WS 2017/18 R. Vasold. Chromatographie II. Chromatographie II. HPLC Seminar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WS 2017/18 R. Vasold. Chromatographie II. Chromatographie II. HPLC Seminar"

Transkript

1 HPLC Seminar 1

2 HPLC Praktikum 2 I.1 Einleitung (siehe Skript Praktikum) I.2 Ziele des Praktikums I.3 Die stationäre Phase I.4 Die mobile Phase I.5 Die Pumpe(n) I.6 Die Injektionseinheit I.7 Die Detektoreinheit I.8 Die Software I.9 Die Methode des ISTD I.10 Aufgaben zum theoretischen Teil

3 I.2 Ziele des Praktikums 3 Nach diesem Praktikum soll man u.a.: Ziel 1 Über den Aufbau einer HPLC-Anlage, sowie über stationäre und mobile Phase Bescheid wissen. Ziel 2 Ziel 3 Ziel 4 Über die Einzelbestandteile (wie z.b. Pumpen, Injektoreinheit und Detektoren) Bescheid wissen. Wichtige chromatographische Kenngrößen (z.b. t m, t R (X), V m, V R (X), u m, u(x), k etc.) bestimmen können. Eine quantitative Bestimmung mit der Methode des Internen Standards durchführen können.

4 Kapitel I Theoretischer Teil 4

5 I.2.1 Komponenten der HPLC Anlage

6 I.2.1 Komponenten der HPLC Anlage Abb. I.2.1: Komponenten eines HPLC-Systems 5

7 I.3 Die Stationäre Phase 7 Adsorptions-Chromatographie teilt sich auf in: Normal-Phase-Chomatographie: NP Stationäre Phase polar Mobile Phase unpolar Reversed-Phase-Chomatographie: Stationäre Phase unpolar RP Mobile Phase polar

8 I.3 Die Stationäre Phase 8 Abb. I.3.1: Komponenten eines HPLC-Systems (Säule)

9 I.3 Die Stationäre Phase 9 Stationäre Phase Abb. I.3.2: Darstellung einer HPLC-Säule End-Kartusche

10 I.3 Die Stationäre Phase 10 Partikel (z.b.sphärisch) 3µm -10µm Abb. I.3.3: Darstellung der Einzelpartikel

11 I.3.1 Beispiele stationärer Phasen 11 Normal-Phase Abb. I.3.1.a: Material mit polaren Silanol- (SiOH)- Endguppen

12 I.3.1 Beispiele stationärer Phasen 12 RP-Phase Abb. I.3.1.b: Material mit unpolaren CH 3 -Endgruppen

13 I.3.1 Beispiele stationärer Phasen 13 RP-Phase Abb. I.3.1c: Material mit unpolaren C4-Endgruppen

14 I.3.1 Beispiele stationärer Phasen 14 RP-Phase Abb. I.3.1.d: Material mit unpolaren C8-Endgruppen

15 I.3.1 Beispiele stationärer Phasen 15 RP-Phase Abb. I.3.1e: Material mit C18-Endgruppen

16 I.3.1 Beispiele stationärer Phasen 16 Im Praktikumsversuch wird folgende Säule eingesetzt: Hersteller: Fa. Phenomenex Dimensionen: 150 mm x 4.6 mm (ID) Material: 3 µm stationäre Phase: C18

17 I.4 Die mobile Phase 17 Adsorptions-Chromatographie teilt sich auf in: Normal-Phase-Chomatographie: NP Stationäre Phase polar Mobile Phase unpolar Reversed-Phase-Chomatographie: Stationäre Phase unpolar RP Mobile Phase polar

18 I.4 Die mobile Phase 18 Abb. I.4.1: Komponenten eines HPLC-Systems (Eluenten)

19 I.4.1 Die Eluotrope Reihe 19 = Anordnung der Laufmittel nach steigender Elutionskraft E 0 ( Polarität) bezogen auf NP-Phase (empirisch bestimmt) Eluent Elutionskraft [E 0 (Al 2 O 3 )] UV-Grenze [nm] hauptsächliche Verwendung in RP-Chromatographie NP-Chromatographie n-hexan 0, Toluol 0, Chloroform 0, Dichlormethan 0, Aceton 0, Essigsäureethylester 0, Dimethylsulfoxid 0, Diethylamin 0, Acetonitril 0, Propanol 0, Methanol 0, Wasser >1,11 <190 Abb. I.4.1.a: Die Eluotrope Reihe (Auszug)

20 I.4.1 Die Eluotrope Reihe 20 n-hexan CHCl 3 CH 2 Cl 2 2-Propanol E 0 =0,00 E 0 = 0, 40 E 0 = 0,42 E 0 =0,82 Für die Normalphasen-(NP)-Chomatographie gilt: Elutionskraft = Fähigkeit des Fließmittels Substanzen in der Säule weiter zu befördern

21 I.4.1 Die Eluotrope Reihe 21 Beispiel für die Normalphasen-(NP): E 0 =0,00 E 0 =0,82 Elutionskraft sinkt Abb. I.4.1.b: 50% Hexan + 50% 2-Pr 60% Hexan + 40% 2-Pr 70% Hexan + 30% 2-Pr 80% Hexan + 20% 2-Pr 90% Hexan + 10% 2-Pr Retentionszeiten steigen Entwicklung einer NP-Trennung (isokratisch)

22 I.4.1 Die Eluotrope Reihe 22 THF CH 3 CN Methanol H 2 O E 0 =0,45 E 0 = 0, 65 E 0 = 0,95 E 0 > 1 Für die Reversed-Phase-(RP)-Chomatographie gilt: Elutionskraft = Fähigkeit des Fließmittels Substanzen in der Säule weiter zu befördern

23 I.4.1 Die Eluotrope Reihe 23 Beispiel für die Reversed-Phase-(RP)-Chomatographie: E 0 = 0,65 E 0 > 1 Elutionskraft sinkt 70% CH 3 CN + 30% H 2 O Nebenprodukt 60% CH 3 CN + 40% H 2 O 50% CH 3 CN + 50% H 2 O 40% CH 3 CN + 60% H 2 O Abb. I.4.1.c: Entwicklung einer RP-Trennung (isokratisch) Retentionszeiten steigen

24 I.4.2 Die isokratische-elution 24 Die Zusammensetzung der mobilen Phase ändert sich während der chromatographischen Trennung nicht: Abb. I.4.2.: Eluentenverlauf bei isokratischer Elution

25 I.4.3 Die Gradienten-Elution 25 Die Zusammensetzung der mobilen Phase ändert sich während der chromatographischen Trennung: Abb. I.4.3: Eluentenverlauf bei Gradienten Elution

26 I.5 Die Pumpe / Injektor / Detektor 26 Abb. I.5.a: Komponenten eines HPLC-Systems (Pumpe, Detektor, Injektionseinheit)

27 I.5 Die Pumpe 27 Auslaßventil Kolben Abb. I.5.b: Kolbenpumpe Einlaßventil

28 I.5 Die Pumpe 28 Auslaßventil Kolben Kolbenantrieb Einlaßventil Abb. I.5.c: Einkolben-Pumpe

29 I.5 Die Pumpe 29 Membran Kolben Hydraulik-Flüssigkeit Abb. I.5.e: Diaphragma-Pumpe

30 I.6 Die Injektionseinheit 30 Injektionsnadel Ventil Probengläschen Abb. I.6.a: Funktionsweise Autosampler Pumpe Säule Proben -Schleife

