Inhalt. 01 Vorwort 02 ÖKOPROFIT Ein Agenda-21-Projekt 03 ÖKOPROFIT Augsburg 2007 Module, Ablauf und Partner 05 ÖKOPROFIT Augsburg 2007 Die Ergebnisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. 01 Vorwort 02 ÖKOPROFIT Ein Agenda-21-Projekt 03 ÖKOPROFIT Augsburg 2007 Module, Ablauf und Partner 05 ÖKOPROFIT Augsburg 2007 Die Ergebnisse"

Transkript

1 ÖKOProfit Augsburg 2007

2 Inhalt 01 Vorwort 02 ÖKOPROFIT Ein Agenda-21-Projekt 03 ÖKOPROFIT Augsburg 2007 Module, Ablauf und Partner 05 ÖKOPROFIT Augsburg 2007 Die Ergebnisse 08 Alten- und Pflegeeinrichtung Albertusheim 09 AWO Christian-Dierig-Haus Clemens-Högg-Haus Sozialzentrum Hammerschmiede 10 BÖWE Textile Cleaning GmbH 11 de Crignis Blechverarbeitung GmbH 12 Drescher + Lung GmbH, Sanitätshaus 13 Evangelische Diakonissenanstalt 14 Himmer AG Druckerei 15 IKEA Deutschland GmbH & Co. KG 16 Lechwerke AG 17 MDE Dezentrale Energiesysteme GmbH 18 Nordwäscherei L. Krist GmbH 19 Stadtwerke Augsburg Holding GmbH 20 Terrasond GmbH & Co. KG 21 TNT Express GmbH 22 Universitätsbibliothek Augsburg 23 Kooperationspartner 25 Impressum

3 Vorwort 01 Vorwort ÖKOPROFIT Augsburg ist die ideale Verbindung von Umweltschutz und wirtschaftlicher Entwicklung Die vierte Runde 2006/07 des Projektes ÖKOPROFIT Augsburg ist erfolgreich abgeschlossen. Diesmal dürfen wir 22 Unternehmen, so viel wie noch nie, zur erfolgreichen Zertifizierung gratulieren. Von den 22 haben acht Betriebe als Neueinsteiger ein Umweltmanagement nach den ÖKOPROFIT-Vorgaben aufgebaut. 14 Unternehmen haben im Rahmen des ÖKOPROFIT-Klubs ihr bestehendes System weiterentwickelt und Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Umweltbilanz umgesetzt. Umweltschutz und Klimavorsorge sind grundlegende Aufgaben. Die Stadt Augsburg hat dabei als Umweltkompetenzzentrum in Bayern eine Vorbildfunktion. ÖKOPROFIT Augsburg bietet jedoch nicht nur einen Beitrag zur Verbesserung der Umweltsituation im Großraum Augsburg, sondern ist gleichzeitig ein Projekt zur wirtschaftlichen Stärkung von Betrieben in der Region durch vorsorgenden Umweltschutz. Für den Einsatz zugunsten von ÖKOPROFIT Augsburg bedanken wir uns bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Unternehmen ganz herzlich. Unser Dank gilt auch unseren Kooperationspartnern: dem Förderverein KUMAS, der Industrie- und Handelskammer Schwaben und dem Bayerischen Landesamt für Umwelt, sowie dem Freistaat Bayern, der das Umweltmanagementsystem ÖKOPROFIT über das Bayerische Umweltberatungs- und Auditprogramm fördert. Mit der Beratung der Betriebe und der Durchführung der Workshops war auch in dieser ÖKOPROFIT-Runde die Firma Arqum GmbH aus München beauftragt. Alle Details wurden in gewohnter Weise souverän, engagiert und kompetent bearbeitet. Wieder konnte, wie die Zahlen zu den Ergebnissen und Einsparungen belegen, mit ökologischem Handeln profitabel gewirtschaftet werden. Hierfür gilt allen Beteiligten abschließend unser Respekt und unser Dank. Augsburg im Dezember 2007 Dr. Paul Wengert Oberbürgermeister der Stadt Augsburg Thomas Schaller Berufsm. Stadtrat

4 02 ÖKOPROFIT Augsburg 2007 ÖKOProfit Ein Agenda 21-Projekt Das Motto Umweltschutz mit Gewinn verdeutlicht die Zielsetzung des betrieblichen Umweltberatungsprogramms ÖKOPROFIT (ÖKOlogisches PROjekt Für Integrierte Umwelt-Technik). Mit der Initiierung des Projekts wurde ein wesentlicher Schritt für eine dauerhafte, umweltgerechte und zukunftsfähige Entwicklung in der Stadt Augsburg getan. Das Projekt, das in Graz (Österreich) entwickelt und 1998 in München auf deutsche Verhältnisse angepasst wurde, hat sich als Agenda- 21-Projekt weltweit einen Namen gemacht. Mittlerweile werden ÖKOPROFIT-Projekte nicht nur in ca. 90 weiteren deutschen Städten und Landkreisen durchgeführt, sondern sind auch in folgenden Ländern verbreitet: Niederlande, Großbritannien, Tschechien, Italien, Slowakei, Kroatien, Ungarn, Rumänien, Slowenien, Polen, Ukraine, Russland, Kanada, Tunesien, Nicaragua, China und Brasilien. ÖKOPROFIT beruht auf Freiwilligkeit und Eigeninitiative der Teilnehmer und fördert die Verankerung des gemeinsamen Leitziels der Nachhaltigkeit mit den drei Schwerpunkten: Ökologie: Einsatz von Umwelttechnik und Reduzierung des Verbrauchs an Ressourcen. Ökonomie: Senkung der Betriebskosten und Einsatz von innovativen Technologien. Soziales: Erhaltung/Schaffung von Arbeitsplätzen, Mitarbeitermotivation und verbesserter Arbeitsschutz. Mit der Zielsetzung, auch den Betrieben in Augsburg ein geeignetes Beratungsprogramm zur sinnvollen Kombination von Ökologie und Ökonomie und zur Erarbeitung eines betrieblichen Umweltmanagements zur Verfügung zu stellen, wird ÖKOPROFIT in Augsburg im Rahmen der Lokalen Agenda 21 seit 2001 durchgeführt. Am Projekt ÖKOPROFIT Augsburg 2007 haben die nachfolgend aufgeführten Betriebe mit Erfolg teilgenommen: ÖKOPROFIT-Einsteiger: AWO - Seniorenzentrum Christian-Dierig-Haus - Clemens-Högg-Haus, Heim für psychisch kranke Erwachsene - Sozialzentrum Hammerschmiede BÖWE Textile Cleaning GmbH Drescher + Lung GmbH, Sanitätshaus Himmer AG Druckerei IKEA Deutschland GmbH & Co. KG Josef Saule Baumschulen TNT Express GmbH Universitätsbibliothek Augsburg ÖKOPROFIT-Klub: Alten- und Pflegeeinrichtung Albertusheim Bäckerei-Konditorei Wolf BÄKO SCHWABEN Bäcker- und Konditorengenossenschaft eg CreativCatering S&T Stransky & Treutler GmbH & Co KG de Crignis Blechverarbeitung GmbH Evangelische Diakonissenanstalt Jaudt Dosiertechnik Maschinenfabrik GmbH Lechwerke AG Legoland Deutschland GmbH MDE Dezentrale Energiesysteme GmbH Nordwäscherei L. Krist GmbH Presse- Druck- und Verlags-GmbH Stadtwerke Augsburg Holding GmbH Terrasond GmbH & Co. KG

5 ÖKOPROFIT Augsburg ÖKOProfit Augsburg 2007 Module, Ablauf und Partner Die Bausteine ÖKOPROFIT besteht aus drei Bausteinen, an denen sich die Betriebe beteiligen können: Am Einsteigerprogramm nahmen in der vierten ÖKOPROFIT-Runde neun Betriebe teil, von denen acht das Projekt erfolgreich abschließen konnten. Am ÖKOPROFIT-Klub können sich die Betriebe beteiligen, die nach dem Einsteigerprogramm weiter Informationen erhalten und Erfahrungen austauschen möchten. Am Klub-Programm beteiligten sich in dieser Runde 14 Betriebe. Beim Baustein vom ÖKOPROFIT zu EMAS/ ISO werden die Betriebe betreut, die sich auf ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem nach EMAS oder ISO vorbereiten. Einsteigerprogramm Die Auftaktveranstaltung der vierten Einsteigerrunde von ÖKOPROFIT Augsburg fand im Dezember 2006 mit neun Einsteigerbetrieben zusammen mit der feierlichen Abschlussveranstaltung der Klub-Runde 2006 statt. In den folgenden 12 Monaten bearbeiteten die Unternehmen, gemeinsam mit den Beratern, den projektverantwortlichen Ämtern und lokalen Partnern, praxisnah alle umweltrelevanten Themen. ÖKOPROFIT wird mit den deutschlandweit geltenden Arbeitsmaterialien durchgeführt, die laufend aktualisiert werden. Dabei geht es um die Themengebiete Wasser, Energie, Einkauf, Umweltkosten und -controlling, gefährliche Arbeitsstoffe, Abfall- und Emissionsminderung, Mobilität, Umweltpolitik, Arbeitssicherheit sowie um rechtliche und betriebsorganisatorische Fragestellungen. Zu einzelnen Schwerpunktthemen wurden zusätzlich externe Referenten hinzugezogen. Die Workshops fanden abwechselnd bei den ÖKOPROFIT-Betrieben statt, wodurch auch über umweltrelevante Themen hinaus ein intensiver Erfahrungsaustausch gefördert wurde und bei vielen Gelegenheiten unternehmerischer Gedankenaustausch möglich war. Neben den Workshops ist vor allem die Beratung der Unternehmen vor Ort ein wesentlicher Bestandteil von ÖKOPROFIT. Bei jeweils vier Terminen wurden in den Unternehmen, zusammen mit den Beratern, betriebsspezifische Verbesserungen und Ansätze zur Umweltentlastung, Kostensenkung und Rechtssicherheit entwickelt. Zielsetzung ist es, auf Grundlage der betriebsspezifischen Umweltpolitik und einer umfassenden Bestandsaufnahme, individuelle Maßnahmen in einem festzuhalten und umzusetzen sowie die in den Workshops gewonnenen Informationen betriebsspezifisch anzuwenden. ÖKOPROFIT-Klub Der ÖKOPROFIT-Klub startete mit 14 Betrieben im März In vier Workshops wurden aktuelle umweltrechtliche Neuerungen, z. B. Änderung der Nachweisverordnung, REACH und der Energieausweis thematisiert. Auch Themen, wie Klimaneutralität im Unternehmen, Öffentlichkeitsarbeit im Umweltschutz, Energiema- Projektablauf Augsburg 2007 Workshops Umweltpolitik und Umweltteam Abfall Gefährliche Arbeitsstoffe und Wasser Energie Rechtsaspekte Einkauf/Umweltkosten/Umweltcontrolling Zwischenbilanz/Mobilität Umweltmanagement Arbeitsschutz Vorbereitung Preisvergabe Vor-Ort-Beratung Bestandsaufnahme, Betriebsrundgang Rechtsprüfung Ideensammlung Maßnahmenprogramm Umsetzung, Vorbereitung, Abschluss ausgezeichneter -Betrieb

6 04 ÖKOPROFIT Augsburg 2007 nagementsysteme, Endlichkeit der Ressourcen, lokale Auswirkungen des Klimawandels in den beteiligten Unternehmen, Mitarbeitersensibilisierung und -motivation, Stoffflussmanagement, Heizungsoptimierung sowie Energie- und Lastspitzenmanagement und Möglichkeiten für Zusammenschlüsse beim Stromeinkauf wurden behandelt. Im Klub werden die im Einsteigerprogramm entwickelten Instrumente fortgeschrieben, z. B. werden die e ergänzt, aktualisiert und jährlich die Verbrauchsdaten erhoben. Der Schwerpunkt des Klubs liegt auf der kontinuierlichen Verbesserung der und dem intensiven Erfahrungsaustausch der Betriebe untereinander. Vom zu EMAS Untersuchungsrahmen Umweltpolitik Umweltprüfung Rechts-Check Ökobilanz Organisationsprüfung Vom ÖKOPROFIT zu EMAS/ISO Beim Baustein vom ÖKOPROFIT zu EMAS/ISO werden Betriebe betreut, die sich auf ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem nach EMAS oder ISO vorbereiten. Mit der Teilnahme an diesem Modul realisieren die Betriebe alle wesentlichen Elemente für ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem. Auszeichnung als ÖKOPROFIT-Betrieb 2007 ÖKOPROFIT-Betriebe engagieren sich für den betrieblichen Umweltschutz über das vom Gesetzgeber geforderte Maß hinaus. Sie erfüllen zusätzlich die Kriterien, die an sie im Rahmen der ÖKOPROFIT-Prüfung gestellt werden. Durch diese Kriterien, die von der Stadt Graz (Österreich) erstellt und von der Landeshauptstadt München an deutsche Verhältnisse angepasst wurden, wird ein hoher Standard garantiert. Dieses Engagement honoriert die Stadt Augsburg mit der Auszeichnung ÖKOPROFIT-Betrieb 2007, die im Rahmen einer offiziellen Veranstaltung verliehen wird. Diese Auszeichnung gibt den Betrieben auch die Möglichkeit, ihre Leistungen zur Außendarstellung zu nutzen. Um diesen hohen ÖKO- PROFIT Standard zu wahren, muss sich jeder Betrieb einer Prüfung nach deutschlandweit einheitlich festgelegten Vorgaben unterziehen. Lenkungsgruppe EMAS Einrichtung eines Umweltmanagementsystems Umwelt-Betriebsprüfung Umwelterklärung Validierung Eine Lenkungsgruppe aus Vertretern des Umweltamts der Stadt Augsburg, des Fördervereins KUMAS, der Industrie- und Handelskammer Schwaben, des Bayerischen Landesamts für Umwelt und des Beratungsunternehmens Arqum begleitet, unterstützt und entscheidet in allen grundsätzlichen Fragen des Projektes. In dieser Runde wird das Vorgehen bei der Gewinnung neuer Betriebe für ÖKOPROFIT, die Aktualisierung der Arbeitsmaterialien und die Gestaltung der Öffentlichkeitsarbeit abgestimmt. Die Lenkungsgruppe sorgt für die Weiterentwicklung des Projektes und für die Schaffung eines Kompetenznetzwerkes zum betrieblichen Umweltschutz. Ausblick Die erfolgreiche Arbeit von ÖKOPROFIT soll auch im nächsten Jahr fortgesetzt werden. Im Anschluss an dieses Projekt ist die Durchführung einer weiteren ÖKOPROFIT Runde geplant. Interessierte Betriebe sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.

