Numerische Simulation der Wirksamkeit photokatalytisch aktiver Betonoberflächen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Numerische Simulation der Wirksamkeit photokatalytisch aktiver Betonoberflächen"

Transkript

1 Bolte, G., Flassak, T. Numerische Simulation der Wirksamkeit photokatalytisch aktiver Betonoberflächen Einleitung In jüngster Vergangenheit rückt der Abbau von Luftschadstoffen durch Photokatalyse mehr und mehr in den Fokus. Besonders die Stickstoffmonoxide (NO) und Stickstoffdioxid (NO 2 ) lassen sich photokatalytisch leicht oxidieren und somit der Luft entnehmen. Eine Überprüfung der Schadstoffreduzierung in einer Freilandanwendung durch vergleichende Messungen ist aber aufgrund der zwangsläufigen gleichzeitigen Variation weitere Parameter wie z.b. Verkehrsdichte und Witterungsbedingungen nicht immer möglich. Es bestand daher die Aufgabe Freilandexperimente mit numerischen Modellen zu simulieren, um verlässliche Aussagen für die praktische Anwendung ableiten zu können. Die Berechnung der Konzentrationsverteilung der Stickoxide unter Berücksichtigung der Wirkung der photokatalytisch aktiven Betonoberfläche erfolgte dabei mit dem dreidimensionalen mikroskaligen Strömungs- und Ausbreitungsmodell MISKAM. Diese Simulationen bestätigen, dass die kontrollierte Entnahme der Stickstoffoxide durch photokatalytisch aktive Oberflächen auch in der Freilandanwendung zur Verbesserung der Luftqualität in verkehrsnahem Bereich beitragen kann. Photokatalyse als Lösungsansatz zum Schadstoffabbau In vielen Großstädten ist die Luftqualität als Folge der zunehmenden verkehrsbedingten Emissionen mittlerweile ein Problem. Neben dem vieldiskutierten Feinstaub sind vor allem Stickstoffoxide (NO, NO 2 ) die relevantesten Schadstoffe. Wegen deren Gesundheitsrelevanz wurden verbindliche Grenzwerte auf europäischer Ebene vorgeschrieben. In den meisten Großstädten wird der Grenzwert für NO 2 von 40 µg/m³ [1] jedoch deutlich überschritten. Aus heutiger Sicht ist die Einhaltung der Grenzwerte in der Nähe verkehrsreicher Straßen auch in naher Zukunft nicht möglich. Die Grenzwerte für die Emissionen von Personenkraftwagen sollen in den kommenden Jahren weiter gesenkt werden. Daher müssen die Automobilhersteller immer neue Anstrengungen unternehmen, um für ihre Fahrzeuge eine wirkungsvolle Abgasreinigung zu entwickeln. Für die Ottomotoren ist dies mit Hilfe des Drei-Wege- Katalysators bereits weitestgehend gelungen. Der Anteil von Stickstoffdioxid (NO 2 ) nimmt aber in den letzten Jahren an vielen verkehrsnahen Messstellen zu. Dies ist dem erhöhten Direktausstoß von Stickstoffdioxid durch Dieselfahrzeuge mit Oxidationskatalysator zuzuschreiben. Und selbst nach der Einführung umweltfreundlicherer Dieselfahrzeuge werden noch viele Jahre vergehen, bis alle Altfahrzeuge ausgetauscht sind. Es müssen also zusätzliche Maßnahmen erfolgen. Eine sinnvolle Ergänzung, um den Abbau der Schadstoffbelastung in unseren Städten voranzutreiben, ist die Photokatalyse. Viele Verbindungen werden durch Lichteinstrahlung, insbesondere von energiereicher UV-Strahlung, zersetzt. Dieser

2 natürliche Vorgang der Photolyse läuft in der Regel sehr langsam ab. Die Reaktion lässt sich aber durch sogenannte Photokatalysatoren beachtlich beschleunigen. Durch Energiezufuhr aus dem Sonnenlicht bilden sich auf deren Oberfläche hochreaktive Verbindungen, die in der Lage sind z.b. Stickstoffoxide (NO X ) zu oxidieren und somit der Umgebungsluft zu entnehmen [4,6]. Werden mineralische Baustoffe wie Beton mit solchen Photokatalysator-Partikeln hergestellt, wirken deren Oberfläche wiederum wie Photokatalysatoren und tragen aktiv zum Abbau von Luftschadstoffen bei. Prinzipiell kann jedes Betonprodukt so hergestellt werden, denn die Photokatalysatorpartikel haben keinen Einfluss auf die Gebrauchseigenschaften des Betons [2]. Besonders lohnenswert ist der Einsatz in der Nähe von hoch belasteten Verkehrsadern mit entsprechend hoher Luftschadstoffbelastung. Dort können Betonpflastersteine und Fahrbahndecken aus photokatalytisch aktivem Beton für eine bessere Luftqualität sorgen. Den wissenschaftlichen Nachweis des nachhaltigen Abbaus der Stickstoffoxidbelastung unter praxisnahen Bedingungen hat unter anderem das von der EU geförderte PICADA Projekt (Photocatalytic Innovative Coverings Applications for Depollution Assessment) erbracht [8]. Labormessungen zur Ermittlung der NO X -Abbaugeschwindigkeit Im Labormaßstab stehen verschiedene Messverfahren zur Verfügung, um die photokatalytische Aktivität von Oberflächen zu quantifizieren. Bei dem gängigsten Messverfahren (z.b. UNI11247 [12], ISO [9]) wird eine gasförmige Testsubstanz (z.b. Stickstoffoxide) kontinuierlich durch eine Kammer geleitet, welche den Prüfling enthält. Die Konzentrationsdifferenz in der Abluft während der Beleuchtung im Verhältnis zur Konzentration ohne Beleuchtung gilt als Maß der photokatalytischen Aktivität. Caus - Cein Prozentuale Minderungswirkung = 100 (F1) C C ein bzw. C aus sind die Eintritts- und Austrittskonzentrationen in bzw. aus der Prüfkammer. Beide Bewertungsgrößen können getrennt für NO und NO 2 oder NO X gebildet werden. Zu beachten ist, dass die prozentuale Minderungswirkung nach Gleichung (F1) nicht direkt mit Minderungswirkungen in der realen Umgebung vergleichbar ist. Es bestand nun die Aufgabe, Labor- und Freilandexperimente mit numerischen Modellen zu simulieren, um verlässliche Aussagen für die praktische Anwendung ableiten zu können. Die Berechnung der Konzentrationsverteilung der Stickoxide unter Berücksichtigung der Wirkung der photokatalytisch aktiven Betonoberfläche erfolgte mit Hilfe des prognostischen, dreidimensionalen, mikroskaligen Strömungs- und Ausbreitungsmodells MISKAM [5]. MISKAM wird zur Prognose von Schadstoffkonzentrationen in Straßen bis hin zu ganzen Stadtteilen verwendet und ist validiert nach Richtlinie VDI 3783 Blatt 9 [13]. Die in die Modellierung eingehende photokatalytische Abbaugeschwindigkeit kann nicht direkt gemessen werden, sondern muss aus Messungen abgeleitet werden. Dazu wurde im Laborversuch die NO X Abbaugeschwindigkeit (v d,bk ) bestimmt und um den Strömungswiderstand der ein

