Exzellenz u. Power am ICT-Wirtschaftsstandort Schweiz gezielt sichern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Exzellenz u. Power am ICT-Wirtschaftsstandort Schweiz gezielt sichern"

Transkript

1 Exzellenz u. Power am ICT-Wirtschaftsstandort Schweiz gezielt sichern Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion 9. Handelszeitung Jahrestagung «CIO-Forum» Zürich, 5. Juni 2013 Andreas Kaelin, Präsident ICT-Berufsbildung Schweiz Geschäftsführer ICTswitzerland one voice for ICT

2 Das Berufsfeld der ICT eine Auslegeordnung ICTswitzerland

3 Berufsfeld ICT 2011 ICT-Führungskräfte 12% Infrastrukturtechniker 17% übrige ICT-Beschäftigte 1 (3%) 176'600 Beschäftigte Grafiker & Multimediadesign 8% Entwickler & Analytiker Software 61% = 107'300 Beschäftigte 1 Diese Sammelkategorie umfasst ICT Ausbildner, ICT Vertriebskräfte und Installateure im Bereich ICT. Anmerkung: Werte in Klammern () sind nur bedingt statistisch zuverlässig. Quelle: BFS SAKE 2011 Grafik & Berechnung: Econlab 2012 ICTswitzerland

4 Qualifikation & Beschäftigung '600 ICT-Quereinsteiger (ICT-Beschäftigte ohne ICT-Qualifikation) 42'200 ICT-Berufsabwanderer (ICT-Qualifizierte ohne ICT-Beruf) 72'000 ICT-Fachkräfte (ICT-Beschäftigte mit ICT-Qualifikation) 114'200 ICT-Qualifizierte 1 176'600 ICT-Beschäftigte 1 Zahl der qualifizierten Personen zusätzlich hochgerechnet, da nicht zu allen Personen der höchste erlernte Beruf bekannt ist. Quelle: BFS SAKE 2011 Berechnungen & Grafik: Econlab 2012 ICTswitzerland

5 ICT-Berufsfeld nach Geschlecht ' '100 Quelle: BFS SAKE Grafik & Berechnung: Econlab 2012 ICTswitzerland

6 Zusätzlicher ICT-Fachkräftebedarf Fachkräftesituation Zusätzlicher Bedarf bis 2020 fill in 25'000 Wirtschaftsentwicklung 36'600 Zusatzbedarf 72'500 Hochschulabschluss 36'300 11'600 Strukturwandel 21'500 Abwanderung Höhere Berufsbildung 14'700 14'400 Pensionierung 35'900 Ersatzbedarf Berufliche Grundbildung übr. Abschlüsse 16'700 4'800 Quelle: BFS SAKE 2011, BFS ESPOP 2010, BFS PETRA 2010, BFS Bildungsstatistiken 2011, BFS Bildungsszenarien ( ) 2012, BFM ZEMIS 2010, BAKBASEL CH-PLUS 2012, B,S,S. / ICT-Berufsbildung Schweiz Strukturerhebung 2010 Berechnungen & Grafik: Econlab 2012 ICTswitzerland

7 Herausforderung Ausbildungsdefizit ICTswitzerland

8 Bildung ICT-Abschlüsse '000 2'500 2'000 Berufliche Grundbildung Fachhochschulbildung (Bachelor) 1'950 2'788 Höhere Berufsbildung Universitäre Hochschulbildung (Master) 2'204 1'556 1'500 1'298 1' Einzelne Datenlücken in der Berufsbildung für das Jahr 2011 wurden durch eigene Erhebungen bzw. Trendfortschreibungen ergänzt. 1 Bachelor und Masterabschlüsse sind für die Vergangenheit jeweils zzgl. Diplome. Quelle: BFS LVS , SBG , Diplomstatistik , SHIS Berechnungen & Grafik: Econlab 2012 ICTswitzerland

9 Herausforderung ab 2020 Altersstruktur ICTswitzerland

10 Berufsfeld ICT Altersstruktur 2011 Berufsfeld ICT ist überdurchschnittlich jung Altersbedingter Ersatzbedarf steigt in den 2020er Jahren an! 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% 16% 18% J J J J J J J J J J. 65+ J. Referenzbeschäftigte Schweiz ICT-Beschäftigte Anmerkung: Die Referenzbescha ftigten entsprechen den um das Bildungsniveau korrigierten Bescha ftigten der Schweiz. Quelle: BFS SAKE 2011 Berechnungen & Grafik: Econlab 2012 ICTswitzerland

11 ICT-Fachkräftemangel = Wertschöpfungsverlust Das müssen wir tun Schaffung von zusätzlichen ICT-Lehrstellen deutlich steigern Die berufliche Grundbildung ist Ausgangspunkt für die dringend benötigten qualifizierten ICT-Fachkräfte über die Wege der höheren Berufsbildung oder der Fachhochschule Mit vereinten Kräften schulisch starke Jugendliche für eine ICT- Ausbildung gewinnen Zugang von ausländischen Fachkräften für die Zukunft sichern ICTswitzerland

12 Fehlender Nachwuchs warum? 3 Thesen (1) «Value of ICT» zu wenig anerkannt und gefragt (1) Makroebene Fakten Verbandsaufgabe (2) Mikroebene Value im Unternehmen verständlich machen (2) «ICT-Berufe sind unsicher!» CIO-Agenda (1) Aufklärung Fakten Verbandsaufgabe (2) Wahrnehmung Wahrnehmungsstörungen beseitigen alle Akteure (3) «ICT-Berufe sind langweilig!» (1) Image Vorbilder / Idole schaffen ICT-Berufe als begehrenswert u. zukunftsorientiert darstellen Akteure gemeinsam ICTswitzerland

