mit einem pilzförmigen Stopfen aus Kork oder einem anderen für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassenen Stoff mit Haltevorrichtung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "mit einem pilzförmigen Stopfen aus Kork oder einem anderen für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassenen Stoff mit Haltevorrichtung"

Transkript

1 mit einem pilzförmigen Stopfen aus Kork oder einem anderen für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassenen Stoff mit Haltevorrichtung Geschlossene und offene sprachliche Konstruktionen und die Verständlichkeit und Interpretation von Texten Karin Haenelt Textverstehen und Interpretation Textverstehen ist ein aktiver Prozess. Texte präsentieren nicht Wissen als einen geschlossen Block, den es nur aufzunehmen gilt. Sie stellen vielmehr die Information zusammen, die für den Zweck wichtig ist, für den sie geschrieben sind, und sie konzentrieren sich dabei auf die Information, die für die intendierte Lesergruppe als neu und wichtig angesehen wird. Als bekannt vorausgesetzte Information wird in der Regel nicht ausgebreitet. Texte präsentieren eine bestimmte Auswahl von Informationen in Form offener und komplexer Sichten auf unser offenes und komplexes Weltwissen. Die präsentierte Information ist in der Regel nicht zusammenhängend. Vielmehr wirkt die Auswahl der Information erst vor dem Hintergrund bekannter Information als zusammenhängend. Sichten des aktuellen Textes Hintergrund- Information explizit eingeführte Verbindung implizit eingeführte Verbindung Abbildung 1: Kohäsionsstiftende Verbindungen offener Sichten auf offene Textverstehen erfordert die Fähigkeit, aus dem Text neue Informationsstrukturen aufzubauen und vor einem Hintergrundwissen Zusammenhänge zwischen den mitgeteilten Informationen Haenelt, Schaumweinstopfen 1

2 herzustellen. Ein Text kann als verstanden betrachtet werden, wenn die präsentierte Information in ihren wesentlichen Teilen als zusammenhängend erscheint. Sprachliche Ausdrücke und grammatikalische Mittel leiten den Prozess der Konstruktion von Sichten und der Herstellung von Zusammenhängen. Sie geben Anleitungen, auf welche Teile des Wissens zugegriffen werden soll, und wie diese verbunden werden können. Dabei gibt es sprachliche Mittel, die dies ganz explizit tun und deren Konstruktionsbeitrag innerhalb eines Textes eindeutig ist, und solche, die dies nur implizit tun und deren Konstruktionsbeitrag erst in Zusammenhang mit textexterner Information klar wird. Formulierungen, die innerhalb eines Textes eindeutig auflösbar sind, sollen geschlossene Konstruktionen heißen, Formulierungen, die des Zugriffs auf textexterne Information bedürfen, sollen offene Konstruktionen heißen. Je mehr geschlossene Formulierungen ein Text verwendet, desto eindeutiger ist er zu verstehen. Aber mit Zunahme der geschlossenen Formulierungen wird ein Text auch umständlicher und schwerfälliger. Ein vollständig geschlossener Text müsste alle Details benennen, die zur Herstellung von Zusammenhängen erforderlich sind. Er müsste dazu unser gesamtes Wissen ausbreiten, und hätte angesichts der Komplexität und der permanenten Erweiterung unseres Wissens kaum ein Ende. Auch hätte er wohl keinen roten Faden mehr. Offene Formulierungen eröffnen die Möglichkeiten, Texte unterschiedlich zu interpretieren. Dies kann zu Missverständnissen führen. Zugleich ist die Eigenschaft der Offenheit von Texten aber auch die Voraussetzung zur Bildung neuen Wissens. Denn durch die Verbindung kommunizierter Information mit Hintergrundinformation ergeben sich neue Verbindungen, die neue Erkenntnisse darstellen können. Information, die nicht offen sein soll für Interpretationen, muss ein Text mit geschlossenen Konstruktionen präsentieren. An Hand eines Beispieltextes sollen in den folgenden Abschnitten Beispiele für geschlossene und offene grammatikalische Konstruktionen des Deutschen gezeigt werden. Als Beispieltext wurde die Verordnung (EG) Nr. 1493/1999 des Rates vom 17. Mai 1999 über die gemeinsame Marktorganisation für Wein gewählt. 2 Geschlossene Konstruktionen Sprachliche Konstruktionen sind nicht an sich offen oder geschlossen, sondern sie werden es erst im Zusammenhang ihrer Verwendung. So bildet z.b. ein Relativpronomen, für das es im Satz nur einen möglichen Vorgänger gibt, auf den es sich bezieht, eine geschlossene Konstruktion, und ein Relativpronomen, für das es mehrere Vorgängerkandidaten gibt, eine offene Konstruktion. Haenelt, Schaumweinstopfen 2

3 2.1 Kasusrollen In dem folgenden Beispiel wird durch Oberflächenkasus klar angezeigt, welches Nomen welche Rolle des dargestellten Sachverhalts realisiert: Jeder Mitgliedstaat gewährleistet die Kontrolle und den Schutz der gemäß dieser Verordnung in den Verkehr gebrachten Qualitätsweine b.a. und der Tafelweine mit einer geographischen Angabe. (Verordnung (EG) Nr. 1493/1999, Anhang / Annex VII, G. 3.) jeder Mitgliedsstaat gewährleisten die Kontrolle und den Schutz cas: nom] genus : aktiv agent-act : [ cas: nom num: sg ] goal-pred : cas: acc ] cas: {nom, acc}] = = cas: acc] cas: acc] agent,act goal,pred MItgiedsstaat gewährleisten Kontrolle u. Schutz Abbildung 2: Explizite Markierung von Oberflächenkasus und ihre Abbildung auf Tiefenkasus In diesem Beispiel benennt das Verb gewährleistet einen Sachverhalt, zu dem die Objekte jeder Mitgliedstaat und die Kontrolle und den Schutz als Mitspieler gehören. Dabei ist durch Kasusinformation eindeutig klargestellt, welches Objekt welche Rolle in dem Sachverhalt spielt. Jeder Mitgliedstaat kann nur Nominativ Singular sein und muss daher die Subjekt-Position füllen, die die <agent, act>-rolle realisiert. Ähnlich ist die Kontrolle und den Schutz klar als Akkusativ angezeigt. Die Kontrolle kann Nominativ oder Akkusativ sein, aber durch die und -Verknüpfung mit den Schutz kommt nur der Akkusativ in Frage. Damit ist dieser Ausdruck eindeutig das Akkusativ-Objekt des Verbs und realisiert die <goal,pred>-rolle im Sachverhalt. Ein Beispiel für eine offene Konstruktion ist Die Kommission setzt eine Gruppe ein. Hier ist aus der Kasusinformation nicht abzuleiten, wer wen einsetzt, da beide Objekte Nominativ oder Akkusativ sein können. Die Satzstellung ist kein zuverlässiger Indikator. 2.2 Relativsätze und anaphorische Pronomina In dem folgenden Beispiel ist das Relativpronomen eindeutig gebraucht: (26) Es gibt Weinanbauflächen, deren Erzeugung nicht der Nachfrage entspricht. Haenelt, Schaumweinstopfen 3