3 Laborprobenkammer bereinigt. Diese abgeleitete photokatalytische NO X Abbaugeschwindigkeiten (v pk ) wurden für die Simulation mit MISKAM verwendet. Für die Modellierung der Wirkung der photokatalytisch aktiven Betonoberflächen wurde ein Widerstandsmodell zur Modellierung der bodennahen Strömungen integriert. Die Modellierung der bodennahen Flüsse basiert auf einem in der VDI Richtlinie 3782 Blatt 5 [14] beschriebenen Widerstandsmodell. Der Fluss zum Boden ergibt sich aus dem Produkt der Konzentration und der Depositionsgeschwindigkeit. Die Depositionsgeschwindigkeit v d setzt sich zusammen aus dem Kehrwert von drei Widerständen, dem turbulenten r a, dem quasi-laminaren r b und einem Widerstand bedingt durch Adsorption und Photokatalyse r pk. 1 ν d = (F2) r + r + r a b pk In der Modellierung wird der aerodynamische Widerstand r a und der quasi-laminare Widerstand r b aufgrund der fahrzeuginduzierten turbulenten Strömung auf null gesetzt. Der Widerstand bedingt durch Adsorption und Photokatalyse r pk, bzw. der Kehrwert, der die Abbaugeschwindigkeit v pk darstellt, wurde aus Labormessungen abgeleitet. Aus den gemessenen Ein- und Austrittskonzentrationen der Laborversuche und dem Volumenstrom lässt sich die Abbaugeschwindigkeit v d,bk berechnen. Der photokatalytische Abbau von Schadstoffen entspricht in der Regel einer Kinetik 1. Ordnung und wird durch das Zeitgesetz 1. Ordnung beschrieben: kt C = C 0 e (F3) Hierbei ist k die Geschwindigkeitskonstante und t die Zeit. Die Geschwindigkeitskonstante k und die Abbaugeschwindigkeit v d,bk in der Prüfkammer sind verknüpft über das Volumen V der Prüfkammer und die photokatalytisch wirksame Oberfläche S. Bei der stationär durchströmten Prüfkammer mit einem Volumenstrom V kann die Abbaugeschwindigkeit v d,bk nach Gleichung (F4) ermittelt werden: V Cein ν d, BK = ln (F4) S Caus Mit der Abbaugeschwindigkeit v d,bk nach Gleichung (F4) kann aus Gleichung (F2) jedoch nicht der Widerstand r pk bzw. der Kehrwert hiervon, d.h. die Abbaugeschwindigkeit v pk bestimmt werden, da der turbulente Widerstand r a und quasilaminaren Widerstand r b für die Verhältnisse in der Prüfkammer nicht bekannt sind. Diese sind abhängig von der Geometrie der Beprobungskammer, dem eingestellten Volumenstrom und dem Energieeintrag in die Beprobungskammer. Aus diesem Grund wurde das Computational Fluid Dynamics (CFD) Modell PHOENICS eingesetzt, um die Widerstände r a und r b für die Prüfkammer zu bestimmen und anschließend die Abbaugeschwindigkeit v pk mittels Gleichung (F5) zu bestimmen. 1 v pk = (F5) 1 ( ra + rb ) PHOENICS v d, BK

4 Tab. 1 zeigt exemplarisch für verschiedene photokatalytisch wirksame Proben die Einund Ausgangskonzentration, die prozentuale Minderungswirkung entsprechend Gleichung (F1) für NO X sowie die berechnete und um die Strömungswiderstände der Prüfkammer bereinigte NO X Abbaugeschwindigkeit v pk nach Gleichung (F5). Tabelle 1 Gemessene Ein- und Austrittskonzentrationen, prozentuale Minderungswirkung und NO X -Abbaugeschwindigkeit v pk, bereinigt um die Strömungswiderstände der Prüfkammer. Probe (NO) ein (NO) aus (NO 2 ) ein (NO 2 ) aus Prozentuale Minderungswirkung NO X NO X - Abbaugeschwindigkeit v pk [ppb] [ppb] [ppb] [ppb] [%] [cm/s] A1 397,6 214,5 150,3 133,6 36,5 0,23 A2 403,2 162,6 149,7 117,8 49,3 0,41 A3 399,8 177,9 152,7 124,0 45,4 0,34 A4 400,7 246,7 153,6 159,4 26,7 0,14 A5 401,0 193,1 146,7 120,2 42,8 0,30 Für die Laborprüfkammer beträgt der Maximalwert der photokatalytischen NO X - Abbaugeschwindigkeit v pk 0,41 cm/s für Probe A2. Es wird daher bei den folgenden Simulationen mit einer photokatalytischen NO X -Abbaugeschwindigkeit v pk 0,4 cm/s gerechnet, sowie v pk 0,3 cm/s was einem Wirkungsgrad von 75% entspricht. Vergleichbare Abbaugeschwindigkeiten wurden auch in anderen Studien gefunden. So gibt Bruse et al. [3] die Abbaugeschwindigkeit mit 0,28 cm/s, Laufs et al. [10] ~ 0,3 cm/s an. Validierung des Rechenmodells durch die Simulation einer realen Anwendung Im nächsten Schritt wurde mit dem Ausbreitungsmodell MISKAM die Ergebnisse einer praktischen Anwendung der italienischen Stadt Bergamo simuliert, um zu überprüfen, ob sich mit den aus den Labormessungen gefundenen Abbaugeschwindigkeiten die in der Praxis gemessenen Minderungen einstellen. In der Via Borgo Pallazo in Bergamo (Abb. 1) wurde auf eine Länge von 500 m photokatalytisch aktives Pflaster verlegt. So entstand eine zusammenhängende photokatalytisch aktive Oberfläche von m². Wenige Wochen nach Abschluss der Bauarbeiten erfolgte eine erste Messreihe zur Erfassung der Luftqualität. Ein Messpunkt (69-TX) befand sich 160 cm über dem photokatalytischen Straßenbelag, der Referenz-Messpunkt (103-Asphalt) lag im weitern Verlauf der Straße im Bereich des konventionellen Asphaltbelages. Parallel wurden auch Wetterdaten, UV-A Strahlungsintensität und Verkehrszahlen erfasst.

5 Abb. 1a Abb. 1b Fotos des Straßenabschnittes der Via Borgo Pallazo in Bergamo (Italien) mit photokatalytisch wirksamen Betonpflastersteinen. Grün: Straßenabschnitt mit photokatalytisch wirksamen Betonpflastersteinen, Messstation bei Hausnummer 69. Weiß, orange und gelb: konventioneller nicht photokatalytisch aktiver Straßenbelag, Referenzmessstation bei Hausnummer 103. [7] Die Wirksamkeit der photokatalytisch aktiven Betonpflastersteine in der Via Borgo Palazzo wurde messtechnisch erstmals vom 6. bis 17. November 2006 untersucht. Der Mittelwert der NO X -Konzentration im Straßenabschnitt mit dem photokatalytisch aktiven Belag (69-TX) lag zwischen 9:00 und 17:00 Uhr im Mittel 44% niedriger im Vergleich zum Referenz-Messpunkt (103-Asphalt) [7]. Die zur Validierung des Modells notwendige Simulation erfolgte auf Basis der digitalisierten Gebäudeumrisse mit abgeschätzten Gebäudehöhen. Die eingerechneten Emissionen der Kraftfahrzeuge basieren auf den durchgeführten Verkehrszählungen. Diese fanden im Messzeitraum vom 6. bis 17. November 2006 an Werktagen zwischen 9:00 und 16:30 Uhr statt. Die ermittelte mittlere Verkehrsstärke betrug Kraftfahrzeuge pro Stunde im Bereich des photokatalytisch aktiven Straßenbelages und pro Stunde im Referenzbereich. Der Anteil an schweren LKW wurde nicht erhoben. Für die Emissionsbestimmung wurde ein Erfahrungswert von 3% angesetzt. Da die kraftfahrzeugbedingten Emissionsfaktoren für Italien ebenfalls nicht bekannt sind wurden ersatzweise die NO X Emissionsfaktoren für Deutschland des Handbuchs für Emissionsfaktoren [11] angesetzt - Leichtverkehr 0,56 g/(km Fzg) und Schwerverkehr 7,12 g/(km Fzg). Mit diesen Angaben ergeben sich in dem Straßenabschnitt mit photokatalytisch aktiven Betonpflastersteinen kraftfahrzeugbedingte NO X -Emissionen von 0,252 mg/(m s) und 0,340 mg/(m s) im Referenz-Straßenabschnitt. Die Querstrassen im Untersuchungsgebiet sind hinreichend entfernt, weshalb deren Emissionen nicht in die Rechnung eingehen. Die NO X -Vorbelastung wurde berechnet, sie ergibt sich durch Bildung der Differenz der Messwerte der NO X -Gesamtbelastung an der Referenzmessstelle (103-Asphalt) und der simulierten NO X -Zusatzbelastung des Kraftfahrzeugverkehrs an gleicher Stelle. Diese ist im besonderen Maße abhängig von der angesetzten mittleren Windgeschwindigkeit im Messzeitraum. Der Messwert der NO X -Gesamtbelastung beträgt 621 μg/m 3. Die simulierte NO X -Zusatzbelastung beträgt bei einer mittleren Windgeschwindigkeit (U) von 1,0 m/s 255 μg/m³ und 512 μg/m 3 bei einer mittleren Windgeschwindigkeit von 0,5