31 I.7 Die Detektoreinheit I.7.1 Der UV/VIS-Detektor 31 Spalt Gitter Deuteriumlampe Flußzelle Abb. I.7: UV/VIS - Detektor (VWD oder MWD) jeweils nur eine Wellenlänge einstellbar Photozelle

32 I.7 Die Detektoreinheit I.7.2 Der Diodenarray-Detektor (UV/VIS) 32 Spalt Gitter Photodioden Flußzelle Deuteriumlampe Abb. I.7.2: Der Photodiodenarray-Detektor

33 I Der ISO-Plot (DAD-Detektor) 33 0 mau Absorption 100 mau Wellenlänge [nm] Zeit [min] Abb. I.7.2.1: Isoplot einer chromatographischen Trennung

34 I Der 3D-Plot (DAD Detektor) 34 Absorption [mau] Abb. I.7.2.2: 3-D-Plot einer chromatographischen Trennung

35 I.7.3 Der MS-Detektor 35 Ionenquelle Quadrupol Ionenfalle HPLC Abb. I.7.3: Vereinfachte Darstellung eines HPLC-MS-Detektors

36 I.7.4 HPLC-Detektoren (Auswahl) 36 HPLC-Detektoren Anwendung Nachweisgrenze Linearität UV/VIS DAD (Diodenarray-Detektor); RI (Refractive-Index-Det.) Brechungsindex FLD (Fluorescence-Det.) Fluoreszenz ECD (Elektro-Chemical-Det.) elektrochemisch selektiv für UV/VIS-aktive Analyte (ca nm) Analyte mit unterschiedlichem Brechungsindex zum Eluenten (temperaturabhängig, keine Gradientenelution, wenig empfindlich) selektiv nur für fluoreszierende Analyte selektiv, nur für oxidierbare bzw. reduzierbare Analyte ca. 0,3 ng/ml 1 x 10 4 ca. 0,7 g/ml 3 x ,2 pg/ml (!) ca. 1,0 pg/ml (!) - CD (Conductivity-Det.) Leitfähigkeit ELSD (Evaporative-Light- Scattering-Det.) Verdampfungslichtstreuung. MSD (Mass-Selective-Det.) Masse Selektiv für Ionen a) ca Relativ Universell aber wenig empfindlich Relativ universell aber Analyte müssen ionisierbar sein. a) kann bis zu ca. 0,2% Unterschied in der Leitfähigkeit nachweisen. Abb. I.7.4: häufig eingesetzte HPLC-Detektoren modellabhängig - modellabhängig -

37 I.8. Software 37 Abb. I.8: Software Open LAB ChemStation C.01.04

38 I.9 Die Methode des Internen Standards 38...warum der Aufwand, wenn man exakt quantifizieren will?...warum ist eine externe Kalibrierung oft nicht ausreichend? Es kann zu ganz normalen Schwankungen zwischen den Läufen kommen, wie: Geringe Unterschiede im Injektionsvolumen (Luftblasen, manuelle Injektion). Veränderungen des Säulenmaterials im Laufe des Meßbetriebes. Veränderungen der Umgebungstemperatur etc.

39 I.9 Die Methode des Internen Standards 39 t R (X 1 ) t R (X 2 ) t t t R (X) S (X) m Interner Standard t m Abb. I.9: t S (X 1 ) Zeit [s] t S (X 2 ) Zugabe eines internen Standards (Tracer)

40 I.9 Die Methode des Internen Standards 40 Die Fläche eines Peaks ist mit der eingespritzten Stoffmenge bzw. der Massenkonzentration m i des Stoffes proportional: a = m (1) i f i i Fläche der Komponente i Responsefaktor der Komponente i Massenkonzentration der Komponente i

41 I.9 Die Methode des Internen Standards 41 zu bestimmende Substanz i Tracer Substanz f i = a i m i (2) f Tr = a Tr m Tr (3) Tr = Tracer KF = i f Tr f i = m m K i K Tr Kalibrierfaktor der Komponente i a a K Tr K i (4) K = Kalibrierlösung

42 I.9 Die Methode des Internen Standards 42 f Tr f i = m m x i x Tr a a x Tr x i (5) x = Probenlösung Auflösen nach Massekonzentration der Komponente i m x f = KF Tr i m i i x Tr (6) f i a x a Tr Aus Kalibriermessung vorher ermittelt

43 I.10 Fragen zum Theoretischen Teil (Auswahl) 43 1.) In welche zwei grundlegenden Typen von Phasensystemen kann die Adsorptionschromatographie unterschieden werden? 2.) Erklären sie den Begriff endcapping. 3.) Welche Effekte hinsichtlich der Peakform können auftreten, wenn z.b. basische Substanzen (Amine, Phenole) auf schlecht endgecappten RP-Phasen chromatographiert werden (2 Beispiele)? 4.) Nennen Sie mindestens drei Vorteile, die RP-Phasen im Vergleich zu NP-Phasen aufweisen. 5.) Was versteht man unter der Eluotropen Reihe, wie wurde sie bestimmt, und welchem Ordnungsprinzip folgt sie? 6.) Welcher Zusammenhang besteht zwischen Eo (Al2O3) und Eo (SiO2)? 7.) Zwischen welchen beiden grundlegenden Arbeitsweisen wird beim Einsatz der mobilen Phase während einer chromatographischen Trennung unterschieden und wie nennt man diese Formen der Elution? 8.) Erläutern sie in diesem Zusammenhang die Begriffe binärer, ternärer und quaternärer Gradient. 9.) Nennen sie zwei Gründe, warum Eluenten entgast werden sollten. 10.) Nennen sie vier mögliche Verfahren der Eluentenentgasung 11.) Wie ist der Kalibrierfaktor KFi einer Komponente i definiert? 12.) Nennen sie mindestens vier Eigenschaften, die ein geeigneter Tracer aufweisen muß. 13.) Nennen sie einen wesentlichen Unterschied zwischen dem Bauprinzip eines VWD-Detektors und eines DAD-Detektors. 14.) Erläutern sie in diesem Zusammenhang der Ausdruck: Inverse Optik. Nennen sie neben UV/VIS vier weitere Arten von HPLC-Detektoren.