4 Es gibt nur einen Vorgängerkandidaten. Ähnlich gibt es in dem folgenden Beispiel nur einen Vorgängerkandidaten für das anaphorische Pronomen sie, so dass auch hier Eindeutigkeit besteht: (10) Die Vorschriften betreffend die gemeinsame Marktorganisation für Wein sind äußerst kompliziert. In einigen Fällen tragen sie den regionalen Unterschieden nicht genügend Rechnung. Wie das Verb tragen anzeigt, ist sie eine Pluralform und muss sich damit auf einen Plural- Vorgänger beziehen. Der einzige Kandidat hierfür ist die Vorschriften. 2.3 Definite Nominalphrasen mit lexikalischen Wiederholungen Zur Gewinnung von Tafelwein geeignete Weine, die den vorhandenen Mindestalkoholgehalt für Tafelwein nicht erreichen, dürfen nur für die Herstellung von Schaumwein, für die Essigindustrie, zur Destillation oder zu anderen industriellen Zwecken in den Verkehr gebracht werden. Die Anreicherung dieser Weine und ihr Verschnitt mit Tafelwein zwecks Anhebung des vorhandenen Alkoholgehalts auf die für Tafelwein vorgeschriebene Höhe dürfen nur in den Anlagen oder für Rechnung des Weinbereitungsbetriebs vorgenommen werden. Verordnung (EG) Nr. 1493/1999, Art. 44 (7) Definite Nominalphrasen sind Indikatoren für die Wiederaufnahme eines bereits eingeführten Konzeptes. Stünde im Text nur der Ausdruck Die Anreicherung, wäre der Zusammenhang mit der in den Vorgängersätzen eingeführten Information offen, weil der Anknüpfungspunkt nicht genannt wäre. Die hier gewählte Formulierung schließt diese offene Stelle sorgfältig durch Benennung des Anknüpfungspunktes durch das Attribut dieser Weine. Dieses Attribut verweist zurück auf Zur Gewinnung von Tafelwein geeignete Weine. Diese Art der Formulierung ist im Unterschied zu vielen Alltagstexten - typisch für den hier betrachteten Text. Ein weiteres Beispiel ist: Hierzu sollte eine Prämie vorgesehen werden. Die Verwaltung dieser Prämie nach Maßgabe gemeinschaftlicher Rahmenbedingungen und vorbehaltlich der notwendigen Kontrollen sollte den Mitgliedstaaten übertragen werden, Verordnung (EG) Nr. 1493/1999, (26) 2.4 Markierung der Textgliederung Die in 2.3 gezeigte geschlossene Formulierung der Anknüpfungen am Satzanfang sorgt dafür, dass auch die Textgliederung und damit die Organisation der Information klar wird. Darüber hinaus ist der Text durch explizite Anzeige der Gliederung klar organisiert, z.b. TITEL II PRODUKTIONSPOTENTIAL KAPITEL I Haenelt, Schaumweinstopfen 4

5 REBPFLANZUNG Artikel 2 (1) 3 Offene Konstruktionen Es gibt eine Reihe sprachlicher Mittel zum Zugriff auf Information oder zur Strukturierung von Texten, die nicht oder nicht eindeutig anzeigen, wie die jeweils betroffenen Konzepte mit anderen im Text eingeführten Konzepten verbunden werden sollen. Einige Beispiele sollen im Folgenden vorgestellt werden. 3.1 Definite Nominalphrasen Ein Standardfall offener Konstruktionen sind definite Nominalphrasen: Sie zeigen an, das der Text sich auf vorausgesetztes Wissen bezieht. Dieses Wissen kann im Text eingeführt worden sein, oder als allgemein verfügbare Kenntnisse vorausgesetzt werden. So ist z.b. im Beispieltext immer wieder von die Kommission die Rede, ohne dass der Text dieses Konzept erklärt. Es wird im Kontext als bekannt vorausgesetzt. In alltäglichen Texten ist es recht üblich, Sätze mit definiten Nominalphrasen zu beginnen, die nur über eine überbrückende Information mit dem vorausgehenden Text in Zusammenhang gebracht werden können. So z.b baute Utzon sein eigenes Haus in Hellebæk. Der offene Grundriß und die freie Raumgestaltung waren zu diesem Zeitpunkt in der dänischen Architektur etwas völlig Neues. (Lampugnani 1983, Jørn Utzon). Hier wird als Brücke zwischen diesen beiden Sätzen als bekannt vorausgesetzt, dass Häuser Grundrisse haben. Utzon 1952 baute Utzon sein eigenes Haus in Hellebæk. Utzon bauen house Brockhaus Wahrig Grundriss:.. das Haus hat einen klaren ~ Haus haben Grundriss Utzon Der offene Grudriss. offen is Grundriss Abbildung 3: Hintergrundinformation zur Überbrückung einer offenen Textstelle Haenelt, Schaumweinstopfen 5

6 Die in solche offenen Stellen eingesetzten Brücken entscheiden sowohl über den lokalen Zusammenhang, als auch über die Textgliederung. Grundriss wird hier über eine Brücke zu Haus zurückgeführt. Damit erscheint der Text als Weiterführung des Themas Haus, und der Satz erscheint dem Vorgängersatz thematisch untergeordnet. Eine andere Brücke hätte sowohl ein anderes Verständnis des Zusammenhanges als auch eine andere Textgliederung zur Folge. Mit dem Verlust des lokalen Verständnisses wäre hier im Zweifelsfall auch der Verlust des roten Fadens verbunden. Der betrachtete Gesetzestext vermeidet sorgfältig definite Nominalphrasen am Satzanfang, die über eine im Text nicht genannte Brücke an den vorangegangenen Text angeschlossen werden müssen. An Stelle einer Formulierung wie der offene Grundriss finden sich in der als Beispiel gewählten Verordnung stets Formulierungen der Art der offene Grundriss des Hauses. Entsprechende Beispiele wurden in Abschnitt geschlossene Konstruktionen bereits gezeigt. 3.2 Präpositionalphrasen Präpositionalphrasen haben zwei Bestandteile, nämlich einen Kopf, zu dem die Präpositionalphrase als Ergänzung gehört und einen Körper, der aus der Präposition und der Ergänzung der Präposition gehört. Ein Beispiel ist: der Sekt [Kopf] in der Flasche [Körper]. Der Körper ist auf Grund der Wortfolge Präposition Nomen eindeutig. Als Köpfe kommen Verben, Adjektive und Nomina in Frage. Wenn ein Satz mehrere mögliche Köpfe enthält, gibt es keine formale Eindeutigkeit der Zuordnung. Die Sätze werden dann mehrdeutig wie das folgende Beispiel: Die in Abschnitt A Nummer 1 genannten Erzeugnisse dürfen nur in Glasflaschen abgefüllt sein, zum Verkauf vorrätig gehalten und in den Verkehr gebracht werden, die a) folgendermaßen verschlossen sind: - mit einem pilzförmigen Stopfen aus Kork oder einem anderen für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassenen Stoff mit Haltevorrichtung, gegebenenfalls mit einem Plättchen bedeckt, wobei der Stopfen ganz und der Flaschenhals ganz oder teilweise mit Folien umkleidet ist,. (Verordnung (EG) / Council Regulation (EC)Nr. 1493/1999, Anhang / Annex VIII G. 1) Haenelt, Schaumweinstopfen 6