6 m/s. Die Angaben der Windgeschwindigkeit (U) beziehen sich immer auf eine Höhe von 10 m. Es ergibt sich rechnerisch eine NO X -Vorbelastung von 366 μg/m 3 bei einer mittleren Windgeschwindigkeit von 1,0 m/s bzw. von 109 μg/m³ bei einer mittleren Windgeschwindigkeit von 0,5 m/s. Anhand der Messwerte einer städtischen Hintergrund-Messstelle in Bergamo läst sich folgern, dass eine mittlere Windgeschwindigkeit zwischen 9:00 und 17:00 Uhr von 0,5 m/s plausibel ist. Tabelle 2 Simulierte NO X -Vorbelastung an der Referenzmessstelle 103-Asphalt. U NO X - NO X - NO X - Zusatzbelastung Vorbelastung Gesamtbelastung [m/s] [µg/m 3 ] [µg/m 3 ] [µg/m 3 ] 0, , Mit diesen Eingangsdaten wurden Simulationen der Strömung und der Ausbreitung mit dem Modell MISKAM durchgeführt. Die Fahrbewegungen der Kraftfahrzeuge in der Via Borgo Palazzo bewirken eine fahrzeuginduzierte turbulente Strömung, die in den unteren Metern über Grund die Luftmassen durchrührt. In der Simulation wird daher angenommen, dass infolge der fahrzeuginduzierten turbulente Strömung die atmosphärischen Widerstände r a +r b vorständig verschwinden, d.h. es bleibt als bestimmender Widerstand bei der Simulation des photokatalytisch bedingten NO X - Entnahme nur der photokatalytische Widerstand (r pk ) in Gleichung (F2) übrig. Tabelle 3 Simulierte NO X -Gesamtbelastung an den Messstellen 69-TX und 103-Asphalt für photokatalytische Abbaugeschwindigkeiten v pk = 0,3 cm/s und 0,4 cm/s in Kombination mit mittleren Windgeschwindigkeiten U von 1,0 m/s und 0,5 m/s. U v pk Vorbelastung 103- Asphalt 69- TX Differenz [m/s] [cm/s] [µg/m 3 ] [µg/m 3 ] [µg/m 3 ] [µg/m 3 ] [%] 0,5 0, ,5 0, ,0 0, ,0 0, Bei einer angenommenen Windgeschwindigkeit (U) von 0,5 m/s liegt der Rechenwert für den Messpunkt 69-TX mit 336 µg/m 3, nahe am realen Messwert von 346 µg/m 3. Außerdem ergibt sich bei dieser Windgeschwindigkeit eine Differenz zwischen den beiden Messpunkten von rund 47%, was ebenfalls mit den Messwerten übereinstimmt. Mit Hilfe des nun validierten Simulationsmodells ist es möglich die NO X -Konzentration für einen Ort mit und ohne photokatalytischen Abbau vergleichend zu berechnen. D.h. mit dem Modell lässt sich ermitteln, welche NO X -Konzentration im Bereich mit photokatalytischem Straßenbelag ohne diesen geherrscht hätte bei sonst absolut identischen Bedingungen. Basierend auf der Annahme einer Windgeschwindigkeit (U)

7 von 0,5 m/s ergäbe sich bei ausgeschaltetem photokatalytischen Abbau am Messpunkt TX69 eine 14% höhere NO X -Konzentration. Tabelle 4 Simulierte NO X -Minderungswirkung an den Messstellen 69-TX für photokatalytische Abbaugeschwindigkeiten v pk = 0,3 cm/s und 0,4 cm/s in Kombination mit mittleren Windgeschwindigkeiten U von 1,0 m/s und 0,5 m/s. Ohne Photokatalyse Mit Photokatalyse, nur Widerstand r pk Ohne Photokatalyse Mit Photokatalyse, nur Widerstand r pk U v pk Vorbelastung 69- TX Differenz [m/s] [cm/s] [µg/m 3 ] [µg/m 3 ] [µg/m 3 ] [%] 0, ,5 0, ,5 0, , ,0 0, ,2 1,0 0, ,4 Die Schadstoffverteilung innerhalb einer Straßenschlucht ist nicht homogen. Abb. 2. zeigt die flächige Verteilung der prozentualen photokatalytischen NO X - Minderungswirkung bei einer mittleren Windgeschwindigkeit von 0,5 m/s und einer photokatalytischen Abbaugeschwindigkeit von 0,4 cm/s unter Vernachlässigung der atmosphärischen Widerstände r a +r b. In der Straßenschlucht mit photokatalytisch aktivem Straßenbelag ist die prozentuale NO X -Minderung zum Teil deutlich höher als an der gewählten Messpunkt. Es ergeben sich mancherorts Minderungen von 35% und mehr. Abb. 2 Prozentuale Minderung der NO X -Konzentration im Bereich der Via Borgo Palazzo mit photokatalytisch aktivem Betonpflaster bei einer mittleren Windgeschwindigkeit U von 0,5 m/s und einer photokatalytischen Abbaugeschwindigkeit v pk von 0,4 cm/s. Pfeil: Messstelle 69-TX Numerische Simulation des Schadstoffminderungspotentials in einfachen Straßenschluchtgeometrien Mit dem nun validierten Modell MISKAM besteht die Möglichkeit exemplarisch das Minderungspotentials photokatalytisch aktiver Flächen in einfachen

8 Straßenschluchtgeometrien zu simulieren. Das Minderungspotential ist nicht nur von der photokatalytischen Fläche sondern von den geometrischen Verhältnissen wie z.b. vom Höhen-Breiten-Verhältnis einer Straßenschlucht abhängig. Die Veränderung des Höhen-Breiten-Verhältnisses verändert nicht nur das Verhältnis der photokatalytisch aktiven Oberflächen zum Luftvolumen, sondern nimmt auch Einfluss auf die Durchlüftung der Straßenschlucht was im besonderen Maße Einfluss auf die Schadstoffminderungsrate nimmt. Abb. 3 zeigt das Modell der einfachen Straßenschluchtgeometrie für die Simulationen. Abb. 3 Modell der einfachen Straßenschluchtgeometrie. Schluchtbreite und Gebäudehöhe sind variabel, Schluchtlänge beträgt 105 m. Grün: Photokatalytisch wirksame Fläche. Die angenommenen Schluchtbreiten, Gebäudehöhen, photokatalytische Abbaugeschwindigkeiten und mittlere Windgeschwindigkeiten der untersuchten Fälle sind in Tab. 5 angegeben. In der Straßenschlucht befinden sich zwei Fahrspuren. Jede Fahrspur ist in der Simulation mit Fahrzeugen pro Tag bei einem LKW-Anteil von 5% belegt. Die Berechnung der NO X -Emissionen erfolgt auf Basis des Handbuchs für Emissionsfaktoren [11]. Es wird angenommen, dass in der 105 m langen Straßenschlucht sowohl Fahrbahn als auch Gehweg photokatalytisch aktiv sind. Die photokatalytisch wirksame Fläche beträgt, wenn nicht anders angegeben, Schluchtlänge mal Schluchtbreite. In einer zusätzlichen Simulation wurde angenommen, dass nur der Gehweg mit einer Breite von 4 m photokatalytisch aktiven Betonbelag enthält. Tab. 5 zeigt die prozentuale NO X -Minderungswirkung 1,5 m über Grund. Abb. 4 zeigt exemplarisch die prozentuale NO X -Minderungswirkung jeweils für eine mittlere Windgeschwindigkeit von 0,5 m/s und 1,0 m/s.

9 Tabelle 5 NO X -Minderungswirkung in der Straßenschlucht für verschiedene Werte von Schluchtbreite B, Gebäudehöhe H, mittlerer Windgeschwindigkeit U und photokatalytisch wirksamer Fläche F pk. Höhen / Breiten- Verhältnis Höhe Breite F pk v pk Prozentuale Minderungswirkung bei U [m] [m] [m 2 ] [cm/s] 0,5 m/s 1,0 m/s 1,5: ,4 26,6% 15,5% 1: ,4 25,4% 14,8% 1: ,4 24,1% 13,6% 1: ,4 23,5% n.b. 1: * 0,4 13,6% n.b. 1: ,4 19,8% n.b. *) Nur der Gehweg ist als photokatalytisch aktive Fläche Ausgebildet; Gehwegsbreite 4m Die Minderungen sind bei der niedrigen Windgeschwindigkeit höher. In der Abb. 4 ist zu erkennen, dass die größte prozentuale Minderung im Gehwegsbereich zu beobachten ist. Dies liegt zum einen daran, dass die lokale Windgeschwindigkeit in Richtung zur Wand abnimmt, wodurch die Verweilzeit zunimmt. Zum anderen ist die Minderungswirkung ausgedrückt in Prozent im Straßenbereich kleiner, da die Konzentrationen dort höher sind. U = 0,5 m/s U = 1,0 m/s Abb. 4 Prozentuale Minderung der NO X -Konzentration in einer Straßenschlucht (Schluchtbreite: 20 m und Gebäudehöhe 30 m) bei einer mittleren Windgeschwindigkeit U von 0,5 m/s (oben) bzw. 1,0 m/s (unten) und einer photokatalytischen Abbaugeschwindigkeit v pk von 0,4 cm/s. Die Simulation ergibt ein maximale Minderungswirkung bei einem Verhältnis von Gebäudehöhe zu Schluchtbreite von 1,5 : 1 trotz der im Vergleich kleineren photokatalytisch aktiven Flächen.

