Grosser Fachkräftebedarf Die Herausforderungen. ICT-Berufsbildung Schweiz: Strategische Ziele u. Arbeitsschwerpunkte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grosser Fachkräftebedarf Die Herausforderungen. ICT-Berufsbildung Schweiz: Strategische Ziele u. Arbeitsschwerpunkte"

Transkript

1 Berufsfeld ICT Herausforderungen der Zukunft Andreas Kaelin, lic. rer. pol. Präsident ICT-Berufsbildung Schweiz Stand Januar 2011 Unser Problem: Dramatischer Fachkräftemangel Zusätzlicher Fachkräftebedarf bis zum Jahr Hochschulabschluss Höhere Berufsbildung Berufliche Grundbildung übrige Abschlüsse es fehlen Rundungsdifferenzen möglich. Quelle: SAKE 2009, B,S,S. ICT-Strukturerhebung, BAKBASEL ICT-Berufsbildung Schweiz Folie 2

2 Agenda Grosser Fachkräftebedarf Die Herausforderungen ICT-Berufsbildung Schweiz: Strategische Ziele u. Arbeitsschwerpunkte Schlussbetrachtung Anhang Verband ICT-Berufsbildung Schweiz: Zweck, Vision, Mission, Strategie ICT-Berufsbildung Schweiz Folie 3 Ausgangslage Unklares Berufsfeld ICT: Wer gehört dazu? Beschäftigtenperspektive oder Sektorenbetrachtung? Wie viele Personen gehören dazu? Unterschiedliche Datenbasis und Schätzungen Debatte dreht sich meist um den heutigen, akuten Mangel. Bildungspolitik muss sich an Trends orientieren und konjunkturunabhängig sein. ICT-Berufsbildung Schweiz Folie 4

3 Agenda Grosser Fachkräftebedarf Die Herausforderungen ICT-Berufsbildung Schweiz: Strategische Ziele u. Arbeitsschwerpunkte Schlussbetrachtung Anhang Verband ICT-Berufsbildung Schweiz Zweck, Vision, Mission, Strategie ICT-Berufsbildung Schweiz Folie 5 Wer gehört zu ICT? Perspektive: ICT als Sektor ICT als Branche wahrnehmen Güter & Dienstleistungen der ICT sind klar definiert Wird z.b. vom BFS bei den Publikationen zum Themengebiet Informationsgesellschaft verwendet Perspektive: ICT als ausgeübter Beruf ICT-Mitarbeiter im Fokus ICT-Mitarbeiter in Anwenderunternehmen werden berücksichtigt, z.b. in Banken, Versicherung, Detailhandel, öff. Verwaltung Wird z.b. von der OECD bei der Publikation Information Technology Outlook verwendet ICT-Berufsbildung Schweiz Folie 6

4 Wertschöpfung des ICT-Sektors Grösste Bedeutung des ICT-Sektors war zum Höhepunkt der Dot-Com-Blase Abnahme der relativen Bedeutung des ICT-Sektors seit 2000 Sektorenbetrachtung greift zu kurz: Anwenderfirmen fehlen! Anteil des ICT-Sektors am BIP In %, zu Preisen von Mrd Mrd Mrd Mrd ICT-Berufsbildung Schweiz Folie 7 Quelle: BFS, VGR Wer gehört zum ICT-Berufsfeld? Ziel: Einheitliche Definition des ICT-Berufsfelds CH Zusatzziel: International vergleichbare Definition Methode: Verwendung der OECD ICT-Abgrenzung Problem: OECD Abgrenzung im Umbruch Noch gültige Berufsdefinitionen basieren auf Berufsdefinitionen von 1988 Lösung: Imitation der künftigen Definition mit heute verfügbaren Daten 1, um eine zukunftsfähige Lösung zu gewährleisten. 1 Die neue Berufsdefinition von 2008 wird in den statistischen Daten des BFS erst im Jahr 2011 umgesetzt. ICT-Berufsbildung Schweiz Folie 8

5 ICT-Berufsfeld Schweiz: Definition Entwickler und Analytiker von Software und Anwendungen Fachkräfte für Datenbanken und Netzwerke Techniker für den Betrieb von ICT und für die Anwenderbetreuung Telekommunikations- und Rundfunktechniker Installateure und Mechaniker für Elektronik und Telekommunikationstechnik Fachkräfte im Vertrieb von ICT ICT-Berufsbildung Schweiz Folie 9 ICT-Berufsfeld: Struktur ICT-Quereinsteiger: Dringend weiterqualifizieren ICT-Qualifizierte ICT-Beschäftigte ICT-Berufsabwanderer (ICT-Qualifizierte ohne ICT-Beruf) ICT-Fachkräfte (ICT-Beschäftigte mit ICT-Qualifikation) ICT-Quereinsteiger (ICT-Beschäftigte ohne ICT-Qualifkation) Quelle: SAKE ICT-Berufsbildung Schweiz Folie 10

6 ICT-Berufsfeld: Entwicklung Anzahl Beschäftigte Total 2009: ICT-Beschäftigte Quantitativ ist die IT die treibende Kraft bei der Expansion des ICT-Berufsfelds 100' '000 60'000 40'000 20' Systemplaner, -analytiker &-programmierer Elektronikinstallateur &-supporter Datenverarbeiter übrige Informatiker Elektronik- & Fernmeldetechniker Multimediabediener Gestrichtelte Linie bezeichnet Datenpunkt, welche nur bedingt statistisch zuverlässig sind. Quelle: SAKE, ICT-Berufsbildung Schweiz Folie 11 Alterspyramide ICT 2009: Auf den zweiten Blick Die Referenzbevölkerung entspricht der gewichteten Gesamtbevölkerung: Die Altersstruktur der Berufslehre in der Gesamtbevölkerung wurde z.b. untergewichtet, während Hochschulabsolventen übergewichtet werden. Diese Gewichtung führt dazu, dass das Bildungsniveau der Referenzbevölkerung mit derjenigen der ICT-Beschäftigten identisch ist. 18% 16% 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre ICT-Beschäftigte Referenzarbeitsbevölkerung Es fehlen in der Alterspyramide die über 64-jährigen. Quelle: SAKE, ICT-Berufsbildung Schweiz Folie 12

7 ICT-Beschäftigte nach Grossregionen % % % % % % % % Rundungsdifferenzen möglich. Quelle: SAKE Geographische Aufschlüsselung mittels statistischen Grossregionen der Schweiz. Software: ICT-Berufsbildung Schweiz Folie 13 Branchenzugehörigkeit der ICT-Beschäftigten Sehr heterogenes Arbeitgeberfeld Ca. 1/3 arbeitet in Lieferantenunternehmen 1, 2/3 in Anwenderunternehmen Branchenanteil 2 am ICT-Berufsfeld IT Dienstleistungen 22% 27% Finanzdienstleistungen 8% 10% IT Hardwarehersteller 6% 7% Telekommunikation 2% 5% Öffentliche Verwaltung, Armee, Sozialversicherungen 4% 5% Grosshandel (ohne Motorfahrzeuge) 7% 4% Unternehmensberatung 1% 4% Detailhandel (ohne Motorfahrzeuge) 4% 3% Erziehung und Unterricht 2% 3% (Rück-)Versicherung, PK, ohne Sozialversicherungen 2% 3% Anteil der 10 wichtigsten Branchen am ICT-Berufsfeld 61% 71% Gesamtbeschäftigte im ICT-Berufsfeld in allen Branchen Als Lieferantenunternehmen werden diejenigen Firmen bezeichnet, die auch vom BFS der ICT-Branche zugeordnet werden. 2 Nicht einer Branche zuteilbare Beschäftigte wurden linear auf die Branchen verteilt. Rundungsdifferenzen möglich. Quelle: SAKE, 2002, Branchen nach NOGA 2008-Wirtschaftsabteilung umgeschlüsselt. ICT-Berufsbildung Schweiz Folie 14