7 ÖKOPROFIT Augsburg ÖKOPROFIT Augsburg 2007 Die Ergebnisse In den ÖKOPROFIT-Betrieben in Augsburg wurden umfassende e mit Einzelmaßnahmen zu Energie/Emissionen, Rohstoffe/Abfälle, Wasser/Abwasser und weiteren, hauptsächlich organisatorischen, Maßnahmen zum Thema betrieblicher Umweltschutz aufgestellt. In der folgenden Darstellung werden die wichtigsten Maßnahmen der 15 Betriebe, die sich in der vorliegenden Veröffentlichung darstellen, quantitativ und z. T. qualitativ ausgewertet. Die Gesamtbilanz der 90 ausgewerteten Maßnahmen ist beeindruckend. Alle Betriebe konnten Einsparungen erzielen. Insgesamt sparen die 15 Betriebe pro Jahr ca Euro. Ein großer Anteil der Energieeinsparung stammt aus den Bereichen Strom (etwa kwh) und Wärmeenergie ( kwh). Der jährliche Energieverbrauch aus Kraftstoffen verringerte sich um gut kwh. Die gesamten Einsparungen im Energiebereich belaufen sich demnach auf beeindruckende kwh und haben eine Reduktion der CO 2 -Emission um ca kg zur Folge. Die Einsparungen beim Heizöl schlagen sich durch eine CO 2 -Verminderung von über 207 Tonnen nieder. Weiterhin sparen die 15 ausgewerteten Betriebe in Augsburg jährlich ca Liter Wasser ein. Einsparungen nach Betriebsgröße Unabhängig von ihrer Größe und Branche konnten alle Betriebe durch ÖKOPROFIT Einsparungen erzielen. Kleinere Betriebe mit bis zu 100 Mitarbeitern konnten ihre Kosten um durchschnittlich ca Euro pro Jahr reduzieren. Betriebe, zwischen 100 und 500 Beschäftigten, ersparen sich durch die umgesetzten Maßnahmen im Durchschnitt Euro, und Betriebe mit über 500 Mitarbeitern kamen sogar auf eine Kosteneinsparung von durchschnittlich gut Euro pro Jahr. Die Bandbreite der Einsparungen aller Betriebe reicht von Euro bis Euro. Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen Bei der Bewertung der Maßnahmen hinsichtlich deren Wirtschaftlichkeit konnten ebenfalls positive Ergebnisse vermerkt werden. Die Investitionen zur Umsetzung der Maßnahmen betragen insgesamt Euro. Davon investieren die Stadtwerke Augsburg alleine über 20 Millionen Euro für den Bau eines Biomasseheizkraftwerkes. 3% der Maßnahmen waren ohne Investitionen z. T. sofort umsetzbar. Oft ist nur eine Umstrukturierung in der Organisation nötig, oder es werden Verbesserungen durch Aufklärung der Mitarbeiter erreicht. Bei 13% der Maßnahmen lag die Amortisationszeit unter einem Jahr. Investiert wurden ca Euro. 7% der Maßnahmen haben eine Amortisationszeit von ein bis drei Jahren. Die Investitionen betragen für diese Maßnahmen ca Euro. 14% der Maßnahmen haben eine Amortisationszeit von mehr als drei Jahren. Diese tragen mit rund Euro in großem Umfang zur Gesamtinvestitionssumme bei. Maßnahmen, die unter der Kategorie Mehrkosten eingeordnet sind, sichern u. a. durch geeignete Mittel den Umgang mit Gefahrstoffen und tragen somit zur Einhaltung rechtlicher Vorschriften bei. Weiterhin sind dort Maßnahmen eingerechnet, die sich nicht betriebswirtschaftlich rechnen, aber wesentlich zu einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen beitragen. Die Investitionssumme bei den Mehrkosten beträgt insgesamt Euro. Mit 54% kann bei über der Hälfte der Maßnahmen die Wirtschaftlichkeit zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht genau bestimmt werden, entweder weil die Kosten noch nicht vollständig geklärt sind, oder weil der ökonomische Nutzen noch nicht abschätzbar ist. Die Gesamtinvestitionen für diese Maßnahmen liegen Pro Jahr sparen alle 15 ÖKOPROFIT-Betriebe zusammen: Energie/Emissionen Strom kwh Wärme kwh Kraftstoff l CO 2 -Emissionen kg Wasser/Abwasser Wasser/Abwasser l Kosteneinsparung f

8 06 ÖKOPROFIT Augsburg 2007 Amortisation nicht investiv unter 1 Jahr 1 3 Jahre über 3 Jahre Mehrkosten nicht bezifferbar Angaben in Prozent bei Euro. Der größte Teil geht dabei auf den Bau eines Biomasseheizkraftwerkes durch die Stadtwerke Augsburg Holding GmbH zurück, dessen wirtschaftlicher Nutzen noch nicht abschätzbar ist. Ergebnisse in den einzelnen Bereichen Energie und Emissionen Der Schwerpunkt der ausgewerteten Maßnahmen zielt auf die Verringerung des Energieverbrauchs und die Reduzierung der dadurch entstehenden Emissionen ab. Die Einsparung durch die 59 Maßnahmen in diesem Bereich beträgt knapp Euro. Schwerpunktmäßig wurden folgende Maßnahmen umgesetzt: Bei der Energieeinsparung konnten die Betriebe durch gezielte, auf Energieeinsparung ausgerichtete Baumaßnahmen (z. B. Dämmung, Neubau von Heizanlagen) und Wärmerückgewinnungsmaßnahmen, große Erfolge erzielen. Durch den Einsatz von mit Erdgas betriebenen Fahrzeugen und der Erneuerung der Fahrzeugflotte (darunter sind auch Fahrzeuge im Transportbereich mit Rußpartikelfiltern) wurde der Kraftstoffverbrauch sowie der Ausstoß von CO 2 deutlich vermindert. Die Teilnahme der Mitarbeiter an einem ökologischen Fahrertraining fördert zusätzlich ein sparsames Fahrverhalten. Eine Reduzierung des Stromverbrauchs erreichen die Betriebe durch Optimierung der Beleuchtung (z. B. an den Arbeitsplätzen), Einbau von Bewegungsmeldern, Anschaffung von Steckerleisten, Einbau von Energiesparlampen, elektrische Vorschaltgeräte bei Leuchtstoffröhren und Zeitschaltuhren. Rohstoffe und Abfälle Mit einer Einsparung von Euro tragen die 14 Maßnahmen in diesem Bereich zur positiven Gesamtbilanz bei. Diese Einsparungen ergeben sich hauptsächlich durch folgende Maßnahmen: Optimierung der Abfallorganisation (z. B. durch neue Abfallkonzepte, Ersatz von Einwegtüchern durch waschbare Mehrwegreinigungstücher). Papiereinsparungen durch hausinternes -System. Wasser und Abwasser Mit sechs Maßnahmen im Bereich Wasser/Abwasser werden insgesamt über Euro eingespart. Dabei wurden in den Betrieben u. a. folgende Maßnahmen zur Reduzierung des Wasserverbrauchs und der Abwasserbelastung durchgeführt: Umrüstung auf Wasserstopptasten bei Toiletten. Einbau einer Regenwasserzisterne zur Bewässerung des Gartens. Einbau von wassersparenden Duschköpfen. Einführung eines neuen Niedrig-Temperatur- Waschverfahrens. Einsparungen pro Betrieb und Jahr Betriebsgröße Durchschnitt Kleinster Wert Größter Wert Summe Bis 100 Mitarbeiter bis 500 Mitarbeiter Über 500 Mitarbeiter

9 ÖKOPROFIT Augsburg Ergebnisse in den einzelnen Bereichen Summe der Einsparungen und Anzahl der Maßnahmen der 15 ÖKOPRO- FIT Betriebe in Augsburg aufgeschlüsselt nach den Themenbereichen. Energie/Emissionen Rohstoffe/Abfälle Wasser/Abwasser Einsparung Anzahl der Maßnahmen durchschnittliche Einsparung pro Maßnahme Sonstige Im Rahmen von ÖKOPROFIT werden auch Maßnahmen gefördert, die nicht direkt in eine der drei Hauptkategorien eingeordnet werden können. Viele dieser elf Maßnahmen sind weiche Maßnahmen, die keinen einfach quantifizierbaren Nutzen haben, jedoch einen wichtigen Beitrag zur Entlastung der Umwelt und zur Steigerung der Effizienz im Unternehmen darstellen. Zu erwähnen sind hier beispielsweise die Einführung eines Umweltmanagementsystems, die Information und Motivation der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie die interne Organisation des Umweltschutzes und die Verankerung des Umweltgedankens in den Unternehmen. Diese Maßnahmen sowie der Prozess, der durch ÖKOPROFIT angestoßen und im Unternehmen integriert wird, tragen auch zur Zukunftsfähigkeit der Betriebe bei. Zu einer nachhaltigen Entwicklung gehören in diesem Sinne auch die Erhöhung der Rechtssicherheit und die Bildung eines Netzwerks zwischen den ÖKOPROFIT-Betrieben. Diese Maßnahmen umfassen auch Überschneidungen aus den Hauptgruppen, so dass eine eindeutige Zuordnung nicht möglich ist, wie beispielsweise bei dem Neubau von Gebäuden unter Berücksichtigung neuester ökologischer Standards und innovativen Baumaßnahmen oder die Nutzung von ausschließlich erneuerbaren Energien. Auswertung der Befragung Im Anschluss an das Projekt wurden die teilnehmenden Betriebe zum Projekt ÖKOPROFIT befragt. Daraus konnte eine sehr positive Bilanz gezogen werden. Alle der teilnehmenden Betriebe würden die Teilnahme an ÖKOPROFIT anderen Firmen uneingeschränkt empfehlen. Für 92% der Teilnehmer hat sich ÖKOPROFIT unbedingt und für die restlichen 8% teilweise gerechnet. Die Frage, ob sich der Stellenwert des Umweltschutzes im Betrieb erhöht habe, konnten 54% mit ja und 23% mit ja, teilweise beantworten. Ebenso profitierten alle der 15 befragten Firmen ganz oder teilweise vom Erfahrungsaustausch untereinander. Eine Verbesserung der Rechtssicherheit durch ÖKOPROFIT war in 54% der Betriebe ganz und bei 23% der Teilnehmer teilweise gegeben. Auswertung der Befragung in Prozent Wir können die Teilnahme an ÖKOPROFIT anderen Betrieben empfehlen Wir haben vom Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen profitiert Der Stellenwert des Umweltschutzes im betrieb hat sich erhöht Die Rechtssicherheit im Betrieb hat sich verbessert hat sich für uns gelohnt 92 8 ja ja, teilweise nein

