Ratgeber für Senioren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ratgeber für Senioren"

Transkript

1 Ratgeber für Senioren Aktiv ins Alter

2 Aus Liebe zum Leben Medizinische Versorgung in der Region. Das Johanniter-Krankenhaus Gronau ist ein modernes und serviceorientiertes Krankenhaus, in dem ein freundliches und engagiertes Team aus erfahrenen Fachärzten und geschultem Pflegepersonal Patienten ganzheitlich betreut. Das Krankenhaus bietet ein breites medizinisches Leistungsspektrum sowie modernste Technik und ist unter anderem auf die Behandlung von Erkrankungen, die im höheren Alter auftreten, spezialisiert. Unser hoher Pflegestandard orientiert sich stets an den Bedürfnissen unserer Patienten. Gerade für ältere Patientinnen und Patienten bietet das Haus mit einem angeschlossenen Medizinischen Versorgungszentrum und einem physikalischen Therapiezentrum im ambulanten sowie stationären Bereich eine sichere und gute Versorgung. Unser Expertenteam ist für Sie da: Johanniter-Krankenhaus Gronau GmbH Johanniterstraße 1, Gronau, Tel.: / Johanniter Zentrum für medizinische Versorgung im Leinetal GmbH Brunnenstraße 12, Alfeld, Tel.: / Johanniter-Therapiezentrum GmbH am Johanniter-Krankenhaus Gronau Johanniterstr. 1 3, Gronau, Tel.: / Weitere Informationen finden Sie unter Unfallchirurgie Viszeralchirurgie Innere Medizin Radiologie / CT Anästhesie und Intensivmedizin Ambulantes Operationszentrum Belegabeilung Chirurgie Belegabteilung HNO-Erkrankungen Physikalische Therapie Pflegeüberleitung Medizinisches Versorgungszentrum Johanniter-Krankenhaus Gronau

3 Aktiv ins Alter Ratgeber für Senioren aktiv ins alter 1

4 BWV: Hier ist mein Zuhause. Nutzen Sie die Vorteile der größten Wohnungsgenossenschaft in Hildesheim gerade auch im Alter! Freuen Sie sich auf Ihr neues Zuhause und genießen Sie dabei die Leistungsvorteile, die wir Ihnen als Wohnungsgenossenschaft bieten können. Informieren Sie sich unverbindlich über die Vorzüge unseres Dienstleistungs-Paketes Service-Wohnen, dass wir Ihnen in Zusammenarbeit mit dem Caritas Verband Hildesheim anbieten. Wir beraten Sie gern. Rufen Sie uns einfach an. Service-Telefon: Rund um die Uhr! BWV Theaterstraße 7/ Hildesheim Telefon www. bwv-hi.de 2 aktiv ins alter

5 Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 3 1 Auskunft und Beratung Seite 6 2 Freizeit, Sport und Begegnung Seite 18 3 Weiterbildung und Kultur Seite 26 4 Engagement für andere Seite 32 5 Wohnen im Alter Seite 36 6 Gesundheit und Pflege Seite 56 7 Finanzielle Hilfe Seite 76 Anhang Seite 86 aktiv ins alter 3

6 Vorwort 4 aktiv ins alter

7 Vorwort Sehr geehrte Mitbürgerin, sehr geehrter Mitbürger, Sie arbeiten in Ehrenämtern, Sie sind zur Stelle, wenn Ihr Unternehmen auf Ihre Erfahrungen zurückgreifen muss, und Sie helfen Ihren Enkeln bei den Hausaufgaben. Kurz gesagt: Sie, liebe Seniorinnen und Senioren, gestalten das Leben in der Stadt und der Region Hildesheim aktiv mit. Ihr Engagement ist für unsere Gesellschaft sehr wichtig. In den kommenden Jahren wird es mehr und mehr Seniorinnen und Senioren geben. Stadt und Landkreis Hildesheim, unsere Wohnungsbauunternehmen, Wohlfahrtsverbände, Vereine, Organisationen und private Anbieter messen dieser Entwicklung einen hohen Stellenwert bei und bieten eine Vielzahl von Aktivitäten und Hilfen an. Um Ihnen eine großflächige Übersicht über bestehende Angebote zu ermöglichen, geben die Stadt Hildesheim und der Landkreis Hildesheim diese Broschüre erstmalig gemeinsam heraus. Im Redaktionsteam haben ehrenamtlich engagierte Seniorinnen und Senioren mitgewirkt. So ist ein Ratgeber von Bürgern für Bürger entstanden. Er richtet sich an diejenigen, die bereits ihren wohlverdienten Ruhestand genießen oder demnächst aus dem Berufsleben ausscheiden. Unser Ratgeber für Senioren will Ihnen vielfältige Anregungen für die aktive Gestaltung Ihrer freien Zeit geben, aber auch den Mitbürgern unter die Arme greifen, die altersoder krankheitsbedingt auf Hilfe angewiesen sind. Dass die Herstellung dieser Broschüre ohne öffentliche Mittel möglich war, verdanken wir den zahlreichen Inserenten, die dieses Projekt großzügig gefördert haben. Nicht zuletzt danken wir allen, die in der Seniorenarbeit tätig sind, ganz gleich, ob ehrenoder hauptamtlich, ob als Familienangehörige, als Nachbarn oder als Fachexperten. Ihre unermüdliche Arbeit trägt dazu bei, dass sich die Menschen in Stadt und Landkreis Hildesheim wohlfühlen können. Kurt Machens Oberbürgermeister Reiner Wegner Landrat Kurt Machens, Oberbürgermeister Reiner Wegner, Landrat aktiv ins alter 5

8 1 Auskunft und Beratung Gesetze und Bestimmungen ändern sich, und das beinahe wöchentlich. Es ist so kaum möglich, über alle Angebote und Rechtsansprüche informiert zu sein. Dennoch ist es wichtig zu wissen, wo man Beratung oder Hilfe bekommt, wenn sie nötig wird. Mit dem Älterwerden pflegen die Menschen oft weniger Beziehungen nach außen, Auskunft und Beratung zugleich steigt das Bedürfnis nach Auskunft, Beratung und Gespräch. Der Ratgeber für Senioren richtet sich deshalb an die ältere Generation mit ihren speziellen Bedürfnissen und Fragestellungen. Die folgenden Seiten bieten Ihnen Informationen, die den Alltag erleichtern, und geben Anregungen für die Freizeit. 6 aktiv ins alter