8 ICT-Beschäftigte im internationalen Vergleich 2007 Vergleich analog zum OECD Vergleich 1, jedoch auf Basis der neuen Definition des ICT-Berufsfelds Anteil der ICT-Beschäftigten an Gesamtbeschäftigten 1 Für die im Vergleich zur OECD fehlenden europäische Ländern (EU-15) sind keine detaillierten Daten für ISCO-Berufsgattungen verfügbar. Quelle: Labour Force Survey, SAKE 2007 ICT-Berufsbildung Schweiz Folie 15 Wertschöpfung durch ICT-Beschäftigte Anteil der durch die ICT-Mitarbeiter generierten Wertschöpfung an der Gesamtwertschöpfung stieg innerhalb der letzten Dekade von 4.1% auf 4.9%. Nominale Wertschöpfung im Vergleich (Jahr 2008): ICT: 25 Mrd. Fr. Banken: 41 Mrd. Fr. Versicherungen: 23 Mrd. Fr. Chemie: 21 Mrd. Fr. Maschinenbau: 14 Mrd. Fr. Wertschöpfung in Mia. CHF (in Preisen von 2008) Vollzeitäquivalente: ICT , Banken , Versicherungen , Chemie , Maschinenbau Quelle: VGR, BZ, SAKE ICT-Berufsbildung Schweiz Folie 16

9 Zusätzlicher Fachkräftebedarf bis 2017 Wirtschaftsentwicklung Zusatzbedarf Technologie Abwanderung Ersatzbedarf Pensionierung Rundungsdifferenzen möglich. Quelle: SAKE 2009, B,S,S. ICT-Strukturerhebung, BAKBASEL ICT-Berufsbildung Schweiz Folie 17 Arbeitsmarkteintritte der ICT-Absolventen ICT-Berufsabwanderer sind mit berücksichtigt, da sie ebenfalls in den Arbeitsmarkt eintreten. Prognose der Arbeitseintritte: gestrichelte Linie 1'800 1'600 1'400 1'200 1' Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Hochschulabschluss übrige Abschlüsse Nachträglich zur Berufslehre erworbene Berufsmaturitäten sind keine neuen ICT-Qualifikationen. Parallel zur Berufslehre erworbener Berufsmaturität werden als übrige Abschlüsse auf Stufe Sekundarstufe II codiert. ICT-Berufsbildung Schweiz Folie 18 Quelle: Bildungsstatistik

10 Zusätzlicher Bildungsbedarf bis 2017 Zusätzlicher Fachkräftebedarf bis zum Jahr 2017 Zusätzlicher Bildungsbedarf bis zum Jahr 2017 Hochschulabschluss Höhere Berufsbildung Berufliche Grundbildung übrige Abschlüsse Rundungsdifferenzen möglich. Quelle: SAKE 2009, B,S,S. ICT-Strukturerhebung, BAKBASEL ICT-Berufsbildung Schweiz Folie 19 Zentrale Resultate (Basisszenario) zusätzliche Fachkräfte bis 2017 nötig Neuabsolventen (Trendfortschreibung) und Migration (CH- Durchschnitt) können davon nur rund 55% decken Prognose lässt bis 2017 einen Mangel von rund Fachkräften erwarten Mangel vor allem im Hochschulbereich (ca Fachkräfte) In der beruflichen Grundbildung und in der höheren Berufsbildung werden knapp doppelt so viele Personen gesucht, wie ausgebildet werden bis 2017 Zahl der Pensionierungen verdoppelt sich in den 2020er Jahren Nicht ausgeschöpftes Potential: Frauenanteil von 11% ICT-Berufsbildung Schweiz Folie 20

11 Agenda Grosser Fachkräftebedarf Die Herausforderungen ICT-Berufsbildung Schweiz: Strategische Ziele u. Arbeitsschwerpunkte Schlussbetrachtung Anhang: Verband ICT-Berufsbildung Schweiz Zweck, Vision, Mission, Strategie ICT-Berufsbildung Schweiz Folie 21 Herausforderungen ICT-Berufsbildung Schweiz und ihre Partner handeln Die Analyse ist gemacht, die Herausforderung definiert (Berufsfeldanalyse) Neuabsolventen (Trendfortschreibung) und Migration (CH- Durchschnitt) decken nur rund 55% des prognostizierten Fachkräftebedarfs. Mangel bis 2017 von ca Fachkräften Die eine Hälfte betrifft Absolventen der Berufsbildung Die andere Hälfte betrifft Absolventen der Hochschulen (FH und universitäre Hochschulen) Wichtige Partner sind im Boot: Stiftung, BBT, kantonale und regionale OdA, grosse Firmen Seit live: Homepage-Teile wurden von Lernenden für Lernende entwickelt ICT-Berufsbildung Schweiz Folie 22

12 Berufsverband ICT-Berufsbildung Schweiz 1 Betreibt die landesweit tätige OdA für das Berufsfeld ICT Wir gestalten als Vertreter der in der Schweiz tätigen Unternehmen und Verwaltungen in Zusammenarbeit mit Bund und Kantonen die ICT- Berufsbildung Wir sind der unabhängige Prüfungsträger (eidg. Fachausweis und eidg. Diplom) für die höhere Berufsbildung und steuern die Lernziele und somit Prüfungsanforderungen für alle Abschlüsse der ICT-Berufsbildung Wir sorgen für die Qualität der ICT-Lehrgänge und Abschlüsse Vorstand: Präsidenten der grössten ICT-Verbände, Vertreter kant. / regionale OdAs (inkl. West-CH) sowie Senior Manager u.a. der CS, Microsoft und des BIT Geschäftsführer ab Jörg Aebischer, derzeit Direktor bwd 2 Wird unterstützt auf der Basis von definierten Projekten durch Stiftung IT-Berufsbildung, BBT (nach Art. 54, 55 und 56 BBG) 1 Gegründet Ende März 2010 durch ICTswitzerland, den Dachverband der Verbände der Informations- und Kommunikationstechnologie (Präsident: Ruedi Noser) sowie den kantonalen / regionalen OdAs (Lehrmeistervereinigungen) der ICT 2 bwd = Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung, Bern-Wankdorf ICT-Berufsbildung Schweiz Folie 23 ICT-Berufsbildung Schweiz Folie 24

13 Unsere Ziele Wir begeistern junge Frauen und Männer für die grosse Zukunft der ICT-Berufe Der Anteil der Lernenden der beruflichen Grundbildung ICT im Verhältnis zu den Beschäftigten im Berufsfeld ICT ist von 3,7% auf mindestens den Landesdurchschnitt aller Berufe von 5,4%, dh. um rund 3000 zu erhöhen. Erhebliche Steigerung bei der «traditionellen»vierjährigen beruflichen Grundbildung Verdoppelung der ICT Abschlüsse der Höheren Berufsbildung (2009: Personen) Verdoppelung der Zugänge aus dem Berufsbildungssystem an die Fachhochschulen ICT-Berufsbildung Schweiz Folie 25 Schwerpunktplanung 2011 ff Berufsfeldanalyse (2010) Dachkomm. ICT-Berufsbildung Förd. Ausbildungsplätze berufl. GB 1 Repositionierung Berufsprüfung +200 IMS 3 Repositionierung Diplom Organisationsentwickl. ICT-BBCH Erweit. Geschäftsmodell / Neu: Bildungspolitik, Grundbildung, Berufsfeldu.Bildungscontrolling, Market. & Komm Lehrst. Folgeprojekte Förd. Ausbildungsplätze +XXX IMS +200 Lehrst. +XXX IMS +200 Lehrst. +XXX IMS Neue Fachausweise Neue Diplome +200 Lehrst. +XXX IMS HF Informatik Virt. Lernplattf. Bildungsinstitut ICT +100 Strategische Ziele Gesamtbest. Ausbildungsverhältnisse Grundbildung Abschlüsse Höhere Berufsbildung verdoppeln GB: Grundbildung ICT-Berufsbildung Schweiz Folie : Total geprüft 494; davon 330 Fachausweise und 167 Diplome 3 IMS: Informatikmittelschule (3 Jahre Schule, 1 Jahr Praktikum. Abschluss: EFZ Schwerpunkt Applikationsentwicklung sowie kaufm. Berufsmatura)