10 Wenn nur der Gehweg photokatalytisch ausgestattet ist, verringert sich die maximale prozentuale NO X -Minderungswirkung auf 13,6% gegenüber 23,5% bei einer photokatalytisch ausgestatteten Straße samt Gehweg. Alleine der Einsatz im Gehwegsbereich ermöglicht also bereits einen signifikanten Schadstoffabbau. Abb. 5 Prozentuale Minderung der NO X -Konzentration in einer Straßenschlucht, (Schluchtbreite: 20 m und Gebäudehöhe 20 m), nur der Gehweg ist photokatalytisch wirksam, bei einer mittleren Windgeschwindigkeit U von 0,5 m/s und einer photokatalytischen Abbaugeschwindigkeit v pk von 0,4 cm/s. Zusammenfassung Es lässt sich zusammenfassen, dass mit der angepassten Version von MISKAM die Konzentrationsverteilung der Stickstoffoxide mit und ohne Berücksichtigung der photokatalytischen Wirkung der Oberflächen simuliert werden kann. Durch Differenzbildung können die prozentuale Minderungswirkung abgeleitet werden. Die Simulation einer Anwendung aus der Praxis belegt eindeutig die Verringerung der NO X -Konzentration in der Luft infolge des photokatalytischen NO X -Abbaus. Aufgrund der schnellen Oberflächenreaktion zeigt sich, dass die klimatischen Bedingungen der entscheidende Faktor hinsichtlich der möglichen photokatalytischen Stickstoffoxidminderung sind. Deshalb kann es selbst innerhalb eines Straßenzuges mit der üblichen heterogenen Bebauung zu extremen Unterschieden in den Schadstoffkonzentrationen und der Durchlüftung und somit auch den Schadstoffminderungsrate infolge der Photokatalyse kommen. Die prozentuale NO X - Minderungswirkung nimmt mit abnehmender Windgeschwindigkeit zu. Niedrige Windgeschwindigkeiten korrelieren in der Regel mit hohen Schadstoffkonzentrationen. Daher können photokatalytisch aktive Betonoberflächen dazu beitragen, Immissionsspitzen zu kappen. Durch diese Eigenschaft können die aktiven Flächen effektiv helfen die Anzahl der Überschreitungen des Stickstoffdioxid- Einstundenmittelwertes über 200 μg/m³ zu reduzieren. Die numerische Simulation zeigt auch den Einfluss des Verhältnisses der photokatalytisch aktiven Oberflächen zum Luftvolumen auf die Schadstoffminderungsrate. Photokatalytisch aktive Bauprodukte haben damit das Potential, langfristig und nachhaltig die Luftreinhaltestrategien in den Städten zu unterstützen. LITERATUR [1] 39. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) vom 2. August 2010 bzw. Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EG des Rates vom 21. Mai 2008.

11 [2] Bolte, G.: Innovative Baustoffe Luftschadstoffreduktion mit TioCem, BFT International, Betonwerk + Fertigteil-Technik 01/2009, S [3] Bruse, M.; Droll, K.: Betonbauteile mit photokalytisch aktivierten Oberflächen - eine Chance zur Reduzierung des NO X -Gehaltes in Städten, Untersuchungsergebnisse und Modellierungsansätze, BASt Kolloquium Luftqualität an Straßen 2011, Bergisch Gladbach , S [4] Dalton, J.S.; Janes, P.A.; et al.: Photocatalytic oxidation of NOx gases using TiO2: a surface spectroscopic approach, Environmental Pollution, Dezember 2002, Volume 120, Issue 2. [5] Eichhorn, J.; Kniffka, A.: The numerical flow model MISKAM, State of development and evaluation of the basic version, Meteorologische Zeitschrift, 2010, Vol 19. No. 1, S [6] Fujishima, A.; Hashimoto, K.; Watanabe; T. TiO2 Photocatalysis: Fundamentals and Applications, 1999, BKC Inc., Tokyo, Japan. [7] Guerrini, G.L.; Peccati, E.: Photocatalytic cementitious roads for depollution, International RILEM Symposium on Photocatalysis, Environment and Construction Materials: 8-9 Oktober 2007, Florenze, Italien [8] [9] ISO Fine ceramics (advanced ceramics, advanced technical ceramics) Test method for air-purification performance of semiconducting photocatalytic materials Part 1: Removal of nitric oxide [10] Laufs, S.; Burgeth, G. et al. (2010): Conversion of nitrogen oxides on commercial photocatalytic dispersion paints, Atmospheric Environment 44, S [11] UBA Handbuch Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs, Version 3.1/Februar 2010, Dokumentation zur Version Deutschland, erarbeitet durch INFRAS AG Bern/ Schweiz in Zusammenarbeit mit IFEU Heidelberg. Hrsg., Umweltbundesamt Berlin. [12] UNI Diterminazione dell attività di degradazione di ossidi di azoto in aria de parte di materiali inirganic fotocatalytici [13] VDI-Richtlinie 3783 Blatt 9, Umweltmeteorologie. Prognostische mikroskalige Windfeldmodelle, Evaluierung für Gebäude- und Hindernisströmung. Hrsg.: Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) im VDI und DIN - Normenausschuss, Düsseldorf, November [14] VDI Richtlinie 3782 Blatt 5, Umweltmeteorologie. Atmosphärische Ausbreitungsmodelle, Depositionsparameter. Hrsg., Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) im VDI und DIN, Düsseldorf, April Autoren: Gerd Bolte, HeidelbergCement Technology Center, Rohrbacher Str. 95, Leimen gerd.bolte@htc-gmbh.com Dr.-Ing. Thomas Flassak, Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG, An der Rossweid 3, Karlsruhe thomas.flassak@lohmeyer.de

Beschreibungsproblematik von Tagebauen für eine E-PRTR-Bilanzierung

Beschreibungsproblematik von Tagebauen für eine E-PRTR-Bilanzierung Fachbereich D Sicherheitstechnik / Umweltschutz Beschreibungsproblematik von Tagebauen für eine E-PRTR-Bilanzierung MSc. Kai Vaupel 23.10.2014 1. Einführung E-PRTR: Europäisches Schadstofffreisetzungs-

Mehr

GWP - Wissen schafft Fortschritt Photokatalytische Tests an Baustoffen zum Stickoxid-Abbau

GWP - Wissen schafft Fortschritt Photokatalytische Tests an Baustoffen zum Stickoxid-Abbau GWP - Wissen schafft Fortschritt Photokatalytische Tests an Baustoffen zum Stickoxid-Abbau GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbh Georg-Wimmer-Ring 25, D-85604 Zorneding/München Tel. +49 (0) 8106 994

Mehr

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150 Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer 03.08.2007 1. Hintergrund Die Windlast auf den ZENDOME 150 bei Windgeschwindigkeiten

Mehr

Prüfstelle Gebäudetechnik. Prüfbericht Nr.: HP-111008-1

Prüfstelle Gebäudetechnik. Prüfbericht Nr.: HP-111008-1 Prüfstelle Gebäudetechnik Prüfbericht Nr.: HP-111008-1 Objekt: Untersuchung eines Toul 300 in einem Operationssaal Auftraggeber: Toul Meditech AB Anghammargatan 4 SE-721 33 Västerâs Schweden/ Suède Datum:

Mehr

Sind die vorgelegten Zählergebnisse, Annahmen und Berechnungen des Fachbereichs Verkehr als plausibel anzusehen?

Sind die vorgelegten Zählergebnisse, Annahmen und Berechnungen des Fachbereichs Verkehr als plausibel anzusehen? D I P L O M I N G E N I E U R T H O M A S S E I D E L I N G E N I E U K O N S U L E N T F Ü R T E C H N. P H Y S I K 4 0 3 0 L i n z, R u d o l f - K u n s t - G a s s e 2 4 Gutachterliche Stellungnahme

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 29282/1 Auftraggeber Produkt heroal-johann Henkenjohann GmbH & Co.KG Österwieher Straße 80 33415 Verl Feste Systeme: Blendrahmen / Sprosse Bewegliche

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 29282/5 Auftraggeber Produkt heroal-johann Henkenjohann GmbH & Co.KG Österwieher Straße 80 33415 Verl Bezeichnung E 110 Querschnittsabmessung

Mehr

SVG Informations- und Weiterbildungstagung

SVG Informations- und Weiterbildungstagung SVG Informations- und Weiterbildungstagung Emissionen aus Öl- und Gasfeuerungen Leuenberger Energie- und Umweltprojekte 19. November 2008 SVG Informations- und Weiterbildungstagung 1 Inhalt Zusatznutzen

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 30095/1 R2 Auftraggeber Produkt SCHÜCO International KG Karolinenstraße 1-15 33609 Bielefeld Feste Systeme: Blendrahmen / Sprosse Bewegliche Systeme:

Mehr

Faktenblatt. Stickoxide (NO x ) im Blickfeld. 17. September 2008

Faktenblatt. Stickoxide (NO x ) im Blickfeld. 17. September 2008 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und NIS Faktenblatt 17. September 28 Stickoxide (NO x ) im Blickfeld

Mehr

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 1 Auftrag Die Firma Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur, erteilte der EMPA Abt. Bautechnologien

Mehr

FÉDÉRATION EUROPÉENNE DE LA MANUTENTION Sektion Flurförderzeuge. Hinweise zur Anwendung der EG-Bestimmungen über Geräusche bei Gabelstaplern

FÉDÉRATION EUROPÉENNE DE LA MANUTENTION Sektion Flurförderzeuge. Hinweise zur Anwendung der EG-Bestimmungen über Geräusche bei Gabelstaplern FÉDÉRATION EUROPÉENNE DE LA MANUTENTION Sektion Flurförderzeuge FEM 4.003 Hinweise zur Anwendung der EG-Bestimmungen über Geräusche bei Gabelstaplern 1. Ausgabe August 2001 Inhaltsverzeichnis Seite 0 Vorwort

Mehr

Wärmesee Untersuchung zur Nutzung des Erdreichs unter einer Sporthalle als Wärmespeicher

Wärmesee Untersuchung zur Nutzung des Erdreichs unter einer Sporthalle als Wärmespeicher 329 Wärmesee Untersuchung zur Nutzung des Erdreichs unter einer Sporthalle als Wärmespeicher Manfred Mevenkamp 1 & Wilfried Zapke 2 1 Hochschule Bremen, Institut für Informatik und Automation 2 Fachhochschule

Mehr

Thomas Höhne. Kühlmittelvermischung in Druckwasserreaktoren. Vergleich von Kuhlmittelströmung und -vermischung in einem skalierten Modell des

Thomas Höhne. Kühlmittelvermischung in Druckwasserreaktoren. Vergleich von Kuhlmittelströmung und -vermischung in einem skalierten Modell des FZRm21O Februar 1998 Thomas Höhne Kühlmittelvermischung in Druckwasserreaktoren Vergleich von Kuhlmittelströmung und -vermischung in einem skalierten Modell des D WR Konvoi mit den Vorgängen im Originalreaktor

Mehr

abh Abfallbehandlungsgesellschaft Havelland mbh

abh Abfallbehandlungsgesellschaft Havelland mbh Landkreis Havelland- Mechanisch-Biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) Schwanebeck Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Emissionsmessungen an der Abluftreinigungsanlage der MBA Berichtszeitraum/

Mehr

Spezifische Wärmekapazität

Spezifische Wärmekapazität Versuch: KA Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: L. Jahn B. Wehner J. Pöthig J. Stelzer am 01. 06. 1997 Bearbeitet: M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher am

Mehr

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (LZW) benötigt. Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Marc-André Baillifard Thomas Nussbaumer Hochschule

Mehr

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28.

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28. Praktikumsbericht Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28. Oktober 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuche mit dem Digital-Speicher-Oszilloskop 3

Mehr

Monatsbericht April 2015

Monatsbericht April 2015 Monatsbericht April 215 Monatsbericht April 215 der an den Luftgütemessstellen des Burgenländischen Luftgütemessnetzes gemessenen Immissionsdaten gemäß Messkonzeptverordnung zum Immissionsschutzgesetz-Luft

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 29876/1 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Querschnittsabmessung Ansichtsbreite Material Oberfläche Art und Material der Dämmzone Besonderheiten

Mehr

Auswirkungen zukünftiger NOx- und NO2-Emissionen des Kfz-Verkehrs auf die Luftqualität in hoch belasteten Straßen in Baden-Württemberg

Auswirkungen zukünftiger NOx- und NO2-Emissionen des Kfz-Verkehrs auf die Luftqualität in hoch belasteten Straßen in Baden-Württemberg ifeu - Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg GmbH Auswirkungen zukünftiger NOx- und NO2-Emissionen des Kfz-Verkehrs auf die Luftqualität in hoch belasteten Straßen in Baden-Württemberg Im

Mehr

ZUKUNFTSRAUM SCHULE Optimierung von Lüftungskonzepten für Klassenräume im Bestand auf der Basis von in situ Messmethoden

ZUKUNFTSRAUM SCHULE Optimierung von Lüftungskonzepten für Klassenräume im Bestand auf der Basis von in situ Messmethoden ZUKUNFTSRAUM SCHULE Optimierung von Lüftungskonzepten für Klassenräume im Bestand auf der Basis von in situ Messmethoden Auf Wissen bauen Raumklimasysteme Kompetenzfelder Kombination natürlicher und mechanischer

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 26793/1 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Querschnittsabmessung Material Art und Material der Dämmzone Besonderheiten -/- ift Rosenheim 4. April

Mehr

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2 Seminargruppe WuSt Aufgabe.: Kabelkanal (ehemalige Vordiplom-Aufgabe) In einem horizontalen hohlen Kabelkanal der Länge L mit einem quadratischen Querschnitt der Seitenlänge a verläuft in Längsrichtung

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr. M. Prochaska Laborbetreuer: Versuch 2: Erstellen technischer Berichte,

Mehr

FACHBEREICH LUFT UND KLIMA AUSKÜNFTE GEMÄß 24C ABS. 8 UVP-G 2000

FACHBEREICH LUFT UND KLIMA AUSKÜNFTE GEMÄß 24C ABS. 8 UVP-G 2000 1 S 3 WEINVIERTLER SCHNELLSTRASSE, FACHBEREICH LUFT UND KLIMA AUSKÜNFTE GEMÄß 24C ABS. 8 UVP-G 2000 1.1 VERGLEICH EMISSIONSFAKTOREN ALT (HBEFA V3.1) UND NEU (HBEFA V3.2) Seit dem Sommer 2014 liegt eine

Mehr

LUFTREINHALTEPLAN WIESBADEN - AKTUALISIERUNG DES GUTACHTENS ZUR WIRKUNGSABSCHÄTZUNG EINES LKW-DURCHFAHRTSVERBOTES IN WIESBADEN

LUFTREINHALTEPLAN WIESBADEN - AKTUALISIERUNG DES GUTACHTENS ZUR WIRKUNGSABSCHÄTZUNG EINES LKW-DURCHFAHRTSVERBOTES IN WIESBADEN Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG Immissionsschutz, Klima, Aerodynamik, Umweltsoftware An der Roßweid 3, D-76229 Karlsruhe Telefon: E-Mail: URL: +49(0)721/6 25 10-0 info.kalohmeyer.de www.lohmeyer.de

Mehr

Bericht über vergleichende Prüfungen der Wärmeverlustrate zweier Warmwasserspeicher in Anlehnung an DIN EN 12977-3

Bericht über vergleichende Prüfungen der Wärmeverlustrate zweier Warmwasserspeicher in Anlehnung an DIN EN 12977-3 Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln Prüfzentrum für solarthermische Komponenten und Systeme Am Ohrberg 1. D-31860 Emmerthal Bericht über vergleichende Prüfungen der Wärmeverlustrate zweier Warmwasserspeicher

Mehr

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides Nitrogen Oxides N 2 O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide Structure of this lecture Introduction Ecology of the nitrogen cycle Processes of nitrification, denitrification, NH 3 emission

Mehr

SoundPLAN GMBH. Ingenieurbüro für Softwareentwicklung Lärmschutz Umweltplanung

SoundPLAN GMBH. Ingenieurbüro für Softwareentwicklung Lärmschutz Umweltplanung SoundPLAN GMBH Ingenieurbüro für Softwareentwicklung Lärmschutz Umweltplanung Kritische Betrachtung von aktuellen Berechnungen nach der Vorläufigen Richtlinie für den Schallschutz an Straßen, Ausgabe Dezember

Mehr

Abb. 1 Akustikprüfstand, gemessene Geschwindigkeitsprofile hinter der Mehrlochblende (links); Spektrogramm der Mehrlochblende (rechts)

Abb. 1 Akustikprüfstand, gemessene Geschwindigkeitsprofile hinter der Mehrlochblende (links); Spektrogramm der Mehrlochblende (rechts) IGF-Vorhaben Nr. 17261 N/1 Numerische Berechnung des durch Turbulenz erzeugten Innenschalldruckpegels von Industriearmaturen auf der Basis von stationären Strömungsberechnungen (CFD) Die Vorhersage der

Mehr

Filtration. Daniel Bomze W05 Paul Gauss W12 Paul Kautny W20 13.01.2010

Filtration. Daniel Bomze W05 Paul Gauss W12 Paul Kautny W20 13.01.2010 Daniel Bomze W05 Paul Gauss W12 Paul Kautny W20 13.01.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 3 2 Praktischer Teil 3 2.1 Durchführung.................................. 3 2.2 Parameter der Filtration............................

