Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 1"

Transkript

1 Kapitel 2.2 Richtig Zitieren Dr. Anika Pflug Wintersemester 2016/2017

2 Wie viele Referenzen brauche ich? Das wichtigste zuerst 2

3 Was ist eigentlich relevant? Wo bekomme ich die Quellen her? If I have seen further, it is by standing on the shoulders of giants. Bücher (hard copy oder digital) IEEE Xplore ACM Digital Library SpringerLink Science Direct(Elsevier) WileyOnline Library JSTOR Eine komplette Übersicht zur Verfügbaren Literatur und zu Digitalen Bibliothek unter: bib.h-da.de Isaac Newton Erstellung einer Wissenschaftlichen Arbeit 3

4 Plagiate und Originalität Was ist eigentlich ein Plagiat? Plagiat: Wörtliche oder sinngemäße Übernahme ohne Urheberreferenz (Zitat) Typisch: Zusammennageln aus Internet + so tun, als habe man es selbst formuliert Mangelnde Originalität: Kein Fehlverhalten, aber Punktabzug All zu viele wörtliche oder sinngemäße Übernahmen mit Zitat ohne eigenen Beitrag Typisch: Zusammennageln von Internet-Zitaten 4

5 Plagiate und anderes Fehlverhalten Wie schwer wiegt denn ein Verstoß? Plagiate Fälschung von Daten oder Quellen Ideen ohne Referenz übernehmen Logos / Grafiken ohne korrekte Referenz übernehmen Grafiken/Fotos mit Referenz übernehmen Fremde Ideen mit Referenz ohne eigenen Beitrag Betrug! Urheberrechtsverletzung! Keine Originalität Erstellung einer Wissenschaftlichen Arbeit 5

6 Plagiate und anderes Fehlverhalten Welche Formen des Pagiates gibt es? Komlettplagiat: Ein Text wird unverändert und ohne Quellenangabe übernommen. Eigenplagiat: Der Autor stiehlt bei sich selbst. Er übernimmt Passagen aus einer eigenen vorherigen Arbeit, ohne kenntlich zu machen, dass er diese Absätze schon einmal veröffentlicht hat. Wie macht man es richtig? Auch hier immer die Quelle und in diesem Fall den eigenen Namen nennen. Strukturplagiat: Man formuliert zwar selbst, folgt dabei aber den Gedanken und Argumentationsketten anderer. Übersetzungsplagiat: Sätze werden aus einem fremdsprachigen Text ins Deutsche übersetzt, ohne die Quelle zu nennen. Quelle: Erstellung einer Wissenschaftlichen Arbeit 6

7 Plagiate und anderes Fehlverhalten Welche Formen des Pagiates gibt es? Collagetechnik: Aus verschiedenen Quellen werden Fragmente kopiert und neu zusammengesetzt. Der Text ist neu, die Bestandteile sind aber geklaut. Verschleierung: Die Sätze und Gedanken anderer werden übernommen und dabei leicht umgestellt - ohne Angabe der Quelle. Es gilt: Auch wenn der Gedanke formal anders klingt, ist er noch nicht der eigene. Falsches Paraphrasieren: Die Thesen anderer werden sinngemäß zusammengefasst. Dabei darf aber der Wortlaut nicht identisch sein. Und hier gilt ebenfalls: Auch eine Paraphrase braucht eine genaue Quellenangabe. Bauernopfer: Man weist einen kleinen Teil des fremden Gedankens mit einer Fußnote aus, schreibt aber dahinter munter weiter ab. Wie immer gilt: Jeder Gedanke, jeder Satz, der nicht von einem selbst stammt, braucht eine Quellenangabe. Quelle: Erstellung einer Wissenschaftlichen Arbeit 7

8 Plagiate und anderes Fehlverhalten Wer macht denn sowas? Sie (die Dissertation, Anm. d. Referentin) ist über etwa 7 Jahre neben meiner Berufs- und Abgeordnetentätigkeit als junger Familienvater in mühevollster Kleinarbeit entstanden, und sie enthält fraglos Fehler. Und über jeden einzelnen dieser Fehler bin ich selbst am unglücklichsten. Es wurde allerdings zu keinem Zeitpunkt bewusst getäuscht oder bewusst die Urheberschaft nicht kenntlich gemacht. Und sollte sich jemand hierdurch, oder durch inkorrektes Setzen und Zitieren, oder versäumtes Setzen von Fußnoten bei insgesamt 1300 (sic) Fussnoten und 475 Seiten, verletzt fühlen, so tut mir das aufrichtig Leid." Karl-Theodor zu Guttenberg in einer Erklärung an die Presse am 18. Februar 2011 Quelle: Erstellung einer Wissenschaftlichen Arbeit 8

9 Plagiate und anderes Fehlverhalten Wer macht denn sowas? In einem Bildungssystem, in dem es nicht nach Intellekt, Interesse, Begabung oder Können geht, sondern schlicht und ergreifend um Noten, war ich mit meiner Moral also völlig falsch aufgehoben. Die Folge sind abartig hohe NCs, unqualifizierte Studenten und Abschlüsse ohne Wert. Wer aber in der Gesellschaft seinen Platz finden will, der muss mitspielen. Ich habe erkannt, dass ich mitspielen will. Aber ich werde nicht länger fair spielen, nur um ehrenhaft unterzugehen. Aus einem Artikel eines Studenten der Sozialwissenschaften in Spielen Online am Quelle: Erstellung einer Wissenschaftlichen Arbeit 9

