WISSENSCHAFT. Aktuell LIT. Frühjahr 2004

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WISSENSCHAFT. Aktuell LIT. Frühjahr 2004"

Transkript

1 WISSENSCHAFT Aktuell Frühjahr 2004 LIT

2 Wissenschaft Aktuell Frühjahr 2004 Zu den Markenzeichen des LIT Verlages gehört sein umfangreiches, interdisziplinär gut gefächertes Verlagsprogramm. Immer wieder stellt sich bei der Präsentation die Frage: Darf man einzelne Titel hervorheben und, wenn ja, wie wählt man diese aus? Setzt man nicht andere Autoren dadurch zurück? Hilfreich ist es, sich dabei auf etwas Objektives wie Fakten oder Autoritäten zu stützen. Die Eröffnung eines Wiener Büros, schließlich gehört es zu den Markenzeichen des LIT Verlags, seine Autoren vor Ort zu betreuen, ist Anlaß genug, auf Bücher hinzuweisen. So nah sich Deutschland und Österreich in vielerlei Hinsicht sind, so kann der eine oder andere Hinweis nicht schaden. Die Bände Vertriebene Vernunft (hg. von Friedrich Stadler) dokumentieren Wien als Geburtsstätte der modernen Wissenschaft, die über den Umweg Amerika auch hierzulande die Grundlage für vieles geworden ist. Im Zusammenhang mit der Büroeröffnung erscheint auch erstmals ein eigenes Verzeichnis Wissenschaft Austria, in dem manches zu entdecken ist und von dem auch dieser Katalog profitiert, etwa von den Zehn Geboten der Feldforschung. René König wünschte allen Soziologen man darf dies wohl auf alle Forscher ausdehnen etwas von Girtlers Forschungsart. Ein Verlagsprogramm lebt von seinen Autoren und Herausgebern beiderlei Geschlechts. Ihnen sei an dieser Stelle besonders gedankt. Inhalt Neuerscheinungen (Auswahl)... 3 Politikwissenschaft... 5 Soziologie Wirtschaftswissenschaften Kommunikationswissenschaft Ethnologie/Anthropologie Geographie Geschichtswissenschaft Kulturwissenschaften Theologie Philosophie Pädagogik Sportwissenschaft Psychologie Literatur- und Sprachwissenschaft Rechtswissenschaft Periodika Autoren- und Herausgeberverzeichnis Reihenverzeichnis LIT Verlag Dr. Wilhelm Hopf (Verleger) Fachkataloge (siehe Rückseite) Alle Titel eines Fachgebiets und ausführliche Informationen enthalten die Fachkataloge (ca S.) Academic Books * Afrika * Ethnologie * Geschichte * Kommunikationswissenschaft * Kulturwissenschaft * Kunstgeschichte * Pädagogik * Philosophie * Politikwissenschaft * Rechtswissenschaft * Soziologie * Sprachen und Literaturen * Theologie * Wirtschaftswissenschaften Wissenschaft Aktuell Dieses Verzeichnis informiert über die Titel der letzten 12 Monate und über aktuelle Neuerscheinungen. Ältere Titel finden Sie in den Fachkatalogen, im Internet ( und im VLB ( Bitte beachten Sie, daß von der verlagsfremden Online-Verzeichnissen nur das VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher) alle erschienenen Bücher enthält. Im Gegensatz zu seinem Namen sagt es nichts über die Lieferbarkeit aus. Alle anderen Online-Anbieter enthalten nur ausgewählte Titel, z. T. auf überholter Datenbasis. Eine aktuelle Übersicht unserer Neuerscheinungen, der Fachkataloge und das vollständige Gesamtverzeichnis finden Sie unter: Abonnieren Sie Ihren ganz persönlichen Internet-Newsletter Das Zeichen verweist auf Neuerscheinungen 1. Auflage April 2004: Exemplare Erscheinungsweise: halbjährlich Bestellungen/Auslieferung: LIT Verlag Grevener Str./Fresnostr. 2 D Münster Tel.: +49 (0) 2 51 / Fax: +49 (0) 2 51 / vertrieb@lit-verlag.de LIT Verlag Münster Hamburg Berlin Wien London Grevener Str./Fresnostr. 2 D Münster Tel. +49 (0)2 51 / Fax +49 (0) 2 51 / lit@lit-verlag.de Grindelberg 15a D Hamburg Tel. +49 (0) 40 / Fax +49 (0) 40 / hamburg@lit-verlag.de Calvinstr. 19 D Berlin Tel. +49 (0) 30 / Fax +49 (0) 30 / berlin@lit-verlag.de Krotenthallergasse. 10 A-1080 Wien Tel. +43 (0) 1 / wien@lit-verlag.at London: c/o D. Styan, 9 Kellet House, Tankerton Street, London WC1 H8HH Tel./Fax 0044 / (0) New York: c/o J. Bach, 610 West 115th St., #53B, New York, NY Tel. / Fax: 001 (212)

3 Wissenschaftliche Paperbacks HANS-GEORG GADAMER DIE LEKTION DES JAHRHUNDERTS Ein philosophischer Dialog mit Riccardo Dottori Wissenschaftliche Paperbacks WP: Philosophie LIT Ernst-Wolfgang Böckenförde Kirche und christlicher Glaube in den Herausforderungen der Zeit Beiträge zur politisch-theologischen Verfassungsgeschichte Ernst-Wolfgang Böckenförde, bekannter Staatsrechtler und ehemaliger Richter des Bundesverfassungsgerichts, hat über 45 Jahre lang aus konkreten Anlässen dazu Stellung genommen, wie die Kirche und der einzelne Christ ihren Auftrag angesichts einer religiös-weltanschaulich neutralen demokratischen Staatsordnung und einer säkularen pluralistischen Gesellschaft wahrnehmen können und sollen. Seine kritischherausfordernden Beiträge haben innerkirchliche Auseinandersetzungen angestoßen und Veränderungen im Denken und Handeln bewirkt. Sie geben einen Einblick in die politisch-theologische Verfassungsgeschichte in Deutschland. E.-W. Böckenförde wurde 1999 durch die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Bochum der Dr. theol. h.c. verliehen. Prof. Dr. Dr. Ernst-Wolfgang Böckenförde war von 1983 bis 1996 Mitglied des Bundesverfassungsgerichts. Heute lebt er in Freiburg. Wissenschaftliche Paperbacks Bd. 25, 360 S., 39,90, br., ISBN Valentin Braitenberg Vehikel Experimente mit künstlichen Wesen Es ist leichter, eine kluge Elektronik zu entwerfen, als sie zu erraten, wenn man sie in Aktion sieht. Die Rede ist von ganz einfachen Wägelchen, ausgestattet mit einfachen Sensoren und noch einfacheren Motoren, dazwischen unglaublich einfache Verbindungen in der Gestalt von wenigen Drähten. Aus dem Verhalten dieser Vehikel, das gelegentlich Aggression, Furcht, Neugier, Liebe vortäuscht, würde man auf viel kompliziertere Mechanismen in ihrem Inneren schliessen. Wir basteln nacheinander vierzehn verschiedene Vehikel, ein jedes ein bischen reicher ausgestattet als sein Vorgänger und beobachten, wie man mit einfachen Mitteln sehr bald zu einem Verhalten kommt, das dem unseren kaum nachsteht. Im zweiten Teil werden ein paar Beobachtungen aus der Psychologie, aus der Nerven- und Sinnesphysiologie geschildert, die den Vehikeln Pate standen. Prof. em. Dr. Valentin Braitenberg ist emeritierter Direktor des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik in Tübingen. Wissenschaftliche Paperbacks Bd. 26, 160 S., 19,90, br., ISBN Hans-Georg Gadamer Die Lektion des Jahrhunderts Ein philosophischer Dialog mit Riccardo Dottori Gadamers Hermeneutik des suchenden Gesprächs ermöglicht vielen Disziplinen der Geistesund Sozialwissenschaften, Wege des fachlichen Erkennens mit historischen Sichtweisen zu verknüpfen. Seit Wahrheit und Methode (1960) rühmt man die von ihm geleistete Urbanisierung der Heideggerschen Provinz (Habermas). Versteht Gadamer jede Aussage als Antwort auf eine Frage, so ist Leben als Dialog neu zu verstehen. Wissenschaftliche Paperbacks Bd. 2, 168 S., 15,90, br., ISBN ; 34,90, gb., ISBN Thomas Stauder Gespräche mit Umberto Eco Unter dem Titel Gespräche mit Umberto Eco finden sich hier die Texte von vier längeren Interviews mit dem in Mailand lebenden Semiotik-Professor vereint, die zwischen 1989 und 2002 in Italien geführt wurden und die hier zum Teil erstmals in deutscher Übersetzung erscheinen. Auf ein einleitendes Kapitel zum Namen der Rose folgen Gespräche über Das Foucaultsche Pendel, Die Insel des vorigen Tages und Baudolino; den Abschluss bildet ein Gespräch über Stationen von Ecos Biographie, das viele Details enthält, die bisher weder in Italien noch in Deutschland bekannt waren. PD Dr. Thomas Stauder lehrt Romanistik an der Universität Erlangen-Nürnberg. Wissenschaftliche Paperbacks Bd. 17, 176 S., 14,90, br., ISBN Walter Eucken Wirtschaftsmacht und Wirtschaftsordnung Londoner Vorträge zur Wirtschaftspolitik und zwei Beiträge zur Antimonopolpolitik. Herausgegeben vom Walter-Eucken-Archiv. Mit einem Nachwort von Walter Oswalt Der Hauptteil dieses Buches besteht aus Walter Euckens letztem Werk: seinen Londoner Vorlesungen zur Wirtschaftspolitik (1950). Dazu kommen zwei bisher in Deutschland unveröffentlichte Beiträge zur Antimonopolpolitik (1947), in denen Eucken sein ordnungspolitisches Konzept auf den Punkt bringt: Es sind also nicht die sogenannten Missbräuche wirtschaftlicher Macht zu bekämpfen, sondern wirtschaftliche Macht selbst Walter Eucken, der als einer der wichtigsten Ökonomen des zwanzigsten Jahrhundert gilt, zeigt als Radikalliberaler (Süddeutsche Zeitung) eine konsequente Alternative zum herrschenden Neoliberalismus. In einem ergänzenden Essay weist Walter Oswalt an Hand von zum Teil unbekannten Dokumenten nach, wie unter dem Etikett Soziale Marktwirtschaft Euckens Ordoliberalismus seit Ludwig Erhard für eine freiheitsfeindliche Politik missbraucht wurde. Dabei wird die Aktualität der euckenschen Konzeption im Zeitalter der Globalisierung sichtbar. Wissenschaftliche Paperbacks Bd. 1, 160 S., 17,90, br., ISBN

4 Wissenschaftliche Paperbacks / Kleine Bibliothek KLEINE BIBLIOTHEK Kitschstil und Kitschzeitalter von Norbert Elias mit einem Nachwort von Hermann Korte LIT Siegfried J. Schmidt Kognitive Autonomie und soziale Orientierung Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur Wir kommunizieren über das Kommunizieren, wir denken über das Denken nach, wir versuchen, Verstehen zu verstehen. Was läßt sich mit Hilfe konstruktivistischer Konzepte und Unterscheidungen im Hinblick auf Kognition, Kommunikation, Medien, Verstehen und Kultur beobachten, und wo gibt es Anschlußstellen an benachbarte Beobachtungsversuche? Prof. Dr. Siegfried J. Schmidt lehrt Kommunikationswissenschaft in Münster. Wissenschaftliche Paperbacks Bd. 27, 368 S., 19,80, br., ISBN Martin Kriele Grundprobleme der Rechtsphilosophie Die nationalsozialistische Katastrophe hat die Grundfragen der Rechtsphilosophie ins Zentrum des öffentlichen Interesses gerückt. In den Anfangsjahren der Bundesrepublik wurden die Naturrechtslehren in Erinnerung gerufen. Da sie aber in verschiedenen weltanschaulich bedingten Varianten auftraten, sahen sich Rechtspositivisten und Relativisten erneut bestätigt. Das Dilemma schien ausweglos. Doch seit den sechziger Jahren hat sich ein Paradigmenwechsel vollzogen, der die Zusammenhänge von Recht und Gerechtigkeit begreiflich machte. Maßgeblichen Anteil daran hatte Martin Kriele mit seiner Kritik des Relativismus (Kriterien der Gerechtigkeit 1963), seiner Kritik der positivistischen Methodenlehre (Theorie der Rechtsgewinnung, 2. Aufl. 1976) und seiner Darlegung der geschichtlichen Grundlagen des demokratischen Verfassungsstaats (Einführung in die Staatslehre, 5. Aufl. 1994) Werke, die auch in zahlreichen Übersetzungen Verbreitung über die Welt gefunden haben. Seine Erörterungen der rechtsphilosophischen Grundprobleme haben seither größte Beachtung gefunden und lebhafte Diskussionen ausgelöst. Ihre Kenntnis gehört zur Grundausstattung jedes guten Juristen, aber auch eines jeden philosophisch, gesellschaftswissenschaftlich und politisch Interessierten. Der vorliegende Band faßt die wichtigsten von ihnen z. T. in gekürzter und neuerarbeiteter Fassung zusammen. Prof. em. Dr. Martin Kriele war Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Staatslehre und Öffentliches Recht an der Universität zu Köln. Wissenschaftliche Paperbacks Bd. 10, 2.Auflage 2004, 232 S., 19,90, br., ISBN Norbert Elias Kitschstil und Kitschzeitalter Mit einem Nachwort von Hermann Korte Der Begriff,Kitsch neigt zur Verwaschenheit. Wer will, mag sich um Definitionen streiten. Hier ging es um die Entstehungsbedingungen, nicht des Begriffs, sondern des,kitsches und des Kitschstils selbst. Ob jemand heute den paradoxen und antinomischen Zusammenhang zwischen den großen Gebilden der Künstler-Spezialisten und den Gebilden zur Befriedigung des Massengeschmacks sieht oder nicht, hängt von der Sehkraft des Einzelnen ab. Auf ihn hinzuweisen, wurde hier der Ausdruck,Kitschstil gebraucht. (N. Elias) 64 S., 9,80, gb., ISBN Alexander Rüstow Die Religion der Marktwirtschaft Mit einem Nachwort von Sibylle Tönnies Alexander Rüstow analysierte schon in den vierziger Jahren die Gründe für das Versagen des Wirtschaftsliberalismus. Es ist nicht eine unausweichliche Dialektik der Aufklärung, die zu den freiheitsfeindlichen Konsequenzen des Wirtschaftsliberalismus führt, sondern die vormodernen Reste, die seit Adam Smiths im ökonomischen Denken der demokratischen Moderne mitgeschleppt und erneuert werden. Den Glauben an die unsichtbare Hand führt Rüstow auf metaökonomische, pseudoreligiöse Ursprünge zurück. Der halbierten Aufklärung setzt er das Weiterdenken der Aufklärung entgegen. Walter Eucken Archiv Reihe Zweite Aufklärung Bd. 4, 2. Aufl. Herbst 2003, ca. 200 S., ca. 12,90, br., ISBN Walter Eucken Ordnungspolitik Der Band Ordnungspolitik enthält bisher unveröffentlichte Texte von Walter Eucken, der als geistiger Vater der sozialen Marktwirtschaft gilt (Die Zeit). Es handelt sich um Gutachten, die Eucken nach 1945 für die Alliierten entworfen hat. Euckens Ordoliberalismus wird seit Ludwig Erhard von allen Bundesregierungen in Anspruch genommen. Doch Walter Eucken strebte eine andere Wirtschaftsordnung an. Er entwarf heute in der Krise der Globalisierung hochaktuell eine Marktwirtschaft ohne Konzernmacht. Mit einem Nachwort über Werk, Leben und Aktualität Euckens handelt es sich um die einzige Einführung in das Werk des wichtigsten Theoretikers der Wirtschaftspolitik im zwanzigsten Jahrhundert in Deutschland. Walter Eucken Archiv Reihe Zweite Aufklärung Bd. 1, 104 S., 12,90, gb., ISBN

5 Politikwissenschaft POLITIKWISSENSCHAFT Heinz Kleger (Hrsg.) Der Konvent als Labor Texte und Dokumente zum europäischen Verfassungsprozess Die Erklärung von Laeken zur Zukunft der Europäischen Union legte Ende 2001 neben der,besseren demokratischen Kontrolle,,Effizienz,,Transparenz und,deutlichere Kompetenzverteilung als weitere Ziele fest. Mit der Ablösung der Regierungskonferenzen durch die Konventsmethode konnte der Weg zu einer,verfassung für die europäischen Bürger beginnen. Der Verfassungskonvent vom bis zum glich dabei einem Labor, das neue Möglichkeiten eröffnete, um die grundsätzliche Ideendiskussion unter Einbeziehung einer größeren Öffentlichkeit (Beitrittskandidaten, Zivilgesellschaft, Jugendkonvent) gleichzeitig sachlicher, verbindlicher und kompromißbereiter zu führen. Ein Stück mehr Demokratie ist gewagt worden. Prof. Dr. Kleger lehrt Politikwissenschaft in Potsdam. Region Nation Europa Bd. 25, 864 S., 29,90, br., ISBN Friedensgutachten 2004 herausgegeben von Christoph Weller, Ulrich Ratsch, Reinhard Mutz, Bruno Schoch, Corinna Hauswedell Das Friedensgutachten 2004 rückt gegen den jüngsten Trend, auf politische Krisen militärisch zu reagieren, Möglichkeiten und Probleme von Friedensstrategien in den Mittelpunkt. Dies erfordert zunächst, die neue Weltlage unter die Lupe nehmen: Sind Terrorismus, Massenvernichtungswaffen und Staatszerfall die größten Gefährdungen des Friedens oder nur die am lautesten beschworenen? Die Herausgeber: Christoph Weller ist Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Instituts für Entwicklung und Frieden der Universität Duisburg-Essen (INEF) Ulrich Ratsch ist wissenschaftlicher Referent und stellvertretender Leiter der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) Reinhard Mutz ist Geschäftsführender Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) Bruno Schoch ist Projektleiter an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) Corinna Hauswedell ist Projektleiterin am Bonn International Center for Conversion (BICC) Friedensgutachten Bd., Frühjahr 2004, ca. 330 S., ca. 12,90, br., ISBN Ulrike Liebert; Josef Falke; Kathrin Packham; Daniel Allnoch (Hrsg.) Verfassungsexperiment Europa auf dem Weg zur transnationalen Demokratie? Zu dem umstrittenen Projekt eines europäischen Verfassungsexperiments bietet dieses Buch grundlegende Informationen und einen Orientierungsrahmen. Es nimmt die kontroversen Debatten des 105köpfigen Verfassungskonvents unter die Lupe, beleuchtet die Beiträge der Zivilgesellschaft und untersucht die öffentliche Resonanz. Ziel ist es, diese bislang wichtigste Etappe in dem einzigartigen Prozess einer transnationalen, demokratischen Verfassungsbildung in Europa verständlicher zu machen und sein Ergebnis einer differenzierten Bewertung zu unterziehen. Die einschlägigen Dokumente des Konvents werden mittels der beigefügten CD-ROM bequem zugänglich gemacht. Prof. Dr. Ulrike Liebert lehrt Politikwissenschaften an der Universität Bremen. Europäisierung Beiträge zur internationalen und transkulturellen Europadebatte Bd. 1, 352 S., 19,90, br., ISBN Ralph Rotte; Tanja Sprungala (Hrsg.) Probleme und Perspektiven der Europäischen Sicherheitsund Verteidigungspolitik (ESVP) Angesichts der leidvollen Erfahrungen auf dem Balkan und der im Irakkrieg 2003 zu beobachtenden Interessendivergenzen mit der Weltmacht USA genießt das Projekt einer gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU gegenwärtig neue Aufmerksamkeit. Von Großbritannien und Frankreich in den neunziger Jahren angestoßen, wird die ESVP heute als potenzielle Chance der EU zur autonomen Wahrung ihrer internationalen Sicherheit und zur weltpolitischen Profilbildung gegenüber den USA angesehen. In dem Sammelband analysieren renommierte Experten die bisherige Ausgestaltung, die grundsätzlichen Probleme und Herausforderungen sowie die langfristigen Realisierungschancen der ESVP. Prof. Dr. Ralph Rotte lehrt Politikwissenschaft in Aachen. Arbeiten zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik Bd. 1, Frühjahr 2004, ca. 250 S., ca. 19,90, br., ISBN

6 Politikwissenschaft Transatlantic Public Policy Series Edited by Prof. Dr. Eberhard Bohne Prof. Dr. Charles Bonser and Prof. Dr. Ken Spencer Eberhard Bohne, Charles F. Bonser, Kenneth Spencer (eds.) Transatlantic Perspectives on Liberalization and Democratic Governance LIT Verlag Münster Berlin Hamburg London Wien TPPS 1 Eberhard Bohne; Charles Bonser; Ken Spencer (eds.) Transatlantic Perspectives on Liberalization and Democratic Governance Today more than ever, policy and institutional changes in the European Union, the United States and on a global level can best be understood from a transatlantic perspective. Therefore, the new Transatlantic Public Policy Series publishes contributions that explore transatlantic relations and compare the impact of global, regional and national policy development across the Atlantic. This series has been initiated by the Transatlantic Policy Consortium (TPC), which is a network of about 20 European and 20 North-American academic and training institutions in the fields of education and research for public policy and administration, international relations and public law. The TPC network organises joint research and publications, student exchanges and regular colloquia. Prof. Dr. Bohne lehrt Verwaltungswissenschaft in Speyer. Transatlantic Public Policy Series Bd. 1, Frühjahr 2004, ca. 400 S., ca. 34,90, br., ISBN x Wolfgang Gieler; Dietmar Fricke (Hrsg.) Handbuch Europäischer Migrationspolitiken Die EU-Länder und die Beitrittskandidaten Migrationspolitik, insbesondere Zuwanderung über die nationalstaatlichen Grenzen, ist spätestens seit dem Wegfall der Ost-West-Konfrontation ein zentrales Thema in der politischen Diskussion. Die umstrittenen und zudem höchst emotionalisierten Debatten dieses Politikfelds in den meisten europäischen Staaten werden u.a. durch die relativen Wahlerfolge rechtsextremer Parteien, die offen mit fremdenfeindlichen Stereotypen operieren verdeutlicht Es ist zu erwarten, dass sowohl die Diskussion um eine restriktivere Migrationspolitik als auch die sich dort abbildenden Befürchtungen und Stereotype in der Bevölkerung mit der EU-Osterweiterung neue Nahrung erhalten. Andererseits ist das allgemeine Wissen über die jeweilige Migrationspolitik der EU insgesamt und noch mehr die der einzelnen EU-Länder als auch die der Beitrittskandidaten sehr gering. Prof. Dr. Wolfgang Gieler lehrt Internationale Politik an der Universität Sakarya/Türkei. Dr. Dietmar Fricke lehrt Politikwissenschaft an der Universität Magdeburg. Politik: Forschung und Wissenschaft Bd. 12, Frühjahr 2004, ca. 248 S., ca. 29,90, gb., ISBN Kari Palonen Die Entzauberung der Begriffe Das Umschreiben der politischen Begriffe bei Quentin Skinner und Reinhart Koselleck Diese Arbeit ist die erste umfassende Studie über die Werke der renommierten Historiker Quentin Skinner und Reinhart Koselleck. Sie enthält eine vergleichende Einschätzung der Profile beider Autoren als zeitgenössische Forschungsprogramme des Begriffswandels sowie eine Diskussion der politischen Bedeutung. Der Begriffswandel ist bei Skinner ein Sonderfall des sprachlichen Handelns, während er bei Koselleck an einen Entwurf zur Theorie historischer Zeiten anknüpft. Prof. Dr. Palonen lehrt Sozialwissenschaft in Helsinki. Politische Theorie Bd. 2, 368 S., 34,90, br., ISBN x Marina Caparini; Otwin Marenin (Eds.) Transforming Police in Central and Eastern Europe Process and Progress The issue of police reform in countries in transition from state socialism toward more democratic forms of governance has risen to practical prominence in recent years. The collapse of the Soviet Union initiated fundamental changes in aspirations, ideologies and governing practices among former members of the socialist camp. Reforming policing systems which had served primarily to protect the party-states from their opponents into systems which serve and protect civic society has come to be seen as an essential prerequisite and concomitant of the democratisation process in transitional countries. Marina Caparini is Senior Fellow at the Geneva Centre for the Democratic Control of Armed Forces. Otwin Marenin is Professor in the Department of Political Science / Criminal Justice, Washington State University. Geneva Centre for the Democratic Control of Armed Forces Bd. 2, Frühjahr 2004, ca. 376 S., ca. 29,90, br., ISBN

7 Wissenschaftliche Paperbacks Politikwissenschaft Klaus Schubert Innovation und Ordnung Bd. 7, 2003, 224 S., 25,90, br., ISBN Politik: Forschung und Wissenschaft Wolfgang Gieler Handbuch der Ausländer- und Zuwanderungspolitik Von Afghanistan bis Zypern Bd. 6, 2003, 768 S., 98,90, gb., ISBN Harald Barrios; Martin Beck; Andreas Boeckh; Klaus Segbers (Eds) Resistance to Globalization Political Struggle and Cultural Resilience in the Middle East, Russia, and Latin America Bd. 7, 2003, 184 S., 20,90, br., ISBN Michael Neu; Wolfgang Gieler; Jürgen Bellers (Hrsg.) Handbuch der Außenwirtschaftspolitiken: Staaten und Organisationen Afrika, Amerika, Asien, Europa, Ozeanien Bd. 8, Frühjahr 2004, ca S., ca. 149,90, gb., ISBN Ellen Bos; Antje Helmerich Neue Bedrohung Terrorismus Der 11. September 2001 und die Folgen. Unter Mitarbeit von Barry Adams und Harald Wilkoszewski Bd. 9, 2003, 232 S., 19,90, br., ISBN Heinz-Gerhard Justenhoven; James Turner (Eds.) Rethinking the State in the Age of Globalisation Catholic Thought and Contemporary Political Theory Bd. 10, 2003, 240 S., 19,90, br., ISBN Gesine Foljanty-Jost (ed.) Japan in the 1990s Crisis as an impetus for change Bd. 11, Frühjahr 2004, ca. 256 S., ca. 24,90, br., ISBN Wolfgang Gieler; Dietmar Fricke (Hrsg.) Handbuch Europäischer Migrationspolitiken Die EU-Länder und die Beitrittskandidaten Bd. 12, Frühjahr 2004, ca. 248 S., ca. 29,90, gb., ISBN Zeitdiagnosen Heinz Fiedler Deutschland, Europa und der Nahe Osten Mit einem Vorwort herausgegeben von Karl-Heinz Volkert (DIG Münster). Anhang: Ausgewählte Dokumente Bd. 5, 2003, 176 S., 12,90, br., ISBN INTERNATIONALE POLITIK Friedensgutachten der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), des Bonn International Center for Conversion (BICC), des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF), der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) Friedensgutachten 2003 herausgegeben von Corinna Hauswedell, Christoph Weller, Ulrich Ratsch, Reinhard Mutz, Bruno Schoch 2003, 336 S., 12,90, br., ISBN Friedensgutachten 2004 herausgegeben von Christoph Weller, Ulrich Ratsch, Reinhard Mutz, Bruno Schoch, Corinna Hauswedell Frühjahr 2004, ca. 330 S., 12,90, br., ISBN Berliner Studien zur Internationalen Politik hrsg. von Dr. Werner Pfennig (Freie Universität Berlin) und Dr. Klaus Voll Thomas Benedikter Krieg im Himalaya Hintergründe des Maoistenaufstandes in Nepal. Eine politische Landeskunde Bd. 7, 2003, 264 S., 19,90, br., ISBN Politikwissenschaft Fragen politischer Ordnung in einer globalisierten Welt hrsg. von Prof. Dr. Friedrich Kratochwil (Universität München) Markus Lederer Exchange and Regulation in European Capital Markets Bd. 3, 2003, 312 S., 24,90, br., ISBN Philipp S. Müller Unearthing the Politics of Globalization Bd. 4, 2003, 200 S., 20,90, br., ISBN Transatlantic Public Policy Series edited by Prof. Dr. Eberhard Bohne (Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaft, Speyer), Prof. Dr. Charles Bonser (Indiana University) and Prof. Dr. Ken Spencer (University of Birmingham) Eberhard Bohne; Charles F. Bonser; Kenneth Spencer (eds.) Transatlantic Perspectives on Liberalization and Democratic Governance Bd.1, 2004, ca. 544S., ca.34,90, br., ISBN x Politik, Gemeinschaft und Gesellschaft in einer globalisierten Welt hrsg. von Prof. Dr. Thomas Faist und Dr. Rainer Dombois (Universität Bremen) Kathrin Prümm Einbürgerung als Option Die Bedeutung des Wechsels der Staatsangehörigkeit für Menschen türkischer Herkunft in Deutschland Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 384S., ca.29,90, br., ISBN Rainer Dombois, Eberhard Hornberger, Jens Winter Internationale Arbeitsregulierung in der Souveränitatsfalle Das Lehrstück des North American Agreement on Labor Cooperation zwischen den USA, Mexico und Kanada Bd.2, Frühjahr 2004, ca. 344S., ca.29,90, br., ISBN Texte zu Politik und Zeitgeschichte hrsg. von Hans Karl Rupp (Universität Marburg) Wolfgang Hecker; Joachim Klein; Hans Karl Rupp (Hrsg.) Politik und Wissenschaft. 50 Jahre Politikwissenschaft in Marburg Band 2 Bd. 2, 2003, 448 S., 24,90, br., ISBN Maike Müntinga Von der uneingeschränkten zur kritischen Solidarität mit den USA? Eine Untersuchung der Meinungsbildung in FAZ und SZ nach den Ereignissen des 11. September 2001 Bd. 6, 2003, 128 S., 10,90, br., ISBN Mohammed Khallouk Der Nahe Osten am Scheideweg Haben Israelis und Palästinenser noch eine Chance zu friedlichem Zusammenleben? Bd. 7, 2003, 184 S., 19,90, br., ISBN Regensburger Schriften zur Auswärtigen Politik hrsg. von Prof. Dr. Stephan Bierling (Universität Regensburg) Jürgen Schuster Das alte und das neue Europa: Die Reaktionen der europäischen Länder auf die amerikanische Irak- Politik Ein Vergleich dreier Erklärungsansätze Bd.4, Frühjahr 2004, ca. 176S., ca.14,90, br., ISBN George C. Marshall European Center for Security Studies Jean Callaghan; Mathias Schönborn (Editors) Warriors in Peacekeeping Points of tension in complex cultural encounters. A comparative study based on experiences in Bosnia Bd.3, Frühjahr 2004, ca. 472S., ca.45,90, gb., ISBN Geneva Centre for the Democratic Control of Armed Forces Heiner Hänggi; Theodor H. Winkler (Eds.) Challenges of Security Sector Governance Bd. 1, 2003, 312 S., 23,90, br., ISBN Marina Caparini; Otwin Marenin (Eds.) Transforming Police in Central and Eastern Europe Process and Progress Bd.2, Frühjahr 2004, ca. 376S., ca.29,90, br., ISBN COMPAS Group on Security and Defence Studies edited by Preben Bonnén (Trinity College, Toronto), Robert Momich (Trinity College, Toronto), Goran S. Pesic (Trinity College, Toronto), Teemu Palosaari (University of Helsinki) Preben Bonnén Towards A Common European Security and Defence Policy The Ways and Means of Making It a Reality Bd. 1, 2003, 208 S., 24,90, br., ISBN National Science Council, Taiwan Ying-hsiung Chou; Tien-en Kao; Yu-cheng Lee; Hsien-hao Liao; Cheng-hung Lin; Joyce Chi-hui Liu; Te-hsing Shan (Editors) Copy-editor: Mark Swofford Cultural Dilemmas during Transitions East Central Europe versus Taiwan Conference Warsaw 2000 Bd. 1, 2004, 296 S., 35,90, br., ISBN ENTWICKLUNGSPOLITIK Demokratie und Entwicklung hrsg. von Rainer Tetzlaff und Cord Jakobeit (Universität Hamburg) Marion Wille Das Ende einer liberalen Hoffnung Ägyptische Journalisten und Rechtsanwälte zwischen demokratischer Verantwortung und politischer Resignation Bd. 49, Frühjahr 2004, ca. 424 S., ca. 35,90, br., ISBN Antonie Nord Die Legitimation der Demokratie im südlichen Afrika Eine vergleichende Analyse politischer Einstellungen in Namibia und Botswana Bd. 50, Frühjahr 2004, ca. 256 S., ca. 25,90, br., ISBN Petra Stockmann Indonesian Reformasi as Reflected in Law Change and Continuity in Post-Suharto Era Legislation on the Political System and Human Rights Bd. 53, Frühjahr 2004, ca. 424 S., ca. 39,90, br., ISBN Uta Bischoff-Peters Zivilgesellschaftliche Demokratiepotenziale im postsandinistischen Nicaragua Bd. 54, Frühjahr 2004, ca. 296 S., ca. 29,90, br., ISBN

8 AFRIKA Schweizerische Afrikastudien Etudes africaines suisses hrsg. von der Schweizerischen Afrika-Gesellschaft (SAG)/édité par la Société suisse d études africaines (SSEA) Jürg Schneider; Lilo Roost Vischer; Didier Péclard (Hg./éds.) Werkschau Afrikastudien 4 Le forum suisse des africanistes 4 Bd. 4, 2003, 344 S., 24,90, br., ISBN Afrikanische Studien Joe L. P. Lugalla; Colleta G. Kibassa Urban Life and Street Children s Health Children s Accounts of Urban Hardships and Violence in Tanzania Bd. 16, 2003, 176 S., 20,90, br., ISBN Christoph Haferburg; Jürgen Oßenbrügge (Eds.) Ambiguous Restructurings of Post-Apartheid Cape Town The Spatial Form of Socio-Political Change Bd. 17, 2003, 200 S., 20,90, br., ISBN Eva-Maria Bruchhaus (Ed.) Hot Spot Horn of Africa Between Integration and Disintegration Bd. 19, 2003, 208 S., 19,90, br., ISBN NAHER UND MITTLERER OSTEN Konfrontation und Kooperation im Vorderen Orient hrsg. von Prof. Dr. Ferhad Ibrahim (Freie Universität Berlin) Ute Meinel Die Intifada im Ölscheichtum Bahrain Hintergründe des Aufbegehrens von Bd. 9, 2003, 344 S., 35,90, br., ISBN Whahit Wahdat-Hagh Die Islamische Republik Iran Die Herrschaft des politischen Islam als eine Spielart des Totalitarismus. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Ulrich Albrecht Bd. 10, 2003, 536 S., 35,90, br., ISBN ASIEN Berliner China-Studien hrsg. von Prof. Dr. Mechthild Leutner (Freie Universität Berlin) Jens Damm Homosexualität und Gesellschaft in Taiwan 1945 bis 1995 Bd. 42, 2003, 288 S., 25,90, br., ISBN Berliner China-Hefte Beiträge zur Gesellschaft und Geschichte Chinas Interkulturelle Begegnungen Bd. 23, 2003, 128 S., Jahresabonnement (2 Hefte) 25,00 plus Versandkosten, Einzelheft 20,90 plus Versandkosten, br. Sozialgeschichte Chinas Bd. 24, 2003, 128 S., Jahresabonnement (2 Hefte) 25,00 plus Versandkosten, Einzelheft 20,90 plus Versandkosten, br. Soziale Probleme Bd. 25, 2004, 120 S., Jahresabonnement (2 Hefte) 25,00 plus Versandkosten, Einzelheft 20,90 plus Versandkosten, br. Ostasien Pazifik Trierer Studien zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur hrsg. von Prof. Dr. Klaus Antoni, Prof. Dr. Hilaria Gössmann, Prof. Dr. Thomas Heberer, Prof. Dr. Hanns W. Maull und Prof. Dr. Karl-Heinz Pohl Karl-Heinz Pohl; Dorothea Wippermann (Hrsg.) Brücke zwischen Kulturen Festschrift für Chiao Wei zum 75. Geburtstag Bd. 17, 2003, 512 S., 40,90, br., ISBN Politikwissenschaft Strukturen der Macht Studien zum politischen Denken Chinas hrsg. von Prof. Dr. Konrad Wegmann (Bochum) und Dr. Martin Kittlaus (Münster) Tobias Fehlbier Die Außenpolitik der VR China im asiatisch-pazifischen Raum: Zwischen Konfrontation, Kooperation und Integration Bd. 11, 2004, 200 S., 19,90, br., ISBN KONFLIKT- UND KONVERSIONSFORSCHUNG Kieler Schriften zur Friedenswissenschaft Kiel Peace Research Series hrsg. von Christian Wellmann Hanne-Margret Birckenbach; Christian Wellmann (eds.) The Kaliningrad Challenge Options and Recommendations Bd. 10, 2003, 304 S., 25,90, br., ISBN Schriftenreihe des Instituts für Konfliktforschung hrsg. vom Institut für Konfliktforschung e. V. Irmgard Rode; Heinz Kammeier; Matthias Leipert (Hrsg.) Prognosen im Strafverfahren und bei der Vollstreckung Bd. 25, 2004, 152 S., 14,90, br., ISBN Berliner Schriften zur Humanitären Hilfe und Konfliktprävention hrsg. von Prof. Dr. Wolf-Dieter Eberwein und Dr. Sven Chojnacki (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, WZB) Uta Bronner Humanitäre Helfer in Krisengebieten Motivation, Einsatzerleben, Konsequenzen Eine psychologische Analyse Bd. 3, 2003, 312 S., 25,90, br., ISBN Michael Schloms North Korea and the Timeless Dilemma of Aid A Study of Humanitarian Action in Famines Bd. 5, 2004, 320 S., 29,90, br., ISBN EUROPÄISCHE POLITIK Region Nation Europa hrsg. von Prof. Dr. Heinz Kleger (Universität Potsdam) Heinz Kleger; Ireneusz P. Karolewski; Matthias Munke Europäische Verfassung Zum Stand der europäischen Demokratie im Zuge der Osterweiterung Bd. 3, 3., überarb. Aufl. 2004, ca. 616 S., ca. 29,90, br., ISBN Carsten Herzberg Der Bürgerhaushalt von Porto Alegre Wie partizipative Demokratie zu politisch-administrativen Verbesserungen führen kann Bd. 9, 2. Aufl. Frühjahr 2004, ca. 168 S., ca. 15,90, br., ISBN Thomas Fiegle Von der Solidarité zur Solidarität Ein französisch-deutscher Begriffstransfer Bd. 18, 2003, 320 S., 25,90, br., ISBN Sophia Rost John Deweys Logik der Untersuchung für die Entdeckung des Politischen in modernen Gesellschaften Bd. 19, 2003, 136 S., 10,90, br., ISBN Ann-Kathrin Fischer Legitimation der Europäischen Union durch eine Verfassung? Bd. 20, 2004, 136 S., 10,90, br., ISBN x Oliverio Angeli Volk und Nation als Zukunftsbegriffe Politische Leitbilder im begriffsgeschichtlichen Kontext der Aufklärung Bd. 21, Frühjahr 2004, ca. 136 S., ca. 10,90, br., ISBN Bodo Kochniss Aktive Bürgerschaft Über die Rollen des Bürgers im Verhältnis zur Verwaltung Bd. 22, 2003, 160 S., 10,90, br., ISBN Christian Kreutz Protestnetzwerke Eine neue Dimension transnationaler Zivilgesellschaft? Bd. 23, 2003, 168 S., 10,90, br., ISBN Anno Knüttgen Stadtregionaler Föderalismus Stadtstaaten und die Zukunft des föderalen Systems der Bundesrepublik Deutschland Bd. 24, Frühjahr 2004, ca. 144 S., ca. 14,90, br., ISBN Heinz Kleger (Hrsg.) Der Konvent als Labor Texte und Dokumente zum europäischen Verfassungsprozess Bd. 25, Frühjahr 2004, ca. 864 S., ca. 29,90, br., ISBN Europäisierung Beiträge zur internationalen und transkulturellen Europadebatte hrsg. von Prof. Dr. Ulrike Liebert und PD Dr. Josef Falke (Universität Bremen) Ulrike Liebert; Josef Falke; Kathrin Packham; Daniel Allnoch (Hrsg.) Verfassungsexperiment Europa auf dem Weg zur transnationalen Demokratie? Bd. 1, 2003, 352 S., 19,90, br., ISBN IWM Studies in European Thought János Mátyás Kovács (ed.) Small Transformations The Politics of Welfare Reform East and West Bd. 1, 2003, 368 S., 24,90, br., ISBN x Arbeiten zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik hrsg. von Prof. Dr. Ralph Rotte (RWTH Aachen) Ralph Rotte; Tanja Sprungala (Hrsg.) Probleme und Perspektiven der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 250S., ca.19,90, br., ISBN Gleichstellungspolitik in Europa hrsg. von Prof. Dr. Erna M. Appelt (Universität Innsbruck) Erna M. Appelt (Hrsg..) Karrierenschere Geschlechtsverhältnisse im österreichischen Wissenschaftsbetrieb Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 168S., ca.14,90, br., ISBN Zur Zukunft Europas hrsg. von Prof. Dr. Winfried Böttcher (RWTH Aachen) Jana Bektchieva Die europäische Bildungspolitik nach Maastricht Bd.4, Frühjahr 2004, ca. 136S., ca.17,90, br., ISBN

9 Lars Döring Fundament für Europa Subsidiarität Föderalismus Regionalismus Bd.5, Frühjahr 2004, ca. 328S., ca.29,90, br., ISBN Tschechien und Mitteleuropa hrsg. von von Rüdiger Kipke Anneke Hudalla Außenpolitik in den Zeiten der Transformation: Die Europapolitik der Tschechischen Republik Bd. 4, 2003, 376 S., 29,90, br., ISBN Region Internationales Forum für lokale und globale Entwicklung hrsg. von Prof. Dr. Winfried Böttcher Winfried Böttcher (Hrsg.) Internationales Forum für lokale, regionale und globale Entwicklung Jahrbuch 03/04. Subsidiarität Regionalismus Föderalismus. Schwerpunkt: Kaliningrad Bd. 1, 2003, 432 S., 35,90, br., ISBN Osteuropa: Geschichte, Wirtschaft, Politik hrsg. von Wolfgang Eichwede, Frank Golczewski und Günter Trautmann y Heiko Pleines Wirtschaftseliten und Politik im Russland der Jelzin- Ära ( ) Bd. 33, 2003, 448 S., 30,90, br., ISBN Henrike Anders Ukrainisch-katholische Gemeinden in Norddeutschland nach 1945 Bd. 35, 2003, 176 S., 17,90, br., ISBN Osteuropa-Studien hrsg. von Prof. Dr. Margareta Mommsen und PD Dr. Ellen Bos (Universität München) Margarete Wiest Russlands schwacher Föderalismus und Parlamentarismus Der Föderationsrat Bd. 4, 2003, 384 S., 30,90, br., ISBN Analysen zur Kultur und Gesellschaft im östlichen Europa hrsg. von von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen Silvia Mihalikova Zwischen Kreuz und Europastern Politische Symbolik in der Slowakei Bd. 17, Frühjahr 2004, ca. 208 S., ca. 24,90, br., ISBN Politikwissenschaft Türkei-Jahrbuch der Stiftung Zentrum für Türkeistudien hrsg. von der Stiftung Zentrum für Türkeistudien Zentrum für Türkeistudien (Hrsg.) Türkei-Jahrbuch des Zentrums für Türkeistudien 2002/ , 352 S., 20,90, br., ISBN Wissenschaftliche Schriftenreihe der Stiftung Zentrum für Türkeistudien Andreas Goldberg; Dirk Halm; Martina Sauer (Hrsg.) Migrationsbericht des Zentrums für Türkeistudien 2003 Bd. 5, 2003, 304 S., 25,90, br., ISBN Materialien und Berichte der Stiftung Zentrum für Türkeistudien Andreas Goldberg; Martina Sauer Perspektiven der Integration der türkischstämmigen Migranten in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der vierten Mehrthemenbefragung Im Auftrag des Ministeriums für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen Bd. 8, 2003, 224 S., 29,90, br., ISBN POLITIKWISSENSCHAFT Politische Theorie hrsg. von Prof. Dr. Michael Th. Greven (Universität Hamburg) Katrin Toens Recht, Leistung, Bedarf Die Verteilungsprinzipien der sozialen Gerechtigkeit am Beispiel der erwerbszentrierten Sozialhilfereform Bd. 1, 2003, 240 S., 20,90, br., ISBN Kari Palonen Die Entzauberung der Begriffe Das Umschreiben der politischen Begriffe bei Quentin Skinner und Reinhart Koselleck Bd. 2, 2003, 368 S., 34,90, br., ISBN x Konturen Politisch Philosophischen Denkens hrsg. von Univ. Ass. Prof. Dr. Wolfgang Pircher (Universität Wien) und Univ. Gastprof. Dr. Ramón Reichert (Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung, Linz) Ramón Reichert (Hrsg.) Governmentality Studies Analysen liberal-demokratischer Gesellschaften im Anschluss an Michel Foucault Bd. 1, 2004, 184 S., 19,90, br., ISBN Marianne Kubaczek; Wolfgang Pircher; Eva Waniek (Hrsg.) Kunst, Zeichen, Technik Philosophie am Grund der Medien Bd.2, Frühjahr 2004, ca. 200S., ca.19,90, br., ISBN Kieler Einführungen Karl-Heinz Breier; Alexander Gantschow Einführung in die politische Theorie Bd.2, Frühjahr 2004, ca. 150S., ca.12,90, br., ISBN x Politik und Partizipation Franz Kohout Vom Wert der Partizipation Eine Analyse partizipativ angelegter Entscheidungsfindung in der Umweltpolitik Bd. 1, 2003, 360 S., 30,90, br., ISBN TEILDISZIPLINEN Politica et Ars Interdisziplinäre Studien zur politischen Ideenund Kulturgeschichte hrsg. von Prof. Dr. Richard Saage, Prof. Dr. Walter Reese-Schäfer und PD Dr. Eva-Maria Seng Richard Saage Utopische Profile: Widersprüche des 20. Jahrhunderts Bd. 4, 2004, 616 S., 30,90, gb., ISBN Hans Ulrich Seeber Die Selbstkritik der Utopie in der angloamerikanischen Literatur Bd. 5, 2003, 312 S., 17,90, br., ISBN Eun-Jeung Lee Anti-Europa Die Geschichte der Rezeption des Konfuzianismus und der konfuzianischen Gesellschaft seit der frühen Aufklärung Eine ideengeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Entwicklung Bd. 6, 2003, 720 S., 55,90, br., ISBN Regensburger Schriften aus Philosophie, Politik, Gesellschaft und Geschichte hrsg. von Clemens Kauffmann, Karl G. Kick und Georg Köglmeier Rupert Dörfler Technologiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der Förderung der Material- und Werkstofftechnologien durch den Bund Bd. 3, 2003, 392 S., 20,90, br., ISBN Akiko Shimizu Die deutsche Okkupation des serbischen Banats unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Volkgruppe in Jugoslawien Bd. 5, 2003, 504 S., 35,90, br., ISBN Martin F. Leiß Internationaler Strafgerichtshof und Jugoslawientribunal Institutionen als Vorreiter normativen Wandels im völkerrechtlichen Friedenssicherungssystem Bd. 6, 2003, 96 S., 17,90, br., ISBN Politische Beiträge Gesammelte Standpunkte und Meinungen zum politischen Geschehen Alexander Bilgeri Politische Beiträge Gesammelte Standpunkte und Meinungen zum politischen Geschehen , 208 S., 12,90, br., ISBN Politische Theorie und Kultur hrsg. von Prof. Dr. Hajo Funke und Dr. Lars Rensmann (FU Berlin) Hanna-Ruth Metzger Rechtsintellektuelle Offensive Diskursstrategische Einflüsse auf die politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland Bd. 1, 2004, 296 S., 29,90, br., ISBN x Theorie und Praxis historisch-politischen Lernens hrsg. von Prof. Dr. Dirk Lange (Universität Oldenburg) Dirk Lange Alltagsgeschichte lernen Zur Alltagsorientierung in der historisch-politischen Didaktik Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 200S., ca.19,90, br., ISBN FORSCHUNG Politikwissenschaft Philipp Fink Purchased Development: The Irish Republic s Exportoriented Development Strategy With a Preface by Hartmut Elsenhans Bd. 100, 2004, 160 S., 14,90, br., ISBN Christian Neuner-Duttenhofer Bündnis 90/Die Grünen im Bundestagswahlkampf 2002 Bd. 105, 2004, 144 S., 14,90, br., ISBN Siegfried Bock; Ingrid Muth; Hermann Schwiesau (Hrsg.) DDR-Außenpolitik im Rückspiegel Diplomaten im Gespräch Bd. 106, Frühjahr 2004, ca. 352 S., ca. 24,90, br., ISBN Ein vollständiges Verzeichnis aller Titel mit Texten finden Sie im Fachkatalog Politik und unter: 9

10 Soziologie SOZIOLOGIE Studies in the Theory of Action Volume 2 Roland Girtler 10 GEBOTE DER FELDFORSCHUNG Talcott Parsons LIT Actor, Situation and Normative Patterns An Essay in the Theory of Social Action Edited by Victor Lidz and Helmut Staubmann LIT Talcott Parsons Actor, Situation and Normative Patterns AnEssayintheTheoryofAction Written in 1939, the manuscript represents the first systematic revision of Parsons theory of action following the publication of The Structure of Social Action. It first presents the distinctions among cognitive, affective, and moral dimensions of action systems that later were incorporated in The Social System. It also presents Parsons first formulations in functional theory and thus documents the start of a chain of reflections that only in the 1960s and 1970s produced the famous four function paradigm. At the time it was written, Parsons intended to publish it, as is apparent from his correspondence. He circulated it to students in his seminars in sociological theory for a decade. The text remains an accessible introduction to Parsons intellectual world. Talcott Parsons was one of most influential but also controversial theorists of 20th Century sociology. He served on the faculty of Harvard University for 45 years. Studies in the Theory of Action Bd. 2, Frühjahr 2004, ca. 250 S., ca. 29,90, gb., ISBN Werner Meske (Ed.) From System Transformation to European Integration Science and technology in Central and Eastern Europe at the beginning of the 21st century Science and technology in the former socialist Central and East European countries underwent a period of transformation in the last decade of the 20th century. With respect to the past, this represents the restructuring of the old system; with respect to the 21st century, however, it was the turbulent starting phase in the transition to new national innovation systems. Based on the authors many years of research in this area the book analyses these processes in detail for 14 countries, reveals common features and differences in the transitional phase and inferres the prospects for the development of science and technology in Eastern Europe in the framework of EU enlargement. Soziologie: Forschung und Wissenschaft Bd. 7, Frühjahr 2004, ca. 480 S., ca. 39,90, gb., ISBN Roland Girtler 10 Gebote der Feldforschung Allen Soziologen wünschte René König etwas von Roland Girtlers Forschungsart. Dieses kleine Bändchen mit 10 Geboten der Feldforschung gibt Einblick in ein Forscherleben und lädt ein zur Nachahmung. Wie immer bei Girtler wird das pralle Leben sichtbar und es darf geschmunzelt werden. Prof. Dr. Roland Girtler lehrt Soziologie an der Universität Wien. Frühjahr 2004, ca. 60 S., ca. 5,00, gb., ISBN Roland Girtler Der Strich Soziologie eines Milieus Aktualisierte Neuausgabe Ihr Buch ist genauso wichtig wie Ihre anderen Schriften; es handelt sich ja immer nur darum, etwas ganz,anderes mit sprachlichen Mitteln einem Dritten (oder mehreren) klarzumachen, und dieser Sprung durch die Dimension ist ebenfalls nicht naiv und ohne Vorbereitung zu schaffen, auch wenn die meisten Kollegen meinen, sie könnten es. Sie beherrschen es großartig, ohne daß der Betroffene sich belehrt fühlen müßte. Darum wünsche ich allen Soziologen etwas von Ihrer Art... (René König) Prof. Dr. Roland Girtler lehrt Soziologie an der Universität Wien. 300 S., 16,90, br., ISBN Ingrid Miethe; Claudia Kajatin; Jana Pohl (Hrsg.) Geschlechterkonstruktionen in Ost und West Biografische Perspektiven Prof. Dr. Miethe lehrt Pädagogik in Darmstadt. Soziologie: Forschung und Wissenschaft Bd. 8, Frühjahr 2004, ca. 304 S., ca. 25,90, br., ISBN