7 verschlossen mit aus oder mit Flaschen Stopfen Kork Stoff Halterung Abbildung 4: Alternativen des Koordinationsskopus und der Zuordnung der Präpositionalphrase Formal kann die Phrase mit Haltevorrichtung gehören zu: verschlossen mit Haltevorrichtung, oder Stopfen mit Haltevorrichtung oder Kork oder Stoff mit Haltevorrichtung oder Stoff mit Haltevorrichtung. Außerdem kann das oder (Stopfen aus Kork) oder (Stoff) oder (Stopfen aus (Kork oder Stoff)) verknüpfen. Die Formulierung ist damit insgesamt achtfach mehrdeutig (2x4). Die Auflösung der Mehrdeutigkeit erfordert Zugriff auf Weltwissen. Dieses kann in Form weiterer Texte vorliegen, die zur Interpretation konsultiert werden können. So heißt es z.b. im Gesetz zur Besteuerung von Schaumwein und Zwischenerzeugnissen (SchaumwZwStG): 1 (2) Schaumwein im Sinne dieses Gesetzes sind alle Getränke, die in Flaschen mit Schaumweinstopfen, der durch eine besondere Haltevorrichtung befestigt ist,.. und 24 (2) Abweichend von Absatz 2 beträgt die Steuer für die dort genannten Zwischenerzeugnisse 1. in Flaschen mit Schaumweinstopfen und besonderer Haltevorrichtung. Beide Textstellen führen zusätzliche Information ein ( Stopfen.. durch Haltevorrichtung befestigt und Flasche mit Schaumweinstopfen ). Sie liefern also keine direkte Interpretation. Hierzu wäre eine weitere Brücke zwischen den Texten und weiterem Welt/Textwissen erforderlich. Beim Lesen des Textes fallen solche offenen Stellen solange nicht auf, wie das benötigte Hintergrundwissen problemlos und eindeutig zur Verfügung steht. Auch stören bestimmte Vagheiten (mehrere Hintergrundbrücken wirken gleichzeitig) das Gesamtverständnis nicht. In der maschinellen Verarbeitung zeigen sich solche offenen Stellen aber klar. 3.3 Appositionen Auch bei Appositionen gibt es oft mehrere Vorgängerkandidaten. Wenn wie in dem folgenden Beispiel die vorangehenden Konstruktionen auch noch mehrdeutig sind, wird das Verstehen schwierig: Die in Abschnitt A Nummer 1 genannten Erzeugnisse dürfen nur in Glasflaschen abgefüllt sein, zum Verkauf vorrätig gehalten und in den Verkehr gebracht werden, die Haenelt, Schaumweinstopfen 7

8 a) folgendermaßen verschlossen sind: - mit einem pilzförmigen Stopfen aus Kork oder einem anderen für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassenen Stoff mit Haltevorrichtung, gegebenenfalls mit einem Plättchen bedeckt, wobei der Stopfen ganz und der Flaschenhals ganz oder teilweise mit Folien umkleidet ist,. (Verordnung (EG) Nr. 1493/1999, Anhang / Annex VIII G. 1) 3.4 Relativsätze Die im Rahmen des WTO-Übereinkommens über die Landwirtschaft(49) gewährten Erstattungen bei der Ausfuhr nach Drittländern, die dem Unterschied zwischen den Preisen in der Gemeinschaft und dem Weltmarkt entsprechen, sollen den Anteil der Gemeinschaft am Weltweinhandel wahren. (Verordnung (EG) Nr. 1493/1999, (66)) Worauf bezieht sich das Relativpronomen die? Formal bezieht es sich auf ein Substantiv im Plural (wegen entsprechen ). Das Genus ist jedoch unbestimmt: Femininum ( Erstattungen ), Maskulinum oder Neutrum ( Drittländern ) sind möglich. Wenn man den Satz sorgfältig liest (und Weltwissen einsetzt!) erscheint der Satz nicht mehrdeutig. Die Interpretationsarbeit wird jedoch daran bemerkbar, dass man den Satz zweimal lesen muss. 3.5 Pronomina Auch Pronomina sind Kandidaten, die der Form nach mehrdeutig sein können und bei mehreren potentiellen Vorgängern offene Konstruktionen bilden. Die Mitgliedstaaten, die die durch Absatz 1 gebotenen Möglichkeiten in Anspruch nehmen, übermitteln der Kommission jährlich einen Bericht über die im Vorjahr hierüber erlassenen Entscheidungen. Die Kommission prüft, ob sie mit dem Gemeinschaftsrecht, insbesondere mit den Vorschriften über den freien Warenverkehr (Artikel 28 bis 31 des Vertrags) und den Wettbewerb (Artikel 81 bis 86 des Vertrags) und mit dem Diskriminierungsverbot (Artikel 34 Absatz 3 des Vertrags) im Einklang stehen. Verordnung (EG) Nr. 1493/1999, Art. 41 (3))) Die morpho-syntaktisch möglichen Vorgänger von sie sind: Die Mitgliedstaaten, Möglichkeiten, Entscheidungen. Ein Zugriff auf Hintergrundinformation könnte klären, dass die Aussage mit dem Gemeinschaftsrecht in Einklang stehen an vergleichbaren Stellen über Entscheidungen gemacht wird. Haenelt, Schaumweinstopfen 8

9 4 Bewertung Mit einer linguistischen Analyse der Verwendung der Ausdrucksmittel können offene und geschlossene Stellen in Texten identifiziert werden. Wieweit diese Stellen beim Textverstehen Schwierigkeiten machen, hängt davon ab, wie sehr Konventionen eines Textes es ermöglichen, das Verstehen mit Heuristiken zu unterstützen und wie gut das Hintergrundwissen verfügbar ist, das zur Schließung von Lücken erforderlich ist. Eine Konvention des betrachteten Textes ist es z.b., dass das Subjekt im Text immer am Anfang des Satzes steht (diese Beobachtung würde helfen, das in 2.1 genannte Beispiel einer offenen Konstruktion zu schließen). Manchmal bemerken Lesende offene Stellen daran, dass sie den Text zweimal und/oder sehr langsam lesen müssen. Manchmal schleichen sich aber auch Missverständnisse ein. Es kommt aber auch vor, dass Texte bezüglich bestimmter Informationen bewusst offen gehalten werden für eine spätere Weiterentwicklung, so z.b. Artikel 19 (1) Die Mitgliedstaaten erstellen eine Klassifizierung der Rebsorten für die Weinherstellung. 5 Textreferenz Lampugnani, Vittorio Magnago (Hrsg.) Lexikon der Architektur des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Verlag Gert Hatje, 1983 Verordnung (EG) Nr. 1493/1999 des Rates vom 17. Mai 1999 über die gemeinsame Marktorganisation für Wein. Haenelt, Schaumweinstopfen 9

Making Your Translation Sound Natural Wie schaffst Du es, dass Deine Übersetzung natürlich klingt?