10 08 Altenpflege ökoprofit-klub Leben wie ich bin Die Alten- und Pflegeeinrichtung Albertusheim (Träger Albertusheim ggmbh) steht in Kooperation der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger ggmbh. Das Haus wurde 1995 saniert und grundlegend den Erfordernissen moderner Altenpflege angepasst. Wir betreuen in unserer Einrichtung 100 pflegebedürftige Menschen aller Pflegestufen. Das Albertusheim liegt zentral und dennoch ruhig, unmittelbar am Wittelsbacher Park in Göggingen. Als Pflegeeinrichtung trägt das Albertusheim Sorge für eine professionelle Pflege, eine abwechslungsreiche Betreuung und eine lebendige Gemeinschaft, in der jeder willkommen ist. 75 Mitarbeiter- Innen kümmern sich um das physische und psychische Wohl der BewohnerInnen. ÖKOPROFIT Augsburg 2002/2003, 2007 Einsatz einer umweltfreundlichen Gasheizung Umrüstung auf Energiesparlampen, Einbau elektrischer Vorschaltgeräte bei Leuchtstoffröhren Einbau Wasserstopptasten in allen Toiletten Schriftverkehr durch ersetzt Nutzen: Reduzierung von Schadstoffemissionen Nutzen: Energieeinsparung Nutzen: Einsparung Wasser Nutzen: Einsparung von Rohstoffen Trennung der Abfälle Nutzen: weniger Abfall 2007 umweltrelevante Maßnahmenplanung und Dokumentation: Datenverarbeitung und Mitarbeiterschulung Kosten: ca. 250 Nutzen: erhoffte Einsparung weitere 10% Leitungsteam des Albertusheims Einsparung Energie: z.b. Bewegungsmelder außen, um die Beleuchtungszeiten zu verkürzen Abfallvermeidung, Optimierung Lagerhaltung Kosten: ca. 300 Nutzen: Einsparung ca. 5% Kosten: ca Nutzen: Einsparung ca. 17% Alten- und Pflegeeinrichtung Albertusheim Moltkestraße Augsburg 1931 gegründet (seit 1998 in Trägerschaft der CSW Caritas Solidarwerk GmbH) 75 Mitarbeiter Gislinde Dietz, Einrichtungsleiterin Tel.: / Fax: / Dietz@albertus.csw-a.de Energie/Emissionen Energeieinsparung ca. 5% Rohstoffe/Abfälle Einsparung ca. 17%

11 ökoprofit-einsteiger Wohlfahrtspflege 09 Augsburg 2006/2007 Wassereinsparung: Einbau von 8 Stück wassersparenden Duschköpfen Einbau einer Regenwasserzisterne zur Bewässerung des Gartens Energieeinsparung Beleuchtung: Nachrüstung von Bewegungsmeldern in Umkleiden und Toiletten Austausch von zwei Wäschetrocknern (Wärmeerzeugung über Gas statt Strom) Kosten: 240 Nutzen: 275 /a Kosten: /a Nutzen: 240 /a Kosten: 520 Nutzen: 170 /a Kosten: Nutzen: /a 06/ / / / Die AWO ist ein Verband der Freien Wohlfahrtspflege mit bundesweit Mitgliedern, die in Ortsvereinen, Kreis-, Bezirks- und Landesverbänden sowie dem Bundesverband organisiert sind. Neben dem Verbandsbereich mit ca Mitgliedern in 16 Ortsvereinen hat sich die AWO in Augsburg zu einem sozialen Dienstleistungsunternehmen entwickelt, um an der Lösung von sozialen Problemen mitzuwirken. In den verschiedenen sozialen Einrichtungen und Betrieben der AWO Augsburg, von Beratungsstellen bis zu Pflegeund Wohnheimen sind mittlerweile über 500 Beschäftigte tätig. Neben dieser zentralen Aufgabenstellung handeln wir auch in ökologischer Verantwortung. Wir versuchen daher ständig, die Umweltbilanz unserer Einrichtungen und Betriebe nachhaltig zu verbessern. Aus diesem Grund nahmen zwei Pflegeeinrichtungen und ein Wohnheim für psychisch kranke Menschen am Projekt 2006/2007 teil. Beleuchtung: Umbau der Außenbeleuchtung (Bewegungsmelder) Kosten: 600 Nutzen: 280 /a 03/ Einbau von 20 wassersparenden Duschköpfen in Pflegebäder weiterer Einrichtungen der AWO Kosten: 600 Nutzen: 690 /a 03/ Zusätzliche Dämmung der obersten Geschoßdecke zum unbeheizten Dachraum Kosten: Nutzen: 600 /a 04/ Das Umweltteam (v.l.n.r.): Jens Tietböhl, Werner Weishaupt, Sylvia Dötterl, Edith Schnörch, Klaus Schöllhorn und Wolfgang Dahm AWO Kreisverband Augsburg Stadt e.v. AWO Clemens-Högg-Haus, AWO Christian-Dierig-Haus, AWO Sozialzentrum Hammerschmiede Kosteneinsparung Rosenaustr Augsburg 1922 gegründet ca. 500 Mitarbeiter Edith Schnörch Tel.: /

12 10 Maschinenbau / IHK Augsburg ökoprofit-einsteiger Verantwortungsbewusst handeln für langfristigen Erfolg Seit mehr als 60 Jahren ist BÖWE eines der führenden Unternehmen im Bereich Textilreinigungsmaschinen. Als Pionier in der Reinigungstechnologie bauen wir auf Erfahrung, Verantwortung und umfassendes Know-how. Als führender deutscher Hersteller mit Firmensitz und Produktionsstätte in Augsburg, bieten wir moderne und innovative Reinigungsmaschinen für den Weltmarkt. Unsere Maschinen arbeiten mit bewährten, aber auch neuen Lösemitteln. Verantwortungsbewusster Umgang mit Stoffen und Technologie ist für uns entscheidend für langfristigen Erfolg. Unsere Qualitätsstandards reichen von der Entwicklung über die Produktion bis hin zum After-Sales-Support und Service. Für unsere Kunden setzen wir mit unseren Produkten Maßstäbe in punkto Wirtschaftlichkeit und beste Reinigungsergebnisse. Umweltpakt Bayern Augsburg 2006/2007 Neuprodukt-Entwicklung: Industriemaschine; bis jetzt Wasserkühlung im Verflüssiger, ab Mai 2007 Luftkühlung Umrüstung der Toiletten im Keller auf Sensorautomaten Nutzen: 2,92 / Charge, l Wasser/a bei 10 Maschinen bei den Kunden/Anwendern Nutzen: Reduzierung des Wasserverbrauchs 05/ /2007 Foto: Bavaria Luftbild Verlag GmbH Der Schutz von Mensch und Umwelt gerade im Textilreinigungsgewerbe liegt uns besonders am Herzen. Trennung der Abfälle mit 3-Kammer-System (Folien, Papier, AzV) Nutzen: weniger Abfall 04/2007 Austausch der Leuchtmittel prüfen Kosten: noch nicht abschätzbar 01/ Umweltteam (v.l.n.r.): Peter Wetzl, Franz Schmid, Reiner Wittendorfer und Stefan Wagner (nicht im Bild) Böwe Textile Cleaning GmbH Rumplerstr Augsburg 2001 gegründet 55 Mitarbeiter Hr. Reiner Wittendorfer Tel.: / Fax: / wittendorfer@boewe-tc.de Wasser/Abwasser l Wasser

13 ökoprofit-klub Blechverarbeitung 11 Es gibt nichts besseres als bewährte Partner ÖKOPROFIT Augsburg 2004/2005, 2006, 2007 Neubau Schweißerei und Montagehalle mit Fotovoltaikanlage auf dem Dach Nutzung des Grundwassers zur Hallenheizung und -kühlung Nutzen: Jahreserzeugung: ca kwh, durch Einspeisevergütung Kosten: Nutzen: kwh Strom /a 07/ /2007 Die Wurzeln der Firma de Crignis liegen im Jahr 1867 mit Gründung der Spenglerei durch Spenglermeister Martin de Crignis. Alfred de Crignis, der Vater des jetzigen Firmeninhabers, Richard de Crignis, vergrößerte den Betrieb im Jahre 1948 durch Umzug in die Steinerne Furt. In dieser Zeit liegt auch der Beginn der Blechverarbeitung mit Lüftungsbau. Von sechs Mitarbeitern erweiterte sich der Personalstamm auf heute 100 Mitarbeiter. Durch stetige Investitionen in modernste Technologien hat die Firma ihre Leistungsfähigkeit ständig erhöht. Seit dem Jahr 1999 befindet sich der Firmensitz in der Aulzhausener Str. 9 im Industriegebiet Augsburg-Ost. Auf m 2 Fläche werden hauptsächlich Gehäuse aller Art produziert. Regional beliefern wir Industrie und Handwerk auch mit Kleinserien und Einzelteilen (auch Zuschnitte). Im Sommer 2007 wurde der Neubau der Schweißerei sowie der Montagehalle am Standort fertiggestellt. Stromkostenreduzierung Im Umweltteam haben alle Mitarbeiter aktiv und produktiv mitgearbeitet. de Crignis Blechverarbeitung GmbH Energie/Emissionen Kosteneinsparung kwh Strom Aulzhausener Straße Augsburg 1867 gegründet 101 Mitarbeiter Claudia de Crignis Tel.: / Fax: / claudia@decrignis.de

14 12 Orthopädietechnik ökoprofit-einsteiger Aktiver Umweltschutz wird bei D+L groß geschrieben Drescher + Lung bietet weit mehr als hochwertige Produkte, Drescher + Lung hat ein interdisziplinäres Konzept für die ganzheitliche Versorgung geschaffen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Krankenkassen, Ärzten, Krankenhäusern, Therapeuten und Pflegediensten werden unsere Kunden optimal versorgt. Das Wissen und die Professionalität des Drescher+Lung Teams sowie der enge Kontakt mit den Partnern garantieren dieses Plus an Lebensqualität. Augsburg 2006/2007 Einbau eines neuen Heizkessels Einbau neuer Fenster im Erdgeschoß Papierreduzierung (Patientenakte auf max. 2-3 Blätter und nicht so hochwertiges Papier für Aufträge verwenden) Kosten: Nutzen: /a ca kwh Erdgas und kg CO 2 -Emissionen Nutzen: 30% Wärmeersparnis Nutzen: Reduzierung Papierverbrauch und Nebenkosten, effizientere Raumnutzung 06/ /2007 Zeitschaltuhr für Außenwerbung von Uhr Uhr ausschalten Nutzen: Reduzierung Stromverbrauch Energiesparlampen im Verwaltungsbereich Nutzen: Reduzierung Stromverbrauch um 75% 06/2007 Bei Anschaffung von Neufahrzeugen Gasautos in Betracht ziehen Umweltteam (v.l.n.r.): Herr Weidhaus, Herr Drescher-Gerber und Herr Gehle Drescher+Lung GmbH & Co. KG Klausenberg Augsburg 1907 gegründet ca. 75 Mitarbeiter Hr. Weidhaus Tel.: / Fax: / weidhaus@drescher-lung.de Energie/Emissionen Kosteneinsparung kwh Strom kg CO

15 ökoprofit-klub Wohlfahrtspflege 13 Dem Glauben und dem Leben dienen ÖKOPROFIT Augsburg 2002/2003, 2004/2005, 2006, 2007 Neubau eines Ärztehauses mit fünf Etagen und einer Tiefgarage unter bestmöglicher Berücksichtigung des Umweltschutzes in den Bereichen: Freigelände, Heizung, Raumlufttechnik, Sanitär und Elektrik Nutzen: kwh Strom- und Heizenergie- Einsparungen. Wärmerückgewinnung, Zonenregelungen bei Kühlung und Lüftung. Kontrolle des Nutzerverhaltens, u.v.m. 12/2007 Die Diakonissenanstalt beschäftigt rund 500 MitarbeiterInnen und ist gemeinnütziger Träger folgender sozialer Einrichtungen: einem Belegkrankenhaus mit 140 Betten, einem Altenpflegeheim mit insgesamt 94 Plätzen (16 Rüstige, 78 Pflege), einer Altenpflegeschule und einer Krankenpflegeschule, einer Tagungsstätte mit Hotel Garni, einer Fachakademie für Sozialpädagogik. Seit 2007 gehört zur Diakonissenanstalt auch ein Ärztehaus mit verschiedenen Arztpraxen, einer Apotheke und einem Restaurant. Neue moderne Spülmaschine in der Küche Neuorganisation des Einkaufs der Zentralküche, bewusster Umgang mit Einwegartikeln und OP-Beleuchtung Nutzen: Wasser und Spülmitteleinsparung Nutzen: Reduzierung des Speiseabfalls um ca. 800 (Speisereste l), Materialeinsparung ca. 500, Stromeinsparung ca Wir verstehen uns als Ort, an dem sich christliches Leben vollzieht. Die Menschenfreundlichkeit Jesu ist unsere Motivation für Menschen da zu sein, damit Leben gelingt. Beginn des Neubaus des Krankenhaus-OP/Funktions- und Techniktraktes. Dabei auch Neubau der Heizanlage (BHKW) und neues Energiekonzept, ebenso, wie eine neue Abfalllogistik Nutzen: Ausnutzung neuester umweltrelevanter Möglichkeiten in allen Bereichen Ab ca Sanierung des gesamten Krankenhauses bis 2015 Das Umweltteam der Evang. Diakonissenanstalt, kompetent für alle umweltrelevanten Aufgaben Evang. Diakonissenanstalt Augsburg Energie/Emissionen Speisereste Kosteneinsparung kwh l Frölichstraße Augsburg gegründet 500 Mitarbeiter Werner Ahlbrecht Tel.: / Fax: / W.Ahlbrecht@diako-augsburg.de