10 Plagiate Welche Folgen hat plagiieren für mich? Plagiat: Wörtliche oder sinngemäße Übernahme ohne Urheberreferenz (Zitat) Typisch: Zusammennageln aus Internet + so tun, als habe man es selbst formuliert Folgen bei nachgewiesenen Plagiaten: Hausarbeiten, Seminararbeiten: Benoten mit 5, Abmahnung Abschlussarbeiten: Ablehnung, Exmatrikulation, nachträgliche Aberkennung 10

11 Zitationsstile Wie sieht ein Zitat aus IEEE/ACM: As stated in [1], we assume that Darmstadt 98 is going to win the Champions League in LNI-Stil: As stated in [PFLU13], we assume that Darmstadt 98 is going to win the Champions League in [1] D. Schuster, Why Darmstadt 98 is so much cooler than Bayern Munic, Proc. Intl. Soccer Conference (ISC), Darmstadt, Germany 2015 [PFLU13] Schuster, D.: Why Darmstadt 98 is so much cooler than Bayern Munic, Proc. Intl. Soccer Conference (ISC), Darmstadt, Germany 2015 Hier für Interessierte ein vollständiger Überblick: 11

12 Der GI/LNI Stil Wie sieht ein Zitat aus Konferenzproceedings [BDM07] Brown, M. et al.: Citing is easy. In Style Review, 2007, 24; S Zeitschriftenartikel Webseite [TS04] Twain, E.; Singer, P.: Structuring your knowledge. In (Frey, F. Hrsg.): The art of writing. Quickpress, Sheffield, 2004; S [Wi02] Wilson, W.: Five golden rules for writing well Quelle: 12

13 Indirekte Zitate Wo kommt die Quellenangabe hin? Schuster [1] sagt, dass Darmstadt 98 nicht nur das kultigste Stadion und die besten Fans hat sondern auch, dass die Lilien in der Saison 2016/2017 die Champions League gewinnen werden. Beim Besuch der Spiele am Böllenfalltor wird jedem sofort klar, dass eine Mannschaft mit einem derart schönen Stadion und diesen großartigen Fans in der Saison 2016/2017 die Champions League gewinnen wird [1]. 13

14 Indirekte Zitate Wo kommt die Quellenangabe hin? Schuster zeigt in [1], dass Darmstadt 98 nicht nur das kultigste Stadion und die besten Fans hat, sondern auch dass die Lilien in der Saison 2016/2017 die Champions League gewinnen werden. Beim Besuch der Spiele am Böllenfalltor wird jedem sofort klar, dass eine Mannschaft mit einem derart schönen Stadion und diesen großartigen Fans in der Saison 2016/2017 die Champions League gewinnen wird [1]. Sinngemäße Wiedergabe Keine Abhebung vom Text (Anführungszeichen, Einrückung etc.) Quellenangabe dient als beleg für die Aussage 14

15 Direkte Zitate Wörtliche Zitate Sind vom Fließtext durch Anführungszeichen, Einrückung o. ä. deutlich sichtbar abzuheben. Wortgetreue Wiedergabe einer Primärquelle Rechtschreibfehler oder veraltete Orthografie werden i.d.r übernommen Bei wörtlichen Zitaten in der Widmung reicht meist die Angabe des Autors: Strange Game Professor Falken, the only winning move is not to play (W.O.P.R) 15

16 Direkte Zitate Wörtliche Zitate Mailand oder Madrid - Hauptsache Italien [1] Mailand oder Madrid [, das ist mir völlig egal]- Hauptsache Italien [1] [ ] Hauptsache Italien [1] Mailand [sic!, ital. Milano] oder Madrid - Hauptsache Italien [1] Vorsicht: Der Wortsinn des zitierten Textes darf durch Auslassung, hinzufügen oder korrigieren von Wörtern nicht verändert werden. Bildquelle: Süddeutsche Zeitung 16

17 Unfälle im Literaturverzeichnis Pflegen Sie ihre Referenzen sorgfältig Auf die Reihenfolge achten Auf einheitliche Schreibweise achten Quelle: 17

18 Literaturverzeichnisse erstellen BibTex \begin{document}..... \bibliographystyle{ieee} \bibliography{myreferences}.. \end{document} Der Zitierstil ist in *.bst Dateien definiert, die in LaTex Paketen mitgeliefert werden Diese Datei erstellen Sie selbst mit einem Editor für BibTex (z.b. JabRef). 18

19 Literaturverzeichnisse erstellen BibTex Gewöhnen Sie sich an, eine Kombination aus Autor, Jahr und Titel zu verwenden. Das macht das Auffinden von Referenzen in großen Dokumenten später author = {Van Jacobson}, title = {Towards the Analysis of Massive Multiplayer Online Role-Playing Games}, journal = {Journal of Ubiquitous Information}, Month = jun, Year = 1999, Volume = 6, Pages = {75--83}} 19

20 Tools für die Recherche Wissen entsteht durch Verknüpfung, nicht durch Reproduktion Strukturiertes Vorgehen Citavi: (kostenlos über Bibliothek) Mendeley: JabRef: Zotero: Laborbuch (OneNote, Evernote) Mindmaps (Visio) 20

Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit. Kapitel 5. Richtig Zitieren Dr. Anika Pflug , Sommersemester 2017

Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit. Kapitel 5. Richtig Zitieren Dr. Anika Pflug , Sommersemester 2017 Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit Kapitel 5 Richtig Zitieren Dr. Anika Pflug 30.7600, Sommersemester 2017 Wie viele Referenzen brauche ich? Das wichtigste zuerst 2 Plagiate und Originalität Was