13 Facts ICTswitzerland

14 Wertschöpfung Branchenvergleich 2009 Öffentliche Verwaltung (10.4%) Grosshandel (9.7%) Finanzdienstleister (7.1%) Freiberufl. & techn. DL (5.3%) Baugewerbe (5.3%) ICT (5.1%) Detailhandel (5%) Versicherungen (4.6%) Gesundheitswesen (3.8%) Pharma (3.3%) Heime & Sozialwesen (2.5%) Verkehr (2.5%) Energie (1.8%) Maschinenbau (1.8%) Bruttowertschöpfung in Mrd. CHF Quelle: BFS VGR BFS Informationsgesellschaft Berechnung: Econlab 2012 ICTswitzerland

15 Weltweites Wirtschaftswachstum dank ICT The Economist Intelligence Unit 1 untersuchte den Einfluss der ICT auf das Wirtschaftswachstum über einen Zeitraum von 12 Jahren ( ): 77% der Pro-Kopf-Wachstumsdifferenz zwischen den USA und Deutschland, Frankreich, bzw. Italien lassen sich durch die unterschiedlich ICT-Intensität der Länder erklären. Das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 2 führt 40% des Wirtschaftswachstums in Deutschland auf die ICT zurück 1 The Economist Intelligence Unit (2004). Reaping the Benefits of ICT. The Economist Intelligence Unit, London. 2 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2006). id2010 Informationsgesellschaft Deutschland 2010, Berlin. ICTswitzerland

16 Beschäftigungsindex 2001=100 Beschäftigungsentwicklung '900 ICT-Beschäftigte ICT Berufsfeld Höhepunkt der Dot-Com-Blase Gesamtbeschäftigung Zurück auf 2001-Niveau 176'600 ICT-Beschäftigte Quelle: BFS SAKE Berechnungen: B,S,S & Econlab Grafik: Econlab 2012 ICTswitzerland

17 Image Kampagne traumberufe-ict.ch Nachwuchs motivieren und in die Zukunft investieren! Mittelschülerinnen und -schüler für ICT-Berufe begeistern und zu einem ICT-Studium bewegen das in der Öffentlichkeit bestehende negative Image von ICT-Berufen aufbrechen und positiv verändern die bestehenden Massnahmen der ICT-Berufsbildung Schweiz ergänzen ICTswitzerland

18 Wer Informatik studiert, gestaltet die Zukunft Erfolgreiche Frauen und Männer, real existierende ICT-Fachleute, werben für Berufskolleginnen und - kollegen Selbstbewusst, glaubwürdig, natürlich! ICT-Berufe bieten ein kreatives Arbeitsumfeld und die Nähe zu neusten technologischen Entwicklungen ICTswitzerland

19 Partnerschaften - Präsenz, Engagement und persönlicher Kontakt Amt für Informatik Kanton Bern asem group AG Avaloq EMC Computersystems AG Ergon Informatik AG ETHZ Departement für Informatik ezürich Hasler Stiftung ICT-Berufsbildung Schweiz ICTswitzerland Netcetera Swico Swisscom Universität Zürich ZHAW School of Engineering Zürcher Kantonalbank ZLI - Zürcher Lehrbetriebsverband ICT Sie alle sind gefragt ICTswitzerland

20 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Zürich, 5. Juni 2013 Andreas Kaelin, Präsident ICT-Berufsbildung Schweiz Geschäftsführer ICTswitzerland one voice for ICT

21 Supplementary Slides Weitere Folien unter: ICTswitzerland

Medienkonferenz. ICT Fachkräftesituation Bedarfsprognose 2022 Vorstellen der Studienergebnisse

Medienkonferenz. ICT Fachkräftesituation Bedarfsprognose 2022 Vorstellen der Studienergebnisse Medienkonferenz ICT Fachkräftesituation Bedarfsprognose 2022 Vorstellen der Studienergebnisse Andreas Kaelin, Geschäftsführer ICTswitzerland Präsident ICT Berufsbildung Schweiz Zürich, 10. September 2014

Mehr

Die Bedeutung der ICT für die Schweiz

Die Bedeutung der ICT für die Schweiz Die Bedeutung der ICT für die Schweiz WL-Konferenz Die Bedeutung widerstandsfähiger Informations- und Kommunikationstechnologien Bern, 18. Oktober 2013 Andreas Kaelin, Geschäftsführer ICTswitzerland Präsident

Mehr

Die volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository der Econlab GmbH Fokus: Berufsfeld ICT

Die volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository der Econlab GmbH Fokus: Berufsfeld ICT Die volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz Ein Repository der Econlab GmbH Fokus: Berufsfeld ICT one voice for ICT Datenaufbereitung: Econlab GmbH Gegründet 2012 Volks- & Raumwissenschaftliche

Mehr

Bis ins Jahr 2026 fehlen 40'000 ICT- Fachkräfte

Bis ins Jahr 2026 fehlen 40'000 ICT- Fachkräfte ICT-Fachkräftesituation I Bedarfsprognose 2026 Bis ins Jahr 2026 fehlen 40'000 ICT- Fachkräfte Präsentation der Studienergebnisse 13. September 2018, 10.00 11.00 Uhr Postfinance Arena, Bern Agenda 10.00

Mehr

Die volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz

Die volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz Die volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz Ausgewählte PowerPoint-Folien zu Branche, Berufsfeld und Internet Bern, 18. Oktober 2013 ICTswitzerland Aarbergergasse 30 CH-3011 Bern office@ictswitzerland.ch

