Maßgeschneiderte Angebote. Für Menschen mit Behinderung. In und um Köln. Vielfalt, die verbindet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Maßgeschneiderte Angebote. Für Menschen mit Behinderung. In und um Köln. Vielfalt, die verbindet"

Transkript

1 Maßgeschneiderte Angebote. Für Menschen mit Behinderung. In und um Köln Vielfalt, die verbindet

2 Wir unterstützen Menschen mit Behinderung so, dass ihnen eine dauerhafte Teilhabe in unserer Gesellschaft und an der Arbeitswelt möglich ist. Inhalt 04 Wer ist die GWK GmbH? 06 Berufliche Bildung in der GWK 09 Unsere Fachkräfte begleiten Sie 10 Arbeitsangebote der GWK 12 Verantwortung übernehmen und sich weiterentwickeln 14 Unser Kunsthaus in der Südstadt 17 Optimal betreut In Unternehmen des allge meinen Arbeitsmarkts 18 Das Integrationsunternehmen der GWK 19 Die GWK unterstützt die Kölner Kontakt- und Beratungsstellen 21 Unsere Betriebe in und um Köln 23 Das Wohnangebot der GWK 24 So viel Wohnbetreuung wie nötig 26 Wohnen in Köln 28 Unser begleitendes Angebot 30 Mobilitätstraining mit der KVB 32 Der Förderverein e. V. der GWK 34 Unterstützte Kommunikation 36 Ihr Kontakt zu uns 02 03

3 Vielfalt aktiv gestalten Wer ist die GWK GmbH? Die GWK GmbH ist anerkannter Träger von Werkstätten und Wohnhäusern sowie von Wohnunterstützung für Menschen mit Behinderung. Wir fördern die Teilhabe, entdecken individuelle Stärken und entwickeln sie gemeinsam weiter. Jeder Mensch ist einzigartig, deshalb respektieren und begleiten wir ihn, so wie er ist. Es liegt uns am Herzen, dass sich Personen zu Persönlichkeiten entwickeln. Im Jahr 1969 wurde die Gemeinnützige Werkstätten Köln GmbH aus einer Elterninitiative heraus gegründet. Heute bieten wir ca Mitarbeitern, Bewohnern und Beschäftigten an 14 Standorten einen Ort zum Lernen, Arbeiten, Wohnen, Sport Treiben, Kunstschaffen, sich Bewegen das Leben in seiner ganzen Vielfalt. Vielfalt, die verbindet 04 05

4 Perspektiven erkennen, Chancen nutzen Berufliche Bildung in der GWK Bildung verbindet fachliche Qualifikation, persönliche Stärken und individuelle Interessen. Was kann ich? Was will ich? Zuerst ermitteln wir gemeinsam in einer dreimonatigen Probephase, welche Arbeit den Fähigkeiten und Neigungen der Teilnehmer besonders gut entspricht. In der anschließenden Berufs-Bildungs-Maßnahme vermitteln wir fachliche Kenntnisse und verbessern grundlegende Schlüsselkompetenzen. Im weiteren Verlauf werden die erworbenen Fachkenntnisse vertieft und an komplexen Arbeiten mit höherem Schwierigkeitsgrad erprobt und weitereintwickelt. Für Menschen mit Behinderung bieten wir Berufliche Bildung in diesen Bereichen: Bürodienste und Verwaltung Druck, Druckvorstufe und Papierverarbeitung Elektro- und Metallmontage, Metallbearbeitung Verpackung, Lager und Logistik Hauswirtschafts- und Hausmeisterdienste Kantine und Kantinenservice Gartenlandschaftsbau und Grünflächenpflege handwerkliche und kreative Bearbeitung von Werkstoffen wie Holz, Keramik, Stoff, Papier Regelmäßig besprechen wir gemeinsam den aktuellen Lernstand sowie weitere Wünsche. Im Idealfall wirken die 24 Monate in der beruflichen Bildung wie ein Verstärker für die eigenen Talente. Schließlich vermitteln wir einen Arbeitsplatz in einer unserer eigenen Werkstätten, in einem Integrationsunternehmen, auf einem betreuten Außenarbeitsplatz oder unterstützen den Übergang in einen Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarktes

5 Stets auf Augenhöhe Unsere Fachkräfte begleiten Sie Mit hohem persönlichen Einsatz begleiten unsere Fachkräfte jeden Werkstatt-Beschäftigten auf seinem Weg, gestalten mit ihm zusammen den gemeinsamen Arbeitsalltag. Zu unserer Belegschaft gehören pädagogische, therapeutische, technische und kaufmännische Fachkräfte wie zum Beispiel Heilpädagogen, Sozialarbeiter, Hauswirtschaftskräfte, Elektrotechniker, Ingenieure und Schreiner.»Zufriedene Beschäftigte zu sehen, die ihre Stärken einbringen können, macht mich richtig froh.«sozialpädagoge Burkhard Cebulla ist seit über 15 Jahren in der GWK beschäftigt:»aufgrund der Vielzahl an Tätigkeiten in der GWK lässt sich das geeignete Arbeitsfeld für jeden sehr genau ermitteln. Ich achte dabei immer darauf was Beschäftigte interessiert. Gleichzeitig will ich herausfinden, was er oder sie handwerklich, körperlich und geistig leisten kann. Da heißt es aufmerksam hinsehen und zuhören. Nur so erfahre ich, in welcher Form und in welchem Umfang auch begleitende Unterstützung notwendig wird.«08 09

6 Vielfalt verbindet Arbeitsangebote der GWK Das Arbeitsangebot für unsere Beschäftigten ist so vielfältig, abwechslungsreich und spannend wie das Leben selbst. Ob in einer unserer Werkstätten, im KUNST- HAUS KAT18, im Integrationsunternehmen PKM oder auf einem betreuten, ausgelagerten Arbeitsplatz: Jeder bei uns kann seine Beschäftigung nach seiner oder ihrer Neigung und Eignung wählen. Wir bieten oder vermitteln Tätigkeiten aus vielen unterschiedlichen Arbeits-Bereichen: Bürodienste und Versand Kaufmännische Verwaltung Elektronische Datenverarbeitung Druck, Druckvorstufe und Papierverarbeitung Elektro- und Metallmontage, Metallbearbeitung Verpackung, Lager und Logistik Hauswirtschafts- und Hausmeisterdienste Kantine und Kantinenservice Gartenlandschaftsbau und Grünflächenpflege handwerkliche und kreative Bearbeitung von Werkstoffen wie Holz, Keramik, Stoff, Papier Wohlbefinden auf der Arbeit entsteht für uns sowohl durch Freude an den eigenen Fähigkeiten, aus der Anerkennung für die Leistungen und durch den alltäglichen Zusammenhalt unter den Kollegen. Es gibt viel zu tun: Archivieren Bestücken Binden Bohren Drucken Formen Fräsen Gestal ten Glasieren Kleben Messen Pflanzen Plotten Reinigen Rollen Schneiden Sortieren Stanzen Verpacken Zeichnen Etikettieren Kopieren Sägen und vieles Falzen Mähen Scannen mehr 10 11

7 Berufliche Erfüllung finden Verantwortung übernehmen und sich weiterentwickeln Kai Antwerpes ist seit elf Jahren in der Druckerei der GWK beschäftigt: Der 42-Jährige hat sein Handwerk von der Pike auf gelernt. Er weiß verschiedenste Papiersorten und Druckmuster zu unterscheiden, eine Stanze zu bedienen, kann die Papierschneidemaschine selbstständig programmieren und sogar den Druck an der komplizierten Offsetdruckmaschine, der Zweifarben-Printmaster, überwachen:»einen Zweifarbdruck kann ich schon machen«, stellt er nicht ohne Stolz fest.»bei der Einstellung der Farbdichte bin ich noch in der Ausbildung.«Ihm werde es nie langweilig, meint Kai Antwerpes. Nach seiner Zukunft gefragt, weiß er sofort:»ich möchte unbedingt mal ganz selbstständig drucken können.«12 13