Mehr

Hinweise zur Erstellung studentischer Arbeiten

Hinweise zur Erstellung studentischer Arbeiten Hinweise zur Erstellung studentischer Arbeiten Eine Handreichung für Studierende der Elektrotechnik Hochschule Aalen im Januar 2019 Version 2 Autor: Valentin Nagengast Inhaltsverzeichnis 1 Planung und

Mehr

L A TEX HSD. Wissenschaftliche Texte. Zitate, Fußnoten, Referenzen. 20. Dezember 2016

L A TEX HSD. Wissenschaftliche Texte. Zitate, Fußnoten, Referenzen. 20. Dezember 2016 L A TEX Wissenschaftliche Texte Zitate, Fußnoten, Referenzen Fußnoten Fußnoten Fußnoten sind denkbar einfach in LaTex und genau wie sie erwarten würden: \footnote{text}. Der Inhalt der Fußnote hängt vom

Mehr

L A TEX HSD. Wissenschaftliche Texte. Zitate, Fußnoten, Referenzen. 05. Januar 2016

L A TEX HSD. Wissenschaftliche Texte. Zitate, Fußnoten, Referenzen. 05. Januar 2016 L A TEX Wissenschaftliche Texte Zitate, Fußnoten, Referenzen Fußnoten Fußnoten Fußnoten sind denkbar einfach in LaTex und genau wie sie erwarten würden: \footnote{text}. Der Inhalt der Fußnote hängt vom

Mehr

Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit. Kapitel 3. Publikationsformen

Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit. Kapitel 3. Publikationsformen Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit Kapitel 3 Publikationsformen Anika Pflug, M.Sc. 30.7600, Sommersemester 2015 Eine Auswahl an verschiedenen Publikationsformen Technischer Bericht Ihr täglich

Mehr

Plagiat. Vorsicht vor geistigem Diebstahl! Version:

Plagiat. Vorsicht vor geistigem Diebstahl! Version: Vorsicht vor geistigem Diebstahl! Version: 28.04.15 Inhalt 1. Definition... 3 1.1 Was gilt als Plagiat... 3 1.2 Wie werden Plagiate geahndet... 4 2. Wie verhinderst du Plagiate... 4 3. Warum musst du Quellen

Mehr

Universitätsbibliothek. Technische Universität München. Zitieren. Richtig Zitieren Plagiate vermeiden

Universitätsbibliothek. Technische Universität München. Zitieren. Richtig Zitieren Plagiate vermeiden Zitieren Richtig Zitieren Plagiate vermeiden Warum Zitieren? Beim Verfassen jeder wissenschaftlichen Arbeit müssen Sie zitieren: Das geistige Eigentum anderer ist urheberrechtlich geschützt. Diebstahl

Mehr

WIE ZITIERE ICH RICHTIG?

WIE ZITIERE ICH RICHTIG? WIE ZITIERE ICH RICHTIG? 1 APA-Zitierrichtlinien für das Schreiben einer Hausarbeit Zitierrichtlinien (APA) Quelle für die folgende PowerPoint: Ludwig-Maximilians Universität: Wie zitiere ich richtig?

Mehr

Technische Universität Berlin Fakultät VII Wirtschaft und Management. Quiz zum richtigen Zitieren

Technische Universität Berlin Fakultät VII Wirtschaft und Management. Quiz zum richtigen Zitieren Technische Universität Berlin Fakultät VII Wirtschaft und Management Quiz zum richtigen Zitieren Die Bibliothek Wirtschaft & Management Anschrift: Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, H 5150b Tel.: +49

Mehr

Richtig Zitieren. Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2017

Richtig Zitieren. Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2017 Richtig Zitieren Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2017 Wann ist ein Text ein Plagiat? In einer als Plagiat bezeichneten schriftlichen Arbeit weist der überwiegende Teil

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten "Für diese Stellungnahme bedurfte es keiner Aufforderung und sie gab es auch nicht. Meine von mir verfasste Dissertation ist kein Plagiat, und den Vorwurf weise

Mehr

Richtig Zitieren. Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2018

Richtig Zitieren. Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2018 Richtig Zitieren Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2018 Wann ist ein Text ein Plagiat? Pla/gi/at Substantiv, Neutrum bildungssprachlich 1. unrechtmäßige Aneignung von

Mehr

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen? Nachtrag Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen? Graue Literatur Unveröffentlichtes Manuskript Schwer nachvollziehbare Herkunft Zeitungsartikel Weblogs Indizien für wissenschaftliche Arbeit Korrekte

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Schriftliche Ausarbeitungen Guido de Melo Seite 2 Ablauf von Seminaren Blockseminar Themenvergabe Recherche Ausarbeitung Review Vortrag/Präsentation Seite 3 Lernziele Eigenständige

Mehr

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis (fortlaufend) Abbildungen/Abbildungsverzeichnis, - nachweis

Mehr

Plagiate vermeiden, wissenschaftlich arbeiten, korrekt zitieren

Plagiate vermeiden, wissenschaftlich arbeiten, korrekt zitieren Plagiate vermeiden, wissenschaftlich arbeiten, korrekt zitieren Lars Gußen Juristische Arbeitstechnik / Rechtsdidaktik, Dekanat Rechtswissenschaft Christine Schliwa Überprüfung von Prüfungsleistungen,

Mehr

Plagiate (k)ein Problem? Impulsvortrag

Plagiate (k)ein Problem? Impulsvortrag Plagiate (k)ein Problem? Impulsvortrag Was sind Plagiate? Lat. plagium = Menschenraub Wissenschaftlicher Bereich: Diebstahl geistigen Eigentums ( geistiger Kinder ) Fremde Leistungen, Gedanken und Ideen

Mehr

Konventionen. Anfertigung wissenschaftlicher Papiere. Michaela Meier - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (5.