Mehr

Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: Berufsfeld ICT

Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: Berufsfeld ICT Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: Berufsfeld ICT onevoice for ICT Datenaufbereitung: Institut für Wirtschaftsstudien

Mehr

FAKTENBLÄTTER ICT. Arbeit Fachkräfte Bildung Migration. 10. September 2014 Econlab GmbH Im Auftrag von ICT-Berufsbildung Schweiz

FAKTENBLÄTTER ICT. Arbeit Fachkräfte Bildung Migration. 10. September 2014 Econlab GmbH Im Auftrag von ICT-Berufsbildung Schweiz FAKTENBLÄTTER ICT Arbeit Fachkräfte Bildung Migration 10. September 2014 Econlab GmbH Im Auftrag von ICT-Berufsbildung Schweiz Econlab (2014): Faktenblätter ICT. ICT-Berufsbildung Schweiz, Bern. 47 Impressum

Mehr

Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz

Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: Berufsfeld ICT IWSB / ICTswitzerland 23.02.2018-1 Datenaufbereitung: Institut

Mehr

Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: Berufsfeld ICT

Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: Berufsfeld ICT Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: Berufsfeld ICT Datenaufbereitung: Institut für Wirtschaftsstudien Basel Gründung

Mehr

ZLI und sein Auftrag Aufgaben als OdA und Ausbildungsbetrieb

ZLI und sein Auftrag Aufgaben als OdA und Ausbildungsbetrieb ZLI und sein Auftrag Aufgaben als OdA und Ausbildungsbetrieb Wer ist ZLI und was macht ZLI ZLI Generalversammlung Geschäftsleitung ZLI Vorstand Geschäftsstelle OdA Kant. ÜK Zentrum Basislehrjahre Informatik

Mehr

Berufsfeld ICT Herausforderungen der Zukunft

Berufsfeld ICT Herausforderungen der Zukunft Berufsfeld ICT Herausforderungen der Zukunft Markus Nufer Mitglied Projektgruppe ICT Berufsbildung Schweiz Vorstand ICT OdA Bern MV 7. März 2011 Roadmap Projekt ICT Berufsbildung Schweiz Projekt I Folgeprojekte

Mehr

Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: Berufsfeld ICT

Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: Berufsfeld ICT Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: Berufsfeld ICT onevoice for ICT Datenaufbereitung: Institut für Wirtschaftsstudien

Mehr

Höhere Berufsbildung fit für die digitale Zukunft: Beispiel «Cyber Security»

Höhere Berufsbildung fit für die digitale Zukunft: Beispiel «Cyber Security» Höhere Berufsbildung fit für die digitale Zukunft: Beispiel «Cyber Security» Ablauf des Ateliers Was Zeit Wer Digitalisierung in der HBB 15 Inputreferat: Digitalisierung am Beispiel Cyber Security 15 H.

Mehr

ezürich ICT-Cluster Dialog 23. September 2016 Informatik-Ausbildung und -Forschung an der HSR Hochschule für Technik Rapperswil

ezürich ICT-Cluster Dialog 23. September 2016 Informatik-Ausbildung und -Forschung an der HSR Hochschule für Technik Rapperswil ezürich ICT-Cluster Dialog 23. September 2016 Informatik-Ausbildung und -Forschung an der HSR Hochschule für Technik Rapperswil Prof. Stefan Keller HSR Informatik Seite 1 Bachelor Studiengang Informatik

Mehr

Die volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository der Econlab GmbH Fokus: ICT Branche

Die volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository der Econlab GmbH Fokus: ICT Branche Die volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz Ein Repository der Econlab GmbH Fokus: ICT Branche one voice for ICT Datenaufbereitung: Econlab GmbH Gegründet 2012 Volks- & Raumwissenschaftliche

Mehr

Lehrstellenkonferenz 2013

Lehrstellenkonferenz 2013 Lehrstellenkonferenz 2013 Arena der Zürcher Berufsbildung: 17. April 2013 Marc Kummer, Amtschef, Mittelschul- und Berufsbildungsamt Agenda 1. Nationale und kantonale Konferenzen: Fokus Fachkräftemangel

Mehr

Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: ICT Branche

Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: ICT Branche Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: ICT Branche onevoice for ICT Datenaufbereitung: Institut für Wirtschaftsstudien

Mehr

Grosser Fachkräftebedarf Die Herausforderungen. ICT-Berufsbildung Schweiz: Strategische Ziele u. Arbeitsschwerpunkte

Grosser Fachkräftebedarf Die Herausforderungen. ICT-Berufsbildung Schweiz: Strategische Ziele u. Arbeitsschwerpunkte Berufsfeld ICT Herausforderungen der Zukunft Andreas Kaelin, lic. rer. pol. Präsident ICT-Berufsbildung Schweiz Stand Januar 2011 Unser Problem: Dramatischer Fachkräftemangel Zusätzlicher Fachkräftebedarf

Mehr

Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: ICT Branche

Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: ICT Branche Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: ICT Branche Datenaufbereitung: Institut für Wirtschaftsstudien Basel Gründung

Mehr

Forum Familienfragen Bern, 25. Juni 2013

Forum Familienfragen Bern, 25. Juni 2013 Forum Familienfragen 2013 Bern, 25. Juni 2013 Die alte Fragen und keine neuen Antworten? 1. Vereinbarkeit Beruf, Bildung & Familie 2. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit 3. Angemessene Vertretung beider

