Zahnradpumpenaggregate der Produktserie MKU, MKF, MKL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zahnradpumpenaggregate der Produktserie MKU, MKF, MKL"

Transkript

1 Zahnradpumpenaggregate der roduktserie KU, KF, KL für Öl und Fließfett, zur Anwendung in SKF onoflex Einleitungs- und Öl+Luft-Zentralschmiersystemen Originalmontageanleitung nach EG RL 2006/42/EG für unvollständige aschinen mit dazugehöriger Betriebsanleitung DE Version 04

2 DE EU-Einbauerklärung EG-Einbauerklärung gemäß aschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II Teil 1 B Der Hersteller SKF Lubrication Systems Germany GmbH, Berlin otzener Strasse 35/37, DE Berlin erklärt hiermit die Übereinstimmung der unvollständigen aschine Bezeichnung: Zahnradpumpenaggregat mit Behälter Typ: KU (F) (L) 1 (2) (5)-... ; KU Sachnummer: KU (F) (L) 1 (2) (5)-... ; KU Baujahr: Siehe Typenschild mit nachfolgend genannten grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der aschinenrichtlinie 2006/42/EG zum Zeitpunkt der Inverkehrbringung Die speziellen technischen Unterlagen gemäß Anhang VII Teil B dieser Richtlinie wurden erstellt. Wir verpflichten uns, den einzelstaatlichen Stellen auf begründetes Verlangen die speziellen technischen Unterlagen in elektronischer Form zu übermitteln. Bevollmächtigter für die Technische Dokumentation ist der Leiter Technische Standards. Adresse siehe Hersteller. Weiterhin wurden folgende Richtlinien und (harmonisierte) Normen in den jeweils zutreffenden Bereichen angewandt: 2011/65/EU RoHS II 2014/30/EU Elektromagnetische Verträglichkeit Industrie Norm Edition Norm Edition Norm Edition Norm Edition DIN EN ISO DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN Berichtigung 2011 DIN EN DIN EN Berichtigung 2009 DIN EN Berichtigung 2010 DIN EN Berichtigung 2012 DIN EN DIN EN Die unvollständige aschine darf erst in Betrieb genommen werden, wenn festgestellt wurde, dass die aschine, in welche die unvollständige aschine integriert werden soll, den Bestimmungen der aschinenrichtlinie 2006/42/EG und aller weiteren anzuwendenden Richtlinien entspricht. Berlin, den Jürgen Kreutzkämper anager R&D Germany SKF Lubrication Business Unit Richard Lindemann anager Sustain Engineering Berlin Lubrication Business Unit 2

3 Impressum Impressum DE Die Originalmontageanleitung entsprechend EG-aschinenrichtlinie 2006/42/EG ist Bestandteil des beschriebenen rodukts und muss für künftige Verwendungen aufbewahrt werden. Gewährleistung Die Anleitung enthält keine Aussagen zur Gewährleistung. Diese entnehmen Sie den Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen. Diese finden Sie unter: Copyright / Integration der Anleitung SKF Lubrication System Germany GmbH Alle Rechte vorbehalten Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Die Verwendung der Inhalte zum Zweck der Integration in die Dokumentation des aschinenherstellers in welche das rodukt eingebaut wird, ist ausdrücklich erlaubt. Dies beinhaltet auch die Erstellung von Schulungsunterlagen für interne, nicht kommerzielle Zwecke. Eine darüber hinausgehende Verwendung ohne schriftliche Genehmigung des Rechteinhabers - gleich welcher Art - ist verboten und stellt eine Verletzung des Copyrights dar. Hersteller- und Serviceadresse Bei technischen Fragen wenden Sie sich an SKF Lubrication Systems Germany GmbH Werk Berlin otzener Straße 35/ Berlin Deutschland Tel. +49 (0) Fax +49 (0) Werk Hockenheim 2. Industriestraße Hockenheim Deutschland Tel. +49 (0) Fax +49 (0)

4 DE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ontageanleitung Originalmontageanleitung 1 EG Einbauerklärung 2 Symbol- und Hinweiserklärung 7 1. Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Grundsätzliches Verhalten beim Umgang mit dem rodukt Qualiiziertes Fachpersonal Gefahr durch elektrischen Strom Gefahr durch Systemdruck oder hydraulischen Druck Betrieb ontage/ Wartung/ Störung/ Außerbetriebnahme/ Entsorgung Bestimmungsgemäße Verwendung Vorhersehbarer issbrauch Haftungsausschluss itgeltende Dokumente Warnaufkleber am rodukt Restgefahren Schmierstoffe Allgemeines Auswahl von Schmierstoffen Zugelassene Schmierstoffe Schmierstoffe und Umwelt Gefahr durch Schmierstoffe Übersicht Beschreibung der Ausführungen Ausstattung eines Kx-Zahnrad_ pumpenaggregates 21 Bestellschlüssel 3.3 KU- Zahnradpumpenaggregate KF- Zahnradpumpenaggregate KL- Zahnradpumpenaggregate ontage Allgemeines Aufstellung und Anbau indesteinbaumaße ontagezeichnung mit indesteinbaumaßen KU-/ KF-Zahnradpumpenaggregate mit 2 Liter Kunststoffbehälter für Öl und Fließfett KU-/ KF-/ KL-Zahnradpumpenaggregate mit 3 Liter Kunststoffbehälter für Öl und Fließfett KU-/ KF-/ KL-Zahnradpumpenaggregate mit 3 Liter etallbehälter für Öl und Fließfett KU-/ KF-/ KL-Zahnradpumpenaggregate mit 6 Liter Kunststoffbehälter für Öl und Fließfett 32 Hydraulische Anschlussbeispiele Anschluss KF Anschluss KU Anschluss KL Anbau eines Zahnradpumpenaggregats Elektrischer Anschluss Anschluss Elektromotor Anschluss Elektromotor mit Leitungsdose und Rundstecker Anschluss Elektromotor mit Kabelverschraubungen Anschlusspläne Legende zu den Anschlussplänen 40 4

5 Inhaltsverzeichnis DE 4.7 Anschlusspläne KU/KF, ohne Steuerung 41 KU, 2 Liter Behälter, Spannungsausführung 230/115 VAC, ohne Drucktaster Spannungsausführung 230/115 VAC, mit Drucktaster Spannungsausführung 24 VDC, ohne Drucktaster Spannungsausführung 24 VDC, mit Drucktaster 44 KF, 2 Liter Behälter, Spannungsausführung 230/115 VAC, ohne Drucktaster Spannungsausführung 230/115 VAC, mit Drucktaster Spannungsausführung 24 V DC, ohne Drucktaster Behälter, Spannungsausführung 24 VDC, mit Drucktaster 48 KU, 3- oder 6 Liter Behälter, Spannungsausführung 230/115 VAC, ohne Drucktaster Spannungsausführung 230/115 VAC, mit Drucktaster Spannungsausführung 24 VDC, ohne Drucktaster Spannungsausführung 24 VDC, mit Drucktaster 52 KF, 3- oder 6 Liter Behälter, Spannungsausführung 230/115 VAC, ohne Drucktaster Spannungsausführung 230/115 VAC, mit Drucktaster Spannungsausführung 24 VDC, ohne Drucktaster Spannungsausführung 24 VDC, mit Drucktaster Anschlusspläne KU/KF/KL, mit Steuerung 57 KU, 3- oder 6 Liter Behälter, Steuerung IG/IZ38, Spannungsausführung 230/115 VAC Steuerung IGZ36, Spannungsausführung 230/115 VAC Steuerung IGZ36, Spannungsausführung 24 VDC 58 KF, 3- oder 6 Liter Behälter, Steuerung IG/IZ38, Spannungsausführung 230/115 VAC Steuerung IGZ36, Spannungsausführung 230/115 VAC Steuerung IGZ36, Spannungsausführung 24 VDC 60 KL, 3- oder 6 Liter Behälter, Steuerung IG54, Spannungsausführung 230/115 VAC Steuerung IG54, Spannungsausführung 24 VDC Technische Anschlussdaten Schmierleitungsanschluss ontage der Hauptschmierleitung mit Kegelringverschraubung ontage der Schmierleitungen mittels Steckverbinder Systemkriterien Zahnradpumpenaggregat KL Allgemeine Hinweise zur Schmierleitungsverlegung Zentralschmieranlage entlüften Hinweis zum Typenschild Hinweis zur CE-Kennzeichnung 69 5

6 DE Zur ontageanleitung gehörige Betriebsanleitung 71 Zur ontageanleitung gehörige 1. Sicherheitshinweise Schmierstoffe Lieferung, Rücksendung und Lagerung rüfen der Lieferung Rücksendungen Lagerung Schmieraggregate Elektronische und elektrische Geräte Allgemeine Hinweise ontage Hinweise zur ontage Schmiersysteme Allgemein Verbrauchsschmieranlagen Einleitungsanlagen mit Kolbenverteilern Schmierzyklus Vorschmierverteiler Ablauf Schmierzyklus Schmierzyklus Nachschmierverteiler Inbetriebnahme Allgemein Drucktaster Zwischenschmierung Erstinbetriebnahme Störung, Ursache und Beseitigung Vor Beginn der Fehlersuche Defekte Sicherung wechseln (24 VDC) Inbetriebnahme-, rodukt- und Systemstörungen Technische Daten Ersatzteile Zubehör Funktionsbeschreibung Allgemein Aufbau eines Zahnradpumpenaggregates Zahnradpumpenaggregat ohne Steuergerät Zahnradpumpenaggregat mit Steuerung (IG/IZ38, IGZ36, IG54) Steuergeräteausführungen mit deren Grundeinstellungen Betrieb/Außerbetriebnahme und Entsorgung Betrieb Vorübergehende Außerbetriebnahme Wiederinbetriebnahme Außerbetriebnahme und Entsorgung Wartung Allgemein Wartungsplan Service 89 6

7 Symbol- und Hinweiserklärungen DE Symbol- und Hinweiserklärung Diese Symbole finden Sie bei allen Sicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung, die auf besondere Gefahren für ersonen, Sachwerte oder Umwelt hinweisen. Lesen Sie die Anleitung komplett durch und beachten Sie alle gegebenen Handlungsanweisungen und die Warn- und Sicherheitshinweise. ögliche Symbole Symbol Bedeutung Hinweis Gefahr durch elektrische Bauteile, durch elektrischen Schlag Rutschgefahr Warnstufe Folge Wahrscheinlichkeit GEFAHR Tod / schwere Verletzung steht unmittelbar bevor WARNUNG schwere Verletzung möglicherweise VORSICHT leichte Verletzung möglicherweise ACHTUNG Sachschaden möglicherweise Informationssymbole innerhalb von Abhandlungen Symbol Bedeutung fordert Sie zum Handeln auf bei Aufzählungen verweist auf andere Sachverhalte, Ursachen oder Folgen gibt Ihnen zusätzliche Hinweise innerhalb von Abläufen Gefahr durch heiße Bauteile Gefahr durch heiße Oberfläche Gefahr von ungewolltem Einzug Quetschgefahr Gefahr durch schwebende Last Gefahr durch Druckinjektion Explosionsgeschütztes Bauteil Elektrostatisch gefährdete Bauelemente ersönliche Schutzeinrichtung (Schutzbrille) tragen Absicherung (Schloss) der Einschaltvorrichtung gegen unbeabsichtigtes Einschalten der aschine Umweltgerechte Entsorgung 7

8 DE Symbol- und Hinweiserklärungen An Agrgregat, aschine oder Anlagen angebrachte Hinweise wie zum Beispiel: o Drehrichtungspfeil o Kennzeichnungen der Fluid-Anschlüsse müssen unbedingt beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten werden. o Warnhinweise Abkürzungen und Umrechnungsfaktoren Abkürzungen bzgl. bezüglich oz. Ounce ca. circa psi pounds per square inch C Grad Celsius hp Horse power s Sekunde lb. pound db (A) Schalldruckpegel sq.in. square inch d.h. das heißt kp Kilopond etc. et cetera cu.in. cubic inch evtl. eventuell mph iles per hour < kleiner als fpsec Feet per second ± plus minus F Grad Fahrenheit > größer als fl.oz. fluid ounce z.b. zum Beispiel in. inch ggf. gegebenenfalls gal. Gallone usw. und so weiter i.d.r. in der Regel Ø Durchmesser Umrechnungsfaktoren inkl. inklusive Länge 1 mm = in. K Kelvin Fläche 1 cm² = sq.in kg Kilogramm Volumen 1 ml = fl.oz. r. F. relative Feuchte 1 l = pints (US) kw Kilowatt asse 1 kg = lbs l Liter 1 g = oz. in. inute Dichte 1 kg/cm³ = lb./gal (US) max. maximal 1 kg/cm³ = lb./cu.in. min. minimal Kraft 1 N = kp mm illimeter Geschwindigkeit 1 m/s = fpsec. ml illiliter 1 m/s = mph N Newton Beschleunigung 1 m/s² = ft./s² Nm Newtonmeter Druck 1 bar = 14.5 psi Temperatur C = ( F-32) x 5/9 Leistung 1 kw = hp 8

9 1. Sicherheitshinweise 1. Sicherheitshinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise DE 1 Der Betreiber muss gewährleisten, dass die ontageanleitung/ Betriebsanleitung von allen ersonen, die mit Arbeiten am rodukt beauftragt werden oder den genannten ersonenkreis beaufsichtigen oder anweisen, gelesen wurde. Weiterhin ist durch den Betreiber sicherzustellen, dass der Inhalt der Anleitung durch das ersonal voll verstanden wird. Die ontageanleitung/ Betriebsanleitung ist zusammen mit dem rodukt griffbereit aufzubewahren. Es ist zu beachten, dass die ontageanleitung/betriebsanleitung Bestandteil des roduktes ist und bei einem Verkauf des roduktes dem neuen Betreiber des roduktes mit übergeben werden muss. Das beschriebene rodukt wurde nach dem aktuellen Stand der Technik hergestellt. Dennoch können bei der Verwendung des roduktes Gefahren entstehen, die ersonenschäden bzw. Sachschäden nach sich ziehen. Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, sind umgehend zu beseitigen. Ergänzend zur ontageanleitung/ Betriebsanleitung sind die gesetzlichen und sonstigen allgemeingültigen Regelungen zu Unfallverhütungsvorschriften und zum Umweltschutz zu beachten und anzuwenden. 1.2 Grundsätzliches Verhalten beim Umgang mit dem rodukt o Das rodukt darf nur gefahrenbewusst, in technisch einwandfreiem Zustand und entsprechend den Angaben in dieser Anleitung benutzt werden. o Das ersonal muss sich mit der Funktionsund der Arbeitsweise des rodukts vertraut machen. Angegebene ontage- und Bedienschritte und deren Reihenfolge sind einzuhalten. o Bei Unklarheiten bzgl. des ordnungsgemäßen Zustandes oder der korrekten ontage/ Bedienung sind diese unkte zu klären. Bis zur Klärung ist der Betrieb untersagt. o Unbefugte ersonen sind von dem rodukt fernzuhalten. o Alle für die jeweilige Tätigkeit relevanten Sicherheitshinweise und innerbetrieblichen Anweisungen sind einzuhalten. o Zuständigkeiten für unterschiedliche Tätigkeiten müssen klar festgelegt sein und eingehalten werden. Unklarheiten gefährden die Sicherheit im hohen aße. 9

10 DE 1. Sicherheitshinweise 1.3 Qualifiziertes Fachpersonal o Schutz- und Sicherheitseinrichtungen dürfen im Betrieb weder entfernt, verändert oder unwirksam gemacht werden und sind in regelmäßigen Intervallen auf Funktion und Vollständigkeit zu prüfen. üssen Schutz- und Sicherheitseinrichtungen demontiert werden, sind diese unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten zu montieren und auf korrekte Funktion zu prüfen. o Auftretende Störungen im Rahmen der Zuständigkeit beseitigen. Bei Störungen außerhalb der Zuständigkeit ist unverzüglich der Vorgesetzte zu verständigen. o ersönliche Schutzausrüstung tragen. o Beim Umgang mit Schmierstoffen/ Betriebsmitteln usw. sind die jeweiligen Sicherheitsdatenblätter zu beachten. Die beschriebenen rodukte dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal eingebaut, bedient, gewartet und repariert werden. Diese ersonen sind aufgrund ihrer Ausbildung, Erfahrung und Unterweisung mit den einschlägigen Normen, Bestimmungen, Unfallverhütungsvorschriften und ontageverhältnissen vertraut. Sie sind berechtigt die jeweils erforderlichen Tätigkeiten auszuführen und erkennen und vermeiden dabei möglicherweise auftretende Gefahren. Die Definition für Fachkräfte und das Verbot des Einsatzes nicht qualifizierten ersonals ist in der DIN VDE 0105 oder der IEC 364 geregelt. Für Länder außerhalb der Geltungsbereiche der DIN VDE 0105 oder der IEC 364 gelten die jeweiligen länderspezifischen Definitionen von qualifiziertem Fachpersonal. Der Betreiber ist zuständig für Zuteilung der Aufgaben und des Verantwortungsbereichs. Liegen beim ersonal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, so ist dieses vor Beginn der Arbeiten zu schulen und zu unterweisen. Gegen Erstattung der entstehenden Kosten kann die roduktschulung auch von SKF vorgenommen werden. 10

11 1. Sicherheitshinweise DE Gefahr durch elektrischen Strom WARNUNG Stromschlag ontage-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden. Vor Beginn der Arbeiten ist das rodukt stromlos zu schalten. Örtliche Anschlussbedingungen und Vorschriften (z.b. DIN, VDE) sind zu beachten. 1.5 Gefahr durch Systemdruck oder hydraulischen Druck WARNUNG Systemdruck Hydraulischer Druck Schmieranlagen stehen im Betrieb unter Druck. Deshalb müssen Zentralschmieranlagen vor Beginn von ontage-, Wartungs- und Reparaturarbeiten, sowie Anlagenänderungen und -reparaturen drucklos gemacht werden. 1.6 Betrieb Nachfolgende unkte müssen bei Arbeiten am rodukt eingehalten werden. o alle Angaben innerhalb dieser Anleitung und die Angaben innerhalb der mitgeltenden Dokumenten o allen vom Betreiber einzuhaltende Gesetze und Vorschriften 11

12 DE 1. Sicherheitshinweise 1.7 ontage/ Wartung/ Störung/ Außerbetriebnahme/ Entsorgung 1.8 Bestimmungsgemäße Verwendung Alle relevanten ersonen, (z.b. Bedienpersonal, Vorgesetzte) sind vor dem Beginn von Arbeiten über die Durchführung zu informieren. Betriebliche Vorsichtsmaßnahmen/ Arbeitsanweisungen sind zu beachten o Durch geeignete aßnahmen sicherstellen, dass bewegliche/gelöste Teile während der Arbeit blockiert sind und keine Körperteile durch unbeabsichtigte Bewegungen eingeklemmt werden können. o ontage des rodukts nur außerhalb des Arbeitsbereiches von sich bewegenden Teilen mit ausreichend großem Abstand zu Wärme- oder Kältequellen. o Vor Durchführung der Arbeiten das rodukt sowie die aschine/anlage, in der das rodukt eingebaut wird strom- und drucklos schalten und gegen unbefugtes Einschalten sichern. o Alle Arbeiten an elektrischen Bauteilen nur mit spannungsisolierten Werkzeugen durchführen. 12 o Sicherungen dürfen nicht überbrückt werden. Sicherungen immer durch gleichen Typ ersetzen. o Auf einwandfreie Erdung des roduktes achten. o Notwendige Bohrungen nur an unkritischen, nicht tragenden Teilen vornehmen. o Andere Aggregate der aschine / des Fahrzeuges dürfen durch die ontage der Zentralschmiereinrichtung in Ihrer Funktion nicht beeinträchtigt oder beschädigt werden. o Sämtliche Teile der Zentralschmiereinrichtung dürfen nicht auf Torsion, Scherung oder Biegung beansprucht werden. o Beim Arbeiten mit schweren Teilen geeignete Hebezeuge verwenden. o Verwechslung/ falschen Zusammenbau von demontierten Teilen vermeiden. Teile kennzeichnen. Die Zahnradpumpenaggregate der SKF - Baureihe KU, KF und KL dienen der Versorgung von Zentralschmieranlagen mit Schmierstoff, bzw. sind dafür vorgesehen, in Zentralschmieranlagen eingesetzt zu werden. Sie fördern ineral- und synthetische Öle und Fette, die verträglich mit Kunststoff und NBR-Elastomeren sind. Die Zahnradpumpenaggregate der roduktserie KU und KL sind zur Förderung von Öl mit einem Viskositätsbereich von 20 bis 1500 mm²/s geeignet. Zahnradpumpenaggregate der roduktserie KF hingegen zur Förderung von Fließfetten der NLGI-Klasse 000 bzw. 00. Der zulässige Betriebstemperaturbereich beträgt bei allen drei Serien +10 bis + 40 C. Die Technische Daten im Kapitel 4 sowie im Kapitel 10 sind einzuhalten. Es dürfen nur die für die Zahnradpumpenaggregate zugelassenen edien eingesetzt werden. Ungeeignete edien können zu einem Ausfall der Aggregate und möglicherweise zu schweren Sach- und ersonenschäden führen.

