Monatliche Dorfzeitung für Dedinghausen; seit Jahrgang März Ausgabe. Jetzt wird noch gefeiert bald wird wirklich gearbeitet!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Monatliche Dorfzeitung für Dedinghausen; seit Jahrgang März Ausgabe. Jetzt wird noch gefeiert bald wird wirklich gearbeitet!"

Transkript

1 Monatliche Dorfzeitung für Dedinghausen; seit Jahrgang März Ausgabe Jetzt wird noch gefeiert bald wird wirklich gearbeitet! Am 17. März wird der Bürgertreff geschlossen. Bis zum 3. Oktober wird er mit Hilfe vieler freiwilliger Helfer/innen renoviert. Zuvor wird gefeiert und debattiert: Sa., 1. März, Uhr: 34. KCD-Ball Mo., 3. März, Uhr: KCD-Kindersitzung So., 16. März, Uhr: Bürgerversammlung zum Kreisschützenfest 2015

2 D.a. 461 Seite 2 März 2014 Inhalt Seite Aktuelle Berichte 03 Karneval der Generationen 03 Karneval-Restprogramm 04 KCD bei AWO 05 Mutiger 6-Monate-Plan für BT-Umbau 06 Kommunionkinder auf der Wewelsburg 08 GS Klasse 3c im Wasserwerk 10 Neues zum Dorfprojekt: Dorfladen rückt näher 11 DP: Termine 11 DP: Koordinierungskreis schafft Strukturen 12 Waffelwagen wieder im Einsatz 13 Preisknobeln Dedinghauser Belange im Haushalt 16 Neues aus der Stadtverwaltung 17 Neues aus der Kreisverwaltung 18 Ratstermine und Sprechzeiten 19 D.a. Rechtstipp: Urteile IV 20 Meinungen 21 Urmels Kommentar 21 Brief aus Soest 21 Briefe aus Düsseldorf 23 Nachrichten * Termine 24 Kurznachrichten 24 Pinnwand 25 Vereine * Gruppen 27 Caritas 26 D.a. - Nachrichten und Termine 26 Bürgerring 27 Schützenverein 31 CDU - Ortsunion 33 Förderverein Kindergarten 34 K F D 35 Blau-Weiß-Hauptverein 38 Blau-Weiß-Breitensport 41 Kolping 45 Zentrum für Kommunikation & Therapie 46 DER Eine-Welt-Kreis 47 Löschgruppe 48 Alpinia Rixbeck 49 Evang. Kirchengemeinde 50 Kath. Kirchengemeinde 51 K C D 52 Seniorengemeinschaft 53 TTV DJK 53 Feuilleton 54 Kulturveranstaltungen in LP 54 Besonderer Tipp 55 Kulturhandbuch 56 Vorhang auf: Die Vorstellung 57 Vorhang auf: Das Ensemble 59 Nachgeschlagen 60 Sport 62 Sportabeichen Fußball : Tore - Tabellen - Termine 64 BW-F-Jugend 66 Hallenturniere 67 Volleyball : BW-Damen 68 Bogensport : Erfolge für BW-Schützen 68 TT : TTV Teams 69 Leichtathletik : Zwei KM 70 Terminkalender März Beilage: Antrag für Dorfladen-Anteile Impressum Redaktionsschluss für D.a. 462 : Sonntag, der 23.März 2014 ; 18 Uhr Zum Heften der 462. Ausgabe bitten wir um Ihre Mithilfe am Fr., 28.März 2014 Kontaktadresse : Heinz-W. Wellner Waldweg LP - Dedinghausen Telefon-Nr. : / Fax-Nr. : / D.a.HWWellner@gmx.de Internet: http: Spendenkonto : BIC: WELADED1LIP IBAN: DE Verantwortlichkeiten und Mitarbeit bei D.a. Stammredaktion und Herausgeber von D.a. 461 : Sandra Barkey (SB: H,D,Z) - Daniel Brink (DB: H,V) - Fabian Christ (FC: H,I) - Jürgen Dickhut (JD: H,I,V) - Andreas Fabig (AF: H,I,Z) - Detlef Greschniok (DG: H,D,Z) - Martin Meyer (MM: H,D,V) - Willi Schulte (WS: H,I,Z) - Ludger Schulte-Remmert (LSR: H,I,Z) - Heinz-W. Wellner (HWW: H,I,L,Z,Vt) Mitarbeiter/innen bei D.a. 461 und Verteiler/innen : Dirk Ahlke (R) Bernhard Becker (V) Heribert Becker (R) Monika Behne (R) Brunhilde Bochert (V) Jennifer Bochert (R) Lena Brieskorn (R) Meinhard Brink (Red) (R) Elisabeth Buchardt-Becker (V) Anne Christ (R,Z,V) Agatha Dicke (V) Ralf Dickhans (V) Rita Dunkelmann (V) Christine Fabig (Red) (V) Karin Falcone (V) Marianne Ferdinand (V) Martina Finkeldei (V) Tobias Frielinghaus (R) Michelin Gerhardus (V) Tina Giesecke (R) Mechthild Greschniok-G. (Z,V) Silas Grothe (R) Ulrike Grundmann (V) Andrea Hagemann (V) Ulrich Hagemann (R) Raimunda Hagenhoff (V) Ralf Hebbeler (V) Felicitas Hecker (R) Frank Heinemann (R) Bernhard Hörstmann-J. (R) Manfred Kasprik (R) Martina Kehl (Z) Jens Kißler (Z) Monika Kleine (V) Oliver Kleine (R) Jennifer Kunau (R) Agnes Langels (R) Hendrik & Frederik Lauber (V) Guido Lauber (R) Barbara Meilwes (R) Martina Nünnerich (R) Gaby Otte (V) Kuno Peter (Z) Claudia Plaß (V) Alfons Reckmann (R) Werner Redeker (R) Werner Richter (V) Helmut Sauer (V) Karin Sauerteig (V) Cordula Schlepphorst-D. (R) Susanne Schliewe (R) Günter Schmitz (V) Tanja Schoppmeier (R) Markus Schulte (R) Marlis Schulte (Red) (Z,V) Edith Schulte-Fülling (R) Elke Schwarz (Z) Anja Schwarzer (R) Annette Sellmann (R) Achim Stratmann (R) Alexandra Stratmann-F. (V) Lena Teich (R) Änne Tölle (V) Christine Tünsmeier (V) Simone Urbanke (R,Z,V) Magdalene Wahner (R,Z) Heribert Walter (Z) Klaus Weber (R) Barbara Weide (V) Monika Wellner (R) Legende : Herausgeber (H) und verantwortlich für Inhalt (I), Druck (D), Layout (L), Vertrieb (Vt), Online-Redaktion (O-R) und Nachwuchs-Redaktion (N-R). Redaktionelle Mitarbeit (R) und Verteiler (V) bzw. Zusammenlegen (Z) (Kennzeichnung V, Vt und Z gilt für eine Ausgabe rückwirkend.) Auflage : 820 Stück in Eigendruck

3 D.a. 461 März 2014 Jetzt geht es richtig los eigentlich ist es schon losgegangen und das im doppelten Sinne! (HWW) Die Karnevalssession geht in die heiße, finale Phase. Zwei Sitzungen haben die Aktiven des KCD schon erfolgreich absolviert. Die folgenden Berichte künden davon und stimmen auf die verbleibenden Sitzungen ein. Der KCD-Ball und die KCD-Kindersitzung finden im Bürgertreff statt (Teufelsgeiger und kostümierte Kinder nutzen das ganze Dorf). Dann, ab dem 17. März, wird der Bürgertreff für gut ein halbes Jahr geschlossen und renoviert. Auch das ist schon bestens vorbereitet. Auf den Seiten 6/7, und 36/37 werden die Maßnahmen vorgestellt. Zuvor allerdings lädt der Schützenverein zu einer Bürgerversammlung am So., 16.März in den Bürgertreff (s.s. 31/32). Karveval begeistert Generationen Flinke Beine, skurrile Typen, seltsame Orden und Bautrupps bereicherten den Karneval der Generationen am 22.Februar im Bürgertreff (HWW) Ca. 120 Gäste waren der Einladung des KCD zum Karneval der Genarationen am 22. Februar in den Bürgertreff gefolgt und ließen es sich bei Kaffee und Schnittchen gutgehen, bevor die beiden KCD-Präsidenten die erste Sitzung der Session 2013/14 eröffneten. Auch der Elferrat mit dem Kaiserpaar Hendel bewirtete die Gäste beim KdG. Andreas Fabig konnte unter den Gästen auch Abordnungen der befreundeten Karnevalsvereine aus Stirpe und Eickelborn begrüßen. Der Elferrat der Session 2013/14 (v.l.): Michaela Hebbeler, Kristin Objartel, Dirk Behne, Maren Holtkötter, Klaus Weber, Bernadette Remmert- Chlosta, Jürgen Hendel, Rafaela Hendel, Werner Lübbers und vorn die beiden KCD-Präsidenten, Andreas Fabig und Elmar Remmert Als erste mussten die Action Girls, die Nachwuchsgarde des KCD, auf die Bühne und sie machten ihre Sache sehr gut. Das Publikum wurde bestens eingestimmt. D.a. 461/03

4 D.a aktuell * Rückblick März 2014 sprach auf weitere Unterlassungen zukünftig zu verzichten. (Lesen Sie dazu Urmels Kommentar auf Seite 21.) Die blaue Garde empfahl sich für die Malerarbeiten im August (s.s.6). Action Girls auf der BT-Baustelle Die KdG-Sitzung stand im Zeichen des Bürgertreffumbaus. Die Saaldekoration und vier, der 15 Auftritte und vor allem das Bühnenbild waren dem Großprojekt des BR gewidmet. Auch das Männerballett grüßt als Bauarbeiter. Kurs vor der Pause lockte der Präsident mit dem Bochum-Song Heini Wellner auf die Bühne. Wegen zahlreicher Nichttaten wurde ihm der Ehrenorden 2014 verliehen. HWW ver- Skurrile Kerle und Bernhard war gut!, konnte man nach dem Programm vielfach flotte Beine, hören. Aber nicht alles da beim nur der, möchte der KCD. Chronist hinzufügen. Überzeugen Sie sich selbst. Sie haben an der Abendkasse am Samstag noch Chancen eingelassen zu werden. Und noch etwas war gut an diesem Nachmittag. Das Publikum honorierte einige Auftritte mit spontanem Lobgesang. Das war sicherlich authentischer als die ehedem eingeforderten Raketen. Nach knapp vier Stunden guter Unterhaltung gingen die meisten Gästen nach Hause. Einige KCDAkteure feierten die gelungene Sitzung. Und so geht s weiter: Fr., , Uhr, Scheune Hagemann: Teufelsgeiger bauen ihren Wagen Sa., , Uhr, Bürgertreff: 34. KCD-Karnevalsball Mo., , 9.00 Uhr, Schulte-Remmert: Treffen der Teufelsgeiger (mit WDR) Mo., , ab ca. 10 Uhr: Kinder ziehen von Haus zu Haus Mo., , ca Uhr: Teufelsgeiger machen Mittagspause bei Kehl (mit WDR) Mo., , Uhr, Bürgertreff: KCD-Kinderkarnevalssitzung Mo., , ab ca. 18 Uhr: Kneipenkarneval Mo., , ca. 19 Uhr: Teufelsgeiger in der WDR-Lokalzeit Südwestfalen Mi., , Uhr, An der Bahn: Heringsessen zum Abschluss der Session 2013/14 Sa., , D.a. 462 erscheint mit ausführlicher Berichterstattung zur Session 2013/14 D.a. 461/04

5 D.a aktuell * Rückblick März 2014 Der Karneval-Club Dedinghausen war zum 23. Mal Gast im Seniorenheim der AWO Der KCD war auch in diesem Jahr wieder Gast zur Karnevalsveranstaltung im AWO - Seniorenheim. Mit seinen drei Garden und den Nebelkrähen wurde am 23. Februar ab Uhr zusammen mit Bewohnern des Heims gefeiert. Besonders die Garden haben es den Senioren angetan. Spontan wurden unsere jungen Tänzerinnen zum Dank mit Bonbons beschenkt. Aber nicht nur diese Geste zeigte, wie viel Freude die Bewohner des Seniorenheims mit den Darbietungen des KCD hatten. Für den KCD ist es immer wieder etwas Besonderes, den älteren Bewohnern Spaß und Freude zu vermitteln. Wer einmal das Leuchten in den Augen der Bewohner gesehen hat, kann verstehen, warum diese Veranstaltung ein fester Punkt im Sessionskalender des KCD ist. Die Heimleitung bedankte sich beim Vorstand des KCD für 23 schöne Jahre und möchte noch viele weitere Jahre folgen lassen. Auch für die AWO ist es ein fester Bestandteil in der Jahresplanung, gemeinsam Karneval zu feiern. Die Bewohner der AWO sind schon Wochen vorher aufgeregt, wenn es wieder heißt: Der KCD ist da, Dedinghausen Helau Klaus Weber Schriftführer des KCD Letzte Meldungen Der KCD meldet: Es gibt noch Karten für den Ball am Samstag. Infos auf Seite 52. Der WDR meldet Interesse an den Teufelsgeigern an. Heinrich Buttermann wird am Rosenmontag, etwa von 9 bis 12 Uhr die Teufelsgeiger bei ihrem Zug durchs Dorf mit einem Kamerateam begleiten. Abends soll der Beitrag in der Lokalzeit Südwestfalen gesendet werden. (HWW) D.a. 461/05

6 D.a aktuell * Rückblick März 2014 Mutiger Sechs-Monate-Plan für die Sanierung des Bürgertreffs (WS) Einen bis auf den letzten Platz gefüllten Saal findet man nicht in jedem Jahr bei der Jahreshauptversammlung des Bürgerrings vor. Am Dienstag, dem , war es wieder einmal der Fall, im Vereinslokal Kehl hatten sich neben den Delegierten viele interessierte Dorfbewohner in die Liste mit 34 Teilnehmer/Innen eingetragen! Und ganz sicher war es der TOP 6 Vorstellung der Planungen des Bürgertreffumbaus, der das große Interesse geweckt hatte. So verweisen wir auf die Berichterstattung über die Regularien der JHV auf der Bürgerringseite und wollen an dieser Stelle erwähnen, dass der Koordinationskreis Dorf mit Zukunft von der JHV einstimmig in den Bürgerring aufgenommen wurde und zukünftig von zwei Delegierten für die Dorfladen UG und das Bürgernetzwerk vertreten wird. Anschließend stellte Günter Hagenhoff noch einmal den Stellenwert eines zentralen Kommunikationspunktes mit Dorfladen und Café heraus und warb für eine sehr breite Unterstützung in der gesamten Dorfbevölkerung, damit Eine gut besucht JHV hiet der Bürgerring am 11.Februar ab. Am Vorstandstisch hatten Platz genommen (hinten v.l.): Dieter Meiwes, Franz Xaver Stratmann, Michael Knieps, Guido Lauber, Markus Schulte, Werner Lübbers und Oliver Schmidt. (Fotos: AF) Bauzeitenplan eine Realisierung des Dorfladen-Konzeptes sinnvoll und erfolgreich wird. Ansonsten konzentriert sich dieser Bericht nachfolgend auf das Vorhaben Bürgertreff-Umbau. Schon der Jahresbericht des Vorsitzenden Guido Lauber machte deutlich, dass dafür bereits viel Vorarbeit geleistet wurde. Neben dem Einsatz für das Preisknobeln, den Weihnachtsmarkt und den Schnat- - zu jeder Zeit sind Eigenleistungen notwendig / erforderlich - Restarbeiten Verputzen Malerarbeiten, Elektrik Akustik / Beleuchtung Estrich Trocknung Fliesen Vermietung Heizung / Lüftung Abbruch, Rohbau, Elektrik 17. März D.a. 461/06 April Mai Juni Juli August September 03. Oktober November

7 Michael Knieps erläutert das Bauvorhaben. D.a aktuell * Rückblick März 2014 gang beschäftigte sich der BR- Vorstand in 13 Sitzungen, 3 Delegiertenversammlungen und vielen Vorgesprächen mit den Vereinsvorständen mit der Bürgertreff- Kostenübersicht Vorarbeiten / Rohbau-Umbauarbeiten Baugenehmigung und Brandschutzkonzept, sowie Statik Ausbau / Entsorgung Fliesen und Estrich 5.500, ,00 Sanierung. So entstand ein Konzept, in dem möglichst alle Umbau Theke (Decke, Verblendung, Sonderbau) ohne Kühlung 3.500,00 Einrichtung eines Hausanschlussraums 2.000,00 wesentlichen Wünsche der Abbrucharbeiten, Holzdecke, Fenster, Türen 3.000,00 Vereine und Gruppen, die den Einbau des Stahlträgers / Traglastaufnahme 1.800,00 Bürgertreff nutzen, Berücksichtigung findet. Außentür zum Schützenplatz als Fluchtweg 5.500,00 Dachisolierung 4.500,00 Eigens für die JHV hatte der 2. Instandsetzung der Zu- und Abwasserleitungen 1.000,00 BR-Vorsitzende Michael Knieps, Summe: ,00 unterstützt durch seinen Sohn Dominik, eine Power-Point-Präsentation erstellt, die er den Innenausbau / teilweise mit Unternehmern Umgestaltung der Innenwände Saal (Verputzen, Streichen) ,00 Anwesenden ausführlich erläuterte. Dabei machte er auch deut- Erneuerung der Innentüren im Kolping- und Seniorenraum 3.500,00 Akustikdecke im Saal ,00 lich, dass der ein oder andere Bodenbelag Fliesen, einschließlich Estrich ,00 Umbauwunsch an den Brandschutz-Bestimmungen und Sicherheitsauflagen scheiterte und so, Umbau der Elektroinstallation mit Beleuchtung 8.500,00 Heizungsanlage einschließlich Edelstahlrohr (Schornstein) ,00 auch aus finanzieller Sicht, das Lüftungsanlage mit Heizungssteuerung ,00 Machbare in das Sanierungspro- Unvorhergesehenes 4.500,00 Summe: ,00 jekt eingeflossen ist (siehe Kostenübersichten). In vielen Detail-Aufnahmen belegte Michael Knieps, dass der Urzustand des im Jahre 1956 entstandenen ursprünglichen Schulgebäudes an vielen Stellen einer Sanierung bedarf. Eine Realisierung in einem Schritt und mit den jetzt angesteuerten Maßnahmen sei finanziell allerdings nicht machbar. Vielmehr hätten sich die Bürgerring-Verantwortlichen zum Ziel gesetzt, den Bürgertreff weiterhin als gute Stube, mehrzweckfähig für viele Veranstaltungen zur Verfügung zu halten. Dabei sei es ihnen wichtig gewesen, einen energetisch möglichst neuesten Ausbaustand für die nächsten 10 bis 30 Jahre zu erreichen. Wie den Kostenplänen unschwer zu entnehmen ist, hat sich der Bürgerring hierfür, das sind im Wesentlichen die Bodenerneuerung, der Innenausbau und die Erneuerung der Heizungs- und Lüftungsanlage, auch finanziell Großes vorgenommen. Deshalb sieht Geschätzte Gesamtkosten (ohne Wünschenswertes) Vorarbeiten / Rohbau-Umbauarbeiten ,00 Innenausbau / teilweise mit Unternehmern ,00 Bausumme: ,00 Zuschuss der Stadt Lippstadt (Heizung / Lüftung) ,00 Gesamtsumme: ,00 er alle Vereine in der Pflicht und bittet sie und die Handwerker und Handlanger des Dorfes um dringend notwendige tatkräftige Hilfe. Gleichermaßen appelliert der BR-Vorstand an die Spendenbereitschaft aller Dorfbewohner und bittet um großzügige Unterstützung. Selbstredend baut man darüber hinaus langfristig finanziell weiterhin auf die Erträge aus den Photovoltaik-Anlagen und die Mittel des Fördervereins. Fast als mutig muss man den Bauzeitenplan ansehen, denn zwischen Beginn der Renovierungsarbeiten am 17. März und der geplanten Wiedereröffnung zum 3. Oktober-Feiertag liegt mal gerade ein gutes halbes Jahr. Umso wichtiger ist es, dass sich zu den einzelnen Bauabschnitten die Fachkräfte unseres Dorfes zur Verfügung stellen und bei den Eigenleistungen genügend Handlanger Hilfe leisten. Wir von der D.a.-Redaktion wünschen dem Bürgerring-Vorstand bei seinen Entscheidungen in den nächsten Wochen und Monaten eine jederzeit glückliche Hand. Über den Baufortschritt und anstehende Maßnahmen werden wir in allen D.a.-Ausgaben so zeitnah wie möglich berichten. D.a. 461/07

8 D.a aktuell * Rückblick März 2014 Kokis auf der Wewelsburg Über 100 Kinder, Eltern und Begleiter erlebten ein abwechslungsreiches Wochenende auf der Wewelsburg. Dass es bunte Tage werden würden, das war ja beim Motto der diesjährigen Kommunionvorbereitung im Kirchspiel Esbeck und St. Dionysius Bökenförde nicht anders zu erwarten. Denn im Herbst des vergangenen Jahres hatte Pfarrer Möller das Symbol des Regenbogens aus den vielen guten Ideen aus den Reihen der Eltern als diesjährige Überschrift auf dem Weg zum Weißen Sonntag herausgesucht. Es war natürlich klar, dass dieses Zeichen des göttlichen Bundes mit den Menschen, das die alttestamentliche Noah-Geschichte auszeichnet, auch die Tage auf der Burg bestimmen würde. Deshalb wurde der gesamten Gruppe als Einstimmung zunächst die biblische Geschichte als Film präsentiert. Anschließend teilten sich die Teilnehmer, um in Eltern-, Geschwister- und Kommunionkinder-Einheiten weiter an der Thematik zu arbeiten. Pfiffig hatten die betreuenden Jugendlichen die Gruppierung der Kommunionkinder vorgenommen: Jeder zog ein Zettel mit einem Tiernamen und da auf der Arche bereits damals alles bunt gemischt zuging, gab es entsprechend vier Gruppen mit jeweils Elefant, Erdmännchen, Schildkröte. Mit viel Freude bauten sie im Wewelsburger Pfarrheim mit ihren D.a. 461/08 Betreuern kleine Archen. Auch der bunt zusammengewürfelte Trupp der Geschwisterkinder machte sich gleich ans Werk. Sie trugen zur besonderen Stimmung beim Abschlussgottesdienst bei, da ihrem Engagement ein farbenfrohes Altartuch und ein großes Kreuz zu verdanken waren. Die Erwachsenen beschäftigten sich eingehend mit der Farbenlehre: Ja, was bedeuten eigentlich Rot, Organe, Gelb, Schwarz und Violett? Spannend und vielfältig war besonders die Arbeit in den sich anschließenden Kleingruppen, in der versucht wurde auch das eigene Leben unter die Lupe zu nehmen: Wo gab es grüne, weiße, braune, gelbe, schwarze Situationen in meinem Leben? Ein beeindruckendes Bild entstand nachher im Plenum, mit verschiedenfarbigen Pins wurde eine gemeinsame Lebensbilanz hergestellt. Zur Freude von Pfarrer Möller, der das Schaubild auswertete, überwogten die Farben Grün, Rot und Gelb als Zeichen dafür, dass bei den Eltern Gefühle wie Hoffnung, Liebe und Freude im Alltag überwogten und die dunklen Farben, die auch zum Leben dazugehören wie der Seelsorger ausführte, wesentlich geringer vertreten waren. Nach der abendlichen Erkundung des alten Gemäuers der Wewelsburg ein besonderes Angebot für die Kommunionkinder freuten sich alle auf den bunten Spieleabend, an dem Kinder und Eltern auf ihre

9 D.a aktuell * Rückblick März 2014 Für die Eltern die vom Kommunionleitungsteam an diesem Wochenende begleitet wurden stand dann das Gottesbild im Mittelpunkt ihrer Überlegungen. Freund Richter Helfer Vertraute Retter Partner. Welche Aussage trifft auf Gott am besten zu? Darüber wurde gemeinsam nachgedacht und angeregt diskutiert. Diese Ergebnisse flossen dann ein in die kreative Arbeit, wie es auch in den letzten Jahren auf der Wewelsburg immer üblich war. Mit Farben, Perlen, Stoffresten, Naturmaterialien u.v.m. ging es motiviert ans Werk. Viele Väter und Mütter konnten mit ihren außergewöhnlichen Ideen den Pastor, aber auch das Kokiteam, begeistern. In ganz Kosten kamen. Gemütlich klang der Abend im Burgsaal aus und trug zum näheren Kennenlernen untereinander gut bei. Patrick Jungemann vom Jugendleitungsteam hatte an dem Abend allerdings noch eine kleine Überraschung parat: Er überreichte dem sichtlich gerührten Pfarrer ein Bild vom Fortbildungswochenende der Esbecker Jugendleiter. Damit brachte er den Dank zum Ausdruck, da Pastor Möller in seiner zwanzigjährigen Schaffenszeit im Pastoralverbund viele Anstöße und Impulse für die kirchliche Jugendarbeit gegeben habe. Mit der humorvollen Geschichte vom Engel Waltraud begann dann der zweite Tag auf der Burg. Die Kokis studierten anschließend ein Rollenspiel für die Messfeier ein, in dem natürlich auch die Farben des Regenbogens eine große Rolle spielen. unterschiedlichen Motiven stellten sie Gott als Lebensbegleiter, als Ausdruck der Liebe, als guten Hirten und Beschützer da. An dieser Stelle braucht wohl nicht noch einmal erwähnt werden, dass es angesichts des Kommunionmottos wiederum sehr bunt und vielfältig zuging. Aber eine sehr positive Neuerung gab es für diesen Kommunionjahrgang bei dem traditionellen Wochenende: Zur Freude des Vorbereitungsteams hatte sich die Musikerin Brigitte Krause bereit erklärt, zweimal anzureisen, um auch in Kleingruppen die Lieder einzuüben. Fröhlich und motivierend schaffte sie es, auch die, die ansonsten bei der Kirchenmusik eher zuhören, zum Mitsingen zu animieren. Das merkte man direkt beim Gottesdienst an diesem Wochenende, aber auch die Eucharistiefeiern am Weißen Sonntag werden wohl sehr davon profitieren. Vor der Abschlussmesse trafen sich die Mütter und Väter nochmals im Plenum, um sich gegenseitig ihre gelungenen Gottesbilder vorzustellen. Aus Zuhörersicht war es spannend zu erfahren, welche einzelnen Ideen in den Gruppen umgesetzt worden waren. Pfarrer Möller schaffte es den oft verblüfften Künstlern aufzuzeigen, welche hoch theologischen Erkenntnisse sie in dieser kurzen Zeit ins Bild gesetzt hatten. Doch dass auch die Kinder gut gearbeitet hatten, zeigte sich dann im gemeinsamen Gottesdienst. In einem Rollenspiel mit originellen Kostümen zeigten sie, dass bunte Menschen FröhD.a. 461/09

10 D.a aktuell * Rückblick März 2014 dargestellt von Simon Baimamonte die Farbe zu den Menschen gebracht, doch diese erkennen schließlich selber, dass es gut ist bunt zu sein. Nachdem sie sich selbst gegenseitig mit allerhand Farbkleksen versorgt hatten, blieben natürlich auch die Eltern, die Jugendlichen und der Pastor nicht verschont. Mit Farbe an den Wangen und mit vielen positiven Eindrücken konnte die ganze Mannschaft dann die Heimreise antreten. Viele vergaßen nicht den Dank an die Jugendlichen und das Kokileitungsteam, die sich viele Gedanken zu einem tollen Wochenende gemacht hatten. Auch der nächste Jahrgang kann wieder sehr gespannt sein, was es in der lichkeit in die Welt bringen. Mit Tupfen aus Kommunionvorbereitung auf der Burg zu Fingerfarbe boten sie das sehr anschaulich dar. erleben gilt. Zunächst hat nur Gott sehr überzeugend Felicitas Hecker Klasse 3 c der GS im Kleefeld besuchte das Wasserwerk in Lipperbruch Die Klassenlehrer der Grundschule im Kleefeld machen sich immer wieder gerne auf den Weg zu außerschulischen Exkursionen, so dass die Unterrichtsinhalte den Kindern nicht abstrakt bleiben, sondern greifbar und verständlich werden. Dies ist ein wichtiger Baustein für einen Unterricht mit Kopf, Herz und Hand. Die ländliche Lage der Grundschule und die Erreichbarkeit der Regiobahn begünstigen derartige Ausflüge. Nachdem die Klasse 3 c mit der Klassenlehrerin Anja Schwarzer zum Thema Getreideanbau- und -verarbeitung einen Bauernhof und eine Wassermühle besucht hatte, war sie diesmal mit einem Vater der Klasse unterwegs im Lipperbrucher Wasserwerk. Dieser hatte sich viele Gedanken dazu gemacht, wie man Kinder an das Thema Trinkwasseraufbereitung heranführt. Sie erhielten dadurch eine äußerst lehrreiche und spannende Führung und am Ende noch weitere Materialien vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft zum Lesen, Rätseln und Betrachten. Unser Ausflug zum Wasserwerk Elisa berichtet: Wir hatten heute zwei ganz normale Unterrichtsstunden. Danach haben wir uns aufgestellt und sind zum Parkplatz gegangen. Dort haben uns die Eltern mit den Autos zum Wasserwerk mitgenommen. Mein Vater hat uns herzlich empfangen. Dann sind wir ins Haus reingegangen und er hat uns drei Filme über das Thema Wasser gezeigt. Danach haben wir uns verschiedene Fundstücke aus den Tiefen des D.a. 461/10 Grundwasserbrunnens angeschaut (zum Beispiel Steine, Auerochsenknochen). Von da aus sind wir in die Schaltzentrale gegangen und mein Vater hat uns interessante Sachen erzählt. Anschließend gingen wir in die Filterhalle. Dort trafen wir noch meinen Onkel. Weiter ging es in den Erdbehälter. Der ist 5,50m tief. Das Wasser muss ständig in Bewegung bleiben, damit sich keine Keime ansetzen. Am Ende durften wir ins Pumpenhaus, das war da ziemlich laut. Zum Schluss haben wir Fotos von der Klasse zusammen mit meinem Vater gemacht und uns für die spannende Führung bedankt. Anja Schwarzer

11 D.a aktuell * Rückblick März 2014 Dorfladen rückt in greifbare Nähe aber noch fehlen Investoren in die dörfliche Zukunft Dorfladen: In die Zukunft investieren (LSR) Einkaufen, wo wir zuhause sind. Es fehlt nicht mehr viel, dass diese Utopie in unserem Dorf Realität werden kann, denn mit 243 Anteilen sind rund der angestrebten 300 Anteile (= Eigenkapital) gezeichnet. Doch noch ist das Ziel nicht erreicht. Haben Sie den Mut und investieren auch Sie in die Zukunft unseres Dorfes? Einen Zeichnungsschein finden Sie als Beilage in dieser Ausgabe oder zum Download unter Zukunftsdorf Legden kommt am Unter dem Motto Zukunftsdörfer tauschen sich aus initiiert die Westfalen Stiftung den Besuch der Gemeinde Legden in Dedinghausen. Hierzu erwarten wir am Freitag, 21. März eine etwa 12-köpfige Delegation aus der münsterländischen Gemeinde im Kreis Borken. Von 11 bis 16 Uhr werden im Atelier T8 die jeweiligen Ansätze für Wohnen im Alter, Mobilität, Hilfenetzwerk usw. besprochen. Wer aus unserem Dorf teilnehmen möchte, ist herzlich eingeladen. Für die Planung des Mittagessens bitten wir um kurze Anmeldung: telefonisch unter oder samstags im Bürgerbüro von Uhr. Aufgaben wie weitere Fäden in die Dorfstruktur einweben wollen. Gemeinsam geht was! Was? Wie? Wann? Infoveranstaltung zum Bürgernetzwerk am 4. April im Atelier T8 Was bringt mir das Bürgernetzwerk? Wie kann ich Hilfe erhalten? Und wie für andere etwas tun? Welche Aufgabe hat dabei das Bürgerbüro? Mit welchen Kosten ist die organisierte Nachbarschaftshilfe verbunden? Fragen wie diese sowie der Dialog mit allen interessierten Dorfbewohnern stehen am 4. April im Mittelpunkt einer Infoveranstaltung des Bürgernetzwerkes Dedinghausen, das nun offiziell seit dem 25. Februar ein eingetragener Verein ist. Bitte merken Sie sich den Termin schon vor! Alle weiteren Infos zu der Veranstaltung um Uhr im Atelier T8 folgen dann in der D.a.-April-Ausgabe. Dorfentwicklungskonzept für unser Dorf im Rat beschlossen Am Montag, 24. Februar wurde mit breiter Zustimmung des Rates die Durchführung eines professionellen Dorfentwicklungskonzeptes (DEK) beschlossen. Lesen Sie mehr hierzu im Bericht auf S Bilder beim Dorfladen-Malwettbewerb: Preisträger werden am gekürt Der Arbeitskreis Dorfladen freut sich sehr über 49 Beiträge zum Dorfladen-Malwettbewerb und dankt allen Kindern für ihre Ideen. Eine Jury übernimmt in Kürze die schöne und zugleich schwere Aufgabe, die Preisträger in den drei Alterskategorien zu ermitteln und wird anschließend die Gewinner informieren. Überreicht werden die Preise durch unseren Lippstädter Bürgermeister Christof Sommer, und zwar im Anschluss an die Veranstaltung am (s.o.) um 16 Uhr im Atelier T8. Ein ausführlicher Bericht folgt in der D.a.-April-Ausgabe. Dorf mit Zukunft als Teil des Bürgerrings Einstimmig sind am 11. Februar die Dorf mit Zukunft -Initiativen in den Bürgerring aufgenommen worden. Die bestehenden Vereine und Gruppen, die schon heute unsere Dorfentwicklung positiv gestalten, werden nun ergänzt um Dorfladen, Bürgernetzwerk & Co, die wiederum ihre grundsichernde Termine im März SA Uhr Bürgerbüro SA Uhr Bürgerbüro MI Uhr AK Bürgernetzwerk, Pizzeria Toni SA Uhr Bürgerbüro FR Uhr Zukunftsdorf Legden zu Besuch, Atelier T8 SA Uhr Bürgerbüro MI Uhr AK Bürgernetzwerk, Pizzeria Toni SA Uhr Bürgerbüro FR Uhr Uhr Steuerteam Inklusion, Gaststätte An der Bahn Infoveranstaltung Bürgernetzwerk, Atelier T8 Alle Arbeitskreise sind grundsätzlich offen für alle Interessierten! Bitte kommen Sie, wir freuen uns! D.a. 461/11

12 D.a aktuell * Rückblick März 2014 Koordinierunskreis schließt Strukturdiskussion (vorläufig) ab (HWW) Seit Monaten wird im Dorf und in den Arbeitskreisen des Dorfprojektes über Strukturen diskutiert. Jeder weiß, dass gute Strukturen vieles vereinfachen. Wenige wissen welche Strukturen für Dedinghausen die richtigen, effektiven sind. Wie denn auch, denn da kann man unterschiedliche Ansichten haben und vertreten. Ein großes Problem dabei war die Überlegung, wie man es schafft die bestehenden und bewährten Strukturen des dörflichen Miteinanders mit notwendig neuen Strukturen zu verknüpfen. Mehrfach hatte der Koordinierungskreis im Dorfprojekt sich mit diesem Thema befasst. Dies nicht nur des guten Selbstzweckes wegen, sondern auch, weil der Projektpartner die Montag Stiftung dies erwartet und dies mit Kooperationsvertrag gefordert ist. Arbeitsprotokolle der Koordinierungskreissitzung vom D.a. 461/12 Moderiert von Thomas Werner und Andrea Rokuss (stehend) von der Montag Stiftung tagte der Kreis am 7. Februar in der Besetzung Kerstin Collavo-Kasprik, Günter Hagenhoff, Jan W. Hammer, Elisabeth Haut, Ralf Henkemeier, Heinz Hüppmeier, Guido Lauber, Susanne Lödige, Ludger Schulte-Remmert und Heinz-W. Wellner. Der Kreis schaffte einen Durchbruch und verabschiedete eine vorläufige Struktur. Vorläufig ist die vereinbarte Struktur deswegen, weil die gewünschte, vielen optimal erscheinende Variante vorerst nicht möglich ist. Einig war man sich, dass die beste Verknüpfung bestehender und neuer Gegebenheiten unter dem Dach und der Federführung des Bürgerrings sinnvoll wäre. Da der BR (Vorstand wie Delegierte) aber in diesem Jahr mit dem BT-Umbau mehr als voll ausgelastet ist, wollte niemand diesem Personenkreis zusätzliche Aufgaben aufbürden. Stattdessen wurde ein Steuerteam Inklusion installiert. Das Team soll die Teilnahme Aller am Dorfprojekt und Dorfgeschehen voranbringen also inklusive Prozesse managen. Das Team ist gleichzeitig Ansprechpartner nach innen wie außen pflegt also Kontakte zur Montag Stiftung, der Stadt Lippstadt und anderen Institutionen. Das Team soll die Koordinierungskreistreffen vorbereiten und somit das Greminum entlasten. Das Team wird sich etwa alle vier Wochen treffen. Nach einer gewissen Zeit (der BR hat wieder etwas mehr Luft bzw. Zeit) und nach gesammelten Erfahrungen wird der Koordinierungskreis die Strukuren erneut überdenken und gegebenenfalls optimieren. Vorgeschlagen und von der Versammlung bestätigt wurden folgende Mitglieder für das Steuerteam Inklusion : Kerstin Collavo-Kasprik, Jan Walter Hammer, Ludger Schulte-Remmert, Ulrich Vollmer und Heinz-W.Wellner. Es wurde übereinstimmend klargestellt, dass das Team auf keinem Fall eine geschlossener Kreis ist. Jede Dorfbewohnerin und jeder Dorfbewohner ist aufgerufen hier mitzumachen. Die nächste Gelegenheit besteht am 4. April um Uhr in der Gaststätte An der Bahn.

13 D.a aktuell * Ausblick März 2014 Der Koord.-Kreis befasste sich am 2. Februar in der Vorstellung des Bürgernetzwerks am Gaststätte An der Bahn aber nicht nur mit Strukturen. Das Protokoll vermerkt u.a. dazu: Arbeitskreis Inklusion LSR informiert über den Besuch der BG am hat ein gemeinsames Projekt mit der GS in Dedinghausen, es soll ein Überblick Dedinghausen Umgestaltung Bushaltestelle in über das Dorfprojekt dargestellt werden. Zusammenarbeit mit Katinka Winz, T8 Westfalen Initiative möchte sich am Arbeitskreis Dorfgarten mit dem Zukunftsdorf Legden im Dorf informieren. Zu diesem Termin wird auch BM Som- umgestaltet und bepflanzt werden hier soll eine Fläche hinter der Kirche mer zugegen sein. Arbeitskreis Dorfladen Die Preisvergabe für den Malwettbewerb Dorfladen soll auch an diesem Termin stattfinden. Infos zu ersten Sondierungsgesprächen mit den Vorstellung des Malwettbewerbs Süddeutsche TV (WDR) möchte ein neues Sendeformat ausstrahlen, bei dem Ehrenamtliche Initia- Aktuell gezeichnete Anteile 229 Banken (bisher nichts Konkretes) tiven (Dorfladen, Spielplätze, Umbau BT, ) Ortsvorsteher gefilmt und gefördert werden könnten. Hier sollen Kurzer Bericht über den Wettbewerb Unser die Modalitäten abgefragt und dann weiterberaten Dorf hat Zukunft. Hier soll ggf. der Dorfgarten werden. mit eingebunden werden! Die Bezirksregierung möchte sich über das Dorfprojekt informieren. Hierfür ist die Stadt- Die Bez. Reg. Arnsberg fördert alte Obstbaumsorten mit 64 pro Baum bei entsprechender Lippstadt Ansprechpartner. In Absprache mit dem Fläche. zuständigen Stellen der Stadt soll ein Termin gefunden werden. FAKT Fördermittel ILEK gibt es wieder! Es stellt sich die Frage ob Dedinghausen davon profitieren kann. Die Westfalenstiftung bietet am einen Workshop an: Thema Öffentlichkeitsarbeit, Ort: Hamm; Teilnahme wird noch abgesprochen. Bürgernetzwerk wurde gegründet Geplante Projekte Helferparty für alle Arbeitskreise (18 00 Uhr); Ort steht noch nicht fest, wird aber geklärt Wunscherfüller Aktion Angedacht ist eine Jugendkonferenz mit bereits erfahrenen aktiven Personen aus jedem Bereich der Jugendarbeit und jenem, die aktiv werden möchten. Der Waffelwagen fährt und backt weiter! Nach dem Aufruf von Heinrich Bergmann in der D.a. Februar 2014 meldete sich Christiane Lipus-Heinemann, um sich um die Fortsetzung des vom Eine Welt Kreis betriebenen Waffelwagens vor der Jakobi Kirche zu kümmern. Das Projekt wird daher unter neuem Träger fortgesetzt. Die Erlöse aus dem Waffelwagen werden weiterhin gemeinnützigen Zwecken zugeführt. Die Zielrichtung bleibt die Förderung gemeinnütziger Projekte allerdings mit Fokus auf die Förderung der Nachhaltigkeitsprojekte Dorfgemeinschaft in Dedinghausen wie Bürgercafé, u. ä.. Weiterhin werden ehrenamtliche Waffelbäcker/ Verkäufer benötigt. Die Termine für dieses Jahr sind unten aufgeführt. Wer Interesse hat, sich hier zu engagieren wird gebeten, sich mit Christiane Lipus- Heinemann unter in Verbindung zu setzen. Termine: 01. und 08. März 2014, 05., 06. und 12., April 2014, 03. und 10. Mai 2014, 07. Juni 2014, 05. Juli 2014, und 13. September 2014, 11. Oktober 2014, 08. und 15. November Die Vorstellung des neuen Trägers erfolgt in der nächsten Ausgabe der D.a.. Frank Heinemann D.a. 461/13

14 D.a aktuell * Ausblick März 2014 Preisknobeln 2014 Samstag, den in der Gaststätte Kehl Beginn: 19:00 Uhr Stechen ca. 22:30 Uhr 23 Uhr Schützenversammlung Preise 30l Fass Weissenburg Pilsener vom Getränkevertrieb Stratmann Inhaber Nicole Bösch Freitag, den in der Gaststätte Kehl Beginn: 19:10 Uhr Stechen ca Uhr Gutschein Vom Landlädchen Prieger Preise 30l Fass Weissenburg Pilsener (Baugeschäft Heinz Hüppmeier) Gutschein vom Friseursalon Lerche Freitag, den in der Birkhof - Klause Beginn: 19:00 Uhr Stechen ca. 22:30 Uhr 23 Uhr Preise Kasten Hohenfelder Radler (Hohenfelder Brauerei) Spanferkel (lebend) von Wilhelm Schulte - Remmert Frühstückskorb von der Fleischerei Kuhnert Samstag, den in der Gaststätte An der Bahn Beginn: 19:00 Uhr Stechen ca. 22:30 Uhr 23 Uhr D.a. 461/14 Kasten Bronx (Hohenfelder Brauerei) Preise Überraschungspreis Für den Vorstand desfördervereins Dedinghausen e.v. Monika Behne 30l Fass Weissenburg Pilsener (Warsteiner Brauerei)

15 D.a aktuell * Ausblick März 2014 Richtlinien für das Preisknobeln 2014 Teilnehmer: Lose: Durch den Erwerb eines Loses kann jeder Gast in den genannten Gaststätten am Preisknobeln teilnehmen. Ein Los besteht aus drei Würfen mit jeweils drei Würfeln. Preis je Los 0,25. Addition der gewürfelten Augenzahlen: Pro Wurf sind die Augen zusammenzuzählen und in die Knobelliste einzutragen. Es können maximal pro Wurf 18 Punkte oder pro Los 54 Punkte erzielt werden. Die Gesamtsumme aller drei Würfe ist in die Spalte Summe der Knobelliste einzutragen. Die Summe der erzielten Gesamtpunkte entscheidet über die Teilnahme am Stechen des jeweiligen Abends. Nach vorn! Auf Wunsch des Teilnehmers ist es möglich, den zweiten und dritten Wurf auszulassen und eine neue Reihe zu beginnen (neues Los), wenn ein Wurf die Aussicht auf ein höheres verwertbares Gesamtergebnis aufgrund einer hohen Punktzahl beim zweiten oder dritten Wurf besitzt. Die Punktzahl wird in der folgenden Reihe auf Veranlassung des Teilnehmers nach vorn gestellt. Die nicht vollständige Reihe kann nachträglich nicht mehr gefüllt werden. Das Los gilt als vergeben. Die Nach vorn! -Regel gilt nicht bei der Teilnahme am Stechen. Stechen: Das Stechen um die 3 Preise bzw. um das 30 l Fass Bier (Schützenversammlung) findet direkt im Anschluss an das Knobeln an dem jeweiligen Abend in der jeweiligen Gaststätte statt. Es findet kein Wochenendstechen bzw. Endstechen wie in der Vergangenheit statt. Teilnahme am Stechen: An dem Stechen kann jede Person teilnehmen, die an dem jeweiligen Tag in der jeweiligen Gaststätte 42 Punkte und mehr erzielt hat. Jedes Los ab 42 Punkten berechtigt zu einem Stechwurf, d.h. hat eine Person z.b. dreimal eine Gesamtsumme von 42 oder mehr Punkten, so darf sie auch drei Lose im Stechen werfen. Die Lose zur Ermittlung des ersten, zweiten und dritten Platzes sind kostenlos. Jeder Teilnehmer beginnt mit der Punktzahl des Loses, das ihn zur Teilnahme am Stechen berechtigt hat (das sog. Qualifikations-Los). Den ersten Platz belegt diejenige Person, die die höchste Punktzahl aus der Summe des Qualifikations-Loses und des Loses im Stechen erreicht hat. Der zweite Platz geht an die Person mit der zweithöchsten Punktzahl aus dieser Summe usw. Der Stechvorgang ist bei gleicher Punktzahl mehrerer Personen unter diesen zu wiederholen. Die Nach vorn! -Regel gilt beim Stechen nicht! Die Teilnahme gilt nur für das jeweilige Knobellokal an dem jeweiligen Tag. Schützenversammlung am Alle Teilnehmer, die während der Schützenversammlung 42 Punkte und mehr erzielen, nehmen an dem Stechen um das 30 l Fass Bier teil. Jedes Los ab 42 Punkten nimmt am Stechen teil. Jeder Teilnehmer beginnt mit der Punktzahl des Loses, das ihn zur Teilnahme am Stechen berechtigt hat (Qualifikations-Los). Sieger ist diejenige Person, die die höchste Punktzahl aus der Summe des Qualifikations- Loses und des Loses im Stechen erreicht hat. Der Stechvorgang ist bei gleicher Punktzahl mehrerer Personen unter diesen zu wiederholen. Die Nach vorn! -Regel gilt beim Stechen nicht! Die Teilnahme gilt nur für das jeweilige Knobellokal an dem jeweiligen Tag. Knobeltermine / Preise Am Samstag, (Schützenversammlung bei Kehl), wird ein 30l Fass Weissenburger ausgeknobelt. Am Freitag, (Kehl) und am Freitag, (Birkhofsklause) wird um drei wertvolle Preise gespielt. Am Samstag, (An der Bahn) werden weitere drei Preise ausgeknobelt. Viel Spaß und gutes Gelingen wünscht der Förderverein Dedinghausen e.v. D.a. 461/15

16 D.a aktuell * Kommunalpolitik März 2014 Dedinghausens Belange im Haushalt berücksichtigt (HWW) Am 24. Februar beriet und verabschiedete der Rat unserer Stadt die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr Dedinghausen wurde mehrfach berücksichtigt für Grundschulsanierung Im Jahre 2014 ist eine Komplettsanierung der Grundschule im Kleefeld geplant. Der Kostenansatz beläuft sich auf Euro für Aufsicht im Lehrschwimmbecken Für die nächsten vier Jahre ( ) sind jeweils Euro als Vergütung für die Aufsicht im Lehrschwimmbecken der Hauptschule Dedinghausen durch die DLR geplant. In gleicher Höhe sind Einnahmen durch Entgelte für die Benutzung des Lehrschwimmbeckens eingeplant. Für 2012 wurden 1.582,95 Einnahmen und 1.989,57 Ausgaben verbucht für das Dorfprojekt 2014: und 2015: Neben diesen und anderen langfristig geplanten Haushaltsposten hatte der Rat in seiner Sitzung am 24. Februar auch über zusätzliche Anträge der Fraktionen zu entscheiden. Ein Antrag kam aus Dedinghausen und betraf unser Dorfprojekt. OV Ralf Henkemeier hatte bereits im Dezember 2013 einen Antrag zur Haushaltsergänzung eingebracht. Die Verwaltung stellte den Antrag in der Ratsvorlage so vor: - Antrag der Dorfgemeinschaft Dedinghausen um Erstellung bzw. Beauftragung eines qualifizierten Dorfentwicklungskonzeptes für Dedinghausen. Die Kosten hierfür belaufen sich laut beigefügtem Angebot auf ca In Anlage 4 zum Tagesordnungspunkt Erlass der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014 und Fortführung des freiwilligen Haushaltssicherungsprogrammes (HSP) für die Jahre 2014 bis 2017 ist der Antrag unseres OV nachzulesen: Ortsvorsteher Ralf Henkemeier Stadt Lippstadt Bürgermeister Christof Sommer Ostwall Lippstadt Antrag Förderung Dorfentwicklungskonzept Dedinghausen 11. Dezember 2013 Sehr geehrter Herr Bürgermeister Sommer, mit diesem Schreiben bitten wir die Stadt Lippstadt um die Erstellung bzw. Beauftragung eines qualifizierten Dorfentwicklungskonzeptes für Dedinghausen. Hierbei D.a. 461/16 sollte der bestehende und durch unsere Dorfbevölkerung entwickelte Ansatz grundlegend einbezogen und für dessen Umsetzung realistische Perspektiven geschaffen werden. Ausgangslage Die Ideen zur Dorfentwicklung in Dedinghausen werden durch ein breites Bürgerengagement getragen und haben überregional Aufmerksamkeit erzeugt. Die Leitprojekte bedürfen nun einer Einbettung in ein qualifiziertes Dorfentwicklungskonzept, in dem z.b. für Teilprojekte wie Dorfladen oder Mehrgenerationenwohnprojekt dringende Standortfragen geklärt und planerische Rahmenbedingungen aufgezeigt werden. Hier erscheint es notwendig, zusammen mit den betroffenen Anliegern eine für alle Seiten zukunftsweisende und akzeptierte Lösung zu entwickeln. Eventuell notwendige Umnutzungskonzepte können aus der Dorfgemeinschaft nicht realisiert werden. Es bedarf vielmehr externer Fachlichkeit, die einen geordneten dörflichen Entwicklungsprozess gewährleistet. Die Bearbeitung weiterer Felder wie Energie, Ortsbild, Siedlungsraum, Ökologie, Verkehr, Bildung, Wasser/Abwasser und regionale Vernetzung würden die bestehenden Ansätze zu einem ganzheitlichen und nachhaltigen Konzept aufwerten. Antrag Aus diesem Grund beantragt die Dorfgemeinschaft Dedinghausen die Erstellung eines DEK, das die bisherigen Ergebnisse aus den Dorfkonferenzen und Arbeitskreisen integriert, hierauf aufbaut und eine nachhaltige Perspektive für das Dorf erarbeitet. Ich habe die ARGE Dorfentwicklungsplanung Lüdeling Jung & Partner GbR mit Sitz in Versmold gebeten, der Stadt Lippstadt ein entsprechendes Angebot vorzulegen. Herr Ludger Schulte-Remmert aus Dedinghausen, der für die ARGE tätig ist, könnte eine sichere Anknüpfung an den bestehenden Prozess gewährleisten. Unterstützung fand der Antrag bei den Fraktionen der CDU (15 Mitglieder), SPD (14), FDP (6), CDL (5), Grüne (4) und BG (4). In ihren Reden zum Haushalt gingen verschiedene Haushaltsexperten explizit auf den Antrag zur Förderung des Dorfentwicklungskonzeptes von Dedinghausen ein. Auszügen aus den Reden machen die Akzeptanz des Dorfprojektes in den Ratsfraktionen deutlich: Dem Redekonzept des CDU-Fraktionsvorsitzender Gunter Köhler war folgendes zu entnehmen: Dorfentwicklungskonzept Dedinghausen: _ Dieses Modell ist übertragbar auf andere Ortsteile, bündelt es doch in sechs definierten Bausteinen eine ganzheitliche Entwicklungschance; _ Nach einer erfolgten Ausschreibung sollte ein Zuschuss von ,-- in 2014 und ,-- in 2015 erfolgen. _ Erstmalig erfolgt bei diesem Projekt die Entwicklung und Initiative aus der Bevölkerung.

17 Ursula Jasperneite-Bröckelmann begründete die Stellung der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen: Die Dorfentwicklung in Dedinghausen ist den Bürgerinnen und Bürgern nicht egal. Sie haben konkrete Ideen zur zukünftigen Dorfentwicklung ausgearbeitet und möchten diese nun professionell mit einem qualifizierten Dorfent- D.a aktuell * Kommunalpolitik März 2014 Der SPD - Fraktionsvorsitzende Hans-Joachim wicklungskonzept fortführen. Kayser erklärte: Die dafür notwendigen ,-- wollen wir bereitstellen. Eine zeitlich begrenzte Unterstützung und des Dorfprojektes in Dedinghausen ziehen wir in Betracht, brauchen aber noch Konkretisierungen für eine endgültige Zusage. und vom Dorfprojekt Dedinghausen erwarten wir, dass die dort gemachten Erfahrungen und gewonnen Erkenntnisse in einer Art Blaupause den anderen Ortsteilen nutzbar gemacht werden. Der haushaltspolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Dr. jur. Olav Freund führte u.a. aus: Das Dorfentwicklungskonzept für Dedinghausen und sind Investitionen in die Zukunft und finden daher unsere Zustimmung. Der Fraktionsvorsitzende der Christdemokraten Lippstadt CDL, Axel Bohnhorst sagte: Wir begrüßen die Dorfentwicklung in Dedinghausen. Hier ist etwas mit großem ehrenamtlichem Engagement entstanden und es entsteht noch mehr. Allerdings ergeben sich im vorliegenden Antrag viele Fragen. Das Angebot sollte von der Verwaltung geprüft, die Rahmenbedingungen konkretisiert und ggfs. andere Büros angefragt werden. Dann könnten wir, unter der Voraussetzung, dass Erkenntnisse auch für andere Ortsteile nutzbar sind, einem solchen Gutachten zustimmen. Vor dem Hintergrund möchten wir diesen Antrag mit einem Sperrvermerk versehen, der nur durch den Rat aufgehoben werden kann. Hans-Dieter Marche von der BG und der Linke Michael Bruns gingen in ihren Haushaltsreden nicht explizit auf das Dorfprojekt ein. Marche machte aber für die BG deutlich: Wir verzichten auf die Wiederholung der Auflistung der einzelnen Maßnahmen, die bereits mit unserer Unterstützung auf einem guten Weg sind. Zudem wollen wir einigen Zusatzanträgen der anderen Parteien oder Verbänden, zustimmen. Er schloss damit auch unser Dorfprojekt ein, denn, so Theo Kremer gegenüber D.a.: Natürlich stehen wir hinter dem Dorfprojekt. Das haben wir mit unserer Spende im November schon deutlich gemacht. (vergl. D.a. 458/07). Nach der Ratsabstimmung zum Haushalt 2014 stellt sich die Situation für die Förderung des Dorfentwicklungskonzeptes Dedinghausen wie folgt dar: Grundsätzlich und ziemlich sicher wird das Projekt mit durch die Stadt bezuschusst werden in diesem Jahr zur Verfügung stehen und weitere im Jahr Die Gelder werden fließen, wenn sichergestellt ist, dass die in Dedinghausen gewonnenen Erkenntnisse anderen Ortsteilen als Anregungen und Beispiel dienen können. Darüber werden Ausschussberatungen entscheiden. Die Ratsbeschlüsse vom stellen eine weitere Wertschätzung der Dedinghauser Ereignisse um das Dorfprojekt dar. Nachrichten aus der Stadtverwaltung Der Pressedienst der Stadt Lippstadt meldet : Wohin in den Ferien? Ferienplaner 2014 des Jugend- und Familienbüros verschafft Überblick (Lippstadt, ) Ferienplanungen stehen schon jetzt in vielen Familien auf dem Programm. Insbesondere für berufstätige Elternteile ist es oftmals nicht einfach, die Ferienzeiten zu organisieren. Deshalb hat das Jugend- und Familienbüro der Stadt Lippstadt jetzt den Ferienplaner 2014 herausgegeben. Für die Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien und sind in dem Heft zahlreiche mehrtägige Freizeiten, Projekte und Aktionen verschiedener Veranstalter für Kinder und Jugendliche zu finden. Auch einige Angebote überregionaler Anbieter wurden mit aufgenommen. Ob Ski- und Snowboard fahren in Österreich, Zelten im Sauerland oder Strandurlaub in Italien - die Palette der Angebote ist vielfältig. Auch für Kinder, die das erste Mal ohne Eltern in den Urlaub fahren, sind kurze Reisen dabei. Darüber hinaus beinhaltet der Ferienplaner alle wichtigen Informationen zu den beiden Stadtranderholungen in Lippstadt. Die große Stadtranderholung wird in diesem Jahr von der Diakonie Ruhr- Hellweg vom 7. Juli bis 18. Juli 2014 auf dem Gelände der Martingrundschule in Cappel durchgeführt. Anmelden können sich Interessierte am Donnerstag, 20. März, von 9 bis 12 Uhr und am Freitag, 21. März, von 13 bis 17 Uhr im Niemöllerhaus in der Brüderstraße. Die kleine Stadtranderholung des Jugend- und Familienbüros findet vom 21. Juli bis 25. Juli 2014 auf dem Gelände der Grundschule Benninghausen statt. Anmeldungen werden ab Samstag, 22. März 2014, ab 10 Uhr in der Kulturinformation im Rathaus entgegengenommen. Auch der Treff am Park (TaP) im Lippstädter Süd-Westen bietet jeweils in den Oster-, Sommer- und Herbstferien eine Kinderbetreuungswoche an, die besonders für berufstätige Eltern interessant ist. Sollte darüber hinaus eine Betreuungsmöglichkeit benötigt werden, bietet das Jugend- und Familienbüro in den letzten drei Wochen der Sommerferien den Last-Minute-Ferienclub an. Anmeldungen hierzu sind kurz vor den Sommerferien möglich. D.a. 461/17

18 D.a aktuell * Kommunalpolitik März 2014 Der Ferienplaner 2014 kann im (Lippstadt, ) Spielen, klönen Jugend- und Familienbüro unter und ganz nebenbei noch ein bisschen 02941/ kostenlos bestellt oder auf der Kinder- und Jugendseite Gedächtnistraining. Das bieten die Spielenachmittage für Senioren, die unter eingese- Flippstadt hen werden. Spielen, klönen und Gedächtnistraining Elferraus und Mühle für Senioren in der Bücherei jeweils am ersten Montag im Monat in der Thomas-Valentin-Stadtbücherei in der Fleischhauerstraße 2 stattfinden. Am kommenden Montag, 3. März, ist es wieder soweit. Von 15 bis Uhr haben interessierte ältere Lippstädter Spielefans die Gelegenheit, mit Gleichgesinnten bei Rummykub, Elferraus oder Mühle ein paar unterhaltsame Stunden zu verbringen. Ebenso laden seniorengerechte, leicht zu erlernende Brettspiele zum Mitmachen ein, aber auch eigene Spiele dürfen mitgebracht werden. Die Teilnahme an den Spielenachmittagen ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen wird um telefonische Anmeldung unter 02941/ gebeten. Nachrichten aus der Kreisverwaltung Der Pressedienst des Kreises Soest meldet : Schreibwettbewerb 2014 Zwischen Herzklopfen und Herzschmerzen Kreis Soest (kso jdw). Die Schülerinnen und Schüler im Kreis Soest haben gewählt: Das Thema des diesjährigen Schreibwettbewerbs des Medienzentrums und der Bildungsregion des Kreises Soest lautet Begegnungen rund um die Liebe Zwischen Herzklopfen und Herzschmerzen. Ab sofort können Nachwuchsautoren der weiterführenden Schulen im Kreisgebiet ihrer Kreativität freien Lauf lassen und Love-Stories schreiben. Einsendeschluss ist Montag, 31. März Egal ob es um das Kribbeln im Bauch, den ersten Kuss oder um Liebeskummer und Eifersucht geht, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. In diesem Jahr können auch andere Textformen als eine Geschichte eingereicht werden, erklärt Hans-Jürgen Garn, Leiter des Medienzentrums. Die literarischen Werke dürfen bis zu drei DIN A4 Seiten lang sein und sind per , an schreiben@medienzentrumlippstadt.de, einzureichen. Zu gewinnen sind mehrere Wertgutscheine. Zudem wird ein besonders kreativer Textbeitrag, beispielsweise in Form eines Liedtextes, Gedichtes oder Poetry-Slam-Beitrags, mit dem Lumos-Preis der Landrätin Eva Irrgang ausgezeichnet. Die Sieger des Schreibwettbewerbs werden während einer Prämierungsveranstaltung am 14. Juni 2014 gekürt. Die Teilnahmebedingungen sind auf der Internetseite des Medienzentrums, medienzentrum, nachzulesen, können aber auch per an info@medienzentrum-lippstadt.de D.a. 461/18 angefordert werden. Mobilitätsangebot für Berufspendler Kreis Soest schließt sich Fahrgemeinschaften-Portal an Kreis Soest (kso pp/jdw). Die Arbeitsgemeinschaft Fahrgemeinschaften NRW, der neben dem Kreis Soest weitere 29 Kreise und Kommunen angehören, schließt sich dem Pendlerportal an. Mit diesem aktuellen Webangebot haben alle Einwohner von Südwestfalen die Möglichkeit, Fahrgemeinschaften anzubieten und zu finden Landesgrenzen überschreitend in einem Gebiet mit mehr als 45 Millionen Einwohnern. Mit der Umschaltung zum Pendlerportal haben die Einwohner des Kreises Soest eine weitere Möglichkeit, regelmäßige Wege in Fahrgemeinschaften zurückzulegen. Neben geringeren Spritkosten profitiert vor allem die Umwelt. Das Pendlerportal bietet ein Kreisgrenzen überschreitendes Einzugsgebiet und nutzt die Möglichkeiten im Web ging die Arbeitsgemeinschaft Fahrgemeinschaften mit Mitpendler online. Das damals wegweisende und kostenlose Angebot zur Bildung von Fahrgemeinschaften ging aus einem Förderprojekt des Landes Nordrhein- Westfalen hervor und war auf das Landesgebiet beschränkt. Um der fortschreitenden Entwicklung des Internets und der sozialen Medien folgen zu können, hätte das Angebot von mitpendler.de aufwändig überarbeitet und erweitert werden müssen. Daher lag es nahe, sich dem erfolgreichen und modernen Pendlerportal anzuschließen. Wie auch schon im Mitpendler-System werden auch in das Pendlerportal ÖPNV-Verbindungen integriert. Dies bietet dem Nutzer einen erweiterten Service, sollte keine Fahrgemeinschaft verfügbar sein. Das Pendlerportal versteht sich als sinnvolle Ergänzung des öffentlichen Personennahverkehrs und kooperiert seit vielen Jahren mit mehreren Verkehrsverbünden. Gemeinsam mit der AG Fahrgemeinschaften NRW ist das Pendlerportal in zehn Bundesländern vertreten. Die Kreisverwaltung Soest im Überblick Die Kreisverwaltung Soest mit ihren über Bediensteten arbeitet für die mehr als Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, einen Kindergarten, ein Archiv, ein Medienzentrum, eine Volkshochschule sowie eine Fahrbücherei. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 66 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.

19 D.a aktuell * Kommunalpolitik März 2014 Kommunalpolitiker vor Ort Ratstermine Unsere Kommunalpolitiker sind Die Termine des Rates und seiner erreichbar: Ausschüsse. Alle Sitzungen sind öffentlich. BM Christof Sommer christof.sommer@ stadt-lippstadt.de OV Ralf Henkemeier Bleichgraben 26 Tel.: LP/10031 Sprechstunden - der kurze Draht zur Kommunalpolitik Bürgermeistersprechstunden im Stadthaus (HWW) Die nächste Bürgermeistersprechstunde wird am Do., den 20. März 2014 stattfinden. Zwischen 16 Uhr und 18 Uhr besteht die Gelegenheit, im Stadthaus mit Herrn Sommer zu sprechen. Das städtische Pressereferat empfiehlt, Gesprächstermine unter Telefon zu vereinbaren. Die Ratsfraktionen sind erreichbar : CDU Tel ; Fax: cdu.fraktion@stadt-lippstadt.de Sprechstunde im Fraktionsraum im Rathaus: montags Uhr SPD Tel.: ; Fax: spd.lippstadt@t-online.de Sprechstunde im Fraktionsraum im Rathaus : Mo. und Mi ; Fr Uhr FDP Tel ; Fax: fdp.fraktion@stadt-lippstadt.de Sprechstunde im Stadtpalais, Lange Straße 15 : donnerstags Uhr BG Tel ; Fax: Sprechstunde im Stadtpalais, Lange Straße 15 dienstags Uhr Bündnis 90/Die Grünen Tel. : ; Fax : info@gruene-lippstadt.de Sprechstunde im Stadtpalais, Geiststraße 2 : montags (außer in Schulferien) zw Uhr DIE LINKE Tel. : ; Fax : Geiststraße 2; Lippstadt RM Jan Walter Hammer Thingstraße 3 Tel.: LP/12334 Termine für März 2014 Jugendhilfeausschuss Mi., : Uhr Stadthaus, Zimmer E 08 Bau- und Verkehrsausschuss Mi., : Uhr Stadthaus, Zimmer E 08 Stadtentwicklungsausschuss Do., : Uhr Stadthaus, Zimmer E 08 Haupt- und Finanzausschuss Mo., : Uhr Stadthaus, Zimmer E 08 Ratssitzung Mo., : Uhr Rathaussaal Achten Sie aber bitte auf Ankündigungen in der Tagespresse, denn Änderungen und Ergänzungen können sich immer ergeben. (HWW) Fragestunden für Einwohner (HWW) Nach 18 Abs. 1 der Geschäftsordnung für den Rat und die Ausschüsse der Stadt Lippstadt ist in die Tagesordnung einer jeden öffentlichen Ratssitzung eine Fragestunde für Einwohner aufzunehmen. Gem. 27 Abs. 8 der Geschäftsordnung gilt diese Regelung auch für öffentliche Ausschuss-Sitzungen. Die Beantwortung der Anfragen hat nach der Geschäftsordnung für den Rat und die Ausschüsse der Stadt Lippstadt im Regelfalle mündlich durch den Bürgermeister bzw. den Ausschussvorsitzenden zu erfolgen. Auch in jeder Kreistagssitzung ist die Einwohnerfragestunde ein fester Tagesordnungspunkt. Wenn ich eine Stunde Zeit hätte, um die Welt zu retten, würde ich 55 Minuten nutzen, um das Problem zu beschreiben. Albert Einstein (* ; deutscher Physiker) Sitzungskalender der politischen Gremien im Kreis Soest Do., : Ausschuss für Personal und Organisation Mo., : Ausschuss für Bau- und Straßenwesen Di., : Ausschuss für Ordnungsangelegenheiten und Rettungswesen Mi., : Ausschuss für Schule und Sport Do., : Ausschuss für Soziales Mo., : Jugendhilfeausschuss D.a. 461/19

20 D.a aktuell * Service März 2014 D.a. gibt Tipps zu Ihrem Recht. Aktuelle Urteile IV Mitverschulden bei Autounfall mit hoher Geschwindigkeit (OLG Koblenz Urt.v U 313/13-) Der Kläger fuhr mit seinem Pkw auf die Autobahn auf, indem er, um ein vorausfahrendes Fahrzeug zu überholen, direkt auf die Überholspur wechselte. Zur gleichen Zeit befuhr der Beklagte die Autobahn auf eben dieser Spur, und zwar mit einer Geschwindigkeit von ca. 200 km/h. Die Folge war eine Kollision auf der Überholspur. Eine Geschwindigkeitsbegrenzung war an der Unfallstelle nicht angeordnet. Das Landgericht hat die Klage abgewiesen, weil der Kläger (im konkreten Fall der Sohn des Klägers) den Unfall allein verursacht habe. Die von dem Pkw des Beklagten ausgehende Betriebsgefahr trete dagegen vollständig zurück. Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Landgerichts hatte Erfolg. Auch das OLG hat wegen des doppelten Fahrstreifenwechsels ein erhebliches Verschulden des Kläger-Sohnes angenommen, weil dieser zu einem Zeitpunkt auf die Überholspur wechselte, zu dem er den herannahenden Pkw des Beklagten bereits hätte sehen können und müssen. Allerdings sei der Unfall für den Beklagten kein unabwendbares Ereignis gewesen. Auf ein solches könne sich nur ein Ideal- Fahrer berufen. Ein Ideal-Fahrer kann aber nur der Fahrer sein, der auf der Autobahn die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h einhalte. Da diese von dem Beklagten aber weit überschritten worden sei, könne die Betriebsgefahr nicht vollständig hinter das Verschulden des Klägers zurücktreten, weil sie deutlich erhöht war. Die Einhaltung der Richtgeschwindigkeit werde nämlich gerade deshalb empfohlen, weil sie die Gefahren reduzieren soll, die von sehr schnell fahrenden Fahrzeugen ausgehe. Wenn die Überschreitung wie im vorliegenden Fall auch noch bei Dunkelheit erfolge, dann gehe die Möglichkeit der Unfallvermeidung gegen Null. Damit waren die Verursachungsbeiträge gegeneinander abzuwägen. Die erhebliche Überschreitung der Richtgeschwindigkeit führe zu einer deutlichen Erhöhung der Betriebsgefahr und damit zu einer Mithaftung des Beklagten in Höhe von 40%, so das OLG. Disko-Betreiber muss wegen Ausländer-Diskriminierung Schadensersatz zahlen (VG Hannover, Urt. v C 10744/12 -rechtskräftig). Dem Kläger, einem Deutschen, der als Kind einer kurdischen Familie aus der Türkei nach Deutschland D.a. 461/20 einwanderte, wurde im Jahre 2012 der Einlass in die Diskothek des Beklagten mit der Begründung verweigert, dass männliche Ausländer nicht erwünscht seien. Dabei war die Begründung das Ergebnis der Beweisaufnahme, da zeitgleich andere Gäste die Diskothek problemlos betreten konnten. Das Amtsgericht Hannover verurteilte den Beklagten wegen Verstoßes gegen 21 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) zur Zahlung von 1.000,00. Für den Wiederholungsfall drohte es ein Ordnungsgeld in Höhe von ,00 an, da es das Ziel des AGG ist, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen. Fahrverbot wegen einer beharrlichen Pflichtverletzung wegen wiederholter verbotswidriger Benutzung eines Mobil- oder Autotelefons (OLG Hamm, Beschl. v RBs 256/13) Der Betroffene benutzte in 2013 wahrend der Fahrt mit seinem Pkw sein Mobiltelefon. Für diesen Verstoß wurde er vom AG mit einer Geldbuße in Höhe von 80,00 und einem einmonatigen Fahrverbot belegt. Dabei berücksichtigte das AG sieben Eintragungen im Verkehrszentralregister, darunter drei Eintragungen wegen verbotenen Telefonierens während der Fahrt. Die gegen die Entscheidung des AG beim OLG Hamm eingelegte Rechtsbeschwerde blieb ohne Erfolg. Das OLG vertrat die Ansicht, dass auch die wiederholte Begehung für sich genommen eher geringfügiger Verkehrsverstöße, wie das Telefonieren beim Fahren, die Anordnung eines Fahrverbotes rechtfertigen kann. Beim Betroffenen sei von einer beharrlichen Pflichtverletzung im Sinne des Gesetzes auszugehen, da er innerhalb von 12 Monaten allein dreimal wegen verbotenen Telefonierens verurteilt worden sei. Drei weitere Verurteilungen wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen innerhalb von 2 ½ Jahren machten zudem deutlich, dass er die Einhaltung von Verkehrsvorschriften für nicht unbedingt erforderlich halte. Die mangelnde Verkehrsdisziplin rechtfertige damit auch die Verhängung eines Fahrverbots wegen beharrlicher Pflichtverletzung. Meinhard Brink (Rechtsanwalt), Am Birkhof 50, Dedinghausen

21 D.a. 461 März 2014 Ein Kommentar (von Urmel) Orden für nix!? Da wird der HWW vom Präsi mit dem Ehrenorden 2014 ausgezeichnet und die kleine Welt der Narren fragt: Warum? Das erklärt dann der Fabig-Präsi den Narren im Bürgertreff beim Karneval der Generationen auch gleich schlüssig na ja, fast schlüssig oder auch nich schlüssig? Also die Sache war so, sagt der Präsi. Der HWW hat in der D.a.-November-Ausgabe nicht die Auftaktveranstaltung angekündigt. Er hatte zwar beim Sommerfest im letzten Jahr die Kamera dabei, hat aber keine Fotos für D.a. gemacht. Und dann hat er kurzerhand und eigenmächtig das Heringsessen von der Bahn nach Kehl verlegt. Das hat mich stutzig und ein wenig betroffen aber auch nachdenklich gemacht. Wenn man also für Nixtun einen Orden kriegt, dann will ich auch einen einen? Was denkste viele von jedem Verein einen Ich werde mich jetzt bei D.a. in die Schlussredaktion versetzen lassen und dann kann ich mir Orden verdienen Ich werde das Vogelschießen auf Samstag vorziehen, die Fronleichnamsprozession nach Dedinghausen verlegen und dann auch auf den 1.Mai, den 1. Mai bzw. den Biergarten am 1. Mai könnte ich für Vattatag mit Freibier ankündigen, den Apfelaktionstag der KF kündige ich in der Dezember-Ausgabe an, da gibt es dann sofort Bratäpfel Mal seh n was mir sonst noch so einfällt. Anfrage der BG-Kreistagsfraktion Vom zur Beratung im Ausschuss für Bau- und Straßenwesen am Betreff: Stand der Bauplanung für die Bahnunterführung der K 52 in Lippstadt-Dedinghausen Beschlussantrag/Anfrage Bereits in den Jahren 2007 und 2009 hatte die BG-Kreistagsfraktion Anfragen zum Stand der Planungen zur Bahnunterführung der K 52 in LP-Dedinghausen gestellt. Nunmehr schreiben wir das Jahr Aus Sicht der BG-Kreistagsfraktion ist es weiterhin erforderlich dort möglichst bald eine ordentliche Bahnunterführung zu bauen. Zwischenzeitlich war nicht nur wegen des Defektes der Schrankenanlage der Bahnübergang für mehrere Monate mit "Flatterband" gesichert sondern es ist auch ein schwerer Unfall durch Kollission eines Traktors mit einem Zug passiert. Die BG-Fraktion fragt daher an: 1. Wie ist der aktuelle Stand der Planungen für diese Bahnunterführung? 2. Gibt es mittlerweile Verträge mit der Bahn bzw. neue Absichtserklärungen? 3. Wann ist realistisch mit dem Baubeginn für diese Unterführung zu rechnen? Begründung Die Bürgerinnen und Bürgern von Dedinghausen und der anliegenden Orten sind nunmehr schon lange hingehalten worden und der Glaube, dass eine Bahnunterführung der K 52 irgendwann einmal kommt geht gegen Null! Theodor Kremer (Fraktionsvorsitzender) D.a. 461/21

22 D.a. 461 Meinungen März 2014 Kreis-CDU betont gemeinsame kommunale Verantwortung Kreis Soest. Gemeinsam für den Kreis Soest, unter diesem Motto steht das kommunalpolitische Programm, das die Spitze der Kreis-CDU in seiner jüngsten Sitzung beraten hat. Verantwortungsvoll werden wir im engen Schulterschluss mit den Städten und Gemeinden den Kreis Soest in eine sichere und gute Zukunft führen, damit die Menschen, die hier leben, mehr als nur zufrieden sind. Dafür arbeiten wir mit einer verlässlichen Politik, heißt es gleich zu Beginn des Programmentwurfs, den die Mitglieder des Kreisvorstandes gemeinsam mit den Vorsitzenden der CDU-Ortsunionen diskutiert haben. Die CDU-Kreistagsfraktion, mit ihrem Vorsitzenden Ulrich Häken (Ense) an der Spitze, hatte den Entwurf gemeinsam mit dem Sprecher der Bürgermeister, Christof Sommer (Lippstadt), dem Sprecher der CDU-Ratsfraktionen im Kreis Soest, Georg Bertram (Lippetal) und den Vorsitzenden der CDU-Kreisvereinigungen erarbeitet. Mit diesem Programm formulieren wir unsere politischen Ziele für den Kreis für die kommenden Jahre. Wir haben damit für die Wählerinnen und Wähler ein Angebot, an dem wir uns messen lassen wollen und mit dem wir mit Blick auf die Kommunalwahl am 25. Mai um Vertrauen und Zustimmung werben, kommentierte Landrätin Eva Irrgang den Entwurf. Neun Punkte werden dem 15-seitigen Papier als Kernthemen vorangestellt. So setzt sich die CDU für eine aktive Familien- und Generationenpolitik ein, die die Familien unterstützt und den Anliegen der älteren Geberation gerecht wird. Den ehrenamtlichen Einsatz wollen die Christdemokraten als wichtige Stütze der Gesellschaft weiter fördern und unterstützen. Durch eine starke Wirtschaftsförderung sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, um vorhandene Arbeitsplätze zu sichern und neue Arbeitsplätze zu schaffen. In der Bildung sieht die CDU den Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft, deshalb sollen in der Bildung bedarfsgerechte Angebote geschaffen werden. Eine abwägende Umweltpolitik muss nach Auffassung der größten Partei im Kreis die berechtigten Interessen der Menschen, der Landwirtschaft und Industrie mit der Natur in Einklang bringen. Die Energiewende soll auch vor Ort umgesetzt werden. Den zugewanderten Menschen wollen die Christdemokraten mit einer ehrlichen Willkommenskultur eine Heimat bieten und die Potentiale der Zuwanderer nutzen. Eine solide Finanzpolitik wird als Voraussetzung für eine nachhaltige Gerechtigkeit zwischen den Generationen gesehen, dabei soll das Subsidiaritätsprinzip strikt eingehalten werden. Und auch die Zusammenarbeit in Südwestfalen soll fortgesetzt werden. Nur in einer starken Region könne der Kreis die mannigfaltigen Herausforderungen in der sich rasch wandelnden Umwelt meistern. Mit diesem Programm haben wir eine gute Grundlage für die Arbeit der Landrätin und der CDU-Kreistagsfraktion in den nächsten Jahren, fasst CDU- Kreisvorsitzender Bernhard Schulte-Drüggelte die Diskussion zusammen. Gemeinsam stellten sich die CDU-Vertreter aus den Städten und Gemeinden nach der Programmberatung zum Foto auf. Guido Niermann (Geschäftsführer des CDU- Kreisverbandes Soest) GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG der Bürgermeister des Kreises Soest vom Irritation und Enttäuschung Bürgermeister im Kreis erkennen beim Kreishaushalt keinen Dialog auf Augenhöhe Ein Haushalt mit einem Volumen von über 336 Millionen Euro, eine von den kreisangehörigen Kommunen zu zahlende Kreisumlage in Höhe von fast 148 Millionen Euro und Einsparungen von nur Euro das ist schon ein ziemlich starkes Stück. So sehen es die 14 Bürgermeister der Kommunen im Kreis Soest mit Blick auf den jüngst verabschiedeten Kreishaushalt Als Sprecher ihrer Kollegen machen Christof Sommer, Bürgermeister der Stadt Lippstadt, und der Anröchter D.a. 461/22 Bürgermeister Heinrich Holtkötter die allgemeine Irritation und Enttäuschung über das Verhalten von Kreisverwaltung und Kreispolitik deutlich: Mit hohem Aufwand haben die 14 Bürgermeister und Kämmerer der kreisangehörigen Kommunen eine Stellungnahme zum Haushaltsentwurf erarbeitet. Das, was jetzt im Kreistag verabschiedet wurde, lässt vermuten, dass die kompetenten Vorschläge weder in der Kreisverwaltung noch in der Kreispolitik verstanden und angemessen bearbeitet wurden. Von den insgesamt 13 Punkten, in denen die Bürgermeister und Kämmerer Fragen zum Haushalt und zur Kreisumlage gestellt und Verbesserungsvorschläge gemacht hatten, tauchen im Protokoll der letzten Kreistagssitzung, in der auch der Beschluss zum Haushalt gefasst wurde, nur vier Punkte auf. Dieses Protokoll und das Ergebnis daraus lassen nicht erkennen, dass unsere Stellungnahme im Kreistag ernsthaft behandelt wurde, stellt Sommer fest.

23 D.a. 461 Meinungen März 2014 Gleiches gilt mit Blick auf die Antwort kommunalen Familie, den Kreisdirektor solidarisches Finanzverhalten mit des Kreises an die Bürgermeis- ter auch für die Kreisverwaltung: Unsere konkreten Fragen sind zum Teil nur unbefriedigend oder erst gar Dirk Lönnecke erst kürzlich in einer Pressemitteilung selbst eingefordert hatte, ist es aus Sicht der Bürgermeister an dieser Stelle nicht seinen Mitgliedskörperschaften zeigt. Der Begriff solidarisches Finanzverhalten gefällt uns gut, spricht Holtkötter für seine Kollegen und verweist nicht beantwortet worden, wird der ausreichend, einen Verweis auf nochmals auf die Stellungnahme der Lippstädter Bürgermeister deutlich. Wo ist beispielsweise die vom Bund in Aussicht gestellte Entlastung im Rahmen der Grundsicherung im Alter hin, fragen sich die Bürgermeister. Immerhin gehe es hier um einen Betrag von 13,1 Millionen Euro über einen Zeitraum von vier Jahren. Geld, das laut Bundesregierung den Kommunen zusteht. Mit der Antwort des Kreises, dass vor dem Hintergrund des Gesamtdeckungsprinzips dieses Geld an anderen Stellen benötigt werde, geben sich die Bürgermeister allgemein gestiegen Kosten anzubringen. Wir erwarten von Kreisverwaltung und Kreispolitik genau das Augenmaß und Bewusstsein, das sie an anderer Stelle selbst einfordern, verweist Heinrich Holtkötter auf die Diskussion zur Senkung des Hebesatzes der Landschaftsumlage. Vor dem Hintergrund eines entsprechenden Antrags der CDU-Fraktion wurde Landrätin Eva Irrgang dazu mit den Worten zitiert: Angesichts der nach wie vor äußerst angespannten Haushaltslage Bürgermeister und Kämmerer: Es gibt Einsparmöglichkeiten, die uns als Kommunen und damit jeden einzelnen Bürger - hätten entlasten können und es gibt noch immer unbeantwortete Fragen besonders hinsichtlich der konkreten Finanzierungsnotwendigkeit in manchen Bereichen. Auch den Bürgermeistern als Stellvertreter der Bürger in ihren Kommunen liegt viel am Zusammenhalt der kommunalen Familie. Für ein gedeihliches Miteinander ist ein ehrlicher Austausch auf Augenhöhe ein unabding- darum nicht zufrieden. Für ein in den Kreisen und kreisbarer Ansatz, sind sich die 14 Bür- gedeihliches Miteinander und den freien Städten ist es erforderlich, dass germeister einig, die den kommunalen wichtigen Zusammenhalt der der LWL als Umlageverband hier ein Zusammenhalt tagtäglich leben. Wahlkreisbüro des CDU-Landtagsabgeordneten Werner Lohn zieht zum 1. März 2014 um. Das Wahlkreisbüro des CDU-Landtagsabgeordneten Werner Lohn zieht ab dem 1. März 2014 von Geseke, Hellweg 48, nach Geseke-Langeneicke, Zur Schmiede 4a, um. Werner Lohn und seine Mitarbeiterinnen sind ab dem 1. März 2014 montags von 9:00 15:00 Uhr sowie dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags jeweils von 9.00 bis Uhr erreichbar. Da der weitaus größte Teil der Bürgerkontakte im Wahlkreis telefonisch bzw. über Internet läuft, ändert sich für die Bürgerinnen und Bürger fast nichts. Gleichzeitig kann ich durch den Umzug in eigene Räumlichkeiten Mietkosten sparen und als Ortsvorsteher von Langeneicke, Ermsinghausen und Mittelhausen auch ein Bürgerbüro vor Ort bieten, erläutert Werner Lohn die Beweggründe für den Umzug. Für Fragen und Anregungen steht das Wahlkreis- und Bürgerbüro weiterhin unter der -Adresse: wkbgeseke@landtag.nrw.de, Tel oder unter der Fax-Nr zur Verfügung. Weitere Infos gibt es unter Jörg Blöming Wahlkreisbüromitarbeiterin Anja Reich, CDU-Landtagsabgeordneter Werner Lohn und Wahlkreisbüromitarbeiterin Birgit Wapelhorst (v.l.). D.a. 461/23

24 D.a. 461 März 2014 Kalendarisches Sa., D.a. 461 erscheint Mo., Rosenmontag Mi., Aschermittwoch Fr., Weltgebetstag der Frauen So., Vollmond Do., Frühlingsanfang So., Redaktionsschluss für D.a. 462 Sa., D.a. 462 erscheint So., Beginn der Sommerzeit ***** Bücherbus im März 2014 Am Do., 06. März wird der Bücherbus in der Zeit zwischen und Uhr im Birkhof nahe des Kindergartens Station machen. ***** Entsorgungstermine im März 2014 Dedinghausen Di., Uhr Do., Uhr Di., Uhr Do., Uhr Fr., Uhr Rixbeck Mo., Uhr Mi., Uhr Mo., Uhr Mi., Uhr Fr., Uhr Namenstage im März 6.März Mechthild 9.März Franziska 12.März Beatrix 14.März Mathilde 17.März Gertrud 19.März Josef 21.März Christian 22.März Leo, Elmar 25.März Mariä Verkündigung 26.März Ludger 29.März Helmut ***** D.a. 461/24 Restmüll Biotonne + Gelber Sack + Blaue Tonne Restmüll Biotonne + Gelber Sack Stadt holt Baum- und Strauchschnitt Restmüll Biotonne + Gelber Sack + Blaue Tonne Restmüll Biotonne + Gelber Sack Stadt holt Baum- und Strauchschnitt ***** Sporttermine im März Fußball (Frauen): Algave Cup Fußball: Deutschland Chile, ARD Ski alpin : Weltcup-Finale, Lenzerheide Fußball: CL 1/8-Finale, Rücksp. (FC B) Fußball: CL 1/8-Finale, Rücksp. (Lev) Fußball : EL: 1.Achtelfinale Skilanglauf : Weltcup-Finale; Falun Eisschnelllauf: Weltcup-Finale, NL Ski Nord.Kombi.: WC-Finale, Falun Formel I : 1.WM Rennen in Australien Biathlon: Weltcup-Finale, Oslo Fußball: CL 1/8-Finale, Rücksp. (S 04) Fußball: CL 1/8-Finale, Rücksp. (BVB) Fußball : EL: 2.Achtelfinale Skispringen: Weltcup-Finale, Planica Eiskunstlauf: WM, Japan Formel I : 2.WM Rennen in Malaysia ***** Krammarkt in Lippstadt Do., ; 7. bis 12.³ Uhr ***** Historischer Kalender : März März 1969: Gustav Heinemann (SPD) wird zum dritten Bundespräsidenten gewählt. 09.März 1848: Die Versammlung des Deutschen Bundes macht die Farben Schwarz- Rot-Gold zu Bundesfarben. 25.März 1957: Mit Unterzeichnung der Römischen Verträge wird die EWG gegründet. 26.März 1954: Eine Grundgesetzänderung macht den Bundeswehraufbau möglich. ***** Ausblick auf April 2014 Di., Seniorennachmittag, Sportheim Fr., Preisknobeln, Kehl Mi., JHV BW-Breitensport Fr., Preisknobeln, Birkhofsklause Sa., Preisknobeln, An der Bahn Sa., Beginn der Osterferien So., Tennissaisoneröffnung beim SV BW-T Fr., Karfreitag So., Ostersonntag mit Osterfeuer Mo., Ostermontag Mo., Redaktionsschluss für D.a. 463 So., Ende der Osterferien NRW Mi., Gang in den Mai *****

25 D.a. 461 Pinnwand März 2014 Kostenlose Kleinanzeigen in D.a. Telefonische Anzeigenannahme unter / (HWW), oder an D.a.HWWellner@gmx.de Wohnung gesucht Suche Wohnung, ca. 70 qm, in Dedinghausen mit Balkon, Terrasse oder Garten, zum nächst möglichen Termin. Telefon: 02941/18334 ; Mobil: Abzugeben Zwergkaninchen (Jungtiere 8 bis 10 Wochen) ab ca. Anfang April abzugeben. Familie Stratmann Tel Wir suchen Wer kann uns mehr über das alte Höber- Haus (Am Birkhof 20) erzählen? Wir sind interessiert an Daten, Fotos, Geschichten also an allem was mit diesem Haus zu tun hat! Über einen Besuch würden wir uns sehr freuen. Telefonisch könnt Ihr uns unter / , 0175 / oder 0152 / erreichen. Schon jetzt herzlichen Dank an alle, die auf dem Dachboden, im Keller oder im eigenen Hinterstübchen suchen! Elke Schwarz und Heinz Ewald Geänderte Öffnungszeiten in der Pizzeria Italia Sonntags durchgehend geöffnet von 11 bis 21 Uhr Dienstags : Ruhetag Zum Anlass der Firmenübergabe Stratmann laden wir herzlichst zum Umtrunk ein! Sa., ab 14 Uhr am Bierhaus Wir bitten für jedes Getränk um eine Spende in unser Sparschwein. Geschäftsübernahme!! Am übernehmen Nicole und Thorsten Bösch den Getränke Vertrieb Stratmann, Breslauer Str. 4, Lippstadt. Träume werden wahr! Liebe Nicole, lieber Thorsten, das Geheimnis des Erfolgs ist: Kunden zu begeistern, Kreativität und Innovationskraft. Von allem habt Ihr sehr viel! Der Erlös kommt dem Förderverein des Kindergartens aus Dedinghausen zu Gute. Nicole Bösch Herzliche Glückwünsche zur Geschäftsübernahme : Brigitte & Udo Rosi & Frank Sabrina & Dirk mit Sina & Linus Erika & Peter Sabrina & Jens Sandra & Frank Nicole & Paul mit Selina D.a. 461/25

26 D.a. 461 Pinnwand März 2014 Ticket nach Neapel Bei unserer Gemeindefahrt nach Neapel vom Mai 2014 sind aus Krankheitsgründen zwei Plätze frei geworden. Interessenten bitte umgehend im Pfarrbüro melden. Renate Schnieder Pastoralverbund Esbeck, Hörste, Bökenförde Lippstadt Simonisstr. 6 Tel.: 02941/58724 Fax : 02941/ Euro Belohnung 1.000,- Belohnung für die Person, die mir Hinweise über den Täter geben kann, der mir am So., dem 2. Februar 2014 in der Zeit von Uhr alle vier Reifen an meinem PKW, der am Bürgertreff geparkt war, zerstach. Kontakt unter Handy: Gärtner gesucht Für die Gartenpflege an einem Mehrfamilienhaus in Dedinghausen wird eine rüstige Gartenhilfe gesucht. Die Arbeiten fallen in den Monaten April Oktober an. Gesucht wird ein langfristiger Interessent. Nähere Angaben bei einem persönlichen Gespräch. Kontakt: Tel Öffnungszeiten für offenes Schwimmen in Dedinghausen: Montags: Mo Uhr, Uhr nur Erwachsene, Wassertiefe 1,20 m Freitags: Uhr, Uhr und Uhr offenes Schwimmen, Wassertiefe 1,80 m Auch wenn alle einer Meinung sind, können alle Unrecht haben. Bertrand Russell (* ; britischer Philosoph) Sonntagstreff im Pfarrheim Esbeck 23. März, Uhr Für alle, die den Sonntagnachmittag nicht mehr allein sondern in netter Gesellschaft verbringen möchten, bietet die Pfarrcaritas St. Severin Esbeck am 23. März 2014 im Pfarrheim Esbeck einen Sonntagstreff an. Von Uhr bis Uhr kann jeder ganz unverbindlich das gemütliche Beisammensein genießen. Sei Bedarf wird auch ein Fahrdienst angeboten. Für die Mitfahrgelegenheit melden Sie sich bitte entweder im Pfarrbüro Esbeck (Tel.: 58724, zu den Bürozeiten) oder bei Frau Agnes Langels (Tel.: 17907) oder bei Frau Maria Morfeld (Tel ). Agnes Langels Redaktionstermine So., , 18 Uhr: Redaktionsschluss für die April-Ausgabe (D.a. 462) Fr., , 17 Uhr: Zusammengelegen der April-Ausgabe D.a. 462 im Gasthof Kehl. Wir bitten um Mithilfe. D.a. 461/26 Sa., : Jeder, der Zeit und Lust hat, kann bei D.a. mitmachen! D.a. 462 die April-Ausgabe erscheint. Bitte empfangen Sie unsere Verteiler/innen freundlich, wenn sie Sie um eine Spende zur Deckung der Papier- und Druckkosten bitten.

27 D.a. 461 März 2014 Bericht der Jahreshauptversammlung des Bürgerring Dedinghausen e.v. Am Dienstag, den fand die Jahreshauptversammlung des Bürgerring Dedinghausen in der Gaststätte Kehl statt. 1. Begrüßung Der erste Vorsitzende des Bürgerrings Guido Lauber begrüßte alle Anwesenden, besonders unseren Ortvorsteher Ralf Henkemeier, unser Ratsmitglied Jan Walter Hammer sowie die Vertreter der Presse. Anschließend verlas er die Tagesordnung, zu der es keine Einwände gab. 2. Bericht über das abgelaufene Jahr 2013 und geplante Maßnahmen für das Jahr 2014 a) Rückblick auf das Jahr 2013/14 Der erste Vorsitzende ging in seinem Bericht auf die verschiedenen Aktivitäten des vergangenen Jahres ein. Seit der letzten JHV, die am stattfand, traf sich der Vorstand zu 13 Vorstandssitzungen. Des weiteren wurden drei Delegiertenversammlungen durchgeführt. Außerdem fanden einige Arbeitseinsätze am und im Bürgertreff sowie an der Fukuhle statt. Während der zweiten Jahreshälfte nahm die Organisation des Weihnachtsmarktes und die Planung des Bürgertreff Umbaus einen Großteil der Zeit in Anspruch. Folgende Veranstaltungen hat der Bürgerring im vergangenen Jahr durchgeführt. 1. Preisknobeln im März 2. Schnadgang am 03. Oktober 3. Weihnachtsmarkt am 01. Dezember b) Ausblick auf das Jahr 2014 Ein Schwerpunkt in diesem Jahr wird der Bürgertreff Umbau darstellen. BR-Vorstand (v.l.): Franz Xaver Stratmann, Werner Lübbers, Dieter Meiwes, Oliver Schmidt, Markus Schulte, Guido Lauber und Michael Knieps. (Foto: AF) Die Baumaßnahmen werden am beginnen und sollen bis zum 03. Oktober abgeschlossen sein. In diesem Jahr wird der Bürgerring nach dreijähriger Pause wieder ein Fukuhlenfest organisieren, welches am 30. und gefeiert werden soll. Des weiteren wird der Bürgerring wie in jedem Jahr den Schnadgang am 03. Oktober sowie das Einschalten des Lichterbaums am 01. Advent ausrichten. 3. Kassenbericht Kassierer Franz Xaver Stratmann las einen ausführlichen Kassenbericht vor. Er stellte Ein- und Ausgaben gegenüber, so konnte sich jeder ein aktuelles Bild über die derzeitige Finanzsituation des Bürgerrings machen. Besonders ging Franz Xaver Stratmann auf die beiden Photovoltaikanlagen ein, die sich auf dem Dach des Bürgertreffs befinden. D.a. 461/27

28 D.a. 461 Vereine & Gruppen März Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes Kassenprüfer Andreas Müting bescheinigte eine einwandfreie Kassenführung und bat die Versammlung um Entlastung des Vorstandes. Dies wurde von der Versammlung einstimmig angenommen. 5. Neuwahlen In diesem Jahr stand die Wahl eines Kassenprüfers auf der Tagesordnung. Für den turnusgemäß ausgeschiedenen Kassenprüfer Andreas Müting wurde Christoph Ahlke einstimmig gewählt. Kassenprüfer sind somit Ralf Neuhaus und Christoph Ahlke. 6. Vorstellung der Planungen des Bürgertreffumbaus Der erste Vorsitzende Guido Lauber teilte der Versammlung mit, dass am 17. März mit den Arbeiten begonnen werden soll. In der nächsten Ausgabe von D.a. werden bestimmte Arbeitseinsatz - Termine veröffentlicht. Der Vorstand hofft natürlich auf eine breite Unterstützung aus der Dorfbevölkerung. Der zweite Vorsitzende Michael Knieps gab mit Hilfe einer Power Point Präsentation einen sehr ausführlichen Überblick über den aktuellen Planungsstand. Zu Beginn seiner Ausführungen ging er auf die Historie des 1956 als Volksschule errichteten Bauwerks ein. Im Anschluss erklärte er die verschiedenen baulichen Veränderungen die seit der Übernahme des Gebäudes im Jahr 1976 durchgeführt wurden. Besonders herauszuheben ist an dieser Stelle die große Erweiterung des Saales und Jugendraums in den Jahren 1983/84. Die Idee zur grundlegenden Sanierung des Saales und einiger Nebenräume sowie der Heizungs- und Lüftungsanlage hatte man im Jahr Anschließend wurden viele Gespräche mit Fachleuten geführt, um die nicht immer ganz einfachen Probleme hinsichtlich der Statik und des Brandschutzes sowie der Fluchtwegesituation aus dem Weg zu räumen. Hierzu nannte er einige Beispiele. Außerdem diskutierte man innerhalb der Delegiertenversammlung und der Jahreshauptversammlung über die verschiedenen Wünsche die über die Vereine und aus der Dorfbevölkerung an den Vorstand herangetragen wurden. Im weiteren Verlauf seiner Ausführungen ging Michael Knieps sehr anschaulich anhand von Bildern auf die derzeitige Situation im Bürgertreff ein, und es wurde eigentlich jedem vor Augen geführt, dass große Teile des Gebäudes nach 30 Jahren einer Grundsanierung bedürfen. D.a. 461/28 Unser Bürgertreff wird grundsaniert und die Photovoltaikanlagen helfen aber das reicht nicht, da müssen auch Sie ran! (Lesen Sie auf den Seiten 36/37 weiter!) Nun ging er auf die verschiedenen Gewerke ein, die in den nächsten Monaten durchgeführt werden sollen. a) Heizung und Lüftung Die Heizungsanlage ist mittlerweile 30 Jahre alt und wird komplett erneuert. Um diese Maßnahme durchführen zu können, bekommt der Bürgerring eine finanzielle Unterstützung der Stadt Lippstadt. Auch die Lüftungsanlage entspricht nicht mehr den heutigen Vorschriften für öffentliche Gebäude. So müssen z.b. an den Luftauslässen im Saal Brandschutzklappen installiert und einbetoniert werden. Um dies durchführen zu können, müssen die Luftauslässe aus statischen Gründen verlegt werden, was mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist. Des weiteren wird es in Zukunft möglich sein, nur einzelne Bereiche des Saales zu heizen. Außerdem werden an verschiedenen Stellen im Saal Radiatoren angebracht, die für eine Grundwärme sorgen werden. b) Decke Die jetzige Holzvertäfelung und die Neonlampen werden komplett entfernt. Die heute in den vier Feldern zu sehende F15 Brandschutzdecke bleibt erhalten. Unterhalb der Brandschutzdecke wird eine Akustikdecke installiert. Die Akustikdecke besteht aus einzelnen Platten (65cm x 65cm), die bei Bedarf herausgenommen werden können. Somit kann man in Zukunft oberhalb der Akustikdecke noch Leitungen usw. verlegen. Außerdem besteht die Möglichkeit einzelne Platten bei Verschmutzung oder Beschädigung auszutauschen. Umlaufend auf dem Niveau der heutigen Vertäfelung wird ein 90cm breiter Fries aus Rigipsplatten montiert. Der Fries ist etwas tiefer als die Akustikdecke. Oberhalb des Frieses wird sich der Luftkanal befinden. c) Fußboden Die Fliesen sowie der Estrich werden im Saal, im Seniorenraum / Küche und im Flur bis vor die Toiletten herausgestemmt. Anschließend soll die Betonfläche mit Teerpappe

29 D.a. 461 Vereine & Gruppen März 2014 abgeklebt werden. Außerdem werden dann die Rohre für die Abflüsse usw. erneuert. Als Bodenbelag hat man sich für eine Fliese mit den Maßen 30cm x 60cm entschieden. Die Fliesen werden im sogenannten wilden Verband verlegt und haben die für öffentliche Gebäude dieser Art vorgeschriebene Abriebklasse. d) Beleuchtung / Elektro In den Decken werden 10 bis 12 Einbaulampen mit den Abmessungen von 65cm x 65cm montiert. Außerdem werden rundherum Wandlampen angebracht. Die Lampen sind alle dimmbar und können felderweise von einer zentralen Stelle geschaltet werden. Neben der Beleuchtung wird die ganze Elektroinstallation auf den neuesten Stand gebracht. e) Theke Die Theke wird an der Stelle bleiben, an der sie heute steht. Auch die Maße werden sich nicht verändern. Allerdings wird es eine neue Kühlung unterhalb der Theke und zusätzlich im Thekennebenraum geben. Man wird hinter der Theke zwei Vitrinenkühlschränke in die Wand einlassen. Das Äußere der Theke wird umgestaltet. Hier ist man noch im Gespräch mit mehreren Malerbetrieben. f) Malerarbeiten Der Saal, der Seniorenraum mit Küche sowie der Flur sollen einen neuen Anstrich bekommen. Man ist z.zt. dabei sich Anregungen und Angebote verschiedener Malerbetriebe hereinzuholen. Anschließend wird man dann entscheiden welche Malerarbeiten in Eigenleistung oder von einer Firma übernommen werden. g) Küche / Seniorenraum Die Küchenzeile wird komplett demontiert und eingelagert. Am Ende der Baumaßnahmen wird man entscheiden, ob die jetzige Küchenzeile in geänderter Form oder eine neue Küchenzeile einbaut wird. Außerdem soll die Trennwand zwischen Küche und Seniorenraum vorerst ersatzlos entfernt werden. h) Türen Aus sicherheitstechnischen Gründen aber auch auf Wunsch verschiedener Vereine wird eine Tür zum Schützenplatz installiert. Der Türdurchbruch wird als erste Baumaßnahme durchgeführt, um den Bauschutt usw. aus dem Gebäude zu schaffen, ohne den Garderobenbereich zu stark in Mitleidenschaft zu ziehen. Die doppelflügige Tür vom Seniorenraum in den Saal wird durch eine Schiebetür, die an der Wand im Seniorenraum entlang läuft, ersetzt. Auch die Tür vom Jugendraum zum Saal wird erneuert und in Zukunft zum Jugendraum hin öffnen. Desweiteren muss die Tür vom Putzraum zum Dachboden durch eine Feuerschutztür ersetzt werden. Während seiner Ausführungen ging Michael Knieps noch auf das Thema Raumteiler ein. Von Seiten der Vereine und aus dem Dorf kam immer wieder der Wunsch auf den Saal mit mehreren Trennwänden zu versehen, um auch kleinere Veranstaltungen durchführen zu können. Der Vorstand hat sich mit diesem Thema sehr intensiv beschäftigt. Michael Knieps stellte mehrere Möglichkeiten vor. Von Vorhängen wie sie die Theatergruppe verwendet bis zu sehr stabilen fahrbaren Wänden. Die optimale Lösung für Gebäude dieser Art sind fahrbare Wände die an der Decke entlang in Laufschienen befestigt sind und in der Endposition sich auf dem Boden festpressen. Diese Art Trennwände findet man z.b. im Westfalen Saal der Gaststätte Meier in Langeneicke. Leider musste man sehr schnell feststellen, dass der finanzielle Rahmen z.zt. nicht ausreicht. Für den Bürgerring würden Kosten von ca entstehen. Um allerdings in einigen Jahren die Möglichkeit zu haben Trennwände zu installieren, wird man einen Doppel T Stahlträger zwischen der südlichen Außenwand und dem Mittelpfeiler montieren. An diesem Träger können dann irgendwann einmal die Laufschienen für die Raumteiler montiert werden. Innerhalb des Vorstandes und der Delegiertenversammlung wird man sich aber weiterhin zu dem Thema Gedanken machen, um ggf. eine Lösung zu finden, wie man den Raum abteilen könnte. Michael Knieps ging noch kurz auf das Thema Pfeiler im Saal ein. Auch hier wäre es natürlich wünschenswert, wenn die Pfeiler entfernt Michael Knieps werden könnten. Anhand von Bildern ging er auf die Statik ein und erklärte wie der Anbau 1983 mit dem alten Gebäude verbunden wurde. Das Entfernen der Pfeiler ist mit einem so großen finanziellen Aufwand verbunden, dass anschließend für die eigentliche Renovierung kein Geld mehr vorhanden wäre. Somit können die Pfeiler nicht entfernt werden. Anschließend ging er noch auf mittel- und langfristige Baumaßnahmen ein. So ist geplant die Betondecke über der ehemaligen Pausenhalle und den Toiletten zu isolieren. Desweiteren soll die Isolierung des großen Dachbodens verbessert werden. Dies sind allerdings Maßnahmen, die man auch nach der Reno- D.a. 461/29

30 D.a. 461 Vereine & Gruppen März 2014 vierung durchführen kann. Außerdem gab er noch einige Erläuterungen zu der Poststelle Geldautomat und angeboten Baugenehmigung. In der Baugenehmigung ist auch ein Toilettenanbau westlich an den Jugendraum (Clubraum) enthalten. Diese Baumaßnahme hat man aber erst einmal auf unbestimmte Zeit zurückgestellt. werden. Ziel ist es einen Marktplatz als Begegnungsstätte und Zum Schluss seiner Ausführungen ging er auf die somit mehr Finanzierung der Maßnahmen ein. Benötigtes Gesamtkapital: (der Zuschuss der Stadt Lippstadt wurde bereits abgezogen) Lebensqualität im Dorf zu schaffen. Um dieses Projekt Eigenkapital: Fremdkapital: stemmen können, zu befinden Die Finanzierung ist so aufgebaut, dass der Kredit durch die Einspeisevergütung der beiden Photovoltaikanlagen nach 10 Jahren getilgt ist. Da die erste Photovoltaikanlage bereits komplett abbezahlt ist, kann man die Einspeisevergütung zu einem großen Teil zur Tilgung des Kredites verwenden. Die zweite Anlage ist 2020 bezahlt. Zusätzlich wird man aber noch zu gegebener Zeit einen Spendenaufruf starten und eine Haussammlung durchführen. Zum Schluss seiner Präsentation bat Michael Knieps um tatkräftige Hilfe und gab noch mal das Startdatum bekannt. 7. Abstimmung über die Aufnahme des Koordinierungskreises Dorf mit Zukunft in den Bürgerring Dedinghausen e.v. Der Koordinierungskreis hat den Antrag um Aufnahme in den Bürgerring gestellt. Bevor es zu der Abstimmung kam, gab Ludger Schulte Remmert einen kurzen Überblick über die Zusammensetzung und Aufgaben des Kreises. Die anschließende Abstimmung erfolgte einstimmig. Damit sind in Zukunft zwei Delegierte aus den Reihen des Koordinierungskreises bei der Delegiertenversammlung stimmberechtigt. Diese Aufgabe übernehmen Elisabeth Haut und Günter Hagenhoff. 8. Bericht des Arbeitskreises Dorfladen Der Sprecher des Arbeitskreises und der am gegründeten Genossenschaft Günter Hagenhoff gab einen kurzen Überblick über den Planungsstand. Das Dorfladenprojekt beruht auf dem sogenannten 4 Säulen Modell. Neben dem Lebensmittelgeschäft, in dem hauptsächlich Produkte aus der Region angeboten werden sollen soll zusätzlich ein Dorfcafe sowie eine Dorfküche integriert werden. Als vierte Säule sollen Dienstleistungen wie z.b. sich Fachleute aus verschiedenen Günter Hagenhoff Bereichen im Genossenschaftsvorstand. Außerdem wird man von einem externen Fachmann, der sehr viel Erfahrung in diesem Bereich hat beraten. Dieses Projekt kann aber nur umgesetzt werden, wenn mindestens 300 Genossenschaftsanteile verkauft werden. Z.Zt. liegt man bei 228 verkauften Anteilen. Man ist aber optimistisch die 300 Anteile zusammen zu bekommen. Zum Schluss bedankte sich Günter Hagenhoff für die Aufmerksamkeit und würde sich freuen, wenn er auch in Zukunft in den Delegiertenversammlungen über den aktuellen Stand der Planungen berichten könnte. 9. Verschiedenes a) Unser Dorf hat Zukunft Ortsvorsteher Ralf Henkemeier ging kurz auf den Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft ein. Der Wettbewerb wird vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz des Landes NRW ausgeschrieben. Der Wettbewerb startet im Mai dieses Jahres. Die Kommission wird Dedinghausen am 06. Juni von 14 Uhr bis 16 Uhr besuchen. Es werden bestimmte Stationen im Dorf abgegangen. Ralf Henkemeier wird über D.a. und im Rahmen einer Bürgerversammlung weitere Infos zu diesem Thema bekannt geben. Der OV hofft auf eine gute Platzierung und würde sich sehr freuen, wenn an diesem Termin viele Dedinghauser die Kommission bei ihrem Rundgang begleiten würden. Nachdem es keine Wortmeldungen mehr gab, schloss der erste Vorsitzende Guido Lauber die Versammlung um Uhr. Für den Vorstand Markus Schulte (Schriftführer) D.a. 461/30

31 D.a. 461 Vereine & Gruppen März 2014 Schützenverein Dedinghausen e.v. Schützenverein Dedinghausen Haslei 28a Lippstadt Tel.: LP / Bürgerversammlung zum Kreisschützenfest 2015 Am Sonntag, den , findet um Uhr im Bürgertreff die erste Bürgerversammlung zu dem in 2015 anstehenden Kreisschützenfest in Dedinghausen statt. Der Schützenverein setzt bei diesem Großereignis auf eine breite Unterstützung und würde sich über eine Mitarbeit möglichst vieler Dorfbewohner freuen. Eingeladen sind alle, die sich aktiv einbringen oder auch nur über den Stand der Vorbereitungen informieren möchten. Tagesordnung: 1. Vorstellung des Festgeländes und der übrigen laufenden Planungen 2. Vorstellung der Arbeitsgruppen Jeder, der gern mitmachen möchte, kann sich während der Versammlung, gern aber auch zu einem späteren Zeitpunkt, einer der Arbeitsgruppen anschließen. Arbeitskreise Arbeitskreis 1 Hauptausschuss / Organisationsleitung (Gesamtorganisation, Finanzen, Kommersabend, etc.) Ansprechpartner geschäftsführender Vorstand Arbeitskreis 2 Ökumenischer Gottesdienst Arbeitskreis 3 Organisation in den Zelten (Einweisung, Sitzordnung, etc.), Zugaufstellung (Aufstellung Antreteplatz, Zugreihenfolge, etc.), Einweiser Antreteplatz Arbeitskreis 4 Technik / Ver- und Entsorgung Arbeitskreis 5 Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Internet, Facebook Arbeitskreis 6 Schießstand, Vogelschießen, Proklamation Theo Husemann Wolfgang Hahne Werner Lübbers, Jürgen Hendel Franz Xaver Stratmann Andreas Kaltschmidt Arbeitskreis 7 Organisation Zapfenstreich (Aufstellung, Platzgestaltung) Egbert Vossebürger, Guido Lauber, Hans Kehl D.a. 461/31

32 D.a. 461 Vereine & Gruppen März 2014 Arbeitskreis 8 Egbert Vossebürger, Guido Antreteplatz (Platzgestaltung), Marschwege, Vorbeimarsch, Lauber, Hans Kehl Schilderträger Arbeitskreis 9 Reinigungsdienst (Festzelte, Fest- u. Antreteplatz) Arbeitskreis 10 Jungschützenabend Arbeitskreis 11 Ordnungs- Wach- u. Rettungsdienste, Parkplatzeinweiser, (Ansprechperson Feuerwehr, Malteser, etc.) Arbeitskreis 12 Moderation Vogelschießen und Festumzug, Organisation der Technik Hansmartin Deimel, Andreas Müting Jens Kißler, Stephan Hatscher Tim Gründer Hubert Husemann Arbeitskreis 13 Dekoration (Zelte, Ortseingänge, Festplatz, etc.) 1. Auswahl des Mottos zum Kreisschützenfest 4. Verschiedenes Der Vorstand (Achim Stratmann) Dieter Meiwes Einladung zur Frühjahrsversammlung Am Samstag, den , findet um Uhr unsere diesjährige Frühjahrsversammlung im Vereinslokal Kehl statt. Der ursprünglich vorgesehene Termin vom musste leider aufgrund von Terminüberschneidungen um eine Woche vorverlegt werden. Wir bitten dies zu entschuldigen. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden 2. Bericht über die Vorbereitungen zum Schützenfest Bericht über die Vergabe der Schänke 4. Ehrung der Vereinsjubilare Aufnahme neuer Mitglieder 6. Einziehung der Mitgliederbeiträge 7. Winterfest am Verschiedenes Liebe Schützenbrüder, zur diesjährigen Frühjahrsversammlung laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Um rege Teilnahme wird gebeten. D.a. 461/32 Der Vorstand (Achim Stratmann)

33 D.a. 461 Vereine & Gruppen März 2014 Besondere Einladung: Unser Schützenverein lebt von und für die Gemeinschaft. Eine Gemeinschaft die idealerweise jung und alt verbindet und Neubürgern eine Möglichkeit zur Integration bietet. Daher möchten wir mit unserer Frühjahrsversammlung insbesondere alle m ä n n - l i c h e n N e u b ü r g e r u n d J u g e n d l i - c h e n u n s e r e s D o r f e s ansprechen. An diesem Abend besteht die Gelegenheit ganz zwanglos, das Schützenwesen und unseren Verein kennenzulernen. Zwar freut sich der Verein ganz besonders über jedes neu aufgenommene Mitglied, aber auch, wer erst einmal nur ein bisschen Vereinsluft schnuppern will, ist gern gesehen. Und im Übrigen lässt sich die Schützengemeinschaft nicht nur bei der Versammlung oder dem eigenen Schützenfest erleben. Vielmehr kann das ganze Jahr über - sei es bei den Arbeitseinsätzen am Schützenplatz, bei den Gastbesuchen der Nachbarvereine, den Vereinsjubiläen, dem Kreisschützenfest, dem Winterball oder unserem Seniorennachmittag - lebendiger Schützengeist erfahren werden. Wer sportlich ambitioniert ist, hat vielleicht Lust, als aktiver Sportschütze unsere Schießriege zu verstärken. Für Interessierte hier noch ein paar weitere Informationen: Der Jahresbeitrag beträgt für Vereinsmitglieder bis 20 Jahre Vereinsmitglieder ab 60 Jahre Vereinsmitglieder 21 bis 59 Jahre Mindesteintrittsalter: 17 Jahre Termin im März Kreisdelegiertenversammlung des Kreisschützenbundes Lippstadt in Rüthen Bildungstage für Männer 7,50 Euro 7,50 Euro 15,- Euro Bei Anschaffung einer neuen Schützenjacke zahlt der Verein einen Zuschuss von 50 Euro. Außerdem besteht ein Fundus an gebrauchten Jacken, auf den ggf. zurückgegriffen werden kann. Auch bei der Beschaffung des Holzgewehres ist der Verein behilflich. Bei Bedarf gibt`s noch mehr Info s unter folgenden Telefonnummern: Oberst Martin Grothe Tel stellv. Oberst Markus Schulte Tel Geschäftsführer Siegfried Müller Tel Schriftführer Achim Stratmann Tel Schießriegenoffizier Andreas Kaltschmidt Tel Achim Stratmann (Schriftführer) Hallo Hardehausen Fahrer, wir treffen uns am Mittwoch, den um Uhr in der Gaststätte Kehl. Besprechung: Vorträge und Besichtigung für die Bildungstage vom Die Kupferberg-Besichtigung mit Grubenfahrt in Marsberg findet am um Uhr statt. Auch andere Senioren, die Interesse haben, sind herzlich willkommen. CDU Manfred Kasprik CDU - Ortsunion Dedinghausen CDU Ortsunion Zum Eichenhain Lippstadt Tel.: LP / Politischer Abend mit dem Europaabgeordneten Peter Liese am Di., um 19:30 Uhr Ort: Gasthof "An der Bahn" B. Hörstmann-Jungemann D.a. 461/33

34 D.a. 461 Vereine & Gruppen März 2014 Am um 20:00 Uhr begrüßte der 1. Vorsitzende des Fördervereins Kindergarten Dedinghausen e.v., Carsten Jütte, alle anwesenden Mitglieder zur diesjährigen Mitgliederversammlung. Unter dem Punkt Rückblick/Ausblick berichtete er zunächst über das fünfjährige Jubiläum des Fördervereins im Jahre Dieses wurde im Rahmen eines Sommerfestes am Kindergarten Dedinghausen gefeiert. Hierzu wurde eine Tombola mit vielen Preisen ausgerichtet. Ein Dank galt nochmals allen Spendern und Helfern. Weiter wurde über die Bewirtschaftung der Cafeteria durch den Förderverein beim Kindertrödelmarkt 2013 im Bürgertreff Dedinghausen berichtet. Hier galt ein herzliches Dankeschön allen Helfern und Kuchenspendern, vor allem aber Heike Bals, die dem Förderverein die Bewirtschaftung der Cafeteria bei dem von ihr organisierten Trödelmarkt ermöglichte. Im weiteren Verlauf informierte Carsten Jütte die Versammlung über die Anschaffungen des Fördervereins im Jahre So beteiligte man sich u.a. mit einem Betrag von ca Euro an der Anschaffung des neuen, großen Klettergerüstes auf dem Gelände des Kindergartens. Zusätzlich konnten viele Dinge angeschafft werden, die ansonsten wohl nur ein Wunschtraum geblieben wären. Hierzu zählten zwei Digitalkameras, drei Radiorecorder oder eine große, beschreibbare Magnettafel. Ausblickend informierte Carsten Jütte die Versammlung darüber, dass der Förderverein im Jahre 2014 die Bewirtung bei den Feierlichkeiten zum 1. Mai am Bürgertreff übernimmt. Hierfür erhält man Unterstützung vom Bürgerring. Mit den Planungen soll zeitnah begonnen werden. Auch im Jahre 2014 sollen wieder viele Dinge für den Kindergarten angeschafft werden. Hierzu wurde bereits Kontakt mit der Kindergartenleitung aufgenommen, um entsprechend Wünsche zu formulieren. D.a. 461/34 Förderverein Kindergarten Dedinghausen e.v. Bericht zur Mitgliederversammlung des Fördervereins Kindergarten Dedinghausen e.v. am um 20:00 Uhr in der Gaststätte Birkhofsklause. Kassiererin Claudia Schäfer stellte den Kassenbericht für das Jahr 2013 dar. Zurzeit besteht der Förderverein aus 40 Mitgliedern, wovon 12 keinen direkten Bezug zum Kindergarten haben. Bei der zum fünfjährigen Jubiläum ausgerichteten Tombola und der Bewirtschaftung der Cafeteria beim Kindertrödelmarkt, konnten schöne Erlöse erzielt werden. Weiter berichtete sie über die Ausgaben des Fördervereins. Nachdem die Kassenprüfer im Rahmen der Kassenprüfung keine Beanstandungen an der Kassenführung feststellen konnten, wurde der Vorstand auf Antrag einstimmig durch die Versammlung entlastet. Der aktuelle Vorstand des Fördervereins Kindergarten Dedinghausen e.v. im Jahre 2014 (v.l.): Daniela Ahring, Dirk Mathmann (Kassenprüfer/in), Claudia Schäfer (1. Beisitzerin), Petra Palm (Kassiererin), Sonja Grote (2. Vorsitzende), Uli Hagemann (Schriftführer), Carsten Jütte (1. Vorsitzender) Als nächster Punkt der Tagesordnung standen die Neuwahlen an. So mussten der 1. Vorsitzende, der Kassierer, der 1. Beisitzende und ein Kassenprüfer neu gewählt werden. Für das Amt des 1. Vorsitzenden wurde auf Vorschlag der Versammlung der bisherige Amtsinhaber Carsten Jütte einstimmig wiedergewählt. Weitere Vorschläge gab es nicht. Claudia Schäfer stellte sich nicht mehr für die Funktion der Kassiererin zur Verfügung. Auf Vorschlag der Versammlung wurde Petra Palm einstimmig zur neuen Kassiererin gewählt. Weitere Vorschläge gab

35 D.a. 461 Vereine & Gruppen März 2014 es nicht. Ein herzliches Dankeschön galt Claudia für ihre unermüdliche und engagierte Arbeit als Kassiererin. Markus Palasdies schied als 1. Beisitzer aus. Für diese Funktion konnte die bisherige Kassiererin Claudia Schäfer gewonnen werden, die dem Vorstand somit glücklicherweise erhalten bleibt. Sie wurde einstimmig gewählt. Weitere Vorschläge wurden nicht gemacht. Während Dirk Mathmann noch ein Jahr als Kassenprüfer im Amt verbleibt, schied Carina Sauer aus. Als neue Kassenprüferin wurde einstimmig Daniela Ahring gewählt. Alle gewählten Personen nahmen die Wahl an. Der Vorstand des Förderverein Kindergarten Dedinghausen e.v. setzt sich nunmehr wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender: Carsten Jütte 2. Vorsitzende: Sonja Grote Kassiererin: Petra Palm Schriftführer: Uli Hagemann 1. Beisitzerin: Claudia Schäfer 2. Beisitzerin: Julia Stratmann 3. Beisitzende: Renate Sauer als Vertreterin des Kindergartens Kassenprüfer: Dirk Mathmann und Daniela Ahring Unter dem Punkt Verschiedenes wurde vor allem über möglichen Anschaffungen des Fördervereins für den Kindergarten diskutiert. Hierzu gab es viele kreative Ideen. Die Vorschläge sollen mit dem Kindergartenteam besprochen werden. Von hier soll eine Wunschliste erstellt werden. Die anwesenden Mitglieder wurden über die Umstellung der Lastschrifteinzüge vom Einzugsermächtigungsverfahren auf das SEPA-Lastschriftverfahren und die weitere Nutzung ihrer Einzugsermächtigung informiert. Weiter war man sich darüber einig, dass der Förderverein viele tolle Dinge für den Kindergarten anschaffen kann. Es wurde jedoch festgestellt, dass die Mitgliederzahl immer noch zu wünschen offen lässt. Es soll vor allem an die Eltern der Kindergartenkinder appelliert werden, die noch nicht Mitglied des Fördervereins sind, in den Verein einzutreten. Schließlich kommen der Verein und die Anschaffungen allen Kindern zu Gute. Nachdem noch erste Absprachen über die Ausrichtung der Feierlichkeiten zum 1.Mai 2014 am Bürgertreff getroffen wurden, schloss Carsten Jütte die Versammlung. Uli Hagemann Schriftführer Weltgebetstag Katholische Frauengemeinschaft Haslei Lippstadt Tel.: LP / Programm im Frühjahr 2014 Die kfd lädt zum Weltgebetstag am 07. März 2014 um 19 Uhr in die Lukaskirche in Hörste ein. Das Thema: Wasserströme in der Wüste haben Frauen aus Ägypten vorbereitet. Gemeinschaftmesse Die erste Gemeinschaftmesse der kfd findet in diesem Jahr am 18. März 2014 um 8.30 Uhr statt. Anschließend laden wir zum gemeinsamen Frühstück ins Pfarrheim ein. Kreuzweg In der Karwoche wollen wir wieder mit der kfd Gemeinschaft aus Cappel den Kreuzweg in Liesborn beten. Dazu treffen wir uns Mittwoch, den 16. April Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands Frauengemeinschaft der Pfarrei Esbeck 2014 um 14:15 Uhr an der Pfarrkirche oder bilden Fahrgemeinschaften nach eigener Absprache. Beginn des Kreuzwegs ist um 14:45 Uhr in Liesborn. Anmeldungen hierzu nehmen die Mitarbeiterinnen bis 10. April 2014 entgegen. Tagesfahrt Für die Fahrt zu TEEKANNE nach Düsseldorf am 04. September 2014 sind noch Anmeldungen bei Elke Knapp Tel möglich. In der Zeit von Uhr bekommen wir eine Führung durch den Betrieb. Anschließend wird uns Tee serviert und es besteht die Möglichkeit zum Einkauf. Danach bleibt noch Zeit zur freien Verfügung in Düsseldorf. Die genauen An- und Abfahrtszeiten stehen noch nicht fest. Lena Brieskorn D.a. 461/35

36 D.a. 461 Vereine & Gruppen März 2014 Bürgerring Dedinghausen WIR brauchen jetzt für die geplanten Sanierungsmaßnahmen Männliche Handwerker Weibliche Handwerker Helfende Hände Starke Arme Filigrane Finger Schubkarrenschieber Könner und Mutige Neugierige und Wissende DIE SICH EHRENAMTLICH DARAN BETEILIGEN MÖCHTEN Damit wir organisieren und strukturieren können, haben wir eine Liste angelegt, in der man sich unter folgenden Punkten eintragen lassen kann: WAS kann ich??? (stemmen, mauern, klempnern, helfen, malern, ) WELCHES WERKZEUG kann ich mitbringen??? (Bohrmaschine, Schubkarre, Spitzhacke, Pinsel, Besen, ) WANN kann ich??? (vormittags, nachmittags, Wochenende, ) Wir freuen uns über jede helfende Hand Ruf an Lass dich eintragen bei Guido Lauber 0160 / oder / Gerne auch über WhatsApp oder unter guido.lauber@web.de D.a. 461/36! ES IST NIE ZU SPÄT!

37 D.a. 461 Vereine & Gruppen März 2014 Während der ersten Wochen benötigen wir eure Hilfe bei dem Abriss der Decke und des Fußbodens. Los geht s am um 8:30 Uhr Wenn möglich sind mitzubringen: Schüppe, Besen und Schubkarre Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt! Weitere Arbeitseinsatztermine sind beim 1. Vorsitzenden Guido Lauber zu erfragen, oder werden bei den jeweiligen Arbeitseinsätzen bekanntgegeben. Für den Vorstand Guido Lauber Markus Schulte D.a. 461/37

38 D.a. 461 Vereine & Gruppen März 2014 Protokoll der Mitgliederversammlung des Gesamtvereins des SV Blau-Weiß Dedinghausen e.v. Datum: Zeit: 20:00 Uhr Ort: Dedinghausen, Vereinslokal Kehl, Am Birkhof 24 Anwesend (lt. anliegender Liste): 33 Mitglieder Versammlungsleiter: Erster Vorsitzender Franz Schulte Protokollführung: 1. Begrüßung Meinhard Brink Franz Schulte (2.v.l.) leitete mit seinen Vorstandskollegen/innen die JHV am 07. Februar. Der Erste Vorsitzende -Franz Schulte- eröffnet gegen 20:10 Uhr die Mitgliederversammlung, begrüßt die Teilnehmer und stellt fest, dass die Versammlung satzungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Anschließend erheben sich die Versammlungsteilnehmer, um den verstorbenen Vereinsmitgliedern in einer Schweigeminute zu gedenken. 2. Bericht des Vorstandes D.a. 461/38 Alsdann berichtet Franz Schulte über die Vorstandsarbeit im Jahre Er erwähnt dabei insbesondere, dass die Gesamtvorstandssitzungen in regelmäßig tragfähige und akzeptable Lösungen hervorgebracht haben, falls Probleme in bzw. zwischen den Abteilungen auftraten. Dabei war das Thema fehlende Hallenstunden der Bogensportler mit das größte Problem, das es zu bewältigen galt und auch künftig zu bewältigen gilt. Darüber hinaus wies der Vorsitzende auf die offenen Fragen zum Erhalt des Sportplatzes in Rixbeck und die nicht unproblematische Tatsache des stetigen Rückzuges der öffentlichen Hand aus der Sportförderung hin. Er erwähnte zudem den großen Einsatz der Mitglieder des SV Blau-Weiß in allen Vereinsbereichen. Ohne dieses Engagement sei es nicht möglich, ein solch umfangreiches Sportangebot aufrechtzuerhalten, so Franz Schulte. Dass der Verein auch über die Vereinsgrenzen hinaus tätig ist, zeigten außerdem die Zusammenarbeit mit der Offenen Ganztagsschule sowie dem Kindergarten in Rixbeck. Abschließend dankte der Vorsitzende allen Helferinnen und Helfern, die im abgelaufenen Sportjahr für den Sportverein tätig waren. 3. Berichte aus den Abteilungen a. Bogensport Michael Dickhut weist auf die bemerkenswerten Erfolge seiner Bogensportler hin. So nahmen die Bogenschützen u.a. auch an den Deutschen Meisterschaften des Deutschen Bogensportverbandes und denen des Deutschen Schützenbundes teil. Die

39 D.a. 461 Vereine & Gruppen März 2014 Bogensportanlage ist wegen der regen Trainingsbeteiligung regelmäßig sehr gut ausgelastet. a. Breitensport Unter dem Motto Bewegung macht Spaß, fördert Konzentration, Ausdauer, Geschicklichkeit, Geselligkeit und in den einzelnen Sportgruppen auch den fairen Umgang mit den Mitspielern starteten die Breitensportler in das Sportjahr 2013, wie Anne Christ betont. Die Abteilung besteht aktuell aus 5 Kindergruppen, 1 Zumba-Kindergruppe, 5 Erwachsenengruppen, 3 Wirbelsäulen -Gruppen, 1 Volleyballgruppe, 1 Radfahr- und Wandergruppe sowie 1 Gruppe der Offenen Ganztagsschule. Zudem kann in den Sommermonaten das Sportabzeichen erworben werden. Anne Christ erwähnt zudem zahlreiche weitere Aktivitäten, insbesondere auch die Kooperation mit dem Kindergarten in Rixbeck, die dazu geführt hat, dass der Rixbecker Kindergarten nun als Bewegungskindergarten und der SV Blau-Weiß als kinderfreundlicher Sportverein anerkannt ist. Sportlich besonders erfolgreich waren die Volleyballerinnen, die nach ihrem Aufstieg in die Bezirksklasse auch hier eine gute Rolle spielen, allerdings mit einer dünnen Spielerdecke dringend Verstärkung benötigen. Außerdem konnte die Abteilung 3 neue Übungsleiterinnen dazugewinnen. Des Weiteren haben im abgelaufenen Sportjahr 55 Sportler die Voraussetzungen für die Verleihung des Sportabzeichens erfüllt. Hinzu kamen 2 Mini- und 5 Familiensportabzeichen. b. Tennis Aus 135 Mitgliedern besteht die Tennisabteilung aktuell, so deren Vorsitzender Karl Brüggenolte. In 2013 befanden sich 3 Jugend- und 4 Seniorenmannschaften mit durchwachsenen sportlichen Erfolgen im Meisterschaftsspielbetrieb. Die Kooperation mit Germania Esbeck verlief dabei nicht unbedingt wunschgemäß, weil kein echter Zusammenhalt zu erkennen war. Die Trainingsbeteiligung ist an bestimmten Trainingstagen so gut, dass 3 Trainingsplätze als nicht ausreichend erscheinen, so Karl Brüggenolte. Auch in 2013 war die Instandsetzung bzw. Instandhaltung der Tennisanlage wieder ein zentrales Thema. So war eine Grundsanierung der Spielfelder erforderlich, da das Wasser nach ergiebigem Regen für längere Zeit auf den Spielflächen stehen blieb. Die für die Sanierung erforderlichen Mittel setzten sich zu 60% aus Eigenleistung und durch einen städtischen Zuschuss in Höhe von 40% zusammen. Trotz der recht hohen Ausgaben befindet sich die Abteilung aber in einer finanziell gesunden Situation. Insgesamt ist der Zusammenhalt in der Abteilung gut und auch die geselligen Anlässe kommen nicht zu Franz Schulte verabschiedet mit erkennbarem Wehmut Annette Seiger als 2. Vorsitzende. kurz und werden ebenfalls gut angenommen. c. Fußball Heinz-Josef Nünnerich, Vorsitzender der Fußballabteilung, blickt auf ein erfolgreiches Sportjahr So konnte für alle Altersklassen, sei es als Spielgemeinschaft oder eigenständig, Fußball angeboten werden. Aktuell befinden sich damit etwa 175 Kinder und Jugendliche im Trainings- und Spielbetrieb. Der Vorsitzende weist in diesem Zusammen-hang aber auch darauf hin, dass es im Jugendbereich immer schwieriger wird, engagierte Trainer und Betreuer zu finden. Er bedankt sich daher auch nochmals ausdrücklich bei allen aktuell ehrenamtlich tätigen Trainern und Betreuern für ihren Einsatz. Im Seniorenbereich läuft es sportlich ebenfalls relativ problemlos. Insbesondere bringt der Abteilungsvorsitzende seine Freude darüber zum Ausdruck, dass der Vertrag mit dem Trainer der 1. Mannschaft um ein weiteres Jahr verlängert werden konnte. 4. Kassenbericht Der Schatzmeister Jürgen Böddicker erwähnt zunächst die Mitgliederentwicklung des Vereins. Während die Mitgliederzahl zum betrug, lag diese zum bei 825. Aktuell hat der Verein 822 Mitglieder. Die größte Einnahmequelle des Vereins sind damit naturgemäß auch die Mitgliedsbeiträge in einer Größenordnung von ,00. Weitere Einnahmen setzen sich u.a. zusammen aus Zuschüssen, Spenden und Veranstaltungen. Die größten Ausgabenpostionen sind demgegenüber die Vergütungen für Übungsleiter und Aufwendungen für Sportanlagen und Sportausrüstungen. Bezogen auf den Gesamtverein standen den Gesamteinnahmen in Höhe von rund ,00, Gesamtausgaben in Höhe von rund ,00 gegenüber. Trotz des Verlustes steht der Verein damit aber nach wie vor auf einem finanziell gesunden Fundament, so der Schatzmeister. D.a. 461/39

40 D.a. 461 Vereine & Gruppen März Ergebnis der Kassenprüfung und Entlastung des Vorstandes Die Kassenprüfer Heribert Becker und Anna Hagenhoff bescheinigen dem Schatzmeister eine ordnungsgemäße und vorbildliche Kassenführung, die keinen Anlass zu Beanstandungen gibt. Die Kassenprüfer beantragen daraufhin die Entlastung des Schatzmeisters und des Vorstandes durch die Mitgliederversammlung. Die Entlastung durch die Mitgliederversammlung erfolgt einstimmig. 7. Wahlen (Stellvertreter des Vorsitzenden) Unter der Wahlleitung des Ersten Vorsitzenden Franz Schulte wird Ulrich Hagemann als Stellvertreter des Vorsitzenden einstimmig gewählt. Weitere Kandidaten stehen nicht zur Verfügung. Ulrich Hagemann übernimmt das Amt von Annette Seiger, die sich für dieses Amt wegen umfangreicher anderweitiger Verpflichtungen nicht mehr zur Verfügung stellt. Franz Schulte bedankt sich mit Blumen und einem Buchgeschenk bei Annette Seiger für die gute Zusammenarbeit im geschäftsführenden Vorstand. 8. Neuwahl Kassenprüfer Anna Hagenhoff bleibt im Amt und für Heribert Becker wird Martina Nünnerich von der Mitgliederversammlung einstimmig zur neuen Kassenprüferin gewählt. 9. Ehrungen Geehrt für 50-jährige Vereinsmitgliedsschaft (v.l.): Manfred Kasprik, Heinz-W. Wellner, Fritz Grothe und Theo Husemann Geehrt für 25-jährige Vereinsmitgliedsschaft (v.l.): Martina Nünnerich, Claudia Böddicker, Anita Hellinge Heinz Wessinghage, Reinhild Schulte und Britta Schulte- Löcher Für langjährige Mitgliedschaft erhalten die anwesenden Vereinsmitglieder Manfred Kasprik, Theo Husemann, Fritz Grothe und Heinz-Werner Wellner (50 Jahre) sowie Reinhild Schulte, Britta Schulte-Löcher, Claudia Böddicker, Martina Nünnerich, Anita Hellinge und Heinz Wessinghage (25 Jahre) die entsprechenden Vereinsnadeln von den Vereinsvorsitzenden. Für die aus dem Amt scheidende Annette Seiger wurde Ulrich Hagemann zum 2. Vorsitzenden gewählte. Die Ämter von Franz Schulte (1. Vorsitzender), Jürgen Böddicker (Geschäftsführer) und Meinhard Brink (Schriftführer) (v.l.) standen nicht zur Wahl. 10. Verschiedenes Da keine weiteren Wortmeldungen erfolgen, schließt der Erste Vorsitzende Franz Schulte gegen 21:30 Uhr die Versammlung. Meinhard Brink Protokoll-/Schriftführer (Fotos: Martina Nünnerich / HWW) D.a. 461/40

41 D.a. 461 Vereine & Gruppen März 2014 Programm März 2014 Mo Uhr 55 Plus Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr Kinderzumba Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr Wirbelsäulengymnastik Turnhalle Dedinghausen Di , Uhr Kinderturnen(16.00 Uhr ca. 6-9 J, Uhr ca. 4-6J) Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Damengymnastik Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Fitnessgymnastik Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Volleyball Damen Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Jedermannsport Christian Andersen Schule Mi Uhr Mutter/Vater-Kind Turnen Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Prellball Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Eltern-Kind-Gruppe - Bewegungsspiele Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Rücken- und Fitnessgymnastik für Herren Turnhalle Dedinghausen Fr Uhr Ganztagsschule Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr 55 Plus Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr Kinderzumba Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr Wirbelsäulengymnastik Turnhalle Dedinghausen Di , Uhr Kinderturnen(16.00 Uhr ca. 6-9J, Uhr ca. 4-6J) Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Damengymnastik Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Fitnessgymnastik Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Volleyball Damen Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Jedermannsport Christian Andersen Schule Mi Uhr Mutter/Vater-Kind-Turnen Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Prellball Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Eltern-Kind-Gruppe - Bewegungsspiele Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Rücken- und Fitnessgymnastik für Herren Turnhalle Dedinghausen Fr Uhr Ganztagsschule Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr 55 Plus Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr Kinderzumba Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr Wirbelsäulengymnastik Turnhalle Dedinghausen Di , Uhr Kinderturnen(16.00 Uhr ca. 6-9J, Uhr ca. 4-6J) Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Damengymnastik Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Fitnessgymnastik Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Volleyball Damen Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Jedermannsport Christian-Andersen Schule Mi Uhr Mutter/Vater-Kind-Turnen Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Prellball Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Eltern-Kind-Gruppe - Bewegungsspiele Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Rücken- und Fitnessgymnastik für Herren Turnhalle Dedinghausen Fr Uhr Ganztagsschule Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr 55 Plus Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr Kinderzumba Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr Wirbelsäulengymnastik Turnhalle Dedinghausen Di , Uhr Kinderturnen(16.00 Uhr ca. 6-9J, Uhr ca. 4-6J) Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Damengymnastik Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Fitnessgymnastik Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Volleyball Damen Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Jedermannsport Christian Andersen Schule Mi Uhr Mutter/Vater-Kind-Turnen Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Prellball Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Eltern-Kind-Gruppe Bewegungsspiele Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Rücken- und Fitnessgymnastik für Herren Turnhalle Dedinghausen Fr Uhr Ganztagsschule Turnhalle Dedinghausen D.a. 461/41

42 D.a. 461 Vereine & Gruppen März 2014 Mo Uhr 55 Plus Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr Kinderzumba Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr Wirbelsäulengymnastik Turnhalle Dedinghausen VORANKÜNDIGUNG Die Jahreshauptversammlung der Breitensportabteilung findet am Mittwoch, 9. April 2014 um 20:00 Uhr im Vereinslokal Kehl statt. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Berichte der Übungsleiter/innen 4. Kassenbericht 5. Entlastung des Vorstandes 6. Vorstandwahlen 7. Wahl eines Kassenprüfers 8. Verschiedenes Für den Vorstand der Breitensportabteilung Susi Schliewe (Schriftführerin) Breitensport - Gruppen Termine Infos Blau-Weiß Senioren Männer 55 PLUS - Aktiv und fit im Alter Termine im März Montag, keine Sportstunde Treffpunkt jeden Montag von bis Uhr in der Sporthalle der Grundschule in Dedinghausen. Kleinsportgeräte wie Medizinbälle und Therabänder kommen zum Einsatz. Einstieg ist jederzeit möglich. Samstag 29. März, Uhr, Arbeitseinsatz auf dem Sportgelände an der Grundschule. Der Bouleplatz soll für die Saison 2014 hergerichtet werden. Bitte Gartengeräte mitbringen. Susanne Schliewe Herzliche Glückwünsche an unsere 3 neuen Übungsleiter! Rücken- und Fitnessgymnastik für Herren Die Rücken- und Fitnessgymnastik für Herren finden von bis Uhr im Bürgertreff (BT) in Dedinghausen statt. Termine im März Donnerstag, (8. Stunde) (9. Stunde (keine Gymnastik, BT geschlossen) (keine Gymnastik, BT geschlossen) Ab Donnerstag, den 3. April findet die Rückengymnastik in der Sporthalle an der Grundschule in Dedinghausen statt. (v.l.): Sabrina Peter, Isabell Thiele, Nadine Kussmann D.a. 461/42

43 D.a. 461 Vereine & Gruppen März 2014 Rad- und Wandertreff Mittwoch, 12. März 2014 Wanderung (7 km / 2 Std.) Wir besuchen in Lippstadt, Nikolaus-Otto- Straße, das Schützenmuseum. Es zählt zu eins der größten in Nordrhein Westfalen. Nach der Besichtigung besteht die Gelegenheit, an Ort und Stelle, Kaffee und Kuchen zu genießen. Treffpunkt der Wanderer Uhr Haslei Sportplatz. Fahrrad- u. PKW-Anreisende werden auch gegen Uhr am Museum erwartet. Info und Anmeldung, A. Reckmann, Tel /18440 Anmeldung bis zum 8. März 2014 Wirbelsäulengymnastik (WSG) Rückenprävention - Haltung, Bewegung und Wirbelsäulenschonung" Die Stunden finden von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr in der Sporthalle Dedinghausen statt. Termine im März Montag, keine WSG (Rosenmontag) (8. Stunde) (9. Stunde) (10. Stunde) (11. Stunde) Alfons Reckmann Wir sind Partner Bewegungskindergarten Zwergenburg Rixbeck / Sportverein Blau Weiß Dedinghausen Wer hat Lust mit mir in den Frühling zu walken? Nach längerer Pause biete ich ab dem 20. März 2014 einen Zehnerkurs für Walking an. Wiedereinsteiger und Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Für Blau-Weiß-Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos und Nichtmitglieder zahlen 25 Euro. Gestartet wird immer donnerstags, um 9.00 Uhr. Anmelden könnt ihr euch unter bei Bärbel Ahlke-Meilfes. Eventuelle Fragen können dann geklärt werden. Ich freue mich schon auf euch. Eure Bärbel Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. Mark Twain Nach 1 ½ Jahren Vorbereitungszeit, Erwerbung der B-Lizenz der Kindergärtnerinnen und einer Übungsleiterin von Blau Weiß Dedinghausen (Breitensport) konnten wir unsere Zertifizierung am 25. Januar 2014 offiziell im Kindergarten Rixbeck entgegen nehmen. Es gibt ein Bewegungsdefizit bei Kindern und es ist gut, frühzeitig etwas dagegen zu tun mit diesen Worten begann Bürgermeister Christof Sommer seine Rede in der Kindertagesstätte Rixbecker Zwergenburg. Die Kindertagesstätte erhielt als dritte Kita in Lippstadt die offizielle Auszeichnung als Bewegungskindergarten. Nach einem Tanz der Kindergartenkinder überbrachte der 1. Vorsitzende des Sportvereins Blau-Weiß Dedinghausen, Franz Schulte, Grußworte an den Kindergarten Rixbeck. (Die Rede des BW- Vorsitzenden lesen Sie im Kasten auf der nächsten Seite.) D.a. 461/43

44 D.a. 461 Vereine & Gruppen März 2014 Die Vizepräsidentin des Landessportbundes Rede von Franz Schulte am 25. Januar 2014: NRW und gleichzeitig Vorsitzende des Sehr geehrte Damen und Herren, Kreissportbundes Soest, Bärbel Dittrich, liebe Offizielle und liebe Gäste. überreichte persönlich an diesem Tag die Urkunde für die Kindertagesstätte Zwergenburg Rixbeck als offiziell Anerkannter Bewegungskindergarten. Gleichzeitig bekam der Sportverein Blau Weiß Dedinghausen eine Urkunde von Frau Dittrich überreicht als Kinderfreundlicher Sportverein. Der Sportverein Blau -Weiß Dedinghausen freut sich sehr über diese Auszeichnung und wir hoffen auf eine gute und bewegungsintensive Zusammenarbeit. Nach dem offiziellen Teil im Kindergarten ging es in die Turnhalle Dedinghausen. Dort hatten die Übungsleiterinnen der Breitensportabteilung Klettergeräte und Spielmöglichkeiten aufgebaut, um den Bewegungsdrang der Kinder zu stillen. Nach kurzer Begrüßung und Vorstellung des Projekts stellten die Kindergartenkinder und die Breitensportkinder ihre liebevoll einstudierten Tänze vor, die mit großem Applaus honoriert wurden. Nicht nur die Kinder hatten einen Tanz eingeübt sondern auch die Erwachsenen-Zumbagruppe unter der Leiterin Nicole Bösch. In der Pause konnten sich die Kinder und Erwachsenen an den Geräten austoben und sich bei Kaffee, Kuchen, Würstchen und kalten Getränken stärken, um sich auf unseren Überraschungsgast einzustellen. Dieser war zur Freude aller Kinder und manch einem Erwachsenen herrh, der Kinderliedermacher Simon Horn. herrh brachte die Teilnehmer mit seinen Liedern richtig in Bewegung und viele ins Schwitzen einschließlich herrh selbst. Nach seiner Vorstellung konnten sich die Kinder ihre Autogramme bei Simon Horn abholen und ein schöner, bewegungsreicher Tag ging viel zu schnell zu Ende. Anne Christ D.a. 461/44 erlauben Sie mir einige wenige Sätze, die mich aber bewegen. Was ist Bewegung??? Bewegung ist Freude! Bewegung macht Spaß! Bewegung ist gesund und hält jung! Bewegung ist Leben! Selbst Männer sollen ab und an bewegt sein wie wir ja aus dem Kino wissen. Bewegung ist aber auch Veränderung! Bewegung erschließt neue Ansichten und Ausblicke! Bewegung macht klüger. Manchmal macht Bewegung auch Angst oder erzeugt Unsicherheit. Aber wo keine Bewegung mehr stattfindet herrschen Stillstand, Einsamkeit und Tod. Wir wissen alle, im Kindergarten wird ein überaus wichtiger Teil zum Baustoff des Fundamentes unserer Gesellschaft beigetragen. Einige für eine gesunde Entwickelung des Menschen notwendige Dinge können nur im Kindergartenalter erlernt und verinnerlicht werden. Und um so mehr freue ich mich, hier und heute dabei sein zu dürfen beim offiziellen Anstoß zu einem Projekt, zu dem sich der Kindergarten Rixbeck und der Sportverein SV Blau-Weiß Dedinghausen zusammen gefunden haben. Im Sommer 2012 wurden die ersten Kontakte geknüpft, um die Idee eines Bewegungskindergartens gemeinsam in Angriff zu nehmen und umzusetzen. Neben vielen anderen Beteiligten haben sich hier ganz besonders Nadine Kussmann von Seiten des Kindergartens und Monika Wallmeier und Barbara Weide für den SV Blau Weiß Eingesetzt, um die Sache im wörtliche Sinne in Bewegung zu bringen und in Bewegung zu halten. Als Vertreter des SV Blau Weiß bin ich stolz darauf, dass die gemeinsame erste Zielmarke nun erreicht worden ist und bedanke mich ganz herzlich bei allen, die sich daran beteiligt haben und sich zukünftig einsetzen. Danke an die Erzieherinnen des Kindergartens. Ich hoffe mal, dass es kein allzu steiniger Weg war, um die Lizenz zur Bewegungserzieherin im Kleinkind- und Vorschulalter` zu erlangen, aber sicher war es ein anspruchsvoller und mit hohem persönlichen Engagement verbundener Weg. Danke auch an meine Mitstreiterinnen vom SV Blau-Weiß. Ich wünsche mir, dass euer vorbildlicher und ehrenamtlicher Einsatz Nachahmer finden wird. Es ist angesichts der Entwickelung in unserer Gesellschaft zunehmend wichtiger, weg zu kommen von allzu viel Ich zu ein wenig mehr Wir. Und auf diesem Weg setzt ihr seit langem die richtigen Zeichen und einiges in Bewegung. Für unser gemeinsames Bewegungskindergartenprojekt gilt es nun., das Konzept mit Leben zu füllen, den Bedürfnissen der Kinder entgegen zu kommen und diese zu fördern und selber Spaß und Freude an der Sache zu haben und zu behalten. Als überzeugter Opa weiß ich auch, dass hier manchmal die ganze Frau oder der ganze Mann gefragt ist. Ein wenig Eigeninteresse des Sportvereins möchte ich hier allerdings nicht verheimlichen. Ich denke, wenn wir frühzeitig für ein bewegtes Umfeld unserer Kleinsten sorgen, so fördern wir nicht nur deren geistige, soziale und körperlichen Fähigkeiten, sondern legen sicher auch den Grundstein für zukünftige engagierte und talentierte Mitglieder unseres Vereins. Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche uns allen, besonders aber auch den Kindergartenkindern und denen, die sich für sie einsetzen, einen schönen Tag und eine gute und positiv bewegte Zukunft.

45 D.a. 461 Vereine & Gruppen März 2014 Kolpingsfamilie der Pfarrei Esbeck Kolpingsfamilie Thingstraße Lippstadt Tel.: LP / Einladung zur Generalversammlung Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung, welche am Freitag, dem 21. März 2014 um Uhr im Vereinslokal Kehl stattfindet, laden wir dich hiermit herzlich ein. Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung 2) Totengedenken 3) Verlesung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 4) Jahresberichte der einzelnen Kolpinggruppierungen 5) Kassenberichte 6) Satzungsänderung Die Kolping-Bundesversammlung hat eine neue Satzung beschlossen, die von örtlichen Kolpingsfamilien umgesetzt werden muss. Ferner bietet die neue Satzung Möglichkeiten zur organisatorischen Umstellung des Vorstandes, die wir gerne nutzen möchten. Die Mitglieder der Kolpingfamilie erhalten zusammen mit der persönlichen Einladung zur Generalversammlung einen Entwurf der Satzung. In der Versammlung wird über die neue Satzung abgestimmt. 7) Neuwahlen a) Vorstandsteam b) Beisitzer c) Kassenprüfer 8) Vorstellung der Jugendfreizeit 9) Verschiedenes Die Mitgliederversammlung bietet die Möglichkeiten, wichtige Entscheidungen zu treffen, Informationen über die Vereinsarbeit zu bekommen, Lob, Anregungen oder Kritik zu äußern. So hat jeder die Chance konstruktiv und aktiv die Arbeit der Kolpingfamilie mitzugestalten. Also herzliche Einladung an alle Mitglieder. i.a. Cordula Schlepphorst-Dickhut (Schriftführerin) TREU KOLPING Programm für März und andere Nachrichten Am Dienstag, 11. März findet in Altenmellrich eine Besichtigung der Alphornbläserei statt. Treffpunkt dazu ist 18:00 Uhr bei Kehl, um in Fahrgemeinschaften zu fahren. Der Unkostenbeitrag beläuft sich auf 5 pro Person. Es findet für ca. 1 Stunde ein Programm in der Werkstatt statt. Anschließend wird das Alphorn in der Kirche, bei schönem Wetter draußen auf einer Lichtung, vorgeführt. Anmeldungen bei Magdalene Wahner unter Tel.: Bitte schon mal einige Termine für April vormerken: Am findet die Altkleidersammlung und Waldsäuberung statt. Nähere Informationen dazu folgen noch. Wer noch Interesse am Kolpingapfelsaft hat, sollte sich bitte bei Wilhelm Schulte Remmert, Thingstraße 7, Tel.: /15902, melden. Es gibt noch genug. Cordula Schlepphorst- Dickhut D.a. 461/45

46 D.a. 461 Vereine & Gruppen März 2014 Zentrum für Kommunikation und Therapie * Thingstraße 8 * Lippstadt-Dedinghausen Programm für März 2014 Interaktiver Vortrag: Kinder von 0-3 Jahre - der Beginn der Kommunikation und Förderung am Dienstag, den 11. März 2014 um 19:00 Uhr Die Sprach- und Sprechentwicklung eines Kindes beginnt schon direkt nach der Geburt. Die ersten Lebensjahre sind entscheidend für die Entwicklung der kommunikativen Kompetenz und bilden die Grundlage für eine gesunde Gesamtentwicklung. Die Kinder nutzen ihre sprachliche Fähigkeit, um ihre Gedanken und Intentionen auszudrücken und mit ihrer Umgebung in Kontakt zu treten. Die unterschiedlichsten Schreiarten eines Kindes zeigen deutlich, dass hier schon Kommunikation stattfindet. Dozentinnen: Farina Leonhard (staatlich geprüfte Logopädin, AUDIVA-Therapeutin) Julia Hartmann (staatlich geprüfte Logopädin) Dauer: ca. 90 Minuten / Kosten: 8,00 pro Person Interaktiver Vortrag: ADS/ADHS Das macht mich wahnsinnig so bleiben Sie cool und gelassen am Dienstag, den 18. März 2014 um 19:00 Uhr verschoben auf: Dienstag, den 1. April 2014 um 19:00 Uhr Hochaktive Kinder und Jugendliche können Eltern und Pädagogen/innen zur Verzweiflung bringen. Sie bewegen nicht nur unsere Gemüter, sondern unser gesamtes Leben. Eltern fällt es oft schwer, Verständnis und Geduld aufzubringen, wenn ein Wirbelwind mit Impulsivität, Launenhaftigkeit und ausgeprägtem Bewegungsdrang durch den Tag fegt. Weg von einer problemorientierten hin zu einer lösungsorientierten Sichtweise. Ziel des Abends soll es sein, mehr Freude und weniger Stress mit Ihren Kindern und Jugendlichen zu erleben und die Zusammenhänge besser verstehen zu lernen. D.a. 461/46 Kontakt unter: Telefon: oder LP / Fax: Mail: Thomas.Leonhard@t-online.de oder office@zen-kt.de Internet: Dozent: Dauer: Thomas Leonhard (staatlich geprüfter Logopäde, systemischer Familientherapeut) ca. 90 Minuten / Kosten: 8,00 pro Person Vorankündigung zur besseren Planung: Osterferien-Special: Schweiß-Workshop Das schweißt zusammen Ein kreatives Erlebnis für Vater und Kind Sa., den 26. April 2014 von 10:00 16:00 Uhr An einem Ferientag in ungezwungener Atmosphäre ohne Zeitdruck schweißen, hämmern und Skulpturen verwirklichen Miteinander und Füreinander. Ein Erlebnis- und Beziehungstag, der verbindet und einfach Spaß macht! Vater und Kind erleben gemeinsam, positive Energien aus der Gemeinschaft zu ziehen, Kompromisse einzugehen und Verantwortung zu übernehmen. Die geschweißten Objekte können am Ende des Tages natürlich mit nach Hause genommen werden. Begleitet von: Ateliers T8 Katinka Winz und Rainer Westerkamp Unterstützt durch: Thomas Leonhard Kosten: 120,00 Euro zzgl. 7 % MwSt (128,40 Euro) / pro Paar inkl. Tagesverpflegung und Getränke Das Zentrum für Kommunikation und Therapie in Lippstadt, Thingstraße 8, Lippstadt-Dedinghausen ( bietet zu sofort oder zum 1. August 2014 eine Stelle für: Eine/n Jahrespraktikantin / Jahrespraktikanten, Bereich Gesundheit und Soziales Zu Ihren Aufgaben gehört die Begleitung und Unterstützung unserer Therapeuten aus den Bereichen Logopädie, Physiotherapie und Motopädie. Ebenso unterstützen Sie uns tatkräftig bei unseren Fachseminaren und Workshops.

47 D.a. 461 Vereine & Gruppen März 2014 Die Angebote reichen von Lehrerfortbildungen, Selbsthilfegruppen, Schweiß-Seminaren bis hin zu Entspannungstechniken. Die Pflege unserer therapeutischen Hasen liegt auch vertrauensvoll in Ihrer Hand. Wenn Sie sich für die Fachbereiche interessieren, tierlieb, naturverbunden und von Ihrer Persönlichkeit gefestigt sind, sich gerne einbringen, teamfähig sind und keine Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die Praxis für Logopädie Thomas Leonhard Möllerstraße Lippstadt oder per Mail an Berührungsängste gegenüber hilfebedürftigen und Tina Giesecke (Verwaltung) behinderten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Zentrum für Kommunikation und Therapie haben passen Sie wunderbar in unser Team. Thingstraße 8 Sollten Sie Fragen haben, rufen Sie uns gern an: D E R Eine - Welt - Kreis DER Eine Welt Kreis Haslei Lippstadt Tel.: LP / Bankverbindung: Konto , BLZ bei der Volksbank Lippstadt Dedinghausen Esbeck Rixbeck Jahreshauptversammlung Wer satt ist, soll auch einmal über den Tellerrand schauen! Herzliche Einladung zum Einfach Essen des Eine-Welt-Kreises am Sonntag, den 30 März 2014 im Pfarrheim in Esbeck Der Familiengottesdienst beginnt um Uhr in der Pfarrkirche Esbeck, anschließend das Essen im Pfarrheim. Am Sonntag, den 30. März 2014 lädt der Eine-Welt-Kreis zum Einfach-Essen ins Pfarrheim in Esbeck ein. Wie in den vergangenen Jahren findet das Essen im Anschluss an den Familiengottesdienst statt. Der Familiengottesdienst beginnt um Uhr, gegen Uhr wird dann das bewährte Team Gemüsesuppe und Spaghetti anbieten. Für kalte Getränke und den Ausschank von Transfair-Kaffee ist gesorgt. In diesem Jahr kommt Ihre freiwillige Spende für das Einfach-Essen unseren Projekten in Lippstadt, Ghana und auf der Insel Sumba in Indonesien zugute. Seit Jahren unterstützen wir die Hausaufgabenhilfe vom Sozialdienst kath. Frauen in Lippstadt, die Schul- und Berufsausbildung junger Menschen in Ghana und den Unterhalt von Schüler- und Schülerinnenwohnheimen auf der Insel Sumba. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Die Jahreshauptversammlung findet am Dienstag, den 11. März 2014 um Uhr im Gasthof Koch in Rixbeck statt. Annette Sellmann D.a. 461/47

48 D.a. 461 Vereine & Gruppen März 2014 Parksituation am Feuerwehgerätehaus In den letzten Wochen ist es immer wieder vorgekommen, dass Autos auf den markierten Flächen neben unserer Feuerwehreinfahrt parken. Wenn dann noch ein Auto auf der gegenüber liegenden Seite der Schranke parkt, ist es uns nur mit großem Rangieraufwand möglich mit dem Feuerwehrauto vom Hof zu fahren. Seit letztem Jahr steht in unserer zweiten Halle der Gerätewagen- Gefahrgut, dieses Fahrzeug ist noch um einiges größer als unser LF. So ist es letzten zu der Situation gekommen, dass der Gerätewagen-Gefahrgut nicht zu einem Einsatz fahren konnte, da er wegen der zu geparkten Feuerwehreinfahrt nicht vom Hof kam. Damit dieses nicht mehr vorkommt, halten Sie unsere Feuerwehrausfahrt Tag und Nacht frei. Wir stehen 24 Stunden an 356 Tagen im Jahr für Sie bereit. Bitte helfen Sie uns, damit auch wir schnell helfen können! Renovierungsarbeiten in den beiden Fahrzeughallen Mit viel persönlichem Arbeitseinsatz hat die Löschgruppe Dedinghausen im letzten Monat die beiden Fahrzeughallen renoviert. Sowohl der Sockel, als auch die Decke brauchten nach zehn Jahren dringend einen neuen Anstrich. Im Zuge dieser Renovierungsarbeiten ist es wieder sehr schön zu sehen, wie gute Nachbarschaftshilfe in Dedinghausen funktioniert. So stellte uns unser Ortsvorsteher Ralf Henkemeier kurzum für die Zeit der Renovierungsarbeiten ein Baugerüst zur Verfügung. Für diese Unterstützung möchten wir uns auf diesem Wege ganz herzlich bedanken! Übungsabend mit unserer neuen Säbelsäge Durch eine großzügige Geldspende des Autohauses Hecker, konnte die Löschgruppe Dedinghausen eine Säbelsäge, die jetzt zur Ausstattung unseres Löschfahrzeuges gehört, anschaffen. Mit einer Säbelsäge können viele verschiedene Materialien, unter anderem auch Metall, gesägt werden. An einem unserer Dienstabende konnten die Feuerwehrkameraden nun ihre Fertigkeiten mit der Säbelsäge unter Beweis stellen und es wurde eine schrottreifes Auto in alle Einzelteile zersägt. Neue Gerätschaften müssen immer zuerst in D.a. 461/48 FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT LÖSCHGRUPPE DEDINGHAUSEN Freiwillige Feuerwehr - Löschgruppe Dedinghausen Breslauer Straße Lippstadt Tel.: LP / Übungssituationen erprobt werden, damit in einem Ernstfall auch alle Handgriffe richtig funktionieren.

49 D.a. 461 Vereine & Gruppen März 2014 Feuerwehreinsätze im Februar Datum: Uhrzeit: 20:24 Einsatzart: Brand 2 / Brandvermutung Einsatzort: König-Heinrich-Straße - Bökenförde Einsatzbericht: Mit Forken wurde das Brandgut auseinander gezogen. Unterstützt wurde diese Maßnahme mit einem Trecker. Anschließend wurde das Brandgut unter Filtergeräten abgelöscht. Datum: Uhrzeit: 20:13 Einsatzart: TH 1 / Ölspur Einsatzort: Bökenförder Straße - Kernstadt Einsatzbericht: Ölspur von Bökenförder Straße durch das Gewerbegebiet Am Wasserturm über die Rüthener Straße bis nach Erwitte-Eikeloh. Die sehr lange Ölspur wurde von der Feuerwehr abgestreut. Anschließend wurde die Fahrbahn mit einer Kehrmaschine gereinigt und das verbrauchte Ölbindemittel wurde aufgenommen. Annahme von Grün- und Strauchschnitt für das Osterfeuer Für unser Osterfeuer am Ostersonntag nehmen wir wieder Grün- und Strauchschnitt auf dem Feld hinter dem Friedhof an. Wir bitten darum, keine Wurzeln oder dicke Baumstämme zu bringen, da diese nicht verbrennen. Über eine kleine Spende für unsere Feuerwehrkasse würden wir uns sehr freuen! Samstag, Uhr Samstag, Uhr Samstag, Uhr Jennifer Bochert Der SV Alpinia Rixbeck blickt mit Zuversicht in die Zukunft Bericht zur Jahreshauptversammlung des SV Alpinia Rixbeck Eine gut besuchte JHV des SV Alpinia Rixbeck fand am Freitag, den statt. Nachdem der 1.Vorsitzende Oliver Scholz zahlreiche Mitglieder, sowie die Ortsvorsteherin Magret Vossebürger, den Regionalvertreter der DJK Jörg Weddemann und den Vertreter von BW Dedinghausen Michael Hasse begrüßt hatte, konnte die Versammlung beginnen. Die erfreulichsten Punkte waren, dass im Jahr 2013 die Mitgliederzahl stabil blieb und die Mitgliedsbeiträge nicht erhöht werden mussten. Auch für das Jahr 2014 hat der Verein wieder einige außersportliche Aktivitäten geplant: Der Besuch eines Bundes- Der aktuelle Vorstand des SV Alpinia Rixbeck (hinten v.l.): Kerstin Finkeldei, Jörg Weddemann, Anja Schnier, Reiner Weide, Michael Kussmann, Ulli Beckschulte, Domenik Beckschulte, Raffael Lakmann, Andreas Justus; (Mitte v.l.): Oliver Scholz, Achim Kißio, Annemarie Bolte, Andreas Schumacher, Andreas Schütte, Tomas Lakmann, Bernd Becker; (vone v.l.): Frank Walter, Ramona Schumacher, Werner Redeker, Andreas Ferch D.a. 461/49

50 D.a. 461 Vereine & Gruppen März 2014 ligaspiels, ein Familientag am Sportheim am und das Public Viewing für die WM in Brasilien sind nur einige Punkte. Auch die Teilnahme der Badmintonabteilung an der DJK Bundesmeisterschaft in Mainz ist ein großes Event für den Verein, stellte der 1. Vorsitzende fest. Ein besonderes Ereignis ist das 25-jährige Jubiläum der Tennisabteilung am Auch die Jubilare kamen nicht zu kurz. Sie wurden von Oliver Scholz und Andreas Schütte geehrt. 15 Jahre: Juan Arcos-Rivera, Julia Schrage, Louisa Piepenbreier, Nicole Berkenbusch, Niklas Ferch 25 Jahre: Dietmar Ellebracht, Kai Einhoff, Manuel Lakmann, Matthias Schütte, Nicolai Schindler, Petra Balkenhol, Wilfried Stork 40 Jahre: Achim Brülle, Andreas Justus, Andreas Schumacher, Andreas Reimann, Anton Kloß, Friedhelm Brede, Hanne Hoffmann, Hans-Martin Jungemann, Hans Werner Brülle, Heidrun Titgemeyer, Irmgard Essert, Jörg Vossebürger, Josef Jungemann, Josef Vossebürger, Norbert Kück, Paul Weichert, Reiner Weide, Ulli Brülle, Werner Redeker Eine besondere Ehrung gab es für Anne Bolte, die für ihre langjährige ehrenamtliche Arbeit im Verein und der DJK mit dem DJK-Ehrenabzeichen in Gold ausgezeichnet wurde. Nachdem Oliver Scholz die Versammlung beendete, verbrachten die Mitglieder noch einen gemütlichen Abend. Werner Redeker Evangelische Kirchengemeinde Lippstadt im Blick Gottesdienste in der Lukaskirche, Hörste 2. März Uhr Gottesdienst unter Mitwirkung der Jugendkirche mit Vorstellung der Konfirmanden und anschließendem Stehempfang (Pfrin. L. Peters) 7. März 19 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag mit anschließendem gemütlichen Beisammensein 9. März 9.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst (Pfr. Möller & Pfrin. L. Peters) 16. März 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfrin. M. Bell) 22. März 18 Uhr Gottesdienst (Pfrin. L. Peters) 30. März 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfr. Dr. Hosselmann) Monatsspruch für März 2014 Jesus Christus spricht: Daran werden alle erkennen, dass ihr meine Jünger seid: wenn ihr einander liebt. Herzliche Glückwünsche Joh. 13,35 Wir gratulieren allen Gemeindemitgliedern, die im März ihren Geburtstag feiern und wünschen ihnen Gottes Segen im neuen Lebensjahr. Lukas-Kirche Hörste Pfarrerin Lilo Peters Ostring 27 Tel L.Peters@EvKircheLippstadt.de KinderKirche Sa., 8. März, Uhr Na bitte! Der bittende Freund Frauentreff Do., 13. März: Die Schwesternschaft in der Frauenhilfe mit Renate Schuhmann Do., 27. März: Edelstzeine und Perlen mit Frau Wullengerd-Dohr jeweils um Uhr Frauenhilfe Mi., 26. März, Uhr Simone Urbanke D.a. 461/50

51 D.a. 461 Vereine & Gruppen März 2014 Ein Blick in die Nachbarschaft Fastenzeit Zeit der Verwandlung Familiengottesdienst Sa., 8. März :30 Uhr St. Dionysius Kirche Bökenförde Herzliche Einladung an alle Kinder im Grundschulalter und ihre Familien. Weitere Infos s.u.: Gemeinsame monatliche Dienstgespräche, regelmäßige Treffen der Pastoralverbundsräte, gelegentlicher Zelebrantenaustausch, verschiedene Aktionen wie die Fahrt zur Paderborner Credo-Ausstellung oder die Fußwallfahrt nach Liesborn. Diese Aufzählung, die sicherlich noch ergänzt werden könnte, zeigt: Die Kooperation mit dem Pastoralverbund Lippstadt-Süd-West ist bereits im vollen Gange. So wollen wir an dieser Stelle auch auf eine besondere Veranstaltung in unserer Nachbarschaft hinweisen: "Ist die Kirche noch zu retten?" Hinter dieser Überschrift verbirgt sich ein hochinteressanter Vortrag von und mit Dr. Daniel Gerte (Dipl.-Theol., Dipl.-Rel.- Päd.)! Mutig gegen Resignation und Verzweiflung. Dazu will der Referent Dagmar Bäumker einladen. In der Vorankündigung lautet es weiter: "Die religiöse Landschaft unserer Gesellschaft steht mitten in einem nie dagewesenen Epochenwechsel - zu Ungunsten der etablierten Kirchen: Austritte, sinkende Besucher- und Taufzahlen sowie der demografische Wandel lassen fragen, wohin die Reise unserer Pfarrgemeinden zukünftig gehen wird. Entgegen aller Zweifel birgt diese Situation große Chancen: Die Gemeinden vor Ort werden noch viel kleiner - aber dafür stärker!" Der Vortrag selbst hat eine Dauer von ca. 45 Minuten. Danach besteht Gelegenheit zur Diskussion. Der Vortrag findet am 30. März um 18 Uhr in der Kirche St. Pius in Lippstadt statt. Felicitas Hecker Mariä Lichtmess führte Frauen aus dem Pastoralverbund zusammen Maria und Josef, Simeon und Hanna das sind die vier Protagonisten der biblischen Geschichte, die jedes Jahr zum Fest Darstellung des Herrn (Mariä Lichtmess) vom Priester vorgetragen wird. Doch was mögen diese vier Menschen gedacht haben, als sie einander begegneten? Das Bökenförder kfd-team, das in 2014 die Aufgabe der Ausrichtung des Festes übernommen hatte, hat einmal versucht, die Figuren zum Sprechen zu bringen. Anschaulich in Szene gesetzt wurde das Ganze auch durch die Aufstellung der Eglifiguren, die im Herbst 2011 eigens für die Gemeinde erstellt worden waren. Eglifiguren D.a. 461/51

52 D.a. 461 Vereine & Gruppen März 2014 Das Kind, das wir bekommen haben, hat unsere Welt auf den Kopf gestellt. Die Uhren gehen anders, seitdem es da ist. Das waren beispielsweise die Gedanken, die Maria durch den Kopf gingen; bei Simeon wurde seine große Freude spürbar in den Worten: Zärtlich wie ein Vater, behutsam wie eine Mutter, mit unendlicher Vorsicht, halte ich dich, Kind, in meinen Armen. Und die Prophetin Hanna meinte schließlich: Wie eine einzige Begegnung alles verändern kann! Seine Urgroßmutter könnte ich sein und doch spüre ich sicher: Mit ihm beginnt die Zeit des Heils. In seiner Predigt ging Pfarrer Ulrich Möller daran anschließend auf die Bedeutung dieses Ereignisses im Leben der Heiligen Familie ein. Ganz normal sei es gewesen, wie sich Maria und Josef verhalten haben, wie jede jüdische Familie zu ihrer Zeit. Wahrscheinlich sei Jesus auch ein ganz normaler Lausbub gewesen so der Pastor und er erinnerte gleichzeitig an das Gemälde von Max Ernst. Von diesem Gedanken ausgehend schlug er den Bogen zu heutigen Familien und gedachte vor allem derer, die es schwer haben durch die Gesellschaft oder im eigenen Miteinander. Und gerade weil sich Maria und Josef so klassisch verhalten hätten und nicht ein besonderes Leben geführt haben ( Vielleicht wollte der junge Jesus auch mal die Zimmerei seines Vaters übernehmen ), könnten sie auch heute noch Vorbild für Familien unserer Zeit sein. Wie es in der katholischen Kirche Brauch ist, wurden natürlich auch in dieser Festmesse die Kerzen gesegnet, die während des Jahreskreises in der Kirche benötigt werden: das Ewige Licht, die Altarkerzen, die Opferlichter Auch gab es den Segen für die kleinen Marienkerzen, mit denen die Prozession durch die Kirche vollzogen worden ist. Dieses Licht konnte nach der Messe mit nach Hause genommen werden. Denn wie sagte Hanna: Was ich gesehen habe will ich nicht für mich behalten. Dieser Auftrag gilt auch den Mitgliedern der kfd in den Gemeinden Esbeck-Rixbeck-Dedinghausen St. Martinus Hörste St. Dionysius Bökenförde! Felicitas Hecker Karneval Club Dedinghausen e.v. Karneval - Club Dedinghausen Kölner Grenzweg 17a Lippstadt Tel.: LP / Achtung Sehr geehrte Damen und Herren, der Vorstand des Karnevals Club Dedinghausen e.v. gibt bekannt: Für die Prunksitzung und den anschließenden Karnevalsball gibt es noch Karten zu kaufen. Wer auf ein tolles Programm nicht verzichten möchte und den Alltag vergessen will, kann dieses am 01. März im Bürgertreff sehr ausgiebig tun. Die Veranstaltung beginnt um Uhr Die Karten können bei Bernadette Remmert Chloster unter der Handynummer: bestellt werden. Außerdem gibt es Karten an der Abendkasse. Wir freuen uns auf jeden Jecken!!!!! D.a. 461/52 Klaus Weber Schriftführer des KCD Als Abschluss der Karnevalssession 2013/14 laden wir alle am Aschermittwoch Mi., den , ab Uhr im Gasthaus an der Bahn zum traditionellen Heringsessen (hier kocht der Vorstand) ein. Alle Närrinnen und Narren mit mehr oder weniger Rest-Kater sind dazu herzlich eingeladen. Achtung! Das Feiern des Karnevals in Dedinghausen kann extreme Zufriedenheit und Entspannung verursachen. Der daraus resultierende Wunsch des Wiederkommens ist eine bekannte und gewünschte Nebenwirkung. Auf eine ausgelassene und fröhliche Karnevalszeit: Ein dreifach donnerndes KCD Helau!!! Für den Karnevals Club Dedinghausen e.v. Klaus Weber (Schriftführer)

53 D.a. 461 Vereine & Gruppen März 2014 Seniorengemeinschaft Dedinghausen Singen & Gemütlichkeit Spaß & Geselligkeit Einladung für den nächsten Seniorennachmittag: Di., d. 1. April 2014 um Uhr in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen im Sportheim am Haslei. Achtung Ortswechsel!! Für die Zeit, in der der Bürgertreff wegen Renovierungsarbeiten geschlossen ist, ziehen wir in das Sportheim am Haslei um! (MW) TTV - DJK Dedinghausen e.v. TTV DJK Dedinghausen Wiesenweg 10a Lippstadt Tel.: LP / Aktuelle Informationen aus dem Verein Damen-Trainingsauftakt am 29. März Auf vielfachen Wunsch bietet der TTV Dedinghausen ab Ende März auch ein regelmäßiges Damen-Training an. Dieses findet parallel zum Schüler-Training jeden Samstag von 15 Uhr bis Uhr in der Sporthalle der Grundschule in Dedinghausen statt. Der Trainingsauftakt der Damen findet am Samstag, den 29. März, ab 15 Uhr statt. Gestartet wird das Training an diesem Tag mit einem Sektempfang. Zum Abschluss des Trainingsauftakts freuen sich die TTV-Schüler schon auf ein gemeinsames Kaisertisch-Turnier mit den Damen! Alle Frauen aus Dedinghausen und Umgebung sind herzlich zum Trainingsauftakt der neuen TTV- Damen-Trainingsgruppe eingeladen! Bei Bedarf stellt der TTV Dedinghausen gerne auch Tischtennis- Schläger für das Training zur Verfügung. Schüler-Training wird durch B- Trainerin noch professioneller Am Samstag, den 15. Februar, war es endlich so weit: Oliver Kleine konnte mit Claudia Ließ erstmals eine neue Trainerin beim Schüler-Training begrüßen. Mit ihrer Unterstützung soll das Training des TTV- Nachwuchses ab sofort noch professioneller werden. Claudia Ließ kommt aus Wadersloh, ist Bezirks- Jugendwartin und besitzt eine Trainer-B-Lizenz. Sie wird ab sofort im Wechsel mit dem TTV-Team, Oliver Kleine und Carl-Georg Meyer, das TTV- Schüler-Training leiten. Das Schüler-Training findet in Dedinghausen jeden Samstag von 15 Uhr bis Uhr in der Turnhalle der Grundschule statt. Alle Schülerinnen und Schüler, die Lust haben, den Tischtennis-Sport kennen zu lernen, können samstags gerne mal schnuppern und am Training teilnehmen. TTV stellt auf SEPA um Der TTV DJK Dedinghausen stellt ab dem auf das neue europaweit einheitliche Sepa-Basis- Lastschriftverfahren um. Bestehende Einzugsermächtigungen werden vom TTV in SEPA-Lastschrift-Mandate umgewidmet und somit weiter genutzt. Die Mandatsreferenz-Nummer ist künftig die jeweilige Mitgliedsnummer. Die Gläubiger-ID des TTV im SEPA-Verfahren lautet DE89ZZZ Die Umstellung erfolgt durch den TTV, so dass die Mitglieder nichts unternehmen müssen. Oliver Kleine D.a. 461/53

54 D.a. 461 März 2014 Das kulturelle Angebot unserer Stadt im März 2014 D.a. 461/54

55 D.a. 461 Feuilleton März 2014 Comedians in Lippstadt Fr., 7. März 2014, 20 Uhr; Stadttheater Doktor Stratmann,,Dat Schönste Doktor Stratmann auf Abschiedstournee Keine Hotels, keine Bahnhöfe, keine Autobahnen mehr. Nach einem Schlaganfall vor zehn Jahren und einer Herzschrittmacherimplantation im letzten Jahr musste ich nun für mich selbst erkennen, dass die eigene Gesundheit und ein reizfreies soziales Umfeld ein wichtiges Gut sind, erklärt Doktor Stratmann, warum er nach fast zwei Jahrzehnten seine Hausbesuche in Theatern, Stadthallen und auf den Kleinkunstbühnen dieser Republik einstellen wird. Letztmalig besucht er seine treuen Patienten mit seinem Best-of-Programm Dat Schönste vor Ort. So auch in Lippstadt. Mi., 12. März 2014, 20 Uhr; Stadttheater Johann König,,Feuer im Haus ist teuer, geh raus! Das Warten hat ein Ende: Mit dem Programm "Feuer im Haus ist teuer, geh raus!" will "der listige Lümmel" (Görlitzer Abendbote) die humorige Glut seiner Zuhörerschaft deutschlandweit aufs Neue entfachen. Krasse Reime aus dem Flammenwerfer, coole Comedy aus dem Bunsenbrenner, granatenmäßiges Geknalle aus der Gag-Kanone, das ist seine Welt nicht. So., 9.. März 2014, Uhr St. Pius, Liebigstr. 6 Angelika Milster Live in Concert Am So., d um 19:30 Uhr tritt Angelika Milster, Sängerin, Schauspielerin und Musicalstar zusammen mit Ihrem Organisten Jürgen Grimm in der Kirche St. Pius in Lippstadt auf und wird mit ihrem Programm "Classic meets Musical" das Publikum entzücken. Diese Frau singt einfach alle an die Wand... Ausgezeichnet mit dem Ernst-Lubitsch-Preis, der Goldenen Schallplatte, der Goldenen Europa, der Goldenen Stimmgabel, dem Deutschen Schallplattenpreis ECHO und dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Zu Hause, im Theater, in den Konzerthäusern, in Kirchen, im Fernsehstudio und vor der Filmkamera. Es gibt auf Deutschlands Bühnen wohl keine andere Sängerin, die auch nur annähernd so viele Talente ihr Eigen nennen kann wie "die Milster". Ohne Frage: Angelika Milster ist eine Diva. Aber eine Diva im besten Sinne. Sie liebt und lebt ihren Beruf. Aus diesem Grund veröffentlichte die Ausnahmekünstlerin Mitte März 2008 ihr Schlageralbum "Ich sage ja", welches überwiegend von der Erfolgsautorin Kristina Bach komponiert und getextet wurde. Die Fans sind restlos von dem neuen Album, produziert von dem kongenialen André Bauer, begeistert. Angelika Milster singt mit spürbarem Engagement und großer Stimmkraft, dabei verleiht sie Liedern und Arien ihr bekanntes, charakteristisches Timbre und setzt sich mit dem Anspruch des Klassischen auf ungewohnte, neue Art auseinander. Die Konzertreihe "Classic meets Musical - Von Bach bis Bernstein" ist ein musikalisches Erlebnis, das sich durch einzigartige Vielfalt auszeichnet und in keiner Schublade der vorherigen Konzerte zu finden ist. Vorverkauf: Der Patriot in Lippstadt, Erwitte, Geseke, Rüthen Sparkasse Lippstadt mit Zweigstellen Lotto-Tabak Grümme - im Kaufland Lippstadt Hellwegticket, Hotline: D.a. 461/55

56 D.a. 461 Feuilleton März 2014 jeder Bürger einsehen, welche Kulturakteure es in Lieber Kulturfreund, Lippstadt gibt und was diese anbieten. So kann dann im Rahmen der Kulturentwicklungsplanung wurde angeregt, ein Kulturhandbuch und eine Kulturbörse online zu stellen, um Kulturschaffende in Lippstadt besser zu vernetzen und auch bekannter zu machen. Die Stadt Lippstadt hat in Zusammenarbeit mit dem IT Dienstleister Citkomm beide Projekte realisiert und bietet zukünftig diesen für die Nutzer kostenlosen Service an. Nun ist Ihre Hilfe, Mitarbeit und Zustimmung gefragt, denn der Erfolg des Kulturhandbuches ist, wie bei Wikipedia, von jedem einzelnen abhängig. Das Kulturhandbuch ist vor kurzem online gegangen. Möchten Sie im Kulturhandbuch Lippstadt vertreten sein, so bitten wir Sie, sich unter folgendem Link einzutragen: Natürlich freuen wir uns und bedanken uns herzlich, wenn Sie mitmachen. Je mehr Kulturschaffende sich eintragen, umso enger die Vernetzung. Das Ziel besteht nicht nur darin, untereinander den Kontakt herzustellen, sondern vor allem auch nach außen schnell und unkompliziert der erste Kontakt hergestellt werden. Besonders wichtig sind die Angaben im Feld Kurzinfo, denn das Herzstück des Kulturhandbuches ist die Volltextsuche. Wenn Sie beispielsweise als Autor gefunden werden möchten, muss das Wort Autor in der Kurzinfo enthalten sein. Das Kulturhandbuch soll dem ERSTKONTAKT dienen. Bitte tragen Sie nur Informationen ein, die langfristig gültig sind. Für die aktuellen Informationen sollen die Nutzer den Link auf Homepage, Facebook und Twitter und den Veranstaltungskalender nutzen, den Sie eintragen. Unter Kunst- Kulturobjekt können Sie zudem noch Kirchen, Kunstobjekte, Denkmäler, Skulpturen oder Streetart eintragen. Vielleicht kennen Sie zu einem Ort auch eine Geschichte oder Anekdote? Wir bedanken uns für Ihre Mitarbeit und Unterstützung und freuen uns über Anregungen und Tipps per Mail an Ihr Team aus dem Fachdienst Kultur und Weiterbildung der Stadt Lippstadt sichtbarer zu werden. Über das Kulturhandbuch kann Auch die Kulturbörse wurde bereits freigeschaltet. Dieses Projekt finden Sie hier: Mit freundlichen Grüßen Lena Teich Stadt Lippstadt Fachdienst Kultur und Weiterbildung Geiststraße Lippstadt Tel.: 02941/ Fax: 02941/ mailto: lena.teich@stadt-lippstadt.de Blog: Facebook: Fachdienst Kultur und Weiterbildung der Stadt Lippstadt Sind Sie, Musiker, Bildender Künstler, haben einen Verein, eine Band oder ein Kunstprojekt? Leiten Sie einen Chor, sind Sie Galerist, Designer, Autor oder haben Sie ein Kino, eine Tanzschule, ein Musikfachgeschäft oder ein Tonstudio? Möchten Sie erfahren, welche Kultureinrichtungen es in Ihrer Nähe gibt? Können Sie uns helfen öffentlich zugängliche Kunstwerke oder Naturdenkmäler, historische Orte oder Orte mit Geschichten oder Anekdoten zu erfassen? Nutzen Sie dazu das Kulturhandbuch Lippstadt Suchmaske bei Suchen Sie vielleicht eine kostenlose Mitfahrgelegenheit zu einer Kultur-Veranstaltung, können Sie Requisiten für ein Theaterensemble anbieten oder suchen Sie einen Bildenden Künstler oder einen Musiker für Ihre Band, Ihr Orchester, Ihren Chor oder für eine Feier oder Eröffnung? Dafür, und für noch viel mehr, können Sie die Lippstädter Kulturbörse nutzen. D.a. 461/56

57 D.a. 461 Feuilleton März 2014 Auch in diesem Jahr fanden die Aufführungen von Vorhang auf wieder im beeindruckend hergerichteten Bürgertreff statt. Von dem tollen Ambiente konnten sich schon die Premierengäste am 24. Januar überzeugen. Auch an den folgenden Veranstaltungsabenden bis zum 2. Februar, waren Zuschauer früh da und warteten auf Einlass (l). Auch in den Pausen wurde den Gästen Gutes und Leckeres geboten (r). Vorhang auf macht 700 Besuchern viel Spaß! Die Theatergruppe überzeugte mit Alles Bauerntheater ein Schwank von Erich Koch in drei Akten mit viel Verwandlungen Überhaupt wandelt sich viel in diesem Schwank. Wahrscheinlich sind es diese Verwandlungen, die das Stück für die Besucher so attraktiv macht. Gelacht wurde auf den sechs Vorstellungen außerordentlich viel. Neben dem Applaus, mit auch nicht gespart wurde, ist genau das die Bestätigung für das Stück und die Darsteller. (HWW) Der Vorhang hebt sich und in der Ecke sitzt unscheinbar, strickend und ständig uh, uh, uh stöhnend Hilde (l). Hilde, glänzend gespielt von Petra Müting, wird sich im Lauf der drei Akte von der arbeitsamen unscheinbaren grauen Maus oder oder wie ihr Schwager der Bauer Alfons sagt Der Uhu, zur mondänen alles im Griff habenden Frau wandeln. Wandeln wird sich auch der Ehealltag des Bauernpaars. Alfons, zunächst trinkfest, arbeitsscheu und auf ein Abenteuer mit der neuen Kellnerin von Kehls aus, wandelt sich später zum aufmerksamen und unterjochten Ehemann. Seine Frau Agnes macht die gegenteilige Wandlung durch. Gespielt wird das Paar von Ulrich Hagenhoff und Maria Middeke - beide gewohnt professionell. Wandeln wird sich sogar die Kellnerin. Sie taucht zwar nur in den schwärmenden Erzählungen der männlichen Darsteller auf, aber aus dem Lustobjekt wird später eine Kriminelle und nur noch die Polizei ist scharf auf sie. D.a. 461/57

58 D.a. 461 Feuilleton März 2014 dabei sein sollen. Aber die steckt mit dem Altwarenhändler im Schrank, weil Heinz beide für Einbrecher hielt und sie niederschlug. Mit dabei ist aber Hans. Der Student jobt bei Kehls und gefällt der Tochter des Bauern. Er allerdings kann zunächst mit Eva nichts anfangen zu schüchtern. Guido Hagenhoff spielt die Rolle. Er offenbart erneut sein unheimlich großes Talent zum Komiker. Eva, zweimal gespielt von Stefanie Schulte, wandelt sich vom herrlich flippigen Punk zur anmutigen jungen Frau. Bevor sich Hilde vollendst wandelt, kommt es zu einer Couchszene mit Heinz, die so klasse war, das manchem Besucher der Zugaberuf auf den Lippen lag. Der Genuss von Schnaps und der begehrte Heinz ließ Hilde/Petra zur Höchstform auflaufen. Da war es nicht verwunderlich, dass es Heinz Angst und Bange wurde zumal er den niedergeschlagenen Altwarenhändler hinter der Couch versteckt hielt. Als dann der Altwarenhändler (Andreas Müting) und die Pfarrköchin (Marianne Husemann) aus ihrer erstarrten Umarmung, in der sie sich im Schrank verfangen hatten, befreit werden, kommt die Geschichte so langsam zum Ende. Wenig später kippt die Geschichte. Die Männer verlieren die Dominanz. Die Frauen bestimmen fortan den Lauf der Dinge. Was ein lüsternes Casting werden sollte, nimmt einen nicht geplanten Verlauf. Alfons, der große Taktierer verrechnet sich, wollte er sich doch so an die Kellnerin heranmachen. Doch die Frauen durchkreuzen seinen Plan. Eigentlich hätte auch die Pfarrköchin beim Casting Die Paare finden sich. Die anfangs männerfeindlichen Frauen finden alle ihren Schatz und wandeln sich zu mehr oder minder netten Wesen. Die Pfarrköchin will es mal mit dem Altwarenhändler versuchen. Eva schmiegt sich an Hans der findet s jetzt auch schön, Agnes und Alfons na ja und Hilde schnappt sich Heinz, der ja eigentlich nach seiner Ehe als Witwer leben wollte. Heinz alias Martin Meyer zitiert zum Schluss noch ein Gedicht (das 12.?...). Und da wird wieder deutlich, niemand ist so textsicher wie Martin Meyer. Donnernder Schlussapplaus dankt es den Akteuren. Wir freuen uns auf die nächste Theatersaison! D.a. 461/58

59 D.a. 461 Feuilleton März 2014 D.a. stellt vor: Das Ensemble von Vorhang auf (HWW) Seit 2004 ist Vorhang auf aktiv und auch das 10. Programm unserer Theatergruppe kam wieder gut an. Zum vierten Mal wurde der Bürgertreff zum Theater. Bei sechs (fast) ausverkauften Vorführungen hatten über 700 Besucher viel Spaß und genossen das tolle Ambiente. Das Ensemble von Vorhang auf spielte den Schwank Alles Bauerntheater von Erich Koch. Beim Dreiakter wirkten folgende Personen mit: Regina Hatscher Sie führte zum zweiten Mal Regie. Regina ist von Beginn an dabei. Ehedem agierte sie als gute Fee hinter der Bühne und als Souffleuse. Guido Hagenhoff Hans (Student) Seit dem ersten Vorhang-auf- Stück gibt Guido den jugendlichen Liebhaber und Draufgänger. In diesem Jahr gab er den verpeilten Studenten. Ulrich Hagenhoff Alfons (Bauer) In allen acht Stücken, die Vorhang auf bisher aufführte brillierte Ulliken, wie seine Frau Raimunda ihn liebevoll nennt. Raimunda ist übrigens auch immer im Einsatz (Deko, Catering, usw.) Marianne Husemann (Pfarrköchin) Als 2004 Vorhang auf ins Leben gerufen wurde, brachte sie Erfahrungen ein, die sie in den 1960 er Jahren bei der KF- Laienspielschar gemacht hatte. Im wahren Leben ist sie die Mutter von Stefanie Schulte. Martin Meyer Heinz (Freund von Alfons) Seit 10 Jahren textsicher, immer gut und heuer mit 15 Kurzgedichten dabei. Er hat in neun Aufführungen (fast) alles schon gespielt. Andreas Müting Franz (Altwarenhändler) Andreas stand zum zweiten Mal auf der Vorhang-auf-Bühne. Er gab 2012 als Kurdirektor Peter Bader sein Debüt. Petra Müting Hilde (Schwester von Agnes) Petra ist auch bereits seit dem ersten Stück dabei und hat auch keins ausgelassen. Auch in diesem Jahr stellte sie ihr umfangreiches Repertoire unter Beweis. Maria Middeke Agnes (Bäuerin) Die gebürtige aber verzogene Dedinghauserin ist aus dem Ensemble nicht wegzudenken. Auch sie ist seit 2004 dabei. Ihr sitzt der Schalk im Nacken. Sie spielt immer an der Grenze. Stefanie Schulte Eva (Tochter) Auch Steffi ist seit der Gründung von Vorhang auf ununterbrochen dabei und stand am in Ein Koffer voller Geld erstmals auf der Bühne. Vera Tepper Die Tochter von Ulrich Hagenhoff hilft schon einige Jahre im Hintergrund. Seit zwei Jahren ist sie Souffleuse. D.a. 461/59

60 D.a. 461 Feuilleton März 2014 Vor 40 Jahren : D.a. im März D.a. stellt die Pläne für den Grundschulneubau vor und fragt nach der späteren Nutzung der alten Grundschule Die JHV der Kolpingsfamilie wählt Reinhard Remmert zum Leiter der Gruppe Erwachsene und somit zum 1.Vorsitzenden des Vereins Franz-Xaver Stratmann und Albert Grote werden für Dedinghausen in den Pfarrgemeinderat gewählt. Vor 30 Jahren: D.a. im März Der Saal der Gastwirtschaft Schulte-Nünnerich ist brechend voll, als der KCD seine 5.Prunksitzung mit Ball veranstaltet. Marianne Husemann wird Dr. des Humors Ausklang des Karnevals bildet ein Kostümkegeln der Senioren Die JHV der Kolpingsfamilie wählt erneut Reinhard Remmert zum 1.Vorsitzenden des Vereins Pfarrer Friedrich Mathey wird in einer kleinen Feierstunde von der kath. Kirchengemeinde verabschiedet Radrennen in Dedinghausen. 'Rund um den Birkhof' strampeln 150 Fahrer in 8 Rennen Die erste Herren des TTV kann sich mit einem 8.Platz nach einer schlechten Saison doch noch vor dem Abstieg retten. Vor 20 Jahren : D.a. im März Natürlich ist auch für die Frauen Dedinghausens der Gottesdienst in Esbeck am Weltgebetstag der Frauen 'Pflicht' In den Gaststätten des Dorfes beginnt die Kolpingsfamilie mit ihrem Preisknobel-Turnier' Personen waren der Einladung des Schützenvereinsvorstandes zum 2. Senioren-Dämmerschoppen in die Gastwirtschaft Kehl gefolgt DER - Eine-Welt-Kreis veranstaltet mit Erfolg seinen ersten Trödelmarkt in Dedinghausen. D.a. 461/ In 27 Stunden fallen knapp 60 mm Niederschlag. In der gleichen Woche (11.KW) kommt es zu heftigen Stürmen und Gewittern In der Gastwirtschaft Schulte-Nünnerich gewinnt Dieter Meiwes das 1.Ranglistenturnier um den Skat- Wanderpokal' Die Frühjahrsversammlung der Schützen beschließt einheitliche Fahnen einzuführen und eine Sterbekasse zu bilden DER-Eine-Welt-Kreis wiederholt den erfolgreichen Trödelmarkt. Besonders der TransFair Kaffee findet guten Zuspruch Das Amtsgericht LP weist die Privatklage des K.D. aus Dedinghausen gegen D.a. im 'Rattenfall' zurück Die JHV des Bürgerring Dedinghausen wählte Josef Stratmann erneut zum 1.Vorsitzenden Die Kolpingjugend engagiert sich für unsere Umwelt. Sie säubert die Feld- und Waldflur des Dorfes von Unrat und holt eine Sitzbank aus der Fukuhle Christian Meschede gewinnt mit 49 Punkten das Preisknobeln'94. Allerdings benötigt er ein Stechen gegen Friedhelm Koch. Vor 10 Jahren : D.a. im März In einer gemeinsamen Sitzung des Schul- und Jugendhilfeausschusses wird beschlossen in der GS im Kleefeld eine offene Ganztagesschule einzurichten Mit Frauen aus Hörste, Esbeck und Rixbeck begehen Dedinghausens Frauen den Weltgebetstag in Esbeck Ganz im Zeichen Afrikas (mit Trommeln, Chorgesang und Ansprache) steht der Familiengottesdienst in der Pfarrkirche zu Esbeck aus Anlass des 10-jährigen Bestehens des DER Eine-Welt- Kreises. Beim anschließenden Einfachessen im Pfarrheim kommen rund 1000 für ein Projekt in Ghana zusammen Der Bürgerring beginnt in den Kneipen des Dorfes mit dem Preisknobel-Turnier Die JHV der Kolpingsfamilie nimmt positive Berichte aus den verschiedenen Gruppen, einen positiven Kassenbericht zur Kenntnis und wählt für den verstorbenen Franz Brunnert Elmar Remmert zum 2.Vorsitzenden Nick Weber siegt beim TT-Mini-Kreisentscheid in Anröchte Heike Bals begrüßt das Dorf zu ihrer Frühlingsausstellung Die JHV des Bürgerrings reflektiert die Bürgertreffrenovierung und gestaltet den Vorstand um. Josef Stratmann und Markus Schulte werden in ihren Ämtern als Vorsitzender und Schriftführer bestätigt.

61 D.a. 461 Feuilleton März 2014 Michael Knieps übernimmt das Amt des stellv. Vorsitzenden von Wolfgang Hahne, der wiederum als Geschäftsführer Herren der KF stehen in der Familienbildungsstätte wieder am Herd und haben Spaß. für Franz Sprenger gewählt wird Die Blutsauger vom DRK haben im Bürgertreff guten Erfolg. Erstmals werden mit Guido Lauber und Christian Knaup zwei Besitzer gewählt Die KFD veranstaltet erstmals einen Klönabend Erstmals wird mit Michael Arendt als Schriftführer ein Dedinghauser in den Vorstand des SPD- Stadtverbandes gewählt In einer öffentlichen Gerichtsverhandlung werden die Schlüsseldiebe vom KCD zu Knochenarbeit verdonnert. Sie müssen den Ersatzschlüssel zersägen Schützensenioren verleben 3 erlebnisreiche Tage (und Nächte) in der Landvolksschule Harderhausen In der Nacht auf Freitag, den brechen erneut unbekannte Diebe in die Schleckerfiliale ein und stehlen u.a. größere Mengen Zigaretten Die Frühjahrsversammlung des Schützenvereins nimmt mit Ronny Kaulbars das 600.Vereinsmitglied auf und diskutiert über das Schützenfest. Beim Sonderknobeln gewinnt Schützenkönig Andreas Müting das 30-l-Fass Für die fünf Teams des TTV ist die Saison 2003/04 beendet. Die Vereinsbilanz ist ähnlich der des Vorjahres. Von 102 Spielen werden 26 gewonnen und 70 verloren (Erfolgsquote: 28,4 %; 03: 28,9%). Bestes Team sind die Damen mit einem 6.Platz in der Kreisliga. Vor 5 Jahren : D.a. im März Mit Frauen aus Hörste, Esbeck und Rixbeck begehen Dedinghausens Frauen den Weltgebetstag in Hörste Die Mitgliederversammlung des Fördervereins des Kindergartens reflektiert das erste Geschäftsjahr, ergänzt den Vorstand und plant das Jubiläum für September Der KCD beginnt mit dem Preisknobeln 09, der 35. Veranstaltung dieser Art im Dorf Die JHV der Kolpingsfamilie nimmt positive Berichte aus den verschiedenen Gruppen und einen positiven Kassenbericht zur Kenntnis und diskutiert Planungen für das weitere Jahr Mit dem 11. Platz kehrt Inga Heitmann vom SV Blau-Weiß von der Deutschen Hallen-Meisterschaft der Bogenschützen zurück Manuel und Stephan Risse gewinnen in ihren Klassen die Mini-TT-Kreismeisterschaften Der Patriot ist vor Ort und macht mit großer Bürgerbeteiligung für seine Stadtteil-Serie einen ganzseitigen Artikel (erscheint am 21.März 09) Die JHV des Bürgerrings reflektiert das vergangene Jahr und bereitet den Biergarten am BT sowie einen gemeinsamen Weihnachtsmarkt aller Vereine vor Mit Kind und Kegel bricht die Kolpingsfamilie zum Erzbergwerk nach Ramsbeck auf Nach nur knapp 4 Wochen Betriebszeit schließt der Kiosk Kioback an der Fukuhle wieder Die Kolpingjugend säubert mit Unterstützung der Jungen Familien unsere Wald- und Feldflur Die Frühjahrsversammlung des Schützenvereins erlebt schon einen kleinen Vorgeschmack auf die JHV Martin Grothe führt durch die Versammlung. Beim Sonderknobeln gewinnt Anja Henkemeier das 30-l-Fass Zum 11.Mal lud DER Eine-Welt-Kreis nach einem Familiengottesdienst zum Einfachessen ins Pfarrheim. Es herrschte großer Andrang Die Kolpinggruppe Junge Familien bastelt zusammen Palmbunde Die Volleyball-Mädchen des SV Blau-Weiß beenden ihre vierte Saison. Die B-Mädchen belegen in ihrer Bezirksliga den 7.Platz. ( Der Patriot ; ) D.a. 461/61

62 D.a. 461 März 2014 Die BW-Breitensportabteilung ehrt 55 Sportabzeichenabsolventen/innen, Leni Hagemann war die 1000ste in 29 Jahren! (HWW) Seit 1985 gibt es die Sportabzeichenaktion beim SV Blau-Weiß. Am 9. Februar konnten die Übungsleiter Wilhelm Happe und Franz-Josef Ahlke 55 Abzeichen, 2 Minisportabzeichen und 5 Familiensportabzeichen für die Saison 2013 im Vereinslokal Kehl übergeben. Damit war die 29. Sportabzeichensaison für den SV BW D die erfolgreichste. Nie in den 29 Jahren wurden in Dedinghausen mehr Sportabzeichen verliehen als am 9. Februar Am 9. Februar summierte sich die Anzahl der Sportabzeichen beim SV BW D auf Leni Hagemann wurde das D.a. 461/62 Ein gut gefülltes Vereinslokal, am Sportabzeichen übergeben. Vor der Übergabe der Urkunden reflektierte Wilhelm Happe die vergangene Saison: Nach einigen Schwierigkeiten mit den neuen Prüfbedingungen stellt sich die Bilanz insgesamt sehr positiv dar. Durch die neue Einteilung sind bestimmt einige Mitglieder motiviert worden sich der sportlichen Herausforderung zu stellen und das Sportabzeichen abzulegen. Beigetragen hat auch der Aktionstag, der mit den Fußballern zusammen am Sportplatz am Haslei am 7. Juli durch geführt wurde. Die Unterstützung durch den Kreissportbund und die Auszeichnung in Form von Sachspenden an verdiente Sportler waren zusätzliche Motivation. Leider hat die Teilnahme am ZDF- Fernsehgarten, wo das Sportabzeichen vorgestellt werden sollte, nicht geklappt. Danke noch einmal an dieser Stelle, dass sich die Familien Glennemeier und Kunau spontan bereit erklärten dort mitzumachen. Wir hätten sie alle gern im Fernsehen bewundert. Bei der Erstellung der Sportabzeichen gab es für uns auch einige Schwierigkeiten. Zunächst wurde uns eine Online-Version in Aussicht gestellt, mit der die Prüfer die Ergebnisse selbst hätten eintragen

63 D.a. 461 Sport März 2014 können. Da dieses Programm bis heute Erfolgreiche Sportler/innen Dedinghausens: nicht fehlerfrei funktioniert, hatte sich der Kreissportbund entschlossen dieses Programm nicht freizugeben. Die Aufgabe des Eintragens der Ergebnisse musste sodann über den Stadtsportbund laufen. Dabei traten natürlich weitere Schwierigkeiten auf. In Lippstadt konnten die Urkunden nicht gedruckt werden. Das fehlende Computerprogramm hat natürlich auch bei uns Prüfern zu Irritationen geführt. Da alles manuell eingegeben werden musste, wurden mit Sicherheit Fehler gemacht, mit denen wir leben müssen. 25 Kinder und Jugendliche erwarben das Sportabzeichen Übungsleiter und Protagonisten der BW-Sportabzeichenaktion: Wilhelm Happe und Franz-Josef Ahlke Wir freuen uns besonders über die hohe Teilnehmerzahl bei den Erwachsenen. Nur 2010 hatten wir mehr erwachsene Teilnehmer. Das Minisportabzeichen ist mittlerweile in unserem Programm fest verankert. Wir hoffen bald noch mehr zusätzliche Leistungen z.b. für Kindergartenkin- 5 Familien erwarben das Sportabzeichen Die Familien (v.l.): Naumann, Husemann, Stratmann, Glennemeier und Gudermann der anbieten zu können. Anschließend schritten die beiden Protagonisten zur Tat. 20 der 25 erfolgreichen Kinder und Jugendlichen konnten persönlich ihre Urkunden aus den Händen von Wilhelm Happe und Franz-Josef Ahlke entgegen nehmen. Ebenfalls 14 der 30 erwachsenen Absolventen erhielten an diesem Nachmittag ihre Urkunden. Auch die fünf Familien nahmen ihre Urkunden persönlich entgegen. Der Nachmittag klang bei alkoholfreien Getränken und mit übereinstimmenden Absichtserklärungen auch 2014 wieder mitmachen zu wollen aus. Übrigens geht es am 14. Mai wieder 30 Erwachsene erwarben das Sportabzeichen los! D.a. 461/63

64 D.a. 461 Sport März 2014 Fußball in D.a. Spiele im Februar 14 : Blau-Weiß I (Hinspiel) : SW Suttrop I - BW I 0 : : BW I - DJK SpVG Mellrich 2 : 0 (3:1) : spielfrei Kreisliga A Stand : Pl. (*) Verein Spiele S U N Tore Pkt. 1.(1) VfL Hörste-Garfeln I : (3) FC MönninghausenI : (2) SV Lippstadt 08 II : (4) RW Horn I : (5) BW Lipperbruch I : (8) Dedinghausen I : (6) SuS Cappel I : (7) SV Westf. Erwitte I : (11) TuS Lipperode I : (12) SW Overhagen I : (10) SC DJK LP I : (9) TSV Rüthen I : (13) Bad Waldliesborn I : (14) SV Viktoria LP I : (15)SpVg Mellrich I : (17) SV Schmerlecke I : (16) SW Suttrop I :71 7 (*) = Platzierungen vom ; D.a. 459 Spiele im März 14 : (Hinspiel) So., , 15 Uhr: BW I - SV Lippstadt 08 II (1:7) So., , 15 Uhr: BW I - SC DJK LP I (0:3) So., , 15 Uhr: Bad Waldliesborn I - BW I (1:2) So., , 15 Uhr: BW I - BW Lipperbruch I (1:1) BW I - Bilanzen : Stand: Kreisliga A Spiele S U N Tore Pkt. Kreisliga A - Heimspiele SV BW Dedinghausen I :7 17 Kreisliga A - Auswärtsspiele SV BW Dedinghausen I :17 17 Kreisliga A - Hinserie SV BW Dedinghausen I :23 28 Kreisliga A - Rückserie SV BW Dedinghausen I :1 6 Spiele im Februar 14 : Keine Spiele D.a. 461/64 Berichte von den Mannschaften des SV Blau- Weiß Dedinghausen Blau-Weiß II (Hinspiel) Blau-Weiße Monatsbilanz Pl. (*) Mannschaft Spiele S U N Tore Pkt. 1. (5) BW I : (1) E-Jugend keine Spiele - (2) BW-Frauen I keine Spiele - (3) B-Mädchen keine Spiele - (4) A-Jugend keine Spiele - (6) B-Junioren keine Spiele - (7) D-Mädchen II keine Spiele - (8) BW III keine Spiele - (9) D-Jugend keine Spiele - (10) D-Mädchen I keine Spiele - (-) BW II keine Spiele - (adw) F-Jugend keine Spiele Gesamtbilanz Feb :0 6 von 6 > Erfolgsfaktor : 100% Gesamtbilanz Dez :47 17 von 42 > Erfolgsfaktor : 40,5% Kreisliga B Stand : Pl. (*) Verein Spiele S U N Tore Pkt. 1.(2) TuS Ehringhausen I : (1) BW Völlinghausen I : (3) SV Germ. Stirpe I : (5) TV Kallenhardt I : (4) SuS Sichtigvor I : (7) TuS Belecke I : (8) SuS Oestereiden I : (6) TuS Warstein II : (9) Germ. Esbeck I : (10 SuS Störmede I : (13) TuS Anröchte I : (11) TuS GW Allagen II : (15) Athlitikis Lippstadt : (12) Dedinghausen II : (14) Internazionale LP I :49 9 (*) = Platzierungen vom ; D.a. 459 Spiele im März 14 : (Hinspiel) So., , Uhr: SV Germ. Stirpe I - BW II (3:0) So., , Uhr: BW II - SuS Oestereiden I (2:3) So., , Uhr: BW II - TuS Belecke I (2:2) Do., , Uhr: BW II - SuS Störmede I (2:5) So., , Uhr: BW II - BW Völlinghausen I (2:1) BW II - Bilanzen : Stand: Kreisliga B Spiele S U N Tore Pkt. Kreisliga B - Heimspiele SV BW Dedinghausen II :12 7 Kreisliga B - Auswärtsspiele SV BW Dedinghausen II :24 3 Kreisliga A - Hinserie SV BW Dedinghausen II :36 10 Kreisliga A - Rückserie SV BW Dedinghausen II / Blau-Weiß III Kreisliga D Staffel Nord Spiele im Februar 14 : Spiele im März 14 : (Keine Spiele) (Hinspiel) So., , 13 Uhr: SV Westf Erwitte II - BW III (3:1) Sa., , 13 Uhr: SV Schmerlecke II - BW III (2:3) So., , 17 Uhr: BW III SV Germ. Esbeck II (3:1)

65 D.a. 461 Sport März 2014 Blau-Weiß-Frauen Kreisliga A (Lippstadt/Soest) Spiele im Februar 14 : Spiele im März 14 : (Keine Spiele) (Hinspiel) Do., , 19 Uhr: SF Ostinghausen - BW F (1:13) So., , 17 Uhr: BW F - SuS Günne (6:2) So., , 13 Uhr: SV Welver - BW F (0:8) So., , 11 Uhr: SG Müllingsen/Soest - BW F (0:8) A-Junioren A-Junioren Kreisliga B Lippstadt-Soest Spiele im Februar 14 : (Keine Spiele) Spiele im März 14 : (Hinspiel) Do., , Uhr: TuS Lipperode II - BW A-Ju Sa., , Uhr: BW A-Ju SC Eringerfeld Sa., , Uhr: SV Westf. Erwitte - BW A-Ju (2:1) Sa., , spielfrei Sa., , Uhr: TuS GW Allagen - BW A-Ju (2:3) B-Junioren B-Junioren Kreisliga A Spiele im Februar 14 : (Keine Spiele) Spiele im März 14 : Fr., , Uhr: SC DJK Lippstadt Hörste/BW Fr., , Uhr: JSG Mönninghausen/Ehringhausen/ Störmede/Langeneicke - Hörste/BW Mi., , Uhr: Hörste/BW TuS GW Allagen Fr., , Uhr: SW Suttrop - Hörste/BW B-Juniorinnen Kreisliga B (Lippstadt-Soest) Spiele im Februar 14 : Spiele im März 14 : Sa., , Uhr: BW B SuS Günne Sa., , Uhr: Germ. Hovestadt - BW B Sa., , Uhr: BW B MFFC Soest II D-Junioren (Keine Spiele) D-Junioren Kreisliga B Staffel 1 Spiele im Februar 14 : (Keine Spiele) Spiele im März 14 : Sa., , Uhr: BW D-Ju SV Viktoria LP II Sa., , Uhr: BW D-Ju JSG Lageneicke/ Störmede Mi., , Uhr: SV Westf. Erwitte - BW D-Ju Sa., , Uhr: Bad Westernkotten - BW D-Ju Sa., , Uhr: BW D-Ju JSG Oestereiden/ Effeln D-Juniorinnen I + II D-Juniorinnen Kreisliga A Spiele im Februar 14 : (Keine Spiele) Spiele im März 14 : Sa., , Uhr: TuS Lipperode (C-Ju, o.w.) BW D II (C-Ju, o.w.) Sa., , Uhr: SC Neuengeseke - BW D I Sa., , Uhr: BW D II (C-Ju, o.w.) SV Esbeck Sa., , Uhr: BW D I Eickelborn (C-Ju, o.w.) Sa., , Uhr: TuS Bremen (C-Ju, o.w.) - BW D I Sa., , Uhr: SV Lippstadt II - BW D II (C-Ju, o.w.) E-Junioren E-Junioren Frühlingsrunde Staffel 3 Spiele im Februar 14 : (Keine Spiele) Spiele im März 14 : Sa., , Uhr: BW E-Ju BW Lipperbruch I Sa., , Uhr: BW E-Ju TuS Anröchte I F-Junioren I + II F-Junioren Kreisliga A Fair-Play-Staffel 3 Spiele im Februar 14 : (Keine Spiele) Spiele im März 14 : Sa., , Uhr: SV RW Horn - BW F I Sa., , Uhr: TuS Anröchte - BW F I F-Junioren Kreisliga A Fair-Play-Staffel 5 Spiele im Februar 14 : (Keine Spiele) Spiele im März 14 : Sa., , Uhr: TuS Belecke II - BW F II Sa., , Uhr: BW Lipperbruch II - BW F II Sa., , Uhr: SV Lippstadt III - BW F II Infos aus der DRITTEN (T.F.) Die DRITTE bestritt ein Turnier in Sudhagen. Die Ergebnisse lauten: Vorrunde 1. Spiel: Dedinghausen III - Hörste 2:1 Tore: Roland Meiwes und Marvin Schmitz 2. Spiel: Dedinghausen III - Sudhagen 0:3 3. Spiel: Dedinghausen III - Mantinghausen 2:1 Tore: Roland Meiwes und Stefan Hatscher Viertelfinale Dedinghausen III - Thüle II 1:3 Tor: Tobias Frielinghaus (HWW) Bei den Ergebnissen, insbesondere bei den Torschützen für die DRITTE, hatte es in den letzten Wochen Irritationen gegeben. Die Torschützenliste wurde nun berichtigt und aktualisiert. D.a. 461/65

66 D.a. 461 Sport März 2014 APPLAUS, APPLAUS Erster Turniersieg der F-Jugend des BW-Dedinghausen! Turniersieger vom SV BW D (hinten, v.l.): Greta Schmücker, Trainer Ingo Muder, Linus Grothe, Bastian Muder; Trainer Volker Schmücker & Co-Trainer Laurin Schmücker; (vorn, v.l.): Simon Baiamonte, Finlay Kanne, Ben Menke, Philipp Traufetter, Jack Arndt & Mannschaftskapitän Benedikt Deimel Beim F-Jugendturnier des Nachbarn Germania Esbeck am starteten sechs Mannschaften. Unter ihnen auch die heimische Mannschaft aus Dedinghausen. Da man im Jeder gegen jeden Modus spielte, musste die Mannschaft fünf Spiele absolvieren. Als erstes galt es das Derby gegen den Ausrichter Esbeck zu spielen. Unsere Mannschaft siegte mit 2:0. Dann musste man sich gegen ein starkes Team aus Wadersloh mit einem 1:1 zufrieden geben. Dann wurde das Torfeuerwerk eröffnet: man gewann 3:1 gegen Viktoria, 5:0 gegen Bad Sassendorf und 6:0 gegen Hörste/ Garfeln. Am Ende wurde man mit 17:2 Toren und 13 Punkten ERSTER! Nach der Siegerehrung stand man mit dem Pokal und einer Dose Gummibärchen zum Siegerfoto bereit. Danach wurde noch mit den treuen Fans gefeiert. Ein voller Erfolg! Silas Grothe (HWW) Als letzte Teams beendeten die FJugendlichen den Reigen der diesjährigen Hallenmeisterschaften. Die BW-F-Jugend gewann ihre Vorgruppe und scheiterte nur knapp in der Hauptrunde. D.a. 461/66

67 D.a. 461 Sport März 2014 Der SV Blau-Weiß schließt Hallensaison mit zwei 4. Plätzen ab Die Hallen-Bilanzen der Teams des SV Blau-Weiß : Mannschaften Stadtmeisterschaft Kreismeisterschaft A-Jugend BW Dedinghausen In der Vorrunde ausgeschieden. (/) B-Jugend In der Vorrunde ausgeschieden. VfL Hörste / BW D (In der Vorrunde ausgeschieden.) B-Mädchen kein Turnier BW Dedinghausen (kein Turnier) D-Jugend Vierter Platz BW Dedinghausen (In der Vorrunde ausgeschieden.) D-Mädchen kein Turnier Platz 6 BW Dedinghausen (keine Mannschaft) (Platz 5) E-Jugend In der Vorrunde ausgeschieden. BW Dedinghausen (In der Zwischenrunde ausgesch.) F-Jugend Vierter Platz BW Dedinghausen (In der Vorrunde ausgeschieden.) Senioren In der Zwischenrunde ausgesch. Blau-Weiß I (In der Vorrunde ausgeschieden.) Frauen kein Turnier Blau-Weiß (kein Turnier) (In Klammern zum Vergleich die Ergebnisse des Vorjahres.) Ergebnisse der letzten Turniere: (HWW) Insgesamt ist die Bilanz der neun BW-Mannschaft bei offiziellen Hallen-Turnieren gar nicht so schlecht. Zwar gab es keine ersten Plätze, aber jede Menge Lichtblicke! 70 Spiele bestritten die neun BW- Teams auf 15 Turnieren. 27 Spiele wurden gewonnen, 11 endeten unentschieden und 32 gingen verloren. Das macht 92 erspielte Punkte bei 210 möglichen nicht schlecht! 231 Tore fielen bei Spielen mit BW D Teams 83 erzielten man selbst! Mit positiven Bilanzen schlossen die F- u. B-Jugend und die ERSTE ab. Team Sp. S U N Pkt. Tore BW I :21 F-Ju :06 B-Ju :17 B-Mäd :06 D-Ju :37 BW-F :06 D-Mäd :13 E-Ju :13 A-Ju :30 In der Vorrunde ausgeschieden. (/) Im Halbfinale unterlegen. (In der Vorrunde ausgeschieden.) In der Vorrunde ausgeschieden. (In der Vorrunde ausgeschieden.) In der Vorrunde ausgeschieden. (In der Zwischenrunde ausgeschied.) In der Vorrunde ausgeschieden. (In der Hauptrunde ausgeschieden.) In der Hauptrunde ausgeschieden. (In der Vorrunde ausgeschieden.) In der Quali-Runde ausgeschieden.*) (In der 2.Zwischenrunde ausge.*) In der Vorrunde ausgeschieden. (Platz 2 Vizekreismeister) *) hier : Warsteiner Masters D.a. 461/67

68 D.a. 461 Sport März 2014 Dedinghausen setzte sich in drei Sätzen (25:27, Volleyball in D.a :25, 16:25) gegen die Soester Damen durch und verteidigte seinen vierten Tabellenplatz mit mittlerweile 7 Punkten Vorsprung. Volleyballdamen sichern sich Die Dedinghausener Volleyball-Damen freuen sich auf die zwei verbleibenden Spiele der Saison Platz /14 und laden alle Interessierten zum Heimspiel Spiele im Februar 2014: am 9. März um 15 Uhr in der Grundschule in Dedinghausen ein. 10. Spieltag: So., ; Franz-Voss-Halle, Hamm BW D - VfL Mark 3 : 0 78:66 27:25, 25:17, 26:24 (3:0; Hinspiel) 11. Spieltag: Sa., ; Turnhalle der Josefsschule, Hamm-Heessen Hammer OSC - BW D 3 :2 92:89 25:13, 14:25, 13:25, 25:18, 15:8 (3:0; Hinspiel) 12. Spieltag: Sa., ; Franz-Voss-Halle, Hamm Soester TV III - BW D 0 : 3 62:77 25:27, 21:25, 16:25 (0:3; Hinspiel) Unglücklicherweise hatte der 11. Spieltag in der Bezirksklasse den Damen des BW Dedinghausen eine knappe 3:2 Niederlage gegen den Tabellen- Dritten OSC Hamm eingebracht (25:13, 14:25, 13:25, 25:18, 15:8). Am vergangenen Wochenende bekamen sie dann am 12. Spieltag die Chance, in einem Spiel gegen den Soester TV III wichtige Punkte aufzuholen. Das erneut nur in Minimalbesetzung angereiste Team aus Tabelle Bezirksklasse 18 - Damen (BK18-D) (Stand: ) Pl. Mannschaft Spiele Sätze Punkte Bälle 1. Soester TV II : : OSC Hamm : : Hammer SC : : SV BW D : : VfL Mark : : SLC Bockum-Hövel : : Soester TV III 12 5 : : SuS Sichtigvor 12 5 : :0987 Spiele im März 2014: 13. Spieltag: So., , Uhr; Grundschule im Kleefeld BW D - SuS Sichtigvor (3:0; Hinspiel) 14. Spieltag: So., , Uhr; Sporthalle Gebrüder- Grimm-Schule, Hamm SLC Bockum-Hövel - BW D (0:3; Hinspiel) Tanja Schoppmeier (HWW) Bogensport in D.a. 461 Till Stucke gewinnt Hallenchampionat Stockum Mit 555 Ringen gewann Till Stucke vom BW Dedinghausen das vierte Hallenchampionat der diesjährigen Serie (insgesamt 5 Wettkämpfe) mit drei Ringen Vorsprung bei 34 Teilnehmern in der Jugendklasse. D.a. 461/68 Ein dringender Aufruf! Die Volleyball Damen brauchen dringend Verstärkung für die nächste Saison in der Bezirksklasse! Im Bild links ist die "Minimalbesetzung" nach dem 12. Spieltag zu sehen. Hier wurden sie wie seit Jahren schon vom Maskottchen "Barney" unterstützt. Das wird auf Dauer nicht ausreichen! Bei Interesse melde dich einfach: 0170/ Oder schau direkt bei unserem Training vorbei: Wann? Dienstags, 20:00 Uhr Wo? Sporthalle der Grundschule im Kleefeld, Dedinghausen Susanne Schliewe

69 D.a. 461 Sport März 2014 Nach dem ersten Durchgang standen drei Jugendliche ringgleich mit 274 Ringen in oberster 1.TTV Herren Position. Im zweiten Durchgang setzte sich Stucke mit 281 Ringen von seinen Kontrahenten mit drei bzw. 15 Ringen Vorsprung ab und gewann den Siegerpokal. Das letzte Turnier dieser Serie findet am 22. und in Dortmund-Barop als 25 m Turnier statt, während alle bisherigen Wettkämpfe auf 18 m ausgetragen wurden. Hier entscheidet sich auch, wer das Gesamtklassement für sich entscheidet. Stucke liegt derzeit auf dem zweiten Platz, hat aber noch Chancen auf den Gesamtsieg. Heribert Becker musste sich dieses mal mit 496 Ringen und dem 12. Platz bei den Senioren zufrieden geben. Heribert Becker mit Bestleistung beim Championat in Dortmund-Barop Zum abschließenden Wettkampf der Championatsserie 2013/2014 im Bogenschießen erzielte Heribert Becker mit persönlicher Bestleistung auf 25 m in der Halle 525 Ringe. Unter 15 Teilnehmern in der Seniorenklasse über 55 Jahre erreichte er den fünften Platz. Ebenso konnte Becker im Gesamtklassement aller 5 Turniere (das schlechteste Ergebnis kann gestrichen werden) mit 2040 Ringen den fünften Platz belegen. Da Becker auch im Deutschen Bogensportverband Mitglied ist, kann er dieses Ergebnis für die 25 m Hallenrunde als Deutschen Rekord des Bogensportverbandes verzeichnen, sobald er durch den Bogensportverband geprüft und anerkannt worden ist. Die Anmeldung zur Anerkennung als Rekord ist veranlasst. In drei Wochen hofft Becker auf ein gutes Abschneiden bei den Deutschen Meisterschaften des Bogensportverbandes, der die Altersmeisterschaften in Minden austrägt. Heribert Becker TT in D.a. 461 TTV bleibt im Februar ungeschlagen! Monatsbilanz des TTV für Februar 14 Pl. (*) Mannschaft Spiele S U N Spiele Pkt. 1. (2) Herren I :04 6:0 2. (1) Herren II :04 4:0 3. (3) C-Schüler :01 2:0 Gesamtbilanz Feb :9 12:0 von 12 > Erfolgsfaktor : 100 % Gesamtbilanz Jan :29 7:5 von 12 > Erfolgsfaktor : 58,3 % Spiele im Februar : LTV Lippstadt III - TTV H 1 3 : : TTV H 1 - TuS Wadersloh I 9 : : TuS Niederense I - TTV H 1 1 : 9 TTV belegt weiterhin einen Relegationsplatz Die 1. Herren-Mannschaft des TTV startete mit vier klaren Siegen und einer knappen Niederlage in die Rückserie. Zum Rückrundenauftakt konnte das Team bei Germania Stirpe, denen man noch in der Hinrunde überraschend zum Sieg gratulieren musste, einen klaren 9:1-Sieg erspielen. Die Mannschaft spielte wie aus einem Guss, obwohl man nicht in Bestbesetzung antreten konnte. Allerdings erhielt die Euphorie in Dedinghausen nach der folgenden, denkbar knappen 7:9-Niederlage in Erwitte einen kleinen Dämpfer. Während die beiden TTV-Spitzenspieler Harald Betkerowitz und Stefan Richter in diesem Spiel überragend aufspielten, lief es bei den vier weiteren TTV-Akteuren nicht so richtig rund. Allerdings spielte Erwitte auch sehr stark und gewann letztendlich zwar sehr knapp aber dennoch verdient gegen den TTV. Ende Januar musste das TTV-Team dann beim sehr starken LTV Lippstadt antreten. Die Lippstädter traten in Bestbesetzung mit der sie bisher noch keinen Punkt abgegeben haben an. Nach den ersten beiden Doppeln stand es 2:0 für Lippstadt und es sah alles andere als gut für die Grün-Weißen aus Dedinghausen aus. Anschließend ging aber ein Ruck durch das erfahrene und spielstarke TTV-Team. Der Schalter konnte umgelegt werden und die Dedinghauser Akteure zeigten ihr wohl bisher bestes Saisonspiel. Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung konnte das Spiel gedreht und ein klarer 9:3- Sieg erzielt werden hiermit hatte vor Spielbeginn niemand im TTV-Lager gerechnet. Mitte Februar folgte ein noch deutlicherer Sieg gegen den TUS Wadersloh, den die Dedinghauser mit der Höchststrafe 9:0 besiegen konnte. Alle TTV- Akteure beherrschten ihre Gegner souverän und konnten ihre Spiele zumeist ohne jegliche Probleme gewinnen. Zuletzt spielte die erste Herren-Mannschaft noch beim Tabellenletzten in Niederense. Das TTV-Team trat stark ersatzgeschwächt an, konnte aber dennoch beim ungefährdeten 9:1-Erfolg zwei weitere Punkte im Kampf um die Relegationsplätze erspielen. Fünf Spieltage vor dem Saisonende steht die 1. Herren des TTV somit weiterhin auf einem Relegationsplatz. Das Team freut sich nun zum Saisonende auf das Kräftemessen gegen die stärksten Teams der Liga. D.a. 461/69

70 D.a. 461 Sport März 2014 Herren Kreisliga 1 (Stand : ) Pl. Verein Spiel S U N SpielePunkte 1. SV Westf.Liesborn I :057 30:02 2. DJK SR Cappel III :073 25:07 3. TTV DJK Dedingh. I :067 24:08 4. LTV Lippstadt III :085 21:11 5. SV GW Steinhausen I :094 21:11 6. DJK Erwitte I :087 20:12 7. SSV Meschede I :107 14:18 8. TuS Bruchhausen II :121 13:19 9. TuS Wadersloh I :110 10: SV Germ. Stirpe I :122 10: TuS Ehringhausen I :135 4: TuS Niederense I :144 0:32 Spiele im März 2014 Fr., , Uhr: TTV H 1 - SV Westf.Liesborn I Fr., , Uhr: TTV H 1 - SSV Meschede I Fr., , Uhr: TTV H 1 - TuS Ehringhausen I Fr., , Uhr: TuS Bruchhausen II - TTV H 1 Fr., , Uhr: TTV H 1 - SV GW Steinhausen I Mo., , Uhr: DJK SR Cappel III - TTV H 1 - Ende der Saison - 2.TTV Herren Spiele im Februar : TTV H 2 - DJK SR Cappel V 7 : : TTV H 2 - SV Germ. Stirpe III 9 : 1 Herren 3.Kreisklasse 1 (IV) (Stand : ) Pl. Verein Spiel S U N SpielePunkte 1. TTV DJK Dedingh. II :23 23:01 2. Bad Westernkotten III :53 21:07 3. SV Germ. Stirpe III :48 18:08 4. DJK SR Cappel V :51 13:11 5. SC Berenbrock I :63 11:13 6. BW Lipperbruch IV :60 10:14 7. LTV Lippstadt VII :81 9:17 8. Soester TV III :76 7:17 9. SV Viktoria LP III :105 0:24 Spiele im März 2014 Fr., , Uhr: Soester TV III - TTV H 2 Mo., , Uhr: TTV H 2 - SV Viktoria LP III Mi., , Uhr: BW Lipperbruch IV - TTV H 2 Mo., , Uhr: TTV H 2 - SC Berenbrock I - Ende der Saison - C-Schüler Spiele im Februar : TTV S (mbs) - TTV Kneblinghausen 9 : 1 TTV Nachwuchs behauptet den 4. Platz Das TTV-Schüler-Team startete mit einem Unentschieden, einer Niederlage und einem Sieg in die Rückrunde. Zum Rückrundenauftakt konnte die junge Mannschaft gegen den TTC Meiste ein 5:5 Unentschieden erkämpfen. Während Celine Pflug und Felix Kleine im oberen Paarkreuz auf sehr starke Gegner trafen, D.a. 461/70 trumpften Miguel Weickert und Lucas Voits im unteren Paarkreuz großartig auf. Die beiden konnten sowohl das anfängliche Doppel als auch alle vier Einzel für den TTV gewinnen, so dass am Ende ein verdientes Unentschieden erreicht werden konnte. Am zweiten Spieltag war das TTV-Team beim Tabellenzweiten LTV Lippstadt deutlich unterlegen. Trotz großer Gegenwehr und vielen knappen Sätzen reichte es für den TTV nicht für den Ehrenpunkt. Das Spiel ging letztendlich verdient mit 0:10 verloren. Ende Februar war dann der TTV Kneblinghausen zu Gast in Dedinghausen. Zu Beginn des Spiels zeigten die Dedinghauser in den Doppeln direkt, dass sie dieses Spiel unbedingt gewinnen wollten. Beide Anfangsdoppel konnten sofort klar und überlegen mit 3:0 Sätzen gewonnen werden. Aber auch in den folgenden Einzeln zeigten Felix Kleine, Miguel Weickert und Laura und Lucas Voits, dass sich das kontinuierliche Training auszahlt. Am Ende stand ein verdienter und klarer 9:1 Erfolg zu Buche. Die Schüler-Mannschaft des TTV Dedinghausen ist somit weiterhin der erste Verfolger des unangefochtenen Führungstrios der C-Schüler-Kreisliga. Diesen 4. Platz gilt es in den verbleibenden vier Rückrundenspielen zu verteidigen. C-Schüler - Kreisliga (Stand : ) Pl. Verein Spiel S U N SpielePunkte 1. SV Hozen I :08 24:00 2. LTV Lippstadt II (mbs) :13 18:02 3. TuS Sundern I :35 16:06 4. TTV Dedinghau. (mbs) :57 9:11 5. TTC Meiste (mbs) :73 7:15 6. TuS Sundern II :79 5:15 7. TuS Bruchhausen (mbs) :76 4:18 8. TTV Kneblinghausen :89 3:19 Spiele im März 2014 Sa., , 15 Uhr: TTV S (mbs) - TuS Bruchhausen (mb) Sa., , 15 Uhr: TTV S (mbs) - SV Hozen I So., , 11 Uhr: TuS Sundern I - TTV S (mbs) So., , 13 Uhr: TuS Sundern II - TTV S (mbs) - Ende der Saison - Oliver Kleine (HWW) Zwei Hallen-Kreismeistertitel in einer Woche Der Dedinghäuser Oskar Lex hat sich am zum zweiten Mal in Folge den Titel Hallenkreismeister der Altersklasse M10 über 2 x 30 Meter gesichert. Er startete erstmals für die LG Warstein / Rüthen, die auch die Kreisschülermeisterschaften 2014 ausrichtete und siegte mit 10,1 Sekunden (addierte Zeiten aus beiden Läufen). Am Sonntag zuvor war der 9-jährige Torwart der E1 des SV Lippstadts 08 mit seiner Mannschaft nach dem Sieg der Stadtmeisterschaft ebenfalls Fußball- Hallenkreismeister geworden.

71 D.a. 461/71

72 Regenbogen über der Kleinen Wende eine Aufnahme von Jennifer Kunau,

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Kein Kind ohne Ferienerholung

Kein Kind ohne Ferienerholung Ministerium für Soziales, Gesundheit, des Landes Schleswig-Holstein Offensive gegen Kinderarmut Kein Kind ohne Ferienerholung Informationen über Unterstützung durch das Ferienwerk Schleswig-Holstein sowie

Mehr

Chronik über die Gründung der. Karnevalsgesellschaft Blau - Weiss "Alt Lunke" 1936 e.v.

Chronik über die Gründung der. Karnevalsgesellschaft Blau - Weiss Alt Lunke 1936 e.v. Chronik über die Gründung der Karnevalsgesellschaft Blau - Weiss "Alt Lunke" 1936 e.v. Die nachfolgende Chronik über die Geburtsstunde der KG Blau-Weiss "Alt Lunke" 1936 e.v. wurden von den Zeitzeugen

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung?

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung? Für Jugendliche ab 12 Jahren Was ist eine Kindesanhörung? Impressum Herausgabe Ergebnis des Projekts «Kinder und Scheidung» im Rahmen des NFP 52, unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Büchler und Dr.

Mehr

Neues von der Seniorengruppe Strehlen

Neues von der Seniorengruppe Strehlen Newsletter 03/2014 Inhalt Unsere heutigen Themen sind: 1. Aktuelles vom Verein Neues vom Projekt Anlaufstellen für ältere Menschen Neues von der Seniorengruppe Strehlen 2. Weiterbildung Seniorenbegleiter/innen

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder.

Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder. Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder. 11. Newsletter der Gertrud Frohn Stiftung, April 2015 Liebe Freundinnen und Freunde der Gertrud Frohn Stiftung, wie zu Beginn jedes Frühjahres traf sich

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

1. Newsletter der Jungwacht Littau

1. Newsletter der Jungwacht Littau An: Newsletter Abonennte, Eltern der Jungwächter, Leitungsteam JWL, Club 91, Vollmondclub CC: Sekretariat, Kirchenrat, Pfarreirat 1. Newsletter der Jungwacht Littau Hallo liebe Eltern und Freunde der Jungwacht

Mehr

StadtSportVerband Sankt Augustin e. V.

StadtSportVerband Sankt Augustin e. V. StadtSportVerband Sankt Augustin e. V. Protokoll der Mitgliederversammlung am 10. 03. 2006 Ort: Rathaus Raum 129 Info Protokollant: Andreas Becker Beginn: 18.05 Uhr Ende: 19.40 Uhr TOP 1: Eröffnung und

Mehr

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

BIO-Fraktion: Rede zum Haushalt 2015 in der Ratssitzung am 17.12.2014

BIO-Fraktion: Rede zum Haushalt 2015 in der Ratssitzung am 17.12.2014 Bürger Initiative Otterstadt e.v. Bürger Initiative Otterstadt e.v., Reiherstraße 25, 67166 Otterstadt Fraktionssprecherin Birgid Daum Reiherstraße 25 67166 Otterstadt Telefon: +49 6232 44145 E-Mail: birgid.daum@bio-otterstadt.de

Mehr

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 news Juli September 2015 } Kinder- und Jugendtreff neu einrichten 3 } Linda sagt «Tschüss», Emanuel & Annina «Hallo»! 6 } Sommerferien mit dem z4 in der

Mehr

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen über den Runden Tisch bzw. Stadtseniorenrat Sindelfingen:

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen über den Runden Tisch bzw. Stadtseniorenrat Sindelfingen: Im Folgenden finden Sie weitere Informationen über den Runden Tisch bzw. Stadtseniorenrat Sindelfingen: Inhaltsverzeichnis: 1. Großes Potenzial für Seniorenarbeit 2. Gründung Runder Tisch - Seniorenarbeit

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Einladung. Abschluss und Aufbruch 3.1 Veranstaltung der Qualitätsinitiative Gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit am 06. November 2013, Essen

Einladung. Abschluss und Aufbruch 3.1 Veranstaltung der Qualitätsinitiative Gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit am 06. November 2013, Essen Einladung Abschluss und Aufbruch 3.1 Veranstaltung der Qualitätsinitiative Gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit am 06. November 2013, Essen Sehr geehrte Damen und Herren, die dreijährige Projektphase

Mehr

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR DU & WIR für Interessierte unserer www..com / www.pfarrgemeinde-kobern.de 3. Jahrgang Nr. 26/2011 Die feierliche Messe mit Einführung der Gemeindereferentin Frau Hildegard Becker in die Ochtendung-Kobern

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

3URMHNWÄ*UXQGVFKXOHGHU=XNXQIW³

3URMHNWÄ*UXQGVFKXOHGHU=XNXQIW³ 3URMHNWÄ*UXQGVFKXOHGHU=XNXQIW³ [ ] Wenn in einem Haus das Dach undicht ist hat man zwei Möglichkeiten: Man kann wegschauen. Dann ist jedoch irgendwann das ganze Dach kaputt und man muss das Haus abreißen.

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld April 2011 BASIS-Institut für soziale Planung, Beratung und Gestaltung GmbH Schillerplatz 16

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion Beratung Jackwerth für CSR & Kunst Beratung Jackwerth Königsallee 14 40212 Düsseldorf Maren Jackwerth Rechtsanwältin Königsallee 14 40212 Düsseldorf An die Interessierten des Rheinischen Stifterforums

Mehr

Wettbewerbsprojekte jungbewegt Dein Einsatz zählt. Marzahn-Hellersdorf

Wettbewerbsprojekte jungbewegt Dein Einsatz zählt. Marzahn-Hellersdorf Wettbewerbsprojekte jungbewegt Dein Einsatz zählt. Marzahn-Hellersdorf Wettbewerbsprojekte jungbewegt Dein Einsatz zählt. Seite 1 Der Puls liegt in der Luft! Das Projekt Der Puls liegt in der Luft! ist

Mehr

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Ftan im Engadin, 1700 Meter über dem Meeresspiegel Wir (fünf Schülerinnen aus der Klasse S11c) trafen uns am Samstag, den 12.1.2013, etwas aufgeregt

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Gemeinsamer Spendenbericht der Stiftung Lebenshilfe Freising und Lebenshilfe Freising e. V. Familien bunt bewegt

Gemeinsamer Spendenbericht der Stiftung Lebenshilfe Freising und Lebenshilfe Freising e. V. Familien bunt bewegt Gemeinsamer Spendenbericht der Stiftung Lebenshilfe Freising und Lebenshilfe Freising e. V. Familien bunt bewegt Christine Gediga Referentin Fundraising Stand: 20.7.15 Lebenshilfe Freising 08161-48 30

Mehr

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien

Mehr

Sozialbilanz 2011 Die Leistungen der Kreissparkasse Limburg für Kunden und für die Region

Sozialbilanz 2011 Die Leistungen der Kreissparkasse Limburg für Kunden und für die Region Gut für die Region Sozialbilanz 2011 Die Leistungen der Kreissparkasse Limburg für Kunden und für die Region Das Filialteam der Kreissparkasse Limburg (v. l. n. r.): Filialleiter Heinz Kremer, Filialleiterin

Mehr

Patmosweg 10 57078 Siegen Tel.: (0271) 8800-100 Fax: (0271) 8800-150 email: service@dzm.de http://www.dzm.de

Patmosweg 10 57078 Siegen Tel.: (0271) 8800-100 Fax: (0271) 8800-150 email: service@dzm.de http://www.dzm.de Patmosweg 10 57078 Siegen Tel.: (0271) 8800-100 Fax: (0271) 8800-150 email: service@dzm.de http://www.dzm.de in : 97215 Uffenheim Planungsgespräch am 19.01.2012 E r g e b n i s p r o t o k o l l Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Liebe Schülermediatoren, liebe Schülermediatorinnen,

Liebe Schülermediatoren, liebe Schülermediatorinnen, In diesem Heft 1 Die Redaktion 2 Visionen 3 Fair.Kiez ein Pilotprojekt 5 (Schul-) Mediationsausbildungen 6 Zweck des Newsletters 7 Impressum / Herausgeber Liebe Schülermediatoren, liebe Schülermediatorinnen,

Mehr

Elternbrief. Nr. 4 17. Juni 2013

Elternbrief. Nr. 4 17. Juni 2013 Schuljahr 2012/2013 Liebe Eltern, Grundschule Kleibrok Elternbrief Nr. 4 17. Juni 2013 das Schuljahr neigt sich dem Ende zu und die Sommerferien rücken mit großen Schritten immer näher. Wir möchten Ihnen

Mehr

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda Schon oft gehört und vielfach bewundert: Unsere Büllgemeinden in Nordfriesland und unser Lebenshausprojekt

Mehr

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein 6. Klasse (Klassenlehrperson F. Schneider u. S. Bösch) 2012 / 2013 insgesamt 39 Schüler Informationen 16 Schüler haben ab der 3. Klasse mit dem Lehrmittel

Mehr

Niederschrift Nr. 2 / 2008-2013

Niederschrift Nr. 2 / 2008-2013 Niederschrift Nr. 2 / 2008-2013 über die Sitzung des Ausschusses für Schule, Sport, Kultur und Soziales der Gemeinde Tangstedt am Donnerstag, dem 23.10.2008 im Gemeindezentrum, Brummerackerweg, 25499 Tangstedt

Mehr

Protokoll der 2. Delegiertenversammlung SJ 05/06 Do, 26.01.2006

Protokoll der 2. Delegiertenversammlung SJ 05/06 Do, 26.01.2006 Verteilung: Teilnehmende (alle) Orientierungskopie: alle Elternvertreter und Konvent Primar-Schulsekretariat (Archivierung) Abgehalten: Datum: Donnerstag, 26. Januar 2006 Zeit: 19:30-22:00 Ort: Lehrerzimmer

Mehr

Protokoll der Schulelternbeiratssitzung vom 30.10.2007. Beginn der Sitzung 19.30 Uhr. Tagesordnung

Protokoll der Schulelternbeiratssitzung vom 30.10.2007. Beginn der Sitzung 19.30 Uhr. Tagesordnung Protokoll der Schulelternbeiratssitzung vom 30.10.2007 Beginn der Sitzung 19.30 Uhr Tagesordnung 1. Begrüßung - Genehmigung des Protokolls/der Tagesordnung 2. Vorstellung der neuen SV 3. Europaschule,

Mehr

Der verrückte Rothaarige

Der verrückte Rothaarige Der verrückte Rothaarige In der südfranzösischen Stadt Arles gab es am Morgen des 24. Dezember 1888 große Aufregung: Etliche Bürger der Stadt waren auf den Beinen und hatten sich vor dem Haus eines Malers

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni 2016. Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni 2016. Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2016 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

AfD. Sachsen-Wahl Wahlsieg mit 9,7 % Kompakt. Seite 2 Seite 3 Seite 4. Zahlen und Fakten zur Landtagswahl in Sachsen. Aufruf zur Wahlkampfhilfe

AfD. Sachsen-Wahl Wahlsieg mit 9,7 % Kompakt. Seite 2 Seite 3 Seite 4. Zahlen und Fakten zur Landtagswahl in Sachsen. Aufruf zur Wahlkampfhilfe AfD Kompakt Informationsbrief des Bundesverbandes der Alternative für Deutschland Ausgabe 10/14 Zahlen und Fakten zur Landtagswahl in Sachsen Wahlparty in der Geschäftsstelle Aufruf zur Wahlkampfhilfe

Mehr

Albris am Nachmittag

Albris am Nachmittag IN KEMPTEN IN DER ERZIEHUNGSKUNST RUDOLF STEINERS Albris 231, 87774 Buchenberg. Tel.: 08378 923483 Fax: 08378 923668 Verwaltung: Fürstenstr. 19, 87439 Kempten Tel.: 0831 13078 Fax: 27571 Ein Angebot der

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! VA1 Rede des Gruppenleiters im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Manfred Feuß anlässlich der Präsentation des Sozialberichtes der Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Eschollbrücken-Eich und Hahn. Kinder- und Jugendförderung Magistrat der Stadt Pfungstadt, Fachbereich Familie, Soziales & Chancengleichheit

Eschollbrücken-Eich und Hahn. Kinder- und Jugendförderung Magistrat der Stadt Pfungstadt, Fachbereich Familie, Soziales & Chancengleichheit Jahresprogramm 2012 Eschollbrücken-Eich und Hahn Kinder- und Jugendförderung Magistrat der Stadt Pfungstadt, Fachbereich Familie, Soziales & Chancengleichheit Inhalt Vorwort 1 Angebote im Jugendraum Hahn

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

P r o j e k t i d e e : B e r u f l i c h e - V o r s c h u l e

P r o j e k t i d e e : B e r u f l i c h e - V o r s c h u l e P r o j e k t i d e e : B e r u f l i c h e - V o r s c h u l e Ich bin Marwa aus Afghanistan. Ich bin 21 Jahre alt und ich habe als Köchin in Kabul gearbeitet. Mein Name ist Lkmen und ich komme aus Syrien.

Mehr

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1. Sehr geehrte Damen und Herren, Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1 Kurzvorstellung Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen der Bürgerschaftswahl in Hamburg würden wir gern an vielen Schulen politische Podiumsdiskussionen

Mehr

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung Familienberatung Angebote für Familien Beratung, Bildung und Begegnung Programm September 2015 bis Februar 2016 Herzlich willkommen bei der Familienberatung der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

* MC:SUBJECT * Newsletter Kindermuseum Zinnober_Juli2015.html[27.07.2015 07:52:29]

* MC:SUBJECT * Newsletter Kindermuseum Zinnober_Juli2015.html[27.07.2015 07:52:29] Matschen, färben, weben In der Mitmach-Ausstellung "Schaffe, schaffe schöne Werke" können Kinder traditionelle Handwerkstechniken ausprobieren Aus Ton Ziegel formen, mit Stempeln Texte drucken, aus Pflanzen

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Die Einladung zur Jahreshauptversammlung ist mit der Tagesordnung und der Anwesenheitsliste dem Protokoll beigefügt.

Die Einladung zur Jahreshauptversammlung ist mit der Tagesordnung und der Anwesenheitsliste dem Protokoll beigefügt. Schützenverein Wengern- Oberwengern 08/56 e.v. Ralf Mühlbrod Am Brömken 7 58300 Wetter/Ruhr Protokollführer 2.Vorsitzender Protokoll der Jahreshauptversammlung 2010, vom Samstag, dem 06.02.2010 um 16.00

Mehr

Projekt Zeitung in die Schule

Projekt Zeitung in die Schule Projekt Zeitung in die Schule Vier Wochen lang erhielten die Schüler der 3. Klassen der Grundschule Aiterhofen täglich ein Exemplar des Straubinger Tagblatts. Ziel dieses Projekts war es, Kindern die Tageszeitung

Mehr

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Darum geht es: In diesem Heft finden Sie Informationen darüber, was passiert, wenn Sie älter werden. Dieses Heft ist aber nicht nur für alte Menschen.

Mehr

Call for Papers Auslobung des Zukunftspreises Polizeiarbeit 2016

Call for Papers Auslobung des Zukunftspreises Polizeiarbeit 2016 Call for Papers Auslobung des Zukunftspreises Polizeiarbeit 2016 Die Polizei und die deutschen Behörden und Organisationen der Inneren Sicherheit stehen angesichts zunehmender und komplexer werdender Aufgaben

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V.,

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V., Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V., Sommer, Sonne, Urlaub, ein paar Tage ausspannen zu Hause oder anderswo, neue Eindrücke sammeln und dann wieder mit neuer Energie zurück

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?

Mehr

DE VITTERBURER. Karkenblattje-EXTRA. Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012

DE VITTERBURER. Karkenblattje-EXTRA. Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012 DE VITTERBURER Karkenblattje-EXTRA Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012 SONDERAUSGABE ZUR KIRCHENVORSTANDSWAHL In dieser Ausgabe lesen Sie: Wer kandidiert

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten Leitbild Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten Vorwort Es gibt Spaziergänge und Wanderungen, bei denen man einfach mal loszieht. Ohne genau zu wissen, wohin es geht, wie und

Mehr

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben Zentrale Deutschprüfung Niveau 2 Texte und ufgaben Nachname Vorname Teil 1 Infotafel In der Pausenhalle eines erliner Gymnasiums hängt eine Infotafel. Dort können die Schülerinnen und Schüler nzeigen und

Mehr

2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in Karlsruhe

2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in Karlsruhe Seite 1 von 5 Januar 2005 +++++ ARGEOS-News +++++ ARGEOS-News +++++ ARGEOS-News +++++ 1. Ein frohes neues Jahr 2005 Rückblick und Ausblick 2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in

Mehr

Pressemitteilung. Projekt KIEWIS Kinder entdecken Wirtschaft macht Grundschulkinder zu Unternehmern

Pressemitteilung. Projekt KIEWIS Kinder entdecken Wirtschaft macht Grundschulkinder zu Unternehmern Viertklässler gründen eigene Firma mit echtem Geld und richtigem Risiko 28. März 2012 - Seite 1 von 5 Die Freiburger Hofacker-Grundschule und HÜTTINGER Elektronik haben am 28. März eine Bildungspartnerschaft

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Qualifikation Kompetenz

Qualifikation Kompetenz Rhythmik-Fortbildung für Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen und Erzieherinnen Rhythmik im Elementarbereich Kurs 111 Mittwoch, 01.06.2016, 19:00 bis 21:30 Uhr Ort: Rhythmikraum, Brunzenberg 8, Frankenhardt

Mehr

Schule als Gemeinschaft gestalten

Schule als Gemeinschaft gestalten Liebe Schulgemeinschaft! Gerne stellen wir unsere Ziele und Anliegen in diesem Überblick vor. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit! Ihr Elternbeirat Wolfgang Karl, Oliver Pötzsch, Anja Jaeschke,

Mehr

St. Gallen. _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht

St. Gallen. _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht St. Gallen _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht Caritas Markt Die Idee Auch in der reichen Schweiz leben Menschen mit einem minimalen Einkommen. Sie können sich nur das Notwendigste leisten und

Mehr

Liebe Freunde von MANTHOC, liebe Mitglieder,

Liebe Freunde von MANTHOC, liebe Mitglieder, Liebe Freunde von MANTHOC, liebe Mitglieder, seit dem letzten Rundbrief sind einige Wochen vergangen und wir möchten Sie gerne darüber informieren, was in dieser Zeit geschehen ist und über einige Ereignisse

Mehr

Die Jugendsammelwoche Für alle ein Gewinn.

Die Jugendsammelwoche Für alle ein Gewinn. Die Jugendsammelwoche Für alle ein Gewinn. Hessens Jugend sammelt. Einmal im Jahr gehen junge Menschen in Hessen von Haus zu Haus und sammeln bei der Jugendsammelwoche für ihre eigenen Anliegen. Für die

Mehr

Call for Papers Auslobung des Zukunftspreises Polizeiarbeit 2015

Call for Papers Auslobung des Zukunftspreises Polizeiarbeit 2015 Call for Papers Auslobung des Zukunftspreises Polizeiarbeit 2015 Die Polizei und die deutschen Behörden und Organisationen der Inneren Sicherheit stehen angesichts zunehmender und komplexer werdender Aufgaben

Mehr

...damit die kleinen. Wunder wachsen. für Kinderprojekte in Stuttgart

...damit die kleinen. Wunder wachsen. für Kinderprojekte in Stuttgart ...damit die kleinen Wunder wachsen für Kinderprojekte in Stuttgart Gemeinsam für viele Kindertaler Warum ein Kindertaler? Die Bürgerstiftung Stuttgart Rund 170 Stuttgarterinnen und Stuttgarter legten

Mehr

- 1. Grußwort des Landrates Michael Makiolla zum 20-jährigen Jubiläum der Stiftung Weiterbildung am 21. Januar 2011 um 15.

- 1. Grußwort des Landrates Michael Makiolla zum 20-jährigen Jubiläum der Stiftung Weiterbildung am 21. Januar 2011 um 15. - 1 Grußwort des Landrates Michael Makiolla zum 20-jährigen Jubiläum der Stiftung Weiterbildung am 21. Januar 2011 um 15.00 Uhr in Unna Sehr geehrte Damen und Herren, ich darf Sie ganz herzlich zur Feier

Mehr

Dokumentation des 3. NRW-Nahversorgungstages. 12. Februar 2014 Heinrich-von-Kleist-Forum Hamm/Westfalen

Dokumentation des 3. NRW-Nahversorgungstages. 12. Februar 2014 Heinrich-von-Kleist-Forum Hamm/Westfalen Dokumentation des 3. NRW-Nahversorgungstages 12. Februar 2014 Heinrich-von-Kleist-Forum Hamm/Westfalen Mit freundlicher Unterstützung von: Programm 3. NRW-Nahversorgungstag Moderation: Kay Bandermann (WDR)

Mehr

Mitglieder- Jahreshauptversammlung 10. November 2015. Herzlich willkommen!

Mitglieder- Jahreshauptversammlung 10. November 2015. Herzlich willkommen! Mitglieder- Jahreshauptversammlung 10. November 2015 Herzlich willkommen! TOP 1: Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 2: Bericht des Vorsitzenden über die Vorstandsarbeit Dieter Maretzky 10. 11. 2015

Mehr

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2013 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2013 Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau zusammengestellt. An dieser Stelle bedanken

Mehr

Eifelverein OG Manderscheid Protokoll der Jahreshauptversammlung am 15. Januar 2012 im Kurhaus Manderscheid

Eifelverein OG Manderscheid Protokoll der Jahreshauptversammlung am 15. Januar 2012 im Kurhaus Manderscheid Eifelverein OG Manderscheid Protokoll der Jahreshauptversammlung am 15. Januar 2012 im Kurhaus Manderscheid TOP 01: Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden Der Vorsitzende Dr. Martin Koziol eröffnete

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Informationen über die Initiative

Informationen über die Initiative Informationen über die Initiative Inhalt: 1. Leitbild 2. Projektbeschreibung 3. Informationen über die Initiative 4. Geplante Aktionen WS 2014/15 5. tun.starthilfe in Zahlen 1. Leitbild tun.starthilfe

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung SV-Lieth am 28.02.2014 im Vereinsheim, Am Butterberg 10, 25336 Elmshorn

Protokoll zur Jahreshauptversammlung SV-Lieth am 28.02.2014 im Vereinsheim, Am Butterberg 10, 25336 Elmshorn Protokoll zur Jahreshauptversammlung SV-Lieth am 28.02.2014 im Vereinsheim, Am Butterberg 10, 25336 Elmshorn Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung Michael Bartl begrüßt die 27 anwesenden Mitglieder die

Mehr

Der Oberbürgermeister

Der Oberbürgermeister Der Oberbürgermeister N i e d e r s c h r i f t über die 15. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Wirtschaft und Feuerwehr am Dienstag, 17.06.2008 im Feuerwehrhaus Grone,

Mehr

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenbörse Hamburg Für Bürger und Unternehmen, die sich ehrenamtlich / freiwillig engagieren möchten Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung Interessiert Hamburg

Mehr

inhalt Liebe kick it münchen Fans!

inhalt Liebe kick it münchen Fans! inhalt Herausgeber: kick it münchen Redaktion: Anna Wehner und Alexandra Annaberger Auflage: 1000 Stück Stand: August 2013 Struktur & Orte 6 Vision & Werte 8 Konzept 11 Geschichte 12 kick it Bereiche 14

Mehr