Mehr

ICT-LERNENDE AUSBILDEN

ICT-LERNENDE AUSBILDEN ICT-LERNENDE AUSBILDEN ICT-LERNENDE AUSBILDEN IHRE FACHKRÄFTE VON MORGEN ict IHRE FACHKRÄFTE VON MORGEN Qualifizierter Nachwuchs für Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation ausbilden Investition in die

Mehr

Ausbildungsbedarf für Apothekerinnen & Apotheker

Ausbildungsbedarf für Apothekerinnen & Apotheker Ausbildungsbedarf für Apothekerinnen & Apotheker Ermittlung Ersatz- und Zusatzbedarf bis 2025 B,S,S. Volkswirtschaftliche Beratung Basel Bern, November 2015 2 Übersicht 1. Einführung 2. Einschätzung aktuelle

Mehr

ICT-FACHKRÄFTESITUATION BEDARFSPROGNOSE 2022

ICT-FACHKRÄFTESITUATION BEDARFSPROGNOSE 2022 ICT-FACHKRÄFTESITUATION BEDARFSPROGNOSE 2022 Prognosemodell ICT-Fachkräfte Ökonom. Wert Aktualisierter Bericht 10. November 2014 Econlab Im Auftrag von ICT-Berufsbildung Schweiz Econlab GmbH Solothurnerstrasse

Mehr

ICT-FACHKRÄFTESITUATION BEDARFSPROGNOSE 2022

ICT-FACHKRÄFTESITUATION BEDARFSPROGNOSE 2022 ICT-FACHKRÄFTESITUATION BEDARFSPROGNOSE 2022 Prognosemodell ICT-Fachkräfte Ökonom. Wert Schlussbericht 10. September 2014 Econlab Im Auftrag von ICT-Berufsbildung Schweiz Econlab GmbH Solothurnerstrasse

Mehr

Medienkonferenz vom 17. Januar 2019

Medienkonferenz vom 17. Januar 2019 Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Wirtschaft und Arbeit Finanzplatz Zürich: zwischen Krisenbewältigung und Zukunftssicherung Medienkonferenz vom 17. Januar 2019 Regierungsrätin Carmen Walker

Mehr

Analysetool Fachkräftemangel

Analysetool Fachkräftemangel Analysetool Fachkräftemangel Zahlreiche Branchen sind mit einem Fachkräftemangel konfrontiert entweder schon jetzt oder zukünftig. Es fragt sich aber: Welche Branche ist in welcher Art und Weise betroffen?

Mehr

Willkommen Zerspanungsseminar 2019

Willkommen Zerspanungsseminar 2019 Willkommen 1 13. Zerspanungsseminar 2019 Die MEM-Industrie im Überblick 2 13. Zerspanungsseminar 2019 Eckdaten MEM-Industrie 2017 Gesamtumsatz: CHF 84 Mrd. Export: CHF 67 Mrd. (rund 1/3 aller CH Exporte)

Mehr

LehrBEGINNERInnen-Befragung 2013 ICT-Berufsbildung Schweiz

LehrBEGINNERInnen-Befragung 2013 ICT-Berufsbildung Schweiz LehrBEGINNERInnen-Befragung 2013 ICT-Berufsbildung Schweiz Autoren: Jörg Aebischer, Christian Ledergerber Version: 30.01.2013 Ausbildung nach Fachrichtung (n = 673) Generalistische Ausrichtung 51.4% Schwerpunkt

Mehr

ICT-FACHKRÄFTESITUATION BEDARFSPROGNOSE IWSB Institut für Wirtschaftsstudien Basel Fachbereich: ICT

ICT-FACHKRÄFTESITUATION BEDARFSPROGNOSE IWSB Institut für Wirtschaftsstudien Basel Fachbereich: ICT ICT-FACHKRÄFTESITUATION BEDARFSPROGNOSE 2024 IWSB Institut für Wirtschaftsstudien Basel Fachbereich: ICT Schlussbericht 28.10.2016 IMPRESSUM AUFTRAGGEBERIN ICT-Berufsbildung Schweiz Aarbergergasse 30 3011

Mehr

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?!

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?! Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?! Dr. Friederike Haase Abteilungsleiterin Arbeit, Qualifizierung,

Mehr

Informatikerin / Informatiker Die Ausbildung für innovative Köpfe

Informatikerin / Informatiker Die Ausbildung für innovative Köpfe Informatikerin / Informatiker Die Ausbildung für innovative Köpfe Berufsbildungscenter Tätigkeit Dein Beruf Ohne Informatik wäre die Wettervorhersage sehr unzuverlässig, «Twitter» und «Facebook» wären

Mehr

Konjunkturprognose Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm Leiter der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich

Konjunkturprognose Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm Leiter der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich Konjunkturprognose Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm Leiter der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich meeting9 KOF-Prognose Herbst 9: Nachhaltige Konjunkturerholung erst ab Mitte 1 Prof. Dr. Jan-Egbert

Mehr

Warum braucht das Engadin ein Glasfasernetz?

Warum braucht das Engadin ein Glasfasernetz? Warum braucht das Engadin ein Glasfasernetz? Andreas Kaelin, lic. rer. pol. Geschäftsführer ICTswitzerland Referat anlässlich der Unterzeichnung der «mia Engiadina Charta» Ftan, 29.1.2016 onevoice for

Mehr

Demographie und Fachkräftemangel

Demographie und Fachkräftemangel Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Arbeitsmarktanalyse und Sozialpolitik Demographie und Fachkräftemangel

Mehr

Fachkräfte im Münsterland. Veranstaltung Demographischer Wandel am 27. März 2014 Schloss Wilkinghege, Münster

Fachkräfte im Münsterland. Veranstaltung Demographischer Wandel am 27. März 2014 Schloss Wilkinghege, Münster Fachkräfte im Münsterland Veranstaltung Demographischer Wandel am 27. März 2014 Schloss Wilkinghege, Münster Agenda 1 Regionale Ausgangslage 2 Projekt Arbeitslandschaft Münsterland 3 Arbeitgeberumfrage

Mehr

Lehrstellenbarometer April 2017 Erste Ergebnisse

Lehrstellenbarometer April 2017 Erste Ergebnisse Lehrstellenbarometer April 2017 Erste Ergebnisse Umfrage bei Jugendlichen und Unternehmen im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Ergebnisbericht / Zielgruppendefinition

Mehr

«Bildung und Technik, Interesse an MINT-Berufen wecken!»

«Bildung und Technik, Interesse an MINT-Berufen wecken!» Gemeinsame Medienkonferenz der Volkswirtschaftsdirektion und der Erziehungsdirektion 12. Oktober 2012 Fritz Studer AG in Thun «Bildung und Technik, Interesse an MINT-Berufen wecken!» Lancierung eines interinstitutionellen

Mehr

Lehrstellenbarometer April 2015 Erste Ergebnisse

Lehrstellenbarometer April 2015 Erste Ergebnisse Lehrstellenbarometer April 2015 Erste Ergebnisse Umfrage bei Jugendlichen und Unternehmen im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Ergebnisbericht / Zielgruppendefinition

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014 Pressekonferenz am 29. April 2015 in Mainz Staatsministerin Eveline Lemke und Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Inhalt 1. Rahmenbedingungen der

Mehr

Tierärztinnen und Tierärzte 2015

Tierärztinnen und Tierärzte 2015 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Datum: 15 Für ergänzende Auskünfte: Medreg@bag.admin.ch Tierärztinnen und Tierärzte 15 Tierärztinnen

Mehr

Steuerung Bildungsangebot und Bildungsnachfrage Fachkräftemangel Lösungsansätze für die Praxis»

Steuerung Bildungsangebot und Bildungsnachfrage Fachkräftemangel Lösungsansätze für die Praxis» Steuerung Bildungsangebot und Bildungsnachfrage Fachkräftemangel Lösungsansätze für die Praxis» 2. SKO-LeaderCircle Plus, 24. Oktober 2015, Zürich Prof. Dr. Ursula Renold, Leiterin KOF-Forschungsbereich

Mehr

Erholung setzt sich fort: Arbeitslosigkeit geht weiter zurück. Wie gut ist die Schweizer Wirtschaft auf die Zukunft vorbereitet?

Erholung setzt sich fort: Arbeitslosigkeit geht weiter zurück. Wie gut ist die Schweizer Wirtschaft auf die Zukunft vorbereitet? 7..7 Wie gut ist die Schweizer Wirtschaft auf die Zukunft vorbereitet? Aussichten für die Schweizer Wirtschaft Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm 7..7 Erholung setzt sich fort: Arbeitslosigkeit geht weiter zurück

Mehr

Flankierende Massnahmen

Flankierende Massnahmen Flankierende Massnahmen Fakten statt Emotionen Lukas Mohler und Kevin Zaugg, des Kantons Basel-Stadt 29.08.2018 Statistiktage 2018 - Flankierende Massnahmen: Fakten statt Emotionen 2 29.08.2018 Statistiktage

Mehr

Banken und Versicherungen in der Schweiz. Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Finanzsektors 2017

Banken und Versicherungen in der Schweiz. Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Finanzsektors 2017 Banken und Versicherungen in der Schweiz Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Finanzsektors 2017 Banken und Versicherungen in der Schweiz Olten, 21.11.2018 Polynomics Polynomics AG Baslerstr.

Mehr

go tec! die Antwort der Schaffhauser Industrie auf den Fachkräftemangel

go tec! die Antwort der Schaffhauser Industrie auf den Fachkräftemangel go tec! die Antwort der Schaffhauser Industrie auf den Fachkräftemangel 8. April 2015 Christoph Leu Knapp 50% der Berner Maturanden waren in Mathematik ungenügend, 20.1% mit Noten unter 3 2 1 Die 20 meist

Mehr

Lehrstellenbarometer April 2014 Kurzbericht

Lehrstellenbarometer April 2014 Kurzbericht Lehrstellenbarometer April 2014 Kurzbericht Umfrage bei Jugendlichen und Unternehmen im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI LINK Studiennummer 130805 10. Juni 2014

Mehr

Demografische Keule - Konsequenzen für den Fachkräftebedarf

Demografische Keule - Konsequenzen für den Fachkräftebedarf Demografische Keule - Konsequenzen für den Fachkräftebedarf Fachkräftesicherung im Landkreis Cham - (k)ein Problem?! Fachforum am 17.10.2016 in Cham Stefan Böhme Regionales Forschungsnetz IAB Bayern Gliederung

Mehr

Pilotprojekt (SEM/Büro KEK):

Pilotprojekt (SEM/Büro KEK): Pilotprojekt (SEM/Büro KEK): Potenziale nutzen Nachholbildung» SEM Präsentation 1. Einige Zahlen 2. Politischer Hintergrund 3. Ziel des Projekts 4. Zwei Phasen des Projekts 5. Zwischenbericht KEK 6. Porträt

Mehr

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden,

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden, Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft Dresden, 31.03.2015 1 Konjunktur in Deutschland und Sachsen 2 Entwicklung des realen Bruttoinlandsproduktes in Sachsen nach Wirtschaftssektoren 2014 Preisbereinigte

Mehr

Lehrstellenkonferenz 2012 «Berufsbildung als Talentschmiede»

Lehrstellenkonferenz 2012 «Berufsbildung als Talentschmiede» Lehrstellenkonferenz 2012 «Berufsbildung als Talentschmiede» 18. April 2012 Marc Kummer, Amtschef Mittelschul- und Berufsbildungsamt Kanton Zürich Lehrstellenkonferenz 2012: Agenda 1. Begrüssung 2. Nationale

Mehr

Der Fachkräftemangel im Jahr 2016 beträgt etwa Personen und steigt bis zum Jahr 2030 voraussichtlich auf circa 424.

Der Fachkräftemangel im Jahr 2016 beträgt etwa Personen und steigt bis zum Jahr 2030 voraussichtlich auf circa 424. IHK Fachkräfte- Report 216 Ergebnisse für Bayern, Oberbayern und die Regionen Die wichtigsten Ergebnisse Der Fachkräftemangel im Jahr 216 beträgt etwa 139. Personen und steigt bis zum Jahr 23 voraussichtlich

Mehr

ZukunftsBildung gemeinsam gestalten

ZukunftsBildung gemeinsam gestalten Powerpoint-Folie 16:9 ZukunftsBildung gemeinsam gestalten E d uaction BILDUNGSGIPFEL RHEIN-NECKAR 2016 #EduAction2016 #EduAction2016 Powerpoint-Folie 16:9 ZukunftsBildung gemeinsam gestalten E d uaction

Mehr

Transformación de la industria y la sociedad: Retos de la educación

Transformación de la industria y la sociedad: Retos de la educación Transformación de la industria y la sociedad: Retos de la educación Congreso Internacional Retos y Estrategias en la Gestión Empresarial Professor Reinhold R. Geilsdörfer, President der DHBW www.dhbw.de

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 1. Februar 2017 KR-Nr. 369/2016 74. Anfrage (Fachkräftemangel in der IT Hausgemacht oder bittere Realität?) Die Kantonsrätinnen

Mehr

WIRTSCHAFTSRAUM BERN Analysen, Hintergründe, Aussichten

WIRTSCHAFTSRAUM BERN Analysen, Hintergründe, Aussichten WIRTSCHAFTSRAUM BERN Analysen, Hintergründe, Aussichten Marc Bros de Puechredon Geschäftsleitung, Vorsitzender Bereichsleitung Regionen Schweiz a.i. Bern, 14.01.2019 Agenda 1. Vergleichsräume Der Wirtschaftraum

Mehr

ICT AWARD NIGHT September Projektdokumentation für Partner und Sponsoren

ICT AWARD NIGHT September Projektdokumentation für Partner und Sponsoren ICT AWARD NIGHT 2019 05. September 2019 Projektdokumentation für Partner und Sponsoren Highlights 2018 Weitere Impressionen Gewinner ICTskills 2018 Apéro riche Preisverleihung Roter Teppich: Stolze GewinnerInnen

Mehr

ICT-FACHKRÄFTESITUATION: BEDARFSPROGNOSE IWSB Institut für Wirtschaftsstudien Basel Fachbereich: ICT

ICT-FACHKRÄFTESITUATION: BEDARFSPROGNOSE IWSB Institut für Wirtschaftsstudien Basel Fachbereich: ICT ICT-FACHKRÄFTESITUATION: BEDARFSPROGNOSE 2026 IWSB Institut für Wirtschaftsstudien Basel Fachbereich: ICT Schlussbericht 06.09.2018 IMPRESSUM AUFTRAGGEBERIN ICT-Berufsbildung Schweiz Aarbergergasse 30

Mehr

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns.

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns. Ausbildung bei AS-Schneider Gehen Sie Ihren Weg mit uns. Investition in die Zukunft Erfolgreich durchstarten. Die AS-Schneider Gruppe ist in der Vergangenheit stark gewachsen, vor allem von innen heraus:

Mehr

Fachkräftemigration im Gesundheits- und Pflegebereich Ein Blick in die Schweiz

Fachkräftemigration im Gesundheits- und Pflegebereich Ein Blick in die Schweiz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Arbeit Fachkräftemigration im Gesundheits- und Pflegebereich Ein Blick in die Schweiz

Mehr

Fachkräfte für die Schweiz k eine Initiative des EVD

Fachkräfte für die Schweiz k eine Initiative des EVD Fachkräfte für die Schweiz k eine Initiative des EVD usic CEO-Konferenz 2011 09. November 2011 Dr. Sebastian Friess, BBT Bern Bildungssystem / Durchlässigkeit Höhere Berufsbildung Tertiär B Höhere Fachschulen

Mehr

Zuwanderung in den Zürcher Arbeitsmarkt

Zuwanderung in den Zürcher Arbeitsmarkt Kanton Zürich Statistisches Amt Zuwanderung in den Zürcher Arbeitsmarkt Eine Analyse der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung 2003-2011 Roman Page Analysen & Studien Fragestellung Über die wirtschaftlichen

Mehr

LehrabgängerInnen Befragung 2011

LehrabgängerInnen Befragung 2011 LehrabgängerInnen Befragung 2011 Probanden in dieser Umfrage total (realisierte Stichprobe): 602 Frage 1 Welche Ausbildung haben Sie absolviert? Welche Ausbildung haben Sie absolviert? Informatiker/ in

Mehr

Erster Gleichstellungsbericht des Bundes. Arbeitsmarktsituation von Frauen in der Region Köln-Bonn. Eva Pohl

Erster Gleichstellungsbericht des Bundes. Arbeitsmarktsituation von Frauen in der Region Köln-Bonn. Eva Pohl Erster Gleichstellungsbericht des Bundes Arbeitsmarktsituation von Frauen in der Region Köln-Bonn Eva Pohl Vorsitzende DGB-Regionsfrauenausschuss Köln-Bonn Ausgangslage statistische Eckpfeiler Bevölkerung,

Mehr

MedTech-Landschaft Kanton Solothurn

MedTech-Landschaft Kanton Solothurn MedTech-Landschaft Kanton Solothurn Community-Event "MedTech Solothurn" 20. September 2017, Swiss Medtech Expo Roger Graber, Wirtschaftsförderung Kanton Solothurn «Solothurn entwickelte sich in den letzten

Mehr

Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte und Hochqualifizierte heute und morgen

Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte und Hochqualifizierte heute und morgen Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte und Hochqualifizierte heute und morgen Anja Kettner Arbeitsdirektorenkonferenz der Hans-Böckler-Stiftung und der IG BCE Düsseldorf, 17.06.2008 Übersicht Was bedeutet Fachkräftemangel

Mehr

Wie viel Nachwuchs brauchen wir?

Wie viel Nachwuchs brauchen wir? Keine Zukunft ohne Nachwuchs Open business Lunch vom 07.05.2008 Hansruedi Küttel, SwissICT Fachgruppe Lehr- und Praktikumsbetriebe Wie viel Nachwuchs brauchen wir? Gemäss Salärumfrage SwissICT sind 19%

Mehr

Wirtschaftspolitik statt Clusterpolitik

Wirtschaftspolitik statt Clusterpolitik Wirtschaftspolitik statt Clusterpolitik Referent: Matthias Michel, Volkswirtschaftsdirektor Seca/ Zuger Wirtschaftskammer: "Private Equity in Zug" (4.3.2015) Rahmenbedingungen und Standortqualität Credit

Mehr

Fachhochschule und Pädagogische Hochschule. Studierendenzahlen erreichen neue Höchstwerte

Fachhochschule und Pädagogische Hochschule. Studierendenzahlen erreichen neue Höchstwerte LUSTAT news 20. November 2009 Medienmitteilung Fachhochschule und Pädagogische Hochschule Studierendenzahlen erreichen neue Höchstwerte Im Studienjahr 2008/2009 waren an der Hochschule Luzern HSLU (Fachhochschule

Mehr

Lehrvertragsauflösungen und Erfolgsquoten in der beruflichen Grundbildung. Das gemeinsame Ziel und die gemeinsame Motivation:

Lehrvertragsauflösungen und Erfolgsquoten in der beruflichen Grundbildung. Das gemeinsame Ziel und die gemeinsame Motivation: Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Lehrvertragsauflösungen und Erfolgsquoten in der beruflichen Grundbildung Verein Arbeitswelt Müller (VAM) 2. März 2016 Information durch

Mehr

Bachelor- und Masterabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt. Hamburg, den 09. September 2013 Kolja Briedis

Bachelor- und Masterabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt. Hamburg, den 09. September 2013 Kolja Briedis Bachelor- und Masterabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt Hamburg, den 09. September 2013 Kolja Briedis Entwicklung der Absolventenzahlen (absolute Zahl im Prüfungsjahr) 350.000 300.000 313.572 336.068 365.190

Mehr

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Arbeit und Bildung. Beschäftigte 22 Arbeit und Bildung Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die

Mehr

Lehrstellenbarometer April 2011 Kurzbericht

Lehrstellenbarometer April 2011 Kurzbericht Lehrstellenbarometer April 2011 Kurzbericht Umfrage bei Jugendlichen und Unternehmen im Auftrag des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT LINK Studiennummern 54155/54156 31. Mai 2011 Impressum

Mehr

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Arbeit und Bildung. Beschäftigte 22 Arbeit und Bildung Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die

Mehr

Creative Switzerland? Ensuring Innovation as Key for the Future! Zurich, January 15th 2009

Creative Switzerland? Ensuring Innovation as Key for the Future! Zurich, January 15th 2009 Creative Switzerland? Ensuring Innovation as Key for the Future! Zurich, January 15th 2009 Die Schweiz ist ein (positiver) Ausnahmefall Reichtum Wertschöpfung Arbeitslosigkeit Lebensqualität Anteil US$-Millionärshaushalte

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2014

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2014 130 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2014 4 1 Volkswirtschaft 133 VOLKSWIRTSCHAFT 131 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Bruttoinlandprodukt Die Angaben über das Bruttoinlandprodukt (BIP) werden für

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Integration / Migration in Bezug auf die Berufsbildung: Sicht des Kantons Zürich

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Integration / Migration in Bezug auf die Berufsbildung: Sicht des Kantons Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Integration / Migration in Bezug auf die Berufsbildung: Sicht des Kantons Zürich 19. Mai 2016 Christina Vögtli, Leiterin Berufsintegration

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 23. November 2012, 11:00 Uhr Grußwort der Bayerischen Staatssekretärin für

Mehr

WERBEKONZEPT FÜR DIE GESUNDHEITS- UND SOZIALBERUFE IM KANTON THURGAU

WERBEKONZEPT FÜR DIE GESUNDHEITS- UND SOZIALBERUFE IM KANTON THURGAU WERBEKONZEPT FÜR DIE GESUNDHEITS- UND SOZIALBERUFE IM KANTON THURGAU INHALT 1. EINLEITUNG 2. SITUATIONSANALYSE MARKTINFORMATION, ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN 3. STRATEGIE ZIELGRUPPEN, ANALYSE DER ZIELGRUPPEN,