13 1. Sicherheitshinweise DE Vorhersehbarer issbrauch 1.10 Haftungsausschluss Bei Einsatz von synthetischen und biologisch abbaubaren Ölen oder Fetten ist eine vorherige Freigabe von SKF erforderlich. Soweit es nicht speziell ausgewiesen ist sind die Zahnradpumpenaggregate der SKF Baureihe KU, KL und KF nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen entsprechend ATEX Richtlinie 2014/34/EU, zugelassen. Eine darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eine abweichende Verwendung des rodukts unter den vorher genannten Bedingungen und zum genannten Zweck ist strikt untersagt. Insbesondere die Verwendung: o In einer anderen, kritischeren Explosionsschutzzone, sofern als ATEX angewandt. o zur Förderung, Weiterleitung oder Bevorratung gefährlicher Stoffe und Stoffgemische gemäß Anhang I Teil 2-5 der CL-Verordnung (EG 1272/2008), die mit Gefahrenpiktogrammen GHS01-GHS 09 gekennzeichnet sind. o Zur Förderung / Weiterleitung / Bevorratung von Gasen, verflüssigten Gasen, gelösten Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten, deren Dampfdruck bei der zulässigen maximalen Betriebstemperatur um mehr als 0,5 bar über dem normalen Atmosphärendruck (1013 mbar) liegt. Der Hersteller haftet nicht für Schäden: o Durch issachtung dieser Anleitung o Durch den Einsatz von für den Aggregattyp nicht zugelassenen Schmierstoffen/ edien o Durch verschmutzte oder ungeeignete Schmierstoffe. o Durch den Einbau von nicht Original SKF Bauteilen. o Durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung. o Infolge fehlerhafter ontage, Einstellung oder Befüllung. o Infolge unsachgemäßer Reaktion auf Störungen. o Durch nicht eingehaltene Wartungsintervalle. o Durch eigenständiges Verändern von Anlagenteilen. 13

14 DE 1. Sicherheitshinweise 1.11 itgeltende Dokumente 1.12 Warnaufkleber am rodukt Zusätzlich zu dieser Anleitung sind die folgenden Dokumente durch die entsprechende Zielgruppe zu beachten: o Betriebliche Anweisungen/Freigaberegelungen o Anleitungen der Zukaufteile-Lieferanten o Anleitung des Isolationsmessgerätes o Sicherheitsdatenblatt des verwendeten Schmierstoffes/der Betriebsmittel o rojektierungsunterlagen und weitere relevante Unterlagen. Bei umpen mit Steuerung : - Steuerung: IG38-30-I oder IZ38-30-I Betriebsanleitung: DE -Steuerung: IGZ36-20-S6-I oder IG54-20-S4-I Betriebsanleitung: DE Am rodukt sind folgende Warnaufkleber angebracht. Vor der Inbetriebnahme sind diese auf Vorhandensein und Unversehrtheit hin zu überprüfen. Beschädigte oder fehlende Warnaufkleber sind umgehend zu ersetzen. Bis dahin darf das rodukt nicht in Betrieb genommen werden. Bestellnummer und osition siehe ositionierungsplan. Warnaufkleber os. 1 WARNUNG os. 1 ositionierung Warnaufkleber, Abb. 1 Vor Öffnen der Haube Spannung ausschalten. Switch off voltage before removing the cover. Avant d'ouvrir le couvercle coupez la tension Diese Dokumente müssen vom Betreiber durch die jeweils gültigen Vorschriften des Verwendungslandes ergänzt werden. Bei Weitergabe des rodukts ist die Dokumentation ebenfalls weiterzugeben. Vor Öffnen der Haube Spannung ausschalten. Switch off voltage before removing the cover. Avant d'ouvrir le couvercle coupez la tension. Bestell Nr. :

15 1. Sicherheitshinweise DE Restgefahren Restgefahr Lebenszyklus ontage Stromschlag durch defektes Anschlusskabel / Netzstecker Sturz von ersonen durch Verschmutzung von Böden mit verschüttetem/ausgetretenem Schmiermittel. Abriss / Beschädigung von Leitungen bei ontage an beweglichen aschinenteilen. Lebenszyklus Inbetriebnahme/ Betrieb Stromschlag durch defektes Anschlusskabel/Netzstecker Herausspritzen von Schmieröl durch fehlerhafte Verschraubung von Bauteilen/ Anschluss von Leitungen Lebenszyklus Einstellen, Umrüsten Sturz von ersonen durch Verschmutzung von Böden mit verschüttetem/ausgetretenem Schmiermittel Abhilfe vor Ingangsetzen des roduktes ist das Anschlusskabel /der Netzstecker auf Beschädigungen hin zu überprüfen Sorgfalt beim Anschließen der hydraulischen Anschlüsse vom rodukt walten lassen verschüttetes/ ausgetretenes Schmiermittel umgehend mit geeigneten itteln binden /entfernen Betriebliche Anweisungen zum Umgang mit Schmiermitteln und kontaminierten Teilen beachten nach öglichkeit nicht an beweglichen Teilen montieren. Sollte dies nicht möglich sein, flexible Schlauchleitungen verwenden vor Ingangsetzen des roduktes ist das Anschlusskabel/der Netzstecker auf Beschädigungen hin zu überprüfen alle Teile mit entsprechendem Werkzeug fest anziehen oder mit angegebenen Anziehmomenten. Für die angegebenen Drücke geeignete Hydraulikverschraubungen und Leitungen verwenden. Diese vor der Inbetriebnahme auf korrekten Anschluss und Beschädigungen kontrollieren Sorgfalt beim Lösen oder Anschließen der hydraulischen Anschlüsse vom rodukt walten lassen verschüttetes/ausgetretenes Schmiermittel umgehend mit geeigneten itteln binden/entfernen betriebliche Anweisungen zum Umgang mit Schmiermitteln und kontaminierten Teilen beachten 15

16 DE 1. Sicherheitshinweise Restgefahr Abhilfe Lebenszyklus Störung, Fehlersuche, Instandhaltung, Wartung Stromschlag durch defektes Anschlusskabel/Netzstecker Stromschlag bei geöffnetem Elektromotor oder aktive spannungsführende Teile starkes Erwärmen des Elektromotor durch otorblockade oder Dauerbetrieb Sturz von ersonen durch Verschmutzung von Böden mit verschüttetem/ausgetretenem Schmiermittel. Lebenszyklus Außerbetriebnahme, Entsorgung Sturz von ersonen durch Verschmutzung von Böden mit verschüttetem/ausgetretenem Schmiermittel. Kontamination der Umwelt mit Schmiermitteln und benetzten Teilen. vor Ingangsetzen des roduktes ist das Anschlusskabel/der Netzstecker auf Beschädigungen hin zu überprüfen vor Arbeiten an elektrischen Teilen ist der Netzstecker zu ziehen (Spannungsunterbrechung) Sorgfalt beim Auf- und Abwickeln des Anschlusskabels und bei der Betätigung des roduktes walten lassen umpenmotor ausschalten und abkühlen lassen. Ursache beseitigen Sorgfalt beim Lösen oder Anschließen der hydraulischen Anschlüsse vom rodukt walten lassen verschüttetes/ ausgetretenes Schmiermittel umgehend mit geeigneten itteln binden/entfernen betriebliche Anweisungen zum Umgang mit Schmiermitteln und kontaminierten Teilen beachten Sorgfalt beim Lösen der hydraulischen Anschlüsse vom rodukt walten lassen verschüttetes/ ausgetretenes Schmiermittel umgehend mit geeigneten itteln binden/entfernen betriebliche Anweisungen zum Umgang mit Schmiermitteln und kontaminierten Teilen beachten kontaminierte Teile entsprechend den gültigen gesetzlichen/betrieblichen Vorschriften entsorgen 16

17 2. Schmierstoffe 2. Schmierstoffe 2.1 Allgemeines 2.2 Auswahl von Schmierstoffen DE 1 2 ACHTUNG Alle rodukte der SKF Lubrication Systems dürfen nur bestimmungsgemäß und entsprechend den Angaben der Betriebsanleitung des roduktes verwendet und eingesetzt werden. Bestimmungsgemäße Verwendung ist der Einsatz der rodukte zum Zweck der Zentralschmierung / Schmierung von Lagern und Reibstellen mit Schmierstoffen, unter Beachtung der physikalischen Einsatzgrenzen, die den jeweiligen Geräteunterlagen wie z.b. Betriebsanleitung und den roduktbeschreibungen wie z.b. technische Zeichnungen und Katalogen zu entnehmen sind. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass gefährlicher Stoffe und Stoffgemische gemäß Anhang I Teil 2-5 der CL-Verordnung (EG 1272/2008), nur nach vorheriger Rücksprache und schriftlicher Genehmigung durch SKF in SKF Zentralschmieranlagen und Komponenten eingefüllt und mit ihnen gefördert und/ oder verteilt werden dürfen. Alle von SKF Lubrication Systems hergestellten rodukte sind nicht zugelassen für den Einsatz in Verbindung mit Gasen, verflüssigten Gasen, unter Druck gelösten Gasen, Dämpfen und denjenigen Flüssigkeiten, deren Dampfdruck bei der zulässigen maximalen Temperatur um mehr als 0,5 bar über dem normalen Atmosphärendruck (1013 mbar) liegt. Sollten andere edien, die weder Schmierstoff noch Gefahrstoff sind, gefördert werden müssen, ist dies nur nach Rückfrage und schriftlicher Zusage durch SKF Lubrication Systems gestattet. Schmierstoffe sind aus Sicht der SKF Lubrication Systems ein Konstruktionselement, das bei der Auswahl von Komponenten und bei der Auslegung der Zentralschmieranlagen unbedingt einbezogen werden muss. Die Schmierstoffeigenschaften der Schmierstoffe müssen dabei unbedingt beachtet werden. ACHTUNG Es sind die Hinweise des aschinenherstellers zu den zu verwendenden Schmierstoffen zu beachten. Der Schmierstoffbedarf einer Schmierstelle ist Vorgabe des Lager- bzw. aschinenherstellers. Es muss sichergestellt werden, dass die erforderliche Schmierstoffmenge an der Schmierstelle bereitgestellt wird. Andernfalls kann es zur Unterschmierung und damit zur Beschädigung und zum Ausfall der Lagerstelle kommen. Die Auswahl eines für die Schmieraufgabe geeigneten Schmierstoffs erfolgt durch den aschinen/- Anlagenhersteller bzw. den Betreiber der aschine/ Anlage zusammen mit dem Schmierstofflieferanten. Die Auswahl erfolgt unter Berücksichtigung der Art der zu schmierenden Lager/ Reibstellen, deren im Betrieb zu erwartenden Beanspruchung und den zu erwartenden Umgebungsbedingungen, unter Beachtung wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte. 17

18 DE 2. Schmierstoffe 2.3 Zugelassene Schmierstoffe ACHTUNG SKF Lubrication Systems unterstützt bei Bedarf die Kunden bei der Auswahl geeigneter Komponenten zum Fördern des gewählten Schmierstoffs und der lanung und Auslegung einer Zentralschmieranlage. Bei weiteren Fragen zu Schmierstoffen kann mit der SKF Lubrication Systems Kontakt aufgenommen werden. Es besteht die öglichkeit Schmierstoffe im hauseigenen Labor auf Förderbarkeit (z.b. Ausbluten ) für den Einsatz in Zentralschmieranlagen zu testen. Eine Übersicht der von SKF Lubrication Systems angebotenen Schmierstoffprüfungen kann beim Vertrieb der SKF Lubrication Systems angefordert werden. ACHTUNG Es dürfen nur für das rodukt zugelassene Schmierstoffe eingesetzt werden. Ungeeignete Schmierstoffe können zu einem Ausfall des roduktes sowie zu Sachschäden führen. ACHTUNG Verschiedene Schmierstoffe dürfen nicht gemischt werden, da anderfalls Schäden auftreten können und eine aufwendige Reinigung des roduktes/der Schmier-anlage notwendig werden kann. Um Verwechslungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, einen Hinweis zum verwendeten Schmierstoff am Schmierstoffbehälter anzubringen. Das beschriebene rodukt kann mit Schmierstoffen entsprechend den Angaben in den technischen Daten betrieben werden. Hierbei kann es sich, je nach Ausführung des roduktes, um Öle, Fließfette oder Fette handeln. Die Öle und Grundöle können mineralisch, synthetisch und/oder biologisch schnell abbaubar sein. Der Zusatz von Konsistenzgebern und Additiven ist von den Einsatzbedingungen abhängig. Es ist zu berücksichtigen, dass es im Einzelfall Schmierstoffe geben kann, deren Eigenschaften zwar innerhalb der zulässigen Grenzwerte liegen, die aber aufgrund anderer Eigenschaften nicht für die Verwendung in Zentralschmieranlagen geeignet sind. So kann es z.b. bei synthetischen Schmierstoffen zu Unverträglichkeiten mit Elastomeren kommen. 18

19 2. Schmierstoffe DE 2.4 Schmierstoffe und Umwelt 2.5 Gefahr durch Schmierstoffe 2 ACHTUNG Schmierstoffe können Erdreich und Gewässer verschmutzen. Schmierstoffe müssen sachgerecht verwendet und entsorgt werden. Es sind die regionalen Vorschriften und Gesetze zur Entsorgung von Schmierstoffen zu beachten. Grundsätzlich ist zu beachten, dass Schmierstoffe umweltgefährdende und brennbare Stoffe sind, deren Transport, Lagerung und Verarbeitung besonderer Vorsichtsmaßnahmen bedürfen. Angaben zu Transport, Lagerung, Verarbeitung und Umweltgefährdung können dem Sicherheitsdatenblatt des Schmierstoffherstellers des zu verwendeten Schmierstoffs entnommen werden. Das Sicherheitsdatenblatt eines Schmierstoffs kann beim Schmierstoffhersteller angefordert werden. WARNUNG Schmierstoffe rodukte müssen unbedingt dicht sein. Austretender Schmierstoff stellt eine Gefahrenquelle dar, es besteht Rutsch- und Verletzungsgefahr. Bei der ontage, dem Betrieb, der Wartung und der Reparatur von Zentralschmieranlagen ist auf austretenden Schmierstoff zu achten. Undichte Stellen sind unverzüglich abzudichten. Austretender Schmierstoff stellt eine erhebliche Gefahrenquelle dar. Durch austretenden Schmierstoff entstehen Gefahrenquellen, die körperliche Schäden an ersonen bzw. die Beeinträchtigung anderer Sachwerte nach sich ziehen können. ACHTUNG Die Sicherheitshinweise auf dem Sicherheitsdatenblatt des Schmierstoffs sind zu beachten. 19

20 DE 3. Übersicht 3. Übersicht 3.1 Beschreibung der Ausführungen Zahnradpumpenaggregat KU Aggregate der roduktserie KU sind zur Förderung von Öl mit einem Viskositäts bereich von 20 bis 1500 mm²/s geeignet. Die Aggregate sind optional mit Druckschalter und/oder Füllstandsschalter ausgestattet. Der elektrische Anschluss erfolgt über DIN- Anbaustecker oder Kabelverschraubungen. Aggregate mit einem Behälterinhalt von 2-, 3 bzw. 6 Litern sind optional mit einem integrierten Steuergerät lieferbar. Zahnradpumpenaggregat KF Aggregate der roduktserie KF sind zur Förderung von Fließfett der NLGI-Klassen 000 bzw. 00 geeignet. Die Aggregate sind optional mit Druckschalter und/oder Füllstandsschalter ausge stattet. Der elektrische Anschluss erfolgt über DIN- Anbaustecker oder Kabelver schraubungen. Aggregate mit einem Behälterinhalt von 2-, 3 bzw. 6 Litern sind optional mit einem integrierten Steuergerät lieferbar. Zahnradpumpenaggregat KL Aggregate der roduktserie KL sind für Öl+Luft-Zentralschmieranlagen konzipiert und fördern von Öl mit einem Viskositätsbereich von 20 bis 1500 mm²/s. Die Aggregate sind mit Druckschalter und Füllstandsschalter ausgestattet, deren Signal mittels eines integrierten Steuergeräts ausgewertet werden. Das Steuergerät bietet zudem die öglichkeit das Signal eines externen Luftdruckschalters zur Überwachung der Öl+Luft-Anlage auszuwerten. Die elektrischen Anschlüsse erfolgen über DIN- Anbaustecker oder Kabelverschrau bungen. KU KF KL 20

21 3. Übersicht DE 3.2 Ausstattung eines Kx-Zahnradpumpenaggregates Ausstattung eines Kx- Zahnradpumpenaggregats, Abb. 2 Bauteile eines Kx- Zahnradpumpenaggregats os. Beschreibung KF KL KU Zahnradpumpenaggregat ungesteuert (optional mit Steuerung mit 3- bzw. 6 Liter Schmierstoffbehälter) 2 Schmierstoffbehälter (2-/3-/oder 6 Liter) 3 Füllstandsschalter (Schwimmschalter) 4 Zahnradpumpenaggregat 5 Druckbegrenzungsventil/ Entlastungsventil 6 Halterung umpenaggregat 7 Einfüllstutzen mit Filtersieb (für Öl) Einfüllstutzen ohne Filtersieb (für Fett) 8 anometer 9 Abdeckkappe Elektromotor 10 Kontrollleuchte (nur bei 3- bzw. 6 Liter Behälter) 11 Drucktaster (DK) 12 Stecker Versorgungsspannung 13 Druckschalter 21

22 DE 3. Übersicht 3.3 Bestellschlüssel KU- Zahnradpumpenaggregate Bestellschlüssel K U roduktserie Kx U = Schmierstoff Öl Fördermenge 1 = 0,1 l/min 2 = 0,2 l/min 5 = 0,5 l/min Schmierstoffbehälter, Steuerung Schmierstoffbehälter Steuerung Fördermenge 2 Liter Kunststoff 3 Liter Kunststoff 3 Liter etall A = ungesteuert, mit Klemmleiste B = ungesteuert, mit Klemmleiste und Drucktaster C = IG38-30-I D = IZ38-30-I E = IGZ36-20-S6-I 2) 6 Liter Kunststoff Schmierstoffbehälter Steuerung Elektrischer Anschluss Überwachung Überwachung anometer anometer 0 = ohne anometer 1 = mit anometer X A B C D E Füllstandsschalter ohne Füllstandsschalter Öffner (Funktion der Drahtbrucherkennung) Schließer (ohne Drahtbrucherkennung) Druckschalter 20 bar ohne Druckschalter Schließer 22

23 3. Übersicht DE 3 Spannungsschlüssel 24 VDC, 320 VAC, 115 V AC Elektrischer Anschluss Steuerung Überwachung Elektrischer Anschluss A, B A, B C, D E X A B C D E C C 0 = 2 Kabelverschrau- bungen 1 = Kabelverschraubung; 1 Rechteckstecker 2 = Rundstecker 12 1; 1 Rechteckstecker 4) 3 = 1 Stopfen; 1 Kabel- verschraubung 4 = 1 Stopfen; 1 Rechteckstecker Spannungsschlüssel Spannung Frequenz Steuerung 924 3) 24 V DC A, B, E V AC V AC 50/60 Hz A, B, C, D, E Bei Auswahl der Steuerung C E nur Überwachung Auswahl C möglich. 2) Bei Auswahl der Steuerung E nur elektrischer Anschluss Auswahl 1 möglich. 3) Nur mit Fördermenge 0,1- und 0,2 l/min möglich. 4) Nur bei ungesteuerter Ausführung. Bestellbeispiel KU1-11AC o Zahnradpumpenaggregat für Öl o Fördermenge 0,1 l/min o 1. Generation o 2 Liter Kunststoffbehälter o ungesteuert, mit Klemmleiste o Füllstandsschalter-Öffner, Druckschalter-Schließer o mit anometer o 2 Kabelverschraubungen o Spannung 24 V DC 23

24 DE 3. Übersicht 3.4 Bestellschlüssel KF- Zahnradpumpenaggregate Bestellschlüssel K F roduktserie Kx F = Schmierstoff Fließfett Fördermenge Fördermenge 1 = 0,1 l/min - 2 = 0,2 l/min Schmierstoffbehälter, Steuerung Schmierstoffbehälter Steuerung 2 Liter Kunststoff 3 Liter Kunststoff 6 Liter Kunststoff A = ungesteuert, mit Klemmleiste B = ungesteuert, mit Klemmleiste und Drucktaster C = IG38-30-I D = IZ38-30-I E = IGZ36-20-S6-I 2) Schmierstoffbehälter Steuerung Elektrischer Anschluss Überwachung Überwachung anometer anometer 0 = ohne anometer 1 = mit anometer X A B C Füllstandsschalter ohne Füllstandsschalter Öffner (Funktion der Drahtbrucherkennung) Druckschalter 20 bar ohne Druckschalter Schließer 24

25 3. Übersicht DE 3 Spannungsschlüssel 24 VDC, 320 VAC, 115 V AC Elektrischer Anschluss Steuerung Überwachung Elektrischer Anschluss 0 = 2 Kabelverschraubungen A, B A, B C, D E X A B C C C 1 = Kabelverschraubung; 1 Rechteckstecker 2 = Rundstecker 12 1; 1 Rechteckstecker 4) 3 = 1 Stopfen; 1 Kabel- verschraubung 4 = 1 Stopfen; 1 Rechteckstecker Spannungsschlüssel Spannung Frequenz Steuerung 924 3) 24 V DC A, B, E V AC V AC 50/60 Hz A, B, C, D, E Bei Auswahl der Steuerung C E nur Überwachung Auswahl C möglich. 2) Bei Auswahl der Steuerung E nur elektrischer Anschluss Auswahl 1 möglich. 3) Nur mit Fördermenge 0,1- und 0,2 l/min möglich. 4) Nur bei ungesteuerter Ausführung. Bestellbeispiel KF1-11AC o Zahnradpumpenaggregat für Fließfett o Fördermenge 0,1 l/min o 1. Generation o 2 Liter Kunststoffbehälter o ungesteuert, mit Klemmleiste o Füllstandsschalter-Öffner, Druckschalter-Schließer o mit anometer o 2 Kabelverschraubungen o Spannung 24 V DC 25

26 DE 3. Übersicht 3.5 Bestellschlüssel KL- Zahnradpumpenaggregate Bestellschlüssel K L 1 F C roduktserie Kx L = Öl + Luft System Fördermenge 1 = 0,1 l/min 2 = 0,2 l/min 5 = 0,5 l/min Schmierstoffbehälter, Steuerung Fördermenge Schmierstoffbehälter Überwachung anometer Elektrischer Anschluss Spannungsschlüssel 24 VDC, 320 VAC, 115 V AC Spannungsschlüssel Spannung Frequenz Steuerung V DC A, B, E V AC V AC 50/60 Hz A, B, C, D, E Schmierstoffbehälter Steuerung F = Steuerung IG54-20-S4 Überwachung C = Überwachung mit Füllstandsschalter (Öffner) und Druckschalter 20 bar (Schließer) 3 Liter Kunststoff 3 Liter etall 6 Liter Kunststoff Steuerung Elektrischer Anschlus 1 = 1 Kabelverschraubung, 1 Rechteckstecker anometer 0 = ohne anometer 1 = mit anometer Nur mit Fördermenge 0,1- und 0,2 l/min möglich. 26

27 4. ontage 4. ontage DE 4.1 Allgemeines 4.2 Aufstellung und Anbau Die in der ontageanleitung beschriebenen Zahnradpumpenaggregate dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal eingebaut, bedient, gewartet und repariert werden. Qualifiziertes Fachpersonal sind ersonen, die vom Betreiber des Endproduktes, in welches das beschriebene Zahnradpumpenaggregat eingebaut wird, geschult, beauftragt und eingewiesen wurden. Diese ersonen sind aufgrund ihrer Ausbildung, Erfahrung und Unterweisung mit den einschlägigen Normen, Bestimmungen, Unfallverhütungsvorschriften und Betriebsverhältnissen vertraut. Sie sind berechtigt, die jeweils erforderlichen Tätigkeiten auszuführen und erkennen und vermeiden dabei möglicherweise auftretende Gefahren. Die Definition für Fachkräfte und das Verbot des Einsatzes nichtqualifizierten ersonals ist in der DIN VDE 0105 oder der IEC 364 geregelt. Vor der ontage/ Aufstellung des Zahnradpumpenaggregates ist das Verpackungsmaterial sowie eventuelle Transportsicherungen (z.b.verschlussstopfen etc.) zu entfernen. Das Verpackungsmaterial ist so lange aufzubewahren, bis eventuelle Unstimmigkeiten geklärt sind. ACHTUNG WARNUNG ersonen- / Sachschäden Zahnradpumpenaggregate dürfen nicht gekippt oder geworfen werden. Technische Daten Kapitel 4 sowie Kapitel 10 Betriebsanleitung beachten. Das Zahnradpumpenaggregat soll geschützt vor Feuchtigkeit und Vibration, sowie leicht zugänglich montiert werden, so dass alle weiteren Installationen problemlos vorgenommen werden können. Auf eine ausreichende Luftzirkulation ist zu achten, um eine unzulässige Erwärmung des Zahnradpumpenaggregats zu vermeiden. Die Angaben zur maximal zulässigen Umgebungstemperatur sind den technischen Daten zu entnehmen. Es ist auf ausreichenden latz für das Nachfüllen des Schmierstoffs in den Schmierstoffbehälter zu achten. Die technischen Daten des Zahnradpumpenaggregates sind dieser ontageanleitung oder dem rospekt zu entnehmen. Es besteht die öglichkeit diese Unterlagen von der Homepage der SKF Lubrication Systems Germany GmbH herunterzuladen

28 DE 4. ontage Die Einbaulage des Zahnradpumpenaggregats ist senkrecht entsprechend den Angaben in dieser Dokumentation. Der Füllstand des Schmierstoffbehälters, anometer, Ölschaugläser und andere optische Überwachungseinrichtungen müssen gut sichtbar sein. Eventuelle ontagebohrungen sind nach nachfolgendem Schema anzubringen. Bei der ontage und insbesondere beim Bohren ist unbedingt auf Folgendes zu achten: o Vorhandene Versorgungsleitungen dürfen durch die ontage nicht beschädigt werden. o Andere Aggregate dürfen durch die ontage nicht beschädigt werden. o Das Zahnradpumpenaggregat darf nicht im Aktionsradius beweglicher Teile montiert werden. o Das Zahnradpumpenaggregat muss in einem ausreichenden Abstand von Wärmequellen montiert werden. o Sicherheitsabstände, sowie regionale ontage- und Unfallverhütungsvorschriften, sind einzuhalten. Kundenseitig bereitzustellendes Befestigungsmaterial: - siehe jeweilige ontagezeichnung WARNUNG Systemdruck Die für den Schmierleitungsanschluss verwendeten Armaturen müssen für den maximalen Betriebsdruck des Schmieraggregates ausgelegt sein. Andernfalls ist das Schmierleitungssystem durch ein Überdruckventil gegen unzulässig hohen Druck abzusichern indesteinbaumaße Um Baufreiheit für Wartungsarbeiten oder genügend Freiraum für eine eventuelle Demontage des Zahnradpumpenaggregats zu gewährleisten müssen die indesteinbaumaße (Abb. 3 bis Abb. 6) eingehalten werden. 28