44 Kapitel II Experimenteller Teil 44

45 Kapitel II: Experimenteller Teil 45 II.1 II.2 II.2.1 II II II II.2.2 II.3 Einleitung (siehe Skript Praktikum) Versuchsdurchführung Vorbereitung der Lösungen (siehe Skript) Vorbereitung der Stammlösungen (siehe Skript Praktikum) Vorbereitung der Eich-(Kalibrierlösung) (siehe Skript Praktikum) Vorbereitung der Probenlösungen (siehe Skript Praktikum) Durchführung der HPLC-Analysen Aufgaben zum experimentellen Teil

46 II Experimenteller Teil Coffein 46

47 II Experimenteller Teil II.2.2 Durchführung der HPLC-Analysen 47 Abb. II.2.2.1: Die Pumpen-Programmierung

48 II Experimenteller Teil II.2.2 Durchführung der HPLC-Analysen 48 Abb. II.2.2.2: Die Programmierung des Injektionsvolumens

49 II Experimenteller Teil II.2.2 Durchführung der HPLC-Analysen 49 Abb. II.2.2.3: Die Detektorprogrammierung (DAD)

50 II Experimenteller Teil II.2.2 Durchführung der HPLC-Analysen 50 Abb. II.2.2.4: Die Programmierung des Säulenthermostaten

51 II Experimenteller Teil II.2.2 Durchführung der HPLC-Analysen 51 Abb. II.2.2.5: Die Einstellung der Integrationsparameter

52 II Experimenteller Teil II.2.2 Durchführung der HPLC-Analysen 52 Abb. II.2.2.6: Die Programmierung des Autosamplers

53 II Experimenteller Teil II.2.2 Durchführung der HPLC-Analysen 53 Abb. II.2.2.7: Das Starten der Probensequence

54 II Experimenteller Teil II.2.2 Durchführung der HPLC-Analysen 54 Abb. II.2.2.8: Der Menüpunkt: Data-Analysis

55 II Experimenteller Teil II.2.2 Durchführung der HPLC-Analysen 55 Abb. II.2.2.9: Das Erstellen der Kalibriertabelle

56 II Experimenteller Teil II.2.2 Durchführung der HPLC-Analysen 56 Abb. II : Das Erstellen des Quantitativen Reports

57 II Experimenteller Teil II.3 Fragen zum experimentellen Teil (Auswahl) 57 1.) Was versteht man unter der chromatographische Durchbruchszeit t m. 2.) Welche apparativen Einflüsse können zu einer deutlichen Beeinflussung der Durchbruchszeit führen (nennen sie 2 Beispiele)? 3.) Ermitteln sie aus dem Tracer-Chromatogramm die Retentionszeit t R (X) von Benzophenon. 4.) Berechnen sie die Wanderungsgeschwindigkeit der mobilen Phase u m in [cm/min] bei einer gegebenen Durchbruchszeit von t m = 1,33 min (Länge der Säule = 150 mm). 5.) Berechnen sie das Durchbruchsvolumen V m der mobilen Phase sowie das Retentionsvolumen V R von Benzophenon. 6.) Berechnen sie den Kapazitätsfaktor k für Benzophenon. 7.) Berechnen sie ausgehend von den erhaltenen chromatographischen Ergebnissen der Kalibriermessung den KF-Wert für Coffein. 8.) Berechnen sie mit Hilfe des ermittelten KF-Wertes die Konzentration an Coffein [mg/ml] in den jeweils untersuchten Originallösungen (Caffee- Lösung / Red Bull / Coca-Cola). 9.) Der Energy-Drink Red-Bull enthält neben Coffein auch die Substanz Taurin. Chemisch gesehen handelt es sich hierbei um 2-Amino-ethan-sulfonsäure. Geben Sie die entsprechende chemische Formel an. 10.) In welchem Teil des Chromatogramms würden sie Taurin relativ zum Coffeinpeak in etwa erwarten (niedrigere oder höhere Retentionszeit). Begründen sie ihre Aussage. 11.) Wie würden sie die Detektionsfähigkeit von Taurin im UV-Detektor einschätzen (Begründung)? Nennen sie eine alternative Detektionsmethode für Taurin.

58 58

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 2. Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 2. Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 2. Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) WS 2007/2008 HPLC HPLC = hochauflösende Flüssigkeitschromatographie = high performance liquid chromatography Die HPLC ist

Mehr

Einführendes Praktikum in die HPLC

Einführendes Praktikum in die HPLC HPLC-Praktikum Dr. Vasold Skript-WS 2014/15 Rev 1 Seite 1 Universität Regensburg LS für Organische Chemie Prof. B. König Abteilung Instrumentelle Analytik CH 32.1.04 Einführendes Praktikum in die HPLC

Mehr

Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie

Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie HPLC 1 Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie 1. Aufgabe In diesem Versuch werden die Retentionszeiten der Substanzen Acetylsalicylsäure (ASS)

Mehr

High Performance Liquid Chromatography

High Performance Liquid Chromatography Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung High Performance Liquid Chromatography () Systembiologie - Methodenseminar WS 08/09 FU Berlin 10. November

Mehr

Chromatographie Version 04/2008

Chromatographie Version 04/2008 Chromatographie Version 04/2008 1. Erläutern Sie das Prinzip der Chromatographie. 2. In der Dünnschichtchromatographie kann man mit der sogenannten eindimensionalen Mehrfachentwicklung bzw. der zweidimensionalen

Mehr

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie Dünnschichtchromatographie - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie Dünnschichtchromatographie (DC) Trennmethode mit vielen Vorteilen gegenüber klassischen Verfahren (Destillation,

Mehr

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser Geräte im Labor Pharmafirma Qualifizierungsplan (OQ) Seite 1 von 7 Inhalt 1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) 1.a Überprüfung der 1.b Überprüfung der Gradientenzusammensetzung und des Rauschens des Gradientenmischers

Mehr

Analytische Chemie II Modul 1

Analytische Chemie II Modul 1 Analytische Chemie II Modul 1 1. a) Ein Stoff A und seine Verunreinigung B beide mit Masse m A = m B = 1 sind durch Extraktion voneinander zu trennen. Berechnen Sie, wie viele Extraktionsschritte notwendig

Mehr

Wasserchemie Modul 4

Wasserchemie Modul 4 Wasserchemie Modul 4 Ionenchromatographie / HPLC Plausibilitätstests tstests Ionensensitive Elektroden Chromatographie Trennung von Stoffgemischen Zwei nicht mischbare Phasen - stationäre Phase (Ionentauscher)

Mehr

HPLC = High Performance Liquid Chromatography LC = Liquid Chromatography

HPLC = High Performance Liquid Chromatography LC = Liquid Chromatography Chromatographie Grundlagen Unter dem Begriff Fest-Flüssig - Chromatographie werden physikalische Methoden zusammengefasst, bei denen eine Stofftrennung durch Verteilung zwischen einer stationären, festen

Mehr

Verteilung von Substanzen zwischen mobiler und stationärer Phase

Verteilung von Substanzen zwischen mobiler und stationärer Phase 3.50 3.25 3.00 2.75 2.50 2.25 2.00 1.75 1.50 1.25 1.00 0.75 0.50 0.25 0.00 uv(x10,000) 2.5 5.0 7.5 10.0 12.5 15.0 17.5 20.0 22.5 25.0 27.5 30.0 32.5 min XIC of Q1: from 1660.0-1661.0 amu from AquCanGig-2,

Mehr

Als "normale" Adsorptionschromatographie bezeichnet man Systeme, bei denen die stationäre Phase polarer ist als das Elutionsmittel.