Konventionen. Anfertigung wissenschaftlicher Papiere. Michaela Meier - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (5. Anfertigung r Papiere Richtlinien Ausarbeitung (5. September 2016) Michaela Meier - Christopher Pietsch Agenda 1 2 3 1 / 12 Richtlinien Ausarbeitung (5. September 2016) Teil 1 2 / 12 Richtlinien Ausarbeitung

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Zitieren. Aufbaukurs Studium Generale

Wissenschaftliches Arbeiten Zitieren. Aufbaukurs Studium Generale Wissenschaftliches Arbeiten Zitieren Aufbaukurs Studium Generale Gliederung Zitiertechnik Weshalb Zitieren? Zitierfähige Quellen 2 Gliederung Quellenangaben Exkurs Sprache Zitiertechnik 3 Gliederung Zitiertechnik

Mehr

Tipps für die Informationsrecherche

Tipps für die Informationsrecherche Tipps für die Informationsrecherche WI-Seminar 2018/19 Literatursuche und -sammlung WI-Seminar 2018/19 Literatursuche und -sammlung 1 Vorbereitung Sinnvolle Suchbegriffe ermitteln Oberbegriffe, Unterbegriffe,

Mehr

Zitieren warum? Wann? Wörtlich oder indirekt? Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Zitieren warum? Wann? Wörtlich oder indirekt? Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Zitieren warum? Wann? Wörtlich oder indirekt? Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Wissenschaft und Journalismus Für den Journalismus gilt die journalistische Sorgfaltspflicht. Journalistische Informationen

Mehr

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Grundsätzlich müssen alle Gedanken, Ideen, Ergebnisse und Zitate, die aus anderen Werken entnommen wurden, im Text

Mehr

Literaturverwaltung und LaTex Stephan von der Ropp

Literaturverwaltung und LaTex Stephan von der Ropp Stephan von der Ropp Hochschulbibliothek 25.06.2013 Publizieren mit LaTeX Konzept 1/2 Die bibliografischen Daten werden separat vom Quelltext Ihres Dokuments in einer einfachen Datei beliebigen Namens

Mehr

KLEINER ZITIERLEITFADEN

KLEINER ZITIERLEITFADEN KLEINER ZITIERLEITFADEN Für alle schriftlichen Arbeiten an den Bundesschulen Fohnsdorf Zitierleitfaden Diplomarbeit Inhalt und Aussagen einer Diplomarbeit müssen nachvollziehbar und überprüfbar sein. Grundlage

Mehr

Basiskurs für Citavi 6

Basiskurs für Citavi 6 Basiskurs für Citavi 6 Warum Citavi? Projektarbeit A Projektarbeit B Becker: Die Kunst des Professionellen Schreibens Becker: München. Die Kunst Hanser des Verlag Professionellen 2015 Schreibens Text Text

Mehr

Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als:

Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als: Wie wird korrekt zitiert? Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als: wörtliches, also Wort für Wort abgeschriebenes Zitat sinngemäßes, in eigene Worte gefasstes Zitat Zitat

Mehr

Quellenverwaltung. Manuel Stolze and Hüseyin Sahin. Hochschule Darmstadt

Quellenverwaltung. Manuel Stolze and Hüseyin Sahin. Hochschule Darmstadt Quellenverwaltung Manuel Stolze and Hüseyin Sahin Hochschule Darmstadt 09.12.2016 Manuel Stolze and Hüseyin Sahin (Hochschule Darmstadt)Quellenverwaltung 09.12.2016 1 / 28 Gliederung Was ist eine Quellenverwaltung?

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 10.01.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1. Bestandteile

Mehr

Zitation und Bibliographie Zusammenstellung der Abteilung Ev. Theologie (Stand: November 2016) 1

Zitation und Bibliographie Zusammenstellung der Abteilung Ev. Theologie (Stand: November 2016) 1 Institut für Theologie und Religionswissenschaft Abteilung Ev. Theologie Zitation und Bibliographie Zusammenstellung der Abteilung Ev. Theologie (Stand: November 2016) 1 I. Regeln zum wissenschaftlichen

Mehr

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten *ohne Anspruch auf Vollständigkeit Stand: 30.08.2010 Maik Hetmank Maik.Hetmank@FernUni-Hagen.de Formalia Formale Anforderungen des Prüfungsamtes / des Lehrstuhls

Mehr

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten Zuordnungsmärkte und Marktdesign Deniz Dizdar 1 1 ddizdar@uni-bonn.de; Institut für Mikroökonomik, Lennéstr. 37, 53113 Bonn, 1.OG 1 / 8 Arten von Zitaten Direkte

Mehr

Merkblatt RICHTIG ZITIEREN : Regeln, Hinweise und Beispiele

Merkblatt RICHTIG ZITIEREN : Regeln, Hinweise und Beispiele Institut für Soziologie Merkblatt RICHTIG ZITIEREN : Regeln, Hinweise und Beispiele In Ergänzung und zur Wiederholung der entsprechenden Inhalte der Lehrveranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten in der