29 4. ontage DE 4.3 ontagezeichnung mit indesteinbaumaßen KU-/ KF-Zahnradpumpenaggregate mit 2 Liter Kunststoffbehälter für Öl und Fließfett A KU-/KF-Zahnradpumpenaggregat mit 2 Liter Kunststoffbehälter für Öl und Fließfett, Abb. 3 C 4 B Freiraum für Deckeldemontage Empfohlenes Befestigungsmaterial: o Sechskantschrauben (2x) nach ISO x o Unterlegscheiben (4x) nach ISO HV o Sechskantmuttern (2x) nach ISO Anziehmoment: 25 Nm ontagebohrungen 13 A = Breite: B = Höhe: C = Tiefe: indesteinbaumaße 350 mm 380 mm 140 mm 29

30 DE 4. ontage KU-/ KF-/ KL-Zahnradpumpenaggregate mit 3 Liter Kunststoffbehälter für Öl und Fließfett Zahnradpumpenaggregat mit 3 Liter Kunststoffbehälter für Öl und Fließfett, Abb. 4 C B Freiraum für Deckeldemontage A Empfohlenes Befestigungsmaterial: o Sechskantschrauben (2x) nach ISO x o Unterlegscheiben (4x) nach ISO HV o Sechskantmuttern (2x) nach ISO Anziehmoment: 10 Nm ontagebohrungen 7 8,5 A = Breite: B = Höhe: C = Tiefe: indesteinbaumaße 390 mm 400 mm 140 mm 30

31 4. ontage DE KU-/ KF-/ KL-Zahnradpumpenaggregate mit 3 Liter etallbehälter für Öl und Fließfett A C Zahnradpumpenaggregat mit 3 Liter etallbehälter für Öl und Fließfett, Abb. 5 4 B Freiraum für Deckeldemontage Empfohlenes Befestigungsmaterial: o Sechskantschrauben (2x) nach ISO x o Unterlegscheiben (4x) nach ISO HV o Sechskantmuttern (2x) nach ISO Anziehmoment: 25 Nm 286 ontagebohrungen (G1/4) (G1/4) indesteinbaumaße A = Breite: B = Höhe: C = Tiefe: 390 mm 400 mm 140 mm 31

32 DE 4. ontage KU-/ KF-/ KL-Zahnradpumpenaggregate mit 6 Liter Kunststoffbehälter für Öl und Fließfett A C Zahnradpumpenaggregat mit 3 Liter Kunststoffbehälter für Öl und Fließfett, Abb B Freiraum für Deckeldemontage Ø 8.5 (3x) (G1/4) 178 (334) Empfohlenes Befestigungsmaterial: o Sechskantschrauben (2x) nach ISO x o Unterlegscheiben (4x) nach ISO HV o Sechskantmuttern (2x) nach ISO Anziehmoment: 25 Nm (G1/4) (57) 79 (G1/4) ontagebohrungen ,5 20 A = Breite: B = Höhe: C = Tiefe: indesteinbaumaße 390 mm 440 mm 190 mm 32

33 4. ontage DE Anschlussbeispiel hydraulischer Anschluss KF Beispiel für Hydraulikanschluss KF, Abb bar G1/4 G1/4 R R 30 bar 0,5 bar L 30 bar 0,5 bar KFx-1xAX0x000+xxx ohne optionalen anometer ohne optionalenfüllstandsschalter (Öffner) ohne optionalen Druckschalter (20 bar) mit Steuerung A für Fließfett KFx-1xCC1x000+xxx mit anometer mit Füllstandsschalter (Öffner) mit Druckschalter (20 bar) mit Steuerung C für Fließfett 33

34 DE 4. ontage Anschlussbeispiel hydraulischer Anschluss KU Beispiel für Hydraulikanschluss KU, Abb bar G1/4 G1/4 R R 30 bar 0,5 bar 30 bar 0,5 bar KUx-1xAX0x000+xxx ohne optionalen anometer ohne optionalenfüllstandsschalter (Öffner) ohne optionalen Druckschalter (20 bar) mit Steuerung A für Öl KUx-1xEC1x000+xxx mit anometer mit Füllstandsschalter (Öffner) mit Druckschalter (20 bar) mit Steuerung E für Öl 34

35 4. ontage DE Anschlussbeispiel hydraulischer Anschluss KL Beispiel für Hydraulikanschluss KL, Abb bar G1/4 G1/4 R R 30 bar 0,5 bar L 30 bar 0,5 bar KLx-1xFC0x000+xxx ohne optionalen anometer mit Füllstandsschalter (Öffner) mit Druckschalter (20 bar) mit Steuerung F für ÖL + Luft System KLx-1xFC1x000+xxx mit anometer mit Füllstandsschalter (Öffner) mit Druckschalter (20 bar) mit Steuerung F für ÖL + Luft System 35

36 DE 4. ontage 4.4 Anbau eines Zahnradpumpenaggregats WARNUNG ersonen-/ Sachschäden ontagebohrungen so anbringen, dass keine Leitungungen, Aggregate oder bewegliche Teile beschädigt oder in ihrer Funktion beeinträchtigt werden. Sicherheitsabstände sowie ontageund Unfallverhütungsvorschriften sind einzuhalten. WARNUNG Sturzgefahr Feuchte oder mit Schmierstoff verunreinigte Bereiche mit entsprechenden Warntafeln kennzeichnen. Schmierstoffe umgehend binden/ entfernen. siehe Abbildung 3 bis Abbildung 6 ontagebohrungen gemäß der ontagezeichnung (ontagebohrungen, Abbildung 3-Abb. 6) an der Anbaufläche anbringen Anbaufläche von Bohrspänen reinigen, ggf. Bohrungen grundieren Zahnradpumpenaggregat anheben und an den ontagebohrungen ausrichten Sechskantschrauben mit dazugehörigen Unterlegscheiben durch die Befestigungsbohrungen der ontageplatte hindurchführen Sechskantmuttern (4x) mit dazugehörigen Unterlegscheiben ansetzen und leicht anziehen Zahnradpumpenaggregat horizontal und vertikal ausrichten Sechskantschrauben mit nachfolgendem Anziehmoment anziehen Anziehmoment 6 = 10 Nm 8 = 25 Nm 36

37 4. ontage DE 4.5 Elektrischer Anschluss Anschluss Elektromotor siehe Abbildung 10 Einzelheiten zu den elektrischen Kenndaten des otors können dem Leistungsschild entnommen werden. Es sind die Hinweise in EN (VDE zum Betrieb an den Grenzen der Bereiche A (Kombination aus ±5% Spannungs- und ±2% Frequenzabweichung) und B (Kombination aus ±10% Spannungs- und +3/-5% Frequenzabweichung) zu beachten. Dies gilt insbesondere für die Abweichungen der Betriebsdaten von den Bemessungsdaten auf dem Leistungsschild des otors. Die Grenzen dürfen auf keinen Fall überschritten werden. Der Anschluss des otors muss so erfolgen, dass eine dauerhaft sichere, elektrische Verbindung gewährleistet ist (keine abstehenden Drahtenden); zugeordnete Kabelendbestückung (z.b. Kabelschuhe, Aderendhülsen) verwenden. Anschlussleitungen nach DIN VDE 0100 unter Berücksichtigung der Bemessungsstromstärke und der anlageabhängigen Bedingungen auswählen (z. B. Umgebungstemperatur, Verlegungsart usw. gemäß DIN VDE 0298 bzw. EC / EN Einzelheiten zum elektrischen Anschluss des otors an das Versorgungsnetz, insbesondere die Klemmen- oder Steckerbelegung, können der nachfolgenden otorkenn-datentabelle oder Kundenzeichnung (sofern vorhanden) entnommen werden. Beim elektrischen Anschluss des Zahnradpumpenaggregates ist darauf zu achten, WARNUNG Stromschlag Der elektrische Anschluss des roduktes darf nur von qualifiziertem, eingewiesenem und vom Betreiber autorisiertem Fachpersonal vorgenommen werden. Die regionalen Anschlussbedingungen und Vorschriften (z.b. DIN, VDE) sind unbedingt zu beachten. dass durch geeignete aßnahmen eine gegenseitige Beeinflussung von Signalen durch induktive, kapazitive oder elektromagnetische Koppelungen vermieden wird. Wenn trotz getrennter Leitungsverlegung elektrische Störfelder Signalübertragungen beeinträchtigen, sind abgeschirmte Leitungen zu verwenden. Grundsätzlich ist bei der Leitungsverlegung auf eine EV-gerechte Verkabelung zu achten WARNUNG Überspannung Die vorhandene Netzspannung (Versorgungsspannung) muss mit den Angaben auf dem Leistungsschild des otors oder der elektrischen Bauteile übereinstimmen. Die Absicherung des Stromkreises ist zu überprüfen. Nur Sicherungen mit geeigneter Stromstärke verwenden. 4 37

38 DE 4. ontage Zahnradpumpenaggregate ( werden durch Elektromotoren angetrieben. Je nach Bauausführung kommen Wechselstrommotoren oder Gleichstrommotoren zum Einsatz. Wechselstrommotoren sind in der Grundausführung als Kondensatormotoren für 230V 50/60Hz sowie 115V 50/60 Hz Einphasen-Wechselstrom vorgesehen, Gleichstrommotoren sind in der Grundausführung für 24V Gleichstrom ausgelegt. Der elektrische Anschluss erfolgt sowohl bei einem ungesteuerten wie auch bei einem gesteuerten Zahnradpumpenaggregat in Abhängigkeit von Steuerung/Überwachung wahlweise über: o 2 Kabelverschraubungen o 1 Kabelverschraubung und ein Rechtecksteckverbinder (XS nach DIN EN A o 1 Rundstecker 12x1 (XS2) und ein Rechtecksteckverbinder nach DIN EN A o 1 Stopfen und eine Kabelverschraubung o 1 Stopfen und ein Rechtecksteckverbinder nach DIN EN A Im Falle der gesteuerten Ausführung ist der otor an das elektronische Steuergerät angeschlossen. Die Anschlussverdrahtung erfolgt entsprechend den elektrischen Schaltplänen in den Kapiteln 4.7 bis Der elektrische Schaltplan des Zahnradpumpenaggregats ist weiterhin innerhalb der Abdeckkappe (2) des Aggregats angebracht und ist nach Entfernen der Abdeckkappe zugänglich. Bei einem gesteuerten Zahnradpumpenaggregat ist die Betriebsanleitung des Steuergeräts hinzuzuziehen. Diese gehört zum Lieferumfang der beigelegten Dokumentation Bei der Auslegung von elektrischen Schaltungen mit induktiven Verbrauchern muss auf einen nieder induktiven Aufbau der Schaltung geachtet werden, um den Verschleiß der Kontaktflächen gering zu halten. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Kontaktflächen der Schaltelemente zerstört werden. Die Kontakte der Schaltelemente sind durch geeignete aßnahmen zu schützen Anschluss Elektromotor mit Leitungsdose und Rundstecker siehe Abbildung 10 kundenseitige Auschlussstecker für Leitungsdose (XS und Rundstecker (XS2) gemäß dem innenseitig in der Abdeckkappe angebrachten Verdrahtungsplan (siehe Abb. 7) oder der Typennummer der umpe entsprechende Abbildung (Abb. 8 bis Abb. 3 nach anschließen Anschlussstecker montieren und anziehen kundenseitiges Anschlusskabel spannungsfrei verlegen 38

39 4. ontage DE Anschluss Elektromotor mit Kabelverschraubungen siehe Abbildung 10 Die Abdeckkappe ( ist mit jeweils zwei Schlitzschrauben (2) befestigt. ittels Schraubendreher beidseitig die Schlitzschrauben (2) der Abdeckkappe ( nur lösen, nicht herausschrauben! Abdeckkappe ( vorsichtig abheben und beiseite legen Kabelverschraubung (3) lösen kundenseitiges Anschlusskabel in Kabelverschraubung (3) einziehen kundenseitiges Anschlusskabel gemäß dem innenseitig in der Abdeckkappe angebrachten Verdrahtungsplan (siehe Abb. 7) oder der Typennummer der umpe entsprechende Abbildung (Abb. 8 bis Abb. 3 nach anschließen Kabelverschraubung (3) anziehen Abdeckkappe ( vorsichtig aufsetzen, Schlitzschrauben (2) gleichmäßig handfest anziehen kundenseitiges Anschlusskabel spannungsfrei verlegen Kabelverschraubungen 3 Leitungsdose nach DIN EN A Abdeckkappe XS1 1 1 XS Rundstecker, 4 polig, 12x1 Elektrischer Anschluss, Abb. 10 Anschlussschema Schlitzschrauben (2) der Abdeckkappe ( nur leicht lösen, nicht losschrauben. 4 39

40 DE 4. ontage 4.6 Anschlusspläne Legende zu den Anschlussplänen Beschreibung und Legende Legende: = umpenmotor C = Kondensator L1/S/N = Anschluss für Betriebsspannung = Schutzleiteranschluss = Füllstandsschalter = Druckschalter DK = Drucktaster für Zwischenschmierung SL SL1 SL2 = Signallampe (grün) Betrieb = Signallampe (grün) Betrieb = Signallampe (rot) Störung 2x Kabelverschraubungen Stecker XS1, Stecker XS2 XS1 XS2 K DL Y1 F = Steckanschluss nach DIN EN A = Steckanschluss 12 1 = aschinenkontakt = Druckluftschalter = Druckluftventil = Sicherung (bei Ausführungen 24 VDC) Stecker XS1, Kabelverschraubung Klemmleiste, osition 1 bis 9 40

41 4. ontage DE 4.7 Anschlusspläne KU/KF, ohne Steuerung KU, 2 Liter Behälter, Spannungsausführung 230/115 VAC, ohne Drucktaster KU1-11A /+429 KU1-11A /+429 KU, 2 Liter Behälter, Spannungsausführung 230 VAC/115 VAC, ohne Drucktaster, Abb. 11 KU1-11A /+429 KU1-11A /+429 KU1-11A / V/115V 50/60Hz L1 230V/115V 50/60Hz L1 230V/115V 50/60Hz L1/S N L V DC LV Signal Signal GNYE WH L1/S N 1 2 GNYE +24V DC LV Signal Signal GNYE L1/S N +24V DC LV Signal Signal XS1 XS1 XS C 1~ Q 2) C 1~ Q 2) C 1~ Q 2) Anschlüsse über: 2x Kabelverschraubungen 1x Stecker XS1 (DIN EN A) 1x Kabelverschraubungen Stecker XS1 (DIN EN A) Stecker XS2 (12x optional Legende zu den Anschlußplänen- siehe Kapitel ) optional: Kontakt schließt bei inimum-füllstand (NO) 41

42 DE 4. ontage KU, 2 Liter Behälter, Spannungsausführung 230/115 VAC, mit Drucktaster KU, 2 Liter Behälter, Spannungsausführung 230 VAC/115 VAC, mit Drucktaster, Abb.12 KU1-11B /+429 KU1-11B /+429 KU1-11B /+429 KU1-11B /+429 KU1-11B / V/115V 50/60Hz 230V/115V 50/60Hz 230V/115V 50/60Hz L1 L1/S N +24V DC LV Signal Signal L1 L1/S N +24V DC LV Signal Signal L1 L1/S N +24V DC LV Signal 12x1 Signal XS XS XS GNYE GNYE GNYE WH DK 1b 1 1a C 1~ Q 2) DK 1b 1 1a C 1~ Q 2) DK 1b 1 1a C 1~ Q 2) Anschlüsse über: 2x Kabelverschraubungen 1x Stecker XS1 (DIN EN A) 1x Kabelverschraubungen Stecker XS1 (DIN EN A) Stecker XS2 (12x optional Legende zu den Anschlußplänen- siehe Kapitel ) optional: Kontakt schließt bei inimum-füllstand (NO) 42

43 4. ontage DE KU, 2 Liter Behälter, Spannungsausführung 24 VDC, ohne Drucktaster KU, 2 Liter Behälter, Spannungsausführung 24 VDC, ohne Drucktaster, Abb. 13 KU1-11A KU1-11A KU1-11A KU1-11A KU1-11A V DC L+ L+/S +24V DC LV Signal Signal 24V DC L+ L+/S +24V DC LV Signal Signal 24V DC L+ L+/S +24V DC LV Signal 12x1 Signal XS1 1 2 XS1 1 2 XS GNYE GNYE GNYE WH F Q 2) F Q 2) F Q 2) Anschlüsse über: 2x Kabelverschraubungen 1x Stecker XS1 (DIN EN A) 1x Kabelverschraubungen Stecker XS1 (DIN EN A) Stecker XS2 (12x optional Legende zu den Anschlußplänen- siehe Kapitel ) optional: Kontakt schließt bei inimum-füllstand (NO) 43

44 DE 4. ontage KU, 2 Liter Behälter, Spannungsausführung 24 VDC, mit Drucktaster KU, 2 Liter Behälter, Spannungsausführung 24 VDC, mit Drucktaster, Abb. 14 KU1-11B KU1-11B V DC KU1-11B KU1-11B V DC KU1-11B V DC XS1 L+ L+/S XS V DC LV Signal Signal XS WH GNYE L+ L+/S GNYE +24V DC LV Signal Signal GNYE L+ L+/S +24V DC LV Signal Signal 1b F Q 2) 1b F Q 2) 1b F Q 2) DK 1 1a DK 1 1a DK 1 1a Anschlüsse über: 2x Kabelverschraubungen 1x Stecker XS1 (DIN EN A) 1x Kabelverschraubungen Stecker XS1 (DIN EN A) Stecker XS2 (12x optional Legende zu den Anschlußplänen- siehe Kapitel ) optional: Kontakt schließt bei inimum-füllstand (NO) 44

45 4. ontage DE KF, 2 Liter Behälter, Spannungsausführung 230/115 VAC, ohne Drucktaster KF, 2 Liter Behälter, Spannungsausführung 230/115 VAC, ohne Drucktaster, Abb. 15 KF1-11A /+429 KF1-11A /+429 KF1-11A /+429 KF1-11A /+429 KF1-11A / V/115V 50/60Hz 230V/115V 50/60Hz 230V/115V 50/60Hz L1/S N L1 L1/S N L1 GNYE V DC LV Signal L1 C 0V DC () Signal XS1 1 2 GNYE C +24V DC LV Signal 0V DC () Signal XS1 L1/S N 1 2 GNYE C XS2 +24V DC LV Signal V DC () WH Signal N 1~ N 1~ N 1~ Anschlüsse über: 2x Kabelverschraubungen 1x Stecker XS1 (DIN EN A) 1x Kabelverschraubungen Stecker XS1 (DIN EN A) Stecker XS2 (12x optional Legende zu den Anschlußplänen- siehe Kapitel

46 DE 4. ontage KF, 2 Liter Behälter, Spannungsausführung 230/115 VAC, mit Drucktaster KU, 2 Liter Behälter, Spannungsausführung 230/115 VAC, mit Drucktaster, Abb. 16 KF1-11B /+429 KF1-11B /+429 KF1-11B /+429 KF1-11B /+429 KF1-11B / V/115V 50/60Hz 230V/115V 50/60Hz 230V/115V 50/60Hz DK L1 L1/S 1b 1 1a N GNYE C 1~ V DC LV Signal 0V DC () Signal N DK XS1 L1 L1/S 1b 1 1a N GNYE C 1~ V DC LV Signal 0V DC () Signal N DK XS1 L1 L1/S 1b 1 1a N GNYE C 1~ XS V DC LV Signal 0V DC () WH Signal N Anschlüsse über: 2x Kabelverschraubungen 1x Stecker XS1 (DIN EN A) 1x Kabelverschraubungen Stecker XS1 (DIN EN A) Stecker XS2 (12x optional Legende zu den Anschlußplänen- siehe Kapitel

47 4. ontage DE KF, 2 Liter Behälter, Spannungsausführung 24 V DC, ohne Drucktaster KF, 2 Liter Behälter, Spannungsausführung 24 VDC, ohne Drucktaster, Abb. 17 KF1-11A KF1-11A KF1-11A KF1-11A KF1-11A V DC L+ 24V DC L+ 24V DC L+ L+/S GNYE +24V DC LV Signal V DC () Signal XS1 L+/S GNYE +24V DC LV Signal V DC () Signal XS1 L+/S GNYE XS2 +24V DC LV Signal V DC () WH Signal F F F N N N Anschlüsse über: 2x Kabelverschraubungen 1x Stecker XS1 (DIN EN A) 1x Kabelverschraubungen Stecker XS1 (DIN EN A) Stecker XS2 (12x optional Legende zu den Anschlußplänen- siehe Kapitel

48 DE 4. ontage KF, 2 Liter Behälter, Spannungsausführung 24 VDC, mit Drucktaster KF, 2 Liter Behälter, Spannungsausführung 24 VDC, mit Drucktaster, Abb. 18 KF1-11B KF1-11B KF1-11B KF1-11B KF1-11B V DC 24V DC 24V DC L+ L+/S GNYE +24V DC LV Signal V DC () Signal XS1 L+ L+/S GNYE +24V DC LV Signal V DC () Signal XS1 L+ L+/S GNYE XS2 +24V DC LV Signal 0V DC () WH Signal b F 1b F 1b F DK 1 1a N DK 1 1a N DK 1 1a N Anschlüsse über: 2x Kabelverschraubungen 1x Stecker XS1 (DIN EN A) 1x Kabelverschraubungen Stecker XS1 (DIN EN A) Stecker XS2 (12x optional Legende zu den Anschlußplänen- siehe Kapitel

49 4. ontage DE KU, 3- oder 6 Liter Behälter, Spannungsausführung 230/115 VAC, ohne Drucktaster KU, 3- oder 6 Liter Behälter, Spannungsausführung 230/115 VAC, ohne Drucktaster, Abb. 19 KU1-12(3) A /+429 KU2(5)-12(3)(4)A /+429 KU2(5)-12(3)(4)A /+429 KU1-12(3) A /+429 KU2(5)-12(3)(4)A /+429 KU2(5)-12(3)(4)A /+429 KU1-12(3) A /+429 KU2(5)-12(3)(4)A / V/115V 50/60Hz L1 L1/S N +24V DC LV Signal Signal 230V/115V 50/60Hz L1 L1/S N +24V DC LV Signal Signal 230V/115V 50/60Hz L1 L1/S N +24V DC LV Steckanschlüsse XS1: DIN EN A XS2: 12x1 Signal Signal XS1 1 2 XS1 1 2 XS C C GNYE GNYE WH C GNYE SL 1~ Q Q 2) 2) 1~ 1~ SL SL Q 2) Anschlüsse über: 2x Kabelverschraubungen 1x Stecker XS1 (DIN EN A) 1x Kabelverschraubungen Stecker XS1 (DIN EN A) Stecker XS2 (12x optional Legende zu den Anschlußplänen- siehe Kapitel ) optional: Kontakt schließt bei inimum-füllstand (NO) 49

50 DE 4. ontage KU, 3- oder 6 Liter Behälter, Spannungsausführung 230/115 VAC, mit Drucktaster KU, 3- oder 6 Liter Behälter, Spannungsausführung 230/115 VAC, mit Drucktaster, Abb. 20 KU1-12(3) B /+429 KU2(5)-12(3)(4)B /+429 KU2(5)-12(3)(4)B /+429 KU1-12(3) B /+429 KU2(5)-12(3)(4)B /+429 KU2(5)-12(3)(4)B /+429 KU1-12(3) B /+429 KU2(5)-12(3)(4)B / V/115V 50/60Hz 230V/115V 50/60Hz 230V/115V 50/60Hz L1 L1/S N +24V DC LV Signal Signal C GNYE L1 L1/S N XS V DC LV XS1 Signal Signal C GNYE L1 L1/S N V DC LV XS2 Signal Signal WH C GNYE DK 1b 1 1a SL 1~ Q 2) 1b 1~ DK 1a SL Q 2) 1b 1~ DK 1a SL Q 2) Anschlüsse über: 2x Kabelverschraubungen 1x Stecker XS1 (DIN EN A) 1x Kabelverschraubungen Stecker XS1 (DIN EN A) Stecker XS2 (12x optional Legende zu den Anschlußplänen- siehe Kapitel ) optional: Kontakt schließt bei inimum-füllstand (NO) 50

