Curriculum Vitae. JÜRGEN HAKE Dipl.-Bauingenieur. 1 Zusammenfassung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculum Vitae. JÜRGEN HAKE Dipl.-Bauingenieur. 1 Zusammenfassung"

Transkript

1 1 Zusammenfassung Diplom-Bauingenieur mit Schwerpunkt Federführung und Projektmanagement bei der Planung und Realisierung von Abfallbehandlungsanlagen. Besondere Kenntnisse in Kompostierungsverfahren Abfallbehandlungsanlagen Planung und Bauüberwachung Projektsteuerung Genehmigungsrecht nach AbfG, BImSchG, WHG, Baurecht, Vergaberecht etc. VOB, VOL, HOAI 2 Persönliche Daten Geburtsdatum: Nationalität: deutsch Familienstand: verheiratet, 2 Kinder 3 Ausbildung Grundschule in Höxter Realschule Höxter Gymnasium Höxter Wehrdienst 4 Berufsausbildung Studium an der Universität Gesamthochschule Paderborn im Fachbereich Bauingenieurwesen Abschluss: Diplom-Ingenieur (FH) Bauingenieurwesen Diplomarbeit: Dynamische Simulation der Abbauprozesse im Belebungsbecken von Kläranlagen Tutorentätigkeit in den Fächern EDV und Mathematik bei Herrn Prof. Dr. Lohr an der Uni-Gesamthochschule Paderborn 5 Berufstätigkeiten

2 Freiberuflicher Redakteur beim Westfalen-Blatt in Bielefeld, Geschäftsstelle Höxter (Gesamtauflage ) Projektingenieur bei der Firma Schreiber Kläranlagen in Hannover-Langenhagen, Tätigkeiten: Interne und externe Abwicklung von Kläranlagen Neu-, Um- und Ausbauten in bau-, maschinen- und elektrotechnischer Hinsicht sowie die Koordination der entsprechenden hausinternen und externen Fachabteilungen Projektingenieur bei der Ingenieurgemeinschaft Witzenhausen Fricke & Turk GmbH Geschäftsführender Gesellschafter der IGW Ingenieurgemeinschaft Witzenhausen GmbH Seit 2002 Seit März 2007 unter der Nr in der Liste der Entwurfsverfasser der Fachrichtung Bauingenieurwesen bei der Ingenieurkammer Niedersachsen Nebenberufliche Tätigkeit Hake-Beratung Prokurist und Abteilungsleiter der Pöyry Environment GmbH Abt. IGW in Witzenhausen (Verschmelzung nach Übernahme) Geschäftsführer Hake Beratungen, Göttingen Seit Sept Ab 2011 hauptberuflich unter der Firmenkennung Hake-Beratung tätig Geschäftsführender Gesellschafter IGLux Witzenhausen GmbH, Witzenhausen 6 Sprachen Deutsch Muttersprache Englisch 7 Besondere Arbeitsschwerpunkte

3 I. Anlagenplanung und Bauüberwachung Federführung und Projektmanagement bei der Planung und Realisierung von mechanischen und biologischen (aerobe und anaeroben) Abfallbehandlungsanlagen von der Grundlagenermittlung bis zur Bauüberwachung. Entwicklung eigener verfahrens- und bautechnischer Konzepte. Erstellung von allen erforderlichen Genehmigungsunterlagen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. Anlagen: (Auszüge, persönliche Referenzen) Mitwirkung bei der Planung und Realisation folgender mechanisch/mechanisch-biologischen Abfallanlagen: - Kompostanlagen ZAW Donau-Wald (Bioabfall), - Pilotanlage zur Restabfallbehandlung der Stadt Heilbronn und des UM Baden-Württemberg (Wirtschaftliches und technisches Controlling), - Kompostanlage und Trockenvergärungsanlage "Minett-Kompost" (Luxemburg, Bioabfall), - Restabfallbehandlungszentrum Hannover (Kompostanlage, biologische Restabfallbehandlungsanlage (Trockenvergärung/Kompostierung), Infrastruktur), - Mitwirkung bei der Erstellung der Ausschreibungsunterlagen für die Entsorgung und Verwertung der Abfälle der Stadt Freiburg und des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald (Thermische Behandlungs- und Energieverwertungsanlage Breisgau TREA), - MBA Linkenbach (Restabfall), - MBA SIDEC (Luxemburg, Restabfall), - MBA Bentheim (Restabfall), - MA Paderborn (Ersatzbrennstoff-Aufbereitung, Restabfall), - MA Bremen (Ersatzbrennstoff-Aufbereitung, Restabfall), - MBA Waldeck-Frankenberg (Restabfall), - MBA Cröbern/Leipzig (Restabfall), - MBA Havelland (Restabfall), - MBA Südniedersachsen (Naßvergärung, Restabfall), - MBA MEAB Schöneiche (Restabfall), - MA Weidenhausen (Restabfall), - Entsorgungsanlagen Malta (Trockenaufbereitung, Naßaufbereitung, Naßvergärung; Rest- und Bioabfall) - MA Innsbruck (Restabfall), - Mitwirkung bei der Erstellung und Auswertung der Ausschreibungsunterlagen (technischer Teil) für die Entsorgung und Verwertung der Bioabfälle aus dem Landkreis Rastatt, - Erstellung und Ausschreibung der Restabfallbehandlung Landkreise Kassel und Fulda sowie des AVZ (Bad Hersfeld). -

4 - Kompostanlagen LK Kassel und Vergärungsanlagen LK Kassel Lohfelden (Bioabfall, Garagenverfahren) - Nachrüstung Kompostanlage Hildesheim mit einen Trockenvergärung (Garagenverfahren). II. Gutachten U.a. Federführung und praktische Durchführung eines - Gutachtens über die Genehmigungsfähigkeit der Kompostanlage Offenbach, - Gutachten zur Optimierung der Verfahrenstechnik System Thyssen/Dynakomp im Auftrag des Umlandverbands Frankfurt, - Gutachtens über die Abwasserbehandlungsanlage des Kompostwerkes der AVA Augsburg. - Wirtschaftlichkeitsgutachten über Zeit- sowie Verkehrwerte verschiedener Anlagen (u.a. KA Lemgo, KA, Dresden, KA Dessau) III. Verfahrensvergleiche U.a. Federführung und praktische Durchführung eines - Verfahrensvergleichs Restabfallbehandlung für die APG Lippe mbh (Vergleich MVA mit mechanisch-biologischen Verfahren hinsichtlich der Ökologie und Ökonomie). IV. Veröffentlichungen Zahlreiche Veröffentlichungen gemäß separater Liste V. Gremientätigkeit Seit 1997 Mitglied in der Arbeitsgruppe KRdL-3/7/06 Mikrobielle Luftverunreinigungen Emissionsquellen und minderungsmaßnahmen im VDI und DIN Normenausschuss, Fachbereich Umweltqualität.

5 8 Veröffentlichungen Turk, T., Michael Kern, Werner Sprick und Jürgen Hake (2008): Wirtschaftliche Bewertung von Vergärungsanlagen als Vorschaltanlagen vor der Bioabfallkompostierung. Müll und Abfall 02/2008 Wallmann, R., K. Fricke und J. Hake (2008): Energieeffizienz der Mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung. 7. ASA Abfalltage Hüttner, A., J. Hake, M. Idelmann, T. Schwarzer, T. Turk (2007): Planung und Standortanforderungen von Vergärungsanlagen für Bioabfälle Müllhandbuch Hüttner, A., J. Hake, M. Idelmann, T. Schwarzer und T. Turk (2007): Planung und Standortanforderungen von Vergärungsanlagen für Bioabfälle. Müll-Handbuch, Kennziffer 5431, Hrsg.: B. Bilitewski, H,. Schnurer, B. Zeschmar-Lahl, Erich-Schmidt-Verlag, Berlin, 2007, Lfg. 3/07 Turk, T, M. Idelmann, J. Hake (2007): Betriebswirtschaftliche Optimierung bestehender Kompostanlagen durch energetische Nutzung von Teilströmen ANS Tagung, Dezember 2007 Turk, T., W. Müller, J. Hake, H. Dorstewitz (2007): Deutsche MBA-Technologie als Exportgut für Europa? In: Bio- und Sekundärrohstoffverwertung II, K. Wiemer und M. Kern (Hrsg.), Witzenhausen Institut, S , Wallmann, R., H. Dorstewitz, J. Hake, K. Fricke, H. Santen (2007): Abluftbehandlung nach 30. BImSchV - Erste Betriebserfahrungen und Optimierungsansätze. In: Abfall- und Ressourcenwirtschaft - 1 Jahr Abfallablagerungsverordnung des ANS e.v., S , ISBN Dorstewitz, H., J. Hake und R. Wallmann (2006): Möglichkeiten zur Verwertung von Deponiesickerwasser in der aeroben biologischen Abfallbehandlung Müll und Abfall 5 (2006), S Turk, T., A. Hüttner, J. Hake und M. Idelmann (2006): Regionale Konzepte zur Biomassenutzung - unter Einbeziehung von Bio- und Grünabfällen. In: K. Wiemer, M. Kern (ed.): Bio- und Sekundärrohstoffverwertung, M.I.C. Baeza Verlag Witzenhausen, S Turk, T., A. Hüttner, J. Hake und M. Idelmann (2006): Stellenwert und Leistungsfähigkeit der anaeroben Restabfallbehandlung in Europa. In: Wiemer, Kern (Hrsg.): Bio- und Sekundärrohstoffverwertung, M.I.C. Baeza Verlag Witzenhausen, Turk, T., A. Hüttner, J. Hake und M. Idelmann (2006): Stellenwert und Leistungsfähigkeit der anaeroben Restabfallbehandlung in Europa. In: Abfall- und Ressourcenwirtschaft - 1 Jahr Abfallablagerungsverordnung. S Turk, T., J. Hake, M. Kern und M. Idelmann (2006): Effektive Energiegewinnung aus Abfällen. Müllmagazin, 4/2006, S Turk, T., J. Hake, M. Kern und M. Idelmann (2006): Regionale Konzepte zur Biomassenutzung - unter Einbeziehung von Bio- und Grünabfällen. In: K. J. Thomè- Kozmiensky (Hrsg.): Energie aus Abfall. S Wallmann, R., H. Dorstewitz, J. Hake, H. Santen und K. Fricke (2006): Betriebserfahrungen

6 mit der Abluftbehandlung nach 30. BImSchV Müll & Abfall 6 (2006), Hüttner, A., T. Turk, K. Fricke und J. Hake (2005): Ergänzung von Deponiegasanlagen durch Energiepflanzenverwertung. In: Bio- und Restabfallbehandlung IX, biologisch - mechanisch - thermisch. K. Wiemer, M. Kern (Hrsg.), Witzenhausen, S Wallmann, R., J. Dach, M. Idelmann und J. Hake (2005): Messung diffuser Abluftemissionen bei der offenen Nachrotte von MBA. Müll und Abfall, 37, (5), S Wallmann, R., J. Dach, M. Idelmann und J. Hake (2005): Messung diffuser Abluftemissionen bei der offenen Nachrotte von MBA. Müll und Abfall 5, S Wallmann, R., J. Dach, M. Idelmann und J. Hake (2005): Offene Nachrotte bei MBA- Verfahren. In: Tagungsband zum 66. Informationsgespräch des ANS e.v. "Von der Entsorgungswirtschaft zur Ressourcenwirtschaft", in Leipzig, S Hake, J., T. Turk, R. Wallmann, W. Müller und K. Fricke (2004): Umrüstung von MBA nach der 30. BImSchV. UmweltMagazin 7/8, S , Springer Verlag, Düsseldorf Wallmann, R., C. Cuhls, J. Clemens, T. Scheelhaase und J. Hake (2004): Offene Nachrotte gemäß 16 der 30. BImSchV. Tagungsband der 5. ASA-Abfalltage "Countdown Chancen, Risiken und Möglichkeiten der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung", 19./20. Februar 2004 in Hannover Wallmann, R., J. Hake und T. Turk (2004): Luftwand als Schleusenersatz. Umweltmagazin, Dezember 2004, S Wallmann, R., J. Hake und T. Turk (2004): Luftwandtechnologie als Alternative zur bautechnischen Schleuse. Müll und Abfall 9 Wallmann, R., J. Hake und T. Turk (2004): Umrüstung von MBA nach der 30. BImSchV. UmweltMagazin 12, S Fricke, K., J. Hake, A. Hüttner, W. Müller, H. Santen, R. Wallmann und T. Turk (2003): Technische Einrichtungen für Anlagen der Mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung. Müll-Handbuch, Kennziffer: 5615, Erich-Schmidt-Verlag, Berlin Hüttner, A., W. Müller, R. Wallmann und J. Hake (2003): Brennstoffzusammensetzung, Schadstoffe, Umweltrelevanz, VDI-Handbuch Ersatzbrennstoffe für Industrieanlagen. VDI- Seminar vom 05./ in Karlsruhe Wallmann, R., C. Cuhls, J. Clemens, T. Scheelhaase und J. Hake (2003): Offene Nachrotte bei MBA gemäß 16 der 30. BImSchV. Müll & Abfall 6, S Fricke, K., J. Hake, A. Hüttner, W. Müller, T. Turk und R. Wallmann (2002): Technische Einrichtungen für Anlagen der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlungsverfahren. Müllhandbuch, Erich-Schmidt Verlag Fricke, K., J. Hake, A. Hüttner, W. Müller, R. Wallmann und T. Turk (2002): Aufbereitungstechnologien für Anlagen der Mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung. In: Hösel/Bilitewski/ Schenkel/Schnurer (Hrsg.): Müll-Handbuch, 11/02, S.1-29, Erich Schmidt Verlag

7 Fricke, K., W. Müller, J. Hake, T. Turk, R. Wallmann und G. Ziehmann (2002): Verfahren und Aggregate zur mechanischen Aufbereitung. In: ATV Handbuch Mechanische und biologische Verfahren in der Abfallbehandlung. Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH Berlin, S Müller, W., J. Hake und T. Turk (2002): Aufbereitung und Verwertung heizwertreicher Fraktionen aus mechanisch-biologischen Behandlungsanlagen. Depotech 2002 Altlastensanierung, Sanierung von Bergbaualtlasten, Thermische Verwertung von Abfällen, Managementsysteme, Ökobilanzierung und Prozessoptimierung, Verlag Glückauf GmbH, Essen, S Müller, W., R. Wallmann, J. Hake und T. Turk (2001): Stand der Technik und Entwickungspotenziale der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung. Wiemer, Kern (Hrsg.): Bio- und Restabfallbehandlung V, biologisch-mechanisch-thermisch, M.I.C. Baeza Verlag Witzenhausen, S Wallmann, R., C. Cuhls, J. Frenzel, J. Hake und K. Fricke (2001): Nachrotte von Vergärungsrückständen aus dem Valorga-Verfahren. Müll & Abfall 11 Wallmann, R., W. Müller, C. Cuhls, J. Clemens, S. Bahn, J. Frenzel, J. Hake und T. Turk (2001): Überprüfung verschiedener Abluftbehandlungsverfahren - Ergebnisse großtechnischer Versuche aus dem ABZ Hannover, in: Fricke, K., M. Burth, M. Dichtl und R. Wallmann (Hrsg.), Abluftbehandlung bei MBA und Deponiebetrieb - Konsequenzen für die Praxis, Tagungsband 62. Informationsgespräch des ANS e.v. in Kaiserslautern, 25./ , S Wallmann, R., W. Müller, K. Fricke, R. Leisner, J. Hake und T. Turk (2001): Abbauleistung und Abluftemissionen bei einstufiger Vergärung mit nachgeschalteter Rotte am Beispiel des KOMPOGAS-Verfahrens. Wasser und Abfall 10, S Fricke, K., W. Müller, R. Wallmann, J. Hake, T. Turk, W. Bidlingmaier und H. Doedens (2000): Technische Anforderungen an die mechanisch-biologische Restabfallbehandlung. In: Bio- und Restabfallbehandlung IV, S , K. Wiemer und M. Kern (Hrsg.), Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie, Witzenhausen Fricke, K., W. Müller, R. Wallmann, J. Hake, T. Turk, W. Bidlingmaier und H. Doedens (2000): Technische Anforderungen an die mechanisch-biologische Restabfallbehandlung. In: Abfall - Deponie-Sickerwasser - Deponie-Gas, S , Lukas, W. und T. Peters (Hrsg.), Vulkan-Verlag GmbH, Essen Fricke, K., W. Müller, R. Wallmann, J. Hake, T. Turk, W. Bidlingmaier und H. Doedens (1999): Technische Anforderungen an die mechanisch-biologische Restabfallbehandlung. Materialienband zum Fachgespräch des Bundesumweltministeriums zur Einbeziehung mechanisch-biologischer Verfahren in die Abfallentsorgung am in Berlin Müller, W., J. Hake und K. Fricke (1999): Anforderungen an die mechanisch-biologische Restabfallbehandlung / Kosten. "Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung und Anaerobverfahren" Schriftenreihe des ANS, 39, S Müller, W., K. Fricke, R. Wallmann, J. Hake, T. Turk, W. Bidlingmaier, H. Doedens und G. Rettenberger (1999): Anforderungen erfüllt - Mit einer hochwertigen MBA und einer angepaßten Deponietechnik können die Schutzziele der TASi eingehalten werden. Müllmagazin 4, S

8 Fricke, K., W. Müller, J. Hake und T. Turk (1997): Vergärungsverfahren als integraler Bestandteil der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung. In: Abfallwirtschaftsjournal Sonderdruck 12 Fricke; K., J. Hake, W. Müller, T. Turk und R. Wallmann (1997): Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung (MBR) als Vorschaltanlage vor der thermischen Behandlung - Status quo - Abluftemissionen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. In: Handbuch des VDI Bildungswerkes, Düsseldorf, zum Seminar "Planung von biologisch-mechanischen Restabfallbehandlungsanlagen (MBA)", Betriebserfahrungen, Risiken" Fricke, K., J. Hake, W. Müller, T. Turk und R. Wallmann (1996): Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung (MBR) als Vorschaltanlage vor der thermischen Behandlung - Status quo - Abluftemissionen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. In: Handbuch des VDI Bildungswerkes, Düsseldorf zum Seminar "Planung von biologisch-mechanischen Restabfallbehandlungsanlagen (MBA), Betriebserfahrungen, Risiken.

Curriculum Vitae Dipl.-Ing. AXEL HÜTTNER

Curriculum Vitae Dipl.-Ing. AXEL HÜTTNER Geburtsdatum und -ort Familienstand Nationalität Studienabschluss Aktuelle Funktion Sprachen 01.11.1962 in Engelskirchen verheiratet, 2 Kinder Deutsch Diplom-Ingenieur Verfahrenstechnik Projektleiter Deutsch

Mehr

Dipl.-Ing. Thomas Turk

Dipl.-Ing. Thomas Turk Curriculum Vitae Dipl.-Ing. Thomas Turk Geburtsjahr 20.05.1957 Staatsangehörigkeit Ausbildung Deutsch Diplom-Ingenieur Verfahrenstechnik Fachhochschule Niederrhein (1981) Berufserfahrung Seit 1983 Aufbaustudium

Mehr

ABLUFT UND ABLUFTREINIGUNG BEI DER MECHANISCH-BIOLOGISCHEN ABFALLBEHANDLUNG. Fachtagung, 24. Februar 2000 Wien

ABLUFT UND ABLUFTREINIGUNG BEI DER MECHANISCH-BIOLOGISCHEN ABFALLBEHANDLUNG. Fachtagung, 24. Februar 2000 Wien ABLUFT UND ABLUFTREINIGUNG BEI DER MECHANISCH-BIOLOGISCHEN ABFALLBEHANDLUNG Fachtagung, 24. Februar 2000 Wien ABLUFT UND ABLUFTREINIGUNG BEI DER MECHANISCH-BIOLOGISCHEN ABFALLBEHANDLUNG Fachtagung, 24.

Mehr

Vom Entsorger zum Erzeuger

Vom Entsorger zum Erzeuger Zwei Kreise, drei Gesellschaften, ein Auftrag. Vom Entsorger zum Erzeuger der Abfallgesellschaften Kreis Warendorf und Kreis Gütersloh 2 3 Gutes Klima auf Kreisebene Deponiegas + Verstromung KLIMABILANZ

Mehr

Vom Entsorger zum Erzeuger 2014

Vom Entsorger zum Erzeuger 2014 Zwei Kreise, drei Gesellschaften, ein Auftrag. Vom Entsorger zum Erzeuger Klimabilanz der Abfallgesellschaften Kreis Warendorf und Kreis Gütersloh 2 Klimabilanz Gutes Klima auf Kreisebene KLIMABILANZ DER

Mehr

Energieeffizienz thermischer Anlagen und von Abfallverwertungssystemen

Energieeffizienz thermischer Anlagen und von Abfallverwertungssystemen Energieeffizienz thermischer Anlagen und von Abfallverwertungssystemen Obwohl bei MBA mit der heizwertreichen Fraktion nur eine Teilmenge energetisch verwertet wird, können... höhere Energieanteile in

Mehr

Referenzen (Auszug) Planungsleistungen für die Erneuerung der drei Kessellinien im MHKW Bamberg

Referenzen (Auszug) Planungsleistungen für die Erneuerung der drei Kessellinien im MHKW Bamberg Planungen Planungsleistungen zur thermischen Vollauslastung der MVA Hamm MVA Hamm Betreiber GmbH Planungsleistungen für die Erneuerung der drei Kessellinien im MHKW Bamberg Zweckverband Müllheizkraftwerk

Mehr

Referenzliste IGLux (Auszug)

Referenzliste IGLux (Auszug) 2014 2016 Sanierungskonzept der vorhandenen Tafelmietenumsetzer in der Nachrotte der MBA Hannover Auftraggeber: Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) 2014 2016 Erweiterung der vorhandenen Vergärungs-

Mehr

Energetische Optimierung einer MBA am Beispiel des Abfallwirtschaftszentrums Wiefels

Energetische Optimierung einer MBA am Beispiel des Abfallwirtschaftszentrums Wiefels Energetische Optimierung einer MBA am Beispiel des Abfallwirtschaftszentrums Wiefels Energetische Optimierung einer MBA am Beispiel des Abfallwirtschaftszentrums Wiefels Cornelis Stelwagen 1. Trockenvergärung...713

Mehr

Erneuerbare Energie aus Abfall und Biomasse. www.steag-energyservices.com

Erneuerbare Energie aus Abfall und Biomasse. www.steag-energyservices.com Erneuerbare Energie aus Abfall und Biomasse www.steag-energyservices.com 1 Wissen und Erfahrung für Ihre Projekte STEAG Energy Services ist Spezialist für das Engineering und die Betriebsführung von Abfall-

Mehr

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/923. Kleine Anfrage mit Antwort

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/923. Kleine Anfrage mit Antwort Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Christian Dürr (FDP), eingegangen am 30.01.2004 Abfallbehandlung in der Region Hannover Im Abfallbehandlungszentrum Lahe der Region

Mehr

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Dipl.-Biol. Kirsten Schu SCHU AG Schaffhauser Umwelttechnik Schaffhausen, Schweiz Berliner Rohstoff- und Recyclingkonferenz

Mehr

Energieeffizienz und Klimaschutz

Energieeffizienz und Klimaschutz Energieeffizienz und Klimaschutz Allgemein Die Themen Energieeffizienz, Klima- und Ressourcenschutz gehören zu den Leitthemen des Umweltschutzes und gewinnen vermehrt an Bedeutung im Bereich der Abfallwirtschaft.

Mehr

Berufliche Weiterbildungen / Praktika Praktika und alle übrigen Aktivitäten, die mit der angestrebten Position in Zusammenhang stehen

Berufliche Weiterbildungen / Praktika Praktika und alle übrigen Aktivitäten, die mit der angestrebten Position in Zusammenhang stehen Lebenslauf Persönliche Daten Name Vorname Adresse Telefon (auch Mobil) Email Geburtstag Geburtsort Familienstand Ehemann Kinder FOTO Schulausbildung Grundschule Volks-, Mittelschule, Gymnasium Berufsausbildung

Mehr

Perspektiven für 2005 in Schleswig-Holstein

Perspektiven für 2005 in Schleswig-Holstein Perspektiven für 2005 in Schleswig-Holstein Ministerialdirigent Dipl.-Ing. Peter Steiner Abteilungsleiter Abfallwirtschaft, Bodenschutz und Altlasten Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Landwirtschaft

Mehr

Ingenieur Hochbau, Bauherrenseite (w/m)

Ingenieur Hochbau, Bauherrenseite (w/m) Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für den langfristigen Einsatz in Salzgitter eine/n Ingenieur Hochbau, Bauherrenseite (w/m) Unterstützung bei der Erstellung und Fortschreibung von Leistungskatalogen

Mehr

Abfall und Umwelt Energie Planung Fachtagungen

Abfall und Umwelt Energie Planung Fachtagungen Abfall und Umwelt Energie Planung Fachtagungen Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH Foto: fotolia.com Abfall und Umwelt Abfall ist vor allem Ressource Orientierte sich die Abfallwirtschaft

Mehr

abh Abfallbehandlungsgesellschaft Havelland mbh

abh Abfallbehandlungsgesellschaft Havelland mbh Landkreis Havelland- Mechanisch-Biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) Schwanebeck Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Emissionsmessungen an der Abluftreinigungsanlage der MBA Berichtszeitraum/

Mehr

Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer

Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer Witzenhausen-Institut Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse aus Abfällen in Deutschland Mengen, Technik und Beitrag zum Klimaschutz Pratteln, 17. September 2010 Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer

Mehr

Technische Universität Darmstadt Bibliothek Wasser und Umwelt Petersenstr. 13 D-64287 Darmstadt Tel.: 06151-16 3659 Fax:06151-16 3758

Technische Universität Darmstadt Bibliothek Wasser und Umwelt Petersenstr. 13 D-64287 Darmstadt Tel.: 06151-16 3659 Fax:06151-16 3758 IMSTITUT WAH BS'iÜothak Wa serve versorgung, Abwsssertechnik Äb?a!liechnik und Ps;.",vip!c.n!.;ng Technische Unive.-sMiÜ Oursrsscadt PeterssnstraSe 13, S1237 Darmstadt TEL 0 6151/15 35 59 + 16 27 48 FAX

Mehr

Klimarelevanz von Abfalldeponien Wolfgang Butz

Klimarelevanz von Abfalldeponien Wolfgang Butz Klimarelevanz von Abfalldeponien Wolfgang Butz Umweltbundesamt, FG III 2.4 Abfalltechnik und Abfalltechniktransfer, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau Klimarelevanz von Abfalldeponien Einleitung - Beiträge

Mehr

2007 Finanzdienstleister, 350 User, Wien Verfügbarkeit der Serversysteme muss gehoben 2007

2007 Finanzdienstleister, 350 User, Wien Verfügbarkeit der Serversysteme muss gehoben 2007 Zeitraum Kunde Finanzdienstleister, 350 User, Wien 2010 Retail, 1200 User, OÖ 2009 Finanzdienstleister, 350 User, Wien seit 2008 Öffentlicher Bereich (Ministerium) 600 User, Wien Aufgabenstellung IT Infrastruktur

Mehr

Praktikant/in Porsche-Teilelogistik Betriebsleitung Kennziffer 06502470

Praktikant/in Porsche-Teilelogistik Betriebsleitung Kennziffer 06502470 Wir suchen Sie ab Februar/März 2015 als Praktikant/in Porsche-Teilelogistik Betriebsleitung Kennziffer 06502470 Mitwirkung bei Aufbau und Weiterentwicklung des Logistikcontrollings am neuen Porsche-Standort

Mehr

28. BWK Bundeskongress

28. BWK Bundeskongress Stralsund, 20.09.2013 28. BWK Bundeskongress Verfahrenstechnische Innovationen und Energieautarkie in Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlungsanlagen Dipl.-Ing. (FH) Stephan Schütt BN Umwelt GmbH Einleitung

Mehr

Organisatorische Neuausrichtung des Technischen Gebäudemanagements bei der KfW Bankengruppe

Organisatorische Neuausrichtung des Technischen Gebäudemanagements bei der KfW Bankengruppe Organisatorische Neuausrichtung des Technischen Gebäudemanagements bei der KfW Bankengruppe 4. Bundesfachtagung Betreiberverantwortung am 24. März 2015 in Frankfurt am Main Dr. Michael Simon Technisches

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Energie aus Abfall: Technik und Wirtschaftlichkeit. Hannover, 26. April 2012 Georg Gibis

Energie aus Abfall: Technik und Wirtschaftlichkeit. Hannover, 26. April 2012 Georg Gibis Energie aus Abfall: Technik und Wirtschaftlichkeit Hannover, 26. April 2012 Georg Gibis 1 Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg (ZAK) Gesellschaft des öffentlichen Rechts eine kommunale Kooperation

Mehr

Wir bieten Ihnen mit Sicherheit ein gutes Gefühl: Elektro- und Gebäudetechnik

Wir bieten Ihnen mit Sicherheit ein gutes Gefühl: Elektro- und Gebäudetechnik Wir bieten Ihnen mit Sicherheit ein gutes Gefühl: Elektro- und Gebäudetechnik TÜV SÜD Industrie Service GmbH Für Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit TÜV SÜD Bei der Errichtung elektrischer

Mehr

Der Branchenführer MBA-Technik

Der Branchenführer MBA-Technik Der Branchenführer MBA-Technik RHOMBOS-VERLAG Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei der Deutschen Bibliothek erhältlich. 2001 RHOMBOS-VERLAG, Berlin

Mehr

Abfallbilanz 2014. des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Westsachsen. Erstellt durch: Nicole Wöllner Öffentlichkeitsarbeit. Abfallbilanz ZAW 2014

Abfallbilanz 2014. des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Westsachsen. Erstellt durch: Nicole Wöllner Öffentlichkeitsarbeit. Abfallbilanz ZAW 2014 Abfallbilanz 2014 des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Westsachsen Erstellt durch: Nicole Wöllner Öffentlichkeitsarbeit Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen Am Westufer 3 04463 Großpösna / OT Störmthal

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Personalprofil. Dipl.-Ing. Jörg Hensel

Personalprofil. Dipl.-Ing. Jörg Hensel Personalprofil Dipl.Ing. Zur Person Dipl.Ing., geboren am 01.01.1961 in Berlin Berufliche Ausbildung 1986 1993 Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Technischen Universität Berlin 1982 1986 Studium

Mehr

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit nach Wohnort und Alter des Kunden CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Surfgeschwindigkeit nach Bundesland Surfgeschwindigkeit in den 30 größten deutschen

Mehr

Abfalltechnologie + Energiekonzepte. Zuverlässige Partner

Abfalltechnologie + Energiekonzepte. Zuverlässige Partner Abfalltechnologie + Energiekonzepte Expertisen Engineering Bau- und Betriebsleitungen Zuverlässige Partner GmbH Pariser Ring 37 D 76532 Baden-Baden Telefon +49 (0) 7221 / 3 77 60 0 Telefax +49 (0) 7221

Mehr

Lebenslauf Joachim M. Tremmel

Lebenslauf Joachim M. Tremmel Lebenslauf Joachim M. Tremmel Personalien Name: Tremmel Vorname: Joachim Michael Geburtsdatum: 17. April 1962 Familienstand: verheiratet Kinder: keine Nationalität: Deutsch Ausbildung 1982 1988 Studium

Mehr

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Stand: August 2015 CHECK24 2015 Agenda 1. Zusammenfassung 2. Methodik

Mehr

ANS e.v. Abfallwirtschaft in Städten und. am 27.Januar 2011 in Braunschweig

ANS e.v. Abfallwirtschaft in Städten und. am 27.Januar 2011 in Braunschweig ANS e.v. Abfallwirtschaft in Städten und Ballungsräumen am 27.Januar 2011 in Braunschweig Kooperationen in der Abfallwirtschaft städtischer und ländlicher Regionen am Beispiel des Abfallzweckverbandes

Mehr

2.7 Kommunikation / Umwelterklärung

2.7 Kommunikation / Umwelterklärung Umwelthandbuch der Universität Bremen Seite 1 von 5 2.7 Kommunikation / Umwelterklärung 2.7.1 Ziel / Zweck Offene Kommunikation über die Aktivitäten im Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz ist die Grundlage

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung Fachbereich Value Management/Wertanalyse Produkte und Prozesse optimieren: Qualifizierung

Mehr

Studienführer Biologie

Studienführer Biologie Studienführer Biologie Biologie - Biochemie - Biotechnologie - Bioinformatik an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen 3. Auflage Herausgegeben vom vdbiol - Verband Deutscher

Mehr

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen Architektur Der Bachelorstudiengang Architektur Architektinnen und Architekten entwerfen Räume, Gebäude

Mehr

Beraterprofil. Persönliche Daten. Ich biete auf Augenhöhe

Beraterprofil. Persönliche Daten. Ich biete auf Augenhöhe Persönliche Daten Hier wird Dein Foto zu sehen sein Name: Campus Consult Jahrgang: 1997 Wohnort: 33100 Paderborn Ich biete auf Augenhöhe Hier hast Du die Möglichkeit, Deine Ausbildung, Kenntnisse, Fähigkeiten

Mehr

WASSER ABWASSER ABFALL

WASSER ABWASSER ABFALL WASSER ABWASSER ABFALL 18 Schriftenreihe der Fachgebiete Siedlungswasserwirtschaft und Abfallwirtschaft Universität - Gesamthochschule Kassel UNNERSITÄTSBtBLIOTHB< HANNOVER TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK

Mehr

Die Rolle der Weiterbildungsgesellschaft Meilenstein in der Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin

Die Rolle der Weiterbildungsgesellschaft Meilenstein in der Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin Die Rolle der Weiterbildungsgesellschaft Meilenstein in der Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin Dr. med. Birgit Stoßberg Fachbereich Gesundheit Informationsveranstaltung im Kreishaus Meppen Meppen, 4.

Mehr

Auszubildende. Fragen und Antworten zur Ausbildung

Auszubildende. Fragen und Antworten zur Ausbildung Auszubildende Unser Unternehmen hat über Bremens Grenzen hinaus einen erstklassigen Ruf als Ausbildungsstätte für: Elektroniker/in für Betriebstechnik Fachkraft für Lebensmitteltechnik Industriemechaniker/in

Mehr

Erfolgreicher Lebenslauf

Erfolgreicher Lebenslauf Der Schweizer Klassiker #1 Lebenslauf Name und Vorname Heinz Hugentobler Adresse Alte Feldeggstrasse 66b 8008 Zürich Telefonnummer 044 123 45 67 Mobile 079 890 12 34 E-Mail h.hugentobler@hofmannmedia.ch

Mehr

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1 Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus FISP-Unternehmenspräsentation 1 INHALT + Daten und Fakten + Unsere Kernmärkte + Das zeichnet uns aus

Mehr

Die Barnimer Energiegesellschaft mbh

Die Barnimer Energiegesellschaft mbh Die Barnimer Energiegesellschaft mbh Ein regionales Energiekonzept im Praxistest Thomas Simon Schwedt/Oder, 19.02.2014 Eberswalde, 30. Oktober 2013 Geschäftsführer Thomas Simon 1. Unser Fahrplan 1. Unsere

Mehr

Städtebauliche Kriminalprävention. im Land Baden-Württemberg und am Beispiel Freiburg. Tagung. am 14.12.2011 im LKA Wiesbaden

Städtebauliche Kriminalprävention. im Land Baden-Württemberg und am Beispiel Freiburg. Tagung. am 14.12.2011 im LKA Wiesbaden Tagung am 14.12.2011 im LKA Wiesbaden Städtebauliche Kriminalprävention im Land Baden-Württemberg und am Beispiel Freiburg-Rieselfeld Meinrad Drumm Polizeidirektion Freiburg Vorstellung Verankerung der

Mehr

Bewerbungstexte für Arbeitnehmer

Bewerbungstexte für Arbeitnehmer Bewerbungstexte für Arbeitnehmer Um einen ersten Eindruck von Ihrem Wunschvorhaben zu bekommen, haben wir für Sie einige Fragen zusammengestellt. Damit wir Ihnen einen reibungslosen Ablauf und unseren

Mehr

Zukunftsfähige MBA-Konzepte - Vision 2020 -

Zukunftsfähige MBA-Konzepte - Vision 2020 - Zukunftsfähige MBA-Konzepte - Vision 2020 - Dipl.-Ing. Reinhard Schu EcoEnergy Gesellschaft für Energie- und Umwelttechnik mbh Walkenried am Harz SIDAF Abfallkolloquium 2007 23.-24. Oktober 2007, Freiberg

Mehr

Ein Unternehmen voller Ideen! www.kelag-ut.at

Ein Unternehmen voller Ideen! www.kelag-ut.at Ein Unternehmen voller Ideen! www.kelag-ut.at Unser Standort: Lustenau/Austria Sitz der Kelag VKW Umwelttechnik GmbH & Co KG im Landhaus des Impulszentrums Fabrik in Lustenau. Unsere Muttergesellschaft

Mehr

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus 51. Plenarversammlung des FTMV in Dresden, 4. Juli 2002 Vorbemerkungen:

Mehr

Arbeiten Sie für den zentralen Dienstleister des Landes Schleswig-Holstein

Arbeiten Sie für den zentralen Dienstleister des Landes Schleswig-Holstein Ausbildung im technischen Dienst der Laufbahngruppe 2 mit dem zweiten Einstiegsamt (bisher Ausbildung im höheren technischen Verwaltungsdienst in der GMSH) Die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein (GMSH)

Mehr

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP Kompetenz in Projektmanagement Wertanalyse Zuverlässigkeit Qualität Die VDI-GSP ist das Forum für die ganzheitliche Entwicklung und Optimierung

Mehr

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Der Übertritt ans Gymnasium

Der Übertritt ans Gymnasium Der Übertritt ans Gymnasium I. Grundsätzliches zur Aufnahme Die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 eines Gymnasiums setzt grundsätzlich voraus, dass eine Schülerin / ein Schüler - für den Bildungsweg des

Mehr

Bau- und Vergaberecht

Bau- und Vergaberecht Bau- und Vergaberecht - VOB, VOL, VOF für Sportvereine - Informationsveranstaltung des BLSV Mittelfranken am 12. November 2008 Thema: Bau Sanierung Unterhalt Überblick 1. Vergaberecht 2. Architektenrecht

Mehr

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt Universitätsstadt Tübingen Vorlage 705/2011 Fachbereich Planen Entwickeln Liegenschaften Datum 09.09.2011 Uwe Wulfrath / Tim von Winning, Telefon: 204-2621 Gesch. Z.: 7/wi Berichtsvorlage zur Behandlung

Mehr

Bewerbungsbogen. im Bundesamt für Verfassungsschutz am Dienstort Köln

Bewerbungsbogen. im Bundesamt für Verfassungsschutz am Dienstort Köln 1 / 15 Bewerbungsbogen mehrere Auszubildende für den staatlich anerkannten Ausbildungsberuf Fachinformatikerin/Fachinformatiker (Fachrichtung Systemintegration) im Bundesamt für Verfassungsschutz am Dienstort

Mehr

Internationale Kunden haben IVM weltweit als ihren strategischen Partner gewählt, daher vergrößern wir unser Team in Ost-Österreich.

Internationale Kunden haben IVM weltweit als ihren strategischen Partner gewählt, daher vergrößern wir unser Team in Ost-Österreich. daher vergrößern wir unser Team in Ost-Österreich. HKLS PlanungsingenieurIn 3339.17 Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Wollen Sie Teil eines Teams werden, das in seinem Bereich richtungsweisend

Mehr

Abfall-Forum des Entsorgungsverband Saar (EVS) 11.05.2010, Europäische Akademie Otzenhausen

Abfall-Forum des Entsorgungsverband Saar (EVS) 11.05.2010, Europäische Akademie Otzenhausen Abfall-Forum des Entsorgungsverband Saar (EVS) 11.05.2010, Europäische Akademie Otzenhausen Ökologische Bewertung der getrennten Erfassung und Verwertung von Verpackungen Universität Stuttgart, Institut

Mehr

Projektingenieur Fahrzeugtechnik (KZ 1076)

Projektingenieur Fahrzeugtechnik (KZ 1076) Wir suchen im Rhein-Main-Gebiet (m/w): Projektingenieur Fahrzeugtechnik (KZ 1076) Verantwortlich für die Entwicklung von Baugruppen und Komponenten im eigenen Bereich Planung und Organisation der Entwicklungsschritte

Mehr

Was ist ein Lebenslauf? wichtigster Teil der Bewerbung

Was ist ein Lebenslauf? wichtigster Teil der Bewerbung Was ist ein Lebenslauf? wichtigster Teil der Bewerbung Was ist ein Lebenslauf? wichtigster Teil der Bewerbung listet die wesentlichen Daten einer Person auf Wozu brauche ich einen Lebenslauf? hinterlässt

Mehr

Getrennterfassung der Verpackungsabfälle auf dem Prüfstand Zusammenfassung der Ergebnisse aus Sicht des Umweltministeriums NRW

Getrennterfassung der Verpackungsabfälle auf dem Prüfstand Zusammenfassung der Ergebnisse aus Sicht des Umweltministeriums NRW Getrennterfassung der Verpackungsabfälle auf dem Prüfstand Zusammenfassung der Ergebnisse aus Sicht des Umweltministeriums NRW Dr. Harald Friedrich MUNLV Nordrhein-Westfalen Vorbemerkungen Wertigkeit der

Mehr

Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich

Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich Ing. Mag. Walter HAUER Inhalt Begriffsbestimmung Zusammensetzung und Sammlung von Sperrmüll Mengen und Behandlung

Mehr

Firmenpräsentation. Kompetenz in der Verfahrens- und Prozessleittechnik von der Planung bis zur Inbetriebnahme

Firmenpräsentation. Kompetenz in der Verfahrens- und Prozessleittechnik von der Planung bis zur Inbetriebnahme Firmenpräsentation Kompetenz in der Verfahrens- und Prozessleittechnik von der Planung bis zur Inbetriebnahme PK Projekt-Kompakt GmbH An der Gümpgesbrücke 19 41564 Kaarst Telefon +49 2131-88 68 570 Telefax

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Bewerbung. Max Mustermann. Foto. Anlagen: Lebenslauf Ausgewählte Projekte Kenntnisprofil Arbeitszeugnisse Diplomzeugnis Weiterbildungszertifikate

Bewerbung. Max Mustermann. Foto. Anlagen: Lebenslauf Ausgewählte Projekte Kenntnisprofil Arbeitszeugnisse Diplomzeugnis Weiterbildungszertifikate Bewerbung Foto Anlagen: Lebenslauf Ausgewählte Projekte Kenntnisprofil Arbeitszeugnisse Diplomzeugnis Weiterbildungszertifikate Straße Telefon 0009-99 99 99 99 PLZ Ort mm@mustermann.com Mobil 0172 9 99

Mehr

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Einladung zur Auftaktveranstaltung der Regionalgruppe»Neckar-Alb«am 13. Juli 2015, 19.00 Uhr im Sparkassen-Carré,

Mehr

Ausbildung bei GUTSCHE

Ausbildung bei GUTSCHE Ausbildung bei GUTSCHE Kommen Sie in unser starkes Team! Michael Gutsche Geschäftsführender Gesellschafter Die GUTSCHE-Gruppe gehört im Bereich der Filtration zu den Weltmarktführern. Ein wesentlicher

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. e n g i n e e r i n g a u s l e i d e n s c h a f t! eng-craft \\ Beratung & Ingenieurdienstleistungen

HERZLICH WILLKOMMEN. e n g i n e e r i n g a u s l e i d e n s c h a f t! eng-craft \\ Beratung & Ingenieurdienstleistungen HERZLICH WILLKOMMEN e n g i n e e r i n g a u s l e i d e n s c h a f t! eng-craft \\ Beratung & Ingenieurdienstleistungen Wolfsburg, den 19. Juli 2011 INHALT 1 2 eng-craft \\ engineering aus leidenschaft!

Mehr

1.2 Herausgeber und Autoren

1.2 Herausgeber und Autoren Seite 1 1.2 1.2 Der Herausgeber Joachim Lorenz Architekt Dipl.-Ing.Dipl.-Ing. Studium der Architektur und des Bauingenieurwesens Von der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer öffentlich bestellter

Mehr

Baucontrolling zur Kreditsicherung

Baucontrolling zur Kreditsicherung Baucontrolling zur Kreditsicherung Metzger Risikomanagement & Bauconsult Ihr unabhängiger Partner für Risikomanagement im Bau und Immobilienwesen B e r a t u n g Unsere Kompetenzen - Ihre Vorteile Störungen

Mehr

Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen Von Dr. Oliver Bungartz ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 15 Tabellenverzeichnis

Mehr

Bewerbung. Marco Remmel Leopoldstraße 100 80802 München Tel. 0170 9805849

Bewerbung. Marco Remmel Leopoldstraße 100 80802 München Tel. 0170 9805849 Bewerbung Fähigkeiten konzeptionelle und zielorientierte Arbeitsweise starkes Organisationstalent hohe Leistungsfähigkeit gute Teamfähigkeit fachliche Kompetenz gute Kommunikationsfähigkeit hohes Maß an

Mehr

SMART ENERGY FROM WASTE

SMART ENERGY FROM WASTE Die Mechanisch Thermische Abfallbehandlung ENPOS steht für nachhaltige und umweltbewusste Energietechnologie bei gleichzeitigem Anspruch auf höchste wirtschaftliche Effizienz. ENPOS GMBH Stadtstrasse 33

Mehr

Kläranlagenbetrieb und Kanalbetrieb

Kläranlagenbetrieb und Kanalbetrieb Kurse: Kläranlagenbetrieb und Kanalbetrieb Grundlagenkurs für das Betriebspersonal von Klärnlagen 15.02.-19.02.2016 Bad Münster am Stein / Ebernburg 05.09.-09.09.2016 Bad Münster am Stein / Ebernburg Betriebspersonal

Mehr

LEBENSLAUF. Josef Walter Schweiger KURZPROFIL. Langjährige Kompetenz in den Bereichen Energie, Abfall, Foto Umwelt

LEBENSLAUF. Josef Walter Schweiger KURZPROFIL. Langjährige Kompetenz in den Bereichen Energie, Abfall, Foto Umwelt LEBENSLAUF Jsef Walter Schweiger KURZPROFIL Langjährige Kmpetenz in den Bereichen Energie, Abfall, Ft Umwelt Aufbau und Führung eines Bereiches als Prkurist Erfahrung in der Prjektleitung vn Kraftwerken

Mehr

Kontaktdaten. Büro Rheinland Redcarstraße 18 D-53842 Troisdorf. Büro Ruhrgebiet Parkgasse 7 D-45699 Herten. www.sv-ulland.de. mail@sv-ulland.

Kontaktdaten. Büro Rheinland Redcarstraße 18 D-53842 Troisdorf. Büro Ruhrgebiet Parkgasse 7 D-45699 Herten. www.sv-ulland.de. mail@sv-ulland. Kontaktdaten Büro Rheinland Redcarstraße 18 D-53842 Troisdorf Büro Ruhrgebiet Parkgasse 7 D-45699 Herten 02241 8445558 02241 8445557 0171 7918434 www.sv-ulland.de mail@sv-ulland.de Dipl.-Ing. Thomas Ulland

Mehr

Job Gate 2005 - European Training Placement for Young Graduates from Lower Saxony

Job Gate 2005 - European Training Placement for Young Graduates from Lower Saxony Saxony D/2005/PL-52016-G 1 Projektinformationen Titel: Job Gate 2005 - European Training Placement for Young Graduates from Lower Saxony Projektnummer: Projekttyp: Bewerbung Einzelpersonen: Status: Jahr:

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen Dürr Dental ist ein Familienunternehmen im besten Sinn. Als Mitarbeiter fühlt man sich wirklich geschätzt und ist mehr als nur eine Nummer. Was mich

Mehr

Basis-Zertifikat Informatik

Basis-Zertifikat Informatik BMBF-Projekt Offene Hochschule Oberbayern (OHO) Florian Baudach André Neger Basis-Zertifikat Informatik Konzept zur Anrechnung von Kompetenzen aus der hochschulischen in die berufliche Bildung auf Basis

Mehr

riva Planspiele im Einsatz in Schule und Hochschule

riva Planspiele im Einsatz in Schule und Hochschule riva Planspiele im Einsatz in Schule und Hochschule Eine integrierte, simulationsbasierte Planspiel-Produktfamilie MINT-Workshop 26.03. Seite 1 Geschäftsführer der, Aschheim bei München Training und Beratung

Mehr

9.1994 9.1995 Wehrdienst im Gebirgs- Stabs- und Fernmelde-Lehrbataillon 8 in Murnau

9.1994 9.1995 Wehrdienst im Gebirgs- Stabs- und Fernmelde-Lehrbataillon 8 in Murnau LEBENSLAUF Jörg Mayer Flurstrasse 34 89233 Neu-Ulm Tel.: 0731 725 660-87 Mobil: 0174-944 39 58 Mail: joerg.mayer@jsl-automation.com Persönliche Daten Geburtstag: 27. Mai 1974 Nationalität: Familienstand:

Mehr

Die Berliner Stadtreinigung im Überblick. Frieder Söling, Vorstandsbüro Berliner Stadtreinigung 30.03.2011

Die Berliner Stadtreinigung im Überblick. Frieder Söling, Vorstandsbüro Berliner Stadtreinigung 30.03.2011 Die Berliner Stadtreinigung im Überblick Frieder Söling, Vorstandsbüro Berliner Stadtreinigung 30.03.2011 Die BSR ist das größte kommunale Entsorgungsunternehmen in Deutschland 890 km² Fläche (größer als

Mehr

Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland

Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland Walter Georg/Uwe Lauterbach Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland 0 Beltz Verlag Weinheim und Basel INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Herausgebers Seite V 1.

Mehr

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Über uns. Was bedeutet der Name traloco? Schnell- Leser Über uns Wir über uns: Wir sind Berater mit langjähriger Erfahrung auf dem nationalen und internationalen Markt und haben bei renommierten Consulting- Firmen erfolgreich Projekte für große

Mehr

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik Eine Studie der Gesellschaft für Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Durchgeführt vom International Performance

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Pflege- & Gesundheitsmanagement (B. A.) berufsbegleitend in Dresden Angebot-Nr. 00348229 Angebot-Nr. 00348229 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Preis Preis auf Anfrage Termin 01.10.2016-30.09.2020

Mehr

Die Hochschule hat in der Fakultät Technologie und Bionik am Campus Kleve zum 01.09.2015 folgende Position zu besetzen:

Die Hochschule hat in der Fakultät Technologie und Bionik am Campus Kleve zum 01.09.2015 folgende Position zu besetzen: Die Hochschule Rhein-Waal in Kleve und Kamp-Lintfort bietet Ihnen ein innovatives und internationales Umfeld, verbunden mit hoher Qualität der Lehre in interdisziplinären Bachelor- und Masterstudiengängen,

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen.

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen. Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen. Integrale Gesamtlösungen für Verkehr, Anlagen und Gebäude. Alpiq Infra AG ist die General- und Totalunternehmung für die integrale Planung und Realisierung anspruchsvoller

Mehr

Ausbildung bei GUTSCHE

Ausbildung bei GUTSCHE MGF GUTSCHE GmbH & Co. KG Hermann-Muth-Straße 8 D-36039 Fulda Telefon: (0661) 8384-0 Telefax: (0661) 8384-38 Internet: www.gutsche-mgf.com E-Mail: office@gutsche-mgf.com Ausbildung bei GUTSCHE 1211382242AB-V1

Mehr

Ansprechpartner. JOBCODE - Agentur Markkleeberg Arbeitsvermittler Jennifer Fischer Kastanienweg 5 04416 Markkleeberg

Ansprechpartner. JOBCODE - Agentur Markkleeberg Arbeitsvermittler Jennifer Fischer Kastanienweg 5 04416 Markkleeberg Ansprechpartner JOBCODE - Agentur Markkleeberg Arbeitsvermittler Jennifer Fischer Kastanienweg 5 04416 Markkleeberg jennifer.fischer@jobcode.de http://www.jobcode.de/ Bewerbung als Leiter/in Rechnungswesen

Mehr

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Version gültig bis Einschulung SJ 08/09! Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - Schwerpunkt Wirtschaft Klassen 11 und 12 Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Klasse 11 1. Was kann ich

Mehr