9 Auskunft und Beratung Seniorenberatung Seniorenberatung der Stadt Hildesheim Mit höherem Alter verändern sich die Ansprüche an die Gestaltung des Lebens. Grund für diese Veränderungen kann die neue Lebenssituation fern vom Berufsalltag sein. Zeit, neue Schwerpunkte zu setzen und die freie Zeit mit anderen Inhalten zu füllen. Bringt das Alter aber wirtschaftliche Beeinträchtigungen und körperliche Einschränkungen mit sich, wirft das häufig Ungewissheiten auf. Die Seniorenberatung berät, hilft bei der Klärung dieser Fragen und informiert ältere Menschen und ihre Angehörigen über Hilfsangebote. Ansprechpartner: Fachbereich Soziales und Jugend, Seniorenberatung Sonja Gottschling Hannoversche Straße 6, Hildesheim, Telefon 05121/ , s.gottschling@stadt-hildesheim.de Seniorenberatung des Landkreises Hildesheim Der Landkreis Hildesheim hat eine Beratungs- und Strukturplanungsstelle eingerichtet. Sie arbeitet vorrangig an der Weiterentwicklung und der Verbesserung der sozialen Lebensbedingungen für ältere Menschen im Landkreis Hildesheim. Für eine zukunftsorientierte Seniorenarbeit sollen das bürgerschaftliche Engagement und eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten gefördert werden. Versorgungs- und Hilfsangebote sollen klarer überschaubar sein. Ansprechpartner: Fachdienst 404, Senioren und Allgemeine Sozialhilfe Manuel Stender Bischof-Janssen-Str. 31, Hildesheim, Telefon 05121/ , Manuel.Stender@landkreishildesheim.de, Internet: Seniorenberatung in den Kommunen In der Samtgemeinde Gronau ist im Rahmen eines Modellprojektes (Befristung bis ) ein Seniorenkoordinator tätig. Ziel seiner Arbeit ist der Aufbau der örtlichen Seniorenarbeit und eines Seniorenbüros. Bis zum Redaktionsschluss war noch nicht entschieden, ob das Projekt fortgeführt wird. Ansprechpartner: Samtgemeinde Gronau, Seniorenkoordinator Andreas Benke Am Markt 3, Gronau, Telefon 05182/ , a.benke@gronau-leine.de, Internet: Seniorenservicebüro Das Seniorenservicebüro in Hildesheim wird voraussichtlich zu Beginn des Jahres 2010 in der Hannoverschen Str. 6 eröffnet. Das Land Niedersachsen hat einen gemeinsamen Förderantrag der Stadt und des Landkreises Hildesheim sowie der Volkshochschule Hildesheim bewilligt. An das Seniorenservicebüro können sich alle älteren Menschen mit ihren Fragen zur Lebens- und Alltagsbewältigung, aber auch alle Anbieter von Unterstützungsleistungen wenden. Gesucht werden auch ältere Menschen, die bereit sind, ihre Erfahrung und Kompetenz für eine ehrenamtliche Mitarbeit zur Verfügung zu stellen. Zentrale Aufgaben des Seniorenservicebüros sind die Organisation, Koordinierung und Vermittlung des Freiwilligen Jahres für Senioren (FJS). Für engagierte ältere Menschen soll die Möglichkeit geschaffen werden, ehrenamtlich in sozialen, kulturellen, ökologischen oder anderen bürgerschaftlichen Bereichen tätig zu sein. die Organisation, Koordinierung und Vermittlung von Alltagsbegleitung und Haushaltsassistenz (DUO). aktiv ins alter 7

10 1 Auskunft und Beratung Ehrenamtliche Alltagsbegleitung und Haushaltsassistenz von Bürger zu Bürger sollen helfen, alten Menschen möglichst lange ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Wohnberatung (Wohnraumanpassung); Initiierung und Begleitung neuer Wohnformen Senioren soll je nach den individuellen Erfordernissen eine unabhängige Wohnberatung angeboten werden, um so lange, wie möglich, die gewünschte Eigen- und Selbstständigkeit in der vertrauten Umgebung zu erhalten. Die Planung und der Aufbau alternativer altengerechter Wohnformen soll beratend gefördert und unterstützt werden. Das Seniorenservicebüro wird als zentrale Ansprechstelle in Stadt und Landkreis Hildesheim über die vielfältigen, bereits vorhandenen Dienstleistungen, über präventive Hilfsmög-lichkeiten sowie Kultur-, Bewegungs- und Bildungsangebote informieren. 1.3 Familienbüro Familienbüro Hildesheim Das Familienbüro Hildesheim unterstützt unter anderem Eltern bei der Suche nach passgenauen Betreuungsmöglichkeiten für ihre Kinder. Die Mitarbeiter stehen mit einem weit gefächerten Beratungsangebot rund um die ganze Familie zur Verfügung, beantworten Fragen und vermitteln Hilfe, wenn sie gebraucht wird. Auskunft erteilt: Familienbüro Hildesheim Schuhstraße 5/Andreaspassage, Hildesheim, Telefon 05121/ , Familien- und Kinderservicebüros im Landkreis Hildesheim Die Verwaltungen der Städte, Gemeinden und Samtgemeinden des Landkreises Hildesheim haben ebenfalls Familien- und Kinderservicebüros eingerichtet. Auskunft und Beratung erteilt die Wohnsitzgemeinde. Ansprechpartner: Landkreis Hildesheim, Fachdienst 405 Jugendamt Familie und Sport Bischof-Janssen-Str. 31, Hildesheim Telefon 05121/309-0, Internet: 8 aktiv ins alter

11 Auskunft und Beratung Verbände der freien Wohlfahrtspflege Die Verbände der freien Wohlfahrtspflege sind auf vielen Gebieten der sozialen Arbeit aktiv und beratend tätig. Sie sind Träger der verschiedensten Heil-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen. Die Angebote der freien Wohlfahrtspflege stehen jedem Interessierten und Hilfesuchenden offen. Folgende Wohlfahrtsverbände sind in Stadt und Landkreis Hildesheim tätig: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Hildesheim-Alfeld Osterstr. 39 A, Hildesheim, Telefon 05121/ , info@awo-hi.de, Internet: Caritas-Verband für Stadt und Landkreis Hildesheim Pfaffenstieg 12, Hildesheim, Telefon 05121/1677-0, zentral@caritas-hildesheim.de, Internet: Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Hildesheim Brühl 8, Hildesheim, Telefon 05121/9360-0, sekretariat@kv-hildesheim.drk.de, Internet: Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Hildesheim-Marienburg Louise-Cooper-Str. 1, Hildesheim, Telefon 05121/1684-0, drk-hildesheim@drk.hildesheim-marienburg.de, Internet: Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Alfeld Winzenburger Str. 7/8, Alfeld/Leine, Telefon 05181/708-0, kontakt@drk-alfeld.de, Internet: Diakonisches Werk Hildesheim-Sarstedt Klosterstr. 6, Hildesheim, Telefon 05121/1675-0, zentrale@diakonie-hildesheim-sarstedt.de, Internet: Diakonisches Werk Alfeld Mönchehof 2, Alfeld/Leine, Telefon 05181/932-12, DW.Alfeld@evlka.de, Internet: Diakonisches Werk Bockenem Bürgermeister-Sander-Str. 10, Bockenem, Telefon 05067/6243, DW.Bockenem@evlka.de, Internet: Diakonisches Werk Elze Kirchplatz 1, Elze, Telefon 05068/5568, DW.Elze@evlka.de, Internet: Paritätischer Wohlfahrtsverband, Kreisverband Hildesheim-Alfeld, Sozialzentrum Hildesheim Lilly-Reich-Str. 5, Hildesheim, Telefon 05121/7416-0, sozialzentrum.hildesheim@paritaetischer.de, Internet: Paritätischer Wohlfahrtsverband, Kreisverband Hildesheim-Alfeld, Sozialzentrum Alfeld Perkstr. 27, Alfeld/Leine, Telefon 05181/8435-0, sozialzentrum.alfeld@paritaetischer.de, Internet: aktiv ins alter 9

12 1 Auskunft und Beratung Weitere soziale Träger: Arbeiter Samariter Bund Kreisverband Hildesheim/Hameln-Pyrmont Hildebrandstr. 63, Hildesheim, Telefon 05121/5906-0, E.Mail: Internet: Johanniter Ortsverband Hildesheim Cheruskerring 53, Hildesheim, Telefon 05121/ , Internet: Johanniter Ortsverband Gronau Johanniterstr. 2, Gronau/Leine, Telefon 05182/9222-0, Internet: Malteser Hilfsdienst Hildesheim Waterloostr. 25, Hildesheim, Telefon 05121/513300, Internet: Sozialverband Deutschland Kreisverband Hildesheim-Alfeld Von-Voigts-Rhetz-Str. 2, Hildesheim, Telefon 05121/7479-0, Internet: Migrationsberatungsstelle für erwachsene Zuwanderer Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Hildesheim hat eine Beratungsstelle für Migranten eingerichtet, die persönliche Beratung und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen anbietet. Zum Thema Alter hat die AWO jährlich kurze Projekte unter dem Titel Älter werden in Deutschland eingerichtet, die sowohl beratende als auch praktische Hilfe bieten. Ältere Frauen mit Migrationshintergrund treffen sich mittwochs von Uhr in den Räumen der AWO in Hildesheim. Auskunft erteilt: Arbeiterwohlfahrt Stadtverband Hildesheim e.v. Osterstraße 39A, Hildesheim, Telefon 05121/ , Internet: Für Migranten und Menschen mit Migrationshintergrund, die in Hildesheim leben, hat die Stadt Hildesheim eine Integrationsleitstelle eingerichtet. Das Büro koordiniert kommunale Integrationsaufgaben und bindet Organisationen und Vereine in ihre Arbeit ein. Die Öffentlichkeitsarbeit und die Schulung von ehrenamtlichen Integrationslotsen sind weitere wichtige Aufgabengebiete. Auskunft erteilt: Stadt Hildesheim, Büro für Kultur und Stiftungsangelegenheiten Integrationsleitstelle Judenstr , Hildesheim, Telefon 05121/ , Internet: 10 aktiv ins alter