Mehr

Zitieregeln. Version:

Zitieregeln. Version: Zitieregeln Version: 15.04.15 Inhalt 1. Warum muss ich Zitate kennzeichnen... 3 2. Zitierstandards... 3 2.1. Regeln für wörtliche Zitate... 3 2.2. Regeln für indirekte Zitate... 4 2.3. Bemerkungen zum

Mehr

Seminar Informationsvisualisierung

Seminar Informationsvisualisierung Seminar Informationsvisualisierung Thema: Seminar Dozent: Dr. Dirk Zeckzer zeckzer@informatik.uni-leipzig.de Sprechstunde: nach Vereinbarung Umfang: 2 Prüfungsfach: Modul Fortgeschrittene Computergrafik

Mehr

Informationen zu Studium und Lehre. Gutes Wissenschaftliches Arbeiten statt Plagiate und Täuschung

Informationen zu Studium und Lehre. Gutes Wissenschaftliches Arbeiten statt Plagiate und Täuschung Informationen zu Studium und Lehre Gutes Wissenschaftliches Arbeiten statt Plagiate und Täuschung Gutes Wissenschaftliches Arbeiten statt Plagiate und Täuschung Impressum: Herausgeber Präsident der Justus

Mehr

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise Deutsch Universität Stellenbosch Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise Zitate aus Primär- und Sekundärliteratur sind nützlich, um ein Argument zu belegen oder zu stärken. Wichtig

Mehr

Fremde Federn sind immer schöner, oder? Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute

Fremde Federn sind immer schöner, oder? Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute Fremde Federn sind immer schöner, oder? Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute 1 Gliederung Zuviel Federlesen über fremde Federn? Welche Konsequenzen haben Plagiate? Welche Typen von Plagiaten? Wie vermeiden? 2

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Richtlinien und Handlungsempfehlungen für Studierende Wissenschaftliches Arbeiten v 2015.01 1 Wissenschaftliches Arbeiten Ziel wissenschaftlichen Arbeitens

Mehr

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten 2010 1 Formale Kriterien (1) 1. Literaturbasis Qualität der Quellen Wissenschaftliche Arbeiten brauchen wissenschaftliche Quellen. Das Internet ist nur zu verwenden,

Mehr

Literaturverwaltung im Überblick

Literaturverwaltung im Überblick Literaturverwaltung im Überblick Möglichkeiten des Einsatzes von Literaturverwaltungsprogrammen beim Verwalten von Literaturquellen und beim Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit. Vor- und Nachteile

Mehr

Zitat und Plagiat in der Wissenschaft

Zitat und Plagiat in der Wissenschaft Zitat und Plagiat in der Wissenschaft http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de Armin Talke, LL.M. Plagiat: Die wörtliche und gedankliche Übernahme fremden geistigen Eigentums ohne entsprechende

Mehr

Kurzeinführung in Citavi 5

Kurzeinführung in Citavi 5 Kurzeinführung in Citavi 5 Warum Citavi? Projektarbeit A Projektarbeit B Becker: Die Kunst des Professionellen Schreibens Becker: München. Die Kunst Hanser des Verlag Professionellen 2015 Schreibens Text

Mehr

Zotero Zitieren mit dem Zotero Plugin für Word (Mac)

Zotero Zitieren mit dem Zotero Plugin für Word (Mac) Zotero Zitieren mit dem Zotero Plugin für Word (Mac) 04.09.2016 kim.uni-hohenheim.de kim@uni-hohenheim.de Inhalt Hinweise... 2 Plugin starten... 2 Ausgabeformat einstellen... 2 Im Dokument zitieren und

Mehr

Universität zu Köln. Seminar für Sozialpolitik. Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt

Universität zu Köln. Seminar für Sozialpolitik. Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Universität zu Köln Seminar für Sozialpolitik Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Informationen zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Stand: Juni 2003 Erstellt von Dipl.-Pol. S. Lee Sprechstunde:

Mehr

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Seminar Datenbank Technologien Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Michaela Rindt - Christopher Pietsch Agenda 1 2 3 1 / 12 Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Teil 1 2 / 12 Richtlinien

Mehr

Literaturverwaltung im Überblick

Literaturverwaltung im Überblick Literaturverwaltung im Überblick Möglichkeiten des Einsatzes von Literaturverwaltungsprogrammen beim Verwalten von Literaturquellen und beim Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit. Vor- und Nachteile

Mehr

Regeln für das richtige Zitieren

Regeln für das richtige Zitieren Regeln für das richtige Zitieren Grundsätzlich: Zitate dürfen nicht die eigenständige Darstellung ersetzen, sondern: Zitate dienen als Belege im Rahmen der eigenen Darstellung. Ob aus dem Internet, aus

Mehr

Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten

Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten Einleitung und Recherche Thomas Beckers, Sebastian Dungs, Norbert Fuhr, Matthias Jordan, Sascha Kriewel, Marc Lechtenfeld, Vu Tran Sommersemester 2013 Einführung

Mehr

Citavi. Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm. Dezernat Digitale Bibliothek

Citavi. Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm. Dezernat Digitale Bibliothek Citavi Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm Citavi@ub.uni-due.de Dezernat Digitale Bibliothek Was kann Citavi? Citavi unterstützt Studierende und Forschende bei allen Schritten des

Mehr

Basiskurs für Citavi 6

Basiskurs für Citavi 6 Basiskurs für Citavi 6 Warum Citavi? Projektarbeit A Projektarbeit B Becker: Die Kunst des Professionellen Schreibens Becker: München. Die Kunst Hanser des Verlag Professionellen 2015 Schreibens Text Text

Mehr

Literaturverwaltung mit Citavi 5. Referentin: Stefanie Auer Hochschulbibliothek

Literaturverwaltung mit Citavi 5. Referentin: Stefanie Auer Hochschulbibliothek Literaturverwaltung mit Citavi 5 Referentin: Stefanie Auer Hochschulbibliothek Was ist Citavi? Programm für Literaturverwaltung Wissensorganisation Aufgabenplanung Technische Hochschule Nürnberg Hochschulbibliothek

Mehr

Professur Mediengestaltung. Wissenschaftliches Arbeiten

Professur Mediengestaltung. Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Übersicht Formale Kriterien Schreibstil Literaturrecherche Zitieren Bildzitate und Grafiken Quellenverzeichnis BibTex Präsentation Tutorial Tafel 2/21 Formale Kriterien Aufbau

Mehr

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.

Mehr

Auch in diesem Semester erhalten Sie die Möglichkeit, durch einen mündlichen Vortrag die Note Ihrer VWL-Klausur zu verbessern.

Auch in diesem Semester erhalten Sie die Möglichkeit, durch einen mündlichen Vortrag die Note Ihrer VWL-Klausur zu verbessern. Vorträge in VWL W2 Auch in diesem Semester erhalten Sie die Möglichkeit, durch einen mündlichen Vortrag die Note Ihrer VWL-Klausur zu verbessern. Dabei gelten folgende Regeln: Für die Klausur erhalten

Mehr

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten Müller-Rommel / Meyer 1 Guideline zum wissenschaftlichen Arbeiten 1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 2) Arten wissenschaftlicher Arbeit 3) wissenschaftlicher Stil 4) Technische Anforderungen an

Mehr

Hinweissammlung für Doktoranden zu den Themen: Zitieren, Gliederung der Dissertationsschrift, Literaturrecherche

Hinweissammlung für Doktoranden zu den Themen: Zitieren, Gliederung der Dissertationsschrift, Literaturrecherche Hinweissammlung für Doktoranden zu den Themen: Zitieren, Gliederung der Dissertationsschrift, Literaturrecherche Stand: November 2016 Erstellt durch: Dr. Inka Montero Hinweis: Diese Präsentation erhebt

Mehr

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:

Mehr

Mensch-Maschine-Interaktion 1

Mensch-Maschine-Interaktion 1 Übung zur Vorlesung Mensch-Maschine-Interaktion 1 Doris Hausen, Alexander Wiethoff Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2009/2010 Organisatorisches Informationen zu Vorlesung & Übung http://www.medien.ifi.lmu.de/lehre/ss10/mmi1/

Mehr

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015 Richtig Zitieren Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit September, 2015 Wann ist ein Text ein Plagiat? In einer als Plagiat bezeichneten schriftlichen Arbeit weist der überwiegende

Mehr

Literaturverwendung: Referenzieren

Literaturverwendung: Referenzieren Literaturverwendung: Referenzieren Mit Referenzieren ist im vorliegenden Kontext der Verweis auf eine Literaturquelle innerhalb eines selbstverfassten wissenschaftlichen Texts genannt. Dies ist notwendig,

Mehr

Hinweise zur Zitation in naturwissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Zitation in naturwissenschaftlichen Arbeiten Hinweise zur Zitation in naturwissenschaftlichen Arbeiten Im Text werden alle aus der Literatur übernommenen Gedanken bzw. Aussagen mit einem Zitat der Quelle belegt. Wörtliche Zitate (in Anführungszeichen)

Mehr

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG 1. Sprache Die Beiträge sind in deutscher oder englischer Sprache einzureichen. Falls Sie im Englischen unsicher sind,

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Publikation erstellen mit Word

Publikation erstellen mit Word 1 von 7 22.11.2014 10:57 Publikation erstellen mit Word Sie arbeiten an Ihrer Masterarbeit, Ihrer Promotion oder einem Zeitschriftenaufsatz. Dazu nutzen Sie die Textverarbeitung Microsoft Word. Mit Citavi

Mehr

Literaturverwaltung mit. Katharina Ruf Teilbibliothek

Literaturverwaltung mit. Katharina Ruf Teilbibliothek Literaturverwaltung mit Katharina Ruf Teilbibliothek Was ist Citavi? Ein Programm zur Literaturverwaltung Speichern von bibliographischen Angaben zu Büchern, Aufsätzen, Webseiten, etc. Wissensorganisation

Mehr

Basiskurs für Citavi 5

Basiskurs für Citavi 5 Basiskurs für Citavi 5 Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit 2 Inhalte des Basis Kurses Suche nach Literatur Kataloge Datenbanken Picker Wissen organisieren Schlagwörter Gliederung Publikation

Mehr

Hinweise für die Anfertigung von Studien und Seminararbeiten. 1. Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis

Hinweise für die Anfertigung von Studien und Seminararbeiten. 1. Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis Hinweise für die Anfertigung von Studien und Seminararbeiten I. Formalia 1. Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis a) Deckblatt Matrikelnummer optional: Adresse; E Mail Lehrveranstaltung: Einführung

Mehr

Gestaltungshinweise für Referat und Hausarbeit

Gestaltungshinweise für Referat und Hausarbeit Gestaltungshinweise für Referat und Hausarbeit von Prof. Dr. Andreas Scherer Universität Zürich, September 2011 Überblick 1. Ziel eines Referates bzw. einer Hausarbeit 2. Themenwahl, Stoffsammlung und

Mehr

Gemeinsames TUM-LMU Seminar

Gemeinsames TUM-LMU Seminar Gemeinsames TUM-LMU Seminar Wissenschaftliches Arbeiten Akzeleratoren und ihr Einsatz im Hochleistungsrechnen (LMU) Akzeleratorarchitekturen (TUM) Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller Dr. Karl Fürlinger MNM-Team

Mehr

Andreas Bender. Vortragsreihe: Studieren lernen Alles nur geklaut? Plagiatsfrei zum Abschluss Carmen Neis, M.A. & Dr.

Andreas Bender. Vortragsreihe: Studieren lernen Alles nur geklaut? Plagiatsfrei zum Abschluss Carmen Neis, M.A. & Dr. Andreas Bender Vortragsreihe: Studieren lernen Alles nur geklaut? Plagiatsfrei zum Abschluss Carmen Neis, M.A. & Dr. Ulrike Nespital Kurs- und Beratungsangebote des ZfbK im Überblick 2 von 25 Study-Skills

Mehr

Citavi. - Literaturverwaltung einfach und verständlich UNIVERSITÄT ROSTOCK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

Citavi. - Literaturverwaltung einfach und verständlich UNIVERSITÄT ROSTOCK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK Citavi - Literaturverwaltung einfach und verständlich - martina.paape@uni-rostock.de 09.11.2011 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK Zitierungen - einige Vorbemerkungen Die Quellenangaben im

Mehr

Roland Bässler GRUNDLAGEN FUR WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Leitfaden für akademische Abschl ussarbeiten. (5. erweiterte Auflage)

Roland Bässler GRUNDLAGEN FUR WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Leitfaden für akademische Abschl ussarbeiten. (5. erweiterte Auflage) J f z = Roland Bässler GRUNDLAGEN FUR WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN Leitfaden für akademische Abschl ussarbeiten (5. erweiterte Auflage) Roland Bässler GRUNDLAGEN FÜR WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN Leitfaden

Mehr

Literaturverwaltung mit Citavi 6. Referentin: Katharina Ruf, Teilbibliothek

Literaturverwaltung mit Citavi 6. Referentin: Katharina Ruf, Teilbibliothek Literaturverwaltung mit Citavi 6 Referentin: Katharina Ruf, Teilbibliothek Was finde ich hier? Kurzer Überblick zu Citavi: Bereiche, Zweck und Download (S. 3) Projekte anlegen und Literatur aufnehmen (S.

Mehr

Zotero-Selbstlernkurs für Medizinerinnen und Mediziner Literatur sammeln, zitieren, verwalten

Zotero-Selbstlernkurs für Medizinerinnen und Mediziner Literatur sammeln, zitieren, verwalten Zotero-Selbstlernkurs für Medizinerinnen und Mediziner Literatur sammeln, zitieren, verwalten Die Grundlagen Was ist Zotero? Zotero ist ein Literaturverwaltungsprogramm. Damit können Dokumenttypen jeder

Mehr

Titel der Hausarbeit

Titel der Hausarbeit Universität Siegen Fakultät II Department Kunst und Musik Seminar: Titel Seminar Leitung: N. N. Semester: WS oder SS Jahr Titel der Hausarbeit ggf. Untertitel Vor- und Nachname Adresse: Tel.: 01... Mail:...@...

Mehr

Zotero-Selbstlernkurs für Medizinstudierende. Literatur sammeln, zitieren, verwalten Dagmar Härter / Team BBM, Juli 2018

Zotero-Selbstlernkurs für Medizinstudierende. Literatur sammeln, zitieren, verwalten Dagmar Härter / Team BBM, Juli 2018 Literatur sammeln, zitieren, verwalten Dagmar Härter / Team BBM, Juli 2018 Was ist Zotero? Die Grundlagen Zotero ist ein Literaturverwaltungsprogramm. Damit können Dokumenttypen jeder Art gespeichert,

Mehr

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System)

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System) Zitation (vgl. Starthilfe EZW 2012, S. 31-42 1 ) Es gibt zwei Zitatarten 1) Direktes Zitat: wörtliches Zitat, gekennzeichnet durch Anführungszeichen 2) Indirektes Zitat: sinngemäßes Zitat, Wiedergabe der

Mehr

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Zitierweise und zum Literaturverzeichnis... 2 1.1. Allgemeine

Mehr

Literaturverwaltung mit Mendeley

Literaturverwaltung mit Mendeley Linda Jäckel Literaturverwaltung mit Mendeley 16. Dezember 2012 Inhalt Was ist Mendeley? Erstellung einer Literaturdatenbank Verwalten und Bearbeiten von Dokumenten und Referenzen Zitieren und Erstellen

Mehr

Kein Bücherchaos. Arbeiten wie die Profis. Beate Rajski. CC0 außer Grafiken und Screenshots

Kein Bücherchaos. Arbeiten wie die Profis. Beate Rajski. CC0 außer Grafiken und Screenshots Kein Bücherchaos Arbeiten wie die Profis Beate Rajski CC0 außer Grafiken und Screenshots Life-Cycle Wissenschaftliche Kommunikation Kreativität Problem-based Learning Volltexte Impact Urheberrecht Thema,

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

Hinweise zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit (Seminar und Abschlussarbeiten)

Hinweise zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit (Seminar und Abschlussarbeiten) Fachgebiet Internationale Wirtschaft Prof. Dr. Volker Nitsch Nicolai Wendland Stefan Goldbach Hinweise zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit (Seminar und Abschlussarbeiten) 1. Grundsätzliches

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Zitieren. Basiskurs - Fußnoten

Wissenschaftliches Arbeiten Zitieren. Basiskurs - Fußnoten Wissenschaftliches Arbeiten Zitieren Basiskurs - Fußnoten Gliederung 2 Gliederung 3 Gliederung 4 Bedeutung einer wissenschaftlichen Arbeit Wissenschaftliche Auseinandersetzung Formulierung eigenen Erkenntnisinteresses

Mehr

Plagiate vermeiden und entdecken. Ein Tutorium zum Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten von Antonina Davydova und Julia di Gulio

Plagiate vermeiden und entdecken. Ein Tutorium zum Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten von Antonina Davydova und Julia di Gulio Plagiate vermeiden und entdecken Ein Tutorium zum Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten von Antonina Davydova und Julia di Gulio Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Was sind Plagiate?... 1 3 Wie

Mehr

Anmeldung für Bachelor- und Master-Arbeiten in der Informatik

Anmeldung für Bachelor- und Master-Arbeiten in der Informatik Anmeldung für Bachelor- und Master-Arbeiten in der Informatik Bachelorarbeit Masterarbeit 18 ECTS (6 Monate) 30 ECTS (6 Monate) Diese Anmeldung ist Voraussetzung für den Erwerb von ECTS Credits. Eine zusätzliche

Mehr

Seminararbeiten. Infoveranstaltung. Do, den Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Seminararbeiten. Infoveranstaltung. Do, den Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Seminararbeiten Infoveranstaltung Do, den 7.11.2013 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Seminararbeit Wichtige Information: Seminararbeiten sind ein 1-semestriger Kurs

Mehr

Literaturverwaltung und Wissensorganisation

Literaturverwaltung und Wissensorganisation Literaturverwaltung und Wissensorganisation Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit Publikation Wissensaufbau Erfassung Studium Planung Citavi ist ein professionelles Arbeitsmittel für Wissenschaftler

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten / Zitieren. Schulungsleiterin: Ulrike Bretzger Bibliothek

Wissenschaftliches Arbeiten / Zitieren. Schulungsleiterin: Ulrike Bretzger Bibliothek Wissenschaftliches Arbeiten / Zitieren Schulungsleiterin: Ulrike Bretzger Bibliothek Ulrike.Bretzger@hs-aalen.de Gliederung 2 Gliederung 3 Gliederung 4 Bedeutung einer wissenschaftlichen Arbeit Wissenschaftliche

Mehr

Formen des Umgangs mit fremden Arbeiten

Formen des Umgangs mit fremden Arbeiten www.akin.uni-mainz.de/toolbox ZITIEREN UND BELEGEN SCHREIBEN Warum zitieren und verweisen? Zitate und Belege bestätigen Ihre Aussagen und stützen so ihre Argumentation. Zitate, Belege und Verweise dokumentieren

Mehr

Zitieren und Bibliographieren

Zitieren und Bibliographieren Zitieren und Bibliographieren Zitieren Kennzeichnungspflicht bei gedanklichen Übernahmen Wortwörtliche Übernahme von Textstellen (direkte Zitate) Sinngemäße Übernahme von Textstellen (indirekte Zitate)

Mehr

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Literaturrecherche und Lesen von Fachartikeln

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Literaturrecherche und Lesen von Fachartikeln Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 19.10.2011 Literaturrecherche und Lesen von Fachartikeln Christoph Korn Wissenschaftlicher Mitarbeiter AG Emotionspsychologie und affektive Neurowissenschaften

Mehr

Übersicht. L A TEX Kurs Literaturverzeichnisse. Literaturdatenbank. Literaturverzeichnis. Einträge. Grob gesagt besteht das Ganze aus

Übersicht. L A TEX Kurs Literaturverzeichnisse. Literaturdatenbank. Literaturverzeichnis. Einträge. Grob gesagt besteht das Ganze aus Übersicht L A TEX Kurs Literaturverzeichnisse Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Literaturverzeichnis JabRef BibTex Biblatex biber Literaturverzeichnis Literaturdatenbank Grob gesagt

Mehr

Zitieren in Mathematischen Arbeiten

Zitieren in Mathematischen Arbeiten Zitieren in Mathematischen Arbeiten Victor Bangert, Sebastian Goette, Peter Pfaffelhuber Freiburg, 23.4.2015 Klassische Resultate Bei klassischen Resultaten reicht es, den Namen des Begriffs oder Satzes

Mehr

Rahmenbedingungen für Erhalt und Benotung eines Seminarscheines

Rahmenbedingungen für Erhalt und Benotung eines Seminarscheines Rahmenbedingungen für Erhalt und Benotung eines Seminarscheines in der AG Visualisierung Otto von Guericke Universität Magdeburg AG Visualisierung 1/12 1. Bearbeitung eines Themas ORGANISATORISCHES Allgemein

Mehr

Meine Anforderungen an IHRE Bachelorarbeit und & Kolloquium

Meine Anforderungen an IHRE Bachelorarbeit und & Kolloquium Meine an IHRE Bachelorarbeit und & Kolloquium Stand Dezember 2014 an die Bachelorarbeit Formatvorlage: Sie können für die Erstellung des Berichtes die Formatvorlage der Maschinenbauer verwenden. Diese

Mehr