Making Your Translation Sound Natural Wie schaffst Du es, dass Deine Übersetzung natürlich klingt? Making Your Translation Sound Natural Wie schaffst Du es, dass Deine Übersetzung natürlich klingt? Was ist der Zweck einer Übersetzung? Eine Übersetzung soll einen Text für eine andere Sprache und Kultur

Mehr

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Es wird zunächst eine Grundform für das Lapbook erstellt. Dabei bietet es sich an, aus Tonkarton ein Buch zu falten (siehe auch Arbeitsblatt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Eine moderne und

Mehr

Bestellformular Messeaktion Rehab 2009

Bestellformular Messeaktion Rehab 2009 An Per Fax: 0228/97199-99 Bestellformular Messeaktion Rehab 2009 Phoenix Software GmbH, Adolf-Hombitzer-Straße 12, 53227 Bonn Tel.: 0228/97199-0; E-Mail: reha@phoenixsoftware.de Programme / Update Preis

Mehr

vom 2. Juli 1987 über den Schutz der Bezeichnung der Milch und Milcherzeugnisse bei ihrer Vermarktung (ABl. L 182 vom 3.7.1987, S.

vom 2. Juli 1987 über den Schutz der Bezeichnung der Milch und Milcherzeugnisse bei ihrer Vermarktung (ABl. L 182 vom 3.7.1987, S. 1987R1898 DE 01.01.1988 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen "B VERORDNUNG (EWG) Nr. 1898/87 DES

Mehr

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6 Lektion 6 Ich brauche kein Büro. UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6 1 Arbeiten am See a CD 1.36 führen Sie ein kurzes Einstiegsgespräch auf Deutsch zum foto. Was sehen die TN? Wie geht es der Person? Welche Gegenstände

Mehr

4. 4. Algorithmen und Datenstrukturen in deskriptiven Programmiersprachen

4. 4. Algorithmen und Datenstrukturen in deskriptiven Programmiersprachen Kapitel Kapitel 4 Deskriptive Programmierung SS 2008 4. 4. Algorithmen und Datenstrukturen in in deskriptiven Programmiersprachen Deskriptive Programmierung 1 Sprachverarbeitung in in Prolog Prolog Prolog

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1992L0083 DE 01.01.2007 002.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE 92/83/EWG DES RATES vom

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Syntax II WS 2012/2013 Manfred Pinkal Eigenschaften der syntaktischen Struktur [1] Er hat die Übungen gemacht. Der Student hat die Übungen gemacht. Der interessierte

Mehr

WERTBESTIMMENDE INHALTSSTOFFE VON NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELN Werner Pfannhauser O.Univ.Prof. Dr. Werner Pfannhauser KG A-1180 Wien, Kreuzgasse 79

WERTBESTIMMENDE INHALTSSTOFFE VON NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELN Werner Pfannhauser O.Univ.Prof. Dr. Werner Pfannhauser KG A-1180 Wien, Kreuzgasse 79 WERTBESTIMMENDE INHALTSSTOFFE VON NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELN Werner Pfannhauser O.Univ.Prof. Dr. Werner Pfannhauser KG A-1180 Wien, Kreuzgasse 79 Wertbestimmende Inhaltsstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln

Mehr

Alles ist relativ, außer der Begriff relativ. Der ist konkret. Per Dittrich (*1973) Relativsätze

Alles ist relativ, außer der Begriff relativ. Der ist konkret. Per Dittrich (*1973) Relativsätze 1 Alles ist relativ, außer der Begriff relativ. Der ist konkret. Per Dittrich (*1973) Relativsätze Der Relativsatz gibt Zusatzinformationen zu einem Nomen oder einer Person. Er bezieht sich in Genus und

Mehr

Richtlinien zum Artikelstatus und Statuswechsel

Richtlinien zum Artikelstatus und Statuswechsel Richtlinien zum Artikelstatus und Statuswechsel Einleitung Artikel bleiben selten völlig unverändert im Markt. Eingeführte Produkte werden vom Anbieter gelegentlich aufgrund geänderter Markterfordernisse

Mehr

SINGULAR. Possessivadjektive. (Direct Object) ich

SINGULAR. Possessivadjektive. (Direct Object) ich SINGULAR Nominativ (Subject) ich Akkusativ Possessivadjektive SINGULAR Nominativ (Subject) ich Akkusativ mich Possessivadjektive SINGULAR Nominativ (Subject) Akkusativ Possessivadjektive ich mich mein

Mehr

Übersicht zur Darstellungsform sowie Schriftart, -größe und -farbe in der Etikettierung von Erzeugnissen des Weinrechts

Übersicht zur Darstellungsform sowie Schriftart, -größe und -farbe in der Etikettierung von Erzeugnissen des Weinrechts Trier, im März 2015 Übersicht zur Darstellungsform sowie Schriftart, -größe und -farbe in der Etikettierung von Erzeugnissen des Weinrechts GMO = Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 des Europäischen Parlaments

Mehr

Prüfungsstoff. 1. Klasse. Maturitätsschule und Fachmittelschule

Prüfungsstoff. 1. Klasse. Maturitätsschule und Fachmittelschule Prüfungsstoff 1. Klasse Maturitätsschule und Fachmittelschule Stand September 2010 Hinweise für den Benutzer Sie finden in dieser Broschüre alle Informationen über die für die Aufnahme in die Kantons-

Mehr

Deutsch I: Grammatik Lösungen

Deutsch I: Grammatik Lösungen Deutsch I: Grammatik Lösungen Zeit: Hilfsmittel: 30 Minuten keine Hinweise: Dieser Test umfasst zwei Teile: Deutsch I 30 Minuten Deutsch II 90 Minuten (zus. Aufgabenblatt) Achtung: Bitte schreiben Sie

Mehr

Inhaltsverzeichnis I Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsverzeichnis I Allgemeine Bestimmungen Inhaltsverzeichnis I Allgemeine Bestimmungen 1 Basis-VO (EG) Nr. 178/2002, SARAH STÜRENBURG 1.1 Art. 1 Ziel und Anwendungsbereich 1.2 Art. 2 Definition von Lebensmittel 1.3 Artikel 3 Sonstige Definitionen

Mehr

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere auf Artikel 95 Absatz 1, auf Vorschlag der Kommission ( 1 ),

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere auf Artikel 95 Absatz 1, auf Vorschlag der Kommission ( 1 ), L 268/24 VERORDNUNG (EG) Nr. 1830/2003 S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND S RATES vom 22. September 2003 über die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung von genetisch veränderten Organismen und über die Rückverfolgbarkeit

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

Deutsche Rechtschreibung

Deutsche Rechtschreibung Deutsche Rechtschreibung Groß- und Kleinschreibung Zusammenfassung Groß-Schreibung Regel G01: Satzanfang Regel G02: Namen und Eigennamen Regel G03: Substantive Klein-Schreibung Regel G04: Adjektive Regel

Mehr

Deutsche Schule Washington - Schulcurriculum Spanisch Klasse 6 (G8)