51 4. ontage DE KU, 3- oder 6 Liter Behälter, Spannungsausführung 24 VDC, ohne Drucktaster KU, 3- oder 6 Liter Behälter, Spannungsausführung 24 VDC, ohne Drucktaster, Abb. 21 KU1-12(3) A KU2-12(3)(4)A KU2-12(3)(4)A KU1-12(3) A KU2-12(3)(4)A KU2-12(3)(4)A KU1-12(3) A KU2-12(3)(4)A V DC 24V DC 24V DC L+/S +24V DC LV Signal Signal L+/S XS1 L V DC LV Signal Signal L+/S L+ XS V DC LV Signal Signal XS WH L GNYE SL F Q 2) GNYE SL F Q 2) GNYE SL F Q 2) Anschlüsse über: 2x Kabelverschraubungen 1x Stecker XS1 (DIN EN A) 1x Kabelverschraubungen Stecker XS1 (DIN EN A) Stecker XS2 (12x optional Legende zu den Anschlußplänen- siehe Kapitel ) optional: Kontakt schließt bei inimum-füllstand (NO) 51

52 DE 4. ontage KU, 3- oder 6 Liter Behälter, Spannungsausführung 24 VDC, mit Drucktaster KU, 3- oder 6 Liter Behälter, Spannungsausführung 24 VDC, mit Drucktaster, Abb. 22 KU1-12(3) B KU2-12(3)(4)B KU2-12(3)(4)B KU1-12(3) B KU2-12(3)(4)B KU2-12(3)(4)B KU1-12(3) B KU2-12(3)(4)B V DC 24V DC 24V DC L+ L+/S +24V DC LV Signal Signal L+ L+/S XS1 +24V DC LV Signal Signal L+ L+/S V DC LV Signal Signal XS1 XS WH GNYE GNYE GNYE DK 1b 1 1a SL F Q 2) DK 1b 1 1a SL F Q 2) DK 1b 1 1a SL F Q 2) Anschlüsse über: 2x Kabelverschraubungen 1x Stecker XS1 (DIN EN A) 1x Kabelverschraubungen Stecker XS1 (DIN EN A) Stecker XS2 (12x optional Legende zu den Anschlußplänen- siehe Kapitel ) optional: Kontakt schließt bei inimum-füllstand (NO) 52

53 4. ontage DE KF, 3- oder 6 Liter Behälter, Spannungsausführung 230/115 VAC, ohne Drucktaster KF, 3- oder 6 Liter Behälter, Spannungsausführung 230/115 VAC, ohne Drucktaster, Abb. 23 KF1-12 A /+429 KF2-12(4)A /+429 KF2-12(4)A /+429 KF1-12 A (+429) KF2-12(4)A (+429) KF2-12(4)A (+429) KF1-12 A (+429) KF2-12(4)A (+429) 4 230V/115V 50/60Hz L1 230V/115V 50/60Hz L1 XS1: 230V/115V 50/60Hz L GNYE L1/S N C 0V DC () +24V DC LV 6 7 Signal Signal XS1 L1/S N GNYE C 0V DC () +24V DC LV Signal Signal XS1 L1/S N GNYE C XS2 0V DC () +24V DC LV 6 Signal Signal WH SL 1~ N SL 1~ N SL 1~ N Anschlüsse über: 2x Kabelverschraubungen 1x Stecker XS1 (DIN EN A) 1x Kabelverschraubungen Stecker XS1 (DIN EN A) Stecker XS2 (12x optional Legende zu den Anschlußplänen- siehe Kapitel

54 DE 4. ontage KF, 3- oder 6 Liter Behälter, Spannungsausführung 230/115 VAC, mit Drucktaster KF, 3- oder 6 Liter Behälter, Spannungsausführung 230/115 VAC, mit Drucktaster, Abb. 24 KF1-12 B /+429 KF2-12(4)B /+429 KF2-12(4)B /+429 KF1-12 B /+429 KF2-12(4)B /+429 KF2-12(4)B /+429 KF1-12 B /+429 KF2-12(4)B / V/115V 50/60Hz 230V/115V 50/60Hz 230V/115V 50/60Hz L1 L1/S GNYE N C 0V DC () +24V DC LV 6 7 Signal Signal XS GNYE L1 L1/S N C 0V DC () +24V DC LV 6 7 Signal Signal XS GNYE L1 L1/S N C XS2 0V DC () +24V DC LV 6 Signal Signal WH DK 1b 1 1a SL 1~ N 1b 1~ DK 1a SL N 1b 1~ DK 1a SL N Anschlüsse über: 2x Kabelverschraubungen 1x Stecker XS1 (DIN EN A) 1x Kabelverschraubungen Stecker XS1 (DIN EN A) Stecker XS2 (12x optional Legende zu den Anschlußplänen- siehe Kapitel

55 4. ontage DE KF, 3- oder 6 Liter Behälter, Spannungsausführung 24 VDC, ohne Drucktaster KU, 3- oder 6 Liter Behälter, Spannungsausführung 24 VDC, ohne Drucktaster, Abb. 25 KF1-12 A KF2-12(4)A KF2-12(4)A KF1-12 A KF2-12(4)A KF2-12(4)A KF1-12 A KF2-12(4)A V DC L+ 24V DC L+ 24V DC L+ L+/S GNYE 0V DC () +24V DC LV 6 7 Signal Signal XS1 L+/S GNYE 0V DC () +24V DC LV 6 7 Signal Signal XS GNYE L+/S 1 2 XS2 0V DC () +24V DC LV 6 Signal Signal WH SL F N SL F N SL F N 2) Anschlüsse über: 2x Kabelverschraubungen 1x Stecker XS1 (DIN EN A) 1x Kabelverschraubungen Stecker XS1 (DIN EN A) Stecker XS2 (12x optional Legende zu den Anschlußplänen- siehe Kapitel

56 DE 4. ontage KF, 3- oder 6 Liter Behälter, Spannungsausführung 24 VDC, mit Drucktaster KU, 3- oder 6 Liter Behälter, Spannungsausführung 24 VDC, mit Drucktaster, Abb.26 KF1-12 B KF2-12(4)B KF2-12(4)B KF1-12 B KF2-12(4)B KF2-12(4)B KF1-12 B KF2-12(4)B V DC 24V DC 24V DC DK L+ L+/S GNYE 1b 1 1a SL F 0V DC () +24V DC LV Signal Signal N DK XS1 L+ L+/S GNYE 1b 1 1a SL F 0V DC () +24V DC LV Signal Signal N DK XS1 L+ L+/S GNYE 1b 1 1a SL F XS2 0V DC () +24V DC LV Signal Signal WH N Anschlüsse über: 2x Kabelverschraubungen 1x Stecker XS1 (DIN EN A) 1x Kabelverschraubungen Stecker XS1 (DIN EN A) Stecker XS2 (12x optional Legende zu den Anschlußplänen- siehe Kapitel

57 4. ontage DE 4.8 Anschlusspläne KU/KF/KL, 3- oder 6 Liter Behälter, mit Steuerung KU, Steuerung IG/IZ38, Spannungsausführung 230/115 VAC KU2/5-12/3/4C/D /+429 KU, Steuerung IG/IZ38, Spannungsausführung 230/115 VAC, Abb. 27 KU2/5-12/3/4C/D / N K Q + - I5 - I4 I3 + I2 I1 + L1 L1 L 24VDC IG/IZ38-30-I+471 SL1 SL2 DK GNYE L1 230V/115V 50/60Hz L 1 B1 2 N 115V 2) B1 B N V 2) B N N N d1 d d1 d2 C 1~ d C N K Q + - I5 - I4 I3 + I2 I1 + L1 L1 L 24VDC IG/IZ38-30-I+471 SL1 SL2 DK XS1 L1 230V/115V 50/60Hz 1 L 1 B1 2 N 115V 2) B1 B N V 2 2) B N N N d1 d2 24 d d2 22 C 1~ d C Anschlüsse über: d2:12 = Störung 2x Kabelverschraubungen d2:24 = Normalbetrieb 1x Stecker XS1 (DIN EN A) d2:22 = Störung 1x Kabelverschraubungen d2:12 = Störung d2:24 = Normalbetrieb d2:22 = Störung aschinenkontakt K ist nur bei Zählerbetrieb erforderlich (Steuergerät IZ38-30-I) Legende zu den Anschlußplänen- siehe Kapitel ) Das Steuergerät ist umschaltbar zwischen 230V und 115V AC. Der umpenmotor ist nicht umschaltbar! 57

58 DE 4. ontage 4.82 KU, Steuerung IGZ36, Spannungsausführung 230/115 VAC KU, Steuerung IGZ36, Spannungsausführung 24 VDC KU, Steuerung IGZ36, Spannungsausführung 230/115 VAC, Abb. 28 KU2/5-12/3/4E /+429 KU, Steuerung IGZ36, Spannungsausführung DC, Abb. 29 KU2/5-12/3/4E V/115V 50/60Hz L1 N 1 2 XS1 Q l1 l2 + - l3 l4 + - l5 d2 IGZ36-20-S6-I+471 L1 B1 B2 N C d1 d ) 230V B1 B ) 115V C 1~ + - N K Display SL1 SL2 DK V DC L+ 1 2 XS1 Q l1 l2 + - l3 l4 + - l5 d2 IGZ36-20-S6-I+472 L1 B1 B2 N C d1 d F K K Display SL1 SL2 DK 85 N Anschlüsse über: 1x Stecker XS1 (DIN EN A) 1x Kabelverschraubungen :16 = Störung :14 = Normalbetrieb aschinenkontakt K ist nur bei Zählerbetrieb erforderlich (Betriebsart D) 2) Das Steuergerät ist umschaltbar zwischen 230V und 115V AC. Der umpenmotor ist nicht umschaltbar! Legende zu dem Anschlußplan- siehe Kapitel Anschlüsse über: 1x Stecker XS1 (DIN EN A) 1x Kabelverschraubungen :16 = Störung :14 = Normalbetrieb aschinenkontakt K ist nur bei Zählerbetrieb erforderlich (Betriebsart D) Legende zu dem Anschlußplan- siehe Kapitel

59 4. ontage DE KF, Steuerung IG/IZ38, Spannungsausführung 230/115 VAC KF2/5-12/4C/D /+429 KF, Steuerung IG/IZ38, Spannungsausführung 230/115 VAC, Abb. 30 KF2/5-12/4C/D / N K N I5 - I4 I3 + I2 I1 + L1 L1 L 24VDC IG/IZ38-30-I+471 SL1 SL2 DK GNYE L1 230V/115V 50/60Hz L 115V 2) B1 B N V 1 B1 2 2) B N N N d1 d2 N 24 d d2 22 C 1~ d C N K N I5 - I4 I3 + I2 I1 + L1 L1 L 24VDC IG/IZ38-30-I+471 SL1 SL2 DK XS1 L1 230V/115V 50/60Hz 1 L 1 B1 2 N 115V 2) B1 B N V 2 2) B N N N d1 d2 24 d d2 22 C 1~ d C Anschlüsse über: 2x Kabelverschraubungen d2:12 = Störung d2:24 = Normalbetrieb d2:22 = Störung 1x Stecker XS1 (DIN EN A) 1x Kabelverschraubungen d2:12 = Störung d2:24 = Normalbetrieb d2:22 = Störung aschinenkontakt K ist nur bei Zählerbetrieb erforderlich (Steuergerät IZ38-30-I) Legende zu den Anschlußplänen- siehe Kapitel ) Das Steuergerät ist umschaltbar zwischen 230V und 115V AC. Der umpenmotor ist nicht umschaltbar! 59

60 DE 4. ontage KF, Steuerung IGZ36, Spannungsausführung 230/115 VAC KF, Steuerung IGZ36, Spannungsausführung 24 VDC KF, Steuerung IGZ36, Spannungsausführung 230/115 VAC, Abb. 31 KF2/5-12/4E / V/115V 50/60Hz L1 N 1 2 XS1 Anschlüsse über: N l1 l2 + - l3 l4 + - l5 d2 IGZ36-20-S6-I+471 L1 B1 B2 N C d1 d ) B1 B2 1x Stecker XS1 (DIN EN A) 1x Kabelverschraubungen V ) 115V :16 = Störung :14 = Normalbetrieb aschinenkontakt K ist nur bei Zählerbetrieb erforderlich (Betriebsart D) 2) Das Steuergerät ist umschaltbar zwischen 230V und 115V AC. Der umpenmotor ist nicht umschaltbar! Legende zu den Anschlußplänen- siehe Kapitel C 1~ + - K Display N SL1 SL2 DK KF, Steuerung IGZ36, Spannungsausführung DC, Abb. 32 KF2/5-12/4E V DC L+ 1 2 XS1 N l1 l2 + - l3 l4 + - l5 Anschlüsse über: 1x Stecker XS1 (DIN EN A) 1x Kabelverschraubungen d2 + - IGZ36-20-S6-I+472 L1 B1 B2 N C d1 d F :16 = Störung :14 = Normalbetrieb aschinenkontakt K ist nur bei Zählerbetrieb erforderlich (Betriebsart D) Legende zu den Anschlußplänen- siehe Kapitel K K Display SL1 SL2 DK 85 N

61 4. ontage DE KL, Steuerung IG54, Spannungsausführung 230/115 VAC KL, Steuerung IG54, Spannungsausführung 24 VDC KL, Steuerung IG54, Spannungsausführung 230/115 VAC, Abb. 33 KL2/5-12/3/4F /+429 KL, Steuerung IG54, Spannungsausführung DC, Abb. 34 KL2/5-12/3/4F DL DL 230V/115V 50/60Hz L1 N 1 2 XS1 Q l1 l2 + - l3 l4 + - l5 d2 IG54-20-S4-I+471 L1 B1 B2 N C d1 d ) 230V B1 B ) 115V C 1~ Display SL1 SL2 DK 1 2 Y V DC L+ 1 2 XS1 Q l1 l2 + - l3 l4 + - l5 d2 IG54-20-S4-I+472 L1 B1 B2 N C d1 d F K1 86 Display SL1 SL2 DK 85 Y Anschlüsse über: 1x Stecker XS1 (DIN EN A) 1x Kabelverschraubungen :16 = Störung oder Ablauf der Vorschmierzyklen :14 = Normalbetrieb Kundenseitig anschließbarer Druckluftschalter DL Druckluftventil Y1 2) Das Steuergerät ist umschaltbar zwischen 230V und 115V AC. Der umpenmotor ist nicht umschaltbar! Legende zu den Anschlußplänen- siehe Kapitel Anschlüsse über: 1x Stecker XS1 (DIN EN A) 1x Kabelverschraubungen :16 = Störung oder Ablauf der Vorschmierzyklen :14 = Normalbetrieb Kundenseitig anschließbarer Druckluftschalter DL Druckluftventil Y1 Legende zu den Anschlußplänen- siehe Kapitel

62 DE 4. ontage 4.9 Technische Anschlussdaten Tabelle 1 Behälterinhalt Leergewicht Aggregat mit 2 Liter Kunststoffbehälter Aggregat mit 3 Liter Kunststoffbehälter Aggregat mit 3 Liter etallbehälter Aggregat mit 6 Liter Kunststoffbehälter Fördermenge 1 ) KU, KL KF 2, 3 und 6 Liter 3,4 kg 4,2 kg 5 kg 5,6 kg 0,1; 0,2; 0,5 l/min 0,1; 0,2 l/min ax. Betriebsdruck 30 bar Betriebstemperatur +10 bis 40 C Schutzart nach DIN EN (VDE I 54 Fördermedien KU, KL ineralöl oder synthetisches Öl Betriebsviskosität mm 2 /s KF Fließfett NLGI-Klasse 000 oder 00 Verträglich mit Kunststoffen, NBR- Elastomeren, Kupfer und Kupferlegierungen Bezogen auf eine Betriebsviskosität von 140 mm 2 /s (cst), bei einem Gegendruck p = 5 bar. Wechselstrommotor Nennfrequenz 50 Hz 60 Hz Nennspannung 115/230 V 115/230 V Nennstrom 1,06/0,53 A 1,36/0,68 A Nennleistung 60 W 75 W Betriebsart nach DIN EN (VDE ) S3, 20% (1,25 bis 25 min) it integriertem Temperaturschalter Empfohlene Sicherung für Leitungsschutz nach DIN EN B 6A Gleichstrommotor Nennspannung 24 V DC Nennstrom 1,6 A Anlaufstrom 4 A Nennleistung 39 W Betriebsart nach DIN EN (VDE 0530) 2 ) S3, 20% (1,25 bis 25 min) Eingebauter Geräteschutz für otor G-Sicherungseinsatz (5 20 mm) nach DIN EN (VDE ) Normblatt 3 T2 A 4 ) Empfohlene Sicherung für Leitungsschutz nach DIN EN B 6A oder C 4A 2) Die Betriebsart S3 (periodischer Aussetzbetrieb) beschreibt das Verhältnis zwischen der umpenlaufzeit und anschließender Stillstandszeit. Bei einer relativen Einschaltdauer von 20% und einer Spieldauer von 1,25 bis 25 min. ergeben sich folgende Grenzwerte: in. Spieldauer: 1,25 min 0,2 = 0,25 min. umpenlaufzeit bei anschließender Stillstandszeit vom 1 min. ax. Spieldauer: 25 min 0,2 = 5 min. umpenlaufzeit bei anschließender Stillstandszeit von 20 min. 62

63 4. ontage DE 4.10 Schmierleitungsanschluss Füllstandsschalter für Öl (öffnet bei Füllstandsmangel) Schaltspannungsbereich 10 bis 36 V DC / 10 bis 25 V AC Schaltstrom (ohmsche Last) 3) 0,25 A Fördermedien Schaltleistung (ohmsche Last) 3 W/VA Füllstandsschalter für Öl (schließt bei Füllstandsmangel) Betriebsviskosität mm 2 /s Schaltspannungsbereich 10 bis 36 V DC/10 bis 25 V AC Schaltstrom (ohmsche Last) 3 ) 0,25 A Schaltleistung (ohmsche Last) W/VA Füllstandsschalter für Fließfett (öffnet bei Füllstandsmangel) Betriebsspannungsbereich 10 bis 36 V DC Ausgangsstrom (ohmsche Last) 3 ) 0,25 A Stromaufnahme ohne Ausgangslast < 10 ma (24 V), < 15 ma (36 V) Kurzschluss- und Verpolungsschutz ja Druckschalter (Schließer) Nenndruck Schaltspannungsbereich Schaltstrom (ohmsche Last) 3 ) Schaltleistung (ohmsche Last) 20 bar 10 bis 36 V DC/10 bis 25 V AC 1 A 10 W/VA Zusätzliche Leistungsaufnahme bei Aggregaten mit Steuergerät IG38-30 / IZ W IG54-20 / IGZ W Die ontage der Schmierstoffhauptleitung an das Zahnradpumpenaggregat muss so erfolgen, dass im montierten Zustand keine Kräfte auf dieses übertragen werden (spannungsfreier Anschluss). Für Betriebsdrücke bis 45 bar, wie sie insbesondere in Einleitungs-Kolbenverteileranlagen auftreten, können SKF Armaturen für lötlose Rohrverschraubungen (Doppel- oder Einfachkegelringe) verwendet werden. SKF empfiehlt die Verwendung von SKF-Steckverbindern, siehe Kapitel 12, Zubehör. Bei der Verwendung von Armaturen anderer Hersteller sind die ontagehinweise und technischen Daten der Hersteller unbedingt zu beachten. 4 3) Beim Schalten von induktiven Lasten, Kontakte durch geeignete aßnahmen schützen. 4) indestkurzschlussstrom von 6A muss gewährleistet sein. 63

64 DE 4. ontage 4.11 ontage der Hauptschmierleitung mit Kegelringverschraubung siehe Abbildung 35 Anschlussteil der Hauptleitung (Stahloder Kunststoffleitung) ( entgraten Anschluss Schmierleitung, Abb. 35 Kegelring (2) und Überwurfschraube (3) von Anschlussstück (5) lösen Hauptleitung ( durch Kegelring (2), Überwurfschraube (3) durchführen (bei Kunstoffrohr noch in Einsteckhülse (4)) und in Anschlussstück (5) ansetzen Hauptleitung (, Kegelring (2), Überwurfschraube (3), Einsteckhülse (4), Anschlussstück und Dichtring (6) am umpenauslassgewinde ansetzen Überwurfschraube (3) leicht mit der Hand anziehen, Hauptleitung ( ausrichten Kunststoffrohrausführung Stahlrohrausführung Überwurfschraube (2) mit Gabelschlüssel 1 1 / 2 Umdrehungen anziehen 64

65 4. ontage DE 4.12 ontage der Schmierleitungen mittels Steckverbinder siehe Abbildung 36, Abb. 37 WARNUNG Systemdruck Schmieranlagen stehen im Betrieb unter Druck. Deshalb müssen Zentralschmieranlagen vor Beginn von ontage-, Wartungs- und Reparaturarbeiten, sowie Anlagenänderungen und -reparaturen drucklos gemacht werden. Die SKF-Steckverbinder gibt es in den Ausführungen für etall- oder Kunststoffrohre. Die Krallnut dient der sicheren Fixierung des Rohres im Steckverbinder, wodurch ein Herausrutschen des etallrohres aus dem SKF Steckverbinder verhindert wird. Beide Ausführungen, für etall- oder Kunstoffrohre, besitzen eine Haltekralle. Durch die Haltekralle der Spannzange wird das Rohr ausreichend im SKF Steckverbinder gesichert, ein unbeabsichtigtes Herausrutschen ist nicht möglich. zu montierendes Rohr ( mit einem Rohrabschneider (siehe Zubehör) ablängen Bei der nachfolgenden ontage des Rohrs ist bei assieren des ersten O-Ringes (2), der Haltekralle (5) der Spannzange (4) einen deutlichen Widerstandes zu überwinden. Wird keine Krallnut verwendet, ist das Rohr durch geeignetes Befestigungsmaterial, wie z.b. Rohrschellen, zu fixieren und dadurch am Herausrutschen aus dem SKF Steckverbinder zu hindern. Rohr ( ganz in die Spannzange (4) des SKF Steckverbinders einführen, bis dieses den ersten O-Ring (2) und die Haltekralle (5) der Spannzange (4) passiert und den mechanischen Anschlag (3) erreicht hat Zur Demontage des etallrohres ( wird die Spannzange (4) durch Drücken in den SKF Steckverbinder hinein be- wegt. Das etallrohr ( kann nun durch Ziehen aus der Spannzange (4) des SKF Steckverbinders herausgezogen werden. Zur Demontage des Kunststoffrohres ( wird die Spannzange (4) durch Drücken in den SKF Steckverbinder hinein bewegt. Das Kunststoffrohr ( ist dabei ebenfalls in den SKF Steckverbinder hinein zu bewegen, wodurch die Spannzange (4) vom Kunststoffrohr ( gelöst wird. Nun kann das Kunststoffrohr ( durch Ziehen aus der Spannzange (4) des SKF Steckverbinders herausgezogen werden. Vor erneuter ontage ist das wieder zu verwendende Rohrende des Kunststoffrohres um mindestens 7 mm zu kürzen, um die sichere Funktion der Haltekralle (5) der Spannzange (4) zu ermöglichen. 4 65

66 DE 4. ontage 4.13 Systemkriterien Zahnradpumpenaggregat KL Steckverbinder für etallrohr, Abb. 36 Steckverbinder für Kunststoffrohr, Abb. 37 Kunststoffrohr 1 etallrohr 1 Spannzange 4 Spannzange 4 erster O-Ring 2 erster O-Ring 2 Haltekralle 5 Krallnut mechanischer Anschlag 3 Haltekralle 5 mechanischer Anschlag 3 Das Zahnradpumpenaggregat KL kann für Öl+Luft-Zentralschmiersystemen eingesetzt werden. Ist dies der Fall, so ist die entsprechende ontageanleitung des Öl-Luft-Schmiersystems bei der ontage wie Auslegung der Anlage heranzuziehen. Bei dem SKF-Öl-Luft-System OLA wäre dies die ontageanleitung DE. 66

67 4. ontage DE 4.14 Allgemeine Hinweise zur Schmierleitungsverlegung Bei der Verlegung der Schmierstoffhauptleitungen und Schmierstellenleitungen sind die folgenden Hinweise zu beachten, um eine störungsfreie Funktion der gesamten Zentralschmieranlage zu gewährleisten. Die Schmierstoffhauptleitung ist dem maximal auftretenden Druck und dem Fördervolumen des verwendeten Schmieraggregats entsprechend zu dimensionieren. Ausgehend vom Schmieraggregat sollte die Schmierstoffhauptleitung, wenn möglich, steigend verlaufen und an der höchsten Stelle des Schmierleitungssystems entlüftbar sein. Die zu verwendenden Rohre, Schläuche, Absperr- und Wegeventile, Armaturen etc. müssen für den maximalen Betriebsdruck des Schmieraggregats, die zulässigen Temperaturen und für die zu fördernden Schmierstoffe ausgelegt sein. Des Weiteren ist das Schmierleitungssystem durch ein Druckbegrenzungsventil gegen unzulässig hohen Druck abzusichern. Alle Komponenten des Schmierleitungssystems wie Rohre, Schläuche, Absperr- und Wegeventile, Armaturen etc. müssen vor der ontage sorgfältig gereinigt werden. Im Schmierleitungssystem sollten keine Dichtungen nach innen vorstehen, wodurch das Strömen des Schmierstoffs behindert wird und Verunreinigungen in das Schmierleitungssystem eingetragen werden können. Schmierleitungen sind grundsätzlich so zu verlegen, dass sich an keiner Stelle Lufteinschlüsse bilden können. Querschnittsänderungen der Schmierleitung von kleinen zu großen Querschnitten in Flussrichtung des Schmierstoffs sind zu vermeiden. Querschnittsübergänge sind sanft zu gestalten. Die Strömung des Schmierstoffs in den Schmierleitungen sollte nicht durch den Einbau von scharfen Krümmern, Eckventilen und Rückschlagklappen behindert werden. Unvermeidbare Querschnittsänderungen in den Schmierleitungen sind mit sanften Übergängen auszuführen. lötzliche Richtungsänderungen sind nach öglichkeit zu vermeiden. ACHTUNG VORSICHT Rutschgefahr Zentralschmieranlagen müssen unbedingt dicht sein. Austretender Schmierstoff stellt eine Gefahrenquelle dar, es besteht Rutsch- und Verletzungsgefahr. Bei der ontage, dem Betrieb, der Wartung und der Reparatur von Zentralschmieranlagen ist auf austretenden Schmierstoff zu achten. Undichte Stellen sind unverzüglich abzudichten. Die Sicherheitshinweise auf dem Sicherheitsdatenblatt des Schmierstoffs sind zu beachten. 4 67

68 DE 4. ontage 4.15 KU /KF/KL-Zentralschmieranlage entlüften Der Entlüftungsvorgang der Zentralschmieranlage wird begünstigt durch: o Öffnen der Hauptrohrleitungsenden, bis dort blasenfreier Schmierstoff austritt o Auffüllen längerer Rohrleitungsabschnitte vor dem Anschließen an die Schmierstelle. 2 Einleitungs-Zentralschmiersystem, Abb. 38 Schmierstelle Zahnradpumpenaggregat über den Einfüllstutzen ( mit Schmierstoff befüllen Schmierstoffleitung am Ende des ersten Verteiler (2) demontieren umpe solange laufen lassen, bis blasenfreier Schmierstoff austritt Schmierstoffleitung montieren Entlüftungsvorgang an den nachfolgenden Verteiler wiederholen umpe solange laufen lassen bis an allen Schmierstellen sichtbar Öl austritt. Einleitungs- Verteiler 1 68

69 4. ontage DE 4.16 Hinweis zum Typenschild 4.17 Hinweis zur CE-Kennzeichnung Auf dem Typenschild sind wichtige Kenndaten wie Typenbezeichnung, Bestellnummer, Barcode Serialnummer angegeben. Um einen Verlust der Daten durch ein eventuell unleserlich gewordenes Typenschild zu vermeiden sollten, die oben genannten Kenndaten in die nachfolgende Tabelle übertragen werden. Typenschild-Kenndaten in nachfolgende Tabelle eintragen Die CE-Kennzeichnung erfolgt gemäß den Forderungen der angewandten Richtlinien: 2014/30/EU Elektromagnetische Verträglichkeit 2011/65/EG (RoHS II) Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten 4 Typenschild Kenndaten, Abb. 39 SKF Lubrication Systems Germany GmbH Hinweis zur Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Die Schutzziele der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU werden gemäß Anhang I, Nr der aschinenrichtlinie 2006/42/EG eingehalten. Hinweis zur Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU Das rodukt erreicht aufgrund seiner Leistungsdaten nicht die in Artikel 4 Absatz 1, Buchstabe (a) Ziffer (i) festgelegten Grenzwerte und ist gemäß Artikel 4 Absatz 3 vom Anwendungsbereich der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EG ausgenommen. 69

70 70

71 Zahnradpumpenaggregate der roduktserie KU, KF, KL für Öl und Fließfett, zur Anwendung in SKF onoflex Einleitungs- und Öl+Luft-Zentralschmiersystemen Zur ontageanleitung gehörige Betriebsanleitung 71

72 DE 1. Sicherheitshinweise 2. Schmierstoffe 1. Sicherheitshinweise/2. Schmierstoffe 1.1 Allgemeines ACHTUNG Der Betreiber des beschriebenen roduktes muss gewährleisten, dass die Betriebsanleitung von allen ersonen, die mit der ontage, dem Betrieb, der Wartung und der Reparatur des roduktes beauftragt werden, gelesen und verstanden wurde. Ergänzend zur Betriebsanleitung sind die gesetzlichen und sonstigen allgemein gültigen Regelungen zu Unfallverhütungsvorschriften und zum Umweltschutz zu beachten und anzuwenden. ACHTUNG Die in der ontageanleitung unter Kapitel 2. Schmierstoffe aufgelisteten Schmierstoffhinweise gelten uneingeschränkt auch für diese Betriebsanleitung. Der Betreiber des beschriebenen roduktes muss gewährleisten, dass die Betriebsanleitung von allen ersonen, die mit der ontage, dem Betrieb, der Wartung und der Reparatur des roduktes beauftragt werden, gelesen und verstanden wurde. Ergänzend zur Betriebsanleitung sind die gesetzlichen und sonstigen allgemein gültigen Regelungen zu Unfallverhütungsvorschriften und zum Umweltschutz zu beachten und anzuwenden. 72

73 3. Lieferung Rücksendung und Lagerung DE 3. Lieferung, Rücksendung und Lagerung rüfen der Lieferung Die Lieferung ist unmittelbar nach dem Empfang anhand der Lieferpapiere auf Vollständigkeit zu prüfen. Transportschäden sind unverzüglich dem Spediteur zu melden. Das Verpackungsmaterial sollte so lange aufbewahrt werden, bis eventuelle Unstimmigkeiten geklärt sind. 3.2 Rücksendungen Sämtliche Teile sind vor der Rücksendung zu reinigen und sachgerecht (d.h. gemäß den Bestimmungen des Empfängerlandes) zu verpacken. Es gibt keine Einschränkungen für den Land-, Luft- oder Seetransport. Rücksendungen sind folgendermaßen auf der Verpackung zu kennzeichnen. Nicht belasten / Diese Seite oben Vor Nässe schützen Vorsicht zerbrechlich, Nicht werfen WARNUNG ersonen- / Sachschäden Das rodukt darf nicht geworfen werden. Es gelten folgende Bedingungen für die Lagerung: 3.3 Lagerung Schmieraggregate o Trockene und staubfreie Umgebung, Lagerung in gut belüftetem trockenem Raum o Lagerzeit: max. 24 onate. o Relative Luftfeuchtigkeit: < 65%. o Lagertemperatur: + 10 C C. o Keine direkte Sonnen- oder UV-Einstrahlung. o Geschützt gegen in der Nähe befindliche Wärme- oder Kältequellen Elektronische und elektrische Geräte o Trockene und staubfreie Umgebung, Lagerung in gut belüftetem trockenem Raum. o Lagerzeit: max. 24 onate. o relative Luftfeuchtigkeit: < 65%. o Lagertemperatur: + 10 C C. o Keine direkte Sonnen- oder UV-Einstrahlung. o Geschützt gegen in der Nähe befindliche Wärme- oder Kältequellen Allgemeine Hinweise o Staubarme Lagerung kann durch Einschlagen in Kunststofffolien erreicht werden. o Schutz gegen Bodenfeuchtigkeit durch Lagerung in Regal oder auf Holzrost. o Blanke etallflächen sind durch Korrosionsschutzmittel zu schützen. Korrosionsschutz alle 6 onate prüfen und ggf. erneuern. o otoren sind gegen mechanische Beschädigungen zu schützen. otoren nicht auf der Lüfterhaube lagern

74 DE 4. ontage 4. ontage 5. Funktionsbeschreibung 4.1 Hinweise zur ontage Die ontage des roduktes ist ausführlich in der zur dieser Betriebsanleitung gehörenden ontageanleitung (Kapitel 4) beschrieben. 5.1 Allgemein Zahnradpumpenaggregate sind Behälteraggregate mit elektrisch angetriebenen Zahnrad-pumpen, die alle hydraulischen und elektrischen Komponenten, die für den Betrieb einer Kolbenverteileranlage oder Öl+Luft-Zentralschmieranlage erforderlich sind, enthalten. Durch die kompakte Bauweise lassen sich mit Zahnradpumpenaggregaten sehr einfach und mit geringem ontageaufwand Kolbenverteileranlagen für die Schmierung kleiner und mittelgroßer aschinen, aschinengruppen und Anlagen aufbauen Zahnradpumpenaggregat KU, Abb

75 5. Funktionsbeschreibung DE 5.2 Aufbau eines Zahnradpumpenaggregates siehe Abbildung 1 In der Grundausführung enthalten Zahnradpumpenaggregate eine elektrisch angetriebene Zahnradpumpe (, einen Schmierstoffbehälter (2) (Kunststoff =2-, 3- und 6 Liter Nenninhalt, etall = 3 Liter Nenninhalt), einen Druckschalter (3) zur elektrischen Drucküberwachung, einen Füllstandsschalter (4) zur Überwachung des minimalen Füllstandes und ein anometer (5) zur optischen Drucküberwachung. Weiterhin sind ein Druckentlastungsventil und ein Druckbegrenzungsventil innerhalb des Zahnradpumpenaggregates montiert. Der Einfüllstutzen (6) ist von außen zugänglich und mit einem Einfüllsieb (7) versehen (nur Zahnradpumpenaggregate für Ölschmierung). Die Kunststoffbehälter bestehen aus durchsichtigem Kunststoff, der eine optische Kontrolle des Füllstandes gestattet. Der etallbehälter (nur bei Ölausführung) enthält einen Füllstandanzeiger, der ebenfalls eine optische Kontrolle des Füllstandes gestattet. Von dem theoretischen Schmierstoffbehälterinhalt (Nenninhalt) sind aufgrund der im Behälter vorhandenen Einbauten nur maximal 80 % nutzbar. Das im Zahnradpumpenaggregat montierte Druckentlastungsventil ist erforderlich, um den während eines Schmierzyklusses aufgebauten Systemdruck nach dem Ausschalten des otors auf einen Restdruck von 0,5bar zu entlasten, was für den Betrieb der Kolbenverteiler erforderlich ist. Das im Zahnradpumpenaggregat montierte Druckbegrenzungsventil ist erforderlich, um den maximal zulässigen Systemdruck der Zentralschmieranlage auf einen aximalwert zu begrenzen. In der Grundausführung ist das Druckbegrenzungsventil eines Zahnradpumpenaggregats auf einen maximalen Systemdruck von 30 bar eingestellt. Zahnradpumpenaggregate sind in ungesteuerter oder gesteuerter Bauausführung erhältlich. In der ungesteuerten Bauausführung erfolgt die Steuerung des Zahnradpumpenaggregates (und damit die Steuerung des Schmierintervalls) durch die Steuerung der aschine, an welcher das Zahnradpumpenaggregat betrieben wird. In der gesteuerten Bauausführung enthält das Zahnradpumpenaggregat ein elektronisches Steuergerät, mit welchem dieses (und damit die Steuerung des Schmierintervalls) gesteuert wird. Der elektrische Anschluss an die Versorgungsspannung erfolgt in der ungesteuerten und gesteuerten Bauausführung über einen Rechtecksteckverbinder (8) nach DIN EN A (Klemmbereich Ø 8 10 mm). Der elektrische Anschluss der Überwachungsgeräte wie Druckschalter und Schwimmerschalter erfolgt in der ungesteuerten Bauausführung über eine Klemmleiste. Die elektrische Leitung wird über eine am Zahnradpumpenaggregat montierte Kabelverschraubung (Klemmbereich Ø 6 12 mm oder Ø 5 10 mm) nach außen geführt

76 DE 5. Funktionsbeschreibung In der gesteuerten Bauausführung erfolgt der elektrische Anschluss der Überwachungsgeräte wie Druckschalter und Schwimmerschalter innerhalb des Zahnradpumpenaggregates direkt auf die Anschlüsse des elektronischen Steuergerätes. Je nach Bauausführung des Steuergerätes kann eine Signalleitung zur Störungsüberwachung zum Anschluss an die aschinensteuerung über eine am Zahnradpumpenaggregat montierte Kabelverschraubung (Klemmbereich Ø 6 12 mm oder Ø 5 10 mm) nach außen geführt werden. Je nach Bauausführung kann das Zahnradpumpenaggregat eine in der Frontblende montierte Signallampen (9) enthalten. Eine leuchtende grüne Signallampe zeigt den Betrieb (umpenmotor läuft = Schmierung) an. Eine leuchtende rote Signallampe zeigt eine vorliegende Störung an (nur bei gesteuerter Ausführung). Je nach Bauausführung kann das Zahnradpumpenaggregat einen in der Frontblende montierten Drucktaster (10) enthalten. Der 76 Drucktaster ist für eine manuell durchzuführende Zwischenschmierung vorgesehen. Der elektrische Schaltplan des Zahnradpumpenaggregat ist innerhalb der Abdeckkappe des Zahnradpumpenaggregates unverlierbar angebracht und nach Entfernen der Abdeckkappe des Zahnradpumpenaggregates zugänglich. Der hydraulische Druckanschluss erfolgt wahlweise über zwei am etalldeckel vorhandene Druckanschlüsse (Kennbuchstabe ). Der Anschluss einer Rücklaufleitung kann am Rücklaufanschluss (Kennbuchstabe R) erfolgen. Das Anschlussgewinde für Druck- und Rücklaufanschluss hat die Größe G1/4. Im Anlieferzustand ist einer der zwei Druckan-schlüsse und der Rücklaufanschluss mit einer Verschlussschraube dicht verschlossen. Der zweite Druckanschluss ist mit einem Kunststoffverschlussstopfen verschlossen. Als Schmierstoffe können je nach Ausführung des Zahnradpumpenaggregates Öle oder Fließfette zum Einsatz kommen. Einzelheiten zu den zu verwendenden Schmierstoffen können der Dokumentation oder dem Kapitel Technische Daten entnommen werden. Detaillierte Angaben zur Funktion und dem elektrischen Anschluss des Zahnradpumpenaggregat sind im Kapitel 4 der ontageanleitung enthalten. Weiterhin besteht die öglichkeit, die Dokumentation bei SKF Lubrication Systems Germany GmbH direkt anzufordern.

77 5. Funktionsbeschreibung DE 5.3 Zahnradpumpenaggregat ohne Steuergerät Zahnradpumpenaggregate ohne integriertes elektronisches Steuergerät werden von der aschinensteuerung, an welche das Zahnradpumpenaggregat angeschlossen ist, gesteuert. Die aschinensteuerung steuert die umpenlauf- und -nachlaufzeit sowie die ausenzeit des Zahnradpumpenaggregats in Abhängigkeit vom erforderlichen Schmierstoffbedarf der Schmierstellen. Die umpenlaufzeit, sogenannte Kontaktzeit, setzt sich aus der Druckaufbauzeit und der umpennachlaufzeit zusammen. Die Überwachungszeit aus dem Zeitraum vom Einschalten des Zahnradpumpenmotors bis zum Erreichen der maximalen Druckaufbauzeit. Kommt die maximale Druckaufbauzeit zum Ablauf ohne dass der Druckschalter schließt, wird eine Störmeldung ausgegeben. Die ausenzeit ist der Zeitraum zwischen zwei umpenlaufzeiten (Kontaktzeit). Ein Schmierzyklus setzt sich aus der Kontaktund der ausenzeit zusammen. Für die Festlegung der ausenzeit, sowie der umpenlauf- und -nachlaufzeit ist die zulässige Betriebsart S3 des Zahnradpumpenmotors zu beachten. Informationen zur Betriebsart sind aus dem Kapitel Technische Daten zu entnehmen. Für die Überwachung des Druckaufbaus in der Schmierstoffhauptleitung während eines Schmierzyklusses ist zu berücksichtigen, dass nach dem Einschalten des Zahnradpumpenmotors einige Sekunden verstreichen können, bevor der Druckschalter anspricht. Es wird empfohlen, für den Schmierstoffdruckaufbau eine feste Überwachungszeit vorzusehen, so dass erst nach Ablauf dieser Zeit bei fehlendem Schmierstoffdruck eine Fehlermeldung von der aschinensteuerung ausgegeben wird. Empfohlen wird ein Zeitraum von ca. 60 Sekunden. Der erforderliche Schmierstoffdruck ist erreicht, wenn der Druckschalter anspricht. Bei fehlendem Schmierstoffdruck muss die aschine stillgelegt werden, um eine Unterschmierung der Lagerstellen zu verhindern. Bei der umpenausführung Öl+ Luft (KL ohne Steuerung) muss die Überwachung des indestluftdrucks der zugeführten Druckluft so auszulegen werden, dass die aschine bei fehlendem oder unzulässig absinkendem Luftdruck stillgesetzt wird, um eine Unterschmierung der Lagerstellen zu verhindern. Dabei ist zu beachten, dass in der aschinensteuerung eine ufferzeit hinterlegt wird, welche kurzfristig auftretende Druckschwankungen des Druckluftversorgungsnetzes abfängt. Die Überwachung des indestfüllstandes des Schmierstoffbehälters ist so auszulegen, dass die aschine bei zu niedrigem Füllstand still gesetzt wird, um eine Unterschmierung der Lagerstellen zu verhindern. 5 77

78 DE 5. Funktionsbeschreibung 5.4 Zahnradpumpenaggregat mit Steuerung (IG/IZ38, IGZ36, IG54) Zahnradpumpenaggregate in gesteuerter Bauausführung enthalten ein programmierbares elektronisches Steuergerät, mit dessen Hilfe das Zahnradpumpenaggregat gesteuert und überwacht werden kann. Elektronische Steuergeräte sind als Impulsgeber /Impulszähler (Kontaktgeber/Kontaktzähler) ausgelegt. Bei Impulsgeber (Kontaktgeber) wird die Länge der ause vom Gerät selbst bestimmt, indem das Gerät in vom Bediener vorgegebenen Zeitabständen eine Kontaktzeit startet. Das elektronische Steuergerät bietet (je nach Bauausführung) die öglichkeit, die ausenzeit, die umpennachlaufzeit und die Anzahl der Vorschmierzyklen einzustellen. Ein Zyklus oder mehrere Vorschmierzyklen mit kurzen ausenzeiten können vor Beginn der Inbetriebnahme der aschine ausgelöst werden. Vorschmierzyklen sorgen dafür, dass vor der eigentlichen Inbetriebnahme der aschine einen ausreichenden Schmierstoffmenge in den Schmierleitungen und Verteiler oder bei Öl+Luft-Zentralschmieranlagen eine voll ausgebildete Ölschliere in der Schmierstellenleitung aufgebaut wird. Die umpenlaufzeit beträgt 60 Sekunden und ist nicht veränderbar. Bei Impulsgeber (Kontaktzähler) wird die ausenzeit von der aschine bestimmt, die während ihres Betriebes Impulse an das Steuergerät sendet. Die am aschinenkontakt (K oder KV) eingehenden Impulse werden vom Steuergerät gezählt und nach einer voreingestellten Anzahl von Impulsen wird eine Kontaktzeit gestartet. Die Anzahl der zu zählenden Impulse kann vom Bediener festgelegt werden. Einige der Steuergeräte bieten die öglichkeit für Überwachungsgeräte. Der elektrische Anschluss der Überwachungsgeräte erfolgt an der Klemmleiste des elektronischen Steuergeräts des Zahnradpumpenaggregats. Die Überwachung der Funktion des Öldruckschalters, Druckschalters für indestluftdruck (beide bei KL-Ausführung möglich) und Füllstandsschalters erfolgt direkt durch das Steuergerät. Zahnradpumpenaggregate mit elektronischem Steuergerät werden mit komplett fertiger innerer Verdrahtung ausgeliefert. Je nach Bauausführung des elektronischen Steuergerätes kann eine Signalleitung zur Störungsüberwachung zum Anschluss an die aschinensteuerung an das elektronische Steuergerät angeschlossen werden. Die Signalleitung wird über eine am Zahnradpumpenaggregat montierte Kabelverschraubung nach außen geführt. Einzelheiten zur Funktionsweise und zur Bedienung des elektronischen Steuergeräts können der ontageanleitung des elektronischen Steuergeräts entnommen werden, die Bestandteil des Lieferumfangs eines Zahnradpumpenaggregats sind. 78

79 5. Funktionsbeschreibung DE 5.5 Steuergeräteausführungen mit deren Grundeinstellungen Steuerung: IG38-30-I Betriebsanleitung: DE Beschreibung: Das IG38-30-I wird als Impulsgeber eingesetzt. Funktionsumfang einstellbare ausenzeit arameter des IG38-30-I, Tabelle 1 ausenzeitverlängerung umpenlaufzeitbegrenzung Bezeichnung Voreinstellung Einheit Einstellung über Einstellbereich Einheit Druckaufbauüberwachung ausenzeit 1 inuten Drehschalter inuten in binären Füllstandsüberwachung (Öffner) Schritten Überwachungszeit 60 Sekunden nicht einstellbar Nachlaufzeit 15 Sekunden nicht einstellbar Steuerung: IZ38-30-I Betriebsanleitung: DE Beschreibung: Das IZ38-30-I wird als Impulszähler eingesetzt Funktionsumfang einstellbare ausenzeit umpenlaufzeitbegrenzung Druckaufbauüberwachung Füllstandsüberwachung (Öffner) arameter des IZ38-30-I, Tabelle 2 Bezeichnung Voreinstellung Einheit Einstellung über Einstellbereich Einheit ausenzeit 1 Impulse Drehschalter Impulse in binären Schritten Überwachungszeit 60 Sekunden nicht einstellbar Nachlaufzeit 15 Sekunden nicht einstellbar

80 DE 5. Funktionsbeschreibung Steuerung: IGZ36-20-S6-I Betriebsanleitung: DE Beschreibung: Das Geräte IGZ36-20-S6-I kann als Impulsgeber (Betriebsart B) und als Impulszähler (Betriebsart D) eingesetzt werden. Funktionsumfang einstellbare ausenzeit arameter des IGZ36-20-S6-I, Tabelle 3 einstellbare umpennachlaufzeit Bezeichnung Kurz- Vorein- einstellbare Überwachungszeit zeichen stellung Einheit Einstellbereich Einheit umpenlaufzeitbegrenzung Druckaufbauüberwachung Betriebsart BA B B (Impulsgeber) D (Impulszähler) ausenzeit T 10 inuten 01 E E 04 (BA B) inuten Druckabbauüberwachung 01 E E 04 (BA D) Impulse Füllstandsüberwachung (Öffner) Überwachungszeit TU 60 Sekunden 01 E E 01 Sekunden Nachlaufzeit TN 15 Sekunden 01 E E 00 Sekunden Steuerung: IG54-20-S4-I Betriebsanleitung: DE Beschreibung: Das Geräte IG54-20-S4-I kann nur als Impulsgeber (Betriebsart B) eingesetzt werden. Funktionsumfang einstellbare ausenzeit arameter des IG54-20-S4-I, Tabelle 4 einstellbare Vorschmierzyklenzahl Bezeichnung Kurz- Vorein- einstellbare umpennachlaufzeit zeichen stellung Einheit Einstellbereich Einheit umpenlaufzeitbegrenzung Öldrucküberwachung Betriebsart ausenzeit BA T B 10 inuten nicht einstellbar 01 E E 00 inuten Überwachungszeit TU 60 Sekunden nicht einstellbar Luftdrucküberwachung Nachlaufzeit TN 5 Sekunden 00 E E 00 Füllstandsüberwachung (Öffner) Vorschmierzyklen VZ E E 00 Netzausfallspeicher (EERO) Sekunden zusätzlicher Ausgang d3 für Druckluftventil 80

81 5. Funktionsbeschreibung DE 5.6 Schmiersysteme Allgemein Zahnradpumpenaggregate werden im allgemeinen für Einleitungsanlagen mit Kolbenverteilern verwendet. Einleitungsanlagen mit Kolbenverteilern sind Verbrauchsschmieranlagen Verbrauchsschmieranlagen Verbrauchsschmieranlagen sind dadurch gekennzeichnet, dass sauberer Schmierstoff (Öl, Fließfett oder Fett) in bestimmten Zeitabständen (zeit- oder maschinentaktabhängig) einer oder mehreren Schmierstellen während der Schmiertaktzeit (Kontaktzeit, umpenlaufzeit) zugeführt wird. Die zugeführte Schmierstoffmenge wird so bemessen, dass die Schmierstellen während der ausenzeit der Verbrauchsschmieranlage ausreichend mit Schmierstoff zur Aufrechterhaltung eines Schmierfilms zwischen den Reibpartnern versorgt sind. Der der Schmierstelle zugeführte Schmierstoff wird im Betrieb durch Alterung, Verdunstung, Ausblutung und Leckagen teilweise aufgebraucht. Zur Sicherstellung einer ausreichenden Versorgung der Schmierstelle mit Schmierstoff ist eine intervallgesteuerte Schmierstoffzufuhr zur Schmierstelle hin erforderlich. an spricht in diesem Fall auch von intermittierend (unterbrechend) betriebenen Zentralschmieranlagen. Eine Wärmeabfuhr aus der Schmierstelle ist mit einer Verbrauchsschmieranlage nicht möglich Einleitungsanlagen mit Kolbenverteilern siehe Abbildung 2 und 3 Einleitungsanlagen mit Kolbenverteilern bestehen im allgemeinen aus einem Behälteraggregat, hier Zahnradpumpenaggregat, Kolbenverteilern und Schmierleitungen. Das für den Betrieb der Zentralschmieranlage erforderliche Druckbegrenzungsventil und Druckentlastungsventil ist im Zahnradpumpenaggregat montiert. Sind in der Zentralschmieranlage Druckverluste von mehr als 10bar zu erwarten, z.b. durch die Ausdehnung der Zentralschmieranlage oder durch die Viskosität des Schmierstoffes (abhängig von der Umgebungstemperatur), so sollte zur Überwachung der Zentralschmieranlage ein Druckschalter vor dem letzten Schmierstoffverteiler positioniert werden. Der Druckschalter überwacht, ob während der umpenlaufzeit der erforderliche Druckaufbau in der Zentralschmieranlage erreicht wird. Durch die vom Steuergerät oder der aschinensteuerung vorgegebene Nachlaufzeit der umpe (empfohlen werden 8 15 Sekunden, andere Nachlaufzeiten je nach Layout der Zentralschmieranlage möglich) wird der Druckaufbau in der Zentralschmieranlage sichergestellt. Für die einwandfreie Funktion der Kolbenverteiler ist nach dem Abschalten der umpe eine Druckentlastung in der Schmierstoffhauptleitung erforderlich. Durch das im Zahnrad- 5 81

82 DE 5. Funktionsbeschreibung Schmierzyklus Vorschmierverteiler pumpenaggregat montierte Druckentlastungsventil ist dieser Vorgang sichergestellt. Bei Zentralschmieranlagen mit ausgedehnten Schmierstoffhauptleitungen von über 100 m Länge ist die Schmierstoffhauptleitung als Ringleitung zu verlegen (Nutzung des zweiten Druckanschlusses ) und der Entlastungsvorgang in der Zentralschmieranlage durch zusätzliche Ventile zu erleichtern (Nutzung des Rücklaufanschluss R) Ablauf Schmierzyklus Der Ablauf eines Schmierzyklusses ist abhängig von der Bauart der verwendeten Kolbenverteiler. Bei Kolbenverteilern wird zwischen Vor- und Nachschmierverteilern unterschieden. Kolbenverteiler der Bauart Vorschmierverteiler geben die dosierte Schmierstoffmenge parallel zum Druckaufbau in der Schmierstoffleitung ab, Kolbenverteiler der Bauart Nachschmierverteiler geben die dosierte Schmierstoffmenge nach dem Druckentlastungsvorgang in der Schmierstoffleitung ab. 82 Nach dem Einschalten des Elektromotors wird der Schmierstoff von der Zahnradpumpe aus dem Schmierstoffbehälter angesaugt und über das Druckentlastungsventil und das Druckbegrenzungsventil durch die Schmierstoffleitung hin zu den Vorschmierverteilern gefördert. Durch den aufgebauten Druck in der Zentralschmieranlage wird der Schmierstoff für jede Schmierstelle separat dosiert und zum Verbraucher gefördert. Nach dem Ausschalten des Elektromotors erfolgt die Druckentlastung der Zentralschmieranlage, wobei innerhalb des Vorschmierverteilers das Umschieben des Schmierstoffes aus dem Federraum in die Dosierkammer erfolgt. Die Zentralschmier- Anlage ist wieder bereit für den nächsten Schmierzyklus. Druckschalter Vorschmierverteilersystem, Abb. 2 Schmierstellen Verteiler Zahnradpumpenaggregat

83 5. Funktionsbeschreibung DE Schmierzyklus Nachschmierverteiler Nach dem Einschalten des Elektromotors wird der Schmierstoff von der Zahnradpumpe aus dem Schmierstoffbehälter angesaugt und über das Druckentlastungsventil und das Druckbegrenzungsventil durch die Schmierstoffleitung hin zu den Nachschmierverteilern gefördert. Durch den aufgebauten Druck in der Zentralschmier- Anlage wird der Schmierstoff in die Speicherkammer der Nachschmierverteiler gefördert. Nach dem Ausschalten des Elektro- otors erfolgt die Druckentlastung der Zentralschmieranlage, wobei innerhalb des Nachschmierverteilers der Schmierstoff dosiert an die Schmierstelle abgegeben wird (Nachschmiereffekt). Nach dem vollständigen Ausschieben des Schmierstoffs hin zur Schmierstelle ist die Zentralschmieranlage wieder bereit für den nächsten Schmierzyklus. Nachschmierverteilersystem, Abb. 3 Druckschalter Schmierstellen Verteiler Zahnradpumpenaggregat 5 83

84 DE 6. Inbetriebnahme 6. Inbetriebnahme 6.1 Allgemein 6.2 Drucktaster Zwischenschmierung ACHTUNG Nur sauberen Schmierstoff mit einer geeigneten Vorrichtung einfüllen. Verschmutzte Schmierstoffe führen zu Systemstörungen. Der Schmierstoffbehälter ist blasenfrei zu befüllen. Das beschriebene rodukt arbeitet automatisch. Dennoch sollte der Schmierstofftransport in den Schmierleitungen einer regelmäßigen visuellen Überprüfung unterzogen werden. Die Zahnradpumpenaggregate sind wahlweise (optional) mit einem Drucktaster ( (DK) für eine manuell ausgelöste Zwischenschmierung ausgestattet. Dieser kommt häufig bei Einrichtungsarbeiten an der aschine/anlage zum Einsatz. Das Zahnradpumpenaggregat fördert solange Schmierstoff, wie der Drucktaster betätigt wird. ACHTUNG Verschiedene Schmierstoffe dürfen nicht gemischt werden, da andernfalls Schäden auftreten können und eine aufwendige Reinigung des roduktes / der Schmieranlage notwendig werden kann. Um Verwechslungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, einen Hinweis zum verwendeten Schmierstoff am Schmierstoffbehälter anzubringen. Zahnradpumpenaggregat KU, Abb. 4 Abdeckkappe 1 DK Drucktaster 84

85 6. Inbetreibnahme DE 6.3 Erstinbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme des roduktes sind alle elektrischen und hydraulischen Anschlüsse zu überprüfen. Der Schmierstoffbehälter ist mit sauberem Schmierstoff blasenfrei zu befüllen. Das Zahnradpumpenaggregat sollte erst ca. 15 min nach der Befüllung in Betrieb genommen werden, um ein Entweichen evtl. vorhandener Luftbläschen zu ermöglichen. Lufteinschlüsse im Schmierstoff beeinträchtigen die Gerätefunktion und die sichere Schmierstoffförderung, was zu Schäden an den zu schmierenden Lagerstellen führen kann. Vor der Erstinbetriebnahme ist die Zentralschmieranlage gemäß der Beschreibung der ontageanleitung, Kapitel 4.15, zu entlüften. Für die Inbetriebnahme ist folgendermaßen vorzugehen: rüfung aller Anschlüsse auf festen Sitz rüfung, ob genügend Schmierstoff im Schmierstoffbehälter vorhanden ist Start des System Die rüfung der Funktion des Zahnradpumpenaggregats erfolgt wie folgt: rüfung bei Stillstand der aschine, ob der Signalaustausch zwischen der aschine und dem Zahnradpumpenaggregat ordnungsgemäß erfolgt falls vorhanden, Zwischenschmierung mittels Drucktaster auslösen 6 85

86 DE 7. Betrieb/Außerbetriebnahme und Entsorgung 7.1 Betrieb 7. Betreib/ Außerbetreibnahme und Entsorgung 7.2 Vorübergehende Außerbetriebnahme ACHTUNG Es sind die Hinweise des aschinenherstellers zu den zu verwendenden Schmierstoffen zu beachten. ACHTUNG Nur sauberen Schmierstoff mit einer geeigneten Vorrichtung einfüllen. Verschmutzte Schmierstoffe führen zu Systemstörungen. Der kundenseitige Schmierstoffbehälter ist blasenfrei zu befüllen. Die beschriebene rodukt arbeiteten automatisch. Dennoch sollte der Schmierstofftransport in den Schmierleitungen einer regelmäßigen visuellen Überprüfung unterzogen werden. Der Schmierstofffüllstand im Schmierstoffbehälter ist einer regelmäßigen visuellen Überprüfung zu unterziehen. Bei zu geringem Schmierstofffüllstand ist Schmierstoff, zu ergänzen. Eine vorübergehende Stilllegung des beschriebenen roduktes erfolgt durch Trennung der elektrischen und/oder hydraulischen Versorgungsanschlüsse. Hierbei sind die Hinweise im Kapitel ontage in dieser ontageanleitung zu beachten. Für eine längere Stilllegung des roduktes sind die Hinweise des Kapitels Transport, Lieferung und Lagerung in dieser ontageanleitung zu beachten. Für die Wiederinbetriebnahme des roduktes sind die Hinweise der Kapitel ontage der ontageanleitung zu beachten. ACHTUNG Sachschäden durch das Vermischen unterschiedlicher Schmierstoffe Um Verwechslungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, einen Hinweis über den verwendeten Schmierstoff am Schmierstoffbehälter anzubringen. 86

87 7. Betreib/ Außerbetreibnahme und Entsorgung DE 7.3 Wiederinbetriebnahme 7.4 Außerbetriebnahme und Entsorgung Der Schmierstoff darf nur blasenfrei gefördert werden. Hierzu ist der Schmierstoffbehälter mit sauberen Schmierstoff zu befüllen. Anschließend wird das rodukt so lange betrieben, bis der Schmierstoff an allen Schmierstellen blasenfrei austritt. Lufteinschlüsse im Schmierstoff beeinträchtigen die Gerätefunktion und die sichere Schmierstoffförderung, was zu Schäden an den zu schmierenden Lagerstellen führen kann. Für die endgültige Stilllegung sind die gesetzlichen Regelungen zur Entsorgung verunreinigter Teile / Betriebsmittel zu beachten. Hinweis Umweltverschmutzung Schmierleitungen müssen unbedingt dicht sein. Schmierstoffe können Erdreich und Gewässer verschmutzen. Schmierstoffe müssen sachgerecht verwendet und entsorgt werden. Es sind die regionalen Vorschriften und Gesetze zur Entsorgung von Schmierstoffen zu beachten. Gegen Erstattung der entstehenden Kosten kann das rodukt auch von SKF Lubrication Systems Germany GmbH zur Entsorgung zurückgenommen werden. Die Recycelbarkeit der Bauteile ist gegeben. Schmierstoffgebinde umweltgerecht EWC-CODE: entsorgen 7 87

88 DE 8. Wartung 8. Wartung 8.1 Allgemein WARNUNG Stromschlag Vor Beginn der Arbeiten ist das rodukt stromlos zu schalten. Der elektrische Anschluss des roduktes darf nur von qualifiziertem und vom Betreiber autorisiertem Fachpersonal vorgenommen werden. Die Anschlussbedingungen und Vorschriften (z.b. DIN, VDE) sind unbedingt zu beachten. WARNUNG Heiße Oberfläche Heiße Oberfläche eines otors kann Verbrennungen verursachen. Oberflächen von otoren dürfen nur mit entsprechenden Schutzhandschuhen oder nach längerem otorstillstand berührt werden. rodukte von SKF sind wartungsarm. Um eine einwandfreie Funktion sicherzustellen, sollten alle Anschlüsse und Verbindungen regelmäßig auf festen Sitz überprüft werden. Bei Bedarf kann das rodukt nur äußerlich mit milden, werkstoffverträglichen (nicht alkalisch, keine Seife) Reinigungsmitteln gereinigt werden. Aus Sicherheitsgründen muss das rodukt hierfür von der elektrischen Spannung getrennt werden. Während der Reinigung ist darauf zu achten, dass kein Reinigungsmittel ins Innere des roduktes gelangen kann. Eine Innenreinigung des roduktes ist nicht erforderlich. Sollte versehentlich ein falscher oder verschmutzter Schmierstoff eingefüllt worden sein, muss eine Innenreinigung des roduktes vorgenommen werden. Hierzu ist Kontakt mit dem SKF-Service aufzunehmen. Die Demontage des roduktes oder einzelner Teile des roduktes innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist ist nicht zulässig und führt zum Erlöschen jeglicher Ansprüche. ACHTUNG Es dürfen nur SKF Originalersatzteile verwendet werden. Der eigenmächtige Umbau sowie die Verwendung von nicht Original-Ersatzteilen und Hilfsmittel ist nicht gestattet und führt zum Verlust der gesetzlichen Gewährleistung. ACHTUNG Nur sauberes Fett einfüllen. Die Lebensdauer der umpe und der geschmierten aschinenelemente hängt entscheidend von der Reinheit der verwendeten Schmierstoffe ab. Fett nur über Befüllanschluss einfüllen. 88

89 8. Wartung DE Die festzulegenden Wartungsintervalle hängen von anwendungsspezifischen Gegebenheiten ab. Kriterien sind maschinenspezifische Einstellungen, wie Schmierstoffmenge, Umweltund Einsatzbedingungen sowie Reinheitsgrad des verwendeten Schmierstoffes. Aufgrund dieser Gegebenheiten sind die Wartungsintervalle kundenseitig festzulegen und einzuhalten. Wurde der Behälter leergefahren, muss nach dem Auffüllen die gesamte Anlage entlüftet werden (ontageanleitung, Kapitel 4.15). 8.2 Wartungsplan Die Wartungsintervalle sind anlageabhängig und werden von Umgebungseinflüssen, wie z.b. Staub und Hitze, beeinflusst. Daher sind die Wartungsintervalle vom Anlagenhersteller festzulegen. Anlage Anlage/umpe umpe Sichtprüfung des Schmierzustandes der zu schmierenden Lagerstelle regelmäßige Kontrolle der Anlagenbestandteile auf Dichtheit elektrische Kabel auf Beschädigung prüfen elektrische Verbindungen und Kontakte prüfen Überprüfung des Füllstandes (Schmierstoffbehälter) Bauteil Kontrolle Betriebsstunden 8 Die Lebensdauer des Zahnradpumpenaggregates hängt entscheidend von der Reinheit der verwendeten Schmierstoffe ab. Anlage/umpe Haltbarkeit des Schmierstoffes beachten 8.3 Service Bitte wenden Sie sich bei roblemen oder Fragen an unsere Verkaufs- und Servicezentren bzw. unsere Auslandsvertretungen. Eine Liste mit den aktuellen Adressen finden Sie im Internet unter: 89

90 DE 9. Störung, Ursache und Beseitigung 9. Störung, Ursache und Beseitigung 9.1 Vor Beginn der Fehlersuche Die nachfolgenden Tabellen geben einen Überblick über mögliche Fehlfunktionen und ihre Ursachen. Lässt sich die Fehlfunktion nicht beheben, sollte mit dem SKF-Service Kontakt aufgenommen werden. ACHTUNG Die Demontage des roduktes ist nicht zulässig und führt zum Erlöschen jeglicher Ansprüche. Defekte rodukte sind auszuwechseln, nur der SKF Service darf diese reparieren. ACHTUNG Es dürfen nur SKF Originalersatzteile verwendet werden. Der eigenmächtige Umbau von rodukten sowie die Verwendung nicht originaler Ersatzteile und Hilfsmittel ist nicht gestattet. WARNUNG Systemdruck Schmieranlagen stehen im Betrieb unter Druck. Deshalb müssen Schmieranlagen vor Beginn von ontage-, Wartungs- und Reparaturarbeiten, sowie Anlagenänderungen und -reparaturen drucklos gemacht werden. WARNUNG Heiße Oberfläche Heiße Oberfläche eines otors kann Verbrennungen verursachen. Oberflächen von otoren dürfen nur mit entsprechenden Schutzhandschuhen oder nach längerem otorstillstand berührt werden. Fördert das Zahnradpumpenaggregat nicht, ist zu aller erst die kundenseitige Stromzufuhr zu überprüfen. Erst wenn dies sichergestellt ist und keine systembedingte Störungen außerhalb der umpe vorliegen sollte man die Fehlerquelle an der umpe gemäß Kapitel 9.2 suchen und beseitigen. 90

91 9. Störung, Ursache und Beseitigung DE 9.2 Defekte Sicherung wechseln (24 VDC) siehe Abbildung 5 ACHTUNG Vor dem Wechsel der defekten Sicherung ist zuerst die Ursache der Störung zu beseitigen. Die defekte Sicherung darf nur durch eine Sicherung des gleichen Typs ersetzt werden. Ursache der Störung beseitigen Zahnradpumpenaggregat von der Spannungsversorgung trennen Bajonettverschluss ( des Sicherungsgehäuses hereindrücken und gegen Uhrzeigersinn lösen defekte Sicherung (2) durch neue Sicherung gleichen Typs ersetzen Bajonettverschluss ( des Sicherungsgehäuses in Sicherungsdose hereindrücken,im Uhrzeigersinn drehen um zu verschließen Abdeckkappe aufsetzen, beide Schrauben anziehen Sicherungswechsel, Abb. 5 Ersatzteil, Tabelle 5 9 mittels Schraubendreher beidseitig Schrauben an der Abdeckkappe des otors lösen Abdeckkappe vorsichtig abheben und beiseite legen Zahnradpumpenaggregat an die Spannungsversorgung anschließen Zahnradpumpenaggregat einschalten Funktionsprüfung durchführen Bezeichnung Sicherung Sicherungseinsatz (5x20 mm) T2A nach DIN EN (VDE ) Normblatt 3 Bestell Nr

92 DE 9. Störung, Ursache und Beseitigung 9.3 Inbetriebnahme-, rodukt- und Systemstörungen Störung Ursache Beseitigung otor läuft beim Einschalten der Betriebsspannung nicht an otor läuft schwer mit geringer Drehzahl otor läuft schwer mit geringer Drehzahl o Betriebsspannung liegt nicht am otor an o umpe blockiert o otor blockiert o umpe schwergängig o otor schwergängig o Schmierstoff nicht zulässig (siehe technische Daten) o Druck zu hoch, Druckbegrenzungsventil klemmt oder ist defekt Netzanschluss prüfen Netzstecker bzw. Netzkabel prüfen, ggf. richtig anschließen Betriebsspannung am otor prüfen Sicherung prüfen otorschutzschalter prüfen otorstrom messen. Wenn unzulässig hoch: umpe demontieren, von Hand durchdrehen: Bei starkem Widerstand umpe tauschen otorstrom messen. Wenn unzulässig hoch: otor demontieren, von Hand durchdrehen: bei starkem Widerstand otor tauschen otorstrom messen. Wenn unzulässig hoch: umpe demontieren, von Hand durchdrehen: Bei starkem Widerstand umpe tauschen otorstrom messen. Wenn unzulässig hoch: otor demontieren, von Hand durchdrehen: Bei starkem Widerstand otor tauschen Schmierstoff aus dem ganzen System entfernen und fachgerecht entsorgen, geeigneten Schmierstoff einfüllen Druckbegrenzungsventil prüfen, ggf. austauschen 92

93 9. Störung, Ursache und Beseitigung DE Störung Ursache Beseitigung otor läuft schwer mit geringer Drehzahl o Umgebungstemperatur zu gering (siehe technische Daten) Umgebungstemperatur erhöhen otorstrom messen. Wenn unzulässig hoch: o umpe blockiert umpe demontieren, von Hand durchdrehen: Bei starkem Widerstand umpe tauschen otorstrom messen. Wenn unzulässig hoch: o otor blockiert otor demontieren, von Hand durchdrehen: umpe fördert nicht, kein Druckaufbau Kein Druckaufbau in der Hauptleitung o Drehrichtung des otors falsch o Luft in der Hauptleitung o Hauptleitung undicht/leitungsbruch o Druckbegrenzungsventil schließt nicht Bei starkem Widerstand otor tauschen Druckbegrenzungsventil auf richtigen Öffnungsdruck und auf Verschmutzung bzw. Beschädigung prüfen. Bei falschem Öffnungsdruck bei fest eingestellten Druckbegrenzungsventilen oder bei Beschädigung Druckbegrenzungsventil tauschen. Nur original SKF Ersatzteile verwenden. Bei Verschmutzung Druckbegrenzungsventil reinigen Hauptleitung entlüften Reparatur der Hauptleitung Druckbegrenzungsventil auf richtigen Öffnungsdruck und auf Verschmutzung bzw. Beschädigung prüfen. Bei falschem Öffnungsdruck bei fest eingestellten Druckbegrenzungsventilen oder bei Beschädigung Druckbegrenzungsventil tauschen. Nur original SKF Ersatzteile verwenden. Bei Verschmutzung Druckbegrenzungsventil reinigen 9 93

94 DE 9. Störung, Ursache und Beseitigung Störung Ursache Beseitigung Kein Druckaufbau in o Entlastungsventil schließt nicht Entlastungsventil reinigen oder austauschen. Nur original SKF Ersatzteile verwenden der Hauptleitung o Schmierstoff nicht zulässig (siehe technische Daten) Schmierstoff aus dem ganzen System entfernen und fachgerecht entsorgen, geeigneten Schmierstoff einfüllen o Füllstand zu niedrig Schmierstoff nachfüllen 94