13 Auskunft und Beratung 1 Im Landkreis Hildesheim ist ein Migrationsbeirat tätig. Die Mitglieder haben die Aufgabe, eine Leitlinie zur Integration von Migranten im Landkreis Hildesheim zu erarbeiten. Der Beirat ist beratendes Gremium des Kreistages sowie der Verwaltung des Landkreises und aller Kommunen im Landkreis Hildesheim. Auskunft erteilt: Landkreis Hildesheim, Fachdienst 405 Jugendamt Familie und Sport Klaus Bange, Bischof-Janssen-Str. 31, Hildesheim, Telefon 05121/ , Internet: Rechtliche Beratung Rechtsberatung und Prozesskostenhilfe Nach dem Beratungshilfegesetz besteht ein Anspruch auf kostenlose Rechtsberatung, wenn bestimmte Einkommens- und Vermögensgrenzen nicht überschritten werden. Nach einer Prüfung der Voraussetzungen stellt das zuständige Amtsgericht, in dessen Bezirk der Ratsuchende seinen Wohnsitz hat, einen Berechtigungsschein für die Beratungshilfe bei einem Anwalt aus. Der Berechtigungsschein kann auch von einem Anwalt beantragt werden. Falls ein notwendiges Gerichtsverfahren ansteht, die Berechtigung vorliegt und das Verfahren Aussicht auf Erfolg hat, besteht grundsätzlich ein Anspruch auf Prozesskostenhilfe. Nähere Auskünfte hierzu erteilen Anwälte und die zuständigen Amtsgerichte: Amtsgericht Alfeld (Leine) Kalandstr. 1, Alfeld (Leine), Telefon 05181/80 40, Internet: Amtsgericht Elze Bahnhofstr. 26, Elze, Telefon 05068/93010, Internet: Amtsgericht Hildesheim Kaiserstr. 60, Hildesheim, Telefon 05121/9680, Internet: Schiedsämter Wenn es mit dem Nachbarn oder anderen Mitmenschen zu größeren Streitigkeiten kommt, kann oft die Schlichtung durch einen Schiedsmann oder einer Schiedsfrau helfen. Bei bestimmten Delikten, wie Beleidigung, Körperverletzung, Sachbeschädigung, Hausfriedensbruch, Bedrohung und Verletzung des Briefgeheimnisses, ist es gesetzlich vorgeschrieben, vor einem Gerichtsverfahren ein Schlichtungsverfahren durchzuführen. Nach dem Motto schlichten statt richten versuchen die Schiedsleute dabei, mit den beiden Parteien eine friedliche Konfliktlösung zu erreichen und einen Vergleich zu vereinbaren. Über die Hälfte dieser Verfahren enden mit einer Einigung. Die Schiedspersonen arbeiten ehrenamtlich. Es sind deshalb lediglich geringe Verfahrens- und Sachkosten, wie Porto, zu zahlen. Nähere Informationen hierzu erteilen die Wohnsitzgemeinde, die Amtsgerichte, die Polizei oder sind im Internet unter einzusehen. aktiv ins alter 11

14 1 Auskunft und Beratung Mieterschutz Die Mietervereine bieten ihren Mitgliedern kostenlose Beratung in allen Fragen des Mietrechtes an. Auskunft erteilt: Mieterverein Hildesheim und Umgebung e.v. Scheelenstraße 2, Hildesheim, Telefon 05121/33284, Internet: Wer nicht Mitglied in einem Mieterverein werden möchte, kann sich an die Stelle Hilfe in Rechtsfragen der Amtsgerichte wenden oder direkt an einen Rechtsanwalt seiner Wahl. Die Amtsgerichte können auf Antrag und nach Prüfung der Voraussetzungen Beratungshilfe in Form eines Beratungsscheins nach dem Beratungshilfegesetz gewähren Verbraucherberatung Die Verbraucherberatung gewährt Hilfe bei Entscheidungen vor und nach Vertragsabschlüssen. Zudem sind dort Ratschläge und Tipps zu vielen Bereichen des täglichen Lebens erhältlich. Auskunft erteilt: Verbraucherberatung Schutzvereinigung der Verbraucher in Deutschland e.v. Am Flugplatz 15, Hildesheim, Telefon 05121/ Verbraucherzentrale Niedersachsen Verbraucherinfothek Hildesheim (Stadtbibliothek) Scheelenstr. 26, Hildesheim, Telefon 05121/ Verbraucherberatung Deutscher Hausfrauen Bund Gronau Blanke Str. 19, Gronau, Telefon 05182/ Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung Rechtliche Betreuung Für volljährige Menschen, die psychisch erkrankt oder geistig, seelisch oder körperlich behindert sind, kann eine rechtliche Betreuung in Betracht kommen, wenn die betroffenen Menschen nicht ausreichend in der Lage sind, ihre Angelegenheiten selber zu regeln und sie keinen Bevollmächtigten mit dieser Aufgabe betraut haben. Die Machmits, eine Kooperationsbereitschaft der Betreuungsstelle des Lankreises Hildesheim, des Betreuungsvereines Hildesheim e.v. und der Amtsgerichte Alfeld und Elze, bieten vielfältige Informationen und Beratungen an, wie zum Beispiel Beratung ehrenamtlicher Betreuer Einführungsseminare für ehrenamtliche Betreuer oder diejenigen, die Interesse an der Übernahme einer Betreuung haben monatliche Treffen ehrenamtlicher Betreuer in Hildesheim und Alfeld schriftliche Informationsmaterialien Vorträge zum Betreuungsrecht und zur Vermeidung von Betreuungen (Vorsorgevollmacht). Vorsorgevollmacht Testamente regeln das, was nach dem Tod von den Erben zu beachten ist. Was aber geschieht, wenn die Gesundheit nachlässt und man nicht mehr in der Lage ist, verantwortlich zu entscheiden oder zu handeln? Der Ehepartner oder nahe Familienangehörige sind dazu nicht selbstverständlich befugt, sondern müssten im Ernstfall vom Amtsgericht erst zu rechtlichen Betreuern bestellt werden. Eine rechtzeitig geschriebene Vorsorgevollmacht erspart den Angehörigen diesen Weg. 12 aktiv ins alter