Als normale Adsorptionschromatographie bezeichnet man Systeme, bei denen die stationäre Phase polarer ist als das Elutionsmittel. Chromatographie: Bei der Reinigung von Stoffen durch chromatographische Verfahren werden die Komponenten eines Gemisches nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten zwischen einer stationären Phase und einer mobilen

Mehr

Trennmechanismen (LC)

Trennmechanismen (LC) Trennmechanismen (LC) 1. Wechselwirkungschromatographie Adsorption, Verteilung Basis: zwischenmolekulare Wechselwirkungen (WW) a) Normalphasenchromatographie (NP) normal phase Stationäre Phase (SP) ist

Mehr

High Performance Liquid Chromatography (HPLC)

High Performance Liquid Chromatography (HPLC) Rüdiger Kuhnke High Performance Liquid Chromatography (HPLC) Eine Einführung für Auszubildende in biologischen und chemischen Berufen v1.3, 14.4.2008 1 Übersicht 1. Analytische Chemie 2. Prinzip der Chromatographie

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/27 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Hochleistungs-Flüssigchromatographie HPLC

Hochleistungs-Flüssigchromatographie HPLC I. Theoretische Grundlagen 1. Einführung in die II. Praktischer Teil Themen des - s: 1. Optimierung einer chromatographischen Trennung durch a) Veränderung der mobilen Phase und b) der Wellenlängeneinstellung

Mehr

Einfache Tipps und Wege zur Erhöhung der Lebensdauer von HPLC-Säulen. Dr. Frank Michel

Einfache Tipps und Wege zur Erhöhung der Lebensdauer von HPLC-Säulen. Dr. Frank Michel Einfache Tipps und Wege zur Erhöhung der Lebensdauer von HPLC-Säulen Dr. Frank Michel 1 Übersicht Methode Apparatives Generelles 2 Methode Mobile Phase Organischer Modifier Wässriger Anteil Verwendung

Mehr

Peptid in Plasma: selektive und sensitive Analytik LC/MS-Diskussionstreffen, Wuppertal, 13.11.2007. Thomas Wirz, Roche Bioanalytik, Basel

Peptid in Plasma: selektive und sensitive Analytik LC/MS-Diskussionstreffen, Wuppertal, 13.11.2007. Thomas Wirz, Roche Bioanalytik, Basel Peptid in Plasma: selektive und sensitive Analytik LC/MS-Diskussionstreffen, Wuppertal, 13.11.2007 Thomas Wirz, Roche Bioanalytik, Basel Ausgangslage: Synthetisches Peptid Molekulargewicht 3340 Da Dosis

Mehr

Protokoll: Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC)

Protokoll: Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC) Protokoll: Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC) Zielstellung: - Bestimmung der Retentionszeiten von Theobromin, Theophyllin und Coffein! - Ermittlung des Coffeingehalts verschiedener ahrungs-

Mehr

1 Versuch HPLC. 1.1 Aufbau und Funktionsprinzip einer HPLC-Anlage

1 Versuch HPLC. 1.1 Aufbau und Funktionsprinzip einer HPLC-Anlage VERSUCH: HPLC -1- 1 Versuch HPLC 1.1 Aufbau und Funktionsprinzip einer HPLC-Anlage 1.1.1 Einführung: Der Name Chromatographie geht auf die frühen Anfänge dieser Technik zurück, bei denen verschiedene Farbstoffgemische

Mehr

KOFFEINBESTIMMUNG IN KAFFEEBOHNEN

KOFFEINBESTIMMUNG IN KAFFEEBOHNEN 1 Lebensmittelanalytisches Praktikum für Ernährungswissenschaftler KOFFEIBESTIMMUG I KAFFEEBOHE Einleitung: Struktur von Koffein: H 3 C O O CH 3 CH 3 1,3,7-Trimethylxanthin atürliches Vorkommen: Kaffeebohnen

Mehr

Fragen zur Chromatographie

Fragen zur Chromatographie 1 Fragen zur Chromatographie Von Studenten für Studenten 1. Aus welchen vier Hauptteilen besteht ein Flüssig-Chromatographie-Gerät? Pumpe Injektor Säule Detektor 2. Ist bei der chromatographischen Trennung

Mehr

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Dr. Udo Huber Produktspezialist LC Agilent Technologies 1 Braucht man eine gute chromatographische Trennung

Mehr

High Performance Liquid Chromatography HPLC. Skript zur Vorlesung Grundlagen der Analytik im MSc-Studiengang Analytik

High Performance Liquid Chromatography HPLC. Skript zur Vorlesung Grundlagen der Analytik im MSc-Studiengang Analytik High Performance Liquid Chromatography HPLC Skript zur Vorlesung Grundlagen der Analytik im MSc-Studiengang Analytik Prof. C. Vogt, Leibniz Universität Hannover 3.2.2007 Gliederung Kurzportrait der Methode

Mehr

Modul MN4: Methoden der Experimentellen Ernährungsforschung. Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch

Modul MN4: Methoden der Experimentellen Ernährungsforschung. Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch Modul MN4: Methoden der Experimentellen Ernährungsforschung HPLC MS Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch relevanten Bestandteilen: 1) HPLC (high performance liquid chromatography)

Mehr

Applikation. Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen in Grundölen. Zusammenfassung. Einleitung

Applikation. Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen in Grundölen. Zusammenfassung. Einleitung Applikation Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen in Grundölen Kategorie Matrix Methode Schlagwort Analyten ID Chemische Analyse Mineralöle Normalphasen-HPLC Qualitätskontrolle, industrielle Nebenprodukte,

Mehr

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Gelfiltration Trennung nach Molekülgröße Ionenaustauschchromatographie Trennung nach Ladung Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Mehr

Produktinformation CombiFlash Rf + CombiFlash Rf + Lumen

Produktinformation CombiFlash Rf + CombiFlash Rf + Lumen Stand: Januar 2014 PI Seite 1 von 6 Teledyne Isco ist ein amerikanischer Hersteller von Laborinstrumenten für Industrie und Forschung. Seit 1997 entwickelt Teledyne Isco im Dialog mit der Industrie Multi-

Mehr

Top quality is what makes the difference Vergleichende Untersuchungen von Acetonitril in Gradienten-Qualität verschiedener Hersteller.

Top quality is what makes the difference Vergleichende Untersuchungen von Acetonitril in Gradienten-Qualität verschiedener Hersteller. Top quality is what makes the difference Vergleichende Untersuchungen von Acetonitril in Gradienten-Qualität verschiedener Hersteller. Dr. Stefan Seekamp, Honeywell Specialty Chemicals GmbH, Seelze Vergleichende

Mehr

Application Note. Quantifizierung von Koffein mittels HPLC auf dem KNAUER Ausbildungssystem. Zusammenfassung. Einleitung

Application Note. Quantifizierung von Koffein mittels HPLC auf dem KNAUER Ausbildungssystem. Zusammenfassung. Einleitung Application Note Quantifizierung von Koffein mittels HPLC auf dem KNAUER Ausbildungssystem Kategorie Matrix Methode Schlüsselwörter Analyten ID Pharmazeutische Analytik Tabletten HPLC HPLC-Ausbildungssystem,

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/34 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie Jnv. - Mr. 1 I l ~ L 0100 Dar^is".^, Peters^netrsi'?-';-18 Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie Verlag Moritx Diesterweg Frankfurt am Main Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt

Mehr

HPLC MAPPE. Kurze technische Einführung

HPLC MAPPE. Kurze technische Einführung HPLC MAPPE Kurze technische Einführung Oktober 2009 1 BIOCHEMISCHE ÜBUNGEN I Arbeitsunterlagen zum H P L C - BEISPIEL INHALT Allgemeines zum Ablauf TEIL 1 1. Grundlagen 4 2. Bestandteile einer HPLC 4 2.1.

Mehr

Agilent AdvanceBio Oligonucleotide-Säulen und Oligonukleotidstandards ERHÖHTE ZUVERLÄSSIGKEIT. GERINGERE KOSTEN. GRÖSSERE FLEXIBILITÄT.

Agilent AdvanceBio Oligonucleotide-Säulen und Oligonukleotidstandards ERHÖHTE ZUVERLÄSSIGKEIT. GERINGERE KOSTEN. GRÖSSERE FLEXIBILITÄT. Agilent AdvanceBio Oligonucleotide-Säulen und Oligonukleotidstandards ERHÖHTE ZUVERLÄSSIGKEIT. GERINGERE KOSTEN. GRÖSSERE FLEXIBILITÄT. AGILENT ADVANCEBIO OLIGONUCLEOTIDE-SÄULEN UND OLIGONUKLEOTIDSTANDARDS

Mehr

Kapitel 3: Flüssigchromatographie (LC)

Kapitel 3: Flüssigchromatographie (LC) (für Biol. / Pharm. Wiss.) 57 elektrophoretische Trenntechniken Kapitel 3: Flüssigchromatographie (LC) Aus dem Bereich der Flüssigchromatographie (liquid chromatography = LC) haben wir bereits die Papierchromatographie

Mehr

6. Lösemittel für die HPLC / MS Inhaltsverzeichnis. 6. Solvents for HPLC / MS Contents. 6. Lösemittel für die HPLC. 6. Solvents for HPLC.

6. Lösemittel für die HPLC / MS Inhaltsverzeichnis. 6. Solvents for HPLC / MS Contents. 6. Lösemittel für die HPLC. 6. Solvents for HPLC. 6. Lösemittel für die HPLC / MS Inhaltsverzeichnis 6. Solvents for HPLC / MS Contents 6. Lösemittel für die HPLC - Acetonitril HPLC-P - Acetonitril HPLC-R - Acetonitril HPLC-G - Acetonitril HPLC-SG - Acetonitril

Mehr

Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften

Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Acrylnitril Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaftliche Zentrale für Sicherheit und Gesundheit BGZ Alte Heerstraße 111, 53757 Sankt Augustin Fachausschuss Chemie Krebserzeugende

Mehr

BGI 505.55 (bisher ZH 1/120.55) Verfahren zur Bestimmung von cis- und trans-1,3- Dichlorpropen

BGI 505.55 (bisher ZH 1/120.55) Verfahren zur Bestimmung von cis- und trans-1,3- Dichlorpropen BGI 505.55 (bisher ZH 1/120.55) Verfahren zur Bestimmung von cis- und trans-1,3- Dichlorpropen Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Chemie" November 1994 Erprobtes und von

Mehr

Schnelle Optimierung in der HPLC ein Vorschlag. Stavros Kromidas, Saarbrücken

Schnelle Optimierung in der HPLC ein Vorschlag. Stavros Kromidas, Saarbrücken Schnelle Optimierung in der HPLC ein Vorschlag Stavros Kromidas, Saarbrücken 29. September 2009, Jena NOVIA GmbH Seite 1 Das 5 - oder genauer, das 3+2-Schritte-Modell Ein Konzept für eine effektive Methodenentwicklung

Mehr

Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch relevanten Bestandteilen: 1) HPLC (high performance liquid chromatography)

Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch relevanten Bestandteilen: 1) HPLC (high performance liquid chromatography) HPLC MS Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch relevanten Bestandteilen: 1) HPLC (high performance liquid chromatography) 2) MS (mass spectrometry): viele unterschiedliche Typen 1

Mehr

LC VL) (HP ie I asold 1 R. Chromatographie I atograp 10/1 HPLC HPLC Vo V rlesung Chrom WS 20 HPLC

LC VL) (HP ie I asold 1 R. Chromatographie I atograp 10/1 HPLC HPLC Vo V rlesung Chrom WS 20 HPLC 1 Chroma atograph hie I (HPLC VL) Chromatographie I HPLC Vorlesung 2 R. Analytik - Abteilung Institut für Organische Chemie Prof. B. König 3 Kapitel I: Einführung Kapitel II: Grundprinzipien Kapitel III:

Mehr

Analyse von Lupinenalkaloiden

Analyse von Lupinenalkaloiden Analyse von Lupinenalkaloiden Beitrag zur Lupinentagung 26./27. Nov. 2001, Heidelberg Dr. Joachim Emmert, Institut für Pharmazeutische Biologie, Universität Heidelberg Verschiedene Klassen von Alkaloiden

Mehr

ÖAB Report. Monographie Sulfadimidin-Natrium. Betreff: A. Mayrhofer, 23.05.2013 ------------------------------------------------------

ÖAB Report. Monographie Sulfadimidin-Natrium. Betreff: A. Mayrhofer, 23.05.2013 ------------------------------------------------------ BASG / AGES Institut OMCL Zimmermanngasse 3, A-1090 Wien ÖAB Report Betreff: Monographie Sulfadimidin-Natrium VORWORT Die Basis-Monographie Sulfadimidin ist in der Ph. Eur. enthalten und wurde kürzlich

Mehr

Der HPLC-Tipp im April 2015. Warum macht nur ein Peak Probleme? (II) von Dr. Stavros Kromidas, Blieskastel

Der HPLC-Tipp im April 2015. Warum macht nur ein Peak Probleme? (II) von Dr. Stavros Kromidas, Blieskastel Der HPLC-Tipp im April 2015 Warum macht nur ein Peak Probleme? (II) von Dr. Stavros Kromidas, Blieskastel Der Fall Im letzten Monat haben wir uns darüber unterhalten, dass bestimmte Komponenten durch Adhäsion

Mehr

Quantifizierung von 3-Nitro-4- hydroxyphenylessigsäure (NHPA) in Humanurin mittels LC-NP-ESI-MS/MS. Michael Urban, ABF GmbH, München

Quantifizierung von 3-Nitro-4- hydroxyphenylessigsäure (NHPA) in Humanurin mittels LC-NP-ESI-MS/MS. Michael Urban, ABF GmbH, München Quantifizierung von 3-Nitro-4- hydroxyphenylessigsäure (NHPA) in Humanurin mittels LC-NP-ESI-MS/MS Michael Urban, ABF GmbH, München Überblick Einleitung Metabolismus des NHPA Analytik von NHPA - Literaturdaten

Mehr

Ein modernes Analyselabor kann heute nicht mehr ohne chromatographische Analysetechniken

Ein modernes Analyselabor kann heute nicht mehr ohne chromatographische Analysetechniken g g g Chromatographie für alle In diesem Kapitel Was versteht man unter Chromatographie? In welche Gebiete teilt sich die Chromatographie auf? Was sind mobile und stationäre Phasen? 1 Ein modernes Analyselabor

Mehr

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS) Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS) Untersuchung von Imatinib Mesylate und Metaboliten Julia dermatt, Kantonsschule bwalden, Sarnen Jerome Dayer, ovartis 1. Zusammenfassung

Mehr

Gerätetests in der HPLC

Gerätetests in der HPLC Gerätetests in der HPLC Autor: Dr. Stavros Kromidas Zum Dokument Dieses Dokument gibt einen Überblick über die wichtigsten Tests für eine HPLC- Anlage. Zudem werden wichtige Begriffe erläutert, die im

Mehr

CHROMATOGRAPHIE SEMINARE

CHROMATOGRAPHIE SEMINARE Schulung und Chromatographie Bernd Mischke Rudower Chaussee 29 OWZ D-12489 Berlin Tel/ AB: +49 30 63926390 Fax: +49 30 63926391 CHROMATOGRAPHIE SEMINARE GASCHROMATOGRAPHIE Basisseminar Gaschromatographie

Mehr

Elektronenspektren Organischer Verbindungen (Vollhardt, 3. Aufl., S. 650-654, 4. Aufl. S. 725-729; Hart, S. 453-455; Buddrus, S. 41-45, S.

Elektronenspektren Organischer Verbindungen (Vollhardt, 3. Aufl., S. 650-654, 4. Aufl. S. 725-729; Hart, S. 453-455; Buddrus, S. 41-45, S. Vorlesung 25 Elektronenspektren Organischer Verbindungen (Vollhardt, 3. Aufl., S. 650-654, 4. Aufl. S. 725-729; Hart, S. 453-455; Buddrus, S. 41-45, S. 310-312) Warum sind manche Substanzen farbig, andere

Mehr

Bestimmung des Paracetamolgehalts in Vivimed von Natalie Rotermel und Katharina Juhasz-Dora

Bestimmung des Paracetamolgehalts in Vivimed von Natalie Rotermel und Katharina Juhasz-Dora Bestimmung des Paracetamolgehalts in Vivimed von Natalie Rotermel und Katharina Juhasz-Dora Inhalt 1. Allgemeine Information zu den Chemikalien und den Bestandteilen einer Vivimed Tablette (Name, Wirkungsweise,

Mehr

Einsatz der komprehensiven zweidimensionalen. Flüssigchromatographie zur Analyse von Naturstoffen. und die Entwicklung der Recycling Chromatographie

Einsatz der komprehensiven zweidimensionalen. Flüssigchromatographie zur Analyse von Naturstoffen. und die Entwicklung der Recycling Chromatographie Einsatz der komprehensiven zweidimensionalen Flüssigchromatographie zur Analyse von Naturstoffen und die Entwicklung der Recycling Chromatographie zur Trennung chiraler Verbindungen Vom Fachbereich C (Mathematik

Mehr

Anleitung zum Gebrauch und zur Pflege von HPLC-Säulen

Anleitung zum Gebrauch und zur Pflege von HPLC-Säulen Anleitung zum Gebrauch und zur Pflege von HPLC-Säulen 1. HPLC 1.1 Einführung Die HPLC-Säulen der VDS optilab Chromatographietechnik GmbH sind auf Basis moderner Technologie mit hochstabilen und klassierten

Mehr

Bestimmung von Kohlenhydraten

Bestimmung von Kohlenhydraten Bestimmung von Kohlenhydraten Ketosen Aldosen Reduzierende Zucker Reduzierende Zucker sind Zucker, die eine Aldehydgruppe haben (Aldosen) und daher als reduzierendes Agens agieren. Unter alkalischen

Mehr

Agilent 1290 Infinity LC - Die neue Benchmark in der UHPLC

Agilent 1290 Infinity LC - Die neue Benchmark in der UHPLC Agilent 1290 Infinity LC - Die neue Benchmark in der UHPLC Dr. Sebastian Krahe Produktspezialist LC Agilent Technologies Agilent Forum 2011 im Bayer Forschungszentrum Aprath 07.07.2011 2006 Einführung

Mehr

Baldriantinktur, etherische Valerianae tinctura aetherea

Baldriantinktur, etherische Valerianae tinctura aetherea Baldriantinktur, etherische Valerianae tinctura aetherea ÖAB 2009/048 Definition Baldriantinktur, etherische, wird aus Etheralkohol (Ether + Ethanol: 1 + 3 V/V) und Baldrianwurzel (Valerianae radix) hergestellt.

Mehr

Quantitative Analytik -196- Chromatographie

Quantitative Analytik -196- Chromatographie Quantitative Analytik -196- Chromatographie 8. CHROMATOGRAPHIE 8.1 Einführung Der Begriff der Chromatographie umfasst eine Gruppe von Methoden bei welchen die Analyte mittels eines Verteilungsgleichgewichtes

Mehr

Übertreffen Sie Ihre. Aufreinigungsziele Garantiert

Übertreffen Sie Ihre. Aufreinigungsziele Garantiert Übertreffen Sie Ihre Aufreinigungsziele Garantiert Die Axia Vorteile Verlängerte Säulenstandzeit Reproduzierbarkeit: Säule zu Säule und Charge zu Charge öhere Effizienz Verbesserte Peakform Erhöhte Beladbarkeit

Mehr

Schwermetalle Ph.Eur. 2.4.8 max. 20 ppm Methode F. Trocknungsverlust Ph.Eur. 2.2.32 max. 3,0% 80 C; 2 h. Sulfatasche Ph.Eur. 2.4.14 max.

Schwermetalle Ph.Eur. 2.4.8 max. 20 ppm Methode F. Trocknungsverlust Ph.Eur. 2.2.32 max. 3,0% 80 C; 2 h. Sulfatasche Ph.Eur. 2.4.14 max. PRODUKT Dok.-Nr. S-3735-D Rev. 5 Seite 1/7 RETALAC DEFINITION: RetaLac ist ein co-processed Sprühagglomerat hergestellt aus 50 Teilen Lactose- Monohydrat (Ph.Eur./USP-NF/JP) und 50 Teilen Hypromellose

Mehr

Spritzenfilter - Spritzenvorsatzfilter - zertifiziert für die HPLC

Spritzenfilter - Spritzenvorsatzfilter - zertifiziert für die HPLC - TITAN2 Spritzenfilter sind in Bezug auf Leistung und Reproduzierbarkeit für die HPLC zertifiziert. Jedes einzelne Batch wird einer sehr strengen Qualitätskontrolle unterzogen. Mittels einer Standard-Testlösung

Mehr

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Text. Bundesrecht. Kosmetik - Analysenverordnung

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Text. Bundesrecht. Kosmetik - Analysenverordnung Kurztitel Kosmetik - Analysenverordnung Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 95/1995 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 546/1996 /Artikel/Anlage Anl. 37 Inkrafttretensdatum 09.10.1996 Text Anlage 37 -------------

Mehr

Einführendes Praktikum in die GC

Einführendes Praktikum in die GC GC-Praktikum Dr. Vasold Skript-WS 2014/15 Rev1 Seite 1 Universität Regensburg LS für Organische Chemie Prof. B. König Abteilung Instrumentelle Analytik CH 22.1.41 Einführendes Praktikum in die GC Skript

Mehr

RESOLUTION OENO 33/2004 BESTIMMUNG VON SHIKIMISÄURE IN WEIN MITTELS HPLC UND UV-DETEKTION

RESOLUTION OENO 33/2004 BESTIMMUNG VON SHIKIMISÄURE IN WEIN MITTELS HPLC UND UV-DETEKTION BESTIMMUNG VON SHIKIMISÄURE IN WEIN MITTELS HPLC UND UV-DETEKTION DIE GENERALVERSAMMLUNG, unter Bezugnahme auf Artikel, Paragraf IV des Gründungsübereinkommens der Internationalen Organisation für Rebe

Mehr

Analyse trizyklischer Antidepressiva mit der Agilent Poroshell HPH C18- Säule

Analyse trizyklischer Antidepressiva mit der Agilent Poroshell HPH C18- Säule Analyse trizyklischer Antidepressiva mit der Agilent HPH C18- Säule Application ote Small Molecule Pharmaceuticals Autor William Long Agilent Technologies, Inc. Einführung Trizyklische Antidepressiva wurden

Mehr

HPLC im Spannungsfeld zwischen Auflösung und Probedurchsatz

HPLC im Spannungsfeld zwischen Auflösung und Probedurchsatz HPLC im Spannungsfeld zwischen Auflösung und Probedurchsatz Thomas Welsch, v. Universität Ulm, Institut für Analytische und Bioanalytische Chemie, Ulm, Deutschland thomas.welsch@uni-ulm.de TZ ekolampad,

Mehr

8. Woche. Abbildung 1. Chromatographiesäulen

8. Woche. Abbildung 1. Chromatographiesäulen 8. Woche Säulenchromatographie Die Chromatographie in Säulen mit flüssiger mobiler Phase ist die älteste chromatographische Methode, geht auf die Arbeiten des russischen Botanikers Tswett zurück. Die Methode

Mehr

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS Dr. Margit Geißler, Susanne Böhme Shimadzu Europa GmbH, Duisburg info@shimadzu.de www.shimadzu.de Das Problem von Co-Elutionen

Mehr

Bearbeitet von F. Pragst unter Mitwirkung des Arbeitskreises Qualitätssicherung der GTFCh

Bearbeitet von F. Pragst unter Mitwirkung des Arbeitskreises Qualitätssicherung der GTFCh T + K (2004) 71 (2): 96 Empfehlungen der Gesellschaft für Toxikologische und Forensische Chemie (GTFCh) zur Durchführung von Analysen mittels Hochleistungs-Flüssigchromatographie mit Photodiodenarray-Detektor

Mehr

Wie erklären Sie HPLC in der Praxis? 2 AZURA Ausbildungssystem für HPLC-Profis von morgen

Wie erklären Sie HPLC in der Praxis? 2 AZURA Ausbildungssystem für HPLC-Profis von morgen Wie erklären Sie HPLC in der Praxis? 2 AZURA Ausbildungssystem für HPLC-Profis von morgen AZURA Compact HPLC Analytisches HPLC-System für die Ausbildung zukünftiger HPLC-Profis Die lebendige Ausbildung

Mehr

Comprehensive LC. Dr. Björn-Thoralf Erxleben Manager HPLC / Dataprocessing Shimadzu Europa GmbH

Comprehensive LC. Dr. Björn-Thoralf Erxleben Manager HPLC / Dataprocessing Shimadzu Europa GmbH Comprehensive LC Dr. Björn-Thoralf Erxleben Manager HPLC / Dataprocessing Shimadzu Europa GmbH Überblick Was ist Warum Wie realisiert Welche Herausforderungen Was ist notwendig Was ist möglich Wohin geht

Mehr

Agilent 1290 Infinity LC mit Intelligent System Emulation Technology. Infinitely better method transfer

Agilent 1290 Infinity LC mit Intelligent System Emulation Technology. Infinitely better method transfer Agilent 129 Infinity LC mit Intelligent System Emulation Technology Infinitely better method transfer 129 Agilent 129 Infinity LC mit ISET Besserer Methodentransfer denn je. Nutzen Sie Methoden, die auf

Mehr

Erreichen Sie die neue Dimension in der präparativen HPLC

Erreichen Sie die neue Dimension in der präparativen HPLC Erreichen Sie die neue Dimension in der präparativen HPL... we Meet your Needs MHEREY-NGEL NULEODUR HTec Hauptmerkmale zuverlässige und langlebige Standard-RP-Phase für das Up-Scaling auf den präparativen

Mehr

nfoexpo 2011 10. November 2011: Zürich ConventionPoint - A Service of SIX Group Seminar Programm

nfoexpo 2011 10. November 2011: Zürich ConventionPoint - A Service of SIX Group Seminar Programm 09:00-09:10 Begrüssung 09:15-09:45 TLC-MS als effektives Hilfsmittel im Syntheselabor Dr. Heinrich Luftmann, Organisch-Chemisches Institut der Universität Münster (Deutschland) 09:50-10:15 Die Bedeutung

Mehr

Als Grundlage für die Revision wird die Monographie gemäß HELV. mit folgendem Änderungsvorschlag herangezogen:

Als Grundlage für die Revision wird die Monographie gemäß HELV. mit folgendem Änderungsvorschlag herangezogen: !!! NEE ÖAB-MONOGAPHIE!!! Die folgende revidierte Monographie ist für die Aufnahme in das ÖAB (Österreichisches Arzneibuch) vorgesehen. Stellungnahmen zu diesem Gesetzesentwurf sind bis zum 31.01.2008

Mehr

Prüfungsaufgaben zur Chromatographie

Prüfungsaufgaben zur Chromatographie Prüfungsaufgaben zur Chromatographie Die folgenden Aufgaben zur Chromatographie lehnen sich an Prüfungsaufgaben aus der Abschlussprüfung für Chemielaboranten in Baden-Württemberg (Teil II) an. 1. Aufgaben

Mehr

Hinweise zu den Prüfungen B17: März 2013

Hinweise zu den Prüfungen B17: März 2013 Hinweise zu den Prüfungen B17: März 2013 Bestimmung von Art und Konzentration phenolischer und phosphitischer Antioxidantien in Dichtungsbahnen aus Polyethylen hoher Dichte (PEHD) herausgegeben vom Fachbereich

Mehr

12. Schülerpraktikum 2014

12. Schülerpraktikum 2014 12. Schülerpraktikum 2014 Am 04., 05. und 06. März absolvierten ca. 50 Schüler aus den ostsächsichen Gymnasien das diesjährige BioAnalytik-Praktikum Ein besonderer Dank gilt den Organisatoren und Betreuern

Mehr

S 170 EXPERT HPLC Systeme HPLC SYSTEM

S 170 EXPERT HPLC Systeme HPLC SYSTEM S 170 EXPERT HPLC Systeme HPLC SYSTEM Die SYKAM HPLC-Systeme sind extrem variabel und ermöglichen über die vielseitigen Optionen ein optimiertes System für alle analytischen Problemstellungen. S 1130 HPLC

Mehr

3. Mit Hilfe einer Synthese, die über mehrere Stufen geht, sollen aus Benzol folgende Produkte hergestellt werden:

3. Mit Hilfe einer Synthese, die über mehrere Stufen geht, sollen aus Benzol folgende Produkte hergestellt werden: 1. Reaktionsführung und Synthesetechniken 1. Es sollen mindestens 20 g Acetanilid aus Anilin und reinem Essigsäureanhydrid hergestellt werden. Das Anilin hat eine Reinheit von w(anilin) = 95 %. Aus Vorversuchen

Mehr

Quantitative Analytik -231- Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert.

Quantitative Analytik -231- Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert. Quantitative Analytik -231- Elektrophorese 9. ELEKTROPHORESE Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert. Elektrophoretische Mobilität von Ionen in

Mehr

1 Grundlagen der Chromatographie

1 Grundlagen der Chromatographie 1 1 Grundlagen der Chromatographie Chromatographie für Einsteiger. Karl Kaltenböck Copyright 2008 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN: 978-3-527-32119-3 1389vch01.indd 1 22.06.2008 20:39:43

Mehr

Kap. 1. Chromatographie

Kap. 1. Chromatographie Kap. 1. Chroatographie Zusaenfassung. Die Chroatographie ist eine analytische Methode zur Trennung von Stoffen. Sie ist also ein Trennverfahren und uss soit ier it eine Bestiungsverfahren gekoppelt sein.

Mehr

Chromatographische Verfahren

Chromatographische Verfahren Inhaltsverzeichnis Chromatographische Verfahren 1. Einteilung nach der Separationsfunktion...2 1.1 Adsorptionschromatographie...2 1.1.1 Allgemein...2 1.1.2 Chromatographische Trennbedingungen... 2 1.2

Mehr

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen: Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der mit den folgenden Lehrzielen: Verständnis der Prinzipien der sowie deren praktischer Durchführung Unterscheidung zwischen

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Vorlesung 529-1041-00 G Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil Chromatographische und elektrophoretische Trennverfahren Dr. Thomas Schmid HCI D323 Tel.: 044-632 61 12 schmid@org.chem.ethz.ch

Mehr

Arbeitsanleitung. Ermittlung der Fettsäurezusammensetzung von Fetten

Arbeitsanleitung. Ermittlung der Fettsäurezusammensetzung von Fetten Arbeitsanleitung Ermittlung der Fettsäurezusammensetzung von Fetten Zielsetzung: Es soll festgestellt werden welche Fettsäuren im vorliegenden Fett vorhanden sind und in welchem Verhältnis sie zueinander

Mehr

Chromatographievorlesung Handzettel 1

Chromatographievorlesung Handzettel 1 Chromatographievorlesung Handzettel 1 Gas-Flüssigkeits-Chromatographie Gas-Festkörper-Chromatographie Flüssigkeits-Flüssigkeits-Chromatographie Flüssigkeits-Festkörper-Chromatographie. 1822 Runge: Trennung

Mehr

Teil 2. Bedienungsanleitung für die Agilent HPLC Anlagen

Teil 2. Bedienungsanleitung für die Agilent HPLC Anlagen 14 Teil 2 Bedienungsanleitung für die Agilent HPLC Anlagen 14 15 Bedienungsanleitung für die Agilent - HPLC Diese kurze Übersicht soll helfen die HPLC-Anlage fehlerfrei zu bedienen. Zuerst wird die Bedienung

Mehr

Thermodesorption. Probeaufgabesysteme für GC und GC/MS zur Bestimmung organischer Komponenten in gasförmigen und festen Proben

Thermodesorption. Probeaufgabesysteme für GC und GC/MS zur Bestimmung organischer Komponenten in gasförmigen und festen Proben Thermodesorption Probeaufgabesysteme für GC und GC/MS zur Bestimmung organischer Komponenten in gasförmigen und festen Proben Seit 35 Jahren entwickelt und fertigt AMA Instruments analytische Geräte und

Mehr

Trennung und strukturelle Charakterisierung von. mittels GC MS, NMR Analyse und

Trennung und strukturelle Charakterisierung von. mittels GC MS, NMR Analyse und Trennung und strukturelle Charakterisierung von synthetischen Cannabinoiden mittels GC MS, NMR Analyse und Flash Chromatographie Bjoern Moosmann, Stefan Kneisel, Volker Auwärter Institut für Rechtsmedizin,

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ Elektrophorese 2 Elektrophorese

Mehr

Theorie. BEACHTE die unterschiedliche Terminologie Chromatographie: Trennprinzip Analysenmethode (Trennung+Detektion+Signalverarbeitung)

Theorie. BEACHTE die unterschiedliche Terminologie Chromatographie: Trennprinzip Analysenmethode (Trennung+Detektion+Signalverarbeitung) Definition der Chromatographie Theorie Physikalische Trennmethode, bei der die zu trennenden Komponenten zwischen zwei Phasen verteilt werden, von denen eine stationär angeordnet ist und die andere sich

Mehr

Validierung von stabilitätsindizierenden HPLC-Methoden

Validierung von stabilitätsindizierenden HPLC-Methoden SAQ HPLC-Methoden Optimierung, Validierung, Strukturaufklärung 8. Juni 2005, Olten Validierung von stabilitätsindizierenden HPLC-Methoden Joachim Ermer sanofi-aventis Industrial Quality & Compliance Joachim.Ermer@sanofi-aventis.com

Mehr

AZURA Analytical HPLC. 2 Welche HPLC-Aufgaben meistern Sie heute?

AZURA Analytical HPLC. 2 Welche HPLC-Aufgaben meistern Sie heute? AZURA Analytical HPLC 2 Welche HPLC-Aufgaben meistern Sie heute? AZURA Analytical HPLC Flexibel und individuell anpassbar Autosampler mit Injektionsvolumen von 0,1 5000 µl Die neue AZURA Analytical HPLC

Mehr

Testbericht Dionex UltiMate 3000 RSLC-Systeme. www.thermofisher.com/dionex

Testbericht Dionex UltiMate 3000 RSLC-Systeme. www.thermofisher.com/dionex Testlabor des HCI ETH Zürich Science City 8093 Zürich Koordinator: Thomas Mäder HCI G328 +41 44 632 64 11 +41 44 632 13 43 tm@org.chem.ethz.ch www.chab.ethz.ch/siko www.umwelt.ethz.ch Zürich, 16.12.12

Mehr

On-Line Micro-GC,Chromatograph mit WLD Modell GCX

On-Line Micro-GC,Chromatograph mit WLD Modell GCX +# On-Line Micro-GC,Chromatograph mit WLD Modell GCX Präzise und selektive Messung auf Basis Gaschromatographie (Micro-GC; WLD) Zur Multikomponentenanalyse von Permanentgasen und flüchtigen Kohlenwasserstoffen,

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher)

Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher) Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher) Stand: Mai 2015 Termin: 28.05.2015 1. Zeigen Sie anhand einer einfachen Strukturformel einer Aminosäure wie sie im basischen,

Mehr

Seminare 2015 HPLC GC

Seminare 2015 HPLC GC Seminare 2015 HPLC GC 2 1 2 1 3 3 5 4 5 4 6 6 7 5 10 15 20 min 7 5 10 15 20 min 8 8 2 Seminare HPLC HPLC-Intensiv-Workshop 29. April 2015 in Aschaffenburg S. 3 HPLC für Fortgeschrittene 29.-30. September

Mehr