95 10. Technische Daten 10. Technische Daten DE Technische Daten Zahnradpumpenaggregat Einheit KU1(2)(5)-.. KF1(2)-.. KL1(2)(5)-.. Allgemein Fördermenge 1 ) Umgebungstemperatur Behälter Nenninhalt Behältermaterial Druckbegrenzungsventil Entlastungsventil Schutzart Zul. Ölviskosität 2 ) NLGI-Klasse für Fließfett l/min C Liter bar cst (mm 2 /s) - 0,1 (0,2)(0,5) +10 bis (3) (6) Kunststoff oder etall 30 enthalten I bis ,1 (0,2) +10 bis (3) (6) Kunststoff 30 enthalten I , 00 0,1 (0,2)(0,5) +10 bis (3) (6) Kunststoff oder etall 30 enthalten I bis otor Wechselstrom 3 ) Nennspannung Nennstrom Nennfrequenz Nennleistung Nenndrehzahl Betriebsart otor Wechselstrom 3 ) Nennspannung Nennstrom Nennfrequenz Nennleistung Nenndrehzahl Betriebsart otor Gleichstrom 3 ) Nennspannung Nennstrom Anlaufstrom Nennfrequenz Nennleistung Nenndrehzahl Betriebsart Typ V A Hz W 1/min Typ V A Hz W 1/min Typ V A A Hz W 1/min Kondensatormotor 230 0,53/0,68 50/60 60/ /3050 S3 20% (1, min) Kondensatormotor 115 1,06/1,36 50/60 60/ /3050 S3 20% (1, min) Bürstenmotor 24 1,7 3, S3 20% (1, min) Kondensatormotor 230 0,53/0,68 50/60 60/ /3050 S3 20% ( 1, min) Kondensatormotor 115 1,06/1,36 50/60 60/ /3050 S3 20% (1, min) Bürstenmotor 24 1,7 3, S3 20% (1, min) Kondensatormotor 230 0,53/0,68 50/60 60/ /3050 S3 20% (1, min) Kondensatormotor 115 1,06/1,36 50/60 60/ /3050 S3 20% (1, min) Bezogen auf eine Ölviskosität von 140 mm2/s (cst) bei einem Gegendruck p = 5 bar. 2) Zulässiger Ölviskositätsbereich abhängig von Gegendruck und Fördermenge. 3) Je nach Bauausführung

96 DE 11. Ersatzteile 11. Ersastzteile Tab elle 6 Behälterinhalt Leergewicht 2, 3 und 6 Liter 16 Aggregat mit 2 Liter Kunststoffbehälter Aggregat mit 3 Liter Kunststoffbehälter Aggregat mit 3 Liter etallbehälter Aggregat mit 6 Liter Kunststoffbehälter 3,4 kg 4,2 kg 5 kg 5,6 kg 13 4 Fördermenge 1 ) KU, KL KF 0,1; 0,2; 0,5 l/min 0,1; 0,2 l/min ax. Betriebsdruck 30 bar Betriebstemperatur +10 bis 40 C Schutzart nach DIN EN (VDE I 54 Fördermedien KU, KL ineralöl oder synthetisches Öl Betriebsviskosität mm 2 /s KF Fließfett NLGI-Klasse 000 oder 00 Verträglich mit Kunststoffen, NBR-Elastomeren, Kupfer und Kupferlegierungen Bezogen auf eine Betriebsviskosität von 140 mm 2 /s (cst), bei einem Gegendruck p = 5 bar

97 11. Ersatzteile DE os. Stückzahl aterialnummer Benennung Beschreibung Druckbegrenzungsventil 32 bar für Öl Druckbegrenzungsventil 30 bar für Fließfett 2 1 KF.U012 Entlastung kpl. für Fließfett für Fließfett 1 KU.U012 Entlastung kpl. für Öl für Öl 3 1 KF.U013 anometer für Fließfett für Fließfett (ohne Drossel) 1 KU.U013 anometer für Öl für Öl (mit Drossel) 4 1 KF1.U5+924 otor mit Welle 24 V DC für 2- und 3 Liter Fließfettaggregate 1 KF2.U1+XXX 1 ) otor mit Welle für 2- und 3 Liter Fließfettaggregate 1 KF2.U2+XXX 1 ) otor mit Welle für 6 Liter Fließfettaggregate 1 KF2.U5+924 otor mit Welle 24 V DC für 6 Liter Fließfettaggregate 1 KU1.U5+924 otor mit Welle 24 V DC für 2- und 3 Liter Ölaggregate 1 KU2.U2+XXX 1 ) otor mit Welle für 2- und 3 Liter Ölaggregate 1 KU2.U3+XXX 1 ) otor mit Welle für 6 Liter Ölaggregate 1 KU2.U5+924 otor mit Welle 24 V DC für 6 Liter Ölaggregate 5 1 WVN x3 Runddichtring Abdichtung zw. otor und Deckel Zylinderschraube otorbefestigung 7 1 WVN x1.78 Runddichtring Abdichtung zw. umpe und Flanschrohr 8 1 Z110-2 Zahnradpumpe Fördermenge 0,1 l/min. 1 Z120-2 Zahnradpumpe Fördermenge 0,2 l/min.; 0,1 l/min. bei 24 V DC 1 Z150-2 Zahnradpumpe Fördermenge 0,5 l/min.; 0,2 l/min. bei 24 V DC Schraube 3 25 Tx10 Befestigung für Z110-2 und Z Schraube 3 30 Befestigung für Z Kondensator 4 UF/450 V Kondensator für 230 V AC (+428) Kondensator 16 UF/220 V Kondensator für 115 V AC (+429) Druckschalter 20 bar Nutzfunktion Schließer *) nicht dargestellt Bei Bestellung ist die aterialnummer um den Spannungsschlüssel zu ergänzen. 230 V AC (+428); 115 V AV (+429) 2) Bei Bestellung ist die aterialnummer um den Spannungsschlüssel zu ergänzen. 230/115 V AC (+47; 24 V DC (+472) 11 97

98 DE 11. Ersastzteile os. Stückzahl aterialnummer Benennung Beschreibung 12 1 WVN x1.5 Runddichtring Dichtung für Druckschalter 13 1 KF.U016 Niveauschalter kpl. für Fließfett im 2- und 3 Liter-Aggregat (Öffner) 1 KF.U116 Niveauschalter kpl. für Fließfett im 6 Liter-Aggregat (Öffner) 1 KU.U015 Füllstandsschalter kpl. für Öl im 2- und 3 Liter-Aggregat (Schließer) 1 KU.U016 Füllstandsschalter kpl. für Öl im 2- und 3 Liter-Aggregat (Öffner) 1 KU.U115 Füllstandsschalter kpl. für Öl im 6 Liter-Aggregat Schließer 1 KU.U116 Füllstandsschalter kpl. für Öl im 6 Liter-Aggregat Öffner Zylinderschraube Behälterbefestigung für 2 Liter Zylinderschraube Z1 Behälterbefestigung für 3 und 6 Liter Behälter kpl. 2 Liter Kunststoffbehälter mit Dichtung 1 B3.U180 Behälter 3 Liter 3 Liter etallbehälter mit Dichtung 1 3.U147 Behälter 3 Lliter 3 Liter Kunststoffbehälter mit Dichtung 1 6.U180 Behälter 6 Liter 6 Liter Kunststoffbehälter mit Dichtung Kappe Kappe für 2 Liter-Aggregat Kappe Kappe für 3- und 6 Liter-Aggregat 17 1 KU.U009 Einfüllstutzen kpl. für Öl (mit Sieb) 1 KU.U019 Einfüllstutzen kpl. für Öl (mit Sieb), 3 Liter-Deckel 1 KF.U009 Einfüllstutzen kpl. für Fließfett (ohne Sieb) 1 KF.U019 Einfüllstutzen kpl. für Fließfett (ohne Sieb), 3 Liter-Deckel 18 * 1 IG38-30-I+XXX 2) Steuergerät für zeitabhängige Steuerung (nur für 3- und 6 Liter Aggregate) 1 IZ38-30-I+XXX 2) Steuergerät für lastabhängige Steuerung (nur für 3- und 6 Liter Aggregate) 1 IGZ36-20-S6-I+XXX 2) Steuergerät Impulsgeber/Impulszähler (nur für 3- und 6 Liter Aggregate) 1 IG54-20-S4-I+XXX 2) Steuergerät Impulsgeber (nur für KL-Aggregate) 19 * Leitungsdose 20* Geräteschutzsicherung für 24 V DC Aggregate *) nicht dargestellt Bei Bestellung ist die aterialnummer um den Spannungsschlüssel zu ergänzen. 230 V AC (+428); 115 V AV (+429) 2) Bei Bestellung ist die aterialnummer um den Spannungsschlüssel zu ergänzen. 230/115 V AC (+47; 24 V DC (+472) 98

99 12. Zubehör 12. Zubehör DE Befülleinrichtung os. Beschreibung Bestell-Nr. 1 Befülleinrichtung, komplett mit Schwenkverschraubung (Bild 7) Kupplungsmuffe (für Nachfüllanschluss) Dichtring DIN 7603-A14x18-CU 4 Schlauchstutzen für Anschluss an Kupplungsmuffe d ø d ø Befülleinrichtung mittels Schnellkupplung, Abb. 6 Befülleinrichtung komplett mit Schwenkverschraubung, Abb

100 DE 12. Zubehör Befülleinrichtung, siehe Abb. 8 os. Beschreibung Bestell-Nr. 1 Dichtring Anschlussstück Einsteckhülse Überwurfschraube Kegelring Überwurfschraube Doppelkegelring Steckverbinder, gerade VS 9 Steckverbinder, schwenkbar VS Rohrabschneider, siehe Abb. 9 Hauptleitungsanschlüsse, Abb. 8 für Kunststoffrohr für Stahlrohr für Kunststoff- und Stahlrohr Rohrabschneider Schneidrolle für Rohr Ø Bestell-Nr. Bestell-Nr. für Kunststoffrohr für Stahlrohr mit Krallnut ontagewerkzeug Rohrschneider, Abb

101 12. Zubehör DE Leitungsdosen Rechteckstecker und Leitungsdosen, Abb. 10 Benennung Bestell Nr. Gewicht [g] E Rechteckstecker nach DIN EN A Leitungsdurchmesser 6 10 mm, 3-polig +, max. 1,5 mm² Leitungsdosen 12x1, 4-polige Ausführung, ohne LED A B B C D Rundstecker gerade, ohne Kabel Durchmesser 4 6 mm, 4-polig, max. 0,75 mm² Rundstecker gerade, mit 5 m angespritzer Leitung, 4-polig, 4 0,25 mm² Rundstecker gerade, mit 10 m angespritzer Leitung, 4-polig, 4 0,25 mm² Rundstecker gewinkelt, ohne Kabel Durchmesser 4 6 mm, 4-polig, max. 0,75 mm² Rundstecker gewinkelt, mit 5 m angespritzer Leitung, 4 0,25 mm² Weitere Leitungsdosen - siehe rospekt Nr DE Elektrische Steckverbindungen E

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten. e zur Anleitung Bei Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen hängt die Sicherheit von Personen und Anlagen von der Einhaltung der relevanten Sicherheitsvorschriften ab. Personen, die für die Montage

Mehr

Betriebsanleitung Verteiler ZE-C

Betriebsanleitung Verteiler ZE-C Betriebsanleitung Verteiler ZE-C INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A. Verteilertyp... 5 B. Anzahl der Auslässe... 5 C. Revision... 5 D. Dosiervolumen 1 Auslass... 5 E. Dosiervolumen

Mehr

SCHMIDT Strömungssensor SS 20.500 Ex Zusatz für Einsatz ATEX Gebrauchsanweisung

SCHMIDT Strömungssensor SS 20.500 Ex Zusatz für Einsatz ATEX Gebrauchsanweisung SCHMIDT Strömungssensor SS 20.500 Ex Zusatz für Einsatz ATEX Gebrauchsanweisung SCHMIDT Strömungssensor SS 20.500 Ex Variante ATEX Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Information... 3 2 Lagerung und Transport...

Mehr

Kolbenpumpen. Manuell oder pneumatisch betriebene. Für Öl und Fließfett Zur Anwendung in SKF MonoFlex Einleitungs-Zentralschmiersystemen

Kolbenpumpen. Manuell oder pneumatisch betriebene. Für Öl und Fließfett Zur Anwendung in SKF MonoFlex Einleitungs-Zentralschmiersystemen Manuell oder pneumatisch betriebene Kolbenpumpen Für Öl und Fließfett Zur Anwendung in SKF MonoFlex Einleitungs-Zentralschmiersystemen Manuell oder pneumatisch betätigte Kolbenpumpen werden in SKF MonoFlex

Mehr

BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+

BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+ BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+ Brauchwasserpumpen Betriebsanleitung Deutsche Vortex GmbH & Co. KG 71642 Ludwigsburg Germany Fon: +49(0)7141.2552-0 www. deutsche-vortex.de 2 VORTEX BW BWZ BWM EG-Konformitätserklärung

Mehr

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen Bedienungsanleitung HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen Bedienungsanleitung HBTS Temperatursensor (001-UK) 1 / 6 Inhalt Sicherheitshinweise... 3 Einführung... 4 Technische Daten...

Mehr

REMKO HR. Heizregister HR 6 4-Leiter-System für KWK 100 bis 800 / KWK 100 bis 800 ZW. Bedienung Technik. Ausgabe D - F05

REMKO HR. Heizregister HR 6 4-Leiter-System für KWK 100 bis 800 / KWK 100 bis 800 ZW. Bedienung Technik. Ausgabe D - F05 REMKO HR Heizregister HR 6 4-Leiter-System für 100 bis 800 / 100 bis 800 ZW Bedienung Technik Ausgabe D - F05 REMKO HR 2 Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme bzw. Verwendung des

Mehr

Zahnradpumpenaggregat UD und UC

Zahnradpumpenaggregat UD und UC 1-19-DE Zahnradpumpenaggregat UD und UC für Hydraulik- oder Ölumlaufschmieranlagen Allgemein die Zahnradpumpenaggregate UC und UD sind stehende bzw. liegende Aggregate, die in Hydraulik- oder Öl-Umlaufschmieranlagen

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

Umsetzer Typ 2313. Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I

Umsetzer Typ 2313. Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I Bestelldaten Bezeichnung Typ Artikel Nr. Umsetzer 2313 118 306 01 AX Einschubbaustein, Europakarte 100 x 160mm An nicht eigensichere Telefonnetze anschließbar, mit eigensicherem Ausgang Keine zusätzliche

Mehr

Bedienungsanleitung Installation und Service. Kältesteuerung für. Comet (Satellitenkühler) Zusatz zur Bedienungsanleitung 66-0504.

Bedienungsanleitung Installation und Service. Kältesteuerung für. Comet (Satellitenkühler) Zusatz zur Bedienungsanleitung 66-0504. Bedienungsanleitung Installation und Service Kältesteuerung für Comet (Satellitenkühler) Zusatz zur Bedienungsanleitung 66-0504 Seite 1 von 8 Sehr geehrter Kunde! Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung

Mehr

Elektroöffner 300 Basic

Elektroöffner 300 Basic 06/2010 Montageanleitung Elektroöffner 300 Basic ETERNIT FLACHDACH GMBH Berghäuschensweg 77 41464 Neuss Postfach 10 04 65 41404 Neuss Telefon (02131) 183-333 Telefax (02131) 183-300 www.eternit-flachdach.de

Mehr

Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT. 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse 88425.050

Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT. 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse 88425.050 Anwenderhandbuch Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT Teilenummer: 80860.836 Version: 2 Datum: 07.08.2013 Gültig für: HTP105XiT 81324.2xx mit folgendem Zubehör: 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse

Mehr

2-Wege-Einbauventil Serie C10 D*C. Kenndaten / Bestellschlüssel

2-Wege-Einbauventil Serie C10 D*C. Kenndaten / Bestellschlüssel Kenndaten / Bestellschlüssel Merkmale Zertifikat der Berufsgenossenschaft, Nr. 00 077 für NG16 bis NG63 bei Deckel 101 Deckel zum Aufbau eines Wegeventils (seitlich), Deckel 123 Kavität und Anschlussbild

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REB-4 AUTO

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REB-4 AUTO 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 2 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme... 3 5.1. Montage... 4 5.2. Inbetriebnahme / Einstellungen...

Mehr

Original Betriebsanleitung. Sensortester SST. Montage- und Betriebsanleitung. Superior Clamping and Gripping

Original Betriebsanleitung. Sensortester SST. Montage- und Betriebsanleitung. Superior Clamping and Gripping Original Betriebsanleitung Sensortester SST Montage- und Betriebsanleitung Superior Clamping and Gripping Impressum Impressum Urheberrecht: Diese Anleitung bleibt urheberrechtlich Eigentum der SCHUNK GmbH

Mehr

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt 1. So verstehen

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Serviceanleitung für die Fachkraft VITOVOLT 300. Vitovolt 300. Ablagehinweis: Servicemappe oder separat aufbewahren 5681 396 9/2001

Serviceanleitung für die Fachkraft VITOVOLT 300. Vitovolt 300. Ablagehinweis: Servicemappe oder separat aufbewahren 5681 396 9/2001 Serviceanleitung für die Fachkraft Vitovolt 300 VITOVOLT 300 Vitovolt 300 Wechselrichter 9/2001 Ablagehinweis: Servicemappe oder separat aufbewahren Allgemeine Informationen Sicherheitshinweise Bitte befolgen

Mehr

Betriebsanleitung PN 161-4 / PN 200-4. deutsch

Betriebsanleitung PN 161-4 / PN 200-4. deutsch Betriebsanleitung PN 161-4 / PN 200-4 deutsch Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheit...3 2. Beschreibung...4 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...5 2.2 Technische Daten PN 161-4/PN 200-4...6 3. Einstellarbeiten...8

Mehr

Frama Access B619. Bedienungsanleitung

Frama Access B619. Bedienungsanleitung ACCESS B619 Bedienungsanleitung 1. Sicherheit... Seite 2 1.1 Warungen Seite 2 1.2. Vorsichtsmaßnahme Seite 2 1.3 Sicherheitvorkehrungen Seite 2 1.4 Länderspezifische Bedingungen Seite 2 2. Bevor Sie beginnen...

Mehr

Gebrauchsanleitung. Inhaltsverzeichnis. Rev. 03. Stand: 02.08.2013

Gebrauchsanleitung. Inhaltsverzeichnis. Rev. 03. Stand: 02.08.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Produktsicherheit 1.1. Grundlegende Sicherheitshinweise 1.2. Produktsicherheit für die konkrete Anwendung 1.3. Produktsicherheit im Hinblick auf Verschleißteile 2. Produktbeschreibung

Mehr

Einleitungsschmiersystem

Einleitungsschmiersystem Einleitungsschmiersystem Pumpe 603S und 653S, QSL/SL-Schmierstoffinjektoren Arbeitet zuverlässig in rauen Umgebungen Windkraftanlagen auch off-shore Bau- und Mininggeräte Nutzfahrzeuge Kompakte und mittlere

Mehr

Electronic Solar Switch

Electronic Solar Switch Electronic Solar Switch DC-Lasttrenner für SMA Wechselrichter Bedienungsanleitung DE ESS-BDE074812 TB-ESS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zu dieser Anleitung................ 5 1.1 Gültigkeitsbereich..........................

Mehr

Anzeige 2 - Teil 1. www.boxtec.ch. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Anzeige 2 - Teil 1. www.boxtec.ch. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware = www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial s Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware = Anzeige 2 - Teil 1 Copyright Sofern nicht anders

Mehr

Betriebsanleitung für technische Arbeitsmittel. Einbauanleitung bei unvollständiger Maschine

Betriebsanleitung für technische Arbeitsmittel. Einbauanleitung bei unvollständiger Maschine Betriebsanleitung für technische Arbeitsmittel oder Einbauanleitung bei unvollständiger Maschine Produkt Herstellende Werkstatt/ Herstellende Einrichtung Auftraggebender Arbeitsbereich (Kurz-)bezeichnung

Mehr

Vor Inbetriebnahme aufmerksam durchlesen!

Vor Inbetriebnahme aufmerksam durchlesen! FreiStil Tischlerei Ruppenkampstrasse 16 49084 Osnabrück Fon 0541 80039690 Fax 0541 800396999 E-mail info@freistil.com Internet www.freistil.com Betriebsanleitung Therapie Kinderbett LILLY Vor Inbetriebnahme

Mehr

Anleitung WPM BRONZE SERIE 1

Anleitung WPM BRONZE SERIE 1 Anleitung WPM BRONZE SERIE 1 Inhalt 1. Eigenschaften 3 2. Spezifikationen 4 2.1 Übersicht 4 2.2 Temperaturbereich und Luftfeuchtigkeit 5 2.3 Netzspannung und Schutzfunktionen 5 2.4 Sicherheitsstandards

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Zubehör, Luft/Wasserwärmepumpe in Splitausführung 6 720 801 399-00.1I HHM-17-1 Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. 6 720 803 882 (2012/06) Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen

Mehr

Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170

Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170 Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170 Der Strommeßbereich reicht von 1 µa bis 30 A, der Spannungsmeßbereich von 1 mv bis 10 kv und der Widerstandsmeßbereich von 1 k bis 300 k. Mit der Stromzange (531

Mehr

ACE WJ. Bedienelement. Home Ventilation Unit With Heat Recovery. Appareils de ventilation domestique avec récupération de la chaleur

ACE WJ. Bedienelement. Home Ventilation Unit With Heat Recovery. Appareils de ventilation domestique avec récupération de la chaleur ACE WJ DE Bedienelement für Wohnungslüftungsgerät Installationsanleitung Deutsch EN Home Ventilation Unit With Heat Recovery User Manual and Installation Manual English FR Appareils de ventilation domestique

Mehr

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG -KANAL LICHTSTEUERUNG C-1 BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG C-1 -Kanal-Lichtsteuerung INHALTSVERZEICHNIS: EINFÜHRUNG...3 SICHERHEITSHINWEISE...3 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG... EIGENSCHAFTEN...

Mehr

Trennvorrichtung für Medizingeräte zur galvanischen Trennung von Netzwerkverbindungen (LAN)

Trennvorrichtung für Medizingeräte zur galvanischen Trennung von Netzwerkverbindungen (LAN) Trennvorrichtung für Medizingeräte zur galvanischen Trennung von Netzwerkverbindungen (LAN) 1. Vorbemerkung 1.1 Produkttypen Gerätetyp Medizinprodukt Übertragungsrate Mi100 Medical Isolator Ja 100Mbit/s

Mehr

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 DE - Deutsch Bedienungsanleitung Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 1. Vorwort Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 entschieden

Mehr

Betr iebsan leit ung DE

Betr iebsan leit ung DE Betr iebsan leit ung DE Raumfernversteller Fernbedienung für Haustechnikzentralen und Wärmepumpen ohne Lüftung RFV-L Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit

Mehr

USB Plattenspieler Koolsound TDJ-15

USB Plattenspieler Koolsound TDJ-15 USB Plattenspieler Koolsound TDJ-15 10003451 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig

Mehr

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/.

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/. Deutsch Anweisungen zum Aus- und Einbau Batterie AppleCare Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können kann Ihr Computersystem beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch

Mehr

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse H 4135A H 4135A: Relais im Klemmengehäuse sicherheitsgerichtet, für Stromkreise bis SIL 3 nach IEC 61508 Abbildung 1: Blockschaltbild F1: max. 4 A - T, Lieferzustand: 4 A - T Die Baugruppe ist geprüft

Mehr

Mengenbegrenzer SP/SMB14

Mengenbegrenzer SP/SMB14 1-3005-DE Mengenbegrenzer SP/SMB14 für Leitungseinbau in Öl-Umlaufschmieranlagen Mengenbegrenzer werden in Öl-Umlaufschmieranlagen eingesetzt. Hier haben sie die Aufgabe, den Volumenstrom der Hauptleitung

Mehr

Widerstandsthermometer Clamp-on Technik für Spannbandmontage, Typenreihe GA 262.

Widerstandsthermometer Clamp-on Technik für Spannbandmontage, Typenreihe GA 262. BETRIEBSANLEITUNG TYPENREIHE Widerstandsthermometer Mini-Clamp-on GA 2610 Betriebsanleitung für kleine für Rohrnennweiten Widerstandsthermometer Clamp-on Technik für Spannbandmontage, Typenreihe GA 262.

Mehr

Feldbusunabhängige Busklemmen 24 V DC Potentialvervielfältigung 750-603 Handbuch

Feldbusunabhängige Busklemmen 24 V DC Potentialvervielfältigung 750-603 Handbuch Feldbusunabhängige 24 V DC Potentialvervielfältigung 750-603 Handbuch Version 1.0.3 ii Allgemeines Copyright 2006 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH

Mehr

Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) 1000615C ; (PK) 1000616C : (PK kompakt) 1000621C

Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) 1000615C ; (PK) 1000616C : (PK kompakt) 1000621C Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) 1000615C ; (PK) 1000616C : (PK kompakt) 1000621C EINLEITUNG Die Informationen in dieser Anleitung sollen Ihnen bei der Installation

Mehr

Betriebsanleitung. PIPE RACK JACK Typ MS 1

Betriebsanleitung. PIPE RACK JACK Typ MS 1 Betriebsanleitung PIPE RACK JACK Typ MS 1 Sehr geehrter Kunde, Durch den Kauf Ihres PIPE RACK JACK (PRJ) sind Sie Eigentümer eines hochwertigen und zuverlässigen Rohrhebesystems geworden. Bei sachgemäßem

Mehr

LED-Dimmer. LED-Dimmer 6523 U 1373-1-7953 14.06.2012

LED-Dimmer. LED-Dimmer 6523 U 1373-1-7953 14.06.2012 Pos: 2 /#Neustruktur#/Modul-Struktur/Online-Dokumentation/Titelblätter/Dimmer/Titelblatt - 6523 U @ 23\mod_1336998674648_1.docx @ 209479 @ @ 1 === Ende der Liste für Textmarke Cover === 1373-1-7953 14.06.2012

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung TCBBx2 / TCBTx2 Seite 1 von 7 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme... 5 6. Wartung...

Mehr

Bedienungsanleitung Dieselpumpe 12V/24V

Bedienungsanleitung Dieselpumpe 12V/24V Bedienungsanleitung Dieselpumpe 12V/24V (YB1224B + YB1224BT) Sehr geehrter Kunde, Wir freuen uns, dass Sie Sich für ein Gerät aus dem Hause Mauk entschieden haben. Damit Sie lange an dem Gerät Freude haben

Mehr

SEA45.1. Stromventil DESIGO. für AC 24 V-Puls/Pausen-Steuerung von elektrischen Leistungen bis 30 kw. Anwendung

SEA45.1. Stromventil DESIGO. für AC 24 V-Puls/Pausen-Steuerung von elektrischen Leistungen bis 30 kw. Anwendung 4 937 DESIO Stromventil für AC 24 V-Puls/Pausen-Steuerung von elektrischen eistungen bis 30 kw SEA45.1 Anwendung Das Stromventil dient zum Steuern von elektrischen Heizelementen in Heizungs-, üftungs-

Mehr

1 Leistungselektronik RCStep542

1 Leistungselektronik RCStep542 1 Leistungselektronik RCStep542 Abbildung 1: Ansicht der Steuerung Die Leistungselektronik RCStep542 ist das Bindeglied zwischen der Handsteuerung Rotary- Control und dem Rundteiltisch mit verbautem Schrittmotor.

Mehr

Gebrauchsanweisung. für

Gebrauchsanweisung. für MCS medical concept solutions GmbH Gebrauchsanweisung für Halterungssystem V1 Artikel Nr.: MCS731100 Halterungssystem V2 Artikel Nr.: MCS731200 Abbildung zeigt Halterungssystem V1 Art. Nr. MCS731100 Abbildung

Mehr

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Mehr

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum:

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum: Dokumentation License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1 Version: Datum: 1.0 11.01.2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 4 1.1 Hinweise zur Dokumentation... 4 1.2 Sicherheitshinweise... 5

Mehr

Aufbereitungsanleitung

Aufbereitungsanleitung Aufbereitungsanleitung MukoStar Patientenanwendungsteil Für den HomeCare Bereich Ausgabe 2014-07 Rev 02 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 1.1 Allgemeines für den HomeCare Anwendungsbereich 1 1.2 Wiederverwendbarkeit

Mehr

Busch-Welcome. 83340 IP-Gateway 2-Draht 0073-1-7510 08.04.2011

Busch-Welcome. 83340 IP-Gateway 2-Draht 0073-1-7510 08.04.2011 Pos: 2 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhalt/xx_KNX/DoorEntry/83340-xxx/Titelblatt - 83340 @ 18\mod_1303299850339_1.doc @ 104451 @ @ 4 === Ende der Liste für Textmarke Cover === 0073-1-7510 08.04.2011 Busch-Welcome

Mehr

Model OHP 524 / OHP 536. M a n u a l

Model OHP 524 / OHP 536. M a n u a l Model OHP 524 / OHP 536 M a n u a l Wichtige Sicherheitshinweise! 1 Bei der Nutzung des Gerätes sollen grundsätzliche und nachstehend beschriebene Vorsichtsmaßregeln beachtet werden: 1. Vor Nutzung ihres

Mehr

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A)

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A) Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A (für die ID RW24.ABC-A) Lieferumfang: 1x ID ANTRW.8060R-A - Antennenrahmen mit integrierter Flachbandkabelantenne und automatischem Antennentuner ID AT-A 1x Montageanleitung

Mehr

E002-63036411- 2(04/99) DE

E002-63036411- 2(04/99) DE Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 2 Betriebsbedingungen... 2 2.1 Wasserqualität... 2 2.2 Wassertemperatur... 2 3 Einbau und elektrischer Anschluss... 2 3.1 Saugleitung... 2 3.2 Druckleitung... 2 3.3

Mehr

Hinweise zum Einsatz von. EtherCAT-Box-Modulen (EPxxxx-xxxx) in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX)

Hinweise zum Einsatz von. EtherCAT-Box-Modulen (EPxxxx-xxxx) in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX) Hinweise zum Einsatz von EtherCAT-Box-Modulen (EPxxxx-xxxx) in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX) Version: 1.1.0 Datum: 10.06.2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 1.1 Hinweise zur

Mehr

1 Allgemein... 2. 2 Sicherheitsbestimmungen... 3. 3 Wartungsplan... 5. 3.1 Kontrollintervall... 5. 3.2 Absturzsicherung... 5

1 Allgemein... 2. 2 Sicherheitsbestimmungen... 3. 3 Wartungsplan... 5. 3.1 Kontrollintervall... 5. 3.2 Absturzsicherung... 5 Instandhaltung von n Inhalt 1 Allgemein... 2 2 Sicherheitsbestimmungen... 3 3 Wartungsplan... 5 3.1 Kontrollintervall... 5 3.2 Absturzsicherung... 5 3.3 Störungsabhilfetabelle... 7 3.3.1 Störungsabhilfetabelle:

Mehr

phytron PS 5-48 PS 10-24 Netzteile 5 A / 48 V DC 10 A / 24 V DC für Schrittmotor-Endstufen und -Steuerungen Bedienungsanleitung Manual 1229-A003 D

phytron PS 5-48 PS 10-24 Netzteile 5 A / 48 V DC 10 A / 24 V DC für Schrittmotor-Endstufen und -Steuerungen Bedienungsanleitung Manual 1229-A003 D phytron PS 5-48 PS 10-24 Netzteile 5 A / 48 V DC 10 A / 24 V DC für Schrittmotor-Endstufen und -Steuerungen Bedienungsanleitung Manual 1229-A003 D Manual PS 5-48 2006 Alle Rechte bei: Phytron GmbH Industriestraße

Mehr

Schnittstellen-Konverter

Schnittstellen-Konverter S61.0.02.6B-03 Schnittstellen-Konverter Installations- und Betriebsanleitung USB 5100 GHM Messtechnik GmbH Standort Greisinger Hans-Sachs-Str. 26 D-93128 Regenstauf +49 (0) 9402 / 9383-0 +49 (0) 9402 /

Mehr

Betriebsanleitung. Telealarm GSM. automatisches Telefonansagegerät. Im Geer 20, D - 46419 Isselburg. Benennung / Typ-Nr.: Telealarm GSM Typ 531

Betriebsanleitung. Telealarm GSM. automatisches Telefonansagegerät. Im Geer 20, D - 46419 Isselburg. Benennung / Typ-Nr.: Telealarm GSM Typ 531 automatisches Telefonansagegerät Telealarm GSM Hersteller: deconta GmbH Im Geer 20, D - 46419 Isselburg Benennung / Typ-Nr.: Telealarm GSM Typ 531 Serien-Nr.:... Inhaltsverzeichnis auf Seite 1 Einleitung

Mehr

Montageanleitung Sitz-Steharbeitsplatz

Montageanleitung Sitz-Steharbeitsplatz Montageanleitung Sitz-Steharbeitsplatz Lieber CEKA- Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Bitte lesen Sie vor Aufbau des Tisches diese Montageanleitung sowie die beigelegte

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Aquastick CD-Tower. Best.-Nr. 67 04 14

BEDIENUNGSANLEITUNG. Aquastick CD-Tower. Best.-Nr. 67 04 14 CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com BEDIENUNGSANLEITUNG Aquastick CD-Tower Best.-Nr. 67 04 14 Version 11/00 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einführung... 2 Bestimmungsgemäße Verwendung...

Mehr

Umgang mit Lasern. Tipps

Umgang mit Lasern. Tipps Tipps Laser müssen vom Hersteller entsprechend ihrem Gefährdungspotenzial in Laserklassen eingeteilt werden, aufsteigend von Klasse 1 (ungefährlich) bis Klasse 4 (sehr gefährlich). Machen Sie sich mit

Mehr

Digitaler Schließzylinder 3061 VdS- Ausführung

Digitaler Schließzylinder 3061 VdS- Ausführung VdS- Ausführung Stand: Juni 2006 Inhaltsverzeichnis 1.0 Funktionsweise 3 1.1 Allgemein 3 1.2 Öffnen und Schließen von Außen 3 1.3 Öffnen und Schließen von Innen 3 2.0 Sonderausführungen 4 2.1 FH-Version

Mehr

Umsetzung der Maschinenrichtlinie

Umsetzung der Maschinenrichtlinie Umsetzung der Maschinenrichtlinie Technische Redakteure nutzen die Gefahrenanalyse zur Formulierung von shinweisen Thema in Betriebsanleitungen: Was muss ich kennen? Anh. I, 1.7.4 Grundlagenwissen zu Anforderungen

Mehr

CEDES. cegard/mini Ex Micro MF Ex WICHTIGE INFORMATION. Lichtvorhänge für Aufzüge in explosionsgefährdeten Bereichen

CEDES. cegard/mini Ex Micro MF Ex WICHTIGE INFORMATION. Lichtvorhänge für Aufzüge in explosionsgefährdeten Bereichen ATEX-Bedienungsanleitung cegard/mini Ex Micro MF Ex Lichtvorhänge für Aufzüge in explosionsgefährdeten Bereichen WICHTIGE INFORMATION FOLGEN SIE GENAU DEN ANWEISUNGEN IN DIESER ANLEITUNG NICHT BEACHTEN

Mehr

Betriebs- und Montageanleitung. EASYLAB Erweiterungsmodul Typ EM-AUTOZERO für automatischen Nullpunktabgleich des EASYLAB Reglers TCU3

Betriebs- und Montageanleitung. EASYLAB Erweiterungsmodul Typ EM-AUTOZERO für automatischen Nullpunktabgleich des EASYLAB Reglers TCU3 Betriebs- und Montageanleitung EASYLAB Erweiterungsmodul Typ EM-AUTOZERO für automatischen Nullpunktabgleich des EASYLAB Reglers TCU3 The art of handling air Inhalt 1 Allgemeine Hinweise 3 Mitgeltende

Mehr

Betriebsanleitung. HT11K Handzange 1.5, 2.5 Durchm. Kontakte. Betriebsanleitungs-Nr.: 411-18584 Rev. A Betriebsanleitungs PN: 1-744017-3

Betriebsanleitung. HT11K Handzange 1.5, 2.5 Durchm. Kontakte. Betriebsanleitungs-Nr.: 411-18584 Rev. A Betriebsanleitungs PN: 1-744017-3 HT11K Handzange 1.5, 2.5 Durchm. Kontakte s-nr.: 411-18584 s PN: Sprache: de (Original) Die angegebenen Daten dienen allein der Produktbeschreibung. Die Angaben entbinden den Verwender nicht von eigenen

Mehr

Kurzanleitung SOLON SOLraise DE. SOLON SOLraise. Kurzanleitung.

Kurzanleitung SOLON SOLraise DE. SOLON SOLraise. Kurzanleitung. Kurzanleitung SOLON SOLraise DE SOLON SOLraise. Kurzanleitung. 2 Kurzanleitung SOLON SOLraise Hinweis Die vollständigen Installations- und Sicherheitshinweise entnehmen Sie bitte der SOLON SOLraise Installationsanleitung.

Mehr

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand 04.12.2005

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand 04.12.2005 Bedienungsanleitung RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM Version 1.2 Stand 04.12.2005 RK-Tec Rauchklappen-Steuerungssysteme GmbH&Co.KG Telefon +49 (0) 221-978 21 21 E-Mail: info@rk-tec.com Sitz Köln, HRA

Mehr

Transistor und Thyristor (SCR) Austauschkomponente für die Frequenzumrichter 1336 PLUS, PLUS II, FORCE, IMPACT und REGEN

Transistor und Thyristor (SCR) Austauschkomponente für die Frequenzumrichter 1336 PLUS, PLUS II, FORCE, IMPACT und REGEN Wartungsanleitung Transistor und Thyristor (SCR) Austauschkomponente für die Frequenzumrichter 1336 PLUS, PLUS II, FORCE, IMPACT und REGEN Beschreibung In dieser Beschreibung finden Sie Angaben zum Austausch

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

ALARMBOX. Gebrauchsanleitung Fernalarmbox für die Beatmungsgeräte CARAT und TRENDvent

ALARMBOX. Gebrauchsanleitung Fernalarmbox für die Beatmungsgeräte CARAT und TRENDvent HOFFRICHTER GmbH Mettenheimer Straße 12 / 14 19061 Schwerin Germany Tel: +49 385 39925-0 Fax: +49 385 39925-25 E-Mail: info@hoffrichter.de www.hoffrichter.de ALARM ALARMBOX Alarmbox-deu-1010-01 Art.-Nr.:

Mehr

SWITCH Pager DSE 408

SWITCH Pager DSE 408 Betriebsanleitung SWITCH Pager DSE 408 Für Ihre Sicherheit. Vor Inbetriebnahme lesen! Einführung Verehrte Kundin, verehrter Kunde Dieser SwitchPager ist ausschliesslich zum privaten Gebrauch bestimmt.

Mehr

3-Punkt-Rahmen-Korsett

3-Punkt-Rahmen-Korsett Pompa AG Hauptstrasse 2 CH-5212 Hausen/Brugg Tel. +41 (0)56 442 57 87 Fax +41 (0)56 442 57 62 www.pompa.ch 3-Punkt-Rahmen-Korsett Bedienungsanleitung 1 Einleitung Diese Bedienungsanleitung enthält alle

Mehr

IUI-MAP-L4 LED-Tableau

IUI-MAP-L4 LED-Tableau IUI-MAP-L4 LED-Tableau de Installationshandbuch 610-F.01U.565.842 1.0 2012.01 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme 2 de IUI-MAP-L4 LED-Tableau Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Bestimmungsgemäße

Mehr

Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 150 Nm Nennspannung AC 24 V Ansteuerung: Auf-Zu oder 3-Punkt Hilfsschalter. Technisches Datenblatt

Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 150 Nm Nennspannung AC 24 V Ansteuerung: Auf-Zu oder 3-Punkt Hilfsschalter. Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt Drehantrieb SY-4--T Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 50 Nm Nennspannung AC 4 V Ansteuerung: Auf-Zu oder -Punkt Hilfsschalter Technische Daten Elektrische Daten Nennspannung

Mehr

NFT S7 - DALI-Gateway (Ethernet) Art.-Nr.: S7DALIEth201502

NFT S7 - DALI-Gateway (Ethernet) Art.-Nr.: S7DALIEth201502 NFT S7 - DALI-Gateway (Ethernet) Art.-Nr.: S7DALIEth201502 Anleitung DE (Stand: 28.01.2016) Inhalt Allgemeines 3 Produktbeschreibung 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3 Sicherheitshinweise 3 Haftungsausschluss

Mehr

Bedienungsanleitung. OptoLineDriver OLD6000 Type: 4600-0246. Wichtig! Unbedingt lesen! Inhaltsverzeichnis:

Bedienungsanleitung. OptoLineDriver OLD6000 Type: 4600-0246. Wichtig! Unbedingt lesen! Inhaltsverzeichnis: Bedienungsanleitung OptoLineDriver OLD6000 Type: 4600-0246 Wichtig! Unbedingt lesen! Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt

Mehr

Tischleuchte. 1-flammig BEDIENUNGSANLEITUNG UND GARANTIE 52695 01/2010, BK38040; 52695

Tischleuchte. 1-flammig BEDIENUNGSANLEITUNG UND GARANTIE 52695 01/2010, BK38040; 52695 DE Tischleuchte 1-flammig BEDIENUNGSANLEITUNG UND GARANTIE 52695 01/2010, BK38040; 52695 2/8 Deutsch / Tischleuchte 1-flammig Anwendung,... Sicherheitshinweise 4 Montage,... Inbetriebnahme, Fehlfunktionen

Mehr

Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel"

Allgemeine Unterweisung  Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Universität Stuttgart Abt. Sicherheitswesen Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel" Der unsachgemäße Umgang mit elektrischem Strom oder elektrischen Betriebsmitteln

Mehr

Handbuch. Remote Access. TwinCAT 3. Version: Datum:

Handbuch. Remote Access. TwinCAT 3. Version: Datum: Handbuch TwinCAT 3 Version: Datum: 1.0 22.06.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 4 1.1 Hinweise zur Dokumentation... 4 1.2 Sicherheitshinweise... 5 2 Übersicht... 6 3 Szenario... 7

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG MICROPROP DC2

BEDIENUNGSANLEITUNG MICROPROP DC2 VERSION: 201501 DOK.: 841702 DEUTSCH BEDIENUNGSANLEITUNG MICROPROP DC2 BEDIENUNGSANLEITUNG IM ORIGINAL INHALT 1. Sicherheitsvorschriften 8 1.1. Allgemeines 8 1.2. Prüfliste Sicherheit 8 2. Bedienung 10

Mehr

CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG. Seite : 1

CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG. Seite : 1 CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG Seite : 1 INHALT CONTENTSbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb - VORSICHTSMASSNAHMEN UND PFLEGE. Seite 3 - VERPACKUNGS INHALT.. Seite 4-1. Bedienungsanleitung......

Mehr

electronicved pro Betriebsanleitung Betriebsanleitung Für den Betreiber DE, AT Elektro-Durchlauferhitzer VED Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH

electronicved pro Betriebsanleitung Betriebsanleitung Für den Betreiber DE, AT Elektro-Durchlauferhitzer VED Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH Betriebsanleitung Für den Betreiber Betriebsanleitung electronicved pro Elektro-Durchlauferhitzer VED DE, AT Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH Berghauser Str. 40 D-42859 Remscheid Telefon 021 91 18

Mehr

Dokumentation. 5/2- und 5/3-Wege-Magnetventile - Typ SFI..., SF..., SN..., SIV... -

Dokumentation. 5/2- und 5/3-Wege-Magnetventile - Typ SFI..., SF..., SN..., SIV... - - Typ SI..., S..., SN..., SIV... - Stand: 0/01 1. Inhalt 1. Inhaltsverzeichnis.............................................................................................. 1 1. eschreibung.................................................................................................

Mehr

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten...

Mehr

Bedienungsanleitung und technische Beschreibung

Bedienungsanleitung und technische Beschreibung Bedienungsanleitung und technische Beschreibung EV-Tester / EV-Simulator für Ladeeinrichtungen mit Ladestecker/Ladekupplung Typ 1 Fotos: EV-Tester/Simulator mit Ladedose rechts. by 1 Bedienungsanleitung

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. KNX Binäreingänge REG - 230 V (4-, 8fach), 24 V AC/DC (6fach)

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. KNX Binäreingänge REG - 230 V (4-, 8fach), 24 V AC/DC (6fach) Binäreingang 4fach REG 230 V Best.-Nr. : 7521 40 08 Binäreingang 8fach REG 230 V Best.-Nr. : 7521 80 01 Binäreingang 6fach REG 24 V AC/DC Best.-Nr. : 7521 60 01 Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise

Mehr

Tablet-PC, Halterung (Twin Engine)

Tablet-PC, Halterung (Twin Engine) Installation instructions, accessories Anweisung Nr. 31414847 Version 1.1 Art.- Nr. 31470917, 31435856 Tablet-PC, Halterung (Twin Engine) Volvo Car Corporation Tablet-PC, Halterung (Twin Engine)- 31414847

Mehr

Mounting Kit for 24 Analogue Channels DMS 2400

Mounting Kit for 24 Analogue Channels DMS 2400 Whitepaper Mounting Kit for 24 Analogue Channels Beschreibung der Aufrüstung für den Hybrid-Betrieb mit bis zu 24 analogen Kanälen DMS 2400 Deutsch Products for Solutions Rev. 1.0.1 / 2012-08-10 1 Zusammenfassung

Mehr

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DC alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Abteilung Technik Seite 1 16.01.2008 1. Beschreibung Durch die geringe

Mehr

Montage und Betriebsanleitung WB 60 200 Liter

Montage und Betriebsanleitung WB 60 200 Liter Montage und Betriebsanleitung B 60 200 Liter Allgemeine Beschreibung: - Der andboiler muss über einen Stecker am Netz angeschlossen werden oder es ist in der festgelegten Installation ein allpoliger Schalter

Mehr

Bedienungsanleitung. BACnet Kommunikation Modul POL908.00/XXX. für. Regelung ECOSMART 600

Bedienungsanleitung. BACnet Kommunikation Modul POL908.00/XXX. für. Regelung ECOSMART 600 Bedienungsanleitung BACnet Kommunikation Modul POL908.00/XXX für Regelung ECOSMART 600 Version 0.1 INHALTSVERZEICHNIS Sicherheit Seite 2 Sicherheitshinweise Seite 3-5 BACnet Kommunikation Modul Seite 6

Mehr

Für sicherheitsrelevante Bauteile und Systeme sollte geschultes Fachpersonal eingesetzt werden. scha-de, 04.07.2007. scha-de, 04.07.

Für sicherheitsrelevante Bauteile und Systeme sollte geschultes Fachpersonal eingesetzt werden. scha-de, 04.07.2007. scha-de, 04.07. Einschränkung der betrieblichen Sicherheit durch mangelhafte und nicht weisungsgemäße Instandhaltung am Beispiel von Sicherheitsarmaturen für Explosionsgefährdete Anlagen 1 Störfälle und betriebliche Schadensfälle

Mehr

Sehr geehrter Kunde, danke, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben.

Sehr geehrter Kunde, danke, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Sehr geehrter Kunde, danke, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Version 1.3 Der MIDI AMP CONTROLLER MAC-4.4 ist ein Adapter, mit dessen Hilfe Sie Verstärker steuern können, die über EXTERNAL

Mehr

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend)

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend) Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend) Beschreibung, Anwendung AMV 13 SU AMV 23 SU Die elektrischen Stellantriebe mit Sicherheitsfunktion werden zusammen

Mehr

Festplattenlaufwerk (mit Montagehalterung) Bedienungsanleitung

Festplattenlaufwerk (mit Montagehalterung) Bedienungsanleitung Festplattenlaufwerk (mit Montagehalterung) Bedienungsanleitung CECH-ZHD1 7020228 Kompatibles Gerät PlayStation 3-System (CECH-400x-Serie) Hinweise Um die sichere Verwendung dieses Produkts zu gewährleisten,

Mehr

Wartungshandbuch Trommeltrockner

Wartungshandbuch Trommeltrockner Wartungshandbuch Trommeltrockner T5190LE Typ N1190.. Original-Bedienungsanleitung 438 9098-10/DE 2015.11.04 Inhalt Inhalt 1 Symbole...5 2 Allgemeines...5 3 Wartung...6 3.1 Säubern der Flusenfilter...6

Mehr