8 Lieblingsfarbe Bunt Unser Kunsthaus in der Südstadt Kunst überwindet Barrieren, ist auf vielerlei Art anregend und fördert die Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Behinderung. Mit KAT18, dem neuen Kunsthaus am Chlodwigplatz, entwickelt die GWK seit Frühjahr 2012 die erfolgreiche Arbeit von ALLERHAND Kreative Werkstatt weiter. Das in NRW einmalige Projekt macht es Künstlern und Künstlerinnen mit Behinderung möglich, unter optimalen Arbeitsbedingungen zu arbeiten. KUNSTHAUS KAT18 bietet seinen Künstlerinnen und Künstlern Arbeits- und Ausstellungsräume, künstlerische Assistenz und übernimmt die Vermittlung ihrer Werke. KAT18-Leiterin Jutta Pöstges, die bereits seit 1993 für die GWK mit behinderten Menschen künstlerisch arbeitet, verdeutlicht:»im Atelier sollen sich handwerk liche Fähigkeiten schöpferisch und selbstbestimmt entfalten.«neben den Atelier arbeitsplätzen gehören zum Haus eine Keramikwerkstatt und eine Galerie mit einem Shop; eine Bereicherung für das ganze Veedel ist nicht zuletzt die Kaffeebar. KUNSTHAUS KAT18 ist ein innovatives Haus, in dem sich Türen in alle Richtungen öffnen und das einlädt, Kultur zu erproben und zu erfahren. Hier zeigen Kunstschaffende ihre kreativen Arbeiten und sprechen darüber.»der Austausch mit anderen Künstlern, Kunden und einem interessierten Publikum ist uns sehr wichtig. Die Südstadt ist dafür ein idealer Ort, weil wir hier nicht isoliert sind, sondern mittendrin«, betont Jutta Pöstges. Mehr unter:

9 Neues meistern optimal betreut In Unternehmen des allge meinen Arbeitsmarkts Im Rahmen unseres betreuten Arbeitens begleitet ein Integrations assistent der GWK Beschäftigte und Unternehmen: damit aus der für beide Seiten neuen Herausforderung nicht Unzufriedenheit erwächst. So haben auch Thomas Hartung und die Lonza Cologne GmbH zueinander gefunden: Zu seinen Aufgaben in der Qualitätssicherung gehört es, Laborgeräte zu überprüfen, die in der medizinischen Forschung zum Einsatz kommen. Der Außenarbeitsplatz ist für ihn höchste Anerkennung. Nach kurzer Eingewöhnung war klar, dass das neue Arbeitsumfeld optimal zu ihm passt und er bei den Kollegen bestens ankommt. Einen Grund dafür nennt er selbst:»ich bin ausgebildeter Streitschlich ter, war lange Gruppensprecher und Mitglied des Werkstattrates.«16 17

10 PKM Produktiv. Kompetent. Menschlich. Das Integrationsunternehmen der GWK Menschen mit und ohne Behinderung finden bei der PKM ein gemeinsames, für den allgemeinen Arbeitsmarkt übliches Arbeitsumfeld in einem rechtlich und wirtschaftlich selbstständigen Unternehmen. Seit 1990 erweitert das Integrationsunternehmen als 100-prozentige Tochter der GWK unser Angebot für Industrie und Handwerk und Beschäftigte. Die PKM ist spezialisiert in den Arbeitsbereichen Metallbearbeitung, Zerspanung Metallmontage Malerarbeiten Fenster- und Gebäudereinigung Gartenlandschaftsbau und Grünflächenpflege Weitere Informationen unter Immer gut beraten die GWK unterstützt die Kölner Kontakt- und Beratungsstellen Die GWK GmbH ist gemeinsam mit der SBK ggmbh und dem Caritasverband für die Stadt Köln e. V. Träger der Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsangebote Longerich (kurz KoKoBe). Die KoKoBe Longerich ist für die Stadtteile der drei Kölner Stadtbezirke Chorweiler, Nippes und Ehrenfeld zuständig. Die KoKoBe ist ein kostenloser und unabhängiger Service für erwachsene Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen, deren Angehörige, Freunde und Bezugspersonen sowie für gesetzliche Betreuer und Fachleute aus Diensten und Einrichtungen. Ziel der KoKoBe ist es, Menschen mit Behinderung dabei zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Dafür informiert und berät sie zum Beispiel bei Fragen zu Themen wie Wohnen, Arbeit, Freizeit, Hilfe bei Anträgen, Kontakt zu anderen Menschen usw. In Köln gibt es drei weitere KoKoBe: in Mülheim, Porz und in der Südstadt. Weitere Informationen unter

11 Dat Hätz vun d r GWK, dat es Kölle Unsere Betriebe in und um Köln GWK Pesch 1 Im Gewerbegebiet Pesch Köln-Pesch GWK Bergisch Gladbach 2 Schlodderdicher Weg Bergisch Gladbach 1 GWK Kalk 3 Heinrich-Bützler-Straße Köln-Kalk 7 RHEIN 3 GWK Palette 4 Lüderichstraße Köln-Gremberg 2 GWK Rodenkirchen 5 Sürther Straße Köln-Rodenkirchen 6 4 KUNSTHAUS KAT18 6 Kartäuserwall Köln-Südstadt PKM 7 Gunther-Plüschow-Str Köln-Ossendorf

12 Zo Hus bei d r GWK Das Wohnangebot der GWK Die eigenen vier Wände sind unser privater Rückzugsort. Daher sollten alle Menschen frei wählen dürfen, wie sie gerne wohnen wollen. Nicht jede Person mit Behinderung möchte oder kann ganz für sich alleine leben. Daher bieten wir verschiedene Wohnmodelle an: größere und kleinere Wohnhäuser, ambulante Wohngemeinschaften und angemietete Wohnungen. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner können aus den Wohnformen diejenige auswählen, die am besten zu ihrem Lebensmodell passt. Ihre Bedürfnisse und Anliegen stehen im Mittelpunkt. Wer bei uns lebt, soll sich geborgen und zu Hause fühlen. Dafür sorgt neben der passenden Unterkunft vor allem unser Betreuungspersonal, das immer da ist, wenn man es braucht. Dank schneller, umfassender Unterstützung und Pflege führen unsere Bewohner ein selbstbestimmtes Leben: sie kochen zum Beispiel und waschen, gehen einkaufen und verabreden sich mit Freunden 22 23

13 So selbstständig wie möglich So viel Wohnbetreuung wie nötig Das betreute Wohnen in einem Einzelappartement, in einer Zwei- oder Mehr-Personen-Wohnung ist eine reizvolle Alternative zu unseren größeren Wohnhäusern. Unsere Fachkräfte sind dafür die richtigen Ansprechpartner und leisten genau dort Unterstützung, wo diese benötigt wird: im Umgang mit Behörden, bei der Organisation von Pflege- und Haushaltsdiensten, als Begleitung bei Arztbesuchen usw. Sie haben auch ein offenes Ohr bei privaten Problemen oder Sorgen. Herr Hofmann kennt seine Mitmieter in der Wohngemeinschaft schon seit vielen Jahren und sie haben in gemeinsamen Treffen Planungen für die Zukunft aufgestellt, um ihre Freizeit gemeinsam zu gestalten:»ich möchte endlich selbstständig werden und mit den anderen zusammen kochen.«24 25

14 Doheim in Kölle Wohnen in Köln G Info-Center Wohnen & Betreutes Wohnen A F Grethenstraße Köln-Longerich E Wohnhaus Anna-Schumacher-Haus B Escher Straße 31 D Köln-Pesch Wohnhäuser Montessoristraße C Montessoristraße 8d 8e C B A Köln-Pesch Wohnhäuser Krombachweg D Krombachweg Köln-Lindweiler RHEIN Wohnhaus Seeberg E An der Schnepp Köln-Seeberg Wohnhaus Stockholmer Allee F Stockholmer Allee Köln-Chorweiler Wohnhaus Usedomstraße G Usedomstraße Köln-Chorweiler 26 27

15 Vielfalt erleben Unser begleitendes Angebot Die GWK bietet ihren Beschäftigten ein umfangreiches arbeitsbegleitendes Angebot für ihre individuelle Weiterbildung nach persönlicher Neigung. In der GWK-Band Wan-Del, die Mitarbeiter und Beschäftigte musikalisch vereint, kann man neben Schlagzeug auch Gitarre, Keyboard, Percussion oder Saz, ein traditionelles orientalisches Musikinstrument, spielen. Dazu zählen gesundheitsfördernde Angebote wie Krankengymnastik und Logopädie, gesundes Kochen und Ernährungsberatung, berufsqualifizierender Unterricht (Bewerbungstraining, EDV) sowie Sprachkurse und mehr. Besonders hoch im Kurs stehen unsere sportlichen Angebote wie Tischtennis, Schwimmen, Fußball und Selbstverteidigung, daneben auch künstlerisch-kreative Aktivitäten: Malen, Theater spielen, Chorsingen oder Trommeln. Um Teamgeist geht es auch beim Klettern mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Unter Anleitung und gut gesichert lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Ängste zu überwinden und Grenzen zu erweitern. Das Vertrauen des anderen zu spüren, belohnt den gezeigten Mut. Urlaube und Freizeiten sind für das persönliche Wohlsein unverzichtbar. Beliebte Ferienziele sind die Nordsee, der Plattensee in Ungarn oder Korfu. Hinzu kommen Tagestouren und Ausflüge

16 Eine Übung ist unter anderem die Fahrt mit der Linie 1 von Köln-Kalk zum Neumarkt. Und bereits die erste Teil-Aufgabe hat es in sich: ohne Hilfe erfolgreich mit dem Rollstuhl oder Rollator in den Wagen gelangen! Selbstständig unterwegs Mobilitätstraining mit der KVB Mobilität ist ein menschliches Grundbedürfnis. Und: sie lässt sich üben für mehr Sicherheit im selbstbestimmten Alltag. In diesem Sinn trainieren wir mit der KVB die Nutzung von Bus und Bahn. Unsere Fachkräfte begleiten und unterstützen unsere Beschäftigten hierbei regelmäßig. Ein Mobilitätstrainer der KVB demonstriert zunächst, wo und wie Rollstuhl- und Rollifahrer am besten ein- und aussteigen, wie man andere Fahrgäste anspricht und was zu tun ist, wenn der Aufzug mal nicht funktioniert. Buket Isgören sagt:»man hat uns gezeigt, wo Notruf und Kamera sind. Das war hilfreich und hat viel Freude gemacht.«richtiges Verhalten von Rollifahrern im Straßenverkehr schulen wir zusätzlich im Sicherheitstraining mit dem Deutschen Rollstuhlverband. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer üben, wie man Bordsteinkanten befährt, Straßen überquert, Hindernissen ausweicht und sicher abbiegt 30 31

17 Der Förderverein unterstützt Projekte, die den Beschäftigten der GWK unmittelbar zugutekommen. Immer unterstützt Der Förderverein e. V. der GWK Der Förderverein der GWK greift finanziell schlechter gestellten Beschäftigten und durch die GWK betreuten Bewohnern unter die Arme, damit sie begleitende Angebote in Anspruch nehmen können oder notwendige finanzielle Hilfsmittel erhalten (wie Eigenanteile bei Brillen und Zahnersatz). Diese Hilfe ist gerade für Menschen, die unverschuldet in persönliche Krisen oder finanzielle Not situationen geraten sind, unentbehrlich. Unser Förderverein wurde 1983 gegründet. Derzeit gehören ihm 120 Mitglieder an. Darunter sind Angehörige und Freunde von Beschäftigten und Bewohnern, unserer Arbeit zugewandte Menschen, Personen des öffentlichen Lebens sowie einige Firmen. Wir finanzieren damit u. a. die Teilnahme an: betreuten Ausflügen und Urlaubsreisen Veranstaltungen (vom Theaterbesuch über Radtouren bis zum Besuch des Kart-Cups) Aktivitäten zur persönlichen Weiterentwicklung (Kunst, Kultur und Kommunikation) Maßnahmen beruflicher Bildung (bis zur Finanzierung der Ausbildung) Spenden und Mitglieder sind uns jederzeit willkommen! Sie möchten dem Förderverein e. V. der GWK Geld Spenden oder ihm als aktives Mitglied beitreten und sich so für die Bedürfnisse unserer Bewohner und Beschäftigten engagieren? Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter sowie unter Ihr Ansprechpartner ist Engelbert Becker

18 Im Gespräch bleiben Unterstützte Kommunikation Die Verständigung mit anderen ist für jeden Menschen elementar. Für all jene, die sich nur begrenzt äußern oder gar nicht sprechen können, eine oft schwierige Situation. Unterstützte Kommunikation (UK) ist eine Methode für Menschen mit sprachlicher Beeinträchtigung sich verständlich zu machen. Unsere Fachkräfte beraten und unterstützen unsere Beschäftigten und Mitarbeiter auch hierbei regelmäßig. Je nach Behinderung setzen wir beispielsweise schrift- und bild orientierte Sprachcomputer sogenannte Talker ein. Frank Klein etwa nutzt einen Power Talker, der von ihm eingetippte Wörter und Symbole in ganze Sätze umwandelt.»damit kann ich meine Gedanken mitteilen oder im Café etwas bestellen. Die Leute staunen, was man damit alles machen kann. Ich komme schnell in Kontakt.«Das Bedienen solcher Geräte ist nicht einfach zu erlernen, weswegen Frank Klein sein Wissen an Kinder und Jugendliche weitergibt, die ebenfalls auf Unterstützte Kommunkation angewiesen sind. Seit mehreren Jahren berät Frank Klein Lehrer und coacht Schüler