15 Auskunft und Beratung 1 Betreuungsverfügung Im Gegensatz dazu kann eine Betreuungsverfügung dann empfehlenswert sein, wenn man alleinstehend ist und niemanden mit einer Vorsorgevollmacht ausstatten kann oder möchte. Mit dieser Verfügung legt man fest, welche Person später als gerichtlich bestellte Person gewünscht wird, die dann auch einer Kontrolle unterliegt. Patientenverfügung In einer Patientenverfügung kann für den Fall einer Entscheidungsunfähigkeit im Voraus verbindlich festgelegt werden, ob und wie man in bestimmten Situationen medizinisch behandelt werden möchte. Auf diese Weise können Sie trotz einer möglichen Entscheidungsunfähigkeit Einfluss auf die ärztliche Behandlung nehmen und damit Ihr Selbstbestimmungsrecht wahren. Auf der Grundlage des 2. Betreuungsrechtsänderungsgesetzes von 2005 hat der Gesetzgeber Betreuungsstellen und Betreuungsvereine beauftragt, die Bevölkerung verstärkt über rechtliche Betreuung und Vorsorgevollmachten und auch über die Patientenverfügung zu informieren. Betreuungsstellen und -vereine bieten auch regelmäßige Informationsveranstaltungen an. Ansprechpartner: Landkreis Hildesheim, Betreuungsstelle Bischof-Janssen-Str. 31, Hildesheim, Telefon 05121/ (Herr Meyer) und (Zentralbüro) Internet: Sozialpsychiatrischer Dienst Der Sozialpsychiatrische Dienst beim Landkreis Hildesheim betreut in Stadt und Landkreis folgende Aufgabenbereiche: Lebenslagenhilfe für psychisch Kranke und Angehörige in Einzelberatung und Gruppen anlassbezogene Intervention und Krisenintervention Geschäftsführung des Sozialpsychiatrischen Verbundes. Ansprechpartner: Landkreis Hildesheim, Sozialpsychiatrischer Dienst, Bischof-Janssen-Straße 31, Hildesheim, Telefon 05121/ , Internet: Sprechstunden werden zusätzlich in der Außenstelle Alfeld, Ständehausstr. 1, Alfeld angeboten. 1.9 Telefonseelsorge/Krisentelefon Menschen in einer Notlage können sich an die Telefonseelsorge wenden. Geschulte Mitarbeiter nehmen sich der Ratsuchenden an, zeigen Lösungsmöglichkeiten auf oder vermitteln Hilfe. Die Dienste sind anonym und vertraulich. Telefonseelsorge Telefon (kostenlos) und Das Krisentelefon ist täglich von bis Uhr besetzt. Telefon 05121/ Betreuungsverein Hildesheim e. V. Herr Marhenke, Wallstr. 3 5, Hildesheim, Telefon 05121/75350, info@betreuungsverein-hildesheim.de Internet: aktiv ins alter 13

16 1 Auskunft und Beratung 1.10 Sozialdienst/ Entlassungsmanagement im Krankenhaus Zu Fragen der Behandlung im Krankenhaus geben Fachleute in den Kliniken Auskunft. Diese Dienste werden unter verschiedenen Bezeichnungen geführt: Sozialdienst, Entlassungsmanagement oder Pflegeüberleitung sind die gebräuchlichsten Begriffe. Die Mitarbeiter dieser Abteilungen klären mit den Patienten Fragen zur pflegerischen Unterstützung nach dem Krankenhausaufenthalt, zur Beantragung einer Rehabilitationsmaßnahme, zur Organisation einer Heimaufnahme und vieles mehr. Auskunft erteilen die behandelnden Ärzte, das Pflegepersonal oder die jeweilige Information Seniorenbeirat der Stadt Hildesheim Der Seniorenbeirat vertritt die Interessen der älteren Bürger der Stadt Hildesheim. Er ist Ansprechpartner für den Stadtrat, die Ausschüsse der Stadt, für die Stadtverwaltung sowie für soziale Verbände und Einrichtungen. Der Beirat berät die Ausschüsse des Rates der Stadt Hildesheim in allen Fragen, Planungen und Maßnahmen, die ältere Bürger betreffen. Der Seniorenbeirat arbeitet unabhängig, konfessionell nicht gebunden und parteipolitisch neutral. Der Beirat bietet regelmäßige Sprechstunden an. Sprechstunden: an jedem dritten Dienstag im Monat im Familienbüro der Stadt Hildesheim (Andreaspassage Eingang Schuhstraße), in der Zeit von Uhr bis Uhr. Der Förderverein des Seniorenbeirats bietet monatliche Aktivitäten an, die Termine werden in der Presse veröffentlicht. Ansprechpartner: Seniorenbeirat der Stadt Hildesheim, Erich Behme, Telefon 05121/45354, Internet: Sicherheit Schaden zu erleiden, das Opfer einer Straftat zu werden, ist eine der am häufigsten genannten Ängste älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger. In Notsituationen ist die Polizei Ansprechpartner. Sie gibt auch Verhaltensempfehlungen zur Sicherheit im Haus und unterwegs. Polizei-Notruf: 110 Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle: Clemens Rumpf, Telefon 05121/ Präventionsrat in der Stadt Hildesheim Seit 1998 gibt es den Präventionsrat. Gemeinsam mit verschiedenen Institutionen und engagierten Bürgern kümmert er sich um Sicherheits-Problembereiche. Im Präventionsrat arbeiten verschiedene Arbeitsgruppen wie 55 plus Sicherheit. Informationen erteilt: Präventionsrat Hildesheim Telefon 05121/ , Internet: Selbsthilfegruppen Mit zunehmenden Alter können Situationen entstehen, die vielen fremd sind. Die Pflege von Angehörigen, Einschränkungen durch körperliche Erkrankungen oder der Umgang mit einer Demenz stellt die meisten Betroffenen zunächst vor große Probleme. Selbsthilfegruppen ermöglichen den Austausch mit Menschen denen es ebenso geht, meist bedeutet das Entlastung und Erleichterung. Auskunft erteilt: KIBIS des Paritätischen Hildesheim-Alfeld Kontakt, Information und Beratung im Selbsthilfebereich 14 aktiv ins alter

17 Auskunft und Beratung 1 Paritätischer Wohlfahrtsverband, Kreisverband Hildesheim-Alfeld Sozialzentrum Hildesheim, Lilly-Reich-Str. 5, Hildesheim, Martina Stoffregen, Telefon 05121/ , Internet: Paritätischer Wohlfahrtsverband, Kreisverband Hildesheim-Alfeld Sozialzentrum Alfeld, Perkstr. 27, Alfeld, Katrin Lampe-Wendlandt, Telefon 05181/ , Internet: Verzeichnis der Kommunen Auskunft und Beratung zu den verschiedensten Bereichen werden in den Rathäusern der folgenden Stadtverwaltungen, Gemeinden, Samtgemeinden und in der Kreisverwaltung des Landkreises Hildesheim angeboten: Stadt Alfeld Marktplatz 1, Alfeld/Leine, Telefon 05181/7030, info@stadt-alfeld.de, Internet: Gemeinde Algermissen Marktstr. 7, Algermissen, Telefon 05126/9100-0, gemeinde@algermissen.de, Internet: Stadt Bad Salzdetfurth Oberstr. 6, Bad Salzdetfurth, Telefon 05063/999-0, info@bad-salzdetfurth.de, Internet: Stadt Bockenem Buchholzmarkt 1, Bockenem, Telefon 05067/242-0, info@bockenem.de, Internet: Gemeinde Diekholzen Alfelder Str. 5, Diekholzen, Telefon 05121/202-0, info@diekholzen.de, Internet: Samtgemeinde Duingen Töpferstr. 9, Duingen, Telefon 05185/609-0, info@duingen.de, Internet: Stadt Elze Hauptstr. 61, Elze, Telefon 05068/464-0, stadtverwaltung@elze.de, Internet: Samtgemeinde Freden Am Schillerplatz 4, Freden/Leine, Telefon 05184/790-0, info@freden.de, Internet: Gemeinde Giesen Rathausstr. 27, Giesen, Telefon 05121/931-00, info@giesen.de, Internet: Samtgemeinde Gronau Blanke Str. 16, Gronau/Leine, Telefon 05182/902-0, info@gronau-leine.de, Internet: Gemeinde Harsum Oststr. 27, Harsum, Telefon 05127/405-0, info@harsum.de, Internet: Stadt Hildesheim Markt 1, Hildesheim, Telefon 05121/301-0, rathaus@stadt-hildesheim.de, Internet: Gemeinde Holle Am Thie 1, Holle, Telefon 05062/9084-0, gemeinde@holle.de, Internet: aktiv ins alter 15