11 Soziologie Klaus Ottomeyer Ökonomische Zwänge und menschliche Beziehungen Soziales Verhalten im Kapitalismus Klaus Ottomeyer hat seine vielgelesene Studie zur Sozialpsychologie und Entfremdung im Kapitalismus für die Neuauflage aktualisiert. Der Gang der kapitalistischen Wirtschaft ist im Hinblick auf die Aktienkurse schwer vorauszusagen, seine Einwirkung auf die menschliche Seele ist präzise zu berechnen (Max Horkheimer). Die heute in den Medien und von Politikern so viel beschworene Krise von Identität hat ihre Wurzeln im systematischen Chaos, in den widersprüchlichen Anforderungen, die aus der Arbeitswelt, der Marktwelt und der Welt des privaten Konsums resultieren. Das Gefühl der Zerrissenheit wird in der Epoche des Neoliberalismus und der Globalisierung noch gesteigert. In dieser Situation boomen trügerische Heils- und Heilungsversprechungen. Ottomeyer gibt einige Hinweise darauf, wie trotzdem Psychotherapie und allgemeiner noch: sinnvolle Lebenspraxis möglich ist. Prof. Dr. Klaus Ottomeyer lehrt Soziologie an der Universität Klagenfurt. Wissenschaftliche Paperbacks Bd. 21, 240 S., 18,90, br., ISBN Edeltraud Vomberg unter Mitarbeit von Wilfried Reinhartz, Martina Maaßen-Pyritz Qualitätsmanagement in Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften Ein wirkungsvolles Mittel zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit? Ergebnisse einer qualitativen Studie in Wohlfahrtsorganisationen Prof. Dr. Edeltraud Vomberg lehrt Sozialwissenschaft an der Hochschule Niederrhein. Zweiter Arbeitsmarkt Bd. 8, 392 S., 29,90, br., ISBN Eva Senghaas-Knobloch; Jan Dirks; Andrea Liese Internationale Arbeitsregulierung in Zeiten der Globalisierung Politisch-organisatorisches Lernen in der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) Prof. Dr. Eva Senghaas-Knobloch lehrt Sozialwissenschaft in Bremen Arbeitsgestaltung Technikbewertung Zukunft Bd. 17, 336 S., 29,90, br., ISBN Michael Walter; Harald Kania; Hans-Jörg Albrecht Alltagsvorstellungen von Kriminalität Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung der Kriminalitätsbilder für die Lebensgestaltung Prof. Dr. Michael Walter ist Direktor des Instituts für Kriminologie der Universität zu Köln. Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik Bd. 5, Frühjahr 2004, ca. 576 S., ca. 40,90, br., ISBN Gabriele Bindel-Kögel; Manfred Heßler, Johannes Münder (Hrsg.) Kinderdelinquenz im Spannungsfeld institutioneller Reaktionen Das am Institut für Sozialpädagogik der TU Berlin durchgeführte Forschungsprojekt beschäftigt sich mit institutionellen Reaktionen auf delinquentes Verhalten von Kindern. Im Mittelpunkt stehen die Handlungsmuster und Vorgehensweisen von Polizei und Jugendamt. Die Autorinnen identifizieren Schwachstellen bei der Bildung von Standards in bezug auf angemessene Reaktionsformen sowie in bezug auf interne Organisationsstrukturen und Verfahrensabsprachen zwischen beiden Institutionen. Mit der Analyse leistet das Buch einen Beitrag zum Verständnis und zur Weiterentwicklung des Handlungsfeldes. Die Herausgeber sind am Institut für Sozialpädagogik der TU Berlin tätig. Berliner Kriminologische Studien Bd. 5, Frühjahr 2004, ca. 312 S., ca. 34,90, br., ISBN Peter Wetzels; Katrin Brettfeld Auge um Auge, Zahn um Zahn? Migration, Religion und Gewalt junger Menschen Eine empirisch-kriminologische Analyse der Bedeutung persönlicher Religiosität für Gewalterfahrungen, -einstellungen und -handeln muslimischer junger Migranten im Vergleich zu Jugendlichen anderer religiöser Bekenntnisse Prof. Dr. Peter Wetzels lehrt Kriminalwissenschaft an der Universität Hamburg. Hamburger Studien zur Kriminologie Bd. 34, 224 S., 19,90, br., ISBN

12 Wissenschaftliche Paperbacks Soziologie Hartmut Lüdtke Freizeitsoziologie Arbeiten über temporale Muster, Sport, Musik, Bildung und soziale Probleme Bd. 5, 2001, 248 S., 17,90, br., ISBN Rudolph J. Rummel DEMOZID der befohlene Tod Massenmorde im 20. Jahrhundert. Mit einem Vorwort von Yehuda Bauer, Yad Vashem (Übersetzung aus dem Amerikanischen) Bd. 12, 2003, 408 S., 39,80, gb., ISBN Rudolph J. Rummel Statistics of Democide Genocide and mass murder since 1900 Bd. 13, 1998, 544 S., 65,90, gb., ISBN Michael Ley Holokaust als Menschenopfer Vom Christentum zur politischen Religion des Nationalsozialismus Bd. 15, 2002, 192 S., 18,80, br., ISBN Klaus Ottomeyer Ökonomische Zwänge und menschliche Beziehungen Soziales Verhalten im Kapitalismus Bd. 21, 2004, 240 S., 18,90, br., ISBN Soziologie: Forschung und Wissenschaft Uwe Engel; Manuela Pötschke Auto und sonst nichts? Zum Verhältnis von Umweltschutz und Verkehrsmittelwahl Bd. 1, 2003, 232 S., 20,90, br., ISBN Gunter Runkel Genossenschaft, Repräsentation und Partizipation Bd. 2, 2003, 208 S., 17,90, br., ISBN Gunter Runkel Das Spiel in der Gesellschaft Bd. 3, 2003, 152 S., 17,90, br., ISBN Walter L. Bühl Historische Soziologie Theoreme und Methoden Bd. 4, 2003, 352 S., 35,90, br., ISBN Jean Callaghan; Franz Kernic (Eds.) Armed Forces and International Security Global Trends and Issues Bd. 5, 2004, 392 S., 39,90, br., ISBN ; 44,90, hd., ISBN Sylvia Gräbe; Erich Ott... man muss alles doppelt haben Wochenpendler mit Zweithaushalt am Arbeitsort Bd. 6, 2003, 184 S., 19,90, br., ISBN Werner Meske (Ed.) From System Transformation to European Integration Science and technology in Central and Eastern Europe at the beginning of the 21st century Bd.7, Frühjahr 2004, ca. 480S., ca.39,90, gb., ISBN Ingrid Miethe; Claudia Kajatin; Jana Pohl (Hrsg.) Geschlechterkonstruktionen in Ost und West Biografische Perspektiven Bd.8, Frühjahr 2004, ca. 304S., ca.25,90, br., ISBN Edition Walter Eucken Archiv Alexander Rüstow Ortsbestimmung der Gegenwart. Eine universalgeschichtliche Kulturkritik. Band 1: Ursprung der Herrschaft Mit einer Einführung von Kathrin Meier-Rust Bd. 2, 2003, 376 S., 76,90, gb., ISBN Band 2: Weg der Freiheit Bd.3, Frühjahr 2004, ca. 768S., ca.76,90, gb., ISBN Band 3: Herrschaft oder Freiheit? Mit einem Alexander Rüstow-Werksverzeichnis Bd.4, Frühjahr 2004, ca. 760S., ca.76,90, ISBN Politische Soziologie hrsg. von Arno Klönne und Sven Papcke Jörg Bürmann Die Gesellschaft nach der Arbeit Bd. 18, 2003, 312 S., 25,90, br., ISBN Frano Ilic Frankreich und Deutschland Das Deutschlandbild im französischen Parlament Bd. 19, Frühjahr 2004, ca. 288 S., ca. 35,90, br., ISBN Soziologie Studies in the Theory of Action edited by Prof. Dr. Helmut Staubmann (Universität Innsbruck) and Prof. Dr. Victor Lidz (Drexel University) Helmut Staubmann (Ed.) Action Theory Methodological Studies Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 200S., ca.14,90, br., ISBN Talcott Parsons Actor, Situation and Normative Patterns An Essay in the Theory of Social Action. Edited by Victor Lidz and Helmut Staubmann Bd.2, Frühjahr 2004, ca. 250S., ca.29,90, gb., ISBN Konferenzen des Centre Marc Bloch (Berlin) hrsg. von Catherine Colliot-Thélène Paul Ricœur Geschichtsschreibung und Repräsentation der Vergangenheit Bd. 1, 2003, 56 S., 9,90, br., ISBN Jugendsoziologie hrsg. von Hartmut M. Griese Ute Luig; Jochen Seebode (Hrsg.) Ethnologie der Jugend Soziale Praxis, moralische Diskurse und inszenierte Körperlichkeit Bd. 5, 2003, 328 S., 25,90, br., ISBN Ulrich Meier Aggressionen und Gewalt in der Schule Bd.6, Frühjahr 2004, ca. 304S., ca.29,90, br., ISBN Beiträge zur Computersoziologie hrsg. von PD Dr. Achim Bühl (Universität Heidelberg) Jutta Staudte; Alexandra Schmidt Virtuelle Unternehmenslandschaften Quantifizierende Inhaltsanalyse von Websites börsennotierter Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte Virtualisierung der Ökonomie und Virtualisierung der Corporate Identity Bd.4, Frühjahr 2004, ca. 288S., ca.29,90, br., ISBN Mediensoziologie (Medienorganisation, Medienrezeption, Medienwirkung) hrsg. von Prof. Dr. Christa Lindner-Braun (Universität zu Köln) Christa Lindner-Braun Mediennutzung Methodologische, methodische und theoretische Grundlagen Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 200S., ca.19,90, br., ISBN x Sozialwissenschaftliche Methoden hrsg. von Prof. Dr. Uwe Engel (Universität Bremen) Uwe Engel Empirische Sozialforschung als Wissenschaft Von der Realität zu Daten und wissenschaftlichen Schlussfolgerungen Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 200S., ca.19,90, br., ISBN Einführungen: Soziologie Hermann Denz Grundlagen einer empirischen Soziologie Der Beitrag des quantitativen Ansatzes Bd. 1, 2. Aufl. Frühjahr 2004, ca. 144 S., ca. 9,90, br., ISBN ENTWICKLUNGSSOZIOLOGIE Market, Culture and Society edited by Hans-Dieter Evers, Rüdiger Korff, Gudrun Lachenmann, Joanna Pfaff-Czarnecka, Günther Schlee, and Heiko Schrader Maximilian Martin Globalization, Macroeconomic Stabilization, and the Construction of Social Reality An Essay in Interpretive Political Economy Bd. 13, 2004, 488 S., 39,90, br., ISBN Spektrum Berliner Reihe zu Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in Entwicklungsländern hrsg. von Prof. Dr. Georg Elwert, Prof. Dr. Volker Lühr, Prof. Dr. Ute Luig und Prof. Dr. Manfred Schulz (Freie Universität Berlin) Ulrich Goedeking Politische Eliten und demokratische Entwicklung in Bolivien Bd. 72, 2003, 288 S., 25,90, br., ISBN Inga Scharf da Silva Umbanda Eine Religion zwischen Candomblé und Kardezismus. Über Synkretismus im städtischen Alltag Brasiliens Bd. 83, Frühjahr 2004, ca. 264 S., ca. 15,90, br., ISBN Kontroversen Studien zu Herrschaft, Ausbeutung und Widerstand in Lateinamerika hrsg. von Klaus Meschkat (Universität Hannover), Clarita Müller-Plantenberg (Gesamthochschule Kassel) und Urs Müller-Plantenberg (FU Berlin) Wigbert Flock Armut in Santiago de Chile Eine Feldstudie zum Selbstorganisationspotential der Volkssektoren Bd. 14, 2003, 448 S., 29,90, br., ISBN GESELLSCHAFT UND ARBEIT Dortmunder Beiträge zur Sozialund Gesellschaftspolitik hrsg. von Prof. Dr. Gerhard Naegele (Universität Dortmund) und Dr. Gerd Peter (Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund) Cordula Sczesny Arbeitszeitgestaltung zwischen arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen und individuellen Arbeitszeitpräferenzen Am Beispiel der Dauernachtarbeit im Krankenhaus Bd. 38, 2004, 368 S., 30,90, br., ISBN Gerda Reschl-Rühling Personelle und organisatorische Umstrukturierung in Einrichtungen der stationären Altenpflege Bd. 42, Frühjahr 2004, ca. 504 S., ca. 34,90, br., ISBN Olaf Katenkamp; Ralf Kopp; Antonius Schröder (Hrsg.) Praxishandbuch: Empirische Sozialforschung Bd. 44, 2003, 320 S., 24,90, br., ISBN Dieter Scholz; Heiko Glawe; Helmut Martens; Pia Paust- Lassen; Gerd Peter; Frieder O. Wolf (Hrsg.) Arbeit in der neuen Zeit Regulierung der Ökonomie, Gestaltung der Technik, Politik der Arbeit. Ein Tagungsband Bd. 46, 2004, 360 S., 29,90, br., ISBN

13 Uta Zybell An der Zeit Zur Gleichzeitigkeit von Berufsausbildung und Kindererziehung aus Sicht junger Mütter Bd. 47, 2003, 288 S., 29,90, br., ISBN x Laima Nader; Gwendolyn Paul; Angela Paul-Kohlhoff An der Zeit Zur Gleichzeitigkeit von Selbständigkeit und Begleitung aus Sicht der Betriebe, der Berufsschule und der Bildungsträger Bd. 48, 2003, 296 S., 29,90, br., ISBN Frerich Frerichs; Kai Leichsenring; Gerhard Naegele; Monika Reichert; Michael Stadler-Vida Qualität Sozialer Dienste in Deutschland und Österreich Bd. 49, 2003, 264 S., 19,90, br., ISBN Gerd Peter Wissenspolitik und Wissensarbeit als Gesellschaftsreform Bd. 50, 2003, 440 S., 34,90, br., ISBN Klaus Dörre; Walter R. Heinz; Jürgen Howaldt (Hrsg.) Nachhaltige Entwicklung Vom Was zum Wie Bd. 51, 2004, 184 S., 19,90, br., ISBN Arbeitsgestaltung Technikbewertung Zukunft hrsg. von Eva Senghaas-Knobloch und Wilfried Müller Erhard Tietel Emotionen und Anerkennung in Organisationen Wege zu einer triangulären Organisationskultur Bd. 14, 2003, 296 S., 25,90, br., ISBN Henrike Jütting Freiwilliges Engagement von Jugendlichen Eine empirische Fallstudie über AbsolventInnen des European Voluntary Service Bd. 15, 2003, 144 S., 20,90, br., ISBN Michael Schottmayer Subkulturen im Betrieb Bd. 16, 2003, 304 S., 25,90, br., ISBN Eva Senghaas-Knobloch; Jan Dirks; Andrea Liese Internationale Arbeitsregulierung in Zeiten der Globalisierung Politisch-organisatorisches Lernen in der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) Bd. 17, 2003, 336 S., 29,90, br., ISBN Zweiter Arbeitsmarkt hrsg. von Prof. Dr. Achim Trube (Universität Siegen) Edeltraud Vomberg unter Mitarbeit von Wilfried Reinhartz, Martina Maaßen-Pyritz Qualitätsmanagement in Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften Ein wirkungsvolles Mittel zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit? Ergebnisse einer qualitativen Studie in Wohlfahrtsorganisationen Bd. 8, 2004, 392 S., 29,90, br., ISBN Wirtschaft Arbeit Technik Perspektiven gesellschaftlichen Wandels hrsg. von Prof. Dr. Rolf v. Lüde Rolf v. Lüde; Daniel Moldt; Rüdiger Valk Sozionik Modellierung soziologischer Theorie Unter Mitarbeit von Michael Köhler, Roman Langer, Heiko Rölke, Daniela Spresny Bd. 2, 2003, 432 S., 25,90, br., ISBN SPEZIELLE SOZIOLOGIEN Marburger Beiträge zur Sozialwissenschaftlichen Forschung hrsg. von Hartmut Lüdtke und Hartmut Schweitzer (Universität Marburg) Sylvia Ruschin Chancengleichheit in der Wissensgesellschaft Biologisch-anthropologische Grundlagen eines bildungspolitischen Ziels Bd. 12, 2004, 240 S., 24,90, br., ISBN Soziologie Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel hrsg. von Michael Vester, Heiko Geiling und Andrea Lange-Vester (Universität Hannover) Heiko Geiling (Hrsg.) Probleme sozialer Integration agis-forschungen zum gesellschaftlichen Strukturwandel Bd. 1, 2003, 288 S., 25,90, br., ISBN Konflikte, Krisen und Katastrophen in sozialer und kultureller Sicht Conflicts, Crises and Catastrophes The Sociological and Cultural Approach hrsg. von Lars Clausen, Wolf R. Dombrowsky und Elke M. Geenen Lars Clausen; Elke M. Geenen; Elísio Macamo (Hrsg.) Entsetzliche soziale Prozesse Theorie und Empirie der Katastrophen Bd. 1, 2003, 368 S., 20,90, br., ISBN x Hamburger Studien zur Kriminologie und Kriminalpolitik hrsg. von Prof. Dr. Lieselotte Pongratz y, Prof. Dr. Fritz Sack, Prof. Dr. Sebastian Scheerer, Prof. Dr. Klaus Sessar, Prof. Dr. Bernhard Villmow und Prof. Dr. Peter Wetzels Valentin Golbert Innere Sicherheit in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten Ausgewählte Aspekte des Verbrechensproblems im Spätkapitalismus, Real- und Postsozialismus Bd. 32, 2003, 224 S., 20,90, br., ISBN Bernhard Villmow; Frank J. Robertz Untersuchungshaftvermeidung bei Jugendlichen Hamburger Konzepte und Erfahrungen Bd. 33, 2003, 280 S., 24,90, br., ISBN Peter Wetzels; Katrin Brettfeld Auge um Auge, Zahn um Zahn? Migration, Religion und Gewalt junger Menschen Eine empirisch-kriminologische Analyse der Bedeutung persönlicher Religiosität für Gewalterfahrungen, -einstellungen und -handeln muslimischer junger Migranten im Vergleich zu Jugendlichen anderer religiöser Bekenntnisse Bd. 34, 2003, 224 S., 19,90, br., ISBN Berliner Kriminologische Studien hrsg. von der Gesellschaft für praxisorientierte Kriminalitätsforschung e. V. (GpK) Gabriele Bindel-Kögel; Manfred Heßler, Johannes Münder (Hrsg.) Kinderdelinquenz im Spannungsfeld institutioneller Reaktionen Bd. 5, 2004, 312 S., 34,90, br., ISBN Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik hrsg. von Prof. Dr. Michael Walter (Universität zu Köln) Michael Walter; Harald Kania; Hans-Jörg Albrecht Alltagsvorstellungen von Kriminalität Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung der Kriminalitätsbilder für die Lebensgestaltung Bd. 5, 2004, 576 S., 40,90, br., ISBN Markus Robak Profiling: Täterprofile und Fallanalysen als Unterstützung strafprozessualer Ermittlungen Polizeiliche Methoden und deren kriminalpolitische Bedeutung Bd. 6, 2004, 384 S., 34,90, br., ISBN Gesellschaft und Recht hrsg. von Prof. Dr. Klaus F. Röhl und PD Dr. Stefan Machura Stefan Machura, unter Mitarbeit von Dmitrij Donskow und Olga Litvinova Ehrenamtliche Richter in Südrussland Eine empirische Untersuchung zu Fairness und Legitimität Bd. 1, 2003, 144 S., 10,90, br., ISBN Fremde Nähe Beiträge zur interkulturellen Diskussion hrsg. von Raimer Gronemeyer (Gießen), Roland Schopf (Fulda) und Brigitte Wießmeier (Berlin) Jürgen Klute; Spyros Papaspyrou; Lioba Schulte (Hrsg.) AGORA Von der Kohle zum Amphitheater Kleine Schritte in Richtung Europa Bd. 17, 2003, 360 S., 19,90, br., ISBN Philipp Wolf; Stefanie Rück (Hrsg.) Wir und das Fremde Nell-Breuning Symposium Rödermark Oktober 2002 Bd. 20, Frühjahr 2004, ca. 384 S., ca. 19,90, br., ISBN Sucht Herausforderung an Forschung und Praxis hrsg. von Aldo Legnaro (Köln) und Arnold Schmieder (Osnabrück) Christoph Duymel Drogengebrauch in jugendkulturellen Szenen Zwischen genußvollem Konsum, Abhängigkeit und Sucht Bd. 4, 2004, 192 S., 17,90, br., ISBN Sozialwissenschaftliche Sexualforschung Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Sexualforschung Gunter Runkel Die Sexualität in der Gesellschaft Bd. 1, 2003, 224 S., 17,90, br., ISBN FORSCHUNG Begegnungen mit... Eberhard Firnhaber; Martin Löning (Hrsg.) Norbert Elias Bielefelder Begegnungen Bd. 1, 2003, 136 S., 14,90, br., ISBN x Zivilisationstheorie Norbert Elias; Eric Dunning Sport im Zivilisationsprozeß Bd. 1, Großformat 28 x 19 cm, 50 Abb. S., 29,80, br., ISBN Soziologie Stephan Pinkert Weinmilieus Kleine Soziologie des Weintrinkens Bd. 42, 2004, 200 S., 19,90, br., ISBN Norbert Cobabus Von der Urhorde zum modernen Staat? Aspekte zur Soziogenese der Menschheit Bd. 43, 2003, 272 S., 24,90, br., ISBN Ein vollständiges Verzeichnis aller Titel mit Texten finden Sie im Fachkatalog Soziologie und unter: 13

14 Wirtschaftswissenschaften WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN gg Schriften zur internationalen Wirtschaftspolitik Herausgegeben von Uwe Mummert und Friedrich L. Sell Uwe Mummert, Friedrich L. Sell (Hrsg.) Globalisierung und nationale Entwicklungspolitik LIT Gerold Blümle; Nils Goldschmidt; Rainer Klump; Bernd Schauenberg; Harro von Senger (Hrsg.) Perspektiven einer kulturellen Ökonomik Die ökonomische Theorie befindet sich in der Krise. Aktuelle gesellschaftliche Relevanz wird ihr zunehmend abgesprochen. Somit steht sie am Scheideweg: Soll ihre Formalisierung und der ökonomische Imperialismus weiter vorangetrieben werden oder besitzen historische und kulturelle Dimensionen für die methodologischen Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften gleichwie für die wirtschaftliche Praxis entscheidende Bedeutung? Die Reihe Kulturelle Ökonomik will diesen Fragen nachgehen, orthodoxe Lösungsansätze kritisch prüfen und heterodoxe Vorschläge vorstellen. Dabei wird der Bogen von theoriegeschichtlichen Untersuchungen über wirtschaftspolitische und betriebswirtschaftliche Themen bis hin zu kulturwissenschaftlichen Analysen gespannt, immer auf der Suche analog zur Zielsetzung Max Webers nach Sozialwissenschaft als Wirklichkeitswissenschaft. Prof. Dr. Blümle lehrt Ökonomie in Freiburg. Kulturelle Ökonomik Bd. 1, 512 S., 35,90, br., ISBN Wiltrud Terlau Vergleichende Analyse der europäischen und amerikanischen Geldpolitik Mit der Einführung des Euros 1999 wurde gleichzeitig das jüngste Zentralbankensystem der Welt geschaffen. Enorme Herausforderungen sind mit der Konzeption einer einheitlichen Geldpolitik für den gesamten Euroraum verbunden. Mit dem US-Dollar als erfolgreiche und weltweit einflussreichste Währung kann die amerikanische Geldpolitik als eine Art Benchmark für die europäische Geldpolitik dienen, wobei die Besonderheiten beider Währungsräume zu berücksichtigen sind. Aktuelle und künftige Anforderungen an die Geldpolitik, wie beispielsweise die Osterweiterung und der geldpolitische Strategiewandel aufgrund sich ändernder Rahmenbedingungen, werden explizit erfasst. Prof. Dr. Wiltrud Terlau lehrt VWL an der FH Bonn-Rhein-Sieg. Volkswirtschaftliche Schriftenreihe Bd. 31, 72 S., 9,90, br., ISBN Uwe Mummert; Friedrich L. Sell (Hrsg.) Globalisierung und nationale Entwicklungspolitik Im Rahmen dieser Schriftenreihe werden die Implikationen der Internationalisierung der Wirtschaft für die noch immer vorwiegend nationale Wirtschaftspolitik analysiert. Den Auftakt bildet der vorliegende Band, der sich mit den Auswirkungen der Globalisierung auf die Notwendigkeit und die Gestaltung von nationaler Entwicklungspolitik beschäftigt. Wissenschaftler, Journalisten und entwicklungspolitische Praktiker diskutieren interdisziplinär die folgenden Fragestellungen: Was sind die entwicklungspolitisch relevanten Auswirkungen der Globalisierung? Inwieweit erfordern diese eine veränderte Entwicklungspolitik? Hat die Globalisierung schon endogen Veränderungen in der Entwicklungspolitik bewirkt? In welchem Maße kann angesichts des Globalisierungsprozesses eine internationale Ordnungspolitik die Erreichung entwicklungspolitischer Zielsetzungen unterstützen? Prof. Dr. Uwe Mummert lehrt Betriebswirtschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg. Prof. Dr. Friedrich L. Sell lehrt Wirtschaftswissenschaften an der Universität der Bundeswehr in München. Schriften zur internationalen Wirtschaftspolitik Bd. 1, 432 S., 30,90, gb., ISBN Axel Sell; Tobias Schauf (Hrsg.) Bilanz und Perspektiven der Transformation in Osteuropa Seit Öffnung des Eisernen Vorhanges ist mehr als ein Jahrzehnt vergangen, das durch Reformen, die Integration Mittelost- und Osteuropas in die Weltwirtschaft, aber auch durch Rückschläge auf politischem und wirtschaftlichem Gebiet geprägt war. Dabei wurden sehr unterschiedliche Wege gegangen. Einige der Länder stehen nach erheblichen Reformen kurz vor ihrem Eintritt in die EU. Vorgestellt werden Ergebnisse der VII. Jahreswirtschaftstagung des Instituts für Weltwirtschaft und Internationales Management der Universität Bremen, bei der Experten aus West- und Osteuropa ihre Sicht vorstellten. Prof. Dr. Axel Sell lehrt am Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management (IWIM) der Universität Bremen. Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management Bd. 10, 168 S., 14,90, br., ISBN

15 Wirtschaftswissenschaften WALTER EUCKEN WIRTSCHAFTSMACHT UND WIRTSCHAFTSORDNUNG Herausgegeben vom Walter-Eucken-Archiv Mit einem Nachwort von Walter Oswalt Wissenschaftliche Paperbacks WP: Wirtschaftswissenschaften LIT Hans Gerwin Burgbacher Migrantenunternehmer Existenzgründung und -förderung am Beispiel Hamburgs Existenzgründungen von Migranten haben in den 90ger Jahren zugenommen. Während über die ausländische Wohn- und Arbeitsbevölkerung viel Material vorliegt, gibt es noch wenig Wissen über Migrantengründungen. Welche Qualifikationsmerkmale bringen ausländische Existenzgründer mit? Wo besteht Beratungsbedarf und wie wird er befriedigt? Wie sieht die Finanzierungsstruktur aus? Nutzen die Unternehmen öffentliche Fördermittel? Die vorliegende Untersuchung versucht dazu empirische Antworten zu geben. Prof. Dr. Hans Gerwin Burgbacher lehrt Wirtschaftswissenschaften in Hamburg. Wirtschaft: Forschung und Wissenschaft Bd. 6, 64 S., 9,90, br., ISBN Walter Eucken Wirtschaftsmacht und Wirtschaftsordnung Londoner Vorträge zur Wirtschaftspolitik und zwei Beiträge zur Antimonopolpolitik. Herausgegeben vom Walter-Eucken-Archiv. Mit einem Nachwort von Walter Oswalt Der Hauptteil dieses Buches besteht aus Walter Euckens letztem Werk: seinen Londoner Vorlesungen zur Wirtschaftspolitik (1950). Dazu kommen zwei bisher in Deutschland unveröffentlichte Beiträge zur Antimonopolpolitik (1947), in denen Eucken sein ordnungspolitisches Konzept auf den Punkt bringt: Es sind also nicht die sogenannten Missbräuche wirtschaftlicher Macht zu bekämpfen, sondern wirtschaftliche Macht selbst Walter Eucken, der als einer der wichtigsten Ökonomen des zwanzigsten Jahrhundert gilt, zeigt als Radikalliberaler (Süddeutsche Zeitung) eine konsequente Alternative zum herrschenden Neoliberalismus. In einem ergänzenden Essay weist Walter Oswalt an Hand von zum Teil unbekannten Dokumenten nach, wie unter dem Etikett Soziale Marktwirtschaft Euckens Ordoliberalismus seit Ludwig Erhard für eine freiheitsfeindliche Politik missbraucht wurde. Dabei wird die Aktualität der euckenschen Konzeption im Zeitalter der Globalisierung sichtbar. Wissenschaftliche Paperbacks Bd. 1, 160 S., 17,90, br., ISBN Wissenschaftliche Paperbacks Wirtschaftswissenschaft Walter Eucken Wirtschaftsmacht und Wirtschaftsordnung Londoner Vorträge zur Wirtschaftspolitik und zwei Beiträge zur Antimonopolpolitik. Herausgegeben vom Walter-Eucken-Archiv. Mit einem Nachwort von Walter Oswalt Bd. 1, 2001, 160 S., 17,90, br., ISBN Wirtschaft: Forschung und Wissenschaft Aloys Prinz; Albert E. Steenge; Alexander Vogel (Hrsg.) Grenzüberschreitende Wirtschafts- und Finanzpolitik Public Policy across Borders Bd. 3, 2003, 240 S., 19,90, br., ISBN Eberhard Bohne (Hrsg.) Neubestimmung ordnungspolitischer Aufgaben des Staates im Strommarkt Bd. 4, 2003, 216 S., 34,90, br., ISBN Jürgen G. Backhaus; Wim Heijmann; Andries Nentjes; Johan van Ophem (Eds.) Economic Policy in an Orderly Framework Liber Amicorum for Gerrit Meijer Bd. 5, 2003, 496 S., 39,90, br., ISBN Hans Gerwin Burgbacher Migrantenunternehmer Existenzgründung und -förderung am Beispiel Hamburgs Bd. 6, 2004, 64 S., 9,90, br., ISBN Walter Eucken Archiv Reihe Zweite Aufklärung Alexander Rüstow Die Religion der Marktwirtschaft Mit einem Nachwort von Sibylle Tönnies Bd. 4, 2. Aufl. Frühjahr 2004, ca. 200 S., ca. 12,90, br., ISBN Edition Deconcentration International Walter Oswalt (Hrsg.) NO MONO Wege zu einer Marktwirtschaft ohne Konzerne Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 290S., ca.19,80, br., ISBN Kulturelle Ökonomik hrsg. von Prof. Dr. Gerold Blümle (Universität Freiburg), Prof. Dr. Rainer Klump (Universität Frankfurt), Prof. Dr. Bernd Schauenberg (Universität Freiburg) und Prof. Dr. Dr. Harro von Senger (Universität Freiburg) Schriftleitung: Dr. Nils Goldschmidt (Walter Eucken Institut, Freiburg) Gerold Blümle; Nils Goldschmidt; Rainer Klump; Bernd Schauenberg; Harro von Senger (Hrsg.) Perspektiven einer kulturellen Ökonomik Bd. 1, 2004, 512 S., 35,90, br., ISBN

16 Marktwirtschaft und Ethik hrsg. von Prof. Werner Lachmann, Ph. D. (Universität Erlangen-Nürnberg) und Prof. Dr. Karl Farmer (Universität Graz) Markus Keller; Patrick Maloney Glaube und Business Konturen einer christlichen Ökonomik Bd.9, Frühjahr 2004, ca. 104S., ca.9,90, br., ISBN Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie hrsg. von Prof. Dr. Joachim Frohn (Universität Bielefeld) Michaela Niefert Räumliche Mobilität und Wohnungsnachfrage Eine empirische Analyse des Umzugsverhaltens in Westdeutschland Bd. 10, 2003, 232 S., 19,90, br., ISBN Beiträge zur Sozial- und Verteilungspolitik hrsg. von Prof. Dr. Winfried Schmähl Holger Viebrok; Rolf Himmelreicher; Winfried Schmähl Private Vorsorge statt gesetzlicher Rente: Wer gewinnt, wer verliert? Bd.2, Frühjahr 2004, ca. 256S., ca.24,90, br., ISBN Anthropologisch orientierte Forschung zur Sozialpolitik im Lebenszyklus hrsg. von Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt (Universität zu Köln) Frank Schulz-Nieswandt Geschlechterverhältnisse, die Rechte der Kinder und Familienpolitik in der Erwerbsarbeitsgesellschaft Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 180S., ca.19,90, br., ISBN Hamburger Schriften zu Wirtschaft und Politik hrsg. von Prof. Dr. Bodo Abel, Prof. Dr. Werner Goldschmidt, Prof. Dr. Norman Paech und Prof. Dr. Herbert Schui (Hochschule für Wirtschaft und Politik, Hamburg) Randolph Krüger Die völkerrechtliche Verpflichtung der USA und Russlands zur weiteren Reduzierung und vollständigen Abrüstung der Atomwaffen Bd. 2, 2003, 344 S., 34,90, br., ISBN Volkswirtschaftliche Schriftenreihe hrsg. von Prof. Dr. Wiltrud Terlau und Prof. Dr. Reiner Clement (FH Bonn-Rhein-Sieg) Wiltrud Terlau Vergleichende Analyse der europäischen und amerikanischen Geldpolitik Bd. 31, 2004, 72 S., 9,90, br., ISBN Volkswirtschaft Michael Getzner Regionale Wirtschaftsförderung und ökologische Nachhaltigkeit Umweltrelevanz der Wirtschaftsförderung des Bundeslandes Salzburg und Vorschläge für ein nachhaltiges Förderinstrumentarium Bd. 1, 2003, 168 S., 24,90, br., ISBN x Sabine König Zwischen Realität und Ideal Zur Vereinbarkeit von buddhistischer Ideologie und Marktwirtschaft Bd. 2, 2004, 136 S., 14,90, br., ISBN Schriften zur internationalen Wirtschaftspolitik hrsg. von Prof. Dr. Friedrich L. Sell (Universität der Bundeswehr, München) und Prof. Dr. Uwe Mummert (FH Nürnberg) Uwe Mummert; Friedrich L. Sell (Hrsg.) Globalisierung und nationale Entwicklungspolitik Bd. 1, 2003, 432 S., 30,90, gb., ISBN Marcus Mittendorf Ökonomie der internationalen Klimapolitik Die besondere Herausforderung durch den Clean Development Mechanism Bd.2, Frühjahr 2004, ca. 264S., ca.24,90, br., ISBN Wirtschaftswissenschaften African Development Perspectives Yearbook Research Group on African Development Perspectives University of Bremen Karl Wohlmuth; Achim Gutowski; Tobias Knedlik; Mareike Meyn; Sunita Pitamber (Eds.) African Entrepreneurship and Private Sector Development Bd. 9, 2004, 696 S., 69,90, br., ISBN Studien zur Volkswirtschaft des Vorderen Orients hrsg. von Prof. Dr. Dieter Weiss (Freie Universität Berlin) Jan-Michael Bach Dezentralisierung und Lokalregierungen in Indonesien seit 1998: Der Fall Riau Bd. 11, 2003, 376 S., 29,90, br., ISBN Institut für Weltwirtschaft und internationales Management hrsg. von Prof. Dr. Andreas Knorr, Prof. Dr. Alfons Lemper, Prof. Dr. Axel Sell und Prof. Dr. Karl Wohlmuth (Universität Bremen) Axel Sell; Tobias Schauf (Hrsg.) Bilanz und Perspektiven der Transformation in Osteuropa Bd. 10, 2003, 168 S., 14,90, br., ISBN Trierer Schriften zur Mittelstandsökonomie hrsg. von Axel G. Schmidt Pia Viehl Die familieninterne Unternehmensnachfolge Eine Ex-post-Analyse aus Nachfolgersicht Bd.6, Frühjahr 2004, ca. 232S., ca.24,90, br., ISBN E-Government und die Erneuerung des öffentlichen Sektors hrsg. von Prof. Dr. Klaus Lenk (Universität Oldenburg), Prof. Dr. Martin Brüggemeier (FHTW Berlin), und Prof. Dr. Christoph Reichard (Universität Potsdam) Christoph Reichard; Tino Schuppan; Michael Scheske (Hrsg.) Potentiale zur Modernisierung von Staat und Verwaltung durch egovernment Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 304S., ca.29,90, br., ISBN Management und Humanität im Gesundheitswesen hrsg. von Prof. Bernd H. Mühlbauer (Schwerte) und Dr. Peter Schallenberg (Dortmund) Richard Geisen; Bernd H. Mühlbauer (Hrsg.) Qualitätsmanagement konkret Die Krankenhauspraxis zwischen externer Zertifizierung und internen Managementkonzepten Bd. 7, 2003, 128 S., 15,90, br., ISBN Gesundheitsökonomie Ludger Batzdorfer Übertragbarkeit des Managed Care Ansatzes: Disease Management in der Gesetzlichen Unfallversicherung am Beispiel der Berufsdermatosen Bd. 1, 2003, 224 S., 24,90, br., ISBN Schriften zur betriebswirtschaftlichen Praxis hrsg. von Prof. Dr. Franz W. Peren (Fachhochschule Bonn/Rhein-Sieg) und Prof. Dr. Uwe Kamenz (Fachhochschule Dortmund) Jörg Bücher; Mersun Sezer Alternative Lösungsansätze für die Distributionslogistik am Beispiel des Onlinelebensmitteleinzelhandels Bd. 6, 2003, 112 S., 15,90, br., ISBN ManagementWissen aktuell hrsg. von Prof. Dr. Gerd-Michael Hellstern (Kassel) Heike Stiepelmann Neue Steuerungsmodelle: Chance zum Aufbau von Schulautonomie? Eine Analyse der Möglichkeiten und Grenzen der Budgetierung öffentlicher Schulen Bd. 8, 2003, 312 S., 25,90, br., ISBN Gerd-Michael Hellstern; Gerrit Buchenau Geschäftsprozessmanagement Praxisorientiert umgesetzt! Bd. 10, 2003, 248 S., 29,80, br., ISBN x Managing Diversity hrsg. von Prof. Dr. Katrin Hansen (FH Gelsenkirchen), Prof. Dr. Ursula Müller (Universität Bielefeld) und Dr. Iris Koall (Universität Dortmund) Eszter Belinszki; Katrin Hansen; Ursula Müller (Hrsg.) Diversity Management Best Practices im internationalen Feld Bd. 2, 2003, 360 S., 20,90, br., ISBN Personal und Organisation Reinhard Zaiser Management by Meaning: Personalführung und Motivation unter dem Aspekt der Logotherapie ein Beitrag zum Sinnmanagement Bd. 21, 2004, 152 S., 14,90, br., ISBN Stadt- und Regionalwissenschaften/Urban and Regional Sciences hrsg. vom /edited by Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung/IRS (Erkner bei Berlin) Timothy Moss (Hrsg.) Das Flussgebiet als Handlungsraum Institutionswandel durch die EU-Wasserrahmenrichtlinie aus raumwissenschaftlichen Perspektiven Bd. 3, 2003, 368 S., 25,90, br., ISBN Unions/Theorie der Zentralbank, Finanzmärkte und Währungsunionen Central Banking, Financial Markets and Monetary Unions/Theorie der Zentralbank, Finanzmärkte und Währungsunionen hrsg. von Prof. Dr. Otto Steiger (Universität Bremen) Harald Haas Money upside down A paradigm shift in economics and monetary theory? Bd. 1, 2003, 192 S., 24,90, br., ISBN International Economics Christoph Dörrenbächer Corporate Reorganisation in the European Transport and Logistic Sector in the 1990s Diversification, Internationalisation and Integration Bd. 2, 2003, 88 S., 15,90, br., ISBN Ein vollständiges Verzeichnis aller Titel mit Texten finden Sie im Fachkatalog Wirtschaft und unter:

17 Kommunikationswissenschaft KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT Siegfried J. Schmidt Kognitive Autonomie und soziale Orientierung Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur Wir kommunizieren über das Kommunizieren, wir denken über das Denken nach, wir versuchen, Verstehen zu verstehen. Was läßt sich mit Hilfe konstruktivistischer Konzepte und Unterscheidungen im Hinblick auf Kognition, Kommunikation, Medien, Verstehen und Kultur beobachten, und wo gibt es Anschlußstellen an benachbarte Beobachtungsversuche? Prof. Dr. Siegfried J. Schmidt lehrt Kommunikationswissenschaft in Münster. Wissenschaftliche Paperbacks Bd. 27, 368 S., 19,80, br., ISBN Wolfgang Duchkowitsch; Fritz Hausjell; Bernd Semrad (Hrsg.) Die Spirale des Schweigens Zum Umgang mit der nationalsozialistischen Zeitungswissenschaft Der Band will erhellen, wie nach 1945 mit dem Erbe der NS-Zeitungswissenschaft in Deutschland und Österreich umgegangen wurde. Wie in anderen wissenschaftlichen Disziplinen verdeckten Jahrzehnte des Schweigens folgenreich personelle und inhaltliche Kontinuitäten, verhinderten die Remigration vertriebener ForscherInnen und behinderten die Modernisierung des Faches. Das noch junge Fach wurde durch die NS-Herrschaft in seiner vielfältigen Entwicklung jäh gebrochen, ab 1933 zunächst zu einer politischen Führungswissenschaft degradiert, danach zur Kriegswissenschaft. Willfährige Vollstrecker, junge Aufsteiger, angepasste Mitläufer und still Duldende benötigte dieses System. Noch immer zeigen sich weiße Flecken in der Erkundung der braunen Vergangenheit. Renommierte AutorInnen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich stellen sich in diesem Buch brennenden Fragen nach Wurzeln der heutigen Kommunikationswissenschaft. Doz. Dr. Wolfgang Duchkowitsch und Prof. Dr. Fritz Hausjell lehren am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien, Mag. Bernd Semrad arbeitet als Studienassistent und Projektmitarbeiter an diesem Institut. Kommunikation.Zeit.Raum Bd. 1, 280 S., 24,90, br., ISBN Klaus Kocks; Klaus Merten; Katja Brickwedde-Stümpel; Edith Wienand Vom gerechten Krieg Berichterstattung der deutschen Presse zum Irak-Krieg Ist der Krieg im Irak nötig, ist er legitim und welche Folgen wird er haben? Diese Fragen spalten im Frühjahr 2003 die Welt. Im Kampf der Meinungen entscheidet die Macht der Medien dabei mehr denn je über Anerkennung oder Ablehnung eines Krieges. Die Studie der COMDAT Medienforschung analysiert die Rolle der deutschen Presse im Irak-Krieg. Sie deckt auf, dass die Berichterstattung der Maxime unterliegt: Der Erfolg heiligt die Mittel. Klaus Kocks und Klaus Merten komplettieren diesen Band mit scharfsinnigen Beiträgen über den casus belli und den Krieg in der Mediengesellschaft. Prof. Dr. Klaus Merten lehrt Kommunikationswissenschaft in Münster. Prof. Dr. Klaus Kocks ist Geschäftsführender Gesellschafter der CATO Sozietät für Kommunikationsberatung GmbH, Montabaur. Medien aktuell Bd. 1, 88 S., 14,90, br., ISBN Konrad Dussel Deutsche Tagespresse im 19. und 20. Jahrhundert Die Gegenwart der deutschen Tagespresse ist ohne ihre Geschichte nur begrenzt zu verstehen. Das gilt nicht nur für die neuen, sondern auch für die alten Länder der Bundesrepublik. Die Setzungen der Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg wirken bis heute nach, aber darunter liegen auch noch wesentlich ältere prägende Schichten: etwa das Fehlen der Hauptstadtpresse, die föderale Vielfalt, die regionale Abonnementstruktur. Konrad Dussel umreißt in knappen Zügen den Entwicklungsgang des Zeitungswesens seit seinen Anlangen im 17. Jahrhundert, um sich dann ausführlicher mit den Gegebenheiten im 19. und 20. Jahrhundert zu beschäftigen: dem Kampf um Pressefreiheit, der Entwicklung von Massen- und Parteipresse, den vielfältigen politischen Ordnungsund Repressionsversuchen. Eine wichtige Ergänzung des Textes bilden zahlreiche Illustrationen, die nicht nur einen Eindruck von alten Zeitungen vermitteln sollen, sondern auch unter dem Gesichtspunkt quellenmäßiger Aussagekraft ausgewählt wurden. Prof. Dr. Dussel lehrt am Historischen Institut der Universität Mannheim. Einführungen: Kommunikationswissenschaft Bd. 1, Frühjahr 2004, ca. 350 S., ca. 19,90, br., ISBN

18 Kommunikationswissenschaft Klaus Pawlowski Grundlagen der Hörfunkmoderation Journalismus: Theorie und Praxis LIT Klaus Pawlowski Grundlagen der Hörfunkmoderation Gute Hörfunk-Moderatoren fallen nicht vom Himmel, sie müssen ihr Handwerk gelernt haben. Dieses Buch vermittelt das unerlässliche Handwerkszeug des Moderators, zeigt die Abläufe des Studioalltags, beschreibt die Grundlagen der Hörfunkmoderation. Damit das mitten aus der Studiopraxis heraus geschieht, hat der Autor die Moderatorin Kerstin Kolbe erfunden. Sie moderiert ein Nachrichtenmagazin mit Musik. Sie bewältigt die vielfältigen Aufgaben im Rahmen einer solchen Sendung meist souverän, aber im Stress des Studioalltags unterlaufen ihr oft auch kleine Fehler und Ungereimtheiten. So gibt es denn eine Fülle von Studiosituationen und Beispielen, die der Autor in der praktischen Arbeit mit Moderatoren zusammengetragen hat. Dr. Klaus Pawlowski ist seit 15 Jahren Dozent bei der Zentralen Aus- und Fortbildung von ARD und ZDF. Journalismus: Theorie und Praxis Bd. 5, Frühjahr 2004, ca. 256 S., ca. 19,90, br., ISBN x Siegfried J. Schmidt (Hg. für die Münsteraner Arbeitsgruppe Werbung) Handbuch Werbung Wie funktioniert Werbung? Wer ist an der Entstehung von Werbung beteiligt? Was für Strategien, Konzepte und Techniken gibt es? Welche verschiedenen Phasen werden durchlaufen, bis eine Kampagne fertig ist? Was geschieht dann? Wirkt Werbung? Wie unterscheidet sich Werbung von Propaganda oder Reklame, Manipulation oder PR? Dieses Handlexikon organisiert den Bereich Werbung Über Handlungsdimensionen im Werbesystem, die eine stereotype Werbekampagne in ihrem Zeitverlauf nachzeichnen. Es hält die Mitte zwischen Handbuch und Lexikon, informiert schnell und übersichtlich über die wichtigsten Stichwörter und gibt erste Literaturhinweise. Damit mag es sich für Interessierte aus Theorie und Praxis als hilfreich erweisen. Prof. Dr. Siegfried J. Schmidt lehrt Kommunikationswissenschaft in Münster. Medienpraxis Bd. 5, Frühjahr 2004, ca. 320 S., ca. 19,90, br., ISBN Wissenschaftliche Paperbacks Kommunikationswissenschaft Siegfried J. Schmidt Kognitive Autonomie und soziale Orientierung Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur Bd. 27, 2003, 368 S., 19,80, br., ISBN Medien: Forschung und Wissenschaft Anna M. Theis-Berglmair Organisationskommunikation Theoretische Grundlagen und empirische Forschungen Bd. 4, 2. Aufl. 2003, 416 S., 22,90, br., ISBN Lars Rinsdorf; Bernd Weber; Falk Wellmann; Petra Werner (Hrsg.) Journalismus mit Bodenhaftung Annäherungen an das Publikum Bd. 5, 2003, 336 S., 24,90, br., ISBN Forum.Medien.Politik (Hrsg.) Trends der politischen Kommunikation Beiträge aus Theorie und Praxis Bd.6, Frühjahr 2004, ca. 280S., ca.19,90, br., ISBN Medien aktuell Klaus Kocks; Klaus Merten; Katja Brickwedde-Stümpel; Edith Wienand Vom gerechten Krieg Berichterstattung der deutschen Presse zum Irak-Krieg Bd. 1, 2003, 88 S., 14,90, br., ISBN Einführungen: Kommunikationswissenschaft Konrad Dussel Deutsche Tagespresse im 19. und 20. Jahrhundert Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 280S., ca.19,90, br., ISBN Aktuelle Medien- und Kommunikationsforschung hrsg. von Klaus Merten (Universität Münster) Klaus Merten Einführung in die Kommunikationswissenschaft Bd 1/1: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft Bd. 1/1, 2. Aufl. 2003, 592 S., 35,90, gb., ISBN Klaus Merten Einführung in die Kommunikationswissenschaft Bd. 1/2: Methoden der Kommunikationswissenschaft Bd. 1/2, Frühjahr 2004, ca. 350 S., ca. 30,90, gb., ISBN Klaus Merten Einführung in die Kommunikationswissenschaft Bd. 1/3: Repetitorium zur Kommunikationswissenschaft Bd. 1/3, Frühjahr 2004, ca. 350 S., ca. 30,90, gb., ISBN Beiträge zur Kommunikationstheorie hrsg. von Joachim Westerbarkey (Universität Münster) Siegfried J. Schmidt; Joachim Westerbarkey; Guido Zurstiege (Hrsg.) a/effektive Kommunikation: Unterhaltung und Werbung Bd. 19, 2., erw. Aufl. Frühjahr 2004, ca. 224 S., ca. 20,90, br., ISBN Christoph Jacke; Guido Zurstiege (Hrsg.) Hinlenkung durch Ablenkung Medienkultur und die Attraktivität des Verborgenen Bd. 21, Frühjahr 2004, ca. 264 S., ca. 24,90, br., ISBN Mediennutzung hrsg. von Michael Meyen Hannah Wilhelm Was die neuen Frauen wollen Eine qualitative Studie zum Mediennutzungsverhalten von Leserinnen der Zeitschrift Glamour Bd. 1, 2004, 168 S., 14,90, br., ISBN

19 Albrecht Hohenadl Mediennutzung in Japan Bd. 2, 2004, 168 S., 19,90, br., ISBN Petra Fröschl Mediennutzung in Spanien Bd.3, Frühjahr 2004, ca. 128S., ca.9,90, br., ISBN Kommunikationsgeschichte hrsg. von Walter Hömberg und Arnulf Kutsch Ray Rühle Entstehung von politischer Öffentlichkeit in der DDR in den 1980er Jahren am Beispiel von Leipzig Bd. 17, 2003, 168 S., 14,90, br., ISBN Ulrich Heitger Vom Zeitzeichen zum politischen Führungsmittel Entwicklungstendenzen und Strukturen der Nachrichtenprogramme des Rundfunks in der Weimarer Republik Bd. 18, 2003, 512 S., 34,80, br., ISBN Monika Boll Nachtprogramm Intellektuelle Gründungsdebatten in der frühen Bundesrepublik Bd. 19, 2004, 272 S., 24,90, br., ISBN Maria Löblich Das Menschenbild in der Kommunikationswissenschaft Otto B. Roegele Bd. 20, 2004, 168 S., 14,90, br., ISBN Kommunikation.Zeit.Raum hrsg. von Wolfgang Duchkowitsch und Fritz Hausjell (Universität Wien) Wolfgang Duchkowitsch; Fritz Hausjell; Bernd Semrad (Hrsg.) Die Spirale des Schweigens Zum Umgang mit der nationalsozialistischen Zeitungswissenschaft Bd. 1, 2003, 280 S., 24,90, br., ISBN MARkierungen Beiträge des Münchner Arbeitskreises öffentlicher Rundfunk hrsg. von Walter Hömberg (Katholische Universität Eichstätt) Richard W. Dill Neue Demokratien neuer Rundfunk Erfahrungen mit der Medientransformation in Osteuropa Bd. 3, 2003, 176 S., 12,90, br., ISBN Beiträge des Kölner Initiativkreises öffentlicher Rundfunk hrsg. von Manfred Kops Manfred Kops (Hrsg.) Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in gesellschaftlicher Verantwortung Anspruch und Wirklichkeit Bd. 1, 2003, 152 S., 12,90, br., ISBN x Medien & Politik hrsg. von Hans J. Kleinsteuber in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle Medien und Politik an der Universität Hamburg Markus Moke En Campaña Wahlkampf in Chile zwischen Modernität und Tradition Bd. 23, 2004, 312 S., 29,90, br., ISBN Dortmunder Dialoge Forschung für die redaktionelle Praxis hrsg. von Günther Rager (Universität Dortmund) Lars Rinsdorf Einflußfaktoren auf die Abonnementsentscheidung bei lokalen Tageszeitungen Bd. 3, 2003, 216 S., 19,90, br., ISBN Katrin Schnettler Keine Angst vorm Wirtschaftsteil Wie Journalisten Studierende für ökonomische Berichterstattung in Regionalzeitungen gewinnen Bd. 4, 2003, 312 S., 19,90, br., ISBN Kommunikationswissenschaft Beiträge zur Medienästhetik und Mediengeschichte hrsg. von Knut Hickethier (Universität Hamburg) Frauke Göttsche Geometrie im Film Fritz Langs Dr. Mabuse, der Spieler und Leni Riefenstahls Triumph des Willens Bd. 17, 2004, 272 S., 20,90, br., ISBN Johannes Schmitt Spielfilme im Vergleich Hitchcocks Psycho und die Tradition der rollensubjektiven Perspektive Bd. 18, 2003, 184 S., 24,90, br., ISBN Medien und Kultur hrsg. von Prof. Dr. Wolfgang Mühl-Benninghaus (Humboldt-Universität zu Berlin) Petra Galle RIAS Berlin und Berliner Rundfunk Die Entwicklung ihrer Profile in Programm, Personal und Organisation vor dem Hintergrund des beginnenden Kalten Krieges Bd. 1, 2003, 448 S., 25,90, br., ISBN Kommunikationsökologie Auf dem Weg zu neuen Kommunikationskulturen hrsg. von Barbara Mettler-v.Meibom (Universität Duisburg-Essen) und Claus Eurich (Universität Dortmund) Barbara Mettler-v.Meibom (Hrsg.) Macht und Moral Acht Porträts Unter Mitarbeit von Gro Bartolfsen, Simone Cordes, Susanne Frings, Peter Gröber, Hamid Lekhedim, Nadine Marth, Karina Schmitz, Said Seihoub, Stefan Wachner Bd. 11, 2003, 168 S., 19,90, br., ISBN Religion Medien Kommunikation hrsg. von Prof. Dr. Walter Hömberg (Katholische Universität Eichstätt) und Prof. Dr. Michael Schmolke (Universität Salzburg) Anne Hoffmann Islam in den Medien Der publizistische Konflikt um Annemarie Schimmel Bd. 1, 2004, 144 S., 14,90, br., ISBN David Biesinger Muss Kinderfernsehen gottlos sein? Bedeutung, Chancen und Grenzen des Kinderfernsehens in Deutschland für die religiöse Sozialisation. Eine religionspädagogische Untersuchung unter Berücksichtigung sozial- und medienwissenschaftlicher Erkenntnisse Bd. 2, 2004, 440 S., 24,90, br., ISBN Marianne Skarics Popularkino als Ersatzkirche? Das Erfolgsprinzip aktueller Blockbuster Bd. 3, 2004, 416 S., 29,90, br., ISBN ikö-publikationen hrsg. vom Institut für Informationsund Kommunikationsökologie e. V. Wilhelm Trampe und metaphorik.de (Hrsg.) Metapher und Ökologie Metaphor and Ecology Bd.5, Frühjahr 2004, ca. 248S., ca.24,90, br., ISBN Medien- und Geschlechterforschung hrsg. von Elisabeth Klaus (Universität Salzburg) und Jutta Röser (Universität Hamburg) Elisabeth Klaus Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung Zur Bedeutung der Frauen in den Massenmedien und im Journalismus Bd. 7, Aktualis. u. korr. Neuaufl. Frühjahr 2004, ca. 400 S., ca. 20,90, br., ISBN Medienpraxis Marco Althaus (Hrsg.) Kampagne! Neue Strategien für Wahlkampf, PR und Lobbying Bd. 1, 4. Aufl. 2004, 392 S., 20,90, br., ISBN x Marco Althaus; Vito Cecere (Hrsg.) Kampagne! 2 Neue Strategien für Wahlkampf, PR und Lobbying Bd. 3, 2. Aufl. 2003, 464 S., 19,90, br., ISBN Siegfried J. Schmidt (Hg. für die Münsteraner Arbeitsgruppe Werbung) Handbuch Werbung Bd.5, Frühjahr 2004, ca. 320S., ca.19,90, br., ISBN Info 7 Information und Dokumentation in Archiven, Mediotheken, Datenbanken hrsg. von der Fachgruppe 7 der Medienarchivare und Dokumentare im Verein Deutscher Archivare 68 S., 3 Hefte im Jahr; Abopreis 21,, Einzelheft 7,, br., ISSN Medienpädagogik Christine Bäumler Bildung und Unterhaltung im Museum Das museale Selbstbild im Wandel Bd. 2, 2004, 184 S., 19,90, br., ISBN Publizistik Steffen Sommer The Medium Is the Missile Videos als Mittel der globalen Kriegsführung Bd. 12, 2003, 168 S., 10,90, br., ISBN Film und Fernsehen Felix Holtschoppen; Frank Linden; Friederike Sinning; Silke Vitt; Ulrike Bergermann (Hrsg.) Clips. Eine Collage Bd. 1, 2004, 224 S., 14,90, br., ISBN Ein vollständiges Verzeichnis aller Titel mit Texten finden Sie im Fachkatalog Kommunikation und unter: 19

20 Ethnologie/Anthropologie ETHNOLOGIE/ANTHROPOLOGIE Nikolaus Schareika; Thomas Bierschenk (Hrsg.) Lokales Wissen sozialwissenschaftliche Perspektiven Lokales Wissen der Begriff umfaßt ein Projekt anwendungsbezogener Forschung in Entwicklungsländern und einen Ansatz der Entwicklungszusammenarbeit. Daneben hat sich der Begriff des lokalen Wissens aber zu einem wichtigen Instrument sozialwissenschaftlicher Forschung entwickelt. Durch theoretische und methodologische Reflexion, zu einem großen Teil am Beispiel empirischer Fallstudien, zeigt der Sammelband auf, was die Erforschung lokalen Wissens für das wissenschaftliche Verständnis sozialer und kultureller Prozesse bedeutet hat und bedeuten kann. Einige der Beiträge weisen darüber hinaus auf die Konsequenzen, die dies wiederum für den Entwicklungsprozeß haben sollte. Prof. Dr. Thomas Bierschenk lehrt Ethnologie und Afrikastudien an der Universität Mainz. Dr. Nikolaus Schareika ist Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Universität Mainz. Mainzer Beiträge zur Afrikaforschung Bd. 11, Frühjahr 2004, ca. 288 S., ca. 25,90, br., ISBN Brigitte Steger (Keine) Zeit zum Schlafen? Kulturhistorische und sozialanthropologische Erkundungen japanischer Schlafgewohnheiten Warum schlafen so viele Japaner in Zügen und Sitzungen? Was tun sie nachts? Keine Zeit zum Schlafen? Diese erste Monographie über sozial- und kulturwissenschaftliche Aspekte des Schlafens behandelt Themen wie Zeitverwendung, Arbeitsethik, Geschlechterverhältnisse, soziale Beziehungen, den Umgang mit Ängsten und das Verhalten in der Öffentlichkeit. Steger untersucht Schlafmethoden zum Gescheiterwerden, erstellt eine Typologie von Kulturen der Schlaforganisation sowie eine Theorie des öffentlichen Schlafens und prägt den Begriff der sozialen Tarnkappe. Sie zeigt, daß soziales Leben ohne Möglichkeiten der Erholung unerträglich wäre. Ausgezeichnet mit dem Bank Austria Preis 2002 zur Förderung innovativer Forschungsprojekte an der Universität Wien. Dr. Brigitte Steger ist Universitätsassistentin für Japanologie am Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien. Ethnologie Bd. 4, 504 S., 34,90, br., ISBN Brigitta Hauser-Schäublin; Michael Dickhardt (Hrsg.) Kulturelle Räume räumliche Kultur Zur Neubestimmung des Verhältnisses zweier fundamentaler Kategorien menschlicher Praxis Das Verhältnis von Raum und Kultur wird zunehmend fragwürdig. Erschienen Kulturen lange Zeit fest in Räumen verankert, so haben Globalisierung und Postmoderne dazu geführt, dass Raum und Kultur selbst in der Alltagserfahrung schon längst nicht mehr eindeutig aufeinander verweisen. Die feste Verbindung einer Kultur mit ihren definierbaren Territorien und Orten löst sich zusehends ein Phänomen, das oft mit Schlagworten wie Entterritorialisierung oder Entörtlichung benannt wird. Doch wenn Kultur nicht mehr einem Raum zugeordnet werden kann und wenn Räume in ihrer Bedeutung für Kultur vieldeutig werden wie kann ihr Verhältnis dann sinnvoll bestimmt werden, um die räumliche Dimension des Kulturellen und die kulturelle Dimension des Räumlichen beschreibbar zu machen? Prof. Dr. Hauser-Schäublin lehrt am Institut für Ethnologie der Universität Göttingen. Dr. Michael Dickhardt lehrt am Institut für Ethnologie der Universität Göttingen. Göttinger Studien zur Ethnologie Bd. 10, 280 S., 25,90, br., ISBN Marianne Bechhaus-Gerst; Reinhard Klein-Arendt (Hrsg.) AfrikanerInnen in Deutschland und schwarze Deutsche Geschichte und Gegenwart Beiträge zur gleichnamigen Konferenz vom Juni 2003 im NS-Dokumentationszentrum (EL-DE-Haus) Köln Die Konferenz AfrikanerInnen in Deutschland und schwarze Deutsche Geschichte und Gegenwart richtete sich gleichermaßen an ein interessiertes Laienpublikum und an Wissenschaftlerinnen. Die hier vorgelegte Sammlung von Vorträgen stellt dementsprechend eine Verbindung zwischen wissenschaftlicher Beschäftigung mit diesem aktuellen Thema und der Öffentlichkeit her. Die Diskussionen zeigten, dass die Aufbereitung und Darstellung von Forschungsergebnissen nicht automatisch mit der Wissensvermittlung an Nicht-Fachleute gleichzusetzen ist, und dass der Informationsbedarf zu dieser Thematik gewaltig ist. Prof. Dr. Marianne Bechhaus-Gerst lehrt Afrikanistik in Köln. Prof. Dr. R. Klein-Arendt lehrt Afrikanistik an der Universität Köln Encounters/Begegnungen Bd. 3, Frühjahr 2004, ca. 264 S., ca. 20,90, br., ISBN

21 Ethnologie/Anthropologie European Studies in Culture and Policy Communicating Culture Ullrich Kockel, Máiréad Nic Craith (Eds.) LIT Brigitta Schmidt-Lauber (Hrsg.) FC St. Pauli Zur Ethnographie eines Vereins Kultur(wissenschaft) trifft auf Kult(-Klub). Ein Jahr lang von 2002 bis 2003 untersuchten Studierende des Instituts für Volkskunde der Universität Hamburg den FC St. Pauli. Es war eine der bewegendsten Phasen der Vereinsgeschichte: Dem sensationellen Bundesliga-Aufstieg 2001 folgten zwei Abstiege nacheinander. Nach 17 Jahren befindet sich der Stadtteilklub nun zum ersten Mal seit der Entstehung des Mythos FC St. Pauli nicht mehr im Profifußball. Der Beliebtheit des Vereins scheint dies keinen Abbruch getan zu haben. Was fasziniert Menschen am FC St. Pauli? Wieso halten sie dem Underdog die Treue? In diesem Buch kommen vor allem Fans zur Sprache. Es werden geläufige Klischees hinterfragt und Einblicke in die Wirkmacht des FC St. Pauli gegeben. Prof. Dr. Brigitta Schmidt-Lauber lehrt Europäische Ethonolgie an der Universität Hamburg. Studien zur Alltagskulturforschung Bd. 4, 192 S., 9,90, br., ISBN Ullrich Kockel; Máiréad Nic Craith (Eds.) Communicating Culture Communicating Cultures explores contemporary and historical issues. The title may be read in various ways, including cultures as communicative systems; cultures communicating with one another; or, communication about cultures. The contributors to this volume represent different fields within or related to European ethnology, such as anthropology, geography, folklore, linguistics, or area studies. The editors have assembled a rich collection of papers. The questions that they address migration and diasporas; the invention of traditions; education and language; media and representation are at the very heart of today s agenda in cultural analysis. Philip Schlesinger, from the Foreword Ulrich Kockel is Professor for European Studies at Bristol University, England. Máiréad Nic Craith is Professor for Irish Culture and Language at Ulster University, England. European Studies in Culture and Policy Bd. 1, Frühjahr 2004, ca. 320 S., ca. 30,90, br., ISBN Ethnologie: Forschung und Wissenschaft Hans-Dieter Evers The Social and Economic Organisation of Buddhism A Study of Lankatilaka Temple in Sri Lanka Bd.3, Frühjahr 2004, ca. 300S., ca.35,90, br., ISBN Wim van Binsbergen Intercultural Encounters African and anthropological lessons towards a philosophy of interculturality Bd. 4, 2003, 616 S., 40,90, br., ISBN Ethnologie/Anthropologie Classics in African Anthropology Published by the International African Institute (London) Series Editor: Murray Last Aidan W. Southall Alur Society A Study in Processes and Types of Domination (1956). New introduction by Professor Davin Parkin, Head of the Institute of Social Anthropology, Oxford University Frühjahr 2004, ca. 416 S., ca. 30,90, br., ISBN William Allan The African Husbandman (1965). New introduction by David Anderson, Department of History at the School of Oriental and African Studies, London Bd., Frühjahr 2004, ca. 568 S., ca. 24,90, br., ISBN x Monographs from the International African Institute (London) Friedrich Wilhelm Schwerdtfeger Hausa Urban Art and Its Social Background External House Decorations in a Northern Nigerian City Frühjahr 2004, ca. 360 S., ca. 45,90, gb., ISBN IUAES-Series edited for the International Union of Anthropological and Ethnological Sciences by Brunetto Chiarelli (Florence) and Peter J. M. Nas (Leiden) Brigitta Benzing; Bernd Herrmann (Eds.) Exploitation and Overexploitation in Societies Past and Present IUAES-Intercongress 2001 Goettingen Bd. 1, 2003, 392 S., 45,90, br., ISBN Halle Studies in the Anthropology of Eurasia General Editors: Chris Hann, Richard Rottenburg, Burkhard Schnepel and Shingo Shimada Chris Hann and the Property Relations Group The Postsocialist Agrarian Question Property Relations and the Rural Condition Bd. 1, 2003, 488 S., 30,90, br., ISBN Hannes Grandits; Patrick Heady (eds.) Distinct Inheritances Property, Family and Community in a Changing Europe Bd. 2, 2004, 440 S., 29,90, br., ISBN x; 39,90, gb., ISBN x Davide Torsello Trust, Property and Social Change in a Southern Slovakian Village Bd.3, Frühjahr 2004, ca. 264S., ca.29,90, br., ISBN Modernity and Belonging Peter Geschiere and Birgit Meyer Antoine Socpa Démocratisation et Autochtonie au Cameroun Trajectoires régionales différentes Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 352S., ca.29,90, br., ISBN

22 Ethnologie/Anthropologie Performanzen / Performances Interkulturelle Studien zu Ritual, Spiel und Theater / Intercultural Studies on Ritual, Play and Theatre hrsg. von /edited by Christopher Balme, Klaus-Peter Köpping, Michael Prager und/and Christoph Wulf Nathalie Peyer Death and Afterlife in a Tamil Village Discourses of low caste women Bd. 6, 2004, 120 S., 19,90, br., ISBN TRANS anthropologische texte/anthropological texts hrsg. von /edited by Ina-Maria Greverus and George Marcus Alexei Elfimov Russian Intellectual Culture in Transition The Future in the Past Bd. 2, 2004, 216 S., 24,90, br., ISBN Göttinger Studien zur Ethnologie hrsg. vom Institut für Ethnologie der Universität Göttingen Redaktion: Prof. Dr. Ulrich Braukämper und Prof. Dr. Brigitta Hauser-Schäublin Brigitta Hauser-Schäublin; Michael Dickhardt (Hrsg.) Kulturelle Räume räumliche Kultur Zur Neubestimmung des Verhältnisses zweier fundamentaler Kategorien menschlicher Praxis Bd. 10, 2003, 280 S., 25,90, br., ISBN Elfriede Hermann; Birgitt Röttger-Rössler (Hrsg.) Lebenswege im Spannungsfeld lokaler und globaler Prozesse Person, Selbst und Emotion in der ethnologischen Biografieforschung Bd. 11, 2003, 296 S., 29,90, br., ISBN Mainzer Beiträge zur Afrika-Forschung hrsg. von Thomas Bierschenk, Anna-Maria Brandstetter, Raimund Kastenholz und Ivo Strecker Katrin Langewiesche Mobilité religieuse Changements religieux au Burkina Faso Bd.8, Frühjahr 2004, ca. 376S., ca.35,90, br., ISBN Nikolaus Schareika Westlich der Kälberleine Nomadische Tierhaltung und naturkundliches Wissen bei den Wodaabe Südostnigers Bd. 9, 2003, 352 S., 25,90, br., ISBN Nikolaus Schareika; Thomas Bierschenk (Hrsg.) Lokales Wissen sozialwissenschaftliche Perspektiven Bd. 11, 2004, 288 S., 25,90, br., ISBN Kölner ethnologische Studien hrsg. von Prof. Dr. Ulla Johansen und Prof. Dr. Martin Rössler Clara Mayer-Himmelheber Die Regalia des Kabaka von Buganda Eine Biographie der Dinge Bd. 28, 2004, 296 S., 29,90, br., ISBN Peter Finke Nomaden im Transformationsprozess Kasachen in der post-sozialistischen Mongolei Bd. 29, 2004, 400 S., 29,90, br., ISBN Beiträge zur Afrikaforschung hrsg. vom Institut für Afrikaforschung der Universität Bayreuth Jan Patrick Heiß Zur Komplexität bäuerlicher Feldarbeit in Afrika Eine Fallstudie in einem Manga-Dorf (Niger) Bd. 17, 2003, 232 S., 20,90, br., ISBN Peter Probst; Gerd Spittler (eds.) Between Resistance and Expansion Dimensions of Local Vitality in Africa Bd. 18, Frühjahr 2004, ca. 360 S., ca. 29,90, br., ISBN Afrika und ihre Diaspora hrsg. von Prof. Dr. Manfred Kremser und Prof. Dr. Werner Zips (Universität Wien) Werner Zips (Hrsg.) Afrikanische Diaspora Out of Africa Into New Worlds Bd. 1, 2003, 472 S., 29,90, br., ISBN ErwinEbermann(Hrsg.) Afrikaner in Wien Zwischen Mystifizierung und Verteufelung. Erfahrungen und Analysen Bd. 3, 2. Aufl. Frühjahr 2004, ca. 432 S., ca. 28,00, br., ISBN Interethnische Beziehungen und Kulturwandel Ethnologische Beiträge zu soziokultureller Dynamik hrsg. von Prof. Dr. Jürgen Jensen (Universität Hamburg) Birgit Bock-Luna Reiseleben Lebensreise Der ungarische Orientalist Hermann Vambéry ( ) über Zentralasien Bd. 55, 2003, 136 S., 9,90, br., ISBN x Helga Hannken Internationale Migration von und nach Afrika Der weite Weg zurück nach Eritrea. Immigration Emigration Remigration Bd. 57, Frühjahr 2004, ca. 480 S., ca. 29,90, br., ISBN Encounters/Begegnungen Geschichte und Gegenwart der afrikanisch-europäischen Begegnung hrsg. von Marianne Bechhaus-Gerst, Reinhard Klein-Arendt und Stefanie Michels (Universität zu Köln) Marianne Bechhaus-Gerst; Reinhard Klein-Arendt (Hrsg.) AfrikanerInnen in Deutschland und schwarze Deutsche Geschichte und Gegenwart Beiträge zur gleichnamigen Konferenz vom Juni 2003 im NS-Dokumentationszentrum (EL-DE-Haus) Köln Bd.3, Frühjahr 2004, ca. 264S., ca.20,90, br., ISBN Medizinkulturen im Vergleich hrsg. von Rolf Wirsing und Beatrix Pfleiderer Angelika Wolf; Viola Hörbst (Hrsg.) Medizin und Globalisierung Universelle Ansprüche lokale Antworten Bd. 19, 2003, 240 S., 15,90, br., ISBN Studien zur Ethnopsychologie und Ethnopsychoanalyse hrsg. von Werner Egli, Gerhard Kubik, Maya Nadig, Johannes Reichmayr und Vera Saller Gerhard Kubik Totemismus Ethnopsychologische Forschungsmaterialien und Interpretationen aus Ost- und Zentralafrika, Bd. 2, 2003, 144 S., 20,90, br., ISBN x 22 Werner M. Egli; Uwe Krebs (Hrsg.) Beiträge zur Ethnologie der Kindheit Erziehungswissenschaftliche und kulturvergleichende Aspekte Bd. 5, 2003, 192 S., 19,90, br., ISBN Frauenkulturen Männerkulturen hrsg. von Susanne Schröter und Anette Rein Gabriele Herzog-Schröder Okoyõma Die Krebsjägerinnen Vom Leben der Yanomamï-Frauen in Südvenezuela Bd. 8, 2., durchges. Aufl. Frühjahr 2004, 304 S., 30,90, br., ISBN x Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde zu Leipzig Christine Seige Die Vute in Kamerun Veränderungen in der Gesellschaft der Vute (Zentralkamerun) unter dem Einfluss der Fulbe-Herrschaft in Südadamaua in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Bd. 36, 2003, 360 S., 25,90, br., ISBN APAD Bulletin Herausgeber: Association Euro-Africaine pour l Anthropologie du Changement Social et du Développement / Euro-African Association for the Anthropology of Social Change and Development Pierre-Yves Le Meur; Christian Lund (Eds.) Gouvernance foncière au quotidien en Afrique / Everyday governance of land in Africa Bd. 22, 2003, 184 S., 19,90, br., ISBN Giorgio Blundo (Ed.) La gouvernance au quotidien en Afrique: les services publics et collectifs et leurs usagers/the governance of daily life in Africa: public and collective services and their users Bd. 23/24, 2004, 256 S., 19,90, br., ISBN Ethnologie Brigitte Steger (Keine) Zeit zum Schlafen? Kulturhistorische und sozialanthropologische Erkundungen japanischer Schlafgewohnheiten Bd. 4, 2004, 504 S., 34,90, br., ISBN Kerstin Gudermuth Kultur der Liebe in Indien Leidenschaft und Hingabe in Hindu-Mythologie und Gegenwart Bd. 15, 2003, 160 S., 19,90, br., ISBN Makilam Zeichen und Magie der kabylischen Frauen Sexualität in der Kunst der Berber-Frauen Bd. 16, 2003, 216 S., 24,90, br., ISBN Peter Lutum Die japanischen Volkskundler Minakata Kumagusu und Yanagita Kunio Ihre kontroversen Ideen in der frühen Entstehungsphase der modernen japanischen Volkskunde Bd. 17, 2003, 112 S., 9,90, br., ISBN AIDS in Afrika hrsg. von Reimer Gronemeyer, Georgia A. Rakelmann und Matthias Rompel (Universität Giessen) Olaf Hirschmann Kirche, Kultur und Kondome Kulturell sensible HIV/AIDS-Prävention in Afrika südlich der Sahara Bd. 1, 2003, 136 S., 15,90, br., ISBN Afrika Biographisch Peter Kunkel Schwarzes Land in weißem Schatten Bd. 4, 2003, 288 S., 24,90, br., ISBN EUROPÄISCHE ETHNOLOGIE Forum Europäische Ethnologie hrsg. von Dorle Dracklé, Thomas Hauschild, Wolfgang Kaschuba, Orvar Löfgren, Bernd Jürgen Warneken und Gisela Welz Pipo Bui Envisioning Vietnamese Migrants in Germany Crime reports, immigrant origin narratives and partial masking Bd. 3, 2003, 240 S., 19,90, br., ISBN

23 Ethnologie/Anthropologie Anthropological Journal on European Cultures founded by Christian Giordano & Ina-Maria Greverus Ina-Maria Greverus; Sharon Macdonald; Regina Römhild; Gisela Welz; Helena Wulff (editors) Shifting Grounds Experiments in Doing Ethnography Bd. 11, 2003, 224 S., 45,00, br., ISSN , ISBN Gabriela Kiliánová (ed.); Olga Danglová; Martin Kanovský (coeds.) Communities in Transformation Central and Eastern Europe Bd. 12, Frühjahr 2004, 220 S., 19,90, br., ISSN , ISBN European Studies in Culture and Policy edited by Prof. Máiréad Nic Craith (University of Ulster) and Prof. Ullrich Kockel (University of the West of England) Ullrich Kockel; Máiréad Nic Craith (Eds.) Communicating Culture Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 320S., ca.30,90, br., ISBN zeithorizonte Perspektiven Europäischer Ethnologie hrsg. von Wolfgang Kaschuba für das Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin Margit Feischmidt Ethnizität als Konstruktion und Erfahrung Symbolstreit und Alltagskultur im siebenbürgischen Cluj Bd. 8, 2003, 328 S., 30,90, br., ISBN Tsypylma Darieva Russkij Berlin Migranten und Medien in Berlin und London Bd.9, Frühjahr 2004, ca. 304S., ca.25,90, br., ISBN Freiburger Sozialanthropologische Studien hrsg. von Christian Giordano (Universität Fribourg, Schweiz) in Verbindung mit Edouard Conte (Universität Bern/Collegium Budapest), Dobrinka Kostova (Bulgarische Akademie der Wissenschaften, Sofia), Klaus Roth (Universität München), François Rüegg (Universität Fribourg, Schweiz) Klaus Roth (Hrsg.) Arbeit im Sozialismus Arbeit im Postsozialismus Erkundungen zum Arbeitsleben im östlichen Europa Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 440S., ca.39,90, br., ISBN Berliner Blätter Ethnographische und Ethnologische Beiträge hrsg. von der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt Universität zu Berlin Körperpolitik Biopolitik Bd. 29, 2003, 128 S., 10,90, br., ISSN Ethnographisches Arbeiten in Berlin Wissenschaftsgeschichtliche Annäherungen Bd. 31, 2004, 160 S., 9,90, br., ISSN Sonderhefte Falk Blask; Wolfgang Kaschuba (Hrsg.) Europa an der Grenze OstOdraWestOder Bd. 5 (Bd. 30), 2003, 168 S., 10,90, br., ISBN , IS- SN Reiswelten im Piemont hrsg. von Prof. Dr. Wolfgang Marschall (Universität Bern) Margrit Sulzer Pächter, Besitzer und Verwalter Zur Sozio-Ökonomie der Cascine von Fontanetto Po Bd. 4, 2004, 184 S., 17,90, br., ISBN Berliner Ethnographische Studien Kulturwissenschaftlich-ethnologische Untersuchungen zu Alltagsgeschichte, Alltagskultur und Alltagswelten in Europa hrsg. von Wolfgang Kaschuba, Rolf Lindner und Peter Niedermüller für das Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin Asta Vonderau Geographie sozialer Beziehungen Ortserfahrungen in der mobilen Welt Bd. 4, 2003, 88 S., 9,90, br., ISBN Studies on South East Europe edited by Prof. Dr. Karl Kaser (Graz) Miroslav Jovanović ; Karl Kaser; Slobodan Naumović (Eds.) Between the archives and the field A dialogue on historical anthropology of the Balkans Bd. 1, 2004, 280 S., 29,90, br., ISBN Slobodan Naumović; Miroslav Jovanović (Eds.) Childhood in South East Europe Historical Perspectives on Growing Up in the 19th and 20th Century Bd. 2, 2004, 304 S., 29,90, br., ISBN Miroslav Jovanović; Slobodan Naumović (Eds.) Gender Relations in South Eastern Europe Historical Perspectives on Womanhood and Manhood in 19th and 20th Century Bd. 3, 2004, 416 S., 29,90, br., ISBN Ulf Brunnbauer (ed.) (Re)Writing History. Historiography in Southeast Europe after Socialism Bd. 4, 2004, 384 S., 29,90, br., ISBN x Institute of Ethnology of the Academy of Sciences of the Czech Republic (Prague) Will Guy; Zdenek Uherek; Renata Weinerova (eds.) Roma Migration in Europe: Case studies 2004, 216 S., 19,90, br., ISBN Studien zur Alltagskulturforschung hrsg. von Prof. Dr. Thomas Hengartner, Prof. Dr. Albrecht Lehmann und PD Dr. Brigitta Schmidt-Lauber (Universität Hamburg) Sabine Metzger Leben im neuen Dorf Eine volkskundliche Untersuchung zu Dorfumsiedlungen im Rheinischen Braunkohlenrevier am Beispiel Neu-Etzweiler Bd. 2, 2004, 184 S., 10,90, br., ISBN Gerrit Herlyn; Thomas Overdick (Hrsg.) Kassettengeschichten Von Menschen und ihren Mixtapes Bd. 3, 2003, 104 S., 10,90, br., ISBN Brigitta Schmidt-Lauber (Hrsg.) FC St. Pauli Zur Ethnographie eines Vereins Bd. 4, 2003, 192 S., 9,90, br., ISBN Europäische Ethnologie Stefanie Hose Küstenfischerei im Wandel Der Fischerort Gothmund an der Lübecker Bucht im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts Bd. 1, 2004, 360 S., 29,90, br., ISBN Sonja Windmüller Die Kehrseite der Dinge Müll, Abfall, Wegwerfen als kulturwissenschaftliches Problem Bd.2, Frühjahr 2004, ca. 384S., ca.29,90, br., ISBN Ein vollständiges Verzeichnis aller Titel mit Texten finden Sie im Fachkatalog Ethnologie und unter: GEOGRAPHIE Wirtschaftsgeographie hrsg. von Prof. Dr. Wolf Gaebe, Prof. Dr. R. Grotz, Prof. Dr. Helmuth Nuhn, Prof. Dr. Ludwig Schätzl und Prof. Dr. Eike W. Schamp Michael Plattner Clusterevolution im Produktionssystem der ostdeutschen Halbleiterindustrie Bd. 21, 2003, 240 S., 24,90, br., ISBN Boris Braun Unternehmen zwischen ökologischen und ökonomischen Zielen Konzepte, Akteure und Chancen des industriellen Umweltmanagements aus wirtschaftsgeographischer Sicht Bd. 25, 2003, 360 S., 25,90, br., ISBN Gründungsforschung hrsg. von Prof. Dr. Jürgen Schmude (Universität Regensburg), Prof. Dr. Michael Dowling (Universität Regensburg) und Prof. Dr. Michael Fritsch (TU Freiberg) Michael Niese Ursachen von Betriebsschließungen Eine mikroökonomische Analyse von Probezeiten und Todesschatten im verarbeitenden Gewerbe Bd. 1, 2003, 264 S., 24,90, br., ISBN Michael Dowling; Jürgen Schmude; Dodo zu Knyphausen-Aufsess (Eds.) Advances in Interdisciplinary European Entrepreneurship Research Bd. 3, 2003, 280 S., 24,90, br., ISBN Regionen in Europa/European Regions hrsg. von Prof. Dr. Karl Eckart (Universität Duisburg), Prof. Dr. Hartmut Kowalke (TU Dresden), Drs. John Mazeland (Universität Nijmegen) Karl Eckart; Sibylle Ehrke; Harald Krähe; Ingrid Eckart-Müller with Contributions by Jiri Mezulánik and Ivo Veselý Social, Economic and Cultural Aspects in the Dynamic Changing Process of Old Industrial Regions Ruhr District (Germany), Upper Silesia (Poland), Ostrava Region (Czech Republic) Bd. 1, 2003, 432 S., 49,90, br., ISBN Geographie Katrin Ingenhoven Ghetto oder gelungene Integration? Untersuchung sozialräumlicher Entwicklungsprozesse in der bedeutendsten Siedlungskonzentration von Aussiedlern aus Rumänien, der Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Wiehl- Drabenderhöhe (NRW) Bd. 13, 2003, 280 S., 24,90, br., ISBN Ein vollständiges Verzeichnis aller Titel mit Texten finden Sie im Fachkatalog Geographie und unter: 23

24 Geschichtswissenschaft GESCHICHTSWISSENSCHAFT Friedrich Stadler (Hg.) Vertriebene Vernunft I Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft LIT Winfried Müller in Verbindung mit Wolfgang Flügel (Hrsg.), Iris Loosen, Ulrich Rosseaux Das historische Jubiläum Genese, Ordnungsleistung und Inszenierungsgeschichte eines institutionellen Mechanismus Das historische Jubiläum zählt zu jenen kulturellen Selbstverständlichkeiten, die allseits akzeptiert und praktiziert und gerade deshalb selten hinterfragt werden. Die öffentliche und private Erinnerungs- und Festkultur ist ohne Jubiläen nahezu undenkbar. Dabei wird jeweils aus dem Gesamtkomplex der überlieferten Geschichte aus Anlass der jubiläumszyklischen Wiederkehr des durch Quellen belegbaren oder auch nur fiktiven Initiums ein individueller Geschehensablauf als Eigengeschichte herauspräpariert. Das historische Jubiläum ist das Symbol für diese Eigengeschichte. Über die Rückbindung an die Vergangenheit soll jene Dauer signalisiert werden, die nicht nur Tradition meint, sondern zugleich einen Geltungsanspruch für die Zukunft impliziert: Die im Jubiläum inszenierte Geschichte ist kein auf ein Verfallsdatum zulaufender Niedergang, sondern ein mit Hoffnungen und Wünschen besetzter Merkposten. Prof. Dr. Winfried Müller lehrt Geschichte in Dresden. Geschichte: Forschung und Wissenschaft Bd. 3, 400 S., 29,90, br., ISBN Richard Talbert; Kai Brodersen (Eds.) Space in the Roman World Its Perception and Presentation How was space perceived and presented in the Roman world? While it is tempting to assume that any modern historical atlas, with its maps of the world as the Romans saw it, gives a sufficient answer to these questions, recent research has suggested that the issue is more complex than this. To follow up such questions in more detail, the five original contributions to this volume, by leading experts from Britain, Germany, the United States, and Switzerland, discuss the tradition of scientific geography, Roman itinerary literature, and the Tabula Peutingeriana. Prof. Dr. Kai Brodersen lehrt Geschichte in Mannheim. Antike Kultur und Geschichte Bd. 5, 160 S., 14,90, br., ISBN Friedrich Stadler (Hrsg.) Vertriebene Vernunft I Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft Seit 50 Jahren steht eine wissenschaftliche Aufarbeitung der intellektuellen Emigration nach dem Anschluß Österreichs aus. Die Chance einer Wissenschaft von der Emigration liegt im fundierten Aus- und Ansprechen wohlbehüteter Tabus und latenter Gegensätze jenseits von persönlicher Schuldzuweisung und Denunziation. Vertriebene Vernunft I reduziert die Vertreibung und Vernichtung der Intellektuellen nicht zu einem isolierten historischen Ereignis, sondern sucht das Verdrängte zum spürbaren und warnenden Bestandteil unserer kollektiven Erinnerung zu machen. Ao. Univ.-Prof. Dr. Friedrich Stadler lehrt Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie an der Universität Wien. Emigration Exil Kontinuität: Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung Bd. 1, 2. Aufl. Frühjahr 2004, ca. 584 S., ca. 19,90, br., ISBN Günter Brakelmann Der Kreisauer Kreis Chronologie, Kurzbiographien und Texte aus dem Widerstand Der deutsche Widerstand gegen die Theorie und Praxis des Nationalsozialismus droht zum pathetischen Erinnerungskult bei offiziellen Gedenkstunden zu werden. Die Wiederkehr des 60. Jahrestages des 20. Juli 1944 sollte zum Anlaß genommen werden, sich in der politischen Bildungsarbeit intensiver mit den Personen, Daten und Fakten dieses Grundereignisses der neuzeitlichen deutschen Geschichte zu befassen. Hier wird ein Arbeits- und Lesebuch über den Kreisauer Kreis vorgelegt, das das Grundwissen über diesen Zweig des Widerstandes vermitteln soll. Zum ersten Mal werden alle Kreisauer Texte vollständig abgedruckt. Prof. em., Dr. Günter Brakelmann lehrte Christliche Gesellschaftswissenschaften an der Universität Bochum. Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli Bd. 3, 2. Aufl. Frühjahr 2004, ca. 384 S., ca. 29,90, br., ISBN

25 Geschichtswissenschaft MAJESTAS edited by ffl publié sous la direction de ffl herausgegeben von János Bak (Budapest) Heinz Duchhardt (Mainz) Richard A. Jackson (Houston) LIT Majestas 11 JÜRGEN STROTHMANN: Antike Herrscher, Herrschaftszeichen und -begriffe in der Rezeption des Mittelalters. Zum Aussagewert politischer Antikerezeption für die Untersuchung von Herrschaftsideen mittelalterlicher Gesellschaften, CARSTEN WOLL: Zur politischen Bedeutung von Königinnen im Reich der späten westfränkischen Karolinger und frühen Kapetinger, MARTIN VOGT: Ein Pfälzer Bruderzwist. Zu Statusrivalität und Prestige in der Frühen Neuzeit, JANÓS B. SZABÓ/PÉTER ERDŐSI: Ceremonies marking the transfer of power in the principality of Transylvania in East European context, JÜRGEN HARTMANN: Bilder eines Zeremoniells. Herrscherbegegnungen der preußischen Könige im 18. Jahrhundert, SIMONE MERGEN: Feiern auf dem Gipfel. Monarchiejubiläum und Volksfest zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Sachsen und Bayern Majestas Bd. 11, 224 S., 29,90, br., ISBN , ISSN Hans-Peter Bayerdörfer; Eckhart Hellmuth Exotica Konsum und Inszenierung des Fremden im 19. Jahrhundert Der Band beschäftigt sich mit der Präsentation und Repräsentation des Fremden während des langen 19. Jahrhunderts. Dieser Prozeß wird vor der Folie der Genese der modernen Konsumgesellschaft nachgezeichnet. Der Band beschreibt die verschiedenen Orte, an denen die Begegnung mit dem Fremden stattfand (Theater, Oper, Weltausstellung, Sammlung, Museum, Völkerschau, Werbung). Er vereinigt Beiträge unterschiedlicher Disziplinen. Dazu zählen Volkskunde, Geschichtswissenschaft, Theaterwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Tanzwissenschaft. Prof. Dr. Hans-Peter Bayerdörfer lehrt Theaterwissenschaft an der Universität München. Prof. Dr. Eckhart Hellmuth lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Universität München. Kulturgeschichtliche Perspektiven Bd. 1, 336 S., 24,90, br., ISBN Wissenschaftliche Paperbacks Geschichtswissenschaft Michael Richter Irland im Mittelalter Kultur und Geschichte Bd. 16, 2003, 216 S., 18,80, br., ISBN Geschichte: Forschung und Wissenschaft Kersten Krüger; Gyula Pápay; Stefan Kroll (Hrsg.) Stadtgeschicht und Historische Informationssysteme Der Ostseeraum im 17. und 18. Jahrhundert. Beiträge des wissenschaftlichen Kolloquiums in Rostock vom 21. und 22. März 2002 Bd. 1, 2003, 328 S., 24,90, br., ISBN Ivo Asmus; Heiko Droste; Jens E. Olesen (Hrsg.) Gemeinsame Bekannte Schweden und Deutschland in der Frühen Neuzeit Bd. 2, 2003, 448 S., 34,90, br., ISBN Winfried Müller (Hrsg.) in Verbindung mit Wolfgang Flügel, Iris Loosen, Ulrich Rosseaux Das historische Jubiläum Genese, Ordnungsleistung und Inszenierungsgeschichte eines institutionellen Mechanismus Bd. 3, 2004, 400 S., 29,90, br., ISBN Werner Boldt Verfassungsgeschichtliche Betrachtungen Bd.4, Frühjahr 2004, ca. 520S., ca.39,90, br., ISBN AUSSEREUROPÄISCHE GESCHICHTE Periplus Jahrbuch für Außereuropäische Geschichte in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Außereuropäische Geschichte hrsg. von Christoph Marx in Verbindung mit Willi Paul Adams, Helmut Bley, Bernhard Dahm, Hans Joachim König, Hermann Kulke, Helmut Mejcher, Horst Pietschmann, Roderich Ptak, Wolfgang Reinhard, Eberhard Schmitt und Susanne Weigelin-Schwiedrzik Redaktion: Christine Hatzky Westasien und die Moderne Redaktion des Thementeil: Birgit Schäbler Bd. 13, 2003, 200 S., 17,90, br., ISBN Europa Übersee Historische Studien hrsg. von Prof. Dr. Horst Gründer (Universität Münster) Jürgen Zimmerer Deutsche Herrschaft über Afrikaner Staatlicher Machtanspruch und Wirklichkeit im kolonialen Namibia Bd. 10, 3. Aufl. 2004, 344 S., 35,90, br., ISBN Sandra Carreras; Günther Maihold (Hrsg.) Preußen und Lateinamerika Im Spannungsfeld von Kommerz, Macht und Kultur Bd. 12, 2004, 328 S., 30,90, gb., ISBN Horst Gründer Christliche Heilsbotschaft und weltliche Macht Studien zum Verhältnis von Mission und Kolonialismus. Gesammelte Aufsätze. Herausgegeben von Franz-Joseph Post, Thomas Küster, Clemens Sorgenfrey Bd. 14, 2004, 312 S., 29,90, gb., ISBN

26 Geschichtswissenschaft Geschichte Nordamerikas in atlantischer Perspektive von den Anfängen bis zur Gegenwart hrsg. von Norbert Finzsch, Ursula Lehmkuhl und Hermann Wellenreuther Hermann Wellenreuther Niedergang und Aufstieg Die Geschichte Nordamerikas vom Beginn der Besiedlung bis zum Ausgang des 17. Jahrhunderts Bd. 1, 2. Aufl. Frühjahr 2004, ca. 744 S., ca. 34,90, gb., ISBN Norbert Finzsch Von der Zweiten Revolution zum informellen Imperium Nordamerika von 1865 bis 1917 Bd.5, Frühjahr 2004, ca. 608S., ca.65,90, gb., ISBN EUROPÄISCHE GESCHICHTE ALTE GESCHICHTE Antike Kultur und Geschichte hrsg. von Prof. Dr. Kai Brodersen (Universität Mannheim) Kai Brodersen (Hrsg.) Die Antike außerhalb des Hörsaals Bd. 4, 2003, 176 S., 19,90, br., ISBN Richard Talbert; Kai Brodersen (Eds.) Space in the Roman World Its Perception and Presentation Bd. 5, 2004, 160 S., 14,90, br., ISBN MEDIÄVISTIK Neue Aspekte der europäischen Mittelalterforschung hrsg. von Prof. Dr. Natalie Fryde (TU Darmstadt), Prof. Dr. Michael Gelting (Universität Kopenhagen) und Prof. Dr. Hanna Vollrath (Universität Bochum) Dirk Reitz Die Kreuzzüge Ludwigs IX. von Frankreich 1248/1270 Bd.3, Frühjahr 2004, ca. 360S., ca.29,90, br., ISBN Sean Gilsdorf (ed.) The Bishop: Power and Piety at the First Millennium Bd.4, Frühjahr 2004, ca. 264S., ca.24,90, br., ISBN Vita regularis Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter Abhandlungen hrsg. von Prof. Dr. Gert Melville (Technische Universität Dresden) Elke Goez Pragmatische Schriftlichkeit und Archivpflege der Zisterzienser Ordenszentralismus und regionale Vielfalt, namentlich in Franken und Altbayern ( ) Bd. 17, 2003, 408 S., 29,90, br., ISBN x Esther Wipfler Corpus Christi in Liturgie und Kunst der Zisterzienser im Mittelalter Bd. 18, 2003, 416 S., 34,90, br., ISBN Vita regularis Editionen hrsg. von Prof. Dr. Gert Melville (Technische Universität Dresden) Mirko Breitenstein (Hrsg.) De novitiis instruendis Text und Kontext eines anonymen Traktates vom Ende des 12. Jahrhunderts Bd. 1, 2003, 192 S., 24,90, br., ISBN Bruce C. Brasington Ivo von Chartres: Ways of Mercy A Critical Edition and Analysis of the Prologue Bd.2, Frühjahr 2004, ca. 168S., ca.24,90, br., ISBN FRÜHE ZEIT MAJESTAS edited by/publié sous la direction de/hrsg. von János Bak (Budapest), Heinz Duchhardt (Mainz), Richard A. Jackson (Houston) Majestas 11 Bd. 11, 2004, 224 S., 29,90, br., ISBN , ISSN Historia profana et ecclesiastica Geschichte und Kirchengeschichte zwischen Mittelalter und Moderne hrsg. von Prof. Dr. Dr. Harm Klueting (Köln) Christine Christ von Wedel Erasmus von Rotterdam Anwalt eines neuzeitlichen Christentums Bd. 5, 2003, 288 S., 25,90, gb., ISBN Christian Peters; Jürgen Kampmann (Hrsg.) Fides et pietas Festschrift Martin Brecht zum 70. Geburtstag Bd. 8, 2003, 200 S., 29,90, br., ISBN Harm Klueting (Hrsg.) Reformatio vitae: Johann Jakob Fabricius (1618/ ) Ein Beitrag zu Konfessionalisierung und Sozialdisziplinierung im Luthertum des 17. Jahrhunderts Bd. 9, 2003, 464 S., 34,90, gb., ISBN Harm Klueting; Wolfgang Schmale (Hrsg.) Das Reich und seine Territorialstaaten in der Frühen Neuzeit Aspekte des Mit-, Neben- und Gegeneinander Bd. 10, Frühjahr 2004, ca. 296 S., ca. 24,90, gb., ISBN Solveig Strauch Veit Ludwig von Seckendorff ( ) Reformationsgeschichtsschreibung Reformation des Lebens Selbstbestimmung zwischen lutherischer Orthodoxie, Pietismus und Frühaufklärung Bd. 11, Frühjahr 2004, ca. 108 S., ca. 29,90, br., ISBN Edeltraud Klueting Monastische Reformbewegungen im Mittelalter Bd. 12, Frühjahr 2004, ca. 120 S., ca. 17,90, gb., ISBN x Pluralisierung & Autorität hrsg. vom Sonderforschungsbereich 573, Universität München Wulf Oesterreicher; Gerhard Regn; Winfried Schulze (Hrsg.) Autorität der Form Autorisierung institutionelle Autorität Bd. 1, 2003, 344 S., 39,90, gb., ISBN Frank Büttner; Markus Friedrich; Helmut Zedelmaier (Hrsg.) Sammeln, Ordnen, Veranschaulichen Zur Wissenskompilatorik in der Frühen Neuzeit Bd. 2, 2003, 368 S., 39,90, gb., ISBN Bernhard Huss; Florian Neumann; Gerhard Regn (Hrsg.) Lezioni sul Petrarca Die Rerum vulgarium fragmenta in Akademievorträgen des 16. Jahrhunderts Bd.3, Frühjahr 2004, ca. 248S., ca.29,90, gb., ISBN Gerhard Regn (Hrsg.) Questo leggiadrissimo Poeta! Autoritätskonstitution im rinascimentalen Lyrik-Kommentar. Unter Mitarbeit von Bernhard Huss und Florian Neumann Bd.4, Frühjahr 2004, ca. 368S., ca.29,90, br., ISBN x Wirklichkeit und Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit hrsg. von Prof. Dr. Winfried Schulze (München) Ruth Kohlndorfer-Fries Diplomatie und Gelehrtenrepublik die Kontakte des französischen Gesandten Jacques Bongars ( ) Bd.2, Frühjahr 2004, ca. 352S., ca.30,90, br., ISBN Georg Wolf; Christian Sepp (Hrsg.) Internationale Beziehungen in der Frühen Neuzeit Ansätze und Aufgaben der Forschung Bd.3, Frühjahr 2004, ca. 208S., ca.19,90, gb., ISBN SPÄTE ZEIT/ZEITGESCHICHTE Forschungen zur Neuesten Geschichte hrsg. von Prof. Dr. Hermann-Josef Rupieper und Prof. Dr. Peter Hertner (Universität Halle-Wittenberg) Hermann-Josef Rupieper (Hrsg.) in Verbindung mit Daniel Bohse und Inga Grebe... und das Wichtigste ist doch die Einheit. Der 17. Juni 1953 in den Bezirken Halle und Magdeburg Bd. 1, 2003, 448 S., 29,90, br., ISBN Politik und Geschichte hrsg. von Prof. Dr. Helmut Bley, Prof. Dr. Hans-Heinrich Nolte und Prof. Dr. Adelheid von Saldern (Universität Hannover) Karl H. Schneider (Hrsg.) Geschlechterrollen in der Geschichte aus polnischer und deutscher Sicht Bd.5, Frühjahr 2004, ca. 270S., ca.24,90, br., ISBN Emigration Exil Kontinuität Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung hrsg. von Friedrich Stadler (Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und Institut Wiener Kreis) Friedrich Stadler (Hrsg.) Vertriebene Vernunft I Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft Bd. 1, 2. Aufl. Frühjahr 2004, ca. 584 S., ca. 19,90, br., ISBN Friedrich Stadler (Hrsg.) Vertriebene Vernunft II Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft Bd. 2, 2. Aufl. Frühjahr 2004, ca S., ca. 29,90, br., ISBN Friedrich Stadler (Hrsg.) Kontinuität und Bruch Beiträge zur österreichischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte Bd. 3, 2. Aufl. Frühjahr 2004, ca. 416 S., ca. 19,90, br., ISBN Oliver Rathkolb Künstlereliten im Dritten Reich Führertreu und gottbegnadet Bd.4, Frühjahr 2004, ca. 300S., ca.19,90, br., ISBN Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen hrsg. von Heiner Timmermann Heiner Timmermann (Hrsg.) Agenda DDR-Forschung Ergebnisse, Probleme, Kontroversen Bd. 112, Frühjahr 2004, ca. 536 S., ca. 39,90, br., ISBN

27 Heiner Timmermann (Hrsg.) Deutschlandvertrag und Pariser Verträge Im Dreieck von Kaltem Krieg, deutscher Frage und europäischer Sicherheit Bd. 115, 2003, 176 S., 24,90, br., ISBN Arno Krause; Heiner Timmermann (Hrsg.) Europa Integration durch Verfassung Mit dem Text des Verfassungsentwurfs und den Syntheseprotokollen des Konvents vom November 2002 Juli 2003 Band II Bd. 119, 2003, 520 S., 39,90, br., ISBN Hanns W. Maull; Romain Kirt (Hrsg.) Eine Verfassung für Europa Trierer Verfassungsentwurf für die Europäische Union Bd. 120, 2003, 136 S., 24,90, br., ISBN Britta Joerißen; Bernhard Stahl (Hrsg.) Europäische Außenpolitik und nationale Identität Vergleichende Diskurs- und Verhaltensstudien zu Dänemark, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien und den Niederlanden. Mit einem Vorwort von Hanns W. Maull Bd. 121, 2003, 440 S., 34,90, br., ISBN Schriftenreihe des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes zu Widerstand, NS-Verfolgung und Nachkriegsaspekten Thomas Mang Gestapo-Leitstelle Wien Mein Name ist Huber Wer trug die lokale Verantwortung für den Mord an den Juden Wiens? Bd. 1, 2003, 296 S., 19,90, br., ISBN Karl Glaubauf; Stefanie Lahousen Generalmajor Erwin Lahousen Edler von Vivremont Ein Linzer Abwehroffizier im militärischen Widerstand Bd. 2, 2003, 72 S., 9,90, br., ISBN Wolfgang Form; Oliver Uthe NS-Justiz in Österreich Lage- und Reiseberichte Bd.3, Frühjahr 2004, ca. 200S., ca.49,90, br., ISBN Die österreichischen Opfer des Holocaust/The Austrian Victims of the Holocaust Mit einem Vorwort von/preface by Simon Wiesenthal. CD-ROM Frühjahr 2004, ca. 19,90, ISBN Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.) Jahrbuch 2004 Schwerpunkt Mauthausen. Redaktion: Christine Schindler 2004, 208 S., 9,90, br., ISBN Journal of Intelligence History (formerly IIHSG Newsletter) published by the International Intelligence History Association Editor: Michael Wala 2 vols/year, ca. 104 pp each, single copy ca. 20,90, subscription: 25,00 /2 vol, br., ISSN DEUTSCHE GESCHICHTE Anpassung Selbstbehauptung Widerstand Herbert Wagner Die Gestapo war nicht allein... Politische Sozialkontrolle und Staatsterror im deutschniederländischen Grenzgebiet Bd. 22, Frühjahr 2004, ca. 720 S., ca. 49,90, br., ISBN Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli hrsg. von Prof. Dr. Joachim Scholtyseck (Universität Bonn) und Fritz Delp (Denia/Spanien) Jana Leichsenring (Hrsg.) Frauen und Widerstand Bd. 1, 2003, 168 S., 17,90, br., ISBN Mechtild Gilzmer (Hrsg.) Widerstand und Kollaboration in Europa Bd.2, Frühjahr 2004, ca. 200S., ca.19,90, br., ISBN Günther Brakelmann Der Kreisauer Kreis Chronologie, Kurzbiographien und Texte aus dem Widerstand Bd. 3, 2. Aufl. Frühjahr 2004, ca. 384 S., ca. 29,90, br., ISBN Geschichtswissenschaft Günter Brakelmann Die Kreisauer: folgenreiche Begegnungen Biographische Skizzen zu Helmuth James von Moltke, Peter Yorck von Wartenburg, Carlo Mierendorff und Theodor Haubach Bd. 4, 2. Aufl. Frühjahr 2004, ca. 424 S., ca. 24,90, br., ISBN x Archiv zur DDR-Staatssicherheit im Auftrag der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik hrsg. von Dr. Dagmar Unverhau Dagmar Unverhau (Hrsg.) Hatte Janus eine Chance? Das Ende der DDR und die Sicherung einer Zukunft der Vergangenheit Referate der Tagung der BStU vom in Berlin Bd. 6, 2003, 448 S., 19,90, br., ISBN Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hrsg. von Sabine Ross Peter Lange, Sabine Ross (Hrsg..) 17. Juni Zeitzeugen berichten Protokoll eines Aufstands Frühjahr 2004, ca. 504 S., ca. 19,90, br., ISBN Diktatur und Widerstand hrsg. von Manfred Wilke (Freie Universität Berlin) Udo Baron Kalter Krieg und heisser Frieden Der Einfluss der SED und ihrer westdeutschen Verbündeten auf die Partei Die Grünen Bd. 3, 2003, 312 S., 29,90, gb., ISBN Heike Amos Politik und Organisation der SED-Zentrale Struktur und Arbeitsweise von Politbüro, Sekretariat, Zentralkomitee und ZK-Apparat Bd. 4, 2003, 720 S., 29,90, gb., ISBN Michael Ploetz; Hans-Peter Müller Ferngelenkte Friedensbewegung? DDR und UdSSR im Kampf gegen den NATO-Doppelbeschluß Bd.6, Frühjahr 2004, ca. 400S., ca.29,90, gb., ISBN Otto Wenzel 1923 Die gescheiterte Deutsche Oktoberrevolution. Miteiner Einleitung von Manfred Wilke Bd. 7, 2003, 384 S., 35,90, br., ISBN JÜDISCHE GESCHICHTE Yad Vashem Journal Das Yad Vashem-Journal stellt die Arbeit der Gedenkstätte Yad Vashem vor, deren Ziel es ist, das Andenken an die Opfer des Holocaust lebendig zu erhalten. Die einleitenden Beiträge befassen sich mit den verschiedenen Einrichtungen der Gedenkstätte und den dort betriebenen Forschungsprojekten. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit den individuellen Schicksalen von Holocaust-Opfern, die in Yad Vashem rekonstruiert werden konnten. Erscheinungsweise: halbjährlich, 32 S., Abopreis: 6,00 Geschichte und Leben der Juden in Westfalen hrsg. von Prof. Dr. Diethard Aschoff (Institutum Judaicum Delitzschianum, Münster) Imo Moszkowicz Der grauende Morgen Erinnerungen. Mit Geleitworten von H. W. Gummersbach und D. Aschoff Bd. 6, 3. Aufl. 2004, 184 S., 14,90, br., ISBN Willi Feld Lebensbilder Die Juden in der Geschichte der ehemaligen Stadt Burgsteinfurt. Teil II Bd.7, Frühjahr 2004, ca. 328S., ca.19,90, br., ISBN REGIONAL- UND LOKALGESCHICHTE Veröffentlichungen des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte (HAR) hrsg. von Arno Herzig (Universität Hamburg) und Franklin Kopitzsch (Universität Hamburg) William Boehart; Wolf-Rüdiger Busch (Hrsg.) Ein Traum ohne Ende Beiträge über das Leben und Wirken Alfred Bernhard Nobels aus dem Jubiläumsjahr 2001 in Geesthacht Bd. 14, 2004, 176 S., 20,90, gb., ISBN Christine Pieper Die Sozialstruktur der Chefärzte des Allgemeinen Krankenhauses Hamburg-Barmbek 1913 bis 1945 Ein Beitrag zur kollektivbiographischen Forschung Bd. 16, 2003, 328 S., 30,90, br., ISBN Christiane Teetz Otto Stolten und die Sozialdemokratie in Hamburg bis zum Ende der Kaiserzeit Bd. 17, 2003, 256 S., 25,90, br., ISBN Annett Büttner Hoffnungen einer Minderheit Suppliken jüdischer Einwohner an den Hamburger Senat im 19. Jahrhundert Bd. 18, 2003, 160 S., 19,90, br., ISBN Materialien der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Günter Morsch; Sylvia de Pasquale (Hrsg.) Perspektiven für die Dokumentationsstelle Brandenburg Beiträge der Tagung in der Justizschule der Justizvollzugsanstalt Brandenburg am 29./30. Oktober 2002 Bd. 2, 2004, 248 S., 19,90, br., ISBN SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSGESCHICHTE Kulturgeschichtliche Perspektiven hrsg. von Prof. Dr. Eckhart Hellmuth und Prof. Dr. Martin Baumeister (Universität München) Hans-Peter Bayerdörfer; Eckhart Hellmuth Exotica Konsum und Inszenierung des Fremden im 19. Jahrhundert Bd. 1, 2003, 336 S., 24,90, br., ISBN Ulrich Broich; H. T. Dickinson; Eckhart Hellmuth; Martin Schmidt Reactions to Revolutions The 1790s and their Aftermath Bd.2, Frühjahr 2004, ca. 344S., ca.24,90, br., ISBN Ein vollständiges Verzeichnis aller Titel mit Texten finden Sie im Fachkatalog Geschichte und unter: 27

28 Kulturwissenschaften KULTURWISSENSCHAFTEN Irene Ziehe, Ulrich Hägele (Hg.) Fotografien vom Alltag Fotografieren als Alltag LIT Irene Ziehe; Ulrich Hägele (Hrsg.) Fotografien vom Alltag Fotografieren als Alltag Der Fotografie kommt eine besondere Bedeutung als Massenmedium zu. Die Erforschung der fotografischen ethnografischen Quellen, die Popularisierung der Fotografie und die mediale und museale Rezeption von Fotografie stellen Schwerpunkte der volkskundlich-kulturhistorisch-soziologischen Forschung dar. Ein Kolloquium griff diese fotohistorischen, fotografie- und wissenschaftsmethodischen und rezeptionsgebundenen Aspekte aus der Sicht verschiedener Wissenschaftsdisziplinen der Soziologie, der Kunstgeschichte, der Ethnologie und der Volkskunde auf. Der hier vorliegende Tagungsband eröffnet eine Publikationsreihe für Studien und Materialien zur visuellen Kultur. Herausgegeben im Auftrag der Kommission Fotografie der DGV. Dr. Irene Ziehe ist an den Staatlichen Museen Berlin tätig. Dr. Ulrich Hägele ist wissenschaftlicher Angestellter am Ludwig-Uhland-Institur für Empirische Kulturwissenschaften. Studien zur Visuellen Kultur Bd. 1, Frühjahr 2004, ca. 200 S., ca. 240,00, br., ISBN Reimer Hinrichs Auf der Suche nach Johnny Cash Eine Biographie In der vorliegenden Biographie des Countrysängers Johnny Cash versucht der Berliner Psychoanalytiker Reimer Hinrichs, die charismatische Persönlichkeit einer Legende zu erklären, die schon zu Lebzeiten von Freunden als larger than life bezeichnet wurde. Der Autor lernte Johnny Cash 1972 in Nashville kennen. Neben weiteren persönlichen Kontakten und Interviews, die Teil des Anhangs sind, stützt sich seine Biographie auf eine 30jährige Beobachtung der Johnny-Cash-Karriere, auf 14jährige Recherche, die u.a. durch die langjährigen Periodika vier verschiedener internternationaler Fanclubs gespeist wird, auf zahlreiche Besuche der Johnny Cash-Show von 1972 bis 1997, sowie, seit 1997, auf das Internet. Texte zur Geschichte der Rockmusik Bd. 1, Frühjahr 2004, ca. 240 S., ca. 20,90, br., ISBN Christian Leitz Quellentexte zur ägyptischen Religion I: Die Tempelinschriften der griechisch-römischen Zeit Die vorliegende Sammlung von Quellentexten bietet in insgesamt 19 Kapiteln eine Einführung in die thematische Vielfalt der späten Tempelinschriften. Nach einer Einleitung und einer Auswahl der wichtigsten Sekundärliteratur folgen jeweils der hieroglyphische Text mit sachlichen und philologischen Anmerkungen sowie weitere Literaturangaben zur Vertiefung des Themas. Alle Texte sind durch ein vollständiges Glossar am Ende des Buches erschlossen. Zwei Zeichenlisten geordnet nach Hieroglyphen und nach Lautwerten sollen den Studierenden die Arbeit erleichtern. Prof. Dr. Christian Leitz lehrt Ägyptologie in Tübingen. Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie Bd. 2, 240 S., 19,90, br., ISBN Imke Misch; Christoph von Blumröder (Hrsg.) Komposition und Musikwissenschaft im Dialog III ( ) Mit Beiträgen von M. Shinohara, Fl. Menezes, M. Kagel, G. M. Koenig, Y. Pagh-Paan, J.-Cl. Risset, T. Hosokawa und D. Teruggi. Redaktion: Jan Simon Grintsch Prof. Dr. Christoph von Blumröder lehrt am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität zu Köln. Signale aus Köln Beiträge zur Musik der Zeit Bd. 6, 216 S., 24,90, gb., ISBN Steffen Lehmann Der Weg Brasiliens in die Moderne Eine Bewertung und Einordnung der modernen Architektur Brasiliens vor Brasilia, Prof. Dr. Lehmann lehrt Architektur in Brisbane, Australien Habitat International Bd. 1, 320 S., 29,90, br., ISBN

29 Kulturwissenschaften Renate Schlesier; Ulrike Zellmann (eds.) Mobility and Travel in the Mediterranean from Antiquity to the Middle Ages The Mediterranean world is a model that serves the analysis of the dynamic process of cultural identity through approximation and differentiation, through openness and self-assertion, through a constant contact by way of travel to foreign regions, cultures and societies. For ancient Greek culture, mobility seems to be a specific characteristic. The same can be said for the Christian, Judaic and Islamic Middle Ages, however, under different or changed circumstances. This publication presents the contributions to an international workshop in cultural analysis, which focused on mobility as a proof of the historical flexibility of Mediterranean cultural systems. Prof. Dr. R. Schlesier lehrt Religionswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Dr. U. Zellmann lehrt an der Universität Düsseldorf. Reiseliteratur und Kulturanthropologie Bd. 1, Frühjahr 2004, ca. 136 S., ca. 20,90, br., ISBN Christoph Antweiler Ethnologie lesen Ein Führer durch den Bücher-Dschungel. Mit CD-ROM Die Neuauflage des unentbehrlichen Dschungelführers Dies ist nach kurzer Zeit die dritte Auflage des Dschungelführers, der zuerst 2001 und überarbeitet 2002 erschien. Diese Auflage wurde wieder überarbeitet sowie aktualisiert und ist im Umfang auf das Doppelte der Erstauflage gewachsen. Sie enthält erstmals eine CD-ROM, die eine schnelle Suche nach Stichwörtern erlaubt. Dieser Literaturführer soll als ein Kompass im Wald ethnologischer Bücher dienen. Er wendet sich vor allem an Studierende und Dozenten der Ethnologie. Darüber hinaus gibt er anderen Kultur- und Sozialwissenschaftern eine Orientierung im ethnologischen Schrifttum. Prof. Dr. Christoph Antweiler lehrt Ethnologie an der Universität Trier. Arbeitsbücher Kulturwissenschaft Bd. 1, 3., überarb. u. erg. Aufl., 2004, 500 S., 25,90, br., ISBN KULTURWISSENSCHAFT Arbeitsbücher Kulturwissenschaft Christoph Antweiler Ethnologie lesen Ein Führer durch den Bücher-Dschungel. Mit CD-ROM Bd. 1, 3. überarb. u. erg. Aufl. 2004, 500 S., 25,90, br., ISBN Semiotik der Kultur/Semiotics of Culture hrsg. von Prof. Dr. Roland Posner (TU Berlin) und Prof. Dr. Hartmut Schröder (Europa-Universität Frankfurt/Oder) Cathrin Carmen Alisch HochZeit unterm Abendrot der Sorben in der Lausitz Musik, Magie und Minderheit im Spiegel der Kultursemiotik Bd. 2, 2003, 440 S., 39,90, br., ISBN Jahrbuch Tanzforschung publiziert im Auftrag der Gesellschaft für Tanzforschung Antje Klinge; Martina Leeker (Hrsg.) Tanz Kommunikation Praxis Bd. 13, 2003, 224 S., 19,90, br., ISBN Nele Lipp; Janine Schulze (Hrsg.) Tanz Anders Wo Bd. 14, Frühjahr 2004, ca. 360 S., ca. 29,90, br., ISBN Edition Kulturregion Münsterland hrsg. von Prof. Dr. Peter Johanek (Universität Münster), Dr. Dieter Offergeld (Aktion Münsterland e. V.), Prof. Dr. Manfred Schneckenburger (Kunstakademie Münster), Dr. Josef Spiegel (Künstlerdorf Schöppingen) und Alfred Wirtz (Regierungsvizepräsident) Katja Schupp Zwischen Faszination und Abscheu: Das Täuferreich von Münster Zur Rezeption in Geschichtswissenschaft, Literatur, Publizistik und populärer Darstellung vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Dritten Reich Bd. 1, 2002, 450 S., 30,90, br., ISBN Vater und Sohn: Franz Hüffer und Ford Madox Ford (Hüffer) Eine Anthologie. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Jörg W. Rademacher Bd. 2, 2003, 240 S., 14,90, br., ISBN Barbara Rommé (Hrsg.) Das Königreich der Täufer in Münster Neue Perspektiven Mit Beiträgen anläßlich der Ausstellung im Stadtmuseum Münster von Peter Johanek, Rita Kauder-Steiniger, Ralf Klötzer, Barbara Rommé und Bernd Thier Bd. 4, 2003, 120 S., 19,80, br., ISBN Medizin und Kulturwissenschaft Bonner Beiträge zur Geschichte, Anthropologie und Ethik der Medizin hrsg. von Prof. Dr. Heinz Schott (Universität Bonn) Walter Bruchhausen (Hrsg.) Hexerei und Krankheit Historische und ethnologische Perspektiven. Unter Mitarbeit von Michael Knipper und Barbara Wolf-Braun Bd. 1, 2003, 264 S., 25,90, gb., ISBN Michael Knipper Krankheit, Kultur und medizinische Praxis Eine medizinethnologische Untersuchung zu mal aire im Amazonastiefland von Ecuador Bd.2, Frühjahr 2004, ca. 312S., ca.25,90, br., ISBN

30 Kulturwissenschaften Nordamerikastudien: Münchener Beiträge zur Kultur und Gesellschaft der USA, Kanadas und der Karibik hrsg. von Prof. Dr. Berndt Ostendorf (Universität München) Götz-Dietrich Opitz Haitian Refugees Forced to Return Transnationalism and State Politics, Bd. 2, 2003, 384 S., 19,90, br., ISBN Studien zur Visuellen Kultur hrsg. von Dr. Irene Ziehe und Dr. Ulrich Hägele Irene Ziehe; Ulrich Hägele (Hrsg.) Fotografien vom Alltag Fotografieren als Alltag Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 200S., ca.240,00, br., ISBN Diskursive Produktionen Text, Kultur, Gesellschaft hrsg. von Prof. Dr. Bernd-Peter Lange und Prof. Dr. Fritz Schütze (Universität Magdeburg) Thomas Dörfler; Claudia Globisch (Hrsg.) Postmodern Practices Beiträge zu einer vergehenden Epoche Bd. 4, 2002, 256 S., 20,90, br., ISBN Johannes Angermüller; Raj Kollmorgen; Jörg Meyer (Hrsg.) Reflexive Repräsentationen Diskurs, Macht, Praxis im globalen Kapitalismus Bd.5, Frühjahr 2004, ca. 200S., ca.19,90, br., ISBN Johannes Angermüller; Raj Kollmorgen; Jörg Meyer (Eds.) Reflexive Representations Discourse, power, praxis in global capitalism Bd.6, Frühjahr 2004, ca. 200S., ca.19,90, br., ISBN Reiseliteratur und Kulturanthropologie hrsg. vom DFG-Graduiertenkolleg Reiseliteratur und Kulturanthropologie an der Universität Paderborn Renate Schlesier; Ulrike Zellmann (eds.) Mobility and Travel in the Mediterranean from Antiquity to the Middle Ages Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 136S., ca.20,90, br., ISBN Christian Berkemeier; Katrin Callsen; Ingmar Probst (Hrsg.) Begegnung und Verhandlung Möglichkeiten eines Kulturwandels durch Reise Bd.2, Frühjahr 2004, ca. 168S., ca.20,90, br., ISBN TRANS-Studien zur Veränderung der Welt hrsg. von Herbert Arlt (INST) Herbert Arlt (Hrsg.) Das Verbindende der Kulturen Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 380S., ca.24,90, br., ISBN Herbert Arlt (Hrsg.) Uhuru Peak/Kilimanjaro die kulturelle Dimension Bd.2, Frühjahr 2004, ca. 300S., ca.24,90, br., ISBN Gloria Withalm; Josef Wallmansberger (Hrsg.) Macht der Zeichen, Zeichen der Macht Festschrift für Jeff Bernard. Signs of Power, Power of Signs. Essays in Honor of Jeff Bernard Bd.3, Frühjahr 2004, ca. 500S., ca.49,90, gb., ISBN Österreichische Kulturforschung hrsg. von Dr. Matthias Marschik und Dr. Gerda Moser Gerda Moser (Hrsg.) Fit & Fun-Kultur zwischen Leistung und Freude Kulturwissenschaftliche Perspektiven Bd. 2, 2003, 216 S., 19,90, br., ISBN Matthias Marschik Frauenfussball und Maskulinität Geschichte Gegenwart Perspektiven Bd. 3, 2003, 464 S., 29,90, br., ISBN Orbis Aethiopicus hrsg. von der Gesellschaft zur Erhaltung und Förderung der äthiopischen Kultur/edited by the Society for the Preservation and Promotion of Ethiopian Culture Walter Raunig; Asfa-Wossen Asserate (Hrsg.) Äthiopien zwischen Orient und Okzident Beiträge zu Geschichte, Religion und Kunst Äthiopiens. Wissenschaftliche Tagung der Gesellschaft Orbis Aethiopicus Köln, Frühjahr 2004, ca. 176 S., ca. 19,90, br., ISBN BUNKA Tübinger interkulturelle und linguistische Japanstudien/ Tuebingen intercultural and linguistic studies on Japan hrsg. von /edited by Klaus Antoni und/and Viktoria Eschbach-Szabo (Universität Tübingen) Wolfram Schaffar Fokuskonstruktionen im japanischen Sprachraum Eine Analyse von Nominalisierungen, Fokuspartikeln und Kakari-Musubi-Konstruktionen im Modernen Japanischen, Klassischen Japanischen und in der Sprache von Ryûkyû Bd. 4, 2003, 304 S., 25,90, br., ISBN Barbara Seyock Auf den Spuren der Ostbarbaren Zur Archäologie protohistorischer Kulturen in Südkorea und Westjapan Bd.8, Frühjahr 2004, ca. 368S., ca.39,90, br., ISBN x HABITAT--INTERNATIONAL Der Weg Brasiliens in die Moderne Eine Bewertung und Einordnung der modernen Architektur Brasiliens, Steffen Lehmann Schriften der Habitat Unit, Fakultät VII, Architektur -- Umwelt -- Gesellschaft der TU Berlin LIT HABITAT INTERNATIONAL Schriften der Habitat Unit, Fakultät VII, Architektur Umwelt Gesellschaft der Technischen Universität Berlin hrsg. von Prof. Dr. Peter Herrle Steffen Lehmann Der Weg Brasiliens in die Moderne Eine Bewertung und Einordnung der modernen Architektur Brasiliens vor Brasilia, Bd. 1, 2004, 320 S., 29,90, br., ISBN Kulturwissenschaft Alexander Klose Rasende Flaneure Eine Wahrnehmungsgeschichte des Fahrradfahrens Bd. 1, 2003, 144 S., 14,90, br., ISBN Schriftenreihe der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung hrsg. von Klaus-Jürgen Scherer, Adalbert Schlag und Burkard Thiele Uta Loeckx Das Sprachenrecht der Schweiz und Belgiens Ein Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung der Minderheitensprachen Bd. 21, 2003, 360 S., 29,90, br., ISBN Franz Barrios Die spezielle Labilität der Gemeindeebene im Bundesstaat Bd. 22, 2003, 264 S., 24,90, br., ISBN Naima Salam Marokkanische und europäische Kunsttraditionen als Inspirationsquelle für die marokkanische Malerei der Gegenwart Bd. 23, Frühjahr 2004, ca. 200 S., ca. 24,90, br., ISBN Michael Bröning Wie jedes andere Land... Das Deutschlandbild der israelischen Presse Bd. 24, 2004, 376 S., 34,90, br., ISBN Claudia Papp Die Kraft der weiblichen Seele Feminismus in Ungarn, Bd. 25, 2004, 560 S., 34,90, br., ISBN KUNSTGESCHICHTE Bonner Studien zur Kunstgeschichte hrsg. von Justus Müller Hofstede Marcus Dekiert Musikanten in der Malerei der niederländischen Caravaggio-Nachfolge Vorstufen, Ikonographie und Bedeutungsgehalt der Musikszene in der niederländischen Bildkunst des 16. und 17. Jahrhunderts Bd. 17, 2003, 408 S., 64,00, gb., ISBN Theorie der Gegenwartskunst hrsg. von Prof. Dr. Matthias Bleyl Stefan Rasche Das Bild an der Schwelle Motivische Studien zum Fenster in der Kunst nach 1945 Bd. 15, 2003, 264 S., 25,90, br., ISBN grazer edition hrsg. von Johann Konrad Eberlein Götz Pochat Kunst, Kultur, Ästhetik Gesammelte Aufsätze Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 200S., ca.24,90, br., ISBN Beiträge zur Afrikanischen Kunst Kathrin Langenohl Repeat when necessary Zum Verhältnis von Tradition und Moderne im malerischen Werk Tshelantendes (Djilatendo), Belgisch-Kongo Bd. 2, 2003, 248 S., 20,90, br., ISBN MUSIKWISSENSCHAFTEN Signale aus Köln Beiträge zur Musik der Zeit hrsg. von Prof. Dr. Christoph von Blumröder Imke Misch; Christoph von Blumröder (Hrsg.) Komposition und Musikwissenschaft im Dialog II (1999) Henri Pousseur: Parabeln und Spiralen. Zwei Hauptaspekte eines Lebenswerkes. Redaktion: Jan Simon Grintsch Bd. 5, 2003, 248 S., 29,90, gb., ISBN Imke Misch; Christoph von Blumröder (Hrsg.) Komposition und Musikwissenschaft im Dialog III ( ) Mit Beiträgen von M. Shinohara, Fl. Menezes, M. Kagel, G. M. Koenig, Y. Pagh-Paan, J.-Cl. Risset, T. Hosokawa und D. Teruggi. Redaktion: Jan Simon Grintsch Bd. 6, 2004, 216 S., 24,90, gb., ISBN Christoph von Blumröder (Hrsg.) Kompositorische Stationen des 20. Jahrhunderts Debussy, Webern, Messiaen, Boulez, Cage, Ligeti, Stockhausen, Höller, Bayle Bd. 7, 2003, 232 S., 24,90, gb., ISBN Imke Misch; Christoph von Blumröder (Hrsg.) Komposition und Musikwissenschaft im Dialog IV ( ) François Bayle: L image de son/klangbilder. Technique de mon écoute/technik meines Hörens. Zweisprachige Edition Französisch und Deutsch mit Klangbeispielen auf einer Compact Disc. Redaktion: Anne Kersting Bd. 8, 2003, 248 S., 24,90, gb., ISBN

31 Texte zur Geschichte der Rockmusik Reimer Hinrichs Auf der Suche nach Johnny Cash Eine Biographie Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 240S., ca.20,90, br., ISBN Theorie und Praxis der Musikvermittlung hrsg. von Prof. Dr. Maria Luise Schulten (Universität Siegen) Erich Beckers Erwachsene lernen Musik Empirische Studien zu subjektiven Theorien des Musiklernens Erwachsener aus Sicht der Lernenden Bd. 3, 2003, 256 S., 22,90, br., ISBN GESCHLECHTERFORSCHUNG Geschlecht ffl Sexualität ffl Gesellschaft Berliner Schriften zur Sexualwissenschaft und Sexualpolitik hrsg. von Ursula Ferdinand, Rainer Herrn, Andreas Pretzel und Andreas Seeck für die Magnus Hirschfeld-Gesellschaft Andreas Seeck (Hrsg.) Durch Wissenschaft zur Gerechtigkeit? Textsammlung zur kritischen Rezeption des Schaffens von Magnus Hirschfeld Bd. 4, 2003, 272 S., 25,90, br., ISBN Geschlecht Kultur Gesellschaft hrsg. von vom Hamburger Arbeitskreis zur Geschlechterforschung Claudia Bruns, Ulf Heidel, Martina Kamp, Johanna Meyer-Lenz, Maren Möhring, Massimo Perinelli, Nicole Selmer Michaela Freund Frauen unter Kontrolle Prostitution und ihre staatliche Bekämpfung in Hamburg vom Ende des Kaiserreichs bis zu den Anfängen der Bundesrepublik Bd. 8, 2004, 320 S., 25,90, br., ISBN Karsten Uhl Das verbrecherische Weib Geschlecht, Verbrechen und Strafen im kriminologischen Diskurs Bd. 11, 2003, 272 S., 20,90, br., ISBN Stevie Meriel Schmiedel Contesting the Oedipal Legacy Deleuzean vs Psychoanalytic Feminist Critical Theory Bd. 12, Frühjahr 2004, ca. 336 S., ca. 29,90, br., ISBN Deutscher Akademikerinnenbund Wissenschaftliche Beiträge und Publikationen Sandra Scherreiks Endlich der Richtige! Diskurse über Männlichkeit und ihre Spiegelung in Trivialromanen zwischen 1973 und 1996 Bd. 1, 2003, 144 S., 10,90, br., ISBN Rurale Geschlechterforschung hrsg. von Prof. Dr. Heide Inhetveen, Dr. Mathilde Schmitt und Dr. Jörg Gutberger Martina Aruna Padmanabhan Landfrauen und NGOs in Südindien Zwischen Partizipation und Paternalismus Bd. 4, 2003, 120 S., 15,90, br., ISBN ARCHÄOLOGIE Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie hrsg. von Louise Gestermann und Christian Leitz Günter Burkard; Heinz J. Thissen Einführung in die altägyptische Literaturgeschichte I Altes und Mittleres Reich Bd. 1, 2003, 264 S., 20,90, br., ISBN Christian Leitz Quellentexte zur ägyptischen Religion I: Die Tempelinschriften der griechisch-römischen Zeit Bd. 2, 2004, 240 S., 19,90, br., ISBN Kulturwissenschaften HANS CONRAD ZANDER NAPOLEON IN DER BADEWANNE DAS BESTE AUS ZANDERS GROSSER UNIVERSAL-GESCHICHTE LIT INTERDISZIPLINÄR Wissenschaftliche Paperbacks Interdisziplinär Karl-Heinz Wellmann; Utz Thimm (Hrsg.) Intelligenz zwischen Mensch und Maschine Von der Hirnforschung zur künstlichen Intelligenz. Begleitbuch zum Neuen Funkkolleg Die Zukunft des Denkens Bd. 3, 1999, 264 S., 15,90, br., ISBN Karl-Heinz Wellmann (Hrsg.) Die Zukunft des Denkens: Von der Psychologie zum Elektronengehirn Ausgewählte Texte aus dem Neuen Funkkolleg Bd. 8, 2000, 256 S., 15,90, br., ISBN Valentin Braitenberg Vehikel Experimente mit künstlichen Wesen Bd. 26, 2004, 160 S., 19,90, br., ISBN KLEINE BIBLIOTHEK Wissenschaft Norbert Elias Kitschstil und Kitschzeitalter Mit einem Nachwort von Hermann Korte 2003, 64 S., 9,80, gb., ISBN Valentin Braitenberg Das Bild der Welt im Kopf Eine Naturgeschichte des Geistes 2003, 264 S., 15,00, gb., ISBN Siegismund Librowicz Der Kuss und das Küssen Eine Studie für Gebildete und andere 2003, 136 S., 7,50, gb., ISBN Irmgard Oepen, Krista Federspiel, Amardeo Sarma, Jürgen Windeler (Hrsg.) Lexikon der Parawissenschaften Astrologie, Esoterik, Okkultismus, Paramedizin, Parapsychologie kritisch betrachtet 1999, 368 S., 17,90, gb., ISBN *fußnote: anmerkungen zum wissenschaftsbetrieb Leerraum und Absatz Bd.2, Frühjahr 2004, ca. 96S., ca.5,90, br., ISBN Jahrbuch für Marginalistik I Herausgegeben von Walter Hömberg und Eckart Klaus Roloff Bd. 3, 2000, 224 S., 12,90, br., ISBN Ernst Helmstädter Poesie und Ökonomik Eine hilarische Anthologie Bd. 6, 2. Aufl. 1995, 80 S., 5,90, br., ISBN Jahrbuch für Marginalistik II Herausgegeben von Walter Hömberg und Eckart Klaus Roloff Bd.8, Frühjahr 2004, ca. 224S., ca.12,90, gb., ISBN Anmerkungen Beiträge zur wissenschaftlichen Marginalistik Evelyn Eckstein Fußnoten: Anmerkungen zu Poesie und Wissenschaft Bd. 1, 2001, 264 S., 25,90, br., ISBN Hans Conrad Zander Gesammelte Werke Hans Conrad Zander Von der Religiosität der Katzen 24 Sonntagsweisheiten Bd. 1, 2. Aufl. 1990, 136 S., 7,90, Ln., ISBN Hans Conrad Zander Von der rechten Art, den Glauben zu verlieren Bd. 2, 2. Aufl. Frühjahr 2004, ca. 64 S., ca. 7,90, gb., ISBN Hans Conrad Zander Lob der Dummheit Bd.3, Frühjahr 2004, ca. 184S., ca.14,90, br., ISBN Hans Conrad Zander Die emanzipierte Nonne Gottes unbequeme Freunde Bd.4, Frühjahr 2004, ca. 160S., ca.14,90, br., ISBN Hans Conrad Zander Napoleon in der Badewanne Das Beste aus Zanders Großer Universal-Geschichte Bd.5, Frühjahr 2004, ca. 168S., ca.14,90, br., ISBN x Kleidungskultur Thomas Rusche Kleines SØR-Brevier der Kleidungskultur 4. Auflage 1998, 248 S., 12,90, gb., ISBN Oscar Lenius Kleines SØR-Brevier der Kleidungspflege 2. Aufl. 2002, 160 S., 12,90, gb., ISBN Hardy Amies Anzug und Gentleman Von der feinen englischen Art, sich zu kleiden 1997, 120 S., 17,90, gb., ISBN Die Krawatte Ein Brevier des Geschmacks. Reprint von , 68 S., 10,90, gb., ISBN Oscar Lenius Der stilvoll gekleidete Herr Ein Ratgeber 1997, 224 S., 12,90, gb., ISBN Oscar Lenius A Well-Dressed Gentleman s Pocket Guide 1996, 248 S., 12,90, gb., ISBN x Cartoons/Humor Hans Conrad Zander; Georg Bungter Haus Himmelstür Der größte Arztroman aller Zeiten! 1999, 144 S., 10,90, gb., ISBN Michael Schaffrath Stilvoll um den Ball geredet Kaiserschmarren und andere Köstlichkeiten 2001, 136 S., 10,90, br., ISBN Lexikon aller Anstößigkeiten und Prahlereien, welche in denen zu Berlin in funfzehn Baenden erschienenen sogenannten Schriften Friedrichs des Zweyten vorkommen Der Freyheit im Denken gewidmet von ihrem Vetter G-fen von M (Reprint von 1789) 1988, 240 S., 15,90, gb., ISBN

32 Theologie THEOLOGIE Michael Welker, Friedrich Schweitzer (Eds./Hg.) Reconsidering the Boundaries Between Theological Disciplines Zur Neubestimmung der Grenzen zwischen den theologischen Disziplinen Theologie: Forschung und Wissenschaft LIT Ingolf Hübner; Karsten Laudien; Johannes Zachhuber (Hrsg.) Lebenstechnologie und Selbstverständnis Hintergründe einer aktuellen Debatte Die Debatte um Möglichkeiten und Grenzen der Forschung an menschlichen Embryonen wurde in den vergangenen Jahren äußerst kontrovers geführt. Dabei prallten die biologischen, medizinischen, ethischen, theologischen und politischen Voten oft unvermittelt aus verschiedenen Perspektiven aufeinander, so dass es kaum möglich war, das dahinterstehende gemeinsame Interesse als Grundlage einer möglichen Verständigung auszumachen. Den an diesem Band beteiligten Autoren geht es gemeinsam darum, in dieser Situation auf den Hintergrund dieser Diskussion aufmerksam zu machen. Die Fragen, was der Mensch und was menschliches Leben ist, bilden den Fluchtpunkt der Kontroverse. Sie können aber in ihrer Komplexität nur durch das Zusammenspiel der verschiedenen Betrachtungsweisen beantwortet werden. Der Band enthält Beiträge von: Johannes Fischer, Volker Gerhardt, Christof Gestrich, Wolfgang Huber, Ingolf Hübner, Till Hüttenberger, Matthias und Heidelore Köckert, Wolf Krötke, Robert Leicht, Karsten Laudien, Karl Kardinal Lehmann, Christiane Nüsslein-Volhard, Wolfgang Schäuble, Michael Weichenhan und Johannes Zachhuber. Autoren und Herausgeber widmen ihn Richard Schröder zum 60. Geburtstag. Prof Dr. Johannes Zachhuber lehrt Theologie an der Humboldt-Universität Berlin. Religion Staat Kultur: Interdisziplinäre Studien Bd. 3, 280 S., 29,90, br., ISBN Hans-Georg Ziebertz (Hrsg.) Erosion des christlichen Glaubens? Umfragen, Hintergründe und Stellungnahmen zum Kulturverlust des Religiösen Ein überraschendes Phänomen: Medien bringen in regelmäßigen Abständen Schlagzeilen über die Erosion des christlichen Glaubens oder der Religion insgesamt. Zugleich leben sie nicht schlecht davon, dass sie diese Meldungen bringen. Was ist dran an den Prognosen des Niedergangs und der Auflösung? Was messen die Studien wirklich, auf denen die Schlagzeilen aufgebaut sind, und was lassen sie außer Acht? Prof. Dr. Hans-Georg Ziebertz lehrt Religionspädagogik in Würzburg. Michael Welker; Friedrich Schweitzer (Eds./Hg.) Reconsidering the Boundaries Between Theological Disciplines. The traditional boundaries between theological disciplines are shifting. This development of recent years, particulary obvious in German and North American contexts, mainly concerns the intensifying dialog between Exegetical and Systematic Theology, and the convergence of Practical Theology and Theological Ethics. In their contributions to this volume, leading scholars from North America and Germany reflect these interdisciplinary border crossings and investigate into their inner connectivity. Michael Welker ist Professor fuer Systematische Theologie (Dogmatik) in Heidelberg. Theologie: Forschung und Wissenschaft Bd. 8, Frühjahr 2004, ca. 208 S., ca. 19,90, br., ISBN Fulbert Steffensky (Hrsg.) Die große Schwester Hoffnung Über Niederlagen und Gelingen Mit Beiträgen von H. Gerl-Falkovitz, Hans Koschnik, J.B. Metz, D. Sölle u.a. Fulbert Steffensky lehrte Theologie und lebt in Hamburg. Zeitdiagnosen Bd. 7, Frühjahr 2004, ca. 104 S., ca. 14,90, br., ISBN Detlev Dormeyer, Friedhelm Munzel (Hrsg.) Faszination Harry Potter : Was steckt dahinter? Prof. Dr. Detlev Dormeyer lehrt Theologie in Dortmund. Prof. Dr. Friedhelm Munzel lehrt Theologie in Dortmund. Wissenschaft aktuell Theologie Bd. 5, Frühjahr 2004, ca. 104 S., ca. 14,90, br., ISBN Wissenschaft aktuell Theologie Bd. 4, Frühjahr 2004, ca. 104 S., ca. 14,90, br., ISBN

33 Theologie Elisabeth Schüssler Fiorenza Grenzen überschreiten: Der theoretische Anspruch feministischer Theologie Ausgewählte Aufsätze Grenzen überschreiten stellt nicht nur ideologische Grenzziehungen, Ausgrenzungen und Begrenzungen kritisch-theologisch in Frage. Es buchstabiert auch erneut feministische Grundfragen und Visionen wissenschaftlich aus, da viele immer noch oder schon wieder glauben, daß Feminismus und feministische Theologie sowie Befreiungstheologien aller Art überholt sind oder ihre Ziele erreicht haben. Obwohl die in diesem Bande versammelten Aufsätze einer weltweit bekannten Pionierin feministischer Theologie Frauen als handelnde Subjekte ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken, sind sie keineswegs nur für Frauen von Interesse. Vielmehr suchen sie eine theologisch-spirituelle Vision für all diejenigen zu artikulieren, die mit kritischem Blick feministisch unterwegs sind und vom Hunger und Durst nach Gerechtigkeit umgetrieben werden. Dieses Werk lädt besonders junge LeserInnen ein, den feministisch-religiösen Traum von Gerechtigkeit und Wohlergehen für alle ohne Ausnahme kritisch weiter zu träumen und ihn immer wieder neu in die Wirklichkeit umzusetzen. Prof. Dr. Elisabeth Schüssler Florenza lehrt Theologie in Harvard. Theologische Frauenforschung in Europa Bd. 15, Frühjahr 2004, ca. 264 S., ca. 24,90, br., ISBN Marie-Theres Wacker Von Göttinnen, Göttern und dem einzigen Gott Studien zum biblischen Monotheismus aus feministisch-theologischer Sicht Prof. Dr. Marie-Theres Wacker lehrt Theologie an der Universität Münster. Theologische Frauenforschung in Europa Bd. 14, Frühjahr 2004, ca. 160 S., ca. 14,90, br., ISBN x Adrian Loretan; Franco Luzatto (Hrsg.) Gesellschaftliche Ängste als theologische Herausforderung Kontext Europa Prof. Dr. Adrian Loretan lehrt Kirchenrecht in Luzern. Theologie Ost West Bd. 3, Frühjahr 2004, ca. 368 S., ca. 24,90, br., ISBN Manfred Oeming; Konrad Schmid; Michael Welker (Hrsg.) Das Alte Testament und die Kultur der Moderne Beiträge des Symposiums Das Alte Testament und die Kultur der Moderne anlässlich des 100. Geburtstags Der vorliegende Band versammelt die Eingangsvoten und Hauptreferate des Symposiums Das Alte Testament und die Kultur der Moderne, das anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads vom 18. bis 21. Oktober 2001 in Heidelberg statt fand. die Beiträge umfassen biographische Reminiszenzen an Gerhard von Rad (Magne Saebø; Erich Renner), eine Deutung des wissenschaftlichen Werks Gerhard von Rads (Rudolf Smend) sowie Vorträge zu den Themen innerbiblische Schriftauslegung (Michael Fishbane; Reinhard G. Kratz), Weisheit (Leo Perdue; Hermann Spieckermann), Israel und Kirche (Erich Zenger; Edna Brocke) sowie Mose (Jan Assmann; Karl-Josef Kuschel). Michael Welker ist Professor für Systematische Theologie (Dogmatik) in Heidelberg. Manfred Oeming ist Professor für Alttestamentliche Theologie in Heidelberg. Konrad Schmid ist Professor für Alttestamentliche Wissenschaft und Spätisraelitische Religionsgeschichte in Zürich. Altes Testament und Moderne Bd. 8, 224 S., 25,90, br., ISBN Wolfgang Palaver René Girards mimetische Theorie Im Kontext kulturtheoretischer und gesellschaftspolitischer Fragen Dieses Buch bietet eine systematische Einführung in die mimetische Theorie des französisch-amerikanischen Literatur- und Kulturwissenschaftlers René Girard, indem es die drei Grundpfeiler dieses Denkansatzes (mimetisches Begehren, Sündenbockmechanismus, Mythos versus biblische Offenbarung) anhand von Beispielen darstellt. Als Hintergrund dienen dabei aktuelle Fragen der Gegenwart (Religion und Moderne, Bürgerkrieg, Todesstrafe, Mann und Frau). Lesebuchartig werden zahlreiche Texte aus Literatur (Cervantes, Shakespeare, Goethe, Kleist, Stendhal, Storm, Flaubert, Dostojewski, Proust) und Philosophie (Platon, Augustinus, Hobbes, Rousseau, Kant, Hegel, Nietzsche, Freud, Camus, Sartre, Lévi-Strauss, Derrida, Vattimo) mittels der mimetischen Theorie verständlich gemacht. Der leicht lesbare Text wird durch Literaturhinweise ergänzt, die einen Einblick in die bisherige Anwendung und Diskussion der mimetischen Theorie ermöglichen. Prof. Dr. Wolfgang Palaver lehrt Christliche Gesellschaftslehre an der Universität Innsbruck. Beiträge zur mimetischen Theorie Bd. 6, 456 S., 22,90, br., ISBN

34 Theologie Wissenschaftliche Paperbacks Theologie Michael J. Rainer (Red.) Dominus Iesus Anstößige Wahrheit oder anstößige Kirche? Dokumente, Hintergründe, Standpunkte und Folgerungen Bd. 9, 2. Aufl. 2001, 350 S., 20,90, br., ISBN Rainer Bendel (Hrsg.) Die katholische Schuld? Katholizismus im Dritten Reich zwischen Arrangement und Widerstand Bd. 14, 2., durchges. Aufl. 2004, 400 S., 19,90, br., ISBN Ottmar John, Matthias Möhring-Hesse (Hrsg..) Heil Gerechtigkeit Wahrheit Eine Trias des christlichen Gottesglaubens Mit Beiträgen von Ottmar John, Andreas Lob-Hüdepohl, Matthias Möhring-Hesse, Klaus Müller, Helmut Peukert, Ina Prätorius, Magnus Striet, Saskia Wendel, Knut Wenzel und Marija Zumpancic Bd. 18, Frühjahr 2004, ca. 180 S., ca. 17,90, br., ISBN Wissenschaft aktuell Theologie Hans-Georg Ziebertz (Hrsg.) Erosion des christlichen Glaubens? Umfragen, Hintergründe und Stellungnahmen zum Kulturverlust des Religiösen Bd.4, Frühjahr 2004, ca. 104S., ca.14,90, br., ISBN Detlev Dormeyer, Friedhelm Munzel (Hrsg.) Faszination Harry Potter : Was steckt dahinter? Bd.5, Frühjahr 2004, ca. 104S., ca.14,90, br., ISBN Christsein aktuell Michael Strauß (Hrsg.) Der Gewalt Paroli bieten Beiträge eines öffentlichen Protestantismus zu Krieg, Konfliktbearbeitung und Frieden. Mit Stellungnahmen von E. Bahr, E. O. Czempiel, K. Raiser u. a. Bd. 1, 2003, 128 S., 12,90, br., ISBN Theologie: Forschung und Wissenschaft Ulrich Lüke Mensch Natur Gott Naturwissenschaftliche Beiträge und theologische Erträge Bd. 1, 2. Aufl. Frühjahr 2004, ca. 184 S., ca. 17,90, br., ISBN x Klaus Nürnberger Theology of the Biblical Witness An evolutionary approach Bd. 5, 2003, 456 S., 34,90, br., ISBN Theologie Wilhelm H. Neuser Die Entstehung und theologische Formung der Leuenberger Konkordie 1971 bis 1973 Bd. 7, 2003, 136 S., 19,90, br., ISBN Michael Welker; Friedrich Schweitzer (Eds./Hg.) Reconsidering the Boundaries Between Theological Disciplines. Zur Neubestimmung der Grenzen zwischen den theologischen Disziplinen Bd.8, Frühjahr 2004, ca. 208S., ca.19,90, br., ISBN SYSTEMATISCHE THEOLOGIE Bulletin E T Zeitschrift für Theologie in Europa hrsg. von Prof. Dr. Adrian Loretan (Luzern), Prof. Dr. Leo Karrer (Freiburg), Prof. Dr. Helga Kohler-Spiegel (Feldkirch), Dr. Franco Luzzatto (Zürich) 112 S., 2 Ausgaben pro Jahr, jeweils 17,90, br., ISSN Theologie Ost West Europäische Perspektiven hrsg. von Prof. Dr. Janez Juhant (Universität Ljubljana) und Prof. Dr. Albert Franz (Universität Dresden) Adrian Loretan (Hrsg.) Theologische Fakultäten an europäischen Universitäten Rechtliche Situation und theologische Perspektiven Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 168S., ca.19,90, br., ISBN Adrian Loretan; Franco Luzatto (Hrsg.) Gesellschaftliche Ängste als theologische Herausforderung Kontext Europa Bd.3, Frühjahr 2004, ca. 368S., ca.24,90, br., ISBN Symposion Anstöße zur interdisziplinären Verständigung Kai Horstmann; Michael Hüttenhoff; Heinz Koriath (Hrsg.) Gerechtigkeit eine Illusion? Interdisziplinäre Ringvorlesung Saarbrücken WS 2002/3 Bd. 5, 2004, 160 S., 17,90, br., ISBN Otmar Meuffels; Jürgen Bründl (Hrsg.) Grenzgänge der Theologie Professor Alexandre Ganoczy zum 75. Geburtstag Bd. 6, 2003, 368 S., 24,90, br., ISBN Werner Wasmuth (Hrsg.) Wo aber bleibt die Seele? Interdisziplinäre Annäherungen. Mit Beiträgen von W. Damm, E. Dirscherl, A. Furger, G. v. Hofe, U. Meyer, H.-G. Pöhlmann, A. v. Schlippe, D. Schröder, H.-C. Thuberg und W. Wasmuth Bd.7, Frühjahr 2004, ca. 144S., ca.14,90, br., ISBN Religion Geschichte Gesellschaft Fundamentaltheologische Studien hrsg. von Johann Baptist Metz (Münster / Wien), Johann Reikerstorfer (Wien) und Jürgen Werbick (Münster) Angela Büchel Sladkovic Warten auf Gott Simone Weil zwischen Rationalismus, Politik und Mystik Bd. 15, Frühjahr 2004, 352 S., 24,90, br., ISBN Maureen Junker-Kenny (ed.) Memory, Narrativity, Self and the Challenge to Think God The Reception within Theology of the Recent Work of Paul Ricoeur Bd. 17, Frühjahr 2004, ca. 200 S., ca. 20,90, br., ISBN Ulrich Willers (Hrsg.) Theodizee im Zeichen des Dionysos Nietzsches Fragen jenseits von Moral und Religion Bd. 25, 2003, 248 S., 20,90, br., ISBN Lydia Bendel-Maidl Tradition und Innovation Zur Dialektik von historischer und systematischer Perspektive in der Theologie am Beispiel von Transformationen in der Rezeption des Thomas von Aquin im 20. Jahrhundert Bd. 27, Frühjahr 2004, ca. 504 S., ca. 45,90, br., ISBN John K. Downey, Jürgen Manemann, Steven Ostovich (Eds.) Missing God? Cultural Amnesia and Political Theology Bd. 30, Frühjahr 2004, ca. 176 S., ca. 19,90, br., ISBN Kurt Appel Entsprechung im Wider-Spruch Eine Auseinandersetzung mit der politischen Theologie des jungen Hegel Bd. 31, 2003, 208 S., 29,90, br., ISBN x Nicoletta Capozza Im Namen der Treue zur Erde Versuch eines Vergleichs zwischen Bonhoeffers und Nietzsches Denken Bd. 33, 2003, 336 S., 29,90, br., ISBN x Ernst-Wolfgang Böckenförde Kirche und christlicher Glaube in den Herausforderungen der Zeit Beiträge zur politisch-theologischen Verfassungsgeschichte Bd. 36, 2004, 456 S., 39,90, gb., ISBN Jahrbuch Politische Theologie hrsg. von Torsten Habbel, Hans-Gerd Janßen, Ottmar John, Jürgen Manemann, Michael J. Rainer, Claus Urban, Bernd Wacker und José A. Zamora Jürgen Manemann (Hrsg.) Monotheismus Bd. 4, 2. Aufl. Frühjahr 2004, ca. 200 S., ca. 20,90, br., ISBN Forum Christen und Juden hrsg. von Prof. Dr. Erhard Blum (Tübingen), Prof. Dr. Hanspeter Heinz (Augsburg) und PD Dr. Uri Kaufmann (Heidelberg) Hanspeter Heinz (Hrsg.) Um Gottes willen miteinander verbunden Der Gesprächskreis Juden und Christen beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 184S., ca.17,90, br., ISBN Aleksandra Chylewska (Hrsg.) Frau und Glaube im Briefwerk und in den Memoiren von Edith Stein Zum Wandel des Frauenbildes Bd.3, Frühjahr 2004, ca. 304S., ca.24,90, br., ISBN Nijmegener Studien zur Systematischen Theologie/Nijmegen Studies in Systematic Theology hrsg. von Georg Essen, Hermann Häring und Toine van den Hoogen (Katholische Universität Nijmegen) Hermann Häring (Hrsg.) Gottesglaube in einer multikulturellen und säkularisierten Gesellschaft/Faith in God in a multicultural and secularized society Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 144S., ca.17,90, br., ISBN Tillich-Studien hrsg. von Prof. Dr. Dr. Werner Schüßler (Trier) und Prof. Dr. Erdmann Sturm (Münster) in Verbindung mit der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft A. James Reimer Paul Tillich: Theologian of Nature, Culture and Politics Bd. 6, 2004, 264 S., 25,90, br., ISBN Joachim Ringleben Gott denken Studien zur Theologie Paul Tillichs Bd. 8, 2003, 176 S., 24,90, br., ISBN Gert Hummel; Doris Lax (Hrsg./Ed.) Trinität und/oder Quaternität Tillichs Neuerschließung der trinitarischen Problematik/Trinity and/or Quaternity Tillich s Reopening of the Trinitarian Problem Beiträge des IX. Internationalen Paul-Tillich-Symposiums Frankfurt/Main 2002/Proceedings of the IX. International Paul- Tillich-Symposium Frankfurt/Main 2002 Bd. 10, 2004, 408 S., 39,80, br., ISBN Sylvester I. Ihuoma Paul Tillich s Theology of Culture in Dialogue with African Theology A Contextual Analysis Bd. 11, Frühjahr 2004, ca. 312 S., ca. 24,90, br., ISBN André Gounelle; Bernard Reymond (éds.) En chemin avec Paul Tillich Bd. 12, Frühjahr 2004, ca. 208 S., ca. 24,90, br., ISBN

35 Theologie Marc Boss, Doris Lax, Jean Richard (éds.) Ethique social et socialisme religieux Actes du XVe Colloque International Paul Tillich, Toulouse 2003 Bd. 14, Frühjahr 2004, ca. 344 S., ca. 29,90, br., ISBN Tillich-Studien Beihefte hrsg. von Prof. Dr. Dr. Werner Schüßler (Trier) und Prof. Dr. Erdmann Sturm (Münster) in Verbindung mit der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft Werner Schüßler; A. James Reimer Das Gebet als Grundakt des Glaubens Philosophisch-theologische Überlegungen zum Gebetsverständnis Paul Tillichs. Mit Beiträgen von Peter Haigis, Sebastian Painadath, A. James Reimer, Werner Schüßler, Erdmann Sturm Bd. 2, 2004, 168 S., 15,90, br., ISBN Beiträge zur mimetischen Theorie Religion Gewalt Kommunikation Weltordnung hrsg. von Herwig Büchele (Universität Innsbruck), Bernhard Dieckmann (Universität Marburg), Erich Kitzmüller (Graz), Gerhard Larcher (Universität Graz), Józef Niewiadomski (Theologische Hochschule Linz), Eckhard Nordhofen (Frankfurt), Wolfgang Palaver (Universität Innsbruck), Raymund Schwager (Universität Innsbruck) Raymund Schwagery Erbsünde und Heilsdrama Im Kontext von Evolution und Apokalyptik Bd. 4, 2., korr. Aufl. 2004, 200 S., 17,90, br., ISBN Wolfgang Palaver René Girards mimetische Theorie Im Kontext kulturtheoretischer und gesellschaftspolitischer Fragen Bd. 6, 2003, 456 S., 22,90, br., ISBN Józef Niewiadomski; Nikolaus Wandinger (Hrsg.) Dramatische Theologie im Gespräch Symposion/Gastmahl zum 65. Geburtstag von Raymund Schwager Bd. 14, Frühjahr 2004, ca. 256 S., ca. 24,90, br., ISBN Raymund Schwager; Józef Niewiadomski (Hrsg.) Religion erzeugt Gewalt Einspruch! Innsbrucker Forschungsprojekt Religion Gewalt Kommunikation Weltordnung Bd. 15, 2003, 384 S., 24,90, br., ISBN Nikolaus Wandinger Die Sündenlehre als Schlüssel zum Menschen Impulse K. Rahners und R. Schwagers zu einer Heuristik theologischer Anthropologie Bd. 16, 2003, 488 S., 34,90, br., ISBN Beiträge aus dem Zentrum für ökumenische Forschung München hrsg. von Prof. Dr. Peter Neuner, Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Theodor Nikolaou und Prof. Dr. Gunther Wenz Gunther Wenz (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Peter Neuner und Theodor Nikolaou Ekklesiologie und Kirchenverfassung Die institutionelle Gestalt des episkopalen Dienstes Bd. 1, 2003, 208 S., 19,90, br., ISBN Studien zur systematischen Theologie und Ethik hrsg. von Prof. E. Lessing (Universität Münster), Prof. P. Neuner (Universität München) und Prof. D. Ritschl (Universität Heidelberg) Heiko Merkelbach Propter Nostram Salutem Die Sehnsucht nach Heil im Werk Hans Urs von Balthasars Bd. 33, Frühjahr 2004, ca. 496 S., ca. 39,90, gb., ISBN Juha Pihkala Gnadenmittel oder Gnadenangebot? Auslegungsgeschichte des Passus per baptismum offeratur gratia Dei im Taufartikel der Confessio Augustana im Zeitraum von Herausgegeben und bearbeitet von Josef Außermair Bd. 34, 2003, 344 S., 29,80, gb., ISBN Paul Weß Papstamt jenseits von Hierarchie und Demokratie Ökumenische Suche nach einem bibelgemäßen Petrusdienst Mit Beiträgen von Ulrich H. J. Körtner und Grigorios Larentzakis Bd. 35, 2003, 208 S., 19,90, br., ISBN Klaus Nürnberger Zuspruch des Seinsrechts Verstellt die Lehre die Sache? Bd. 36, 2003, 256 S., 14,90, br., ISBN Dietrich Ritschl Theorie und Konkretion in der Ökumenischen Theologie Kann es eine Hermeneutik des Vertrauens inmitten differierender semiotischer Systeme geben? Bd. 37, 2003, 248 S., 19,90, br., ISBN André Birmelé Kirchengemeinschaft Ökumenische Fortschritte und methodologische Konsequenzen. Übersetzt und herausgegeben im Auftrag des Konfessionskundlichen Instituts des Evangelischen Bundes in Bensheim. Aus dem Französischen übersetzt von Uwe Hecht Bd. 38, 2003, 392 S., 34,90, br., ISBN Gernot Gerlach Bekenntnis und Bekennen der Kirche bei Dietrich Bonhoeffer Entscheidungen für sein Leitbild von Kirche in den Jahren Bd. 39, 2003, 472 S., 29,90, br., ISBN Roland Hosselmann Wende zur kultischen Ontologie im Anliegen des Heils Eine kontroverstheologische Erinnerung an Hans Asmussen Bd. 40, 2004, 360 S., 24,90, br., ISBN Wilfried Härle; Peter Neuner (Hrsg.) Im Licht der Gnade Gottes Zur Gegenwartsbedeutung der Rechtfertigungsbotschaft. Gemeinsames Symposion des Evangelisch- und Katholisch- Theologischen Fakultätentages Lutherstadt Wittenberg, Oktober Mit Beiträgen von E. Herms, W. Klaiber, H.-R. Laurien, K. Lehmann, O.H. Pesch, C. Schwöbel, Th. Söding, H. Spieckermann, P. Steinacker, S. Wiedenhofer Bd. 42, 2003, 272 S., 24,90, br., ISBN Klaus Winterkamp Die Bischofskonferenz zwischen affektiver und effektiver Kollegialität Bd. 43, 2003, 608 S., 39,90, br., ISBN Ki-Cherl Chung Das Zeitproblem in der Theologie unter besonderer Berücksichtigung der Eschatologie Impulse für einen fundierten Dialog zwischen europäischer Theologie und koreanischer Religion Bd. 44, Frühjahr 2004, ca. 184 S., ca. 19,90, br., ISBN Religion erzeugt Gewalt - Einspruch! V &D LIT Raymund Schwager, Józef Niewiadomski (Hg.) Religion erzeugt Gewalt Innsbrucker Einspruch! Forschungsprojekt 'Religion - Gewalt - Kommunikation - Weltordnung' Religion erzeugt Gewalt - Einspruch! Bamberger Theologisches Forum hrsg. von Klaus Bieberstein, Peter Bruns, Volker Eid, Marianne Heimbach-Steins, Alfred E. Hierold, Wolfgang Klausnitzer, Georg Kraus, Godehard Ruppert, Heinz-Günther Schöttler, Lothar Wehr, Peter Wünsche (Universität Bamberg) Marianne Heimbach-Steins; Heinz-Günther Schöttler; Heimo Ertl (Hrsg.) Religionen im Dialog Christentum, Judentum und Islam Bd. 5, 2003, 88 S., 14,90, br., ISBN Alexander Filipović; Axel Bernd Kunze (Hrsg.) Wissensgesellschaft Herausforderungen für die christliche Sozialethik Bd. 6, 2003, 120 S., 15,90, br., ISBN Studien zur Traditionstheorie/Studies in tradition theory hrsg. von Prof. Dr. Siegfried Wiedenhofer (Universität Frankfurt) Siegfried Wiedenhofer (Hrsg.) Kulturelle und religiöse Traditionen Zum Stand traditionstheoretischer Forschung im deutschsprachigen Raum Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 400S., ca.35,90, br., ISBN Hans-Joachim Tambour Theologischer Pragmatismus Semiotische Überlegungen zu George A. Lindbecks kulturellsprachlichem Ansatz Bd. 6, 2003, 376 S., 24,90, br., ISBN Forum Orthodoxe Theologie hrsg. von Karl Christian Felmy (Erlangen) und Ioan I. Ică jr. (Sibiu) Johannes Schelhas Schöpfung und Neuschöpfung im theologischen Werk Pavel A. Florenskijs ( ) Bd. 3, 2003, 312 S., 29,90, br., ISBN Michail Skarovskij Die Kirchenpolitik des Dritten Reiches gegenüber den orthodoxen Kirchen in Osteuropa ( ) Bd.4, Frühjahr 2004, ca. 376S., ca.29,90, br., ISBN Forum Religionskritik Horst Herrmann Kirche, Klerus, Kapital Hintergründe einer deutschen Allianz Bd. 2, 2., erw. Aufl. 2003, 160 S., 19,90, br., ISBN Hans Peter Hauschild FleischesTheologie Bemerkungen zum In-Eins von Religion und Erotik Bd.3, Frühjahr 2004, ca. 168S., ca.17,90, br., ISBN Jochem Kotthaus Propheten des Aberglaubens Der deutsche Kreationismus zwischen Mystizismus und Pseudowissenschaft Bd. 4, 2003, 160 S., 15,90, br., ISBN Ursula Marianne Ernst Wozu noch Glaube und Religion? Bd.5, Frühjahr 2004, ca. 224S., ca.17,90, br., ISBN Science and Religion Naturwissenschaft und Glaube hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Kutschera (Kassel), Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach (Jena), Prof. Dr. Thomas Schmidt (Frankfurt) Ulrich Kutschera Streitpunkt Evolution Darwinismus und Intelligentes Design Bd.2, Frühjahr 2004, ca. 288S., ca.19,90, br., ISBN Forum Religionsphilosophie Marta Zaccagnini Christentum der Endlichkeit Heideggers Vorlesungen Einleitung in die Phänomenologie der Religion Bd. 4, 2003, 208 S., 24,90, br., ISBN Janez Perčič Religion und Gemeinwesen Zum Begriff der Zivilreligion Bd. 8, 2003, 224 S., 19,90, br., ISBN Tübinger Ökumenische Reden hrsg. von Prof. Dr. Bernd Jochen Hilberath Ökumene und Weltethos Mit Beiträgen von O. Fuchs, B. J. Hilberath, H. Küng, O. H. Pesch und E. Schaich Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 80S., ca.10,00, br., ISBN Walter Kasper; Ulrike Bechmann; Ottmar Fuchs Ökumene von oben Ökumene von unten Mit Beiträgen von U. Bechmann, O. Fuchs, B. J. Hilberath, H. Hiller, E. Jüngel und W. Kasper Bd.2, Frühjahr 2004, ca. 80S., ca.10,00, br., ISBN

36 Karl-Josef Kuschel; Peter Hünermann; El Hassan bin Talal u. a. Christlich-Muslimische Ökumene Mit Beiträgen von El Hassan bin Talal, O. Fuchs, G. Fürst, P. Hünermann, K.-J. Kuschel, L. Richter Bernburg Bd.3, Frühjahr 2004, ca. 80S., ca.10,00, br., ISBN x Münstersche Theologische Vorträge Gisela Muschiol Auf der Suche nach der Päpstin Funktion und Fiktion eines historischen Romans aus Sicht kontextueller Kirchengeschichte Bd.3, Frühjahr 2004, ca. 88S., ca.12,90, br., ISBN Peter Schallenberg Der Mensch ohne besonderen Standort? Die Renaissance und das moraltheologische Menschenbild in der Postmoderne Bd.5, Frühjahr 2004, ca. 96S., ca.14,90, br., ISBN Stephan Goertz Theologie welcher Moral? Über den prekären Gegenstand der Moraltheologie Bd.6, Frühjahr 2004, ca. 48S., ca.9,80, br., ISBN Symbol Mythos Medien hrsg. von Prof. Dr. Dr. Klaas Huizing (Universität Würzburg), Prof. Dr. Michael Meyer-Blanck (Universität Bonn) und Prof. Dr. Dr. Hermann Timm (Universität München) Klaas Huizing; Horst F. Rupp (Hrsg.) Medientheorie und Medientheologie Bd. 7, 2003, 144 S., 19,90, br., ISBN Klaas Huizing; Christian Bendrath; Markus Buntfuß; Matthias Morgenroth (Hrsg.) Kleine Transzendenzen Festschrift für Hermann Timm zum 65. Geburtstag Bd. 10, Frühjahr 2004, ca. 336 S., ca. 19,90, br., ISBN Kommunikative Theologie interdisziplinär Communicative Theology interdisciplinary hrsg. von Prof. Dr. Bernd Jochen Hilberath (Universität Tübingen), Prof. Dr. Bradford E. Hinze (Marquette University, U.S.A.) und Prof. Dr. Matthias Scharer (Universität Innsbruck) Wolfgang Weirer Qualität und Qualitätsentwicklung theologischer Studiengänge Evaluierungsprozesse im Kontext kirchlicher und universitärer Anforderungen aus praktisch-theologischer Perspektive Bd. 2, 2003, 408 S., 29,90, br., ISBN x Martina Kraml Braucht das Fest einen Rahmen? Annäherungen an Handlung und Kultur aus (mahl- )theologischer Perspektive Bd. 3, 2004, 240 S., 19,90, br., ISBN Theologie im Kontakt hrsg. im Auftrag der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum von Reinhard Göllner Reinhard Göllner (Hrsg.) Die Zukunft des Ruhrgebiets Strukturwandel einer Region und die Mitverantwortung der Kirchen Bd. 11, 2004, 176 S., 15,90, br., ISBN Augsburger Schriften zu Theologie und Philosophie hrsg. von Prof. Dr. Hanspeter Heinz, Prof. Dr. Klaus Kienzler und Prof. Dr. Klaus Mainzer (Universität Augsburg) Cornelia Liesenfeld Die Astronomie Galileis und ihre Aktualität heute und morgen Bd. 2, 2003, 160 S., 19,90, br., ISBN x Axel Bohmeyer, Johannes J. Frühbauer hrsg. von Profile Christliche Sozialethik zwischen Theologie und Philosophie Forum Sozialethik Kommende Dortmund Bd.3, Frühjahr 2004, ca. 160S., ca.17,90, br., ISBN Theologie Theologische Frauenforschung in Europa hrsg. von Prof. Dr. Hedwig Meyer-Wilmes (Nijmegen) und Prof. Dr. Marie-Theres Wacker (Münster) Anne Jensen Gottes selbstbewusste Töchter Frauenemanzipation im frühen Christentum? 2. Auflage mit aktualisierendem Nachtrag Bd. 9, 2003, 552 S., 30,90, br., ISBN Andreas Hölscher; Rainer Kampling (Hrsg.) Die Tochter Gottes ist die Weisheit Bibelauslegungen durch Frauen. Mit Beiträgen von M. Gielen, B. Jüngst, S. Keval, S. Pellegrini, A. Strotmann und M. Th. Wacker Bd. 10, 2003, 184 S., 19,90, br., ISBN Gertraud Ladner FrauenKörper in Theologie und Philosophie Feministisch-Theologische Zugänge Bd. 11, 2003, 264 S., 24,90, br., ISBN Siri Fuhrmann; Erich Geldbach;Irmgard Pahl (Hrsg.) Soziale Rollen von Frauen in Religionsgemeinschaften Ein Forschungsbericht mit Beiträgen von Ute Gause, Ursula Henke, Martin Leutzsch, Ursula Nothelle-Wildfeuer, Heinz Ruland, Annette Wilke u. a. Mit einer CD-ROM Bd. 12, 2003, 328 S., 19,90, br., ISBN Sybille Becker Leib Bildung Geschlecht Perspektiven für die Religionspädagogik Bd. 13, Frühjahr 2004, ca. 320 S., ca. 19,90, br., ISBN Marie-Theres Wacker Von Göttinnen, Göttern und dem einzigen Gott Studien zum biblischen Monotheismus aus feministischtheologischer Sicht Bd. 14, Frühjahr 2004, ca. 200 S., ca. 14,90, br., ISBN x Elisabeth Schüssler Fiorenza Grenzen überschreiten: Der theoretische Anspruch feministischer Theologie Ausgewählte Aufsätze Bd. 15, Frühjahr 2004, ca. 264 S., ca. 24,90, br., ISBN Anne Jensen; Michaela Kronthaler (Hrsg.) Formen weiblicher Autorität Erträge historisch-theologischer Frauenforschung Bd. 17, Frühjahr 2004, ca. 184 S., ca. 19,90, br., ISBN Rebeka Aniae Die Frauen in der Kirche Kroatiens im 20. Jahrhundert Bd. 18, Frühjahr 2004, ca. 520 S., ca. 29,90, br., ISBN Geschlecht Symbol Religion hrsg. von Prof. Dr. Bernhard Heininger, Prof. Dr. Stephanie Böhm und Prof. Dr. Elmar Klinger (Universität Würzburg) Bernhard Heininger (Hrsg.) Geschlechterdifferenz in religiösen Symbolsystemen Bd. 1, 2003, 240 S., 19,90, br., ISBN Natascha Sojc (Hrsg.) Neue Fragen, neue Antworten Antike Kunst als Thema der Gender Studies Bd.3, Frühjahr 2004, ca. 200S., ca.24,90, br., ISBN INPUT Interdisziplinäre Paderborner Untersuchungen zur Theologie hrsg. von Dr. Rita Burrichter, Prof. Dr. Hubert Frankemölle, Prof. Dr. Helga Kuhlmann, Prof. Dr. Martin Leutzsch, Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke (Universität Paderborn) Helga Kuhlmann; Martin Leutzsch; Harald Schroeter- Wittke (Hrsg.) Reisen Fährten für eine Theologie unterwegs Bd. 1, 2003, 272 S., 24,90, br., ISBN Helga Kuhlmann Leib-Leben theologisch denken Reflexionen zur Theologischen Anthropologie Bd. 2, 2004, 256 S., 19,90, br., ISBN x Martin Leutzsch Männlichkeit und Weiblichkeit im Neuen Testament Bd.3, Frühjahr 2004, ca. 232S., ca.19,90, br., ISBN SOZIALETHIK/ MORALTHEOLOGIE Jahrbuch für Arbeit und Menschenwürde hrsg. von der Wissenschaftlichen Arbeitsstelle des Oswald-von-Nell-Breuning-Hauses Wissenschaftliche Arbeitsstelle des Oswald-von-Nell-Breuning- Hauses (Hrsg.) Hauptsache gesund! Gesellschaftliche Widersprüche um Arbeit und Gesundheit Bd. 4, 2003, 160 S., 14,90, br., ISBN Wissenschaftliche Arbeitsstelle Oswald-von-Nell-Breuning-Haus hrsg. von Gerechtigkeit für Anfänger Bd.5, Frühjahr 2004, ca. 152S., ca.14,90, br., ISBN Jahrbuch der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen Sozialwesen Gesundheitswesen Theologie Jahrbuch 2003 Bd. 2, 2003, 280 S., 14,90, br., ISBN Jahrbuch der Katholischen Fachhochschule Nordrhein- Westfalen 2004 Bd., Frühjahr 2004, ca. 280 S., ca. 14,90, br., ISBN Schriften des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Begründet von Josef Kardinal Höffnery hrsg. von Karl Gabriel Martin Dabrowski; Andreas Fisch; Karl Gabriel; Christoph Lienkamp Das Insolvenzrecht für Staaten Philosophische Begründung Ökonomische Beurteilung Sozialethische Bewertung Bd. 46, 2003, 200 S., 19,90, br., ISBN Brigitta Herrmann Das Recht auf Ernährung am Beispiel Malis Wirtschaftsethische Ansätze auf dem Prüfstand Bd. 48, 2003, 392 S., 29,90, br., ISBN x Stefan Schenk Menschen teilen Arbeit Sozialethische Überlegungen zum Volkswagen-Modell der Vier- Tage-Woche. Mit einem Vorwort von Karl Gabriel Bd. 49, 2003, 504 S., 29,90, br., ISBN Hermann-Josef Große Kracht (Hrsg.) Solidarität institutionalisieren Anliegen, Akteure und Arenen christlicher Sozialethik. Beiträge aus dem Institut für Christliche Sozialwissenschaft. Karl Gabriel zum 60. Geburtstag Bd. 50, 2003, 232 S., 17,90, br., ISBN Christian Spieß Sozialethik des Eigentums Philosophische Grundlagen kirchliche Sozialverkündigung systematische Differenzierung Bd. 51, Frühjahr 2004, ca. 256 S., ca. 24,90, br., ISBN

37 Studien zur christlichen Gesellschaftsethik hrsg. von Karl Gabriel (Münster), Friedhelm Hengsbach SJ (Frankfurt), Wolfgang Klein (Osnabrück), Werner Krämer (Dortmund), Heiner Ludwig (Darmstadt) Werner Krämer Geschichte und Ethik der Arbeit Bd.4, Frühjahr 2004, ca. 270S., ca.15,90, br., ISBN Oswald von Nell-Breuning Grundzüge der Börsenmoral Reprint der Ausgabe von Mit einer Einführung von Friedhelm Hengsbach und Bernhard Emunds Bd. 6, 2002, 256 S., 17,90, br., ISBN x Oswald von Nell-Breuning SJ: Sachdienliche Hinweise Verzeichnis sämtlicher Schriften. Herausgegeben von Friedhelm Hengsbach SJ und Matthias Möhring-Hesse unter Mitarbeit von Ansgar Kreutzer und Ulrich Sander Bd.7, Frühjahr 2004, ca. 304S., ca.24,90, br., ISBN ZASS Zukunft der Arbeit und der sozialen Sicherung Schriftenreihe der Stiftung der KAB Deutschlands hrsg. von Dr. Michael Schäfers und Dr. Joachim Zimmermann Michael Schäfers; Joachim Zimmermann (Hrsg.) Im Mittelpunkt der Mensch Mitbestimmung in der Arbeitswelt Ausdruck der Menschenwürde Bd. 1, 2004, 144 S., 14,90, br., ISBN Forum Religion & Sozialkultur Abteilung A: Religions- und Kirchensoziologische Texte hrsg. von Prof. Dr. Karl Gabriel (Münster) F. G. Babke (Hrsg.) Forum Kirche und Gesellschaft Ausgewählte Tagungsprotokolle der Evangelischen Akademie der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig Bd.7, Frühjahr 2004, ca. 360S., ca.24,90, br., ISBN Oliver Reis Nachhaltigkeit Ethik Theologie Eine theologische Beobachtung der Nachhaltigkeitsdebatte Bd. 8, 2004, 552 S., 39,90, br., ISBN Walter Fürst; Joachim Drumm; Wolfgang M. Schröder (Hrsg.) Ideen für Europa Christliche Perspektiven der Europapolitik Bd.9, Frühjahr 2004, ca. 224S., ca.19,90, br., ISBN Forum Religion & Sozialkultur Abteilung B: Profile und Projekte hrsg. von Prof. Dr. Karl Gabriel (Münster) Wolfgang Belitz; Jürgen Klute; Hans-Udo Schneider Zukunft der Arbeit in einem neuen Gesellschaftsvertrag Bd. 6, 3., korr. u. erg. Aufl. Frühjahr 2004, ca. 288 S., ca. 15,90, br., ISBN Theologie Erny Gillen; Ursula Geißner (Hrsg.) Ethik und Autonomie Wissenschaftliches Symposium an der Katholischen Fachhochschule Freiburg 2002 Bd. 14, Frühjahr 2004, ca. 120 S., ca. 14,90, br., ISBN x Peter Noss (Hrsg.) fußball ver-rückt: Gefühl, Vernunft und Religion im Fußball Annäherungen an eine besondere Welt Bd. 15, Frühjahr 2004, ca. 144 S., ca. 14,90, br., ISBN Marc Möres Metapolitik und Transzendenz Eric Voegelin und neuere Entwicklungen im Staatsverständnis der katholischen Soziallehre Bd. 16, 2003, 104 S., 17,90, br., ISBN x Iris Pinter Einflüsse der christlichen Bioethik auf die deutsche Humangenetik-Debatte Bd. 17, 2003, 144 S., 19,90, br., ISBN Wolfgang Belitz; Jürgen Klute; Hans-Udo Schneider (Hrsg.) Menschen statt Märkte Für eine Neuorientierung der Kirche im Dritten System Bd. 18, Frühjahr 2004, ca. 184 S., ca. 17,90, br., ISBN Kultur und Religion in Europa hrsg. vom Institut M.-Dominique Chenu Espaces Berlin durch Thomas Eggensperger, Ulrich Engel, Frano Prcela Thomas Eggensperger; Ulrich Engel; Frano Prcela (Hrsg.) Menschenrechte Gesellschaftspolitische und theologische Reflexionen in europäischer Perspektive. Mit Beiträgen von I. Berten, E. Busek, C. Duquoc u. a. Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 136S., ca.14,90, br., ISBN Christian Bauer; Stephan van Erp (Hrsg.) Heil in Differenz Dominikanische Beiträge zu einer kontextuellen Theologie in Europa Bd.2, Frühjahr 2004, ca. 184S., ca.16,90, br., ISBN Europäisches Sozialforum der Kirchen Jürgen Klute et alii (eds.) European Diaconal Forum Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 160S., ca.14,90, br., ISBN Projekte hrsg. von der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz Sandra Casado Antón Selbstfinanzierung der Kirche in Lateinamerika Die Konstellationen in Chile und Ekuador Bd. 13, 2003, 160 S., 14,90, br., ISBN Religion Staat Kultur Interdisziplinäre Studien aus der Humboldt-Universität zu Berlin hrsg. von Christina von Braun, Volker Gerhardt, Wilhelm Gräb, Herfried Münkler und Richard Schröder Richard Schröder; Johannes Zachhuber (Hrsg.) Was hat uns das Christentum gebracht? Versuch einer Bilanz nach zwei Jahrtausenden. Eine interdisziplinäre Vorlesungsreihe mit Beiträgen von C. v. Braun, H. Bredekamp, W. Huber u. a. Bd. 2, 2003, 256 S., 20,90, br., ISBN Ingolf Hübner; Karsten Laudien; Johannes Zachhuber (Hrsg.) Lebenstechnologie und Selbstverständnis Hintergründe einer aktuellen Debatte Bd. 3, 2004, 280 S., 29,90, br., ISBN Bochumer Studien zur Gerechtigkeit hrsg. von Prof. Dr. Christofer Frey (Universität Bochum) Christofer Frey; Jürgen Hädrich; Lars Klinnert (Hrsg.) Gerechtigkeit Illusion oder Herausforderung Felder und Aufgaben für die interdisziplinäre Diskussion Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 240S., ca.24,95, br., ISBN Christoph Giersch Zwischen sozialer Gerechtigkeit und ökonomischer Effizienz Sozialethische Analyse der Chancen und Risiken von Niedriglohnstrategien in Deutschland Bd. 2, 2003, 288 S., 24,90, br., ISBN x Entwürfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft hrsg. von Prof. Dr. Günther Brakelmann, Prof. Dr. Traugott Jähnichen (Bochum), Prof. Dr. Karl-Wilhelm Dahm (Münster) und Prof. Dr. Hans-Richard Reuter (Münster) Hyun-Beom Choi Die Politische Ethik der protestantischen Theologie im 20. Jahrhundert Karl Barth, Barmen und die koreanische evangelische Kirche Bd. 15, 2003, 296 S., 24,90, br., ISBN Ute Herrmann Vielgestaltigkeit als Wettbewerbsvorteil Ansätze Evangelischer Wirtschaftsethik von Bd. 16, Frühjahr 2004, ca. 280 S., ca. 24,90, br., ISBN Bochumer Forum zur Geschichte des sozialen Protestantismus hrsg. von Günter Brakelmann, Norbert Friedrich und Traugott Jähnichen Norbert Friedrich; Traugott Jähnichen (Hrsg.) Sozialer Protestantismus im Nationalsozialismus Diakonische und christlich-soziale Verbände unter der Herrschaft des Nationalsozialismus Bd. 4, 2003, 176 S., 19,90, br., ISBN Societas Ethica Europäische Forschungsgesellschaft für Ethik Ulrich Nissen; Svend Andersen; Lars Reuter (ed.) The Sources of Public Morality On the ethics and religion debate Proceedings of the annual conference of the Societas Ethica in Berlin, August 2001 Bd. 2, 2003, 176 S., 25,90, br., ISBN x Diakonie und Ökumene Diakonia and Ecumenics hrsg. von Prof. Dr. Bernd Jochen Hilberath (Universität Tübingen) und Rob Mascini Bernd Jochen Hilberath; Rob Mascini (eds.) Diakonia and Diaconate as an Ecumenical Challenge Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 248S., ca.19,90, br., ISBN Ethik im theologischen Diskurs/Ethics in Theological Discourse hrsg. von Marianne Heimbach-Steins (Bamberg), Hans G. Ulrich (Erlangen) und Bernd Wannenwetsch (Oxford) Wendepunkte in der Ethik Zur postliberalen Herausforderung der theologischen Ethik. Die wichtigsten Texte aus der anglo-amerikanischen Diskussion. Eingeleitet und herausgegeben von Bernd Wannenwetsch Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 300S., ca.25,90, br., ISBN Hans G. Ulrich Wie Geschöpfe leben Konturen evangelischer Ethik Bd.2, Frühjahr 2004, ca. 240S., ca.20,90, br., ISBN Hartmut Köß Kirche der Armen? Die entwicklungspolitische Verantwortung der katholischen Kirche in Deutschland Bd. 6, 2003, 400 S., 24,90, br., ISBN Stefan Heuser Menschenwürde Eine theologische Erkukndung Bd.8, Frühjahr 2004, ca. 280S., ca.24,90, br., ISBN Ethik interdisziplinär hrsg. von Hans-Jürgen Kaatsch (Kiel) und Hartmut Kreß (Bonn) Hermes A. Kick (Hrsg.) Ethisches Handeln in den Grenzbereichen von Medizin und Psychologie Bd. 4, 2002, 184 S., 20,90, br., ISBN Hartmut Kreß Religionsfreiheit als Leitbild Staatskirchenrecht in Deutschland und Europa im Prozeß der Reform Bd.5, Frühjahr 2004, ca. 216S., ca.19,90, br., ISBN

38 Studien der Moraltheologie hrsg. von Prof. DDr. Antonio Autiero (Münster) und Prof. Dr. Josef Römelt (Erfurt) Markus Babo Kirchenasyl Kirchenhikesie Zur Relevanz eines historischen Modells im Hinblick auf das Asylrecht der Bundesrepublik Deutschland Bd. 20, 2003, 488 S., 35,90, br., ISBN Gunhild Buse... als hätte ich ein Schatzkästlein verloren. Hysterektomie aus der Perspektive einer feministischtheologischen Medizinethik Bd. 23, 2003, 664 S., 39,90, br., ISBN x Antonio Autiero; Stephan Goertz; Magnus Striet (Hrsg.) Endliche Autonomie Interdisziplinäre Perspektiven auf ein theologisch-ethisches Programm. Mit Beiträgen von A. Arz de Falco, A. Autiero, K. Gabriel, C. Giese, S. Goertz, M. Junge, D. Linke, R. Litz, K.W. Merks, M. Niccoletti, M. Rieger, J. Römelt, M. Striet und S. Wendel Bd. 25, Frühjahr 2004, ca. 248 S., ca. 19,90, br., ISBN Michael Mager Begründung sittlicher Freiheit Bd. 29, Frühjahr 2004, ca. 352 S., ca. 29,90, br., ISBN Studien der Moraltheologie Abteilung Beihefte hrsg. von Prof. DDr. Antonio Autiero (Münster) und Prof. Dr. Josef Römelt (Erfurt) Kerstin Rödiger Körper vergessene Kategorie der Ethik? Die Anstöße von Martha Nussbaum und Amartya Sen für eine symbolisch und sozial dimensionierte körperbewußte Ethik Bd. 12, 2003, 208 S., 14,90, br., ISBN Glaube und Ethos Theologie im interdisziplinären Dialog hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Stephan E. Müller und Univ.-Prof. Dr. Erwin Möde (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) Stephan E. Müller; Erwin Möde (Hrsg.) Ist die Liebe noch zu retten? Brennpunkt Partnerschaft, Sexualität und Ehe Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 280S., ca.19,90, br., ISBN Stephan E. Müller; Bernhard Sill (Hrsg.) Glaube, der leben hilft Moraltheologische Perspektiven Bd.2, Frühjahr 2004, ca. 288S., ca.29,90, br., ISBN Stephan E. Müller, Erwin Möde hrsg. von Vor der Uferwand der Endlichkeit: Eichstätter Ringvorlesung SS 2003 Bd.3, Frühjahr 2004, ca. 200S., ca.17,90, br., ISBN Stapelfelder Perspektiven Schriften der Katholischen Akademie Kardinal-von-Galen-Haus hrsg. von PD Dr. Günter Wilhelms Günter Wilhelms (Hrsg.) Zukunft Bildung: Wirtschaft Ästhetik Religion Bd.3, Frühjahr 2004, ca. 160S., ca.17,90, br., ISBN Edition KSHG hrsg. von der Katholischen Studierendenund Hochschulgemeinde Münster Norbert Jömann; Christiane Junker; Chadi Touma (Hrsg.) Religion wieso, weshalb, warum? Zur Funktion von Religion aus soziologischer, biologischer, philosophischer und theologischer Sicht Bd.3, Frühjahr 2004, ca. 144S., ca.14,90, br., ISBN BIBLISCHE THEOLOGIE Altes Testament und Moderne hrsg. von Hans-Peter Müller (Münster), Michael Welker (Heidelberg) und Erich Zenger (Münster) Manfred Oeming; Konrad Schmid; Michael Welker (Hrsg.) Das Alte Testament und die Kultur der Moderne Beiträge des Symposiums Das Alte Testament und die Kultur der Moderne anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads ( ) Heidelberg, Oktober 2001 Bd.8, Frühjahr 2004, ca. 248S., ca.25,90, br., ISBN Theologie Rainer Albertz; Othmar Keel; Klaus Koch (Hrsg.) Theologie in Israel und in den Nachbarkulturen Bd.9, Frühjahr 2004, ca. 300S., ca.30,90, br., ISBN Erhard Blum; William Johnstone; Christoph Markschies (Hrsg.) Das Alte Testament ein Geschichtsbuch? Bd. 10, Frühjahr 2004, ca. 300 S., ca. 30,90, br., ISBN Irmtraud Fischer; Konrad Schmid; Hugh G. M. Williamson (Hrsg.) Prophetie in Israel Beiträge des Symposiums Das Alte Testament und die Kultur der Moderne anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads ( ) Heidelberg Oktober 2001 Bd. 11, 2003, 224 S., 29,90, br., ISBN David J. A. Clines; Hermann Lichtenberger; Hans- Peter Müller (Hrsg.) Weisheit in Israel Beiträge des Symposiums Das Alte Testament und die Kultur der Moderne anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads ( ) Heidelberg, Oktober 2001 Bd. 12, 2003, 216 S., 29,90, br., ISBN Bernard M. Levinson; Eckart Otto; Carolyn Pressler (Hrsg.) Recht und Ethik im Alten Testament Bd. 13, Frühjahr 2004, ca. 300 S., ca. 30,90, br., ISBN Paul Hanson; Bernd Janowski; Michael Welker (Hrsg.) Biblische Theologie Bd. 14, Frühjahr 2004, ca. 300 S., ca. 30,90, br., ISBN John Barton; J. Cheryl Exum; Manfred Oeming (Hrsg.) Das Alte Testament und die Kunst Bd. 15, Frühjahr 2004, ca. 300 S., ca. 30,90, br., ISBN Wallace J. Alston; Christian Möller; Helmut Schwier (Hrsg.) Die Predigt des Alten Testaments Beiträge des Symposiums Das Alte Testament und die Kultur der Moderne anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads ( ) Heidelberg, Oktober 2001 Bd. 16, 2003, 160 S., 29,90, br., ISBN Andreas Schüle Israels Sohn Jahwes Prophet Ein Versuch zum Verhältnis von kanonischer Theologie und Religionsgeschichte anhand der Bileam-Perikope (Num 22-24) Bd. 17, 2001, 344 S., 30,90, br., ISBN Alphonso Groenewald Psalm 69: Its structure, redaction and composition Bd. 18, 2003, 408 S., 24,90, br., ISBN Marion Keuchen Die Opferung Isaaks im 20. Jahrhundert auf der Theaterbühne Auslegungsimpulse im Blick auf Abrahams Zelt (Theater Musentümpel Andersonn) und Gottesvergiftung (Choralgraphisches Theater Heidelberg Grasmück) Bd. 19, Frühjahr 2004, ca. 296 S., ca. 19,90, br., ISBN Beiträge zum Verstehen der Bibel hrsg. von Prof. Dr. Manfred Oeming und Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Gerd Theißen (Heidelberg) Manfred Oeming (Hrsg.) Theologie des AT aus der Perspektive von Frauen Bd. 1, 2003, 328 S., 25,90, br., ISBN Manfred Oeming Claus Westermann: Leben Werk Wirkung Bd. 2, 2003, 136 S., 15,90, br., ISBN Petra v. Gemünden; Matthias Konradt; Gerd Theißen Der Jakobusbrief Beiträge zur Rehabilitierung der strohernen Epistel Bd. 3, 2003, 200 S., 25,90, br., ISBN Gisela Fuchs Der Becher des Sonnengottes Zur Entwicklung des Motivs Becher des Zorns Bd.4, Frühjahr 2004, ca. 168S., ca.10,90, br., ISBN Hans-Joachim Eckstein Der aus Glauben Gerechte wird leben Beiträge zur Theologie des Neuen Testaments Bd. 5, 2003, 288 S., 20,90, br., ISBN Haringke Fugmann Berge versetzen: Interkulturelle Hermeneutik von Mt 17, und Gal 5, 2-6 in Papua-Neuguinea Bd.6, Frühjahr 2004, ca. 320S., ca.34,90, br., ISBN Hanna Roose Teilhabe an JHWHs Macht Endzeitliche Hoffnungen in der Zeit des zweiten Tempels Bd.7, Frühjahr 2004, ca. 248S., ca.24,90, br., ISBN Isa Breitmaier Lehren und Lernen in der Spur des Ersten Testaments Exegetische Studien zum 5. Buch Mose und dem Sprüchebuch aus religionspädagogischer Perspektive Bd.8, Frühjahr 2004, ca. 344S., ca.29,90, br., ISBN Salzburger Exegetische Theologische Vorträge hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Friedrich V. Reiterer und Univ.-Prof. Dr. Marlis Gielen (Universität Salzburg) Ulrich Berges Schweigen ist Silber Klagen ist Gold Das Drama der Gottesbeziehung aus alttestamentlicher Sicht mit einer Auslegung zu Ps 88 Bd. 1, 2003, 128 S., 12,90, br., ISBN Friedrich Vinzenz Reiterer (Hrsg.) Reichtum ist gut, ist er ohne Schuld (Sir 13,24) Vorstellung eines Exegeten. Ehrendoktorat für Otto Kaiser am in Salzburg Bd. 2, 2003, 112 S., 12,90, br., ISBN Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt N.F. hrsg. von Prof. em. Dr. Albert Fuchs (Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz) Albert Fuchs Spuren von Deuteromarkus I Mit zwei Beiträgen von Hermann Aichinger Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 304S., ca.34,90, br., ISBN Albert Fuchs Spuren von Deuteromarkus II Bd.2, Frühjahr 2004, ca. 328S., ca.39,90, br., ISBN Exegese in unserer Zeit Kontextuelle Bibelinterpretationen aus lateinamerikanischer und feministischer Sicht hrsg. von Wanda Deifelt (São Leopoldo/Brasilien), Irmtraud Fischer (Graz/Östereich), Erhard S. Gerstenberger (Marburg/Deutschland), Milton Schwantes (São Bernardo do Campo/Brasilien) Erhard S. Gerstenberger Frauenrollen Männerrollen Gender-studies im Alten Testament Bd.4, Frühjahr 2004, ca. 240S., ca.20,90, br., ISBN Regula Grünenfelder Frauen an den Krisenherden Eine rhetorisch-politische Deutung des Bellum Judaicum Bd. 10, 2003, 328 S., 25,90, br., ISBN Ulrich Schoenborn Dem Glauben auf der Spur Hermeneutische Streifzüge zwischen Rio de la Plata und Nemunas Bd. 12, 2003, 208 S., 17,90, br., ISBN

39 Irmtraud Fischer Gender-faire Exegese Gesammelte Beiträge zur Reflexion des Genderbias und seiner Auswirkungen in der Übersetzung und Auslegung von biblischen Texten Bd. 14, 2004, 224 S., 19,90, br., ISBN Theologie interaktiv hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Nembach (Universität Göttingen) Gertrud Yde Iversen Epistolarität und Heilsgeschichte Eine rezeptionsästhetische Auslegung des Römerbriefs Bd. 2, 2003, 312 S., 25,90, br., ISBN PRAKTISCHE THEOLOGIE Theologie und Praxis hrsg. von Prof. Dr. Giancarlo Collet (Münster), Prof. Dr. Norbert Mette (Dortmund), Prof. Dr. Udo Fr. Schmälzle (Münster) und Prof. DDr. Hermann Steinkamp (Münster) Martina Blasberg-Kuhnke; Gunda Ostermann Zwischen Anspruch und Alltag Katholische Erwachsenenbildung in Niedersachsen im Spiegel ihres Leitbilds Bd. 16, Frühjahr 2004, ca. 208 S., ca. 19,90, br., ISBN Walter Fürst; Andreas Wittrahm; Ulrich Feeser-Lichterfeld; Tobias Kläden (Hrsg.) Selbst die Senioren sind nicht mehr die alten... Praktisch-theologische Beiträge zu einer Kultur des Alterns Bd. 17, 2003, 264 S., 19,90, br., ISBN Christoph Hutter; Michael Hevicke; Bernhard Plois; Birgit Westermann (Hrsg.) Herausforderung Lebenslage PraxisReflexe aus der Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung Bd. 18, 2003, 256 S., 19,90, br., ISBN Wolfgang Reuter Heilsame Seelsorge Ein psychoanalytisch orientierter Ansatz von Seelsorge mit psychisch Kranken Bd. 19, 2003, 280 S., 24,90, br., ISBN Hartmut Heidenreich Personales Angebot als Kernkonzept praktischtheologischen Handelns Zu seiner Rekonstruktion, Rezeption und Interpretation nach dem Würzburger Synodenbeschluß von 1975 Bd. 20, Frühjahr 2004, ca. 328 S., ca. 19,90, br., ISBN Elisabeth Eicher-Dröge Im Dialog mit Kirche und Welt? Katholische Akademien in Deutschland. Identität im Wandel von fünf Jahrzehnten ( ) Bd. 21, 2004, 304 S., 24,80, br., ISBN Hermann Steinkamp Seelsorge als Anstiftung zur Selbstsorge? Bd. 25, Frühjahr 2004, ca. 184 S., ca. 14,90, br., ISBN Theologie und Praxis Abteilung B hrsg. von Prof. Dr. Giancarlo Collet (Münster), Prof. Dr. Dr. h.. Norbert Mette (Dortmund), Prof. Dr. Udo Fr. Schmälzle (Münster) und Prof. DDr. Hermann Steinkamp (Münster) Monika Kreiner Dass ich blind war, fiel gar nicht auf. Bausteine zur pastoraltheologischen Biographieforschung Anhang: Elisabeths Lebensgeschichte Bd. 10, 2003, 208 S., 15,90, br., ISBN x Saskia Hütte; Norbert Mette (Hrsg.) unter Mitarbeit von Rainer Middelberg und Sonja Pahl Religion im Klassenverband unterrichten Lehrer und Lehrerinnen berichten von ihren Erfahrungen Bd. 16, 2003, 248 S., 19,90, br., ISBN Guido Hunze; Klaus Müller (Hrsg.) TheoLiteracy Impulse zu Studienreform Fachdidaktik Lehramt in der Theologie Bd. 17, 2003, 128 S., 14,90, br., ISBN Stefan Schmitz Was macht die Kirche in der Schule? Religionsunterricht und Schulpastoral 30 Jahre nach dem Würzburger Synodenbeschluss Bd. 18, Frühjahr 2004, ca. 96 S., ca. 12,90, br., ISBN x Theologie Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik hrsg. von Ottmar Fuchs, Albert Biesinger, Reinhold Boschki Georg Köhl Lern-Ort Praxis Ein didaktisches Modell, wie Seelsorge gelernt werden kann Bd. 15, 2003, 520 S., 25,90, br., ISBN Johannes Först Zur Hölle mit der Hoffnung? Die Entdeckung kirchlicher Praxis und Sozialform als Ressource einer hoffnungsgeleiteten Eschatologie Bd. 20, 2003, 312 S., 19,90, br., ISBN x Günter Ernst Biblischer Glaube im Zeugnis erzählter Erfahrungen Bd. 21, 2004, 216 S., 29,90, br., ISBN Albert Biesinger; Ottmar Fuchs, Klaus Kießling (Hrsg.) Solidarität als ganzheitlicher Lernprozeß Bd. 22, Frühjahr 2004, ca. 248 S., ca. 17,90, br., ISBN Werkstatt Theologie Praxisorientierte Studien und Diskurse hrsg. von Prof. Dr. Rainer Bucher (Graz), Dr. Ulrike Bechmann (Bayreuth) und Prof. Dr. Rainer Krockauer (Aachen) Rainer Bucher; Rainer Krockauer (Hrsg.) Prophetie in einer etablierten Kirche? Aktuelle Reflexionen über ein Prinzip kirchlicher Identität Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 280S., ca.17,90, br., ISBN Ute Leimgruber Kein Abschied vom Teufel Eine Untersuchung zur gegenwärtigen Rede vom Teufel im Volk Gottes Bd.2, Frühjahr 2004, ca. 344S., ca.24,90, br., ISBN Impulse der Kinder- und Jugendpastoral Walter Krieger Freundschaft mit Gott: Ein Glaubensbuch für Kinder und ihre Weggefährten Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 144S., ca.14,90, br., ISBN Heidelberger Studien zur Praktischen Theologie hrsg. von Prof. Dr. Heinz Schmidt, Prof. Dr. Christian Möller und Prof. Dr. Helmut Schwier Nils Petersen Geistigbehinderte Menschen ihre Stellung im Gefüge von Gesellschaft, Diakonie und Kirche Bd. 7, 2003, 288 S., 25,90, br., ISBN Joachim Conrad Liturgie als Kunst und Spiel Die Kirchliche Arbeit Alpirsbach Bd. 8, 2003, 464 S., 24,90, br., ISBN Beate Großklaus Erfahrungsraum Gemeinde als Kommunikationsgeschehen Bd. 9, 2003, 256 S., 24,90, br., ISBN x Empirische Theologie hrsg. von Prof. Dr. Dr. h. c. Johannes A. van der Ven (Nijmegen), Prof. Dr. Dr. Hans-Georg Ziebertz (Würzburg) und Prof. Dr. Anton A. Bucher (Salzburg) Hans-Georg Ziebertz Religious Education in a Plural Western Society Problems and Challenges Bd. 11, 2003, 208 S., 17,90, br., ISBN Hans-Georg Ziebertz; Stefan Heil; Andreas Prokopf (Hrsg.) Abduktive Korrelation Religionspädagogische Konzeption, Methodologie und Professionalität im interdisziplinären Dialog Bd. 12, 2003, 280 S., 29,90, br., ISBN x Forum Theologie und Psychologie hrsg. von Prof. in Maria Kassel und Dr. Thomas Meurer (Universität Münster) Michael Utsch; Johannes Fischer (Hrsg.) Im Dialog über die Seele Transpersonale Psychologie und christlicher Glaube Bd. 7, 2003, 176 S., 17,90, br., ISBN Franz Wilhelm Jansen Offenbarung und Erfahrung bei Edward Schillebeeckx und Eugen Drewermann Ansätze zu einer befreienden Theologie von der Menschlichkeit Gottes und der Göttlichkeit des Menschen Bd.8, Frühjahr 2004, ca. 312S., ca.24,90, br., ISBN x Michael Hüfner indexhüfner, Michael Das Gemeinschaftsgefühl und die Paradoxität der Macht Individualpsychologische Impulse für kirchliche Handlungsfelder Bd.9, Frühjahr 2004, ca. 192S., ca.19,90, br., ISBN Schriften aus dem Comenius-Institut hrsg. von Volker Elsenbast und Christoph Th. Scheilke (Münster) Christoph Th. Scheilke Von Religion lernen heute Befunde und Perspektiven in Schule, Gemeinde und Kirche Bd. 6, 2003, 344 S., 35,90, br., ISBN Peter Biehl; Karl Ernst Nipkow Bildung und Bildungspolitik in theologischer Perspektive Bd. 7, 2003, 280 S., 19,90, br., ISBN Klaus Ziller Gemeinsame Verantwortung der evangelischen und katholischen Kirche für den Religionsunterricht in Ostdeutschland Eine Untersuchung aus evangelischer Perspektive anhand religionspädagogischer und kirchlicher Stellungnahmen und evangelischer und katholischer Lehrpläne Bd. 10, 2004, 272 S., 19,90, br., ISBN Schriften aus dem Comenius-Institut Beihefte hrsg. von Christoph Th. Scheilke und Volker Elsenbast (Münster) Ottokar Basse Bezeugen im Fokus der Auseinandersetzung Predigten III Bd.3, Frühjahr 2004, ca. 208S., ca.17,90, gb., ISBN Forum Theologie und Pädagogik hrsg. von Prof. Dr. Robert Schelander (Wien), Prof. Dr. Martin Schreiner (Hildesheim) und Prof. Dr. Werner Simon (Mainz) Andreas Hinz Zeit als Bildungsaufgabe in theologischer Perspektive Bd. 6, 2003, 392 S., 24,90, br., ISBN Engelbert Groß (Hrsg.) Erziehungswissenschaft, Religion und Religionspädagogik Mit Beiträgen von Dietrich Benner, Helmut Peukert, Jürgen Oelkers und Volker Ladenthin Bd.7, Frühjahr 2004, ca. 128S., ca.14,90, br., ISBN

40 Theologie Carola Fleck Ganzheitliche religiöse Erziehung Eine kritische Auseinandersetzung mit der Religionspädagogischen Praxis Bd.8, Frühjahr 2004, ca. 240S., ca.19,90, br., ISBN Sabine Frank Das Exodusmotiv des Alten Testaments Religionsgeschichtliche, exegetische sowie systematischtheologische Grundlagen und fachdidaktische Entfaltungen Bd. 10, Frühjahr 2004, ca. 208 S., ca. 19,90, br., ISBN Liturgica Oenipontana hrsg. von Prof. Dr. Reinhard Meßner (Innsbruck) und Wolfgang G. Schöpf Hansjörg Auf der Maur Die Osterfeier in der alten Kirche Aus dem Nachlaß herausgegeben von R. Meßner und W. G. Schöpf. Mit einem Beitrag von C. Leonhard Bd. 2, 2003, 216 S., 25,90, gb., ISBN Ästhetik Theologie Liturgik hrsg. von Prof. Dr. Dr. h. c. Horst Schwebel (Marburg) und Prof. Dr. Albert Gerhards (Bonn) Dietmar Hofmann Verkündigung des christlichen Glaubens durch geistliche Musik: dargestellt an der Totenliturgie Bd. 23, 2004, 192 S., 29,90, br., ISBN Markus Zink Theologische Bildhermeneutik Ein kritischer Entwurf zu Gegenwartskunst und Kirche Bd. 24, 2003, 560 S., 34,90, br., ISBN Marco Talarico Der Kreuzweg Jesu in historischer Authentizität und katholischer Frömmigkeit Bd. 25, Frühjahr 2004, ca. 96 S., ca. 17,90, gb., ISBN Sigrid Glockzin-Bever; Martin Kraatz (Hrsg.) Am Kreuz eine Frau Anfänge Abhängigkeiten Aktualisierungen Bd. 26, 2003, 168 S., 17,90, br., ISBN Friedrich Lurz Erlebte Liturgie Autobiografische Schriften als liturgiewissenschaftliche Quellen Bd. 28, 2003, 360 S., 29,90, br., ISBN Albert Gerhards (Hrsg.) unter Mitarbeit von Friedrich Lurz Übersetzen Bibel, Spiritualität und Glaubensästhetik. Zur Aufgabenstellung der Theologie in den säkularisierten Gesellschaften Frankreichs und Deutschlands Bd. 29, 2004, 136 S., 17,90, br., ISBN Idris Emlek Mysterienfeier der Ostsyrischen Kirche im 9. Jahrhundert Die Deutung der göttlichen Liturgie nach dem 4. Traktat einer anonymen Liturgieerklärung Bd. 30, 2004, 256 S., 24,90, br., ISBN Albert Gerhards (Hrsg.) Kirchenmusik im 20. Jahrhundert Erbe und Auftrag Bd. 31, Frühjahr 2004, ca. 160 S., ca. 17,90, br., ISBN Arnold Angenendt Liturgie im Mittelalter Gesammelte Aufsätze zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Thomas Flammer und Daniel Meyer Bd. 35, Frühjahr 2004, ca. 384 S., ca. 29,90, gb., ISBN Literatur Medien Religion hrsg. von Prof. Dr. Georg Langenhorst (Nürnberg) Wiel Logister Die Spiritualität der Divina Comedia Dantes Gedicht theologisch gelesen. Deutsche Übersetzung aus dem Niederländischen von Gabriele Merks-Leinen Bd. 5, 2003, 200 S., 19,90, br., ISBN Alexander Seibold Katholische Filmarbeit in der DDR Wir haben eine gewisse Pfiffigkeit uns angenommen Bd. 9, 2003, 224 S., 19,90, br., ISBN x Paul Konrad Kurz Unsere Rede von Gott Sprache und Religion Bd. 10, Frühjahr 2004, ca. 184 S., ca. 17,90, br., ISBN Theologie der Spiritualität Quellentexte hrsg. vom Institut für Spiritualität (Philosophisch-Theologische Hochschule Münster) Bonaventura Itinerarium mentis in Deum Der Pilgerweg des MenschenzuGott Lateinisch-deutsch. Übersetzt und erläutert von Marianne Schlosser. Mit einer Einleitung von Paul Zahner Bd. 3, 2004, 240 S., 24,90, br., ISBN Religion und Biographie hrsg. von Prof. Dr. Detlev Dormeyer, Prof. Dr. Friedhelm Munzel (Universität Dortmund) und Prof. Dr. Linus Hauser (Gießen) Detlev Dormeyer; Herbert Mölle; Thomas Ruster (Hrsg.) Lebenswege und Religion Biographie in Bibel, Dogmatik und Religionspädagogik Bd. 1, 2. Aufl.Frühjahr 2004, ca. 320 S., ca. 20,90, br., ISBN Stefan von Hoyningen-Huene Religiosität bei rechtsextrem orientierten Jugendlichen Bd. 7, 2003, 336 S., 24,90, br., ISBN Corinna Cornelius Harry Potter geretteter Retter im Kampf gegen dunkle Mächte? Religionspädagogischer Blick auf religiöse Implikationen, archaisch-mythologische Motive und supranaturale Elemente Bd. 8, 2003, 112 S., 14,90, br., ISBN Cordula Langner Pro-Existenz Jesu Das Jesus-Bild Heinz Schürmanns: Glaubenszeugnis der exegetischen Reflexion und Ausdruck seiner Jesus-Beziehung Bd. 9, 2003, 384 S., 29,90, br., ISBN x Heye Heyen Biographie-Faktor Höllenglaube Eine qualitativ-empirische Studie aus religionspädagogischer Perspektive Bd. 10, 2003, 464 S., 34,90, br., ISBN Grundlegungen Veröffentlichungen des Religionspädagogischen Instituts Loccum Gerald Kruhöffer Glaube und Verantwortung Theologische Grundfragen heute Bd. 8, 2003, 120 S., 14,90, br., ISBN Bernhard Dressler; Andreas Feige; Albrecht Schöll (Hrsg.) Religion Leben, Lernen, Lehren Ansichten zur,religion bei Religionslehrern Bd.9, Frühjahr 2004, ca. 144S., ca.19,90, br., ISBN Religionspädagogische Kontexte und Konzepte hrsg. von Prof. Dr. Harry Noormann (Universität Hannover) Dagmar Borkowsky Bibliodrama in der Lehrerfortbildung Bd. 10, 2003, 256 S., 24,90, br., ISBN Hans Jürgen Milchner Nachfolge Jesu und Imitatio Christi Die theologische Entfaltung der Nachfolgethematik seit den Anfängen der Christenheit bis hin in die Zeit der devotio moderna unter besonderer Berücksichtigung religionspädagogischer Ansätze Bd. 11, 2004, 400 S., 29,90, br., ISBN Matthias Hahn Wende und Wandlung Bildungsgeschichten ostdeutscher ReligionslehrerInnen in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche Bd. 12, 2003, 296 S., 19,90, br., ISBN Scena Beiträge zu Theater und Religion hrsg. von Prof. Dr. Ingrid Hentschel (FH Bielefeld) und Klaus Hoffmann (AK Kirche und Theater, EKD Hannover) Ingrid Hentschel; Klaus Hoffmann (Hrsg.) Theater Ritual Religion Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 304S., ca.20,90, br., ISBN Ingrid Hentschel; Klaus Hoffmann (Hrsg.) Spiel, Ritual und Darstellung Bd.2, Frühjahr 2004, ca. 288S., ca.19,90, br., ISBN KIRCHENRECHT Kirchenrechtliche Bibliothek hrsg. von Libero Gerosa (Lugano) und Ludger Müller (Wien) Péter Erdö Geschichte der Wissenschaft vom kanonischen Recht Eine Einführung Bd.4, Frühjahr 2004, ca. 240S., ca.25,90, br., ISBN Karl Neimes Alexander Müller ( ) Kirchenrechtliche Positionen eines protestantischen Katholiken Bd.6, Frühjahr 2004, ca. 312S., ca.30,90, br., ISBN Lorenz Wolf Kirche und Denkmalschutz Die päpstliche Gesetzgebung zum Schutz der Kulturgüter bis zum Untergang des Kirchenstaates im Jahr 1870 Bd. 7, 2003, 264 S., 25,90, br., ISBN Barbara Ries Amt und Vollmacht des Papstes Eine theologisch-rechtliche Untersuchung zur Gestalt des Petrusamtes in der Kanonistik des 19. und 20. Jahrhunderts Bd. 8, 2003, 496 S., 39,90, br., ISBN HISTORISCHE THEOLOGIE Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittelund Südosteuropa hrsg. von Joachim Bahlcke (Stuttgart), Rainer Bendel (Tübingen) und Joachim Köhler (Tübingen) Rainer Bendel; Hans-Jürgen Karp; Joachim Köhler (Hrsg.) Religions- und Kulturgeschichte in Nordost- und Mitteleuropa Initiativen, Methoden, Theorien Bd.2, Frühjahr 2004, ca. 488S., ca.40,90, br., ISBN Joachim Bahlcke (Hrsg.) Glaubensflüchtlinge Ursachen und Auswirkungen konfessioneller Migration im frühneuzeitlichen Osteuropa Bd.4, Frühjahr 2004, ca. 400S., ca.40,90, gb., ISBN Kurt Augustinus Huber Katholische Kirche und Kultur in Böhmen Herausgegeben von Rudolf Grulich Bd.5, Frühjahr 2004, ca. 680S., ca.59,90, gb., ISBN Krista Zach Konfessionelle Pluralität, Stände und Nation Ausgewählte Abhandlungen zur südosteuropäischen Religionsund Gesellschaftsgeschichte. Herausgegeben von Joachim Bahlcke und Konrad Gündisch Bd.6, Frühjahr 2004, ca. 384S., ca.44,90, gb., ISBN

41 Arbeiten zur historischen und systematischen Theologie hrsg. von Prof. Dr. Günter Bader (Universität Bonn), Prof. Dr. Albrecht Beutel (Universität Münster) und Prof. Dr. Athina Lexutt (Universität Gießen) Bernhard Liess Johann Heermann ( ): Prediger in Schlesien zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges Bd. 4, 2003, 344 S., 25,90, br., ISBN Christianity and History Series of the John XXIII Foundation for Religious Studies in Bologna hrsg. von Prof. Dr. Alberto Melloni (Fondazione per le scienze religiose Giovanni XXIII, Bologna) Alberto Melloni; Silvia Scatena (Eds.) Synod and Synodality Theology, History, Canon Law and Ecumenism in new contact. International Colloquium Bruges 2003 Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 328S., ca.29,90, gb., ISBN Beiträge zu Theologie, Kirche und Gesellschaft im 20. Jahrhundert hrsg. von Rainer Bendel, Lydia Bendel-Maidl und Joachim Köhler Lydia Bendel-Maidl (Hrsg.) Katholikinnen im 20. Jahrhundert Bilder, Rollen, Aufgaben Bd.2, Frühjahr 2004, ca. 200S., ca.17,90, br., ISBN Joachim Köhler Katholisches Milieu und säkularisierte Gesellschaft Wie nahmen Katholikinnen und Katholiken politische und gesellschaftliche Wirklichkeiten wahr? Bd.3, Frühjahr 2004, ca. 320S., ca.25,90, br., ISBN Heinz Hürten Kirche auf dem Weg in eine veränderte Welt Ein Versuch über die Auseinandersetzung der Katholiken mit der Gesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts Bd. 6, 2003, 176 S., 19,90, br., ISBN Protestantismus und neuzeitliche Kulturpraxis hrsg. von Prof. Dr. Volker Drehsen (Universität Tübingen) Andrea Nickel-Schwäbisch Wo bleibt Gott? Eine theologische Auseinandersetzung mit dem Gottesbegriff der Systemtheorie Niklas Luhmanns Bd.3, Frühjahr 2004, ca. 176S., ca.24,90, br., ISBN Recklinghäuser Forum zur Geschichte von Kirchenkreisen hrsg. von Prof. Dr. Günther Brakelmann, Peter Burkowski und Dr. Helmut Geck. Helmut Geck (Hrsg.) Kirchenkreise Kreissynoden Superintendenten Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 240S., ca.17,90, br., ISBN Vergessene Theologen Peter Browe Die Eucharistie im Mittelalter Liturgiehistorische Forschungen in kulturwissenschaftlicher Absicht. Mit einer Einführung herausgegeben von Hubertus Lutterbach und Thomas Flammer Bd. 1, 2003, 576 S., 29,90, gb., ISBN x Michael Graf Liberaler Katholik Reformkatholik Modernist? Franz Xaver Kraus ( ) zwischen Kulturkampf und Modernismuskrise Bd. 2, 2003, 368 S., 24,90, br., ISBN Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte hrsg. von Martin Tamcke Atanas Damianov Die Arbeit der Deutschen Orient-Mission unter den türkischen Muslimen in Bulgarien von Anfang des 20. Jahrhunderts bis zum 2. Weltkrieg Quellen des Johannes-Lepsius-Archivs Bd. 23, 2003, 232 S., 25,90, br., ISBN Dietmar Winkler Ostsyrisches Christentum Untersuchungen zu Christologie, Ekklesiologie und zu den ökumenischen Beziehungen der Assyrischen Kirche des Ostens Bd. 26, 2003, 232 S., 29,90, br., ISBN x Theologie Biji Markose Chirathilattu Prayers and Fasts According to Bar Ebroyo (AD 1225/6 1286) A Study on the Prayers and Fasts of the Oriental Churches Bd. 27, 2004, 168 S., 24,90, br., ISBN Martin Tamcke Koexistenz und Konfrontation Beiträge zur jüngeren Geschichte und Gegenwartslage der orientalischen Christen Bd. 28, 2003, 456 S., 39,90, br., ISBN Shabo Talay Lebendig begraben Die Entführung des syrisch-orthodoxen Priesters Melki Tok von Mid@n in der Südosttürkei. Einführung, Aramäischer Text (Turoyo), Übersetzung und Glossar Bd. 29, 2004, 216 S., 19,90, br., ISBN Martin Tamcke (Hrsg.) Blicke gen Osten Festschrift für Friedrich Heyer zum 95. Geburtstag Bd. 30, 2004, 416 S., 69,90, br., ISBN INTERKULTURELLE THEOLOGIE Ökumenische Studien / Ecumenical Studies hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Becker (Universität Hannover), Prof. Dr. Erich Geldbach (Universität Bochum), Prof. Dr. Gottfried Orth (TU Braunschweig, Ernst Lange-Institut Rothenburg) und Prof. Dr. Konrad Raiser (Ökumenischer Rat der Kirchen, Genf) in Verbindung mit dem Ernst Lange-Institut Rothenburg Ulrich Schoen Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der Religionen in den letzten zweitausend Jahren. Band Eins: Von Jesus bis Konstantin: Endknall im Ursprung Bd. 23, 2004, 240 S., 19,90, br., ISBN Ulrich Schoen Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der Religionen in den letzten zweitausend Jahren. Band Zwei: Von Konstantin bis zum Jahr Tausend: an den Wurzeln des christlichen Abendlandes Bd. 24, Frühjahr 2004, ca. 280 S., ca. 19,90, br., ISBN Andrea Fröchtling; Ndanganeni Phaswana (eds.) Being (the church) beyond the South-North divide Identities, othernesses and embodied hermeneutics in partnership discourses South Africa Germany Bd. 28, 2003, 280 S., 19,90, br., ISBN Erich Geldbach; Christine Kenning Gleichberechtigung in Uniform? Geschlechterverhältnisse in der Heilsarmee gestern und heute Bd. 29, 2003, 136 S., 14,90, br., ISBN Lena Lybæk; Konrad Raiser; Stefanie Schardien (Hrsg.) Gemeinschaft der Kirchen und gesellschaftliche Verantwortung Die Würde des Anderen und das Recht anders zu denken. Festschrift für Professor Dr. Erich Geldbach Bd. 30, 2004, 600 S., 34,90, br., ISBN Evangelische Kirche im Dialog hrsg. von Dieter Beese (Superintendent Evangelischer Kirchenkreis Münster) Evangelischer Kirchenkreis Münster (Hrsg.) Globalisierung und Verantwortung wirtschaftsethisches Forum im Münsterland Bd. 1, 2003, 104 S., 12,90, br., ISBN Rainer Wettreck (Hrsg.) Lebenswert zum aktuellen Stand der biomedizinischen Ethik Bd. 2, 2004, 144 S., 14,90, br., ISBN Rostocker Theologische Studien hrsg. von Prof. Dr. Udo Kern und Prof. Dr. Klaus Hock (Universität Rostock) Dorothea Ott; Martin Seils Die Luther-Akademie Sondershausen Eine Dokumentation Bd. 9, 2003, 160 S., 14,90, br., ISBN Udo Kern (Hrsg.) Kirche Amt Abendmahl Beiträge aus heutiger lutherischer Sicht Bd. 10, 2004, 192 S., 14,90, br., ISBN Hans-Martin Barth (Hrsg.) Der Protestantismus vor den Herausforderungen des Säkularen Impulse aus der Generalversammlung des Evangelischen Bundes Rostock Mit Beiträgen von K. H. Bieritz, R. Marquard, E. Reinmuth, R. Schröder u. a. Bd. 12, 2004, 160 S., 19,90, br., ISBN Heinrich Holze (Hrsg.) Die Theologische Fakultät Rostock im Umbruch Studien zur Geschichte Bd. 13, Frühjahr 2004, ca. 328 S., ca. 24,90, br., ISBN Villigst Profile Schriftenreihe des Evangelischen Studienwerks e. V. Villigst hrsg. von Dr. habil. Klaus Holz und Dr. Sven Wende Sabine Gralla (Hrsg.) Oriens Christianus Geschichte und Gegenwart des nahöstlichen Christentums Bd. 1, 2003, 136 S., 17,90, br., ISBN Knut Berner; Almuth Hattenbach (Hrsg.) Individualität in Russland und Deutschland Bd. 2, 2003, 160 S., 25,90, br., ISBN Villigster Forschungsforum zu Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus (Hg.) Das Unbehagen in der,dritten Generation Reflexionen des Holocaust, Antisemitismus und Nationalsozialismus Bd. 3, 2004, 152 S., 24,90, br., ISBN Villigst Perspektiven Dissertationenreihe des Evangelischen Studienwerks e. V. Villigst hrsg. von Klaus Holz und Eberhard Müller Michael Rudolph Taiwans multi-ethnische Gesellschaft und die Bewegung der Ureinwohner Assimilation oder kulturelle Revitalisierung? Bd. 1, 2003, 504 S., 35,90, br., ISBN Herbert Hoepfner Der Text als gerichtetes Chaos Einblicke in Textentstehung und ihre Umsetzung bei der Vermittlung von Textgestaltungskompetenz Bd. 2, 2003, 184 S., 25,90, br., ISBN Jutta Ulmer Gesunde Persönlichkeitsentwicklung und jugendliches Sportengagement Eine kulturvergleichende Studie am Beispiel El Salvadors und Deutschlands Bd. 3, 2003, 232 S., 25,90, br., ISBN

42 Forum Religionspädagogik interkulturell hrsg. von Prof. Dr. Engelbert Groß (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) und Prof. Dr. Thomas Schreijäck (Universität Frankfurt) Engelbert Groß (Hrsg.) Schmerz und Sehnsucht von Kindern und Jugendlichen Interkulturelles religiöses Lernen in Kirche und Schule Bd. 4, 2003, 464 S., 24,90, gb., ISBN Anand Rao Soteriologies of India and Their Role in the Perception of Disability A Comparative Transdisciplinary Overview with Reference to Hinduism and Christianity in India Bd.5, Frühjahr 2004, ca. 272S., ca.24,95, br., ISBN x Klaus Diepold, Klaus König (Hrsg..) Perspektiven der Eine-Welt-Religionspädagogik Engelbert Groß zum 65. Geburtstag Bd.7, Frühjahr 2004, ca. 304S., ca.19,90, br., ISBN Christentum und Islam im Dialog/Christian Muslim Relations hrsg. von Prof. Dr. Andreas Feldtkeller (Humboldt-Universität Berlin), Prof. Dr. Klaus Hock (Universität Rostock), Prof. Dr. Tarek Mitri (World Council of Churches, Genf) und Prof. Jorgen S. Nielson (University of Birmingham) Ulrich Schoen Gottes Allmacht und die Freiheit des Menschen Gemeinsames Problem von Islam und Christentum. Mit Geleitworten von Annemarie Schimmel und Klaus Hock und einem aktualisierenden Nachwort des Autors Bd. 2, 2003, 280 S., 24,90, br., ISBN x Ludger Kaulig Ebenen des christlich-islamischen Dialogs Beobachtungen und Analysen zu den Wegen einer Begegnung Bd.3, Frühjahr 2004, ca. 440S., ca.34,90, br., ISBN Klaus Hock (ed.) The Interface between Research and Dialogue: Christian-Muslim Relations in Africa Adjunct Proceedings of the XVIIIth Quinquennial Congress of the International Association for the History of Religions (5 11 August 2000, Durban/South Africa) Bd. 4, 2003, 192 S., 19,90, br., ISBN Britta Kanacher Christliche und muslimische Identität Anstöße für eine neue Verständigung Bd. 5, 2003, 232 S., 17,90, br., ISBN Begegnung Christen und Muslime Hanna Kohlbrugge Der einsame Gott des Islam Was uns nach dem Islam fragen läßt. Mit Geleitwort herausgegeben von Hebe Kohlbrugge und Berthold Köber. Redaktion: Sabine Hiebsch Bd. 2, 2003, 280 S., 19,90, br., ISBN Dorothee Palm Dialog der Herzen Christlich-islamische Paare Bd. 3, 2003, 112 S., 12,90, br., ISBN Religion und Theologie im Asien-Pazifik-Kontext hrsg. von John May (Irish School of Ecumenics, Dublin) und Theodor Ahrens (Hamburg) Patrick A. Smythe The Heaviest Blow The Catholic Church and the East Timor Issue Bd. 4, 2003, 248 S., 29,90, br., ISBN EINFÜHRUNGEN AMATECA International Manuals of Catholic Theology edited by Christoph Kardinal Schönborn (Wien), Prof. Dr. Libero Gerosa (Lugano) and Prof. Dr. Michael Kunzler (Paderborn) Guy Bedouelle The History of the Church Bd. 1, 2003, 320 S., 30,90, br., ISBN Norbert Fischer The Philosophical Quest for God A Journey through Its Stations Bd.4, Frühjahr 2004, ca. 256S., ca.35,90, br., ISBN Theologie Glauben und Leben Richard Hartmann (Hrsg.) Wer singt, betet doppelt Liedpredigten und Betrachtungen zum Geistlichen Wunderhorn Bd. 7, 2003, 216 S., 19,90, br., ISBN Michael Theobald Ein Buch, das unser Leben verändert Biblische Zeit-Gedanken Bd. 10, 2003, 120 S., 14,90, br., ISBN Stefan Knobloch Worte ins Leben 3 Predigten zu Evangelien des Lesejahres C Bd. 12, 2003, 288 S., 15,90, br., ISBN Giovanni Franzoni Die Einsamkeit des Samariters Impulse für eine neue Ethik der Solidarität heute. Übersetzt und herausgegeben von Marie-Luise Grün, mit einem Geleitwort von Karl Bopp Bd. 15, 2003, 120 S., 14,90, br., ISBN Edeltraud Bülow Metanoia Umkehr Reden und Hören nicht nur zur Fastenzeit Bd. 19, Frühjahr 2004, ca. 96 S., ca. 10,00, br., ISBN Theologie Karl-Wilhelm Merks (éd.) Modèles d unité dans un monde pluriel Actes du Colloque international de Tilburg (décembre 2001) organisé par la Faculté de théologie de Tilburg (Pays-Bas) et des enseignants du Centre Sèvres (Paris) Bd. 50, 2003, 136 S., 14,90, br., ISBN B. Roebben; L. van der Tuin (eds.) Practical theology and the interpretation of crossing boundaries Essays in honour of Professor M. P. J. van Knippenberg Bd. 52, 2003, 304 S., 25,90, br., ISBN Frank Fuchs Konkretionen des Narrativen Am Beispiel von Eberhard Jüngels Theologie und Predigten unter Einbeziehung der Hermeneutik Paul Ricoeurs sowie der Textlinguistik Klaus Brinkers Bd. 54, 2004, 248 S., 19,90, br., ISBN Stefan Schmitz Religion vermitteln Theologische Orientierungen zur Qualitätssicherung des Religionsunterrichts. Mit einem Geleitwort von Prof. Hans Jorissen Bd. 55, 2004, 472 S., 29,90, br., ISBN Manfred Kemme Das Afrikabild in deutschen Religionsbüchern Eine Untersuchung katholischer Religionsbücher für die Sekundarstufe I Bd. 59, 2003, 240 S., 24,95, br., ISBN Britta Konz; Ulrike Link-Wieczorek(Hrsg.) Vision und Verantwortung Festschrift für Frau Prof. Dr. Ilse Meseberg-Haubold Bd. 63, 2004, 256 S., 24,90, br., ISBN Alexander Weihs Pietas und Herrschaft Das Bild Ludwigs des Frommen in den Vitae Hludowici Bd. 65, 2004, 208 S., 17,90, br., ISBN RELIGIONSWISSENSCHAFT Religionen in der pluralen Welt Religionswissenschaftliche Studien zum Transfer zwischen den Religionen hrsg. von Prof. Dr. Günter Kehrer (Universität Tübingen), Prof. Dr. Christoph Auffarth (Universität Bremen) und Prof. Dr. Livia Kohn (Universität Boston) Reinhard Leuze Religion und Religionen Auf der Suche nach dem Heiligen Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 264S., ca.24,90, gb., ISBN Oliver Grasmück Geschichte und Aktualität der Daoismusrezeption im deutschsprachigen Raum Bd.2, Frühjahr 2004, ca. 120S., ca.14,90, br., ISBN Quellentexte Religionen und Philosophie hrsg. von Dr. Kabita Rump und Prof. Dr. Dr. Peter Antes Kabita Rump Upanishaden Band 1: Isha-, Kena-, Katha- und Tattiriya-upanishad. Übersetzung mit Erläuterungen Bd. 1, 2003, 96 S., 14,90, br., ISBN bayreuther forum TRANSIT Kulturwissenschaftliche Religionsstudien hrsg. von Prof. Dr. Joachim Kügler (Universität Bayreuth) Joachim Kügler (Hrsg.) Impuls oder Hindernis? Mit dem Alten Testament in multireligiöser Gesellschaft. Beiträge des Internationalen Bibel-Symposions Bayreuth September 2002 Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 176S., ca.19,90, br., ISBN Marburger Religionsgeschichtliche Beiträge hrsg. von Prof. Dr. Rainer Flasche Hannelore Müller Der frühe Mircea Eliade Sein rumänischer Hintergrund und die Anfänge seiner universalistischen Religionsphilosophie. Anhang mit Quellentexten Bd.3, Frühjahr 2004, ca. 352S., ca.29,90, br., ISBN Veröffentlichungen des Centrums für Religiöse Studien Münster hrsg. von Prof. Dr. Thomas Bauer (Münster) Thomas Bauer; Lamya Kaddor; Katja Strobel (Hrsg.) Islamischer Religionsunterricht: Hintergründe, Probleme, Perspektiven Bd. 1, 2003, 112 S., 14,90, br., ISBN Religionswissenschaft Sylva Harst Der Kuss in den Religionen der Alten Welt ca v. Chr. 381 n. Chr. Bd.7, Frühjahr 2004, ca. 584S., ca.24,90, br., ISBN Ein vollständiges Verzeichnis aller Titel mit Texten finden Sie im Fachkatalog Theologie und unter: 42

43 Philosophie PHILOSOPHIE HANS-GEORG GADAMER DIE LEKTION DES JAHRHUNDERTS Ein philosophischer Dialog mit Riccardo Dottori Wissenschaftliche Paperbacks WP: Philosophie LIT Hans-Georg Gadamer Die Lektion des Jahrhunderts Ein philosophischer Dialog mit Riccardo Dottori Gadamers Hermeneutik des suchenden Gesprächs ermöglicht vielen Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften, Wege des fachlichen Erkennens mit historischen Sichtweisen zu verknüpfen. Seit Wahrheit und Methode (1960) rühmt man die von ihm geleistete Urbanisierung der Heideggerschen Provinz (Habermas). Versteht Gadamer jede Aussage als Antwort auf eine Frage, so ist Leben als Dialog neu zu verstehen. Wissenschaftliche Paperbacks Bd. 2, 168 S., 15,90, br., ISBN ; 34,90, gb., ISBN Hans Jonas Fatalismus wäre Todsünde Gespräche über Ethik und Mitverantwortung im dritten Jahrtausend Herausgegeben von Dietrich Böhler im Auftrag des Hans Jonas-Zentrums e.v. Hans Jonas konnte 1979, als Europa sich die Augen rieb und zu räsonieren begann, ob der technologisch industrielle Fortschritt eine ökologische Krise verursache, schon seine tiefdringende Ethik der technologischen Zivilisation vorlegen. Deren Grundgedanken und ihre Orientierung für das 21. Jahrhundert das erste einer technologisch und wirtschaftlich globalisierten Menschheit hat er in eindringlichen Gesprächen vor Augen geführt und im Blick auf künftige Entwicklungen zugespitzt. Gegen den Pessimismus macht er Mut zur Mitverantwortung, gegen die Augenblicksversessenheit erschließt er Orientierungssinn aus der jüdisch-christlichen Tradition. Wissenschaftliche Paperbacks Bd. 19, Frühjahr 2004, ca. 176 S., ca. 17,90, br., ISBN Christoph Halbig; Michael Quante (Hrsg.) Axel Honneth: Sozialphilosophie zwischen Kritik und Anerkennung Der vorliegende Band dokumentiert die fünften Münsteraner Vorlesungen zur Philosophie, die Axel Honneth im Frühjahr 2001 gehalten hat. Auf den einleitenden Beitrag Honneths Eine soziale Pathologie der Vernunft. Zur intellektuellen Erbschaft der Kritischen Theorie folgen Essays von Lehrenden und Studierenden der Universität Münster zu seiner Philosophie, auf die Honneth mit Erwiderungen, die den Abschluss dieses Bandes bilden, reagiert. Damit wird eine Bestandsaufnahme der Sozialphilosophie Honneths gegeben, und aktuelle Weiterentwicklungen seiner Theorie der Sozialphilosophie werden sichtbar. Die Herausgeber sind am Philosophischen Seminar der Westfälischen-Wilhelms- Universität Münster tätig. Münsteraner Vorlesungen zur Philosophie Bd. 5, 128 S., 15,90, br., ISBN Volker Steenblock (Hrsg.) Philosophiekurse So sehr in einer von Geld und Pop, Medien und Kulturindustrie aber auch gesellschaftlichen Problemen geprägten Gegenwart die Notwendigkeit philosophischer Orientierung sozusagen Tag für Tag vor unseren Augen steigt, so ortlos bleiben für unsere Kultur die zumeist akademisch verwalteten Gehalte der Philosophie ohne ihre beständige Umsetzung und Vermittlung an den verschiedenen Bildungsorten. In dieser Situation äußern sich Schülerinnen und Schüler eines Leistungskurses Philosophie am Münsteraner Immanuel Kant-Gymnasium zu einem ganzen Spektrum einschlägiger Themen. Beraten werden sie von Didaktikern aus Schule, Hochschule und Schulministerium. Diese stellen inhaltliche Aspekte und Kurskonzepte zur Diskussion und skizzieren exemplarisch drei Kernpunkte der aktuellen philosophiedidaktischen Debatte: den Essay, das Sokratische Gespräch und das integrative Methodenparadigma der Unterrichtsgestaltung. Der Band bietet Textgrundlagen für eine intensivierte fachdidaktische Arbeit an Universitäten, entsprechende Überblicke für die Referendarsausbildung sowie Anregungen für Unterrichtsvorhaben der Sekundarstufen I und II. Prof. Dr. Volker Steenblock lehrt Didaktik der Philosophie und Kulturphilosophie an der Universität Bochum. Münsteraner Einführungen: Münsteraner Philosophische Arbeitsbücher Bd. 3, 168 S., 15,90, br., ISBN

44 Philosophie Friedrich Rapp Destruktive Freiheit Ein Plädoyer gegen die Maßlosigkeit der modernen Welt Charakteristisch für die moderne Welt ist der Wille zur Innovation. Auf dem Gebiet der Kultur ebenso wie in der Sphäre der Gesellschaft und der Technik wird die Aufhebung von Schranken und das Überschreiten von Grenzen als höchste Errungenschaft gefeiert. Doch dieses maßlose Freiheitsstreben stellt nicht nur eine Bereicherung und einen Fortschritt dar, es führt auch zum Verlust an Orientierung und Strukturierung und im Grenzfall zum Chaos. Im Sinne dieser These untersucht der Autor die theoretischen Prämissen, die zur gegenwärtigen Situation geführt haben, und diskutiert mögliche Anknüpfungspunkte für einen Wandel. Prof. em. Dr. Friedrich Rapp lehrte Philosophie an der Universität Dortmund. Philosophie: Forschung und Wissenschaft Bd. 10, 232 S., 17,90, br., ISBN Klaus Kornwachs (Hrsg.) Technik System Verantwortung Das Unheimliche an der Technik scheint aber gerade zu sein, dass sie funktioniert. Was Martin Heidegger mit dieser Formel zum Ausdruck brachte, kennzeichnet das notorische Unbehagen in der technischen Zivilisation. Nicht nur dass, nicht nur wie und warum Technik funktioniert, ist das Problem, sondern zu fragen wäre auch, an welche Voraussetzungen ihre Zuverlässigkeit geknüpft ist. Prof. Dr. Klaus Kornwachs lehrt Technikphilosophie an der Universität Cottbus. Technikphilosophie Bd. 10, 704 S., 49,90, br., ISBN Wissenschaftliche Paperbacks Philosophie Hans-Georg Gadamer Die Lektion des Jahrhunderts Ein philosophischer Dialog mit Riccardo Dottori Bd. 2, 2. Aufl. 2003, 168 S., 15,90, br., ISBN ; 34,90, gb., ISBN Hans Jonas Fatalismus wäre Todsünde Gespräche über Ethik und Mitverantwortung im dritten Jahrtausend Herausgegeben von Dietrich Böhler im Auftrag des Hans Jonas-Zentrums e.v. Bd. 19, Frühjahr 2004, ca. 176 S., ca. 17,90, br., ISBN Philosophie: Forschung und Wissenschaft Peter Gottwald Zen im Westen neue Lehrrede für eine alte Übung Bd. 9, 2003, 224 S., 19,90, br., ISBN x Friedrich Rapp Destruktive Freiheit Ein Plädoyer gegen die Maßlosigkeit der modernen Welt Bd. 10, 2004, 232 S., 17,90, br., ISBN Christian Lavagno Rekonstruktion der Moderne Eine Studie zu Habermas und Foucault Bd. 11, 2003, 272 S., 29,90, br., ISBN Michael Sukale; Stefan Treitz (Hrsg..) Philosophie der Bewegung Bd. 12, Frühjahr 2004, ca. 320 S., ca. 24,90, br., ISBN Joachim C. Horn Hegel besser verstehen Das ignorierte Prinzip Bd. 13, Frühjahr 2004, ca. 400 S., ca. 39,90, br., ISBN Elmar Waibl Grundriß der Medizinethik für Ärzte, Pflegeberufe und Laien Bd. 14, Frühjahr 2004, ca. 120 S., ca. 9,90, br., ISBN The Dialogue/Das Gespräch/Il Dialogo Yearbook of Philosophical Hermeneutics/Jahrbuch für philosophische Hermeneutik/Annuario di Filosofia ermeneutica Editorial Board: Riccardo Dottori, Paul Boghossian, Giovanni Boniolo, Robert Brandom, Noel Carroll, Aldo G. Gargani, Giacomo Marramao, Sebastiano Maffettone, Thomas Pogge, Gianni Vattimo, Reiner Wiehl, Giuseppe Zaccaria Riccardo Dottori (Ed.) The Legitimacy of Truth/Die Legitimität der Wahrheit Proceedings of the III Meeting Italian-American Philosophy Rome 2001 Bd. 2, 2003, 448 S., 39,90, br., ISBN Norm Recht Logik hrsg. von Prof. Dr. Edgar Morscher (Universität Salzburg) Edgar Morscher Kann denn Logik Sünde sein? Die Bedeutung der modernen Logik für Theorie und Praxis des Rechts Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 240S., ca.29,90, br., ISBN Reinhard Kamitz Rechtsbegriff und normenlogisches Handlungskalkül im Logiksystem nach Stig Kanger Bd.2, Frühjahr 2004, ca. 184S., ca.24,90, br., ISBN Studies in African Philosophy hrsg. von Prof. Dr. Josephat Oguejiofor (Enugu/Nigeria), Prof. Dr. Godfrey I. Omah (Univ. Urbaniana, Rom), Prof. Dr. Mogobe Ramose (Univ. of Pretoria, Südafrika) Josephat Oguejiofor (ed.) Philosophy, Democracy and Responsible Governance in Africa Bd. 1, 2003, 640 S., 49,90, gb., ISBN

45 Schriftenreihe der Josef Pieper Stiftung hrsg. von Dr. Hermann Fechtrup, Friedbert Schulze und Dr. Dr. Thomas Sternberg Aloysius Obiwulu Tractatus de legibus in 13th Century Scholasticism A Critical Study and Interpretation of Law in Summa Fratris Alexandri, Albertus Magnus and Thomas Aquinas Bd. 4, 2003, 352 S., 29,90, br., ISBN Münsteraner Bioethik-Studien hrsg. von Prof. Dr. Ludwig Siep (Universität Münster) Ludwig Siep; Michael Quante (Hrsg.) Der Umgang mit dem beginnenden menschlichen Leben Ethische, medizintheoretische und rechtliche Probleme aus niederländischer und deutscher Perspektive Bd. 1, 2003, 184 S., 25,90, br., ISBN Harald Thomas Schmidt Präimplantationsdiagnostik: jenseits des Rubikons? Individual- und sozialethische Aspekte der PID/PGD Bd. 4, 2003, 240 S., 19,90, br., ISBN Ethik in der Welt hrsg. von Prof. Dr. Andreas Graeser (Universität Bern) Andreas Flury Die Intermediäre Ethik als eine moralphilosophische Antwort auf die globalen ökologischen Probleme des GEO-2000-Berichts Bd. 2, 2003, 728 S., 49,90, br., ISBN Antonietta Di Giulio Die Idee der Nachhaltigkeit im Verständnis der Vereinten Nationen Anspruch, Bedeutung und Schwierigkeiten Bd. 3, 2003, 424 S., 29,90, br., ISBN Thomas Doumont Unternehmenskommunikation und Unternehmensethik: Zwei holistische Modelle Bd. 4, 2003, 192 S., 24,90, br., ISBN Edition Peter Wust Schriftenreihe der Peter Wust-Gesellschaft Peter Wust Ungewißheit und Wagnis Neu herausgegeben im Auftrag der Peter Wust-Gesellschaft von Werner Schüßler und F. Werner Veauthier Bd. 1, 2002, 224 S., 20,90, br., ISBN Philosophie Münsteraner Philosophische Schriften hrsg. von Prof. Dr. Kurt Bayertz, Prof. Dr. Ludwig Siep, Prof. Dr. Thomas Leinkauf, Dr. Norbert Herold und Prof. Dr. Oliver R. Scholz (Universität Münster) Sibille Mischer; Michael Quante; Christian Suhm (Hrsg.) Auf Freigang Metaphysische und ethische Annäherungen an die menschliche Freiheit Bd. 11, 2003, 248 S., 25,90, br., ISBN Münsteraner Vorlesungen zur Philosophie hrsg. von Prof. Dr. Kurt Bayertz, Prof. Dr. Ludwig Siep, Prof. Dr. Thomas Leinkauf, und Dr. Michael Quante (Universität Münster) Christoph Halbig; Michael Quante (Hrsg.) Axel Honneth: Sozialphilosophie zwischen Kritik und Anerkennung Bd. 5, 2004, 128 S., 15,90, br., ISBN Ch. Redecker; Ch. Suhm (eds.) Daniel C. Dennett: From Philosophy of Mind to Evolutionary Theory Lecture and Colloquium in Münster 2002 Bd.6, Frühjahr 2004, ca. 112S., ca.15,90, br., ISBN Christoph Halbig, Christian Weidemann (Hrsg.) Franz von Kutschera: Analytische Philosophie jenseits des Materialismus Bd.7, Frühjahr 2004, ca. 104S., ca.17,90, br., ISBN Ethik in der Praxis/Practical Ethics Studien/Studies hrsg. von Prof. Dr. Hans-Martin Sass (Universität Bochum/Georgetown University Washington) Schriftleitung: Dr. Arnd T. May Jürgen Barmeyer Praktische Medizinethik Die moderne Medizin im Spannungsfeld zwischen naturwissenschaftlichem Denken und humanitärem Auftrag. Ein Leitfaden für Studenten und Ärzte Bd. 5, 2., stark überarb. Aufl. 2003, 184 S., 20,90, br., ISBN Ingo Härtel Der Umgang der amerikanischen Bioethik mit Gentherapie am Beispiel der Cystischen Fibrose: Ein Lehrbeispiel für Deutschland Bd. 12, Frühjahr 2004, ca. 208 S., ca. 24,90, br., ISBN Alexandra Manzei Körper Technik Grenzen Kritische Anthropologie am Beispiel der Transplantationsmedizin Bd. 13, 2003, 296 S., 25,90, br., ISBN Oliva Wiebel-Fanderl Herztransplantation als erzählte Erfahrung Der Mensch zwischen kulturellen Traditionen und medizinischtechnischem Fortschritt Bd. 14, 2003, 520 S., 39,90, br., ISBN Peter Schröder Gendiagnostische Gerechtigkeit Eine ethische Studie über die Herausforderungen postnataler genetischer Prädiktion Bd. 16, Frühjahr 2004, ca. 408 S., ca. 29,90, br., ISBN x Sibylle H. L hoste Ambivalenz der Medizin am Beginn des Lebens Der Schwangerschaftsabbruch. Kann die Philosophie zu einer Lösung beitragen? Bd. 17, 2004, 232 S., 24,90, br., ISBN Ethik in der Praxis/Practical Ethics Kontroversen/Controversies hrsg. von Prof. Dr. Hans-Martin Sass (Universität Bochum/Georgetown University Washington) Schriftleitung: Dr. Arnd T. May Hans-Martin Sass; Rita Kielstein Patientenverfügung und Betreuungsvollmacht Bd. 2, 2., überarb. u. erw. Aufl. 2003, 160 S., 17,90, br., ISBN Matthias Kettner (Hrsg.) Welche Autorität haben nationale Ethik-Komitees? Bd. 15, Frühjahr 2004, ca. 248 S., ca. 24,90, br., ISBN Oliver Tolmein; Walter Schweidler (Hrsg.) Was den Menschen zum Menschen macht Eine Gesprächsreihe zur Bioethik-Diskussion. Mit Beiträgen von Hertha Däubler-Gmelin, Robert Spaemann, Walter Schweidler u. a. Bd. 16, 2003, 128 S., 19,90, br., ISBN Rolf Heumann; Klemens Störtkuhl (Hrsg.) Nach der Entscheidung Stammzellen: medizinische Möglichkeiten und ethische Bedenken Bd. 17, Frühjahr 2004, ca. 160 S., ca. 19,90, br., ISBN x Christof Mandry (Hrsg.) Literatur ohne Moral Literaturwissenschaften und Ethik im Gespräch Bd. 18, 2003, 152 S., 19,90, br., ISBN Christof Mandry (Hrsg.) Kultur, Pluralität, Ethik Perspektiven in Sozialwissenschaften und Ethik. Mit Beiträgen von Burkhard Liebsch, Siegfried Weichlein, Brigitte Rauschenbach, Jens Badura, Regina Ammicht Quinn und Thomas Biebricher Bd. 20, 2003, 160 S., 14,90, br., ISBN x P. Scriba; J. Dinger; S. Shapiro (Eds.) Inabling Risk Assessment in Medicine Farewell Symposion Professor Raff Bd. 21, Frühjahr 2004, ca. 144 S., ca. 29,90, gb., ISBN Ethik in der Praxis/Practical Ethics Materialien/Documentation hrsg. von Prof. Dr. Hans-Martin Sass (Universität Bochum/Georgetown University Washington) Schriftleitung: Dr. Arnd T. May Thorsten Jacobi; Arnd T. May; Rita Kielstein; Werner Bienwald (Hrsg.) Ratgeber Patientenverfügung Vorgedacht oder selbstverfasst? Bd. 2, 4. aktualis. Aufl. dezmmiii, 184 S., 12,90, br., ISBN Arnd T. May; Reinhold Mann Soziale Kompetenz im Notfall Praxisanleitung nicht nur für den Rettungsdienst ein Unterrichtskonzept Bd. 5, 2003, 184 S., 15,90, br., ISBN Regina Bannert; Ulrich Fink; Günter Heimermann; Gabi Lätzsch (Hrsg.) Werkbuch Medizinethik I Bd.8, Frühjahr 2004, ca. 304S., ca.24,90, br., ISBN Ralf Radix u.a. (Hrsg..) Bundeskongress Notfallseelsorge und Krisenintervention Bochum 2003 Bd.9, Frühjahr 2004, ca. 168S., ca.17,90, br., ISBN Affekt Emotion Ethik hrsg. von Prof. Dr. Hermes A. Kick (Universität Mannheim) Hermes A. Kick (Hrsg.) Ethische Orientierung in Grenzsituationen des Lebens Lebenskunst und Sterbekunst, Sterbebegleitung und Trauerarbeit Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 152S., ca.19,90, br., ISBN Dietrich von Engelhardt, Horst-Jürgen Gerigk, Hermes-Andreas Kick (Hrsg.) Trance, Besessenheit, Exorzismus Bd.2, Frühjahr 2004, ca. 248S., ca.24,90, br., ISBN Technikphilosophie hrsg. von Prof. Dr. Klaus Kornwachs (Universität Cottbus) Klaus Kornwachs (Hrsg.) Technik System Verantwortung Bd. 10, 2004, 704 S., 49,90, br., ISBN Martin Arnold Gallee Bausteine einer abduktiven Wissenschafts- und Technikphilosophie Das Problem der zwei Kulturen aus methodologischer Perspektive Bd. 11, 2003, 376 S., 29,90, br., ISBN Antonia Kastendiek Computer und Ethik statt Computerethik Mit einem Geleitwort von Josef Weizenbaum Bd. 12, 2003, 216 S., 19,90, br., ISBN Klaus Kornwachs Gehäus und Gestell Texte zu Lasten der Architektur Bd. 13, Frühjahr 2004, ca. 128 S., ca. 19,90, br., ISBN Philosophie und Ökonomik hrsg. von Prof. Dr. Dr. Karl Homann und Dr. Christoph Lütge (Universität München) Karl Homann Anreize und Moral Gesellschaftstheorie Ethik Anwendungen. Herausgegeben von Christoph Lütge Bd. 1, 2003, 336 S., 17,90, br., ISBN

46 Philosophie Ethik und Wirtschaft im Dialog im Auftrag des Hans Jonas-Zentrums e. V. hrsg. von Thomas Bausch (Berlin), Dietrich Böhler (Berlin), Horst Gronke (Berlin), Hans H. Hinterhuber (Innsbruck), Wolfgang Kuhlmann (Aachen), Manfred Nitsch (Berlin), Thomas Rusche (Hannover) und Michael Stitzel (Berlin) Thomas Bausch; Dietrich Böhler; Thomas Rusche (Hrsg.) Wirtschaft und Ethik Strategien contra Moral? Mit Beiträgen von Karl Homann, Horst Steinmann, Peter Ulrich u. a. Bd. 12, 2004, 304 S., 24,90, br., ISBN Sokratisches Philosophieren Schriftenreihe der Philosophisch-Politischen Akademie (PPA) und der Gesellschaft für Sokratisches Philosophieren (GSP) hrsg. von Dieter Krohn, Barbara Neißer, Nora Walter y Dieter Krohn, Barbara Neißer (Hrsg.) Verständigung über Verständigung Bd.8, Frühjahr 2004, ca. 168S., ca.19,90, br., ISBN x Peter Brune; Dieter Krohn (Eds.) Socratic Dialog and Ethics Bd.9, Frühjahr 2004, ca. 194S., ca.19,90, br., ISBN Gisela Raupach-Strey Sokratische Didaktik Die didaktische Bedeutung der Sokratischen Methode in der Tradition von Leonard Nelson und Gustav Heckmann Bd. 10, 2002, 656 S., 35,90, br., ISBN Ästhetik und Kulturphilosophie hrsg. von Thomas Friedrich und Gerhard Schweppenhäuser Rodrigo Duarte; Oliver Fahle; Gerhard Schweppenhäuser (Hrsg.) Massenkultur Kritische Theorien im interkulturellen Vergleich Bd. 2, 2003, 144 S., 19,90, br., ISBN x Roger Behrens Krise und Illusion Beiträge zur kritischen Theorie der Massenkultur Bd. 3, 2003, 256 S., 24,90, br., ISBN Intermediale Ästhetik der Künste und des Alltags hrsg. von Prof. Dr. Marc Mer (FH Münster) Marc Mer Zur Architektur des Raumes: Eine philosophische Szenerie Momente und Motive raumbildender Kunst Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 256S., ca.29,90, br., ISBN x Argumentaciones Schriftenreihe der Deutsch-Chilenischen Gesellschaft für Philosophie/Escritos de la Sociedad Chileno-Alemana de Filosofía hrsg. von /Editores Hans Lenk, Mirko Skarica, Niels Öffenberger und Alejandro G. Vigo Hans Lenk; Mirko Skarica; Niels Öffenberger; Alejandro G. Vigo (Hrsg.) Urteil, Erkenntnis, Kultur Akten der Tagung Zur Geschichte der Urteilslehre, Santiago de Chile, Januar 2000 Bd. 1, 2003, 256 S., 30,90, br., ISBN Philosophie und Bildung hrsg. von Prof. Dr. Ekkehard Martens (Hamburg), Prof. Dr. Christian Gefert (Hamburg) und Prof. Dr. Volker Steenblock (Bochum) Markus Tiedemann Ethische Orientierung für Jugendliche Eine theoretische und empirische Untersuchung zu den Möglichkeiten der praktischen Philosophie als Unterrichtsfach in der Sekundarstufe I Bd.2, Frühjahr 2004, ca. 176S., ca.17,90, br., ISBN Philosophie im Kontext hrsg. von Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl (Universität München) Oliver Rauprich Natur und Norm Eine Auseinandersetzung mit der evolutionären Ethik Bd.2, Frühjahr 2004, ca. 224S., ca.20,90, br., ISBN Thomas Meyer Kulturphilosophie in gefährlicher Zeit Zum Werk Ernst Cassirers Bd.3, Frühjahr 2004, ca. 336S., ca.29,90, br., ISBN GABEK Beiträge zur Wissensverarbeitung/Contributions to Knowledge Organization hrsg. von Josef Zelger (Universität Innsbruck) Philip Herdina; Andreas Oberprantacher; Josef Zelger (Hrsg.) Integration und Lernen in Organisationen Integration and Learning in Organizations Bd.2, Frühjahr 2004, ca. 400S., ca.34,90, br., ISBN Naturwissenschaft Philosophie Geschichte Philosophische Studien im Grenzbereich zwischen Naturwissenschaft, Medizin und Wissenschaftsgeschichte hrsg. von Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Hucklenbroich Ekkehard Grundmann Gerhard Domagk The First Man to Triumph over Infectious Diseases Bd. 17, Frühjahr 2004, ca. 216 S., ca. 20,90, gb., ISBN Frank Stahnisch Ideas in Action Der Funktionsbegriff und seine methodologische Rolle im Forschungsprogramm des Experimentalphysiologen François Magendie ( ) Bd. 18, 2003, 296 S., 20,90, br., ISBN Bärbel Röscheisen-Hellkamp Die Verborgenheit des Unzerstörbaren Ein anthropologischer Versuch über Krankheit und Gesundheit Bd. 19, 2003, 120 S., 19,90, br., ISBN x Hartwig Wiedebach Hirntod als Wertverhalt Medizinethische Bausteine aus Jonas Cohns Wertwissenschaft und Maimonides Theologie Bd. 20, 2003, 88 S., 12,90, br., ISBN Harald Holz Raum-Zeit-Kohärenz, Dualismus und Polarität Die Welle-Teilchen-Dualität im kosmologisch-holistischen Kontext Bd. 21, 2003, 216 S., 29,90, br., ISBN Münsteraner Einführungen: Philosophie Franz Gniffke; Norbert Herold (Hrsg.) Philosophie: Problemfelder und Disziplinen Bd. 1, 2. Aufl. Frühjahr 2004, ca. 240 S., ca. 17,90, br., ISBN Norbert Herold; Sibille Mischer (Hrsg.) Philosophie: Studium, Text und Argument Bd. 2, 2. Aufl. 2003, 240 S., 17,90, br., ISBN Franz Gniffke; Norbert Herold (Hrsg.) Klassische Fragen der Philosophiegeschichte I: Antike bis Renaissance Bd. 3-1, 2001, 232 S., 17,90, br., ISBN Franz Gniffke; Norbert Herold (Hrsg.) Klassische Fragen der Philosophiegeschichte II: Neuzeit und Moderne Bd. 3-2, 2000, 264 S., 17,90, br., ISBN Einführungen: Philosophie Matthias Maring (Hrsg.) Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium Ein Studienbuch Bd. 1, 2004, 248 S., 19,90, br., ISBN Münsteraner Einführungen: Münsteraner Philosophische Arbeitsbücher Volker Steenblock (Hrsg.) Philosophiekurse Bd. 3, 2004, 168 S., 15,90, br., ISBN Pontes Philosophisch-theologische Brückenschläge hrsg. von Prof. Dr. Klaus Müller (Münster) Stefan Gnädinger Vorsehung Ein religionsphilosophisches Grundproblem bei Johann Gottlieb Fichte Bd. 14, 2003, 168 S., 19,90, br., ISBN Matthias Remenyi Die Anthropologie im Werk Gustav Siewerths Bd. 16, 2003, 136 S., 14,90, br., ISBN Dietrich Oettler In der Spur des Anderen Motivationstheoretische Überlegungen anhand von Emmanuel Levinas und Urs von Balthasar Bd. 17, 2003, 104 S., 14,90, br., ISBN Christian Modemann Omegapunkt Christologische Eschatologie bei Teilhard de Chardin und ihre Rezeption durch F. Capra, J. Ratzinger und F. Tipler Bd. 19, 2004, 120 S., 14,90, br., ISBN Klaus Müller Vernunft und Glaube: Eine Zwischenbilanz zu laufenden Debatten Bd. 20, Frühjahr 2004, ca. 248 S., ca. 24,90, br., ISBN Christian Tapp Der allwissende Interpret Donald Davidsons in theologischer Perspektive Bd. 23, 2004, 176 S., 17,90, br., ISBN Philosophie Ludwig Kröner DEUS ET ESSE Eine Spurensuche Bd. 43, 2003, 232 S., 20,90, br., ISBN Gabriele Münnix Zum Ethos der Pluralität Postmoderne und Multiperspektivität als Programm Bd. 44, Frühjahr 2004, ca. 248 S., ca. 24,90, br., ISBN Reinhard Glöckner Wie Menschen als Person leben Ein Blick auf den Mechanismus der Verdrängung in den Spannungsfeldern von Verantwortung in Freiheit und Gerechtigkeit Bd. 48, 2004, 80 S., 14,90, br., ISBN Eva Bartsch Geschichte und Fiktion Bd. 49, 2004, 152 S., 19,90, br., ISBN Christine Pernlochner-Kügler Körperscham und Ekel wesentlich menschliche Gefühle Bd. 51, 2004, 296 S., 24,90, br., ISBN Eduard Langwald Das ANDERE sagen Studien zu Martin Heidegger und seinem Werk Bd. 52, Frühjahr 2004, ca. 368 S., ca. 34,90, br., ISBN Ein vollständiges Verzeichnis aller Titel mit Texten finden Sie im Fachkatalog Philosophie und unter: 46

47 Pädagogik PÄDAGOGIK Ulrike M. Dambmann Erfolgsfaktor GEHIRN oder die Auflösung des Widerspruchs von Gefühl und Verstand SACHBUCH WISSENSCHAFT LIT Christian Fischer; Franz J. Mönks; Esther Grindel (Hrsg.) Curriculum und Didaktik der Begabtenförderung Begabungen fördern, Lernen individualisieren Curriculum und Didaktik der Begabtenförderung Begabungen fördern, Lernen individualisieren, so lautete das Motto des Kongresses, der vom Internationalen Centrum für Begabungsforschung der Universitäten Münster und Nijmegen in Kooperation mit der Bertelsmann-Stiftung und Unterstützung der Karg-Stiftung im Jahre 2003 mit großer Resonanz in Münster durchgeführt wurde. Der vorliegende Kongressbericht beschreibt vor allem konkrete Ansätze der schulischen Begabtenförderung und umfasst Beiträge namhafter Begabungsforscher wie etwa Joseph S. Renzulli, Franz J. Mönks sowie Kurt A. Heller. Dr. Christian Fischer, Prof. Dr. Franz Mönks und Esther Grindel sind am ICFB Münster tätig. Begabungsforschung Bd. 1, Frühjahr 2004, ca. 300 S., ca. 24,90, br., ISBN x Günter Kleinen Begabung und Kreativität in der populären Musik Rock und Pop führen in der Musikwissenschaft ein Hinterhausdasein. Die Kulturwissenschaften legen es nahe, diese Musik vorrangig nicht als ästhetisches Gebilde, sondern als kulturelle Praxis aufzufassen. Bei Adorno war zu lernen: die aus der avancierten Musik abgeleitete strukturelle Betrachtungsweise führt zur Verachtung; moderne Lebenswelten erfordern jedoch eine Aufwertung des Popgenres. Der Forschungsbericht zu BACKDOOR enthält neue Sichtweisen zu Begabung und Kreativität. Im einzelnen geht es u. a. um das Lernen in Schülerbands, autodidaktisches Lernen und weiteren Qualifikationserwerb, Songwriting, Workshops, Genderthematik, Tests und Forschungsmethoden. Die Erkenntnisse sind verwertbar für die Schule. Prof. Dr. Günter Kleinen lehrt Systematische Musikwissenschaft und Musikpädagogik an der Universität Bremen. Beiträge zur Musikpsychologie Bd. 4, 304 S., 24,90, br., ISBN Ulrike M. Dambmann Erfolgsfaktor Gehirn oder die Auflösung des Widerspruchs von Gefühl und Verstand Erfolg ist keine Frage von Gefühl oder Verstand, sondern des Zusammenspiels. Dargelegt wird zum ersten Mal eine Integration bisher isoliert abgehandelter Erfolgsfaktoren wie Motivation, Kommunikation und Konfliktlösung. Erfolgsfaktor Gehirn Die Managementzentrale des Erfolgs zeigt, wie Erfolg und Misserfolg in Abhängigkeit von der Aktivierung bestimmter neuronaler Netzwerke entstehen. Wir sind Gehirnprozessen nicht hilflos ausgeliefert, sondern können Erfolg für-dern und Misserfolg vermeiden. Dr. Ulrike M. Dambmann, Dozentin und Institutslei-terin, veröffentlichte Bücher zu sozialpsychologischen Themen. In ihrer Beratungs-tätigkeit in Unternehmen entwickelte sie die Gesprächs-Text-Analyse für Individual-Coachings von Führungskräften. Sachbuch Wissenschaft Bd. 1, 240 S., 19,90, br., ISBN Rudolf W. Keck; Margitta Rudolph; David Whybra; Werner Wiater (Hrsg.) Schule in der Fremde Fremde in der Schule Heterogenität, Bilingualität kulturelle Identität und Integration Die Konferenz 2002 der International Academy for the Humanization of Education greift eine hochbrisante Thematik auf, die im Zuge der Globalisierung zu herausragender Bedeutsamkeit in Ost und West, in Nord und Süd geworden ist. Dies gilt insbesondere auch im Rahmen der Europäisierung, die nach dem Zusammenbruch des Sowjetsystems und der Beendigung des Kalten Krieges in Ost- und Westeuropa von besonderer Aktualität ist. Was die Gesellschaft in so eklatantem Ausmaß in Anspruch nimmt, das findet seinen entsprechenden Niederschlag auch im Erziehungs- und Schulwesen. Der Kongressband rückt deshalb nach den Grundsatzüberlegungen zu den Themen Heterogenität, Bilingualität, kulturelle Integration und Identität im besonderen Maße die sprachlichen und kulturellen Probleme von Migrantenkindern in den Blickpunkt sowohl in Schule und Unterricht als auch Netzwerksystemen. Historisch-vergleichende Studien zum internationalen Bildungsdialog Bd. 4, Frühjahr 2004, ca. 384 S., ca. 25,90, br., ISBN

48 Pädagogik Arbeit Bildung Weiterbildung 2 Werner Lenz Niemand ist ungebildet Beiträge zur Bildungsdiskussion LIT Werner Lenz Niemand ist ungebildet Beiträge zur Bildungsdiskussion Bildung ist ein kostbares Gut. Individuelles und öffentliches Interesse richtet sich darauf. Bildung ist ein humanes Gut, keine verwertbare Ware. Teilnahme an Bildung zu ermöglichen, sie zu entfalten, sie über soziale Grenzen hinaus zu öffnen ist Aufgabe einer demokratischen Gesellschaft. Aus verschiedenen Blickwinkeln wird diese Aufgabe thematisiert. Einige Facetten der Bildungsdiskussion werden vorgestellt. Erwachsenenbildung, Lebenslanges Lernen, Politische Bildung sowie pädagogische Grundsatzfragen stehen zur Diskussion. Niemand ist ungebildet signalisiert: Bildungsangebote sollen Menschen nicht missionieren und nicht vereinnahmen, sondern sie in ihrer Eigenständigkeit stützen und achten. Prof. Dr. Werner Lenz lehrt Erziehungswissenschaften an der Universität Graz. Arbeit Bildung Weiterbildung Bd. 2, Frühjahr 2004, ca. 230 S., ca. 19,90, br., ISBN Ingrid Albrecht; Winfried Baudisch; Jens Stiller (Hrsg.) Arbeit und individuelle Lebensgestaltung Chancen für benachteiligte Menschen Dieses Buch thematisiert die Integration und Reintegration von Menschen mit sozialen Benachteiligungen oder Handicaps in den Prozess der Arbeit. Es findet seine inhaltliche Bestimmung durch die Gemeinschaftsinitiative EQUAL der Europäischen Union, in der nationale und transnationale Entwicklungspartnerschaften arbeiten und die vor allem zur Überwindung von Erscheinungen der Diskriminierung und Benachteiligung beitragen wollen. Die Entwicklungspartnerschaft Zukunftswege leistet ihre rehabilitative und sozialpädagogische Arbeit in der östlichen Harzregion, deren wirtschaftliche Situation die Überwindung von Arbeitslosigkeit besonders erschwert. Prof. Dr. Winfried Baudisch lehr Sozialpädagogik in Madgeburg. Pädagogische Beiträge zur sozialen und kulturellen Entwicklung Bd. 9, Frühjahr 2004, ca. 200 S., ca. 16,90, br., ISBN Texte zur Theorie und Geschichte der Bildung hrsg. von Friedhelm Brüggen (Universität Münster), Karl-Franz Göstemeyer (HU Berlin) und Petra Korte (TU Braunschweig) Petra Korte (Hrsg.) Kontinuität, Krise und Zukunft der Bildung Analysen und Perspektiven Bd. 21, 2004, 360 S., 29,90, br., ISBN Pädagogische Beiträge zur sozialen und kulturellen Entwicklung hrsg. von Prof. Dr. Renate Girmes (Universität Magdeburg), Prof. Dr. Winfried Baudisch (Universität Magdeburg) und Prof. Dr. Arnulf Bojanowski (Universität Hannover) Ingrid Albrecht; Winfried Baudisch; Jens Stiller (Hrsg.) Arbeit und individuelle Lebensgestaltung Chancen für benachteiligte Menschen Bd.9, Frühjahr 2004, ca. 200S., ca.16,90, br., ISBN Historisch-vergleichende Studien zum internationalen Bildungsdialog hrsg. von Prof. Dr. Reinhard Golz (Universität Magdeburg) und Prof. Dr. Rudolf W. Keck (Universität Hildesheim) Oleg Zajakin Die Herbart-Rezeption in der russischen Pädagogik seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Ein Beitrag zur Geschichte des Hertbartianismus Bd. 3, 2003, 192 S., 10,90, br., ISBN Rudolf W. Keck; Margitta Rudolph; David Whybra; Werner Wiater (Hrsg.) Schule in der Fremde Fremde in der Schule Heterogenität, Bilingualität kulturelle Identität und Integration Bd.4, Frühjahr 2004, ca. 384S., ca.25,90, br., ISBN

49 Kunst Kreativität Therapie Arts Creativity Therapies hrsg. von Prof. Dr. Line Kossolapow (Universität Münster) Line Kossolapow; Sarah Scoble; Diane Waller (eds.) Arts Therapies Communication On the Way to a Regional European Arts Therapy. Volume II Bd. 4, 2003, 696 S., 34,90, br., ISBN Kunst Kreativität Therapie Arts Creativity Therapies Materialien / Materials hrsg. von Prof. Dr. Line Kossolapow (Universität Münster) Line Kossolapow; Sarah Scoble (eds.) Arts Therapy: Recognized Discipline or Soul-Graffiti? Approaches, Applications, Evaluations. Abstract Book of the 7th bi-annual European Arts Therapies Conference Bd. 3, 2003, 200 S., 18,90, br., ISBN Sozialpädagogik / Sozialarbeit im Sozialstaat hrsg. von Prof. Dr. Hans Pfaffenberger (Universität Trier), Prof. Dr. Rudolph Bauer, (Universität Bremen) und Prof. Dr. Franz Hamburger (Universität Mainz) Richard Sorg (Hrsg.) Soziale Arbeit zwischen Politik und Wissenschaft Bd. 18, 2003, 248 S., 17,90, br., ISBN Schriftenreihe der Evangelischen Fachhochschule Freiburg hrsg. von Sabine Allwinn, Paul-Gerhard Klumbies, Wilhelm Schwendemann und Christoph Schneider-Harpprecht Markus Breuer; Beate Steinhilber; İlhan Tomanbay Interkulturelle Begegnung Erfahrungen im deutsch-türkischen Studierendenaustausch Bd. 26, 2004, 160 S., 16,90, br., ISBN Andreas Teschner Erzieherinnen im Kindergarten eine empirische Untersuchung zu einem Verständnis ihrer Professionalität Bd. 27, Frühjahr 2004, ca. 304 S., ca. 25,90, br., ISBN x Sabine Allwinn; Hannes Ball; Wilhelm Schwendemann Qualitätssicherung und Religionspädagogik Bd. 18, Frühjahr 2004, ca. 112 S., ca. 12,90, br., ISBN Christoph Schneider-Harpprecht (Hrsg..) Praktische Theologie im Kontext Lateinamerikas Bd. 23, 2003, 328 S., 19,90, br., ISBN Angelika Lutz Perspektivenwechsel Abendmahl Abendmahl mit Kindern ein theologisch-pädagogischer Diskurs Bd. 25, 2004, 136 S., 14,90, br., ISBN Sport und Soziale Arbeit hrsg. von Prof. Dr. Wilhelm Schwendemann, Prof. Dr. Bernd Seibel (Evangelische Fachhochschule Freiburg) und Prof. Dr. Petra Gieß-Stüber (Universität Freiburg) Bernd Seibel (Hrsg.) Sport und Soziale Arbeit Ein Modellprojekt der Evangelischen Fachhochschule Freiburg, der Südbadischen Sportschule Steinbach und der Badischen Sportjugend Freiburg Bd. 1, 2004, 224 S., 24,90, br., ISBN Hamburger Beiträge zur beruflichen Ausund Weiterbildung hrsg. von Prof. Dr. Martin Kipp, Prof. Dr. Peter Faulstich und Prof. Dr. Tade Tramm (Universität Hamburg) Martin Kipp; Klaus Struve; Tade Tramm; Thomas Vollmer Tradition und Innovation Impulse zur Reflexion und zur Gestaltung beruflicher Bildung Bd.4, Frühjahr 2004, ca. 200S., ca.19,90, br., ISBN Arbeit Bildung Weiterbildung hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Werner Lenz (Universität Graz) Werner Lenz; Annette Sprung (Hrsg.) Kritische Bildung? Zugänge und Vorgänge Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 250S., ca.19,90, br., ISBN Pädagogik Werner Lenz Niemand ist ungebildet Beiträge zur Bildungsdiskussion Bd.2, Frühjahr 2004, ca. 230S., ca.19,90, br., ISBN Daniela Holzer Widerstand gegen Weiterbildung Weiterbildungsabstinenz und die Forderung nach lebenslangem Lernen Bd.3, Frühjahr 2004, ca. 250S., ca.19,90, br., ISBN Lorenz Lassnigg Review des Auf- und Ausbaus des Fachhochschulsektors in Österreich Bd.4, Frühjahr 2004, ca. 256S., ca.24,90, br., ISBN x Österreichische Beiträge zur Bildungsforschung hrsg. von der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) Bernd Hackl; Georg Hans Neuweg (Hrsg.) Zur Professionalisierung pädagogischen Handelns Arbeiten aus der Sektion Lehrerbildungsforschung in der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 232S., ca.24,80, br., ISBN x Leipziger Beiträge zur Sozialen Arbeit hrsg. von Prof. Dr. Stefan Danner, Prof. Dr. Thomas Fabian, Prof. Dr. Birgit Hoffmann, Prof. Dr. Rudolf Schweikart und Prof. Dr. Lothar Stock (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig) Thomas Fabian; Rudolf Schweikart (Hrsg.) Brennpunkte der Sozialen Arbeit Sozialpolitik Grundfragen der Praxis Studium und Beruf Bd. 4, 2003, 440 S., 29,90, br., ISBN Social Sciences & Social Life & Social Profit Salzburger Beiträge zur praxisorientierten Innovationsforschung hrsg. vom FH-Diplomstudiengang für Soziale Arbeit Salzburg in Kooperation mit dem Ludwig Boltzmann Institut für sozialwissenschaftliche Berufs- & Freizeitforschung Salzburg Cornelia Mazzucco (Hrsg.) GATS und Soziale Arbeit Globale Welt die Zukunft des Sozialstaats und des Social- Profit-Sektors Bd. 1, 2004, 216 S., 19,90, br., ISBN Andrea Bramberger; Edgar Forster Wissenschaftlich schreiben kritisch reflexiv handlungsorientiert Bd. 2, 2004, 112 S., 19,90, br., ISBN Reinhold Popp; Klaus Posch; Marianne Schwab (Hrsg.) Forschung & Soziale Arbeit an Österreichs Fachhochschulen Bd.3, Frühjahr 2004, ca. 200S., ca.19,90, br., ISBN Naturwissenschaften und Technik Didaktik im Gespräch hrsg. von Prof. Altfrid Gramm (Essen), Dr. Norbert Just (Münster), Prof. Dr. Kornelia Möller (Münster), Prof. Dr. Michael Soostmeyer (Essen), Prof. Dr. H. Joachim Schlichting (Münster) und Prof. Dr. Elke Sumfleth (Essen) Anja Lembens Wie entwickelt sich ein Verständnis für Biotechnologie und Gentechnik? Eine empirische Untersuchung an 10 Schulen im Rhein-Neckar- Dreieck Bd. 35, Frühjahr 2004, ca. 312 S., ca. 24,90, br., ISBN Jahrbuch der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Anja Pitton Außerschulisches Lernen in Physik und Chemie Bd. 23, 2003, 352 S., 24,90, br., ISBN Sachbuch Wissenschaft Ulrike M. Dambmann Erfolgsfaktor Gehirn oder die Auflösung des Widerspruchs von Gefühl und Verstand Bd. 1, Frühjahr 2004, 240 S., 19,90, br., ISBN Begabungsforschung Hochbegabte Individuum Schule Gesellschaft Doris Meyer Hochbegabung Schulleistung Emotionale Intelligenz Eine Studie zu pädagogischen Haltungen gegenüber hoch begabten underarchievern Bd. 4, 2002, 272 S., 24,90, br., ISBN Claudia Solzbacher; Annette Heinbokel (Hrsg.) Hochbegabte in der Schule Identifikation und Förderung Bd. 5, 2002, 200 S., 19,80, br., ISBN Thomas Trautmann Hochbegabt was n(t)un? Hilfen und Überlegungen zum Umgang mit Kindern Bd. 6, 2003, 176 S., 19,90, br., ISBN Karl-J. Kluge Hochbegabung ist machbar Hinweise für Eltern kognitiv intelligenter Kinder Bd.7, Frühjahr 2004, ca. 160S., ca.15,90, br., ISBN x Begabungsforschung hrsg. vom Internationalen Centrum für Begabungsforschung (ICBF) Christian Fischer; Franz J. Mönks; Esther Grindel (Hrsg.) Curriculum und Didaktik der Begabtenförderung Begabungen fördern, Lernen individualisieren Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 200S., ca.19,90, br., ISBN x Studien zur Hochbegabung Anna Grobel Hochbegabung in Familien Eine Untersuchung über Beziehungen zwischen Eltern und ihren hochbegabten Kindern Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 370S., ca.24,90, br., ISBN Impulse der Reformpädagogik hrsg. von Prof. Dr. Harald Ludwig (Universität Münster) Michael Klein-Landeck Freie Arbeit bei Maria Montessori und Peter Petersen Bd. 1, 3. Aufl. Frühjahr 2004, ca. 320 S., ca. 20,90, br., ISBN Harald Ludwig; Christian Fischer; Reinhard Fischer (Hrsg.) Verstehendes Lernen in der Montessori-Pädagogik Erziehung und Bildung angesichts der Herausforderungen der Pisa-Studie Bd. 8, 2003, 280 S., 20,90, br., ISBN

50 Reform und Innovation Beiträge pädagogischer Forschung hrsg. von PD Dr. Dr. Elisabeth Zwick Elisabeth Zwick Gesundheitspädagogik Wege zur Konstituierung einer erziehungswissenschaftlichen Teildisziplin Bd. 1, 2004, 120 S., 12,90, br., ISBN Miriam Osterrieder Der Entdecker der Welt Gesundheitserziehung im Vorschulalter Bd.2, Frühjahr 2004, ca. 120S., ca.14,90, br., ISBN Erziehungswissenschaft Martin Fink sprachlos Über die Augen die Sprache begreifen Bd. 53, 2003, 256 S., 24,90, br., ISBN x Nicole Hoffmann; Birgit Kalter (Hrsg.) Brückenschläge Das Verhältnis von Theorie und Praxis in pädagogischen Studiengängen Bd. 54, 2003, 216 S., 17,90, br., ISBN Paderborner Beiträge zur Unterrichtsforschung und Lehrerbildung hrsg. vom PLAZ (Paderborner Lehrerausbildungszentrum der Universität Paderborn) Marlies große Holthaus; Katharina Köller (Hg.) Interkulturell lernen erziehen bilden Theoretische und unterrichtspraktische Anregungen zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen. Dokumentation des Paderborner Grundschultages 2003 Bd. 8, 2004, 240 S., 17,90, br., ISBN Philosophie in der Schule hrsg. von Prof. Dr. Martin Bolz (Wien), Dr. Oliver Holz (TU Chemnitz) und Prof. Dr. Ludwig Duncker (Universität Gießen) Ulrich Binder Wie viel Gemeinschaft braucht die Erziehung? Die moralerzieherischen Implikationen der Liberalismus- /Kommunitarismus-Debatte Bd. 6, 2003, 264 S., 24,90, br., ISBN Claudia Kaluza; Bernhard Schimek Grenzverschiebung Ein Versuch der Klärung von Vorstellungen zur Auflösung des Begriffes Behinderung Bd. 7, 2004, 176 S., 24,90, br., ISBN Martin Bolz (Hrsg.) Intensiv-Programm: Philosophieren mit Kindern Wiener Impulse Dokumentationen und Reflexionen (deutsch/englisch) in Texten und Präsentationen (Powerpoint- CD) Bd. 8, 2003, 88 S., 16,80, br., ISBN Sozialpädagogik Petra Fuchs Hilde Wulff ( ) Leben im Paradies der Geradheit Bd. 14, 2003, 200 S., 17,90, br., ISBN Joachim Weber Philosophie des Helfens Ein Hilfekonzept in Auseinandersetzung mit dem Denken von Hannah Arendt Bd. 17, 2003, 520 S., 35,90, br., ISBN Werkstattexte aus der Theaterpädagogik Theorie und Texte für die nicht-professionelle Theaterarbeit herausgegeben von Dr. Enrico Otto (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) Enrico Otto Inszenierungstechniken in der theaterpädagogischen Produktion Bd. 4, 2003, 112 S., 12,90, br., ISBN Forum SpielTheaterPädagogik hrsg. von Prof. Dr. Hans Hoppe und PD Dr. André Barz Hans Hoppe Theater und Pädagogik Grundlagen, Kriterien, Modelle pädagogischer Theaterarbeit Bd. 1, 2003, 240 S., 16,90, br., ISBN Pädagogik Zeitschrift für Museum und Bildung Herausgeber: Rochow-Museum und Akademie für bildungsgeschichtliche Forschung e. V. an der Universität Potsdam, Reckahn Lebensgeschichen Bildungsgeschichten Jahres-Abopreis: 2 Hefte 12,80 EUR zzgl. Porto und Verpackung. Einzelheft: 15,90 EUR Bd. 59, 2003, 120 S., 15,90, br., ISBN Beratung und Supervision Thomas Schlag Mediation in Schule und Bildungsarbeit Grundlagen Konkretionen Praxisbeispiele Bd. 1, 2004, 312 S., 25,90, br., ISBN Arbeitsbücher für Schule und Bildungsarbeit Uwe Böhm Kooperation als pädagogischer Leitbegriff der Schule Beiträge zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit in und mit der Schule Bd. 6, 2003, 112 S., 14,90, br., ISBN Engelbert Groß Religiöse Erziehung in Zukunft Religionspädagogik im Europäischen Haus Bd. 7, 2003, 208 S., 19,90, br., ISBN x Bochum Studies in International Adult Education edited by Agnieszka Bron and Michael Schemmann Agnieszka Bron; Michael Schemmann (Eds.) Knowledge Society, Information Society and Adult Education Trends, Issues, Challenges Bd. 4, 2003, 288 S., 20,90, br., ISBN Work, Learning and Innovation Editors: Karen Evans (Institute of Education, London), Oriol Homs (CIREM, Barcelona), Wilfried Kruse (Sozialforschungsstelle, Dortmund), Robert Lerman (Urban Institute, Washington), Felix Rauner (Institut Technik und Bildung, Bremen) Philipp Grollmann; Felix Rauner (Eds.) Professionals in Vocational and Technical Education International Perspectives Professional Situation and Life-long Learning of Teachers and Instructors in Technical and Vocational Education Bd.1, 2002, ca. 350S., ca.35,90, br., ISBN Bildung und Technik hrsg. von Prof. Dr. Werner Sesink (TU Darmstadt) Werner Sesink In-formatio: Die Einbildung des Computers Beiträge zur Theorie der Bildung in der Informationsgesellschaft Bd. 3, 2003, 168 S., 17,80, br., ISBN Forum Behindertenpädagogik hrsg. von Prof. Dr. Ulrike Schildmann (Universität Dortmund) und Prof. Dr. Monika Schumann (Katholische Fachhochschule Berlin) Helga Fasching Qualitätskriterien in der beruflichen Integrationsmaßnahme Arbeitsassistenz Unter besonderer Berücksichtigung von Jugendlichen mit Lernbehinderung Bd. 10, Frühjahr 2004, ca. 224 S., ca. 20,90, br., ISBN Wissenschaftliche Musikpädagogik Martin Pfeffer; Jürgen Vogt (Hrsg.) Lernen und Lehren als Thema der Musikpädagogik Sitzungsbericht 2002 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 184S., ca.17,90, br., ISBN Forum Hochschulentwicklung und Hochschuldidaktik hrsg. von Prof. Dr. Anna-Katharina Szagun (Universität Rostock), Prof. Dr. Karl Neumann (TU Braunschweig) und Dr. Herbert Asselmeyer (Universität Hildesheim) Anna-Katharina Szagun Universitas semper reformanda Neue Lernwege in Theologie und Religionspädagogik Bd. 3, 2003, 248 S., 19,90, br., ISBN Didaktik Alexander Engelbrecht Kritik der Pädagogik Martin Wagenscheins Eine Reflexion seines Beitrages zur Didaktik Bd. 8, 2003, 192 S., 17,90, br., ISBN Erkennen Lernen Forschen Lutz Wernicke Vergnügliche Geometrie Bd. 1, 2003, 132 S., 9,90, br., ISBN Kraft zum Leben Helga Klier u. a. (Hrsg.) In erster Linie bin ich Mensch Gedanken, Texte und Bilder von muskelkranken Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e. V. 1998, 192 S., 34,80, br., ISBN x Frido Mann; Regina Meyer-Pachur; Christiane Schmand (Hrsg.) Fliege nicht eher, als bis Dir Federn gewachsen sind ::: Gedanken, Texte und Bilder krebskranker Kinder 2. Aufl. 1994, 220 S., 34,80, br., ISBN Christiane Herzog (Hrsg.) Kraft zum Atmen Gedanken, Texte und Bilder Mukoviszidose betroffener Kinder, Jugendlicher und Erwachsener 2. Aufl. 1995, 200 S., 34,80, br., ISBN Deutsche Herzstiftung (Hrsg.) Hörst Du mein Herz? Gedanken, Texte und Bilder von herzkranken Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen 2003, 220 S., 17,90, br., ISBN Ein vollständiges Verzeichnis aller Titel mit Texten finden Sie im Fachkatalog Pädagogik und unter: 50

51 SPORTWISSENSCHAFT Schriften zur Körperkultur hrsg. von Prof. Dr. Horst Hübner (Bergische Universität Wuppertal) Horst Hübner; Michael Pfitzner Schulsportunfälle im Freistaat Bayern Die wichtigsten Ergebnisse zum Unfallgeschehen des Schuljahres 2001/02 Bd. 42, 2003, 152 S., 19,90, br., ISBN Berthold Kirschbaum Sporttreiben und Sportverhalten in der Kommune Möglichkeiten der empirischen Erfassung des lokalen Sportverhaltens als Basis kommunaler Sportstättenentwicklungsplanung Bd. 43, 2003, 264 S., 29,90, br., ISBN Psychologie Abenteuer- und Erlebnissport Jörg Böhnke Abenteuer- und Erlebnissport: Ein Handbuch für Schule, Familie und Jugendsozialarbeit Bd. 1, 2000, 332 S., 15,90, br., ISBN Sport und Gesellschaft hrsg. von Prof. Dr. Otmar Weiß (Universtität Wien) Georg Anders; Joachim Mrazek; Gilbert Norden; Otmar Weiß (eds.) European Integration and Sport Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 250S., ca.24,90, br., ISBN Sportgeschichte regional hrsg. von Prof. Dr. Hans Langenfeld (Universität Münster) Harald Oelrich Sportgeltung Weltgeltung Sport im Spannungsfeld der deutsch-italienischen Außenpolitik von 1918 bis 1945 Bd. 5, 2004, 664 S., 30,90, br., ISBN Sportwissenschaft Andrzej Majewski Fördern und Heilen durch Bewegung Integrative Pädagogisch-therapeutische Entwicklungsförderung. Dialogisch, individualisiert und interdisziplinär Bd. 4, 2003, 288 S., 29,90, br., ISBN Sport: Kultur, Veränderung Sozialwissenschaftliche Analysen des Sports Wolfram Pyta (Hrsg.) Kinder der Bundesliga Kulturhistorische Beiträge zum Siegeszug des Fußballs in Deutschland Bd. 29, Frühjahr 2004, ca. 240 S., ca. 24,90, br., ISBN PSYCHOLOGIE Sozialpsychiatrie und psychosoziale Versorgung hrsg. von Helmut Mair (Universität Münster ) in Zusammenarbeit mit Bernd Eikelmann und Thomas Reker (Universität Münster) Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e. V. (Hrsg.) Zur Lebenslage pflegender Angehöriger psychisch kranker alter Menschen Eine empirische Untersuchung Bd. 6, 2003, 144 S., 15,90, br., ISBN Hagener Arbeiten zur Organisationspsychologie hrsg. von Prof. Dr. Gerd Wiendieck (Fern-Universität Hagen) Dirk Schmidt-Herholz Die Evaluation der Krisenintervention für prosoziale Berufe aus arbeits- und organisationspsychologischer Sicht Bd.4, Frühjahr 2004, ca. 280S., ca.24,90, br., ISBN Osnabrücker Schriften zur Psychologie hrsg. von Prof. Dr. Josef Rogner, Prof. Dr. Henning Schöttke und Prof. Dr. Manfred Tücke Manfred Tücke Psychologie in der Schule Psychologie für die Schule Eine themenzentrierte Einführung in die Pädagogische Psychologie für (zukünftige) Lehrer Das Buch wurde für LehramtsstudentInnen und LehrerInnen geschrieben. Es ist weniger praxisnah als ein Kochbuch und weniger theoretisch orientiert als ein Nachschlagewerk. Sein Anliegen ist einfach, aber schwer zu realisieren; einen Überblick über klassische und aktuelle Themen der Pädagogischen Psychologie zu vermitteln, sie kritisch zu hinterfragen und auf ihre einigermaßen gesicherten Auswirkungen für die Schulpraxis hin zu untersuchen. Dabei wurde, wo immer möglich, eine umgangssprachliche Darstellung gegenüber einer streng wissenschaftlichen bevorzugt. Folgende Themen werden angesprochen: Gegenstand der Pädagogischen Psychologie, Methodische Grundbegriffe, Daten zum deutschen Bildungssystem, Einschulung und Schulfähigkeit, Intelligenz und Intelligenzmessung, Problemlösen und Begriffsbildung, Hochbegabte Kinder, Lese-Rechtsschreib-Schwäche, Mangelnde Mitarbeit im Unterricht, Schulangst, Pädagogisch-psychologisches Diagnostik, Lernmotivation und effektiver Unterricht, Unterrichtsstörungen und Disziplinarprobleme, Multikultureller Unterricht, Informationsquellen für Lehrer (Datenbanken, Internet). Bd. 4, 1998, 360 S., 25,90, br., ISBN Manfred Tücke Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für (zukünftige) Lehrer Dies Buch wurde für LehramtsstudentInnen und LehrerInnen geschrieben. Es soll praxisnah über wesentliche Themen und Kontroversen der Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters informieren, soweit sie für die Schule wichtig und/oder interessant sind. Wo immer es ohne wesentlichen Verlust an Exaktheit möglich war, wurde eine umgangssprachliche Darstellung gegenüber dem wissenschaftlichen Fachvokabular bevorzugt. Folgende Themen werden angesprochen: Womit beschäftigt sich die Entwicklungspsychologie? Wie kommt die Entwicklungspsychologie zu ihren Daten? Die Anlage-Umwelt- Kontroverse Geburt und die ersten Lebensmonate Kleinkind- und Vorschulalter Entwicklung während der Schulzeit Jugendalter und Pubertät Ergänzende Materialien werden im Internet unter der Adresse bereitgestellt. Bd. 6, 1999, 400 S., 28,90, br., ISBN Manfred Tücke Grundlagen der Psychologie für (zukünftige) Lehrer Dies Buch wurde für LehramtsstudentInnen und LehrerInnen geschrieben. Darin werden wichtige Denkweisen und Ergebnisse der Psychologie vorgestellt, an Hand klassischer Untersuchungen erläutert und an Hand vieler Beispiele auf unser Alltagsleben bezogen. Wo immer es ohne wesentlichen Verlust an Exaktheit möglich war, wurde eine umgangssprachliche Darstellung gegenüber dem wissenschaftlichen Fachvokabular bevorzugt. Folgende Themen werden angesprochen: ffl Gegenstand und Methoden der Psychologie ffl Konditionieren und Lernen: Lernen aus Erfahrung ffl Erinnern und Vergessen: das menschliche Gedächtnis ffl Denken, Problemlösen und Entscheiden ffl Intelligenz und Intelligenzmessung ffl Emotionen am Beispiel Glück, Zufriedenheit und Angst ffl Soziale Prozesse und soziales Verhalten Prof. Dr. Manfred Tücke lehrt Psychologie an der Universität Osnabrück. Bd. 8, 2003, 472 S., 29,90, gb., ISBN Osnabrücker Schriften zur Psychologie 7 Manfred Tücke Grundlagen der Psychologie für (zukünftige) Lehrer LIT Materialien zur Musiktherapie hrsg. von Rosemarie Tüpker (Universität Münster) Wolfgang Mahns Symbolbildung in der analytischen Kindermusiktherapie Eine qualitative Studie über die Bedeutung der musikalischen Improvisation in der Musiktherapie mit Schulkindern Bd. 6, 2004, 352 S., 20,90, br., ISBN Hildesheimer Beiträge zur Pädagogischen Psychologie hrsg. von PD. Dr. Norbert Grewe (Universität Hildesheim) Norbert Grewe Aktive Gestaltung des Klassenklimas Eine empirische Interventionsstudie Ein gutes Klassenklima gewinnt als Voraussetzung für gelingende Lernprozesse aber auch als Medium Sozialen Lernens zunehmend an Bedeutung. Ausgehend von einer ausführlichen Darstellung der aktuellen Forschung zum Klassenklima beschreibt das Buch ein Forschungsprojekt zur Verbesserung der sozialen Beziehungen in der Sekundarstufe 1. Mit einer Vorher-Nachher-Untersuchung in ca. 100 Schulklassen wurden die Effekte verschiedener Interventionsmaßnahmen ausführlich evaluiert. Bd. 1, 2003, 192 S., 19,90, br., ISBN Münsteraner Einführungen: Psychologie Uwe Mortensen Mathematische und statistische Methoden I: Deskriptive Verfahren Bd. 2, 1995, 240 S., 24,90, br., ISBN Christian Becker-Carus; Heike Herbring Allgemeine Psychologie I: Das psychologische Experimentalpraktikum Bd. 4, 1997, 280 S., 20,90, br., ISBN Erlanger Beiträge zur Gerontologie hrsg. von Prof. Dr. Wolf D. Oswald und Prof. Dr. Heinz J. Kaiser Heinz Jürgen Kaiser (Hrsg.) Autonomie und Kompetenz Aspekte einer gerontologischen Herausforderung Die Autonomie und Kompetenz der Menschen bis ins hohe Alter hinein zu bewahren, das ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen in den Industriestaaten des 21. Jahrhunderts. Zugleich umreißt dieses Ziel die entscheidende Aufgabe der anwendungsorientierten gerontologischen Forschung unserer Zeit. Große Fortschritte in dieser Richtung wurden bereits mit dem Erlanger Forschungsprojekt SIMA ( Selbstständigkeit im Alter ) gemacht. 20 renommierte Vertreter der deutschen Gerontologie behandeln aus der Position unterschiedlicher gerontologischer Disziplinen Aspekte der von SIMA behandelten Thematik und sind gleichsam als Kommentare zu Fragestellungen und Ergebnissen des Projekts zu lesen. Bd. 1, 2003, 296 S., 30,90, br., ISBN Christine M. Augst Selbstreflexionen im höheren Lebensalter Inhalte und Strukturen von Lebensbetrachtungen Bd. 2, 2003, 200 S., 19,90, br., ISBN Ein vollständiges Verzeichnis aller Titel mit Texten finden Sie im Fachkatalog Psychologie und unter: 51

52 Literatur- und Sprachwissenschaft LITERATUR- UND SPRACHWISSENSCHAFT Thomas Stauder Gespräche mit Umberto Eco Unter dem Titel Gespräche mit Umberto Eco finden sich hier die Texte von vier längeren Interviews mit dem in Mailand lebenden Semiotik-Professor vereint, die zwischen 1989 und 2002 in Italien geführt wurden und die hier zum Teil erstmals in deutscher Übersetzung erscheinen. Auf ein einleitendes Kapitel zum Namen der Rose folgen Gespräche über Das Foucaultsche Pendel, Die Insel des vorigen Tages und Baudolino; den Abschluss bildet ein Gespräch über Stationen von Ecos Biographie, das viele Details enthält, die bisher weder in Italien noch in Deutschland bekannt waren. PD Dr. Thomas Stauder lehrt Romanistik an der Universität Erlangen-Nürnberg. Wissenschaftliche Paperbacks Bd. 17, 176 S., 14,90, br., ISBN Maria Diedrich; Theron D. Cook; Flip Lindo (Eds.) Crossing Boundaries: African American Inner City and European Migrant Youth Upon walking U.S. inner-city streets you sooner or later come upon groups of black kids wearing prison-style outfits; there is a boom box, and rap music. And inevitably you will hear the N-word. Upon entering a district housing migrants in any European city you will encounter almost identical scenes youngsters dressed in prison style, the boom box, rap. Only most of the kids are of a white or olive complexion. They call themselves Wiggers, white Niggers or Black albinos. Maria I. Diedrich hold the Chair in American Studies at University of Muenster, Germany. Theron D. Cook graduate of Harvard is President of Chasseur Group management consultant firm. Flip Lindo teaches at IMES (Institute for Migration and Ethic Studies) in Amsterdam. FORECAAST Forum for European Contributions to African American Studies Bd. 14, 200 S., 24,90, br., ISBN Christa Jansohn (Hrsg.) Old Age and Ageing in British and American Culture and Literature Old age and ageing is not simply a fixed biological or chronological process but a complex cultural and social phenomenon. The essays in this volume explore fiction and the arts as sources of information about how artists encounter age(ing) in different epochs and different social and cultural environments. The authors deal with questions of the ageing artist and his or her style, with specific gender problems and the representation of age in popular culture and film. The volume makes no claim to present a definitive analysis of age(ing) but rather attempts to show how fiction and the arts add a further dimension to our understanding of the quality of old age and ageing. The articles in this volume were first presented at a conference of the Centre for British Studies in May 2002 at the University of Bamberg. Prof. Dr. Christa Jansohn teaches British Culture at the University of Bamberg. Studien zur Englischen Literatur Bd. 16, Frühjahr 2004, ca. 280 S., ca. 25,90, gb., ISBN Leo Truchlar (Hrsg.) One America Many Americas Erkundungen und Verortungen aus historischer, kultureller und literarischer Sicht Die Frage Wieviele Amerikas gibt es? wird in den Beiträgen dieses Tagungsbandes aus historischer, kultureller und literarischer Sicht exemplarisch zu beantworten versucht, und sei es bloß mit vorläufigen Argumenten bzw. gar nur mit neuen, differenzierteren Fragestellungen. Drei Themenbereiche, Atlantische Perspektiven Europas, Globale Perspektiven Amerikas und Hemisphärische Perspektiven innerhalb der Amerikas, werden ansatzweise sondiert, wobei die jeweiligen Ermittlungen, in der Mehrzahl anhand konkreter Textanalysen, etwa Zeit- und Raumkonfigurationen in europäischer sowie nord- und südamerikanischer Perspektivik, medien- und filmspezifische Diskurse im US-amerikanischen Blickregime oder, im Rückblick auf Herman Melvilles Erzählung Benito Cereno, das panamerikanische Imaginäre erkunden und verorten. Prof. Dr. Leo Truchlar lehrt Anglistik und Amerikanistik an der Universität Salzburg. Literatur: Forschung und Wissenschaft Bd. 5, Frühjahr 2004, ca. 210 S., ca. 24,90, br., ISBN

53 Literatur- und Sprachwissenschaft Heinz Tschachler; Maureen Devine; Michael Draxlbauer (Eds) The EmBodyment of American Culture Ao. Univ.-Prof. Dr. Heinz Tschachler lehrt Amerikanistik an der Universität Klagenfurt. Dr. Maureen Devine lehrt Amerikanistik an der Universität Klagenfurt. Ass.-Prof. Dr. Michael Draxlbauer lehrt Amerikanistik an der Universität Wien. American Studies in Austria Bd. 1, 224 S., 19,90, br., ISBN Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft 2000/2001 vormals Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins. In Verbindung mit der Gesellschaft für Österreichische Literaturforschung herausgegeben von O. Univ.-Prof. Dr. Herbert Zeman (Institut für Germanistik der Universität Wien) 240 S., 24,90, br., ISBN Wissenschaftliche Paperbacks Literaturwissenschaft Thomas Stauder Gespräche mit Umberto Eco Bd. 17, 2004, 176 S., 14,90, br., ISBN Literatur: Forschung und Wissenschaft Karl-Heinz Stoll Die Interkulturalität afrikanischer Literatur Chinua Achebe, Cyprian Ekwensi, Ngũgĩ wa Thiong o, Wole Soyinka Bd. 1, 2003, 400 S., 30,90, br., ISBN x Jan Jansen; Henk M. J. Maier (eds.) Epic Adventures Heroic Narrative in the Oral Performance Traditions of Four Continents Bd. 3, 2004, 200 S., 20,90, br., ISBN Leo Truchlar (Hrsg.) One America Many Americas Erkundungen und Verortungen aus historischer, kultureller und literarischer Sicht Bd.5, Frühjahr 2004, ca. 210S., ca.24,90, br., ISBN ANGLISTIK Studien zur englischen Literatur hrsg. von Prof. Dr. Dieter Mehl (Universität Bonn) Christa Jansohn (Hrsg.) Old Age and Ageing in British and American Culture and Literature Bd. 16, 2004, 280 S., 25,90, gb., ISBN Tamara Hahn It s all a Question of Masks Selbstinszenierung und Modernität bei Noel Coward Bd. 18, 2003, 240 S., 25,90, br., ISBN Human Potentialities Studien zu Aldous Huxley & zeitgenössischer Kultur Studies in Aldous Huxley & Contemporary Culture hrsg. von / edited by Prof. Dr. Bernfried Nugel (Universität Münster) und Prof. Dr. Lothar Fietz (Universität Tübingen) Evelyn Firchow; Bernfried Nugel (eds) Reluctant Modernists: Aldous Huxley and Some Contemporaries Bd. 4, 2003, 352 S., 30,90, br., ISBN Robin Hull Aldous Huxley Representative Man Bd.5, Frühjahr 2004, ca. 616S., ca.49,90, br., ISBN Aldous Huxley Annual A Journal of Twentieth-Century Thought and Beyond Jerome Meckier; Bernfried Nugel (eds.) Volume 3 (2003) Bd. 3, 2003, 248 S., 34,90, br., ISBN Beiträge zur Englischen Sprache und Kultur hrsg. von Prof. Dr. Rudolf Emons (Universität Passau) Daniela Wawra Männer und Frauen im Job Interview Eine evolutionspsychologische Studie zu ihrem Sprachgebrauch im Englischen Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 288S., ca.29,90, br., ISBN FORECAAST (Forum for European Contributions to African American Studies) Kimberley Phillips; Hermine Pinson; Lorenzo Thomas; Hanna Wallinger (eds.) Critical Voicings of Black Liberation Resistance and Representations in the Americas Bd. 11, 2003, 192 S., 20,90, br., ISBN Ana María Manzanas; Jesús Benito Intercultural Mediations Hybridity and Mimesis in American Literatures Bd. 12, 2003, 224 S., 25,90, br., ISBN Maria Diedrich; Theron D. Cook; Flip Lindo (Eds.) Crossing Boundaries: African American Inner City and European Migrant Youth Bd. 14, 2004, 200 S., 24,90, br., ISBN American Studies in Austria edited by Univ.Ass. Mag. Dr. Astrid Fellner (University of Vienna), Ass.-Prof. Dr. Klaus Rieser (University of Graz), Dr. Hanna Wallinger (University of Salzburg) Heinz Tschachler; Maureen Devine; Michael Draxlbauer (Eds) The EmBodyment of American Culture Bd. 1, 2003, 224 S., 19,90, br., ISBN Michael Draxlbauer, Astrid M. Fellner, Thomas Fröschl (Hrsg.) (Anti-)Americanisms Bd.2, Frühjahr 2004, ca. 250S., ca.20,00, br., ISBN

54 African Connections in Post-Colonial Theory and Literatures edited by David Attwell, Ulrike Auga, Ulrike Kistner, Rita Schäfer Ulrike Kistner Commissioning and Contesting Post-Apartheid s Human Rights HIV/AIDS Racism Truth and Reconciliation Bd. 2, 2003, 216 S., 25,90, br., ISBN x Anglistik / Amerikanistik Hans Werner Breunig Verstand und Einbildungskraft in der englischen Romantik S. T. Coleridge als Kulminationspunkt seiner Zeit Bd. 11, 2003, 352 S., 25,90, br., ISBN Birgit Lahaye Pirating History Die Darstellung des haitianischen Unabhängigkeitskampfes in der Erzählliteratur Bd. 12, 2003, 288 S., 29,90, br., ISBN Radhouan Ben Amara The Fragmentation of the Proper Name and The Crisis of Degree Deconstructing King Lear Bd. 13, 2003, 200 S., 20,90, br., ISBN Heike Haase Oscar für alle Die Darstellung Oscar Wildes in biofiktionaler Literatur Bd. 16, 2004, 280 S., 29,90, br., ISBN Martin J. Meyer Tolkien als religiöser Sub-Creator Bd. 17, 2004, 376 S., 29,90, gb., ISBN GERMANISTIK Literatur Kultur Medien hrsg. von Peter J. Brenner (Universität zu Köln) Peter J. Brenner Kultur als Wissenschaft Aufsätze zur Theorie der modernen Geisteswissenschaft Bd. 1, 2003, 272 S., 19,90, br., ISBN Eva-Maria Ernst Zwischen Lustigmacher und Spielmacher Die komische Zentralfigur auf dem Wiener Volkstheater im 18. Jahrhundert Bd. 3, 2003, 328 S., 29,90, br., ISBN Franka Marquardt Erzählte Juden Untersuchungen zu Thomas Manns Joseph und seine Brüder und Robert Musils Mann ohne Eigenschaften Bd. 4, 2003, 416 S., 29,90, br., ISBN Literatur- und Sprachwissenschaft Tilmann Ochs Kulturkritik im Werk Wolfgang Koeppens Bd. 5, 2004, 344 S., 29,90, br., ISBN Literatur Medien Rezeption Studien zur Rezeption und Wirkung von Literatur und Medien hrsg. von Prof. Dr. Christine Garbe (Universität Lüneburg) Christine Garbe Harry Potter Ein Literatur- und Medienereignis im Blickpunkt interdisziplinärer Forschung Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 240S., ca.19,90, br., ISBN Leseforschung hrsg. von Prof. Dr. Werner Graf (Universität Paderborn) Werner Graf (Hrsg.) Der Sinn des Lesens Modi der literarischen Rezeptionskompetenz Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 136S., ca.14,90, br., ISBN Bamberger Studien zum Mittelalter hrsg. von Prof. Dr. Ingrid Bennewitz Sandra Miehling Von altpusserin bis sun Huren gehen Die Darstellung der Geschlechter in Lehrwerken für das Deutsche als Fremdsprache vom 15. bis zum 17. Jahrhundert Bd. 3, 2004, 248 S., 24,90, br., ISBN Ann-Katrin Nolte Spiegelungen der Kriemhildfigur in der Rezeption des Nibelungenliedes Figurenentwürfe und Gender-Diskurse in der Klage, der Kudrun und den Rosengärten mit einem Ausblick auf ausgewählte Rezeptionsbeispiele des 18., 19. und 20. Jahrhunderts Bd.4, Frühjahr 2004, ca. 256S., ca.24,90, br., ISBN Schriften der Österreichischen Goethe-Gesellschaft (gegr als Wiener Goethe-Verein) hrsg. von Herbert Zeman Wenzel Johann Tomaschek Gedichte von Goethe für den Gesang mit Begleitung des Piano-Forte In Verbindung mit Hartmuth Krones und Herbert Zeman herausgegeben von Ildikó Raimondi Bd. 1, 2003, 184 S., 25,00, br., ISBN Claudia Schweizer Johann Wolfgang von Goethe und Kaspar Maria von Sternberg Naturforscher und Gleichgesinnte Bd.2, Frühjahr 2004, ca. 400S., ca.34,90, br., ISBN Elisabeth Buxbaum Adalbert Stifters Wiener Adressen Bd.3, Frühjahr 2004, ca. 280S., ca.24,90, br., ISBN Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft vormals Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins. In Verbindung mit der Gesellschaft für Österreichische Literaturforschung herausgegeben von O. Univ.-Prof. Dr. Herbert Zeman (Institut für Germanistik der Universität Wien) Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft 2000/2001 Frühjahr 2004, ca. 288 S., ca. 24,90, br., ISBN Erzählungen des Mittelalters hrsg. von Prof. Dr. Helmut Birkhan (Universität Wien) Helmut Birkhan Keltische Erzählungen vom Kaiser Arthur Teil 1 Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 270S., ca.14,80, br., ISBN Helmut Birkhan Keltische Erzählungen vom Kaiser Arthur Teil 2 Bd.2, Frühjahr 2004, ca. 270S., ca.14,80, br., ISBN aktuelle kunst und literatur hrsg. von Hermann Korte (Siegen) Hermann Korte Zurückgekehrt in den Raum der Gedichte Deutschsprachige Lyrik der 1990er Jahre. Mit einer Auswahlbibliographie Bd. 2, 2004, 256 S., 20,90, br., ISBN Thomas Wulffen Rollenwechsel Gesammelte Texte Bd.3, Frühjahr 2004, ca. 216S., ca.24,90, br., ISBN Dichtung Wahrheit Sprache Analyse Synthese Dokumentation hrsg. von Gerhard Schildberg-Schroth (Åbo Akademi/Universität Åbo/Turku) in Zusammenarbeit mit Jörg W. Joost (Universität Kiel) und Heinz-Günter Schmitz (Universität Kiel) Gerhard Schildberg-Schroth Gerhard Hauptmann: Die Weber Bd.4, Frühjahr 2004, ca. 136S., ca.10,90, br., ISBN Germanistik Bernhard Auge Friedrich Dürrenmatts Roman Justiz Entstehungsgeschichte, Problemanalyse, Einordnung ins Gesamtwerk Bd. 27, 2004, 480 S., 34,90, br., ISBN ROMANISTIK Ars Rhetorica hrsg. von Prof. Dr. Volker Kapp in Verbindung mit Emmanuel Bury, Marc Fumaroli, Manfred Tietz, Brian Vickers, Roger Zuber Dorothea Scholl Von den Grottesken zum Grotesken Die Konstituierung einer Poetik des Grotesken in der italienischen Renaissance Bd. 11, Frühjahr 2004, ca. 656 S., ca. 45,90, br., ISBN Helmut Meter; Pierre Glaudes (Hrsg.) Le Génie du lieu Expériences du ravissement, du transport, de la dépossession Bd. 12, 2003, 224 S., 20,90, br., ISBN AUSSEREUROPÄISCHE SPRACHEN Beiträge zur Afrikanistik hrsg. von Prof. Dr. H. Ekkehard Wolff (Leipzig) und Hilke Meyer-Bahlburg (Hamburg) Ekkehard H. Wolff (Ed.) Tied Tongues The African Renaissance as a Challenge for Language Planning Bd. 14, 2004, 200 S., 19,90, br., ISBN ALLGEMEINE SPRACHWISSENSCHAFT Sprache Kommunikation Wirklichkeit hrsg. von Prof. Dr. Clemens-Peter Herbermann (Universität Münster) Thomas Gehling Ich, du und andere Eine sprachtypologische Studie zu den grammatischen Kategorien Person und Numerus Bd. 3, 2004, 368 S., 34,90, gb., ISBN Studien und Quellen zur Sprachwissenschaft hrsg. von Prof. Dr. Jürgen Eichhoff, Wiesbaden Prof. Dr. Nina Janich, Darmstadt Prof. Dr. Dr. Norbert Richard Wolf, Würzburg Marcus Nicolini Deutsch in Texas Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 248S., ca.24,90, br., ISBN Ein vollständiges Verzeichnis aller Titel mit Texten finden Sie im Fachkatalog Sprachen und Literaturen und unter: 54

55 Rechtswissenschaft RECHTSWISSENSCHAFT Friedrich E. Schnapp STILFIBEL FÜR JURISTEN SACHBUCH WISSENSCHAFT LIT Ernst-Wolfgang Böckenförde Kirche und christlicher Glaube in den Herausforderungen der Zeit Beiträge zur politisch-theologischen Verfassungsgeschichte Ernst-Wolfgang Böckenförde, bekannter Staatsrechtler und ehemaliger Richter des Bundesverfassungsgerichts, hat über 45 Jahre lang aus konkreten Anlässen dazu Stellung genommen, wie die Kirche und der einzelne Christ ihren Auftrag angesichts einer religiös-weltanschaulich neutralen demokratischen Staatsordnung und einer säkularen pluralistischen Gesellschaft wahrnehmen können und sollen. Seine kritischherausfordernden Beiträge haben innerkirchliche Auseinandersetzungen angestoßen und Veränderungen im Denken und Handeln bewirkt. Sie geben einen Einblick in die politisch-theologische Verfassungsgeschichte in Deutschland. E.-W. Böckenförde wurde 1999 durch die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Bochum der Dr. theol. h.c. verliehen. Prof. Dr. Dr. Ernst-Wolfgang Böckenförde war von 1983 bis 1996 Mitglied des Bundesverfassungsgerichts. Heute lebt er in Freiburg. Wissenschaftliche Paperbacks Bd. 25, 360 S., 39,90, br., ISBN Martin Stock Islamunterricht: Religionskunde, Bekenntnisunterricht oder was sonst Mit Islamunterricht wird in öffentlichen Schulen in Deutschland schon seit längerem experimentiert. Dabei handelt es sich meist um eine staatlich-säkulare, pädagogisch informierende Religionskunde. Von politischen Akteuren wird neuerdings aber auch häufig ein konfessionell gebundener islamischer Religionsunterricht (Art. 7 Abs. 3 GG) gefordert, der sich an bestimmte von dafür legitimierten religiösen Ansprechpartnern festzulegende Glaubensgrundsätze halten soll. Er soll ein Gegenstück zu dem üblichen christlichen Bekenntnisunterricht darstellen. Im politischen Raum und in juristischen Stellungnahmen wird über die näheren Anforderungen noch gestritten. Das Buch bietet dazu eine breite, interdisziplinär orientierte Bestandsaufnahme. Prof. Dr. Martin Stock lehrt Rechtswissenschaften in Bielefeld. Religion und Recht Bd. 1, 192 S., 19,90, br., ISBN Friedrich E. Schnapp Stilfibel für Juristen Sprachgefühl und Stilempfinden sollten auch für einen Juristen selbstverständlich sein. Der Jurist muß sich eindeutig auszudrücken können, und will ebenso eindeutig verstanden werden. Die Stilfibel gibt anhand von Beispielen aus der Praxis Ratschläge für den korrekten Umgang mit der Sprache, für das Entdecken und Ausmerzen von sprachlichen Ungenauigkeiten. Der Band soll nicht nur allen Studierenden der Rechtswissenschaften Hilfestellung geben, sondern auch gestandenen Juristen dazu anregen, Ihren Stil zu prüfen. Prof. Dr. Friedrich E. Schnapp lehrt Öffentliches Recht an der Universität Bochum. Sachbuch Wissenschaft Bd. 2, Frühjahr 2004, ca. 184 S., ca. 14,90, br., ISBN Günter Frankenberg; Peter Niesen (Hrsg.) Bilderverbot Zu Recht, Ethik und Ästhetik der öffentlichen Darstellung Die Macht der Bilder erscheint so überwältigend, dass sich Gesellschaften ihrer oft nur mit Bilderverboten zu erwehren wissen. Medien, Kunst und Werbung drängen die Grenzen des öffentlich Mitteilbaren im Kampf um die knappe Ressource Aufmerksamkeit immer weiter zurück, und umstrittene Abbildungen werden zu zentralen Brennpunkten gesellschaftlicher Kontroversen. Recht, Ethik und Ästhetik ringen um Maßstäbe, mit denen die neuen Bildsprachen verstanden, bewertet und notfalls beschränkt werden können. Prof. Dr. Günter Frankenberg lehrt Rechtswissenschaften in Frankfurt. Artikel 5 Frankfurter Vorlesungen zur Kommunikationsfreiheit Bd. 1, 208 S., 17,90, br., ISBN Georg Jochum Die Steuervergünstigung Vergünstigungen und vergleichbare Subventionsleistungen im deutschen und europäischen Steuer-, Finanz- und Abgabenrecht PD. Dr. Jochum lehrt Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz. Recht: Forschung und Wissenschaft Bd. 3, Frühjahr 2004, ca. 550 S., ca. 44,90, gb., ISBN

56 Rechtswissenschaft Nicole Deller; Arjun Makhijani; John Burroughs (Hrsg.) US-Politik und Völkerrecht Recht des Stärkeren oder Stärke des Rechts? Eine brillant konzipierte und bestechend geschriebene Studie, die unerschrocken den gefährlichen Abstieg der amerikanischen Regierung in die Bodenlosigkeit globaler Rechtlosigkeit dokumentiert. Sie zeigt auch, welcher Nutzen sich für alle Menschen dieser Welt durch einen durch das Recht geleiteten Ansatz ergeben würde, wenn die drängenden globalen Probleme auf der Grundlage ausgehandelter völkerrechtlicher Vertragswerke behandelt würden. (Richard Falk, Professor für Völkerrecht und Politologe, Princeton University) Ehrenhafte Nationen bedürfen nicht des Völkerrechts, um das Rechte zu tun, sagt die amerikanische Regierung. Was wir immer schon gefürchtet haben, dass nämlich die Vereinigten Staaten, wie schon im Vietnam Krieg vor 40 Jahren, auch heute wieder als einzig übrig gebliebene Supermacht der Arroganz der Macht zu erliegen drohen, wird durch belegte Fakten der amerikanischen Autoren zur unheimlichen Gewissheit. Dieses Buch ist ein Muss für jeden politisch interessierten Menschen und Freund Amerikas. (Ulf Panzer, der Übersetzer, Richter in Hamburg) Die Herausgeber sind Mitglieder der International Association of Lawyers Against Nuclear Arms. Recht und Zukunftsverantwortung Bd. 4, 296 S., 25,90, br., ISBN Giuseppe Zaccaria Vernunft und Interpretation/Reasonabless and Interpretation The 2002 issue of the Yearbook concerns the notion of reasonableness in philosohical, legal and economic domains. After going back over the main definition of the concept of reasonable in greek philosophy, the analysis carried out in this volume deals with the role played by the notion of reasonableness in practical philosophy and namely according to hermeneutical view of it. With regard to legal field, the notion of reasonableness is a core notion in constitutional law and it assumes specific meanings in private, criminal, international, and administrative law. Reasonableness turns out to be crucial with regard to many topics, such as interpretation of rights, balancing of fundamental rights, and interpretation of standards. Beiträger/Contributors: Robert Alexy, Enrico Berti, Juan Cianciardo, Guido Corso, Lucio Cortella, Giuseppe Di Chiara, Olivier Moretau, Luca Nivarra, Franþois Ost, Robert P. Pippin, Antonio Ruggeri, Modesto Saavedra, Pier Luigi Sacco, Antonino Spadaro, Francesco Viola, Franco Volpi, Luca Zarri. Ars Interpretandi. Jahrbuch zur juristischen Hermeneutik Bd. 7, 432 S., 39,90, br., ISBN Wissenschaftliche Paperbacks Rechtswissenschaft Martin Kriele Grundprobleme der Rechtsphilosophie Bd. 10, 2., durchges. Aufl. 2004, 232 S., 19,90, br., ISBN Ernst-Wolfgang Böckenförde Kirche und christlicher Glaube in den Herausforderungen der Zeit Beiträge zur politisch-theologischen Verfassungsgeschichte Bd. 25, 2004, 360 S., 39,90, br., ISBN Recht: Forschung und Wissenschaft Hans Peter Bull; Thomas Fraatz-Rosenfeld (Hrsg.) Festgabe für Werner Thieme zum 80. Geburtstag Beiträge aus dem Freundeskreis des Seminars für Verwaltungslehre Bd. 1, 2003, 208 S., 24,90, br., ISBN Sachbuch Wissenschaft Friedrich E. Schnapp Stilfibel für Juristen Bd.2, Frühjahr 2004, ca. 184S., ca.14,90, br., ISBN IUS VIVENS Abteilung B: Rechtsgeschichtliche Abhandlungen hrsg. von Prof. Dr. Heinz Holzhauer (Münster), Prof. Dr. Andreas Roth (Mainz) und Prof. Dr. Stefan Chr. Saar (Potsdam) Stefan Schumacher Das Rechtssystem im Stift Münster in der frühen Neuzeit unter Berücksichtigung der Reformen des Fürstbischofs Johann von Hoya ( ) von 1571 Bd. 15, 2004, 192 S., 24,90, br., ISBN x 56

57 Zeitschrift für Rechtsphilosophie Theoretische, methodische und politische Grundfragen des Rechts hrsg. von Prof. Dr. Heinrich Wilms (Konstanz), geschäftsführender Herausgeber und Schriftleiter in Verbindung mit Prof. Dr. Dres. h.c. Otto Bachof (Tübingen), Prof. Dr. Winfried Brugger (Heidelberg), Prof. Dr. Elmar Bunt (Freiburg), Prof. Dr. Otto Depenheuer (Köln), Prof. Dr. Max-Emanuel Geis (Erlangen-Nürnberg), Prof. Dr. Martin Kriele (Köln), Prof. Dr. Dietrich Murswiek (Freiburg), Prof. Dr. Hans-Martin Pawlowski (Mannheim), Prof. Dr. Gerd Roellecke (Mannheim), Prof. Dr. Dres. h.c. Bernd Rüthers (Konstanz), Prof. Dr. Wolfgang Schild (Bielefeld), Prof. Dr. Kurt Seelmann (Basel), Prof. Dr. Andreas Voßkuhle (Freiburg) Umfang ca. 100 S., Erscheinungsweise halbjährlich; Abo: 32,50 zzgl. 4 Versandkosten; Einzelheft 17,40 zzgl. 2,00 Versandkosten, ISSN Recht und Zukunftsverantwortung hrsg. von Prof. Dr. jur. Alexander Roßnagel (Universität Gesamthochschule Kassel) Nicole Deller; Arjun Makhijani; John Burroughs (Hrsg.) US-Politik und Völkerrecht Recht des Stärkeren oder Stärke des Rechts? Bd. 4, 2004, 296 S., 25,90, br., ISBN Rechtswissenschaft und Praxis hrsg. von Prof. Dr. Winfried Boecken und Prof. Dr. Heinrich Wilms (Universität Konstanz) Heinrich Wilms Die zulässige Höhe der Datenkosten nach dem Telekommunikationsgesetz und die mangelhafte Umsetzung der Europäischen Sprachtelefondienstrichtlinie in Deutschland Bd. 4, 2003, 56 S., 9,90, br., ISBN Ars Interpretandi Jahrbuch zur juristischen Hermeneutik / Journal of Legal Hermeneutics Giuseppe Zaccaria Vernunft und Interpretation/Reasonabless and Interpretation Bd. 7, 2003, 432 S., 39,90, br., ISBN Münsterische Juristische Vorträge hrsg. von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der WWU Münster und der Juristischen Studiengesellschaft Münster Boris N. Topornin Internationale Rechtskommunikation und Integrierte Deutsch-Russische Juristenausbildung die Akademische Rechtsuniversität Moskau Mit einer Einleitung und einem Bericht von Werner Krawietz Bd. 10, 2004, 80 S., 15,90, br., ISBN Klaus Boers Polizeiliche Videoüberwachung in Bielefeld Bd. 12, 2004, 80 S., 9,90, br., ISBN x Bodo Pieroth; Katrin Haghgu Stärkung der Rechte der Abgeordneten und der Opposition im Landesverfassungsrecht Bd. 13, 2004, 146 S., 16,90, br., ISBN Einführungen: Rechtswissenschaft Christoph Becker Kurzanleitung zur Quellenexegese im Römischen Recht Mit einem Beispiel zum System der Schuldverhältnisse Bd. 1, 2003, 40 S., 7,90, br., ISBN Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte Michael Spann Der Haftungszugriff auf den Schuldner zwischen Personal- und Vermögensvollstreckung Eine exemplarische Untersuchung der geschichtlichen Rechtsquellen ausgehend vom Römischen Recht bis ins 21. Jh. Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 330S., ca.29,90, br., ISBN Rechtswissenschaft Religion und Recht hrsg. von Heiner Bielefeldt, Ulrike Davy, Volkhard Krech, Helge Rossen-Stadtfeld, Martin Stock Martin Stock Islamunterricht: Religionskunde, Bekenntnisunterricht oder was sonst Bd. 1, 2003, 192 S., 19,90, br., ISBN Beiträge zur Strafrechtswissenschaft hrsg. von Prof. Dr. Dr. Thomas Vormbaum (Fern-Universität Hagen) unter Mitwirkung von Dr. Michael Bohlander und Prof. Dr. Martina Haedrich Christina Koch Schwangerschaftsabbruch ( 218 ff. StGB) Reformdiskussion und Gesetzgebung von 1870 bis 1945 Bd. 9, 2004, 296 S., 29,90, gb., ISBN ZRph Zeitschrift für Rechtsphilosophie Theoretische, methodische und politische Grundfragen des Rechts Herausgegeben von Prof. Dr. Heinrich Wilms, Konstanz, geschäftsführender Herausgeber und Schriftleiter in Verbindung mit Prof. Dr. Dres. h.c. Otto Bachof, Tübingen Prof. Dr. Winfried Brugger, Heidelberg Prof. Dr. Elmar Bunt, Freiburg Prof. Dr. Max-Emanuel Geis, Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Martin Kriele, Köln Prof. Dr. Dietrich Murswiek, Freiburg Prof. Dr. Hans-Martin Pawlowski, Mannheim Prof. Dr. Gerd Roellecke, Mannheim Prof. Dr. Dres. h.c. Bernd Rüthers, Konstanz Prof. Dr. Wolfgang Schild, Bielefeld Prof. Dr. Kurt Seelmann, Basel Prof. Dr. Andreas Voßkuhle, Freiburg 1/2002 S LIT Aus dem Inhalt: Winfried Brugger: Kommunitarismus als Sozialtheorie und Verfassungstheorie des Grundgesetzes S. 3 Thomas Sören Hoffmann: Über Freiheit als Ursprung des Rechts S. 16 Richard Schröder: Europa - was ist das? S. 26 Wolfgang Schild: Verbrechen und Strafe in der Rechtsphilosophie Hegels und seiner Schule im 19. Jahrhundert S. 30 Wolfgang Schur: Sphären der Gerechtigkeit und die Idee der Gerechtigkeit S. 42 Martin Kriele: Gesetzestreue und Gerechtigkeit in der richterlichen Rechtsfindung S. 51 Gerd Roellecke: Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus Und was rechtfertigt das Volk? S. 58 Bernd Rüthers: Carl Schmitt als politischer Denker des 20. Jahrhunderts S. 63 Hans-Martin Pawlowski: Zu den Grundlagen der Bioethik: Verfassungsrecht oder Moral? Zum Verhältnis von Recht und Moral - nicht nur in Deutschland S. 71 Gerd Roellecke: Karlsruhe hat gesprochen - Eine Feuilleton-Serie zum fünfzigjährigen Bestehen des Bundesverfassungsgerichtes S. 92 Barbara Zehnpfennig: Was eint die Nation? S. 102 Heinrich Wilms: Der Einfluss europäisch-amerikanischer Verfassungsideen auf die Entstehung des Grundgesetzes S. 106 Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung/ Muenster Studies in Comparative Law hrsg. von / edited by Prof. Dr. Otto Sandrock, Prof. Dr. Bernhard Großfeld, Prof. Dr. Claus Luttermann, Prof. Dr. Reiner Schulze und Prof. Dr. Ingo Saenger Peter Quante Kartellrechtliche Ausnahmeregelungen in Deutschland und den USA Bd. 99, 2004, 256 S., 19,90, br., ISBN Otto Sandrock; Bernhard Großfeld; Claus Luttermann; Reiner Schulze; Ingo Saenger Rechtsvergleichung als zukunftsträchtige Aufgabe Bd. 100, 2004, 200 S., 34,90, gb., ISBN x Evelyn Schindler Das Zusammenspiel der Verbraucherschutzgesetze unter Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben Bd. 103, 2003, 328 S., 24,90, br., ISBN Lars Björn Gutheil Der Schutz des Werktitels im U.S.-amerikanischen Recht Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung des Urheber-, Wettbewerbs- und Markenrechts Bd. 104, 2003, 384 S., 29,90, br., ISBN Markus Jh. Richter Common Law Begriffe und Eigentumsrechte der kanadischen Indianer Bd. 105, 2003, 176 S., 19,90, br., ISBN Ann-Katrin Ponick Die Richtlinie über mißbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen und ihre Umsetzung im Vereinigten Königreich Bd. 106, 2003, 320 S., 29,90, br., ISBN Severin Strauch House of Lords Geschichte und Stellung des höchsten Gerichts im Vereinigten Königreich Bd. 107, 2003, 256 S., 29,90, br., ISBN Sara Tat Die Rechtssubjektivität und Haftung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts in Deutschland und Frankreich Bd. 108, 2003, 360 S., 29,90, br., ISBN Roland Hagemeister Der Handelsvertreter im englischen Recht und seine Ansprüche bei Beendigung des Vertretervertrages Bd. 109, 2004, 368 S., 29,90, br., ISBN Kölner Schriften zum Internationalen und Europäischen Recht hrsg. von Prof. Dr. Stephan Hobe Oliver Frank Nähe und Autarkie in der Abfallentsorgung Europarechtliches Spannungsfeld zwischen Umweltschutz und Binnenmarkt Bd. 3, 2003, 280 S., 25,90, br., ISBN Alexander Viethen Datenschutz als Aufgabe der EG Bestandsaufnahme des datenschutzspezifischen Sekundärrechts und Analyse anhand der Kompetenzordnung des EG- Vertrages Bd. 5, 2003, 176 S., 25,90, br., ISBN Oliver Heinrich Die rechtliche Systematik der Forschungsförderung in Deutschland und den Europäischen Gemeinschaften unter Beachtung von Wissenschaftsfreiheit und Wettbewerbsrecht Bd. 6, 2003, 296 S., 24,90, br., ISBN x Marcus Mosiek Effet utile und Rechtsgemeinschaft Zugleich ein Beitrag zur Kompetenzordnung der Europäischen Gemeinschaft Bd. 7, 2003, 368 S., 29,90, br., ISBN Inken Pajunk Möglichkeiten und Grenzen der Prävention gewaltsamer Konflikte durch die Vereinten Nationen Eine an Konfliktstudien orientierte Untersuchung multilateraler Konfliktverhütung nach Ende des Kalten Krieges Bd. 8, 2004, 312 S., 29,90, br., ISBN Recht in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa/GUS hrsg. von Prof. Dr. Otto Luchterhandt (Universität Hamburg) Georg Brunner (Hrsg.) Der russische Föderalismus Bilanz eines Jahrzehnts Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 200S., ca.29,90, gb., ISBN Nils G. Köster Internationales Seeprivatrecht eine vergleichende Darstellung des russischen und deutschen Rechts Bd. 2, 2004, 176 S., 19,90, br., ISBN x Alexander Trunk; Valerij A. Musin (Eds.) International Commercial Arbitration and International Maritime Law from a German and Russian Perspective Internationale Schiedsgerichtsbarkeit und Internationales Seerecht im deutsch-russischen Vergleich Bd.3, Frühjahr 2004, ca. 200S., ca.19,90, br., ISBN Deutsches und internationales Wirtschaftsrecht hrsg. von Prof. Dr. Marian Paschke (Universität Hamburg) Birte Lorenzen Designschutz im europäischen und internationalen Recht Zur Anwendung und Auslegung internationalen und europäischen Designschutzrechts, insbesondere der materiellen Geschmacksmustervorschriften der Richtlinie 98/71/EG und der Verordnung (EG) Nr. 6/2002 über das Gemeinschaftsgeschmacksmuster Bd. 35, 2004, 272 S., 40,90, gb., ISBN Lajos Vékás; Marian Paschke (Hrsg.) Europäisches Recht im ungarischen Privat- und Wirtschaftsrecht Bd. 40, 2004, 576 S., 39,90, gb., ISBN Jiří Zemánek; Marian Paschke (Hrsg.) Das tschechische Privat- und Wirtschaftsrecht unter dem Einfluss des europäischen Rechts Bd. 41, 2004, 232 S., 29,90, gb., ISBN

58 Klaus Lodigkeit Die Entwicklung des Abtretungsverbotes von Forderungen bis zum 354 a HGB Bd. 42, Frühjahr 2004, ca. 280 S., ca. 39,90, gb., ISBN Deutsch-Türkisches Forum für Staatsrechtslehre hrsg. von Prof. Dr. Otto Depenheuer (Universität zu Köln) Otto Depenheuer; İlyas Dogan; Osman Can (Hrsg.) Deutsch-Türkisches Forum für Staatsrechtslehre I Bd. 1, 2004, 136 S., 14,90, br., ISBN Veröffentlichungen des Instituts für Seerecht und Seehandelsrecht der Universität Hamburg hrsg. von Rolf Herber, Rainer Lagoni und Marian Paschke Miriam Rasched Die Elbe im Völker- und Gemeinschaftsrecht Schiffahrt und Gewässerschutz Bd. 16, 2003, 296 S., 45,90, gb., ISBN x Schriften zum Seehandelsrecht hrsg. von Prof. Dr. Rolf Herber (Hamburg) Bastian Schmidt-Vollmer Schiffsgläubigerrechte und ihre Geltendmachung Eine rechtsvergleichende Darstellung unter Berücksichtigung des deutschen, englischen, US-amerikanischen und niederländischen Rechts Bd. 14, 2003, 296 S., 29,90, br., ISBN Heiko A. Giermann The Evidentiary Value of Bills of Lading and Estoppel Bd. 15, 2004, 200 S., 29,90, br., ISBN Schriften zum See- und Hafenrecht hrsg. von Rainer Lagoni (Universität Hamburg) Rainer Lagoni (Hrsg.) Deutsche Seehäfen Bd.8, Frühjahr 2004, ca. 80S., ca.9,90, br., ISBN Marco Gowers Schiffsabfallentladung im Lichte der Hafenauffanganlagen-Richtlinie 2000/59/EG Bd.9, Frühjahr 2004, ca. 208S., ca.19,90, br., ISBN Schriftenreihe des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Universität Hamburg hrsg. vom Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Hamburg Hans Peter Bull (Hrsg.) Verwaltungslehre in Hamburg Beiträge aus Anlass des 40jährigen Bestehens des Seminars für Verwaltungslehre am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Hamburg Bd. 2, 2003, 128 S., 20,90, gb., ISBN Rechtswissenschaft Arbeitsberichte zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht hrsg. von Thomas Hoeren und Bernd Holznagel (Universität Münster) Thomas Hoeren unter Mitwirkung von Jan Köcher Urheberrecht und Verbraucherschutz Überlegungen zum Gesetz über Urheberrecht in der Informationsgesellschaft Bd. 10, 2003, 64 S., 9,90, br., ISBN Bernd Holznagel; Christian Schulz; Christoph Werthmann; Simone Grünhoff Gerichtliche Kontrolle im Lichte der Novellierung des TKG Vorschläge zur Beschleunigung der gerichtlichen Verfahren Bd. 11, 2003, 200 S., 9,90, br., ISBN Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht hrsg. von Thomas Hoeren und Bernd Holznagel (Universität Münster) Christian Schulz Lizenzvergabe bei Frequenzknappheit Verwaltungsrechtliche Aspekte und Rechtsschutz bei telekommunikationsrechtlichen Versteigerungsverfahren am Beispiel der UMTS-Auktion Bd. 18, 2003, 224 S., 24,90, br., ISBN Axel Bysikiewicz Das Gebot der Unabhängigkeit als Aufbauprinzip der Medien- und Telekommunikationsaufsicht in Deutschland Eine Studie vor dem Hintergrund der Neuordnung der Aufsicht im Kommunikationssektor in Deutschland, in den Niederlanden und Großbritannien Bd. 19, 2003, 296 S., 24,90, br., ISBN Matthias Orthwein Resale von Telekommunikationsdienstleistungen Eine vergleichende Untersuchung der Rechtslage in Deutschland und den USA Bd. 20, 2003, 400 S., 29,90, br., ISBN Stefanie Naskret Das Verhältnis zwischen Herkunftslandprinzip und Internationalem Privatrecht in der Richtlinie zum elektronischen Geschäftsverkehr Bd. 21, 2003, 264 S., 24,90, br., ISBN Stephan Bücker Internetauktionen Internationales Privat- und Verfahrensrecht Bd. 22, 2003, 360 S., 34,90, br., ISBN x Stefan Aehringhaus Netzzugangsregelungen und ihre behördliche Durchsetzung Eine vergleichende Analyse der eisenbahn-, telekommunikations- und energierechtlichen Netzzugangsregelungen und der zu ihrer Durchsetzung geschaffenen behördlichen Regulierungsbefugnisse unter besonderer Berücksichtigung des nationalen und europäischen Kartellrechts Bd. 23, 2003, 224 S., 19,90, br., ISBN x Jochen Kißling Zahlung mit elektronischen Werteinheiten Eine zivilrechtliche Untersuchung des Zahlungsakts bei Verwendung soft- und hardwarebasierter elektronischer Geldbörsen Bd. 24, 2003, 248 S., 24,90, br., ISBN Susanne Hartmann Neue Herausforderungen für das Urkundenstrafrecht im Zeitalter der Informationsgesellschaft Bd. 25, 2004, 352 S., 29,90, br., ISBN Ines Vollmeier Grundversorgung im konvergierenden Mediensektor Die Sicherstellung der Teilhabe aller an der Informationsgesellschaft Bd. 26, 2004, 320 S., 24,90, br., ISBN Recht und Ökonomik der Netzregulierung hrsg. von Prof. Dr. Karl-Hans Hartwig, Prof. Dr. Bernd Holznagel (Dortmund) und Prof. Dr. Wolfgang Ströbele (Münster) Christoph Werthmann Staatliche Regulierung des Postwesens Bd.1, Frühjahr 2004, ca. 336S., ca.29,90, br., ISBN Artikel 5 Frankfurter Vorlesungen zur Kommunikationsfreiheit hrsg. von Prof. Dr. Günter Frankenberg, Prof. Dr. Axel Honneth und Dr. Peter Niesen (Universität Frankfurt) Günter Frankenberg; Peter Niesen (Hrsg.) Bilderverbot Zu Recht, Ethik und Ästhetik der öffentlichen Darstellung Bd. 1, 2004, 208 S., 17,90, br., ISBN Juristische Schriftenreihe Rudolf Böckenholt Kommerz in der Kunst, Kunst im Kommerz Zur Abgrenzung von Werk und Marke Bd. 223, 2003, 264 S., 24,90, br., ISBN Rudolf Böckenholt Kommerz in der Kunst, Kunst im Kommerz Zur Abgrenzung von Werk und Marke Bd. 223, 2003, 264 S., 24,90, br., ISBN Anja Bothe Vergleich des portugiesischen und deutschen Bauplanungs- und Sanierungsrechts im Hinblick auf die Zielsetzung einer sozial ausgeglichenen Wohnraumversorgung Erfahrungen in den Metropolen Lissabon und Berlin Bd. 224, 2004, 344 S., 29,90, br., ISBN Till Backsmann Immaterielle Vermögenswerte in Konzernbilanzen nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen Bd. 225, 2003, 208 S., 19,90, br., ISBN Claudia Stender Die Leistung des Arbeitnehmers Bd. 227, 2003, 272 S., 24,90, br., ISBN Stefan Klein Rechtshandbuch Schüleraustausch Die Praxis des Gastschulaufenthaltes und ähnlicher Verträge Bd. 228, 2004, 240 S., 19,90, br., ISBN Charlotte Zellner Die Grundrechtsrelevanz des Anspruchs auf Nutzung kommunaler Einrichtungen vornehmlich exemplifiziert an der Einrichtung Kindergarten Bd. 229, 2003, 336 S., 29,90, br., ISBN Alexander Miller Das Umweltstrafrecht im Königreich Spanien und der Bundesrepublik Deutschland Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Verwaltungsakzessorietät, der Amtsträgerstrafbarkeit und der Unternehmensstrafbarkeit Bd. 230, 2004, 400 S., 34,90, br., ISBN Mey Marianne Unruh Bankenaufsicht im Bereich elektronischer Zahlungsmöglichkeiten Bd. 231, 2003, 200 S., 24,90, br., ISBN Silvia Plenter Internetspezifische Urheberrechtsverletzungen eine kollisionsrechtliche Herausforderung an Europa? Bd. 232, 2004, 232 S., 19,90, br., ISBN Othmar E. Weinreich Der Zivilprozeß nach der Münsterischen Landgerichtsordnung von 1571 sowie der Vechtischen Gerichtsordnung von 1578 Die Praxis des Gogerichtes auf dem Desum im Oldenburgischen Münsterland in den Jahren Bd. 233, 2004, 240 S., 24,90, br., ISBN Ein vollständiges Verzeichnis aller Titel mit Texten finden Sie im Fachkatalog Rechtswissenschaft und unter: 58

ORDOL IBERALISMUS. Böhm

ORDOL IBERALISMUS. Böhm ORDOL IBERALISMUS Eucken Böhm Rüstow Walter Eucken Ordnungspolitik Der Band Ordnungspolitik enthält bisher unveröffentlichte Texte von Walter Eucken, der als geistiger Vater der sozialen Marktwirtschaft

Mehr

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät VORTRAG UND BUCHVERNISSAGE Prof. em. Dr. Dr. h.c. Karl Gabriel (Universität Münster) Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München seit 1988 Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule München (FB Betriebswirtschaft)

Mehr

Den Gegner schützen?

Den Gegner schützen? Studien zur Friedensethik Studies on Peace Ethics 47 Bernhard Koch [Hrsg.] Den Gegner schützen? Zu einer aktuellen Kontroverse in der Ethik des bewaffneten Konflikts Nomos Das Institut für Theologie und

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Die Zukunft des Staates und der Politik

Die Zukunft des Staates und der Politik Dirk Messner (Hg.) Die Zukunft des Staates und der Politik Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung in der Weltgesellschaft EINE Welt- Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden Verlag J.H.W. Dietz

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Kultur und internationale Politik I - Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8 14.1.2008

Mehr

50 Jahre Bundesrepublik Deutschland

50 Jahre Bundesrepublik Deutschland f\ 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland Rahmenbedingungen - Entwicklungen Perspektiven Herausgegeben von Thomas Ellwein f und Everhard Holtmann Westdeutscher Verlag Inhaltsverzeichnis Everhard Holtmann

Mehr

Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? September 2007

Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? September 2007 Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? 20. 22. September 2007 Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas und Vorbereitung und Organisation Arnd Bauerkämper (Berliner

Mehr

Ostasien in der Globalisierung

Ostasien in der Globalisierung Zum Inhalt: Aus europäischer Sicht ist Ostasien vor allem Nutznießer der Globalisierung und damit zu einer Herausforderung für den Westen geworden. Tatsächlich stellt die Dynamik der Globalisierungsprozesse

Mehr

Friedensethik und Theologie

Friedensethik und Theologie Religion Konflikt Frieden 9 Elisabeth Gräb-Schmidt Julian Zeyher-Quattlender [Hrsg.] Friedensethik und Theologie Systematische Erschließung eines Fachgebiets aus der Perspektive von Philosophie und christlicher

Mehr

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Träger des Arthur Burkhardt-Preises 2017 Professor Dr. Michael Hallek Direktor der Klinik I für Innere Medizin Universität Köln 2016 Professor Dr. Manfred Prenzel Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhl für Empirische Bildungsforschung TU München

Mehr

Böhlau, Fr. Fichtner, Historisch-Politische-Mitteilungen, 1. AK, MS. Inhalt

Böhlau, Fr. Fichtner, Historisch-Politische-Mitteilungen, 1. AK, MS. Inhalt V Vorwort.................................................... XI I. WIRTSCHAFTS- UND FINANZPOLITIK 1982 1989/90 Günther Schulz............................................... 3 Die Entwicklung der Sozialen

Mehr

Sicherheitspolitische und strategische Aspekte eines Beitritts der Türkei zur Europäischen Union

Sicherheitspolitische und strategische Aspekte eines Beitritts der Türkei zur Europäischen Union LIT Reiter (Hg.) SICHERHEITSPOLITISCHE UND STRATEGISCHE ASPEKTE EINES BEITRITTS DER TÜRKEI ZUR EU Erich Reiter (Hg.) Sicherheitspolitische und strategische Aspekte eines Beitritts der Türkei zur Europäischen

Mehr

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation)

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation) VERZEICHNIS UNIVERSITÄRER LEHRVERANSTALTUNGEN Wintersemester 2009/2010 (WWU Münster) KONSTRUKT, VISION UND WIRKLICHKEIT. EUROPA UND EUROPAINTEGRATION IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT () NACH DER DIKTATUR TRANSITIONAL

Mehr

polis JL Politikwissenschaft Kommentierte Bibliographie Politikwissenschaft Aktualisierte Fassung 2001 Autoren; Jörg gogumil Rainer Eising Martin List

polis JL Politikwissenschaft Kommentierte Bibliographie Politikwissenschaft Aktualisierte Fassung 2001 Autoren; Jörg gogumil Rainer Eising Martin List polis JL Politikwissenschaft B/58169 Ä/J) FernUniversität in Hagen Kommentierte Bibliographie Politikwissenschaft Aktualisierte Fassung 2001 Autoren; Jörg gogumil Rainer Eising Martin List Einleitung 1

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 Heinz Kleger Facetten der Macht S Do 10.00-12.00

Mehr

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Elmar J. Sinz, Markus Plaha (Hrsg.) Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Proceedings der Tagung MobIS 2002 im Rahmen der Multi-Konferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2002) vom 9. bis

Mehr

Teil A: Die Rechtsphilosophie als Grundlagenfach der Rechtswissenschaften

Teil A: Die Rechtsphilosophie als Grundlagenfach der Rechtswissenschaften Inhaltsverzeichnis Teil A: Die Rechtsphilosophie als Grundlagenfach der Rechtswissenschaften Klaus Firlei Arbeits-, Wirtschafts- und Europarecht Aufklärung, Kapitalismus und Ästhetik. Die Kunst als andere

Mehr

Inhalt. Günther Schulz 3 Die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft und der Regierungswechsel Eine Zäsur in der Wirtschaftspolitik?

Inhalt. Günther Schulz 3 Die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft und der Regierungswechsel Eine Zäsur in der Wirtschaftspolitik? Vorwort XI I. WlRTSCHAFTS- UND FINANZPOLITIK 1982-1989/90 Günther Schulz 3 Die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft und der Regierungswechsel 1982. Eine Zäsur in der Wirtschaftspolitik? Gerhard Stoltenberg

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Lösungen durch Sozialen Dialog Demographic change as a European challenge Solutions

Mehr

Autorenverzeichnis. PD Dr. Andreas Brenner Philosophisches Seminar der Universität Basel Im Nadelberg 6-8 Schweiz, 4051 Basel

Autorenverzeichnis. PD Dr. Andreas Brenner Philosophisches Seminar der Universität Basel Im Nadelberg 6-8 Schweiz, 4051 Basel Autorenverzeichnis Prof. Dr. Axel W. Bauer Fachgebiet Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg Ludolf-Krehl-Straße 7-11 Deutschland, 68167 Mannheim

Mehr

Soziologie in Deutschland

Soziologie in Deutschland Soziologie in Deutschland Bernhard Schäfers (Hrsg.) Soziologie in Deutschland Entwicklung Institutionalisierung und Berufsfelder Theoretische Kontroversen Leske + Budrich, Opladen 1995 ISBN 978-3-8100-1300-2

Mehr

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki Lehrveranstaltungen 1. Lehraufträge an der Universität Hamburg Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften, Institut für Politische Wissenschaft Übungen bzw. Lektürekurs

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

Vereinigte Staaten von Europa - Vision für einen Kontinent

Vereinigte Staaten von Europa - Vision für einen Kontinent A2008/ 602 Vereinigte Staaten von Europa - Vision für einen Kontinent Herausgegeben von: Florian Melchert, Fabian Magert, Katrin Rauer, Micha Kreitz und Fabian Schalt Vorwort/Preface 13 - Javier Solana

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom Sixty Years of Social Market Economy: Orientation in Post-War Times, after Reunification, and during the Current Economic Crisis Berthold U. Wigger Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Chair of Public

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen

Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen SUB Hamburg A2012/ 62 Helmut Volger Norman Weiß (Hrsg.) Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen Referate der Potsdamer UNO-Konferenzen 2000-2008 Universitätsverlag Potsdam Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 3.06.S 28 Heinz Kleger Facetten der Macht

Mehr

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug herausgegeben von Friedrich Lösei, Gerhard Rehn und Michael Walter BAND 3 Strafvollzug in den 90er Jahren Perspektiven und Herausforderungen Festgabe

Mehr

Michael Reder, Matthias Rugel Einleitung... XI

Michael Reder, Matthias Rugel Einleitung... XI Inhaltsverzeichnis Michael Reder, Matthias Rugel Einleitung... XI José Casanova Religion in Modernity as Global Challenge... 1 1 Global Secularizations... 4 2 Global religiosities, global religious revivals

Mehr

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Vorlesung im Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Mathias Bös & Prof. Dr. Thorsten Bonacker Übersicht Übersicht zur Vorlesung Geschichte der Friedens- und

Mehr

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management.

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management. Tel. 07531 88-3684 E-Mail wolfgang.seibel[at]uni-konstanz.de Raum D 221 Universität Konstanz Vita since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department

Mehr

Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik«

Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik« Peter Filzmaier / Leonore Gewessler / Otmar Höll / Gerhard Mangott Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik« Österreichische Außenpolitik 5 1 Schwerpunkte im 20. Jahrhundert 7

Mehr

Politikwissenschaft. Oldenbourg Verlag München. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher

Politikwissenschaft. Oldenbourg Verlag München. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher Politikwissenschaft Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Kapitel I: Grundlagen 1 A) Dimensionen der Politik 1 B) Grundbegriffe

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen Lebenslauf Prof. Dr. Martin Elff Derzeitige Position seit 02/2015 Beruflicher Werdegang Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen 09/2012 01/2015 Akademischer Rat, Fachbereich

Mehr

Grundinformation Theologische Ethik

Grundinformation Theologische Ethik Grundinformation Theologische Ethik Bearbeitet von Wolfgang Lienemann 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 319 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3138 5 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht: 425 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Vorlesungen Der moderne Staat ( ) Frühjahrssemester Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014

Vorlesungen Der moderne Staat ( ) Frühjahrssemester Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Julia Angster, Universität Mannheim Vorlesungen Der moderne Staat (1800-2015) Frühjahrssemester 2015 Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014

Mehr

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE 2011 Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien Eine deutsch-deutsche Geschichte Herbert von Halem Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

Naturrecht in Anwendung

Naturrecht in Anwendung Naturrecht in Anwendung Vorlesungen im Gedenken an Johannes Messner, Gründer der Wiener Schule der Naturrechtsethik" von Prälat em.o.univ.-prof. DDr. Rudolf Weiler em.o.univ.-prof. Dr. Dr.h.c.mult. Herbert

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Sicherheit für das größere Europa

Sicherheit für das größere Europa Hans Arnold, Raimund Krämer (Hg.) Sicherheit für das größere Europa Politische Optionen im globalen Spannungsfeld Mit einem Vorwort von Staatsminister Dr. Ludger Volmer EINE Welt- Texte der Stiftung Entwicklung

Mehr

Die österreichische Demokratie im Vergleich

Die österreichische Demokratie im Vergleich Politik und Demokratie in den kleineren Ländern Europas 1 Die österreichische Demokratie im Vergleich Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Helms, Dr. David M. Wineroither 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 442 S.

Mehr

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw.

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw. sangebot Bezeichnung der stermin bzw. - sform Pflichtbereich IES-M1 Europäische Kulturgeschichte European cultural history IES-M2 IES-M3 Europäische Geschichte im Lichte soziologischer Theorien Politische

Mehr

Krise der europäischen Vergesellschaftung?

Krise der europäischen Vergesellschaftung? Krise der europäischen Vergesellschaftung? Martin Heidenreich (Hrsg.) Krise der europäischen Vergesellschaftung? Soziologische Perspektiven Herausgeber Prof. Dr. Martin Heidenreich Universität Oldenburg

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

Kybernetik und Interdisziplinarität in den Wissenschaften

Kybernetik und Interdisziplinarität in den Wissenschaften ABHANDLUNGEN DER LEIBNIZ-SOZIETÄT BAND 11 Kybernetik und Interdisziplinarität in den Wissenschaften Georg Klaus zum 90. Geburtstag Gemeinsames Kolloquium der Leibniz-Sozietät und der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Krise des Neoliberalismus? Thesen zur Dynamik und Wirkung eines Jahrhundertprojekts

Krise des Neoliberalismus? Thesen zur Dynamik und Wirkung eines Jahrhundertprojekts Krise des Neoliberalismus? Thesen zur Dynamik und Wirkung eines Jahrhundertprojekts Symposium des Renner-Instituts am in Wien Vortrag von Institut II Wirtschaftswissenschaft, Bildungsökonomie und Ökonomische

Mehr

Bandemer/Wewer (Hrsg.) Regierungssystem und Regierungslehre

Bandemer/Wewer (Hrsg.) Regierungssystem und Regierungslehre Bandemer/Wewer (Hrsg.) Regierungssystem und Regierungslehre Stephan von Bandemer, Göttrik Wewer (Hrsg.) Regierungssystem und Regierungslehre Fragestellungen, Analysekonzepte und Forschungsstand eines Kernbereichs

Mehr

Die neue Weltunordnung

Die neue Weltunordnung Bassam Tibi Die neue Weltunordnung Westliche Dominanz und islamischer Fundamentalismus Aus dem Amerikanischen von Klaus-Dieter Schmidt in Zusammenarbeit mit Hans-Ulrich Seebohm und Jost Esser Econ Taschenbuch

Mehr

Vorbesprechung Thematischer Aufriss, Vergabe von Referaten, Organisatorisches AR - AR-UB 032 Senatssaal. Freitag,

Vorbesprechung Thematischer Aufriss, Vergabe von Referaten, Organisatorisches AR - AR-UB 032 Senatssaal. Freitag, Nationalstaaten in Europa - Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Prozess der europäischen Integration Kompaktseminar von Dr. Christian Krell, BA SSc ES 2.1 GR, HR, GYM V1-V3 Vorbesprechung Thematischer

Mehr

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien" Modulname: Spezialisierungsmodul: Westliche Demokratien Kennummer: Workload (h):

Mehr

NGOs als Legitimationsressource

NGOs als Legitimationsressource NGOs als Legitimationsressource Achim Brunnengräber Ansgar Klein Heike Walk (Hrsg.) NGOs als Legitimationsressource Zivilgesellschaftliche Partizipationsformen im Globalisierungsprozess Mit einem einleitenden

Mehr

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Sabine Andresen Karin Bock Micha Brumlik Hans-Uwe Otto Mathias Schmidt Dietmar Sturzbecher (Hrsg.) Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Ein politisches Handbuch Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt

Mehr

Die Reden der Päpste Herausgegeben von Marcelo Sánchez Sorondo und Felix Unger

Die Reden der Päpste Herausgegeben von Marcelo Sánchez Sorondo und Felix Unger Die Reden der Päpste Herausgegeben von Marcelo Sánchez Sorondo und Felix Unger edition weimar European Academy of Sciences and Arts Edited by Maria Eder & Felix Unger The European Academy of Sciences and

Mehr

vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart A9c: Neuere deutsche Literatur IIIc: Problem- und

vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart A9c: Neuere deutsche Literatur IIIc: Problem- und I. Zum Zeitpunkt der letzten Beschlussfassung im Fachbereichsrat über die vorliegende PO lag über folgende Module eine Vereinbarung vor. Bitte informieren Sie sich beim exportierenden Fachbereich über

Mehr

Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung. Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke

Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung. Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke Bürger und Parteien Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke Bürger und Parteien Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung Herausgegeben

Mehr

Wege und Hindernisse religiöser Toleranz. Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter

Wege und Hindernisse religiöser Toleranz. Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter Wege und Hindernisse religiöser Toleranz Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter edition weimar European Academy of Sciences and Arts Edited by Maria Eder & Felix Unger The European

Mehr

POLITISCHE REFORMPADAGOGIK

POLITISCHE REFORMPADAGOGIK POLITISCHE REFORMPADAGOGIK herausgegeben von Tobias Rülcker Jürgen Oelkers: PETER LANG Inhaltsverzeichnis Vorwort ". 9 /. Reformpädagogik als Bewegung und Epoche: DIETRICH BENNER Die Permanenz der Reformpädagogik

Mehr

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE B/69292. Philosophische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Politikwissenschaftliches Seminar Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie DEMOKRATISCHE

Mehr

Frankreich-Jahrbuch 1998

Frankreich-Jahrbuch 1998 Frankreich-Jahrbuch 1998 Frankreich-Jahrbuch 1998 Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut in Verbindung mit Lothar Albertin. Wolfgang Asholt. Hans

Mehr

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems Professor for general sociology and youth sociology Acting Director of UL-Research Unit INSIDE (Integrative research on Social and Individual development) Director

Mehr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London Tel. 07531 88-2496 oder 07531 88-3745 E-Mail juergen.osterhammel[at]uni-konstanz.de Raum F 303 Webseite Postadresse Universität Konstanz Postfach 6 78457 Konstanz Foto: Peter Schmidt Vita 1982-1986 Wissenschaftlicher

Mehr

Internationales Management

Internationales Management Internationales Management Forschung, Lehre, Praxis Bearbeitet von Michael-Jörg Oesterle, Stefan Schmid 1. Auflage 2009. Buch. 817 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 2424 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007 EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic Sommersemester 2007 Politikwissenschaft Politische Theorien und Ideengeschichte Österreichische Politik und EU Politische Systeme im Vergleich

Mehr

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB The German Datenreport Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB Datenreport The Basics! Comprehensive Report on Economic and Social Situation in Germany " Major Contribution to German Social Reporting!

Mehr

Auslandseinsätze der Bundeswehr Parlamentsbeteiligung und Völkerrecht

Auslandseinsätze der Bundeswehr Parlamentsbeteiligung und Völkerrecht Bibliothek Literaturtipp Auslandseinsätze der Bundeswehr Parlamentsbeteiligung und Völkerrecht Literaturauswahl 2013-2015 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe

Mehr

Promotionskolleg Soziale Marktwirtschaft Grundlagen ordnungsökonomischen Denkens

Promotionskolleg Soziale Marktwirtschaft Grundlagen ordnungsökonomischen Denkens PROGRAMM BEGABTENFÖRDERUNG UND KULTUR PROMOTIONSFÖRDERUNG Promotionskolleg Soziale Marktwirtschaft Grundlagen ordnungsökonomischen Denkens Curriculum Termin: 9. bis 11. März 2012 Tagungsleitung: Lehrstuhl

Mehr

Jahrbuch zur Verfolgung und Diskriminierung von Christen heute aus der Märtyrer-Reihe

Jahrbuch zur Verfolgung und Diskriminierung von Christen heute aus der Märtyrer-Reihe Jahrbuch zur Verfolgung und Diskriminierung von Christen heute 2013 aus der Märtyrer-Reihe 2004 2012 Weitere Christenverfolgung geht uns alle an 70 biblisch-theologische Thesen von Prof. Dr. Thomas Schirrmacher

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick Inhaltsfeld 1 Inhaltsfeld 2 Inhaltsfeld 3 Die soziale Marktwirtschaft vor neuen Bewährungsproben Jugendliche im Prozess der Vergesellschaftung und der Persönlichkeitsbildung Demokratie zwischen Anspruch

Mehr

TALK IM TURM VORTRAGSREIHE EUROPEAN LECTURES AN DER SRH HOCHSCHULE HEIDELBERG

TALK IM TURM VORTRAGSREIHE EUROPEAN LECTURES AN DER SRH HOCHSCHULE HEIDELBERG STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE TALK IM TURM VORTRAGSREIHE EUROPEAN LECTURES AN DER SRH HOCHSCHULE HEIDELBERG 21. Februar 2018 I 18. April 2018 I 16. Mai 2018 I 20. Juni 2018 15:30 17:00 Uhr I Raum Beethoven-Mahler

Mehr

Frankreich-Jahrbuch 1999

Frankreich-Jahrbuch 1999 Frankreich-Jahrbuch 1999 Frankreich-l ahrbuch 1999 Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut in Verbindung mit Lothar Albertin. Wolfgang Asholt.

Mehr

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG Festschrift für Peter Steinacker zum 60. Geburtstag herausgegeben von Hermann Deuser, Gesche Linde und Sigurd Rink N. G. ELWERT VERLAG MARBURG 2003 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort

Mehr

Liste der Lehrveranstaltungen

Liste der Lehrveranstaltungen PD Dr. Petra Bendel Zentralinstitut für Regionenforschung - Liste der Lehrveranstaltungen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Mehr oder weniger Europa? Die Zukunft der Europäischen Union

Mehr

Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft

Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft Übersicht frei zugänglicher politikwissenschaftlicher Zeitschriften 1 Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte 360 - Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft Aus Politik und Zeitgeschichte

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg 2 1. Kurshalbjahr:

Mehr

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Studien zur historischen Sozialwissenschaft 13 Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Verdrängte Vergangenheit, Österreich-Identität, Waldheim und die Historiker von Gerhard Botz, Gerald Sprengnagel

Mehr

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz Einführungsvorlesung Wirtschafts- und Sozialgeschichte PD Dr. Hannelore Putz Aufbau der Vorlesung Ein genuin interdisziplinäres Fach: die Wirtschaftsgeschichte Anmerkungen zur Sozialgeschichte Die Professur

Mehr

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Reinhard Rode Lehrtätigkeit 1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg SS 2005 Forschungssemester

Mehr

Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung

Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung Deutsches Institut für Entwicklungpolitik 14. Februar 2011, Bonn Jana Marie Mehrtens

Mehr

Frankreich-Jahrbuch 1995

Frankreich-Jahrbuch 1995 Frankreich-Jahrbuch 1995 Frankreich-J ahrbuch 1995 Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut in Verbindung mit Lothar Albertin. Hans Manfred Bock

Mehr

Stiftungsrecht in Europa

Stiftungsrecht in Europa Stiftungsrecht in Europa Stiftungsrecht und Stiftungsrechtsreform in Deutschland, den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, der Schweiz, Liechtenstein und den USA Herausgegeben von Klaus J. Hopt Professor

Mehr

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs Nomos Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion Theologische Ethik im öffentlichen

Mehr

東アジアにおける日本. Ostasien denken. Nomos. Japan in Ostasien Japan in East Asia 3. Eun-Jeung Lee

東アジアにおける日本. Ostasien denken. Nomos. Japan in Ostasien Japan in East Asia 3. Eun-Jeung Lee Japan in Ostasien Japan in East Asia 3 東アジアにおける日本 Eun-Jeung Lee Ostasien denken Diskurse zur Selbstwahrnehmung Ostasiens in Korea, Japan und China Nomos Wissenschaftlicher Beirat: Eun-Jeung Lee, Berlin

Mehr

Die deutsch-chinesischen Beziehungen nach der Bundestagswahl

Die deutsch-chinesischen Beziehungen nach der Bundestagswahl Die deutsch-chinesischen Beziehungen nach der Bundestagswahl - Internationales Symposium - I. Vollständiger Konferenzname Aktuelle Trends der deutsch-chinesischen Beziehungen nach der Wahl zum Deutschen

Mehr