19 Wir freuen uns auf Sie! Ihr Kontakt zu uns Berufliche Bildung und Arbeiten in einer Werkstatt Stephan Doschat, T Betreutes Arbeiten Marita Buskühl, T Heilpädagogischer Arbeitsbereich der GWK (für Menschen mit Schwerstmehrfachbehinderung) Thomas Petry, T KUNSTHAUS KAT18 Jutta Pöstges, T Wohnunterstützung Hans-Dieter Espelage, T Reisen für Menschen mit Behinderung Silvia Gartmann, T Vielfalt, die verbindet 02/2014 GWK GmbH

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen: Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Projekte zum Thema Wohnen: 1. Ifs Fundament Wohnen und Leben in Eigenständigkeit 2. IGLU = Inklusive Wohngemeinschaft Ludwigshafen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Informationen in leicht verständlicher Sprache Hamburger Budget für Arbeit» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Hier finden Beschäftigte aus Werkstätten in Hamburg Informationen in leicht verständlicher

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Grußwort Carl-Ludwig Thiele Tanz und Musik bringen seit jeher die Menschen zusammen. Sie spenden Freude und helfen,

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe)

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, Ausbildungszeit: 3 Jahre Meine Aufgabe ist es, Menschen täglich die bestmögliche Lebensqualität zu gewährleisten eine sinnvolle Tätigkeit,

Mehr

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV Hessen Diakonie Hessen Positionspapier zur Zukunft der WfbM 1 Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Leichte Sprache 8

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck SELBSTBESTIMMT LEBEN NORDRHEIN- WESTFALEN Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck Am 7. Mai 2015 führten die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben NRW und das Kompetenzzentrum

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung Wir schließen die Kette HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz Datum Wichtige Informationen Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Ich habe den Hilfeplan

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Eine Perspektive für junge körperbehinderte Menschen Junges Wohnen

Eine Perspektive für junge körperbehinderte Menschen Junges Wohnen Eine Perspektive für junge körperbehinderte Menschen Junges Wohnen SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen SOZIALPSYCHIATRISCHES ZENTRUM Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen Liebe Leserin, lieber Leser, Menschen mit psychischen Erkrankungen fühlen sich oft in der eigenen Wohnung nicht mehr wohl. Angst,

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger 1 Der LWV Hessen ist ein Zusammenschluss der hessischen Landkreise und

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Dräger. Technik für das Leben Name: Simone Hohenberger Alter: 24 Einsatzort: Forschung und Entwicklung

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de Berufsorientierung und Jobperspektive www.bfw-oberhausen.de Den richtigen Beruf finden Berufsorientierung und Jobperspektiven Nach Krankheit oder Unfall wollen Sie endlich wieder den Schritt zurück in

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Inhalt Einleitung 2 Teil 1: Das macht die gesetzliche Unfall-Versicherung 3 Teil 2: Warum gibt es den Aktions-Plan? 5 Teil 3: Deshalb hat die gesetzliche

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen

Mehr

Werden Sie Chef Ihres Hobbys. 10 Argumente für Ihren beruflichen Erfolg

Werden Sie Chef Ihres Hobbys. 10 Argumente für Ihren beruflichen Erfolg Werden Sie Chef Ihres Hobbys 10 Argumente für Ihren beruflichen Erfolg Vorwort Werden Sie Chef Ihres Hobbys Nachdem Mrs.Sporty im jährlichen Ranking des Wirtschaftsmagazins Impulse mehrmals unter den Top

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Mit dem. zum Traumjob

Mit dem. zum Traumjob Mit dem zum Traumjob Die passende Ausbildung finden. Aber wie? Bevor du dir Gedanken zu einem speziellen Ausbildungsberuf oder einer Studienrichtung macht, ist es wichtig dich mit deiner eigenen Person

Mehr