Deutsche Schule Washington - Schulcurriculum Spanisch Klasse 6 (G8) 1 Deutsche Schule Washington - Schulcurriculum Spanisch Klasse 6 (G8) Grundsätzliche Vorentscheidungen und allgemeine Hinweise: bei den unten genannten Fertigkeiten und werden lediglich die Schwerpunkte

Mehr

Merkblatt (2013) Outgoing AIF-Notification bzw. Outgoing-AIF-Update. Grundsätzliche Beschreibung des elektronischen Anzeigeverfahrens nach 331 KAGB

Merkblatt (2013) Outgoing AIF-Notification bzw. Outgoing-AIF-Update. Grundsätzliche Beschreibung des elektronischen Anzeigeverfahrens nach 331 KAGB Merkblatt (2013) für den Vertrieb von Anteilen oder Aktien an EU-AIF oder inländischen AIF, die durch eine AIF- Kapitalverwaltungsgesellschaft verwaltet werden, an professionelle Anleger in anderen Mitgliedstaaten

Mehr

Duden Schülerhilfen. Englisch 5. Klasse Übungen zu Wortschatz und Wortlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Duden Schülerhilfen. Englisch 5. Klasse Übungen zu Wortschatz und Wortlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich Duden Schülerhilfen Englisch 5. Klasse Übungen zu Wortschatz und Wortlehre von Alois Mayer mit Illustrationen von Detlef Surrey 2., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich Inhalt

Mehr

Standorte Standpunkte

Standorte Standpunkte Standorte Standpunkte 1 Ein erfolgreiches Messegespräch führen: Ratgeber a) Welche Tipps gehören zusammen? Verbinden Sie. 1. Verzichten Sie im Gespräch auf einen detaillierten Bericht über die neuesten

Mehr

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck Modellsatz 03 Allgemeines zum Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck Prüfungsziel Im Gegensatz zu den anderen Prüfungsteilen gibt es beim Schriftlichen Ausdruck nur eine Aufgabe. Sie sollen zeigen, dass Sie

Mehr

Formale Sprachen und Grammatiken

Formale Sprachen und Grammatiken Formale Sprachen und Grammatiken Jede Sprache besitzt die Aspekte Semantik (Bedeutung) und Syntax (formaler Aufbau). Die zulässige und korrekte Form der Wörter und Sätze einer Sprache wird durch die Syntax

Mehr

Grundwissen Grammatik

Grundwissen Grammatik Fit für das Bachelorstudium Grundwissen Grammatik Downloads zum Buch Lösungen und Übungsaufgaben Übungsaufgaben zum Kapitel 1 Das Wort (S. 48-50) Übung 1: Wortarten Ü-1a Bestimmen Sie im folgenden Analysebeispiel

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) MPV Ausfertigungsdatum: 20.12.2001 Vollzitat: "Medizinprodukte-Verordnung vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), die zuletzt durch Artikel

Mehr

(ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr. 3 1985 L 0577

(ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr. 3 1985 L 0577 HausTWRL 3 3. Richtlinie 85/577/EWG des Rates vom 20. Dezember 1985 betreffend den Verbraucherschutz im Falle von außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen 1) (ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr.

Mehr

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Seminar Datenbank Technologien Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Michaela Rindt - Christopher Pietsch Agenda 1 2 3 1 / 12 Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Teil 1 2 / 12 Richtlinien

Mehr

(Nicht veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) RAT RICHTLINIE DES RATES

(Nicht veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) RAT RICHTLINIE DES RATES Nr. L 185/72 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 4. 7. 87 II (Nicht veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) RAT RICHTLINIE DES RATES vom 22. Juni 1987 zur Änderung hinsichtlich der Kreditversicherung

Mehr

L 25/64 Amtsblatt der Europäischen Union 28.1.2005. (Nicht veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) KOMMISSION

L 25/64 Amtsblatt der Europäischen Union 28.1.2005. (Nicht veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) KOMMISSION L 25/64 Amtsblatt der Europäischen Union 28.1.2005 II (Nicht veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) KOMMISSION ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 20. Januar 2005 zur Änderung der Entscheidung 2003/881/EG

Mehr

Übersetzen Spanisch Deutsch

Übersetzen Spanisch Deutsch Holger Siever Übersetzen Spanisch Deutsch Ein Arbeitsbuch 3. Auflage Grammatikalische Bezeichnungen 19 1.4 Grammatikalische Bezeichnungen Die meisten, die Übersetzen studieren, werden Fachübersetzer. Von

Mehr

Die Konjunktion dass erkennen und benutzen

Die Konjunktion dass erkennen und benutzen Die Konjunktion dass z rundregel: Die Konjunktion (Bindewort) dass wird immer mit Doppel-s geschrieben. Ist das wirklich immer so? Ja, es gibt von dieser Regel keine Ausnahmen. Du brauchst also keine weiteren

Mehr

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau Satzbau 1) Was man über den Satzbau wissen sollte. Ein Satz kann aus vielen einzelnen Wörtern bestehen. Diese Wörter können aber nicht beliebig irgendwo im Satz stehen. Sie werden geordnet und in Satzgliedern

Mehr

Vergleich 130a SGV V alt vs neu

Vergleich 130a SGV V alt vs neu In der folgenden Gegenüberstellung finden Sie in der linken Spalte den alten Text des 130a SGB V und in der rechten Spalte den neuen Text des 130a SGB V, der ab dem 1.8.2010 in Kraft tritt. Die Änderungen

Mehr

Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2

Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2 Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2 Grau unterlegte Themen sind fakultativ. Die zu ihnen angegebenen Kompetenzen und Redemittel werden auch durch andere Themen bzw. in anderen Klassenstufen abgedeckt.

Mehr

Die Banane ist weiß. Eigentlich sind Bananen gelb.

Die Banane ist weiß. Eigentlich sind Bananen gelb. In der zehnten Lektion werden die Themen Mode und Geschmack behandelt. Man lernt Farben zu benennen, über Geschmack zu diskutieren, Personen und Dinge zu beschreiben, hört von kleineren Katastrophen, beschreibt

Mehr

Linguistik für Kognitionswissenschaften

Linguistik für Kognitionswissenschaften Linguistik für Kognitionswissenschaften Computerlinguistik: Maschinelle Übersetzung Computerlinguistik Fehlübersetzung von engl. computational linguistics - computationelle Linguistik beinhaltet im weiteren

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 359-369: Grammatischer Stoff Reflexivpronomen Laufende Nr. 370-378: Grammatischer Stoff Reflexives Possessivpronomen Laufende Nr. 379-394: Grammatischer Stoff Participium coniunctum

Mehr

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III Status Pflichtfach Studienjahr 2. Semester Wintersemester ECTS 3 Lehrender und Mitarbeiter Lernziele

Mehr

5. Maschinelle Verarbeitung natürlicher Sprache (Computerlinguistik) (1)

5. Maschinelle Verarbeitung natürlicher Sprache (Computerlinguistik) (1) 5. Maschinelle Verarbeitung natürlicher Sprache (Computerlinguistik) (1) 5.1 Vorbemerkungen Wissen, das als Ergebnis menschlichen Denkens vorliegt, wird durch Sprache mitgeteilt. Unterscheidung von Sprachen:

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 324/38 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/2301 R KOMMISSION vom 8. Dezember 2015 zur Änderung der Entscheidung 93/195/EWG hinsichtlich der tierseuchenrechtlichen Bedingungen und der Beurkundung für die

Mehr

Weinverordnung. Inhaltsübersicht. WeinV 1995. Ausfertigungsdatum: 09.05.1995. Vollzitat:

Weinverordnung. Inhaltsübersicht. WeinV 1995. Ausfertigungsdatum: 09.05.1995. Vollzitat: Weinverordnung WeinV 1995 Ausfertigungsdatum: 09.05.1995 Vollzitat: "Weinverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. April 2009 (BGBl. I S. 827), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II 57. Verordnung: Konformitätsbewertung von Medizinprodukten [CELEX-Nr.: 32000L0070, 32001L0104,

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 15.6.2010 KOM(2010)280 endgültig 2010/0168 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS S RATES über die verbindliche Anwendung der Regelung Nr. 100 der UN-Wirtschaftskommission

Mehr

ELFTE RICHTLINIE DES RATES vom 21. Dezember 1989 über die Offenlegung von

ELFTE RICHTLINIE DES RATES vom 21. Dezember 1989 über die Offenlegung von Elfte Richtlinie 89/666/EWG des Rates vom 21. Dezember 1989 über die Offenlegung von Zweigniederlassungen, die in einem Mitgliedstaat von Gesellschaften bestimmter Rechtsformen errichtet wurden, die dem

Mehr

Vermerk: Auswirkungen der EU-Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV - VO (EU) Nr. 1169/2011) auf die Kennzeichnung von Weinbauerzeugnissen

Vermerk: Auswirkungen der EU-Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV - VO (EU) Nr. 1169/2011) auf die Kennzeichnung von Weinbauerzeugnissen Bl/ 2. Dezember 2014 Vermerk: Auswirkungen der EU-Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV - VO (EU) Nr. 1169/2011) auf die Kennzeichnung von Weinbauerzeugnissen Grundsatz Die LMIV gilt ab dem 13. Dezember

Mehr

L 84/14 Amtsblatt der Europäischen Union 20.3.2014

L 84/14 Amtsblatt der Europäischen Union 20.3.2014 L 84/14 Amtsblatt der Europäischen Union 20.3.2014 VERORDNUNG (EU) Nr. 251/2014 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 26. Februar 2014 über die Begriffsbestimmung, Beschreibung, Aufmachung und

Mehr

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK 22.2.2014 Amtsblatt der Europäischen Union C 51/3 III (Vorbereitende Rechtsakte) EUROPÄISCHE ZENTRALBANK STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 19. November 2013 zu einem Vorschlag für eine Richtlinie

Mehr

Landesuntersuchungsamt, Institut für Lebensmittelchemie Trier. Information

Landesuntersuchungsamt, Institut für Lebensmittelchemie Trier. Information Die Europäische Kommission hat am 18.07.2002 mit der Richtlinie 2002/67/EG 1 neue Etikettierungsvorschriften für koffein- und chininhaltige Lebensmittel beschlossen, die zum 01.07.2004 in Kraft treten

Mehr

Lösungen zum Aufgabenblatt 9 Symbolisches Programmieren

Lösungen zum Aufgabenblatt 9 Symbolisches Programmieren Lösungen zum Aufgabenblatt 9 Symbolisches Programmieren WS 2012/13 H.Leiß, CIS, Universität München Aufgabe 9.1 Wir beginnen mit der einfachen DCG-Grammatik: % --------------- Grammatik-1 ---------------------

Mehr

BMWi Berlin, 9. Juli 2009 IV A 3 32 71 00 / 11 Hausruf: 73 16

BMWi Berlin, 9. Juli 2009 IV A 3 32 71 00 / 11 Hausruf: 73 16 BMWi Berlin, 9. Juli 2009 IV A 3 32 71 00 / 11 Hausruf: 73 16 V E R M E R K Betr.: Interpretation des Begriffs Inverkehrbringen im Sinne der Ökodesign-Richtlinie Hinweis: Die nachfolgende Darstellung beinhaltet

Mehr

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG) Art. 1 (1) Die Berufsbezeichnung "Ingenieur und Ingenieurin" allein oder in einer Wortverbindung darf führen,

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Merkblatt Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Was sind Lebensmittelbedarfsgegenstände? Lebensmittelbedarfsgegenstände

Mehr

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 6. Februar 2006 (15.02) (OR. en) 5504/06. Interinstitutionelles Dossier: 2002/0222 (COD) LIMITE

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 6. Februar 2006 (15.02) (OR. en) 5504/06. Interinstitutionelles Dossier: 2002/0222 (COD) LIMITE Conseil UE RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 6. Februar 2006 (15.02) (OR. en) PUBLIC Interinstitutionelles Dossier: 2002/0222 (COD) 5504/06 LIMITE JUSTCIV 12 CONSOM 6 COC 54 VERMERK des Generalsekretariats

Mehr

Folie 1 Aber und aber Aber aber Und Aber Aufgaben: Partnerdiktat

Folie 1 Aber und aber Aber aber Und Aber Aufgaben: Partnerdiktat Folie 1 1. An meinem Arbeitsplatz muss ich immer korrekt gekleidet sein. Ich arbeite in einer Bank, am Schalter. Meistens trage ich einen Anzug, weißes Hemd und Krawatte. Aber in meiner Freizeit ziehe

Mehr

1 EUStBV Allgemeines 1a EUStBV Sendungen von geringem Wert 2 EUStBV Investitionsgüter und andere Ausrüstungsgegenstände

1 EUStBV Allgemeines 1a EUStBV Sendungen von geringem Wert 2 EUStBV Investitionsgüter und andere Ausrüstungsgegenstände 1 EUStBV Allgemeines (1) Einfuhrumsatzsteuerfrei ist, vorbehaltlich der 1a bis 10, die Einfuhr von Gegenständen, die nach Kapitel I und III der Verordnung (EWG) Nr. 918/83 des Rates vom 28. März 1983 über

Mehr

Programmbeschreibungen. PIH-Software. Alexander M. Hüther. für WINDOWS & MAC-OS

Programmbeschreibungen. PIH-Software. Alexander M. Hüther. für WINDOWS & MAC-OS Programmbeschreibungen PIH-Software für WINDOWS & MAC-OS Alexander M. Hüther Stand: November 2002 PIH-CD Teil 1 Rechnen Zahlenstrahl bis 100 Übung 1: Durch das Eingeben einer beliebigen Zahl wandert der

Mehr

Hahn/Radeisen Bauordnung für Berlin Handkommentar. 4. Auflage 2007. Nachtrag (Stand 1. Juni 2011)

Hahn/Radeisen Bauordnung für Berlin Handkommentar. 4. Auflage 2007. Nachtrag (Stand 1. Juni 2011) Hahn/Radeisen Bauordnung für Berlin Handkommentar 4. Auflage 2007 Nachtrag (Stand 1. Juni 2011) 1) Berliner Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung vom 7. Juni 2007 (GVBI. S. 222) 9 Änderung der

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61)

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61) Lektion 6 Einkaufen 1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61) a) buchlunghand die Buchhandlung g) gemetzrei b) menstandblu h) quebouti c) hauskauf i) theapoke d) permarktsu

Mehr

sollen Elisas Bruder soll Popsänger sein.

sollen Elisas Bruder soll Popsänger sein. Vorwort Liebe Lernende! MOTIVE ist ein kompaktes Lehrwerk. Es soll Sie in möglichst kurzer Zeit zu den Niveaustufen A1, A2 und B1 des Europäischen Referenzrahmens führen. Das Erlernen einer Fremdsprache

Mehr

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 128/2014 vom 27. Juni 2014 zur Änderung von Anhang IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 128/2014 vom 27. Juni 2014 zur Änderung von Anhang IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens 27.11.2014 L 342/27 BESCHLUSS S GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 128/2014 vom 27. Juni 2014 zur Änderung von Anhang IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens R GEMEINSAME EWR-AUSSCHUSS gestützt auf

Mehr

VERORDNUNG (EU) 2015/534 DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 17. März 2015 über die Meldung aufsichtlicher Finanzinformationen (EZB/2015/13)

VERORDNUNG (EU) 2015/534 DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 17. März 2015 über die Meldung aufsichtlicher Finanzinformationen (EZB/2015/13) 31.3.2015 DE L 86/13 VERORDNUNG (EU) 2015/534 DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 17. März 2015 über die Meldung aufsichtlicher Finanzinformationen (EZB/2015/13) DER EZB-RAT gestützt auf die Verordnung (EU)

Mehr

Gebührenordnung für die Frankfurter Wertpapierbörse

Gebührenordnung für die Frankfurter Wertpapierbörse Frankfurter Wertpapierbörse Seite: 1 enordnung für die Frankfurter Wertpapierbörse Inhaltsübersicht I. Abschnitt entatbestände, allgemeine Vorschriften... 3 1 entatbestände... 3 2 Festsetzung der en...

Mehr

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME. des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses. zu dem

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME. des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses. zu dem Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss NAT/ 228 "Zusatz von Vitaminen und Mineralien sowie bestimmten anderen Stoffen zu Lebensmitteln" Brüssel, den 31. März 2004 STELLUNGNAHME des Europäischen

Mehr

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/2804. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/2804. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode Drucksache VI/2804 Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler I/4 (IV/1) - 680 70 - E Na 3/71 Bonn, den 15. November 1971 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages

Mehr

EuGH Urteil vom 07.05.1991 - C-340/89

EuGH Urteil vom 07.05.1991 - C-340/89 EuGH Urteil vom 07.05.1991 - C-340/89 Redaktion TK Lexikon Grenzüberschreitende Beschäftigung 7. Mai 1991 EuGH Urteil vom 07.05.1991 - C-340/89 HI1262194 Entscheidungsstichwort (Thema) HI1262194_1 ERSUCHEN

Mehr

Komplexe Nominalgruppen im Deutschen und in weiteren Sprachen

Komplexe Nominalgruppen im Deutschen und in weiteren Sprachen Erkan Gürsoy (Dezember 2010) Komplexe Nominalgruppen im Deutschen und in weiteren Sprachen 1. Was ist eine komplexe Nominalgruppe und warum ist sie komplex? Unter komplexen Nominalgruppen versteht man

Mehr

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT present tense (simple, progressive), simple past; going to-future (rezeptiv) Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can,

Mehr

Empfehlung der Kommission vom 23. April 1998 zu Bankentgelten im Zusammenhang mit der Umstellung auf den Euro (98/286/EG) (*)

Empfehlung der Kommission vom 23. April 1998 zu Bankentgelten im Zusammenhang mit der Umstellung auf den Euro (98/286/EG) (*) J4 Empfehlung der Kommission vom 23. April 1998 zu Bankentgelten im Zusammenhang mit der Umstellung auf den Euro (98/286/EG) (*) DIE KOMMISSION DER EUROPA È I- SCHEN GEMEINSCHAFTEN Ð gestuètzt auf den

Mehr

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Kann-Aussagen. Zum Beispiel: 1 Kann-Aussagen Hier finden Sie eine Anzahl Kann-Aussagen, Aussagen über Ihre Sprachkenntniss in Deutsch und Englisch. Ich bin daran interessiert, wie gut oder schlecht Sie Ihre eigene Sprachkenntnis in

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 8.12.2010 Amtsblatt der Europäischen Union L 323/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) Nr. 1088/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Änderung der Verordnung (EG)

Mehr

Wie schreibt man eine Ausarbeitung?

Wie schreibt man eine Ausarbeitung? Wie schreibt man eine Ausarbeitung? Holger Karl Holger.karl@upb.de Computer Networks Group Universität Paderborn Übersicht Ziel einer Ausarbeitung Struktur Sprache Korrektes Zitieren Weitere Informationen

Mehr

Ganz grundsätzlich: Auch in der EU ist die Fahrzeugzulassung nationales Recht.

Ganz grundsätzlich: Auch in der EU ist die Fahrzeugzulassung nationales Recht. Dies ist ein Anhalt und aus verschiedenen Foren und Gesetzestexten im Internet entnommen und hat keinen Anspruch auf Rechtssicherheit. Der Einzelfall muss jeweils selbst entschieden werden. Muss ein Ausländischer

Mehr

zu Punkt... der 936. Sitzung des Bundesrates am 25. September 2015

zu Punkt... der 936. Sitzung des Bundesrates am 25. September 2015 Bundesrat Drucksache 340/1/15 14.09.15 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse - Wi zu Punkt der 936. Sitzung des Bundesrates am 25. September 2015 Verordnung zur msetzung der novellierten abfallrechtlichen

Mehr

PARLAMENT DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT

PARLAMENT DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT PARLAMENT DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT 24. OKTOBER 2011 - DEKRET ÜBER DIE SCHAFFUNG DES BACHELORS IN FINANZ- UND VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN IN DEN STUDIENBEREICHEN BUCHHALTUNG, BANK UND VERSICHERUNGEN

Mehr

Staatliche Beihilfe Nr. N 57/2002 Germany (Bayern) Förderung des bayerischen Weinabsatzes

Staatliche Beihilfe Nr. N 57/2002 Germany (Bayern) Förderung des bayerischen Weinabsatzes EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 02.07.2002 C(2002)2401fin Betrifft: Staatliche Beihilfe Nr. N 57/2002 Germany (Bayern) Förderung des bayerischen Weinabsatzes Sehr geehrter Herr Bundesminister, ich

Mehr

Checkliste zur Beförderung von begrenzten Mengen (limited quantities) nach Kapitel 3.4 ADR 2009 - gültig bis 30.06.2015 -

Checkliste zur Beförderung von begrenzten Mengen (limited quantities) nach Kapitel 3.4 ADR 2009 - gültig bis 30.06.2015 - Stand: März 2011 Checkliste zur Beförderung von begrenzten Mengen (limited quantities) nach Kapitel 3.4 ADR 2009 - gültig bis 30.06.2015-1. Datum 2. Verpacker 3. Fahrer 4. Sonstige Hinweise Hinweise: Alle