18 1 Auskunft und Beratung Samtgemeinde Lamspringe Kloster 3, Lamspringe, Telefon 05183/500-0, Internet: Gemeinde Nordstemmen Rathausstr. 3, Nordstemmen, Telefon 05069/800-0, Internet: Stadt Sarstedt Steinstr. 22, Sarstedt, Telefon 05066/805-0, Internet: Gemeinde Schellerten Rathausstr. 8, Schellerten, Telefon 05123/401-0, Internet: Samtgemeinde Sibbesse Friedrich-Lücke-Platz 1, Sibbesse, Telefon 05065/801-0, Internet: Gemeinde Söhlde Bürgermeister-Burgdorf-Str. 8, Söhlde, Telefon 05129/972-0, Internet: Landkreis Hildesheim Bischof-Janssen-Str. 31, Hildesheim, Telefon 05121/309-0, Internet: 16 aktiv ins alter

19 Am Ende zählt der Mensch. Als ältestes Hildesheimer Bestattungsunternehmen in Familienbesitz organisieren und begleiten wir würdevoll traditionelle Trauerfeierlichkeiten. Unsere Hauskapelle können Sie auch für eine individuelle Bestattung und Abschiednahme nutzen. Für eine genaue und verbindliche Auskunft über Bestattungskosten, Bestattungsvorsorge oder Sterbegeldversicherungen beraten wir Sie freundlich und kompetent gerne bei Ihnen zu Hause. Im Zentrum: Rathausstr Tel Fax Am Südfriedhof: Marienburger Str. 90 Tel Fax Dr. Läer Apotheker Almsstr. 36/ Hildesheim Telefon: Telefax: freecall: Homepage: Öffnungszeiten: Montag - Freitag Samstag Unser Service für Sie: - Arzneimittelberatung Unser Unser Service Service für Sie: für Sie: - Arzneimittelberatung - - Arzneimittelberatung - Arzneimittelvorbestellung - Impfberatung - Arzneimittelvorbestellung - Impfberatung - Impfberatung - Kundenkarte Dr. Läer - Kundenkarte - Kundenkarte Dr. Apotheker Läer - - Asthmaservice, Blutzuckermeßgeräte Inhaliergeräte - Diabetesservice, - Kompressionsstrümpfe Blutzuckermeßgeräte Apotheker Almsstr. 36/ Asthmaservice, - Blutdruckmeßgeräte Inhaliergeräte Hildesheim - - Kompressionsstrümpfe - Inkontinenzhilfen, Stomaartikel Telefon: Almsstr. 36/ Blutdruckmeßgeräte Telefax: Unser Service für Sie: freecall: Hildesheim Inkontinenzhilfen, - Inkontinenzhilfen, - Biochemie, Stomaartikel Weleda, Stomaartikel - Arzneimittelberatung Wala service@sonnen-apo-online.de Telefon: Arzneimittelvorbestellung - Milchpumpen, - Tierarzneimittel Babywaagen, Stillhilfen Homepage: - Milchpumpen, Babywaagen, Stillhilfen - Impfberatung - Alternative Medizin, Homöopathie Telefax: Natur- und Aromakosmetik - Kundenkarte - - Alternative Biochemie, Medizin, Weleda, Homöopathie Wala Öffnungszeiten: freecall: Diabetesservice, Blutzuckermeßgeräte Montag - Freitag Uhr Biochemie, - Tierarzneimittel - Kosmetik Weleda, für Wala empfindliche - Asthmaservice, Inhaliergeräte Samstag service@sonnen-apo-online.de Uhr - Tierarzneimittel Haut - Kompressionsstrümpfe - Natur- und Aromakosmetik Homepage: - Blutdruckmeßgeräte Ihre Gesundheit - Inkontinenzhilfen, liegt uns am Herzen! - Stomaartikel Natur- und Aromakosmetik - Milchpumpen, Babywaagen, auch für Stillhilfen Diabetiker, auch auf Rezept Öffnungszeiten: - Alternative Medizin, Homöopathie - Biochemie, Weleda, Montag - Freitag Uhr - Kosmetik Wala für empfindliche - Tierarzneimittel Samstag Uhr Haut - Natur- und Aromakosmetik Medizinische Fußpflege, Podologie - Kosmetik für empfindliche Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen! - auch für Diabetiker, auch auf Rezept Uhr Uhr Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen! Haut Medizinische Fußpflege, Podologie - auch für Diabetiker, auch auf Rezept - Diabetesservice, Blutzuckermeßgeräte - Milchpumpen, Babywaagen, Stillhilfen - Alternative Medizin, Homöopathie Medizinische Fußpflege, Podologie - auch für Diabetiker, auch auf Rezept aktiv ins alter 17

20 2 Freizeit, Sport und Begegnung Freizeit, Sport und Begegnung Wenn der Ausstieg aus dem Berufsleben geschafft ist, geht für viele Menschen ein lang ersehnter Wunsch in Erfüllung: endlich Freizeit von Montag bis Sonntag! Grund für Langeweile ist das aber nicht. Partner, Kinder und Enkel freuen sich auf mehr Zuwendung. Auch die ehrenamtliche Arbeit wird oft mehr. Dennoch sollte genug Zeit bleiben, sich endlich mehr Raum für die Dinge zu nehmen, die jahrelang immer wieder in den Hintergrund gerückt wurden: für Sport, viel Bewegung an frischer Luft und für die Begegnung mit Freunden und Bekannten. 18 aktiv ins alter

21 Freizeit, Sport und Begegnung Bewegung und Sport Seniorengerechte Sportarten Wer geistig und körperlich beweglich bleibt, hat mehr vom Leben. Es geht nicht um Leistungssport, sondern um altersgerechte, regelmäßige sportliche Betätigung. Ganz gleich ob Schwimmen, Wassergymnastik oder Radeln: Regelmäßiges Muskeltraining schützt vor Knochenbrüchen und gibt ein gutes Körpergefühl. Spaziergänge und Wanderungen regen Herz und Kreislauf an. Die Hildesheimer Region bietet dazu viele Möglichkeiten. Viele Sportvereine haben eine Abteilung für Senioren. Informationen erteilen Vereine und der Kreissportbund Hildesheim e. V. Jahnstraße 52, Hildesheim, Telefon 05121/4883, Internet: Seniorengymnastik Speziell auf die Fähigkeiten und Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmte Gymnastik hält nicht nur fit und elastisch, sondern macht auch viel Spaß. Regelmäßig ausgeführt, kann Gymnastik zur Besserung von vorhandenen Versteifungen führen und somit zum Wohlbefinden entscheidend beitragen. Viele Einrichtungen und soziale Verbände bieten Seniorengymnastik unter der Leitung von geschulten Trainern an Seniorenschwimmen Schwimmen ist eine Sportart, die durch gleichmäßige Beanspruchung des ganzen Körpers gerade für ältere Menschen gesundheitsfördernd und -erhaltend ist. Regelmäßige Termine für das Seniorenschwimmen können über Sportvereine oder Schwimmbäder erfragt werden. Die Schwimmbäder bieten Warmbadetage und/oder ermäßigte Eintrittspreise für Senioren an Fitnessclubs Fitness wird im Allgemeinen als körperliches und auch geistiges Wohlbefinden verstanden. Das Training, um fit zu werden und zu bleiben, ist keine Frage des Alters. Die örtlichen Fitnessclubs unterscheiden sich in ihren Angeboten. Ein Trainingsplan, nach den persönlichen Möglichkeiten, dem gesundheitlichen Befinden und den eignen sportlichen Zielen sollte von einem Trainer zusammengestellt werden. Die Information vor Ort und ein Probetraining sind sinnvoll. 1.2 Begegnungsstätten In den Senioren-Begegnungsstätten in Stadt und Landkreis treffen sich Gleichgesinnte, um Kontakte zu knüpfen. Sie bekommen so Informationen, Auskünfte, Tipps und Ratschläge zu vielen für sie interessanten Themen und Dingen. In vielen Begegnungsstätten gibt es ein vielschichtiges Programm, wie z.b.: Vorträge, Lesungen, Spiele- und Tanznachmittage. Die Begegnungsstätten stehen für jedermann offen. Begegnungsstätten im Stadtgebiet AWO Begegnungsstätte Hildesheim Goslarsche Str. 1, Hildesheim, Telefon 05121/ Caritas Begegnungsstätte Hildesheim Pfaffenstieg 12, Hildesheim, Telefon 05121/ Begegnungsstätte der Stadt Hildesheim Elzer Str. 109, Hildesheim, Telefon 05121/ aktiv ins alter 19