14 Was unternehmen wir sofort Unser Ausgangspunkt zur Behebung des Fachkräftemangels: Erhöhung Anzahl ICT-Lernender auf den Landesdurchschnitt Aufbau eines Argumentariums über den Nutzen von Lernenden (quantitative und qualitative Aspekte) und aktive Kommunikation in der Wirtschaft Schaffen eines Instrumentariums (Handbuch für Berufsbildner/-innen) für alle Aspekte der Ausbildung von Lernenden (Lehrstellenausschreibung, Auswahlprozedere usw.) Ausbau des Systems von Lehrstellenförderern in Ergänzung zu den teilweise schon vorhandenen regionalen Lehrstellenforen oder Verbänden Förderung von Lehrbetriebsverbünden Förderung der Informatikmittelschulen IMS (nur deutsche Schweiz): 3 Jahre Schule, 1 Jahr Praktikum. Abschluss: EFZ Schwerpunkt Applikationsentwicklung sowie kaufm. Berufsmatura Wir fördern den Quer-Einstieg in die formale Bildung mittels Gleichwertigkeitsverfahren (validation des acquis) ICT-Berufsbildung Schweiz Folie 27 Was unternehmen wir sofort Wir stärken die höhere Berufsbildung - im 2011 Berufsprüfung Positionierung der Berufsprüfung ICT (Abschluss: eidg.fachausweis) zur Spezialisierung und erhebliche Steigerung des Qualitätsniveaus Positionierung der Höheren Fachprüfung (eidg. Diplom) zur Generalisierung mit breiten ICT-Fachkompetenzen (Technologien, Methoden und Architektur) und ausgeprägten branchenübergreifenden Berufskompetenzen wie wirtschaftliches Denken, Vernetztes Denken, Kunden-Orientierung usw. Ausrichtung der Abschlüsse bezüglich Inhalt und Anerkennung auf die internationalen Standard Klassifikationen Regelung eines nahtlosen und transparenten Zugangs zu den Fachhochschulen Verankerung der Abschlüsse bei den Unternehmungen und Verwaltungen (sie sollen nachgefragt und benötigt werden) ICT-Berufsbildung Schweiz Folie 28

15 Was unternehmen wir sofort Wir lancieren eine Dachkommunikation «ICT Berufe mit grosser Zukunft» Wir erarbeiten Massnahmen, die das Berufsfeld ICT als attraktives Berufsfeld für beide Geschlechter in Politik und Gesellschaft verankern Wir schaffen Voraussetzungen, damit erheblich mehr junge Frauen und Männer einen ICT Beruf wählen (Roadshows in Schulen, Film-und Präsentationsmaterial etc.) Wir zeigen dabei auf, wie spannend, vielfältig und attraktiv das Berufsfeld der ICT für junge Frauen und Männer ist und klären die Missverständnisse rund um das Berufsfeld ICT-Berufsbildung Schweiz Folie 29 Agenda Grosser Fachkräftebedarf Die Herausforderungen ICT-Berufsbildung Schweiz: Strategische Ziele u. Arbeitsschwerpunkte Schlussbetrachtung Anhang Verband ICT-Berufsbildung Schweiz: Zweck, Vision, Mission, Strategie ICT-Berufsbildung Schweiz Folie 30

16 ICT ist der Erfolgsfaktor Zentrale Botschaften verbreiten Vielen Dank ICT-Fachkräfte produzieren eine Wertschöpfung von 25 Mia., dh. 5% des BIP Die Kompetenzen der ICT-Spezialisten sind heute von zentraler Bedeutung für die Prosperität von Unternehmen und Verwaltungen und somit für die ganze Volkswirtschaft ICT trägt überdurchschnittlich zum Wirtschaftswachstum bei Der sich abzeichnende ICT-Fachkräftemangel gefährdet die Konkurrenzfähigkeit unserer Wirtschaft (Informationstechnologie als Erfolgsfaktor der Unternehmen) Fachkräftemangel führt zu einem Verlust von Wertschöpfungspotential und Know-How -oder sogar zu Abwanderung von ganzen ICT Unternehmensteilen ins Ausland. ICT-Berufsbildung Schweiz Folie 31 Vielen Dank! Haben Sie Fragen? ICT-Berufsbildung Schweiz Folie 32

17 Agenda Grosser Fachkräftebedarf Die Herausforderungen ICT-Berufsbildung Schweiz: Strategische Ziele u. Arbeitsschwerpunkte Schlussbetrachtung Anhang Verband ICT-Berufsbildung Schweiz: Zweck, Vision, Mission, Strategie ICT-Berufsbildung Schweiz Folie 33 Zweck des Verbands / But Der Berufsverband ICT-Berufsbildung Schweiz betreibtdie landesweit tätige Organisation der Arbeitswelt (OdA) 1 für das Berufsfeld der Informations-und Kommunikationstechnologie (ICT). Er schafft die Voraussetzungenfür einen zahlenmässig ausreichenden und genügend qualifizierten Nachwuchs an ICT- Berufsleuten, ausgerichtet auf die Anforderungen von Wirtschaft und öffentlichen Verwaltungen und abgestimmt auf die internationalen Standards. L association professionnelle ICT-Formation professionnelle Suisse gère l organisation nationale du monde du travail (OrTra) 1 pour le champ professionnel des technologies de l information et de la communication (TIC). Elle crée les conditions pour une relève quantitativement et qualitativement suffisante en professionnels des TIC, en accord avec les exigences de l économie, des administrations publiques et correspondant aux standards internationaux. 1 Organisationen der Arbeitswelt: Organisationen, die zusammen mitdem Bund / Kantonen für die Berufsbildung zuständig sind (Sozialpartner, Berufsverbände, andere Organisationen oder Anbieter der Berufsbildung) Organisation du monde du travail: organisation qui est compétente avec le concours de la confédération et des cantons pour la formation ICT-Berufsbildung Schweiz Folie 34

18 Vision des Verbands Eine nachhaltige und breit abgestützte ICT-Berufsbildung leistet ihren Beitrag zur Produktivität unserer Volkswirtschaft Unternehmen und Verwaltungen finden auf dem schweizerischen Arbeitsmarkt eine genügende Anzahl qualifizierter ICT-Arbeitskräfte Das Image der ICT-Berufe ist hoch. Eine gegenüber 2009 deutlich höhere Anzahl Personen entscheidet sich daher für eine ICT - Berufs-Ausbildung. Die Abschlüsse der ICT -Berufsbildung sind klar positioniert und auch international anerkannt. Sie bieten deshalb den Absolventen attraktive und zukunftsversprechende Aussichten auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt. ICT-Berufsbildung Schweiz Folie 35 Mission des Verbands Wir gestalten als Vertreter der in der Schweiz tätigen Unternehmen und Verwaltungen in Zusammenarbeit mit Bund und Kantonen die ICT-Berufsbildung und basieren dabei auf internationalen Normen und Bezugssystemen (Frameworks) Wir stellen sicher, dass durch eine enge Zusammenarbeit mit und zwischen den kantonalen OdA s Synergien genutzt werden Wir fördern eine nachhaltige ICT-Berufsbildung und stellen die Koordination mit den Bildungsanbietern, Sozialpartnern und Berufsverbänden sicher Wir sind der unabhängige Prüfungsträger für die höhere Berufsbildung und steuern als Vertreter der Unternehmungen und Verwaltung die Lernziele und somit Prüfungsanforderungen für alle Abschlüsse der ICT-Berufsbildung Wir sorgen für die Qualität der ICT-Lehrgänge und Abschlüsse Wir fördern die Durchlässigkeit der Bildungsangebote Wir wirken an Akkreditierungs-sowie Qualitätssicherungsverfahren von Studiengängen der höheren Fachschulen (HF) und Fachhochschulen (University of Applied Science) mit Wir informieren und beraten Unternehmen und Verwaltungen in Fragen der ICT-Berufsbildung und schaffen damit die Voraussetzungen, dass die Anzahl der Lehr-und Praktikumsstellen nachhaltig erhöht wird ICT-Berufsbildung Schweiz Folie 36

19 Strategie: Ziele 2017 Erhebliche Steigerung der Absolventen der beruflichen Grundbildung und damit Schaffen der Basis für eine Verdoppelung an Eintritten in die Höhere Berufsbildung. Gleichzeitige Verdoppelung der Zugänge aus dem Berufsbildungssystem an die Fachhochschulen. 1.Der Anteil der Lernenden der beruflichen Grundbildung 1 ICT im Verhältnis zu den Beschäftigten im Berufsfeld ICT ist von 3,7% auf mindestens den Landesdurchschnitt aller Berufe von 5,4% anzuheben. Der Gesamtbestand Ausbildungsverhältnisse (EFZ, EBA, IMS) ist somit mindestens um zu erhöhen. 2.Gegenüber 2009 sollen pro Jahr zusätzliche 500 Personen mit anderen EFZ (zb KV) eine 2-jährige berufliche Grundbildung ICT beginnen Personen p.a. mit mehr als 5 Jahren Berufserfahrung ICT durchlaufen das Gleichwertigkeitsverfahren (validation des acquis), qualifizieren sich für ein EFZ ICT und erhalten somit direkten Zugang zur Höheren Berufsbildung ICT 4.50% der Absolventen der beruflichen Grundbildung ICT mit EFZ absolvieren eine Berufsmaturität (40%; Personen 2009) 5.Die ICT Abschlüsse der Höheren Berufsbildung ICT sind zu verdoppeln (2009: Personen) 6.Der Zugang zu den Fachhochschulen aus der Höheren Berufsbildung ist gegenüber 2009 zu verdoppeln Ausbildungsverhältnisse der Grundbildung ICT / Gesamtbeschäftige ICT ; Gesamtbeschäftigte der Schweiz ; (Zahlen 2009) 2 FH Diplome 2009: 833 Bachelor ICT FH und 13 Master ICT FH ICT-Berufsbildung Schweiz Folie 37

Berufsfeld ICT Herausforderungen der Zukunft

Berufsfeld ICT Herausforderungen der Zukunft Berufsfeld ICT Herausforderungen der Zukunft Markus Nufer Mitglied Projektgruppe ICT Berufsbildung Schweiz Vorstand ICT OdA Bern MV 7. März 2011 Roadmap Projekt ICT Berufsbildung Schweiz Projekt I Folgeprojekte

Mehr

Medienkonferenz. ICT Fachkräftesituation Bedarfsprognose 2022 Vorstellen der Studienergebnisse

Medienkonferenz. ICT Fachkräftesituation Bedarfsprognose 2022 Vorstellen der Studienergebnisse Medienkonferenz ICT Fachkräftesituation Bedarfsprognose 2022 Vorstellen der Studienergebnisse Andreas Kaelin, Geschäftsführer ICTswitzerland Präsident ICT Berufsbildung Schweiz Zürich, 10. September 2014

Mehr

Exzellenz u. Power am ICT-Wirtschaftsstandort Schweiz gezielt sichern

Exzellenz u. Power am ICT-Wirtschaftsstandort Schweiz gezielt sichern Exzellenz u. Power am ICT-Wirtschaftsstandort Schweiz gezielt sichern Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion 9. Handelszeitung Jahrestagung «CIO-Forum» Zürich, 5. Juni 2013 Andreas Kaelin, Präsident ICT-Berufsbildung

Mehr

FAKTENBLÄTTER ICT. Arbeit Fachkräfte Bildung Migration. 10. September 2014 Econlab GmbH Im Auftrag von ICT-Berufsbildung Schweiz

FAKTENBLÄTTER ICT. Arbeit Fachkräfte Bildung Migration. 10. September 2014 Econlab GmbH Im Auftrag von ICT-Berufsbildung Schweiz FAKTENBLÄTTER ICT Arbeit Fachkräfte Bildung Migration 10. September 2014 Econlab GmbH Im Auftrag von ICT-Berufsbildung Schweiz Econlab (2014): Faktenblätter ICT. ICT-Berufsbildung Schweiz, Bern. 47 Impressum

Mehr

Die volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository der Econlab GmbH Fokus: Berufsfeld ICT

Die volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository der Econlab GmbH Fokus: Berufsfeld ICT Die volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz Ein Repository der Econlab GmbH Fokus: Berufsfeld ICT one voice for ICT Datenaufbereitung: Econlab GmbH Gegründet 2012 Volks- & Raumwissenschaftliche

Mehr

Die Bedeutung der ICT für die Schweiz

Die Bedeutung der ICT für die Schweiz Die Bedeutung der ICT für die Schweiz WL-Konferenz Die Bedeutung widerstandsfähiger Informations- und Kommunikationstechnologien Bern, 18. Oktober 2013 Andreas Kaelin, Geschäftsführer ICTswitzerland Präsident

Mehr

Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz

Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: Berufsfeld ICT IWSB / ICTswitzerland 23.02.2018-1 Datenaufbereitung: Institut

Mehr

Berufsmaturität Wege, Perspektiven, Voraussetzungen. Amt für Berufsbildung, Januar 2018

Berufsmaturität Wege, Perspektiven, Voraussetzungen. Amt für Berufsbildung, Januar 2018 Berufsmaturität Wege, Perspektiven, Voraussetzungen Amt für Berufsbildung, Januar 2018 Seite 2 Berufsmaturität Gesetzliche Grundlagen Bund Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität Kanton Ausführungsbestimmungen

Mehr

ICT-LEHRABGÄNGER/INNEN 2016 Ein Jahr nach Lehrabschluss

ICT-LEHRABGÄNGER/INNEN 2016 Ein Jahr nach Lehrabschluss ICT-LEHRABGÄNGER/INNEN 2016 Ein Jahr nach Lehrabschluss Bern, 15.01.2018 ICT-Berufsbildung Schweiz Aarbergergasse 30, 3011 Bern Allgemeine Informationen Grundgesamtheit Stichprobengrösse Rücklaufquote

Mehr

Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: Berufsfeld ICT

Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: Berufsfeld ICT Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: Berufsfeld ICT onevoice for ICT Datenaufbereitung: Institut für Wirtschaftsstudien

Mehr

ZLI und sein Auftrag Aufgaben als OdA und Ausbildungsbetrieb

ZLI und sein Auftrag Aufgaben als OdA und Ausbildungsbetrieb ZLI und sein Auftrag Aufgaben als OdA und Ausbildungsbetrieb Wer ist ZLI und was macht ZLI ZLI Generalversammlung Geschäftsleitung ZLI Vorstand Geschäftsstelle OdA Kant. ÜK Zentrum Basislehrjahre Informatik

Mehr

Die volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz

Die volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz Die volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz Ausgewählte PowerPoint-Folien zu Branche, Berufsfeld und Internet Bern, 18. Oktober 2013 ICTswitzerland Aarbergergasse 30 CH-3011 Bern office@ictswitzerland.ch

Mehr

Steuererhöhung: Ein JA für die Berufsbildung

Steuererhöhung: Ein JA für die Berufsbildung Dienststelle Berufs- und Weiterbildung Obergrundstrasse 51 6002 Luzern Telefon 041 228 52 52 Telefax 041 228 67 61 info.dbw@lu.ch www.beruf.lu.ch Luzern, 12. April 2017 Steuererhöhung: Ein JA für die Berufsbildung

Mehr

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI Höhere Berufsbildung Laura Perret Ducommun, SBFI Bern, 18. September 2014 1) Die höhere Berufsbildung innerhalb der Bildungslandschaft Schweiz 2) Massnahmen des SBFI: Strategieprojekt Höhere Berufsbildung

Mehr

Schweizerischer Gewerbeverband sgv Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam

Schweizerischer Gewerbeverband sgv Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam Schweizerischer Gewerbeverband sgv Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam Symposium Berufsbildung - Ost 19. November 2010 Berufsbildung versus Gymnasiale Bildung

Mehr

Strategieprojekt Höhere Berufsbildung SBFI. Rémy Hübschi, SBFI

Strategieprojekt Höhere Berufsbildung SBFI. Rémy Hübschi, SBFI Strategieprojekt Höhere Berufsbildung SBFI Rémy Hübschi, SBFI Thun, 19. September 2014 1) Die höhere Berufsbildung innerhalb der Bildungslandschaft Schweiz 2) Massnahmen des SBFI: Strategieprojekt Höhere

Mehr

Ohne Informatik läuft nix! ICT Berufe mit grosser Zukunft

Ohne Informatik läuft nix! ICT Berufe mit grosser Zukunft Ohne Informatik läuft nix! ICT Berufe mit grosser Zukunft Informatik: Karriere mit grosser Zukunft Egal ob im Fernsehgerät oder in der Forschung, bei der Verkehrsampel, in der Autowerkstatt, im Spital

Mehr

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI Höhere Berufsbildung Laura Perret Ducommun, SBFI Bern, 19. September 2014 1) Die höhere Berufsbildung innerhalb der Bildungslandschaft Schweiz 2) Massnahmen des SBFI: Strategieprojekt Höhere Berufsbildung

Mehr

Informatikmittelschule Luzern

Informatikmittelschule Luzern Informatikmittelschule Luzern Informatikmittelschule Luzern Grundsätzliches Die Ausbildung an der Informatikmittelschule (IMS) richtet sich an leistungsbereite und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern = gibb. 2. Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern = gibb. 2. Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung 2. Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung www.gibb.ch 1 Workshop 6: Rolle der kantonalen Sozial- und Bildungspolitik Verbesserung des Zugangs und Verbleibs von Menschen

Mehr

Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung. Eine Veranstaltung der Zürcher Lehrmeistervereinigung Informatik

Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung. Eine Veranstaltung der Zürcher Lehrmeistervereinigung Informatik Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung Eine Veranstaltung der Zürcher Lehrmeistervereinigung Informatik Zeit Thema/Angebote Institut/Referent 17.00 17.10 Eröffnung, Übersicht Bildungswege 17.10

Mehr

Validierung von Bildungsleistungen lebenslanges Lernen. Dani Duttweiler Ressortleiter Grundsatzfragen + Politik, BBT

Validierung von Bildungsleistungen lebenslanges Lernen. Dani Duttweiler Ressortleiter Grundsatzfragen + Politik, BBT Validierung von Bildungsleistungen lebenslanges Lernen Dani Duttweiler Ressortleiter Grundsatzfragen + Politik, BBT Validierung von Bildungsleistungen Überblick Berufsbildung Tertiär A (Hochschulen) Weiterbildung

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informations- u. Diskussionsanlass Cordiale bienvenue à cette rencontre d informations et de discussions

Herzlich Willkommen zum Informations- u. Diskussionsanlass Cordiale bienvenue à cette rencontre d informations et de discussions Herzlich Willkommen zum Informations- u. Diskussionsanlass Cordiale bienvenue à cette rencontre d informations et de discussions 17. September 2010, 1400 ca. 1630 Uhr, anschliessend Apéro 3011 Bern Zeughausgasse

Mehr

Erfolgreicher Start in die Berufslehre

Erfolgreicher Start in die Berufslehre Erfolgreicher Start in die Berufslehre Ziele der Veranstaltung 1. Kennenlernen des Bildungskonzepts zur Berufslehre 2. Einblick in ABU- und BK-Unterricht 3. Informationen zur Vorbereitung auf die Berufslehre

Mehr

Wer sind wir. Neben der Verbandstätigkeit hat der ZLI vielfältige ICT Dienstleistungen im Angebot.

Wer sind wir. Neben der Verbandstätigkeit hat der ZLI vielfältige ICT Dienstleistungen im Angebot. Wer sind wir Der ZLI ist die kantonale OdA (Organisation der Arbeitswelt) für die ICT Berufe. Der ZLI ist ein Verein, welcher aus Firmen- und Personenmitglieder besteht. Die Verbandstätigkeit umfasst folgende

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Bildungswege nach der Primarstufe

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Bildungswege nach der Primarstufe Kanton Zürich Bildungsdirektion Bildungswege nach der Primarstufe biz Meilen das Zentrum für Berufs- und Laufbahnberatung Das Bildungssystem der Schweiz und die verschiedenen Möglichkeiten nach der Sekundarschule,

Mehr

Ihr Navigator durch das Schweizer Berufsbildungssystem. Start

Ihr Navigator durch das Schweizer Berufsbildungssystem. Start Ihr Navigator durch das Schweizer Berufsbildungssystem Start Herzlich willkommen Unser Navigator führt Sie durch das Schweizer Berufsbildungssystem. Lernen Sie auf eine einfach Art und Weise die wichtigsten

Mehr

Berufsbildung Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit der Schweiz

Berufsbildung Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit der Schweiz Berufsbildung Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit der Schweiz Josef Widmer, Stellvertretender Direktor Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Symposium Ernst Schmidheiny Stiftung,

Mehr

LehrabgängerInnen Befragung 2011

LehrabgängerInnen Befragung 2011 LehrabgängerInnen Befragung 2011 Probanden in dieser Umfrage total (realisierte Stichprobe): 602 Frage 1 Welche Ausbildung haben Sie absolviert? Welche Ausbildung haben Sie absolviert? Informatiker/ in

Mehr

Hochschule und Politik Gestaltung der Hochschule zwischen Autonomie und Einflussnahme

Hochschule und Politik Gestaltung der Hochschule zwischen Autonomie und Einflussnahme Hochschule und Politik Gestaltung der Hochschule zwischen Autonomie und Einflussnahme aus Sicht der nationalen Politik Kathy Riklin, Nationalrätin CVP Zürich Dr.sc.nat. ETH Mitglied WBK (Kommission Wissenschaft,

Mehr

Die volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository der Econlab GmbH Fokus: ICT Branche

Die volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository der Econlab GmbH Fokus: ICT Branche Die volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz Ein Repository der Econlab GmbH Fokus: ICT Branche one voice for ICT Datenaufbereitung: Econlab GmbH Gegründet 2012 Volks- & Raumwissenschaftliche

Mehr

Forum Familienfragen Bern, 25. Juni 2013

Forum Familienfragen Bern, 25. Juni 2013 Forum Familienfragen 2013 Bern, 25. Juni 2013 Die alte Fragen und keine neuen Antworten? 1. Vereinbarkeit Beruf, Bildung & Familie 2. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit 3. Angemessene Vertretung beider

Mehr

internationale Positionierung H.P. Ruggli, Präsident

internationale Positionierung H.P. Ruggli, Präsident Herzlich willkommen Die Höheren Fachschulen und ihre internationale Positionierung H.P. Ruggli, Präsident Politische Einflussnahme braucht klare Positionen! Nur wer klare Positionen hat, kann in politischen

Mehr

DIE BERUFSBILDUNG IM ÜBERBLICK

DIE BERUFSBILDUNG IM ÜBERBLICK DIE BERUFSBILDUNG IM ÜBERBLICK Bedeutendste Erstausbildung Duales System Arbeitsmarktbezug Durchlässigkeit Karriereperspektiven Gemeinsame Aufgabe 7.1.1 / Fakten und Zahlen / Die Berufsbildung im Überblick

Mehr

Informatikerin / Informatiker Die Ausbildung für innovative Köpfe

Informatikerin / Informatiker Die Ausbildung für innovative Köpfe Informatikerin / Informatiker Die Ausbildung für innovative Köpfe Berufsbildungscenter Tätigkeit Dein Beruf Ohne Informatik wäre die Wettervorhersage sehr unzuverlässig, «Twitter» und «Facebook» wären

Mehr

Rotary International

Rotary International Fachkräftemangel Josef Widmer Stellvertretender Direktor Staatsekretariat für Bildung, Forschung und Innovation Fachseminar FHS St.Gallen, 22.11.2014 Rotary International DISTRIKT 2000 Ablauf Der Fachkräftemangel

Mehr

Luzerner Konferenz Höhere Berufsbildung 2017

Luzerner Konferenz Höhere Berufsbildung 2017 Luzerner Konferenz Höhere Berufsbildung 2017 15. November 2017, Luzern Konferenz der Höheren Fachschulen Positionierung Ziele und die MiVo-HF 2017 Dr. Eva Desarzens-Wunderlin, Generalsekretärin Die schweizerische

Mehr

Analysetool Fachkräftemangel

Analysetool Fachkräftemangel Analysetool Fachkräftemangel Zahlreiche Branchen sind mit einem Fachkräftemangel konfrontiert entweder schon jetzt oder zukünftig. Es fragt sich aber: Welche Branche ist in welcher Art und Weise betroffen?

Mehr

bwd IMS Informatikmittelschule Bern

bwd IMS Informatikmittelschule Bern bwd IMS Informatikmittelschule Bern Informationsabend 2017 Raymond Anliker Direktor bwd Bern 1 Standort bwd IMS/öV Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung 2 Warum eine IMS-Ausbildung? Bildungszentrum

Mehr

Droht der Waldwirtschaft ein Fachkräftemangel?

Droht der Waldwirtschaft ein Fachkräftemangel? Droht der Waldwirtschaft ein Fachkräftemangel? SELVA 22. April 2016 26.04.2016 1 Inhalt des Referates: 1. Ausbildung Wald 2. Herausforderung Berufseinstieg 3. Herausforderung Branchentreue und Karriere

Mehr

Berufsbildung International Zug

Berufsbildung International Zug Berufsbildung International Zug Internationale Berufslehren für Zug Sommer 2016 Bruno Geiger, Projektleiter, Amt für Berufsbildung Agenda Einführung Schweiz Duales Berufsbildungssystem Beispiele / International

Mehr

LehrBEGINNERInnen-Befragung 2013 ICT-Berufsbildung Schweiz

LehrBEGINNERInnen-Befragung 2013 ICT-Berufsbildung Schweiz LehrBEGINNERInnen-Befragung 2013 ICT-Berufsbildung Schweiz Autoren: Jörg Aebischer, Christian Ledergerber Version: 30.01.2013 Ausbildung nach Fachrichtung (n = 673) Generalistische Ausrichtung 51.4% Schwerpunkt

Mehr

Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung

Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung Erfahrungsaustausch HF 23.11.2012 Laura Perret Ducommun, Ressortleiterin HBB Höhere Berufsbildung Berufsorientierte Weiterbildung Höhere Berufsbildung

Mehr

Diplombeschreibung Dipl. Tourismusfachfrau HF Dipl. Tourismusfachmann HF

Diplombeschreibung Dipl. Tourismusfachfrau HF Dipl. Tourismusfachmann HF Diplombeschreibung Dipl. Tourismusfachfrau HF Dipl. Tourismusfachmann HF 1 2 Höhere Fachschule für Tourismus Inhalte des Studiums Das Studium an der Höheren Fachschule für Tourismus Luzern ist in vier

Mehr

1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ

1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ 1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ 1.1 Verlauf der Berufswahl 1.1.1 Die Einstiegsmöglichkeiten 1.1.2 Die Berufsfindung als Prozess 1.1.3 Ein Berufswahlfahrplan 1.1.4 Die Bewerbung 1.2 Hilfestellungen für

Mehr

Wir möchten uns recht herzlich bedanken, dass Sie uns die Möglichkeit geben, zur HF- Verordnung Stellung zu nehmen.

Wir möchten uns recht herzlich bedanken, dass Sie uns die Möglichkeit geben, zur HF- Verordnung Stellung zu nehmen. Bundesamt für Berufsbildung und Technologie Effingerstrasse 27 3003 Bern Bern, 09. Juli 2004 Vernehmlassung zur Verordnung über die Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien

Mehr

Der Einfluss der Internationalisierung auf die arbeitsmarktorientierte Bildung

Der Einfluss der Internationalisierung auf die arbeitsmarktorientierte Bildung Der Einfluss der Internationalisierung auf die arbeitsmarktorientierte Bildung Dr. Samuel Mühlemann Universität Bern & IZA Bonn BBT Maitagung, 10. Mai 2012 Outline > Projektbeschrieb > Was ist Internationaliserung?

Mehr

Fachkräfte für die Schweiz Zürich 11. Juni 2012

Fachkräfte für die Schweiz Zürich 11. Juni 2012 Fachkräfte für die Schweiz Zürich 11. Juni 2012 Herausforderungen 2012-2015: Wechsel und Wandel auf Systemebene Wandel im Wirtschaftsraum Europa Globalisierung, neue Technologien, mehr und neue Fachkräfte

Mehr

Info-Anlass IBZ: «Die höheren Fachschulen» aus St.Gallischer Sicht

Info-Anlass IBZ: «Die höheren Fachschulen» aus St.Gallischer Sicht Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Regierungsrat Stefan Kölliker Flums, 17. Oktober 2015 Info-Anlass IBZ: «Die höheren Fachschulen» aus St.Gallischer Sicht Grusswort durch Regierungsrat Stefan Kölliker

Mehr

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020 Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020 Überblick Erkenntnisstand I. Ausgangslage Demografische Herausforderung Strukturelle Herausforderung II. Inländische Potenziale Bildungsniveau Potenziale

Mehr

gibb Berufsmaturität Schuljahr 2017/2018

gibb Berufsmaturität Schuljahr 2017/2018 Berufsmaturität Schuljahr 2017/2018 1 Berufsmaturität im Bildungssystem gibb Weiterbildung Höhere Fachprüfungen (HFP) Berufsprüfungen (BP) Höhere Fachschulen (HF) Fachhochschulen (FH) Pädagogische Hochschulen

Mehr

Stellungnahme zur Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung (Vorentwurf vom Februar 2012)

Stellungnahme zur Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung (Vorentwurf vom Februar 2012) Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Leistungsbereich Internationale Beziehungen Ressort Europäische Zusammenarbeit Laura Antonelli Müdespacher Effingerstrasse 27 3003 Bern edu-suisse c/o hsp

Mehr

Fachkräfte für die Schweiz k eine Initiative des EVD

Fachkräfte für die Schweiz k eine Initiative des EVD Fachkräfte für die Schweiz k eine Initiative des EVD usic CEO-Konferenz 2011 09. November 2011 Dr. Sebastian Friess, BBT Bern Bildungssystem / Durchlässigkeit Höhere Berufsbildung Tertiär B Höhere Fachschulen

Mehr

dipl. Informatiker/in NDS HF

dipl. Informatiker/in NDS HF dipl. Informatiker/in NDS HF Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr Wissen in

Mehr

Validierung: Wo steht die Schweiz? Tagung vom 3. November 2010

Validierung: Wo steht die Schweiz? Tagung vom 3. November 2010 Validierung: Wo steht die Schweiz? Tagung vom 3. November 2010 Inhalt Situierung in der Bildungslandschaft Stand der Entwicklungen in der Schweiz Fallbeispiel Berufliche Grundbildung Aktuelle Herausforderungen

Mehr

RIESCO-Lehrgang. Gebäude- und Automobiltechnik Der Schlüssel für den Eintritt in den schweizerischen Arbeitsmarkt

RIESCO-Lehrgang. Gebäude- und Automobiltechnik Der Schlüssel für den Eintritt in den schweizerischen Arbeitsmarkt iesco RIESCO-Lehrgang Gebäude- und Automobiltechnik Der Schlüssel für den Eintritt in den schweizerischen Arbeitsmarkt Was bietet der Lehrgang? Grundlagen Der RIESCO-Lehrgang Gebäude- und Automobiltechnik

Mehr

Mediamatikerin / Mediamatiker Die Ausbildung für kommunikative Talente

Mediamatikerin / Mediamatiker Die Ausbildung für kommunikative Talente Mediamatikerin / Mediamatiker Die Ausbildung für kommunikative Talente Berufsbildungscenter Tätigkeit Dein Beruf Sind dir Apple, Coca-Cola und McDonald s ein Begriff? Ohne Kommunikationsprofis wäre dem

Mehr

Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen

Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen Willkommen an der Höheren Berufsbildung Uster Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Kurse in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung

Mehr

Berufslehren im Wandel

Berufslehren im Wandel Berufslehren im Wandel "Berufsbildung International Zug" Neue internationale Berufslehren für Zug Bruno Geiger, Projektleiter International, Amt für Berufsbildung Zug Roger Augsburger, Leiter Ausbildungsberatung,

Mehr

Hochschulen im schweizerischen Bildungssystem

Hochschulen im schweizerischen Bildungssystem Collegium Helveticum, Critical Thinking, 3. März 2016 Hochschulen im schweizerischen Bildungssystem Dr. François Grandjean, Geschäftsführer Kammer Universitäre Hochschulen Prinzipien des schweizerischen

Mehr

Berufsmaturität. Direction de l instruction publique, de la culture et du sport DICS Direktion für Erziehung, Kultur und Sport EKSD

Berufsmaturität. Direction de l instruction publique, de la culture et du sport DICS Direktion für Erziehung, Kultur und Sport EKSD Berufsmaturität Direction de l instruction publique, de la culture et du sport DICS Direktion für Erziehung, Kultur und Sport EKSD Die Berufsmaturität Was ist die Berufsmaturität? Der Berufsmaturitätsunterricht

Mehr

Pflegeberufe. 04. April 2012

Pflegeberufe. 04. April 2012 Zielsetzungen des Masterplans Bildung Pflegeberufe Nicole Aeby-Egger Nicole Aeby-Egger 04. April 2012 Übersicht Fachkräftemangel Handlungsbedarf in den Pflegeberufen Zielsetzung und Struktur Masterplan

Mehr

dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr Wissen

Mehr

HÖHERE BERUFSBILDUNG IN DER ICT WEGE, CHANCEN, PERSPEKTIVEN

HÖHERE BERUFSBILDUNG IN DER ICT WEGE, CHANCEN, PERSPEKTIVEN HÖHERE BERUFSBILDUNG IN DER ICT WEGE, CHANCEN, PERSPEKTIVEN PROFIS KOMMEN WEITER Die Ansprüche an Spezialisten im Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) sind hoch. Neue Technologien

Mehr

Beilage zur Präsentation. Lehre und Gymi. Lehre und Gymi. Beide Wege führen zum Erfolg!

Beilage zur Präsentation. Lehre und Gymi. Lehre und Gymi. Beide Wege führen zum Erfolg! Beilage zur Präsentation Lehre und Gymi Lehre und Gymi Beide Wege führen zum Erfolg! Impressum Projektleitung: Berufsfachschule Uster, Wirtschaft + Technik, Prorektor Edy Schütz Inhalt: Berufsbildungsprojekte

Mehr

Bericht über die Berufsbildung Rapport concernant de la formation professionnelle. Herzlich willkommen! Soyez bienvenus!

Bericht über die Berufsbildung Rapport concernant de la formation professionnelle. Herzlich willkommen! Soyez bienvenus! Bericht über die Berufsbildung Rapport concernant de la formation professionnelle Herzlich willkommen! Soyez bienvenus! Themen Thèmes 1 Die Grundbildung im Detailhandel La formationde basedansle commercede

Mehr

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de l'instruction publique du canton de Berne Zentralstelle für Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Service cantonal de l'orientation professionnelle Bremgartenstrasse

Mehr

Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: Berufsfeld ICT

Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: Berufsfeld ICT Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: Berufsfeld ICT onevoice for ICT Datenaufbereitung: Institut für Wirtschaftsstudien

Mehr

BBT DualStark SQUF Workshop : Erfahrungsaustausch Berufs- und höhere Fachprüfungen

BBT DualStark SQUF Workshop : Erfahrungsaustausch Berufs- und höhere Fachprüfungen BBT DualStark SQUF Workshop : Erfahrungsaustausch Berufs- und höhere Fachprüfungen KMU Frauen Schweiz von der Besseren Hälfte zum eigenen Fachausweis Geschäftsfrau Familien-KMU Christine Davatz, Vizedirektorin

Mehr

Praktische Ausbildung nach INSOS Berufliche Bildung für Jugendliche. Behinderung. Wer ist INSOS Schweiz?

Praktische Ausbildung nach INSOS Berufliche Bildung für Jugendliche. Behinderung. Wer ist INSOS Schweiz? Praktische Ausbildung nach INSOS Berufliche Bildung für Jugendliche mit Behinderung Susanne Aeschbach Bereichsleiterin Berufliche Integration INSOS Schweiz 1 Wer ist INSOS Schweiz? Branchenverband von

Mehr

Struktur und wichtigste Ziele der beruflichen Bildung in der Schweiz

Struktur und wichtigste Ziele der beruflichen Bildung in der Schweiz Struktur und wichtigste Ziele der beruflichen Bildung in der Schweiz Beatrice Kunovits Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Basel-Landschaft beatrice.kunovits@bl.ch www.biz.bl.ch Die berufliche Grundbildung

Mehr

Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Dresden Trends und Herausforderungen

Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Dresden Trends und Herausforderungen Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Dresden Trends und Herausforderungen Dresden, 05. September 2012 Robert Lehmann Gliederung 1. Wirtschaftliche Entwicklung in Dresden 2. Beschäftigungssituation

Mehr

dipl. Techniker/in HF Elektronik

dipl. Techniker/in HF Elektronik dipl. Techniker/in HF Elektronik Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr Wissen

Mehr

Fachkräfteinitiative Mehr Fachkräfte dank Bildung

Fachkräfteinitiative Mehr Fachkräfte dank Bildung Fachkräfteinitiative Mehr Fachkräfte dank Bildung Folie 2 «Bildung ist unser wichtigster Rohstoff und eine gute Medizin gegen den Fachkräftemangel.» Bundespräsident Johann N. Schneider-Ammann Folie 3 Inhalt

Mehr

Nachdiplomstudium Betriebsökonomie NDS HF Dipl. Betriebsökonom/in NDS HF

Nachdiplomstudium Betriebsökonomie NDS HF Dipl. Betriebsökonom/in NDS HF Nachdiplomstudium Betriebsökonomie NDS HF Dipl. Betriebsökonom/in NDS HF Alpeneggstrasse 1 3012 Bern Tel. 031 630 70 10 Mail: bern@mbsz.ch www.mbsz.ch Nachdiplomstudien im Schweizer Bildungswesen Anerkannter

Mehr

Sachbearbeiter/in Personalwesen edupool.ch

Sachbearbeiter/in Personalwesen edupool.ch Sachbearbeiter/in Personalwesen edupool.ch Willkommen an der Höheren Berufsbildung Uster Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Kurse in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung sowie

Mehr

Höhere Berufsbildung heute und morgen. aktueller Stand und Herausforderungen der Zukunft

Höhere Berufsbildung heute und morgen. aktueller Stand und Herausforderungen der Zukunft aktueller Stand und Herausforderungen der Zukunft 19.01.2007 / M. Stalder, Ressortleiter HBB martin.stalder@bbt.admin.ch Zukunft der höheren Berufsbildung 1. Aktueller Stand Berufs- und höhere Fachprüfungen

Mehr

Berufsbildung am ZHSF. Berufsbildung am ZHSF. Prof. Dr. Christoph Städeli

Berufsbildung am ZHSF. Berufsbildung am ZHSF. Prof. Dr. Christoph Städeli Berufsbildung am ZHSF Prof. Dr. Christoph Städeli Berufsbildung am ZHSF Das Zürcher Hochschulinstitut für Schulpädagogik und Fachdidaktik ZHSF ist eine gemeinsame Institution von drei Zürcher Hochschulen.

Mehr

Berufslehren im Wandel

Berufslehren im Wandel Berufslehren im Wandel "Berufsbildung International Zug" Neue internationale Berufslehren für Zug Bruno Geiger, Projektleiter International, Amt für Berufsbildung Zug Roger Augsburger, Leiter Ausbildungsberatung,

Mehr

Nachdiplomstudium Betriebsökonomie NDS HF dipl. Betriebsökonom/in HF

Nachdiplomstudium Betriebsökonomie NDS HF dipl. Betriebsökonom/in HF Nachdiplomstudium Betriebsökonomie NDS HF dipl. Betriebsökonom/in HF Alpeneggstrasse 1 3012 Bern Tel. 031 630 70 10 Mail: bern@mbsz.ch www.mbsz.ch Hinweis Sämtliche geschlechterspezifischen Bezeichnungen

Mehr

dipl. Web Engineer NDS HF

dipl. Web Engineer NDS HF dipl. Web Engineer NDS HF Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr Wissen in einem

Mehr

Gaby Egli-Rotzinger Abteilungsleiterin Betriebliche Bildung Obergrundstrasse 51 6002 Luzern Telefon 041 228 69 65 gaby.egli@lu.ch www.beruf.lu.ch 2-jährige Grundbildung Berufsbildner/innen Kantonale Verwaltung

Mehr

dipl. Techniker/in HF Energie und Umwelt

dipl. Techniker/in HF Energie und Umwelt dipl. Techniker/in HF Energie und Umwelt Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie

Mehr

SGO Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management

SGO Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management SGO Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management Bildung in Organisation und Management aus Sicht der SGO Quo vadis? Christoph Gull, Vorstand SGO Ausgangslage Die Bildungslandkarte Internationale

Mehr

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung Impressum Amt für Volks- und Mittelschulen Obwalden Telefon 041 666 62 47

Mehr

Wirtschaftsmittelschule Luzern

Wirtschaftsmittelschule Luzern Wirtschaftsmittelschule Luzern Wirtschaftsmittelschule Luzern Grundsätzliches Die Ausbildung an der Wirtschaftsmittelschule Luzern (WML) richtet sich an leistungsbereite und leistungsfähige Schülerinnen

Mehr

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE 1 éducation21 Forum «nachhaltig zukunftsfähig berufsbildend» Donnerstag, 14. April 2016, Kornhausforum Bern Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE Roland Hohl,

Mehr

egovernment Bedeutung und Trends in der Schweiz

egovernment Bedeutung und Trends in der Schweiz Kompetenzzentrum egovernment CC egov Institut für Wirtschaft und Verwaltung IWV Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Berner Fachhochschule egovernment Bedeutung und Trends in der Schweiz Schlüsselinstrument

Mehr

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Zugangswege für Detailhandelsfachleute Vorstand Beat Augstburger Schulleitung Sprechstunden nach Vereinbarung Daniel Gobeli Jürg Dellenbach

Mehr

und die Höheren Fachschulen Internationale Positionierung

und die Höheren Fachschulen Internationale Positionierung und die Höheren Fachschulen Internationale Positionierung H.P. Ruggli, Präsident K-HF Politische Einflussnahme braucht klare Positionen! Nur wer Positionen hat, kann in politischen Prozessen Partner sein.

Mehr

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Way up plus. 1 ½-jährige Ausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Way up plus. 1 ½-jährige Ausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Way up plus 1 ½-jährige Ausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis Stand: Mai 2014 (Änderungen vorbehalten)

Mehr

Bildung und Wissenschaft Neuchâtel 2017

Bildung und Wissenschaft Neuchâtel 2017 5 Bildung und Wissenschaft 47-600 Bildungsstatistik 06 Neuchâtel 07 Schülerinnen und Schüler, 05/6 Primar- und Sekundarstufe I, Sekundarstufe II T Bildungsstufe Total Männer Frauen Staatsangehörigkeit

Mehr

DAS SCHWEIZERISCHE BILDUNGSSYSTEM

DAS SCHWEIZERISCHE BILDUNGSSYSTEM DAS SCHWEIZERISCHE BILDUNGSSYSTEM im na8onalen Kontext und im interna8onalen Vergleich Seminarveranstaltung «Hochschulraum Schweiz 2015» Collegium Helve8cum / Schweizerische Studiens8Rung Zürich 20. Mai

Mehr

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Zugangswege für Detailhandelsfachleute Vorstand Beat Augstburger Schulleitung Sprechstunden nach Vereinbarung Daniel Gobeli Jürg Dellenbach

Mehr

Die Anerkennung von Berufsqualifikationen

Die Anerkennung von Berufsqualifikationen Die Anerkennung von Berufsqualifikationen Im Kontext der Arbeitsintegration hochqualifizierter Flüchtlinge / vorläufig Aufgenommener (Drittstaatsangehörige) Frédéric Berthoud, Dr. iur. Koordinatorfür die

Mehr

«Wege der ICT-Berufsbildung stärken» ICT-Berufsentwicklungskonferenz 2016

«Wege der ICT-Berufsbildung stärken» ICT-Berufsentwicklungskonferenz 2016 «Wege der ICT-Berufsbildung stärken» ICT-Berufsentwicklungskonferenz 2016 Bern, 2. März 2016 Programm Zeit Thema Ort Referent/-in 08.20 Türöffnung, Begrüssungskaffee GIBS 09.00 Begrüssung & Input Plenum

Mehr

Lehrstellenbarometer April 2010 Kurzbericht

Lehrstellenbarometer April 2010 Kurzbericht Lehrstellenbarometer April 2010 Kurzbericht Umfrage bei Jugendlichen und Unternehmen im Auftrag des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT LINK Studiennummern 53970/53971 31. Mai 2010 Impressum

Mehr