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1973D0391 DE 01.01.1986 002.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B ENTSCHEIDUNG DES RATES vom 3. Dezember

Mehr

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln Informationen sammeln Das Schulsystem in Deutschland eine Fernsehdiskussion. Hören Sie und notieren Sie wichtige Informationen. Was haben Sie verstanden. Richtig (r) oder falsch (f)? Alle er ab 6 Jahren

Mehr

ANHANG III MELDEBOGEN FÜR DIE OFFENLEGUNG VON INFORMATIONEN ÜBER DIE AUSÜBUNG VON OPTIONEN

ANHANG III MELDEBOGEN FÜR DIE OFFENLEGUNG VON INFORMATIONEN ÜBER DIE AUSÜBUNG VON OPTIONEN DE ANHANG III MELDEBOGEN FÜR DIE OFFENLEGUNG VON INFORMATIONEN ÜBER DIE AUSÜBUNG VON OPTIONEN Die Offenlegung der in Artikel 4 genannten Informationen erfolgt durch Ausfüllen des folgenden Meldebogens.

Mehr

Weihnachten. Wir kaufen einen Weihnachtsbaum. Wir kaufen auch Weihnachtskugeln und Lichter. Wir schmücken den Baum.

Weihnachten. Wir kaufen einen Weihnachtsbaum. Wir kaufen auch Weihnachtskugeln und Lichter. Wir schmücken den Baum. 1 Weihnachten Wir feiern Weihnachten jedes Jahr am 25.12. (fünfundzwanzigsten Dezember). Der Tag vor Weihnachten, der 24.12. (der vierundzwanzigste Dezember), ist der Heiligabend. Die Periode vor Weihnachten,

Mehr

Ausübung in Liechtenstein. RL 2006/48/EG Kurzbezeichnung Beschreibung

Ausübung in Liechtenstein. RL 2006/48/EG Kurzbezeichnung Beschreibung RL 2006/48/EG Kurzbezeichnung Beschreibung Art. 81 Abs. 3 Art. 82 Abs. 2 Art. 89 Abs. 1 (letzter Satz) Anerkennungsprozess Zuordnungsschemata (Mapping) Partial use Beteiligungspositionen Wurde eine Ratingagentur

Mehr

Psychotherapie: Anerkennung ausländischer Berufs- bzw. Studienqualifikationen

Psychotherapie: Anerkennung ausländischer Berufs- bzw. Studienqualifikationen Psychotherapie: Anerkennung ausländischer Berufs- bzw. Studienqualifikationen P r o f. D r. C h r i s t o f S t o c k Hier: Auszug der Vorschriften des PsychThG in der seit dem 01.04.2012 geltenden Fassung

Mehr

RICHTLINIE 2009/109/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

RICHTLINIE 2009/109/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES L 259/14 Amtsblatt der Europäischen Union 2.10.2009 RICHTLINIE 2009/109/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16. September 2009 zur Änderung der Richtlinien 77/91/EWG, 78/855/EWG und 82/891/EWG

Mehr

10. FEI-Kooperationsforum 2011

10. FEI-Kooperationsforum 2011 10. FEI-Kooperationsforum 2011 Functional Food 2.0: Neue Perspektiven für die Lebensmittelindustrie Functional Food: Der aktuelle Rechtsrahmen RA Peter Loosen, LL.M. Geschäftsführer/Leiter Büro Brüssel

Mehr

Abschnitt D Die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern

Abschnitt D Die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern zum Inhaltsverzeichnis Abschnitt D Die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...3 2 Nennung der weiblichen und männlichen Form...3 2.1 Konjunktionen und oder

Mehr

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom 13.1.2010

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom 13.1.2010 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 13.1.2010 K(2010)19 endgültig EMPFEHLUNG R KOMMISSION vom 13.1.2010 für den sicheren elektronischem Datenaustausch zwischen den Mitgliedstaaten zur Überprüfung der Einzigkeit

Mehr

Staatliche Beihilfe N 81/2008 Österreich Bürgschaftsregelung für Kleinunternehmen in Oberösterreich

Staatliche Beihilfe N 81/2008 Österreich Bürgschaftsregelung für Kleinunternehmen in Oberösterreich EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 02.VII.2008 K(2008)3396 Betr.: Staatliche Beihilfe N 81/2008 Österreich Bürgschaftsregelung für Kleinunternehmen in Oberösterreich Sehr geehrte Frau Bundesministerin!

Mehr

Verlaufsform. Verlaufsform. Aufbau (Zusammensetzung) Gliederung. Verlaufsform. Ähnliche Phänomene. Einleitung Geschichte der Verlaufsform :

Verlaufsform. Verlaufsform. Aufbau (Zusammensetzung) Gliederung. Verlaufsform. Ähnliche Phänomene. Einleitung Geschichte der Verlaufsform : Ruhr-Universität Bochum Germanistisches Institut Hauptseminar WS `04/`05 Dozentin: Dr. Pittner Referentinnen: Victoria Gilmuddinova, Nadine Herbst & Julia Kunze Verlaufsform Gliederung Einleitung Geschichte

Mehr

Vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 140) letzte eingearbeitete Änderung: Artikel 54 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S.

Vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 140) letzte eingearbeitete Änderung: Artikel 54 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. Nur die Originaltexte sind rechtsverbindlich! E 1.2.15 Verordnung über das datenbankgestützte Informationssystem über Arzneimittel des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Artikel-Trainingsbuch: Einfache Übungsblätter zu bestimmten und unbestimmten Artikeln Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Stellungnahme. 1 von 6

Stellungnahme. 1 von 6 Stellungnahme zur Auslegung der rechtlichen Vorgaben im Hinblick auf das Gebot der Rückverfolgbarkeit bei Lebensmitteln tierischen Ursprungs in der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 931/2011 der Kommission

Mehr

Gelungene Präsentationen und Wissenschaftliches Schreiben

Gelungene Präsentationen und Wissenschaftliches Schreiben Gelungene Präsentationen und Wissenschaftliches Schreiben Johannes Muck Veit Böckers Düsseldorf, 26.05.2011 Wissenschaftliches Schreiben und gelungene Präsentationen Agenda Teil A: Überzeugendes Präsentieren

Mehr

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Aargau. Aufnahmeprüfung Juni 2015 / Korrekturexemplar. Deutsch. Note: Kandidaten-Nr.

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Aargau. Aufnahmeprüfung Juni 2015 / Korrekturexemplar. Deutsch. Note: Kandidaten-Nr. Berufsmaturitätsschulen des Kantons Aargau Aufnahmeprüfung Juni 2015 / Korrekturexemplar Deutsch Kandidaten-Nr.: Name: Vorname: Zeit: Hilfsmittel: 90 Minuten (Empfehlung für Teil 1: 30 Minuten) keine Bitte

Mehr

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3 ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3 Betr.: Bescheinigung für die nachfolgende nicht vorläufige Verwertung oder Beseitigung nach Artikel 15 Buchstabe e der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 über die Verbringung

Mehr