22 2 Freizeit, Sport und Begegnung Begegnungsstätten im Landkreisgebiet AWO Begegnungsstätte Alfeld Heinzestr. 38, Alfeld, Telefon 05181/ DRK Seniorenbegegnungsstätte Alfeld Winzenburger Str. 7/8, Alfeld, Telefon 05181/7080 AWO Soziales Zentrum Bad Salzdetfurth Göttingstr. 27, Bad Salzdetfurth, Telefon 05063/1000 AWO Begegnungsstätte Barnten Glückaufstr. 2, Barnten, Telefon 05066/6683 AWO Altenbegegnungsstätte Bockenem Am Papenberg 1, Bockenem, Telefon 05067/3622 DRK Begegnungsstätte Bockenem Jägerhausstr. 2, Bockenem, mittwochs bis Uhr AWO Begegnungsstätte Brüggen Kirchstr. 16A, Brüggen, Telefon 05182/3574 AWO Begegnungsstätte Duingen Zweftje 19, Duingen, Telefon 05185/1439 AWO Begegnungsstätte Eime Wassertorstr. 8, Eime, Telefon 05182/7432 AWO Begegnungsstätte Elze Sedanstr. 14, Elze, Telefon 05068/3435 AWO Soziales Zentrum Harsum Hoher Weg 18, Harsum, Telefon 05127/1565 AWO-Zentrum Holle Am Thie 1, Holle, Telefon 05062/505 AWO Begegnungsstätte Lamspringe Am Kloster, Lamspringe, Telefon 05183/2584 AWO Begegnungsstätte Rössing Kirchstr. 2, Rössing, Telefon 05069/8282 AWO Soziales Zentrum Sarstedt Steinstr. 13, Sibbesse, Telefon 05066/2613 AWO Altenbegegnungsstätte Sibbesse Kirchstr. 7, Sibbesse, Telefon 05065/8737 DRK Begegnungsstätte Söhlde Im Teiche 1, Söhlde, donnerstags bis Uhr DRK Begegnungsstätte Störy Dorfgemeinschaftshaus Störy, jeden 1. Freitag im Monat bis Uhr DRK Begegnungsstätte Wendhausen Feuerwehr-Unterrichtsraum, jeden 2. Dienstag im Monat bis Uhr AWO Begegnungsstätte Freden Grabenstr. 7, Freden, Telefon 05184/ aktiv ins alter

23 Freizeit, Sport und Begegnung Seniorenkreise Seniorenkreise dienen der Freizeitgestaltung, haben aber kein spezielles Programmangebot. Die Besucher organisieren sich und ihre Aktivitäten in der Regel selbst. Es handelt sich dabei um den Zusammenschluss Älterer mit gleichen bzw. ähnlichen Interessen. Aktivitäten Einzelner und Gruppen werden gefördert. Meistens ist eine offizielle Mitgliedschaft nicht erforderlich. Informationen zu Seniorenkreisen, Terminen und Veranstaltungsorten erteilen Kirchengemeinden, Ortsräte, Wohlfahrtsverbände, Gewerkschaften, Sozialverbände und die Tageszeitung. KOMM Nachbarschaftszentrum Nordstemmen e.v. Mehrgenerationenhaus Hauptstraße 62, Nordstemmen, Telefon 05069/516460, Internet: In Alfeld gibt es einen Mehrgenerationentreff, der ähnlich aufgebaut ist wie die Mehrgenerationenhäuser. Mehrgenerationentreff Alfeld Unter der Kirche 9, Alfeld, Telefon 05181/ Mehrgenerationenhäuser In Mehrgenerationenhäusern finden sich Menschen aller Generationen zusammen, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Haupttreffpunkt ist meistens eine Cafestube für die gemütliche Umgebung zum zwanglosen Gespräch. Auch ein Bistro oder Mittagstisch gehören zum ständigen Programm. Hier finden Menschen jeden Alters Kontakte, Unterhaltung und Anregung. Sie bekommen aber auch Angebote zur Hilfe und Selbsthilfe. Ein breites Spektrum von Kursen, Informationsveranstaltungen und Beratungsangeboten bietet auch eigenen Interessen und Wünschen Raum. Mehrgenerationenhaus Hildesheim Steingrube 19A, Hildesheim, Telefon 05121/ , Internet: aktiv ins alter 21

24 Öffnungszeiten: täglich von 11 bis 24 Uhr Steinberg Hildesheim-Ochtersum Telefon: / /3 Seite 180 x 58 Herzlich willkommen im Gasthof Kupferschmiede in Hildesheim. Wir freuen uns über Ihren Besuch und laden Sie ein unser Haus kennenzulernen. Bei uns finden Sie die angenehme Atmosphäre des Familienbetriebes. Ob beim gemütlichen Bier, in unserem Restaurant, in der Brasserie, im Biergarten oder bei Ihrer Familienfeier in unserem Saal Sie werden sich garantiert wohl fühlen! Ihr Kupferschmiede-Team 22 aktiv ins alter 1/4 Seite 180 x 58mm

25 aktiv ins alter 23

26 Albert Schröter Rex-Brauns-Straße Hildesheim Tel / Fax /4 Seite 83 x 88 Feste soll man feiern, wie sie fallen aktiv ins alter Restaurant Lindenhof

27 C M Y CM MY CY CMY K NOAH CAFÉ. RESTAURANT. BAR HOHNSEN HILDESHEIM FON MO SA AB 9.30 UHR SO AB UHR Probedruck aktiv ins alter 25

28 3 Weiterbildung und Kultur Im Elternhaus fehlte das Geld für ein Studium, als junger Mensch hatte man andere Interessen oder der nötige Weitblick fehlte. So manchem machte unerwarteter Familienzuwachs einen Strich durch die Rechnung. In langen Jahren der Berufstätigkeit oder der Kindererziehung fehlte dann einfach die Zeit, sich um die persönliche Fortbildung zu kümmern, Konzerte oder Museen zu besuchen. Nach dem Ausstieg aus dem Berufsleben ist endlich Zeit: egal, ob für den Umgang mit Weiterbildung und Kultur dem Computer, für Sprachkurse oder für einen Theaterbesuch. In Hildesheim und im Landkreis gibt es viele Bildungsangebote und zahlreiche kulturelle Leckerbissen warten auf Genießer. 26 aktiv ins alter

29 Weiterbildung und Kultur Weiterbildung Für viele Seniorinnen und Senioren ist die Weiterbildung ein wichtiger Bestandteil der Freizeitgestaltung. In der Stadt und im Landkreis Hildesheim gibt es mehrere Institutionen, die Bildungsprogramme für unterschiedliche Interessengebiete bereithalten Hans-Joachim-Riedel Akademie in der Volkshochschule Hildesheim GmbH (VHS) Nahezu alle VHS-Programmbereiche sind für Lernhungrige aller Altersgruppen zusammengestellt. Thematisch finden sich Senioren in allen Programmbereichen wieder. Seniorinnen und Senioren, die mit jungen Menschen zusammen lernen möchten, belegen sehr gern Kurse aus dem allgemeinen Angebot der VHS. Die Riedelakademie spricht darüber hinaus insbesondere Seniorinnen und Senioren an, denen es wichtig ist, dass die Themenstruktur und das Lerntempo auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt sind. Zu den beliebtesten Angeboten der VHS für Senioren gehören unter anderem: 1. Mensch Umwelt Technik (Geschichte, Politische Bildung, Länderkunde, Religion, Verbraucherfragen) 2. Kultur 3. Gesundheit 4. Sprachen 5. EDV Informationen über das Programm und geeignete Kurse geben die folgenden Geschäftsstellen und Kontaktbüros der Volkshochschule Hildesheim. Volkshochschule Hildesheim (VHS) Hans-Joachim-Riedel-Akademie Pfaffenstieg 4 5, Hildesheim, Telefon 05121/9361-0, info@vhs-hildesheim.de, Internet: VHS-Regionalbüro Sarstedt Vor der Kirche 7, Sarstedt, Telefon 05066/64356 VHS-Kontaktbüro Gronau Kulturkreisbüro, Bürgermeisterhaus Junkernstr. 7, Gronau, Telefon 05182/ VHS-Geschäftsstelle Alfeld Antonianger 6, Alfeld, Telefon 05181/ VHS-Arbeitsstelle Bockenem Königstraße 3, Bockenem, Telefon 05067/ VHS-Kontaktbüro Nordstemmen GJR Nordstemmen e. V Hauptstr. 110, Nordstemmen, Telefon 05069/ Seniorenakademie Alfeld (SAA) An dieser besonderen Bildungseinrichtung in Alfeld unterrichten Senioren ehrenamtlich Senioren. Für einen einmaligen Beitrag von 5 Euro kann ein Akademie-Pass und damit eine lebenslange Mitgliedschaft erworben werden, die zur Teilnahme an den Veranstaltungen berechtigt. Lediglich Materialkosten und Ähnliches sind selbst zu bezahlen. Die Teilnahme an den Veranstaltungen der Senioren- Akademie ist nicht an besondere Bildungsvoraussetzungen gebunden. Jährlich wird ein neues, vielschichtiges Programm zusammengestellt. Unterschiedliche Seminare, Vorträge und Kulturfahrten gehören ebenso dazu wie generationsübergreifende Projekte und praktische Hilfe in Notfällen. aktiv ins alter 27

30 3 Weiterbildung und Kultur Zwei bereits etablierte Projekte der SAA sollen hier vorgestellt werden: Autorenkreis Schreibfreunde mehr als nur eine Schreibwerkstatt. Jede Woche treffen sich die Mitglieder alle im Seniorenalter deren Hobby das Schreiben ist. Die Gruppe hat seit der Gründung viele Gemeinschaftswerke sowie Bücher, Broschüren und Minis einzelner Autoren publiziert. Ansprechpartnerinnen: Ilse Bartels, Telefon 05181/5717 Susanne Diehl, Telefon 05181/7377 Café ALZ das etwas andere Café in Alfeld Hier können sich Menschen, die an Demenz erkrankt sind, gemeinsam mit ihren Angehörigen oder Bezugspersonen entspannen: bei Kaffee und Kuchen, beim Singen und beim Tanzen nach vertrauten Melodien. Das Tanz-Café wird von erfahrenem Personal und freiwilligen Helfern geleitet. Ansprechpartnerin: Marianne Möller, Telefon 05181/4733 Weitere Auskünfte erteilt: Senioren-Akademie Alfeld e.v., Margarete Behrens, Oberer Amselstieg 2, Alfeld, Telefon 05181/280820, Internet: Weitere Bildungseinrichtungen Deutsche Angestellten-Akademie Bernwardstr. 11, Hildesheim, Telefon 05121/59221, Internet: 28 aktiv ins alter

31 Weiterbildung und Kultur 3 Ev. Familien-Bildungsstätte Zwölf-Apostel-Weg 6, Hildesheim, Telefon 05121/131090, Familie.Hildesheim@evlka.de, Internet: Familienbildungsstätte der KEB Hückedahl 12, Hildesheim, Telefon 05121/ , fabi.hildesheim@keb-net.de, Internet: HAWK Fachhochschule Hildesheim/ Holzminden/ Göttingen Hohnsen 4, Hildesheim, Telefon 05121/881-0, pressestelle@hawk-hhg.de, Internet: Ländliche Erwachsenenbildung Kreisarbeitsgemeinschaft Hildesheim e.v. Hornemannstr. 12/13, Hildesheim, Telefon 05121/133230, hildesheim@leb.de Stiftung Universität Hildesheim Marienburger Platz 22, Hildesheim, Telefon 05121/883-0, information@uni-hildesheim.de, Internet: Volkshochschule Hildesheim (VHS) Pfaffenstieg 4 5, Hildesheim, Telefon 05121/9361-0, info@vhs-hildesheim.de, Internet: Kultur Kulturangebote bereichern das Leben und schaffen Freude. Der Besuch einer Theater- oder Kinovorstellung, oder vielleicht einer Konzertaufführung macht den Alltag zu etwas Besonderem und gehört zu den schönen Seiten des Lebens. Hier einige Anregungen für Kulturangebote, die Besonderheiten oder Extras bieten. Seniorenkino Seniorenkino im Thega-Filmpalast Hildesheim Theaterstraße 6, Hildesheim, Telefon 05121/34747, Internet: Wird durch die Presse angekündigt. Seniorenkino Alfeld Das Programm ist zu erfahren unter Telefon 05181/930045, Internet: Theater TfN/Theater für Niedersachsen Theaterstraße 6, Hildesheim, Telefon 05121/33164, Internet: Museen im Stadtgebiet Roemer- und Pelizaeus-Museum Am Steine 1 2, Hildesheim, Telefon 05121/93690, Internet: Stadtmuseum im Knochenhauer-Amtshaus Markt 7, Hildesheim, Telefon 05121/ , Internet: Dom-Museum Hildesheim Domhof 4, Hildesheim, Telefon 05121/ , Internet: aktiv ins alter 29

32 3 Weiterbildung und Kultur Museen im Landkreisgebiet Darüber hinaus gibt es im Landkreis Hildesheim zahlreiche weitere, äußerst sehenswerte Heimatmuseen, die ehrenamtlich betreut werden. Die Kontaktadressen und Informationen sind in den jeweiligen Gemeinden (Gemeindeverwaltungen) zu erfragen. Bibliotheken im Stadtgebiet Stadtbibliothek Hildesheim Judenstraße 1, Hildesheim, Telefon 05121/ , Internet: Universitätsbibliothek Hildesheim Marienburger Platz 22, Hildesheim, Telefon 05121/883260, Internet: Bibliotheken im Landkreisgebiet Im Landkreis Hildesheim gibt es eine Vielzahl von Bibliotheken mit einem großen Bücherbestand. Auskunft und Informationen geben die jeweiligen Gemeinden. Touristinformation Touristbüro Hildesheim Rathausstraße 20, Hildesheim, Telefon 05121/1798-0, Internet: Sonstige Kulturangebote Kulturbüro im Landkreis Bischof-Janssen-Straße 31, Hildesheim, Telefon 05121/ , Internet: Netzwerk Kultur & Heimat Börde-Leinetal Internet: 30 aktiv ins alter

33 aktiv ins alter 31

34 4 Engagement für andere Engagement für andere Vielen Menschen steht nach Abschluss ihres Berufslebens plötzlich viel Zeit zur Verfügung, die mit neuen Inhalten zu füllen ist. Sehr vielen von ihnen ist es wichtig, anderen einen Teil dieser Zeit abzugeben, Zeit zu schenken. Auf welche Weise Engagement für andere nützlich sein kann, ist unterschiedlich. Freiwillige Arbeit ist in den verschiedensten Bereichen möglich. Ein großer Anteil der ehrenamtlichen Arbeit findet auf privater nachbarschaftlicher Ebene statt, vom Einkauf bis zur Hilfe im Garten. Viele Initiativen und Gruppen sind auf Unterstützung angewiesen und freuen sich über eine helfende Hand. Das Bonus Freiwilligen-Zentrum, die Volkshochschule Hildesheim oder verschiedene Institutionen geben Auskunft, wo ehrenamtliche Unterstützung dringend gebraucht wird. 32 aktiv ins alter

35 Engagement für andere 4 Alle in diesem Kapitel aufgeführten Angebote sind Beispiele. In Stadt und Landkreis gibt es viele weitere Angebote. 4.1 Freiwilligeninitiativen Stadt und Landkreis Hildesheim unterstützen bereits seit Jahren die stärkere Förderung der freiwilligen Arbeit sowie deren Anerkennung und Wertschätzung. Beispielhaft sind das Modellprojekt Bürgerschaftliches Engagement des Landkreises Hildesheim und der Samtgemeinde Gronau sowie die Bildung des Seniorenbeirates der Stadt Hildesheim zu nennen. In der Region Hildesheim haben sich in den vergangenen Jahren neue Freiwilligeninitiativen gebildet. Wer sich ehrenamtlich betätigen möchte oder selbst Hilfe benötigt, kann sich an folgende Anbieter wenden: Im Stadtgebiet: Freiwilligenzentrum Bonus Judenstr. 20, Hildesheim, Telefon 05121/39198, bonus-hi@freiwilligen-zentrum.de, Internet: Findus Nachbarschaftshilfe Moritzberg Pfarrbüro Christuskirche Zierenbergstr. 24, Hildesheim, Telefon 05121/42722 Pfarrbüro St. Mauritius Bergstr. 57, Hildesheim, Telefon 05121/42699 Pfarrbüro Zwölf-Apostel Zwölf-Apostel-Weg 5, Hildesheim, Telefon 05121/23738 füreinander miteinander e.v. Telefon 05121/ und 05121/ Ökumenische Nachbarschaftshilfe im Norden Hildesheims An der Johanniskirche 1, Hildesheim, Telefon 05121/ info@zeitreich-hi.de, Internet: Im Landkreisgebiet: Nachbarschaftshilfe Algermissen e.v. Wiesengrund 2, Algermissen/Groß Lobke, Telefon 0157/ Komm Nachbarschaftszentrum Nordstemmen e. V. Hauptstr. 62, Nordstemmen, Telefon 05069/516460, komm-ev@htp-tel.de, Internet: Spontan, Nachbarschaftshilfe und Freiwilligenagentur Steinstr. 22 (im Rathaus, Zimmer 16), Sarstedt, Telefon 05066/805-60, mail@spontan-sarstedt.de, Internet: Seniorenbüro Alfeld Antonianger 42, Alfeld, Telefon 05181/930045, seniorenbuero@alfeld.de, Internet: Arbeit mit Menschen Stadtteiltreff Drispenstedt Im Stadtteiltreff Drispenstedt wird nicht nur für die Bürger aus dem Stadtteil eine Vielzahl von Angeboten bereitgehalten. Das Programm ist generationsübergreifend. Gespräche mit anderen, Information und Beratung sind Kernstück der Arbeit. Bei vielen Angeboten besteht die Möglichkeit, ehrenamtlich mitzuarbeiten. Auskunft erteilt: Stadtteiltreff Drispenstedt, Bernhard Tönsmeyer, Ehrlicherstraße 18, Hildesheim, Telefon 05121/280364, stadtteiltreff@ggbh.de, Internet: aktiv ins alter 33

Weiterbildung und Kultur

Weiterbildung und Kultur 3 Weiterbildung und Kultur Im Elternhaus fehlte das Geld für ein Studium, als junger Mensch hatte man andere Interessen oder der nötige Weitblick fehlte. So manchem machte unerwarteter Familienzuwachs

Mehr

Freizeit, Sport und Begegnung

Freizeit, Sport und Begegnung 2 Freizeit, Sport und Begegnung Freizeit, Sport und Begegnung Wenn der Ausstieg aus dem Berufsleben geschafft ist, geht für viele Menschen ein lang ersehnter Wunsch in Erfüllung: endlich Freizeit von Montag

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Altenwohnanlage Rastede

Altenwohnanlage Rastede Altenwohnanlage Rastede Wir informieren Sie gern Damit Sie einen möglichst umfassenden Eindruck von unseren Leistungen und von der Atmosphäre unseres Hauses bekommen, laden wir Sie herzlich zu einem Besuch

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad Herzliche Einladung zur Informationsveranstaltung am 23.06.2014 um 18.00 Uhr Altenzentrum St. Josef Goldsteinstraße 14 60528 Frankfurt zum Aufbau einer

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall.

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. Finanzieller Schutz in allen Pflegestufen. PflegePREMIUM PflegePLUS PflegePRIVAT Optimale Sicherheit schon ab Pflegestufe I PflegePREMIUM beste Versorgung in allen

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in Ihrer Betreuten Wohnanlage! Informationen zur Betreuungspauschale Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 3 76646 Bruchsal

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Modul 1 Modul 2. Kinderbetreuung Eldercare. unkompliziert individuell - professionell. Ihr FirmenService. damit Familie und Beruf vereinbar ist!

Modul 1 Modul 2. Kinderbetreuung Eldercare. unkompliziert individuell - professionell. Ihr FirmenService. damit Familie und Beruf vereinbar ist! Modul 1 Modul 2 Kinderbetreuung Eldercare unkompliziert individuell - professionell Ihr FirmenService damit Familie und Beruf vereinbar ist! MODUL 1 KINDERBETREUUNG Eine Investition die sich rechnet! Kinder

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 2 Rahmenbedingungen zur Etablierung gesundheitsfördernder Angebote

BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 2 Rahmenbedingungen zur Etablierung gesundheitsfördernder Angebote BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 2 Rahmenbedingungen zur Etablierung gesundheitsfördernder Angebote Wer ist dabei? (Institution, Ort, Aufgabe oder Idee, Wunsch an die AG) Institution und Ort

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Was ist für mich im Alter wichtig?

Was ist für mich im Alter wichtig? Was ist für mich im Alter Spontane Antworten während eines Gottesdienstes der 57 würdevoll leben können Kontakt zu meiner Familie trotz Einschränkungen Freude am Leben 60 neue Bekannte neuer Lebensabschnitt

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Wenn ich meinen Willen nicht mehr selbst äußern kann...

Wenn ich meinen Willen nicht mehr selbst äußern kann... Wenn ich meinen Willen nicht mehr selbst äußern kann... Leitfaden für : Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Betreuungsverfügung Totenfürsorge Organspendeausweis Bestattungsvorsorge Testament Vorwort Im

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 Beratungs- und Servicestrukturen der Landeshauptstadt Hannover, KSH Melike Mutlu / Manuela Mayen Kommunaler Seniorenservice Hannover

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Ihr persönliches DRK-Scheckheft

Ihr persönliches DRK-Scheckheft Mitgliederservice Ihr persönliches DRK-Scheckheft für: (Name, Datum, Ort) DRK Kreisverband Rheingau-Taunus e.v. Am Kurpark 8 65307 Bad Schwalbach Telefon: 06124 / 3000 Fax: 06124 / 3007 info@drk-rheingau-taunus.de

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Vielfalt pflegen selbstbestimmt leben. Hans Werner Rössing

Vielfalt pflegen selbstbestimmt leben. Hans Werner Rössing Vielfalt pflegen selbstbestimmt leben Hans Werner Rössing Charta und Seniorennetzwerk Zwei Projekte aus dem Bundesfamilienministerium Projekt 1 Charta der Rechte hilfe und pflegebedürftiger Menschen Entstand

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

erfahren unabhängig weitsichtig

erfahren unabhängig weitsichtig erfahren unabhängig weitsichtig Wünschen Sie sich eine Aussicht mit Weitblick? Weitsicht Sie wünschen, dass Ihr Vermögen in kompetenten Händen liegt. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und bieten Ihnen verlässliche

Mehr

Kosten - Hinweise zur Anwaltsvergütung und Gerichtskosten

Kosten - Hinweise zur Anwaltsvergütung und Gerichtskosten Kosten - Hinweise zur Anwaltsvergütung und Gerichtskosten Guter Rat ist teuer!? Die Beauftragung eines Rechtsanwaltes kostet Geld, auch schon für eine Beratung entstehen Kosten. Allerdings zahlt es sich

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ.

Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ. Das bedeutet: Bildung integriert, Beratung eröffnet Zukunft. Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ. BiBeZ - Ganzheitliches Bildungs-

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr