation für objektorientierte Systeme UML Notation für objektorientierte Systeme Die Unified Modeling Language (UML) ist eine graphische Notation, eine visuelle Modellierungssprache [UML Referenz], die es erlaubt die Artefakte eines Softwaresystems

Mehr

Vorlesung Modellierung Wintersemester 2014/15. UML (Folien teilw. von Prof. B. König)

Vorlesung Modellierung Wintersemester 2014/15. UML (Folien teilw. von Prof. B. König) Vorlesung Modellierung Wintersemester 2014/15 (Folien teilw. von Prof. B. König) Prof. Norbert Fuhr 1 / 196 : Einführung = Unified Modeling Language Standard-Modellierungssprache für Software Engineering.

Mehr

Vorlesung "Software-Engineering"

Vorlesung Software-Engineering Vorlesung "Software-Engineering" Rainer Marrone, TUHH, Arbeitsbereich STS Vorige Vorlesung Pflichtenheft (requirements specification document) Charakterisierung von Software-Qualität Detaillierte Anforderungsanalyse

Mehr

Klausurvorbereitung Software Engineering I @ TFH Berlin

Klausurvorbereitung Software Engineering I @ TFH Berlin Teil 1 Einführung in Software Engineering Definition: Was ist Software Engineering? Unter Software Engineering (SE) versteht man den systematischen, disziplinierten und in seiner Größe abschätzbaren Ansatz,

Mehr

Unified Modeling Language. Lerneinheit 2. UML - Diagramme. Prof. Dr. D. Frosch-Wilke Prof. Dr. U. Samberg. überarbeitet UML 2.0

Unified Modeling Language. Lerneinheit 2. UML - Diagramme. Prof. Dr. D. Frosch-Wilke Prof. Dr. U. Samberg. überarbeitet UML 2.0 Lerneinheit 2 UML - Diagramme Diagramme in der UML Wesentlicher Bestandteil der Modellbildung Graphen, wobei fundamentale Modellelemente (z.b. Klassen, Objekte, Zustände) die Knoten und Beziehungen zwischen

Mehr

PRÜFUNG. Grundlagen der Softwaretechnik

PRÜFUNG. Grundlagen der Softwaretechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner PRÜFUNG Grundlagen der Softwaretechnik Musterlösung Name: Matrikelnummer: Note: Prüfungstag:

Mehr

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Softwaretechnik II. 4.1 Darstellung der Architektur

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Softwaretechnik II. 4.1 Darstellung der Architektur Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Softwaretechnik II 4.1 Darstellung der Architektur Darstellung der Architektur Was macht ein Architekt? Viele Pläne! Endkunde Elektro Bauarbeiter Sanitär Softwaretechnik

Mehr

PRÜFUNG. Grundlagen der Softwaretechnik

PRÜFUNG. Grundlagen der Softwaretechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner PRÜFUNG Grundlagen der Softwaretechnik Name: Matrikelnummer: Note: Prüfungstag: 21.09.2012 Prüfungsdauer:

Mehr

Softwaretechnik für den Entwurf

Softwaretechnik für den Entwurf Projektseminar RIKA Wintersemester 1999/2000 18.11.1999 Holm Wegner, Florian Matthes Entwurfsphase: Einordnung Planungsphase Lastenheft Definitionsphase Pflichtenheft Entwurfsphase Produktentwurf Implementierungsphase

Mehr

Kapitelübersicht. Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge. Was bedeutet Objektorien+erung?

Kapitelübersicht. Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge. Was bedeutet Objektorien+erung? Kapitelübersicht Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge Was bedeutet Objektorien+erung? ObjektorienCerte Analyse und Design die Objektmodellierung

Mehr

Das Objektdiagramm zeigt eine Momentaufnahme der Objekte eines Systems.

Das Objektdiagramm zeigt eine Momentaufnahme der Objekte eines Systems. Das Objektdiagramm zeigt eine Momentaufnahme der Objekte eines Systems. 3 Objektdiagramm 3.1 Anwendungsbereiche Ein Objektdiagramm (engl. Object Diagram) kann als Sonderfall eines Klassendiagramms angesehen

Mehr

Modellieren mit der Unified Modeling Language: Klassen- und Objektdiagramme. 11. November 2014

Modellieren mit der Unified Modeling Language: Klassen- und Objektdiagramme. 11. November 2014 Modellieren mit der Unified Modeling Language: Klassen- und Objektdiagramme 11. November 2014 Überblick Was ist die Unified Modeling Language (UML)? die Standardmodellierungssprache für Softwaresysteme

Mehr

Das UML Benutzerhandbuch

Das UML Benutzerhandbuch Grady Booch James Rumbaugh Ivar Jacobson Das UML Benutzerhandbuch Aktuell zur Version 2.0 7 Diagramme In diesem Kapitel: Diagramme, Sichten und Modelle Verschiedene Sichten eines Systems modellieren Verschiedene

Mehr

J.2 Objektorientiertes Modellieren mit UML

J.2 Objektorientiertes Modellieren mit UML Modellieren mit UML Objektorientiertes Modellieren mit UML 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1 UML: Übersicht in den 1980er Jahren: Entstehen einer Vielzahl objektorientierter Entwurfsmethoden

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java FG TECHNISCHE INFORMATIK V JV A00 00 TH 0 Programmieren in Java Anhang A A. Modellierung von OOP-Programmen A.. Klassenkategorien A.2. Klassembeziehungen A.3. Klassendiagramm und Sequenzdiagramm der UML

Mehr

Modellieren für den Test bei Embedded Systemen Chancen und Herausforderungen

Modellieren für den Test bei Embedded Systemen Chancen und Herausforderungen Modellieren für den Test bei Embedded Systemen Chancen und Herausforderungen Gerhard Baier, AFRA GmbH, Erlangen 1.) Motivation Zunehmende Qualitätsanforderungen und steigende Systemkomplexität bei reduzierten

Mehr

Klausurvorbereitung Software Engineering I @ TFH Berlin

Klausurvorbereitung Software Engineering I @ TFH Berlin Teil 1 Einführung in Software Engineering Definition: Was ist Software Engineering? Unter Software Engineering (SE) versteht man den systematischen, disziplinierten und in seiner Größe abschätzbaren Ansatz,

Mehr

ActiveCharts. Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0

ActiveCharts. Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0 Jens Kohlmeyer 05. März 2007 Institut für Programmiermethodik und Compilerbau ActiveCharts Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0 Seite 2 Übersicht

Mehr

UML-Glossar 1. UML-Glossar

UML-Glossar 1. UML-Glossar UML-Glossar 1 UML-Glossar Vorwort Die nachfolgenden Seiten waren bisher Buchbestandteil von Projektabwicklung mit UML und Enterprise Architect bis zur Version 10.0 ISBN-10:3-9502692-0-8. Mit dem Release

Mehr

Vgl. Oestereich Kap 2.7 Seiten 134-147

Vgl. Oestereich Kap 2.7 Seiten 134-147 Vgl. Oestereich Kap 2.7 Seiten 134-147 1 Sequenzdiagramme beschreiben die Kommunikation/Interaktion zwischen den Objekten (bzw. verschiedenen Rollen) eines Szenarios. Es wird beschrieben, welche Objekte

Mehr

Kapitel 4. Die Unified Modeling Language (UML)

Kapitel 4. Die Unified Modeling Language (UML) Vorlesung Softwaretechnologie Wintersemester 2012 R O O T S Kapitel 4 Die Unified Modeling Language (UML) - Stand: 10.12.2012-4.1 Modellierung und UML Übersicht 4.2 Kurzüberblick wichtiger Notationen im

Mehr

24 Transformation der Anforderungsspezifikation

24 Transformation der Anforderungsspezifikation 271 24 Transformation der Anforderungsspezifikation 24.1 Einleitung Bei der Softwarespezifizierung wird die Anforderungsspezifikation überarbeitet, weiter strukturiert und präzisiert, um eine Basis für

Mehr

Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit der UML

Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit der UML Bernd bestereich Christian Weiss Claudia Schröder Tim Weilkiens Alexander Lenhard 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Grundlagen der Softwaretechnik

Grundlagen der Softwaretechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner PRÜFUNG Grundlagen der Softwaretechnik Musterlösung Name: Matrikelnummer: Note: Prüfungstag:

Mehr

Klausurvorbereitung Software Engineering I @ TFH Berlin

Klausurvorbereitung Software Engineering I @ TFH Berlin Teil 1 Einführung in Software Engineering Definition: Was ist Software Engineering? Unter Software Engineering (SE) versteht man den systematischen, disziplinierten und in seiner Größe abschätzbaren Ansatz,

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 Inhalt Entwurfsphase Systementwurf Software Architektur Entwurf Software Komponenten Entwurf Struktur Verhalten OO Entwurf (OOD) 2 Entwurfsphase 3 Entwurfsphase Lernziele Aufgaben der Entwurfsphase

Mehr

Inhalte der Veranstaltung

Inhalte der Veranstaltung Inhalte der Veranstaltung 5. Anwendungssysteme 5-4 6. Entwurf von Anwendungssystemen 6.1 Datenmodellierung 6-1 6.2 Geschäftsprozessmodellierung 6-32 6.3 Entwurf von Datenbanken 6-79 6.4 Nutzung von Datenbanken

Mehr

Software Engineering. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Software Engineering. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny SoftwareEngineering Prof.Dr.StefanEnderle NTAIsny Nachtrag 4ArbeitsschrittAnalyse Begriffe Analyse: VorgangzurBeschreibungdergewünschten AnforderungenaneinSystem. DieAnforderungenwerdenineinemDokumentstrukturiert

Mehr

PRÜFUNG. Grundlagen der Softwaretechnik

PRÜFUNG. Grundlagen der Softwaretechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner PRÜFUNG Grundlagen der Softwaretechnik Vorname: Name: Matrikelnummer: Prüfungstag: 19.02.2015

Mehr

Modellierung betriebwirtschaftlicher Anwendungen

Modellierung betriebwirtschaftlicher Anwendungen Software-Engineering Modellierung betriebwirtschaftlicher Anwendungen Vorlesung im Wintersemester 2008/2009 Fakultät Wirtschaftsinformatik Klaus Mairon, M.Sc. Modellierung betriebwirtschaftlicher Anforderungen

Mehr

Einführung in die Unified Modeling Language (UML)

Einführung in die Unified Modeling Language (UML) Einführung in die Unified Modeling Language (UML) Hausarbeit zum Proseminar Datenbanken Wintersemester 2002/03 Seminarleitung: Dr. Christoph Draxler Verfasserin: Michaela Geierhos Centrum für Informations-

Mehr

Produktskizze. 28. November 2005 Projektgruppe Syspect

Produktskizze. 28. November 2005 Projektgruppe Syspect 28. November 2005 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät II Department für Informatik Abteilung Entwicklung korrekter Systeme Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Die graphische Oberfläche der

Mehr

1 Reaktive Systeme. Reaktive Systeme. Gliederung. Reaktive Systeme. Reaktive Systeme. Eingabe. zuerst. Hardware/Software Software- System

1 Reaktive Systeme. Reaktive Systeme. Gliederung. Reaktive Systeme. Reaktive Systeme. Eingabe. zuerst. Hardware/Software Software- System C. Knieke Reaktive Systeme 3. 4. 5. 6. Braunschweig, 24. Mai 2007 1 2 1 Einleitung 1 Einleitung Der Begriff reaktive Systeme wurde in [Harel / Pnueli 85], [Manna / Pnueli 92] geprägt. Herkömmliche Software-Systeme

Mehr

Rhapsody in J Modellierung von Echtzeitsystemen

Rhapsody in J Modellierung von Echtzeitsystemen Rhapsody in J Modellierung von Echtzeitsystemen Tobias Schumacher tobe@uni-paderborn.de Rhapsody in J - Modellierung von Echtzeitsystemen p.1/17 Anspruch des Tools Einsatzbereiche/Features Modellierung

Mehr

12. Vorgehensmodelle Softwaretechnik (CNAM)

12. Vorgehensmodelle Softwaretechnik (CNAM) 12. Vorgehensmodelle Softwaretechnik (CNAM) Wintersemester 2011 / 2012 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 1 Einordnung in den gesamten Kurs 1. Einführung 2. Analyse: Anforderungen

Mehr

Software Engineering Interaktionsdiagramme

Software Engineering Interaktionsdiagramme Software Engineering Interaktionsdiagramme Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Nachrichtenaustausch Welche Nachrichten werden ausgetauscht? (Methodenaufrufe)

Mehr

Workflows: Anforderungserhebung und analyse

Workflows: Anforderungserhebung und analyse Workflows: Anforderungserhebung und analyse Tutorium 4 9. März 2009 Svetlana Matiouk, Uni Bonn Ferientutorien zur Vorlesung Softwaretechnologie WS 2008 4. Treffen, Aktivitäten bei der Softwareentwicklung

Mehr

Protocol Engineering

Protocol Engineering Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Rechnernetze und Kommunikationssysteme Entwurf und Validierung von Protokollen und Verteilten Systemen Prof. Dr.-Ing. Hartmut König http://www-rnks.informatik.tu-cottbus.de/

Mehr

SysML Die Zukunft des Systems Engineering?

SysML Die Zukunft des Systems Engineering? ECC 2012 Winterthur 5. Juni 2012 SysML Die Zukunft des Systems Engineering? Omar Naas, Senior Consultant, EVOCEAN GmbH 1934 Citroën 2CV Citroën Direktor Pierre-Jules Boulanger definierte 7 Anforderungen,

Mehr

Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen. Kapitel 7

Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen. Kapitel 7 Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen Kapitel 7 Inhalt Wiederholung: Klassendiagramm in UML Java-Umsetzung von Generalisierung Komposition Assoziationen 2 Das Klassendiagramm Zweck

Mehr

RUP Analyse und Design: Überblick

RUP Analyse und Design: Überblick Inhaltsverzeichnis Übersicht [, 2, 8] 3. Vorgehensweise............................... 5 2 Planungsmethoden 37 2. Definitionsphase.............................. 6 3 Rational Unified Process [5, 6] und

Mehr

UML 2 Tutorial: Einführung in die neue Standardmodellierungssprache

UML 2 Tutorial: Einführung in die neue Standardmodellierungssprache UML 2 Tutorial: Einführung in die neue Standardmodellierungssprache Mario Jeckle Chris Rupp Jürgen Hahn Barbara Zengler UML 2 Tutorial Net.ObjectDays 2003 Seite 1 Darum geht s Ideen Vorschläge UML 2 Roadmap

Mehr

Softwareentwicklung mit UML

Softwareentwicklung mit UML Softwareentwicklung mit UML Die Unified Modeling Language im Projekteinsatz 2.12.2003, Seite 1 Übersicht 1 Einleitung 2 Die Unified Modeling Language (UML) 3 Vorgehensmodelle und UML 4 Ausblick 4.1 UML

Mehr

UML - Tutorial. Hubert Baumgartner. www.inso.tuwien.ac.at

UML - Tutorial. Hubert Baumgartner. www.inso.tuwien.ac.at UML Tutorial UML - Tutorial SS 06 Hubert Baumgartner www.inso.tuwien.ac.at INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Inhalt

Mehr

2. Vorgehensmodelle Softwaretechnik (CNAM) Wintersemester 2009 / 2010 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik

2. Vorgehensmodelle Softwaretechnik (CNAM) Wintersemester 2009 / 2010 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 2. Vorgehensmodelle Softwaretechnik (CNAM) Wintersemester 2009 / 2010 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 1 Prof. Dr. Bernhard Humm, Hochschule Darmstadt, FB Informatik: Softwaretechnik

Mehr

Systemanalyse. - Seminar für AI/DM 3 im Wintersemester 2004/05 -

Systemanalyse. - Seminar für AI/DM 3 im Wintersemester 2004/05 - Systemanalyse - Seminar für AI/DM 3 im Wintersemester 2004/05 - Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens (by courtesy of Prof. Dr. Thomas Allweyer) Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik Fachhochschule Kaiserslautern,

Mehr

CampusLab LösungsBook. Requirements Engineering. Fragen zur Selbstkontrolle. www.campus-lab.de

CampusLab LösungsBook. Requirements Engineering. Fragen zur Selbstkontrolle. www.campus-lab.de CampusLab LösungsBook Requirements Engineering. Fragen zur Selbstkontrolle. www.campus-lab.de Lösungen Impressum Herausgeber: CampusLab GmbH www.campus-lab.de 2014 CampusLab GmbH Dieses LösungsBook ist

Mehr

UML 2: AKTIVITÄTEN UND AKTIONEN

UML 2: AKTIVITÄTEN UND AKTIONEN mehr zum thema: www.oose.de/uml von conrad bock UML 2: AKTIVITÄTEN UND AKTIONEN der autor Im Sommer 2003 wurde die Spezifikation der UML 2 von der OMG angenommen. Derzeit werden die offenen Punkte geklärt

Mehr

Software Engineering 5. UML. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2012

Software Engineering 5. UML. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2012 Software Engineering 5. UML Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2012 Software Engineering: 5. UML 2 Unified Modeling Language (UML) Standardisierte grafische Notationen um Strukturen und Abläufe eines

Mehr

Klausur "OOAD" im SS 2009. Name, Vorname: Matrikel-Nr:

Klausur OOAD im SS 2009. Name, Vorname: Matrikel-Nr: Klausur "OOAD" im SS 009 Name, Vorname: Matrikel-Nr:.... Bitte tragen Sie zuerst Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein. Lesen Sie jeweils vor Erarbeitung der Lösung die ganze Aufgabenstellung durch.

Mehr

Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language

Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language Michael Hahsler Ziel dieses Seminars Verständnis von Objekt-Orientierung Was sind Klassen? Was ist Vererbung?

Mehr

2.Strukturdiagramme. 2.5 Das Komponentendiagramm 2.6 Das Verteilungsdiagramm. Prof. Mario Jeckle

2.Strukturdiagramme. 2.5 Das Komponentendiagramm 2.6 Das Verteilungsdiagramm. Prof. Mario Jeckle 2.5 Das Komponentendiagramm 2.6 Das Verteilungsdiagramm Prof. Mario Jeckle Fachhochschule Furtwangen mario@ http://www. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester 2004 Das Komponentendiagramm Dient Darstellung

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Grobentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Software Engineering Software Entwurf

Software Engineering Software Entwurf Software Engineering Software Entwurf Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Entwurfsprinzipien KISS Keep it simple and stupid Möglichst einfache und klare

Mehr

Softwarepraktikum: Enigma

Softwarepraktikum: Enigma Softwarepraktikum: Enigma Martin Steffen Sommersemester 2003 Abschnitt I Softwareentwurf Bereiche der Softwareentwicklung 1 Softwareentwurf eigentliche Softwareentwicklung Projektmanagement Konfigurationsmanagement

Mehr

Java Enterprise Anwendungen und UML 2.0 - ein starkes Team?

Java Enterprise Anwendungen und UML 2.0 - ein starkes Team? TU Wien Business Informatics Group Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme Java Enterprise Anwendungen und UML 2.0 - ein starkes Team? Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines

Mehr

Vorlesung "Praktische Softwaretechnik" Teil 8: Einführung in die Systemanalyse

Vorlesung Praktische Softwaretechnik Teil 8: Einführung in die Systemanalyse Vorlesung "Praktische Softwaretechnik" Teil 8: Einführung in die Systemanalyse Vortragender: Prof. Dr. Dirk Riehle Folien: Prof. Dr. Ing. Detlef Kips, develop group Praktische Softwaretechnik Informatik

Mehr

Erfahrungsbericht: Einsatz objektorientierter Methoden in Flugkörper-Software

Erfahrungsbericht: Einsatz objektorientierter Methoden in Flugkörper-Software Erfahrungsbericht: Einsatz objektorientierter Methoden in Flugkörper-Software Michael Erskine LFK-Lenkflugkörpersysteme GmbH KOM-0253 Erwartungen OOA/OOD sind standardisierte Methoden UML eignet sich als

Mehr

4 Anforderungsermittlung

4 Anforderungsermittlung 4 Anforderungsermittlung 4.1 Einführung Abgrenzung von Analyse und Entwurf Ziele der Anforderungsanalyse Erstellung eines Pflichtenheftes (Anforderungsspezifikation), welches die Anforderungen an das Softwareprodukt

Mehr

Grundbegriffe der Objektorientierung

Grundbegriffe der Objektorientierung Grundbegriffe der Objektorientierung Objekt Merkmale Zustand Verhalten Lebenszyklus Beziehungen zwischen Objekten Kategorisierung von Objekten Grundbegriffe der Objektorientierung Objekt Merkmale Zustand

Mehr