Mehr

Hans-Ulrich Bigler, Direktor sgv. SDK-GV / 8. Mai 2014 / Luzern

Hans-Ulrich Bigler, Direktor sgv. SDK-GV / 8. Mai 2014 / Luzern Sparmassnahmen der öffentlichen Hand vs. Entwicklung der Anforderungen der Arbeitswelt im Bereich der Berufsbildung eine Herausforderung für die Berufsbildung in der Schweiz Hans-Ulrich Bigler, Direktor

Mehr

Potenziale internationaler Fachkräfte

Potenziale internationaler Fachkräfte Potenziale internationaler Fachkräfte 22. Oktober 2015, Filmpark Babelsberg Referentin: Sarah Berger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Agenda 1 2 3 4 5 Fakten zur Migration nach Deutschland Potenziale

Mehr

Zahnärztinnen und Zahnärzte 2013

Zahnärztinnen und Zahnärzte 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Datum: 213 Für ergänzende Auskünfte: Medreg@bag.admin.ch Zahnärztinnen und Zahnärzte 213 Zahnärztinnen

Mehr

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Demografische Entwicklung und Fachkräftemangel Trends und Handlungsoptionen Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk Berlin, 16. November 2011

Mehr

Entwicklung der Berufsbildung im Kanton Zürich Chancen und Risiken

Entwicklung der Berufsbildung im Kanton Zürich Chancen und Risiken Entwicklung der Berufsbildung im Kanton Zürich Chancen und Risiken 5. Impulsis-Forum, 23. Okt 2012 Marc Kummer, Amtschef Mittelschul- und Berufsbildungsamt Legislaturziele 2011-2015 der Bildungsdirektion:

Mehr

Lehrstellenbarometer August 2017 Erste Ergebnisse

Lehrstellenbarometer August 2017 Erste Ergebnisse Lehrstellenbarometer August 2017 Erste Ergebnisse Umfrage bei Jugendlichen und Unternehmen im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Ergebnisbericht / Zielgruppendefinition

Mehr

Apothekerinnen und Apotheker 2015

Apothekerinnen und Apotheker 2015 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Datum: 215 Für ergänzende Auskünfte: Medreg@bag.admin.ch Apothekerinnen und Apotheker 215 Apothekerinnen

Mehr

Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule

Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule Jahrestagung des niedersächsischen Kooperationsstellennetzwerkes: Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte auch ohne

Mehr

Lehrstellenbarometer August 2016 Erste Ergebnisse

Lehrstellenbarometer August 2016 Erste Ergebnisse Lehrstellenbarometer August 2016 Erste Ergebnisse Umfrage bei Jugendlichen und Unternehmen im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Ergebnisbericht / Zielgruppendefinition

Mehr

Branchenportrait Life Science Zürich

Branchenportrait Life Science Zürich Branchenportrait Life Science Zürich Bedeutung der Life Science Industrie für den Kanton Zürich Zürich, 30. September 2013 Martin Eichler Chefökonom Larissa Müller Wissenschaftliche h Mitarbeiterin, i

Mehr

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden Verein Aargauer Netzwerk Alter Aarau, 20.10.2016 (Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden Prof. Dr. Carlo Knöpfel, FHNW Ach, die Babyboomer! Verein Aargauer Netzwerk Alter 2 Übersicht Der demographische

Mehr

Droht der Waldwirtschaft ein Fachkräftemangel?

Droht der Waldwirtschaft ein Fachkräftemangel? Droht der Waldwirtschaft ein Fachkräftemangel? SELVA 22. April 2016 26.04.2016 1 Inhalt des Referates: 1. Ausbildung Wald 2. Herausforderung Berufseinstieg 3. Herausforderung Branchentreue und Karriere

Mehr

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium Bildungsrepublik Deutschland : auf dem Weg zur Fachkräftesicherung Prof. Dr. Axel Plünnecke Agenda Fachkräftebedarf und Fachkräfteangebot

Mehr

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort RD ; Fachbereich Arbeitsmarkt 4. Gemeinsamer Landesbädertag Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort Thema: Gewinnung von in lebenden Fachkräften Themenblock: Beschäftigung Seite 2 Veränderung des

Mehr

Datum: Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik

Datum: Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Datum: 214 Für ergänzende Auskünfte: Medreg@bag.admin.ch Apothekerinnen und Apotheker 214 Apothekerinnen

Mehr

Demografischer Wandel Herausforderungen für den Arbeitsmarkt

Demografischer Wandel Herausforderungen für den Arbeitsmarkt TÜV Rheinland / ADAC TruckSymposium 2012 Jürgen Spatz, (BA) Fachkräftesicherung in Deutschland Handlungsansätze der BA Demografischer Wandel Herausforderungen für den Arbeitsmarkt Der demografische Wandel

Mehr

Arbeit 4.0. Dr. Petra Schütt Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft. Josef Spreng Agentur für Arbeit München Controlling

Arbeit 4.0. Dr. Petra Schütt Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft. Josef Spreng Agentur für Arbeit München Controlling Arbeit 4.0 Entwicklungen am Münchner Arbeitsmarkt Dr. Petra Schütt Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft Josef Spreng Controlling Steps Digitalisierung Welche Branchen? Entwicklung

Mehr

Sieben Aussagen zum Thema «Kindererziehung HF in der Deutschschweiz»

Sieben Aussagen zum Thema «Kindererziehung HF in der Deutschschweiz» Konferenz Kindererziehung HF 19. Mai 2017 Sieben Aussagen zum Thema «Kindererziehung HF in der Deutschschweiz» Resultate der Vertiefungsstudie zum Fachkräfte- und Bildungsbedarf für soziale Berufe in ausgewählten

Mehr