16 14 Druckerei ökoprofit-einsteiger Unser Druckhaus blickt auf eine über 160-jährige Erfolgsgeschichte zurück. Durch Innovation und Mut zu Neuem haben wir uns zu einem der führenden Großformatdrucker entwickelt und auch darauf spezialisiert. Mit unseren 85 hochqualifizierten Mitarbeitern und dem Einsatz modernster Technologien haben wir alles, was ein gutes Unternehmen vorweisen muss. Außer Spaß an unserem Tun bieten wir profunde Branchenkenntnisse, langjährige Berufserfahrung und viel Phantasie für innovative und individuelle Lösungen. Ein angenehmes Betriebsklima bestärkt unsere Mitarbeiter in ihrer Identifikation mit dem Unternehmen. Durch die Teilnahme am Projekt wollen wir auch im Bereich Umweltschutz ganz vorne dabei sein. Augsburg 2006/2007 Verringerung der firmeneigenen LKW-Fahrten durch Anschaffung eines Anhängers Bildung von Fahrgemeinschaften (hauptsächlich im Schichtbetrieb der Drucker) Kosten: Nutzen: ca /a Kosten: keine seit 02/2007 Umstellung auf Wasserspartechnologie in den Toiletten Kosten: ca Nutzen: ca. 500 /a /2009 Fahrertraining für die Firmenwagen-Flotte Kosten: ca. 150 /Person Nutzen: nicht abschätzbar Neubau einer weiteren Halle mit Abluftnutzung und Wärmepumpe Kosten: nicht abschätzbar Nutzen: nicht abschätzbar 2009 Austausch sämtlicher Leuchtstoffröhren im Firmengebäude im Zuge eines Anbaus Kosten: ca Nutzen: ca /a 12/2009 Die Mitarbeiter der Firma Himmer AG Himmer AG Steinerne Furt Augsburg 1842 gegründet 85 Mitarbeiter Jörg Fischer Tel.: / Fax: / joerg.fischer@himmer.de Kosteneinsparung

17 ökoprofit-einsteiger Einzelhandel 15 IKEA ist Gründungsmitglied des Forest Stewartship Council Augsburg 2006/2007 Pappballenpresse Shuttlebus Gersthofen Nord - IKEA Holzpelletheizung Kosten: Nutzen: höchste Qualität an recycelbaren Kartonagen erzielt Einnahmen in Höhe von /a Kosten: /a Nutzen: ca. 120 Fahrgäste pro Tag; kg CO 2 -Einsparung im Vergleich zum Individualverkehr mit PKW Nutzen: , entspricht kg CO 2 -Einsparung 11/ / /2006 Wir wollen den vielen Menschen einen besseren Alltag schaffen Die IKEA Geschäftsidee besteht darin, ein breites Sortiment formschöner und funktionsgerechter Einrichtungsgegenstände zu Preisen anzubieten, die so günstig sind, dass möglichst viele Menschen sie sich leisten können. Wir haben uns auf die Einrichtungswünsche von Menschen in der ganzen Welt eingestellt. Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Ansprüchen und Geldbeuteln. Menschen, die ihr Zuhause verschönern und sich damit einen besseren Alltag schaffen möchten. Das Einrichtungshaus in Augsburg wurde am eröffnet und ist ein Umweltprojekthaus mit Holzpelletheizung, Wärmerückgewinnungsanlage und Solar-Thermie Optimierung der Heizungs- und Lüftungsanlagen Kosten: nicht bekannt Nutzen: ; erwartete Energieeinsparung von kwh, ca. 15% 02/ Ab nur noch erneuerbare Energie für das Einrichtungshaus Augsburg Energiebedarf für Heiz- und elektrische Energie wird aus 100% erneuerbarer Energie bezogen; weltweites IKEA- Projekt; Umsetzung bis / Neue Mobilitätsmöglichkeiten für Mitarbeiter, nach dem Mobilitätsmodell IKEA Brunnthal Umwelt- und Kostenbewusstsein bei den Mitarbeitern stärken; Kosten sind abhängig von den Maßnahmen, z. B. Anschaffung von Diensträdern Herr Uwe Stark IKEA Deutschland GmbH & Co. KG Niederlassung Augsburg Energie/Emissionen Kosteneinsparung kwh Strom kg CO Otto-Hahn-Straße Gersthofen 2006 gegründet 250 Mitarbeiter Herr Uwe Stark Tel.: /

18 16 Energieversorger ökoprofit-klub Energie fürs Leben Die Lechwerke AG (LEW) ist der Energieversorger der RWE-Gruppe in Süddeutschland. Kerngeschäft sind die Stromversorgung und damit zusammenhängende Dienstleistungen. Die LEW versorgt mehr als eine Million Menschen mit elektrischer Energie. Der selbst erzeugte Strom stammt zu fast 100 Prozent aus Wasserkraft, wobei der weitaus größte Teil davon aus den 34 Wasserkraftwerken des Tochterunternehmens Bayerische Elektrizitätswerke GmbH (BEW) stammt. Die Lechwerke besitzen ein nach DIN EN ISO zertifiziertes Umweltmanagementsystem und erhielten von der Landesgewerbeanstalt Bayern (LGA) das Gütesiegel Ökostrom regenerativ. Daneben unterstützt LEW zahlreiche Initiativen zur regenerativen Energieerzeugung. DIN EN ISO seit Teilnahme am Umweltpakt Bayern ÖKOPROFIT Augsburg 2000/2001, 2002/2003, 2004/2005, 2006, 2007 Umbau der Prozessleittechnik der KWK-Anlage AVIKO und der damit verbundenen Verbesserung der Anlagensteuerung Anschaffung von Neufahrzeugen im Transportbereich mit Rußpartikelfiltern Generierung von 800 Wärmepumpenanlagen im Zuge der Förderung umweltfreundlicher Heizungssysteme Kosten: Nutzen: Brennstoffeinsparung, Klimaschutz und Energieeffizienz Kosten: ca. 500 pro Fahrzeug Nutzen: Reduzierung von Emissionen, Schadstoffausstoß Kosten: keine Angabe möglich Nutzen: Klimaschutz und Energieeffizienz 12/ / /2007 Einführung des Stromprodukts LEW [Avanza Aqua Natur] mit dem Ziel, ökologisch orientierte Verbraucher zu gewinnen Kosten: keine Angabe möglich Nutzen: Klimaschutz und Energieeffizienz, pro Vertrag und pro Monat investiert LEW einen Euro in die Erstellung und Pflege von Biotopen an Lech, Donau und Günz 12/2007 Ingrid Hetzenecker, Leiterin der Abteilung Umweltschutz und Arbeitssicherheit der LEW AG Erneuerung der pneumatisch betriebenen Raumtemperaturregler im Gebäude Schaezlerstraße gegen elektronisch gesteuerte Einzelraumregler Kosten: Nutzen: Klimaschutz und Energieeffizienz, Energieeinsparung 12/2007 bis 12/2009 Lechwerke AG Schaezlerstraße Augsburg gegründet Mitarbeiter Ingrid Hetzenecker Tel.: / Fax: / Ingrid.Hetzenecker@lew.de Energie/Emissionen Brennstoffeinsparung Energieeinsparung

19 ökoprofit-klub Anlagenbau 17 Augsburg 2000/2001, 2002/2003, 2004/2005, 2006, 2007 Zertifizierung nach DIN EN ISO im Jahr geplant Module werden nicht mehr vom Öl entleert, Auslieferung auf dem Straßenverkehr erfolgt befüllt Ersatz der Einwegtücher durch waschbare Mehrwegreinigungstücher in der Montage Bedienungsanleitungen werden an Kunden nicht mehr nur in Papierform, sondern vermehrt auf CD verschickt Nutzen: weniger Altölentsorgung Nutzen: Mülleinsparung Nutzen: Papier- und Nebenkosteneinsparung (ca ) seit 2006 seit 02/ Die MDE Dezentrale Energiesysteme GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Augsburg, Deutschland, und gehört zur Tognum-Gruppe. MDE verfügt über 30 Jahre Erfahrung und Wissenspotenzial in Entwicklung, Verkauf, Produktion, Lieferung und Instandhaltung effizienter und umweltfreundlicher Energieanlagen mit Gasmotoren. Die dezentralen Energieanlagen zur Strom-, Wärme- und Kälteversorgung der MDE stellen durch verringerte CO 2 -Emissionen einen wesentlichen Beitrag zum aktiven Umweltschutz dar. Das Produktportfolio der MDE umfasst Gasmotoren aus eigener Entwicklung und Produktion der Serie 400 im Leistungsbereich 125 bis 400 kw und Gasmotoren der Serie 4000 der MTU Friedrichshafen im Leistungsbereich 775 bis kw. Einführung eines papierlosen Systems zur Verwaltung von Abweichungsmeldungen Nutzen: Papiereinsparung schrittweise ab Kundenbefragung zukünftig online Nutzen: Papiereinsparung Einführung eines Dokumentenmanagementsystems Nutzen: Papiereinsparung Anschaffung von energiesparenden PCs Nutzen: Energieeinsparung (33% pro PC) laufend Kosteneinsparung MDE Dezentrale Energiesysteme GmbH Dasinger Straße Augsburg 1977 gegründet 199 Mitarbeiter Anita Hoffmann-Kline Tel.: / Fax: / anita.hoffmann-kline@mde-online.com

20 18 Dienstleistung / Textile Vollversorgung ökoprofit-klub umweltbewusst - hygienisch - sauber Im Jahre 1934 durch Herrn Ludwig Krist gegründet, wuchs das mittelständige Unternehmen zur leistungsstarken Großwäscherei, die sich 1976 auf das Gesundheitswesen spezialisierte. Mit einer Tageskapazität von ca. 27 Tonnen beliefern wir derzeit 35 Krankenhäuser, Privatkliniken, Sanatorien, med. Zentren, Sozialstationen, sowie 50 Alten- bzw. Seniorenpflegeheime in ganz Südbayern. ÖKOPROFIT Augsburg 2000/2001, 2002/2003, 2004/2005, 2006, 2007 Austausch des 20 Jahre alten Kompressors gegen einen druck- und drehzahlgesteuerten Schraubenkompressor Kosten: Nutzen: geringerer Stromverbrauch Leistungsspitze fällt weg 05/2007 Rentex Augsburg versteht sich als Manager von Textilien im Bereich Textile Vollversorgung, Textiles Controlling und Textile Logistik für den Sozial- und Gesundheitsbereich. Umwandlung der Stichleitung in eine Ringleitung Kosten: Nutzen: 1.000, geringerer Vorhaltungsverbrauch (Reduktion von 9,5 bar auf 8,5 bar) 05/2007 Wasserersparnis, Energieersparnis und Abfallvermeidung sind kontinuierliche Elemente unseres s. Der Schutz der Umwelt und die Schonung der natürlichen Lebensgrundlagen sind für unsere Unternehmen eine ganzheitliche Aufgabe. Austausch der Mangelstraße 2 (Transferon 4 Roller) Austausch der Mangelstraße 3 (Transferon 2 Roller) Kosten: Nutzen: , Einsparung: Dampf, Strom, Personal; Bessere Qualität Kosten: Nutzen: Einsparung: Dampf, Strom, Personal; Bessere Qualität, Querfaltung möglich 09/ /2007 Kontinuierliche Umstellung von Folie (Containerauskleidung) auf Containerstoffsäcke (wieder verwendbar) Kosten: Nutzen: Reduzierung von Folienabfall 07/ Optimierung des Tourenplanes für Auslieferungsfahrzeuge Kosten: Nutzen: Dieseleinsparung, Reduzierung von Schadstoffemissionen 04/ Unser Umwelttteam Einführung eines neuen Niedrig-Temperatur- Waschverfahren Kosten: /a Nutzen: /a Verringerung des Wasserverbrauchs, Reduzierung der Waschtemperaturen, des Chemikalieneinsatzes und des Energieverbrauchs 01/ Nordwäscherei L. Krist GmbH Rentex Augsburg Gubener Straße Augsburg 1934 gegründet ca. 100 Mitarbeiter Silvia Griesmann (QMB) Tel.: / Fax: / hygiene@nordwaescherei.de Kosteneinsparung

21 ökoprofit-klub Energieversorger 19 Mitglied im Umweltpakt Bayern seit 2002 ÖKOPROFIT Augsburg 2002/2003, 2004/2005, 2006, 2007 EMAS ISO seit 2005 (Stadtwerke Augsburg Verkehrs-GmbH) Energiemanagement für die betriebseigenen Liegenschaften Kosten: normale Instandhaltung und Sanierungskosten Nutzen: (2006 im Vergleich zum Basisjahr 2002) ca /a (entspricht ca. 24%); Fernwärme ca MWh (ca. 24%); Strom ca. 370 MWh (ca. 8%); Wasser ca m³ (ca. 42%); CO 2 ca. 920 t (ca. 15%) seit 2003 fortlaufend Von hier. Für uns. Die Stadtwerke Augsburg versorgen über Kunden in und um Augsburg mit Energie, Trinkwasser und Mobilität. Unser Handeln ist bestimmt von einem ausgewogenen Verhältnis der Prämissen Umweltschonung, Wirtschaftlichkeit und Preisgünstigkeit. Damit dienen wir den Interessen unserer Kunden und der heimischen Wirtschaft sowie der Arbeitsplatzsicherung. Gleichzeitig tragen wir zur nachhaltig positiven Entwicklung der Stadt und der Region bei. Förderprogramm Erdgasfahrzeuge für Privatpersonen 300, Gewerbe 500 Nutzen: CO 2 -Reduzierung seit % des Stromabsatzes aus Kraft-Wärme-Kopplung und regenerativer Energie Nutzen: t CO 2 -Reduzierung (von 512 g/kwh in 2004 auf 344 g/kwh in 2006) seit 2006 Bau eines Biomasse Heizkraftwerks (Leistung 15 MW th / 5 MW el) Kosten: Nutzen: t CO 2 -Einsparung Inbetrieb- nahme 04/ Erhöhung des Anteils regenerativer Energieträger an der Stromversorgung auf 30% 2012 ökologische Fuhrparkmodernisierung Umstellung der Fahrzeugflotte auf Erdgasfahrzeuge Kosten: 1,8 Mio. in den nächsten drei Jahren Nutzen: ca /a Einsparung Treibstoffkosten Schulung der Bus- und Stra- ßenbahnfahrer zu energie- sparender Fahrweise Nutzen: Reduzierung Treibstoffverbrauch 5-10% /2009 Vor-Ort-Energieberatung mittels Thermographie ab Stadtwerke Augsburg Holding GmbH, Stadtwerke Augsburg Energie GmbH, Stadtwerke Augsburg Wasser GmbH, Stadtwerke Augsburg Verkehrs-GmbH, Stadtwerke Augsburg Netze GmbH Energie/Emissionen MWh kg CO 2 Wasser/Abwasser m 3 Kosteneinsparung Hoher Weg Augsburg 1928 gegründet Mitarbeiter Robert Deufel Tel.: / Fax: / robert.deufel@stawa.de

22 20 Bohrungen, Geotechnische Erkundungen, Geothermiebohrungen ökoprofit-klub Wir gehen der Sache auf den Grund! Die Terrasond GmbH und Co. KG ist seit 35 Jahren auf dem Gebiet der Untersuchungsbohrungen spezialisiert. Zu unserem Leistungsspektrum gehören auch Bohrungen zur Gewinnung von Erdwärme / Geothermie. ÖKOPROFIT Augsburg 2006, 2007 Sie können unsere Erfahrung, das moderne Equipment und das Know-how zur Beantwortung Ihrer bohrenden Fragen bei der Erkundung des Baugrundes, von Altlasten und Deponien, der Gewinnung von Wasser, Erdwärme und Rohstoffen gerne nutzen. Umbau Halle, Umstellung von Erdöl Warmluft auf Heizgas Strahler Schulungen zum Thema Mobilität, Fahrerschulungen Kosten: ca Nutzen: CO 2 -Einsparung Kosten: Nutzen: Rechtssicherheit und ca l Diesel Einsparung 06/2007 laufend 2007 Reduzierung der Beleuchtung, Nichtersetzung einiger Leuchtstoffröhren Nutzen: Energieersparnis erfolgt Prüfung der Installation einer Photovoltaikanlage Kosten: Nutzen: Einsatz erneuerbarer Energie 10/2007 Umbau Bürogebäude Erdöl-Zentralheizung auf Geothermik-Zentralheizung Kosten: Nutzen: CO 2 -Einsparung 06/ Schulungen zum Thema Mobilität, Fahrerschulungen Kosten: Nutzen: Rechtssicherheit ca l Diesel Einsparung laufend Terrasond GmbH und Co. KG St. Ulrich Straße Günzburg 1969 gegründet 150 Mitarbeiter Stefan Schiessl Tel.: / Fax: / stefan.schiessl@terrasond.de Energie/Emissionen l Dieselkraftstoff

23 ökoprofit-einsteiger KEP-Markt 21 DIN EN ISO 14001, Umweltpakt Bayern Augsburg 2006/2007 Reduzierung der Kilometerleistung durch Tourenoptimierung und Fahrer- / Unternehmerschulungen neue Abdichtung der Fenster Heizungsanlage ist auf energiesparend umgestellt Kosten: ca Nutzen: /a, Einsparung von l Diesel und kg CO 2 ; Reduzierung der Kilometerleistung pro Sendung von 4,106 auf 3,667 km Kosten: keine Nutzen: 482 /a, 2% Einsparung an Gas/Heizung Kosten: keine Nutzen: 724 /a, 3% Einsparung an Gas/Heizung fortlaufend erledigt erledigt It s our business to deliver yours TNT ist ein Unternehmen der Kurier-, Express- und Paketdienstbranche (KEPbranche). Der KEP-Markt ist gegenüber traditioneller Transportformen vor allem gekennzeichnet durch schnelle Beförderung, hohe Zuverlässigkeit, Sicherheit und Qualität, integrierten Rundum-Service aus einer Hand und Nutzung moderner Instrumente zur Sendungsdisposition und Kontrolle. Unser Kerngeschäft ist die Haus-zu-Haus-Zustellung von Dokumenten, Paketen und Fracht mit tag- und zeitgenauer Auslieferung. Wir sind weltweit führender Anbieter von Business-to-Business Expressdienstleistungen. In Deutschland haben wir 31 Niederlassungen mit Mitarbeitern, die im letzten Jahr 22 Millionen Sendungen transportiert haben. Die Niederlassung Augsburg verfügt über 52 Verladetore und eine Bürofläche von mehr als m 2. Anschaffung neuer Kopierer/ Scanner/Fax (doppelseitig) Kosten: Leasingrate 25 im Monat Nutzen: Einsparung beim Papierverbrauch ca. 200 /a Durchführung eines Eco-Fahrertrainings Kosten: ca. 80 /Teilnehmer Nutzen: Einsparung von Diesel (ca. 7-17%) und CO 2 Bussystem, eigene Programmierung durch Kauf der Software Kosten: Nutzen: Flexibel reagieren und umstellen, Reduzierung des Stromverbrauches Energiespartipps für die Mitarbeiter, Initiative von TNT-Express Weltweit planet me 07/2007 Umweltteam (v.l.n.r.): David Gruber, Jasper Sundahl TNT Express GmbH / Niederlassung Augsburg Energie/Emissionen Kosteneinsparung l Diesel kg CO Einsteinring Gersthofen 1946 gegründet 80 Mitarbeiter Jasper Sundahl Tel.: / Fax: / Jasper.Sundahl@tnt.de

24 22 Wissenschaftliche Bibliothek/Universitätsbibliothek ökoprofit-einsteiger Wissenschaftliche Information die Basis für Forschung und Studium Die Universitätsbibliothek Augsburg ist eine zentrale Einrichtung der Universität Augsburg. Sie beschafft und vermittelt die wissenschaftliche Fachliteratur für Forschung, Lehre und Studium an der Universität. Sie steht für wissenschaftliche Zwecke jedem Bürger offen. Die Lesesäle bieten rund Arbeitsplätze für derzeit Benutzer. Das Dienstleistungsangebot umfasst neben zwei Millionen gedruckten Büchern und Zeitschriften auch elektronische Zeitschriften, Datenbanken, e-books und digitalisierte Drucke. Hinzu kommen wertvolle Handschriften und alte Drucke aus der Bibliothek Oettingen-Wallerstein sowie weitere Sondersammlungen, z. B. zu Thomas Mann und zur Volkskunde. Material, das am Ort nicht zugänglich ist, besorgt die Bibliothek von auswärts. Augsburg 2006/2007 Optimierung aller Lüftungsanlagen der Bibliotheksräume Umsetzung eines Abfallkonzeptes; Abfalltrennung in Papier und andere Fraktionen Umsetzung des Energiekonzeptes; PC- und Lichtausschaltung abends Newsletter mit Umwelttipps durch Umweltteam und Betriebstechnik an die Mitarbeiter der Universität; Umsetzung des Abfall- und Energiekonzeptes Nutzen: /a Nutzen: weniger Abfall in den Büros Nutzen: geringerer Energieverbrauch in den Büros Mitarbeitermotivation, universitätsweite Umsetzung 09/ / /2007 ab 11/2007 Tageslichtabhängige Beleuchtungssteuerung bei ca. 500 geisteswissenschaftlichen Leseplätzen Kosten: Nutzen: /a Ersatz des Kleinbusses für Büchertransporte durch ein Erdgasfahrzeug Nutzen: Spritverbrauch um 1/3 geringer; statt 10 l/100 km nur noch 6 l/100 km; deutliche Verminderung schädlicher Emissionen Das Umweltteam der Universitätsbibliothek Augsburg (v.l.n.r.): Elke Huber-Nüchter, Sabine Seybold, Eva Schöppl, Dr. Ulrich Hohoff; nicht im Bild: Sylvia Leierseder, Katharina Urch Installation einer wettersicheren Fahrrad-Abstellanlage für Studierende und Mitarbeiter Nutzen: Häufigere Benutzung des Fahrrads für Fahrten zum Studium und zur Arbeit Universitätsbibliothek Augsburg Universitätsstr Augsburg 1970 gegründet 106 Mitarbeiter Dr. Ulrich Hohoff Tel.: / Fax: / ulrich.hohoff@bibliothek.uni-augsburg.de Kosteneinsparung

25 Kooperationspartner 23 Kooperationspartner Stadt Augsburg, Umweltamt Abteilung Klimaschutz Ralf Bendel Tel.: / Hans-Peter Koch Tel.: / Umweltmanagementsysteme sind in Augsburg inzwischen zu einem festen Bestandteil moderner Unternehmensführung geworden. In der vom Umweltamt geführten Liste vom November 2007 finden sich 36 Augsburger Unternehmen und Organisationen mit geprüftem und aktuell gültigem Umweltmanagementsystem. Von der Stadt Augsburg wird der Aufbau von Umweltmanagementsystemen in doppelter Hinsicht unterstützt. Zum einen koordiniert das Umweltamt den EMAS-Prozess in der Stadtverwaltung. In 2007 stellten sich sieben Dienststellen der Revalidierung. Zum anderen werden Betriebe aus Augsburg bei der Einführung von ÖKOPROFIT unterstützt und begleitet. ÖKOPROFIT Augsburg hat sich inzwischen als gewichtiger Beitrag der Augsburger Wirtschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung etabliert. Da sowohl wirtschaftliche Interessen gefördert werden und der Umweltschutz verbessert wird, als auch durch die Partizipation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die soziale Kompetenz gesteigert wird, ist ÖKOPROFIT Augsburg ein Vorzeigeprojekt für die Umsetzung der Lokalen Agenda 21 und ein wichtiger Baustein der Klimaoffensive Augsburg. Bayerisches Landesamt für Umwelt Infozentrum UmweltWirtschaft Ref Augsburg Barbara Thome Tel.: / Fax: / Barbara.Thome@lfu.bayern.de Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) ist eine zentrale Fachbehörde im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz und mit der Ermittlung von Grundlagen, Erörterung von Grundsatzfragen und Erarbeitung von Zielvorstellungen im gesamten Bereich des Umweltschutzes beauftragt. Durch die umfassende Behandlung von Umweltschutzbelangen will das LfU einen Beitrag zur nachhaltigen Sicherung und Entwicklung unserer natürlichen Umwelt leisten. Das LfU versteht sich als Dienstleister für Wirtschaft, Wissenschaft, Behörden, Politik und Öffentlichkeit und unterstützt u. a. mit dem Informationsangebot Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU) Unternehmen beim betrieblichen Umweltschutz. Genau wie in dem Vorhaben ÖKOPROFIT Augsburg sieht es darin einen Beitrag zur dauerhaften, umweltgerechten Entwicklung. ÖKOPROFIT ist zugleich ein praktischer Schritt zur Umsetzung des Umweltpakt Bayern vom und trägt ganz in diesem Sinne zum umweltverträglichen Wirtschaftswachstum bei.

26 24 Kooperationspartner Kooperationspartner Industrie- und Handelskammer Schwaben Monika Kees (Energie) Tel.: / Fax: / Monika.kees@augsburg.ihk.de Mathias Kring (Umwelt) Tel.: / Fax: / Mathias.kring@augsburg.ihk.de In Bayerisch-Schwaben betreut die Industrie- und Handelskammer Schwaben (IHK) ca Mitgliedsunternehmen. Drei Säulen stützen hierbei die Tätigkeit der IHK: Wirksame Interessenvertretung, Service und Dienstleistung gegenüber den Unternehmen und wirtschaftsnahe Unterstützung und Dienstleistung gegenüber Stadt und Kommunen. Im Umweltbereich bietet die IHK neben den hoheitlichen Aufgaben wie z. B. der Ausbildungsbetreuung, dem Prüfungswesen oder der Öko-Auditregister-Führung die berufsbegleitende Weiterbildung, die Energie- und Umweltschutzberatung, Technologieberatung und Existenzgründungsberatung. Die IHK unterstützt die politische Vorgabe der Staatsregierung, Schwaben zum bayerischen Umweltkompetenzzentrum zu machen. Keimzelle und Mittelpunkt dieses Kompetenzzentrums bildet die Stadt Augsburg mit dem Umwelttechnologischen Gründerzentrum Augsburg, dem bifa Umweltinstitut, dem Landesamt für Umwelt, den Wirtschaftskammern, dem Krankenhauszweckverband Augsburg, den Hochschulen und der Universität. Die IHK fördert das verstärkte Umweltengagement der Kommunen, wie z. B. in Augsburg die Durchführung weiterer schwäbischer Ökoprojekte in enger Verzahnung von Wirtschaft, Verwaltung und öffentlichen Einrichtungen. Dies ist ein guter Weg, den Teilnehmern von ÖKOPROFIT gezielte Maßnahmen anzubieten, nicht nur die Umwelt zu entlasten, sondern auch von diesen Maßnahmen ökonomisch zu profitieren. Förderverein KUMAS e.v. Kompetenzzentrum Umwelt Am Mittleren Moos Augsburg Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Egon Beckord Tel.: / Fax: / info@kumas.de Der Förderverein KUMAS: Kompetenzzentrum Umwelt bündelt die schwäbischen Umweltinteressen aus Wissenschaft, Forschung und Lehre, Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Als bayerisches Umweltkompetenzzentrum unterstützt der Verein sowohl bayerisch-schwäbische Einrichtungen als auch die neuen und bestehenden Umweltunternehmen. So werden z. B. informelle Netzwerke vorgehalten oder gemeinsame Messestände organisiert. Neben Kompetenzfeldern wie z. B. Umweltbildung, Regenerative Energien oder Umweltökonomie unterstützt KUMAS ebenso den Aufbau von Umweltmanagementsystemen in der Wirtschaft und in sonstigen Einrichtungen oder Institutionen. KUMAS sieht im System ÖKOPROFIT ein gutes Instrument, Umweltsysteme aufzubauen und den betrieblichen Umweltschutz unter dem Ansatz der rechtlichen Anforderungen auch ökonomisch auszurichten.

BOSK CONSULT. Strategische Kommunikation

BOSK CONSULT. Strategische Kommunikation BOSK CONSULT Strategische Kommunikation ÖKOPROFIT Göttingen 2011 Umweltschutz mit Gewinn Einstieg in das Umweltmanagement für Unternehmen der Region Göttingen Umweltschutz mit Gewinn Kosteneinsparung

Mehr

NAPE Die Energieeffizienz-Offensive IHK für München und Oberbayern 19.03.2015 ÖKOPROFIT ENERGIE: Ulfried Müller, Landeshauptstadt München

NAPE Die Energieeffizienz-Offensive IHK für München und Oberbayern 19.03.2015 ÖKOPROFIT ENERGIE: Ulfried Müller, Landeshauptstadt München NAPE Die Energieeffizienz-Offensive IHK für München und Oberbayern 19.03.2015 ÖKOPROFIT ENERGIE: Ulfried Müller, Landeshauptstadt München ÖKOPROFIT die Zielsetzung ÖKO: Die Umwelt entlasten PROFIT: Geld

Mehr

Projektvorstellung. 6. EFA-Kongress am 29. Oktober 2014 in Wuppertal

Projektvorstellung. 6. EFA-Kongress am 29. Oktober 2014 in Wuppertal Projektvorstellung 6. EFA-Kongress am 29. Oktober 2014 in Wuppertal Vorstellung Achim Holtrup Wirtschaftsförderung Dortmund Dienstleistungszentrum Wirtschaft (DLZW) Südwall 2-4; 44122 Dortmund (Berswordthalle)

Mehr

gute Gründe für Audi Energie. Audi Vorsprung durch Technik

gute Gründe für Audi Energie. Audi Vorsprung durch Technik gute Gründe für Audi Energie. Audi Vorsprung durch Technik Viel Spaß mit Effizienz. Fortschrittliche Mobilität, sportliches Fahren und Effizienz. Genießen Sie alle Annehmlichkeiten, die Sie von Audi kennen

Mehr

FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GREEN! @ GKN BONN

FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GREEN! @ GKN BONN FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GREEN! @ GKN BONN TM PULVERMETALLURGIE - EINE GRUNE TECHNOLOGIE 330 Millionen Präzisionsbauteile aus Metallpulver verlassen jährlich unser Unternehmen. Sie finden

Mehr

Naheliegend, sauber, effizient Fernwärme in Duisburg.

Naheliegend, sauber, effizient Fernwärme in Duisburg. Naheliegend, sauber, effizient Fernwärme in Duisburg. Neue Energie für Ihr Zuhause. Seit Jahren arbeiten die Stadtwerke Duisburg AG und die Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH erfolgreich zusammen. Diese

Mehr

Zuhause nutzen, global unterstützen

Zuhause nutzen, global unterstützen Zuhause nutzen, global unterstützen -Zertifikate Mit dem -Gesetz setzt sich die Schweiz für den nationalen Klimaschutz ein. Ziel ist es, die -Emissionen zwischen 2008 und 2012 um 10 % zu senken. -Emissionen

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 6

Presseinformation Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 01. Oktober 2015 LEW Innovationspreis Klima und Energie 2015: Auszeichnungen für Unternehmen aus Ungerhausen, Ustersbach und Füssen Gemeinde Fuchstal erhält kommunalen Sonderpreis Auszeichnung

Mehr

5 Dinge, die Sie über Energie wissen sollten. Geschäftskunden Medium Clients

5 Dinge, die Sie über Energie wissen sollten. Geschäftskunden Medium Clients 5 Dinge, die Sie über Energie wissen sollten Geschäftskunden Medium Clients Steigende Energiekosten verstärken die unternehmerische Notwendigkeit, bei der Energie auch auf den Preis zu achten. Vattenfall

Mehr

Energieeffizienz und CO 2 -arme Produktion

Energieeffizienz und CO 2 -arme Produktion Daimler Nachhaltigkeitsbericht 2014 Energieeffizienz und CO2-arme Produktion 99 Energieeffizienz und CO 2 -arme Produktion Zielsetzung. Konzernweit wollen wir die produktionsbedingten CO 2 -Emissionen

Mehr

Infoveranstaltung: Energieaudit Pflicht für alle Nicht-KMU S. 21. April 2015 Infoveranstaltung Energieaudit Kreisverwaltung Groß-Gerau

Infoveranstaltung: Energieaudit Pflicht für alle Nicht-KMU S. 21. April 2015 Infoveranstaltung Energieaudit Kreisverwaltung Groß-Gerau 21. April 2015 Infoveranstaltung Energieaudit Kreisverwaltung Groß-Gerau Zahlen, die zählen Anzahl unserer Mitarbeiter Anzahl Erst-Zertifizierungen von Unternehmen nach ISO 9001, ISO 14001, ISO 50001,

Mehr

Umweltbericht 2014. Unternehmensbeschreibung. Unsere Umweltpolitik

Umweltbericht 2014. Unternehmensbeschreibung. Unsere Umweltpolitik Unternehmensbeschreibung Der Betrieb in Polling ist Teil der Oberland Werkstätten GmbH. Das Unternehmen betreibt 4 Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Die zentralen Aufgabenbereiche von WfbM sind

Mehr

Energiecheck. BUND-Gütesiegel "Energie sparendes Krankenhaus" Energie sparendes Krankenhaus BUND Landesverband Berlin e.v. Crellestr.

Energiecheck. BUND-Gütesiegel Energie sparendes Krankenhaus Energie sparendes Krankenhaus BUND Landesverband Berlin e.v. Crellestr. Energie sparendes Krankenhaus BUND Landesverband Berlin e.v. Crellestr. 35 10827 Berlin Antwort-Fax: 030 / 78 79 00 18 Energiecheck Hiermit beantragen wir für unser Krankenhaus die Prüfung auf Verleihung

Mehr

»Zuhause im Elztal, aktiv in Stadt und Region.«Übersicht. Strom Erdgas Wasser Wärme Dienstleistungen

»Zuhause im Elztal, aktiv in Stadt und Region.«Übersicht. Strom Erdgas Wasser Wärme Dienstleistungen »Zuhause im Elztal, aktiv in Stadt und Region.«Übersicht Strom Erdgas Wasser Wärme Dienstleistungen Die Stadtwerke Waldkirch stehen für nachhaltige Energie und umfassende Dienstleistungen zu fairen Konditionen.

Mehr

Wärme & Mobilität.... unsere Leidenschaft. Ein Partner. Immer in Ihrer Nähe!

Wärme & Mobilität.... unsere Leidenschaft. Ein Partner. Immer in Ihrer Nähe! Wärme & Mobilität... unsere Leidenschaft Ein Partner. Immer in Ihrer Nähe! Versorgt sein ein gutes Gefühl Heizöle und Treibstoffe sind seit mehr als 30 Jahren unser Geschäft. Als Markenpartner bietet Ihnen

Mehr

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015 ErmsStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach Gültig ab 1. Oktober 2015 Strom Strom vom Diegele-Wehr für Bad Urach. An Neckar und Echaz produzieren wir jährlich

Mehr

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 NeckarStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Unsere Garantie für regionale Wasserkraft. Wir garantieren Ihnen, dass wir nur die Menge an NeckarStrom

Mehr

www.de-crignis-gmbh.de Systemlösungen aus Blech

www.de-crignis-gmbh.de Systemlösungen aus Blech www.de-crignis-gmbh.de Systemlösungen aus Blech 2 Herzlich willkommen bei der de Crignis Blechverarbeitung GmbH Sehr geehrter Kunde, geschätzter Geschäftspartner, Ihr Anliegen ist uns Verpflichtung. Mit

Mehr

B.A.U.M. Consult. Wirtschaftlichkeit. Nachhaltigkeit. Zukunft. Facetten des Energiemanagements - Hamm - 21.03.2011

B.A.U.M. Consult. Wirtschaftlichkeit. Nachhaltigkeit. Zukunft. Facetten des Energiemanagements - Hamm - 21.03.2011 21.03.2011 Hamm Dipl.-Ing. Johannes Auge Geschäftsführer 1 B.A.U.M. Consult B.A.U.M. Netzwerk: Wirtschaftlichkeit. Nachhaltigkeit. Zukunft. 2 Johannes Auge - www.baumgroup.de 1 Erfahrungshintergrund Rund

Mehr

Corporate Responsibility 2012

Corporate Responsibility 2012 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2012 Ziele und Kennzahlen Einführung Im Rahmen unseres Stakeholderdialogs definieren wir in regelmäßigen Abständen Ziele, die wir im Sinne einer nachhaltigen

Mehr

SALZBURG AUS ÜBERZEUGUNG: 100 % ÖKOSTROM WWW.SALZBURGOEKO.AT

SALZBURG AUS ÜBERZEUGUNG: 100 % ÖKOSTROM WWW.SALZBURGOEKO.AT SALZBURG AUS ÜBERZEUGUNG: 100 % ÖKOSTROM EIN NEUES KAPITEL DER NACHHALTIGKEIT Die Salzburg Ökoenergie GmbH wurde 2008 als hundertprozentiges Tochterunternehmen der Salzburg AG gegründet. Wir versorgen

Mehr

Vorgeschichte. 2003: Teilnahme Projekt Caritas Eichstätt

Vorgeschichte. 2003: Teilnahme Projekt Caritas Eichstätt Umweltmanagement Mitarbeiterinformation Vorgeschichte 2003: Teilnahme Projekt Caritas Eichstätt tt 2007: Einführung Umweltmanagement in der Werkstatt 2010: Projektteilnahme EMASeasy 2010: Umweltteam Mitarbeiterinformation

Mehr

für dich gibt es jetzt sonnenstrom gibt es jetzt sonnenstrom und unabhängigkeit heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen

für dich gibt es jetzt sonnenstrom gibt es jetzt sonnenstrom und unabhängigkeit heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen Stadtwerke Heidelberg Umwelt 1 für dich gibt es jetzt sonnenstrom gibt es jetzt sonnenstrom und unabhängigkeit heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen 2 Stadtwerke Heidelberg Umwelt Seien

Mehr

Energiemanagementsysteme Chancen und Nutzen

Energiemanagementsysteme Chancen und Nutzen -1 - Energiemanagementsysteme Chancen und Nutzen Daimler AG -1 - -2 - Inhaltsverzeichnis Rahmenbedingungen für Energiemanagement Gestaltung von Energiemanagementsystemen Typische Energieeffizienzmaßnahmen

Mehr

ÖKOPROFIT Augsburg 2004/2005

ÖKOPROFIT Augsburg 2004/2005 ÖKOPROFIT Augsburg 2004/2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 ÖKOPROFIT ein Agenda-21-Projekt 4 ÖKOPROFIT Augsburg 2004/2005 5 ÖKOPROFIT Module, Ablauf, Partner 5 ÖKOPROFIT Augsburg die Ergebnisse 8 Albert

Mehr

Was steckt in einer easykraft-energiezelle? Modernste Technologie mit bestechender Effizienz!

Was steckt in einer easykraft-energiezelle? Modernste Technologie mit bestechender Effizienz! Was steckt in einer easykraft-energiezelle? Modernste Technologie mit bestechender Effizienz! Ein Wort vorneweg: easykraft Energiezellen bieten so viele Pluspunkte, dass eine Beschränkung auf Stichpunkte

Mehr

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN Zielgerichtete Lösungen für Ihren Unternehmenserfolg SEITE 1 Was können wir für Sie tun? Effizienz braucht Innovation Unsere Energiedienstleistungen orientieren sich stets an

Mehr

2. Forum N Gestalten Beteiligen Messen 31. März bis 2. April 2014 in Berlin Workshop 1: CO2-Bilanzierung

2. Forum N Gestalten Beteiligen Messen 31. März bis 2. April 2014 in Berlin Workshop 1: CO2-Bilanzierung 2. Forum N Gestalten Beteiligen Messen 31. März bis 2. April 2014 in Berlin Workshop 1: CO2-Bilanzierung Ralf-Dieter Person, HIS-Hochschulentwicklung Inhalt Workshop-Einführung CO 2 -Bilanzierung Bilanz

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg Workshop Klimaschutz und

Mehr

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 7 Erneuerbare Energien

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 7 Erneuerbare Energien Blaue-Sterne-Betriebe Modul 7 Erneuerbare Energien Impressum Juni 2011 Herausgegeben von der Universitätsstadt Tübingen Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz Alle Bilder: pixelio.de Layout und Druck: Interne

Mehr

Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR

Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR ÜBERSICHT - Technik BHKW - Energieeffizienz im Vergleich - Finanzierung des Projekts - Besonderheiten der

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

Umweltschutzaktivitäten des TC Blau-Weiss Moers

Umweltschutzaktivitäten des TC Blau-Weiss Moers Umweltschutzaktivitäten des TC Blau-Weiss Moers Gemeinsam mehr leisten- für einen fairen, sozialen und umweltfreundlichen Sport Yannick Kay -520665- Statement des 1. Vorsitzenden Wir Sportvereine haben

Mehr

Dezentrale. Die Energiezukunft liegt in der Region Erzeugung

Dezentrale. Die Energiezukunft liegt in der Region Erzeugung Dezentrale Die Energiezukunft liegt in der Region Erzeugung Mit dem Bayerischen Energiekonzept Energie innovativ hat der Freistaat Bayern den Fahrplan für die Energiezukunft des Landes aufgestellt. Eine

Mehr

Newsletter Wärmedämmung. Was kann ich tun? Gesundes Wohnklima geringer Verbrauch. Wärmedämmung von SCHWEBACH. Bildquelle: Dena

Newsletter Wärmedämmung. Was kann ich tun? Gesundes Wohnklima geringer Verbrauch. Wärmedämmung von SCHWEBACH. Bildquelle: Dena Newsletter Wärmedämmung Was kann ich tun? Gesundes Wohnklima geringer Verbrauch Wärmedämmung von SCHWEBACH Ihr Wohlfühl-Maler Bildquelle: Dena Inhalt 1. Gesundes Wohnklima Geringer Verbrauch 2. Wärmedämmung

Mehr

Wählen Sie den Strom, der zu Ihnen passt.

Wählen Sie den Strom, der zu Ihnen passt. Wählen Sie den Strom, der zu Ihnen passt. SWU NaturStrom SWU SchwabenStrom 2 SWU NaturStrom Für Umweltbewusste 100 % regenerativ Hoher Anteil regionaler Wasserkraft Beitrag zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Mehr

Contracting ermöglicht neue Spielräume

Contracting ermöglicht neue Spielräume Strom l Gas l Trinkwasser l Fernwärme l Bäder l Stadtbus l Parken Erneuerbare Energien im Unternehmen - Contracting ermöglicht neue Spielräume Dr. Georg Klene Bereichsleiter Energiedienstleistungen klene@stadtwerke-lemgo.de

Mehr

HellensteinStrom. Stadtwerke. Heidenheim. aus dem Hause der. Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe

HellensteinStrom. Stadtwerke. Heidenheim. aus dem Hause der. Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe aus dem Hause der AG - Aktiengesellschaft. Inhalt 3 öko 5 aqua 7 paket 9 2 Strom... ganz selbstverständlich Einfach, schnell und unkompliziert... Wir versorgen Sie sicher, zuverlässig, günstig und Haben

Mehr

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle.

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle. CO 2 Bericht 2013 ... Ergebnisse Gesamte CO 2 e-emissionen CO 2 e(t) Anteil (%) Scope 1 Heizung Unternehmensfuhrpark Zwischensumme 2,87 3,68 27,48 35,19 30,35 38,87 Scope 2 Strom (100% Ökostrom) Zwischensumme

Mehr

Strompreis transparent wofür Verbraucher tatsächlich zahlen.

Strompreis transparent wofür Verbraucher tatsächlich zahlen. Strompreis transparent wofür Verbraucher tatsächlich zahlen. So setzt sich der Strompreis zusammen Der größte Anteil: Steuern & Abgaben Kosten für Netz und Versorgungssicherheit Vertrieb und Beschaffung

Mehr

Drei neue Mitglieder im VDEB Verband IT-Mittelstand e.v.

Drei neue Mitglieder im VDEB Verband IT-Mittelstand e.v. Drei neue Mitglieder im VDEB Verband IT-Mittelstand e.v. Die renommierten IT-Unternehmen DocuWare, GDC und SMF haben sich zu einer Mitgliedschaft im VDEB entschlossen. Interessenvertretung, Internationalisierung

Mehr

Zu Hause ist es am schönsten.

Zu Hause ist es am schönsten. Zu Hause ist es am schönsten. Unser Service für Sie: Die Förderprogramme der evm. Hier sind wir zu Hause. Abbildung: Viessmann Werke Die evm Energieberatung Wir sind vor Ort für Sie da. Ganz persönlich:

Mehr

Herzlich Willkommen. Teurer Strom (Energie) - Was kann ich dagegen tun? Energiemanagement D-140-00062

Herzlich Willkommen. Teurer Strom (Energie) - Was kann ich dagegen tun? Energiemanagement D-140-00062 Herzlich Willkommen Teurer Strom (Energie) - Was kann ich Energiemanagement D-140-00062 Agenda Kurzvorstellung Lubinus-Stiftung FKT Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.v. Situation der Krankenhäuser in

Mehr

Remscheid, 10. Januar 2012 V4 / Herr Seidel

Remscheid, 10. Januar 2012 V4 / Herr Seidel PRESSEINFORMATION mit der Bitte um kurzfristige Veröffentlichung Remscheid, 10. Januar 2012 V4 / Herr Seidel EWR auf dem Weg in eine neue Energiezukunft Energieeffizienz und erneuerbare Energien ließen

Mehr

immer einen Schritt voraus

immer einen Schritt voraus immer einen Schritt voraus Seit 1909 ist max SchmiDt ein Begriff für höchste Qualität im Bereich Gebäudemanagement. entstanden aus einem Familienbetrieb und gewachsen durch die verbindung von tradition

Mehr

Wärme-Contracting und Energieeffizienz in der Zukunft. 10. März 2011 Stadtmuseum Siegburg

Wärme-Contracting und Energieeffizienz in der Zukunft. 10. März 2011 Stadtmuseum Siegburg Wärme-Contracting und Energieeffizienz in der Zukunft 10. März 2011 Stadtmuseum Siegburg URBANA Teil der KALO Gruppe Unternehmensverbund KALO Gruppe URBANA Planung und Errichtung von Energieanlagen Energiemanagement

Mehr

Energiewende ist Teamarbeit: Produktion, Handel und Versorgung mit sauberem Strom aus einer Hand. Greenpeace Energy eg. Rheine, 4.

Energiewende ist Teamarbeit: Produktion, Handel und Versorgung mit sauberem Strom aus einer Hand. Greenpeace Energy eg. Rheine, 4. Greenpeace Energy eg Energiewende ist Teamarbeit: Produktion, Handel und Versorgung mit sauberem Strom aus einer Hand Rheine, 4. Juli 2008 2008 Greenpeace Energy eg Greenpeace Energy eg im Überblick bundesweiter

Mehr

Am günstigsten heizen Sie mit Wärmepumpen

Am günstigsten heizen Sie mit Wärmepumpen Am günstigsten heizen Sie mit Wärmepumpen Mit einer modernen Wärmepumpe sparen Sie mindestens 60 bis 80 % Energie, bis zu 100 % CO2 und zudem noch Steuern. Die Frage «Mit welchem System heize ich am günstigsten?»

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Massen-Niederlausitz, 12. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Kleine Elster ENERGIE BRAUCHT

Mehr

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv Aktives Engagement für mehr Klimaschutz M / Ökostrom 2 M / Ökostrom aktiv, M / Ökoaktiv Aktiv für die Umwelt Kleiner Beitrag, große Wirkung Die SWM sind bundesweit Schrittmacher

Mehr

DATENERFASSUNGSBOGEN - Verbrauchsausweis Wohngebäude

DATENERFASSUNGSBOGEN - Verbrauchsausweis Wohngebäude Ihr Partner für Energiemanagement ITManagement DATENERFASSUNGSBOGEN Verbrauchsausweis Wohngebäude Kundendaten Rechnungsanschrift: (Diese werden für die Rechnung sowie für eine Bestellung per Postversand

Mehr

Online rund um die Uhr abschließbar.

Online rund um die Uhr abschließbar. Online rund um die Uhr abschließbar. SWU NaturStrom SWU SchwabenStrom 2 Ihre Vorteile der Onlinetarife: Liefergebiet für SWU NaturStrom - Onlinetarif und SWU SchwabenStrom - Onlinetarif in den Bundesländern

Mehr

NaturOption Ökologischer Strom für unsere Key Accounts und Business Accounts

NaturOption Ökologischer Strom für unsere Key Accounts und Business Accounts NaturOption Ökologischer Strom für unsere Key Accounts und Business Accounts Die NaturOption ist eine Ergänzung zu unseren bereits bestehenden Stromprodukten. Sie ist die richtige Wahl für alle Unternehmen,

Mehr

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 EchazStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Diesen Strom machen wir selbst. So erzeugen wir beispielsweise in unseren Anlagen am Gerberwehr,

Mehr

Energie für Mühlheim 2015

Energie für Mühlheim 2015 Energie für Mühlheim 2015 Die Wahltarife Strom und Gas werden günstiger! Wir machen das. Ihre Stadtwerke mühl heim ammain So setzt sich unser Strom zusammen Gesamtmix der Stadtwerke Mühlheim 2013 Mühlheim

Mehr

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG Zusammenfassung zum Abschlussbericht vom 27.03.2008 Auftraggeber: Sägewerk Schwaiger GmbH & Co. KG Durchführung:

Mehr

EMASeasy- Unser Weg zum Umweltmanagement

EMASeasy- Unser Weg zum Umweltmanagement EMASeasy- Unser Weg zum Umweltmanagement Kerstin Kräusche Umweltmanagement Fachhochschule Eberswalde Fachhochschule Eberswalde Alter Standort neue Wege Eberswalde Berlin Die grünste Hochschule (aus dem

Mehr

Heizen mit Erdgas- jetzt günstig umrüsten!

Heizen mit Erdgas- jetzt günstig umrüsten! Heizen mit Erdgas- jetzt günstig umrüsten! Tag der Städtebauförderung, Informationen zum Thema heizen mit Erdgas Bleicherode, 09. Mai 2015 Uta Torka Energieberatung /Smart Home Agenda 1. Thüringer Energie

Mehr

EnergieAgentur Mittelfranken e.v. Energiemanagement. mittleren Kommunen. Martin Reuter 20.11.2008

EnergieAgentur Mittelfranken e.v. Energiemanagement. mittleren Kommunen. Martin Reuter 20.11.2008 EnergieAgentur Mittelfranken e.v. Energiemanagement in kleinen und mittleren Kommunen Martin Reuter 20.11.2008 Werner Wiesinger, 26.06.2007 EnergieAgentur Mittelfranken e.v. Energiekonzepte Energiemanagement

Mehr

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget? energie-cluster, Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget? siemens.ch/energieeffizienz 3/4 der Schweizer Endenergie muss langfristig ersetzt werden Heute 14%

Mehr

Live im BetrieB Herbst 2015

Live im BetrieB Herbst 2015 Herbst 2015 5 Das Erfahrungsnetzwerk vom Praktiker für Praktiker Herbst 2015 Live bei... Im fünften Durchgang von informieren wieder vorbildliche Vorarlberger Unternehmen und Gemeinden über ihren innovativen

Mehr

1. PREIS. Golden Refnet 2009/10

1. PREIS. Golden Refnet 2009/10 1. PREIS Golden Refnet 2009/10 1. Preis - Golden-Refnet 2009/10 Die Firma MELZER gewann den diesjährig bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb der Firma DAIKIN für die beste Klimatisierung. Begründung der

Mehr

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN 2 Energiekonzept MehrWert für Alle 1 Beschreibung des Untersuchungsraums 2 Bestandsaufnahme 3 Szenarien Leitbilder Ziele 4 Detailuntersuchung Potenziale

Mehr

Nachhaltigkeit in der Commerzbank - unter den Blickwinkeln Ökologie und Mitarbeiter

Nachhaltigkeit in der Commerzbank - unter den Blickwinkeln Ökologie und Mitarbeiter Nachhaltigkeit in der Commerzbank - unter den Blickwinkeln Ökologie und Mitarbeiter Projekt bike + business im Kontext von Umwelt- und Gesundheitsmanagement der Bank Karin Goldstein Human Resources, HR

Mehr

ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN

ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN » Unser Planet kennt keine Energiekrise. «Warum Erdwärme? Sie ist die einzige Energiequelle, die unerschöpflich, erneuerbar und überall vorhanden ist.»

Mehr

!"#$%&'()*+,+%"-+./01"1)02-1+"3+%"-*)145 61&#37+89&32+/-'+:&);1*1#<+)/*+!"#$%&'()*=

!#$%&'()*+,+%-+./011)02-1+3+%-*)145 61&#37+89&32+/-'+:&);1*1#<+)/*+!#$%&'()*= !"#$%&'()*+,+%"-+./01"1)02-1+"3+%"-*)145 61&#37+89&32+/-'+:&);1*1#

Mehr

4) Wie hat sich der Stromverbrauch in den letzten drei Jahren entwickelt? Jahr Menge Kosten

4) Wie hat sich der Stromverbrauch in den letzten drei Jahren entwickelt? Jahr Menge Kosten Checklist: ENERGIE UND MOBILITÄT www.faire-gemeinde.de Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dieser Fragebogen dient der Selbsteinschätzung Ihrer Gemeinde, Institution, Einrichtung, Gruppierung oder Ihres

Mehr

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT. solarwalter.de NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT. Effiziente Energielösungen für Gewerbe, Industrie & Umwelt PARTNER JE MEHR WIR VON DER NATUR NEHMEN, DESTO MEHR KÖNNEN WIR IHR GEBEN. SOLARWALTER ist Ihr

Mehr

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt Michael Beckereit Agenda HAMBURG WASSER HAMBURG ENERGIE Maßnahmen eines großen Verbrauchers Perspektiven durch die Entwicklung

Mehr

Anschalten? Umdenken! energieeffizienzkonzept Aachen

Anschalten? Umdenken! energieeffizienzkonzept Aachen Anschalten? Umdenken! energieeffizienzkonzept Aachen Dipl.-Ing. Benjamin Bornefeld, STAWAG Stadtwerke Aachen AG 29.10.2008WS EMSAITEK Frankfurt, 21.01.2010 Dipl.-Ing. Benjamin Bornefeld ÖKOPROFIT Aachen

Mehr

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Walter Göppel, Geschäftsführer Energieagentur Biberach Energiepolitische Entscheidungen und Auswirkungen

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. März 2011 Partner bei Elektromobilität und Energieeffizienz: Kreissparkasse Augsburg und Lechwerke starten gemeinsame Projekte in der Region Mit der offiziellen Inbetriebnahme einer Ladesäule

Mehr

HUBER+SUHNER Unserer Umwelt verbunden

HUBER+SUHNER Unserer Umwelt verbunden HUBER+SUHNER Unserer Umwelt verbunden Büro & Umwelt September 2009 Frankfurt 1 Attraktive Marktsegmente mit Wachstumspotenzial Kommunikation Ausrüstung Netzwerke Transport Bahnen Automobile Industrie Energieversorgung

Mehr

Lokal und umweltfreundlich

Lokal und umweltfreundlich Lokal und umweltfreundlich Die IWB mehr als Energie Die IWB sind der Energiedienstleister der Region Basel. In dieser Funktion versorgen wir den Kanton Basel-Stadt mit Elektrizität, Erdgas, Fernwärme,

Mehr

Elektromobilität... Entwicklungswege und Perspektiven

Elektromobilität... Entwicklungswege und Perspektiven Elektromobilität... Entwicklungswege und Perspektiven Tomi Engel Bremen - 10.11.2009 Im Gedenken an Dr. Ludwig Trautmann-Popp * 16.05.1950 -! 31.10.2009... den unermüdlichen Vorkämpfer für die Energiewende

Mehr

Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR

Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR ÜBERSICHT - Technik BHKW - Energieeffizienz im Vergleich - Finanzierung des Projekts - Besonderheiten der

Mehr

BioEnergie-Zentrum Rhein-Neckar

BioEnergie-Zentrum Rhein-Neckar BioEnergie-Zentrum Rhein-Neckar B E R N Saubere Energie aus nachwachsender Biomasse BERN eine internationale Initiative der Wirtschaft BERN das professionelle Netzwerk für Bioenergie Konventionelle Energieträger

Mehr

Den Verbraucher im Blick Das Grünes Gas-Label 24.06.2014

Den Verbraucher im Blick Das Grünes Gas-Label 24.06.2014 Den Verbraucher im Blick Das Grünes Gas-Label 24.06.2014 Inhalt 1. Der Verein und das Grünes Gas-Label 2. Markt für Biogas-Produkte 3. Den Verbraucher im Blick 4. Das Grünes Gas-Label Der Verein und das

Mehr

Wie Ihre Kunden trockenen Fußes zu Ihnen kommen und Sie damit Geld verdienen.

Wie Ihre Kunden trockenen Fußes zu Ihnen kommen und Sie damit Geld verdienen. Wie Ihre Kunden trockenen Fußes zu Ihnen kommen und Sie damit Geld verdienen. Freecall: 0800 14 37 901 www.sunnyport.de Jeder Schritt zählt Unseren Planeten zu erhalten, ist die größte Herausforderung

Mehr

ist strom vertrauenssache Strom für Privatkunden

ist strom vertrauenssache Strom für Privatkunden für euch ist strom vertrauenssache Strom für Privatkunden 2 Strom privat Stadtwerke Heidelberg Energie Für Sie gemacht: unser Strom-Angebot Wir bauen auf regenerative Energien vor unserer Haustür Wie soll

Mehr

Stadtwerke Heidelberg Energie Ökoprodukte. für dich. ist gut, was gut fürs klima ist. Ökologische Energie

Stadtwerke Heidelberg Energie Ökoprodukte. für dich. ist gut, was gut fürs klima ist. Ökologische Energie Stadtwerke Heidelberg Energie Ökoprodukte 1 für dich ist gut, was gut fürs klima ist Ökologische Energie 2 Ökoprodukte Stadtwerke Heidelberg Energie Klimaschutz mit Konzept Als kommunaler Energieversorger

Mehr

Hightech-Handwerk. mit Tradition und Kompetenz

Hightech-Handwerk. mit Tradition und Kompetenz Hightech-Handwerk mit Tradition und Kompetenz Unsere Kunden Unsere Leistungen, unsere Leitwerte Handwerks-Tradition und Hightech-Produkte das ist für uns kein Gegensatz, sondern die Grund lage unseres

Mehr

INHALT. 1. DAS UNTERNEHMEN: Proenergy im Kurzprofil. 2. HINTERGRUND: Ein Konzept mit Zukunft: Energie-Contracting

INHALT. 1. DAS UNTERNEHMEN: Proenergy im Kurzprofil. 2. HINTERGRUND: Ein Konzept mit Zukunft: Energie-Contracting PRESSE-INFORMATION INHALT 1. DAS UNTERNEHMEN: Proenergy im Kurzprofil 2. HINTERGRUND: Ein Konzept mit Zukunft: Energie-Contracting 3. ZAHLEN & FAKTEN: Proenergy Deutschland auf einen Blick 4. FOTO: Die

Mehr

Ingenieurbüro Lehmeyer gelistet und zertifiziert bei :

Ingenieurbüro Lehmeyer gelistet und zertifiziert bei : Ingenieurbüro Lehmeyer gelistet und zertifiziert bei : Nur stetige Fort- und Weiterbildung sichert eine qualitativ hochwertige Beratung. So sind wir in namhaften Organisationen und Verbänden geprüft und

Mehr

Corporate Responsibility 2011

Corporate Responsibility 2011 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2011 Ziele und Kennzahlen Umwelt Einführung Im Rahmen unseres Stakeholderdialogs definieren wir in regelmäßigen Abständen Ziele, die wir im Sinne einer

Mehr

Ihre Gebäudetechniker der Zentralschweiz

Ihre Gebäudetechniker der Zentralschweiz Ihre Gebäudetechniker der Zentralschweiz Unternehmen Die Gut AG Gebäudetechnik Wir sind die kompetenten Fachleute mit dem kompletten Angebot an Gebäudetechnik in der Zentralschweiz. Sie bekommen bei uns

Mehr

Nachhaltigkeit bei HUBER+SUHNER 2015

Nachhaltigkeit bei HUBER+SUHNER 2015 Nachhaltigkeit bei HUBER+SUHNER 2015 Umweltkennzahlen Schweiz HUBER+SUHNER veröffentlicht auch in diesem Jahr die Umweltkennzahlen für die Schweiz im vorliegenden Bericht. Die Angaben der grösseren globalen

Mehr

Klimaschutz und nachhaltige Energiepolitik in Kommunen - Lösungsansätze, Hemmnisse, Chancen

Klimaschutz und nachhaltige Energiepolitik in Kommunen - Lösungsansätze, Hemmnisse, Chancen Klimaschutz und nachhaltige Energiepolitik in Kommunen - Lösungsansätze, Hemmnisse, Chancen Symposium 29. November 2010, Berlin Workshop 1: Bewährte Lösungsansätze für Klimaschutz und nachhaltige Energiepolitik

Mehr

Unser Allgäu. Unser Strom.

Unser Allgäu. Unser Strom. Unser Allgäu. Unser Strom. Für jeden das passende Stromprodukt. Unsere Produktpalette Für jeden Allgäuer das passende Stromprodukt. Das Allgäu ist nicht nur eine der schönsten Landschaften Deutschlands,

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

Innovation ohne Investition.

Innovation ohne Investition. Innovation ohne Investition. Die 2G Miet- und Leasingmodelle für 2G KWK-Anlagen von 20 kw bis 4.000 kw. 2G. Kraft-Wärme-Kopplung. Weltweit erfolgreich mit Kraft-Wärme-Kopplung. Ein Kleinkraftwerk, das

Mehr

Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Astrid Hoffmann-Kallen

Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Astrid Hoffmann-Kallen Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Landeshauptstadt Hannover Masterplan 100 % Klimaschutz Astrid Hoffmann-Kallen Astrid Hoffmann-Kallen

Mehr

Umweltfreund lich heizen so einfach wie noch nie

Umweltfreund lich heizen so einfach wie noch nie Umweltfreundliche und sichere Energie für Ihr Zuhause Umweltfreund lich heizen so einfach wie noch nie Der Energie-Ring liefert saubere, sichere Energie für Immensee. Sie schonen die Umwelt. Wir übernehmen

Mehr

HWF Hohenwart Forum GmbH Schönbornstraße 25 75181 Pforzheim Registergericht Mannheim HRB 504984. Hohenwart Forum GmbH. Reviewbericht 2011

HWF Hohenwart Forum GmbH Schönbornstraße 25 75181 Pforzheim Registergericht Mannheim HRB 504984. Hohenwart Forum GmbH. Reviewbericht 2011 HWF Hohenwart Forum GmbH Schönbornstraße 25 75181 Pforzheim Registergericht Mannheim HRB 504984 Hohenwart Forum GmbH Reviewbericht 2011 Seite 2 von 13 Ia. Umweltleistung und Zielerreichung 2010 Thema Prozesskennzahlen

Mehr

Gedruckt auf 100% Altpapier. Umschlag: 350g/qm Muskat. Innenseiten: 80g/qm Circle preprint Premium White

Gedruckt auf 100% Altpapier. Umschlag: 350g/qm Muskat. Innenseiten: 80g/qm Circle preprint Premium White Gedruckt auf 100% Altpapier Umschlag: 350g/qm Muskat Innenseiten: 80g/qm Circle preprint Premium White Weniger braucht mehr. Mit moveo ich bewege, der Initiative für Energie und Nachhaltigkeit hat sich

Mehr

ENERGIEKRAFTPAKETE. Der Wärme-Service für die Immobilienwirtschaft unter Einsatz von Mini-BHKW

ENERGIEKRAFTPAKETE. Der Wärme-Service für die Immobilienwirtschaft unter Einsatz von Mini-BHKW ENERGIEKRAFTPAKETE Der Wärme-Service für die Immobilienwirtschaft unter Einsatz von Mini-BHKW Unser Angebot WÄRME+ MINI-BHKW Die moderne Versorgungslösung für größere Immobilien. Der Einsatz eines Mini-BHKW

Mehr

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG - KLIMASCHUTZKONZEPT DES WIRTSCHAFTSRAUMES AUGSBURG 27. MÄRZ 2015 Vortrag in Augsburg Stadtratsfraktion der Grünen Dr. Martin Demmeler, Green City Energy AG

Mehr

Klimawandel und Kommunen Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Städtetages 2014

Klimawandel und Kommunen Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Städtetages 2014 Klimawandel und Kommunen Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Städtetages 2014 08.10.2014 Weser-Ems Halle Oldenburg KEAN Ruth Drügemöller 08.10.2014 1 Klimaschutz und Energieagentur Niedersachsen

Mehr

100 % grüner Strom aus Österreich.

100 % grüner Strom aus Österreich. 100 % grüner Strom aus Österreich. Für unser Warmwasser ist nur der reinste Strom gut genug. Für meinen Eiskaffee ist nur der reinste Strom gut genug. Für meine Biosemmeln ist nur der reinste Strom gut

Mehr