Mehr

Die photochemische Produktion von Ozon in der Troposphäre

Die photochemische Produktion von Ozon in der Troposphäre Die photochemische Produktion von Ozon in der Troposphäre Fischer, Horst; Bozem, Heiko; Lelieveld, Jos Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz Korrespondierender Autor Email: horst.fischer@mpic.de Zusammenfassung

Mehr

Kapitel 5 Strömung zu vertikal gefracten Bohrungen

Kapitel 5 Strömung zu vertikal gefracten Bohrungen Kapitel 5 Strömung zu vertikal gefracten Bohrungen Das schematische Strömungsmodell einer vertikal gefracten Bohrung ist in Abb 5 dargestellt, dabei ist vorausgesetzt, dass der Frac (Riss) die gesamte

Mehr

Optische 3D-Messsysteme. Bildgebende Systeme mit punktförmiger Antastung. VDI/VDE 2634 Blatt 1

Optische 3D-Messsysteme. Bildgebende Systeme mit punktförmiger Antastung. VDI/VDE 2634 Blatt 1 Inhalt VDI/VDE-Richtlinien Optische 3D-Messsysteme Bildgebende Systeme mit punktförmiger Antastung VDI/VDE 2634 Blatt 1 Vorbemerkung 1. Geltungsbereich und Zweck 2. Formelzeichen 3. Prinzip der Abnahme

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht Nr. 11-003386-PR01 (PB-K20-06-de-01) Auftraggeber Produkt Ergebnis EXALCO S.A. 5th Km of National Road Larissa-Athens 41110 Larissa Griechenland Thermisch getrennte Aluminiumprofile eines Schiebeelement-Systems

Mehr

CFD = Colorfull Fan Design

CFD = Colorfull Fan Design CFD = Colorfull Fan Design Ein kritischer Blick auf die Möglichkeiten von CFD in der Entwicklung von Ventilatoren Dr. Ing. Roy Mayer, FlowMotion, Delft (NL) Kurzfassung: Seit den letzten Jahren spielen

Mehr

CFD in KMU Swiss VPE Symposium 2012

CFD in KMU Swiss VPE Symposium 2012 Institut für Energietechnik CFD in KMU Swiss VPE Symposium 2012 Rapperswil, 19. April 2012 Strömungen in der Technik CFD wird seit langem von Grosskonzernen genutzt Spezielle Computerumgebungen (Linux)

Mehr

Verkehrsbedingte Belastungen in Hamburg

Verkehrsbedingte Belastungen in Hamburg Verkehrsbedingte Belastungen in Hamburg Lärm ca. 130.000 Menschen sind gesundheitsschädlichem Lärm ausgesetzt Luftschadstoffe 1 Gesetzeslage EU-Luftqualitätsrichtlinie 2000/50/EG Nationales Recht: 39.

Mehr

Freie Lüftung - Möglichkeiten, Grenzen, rechtliche Aspekte

Freie Lüftung - Möglichkeiten, Grenzen, rechtliche Aspekte Freie Lüftung - Möglichkeiten, Grenzen, rechtliche Aspekte Thomas von der Heyden Bad Kissingen, 17. April 2012 Gliederung Arbeitsstättenrecht Normen VDI-Richtlinien Zusammenfassung Seite 2 ASR A 3.6 Lüftung

Mehr

Nachweis Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten

Nachweis Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten Nachweis Prüfbericht Nr. 12-001809-PR01 (PB-K20-06-de-01) Auftraggeber Produkt Ergebnis EXALCO S.A. 5th Km of National Road Larissa-Athens 41110 Larissa Griechenland Thermisch getrennte Aluminiumprofile

Mehr

LUFTHYGIENISCHES GUTACHTEN FÜR DAS BEBAUUNGSPLANVERFAHREN NR. 1739 - STÄBLISTRASSE IN MÜNCHEN

LUFTHYGIENISCHES GUTACHTEN FÜR DAS BEBAUUNGSPLANVERFAHREN NR. 1739 - STÄBLISTRASSE IN MÜNCHEN Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG Immissionsschutz, Klima, Aerodynamik, Umweltsoftware An der Roßweid 3, D - 76229 Karlsruhe Telefon: +49 (0) 721 / 6 25 10-0 E-Mail: info.ka@lohmeyer.de URL: www.lohmeyer.de

Mehr

von Feldausbildungen und Stromdichteverteilungen (zweidimensional)

von Feldausbildungen und Stromdichteverteilungen (zweidimensional) Katalog Katalog von Feldausbildungen und Stromdichteverteilungen (zweidimensional) Inhalt 1 Leiter bei Gleichstrom (Magnetfeld konstanter Ströme) Eisenleiter bei Gleichstrom 3 Leiter bei Stromanstieg 4

Mehr

CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen

CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen 14. DVV Kolloquium Kleinindustrielle Feuerungsanlagen: Aktueller Stand und Zukünftige Herausforderungen CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen R. Tatschl,,

Mehr

Protokoll Physikalisch-Chemisches Praktikum für Fortgeschrittene

Protokoll Physikalisch-Chemisches Praktikum für Fortgeschrittene K. B. Datum des Praktikumstags: 4.12.2007 Matthias Ernst Protokoll-Datum: 8.12.2007 Gruppe 11 Assistent: T. Bentz Testat: AK-Versuch: Modellierung von verbrennungsrelevanten Prozessen Aufgabenstellung

Mehr

Natürliche Gravitationsanomalien

Natürliche Gravitationsanomalien Autoren: Thomas Senkel Timo Junker Inhaltsverzeichnis 1 AUFGABENSTELLUNG... 1 2 MESSAUSRÜSTUNG... 1 3 KARPACZ GORNY (POLEN)... 2 4 BUTZBACH (HESSEN)... 4 5 QUELLENNACHWEIS... 6 5.1 VERÖFFENTLICHUNGEN IM

Mehr

Institut für Partikeltechnologie Diffuse Staubemissionen von Fahrzeugbewegungen auf gewerblich-industriellen Betriebsgeländen

Institut für Partikeltechnologie Diffuse Staubemissionen von Fahrzeugbewegungen auf gewerblich-industriellen Betriebsgeländen Institut für Partikeltechnologie Diffuse Staubemissionen von Fahrzeugbewegungen auf gewerblich-industriellen Betriebsgeländen - Die neue Richtlinie VDI 3790 Blatt 4-17. März 2015 Übersicht Motivation US

Mehr

Bericht zum Neubeginn der CLM- Konsortialrechnungen infolge

Bericht zum Neubeginn der CLM- Konsortialrechnungen infolge BugReport: CO2 Modellversion: CLM2.4. Datum: 25.9.2006 Bericht zum Neubeginn der CLM Konsortialrechnungen infolge einer notwendigen Korrektur der CO 2 Konzentrationen im CLM Zusammenfassung Andreas Will,

Mehr

Non-Deterministische CFD Simulationen in FINE /Turbo

Non-Deterministische CFD Simulationen in FINE /Turbo Non-Deterministische CFD Simulationen in FINE /Turbo Dipl.-Ing. (FH) Peter Thiel Dr.-Ing. Thomas Hildebrandt NUMECA Ingenieurbüro NUMECA, a New Wave in Fluid Dynamics Überblick 1. Motivation: Warum non-deterministische

Mehr

Praktikumsprotokoll. vom 25.06.2002. Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus

Praktikumsprotokoll. vom 25.06.2002. Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus Praktikumsprotokoll vom 25.6.22 Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung Tutor: Arne Henning Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus Versuch 1: Reichweite von α -Strahlung 1.1 Theorie: Die Reichweite

Mehr

Der Dampfdruck von Wasser

Der Dampfdruck von Wasser Physikalisches Grundpraktikum Versuch 8 Der Dampfdruck von Wasser Praktikant: Tobias Wegener Alexander Osterkorn E-Mail: tobias.wegener@stud.uni-goettingen.de a.osterkorn@stud.uni-goettingen.de Tutor:

Mehr

Energieeffiziente Filtersysteme. So senken Sie den Energieverbrauch Ihrer Anlage

Energieeffiziente Filtersysteme. So senken Sie den Energieverbrauch Ihrer Anlage Energieeffiziente Filtersysteme So senken Sie den Energieverbrauch Ihrer Anlage Energieverbrauch senken aber wie? Steigende Energiekosten und die Notwendigkeit zur Reduktion von CO 2 - Emissionen rücken

Mehr

Vorgehensweise bei der Auswertung der Messdaten zur Bestimmung der durch den Arbeitsprozess freigesetzten Partikel. - im Rahmen von NanoCare

Vorgehensweise bei der Auswertung der Messdaten zur Bestimmung der durch den Arbeitsprozess freigesetzten Partikel. - im Rahmen von NanoCare Gesundheitsrelevante Aspekte synthetischer Nanopartikel: Schaffung einer allgemeinen Informations- und Wissensbasis als Grundlage für eine innovative Materialforschung http://www.nanopartikel.info/ SAA

Mehr

Jan Ehmke Doktorandenworkshop 2008 St. Andreasberg, 10.03.2008

Jan Ehmke Doktorandenworkshop 2008 St. Andreasberg, 10.03.2008 Ermittlung dynamischer Fahrzeiten für die City-Logistik Jan Ehmke Doktorandenworkshop 2008 St. Andreasberg, 10.03.2008 Inhalt Einführung Planung in der City-Logistik Erhebung dynamischer Fahrzeiten Konzeption

Mehr

Informationsgehalt von Messungen von IR-Bildsensor und FTIR Spektrometer für die Bestimmung von CO2 und CO Säulengehalten über Vegetationsfeuern

Informationsgehalt von Messungen von IR-Bildsensor und FTIR Spektrometer für die Bestimmung von CO2 und CO Säulengehalten über Vegetationsfeuern Informationsgehalt von Messungen von IR-Bildsensor und FTIR Spektrometer für die Bestimmung von CO2 und CO Säulengehalten über Vegetationsfeuern M.HESS, F.SCHREIER und A.DOICU Institut für Methodik der

Mehr

Instationäre Raumlüftung

Instationäre Raumlüftung Instationäre Raumlüftung Dr.-Ing. Christoph Kaup Fachverband Gebäude Klima e. V. DE 10 2009 009 109 DE 10 2009 009 109 DE 10 2009 009 109 DE 10 2009 009 109 CFD (Computational Fluid Dynamics) Berechnungen

Mehr

Messung und Bestimmung der Holzfeuchte von Scheitholz

Messung und Bestimmung der Holzfeuchte von Scheitholz 1. Feuchtegehalt nach 1. BImSchV Brennholz sollte zum Verbrennen lufttrocken sein. Brennholz kann bei richtiger Lager- oder Stapeltrocknung an der Luft innerhalb von 4 bis 9 Monaten auf eine Holzfeuchte

Mehr

Import von Messdaten aus Sanierungsberichten

Import von Messdaten aus Sanierungsberichten Import von Messdaten aus Sanierungsberichten Messwert-Erfassung im definierten Excel-Format Cornelia Pröhl, Referat 54 Natürliche Radioaktivität Import von Messdaten aus Sanierungsberichten Vorstellung

Mehr

Instationäre Raumluftströmung. Instationäre Raumlufttechnik zur Verbesserung

Instationäre Raumluftströmung. Instationäre Raumlufttechnik zur Verbesserung Instationäre Raumlufttechnik zur Verbesserung der Verdünnungsströmung im Teillastbetrieb Instationäre Raumluftströmung Instationäre Raumluftströmung DE 10 2009 009 109 DE 10 2009 009 109 DE 10 2009 009

Mehr

Paschen-Effekt / Gasentladungen

Paschen-Effekt / Gasentladungen Paschen-Effekt / Gasentladungen Aufgabenstellung: 1. Vakuumphysik Lesen Sie zunächst die Anleitung für den Pumpstand, machen Sie sich mit dessen Arbeitsweise vertraut und nehmen Sie die Anlage in Betrieb

Mehr

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege. 5.1 Gas-Flüssig-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode 97 5.1.4 Bestimmung von Chlorwasserstoff 5.1.4.1 Einführung Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf

Mehr

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011 Informationsblatt Nr. März 0. BImSchV Teil : Öl- und Gasfeuerungsanlagen Vorgehensweise zum Nachweis der Einhaltung der geforderten NOx- Emissionsgrenzwerte, Nutzungsgrade und Kesselwirkungsgrade Die rechtliche

Mehr

Atomic Force Microscopy

Atomic Force Microscopy 1 Gruppe Nummer 103 29.4.2009 Peter Jaschke Gerd Meisl Atomic Force Microscopy Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Theorie... 2 3. Ergebnisse und Fazit... 4 2 1. Einleitung Die Atomic Force Microscopy

Mehr

Luftreinhalte-/Aktionsplan für den Regierungsbezirk Stuttgart

Luftreinhalte-/Aktionsplan für den Regierungsbezirk Stuttgart Luftreinhalte-/Aktionsplan für den Regierungsbezirk Stuttgart Maßnahmenplan zur Minderung der PM10- und NO 2 -Belastungen Anhang 2 REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG Immissionsschutz,

Mehr

GUTACHTEN ZUR WIRKUNGS- ABSCHÄTZUNG EINER UMWELTZONE IN WIESBADEN

GUTACHTEN ZUR WIRKUNGS- ABSCHÄTZUNG EINER UMWELTZONE IN WIESBADEN Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG Immissionsschutz, Klima, Aerodynamik, Umweltsoftware An der Roßweid 3, D - 76229 Karlsruhe Telefon: +49 (0) 721 / 6 25 10-0 E-Mail: info.ka@lohmeyer.de URL: www.lohmeyer.de

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Wie man sieht ist der Luftwiderstand -abgesehen von der Fahrgeschwindigkeit- nur von Werten abhängig, die sich während der Messung nicht ändern.

Wie man sieht ist der Luftwiderstand -abgesehen von der Fahrgeschwindigkeit- nur von Werten abhängig, die sich während der Messung nicht ändern. Wie hoch ist der - und Luftwiderstand eines Autos? Original s. http://www.arstechnica.de/index.html (Diese Seite bietet außer dieser Aufgabe mehr Interessantes zur Kfz-Technik) Kann man den Luftwiderstand

Mehr

Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg

Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg Betriebszeitraum 1.1.214-31.12.214 1 Zweck der MBA Kahlenberg In der mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage Kahlenberg (MBA Kahlenberg) verarbeitet

Mehr

LUFTSCHADSTOFFGUTACHTEN FÜR DIE NEUGESTALTUNG DES BEREICHS DÖPPERSBERG IN WUPPERTAL

LUFTSCHADSTOFFGUTACHTEN FÜR DIE NEUGESTALTUNG DES BEREICHS DÖPPERSBERG IN WUPPERTAL Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG Immissionsschutz, Klima, Aerodynamik, Umweltsoftware An der Roßweid 3, D - 76229 Karlsruhe Telefon: +49 (0) 721 / 6 25 10-0 E-Mail: info.ka@lohmeyer.de URL: www.lohmeyer.de

Mehr

Elektrisch ableitfähige Fußbodensysteme

Elektrisch ableitfähige Fußbodensysteme Elektrostatische Grundlagen Maßgebliche Größen im Bereich der Elektrostatik sind elektrische Ladungen. Alle Gegenstände und Personen enthalten positive und negative elektrische Ladungen, die sich normalerweise

Mehr

Quantitative Risikoabschätzung der Feinstaubbelastung

Quantitative Risikoabschätzung der Feinstaubbelastung Prof. Dr. med. Thomas Eickmann, Caroline Herr Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Hessisches Zentrum für Klinische Umweltmedizin, Universitätsklinikum Gießen und Marburg Editoral Umwelt. Forsch. Prax.

Mehr

Labor für Elektroenergiesysteme

Labor für Elektroenergiesysteme Laborleiter: Prof. Dr.-Ing. M. Könemund Versuchsbetreuung: Dipl.-Ing. Gerald Hiller Versuch-Nr. 4: Messtechnische Untersuchungen zum Testat: Note: Nachweis der magnetischen Flussdichte an Niederspannungsverteilanlagen

Mehr

Aufbau eines Teststands zur Vermessung von Sole-Wärmepumpen

Aufbau eines Teststands zur Vermessung von Sole-Wärmepumpen Aufbau eines Teststands zur Vermessung von Sole-Wärmepumpen A. Ratka, W. Ernst, T. Priesnitz, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Steingruberstr.2, D-91746 Weidenbach Tel.: 09826/654-202, e-mail: andreas.ratka@hswt.de

Mehr

Fachtagung. Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung. Auswahl eines Verfahrens und der notwendigen Betriebsmittel für Waste to Energy Projekte

Fachtagung. Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung. Auswahl eines Verfahrens und der notwendigen Betriebsmittel für Waste to Energy Projekte Fachtagung Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung 01. 02. Dezember 2008, Köln Leiter des Forums: Dipl.-Ing. Martin Sindram Auswahl eines Verfahrens und der notwendigen Betriebsmittel für Waste to Energy

Mehr

Umweltgutachten Bad Salzungen

Umweltgutachten Bad Salzungen Müller-BBM GmbH Niederlassung Karlsruhe Schwarzwaldstr. 39 76137 Karlsruhe Telefon +49(721)504379 15 Telefax +49(721)504379 11 Dr. rer. nat. Rainer Bösinger Telefon +49(721)504379 15 Rainer.Boesinger@MuellerBBM.de

Mehr

Ehemals Curt-Risch-Institut für Dynamik, Schall- und Messtechnik und Institut für Statik. LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Prof. Dr.-Ing. habil. R.

Ehemals Curt-Risch-Institut für Dynamik, Schall- und Messtechnik und Institut für Statik. LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Prof. Dr.-Ing. habil. R. Ehemals Curt-Risch-Institut für Dynamik, Schall- und Messtechnik und Institut für Statik LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Prof. Dr.-Ing. habil. R. Rolfes Gutachten über die zu erwartenden Schwingungseinwirkungen

Mehr

Chemie Klausur #1 12.2

Chemie Klausur #1 12.2 Chemie Klausur #1 12.2 Chemisches Gleichgewicht Ein chemisches Gleichgewicht liegt bei allen Reaktionen vor, die umkehrbar sind. Dabei wird bei bestimmten Bedingungen vor allem die Synthese (Erstellung)

Mehr

Gas-Durchflussmessung in Klär- und Biogasanlagen. flow measuring technology

Gas-Durchflussmessung in Klär- und Biogasanlagen. flow measuring technology Gas-Durchflussmessung in Klär- und Biogasanlagen flow measuring technology Belebungsluft-Durchflussmessung Wichtig ist hier die Gewährleistung eines eng tolerierten Lufteintrages ins Becken. Der Kunde

Mehr

Gutachten. Untersuchung und Bewertung der Beschichtung Contamiblock-Schutzsystem zur Reduzierung von DDT-Emissionen aus kontaminierten Holzbauteilen

Gutachten. Untersuchung und Bewertung der Beschichtung Contamiblock-Schutzsystem zur Reduzierung von DDT-Emissionen aus kontaminierten Holzbauteilen PROF. DR. ING. LUTZ FRANKE Institut für Baustoffe, Bauphysik und Bauchemie Geforent e.v. Gutachten Untersuchung und Bewertung der Beschichtung Contamiblock-Schutzsystem zur Reduzierung von DDT-Emissionen

Mehr

ALTSTADT-GALERIE IN GOTHA - LUFTHYGIENISCHES GUTACHTEN -

ALTSTADT-GALERIE IN GOTHA - LUFTHYGIENISCHES GUTACHTEN - Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG Immissionsschutz, Klima, Aerodynamik, Umweltsoftware Mohrenstraße 14, D - 01445 Radebeul Telefon: +49 (0) 351 / 8 39 14-0 E-Mail: info.dd@lohmeyer.de URL: www.lohmeyer.de

Mehr

GUTACHTEN ZUR WIRKUNGS- ABSCHÄTZUNG EINER UMWELTZONE IN MAINZ

GUTACHTEN ZUR WIRKUNGS- ABSCHÄTZUNG EINER UMWELTZONE IN MAINZ Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG Immissionsschutz, Klima, Aerodynamik, Umweltsoftware An der Roßweid 3, D - 76229 Karlsruhe Telefon: +49 (0) 721 / 6 25 10-0 E-Mail: info.ka@lohmeyer.de URL: www.lohmeyer.de

Mehr

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden. PCG-Grundpraktikum Versuch 8- Reale Gas Multiple-Choice Test Zu jedem Versuch im PCG wird ein Vorgespräch durchgeführt. Für den Versuch Reale Gas wird dieses Vorgespräch durch einen Multiple-Choice Test

Mehr

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58 Leitungen Inhalt 1. Tastköpfe 2 1.1. Kompensation von Tastköpfen 2 1.1.1. Aufbau eines Tastkopfes. 2 1.1.2. Versuchsaufbau.2 1.2. Messen mit Tastköpfen..3 2. Reflexionen. 3 2.1. Spannungsreflexionen...3

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Energiesysteme

Übungen zur Vorlesung. Energiesysteme Übungen zur Vorlesung Energiesysteme 1. Wärme als Form der Energieübertragung 1.1 Eine Halle mit 500 m 2 Grundfläche soll mit einer Fußbodenheizung ausgestattet werden, die mit einer mittleren Temperatur

Mehr

6-streifiger Ausbau der Bundesautobahn A 8 Karlsruhe - Stuttgart zwischen den Anschlussstellen Pforzheim-Süd und Pforzheim-Nord (Enztalquerung)

6-streifiger Ausbau der Bundesautobahn A 8 Karlsruhe - Stuttgart zwischen den Anschlussstellen Pforzheim-Süd und Pforzheim-Nord (Enztalquerung) Müller-BBM GmbH Niederlassung Karlsruhe Schwarzwaldstr. 39 76137 Karlsruhe Telefon +49 (721) 504379-0 Telefax +49 (721) 504379-11 www.muellerbbm.de Dr. rer. nat. Rainer Bösinger Telefon +49 (721) 504379-15

Mehr

Chromatographie Version 04/2008

Chromatographie Version 04/2008 Chromatographie Version 04/2008 1. Erläutern Sie das Prinzip der Chromatographie. 2. In der Dünnschichtchromatographie kann man mit der sogenannten eindimensionalen Mehrfachentwicklung bzw. der zweidimensionalen

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: F7 Statistik und Radioaktivität

Protokoll Grundpraktikum I: F7 Statistik und Radioaktivität Protokoll Grundpraktikum I: F7 Statistik und Radioaktivität Sebastian Pfitzner 13. Mai 013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (55077) Arbeitsplatz: Platz Betreuer: Michael Große Versuchsdatum:

Mehr

9.Vorlesung EP WS2009/10

9.Vorlesung EP WS2009/10 9.Vorlesung EP WS2009/10 I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik c) Oberflächenspannung und Kapillarität 6. Hydro- und Aerodynamik

Mehr

IPV-Tool Beschreibung (IPV = Immissionspumpversuch)

IPV-Tool Beschreibung (IPV = Immissionspumpversuch) IPV-Tool Beschreibung (IPV = Immissionspumpversuch) Excel-Anwendung zur Planung / Nachberechnung von (Immissions-)Pumpversuchen und zur analytischen Auswertung gemessener Schadstoffkonzentrationen 1. Vorbemerkung

Mehr

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007 Protokoll zum Versuch Transistorschaltungen Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007 1 Transistor-Kennlinien 1.1 Eingangskennlinie Nachdem wir die Schaltung wie in Bild 13 aufgebaut hatten,

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Siedlungswasserwirtschaft klimarobust gestalten

Siedlungswasserwirtschaft klimarobust gestalten F.-W. Bolle, P. Krebs (Hrsg.) Siedlungswasserwirtschaft klimarobust gestalten Methoden und Maßnahmen zum Umgang mit dem Klimawandel Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten / Band 9 Klimaprojektionen

Mehr

Einsatz der Mehrkörpersimulation in Verbindung mit Computertomographie in der Produktentwicklung

Einsatz der Mehrkörpersimulation in Verbindung mit Computertomographie in der Produktentwicklung Einsatz der Mehrkörpersimulation in Verbindung mit Computertomographie in der Produktentwicklung Hintergrund Bei komplexen Baugruppen ergeben sich sehr hohe Anforderungen an die Tolerierung der einzelnen

Mehr

Absolut, relativ oder einfach mehr Geld? Analyse der Netto-Differenzen 2014

Absolut, relativ oder einfach mehr Geld? Analyse der Netto-Differenzen 2014 Voraussetzungen Absolut, relativ oder einfach mehr Geld? Analyse der -en 2014 Tarifbeschäftigte und beamtete Lehrerinnen und Lehrer erhalten bei gleicher Arbeitszeit, gleichen Aufgaben und gleichen Belastungen

Mehr

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Mahlow Roter Dudel 27.02.-26.03.2015. Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt fluglaerm@berlin-airport.

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Mahlow Roter Dudel 27.02.-26.03.2015. Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt fluglaerm@berlin-airport. Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Mahlow Roter Dudel 27.02.-26.03.205 Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt fluglaerm@berlin-airport.de Ziel der Messung Die Fluglärmmessung mit der mobilen Messstelle

Mehr

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme Auslegungskriterien TB 69 213 n der thermischen Behaglichkeit Hinsichtlich der thermischen Behaglichkeit in Komfortanlagen definiert die europäische Norm EN ISO

Mehr

ForestHype Teilprojekt Biodiversität

ForestHype Teilprojekt Biodiversität ForestHype Teilprojekt Biodiversität Anne Clasen, Michael Förster, Birgit Kleinschmit Herzlich Willkommen. Welcome. Gliederung I Flächenhafte Auswertungen Studie 1 Vergleich und synergetische Nutzung von

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr