Wir hoffen, dass wir auch diesem Punkt mit unserem Programm Rechnung tragen und sind gespannt auf Ihre Rückmeldungen. Kati Böcker u.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir hoffen, dass wir auch diesem Punkt mit unserem Programm Rechnung tragen und sind gespannt auf Ihre Rückmeldungen. Kati Böcker u."

Transkript

1 I

2 II

3 Juli 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir freuen uns, Ihnen das interne Fortbildungsprogramm für das 2. Halbjahr 2016 vorzustellen. Auch wenn sich das äußere Erscheinungsbild verändert hat, verstehen wir uns doch weiterhin als Dienstleister, die die Mitarbeiter mit relevanten Bildungsangeboten bedienen, um bestmöglich die Patienten unseres Hauses zu versorgen. Bei der Themenwahl ist es uns ein erklärtes Anliegen, Ihre Bedarfsmeldungen im Hinblick auf aktuelle Anforderungen und Veränderungen zu berücksichtigen. Wir haben einige neue Angebote aufgenommen, aber auch Veranstaltungen wieder im Programm platziert, deren e in manchen Teams zum Basiswissen gehören und ein entsprechender Durchdringungsgrad erst noch erreicht werden muss, wie z.b. Kinästhetics oder Bobath. Veranstaltungen, die auf eine heterogene berufsgruppenübergreifende Teilnehmerschaft abzielen, werden durch die interessanten Austauschmöglichkeiten meist als Bereicherung wahrgenommen. Wir hoffen, dass wir auch diesem Punkt mit unserem Programm Rechnung tragen und sind gespannt auf Ihre Rückmeldungen. Kati Böcker u. Henning Klappert Innerbetriebliche Fortbildung Dirk Genz Pflegedirektor III

4 sverzeichnis Allgemeine Geschäftsbedingungen... VI Grundlagen IT/KIS für neue Mitarbeiter... 1 Grundlagen IT/KIS für neue Mitarbeiter... 2 Blasen- und Darmmanagement (Neurologie)... 3 Bobath - Grundprinzipien und GKW... 4 Hygiene - Aktuelles... 5 Diabetes Mellitus - Arbeitsgruppe... 6 Grundlagen IT/KIS für neue Mitarbeiter... 7 Workshop Wundmanagement... 8 Schmerztherapiekonzept Kreisklinikum Siegen... 9 Praxistag Kinästhetics Kinästhetics Grundkurs Einführung in das Gesundheits- und Sozialwesen Zentrale Reanimationsschulung Kinästhetics Aufbaukurs Würde sichtbar machen (Neurologie) Deeskalationstraining Ethikabend - Einfluss v. Wertvorstellungen auf FEM Klausursitzung der PFKO Einarbeitungstag für Mitarbeiter im Pflegedienst Grundlagen IT/KIS für neue Mitarbeiter FEM - Pflegestandard Neues Begutachtungsassessment (NBA) SGB IX Aktivierend-Therapeutische Pflege (Neurologie) Patientengruppen erfolgreich leiten Diabetes Mellitus - Verfahrensanweisungen Betteneinweisung - Stiegelmeyer Praxisanleiter Weiterbildung Grundlagen IT/KIS für neue Mitarbeiter Reanimationsschulung für Ärzte Lebenswelten pflegender Angehöriger Umgang mit Zytostase Deeskalationstraining IV

5 Begleitung von Menschen in suizidalen Krisen Rückenschule alleine reicht manchmal nicht Zentrale Reanimationsschulung Phlebologischer Kompressionsverband (PKV) Ethikabend Pathophysiologie der EMD (Neurologie) Sauerstofflangzeittherapie Inkontinenzassoziierte Dermatitis (IAD) Umgang mit dem Fixierungssystem Segufix Umgang mit Zytostase Evidenzbasierung in der Komplementärmedizin Grundlagen IT/KIS für neue Mitarbeiter Deeskalationstraining PKMS-E - update Gesundheit heute Vitalität von morgen! V

6 Allgemeine Geschäftsbedingungen Anmeldung Ihre Anmeldung zum Seminar wird berücksichtigt, wenn sie schriftlich erfolgt. Bitte verwenden Sie die vorgesehenen Anmeldecoupons, die Sie innerhalb des Fortbildungsprogramms finden. Weiterhin können Sie sich anmelden über die Fax-Nr.: 0271/ oder Adresse: Die Reihenfolge des Eingangs entscheidet über Ihre Berücksichtigung als TeilnehmerIn. Es wird empfohlen sich frühzeitig zu den Fortbildungen anzumelden. Interne InteressentInnen werden nur benachrichtigt, wenn das Teilnehmerkontingent erschöpft sein sollte. Bei Nachfragen erreichen Sie uns telefonisch unter: Kati Böcker 0271/ o. Henning Klappert 0271/ Externe InteressentInnen/Anmeldegebühr Anmeldungen ebenfalls wie oben beschrieben. Sie erhalten nach der schriftlichen Anmeldung eine Anmeldebestätigung und gleichzeitig die Rechnung über die Teilnahmegebühr. Die Kursgebühren ergeben sich aus der jeweiligen Ausschreibung. Die Rechnung ist innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt, unter Angabe der Rechnungsnummer, zu begleichen. Der Überweisungsbeleg gilt auch gleichzeitig als Eintrittskarte für die Veranstaltung. Da wir als Einrichtung im Sinne des Bildungsscheckverfahrens anerkannt sind, entrichten Teilnehmer mit einem gültigen Bildungsscheck 50% der angegebenen Gebühr (siehe auch Unsere Bankverbindung Kreisklinikum Siegen GmbH Spk. Siegen, BIC: WELADED1SIE, IBAN: DE Bitte unbedingt immer Rechnungs-Nr. angeben! Verhinderung Ist eine Teilnahme trotz Anmeldung und Bestätigung nicht möglich, so bitten wir um Mitteilung bis spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Bei späterer Abmeldung werden 50%, bei Nichtteilnahme 100% der Teilnahmegebühr berechnet. Es ist möglich sich von einer anderen Person vertreten zu lassen. Interne Teilnehmer: Organisatorische e / Verhinderung Für Mitarbeitende des Kreisklinikums gilt: Die Teilnahme sollte frühzeitig in Abstimmung mit den Stations- bzw. Team/Abteilungsleitungen geplant werden. Sofern unter den Veranstaltungen keine besonderen Angaben ausgewiesen sind, können Mitarbeitende des Kreisklinikums an den Seminaren kostenfrei teilnehmen. Für die Dauer der Fortbildungsveranstaltung erhalten VI

7 die Mitarbeiter Freistellung vom Dienst oder Freizeitausgleich. Fahrtzeiten zu den innerbetrieblichen Fortbildungen sind keine Arbeitszeit. Die An- und Abmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt ausschließlich durch die Team-, Stationsleitungen. Die Verhinderung der Teilnahme an den Grund- u. Aufbaukursen Kinästhetik, Basale Stimulation und den Bobath-Kursen muss bis spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn mitgeteilt werden, da ansonsten eine Ausfallgebühr von 50,- Euro in Rechnung gestellt wird. Es ist möglich, sich von einer anderen Person vertreten zu lassen. Kurzfristige Teilnahme Grundsätzlich ist eine frühzeitige Anmeldung erwünscht. Es besteht aber die Möglichkeit kurzfristig vor dem Veranstaltungstermin nachzufragen, ob noch freie Plätze zur Verfügung stehen. Teilnahmenachweis Jeder Teilnehmer erhält auf Wunsch, nach erfolgreicher Teilnahme an einer Fortbildung, eine Teilnahmebescheinigung. Ausfall von Veranstaltungen Sollten Veranstaltungen aus organisatorischen Gründen nicht stattfinden, behält sich der Veranstalter das Recht zur kurzfristigen Absage vor. Die angemeldeten TeilnehmerInnen werden umgehend informiert; evtl. gezahlte Teilnahmegebühren werden erstattet. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Verpflegung Bei ganz- und halbtägigen Veranstaltungen beinhalten die Teilnahmegebühren die Pausengetränke. Das Frühstück oder Mittagessen kann in der Personalkantine zu günstigen Preisen eingenommen werden. Haftungsausschluss Für Personen-, Sach- und Vermögensschäden (z. B. durch Unfall, Beschädigung oder Diebstahl), die auf dem Hin- und Rückweg sowie im Zusammenhang mit der Veranstaltung entstehen, wird vom Veranstalter nicht gehaftet. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht für Schäden durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten von Mitarbeitern des Veranstalters oder sonstiger Erfüllungsgehilfen. In jedem Fall beschränkt sich die Haftung auf die Höhe der Teilnahmegebühr. Freiwillige Registrierung / Die unter den Fortbildungsveranstaltungen ausgewiesenen Punkte dienen als Nachweis Ihrer ständigen Qualifizierung und können bei der unabhängigen Registrierungsstelle mit Sitz in Potsdam eingereicht werden. Info: VII

8 Veranstaltungsorte Sofern nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen im Kreisklinikum Siegen GmbH statt. Übersicht Großraum Siegen Kreisklinikum Siegen VIII

9 Kreisklinikum Siegen GmbH Weidenauer Str Siegen Tel.: 0271/705-0 Wegbeschreibung zum Kreisklinikum von der Autobahn A45 aus nördlicher oder südlicher Richtung kommend: -Abfahrt Siegen / -Stadtautobahn (Hüttentalstraße) B54n Richtung Kreuztal / -Abfahrt Siegen-Geisweid, an der Ampel rechts -nach ca. 100 m ist auf der rechten Seite das Krankenhaus (s. Beschilderung) Kreisklinikum IX

10 Grundlagen IT/KIS für neue Mitarbeiter NR. 16/29a Das Krankenhausinformationssystem wird Berufsgruppen übergreifend in nahezu allen Abteilungen/Stationen genutzt. Im Rahmen dieser Fortbildung werden grundsätzliche Programmkomponenten erläutert: - Netzwerkanmeldung - Aufbau des KIS, unterschiedliche Sichten - wichtige Funktionalitäten - mit dem KIS verbundene Programme Die Veranstaltung richtet sich Berufsgruppen übergreifend vorwiegend an neue Mitarbeiter im Kreisklinikum aber auch schon längere Zeit Beschäftigte, um sich Grundlagen des KIS anzueignen. Ort Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH 08. Juli 2016, Uhr Georg Pfeifer / Olaf Klappert IT Abteilung Kreisklinikum Siegen Kreisklinikum Siegen GmbH, Herrenfeldstraße, Siegen, EDV-Schulungsraum Vortrag, Übungen Anmelden bis Pflegende können sich 4 anrechnen lassen. 1

11 Grundlagen IT/KIS für neue Mitarbeiter NR. 16/29b Das Krankenhausinformationssystem wird Berufsgruppen übergreifend in nahezu allen Abteilungen/Stationen genutzt. Im Rahmen dieser Fortbildung werden grundsätzliche Programmkomponenten erläutert: - Netzwerkanmeldung - Aufbau des KIS, unterschiedliche Sichten - wichtige Funktionalitäten - mit dem KIS verbundene Programme Die Veranstaltung richtet sich Berufsgruppen übergreifend vorwiegend an neue Mitarbeiter im Kreisklinikum aber auch schon längere Zeit Beschäftigte, um sich Grundlagen des KIS anzueignen. Ort Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH 02. August 2016, Uhr Georg Pfeifer / Olaf Klappert IT Abteilung Kreisklinikum Siegen Kreisklinikum Siegen GmbH, Herrenfeldstraße, Siegen, EDV-Schulungsraum Vortrag, Übungen Anmelden bis Pflegende können sich 4 anrechnen lassen. 2

12 Blasen- und Darmmanagement (Neurologie) NR. 16/30 Auch in diesem Halbjahr finden in der neurologischen Abteilung wieder kurze Fortbildungseinheiten zu unterschiedlichen Themen statt, die von Mitarbeitern für Mitarbeiter gestaltet werden. Sofern Plätze von der neurologischen Abteilung nicht beansprucht werden, können diese auch auf Nachfrage interessierten Mitarbeitern der anderen Abteilungen zur Verfügung gestellt werden. Weitere Themen: Würde sichtbar machen Aktivierend-Therapeutische Pflege Pathophysiologie der EMD Mitarbeiter der neurologischen Abteilung der Kreisklinikum Siegen GmbH 24. August 2016, Uhr Bianca Schmidt Fa. Coloplast Ort Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Kommunikationsraum Anmelden bis Vortrag, Demonstration Pflegende können sich 2 anrechnen lassen. 3

13 Bobath - Grundprinzipien und GKW NR. 16/31 Unser Patientenklientel hat sich in den letzten Jahren verändert. Wir sprechen von zunehmend multimorbider werdenden Patienten. Die Pflegenden der neurologischen Abteilung des Kreisklinikums reagieren darauf und bieten eine Fortbildung für Kollegen an, die Patienten versorgen, die zusätzlich zum chirurgischen Hauptproblem ein nicht unerhebliches neurologisches Problem mitbringen. Da eine Unterbrechung der neurologischen Behandlungsgrundzüge erhebliche Auswirkungen auf die Rehabilitationsfähigkeit der Patienten haben kann, werden in dieser Veranstaltung die Grundprinzipien des Bobath-Konzeptes in Bezug zum Thema Körperpflege gesetzt. Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH und interessierte Externe, die in einer chirurgischen oder urologischen Abteilung arbeiten 25. August 2016, Uhr Linda Planzen; Johanna Zimmermann Kinästhetics-Trainerin Stufe I; Praxisanleiterin Ort Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Kommunikationsraum Vortrag, Diskussion, praktische Übungen Voraussetzung ist ein absolvierter Grundkurs Kinästhetics Die für externe Teilnehmer betragen 20,00. Anmelden bis Pflegende können sich 3 anrechnen lassen. 4

14 Hygiene - Aktuelles NR. 16/32 In dieser Veranstaltung werden aktuelle Neuerungen in der Krankenhaushygiene und die sich daraus resultierenden Veränderungen für unser Klinikum besprochen. Neben neuen en werden mit der Methode der Fallbesprechung "alte Bekannte" wie MRSA und ESBL thematisiert. In diesem Zusammenhang wird Sinn und Unsinn der strikten Isolierung ebenso Thema sein, wie der tägliche hygienische Umgang mit diesen Erregern. Eine lebhafte Diskussion über offen gebliebene Fragen führt zu einem runden Abschluss der Veranstaltung. Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH und interessierte Externe 29. August 2016, Uhr Katja Hellinger Hygienefachkraft der Kreisklinikum Siegen GmbH Ort Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Kommunikationsraum Vortrag, Diskussion Die für externe Teilnehmer betragen 20,00. Anmelden bis Pflegende können sich 3 anrechnen lassen. 5

15 Diabetes Mellitus - Arbeitsgruppe NR. 16/33 Bei dieser Fortbildung handelt es sich um ein regelmäßiges Treffen der "Diabetes Versierten Pflegekräfte" des Hauses. Aktuelles zum Thema Diabetes mellitus wird besprochen. 05. September 2016, ca Uhr Ursula Quast; Henning Klappert Ernährungsberatung; IbF Kreisklinikum Siegen Ort Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Kommunikationsraum Vortrag, Diskussion Anmelden bis Mitarbeiter des Pflegedienstes des Kreisklinikums, die bereits eine Schulung "Diabetes versierte Pflegekraft" absolviert haben Je Station (alle Fachabteilungen!) soll eine "Diabetes versierte Pflegekraft" teilnehmen. Pflegende können sich 2 anrechnen lassen. 6

16 Grundlagen IT/KIS für neue Mitarbeiter NR. 16/29c Das Krankenhausinformationssystem wird Berufsgruppen übergreifend in nahezu allen Abteilungen/Stationen genutzt. Im Rahmen dieser Fortbildung werden grundsätzliche Programmkomponenten erläutert: - Netzwerkanmeldung - Aufbau des KIS, unterschiedliche Sichten - wichtige Funktionalitäten - mit dem KIS verbundene Programme Die Veranstaltung richtet sich Berufsgruppen übergreifend vorwiegend an neue Mitarbeiter im Kreisklinikum aber auch schon längere Zeit Beschäftigte, um sich Grundlagen des KIS anzueignen. Ort Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH 06. September 2016, Uhr Georg Pfeifer / Olaf Klappert IT Abteilung Kreisklinikum Siegen Kreisklinikum Siegen GmbH, Herrenfeldstraße, Siegen, EDV-Schulungsraum Vortrag, Übungen Anmelden bis Pflegende können sich 4 anrechnen lassen. 7

17 Workshop Wundmanagement NR. 16/34 In diesem Workshop geht es darum, Ihr Wissen über Wundstadien und den daraus resultierenden Vorgehensweisen bei der Behandlung von chronischen bzw. sekundär heilenden Wunden aufzufrischen. Der Schwerpunkt liegt in dieser Veranstaltung im Umgang mit den im Haus zur Verfügung stehenden Materialien der Firma Smith & Nephew. Gleichzeitig lernen Sie Mitglieder der Wund- AG auch persönlich kennen, die Ihnen dann bei Bedarf vor Ort konsiliarisch zur Seite stehen können. Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH und interessierte Externe 07. September 2016, Uhr Mitglieder der Wund-AG Ort Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Kommunikationsraum Vortrag und praktische Übungen Die für externe Teilnehmer betragen 30,00. Anmelden bis Pflegende können sich 3 anrechnen lassen. 8

18 Schmerztherapiekonzept Kreisklinikum Siegen NR. 16/35 Starke, unerträgliche Schmerzen sollten heutzutage während eines Klinikaufenthaltes eigentlich vermeidbar sein gleichgültig, ob sie nach einer Operation oder infolge einer akuten oder chronischen Erkrankung auftreten. Im Rahmen der medizinischen Behandlung stellt die Schmerzbehandlung einen wesentlichen Bestandteil der Therapie dar, weil Schmerzen nicht nur unangenehm sind, sondern auch einen negativen Einfluss auf den Heilungsverlauf haben. Im Rahmen dieser Seminarreihe soll den Pflegekräften mit einer Zusatzqualifikation im Bereich der Schmerztherapie das neue Schmerztherapiekonzept erläutert werden. Ort Pflegekräfte mit der Zusatzqualifikation Algesiologische Fachassistenz 08., 14. und 22. September 2016, Uhr PD Dr. Martin Zoremba Chefarzt Anästhesie Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Straße;76,57076 Siegen, Haus Ferndorf, PDL-Besprechungsraum Vortrag, Diskussion Anmelden bis Es handelt sich um drei aufeinander aufbauende Veranstaltungen. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. Pflegende können sich 1 Fortbildungspunkt anrechnen lassen. 9

19 Praxistag Kinästhetics NR. 16/36 Dieser Ganztages-Workshop richtet sich an jene Pflegenden, deren Grund- oder Aufbaukurs schon wieder länger her ist und die unsicher in der Anwendung des Konzeptes sind. In verschiedenen Lernsituationen wird das Wissen reaktiviert, damit es dann in der Praxis situationsbezogen abgerufen werden kann. Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH und interessierte Externe 08. September 2016, Uhr Monika Rendler Kinästheticstrainerin Stufe III Ort Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Kommunikationsraum Demonstration, praktische Übungen Die Teilnehmer müssen mindestens den Grundkurs Kinästhetics absolviert haben. Die für externe Teilnehmer betragen 40,00. Anmelden bis Pflegende können sich 8 anrechnen lassen. 10

20 Kinästhetics Grundkurs NR. 16/37 Kennenlernen der grundlegenden Konzepte der Kinästhetic, die eine effektive körperliche Interaktion mit Patienten ermöglichen. Es werden einfache Umlagerungen und Transfers erlernt. Entwicklung der persönlichen Bewegungs- und Handlungsfähigkeiten der Pflegenden, um das Risiko von berufsbedingten Überlastungsschäden zu reduzieren. Kennenlernen von Möglichkeiten, wie Patienten in der Entwicklung ihrer eigenen Gesundheit unterstützt werden können. Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH und interessierte Externe 12./13. September und 10./11. Oktober 2016, Uhr Monika Rendler Kinästhetics Trainerin Stufe III Ort Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Kommunikationsraum Vortrag, Diskussion, praktische Übungen Bitte bequeme Kleidung, Decke, Schreibmaterial und Dienstkleidung mitbringen! Die für externe Teilnehmer betragen 175,00. Anmelden bis Pflegende können sich 32 anrechnen lassen. 11

21 Einführung in das Gesundheits- und Sozialwesen NR. 16/38 Die TN bekommen während der ersten Veranstaltung einen Überblick über die Komplexität des deutschen Gesundheitswesens vor dem Hintergrund der Wandlungsprozesse der letzten Jahre, ausgelöst durch wachsende Ökonomisierung und demografische Veränderungen und daraus resultierende gesundheitspolitische Entscheidungen. Insbesondere werden Texte und aktuelle Änderungen des SGB V und SGB XI und deren Konsequenzen für die Krankenhausbehandlung besprochen. In der darauf aufbauenden zweiten Veranstaltung werden die Schwerpunkte der Krankenhausfinanzierung skizziert und Möglichkeiten der nachstationären Weiterversorgung, wie Rehabilitation bzw. Entlassung in den stationären Pflegebereich vorgestellt. Wichtige Formulare und Anträge werden besprochen. Ort Ärztliche Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH, denen das deutsche Gesundheits- und Sozialwesen noch fremd ist. 13. und 20. September 2016, Uhr Erika Ernst, M.A. Sozialarbeiterin Kreisklinikum Siegen Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Kommunikationsraum Vortrag, Diskussion Die für externe Teilnehmer betragen 30,00. Anmelden bis der ÄK sind angefragt. 12

22 Zentrale Reanimationsschulung NR. 16/39a ca. 3-4 mal monatlich kommt es in unserem Klinikum zu einem Notfallgeschehen in Bereichen außerhalb der Intensivmedizin. Um die Patientenversorgung durchgängig auf hohem Niveau zu halten, ist es wichtig, dass alle Mitarbeiter auch für Notfälle ausgebildet sind, um schnell und zielgerichtet handeln zu können. Das Fortbildungskonzept für Reanimationsschulungen im Kreisklinikum sieht deshalb eine verpflichtende Teilnahme im Zweijahresintervall für jeden patientennah arbeitenden Mitarbeiter vor. Die Fortbildung ist in einen theoretischen und praktischen Teil gegliedert. Der theoretische Schulungsanteil wird zentral von ärztlichen Kollegen für alle Mitarbeiter angeboten. Die praktische Unterweisung findet in den Örtlichkeiten Ihrer alltäglichen Arbeitsabläufe statt. Der praktische Schulungsanteil wird von Ärzten und/oder entsprechend ausgebildeten Pflegepersonen vor Ort auf Station bzw. im Funktionsbereich nach individueller absprache mit der verantwortlichen pflegerischen Teamleitung angeboten. Therapeuten ordnen sich entsprechend ihres Aufgabengebietes einem Bereich zu und nehmen dann an einer Teamschulung vor Ort teil. Die Ärzte unseres Hauses werden extra geschult! patientennah arbeitende Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH - der für Ärzte ist am September 2016, Uhr Peter Höppchen Anästhesist Ort Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Kommunikationsraum Vortrag Anmelden bis verpflichtende Teilnahme im Zweijahresintervall für jeden patientennah arbeitenden Mitarbeiter Pflegende können sich 1 Fortbildungspunkt anrechnen lassen. 13

23 Kinästhetics Aufbaukurs NR. 16/40 Kinästhetics liefert Prinzipien, welche es ermöglichen, Transfers und andere Aktivitäten zwischen Pflegenden und Patienten so zu gestalten, dass die Bedürfnisse beider Akteure beachtet werden. Seit 2009 wurden im Kreisklinikum Siegen ganze Teams in Kinästhetics geschult, so dass jetzt der Großteil unseres Pflegepersonals ausgebildet ist. Einzelne Mitarbeiter haben aber hier noch einmal die Gelegenheit, den AK zu absolvieren, damit ein einheitliches verlässliches Vorgehen durch alle Mitarbeiter im Arbeitsalltag gewährleistet ist. Ort Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH und interessierte Externe, die einen Grundkurs absolviert haben. 20., 21. und 27. September 2016, Uhr Petra Gahr Trainerin für Kinästhetik Stufe III St. Marienkrankenhaus Siegen, Kampenstr. 51, Siegen, Hörsaal Vortrag, Diskussion, praktische Übungen Bitte bequeme Kleidung, Decke und Schreibmaterial mitbringen! Externe Interessenten melden sich beim Marienkrankenhaus bei Fr. Gahr unter der Tel: 0271/ an Die für externe Teilnehmer betragen 200. Anmelden bis Pflegende können sich 24 anrechnen lassen. 14

24 Würde sichtbar machen (Neurologie) NR. 16/41 Auch in diesem Halbjahr finden in der neurologischen Abteilung wieder kurze Fortbildungseinheiten zu unterschiedlichen Themen statt, die von Mitarbeitern für Mitarbeiter gestaltet werden. Sofern Plätze von der neurologischen Abteilung nicht beansprucht werden, können diese auch auf Nachfrage interessierten Mitarbeitern der anderen Abteilungen zur Verfügung gestellt werden. Weitere Themen: Aktivierend-Therapeutische Pflege Pathophysiologie der EMD Mitarbeiter der neurologischen Abteilung der Kreisklinikum Siegen GmbH 21. September 2016, Uhr Jan Bottenberg, BscN PFKO Ort Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Kommunikationsraum Vortrag, Diskussion Anmelden bis Pflegende können sich 2 anrechnen lassen. 15

25 Deeskalationstraining NR. 16/42a In der Behandlung von Menschen mit den verschiedensten Erkrankungen kommt es vor allem im stationären Setting immer wieder zu aggressiven Verhaltensweisen gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Dieses in der Regel krankheitsbedingte Verhalten reicht von Beleidigungen, Gewaltandrohungen über kneifen, beißen und spucken bis hin zu massiven aggressiven Übergriffen. Diese sind nicht selten mit erheblichen körperlichen, aber auch seelischen Verletzungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbunden. Auf der Grundlage der Ergebnisse der in unserem Hause zu diesem Thema durchgeführten Mitarbeiterbefragung werden in dieser Fortbildung professionelle Strategien zur Deeskalation in Situationen, in denen ein solcher Übergriff droht, vermittelt. Ziel soll die Reduktion von aggressivem Verhalten und den damit verbundenen Verletzungen sein. Ort Anmelden bis Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH September 2016, Uhr Mathias Frank, Sabine Sieler, Peter Wüllner, Sabrina Fricke Deeskalationstrainer nach ProDeMa Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Kommunikationsraum Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspiel Bitte bequeme Kleidung anziehen! Pflegende können sich 24 anrechnen lassen. 16

26 Ethikabend - Einfluss v. Wertvorstellungen auf FEM NR. 16/43 Im 1. Halbjahr diesen Jahres wurde der Pflegestandard "Freiheitsentziehende Maßnahmen" komplett überarbeitet und an einigen Stellen deutlich erweitert und konkretisiert. Man könnte also davon ausgehen, dass der Einsatz von Maßnahmen der Freiheitsentziehung standardisiert also im gesamten Pflegebereich gleich abläuft. An diesem Ethikabend wird es um den Einfluss persönlicher Wertvorstellungen auf die Nutzung bzw. Vermeidung von FEM gehen. Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH 27. September 2016, Uhr Dr. phil. Arnd T. May Medizin- und Bioethiker, Leiter der Ethikakademie Recklinghausen Ort Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Konferenzzimmer Vortrag, Diskussion Anmelden bis Pflegende können sich 2 anrechnen lassen. 17

27 Klausursitzung der PFKO NR. 16/44 Die 2. Klausursitzung der Pflegefachkoordinatoren findet an 2 Tagen in unserem Haus statt und ist thematisch geteilt. Am ersten Tag referiert Dr. Roland Brühe, Professor für Pflegepädagogik der Katholischen Hochschule Nordrhein- Westfalen, zu den Themen: Was sind Kompetenzen und Was ist das Kompetenzrad? (Begriffliche Bestimmung, unterschiedliche Dimensionen, Formulierung von Kompetenzen, Feststellung von Kompetenzen, Kompetenzentwicklung) Unterbrochen und begleitet werden die Vorträge von Kleingruppenarbeiten der Teilnehmer, wenn es um die Nutzung der theoretischen e für die praktische Tätigkeit als Pflegekoordinator geht. Am zweiten Tag geht es um das Thema "Mobilität und Alter". Aufgeteilt in Gruppen werden die TN einen "Altersanzug" nutzen und sich so über Selbsterfahrung dem Thema nähern. Zugleich steht noch Zeit zur Verfügung, um an der Aufgabenstellung des ersten Tages zu arbeiten. Aufgrund des zeitlichen Aufwandes, die die Arbeit mit dem Altersanzug beansprucht, ist die TN-Zahl auf 15 limitiert. Pflegefachkoordinatoren der Kreisklinikum Siegen GmbH 29. und 30. September 2016, Uhr Kati Böcker Pflegewirtin (FH), IbF Ort Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Kommunikationsraum Anmelden bis Vortrag, praktische Übung, Diskussion, Gruppenarbeit Die Teilnehmerzahl ist auf 15 limitiert. Pflegende können sich 8 anrechnen lassen. 18

28 Einarbeitungstag für Mitarbeiter im Pflegedienst NR. 16/45 Im Rahmen der Veranstaltung werden e des Einarbeitungskataloges "Allgemein" vermittelt. Themen sind: 08:00 08:30 Begrüßung, Organigramm, (IT-Schulungsr.) 08:30 11:45 KIS, IT (IT-Schlungsr.) 12:30 14:00 Dienstplan, MyIke (KoRa) 14: Intranet (KoRa) 15: IBF, AG s, Hilfsmittel, (KoRa) Ort Anmelden bis Neue Mitarbeiter der Berufsgruppe Pflege der Kreisklinikum Siegen GmbH 04. Oktober 2016, Uhr Kati Böcker, Henning Klappert Innerbetriebliche Fortbildung Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Kommunikationsraum Vortrag, Übungen, Diskussion, Gruppenarbeit Die Stations-, Abteilungsleitungen werden gebeten, neue Mitarbeiter (Einstellungsdatum ab , ggf. auch Stationssekretärinnen) auf dem üblichen Weg für die Veranstaltung anzumelden. Pflegende können sich 8 anrechnen lassen. 19

29 Grundlagen IT/KIS für neue Mitarbeiter NR. 16/29d Das Krankenhausinformationssystem wird Berufsgruppen übergreifend in nahezu allen Abteilungen/Stationen genutzt. Im Rahmen dieser Fortbildung werden grundsätzliche Programmkomponenten erläutert: - Netzwerkanmeldung - Aufbau des KIS, unterschiedliche Sichten - wichtige Funktionalitäten - mit dem KIS verbundene Programme Die Veranstaltung richtet sich Berufsgruppen übergreifend vorwiegend an neue Mitarbeiter im Kreisklinikum aber auch schon längere Zeit Beschäftigte, um sich Grundlagen des KIS anzueignen. Ort Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH 05. Oktober 2016, Uhr Georg Pfeifer / Olaf Klappert IT Abteilung Kreisklinikum Siegen Kreisklinikum Siegen GmbH, Herrenfeldstraße, Siegen, EDV-Schulungsraum Vortrag, Übungen Anmelden bis Pflegende können sich 4 anrechnen lassen. 20

30 FEM - Pflegestandard 28 NR. 16/46 Der bisherige Pflegestandard 28 "Fixierung" wurde umbenannt in "Umgang mit freiheitseinschränkenden Maßnahmen (FEM)". Schon durch diese Titeländerung wird deutlich, dass der geänderte Standard 28 viel weiter gefasst wurde. Freiheitsentziehung fängt nicht erst bei mechanischer Fixierung an. Es tut Not, die Anwendung jedweder freiheitseinschränkender Maßnahmen sehr genau zu überlegen. Aktuelle Studien konnten zeigen, dass z.b. die erhoffte Sturzminderung durch Einsatz von FEM nicht erreicht wird, sondern oft zusätzliche Schäden auftreten. Der neugefasste Standard 28 wird vorgestellt, erläutert und diskutiert. Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH 06. Oktober 2016, Uhr Mitglieder Standard AG Ort Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Kommunikationsraum Vortrag, Diskussion Anmelden bis Pflegende können sich 3 anrechnen lassen. 21

31 Neues Begutachtungsassessment (NBA) SGB IX NR. 16/47 Die bisherige Orientierung an den körperlichen Einschränkungen und der Benachteiligung von psychischen und kognitiv beeinträchtigten Menschen einschließlich an Demenz erkrankten Menschen wird abgelöst. Die Ergebnisse des Expertenbeirats und Evaluationsstudien wurden berücksichtigt und ab im neuen Begutachtungsassessment (NBA) umgesetzt. Folgende e werden thematisiert: - Entwicklung des NBA - Praktische Umsetzung im Rahmen der Begutachtung - von der Pflegestufe zu Pflegegraden Ort Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH insbesondere Mitarbeiter des Sozialdienstes und der Berufsgruppe Pflege 12. Oktober 2016, Uhr Björn Kopelke MDK Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Kommunikationsraum Vortrag, Diskussion Anmelden bis Pflegende können sich 3 anrechnen lassen. für Ärzte sind bei der Ärztekammer beantragt. 22

32 Aktivierend-Therapeutische Pflege (Neurologie) NR. 16/48 Auch in diesem Halbjahr finden in der neurologischen Abteilung wieder kurze Fortbildungseinheiten zu unterschiedlichen Themen statt, die von Mitarbeitern für Mitarbeiter gestaltet werden. Sofern Plätze von der neurologischen Abteilung nicht beansprucht werden, können diese auch auf Nachfrage interessierten Mitarbeitern der anderen Abteilungen zur Verfügung gestellt werden. Weitere Themen: Pathophysiologie der EMD Ort Anmelden bis Mitarbeiter der neurologischen Abteilung der Kreisklinikum Siegen GmbH 19. Oktober 2016, Uhr Melanie Daub, Kevin Preuß MA Neurologie Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Kommunikationsraum Vortrag, Diskussion, Demonstration Pflegende können sich 2 anrechnen lassen. 23

33 Patientengruppen erfolgreich leiten NR. 16/49 Gruppenangebote sind wichtiger Bestandteil im psychiatrischen Behandlungskontext. Sie zeigen Gruppenverhalten des Individuums und bilden einen wichtigen Boden für die Entwicklung und auch Selbstreflexion des Patienten. Gruppenangebote haben unterschiedliche Zielsetzungen. Um das Ziel zu erreichen, bedarf es einer zielorientierten Vorbereitung einschließlich Bedingungsanalyse und einem dem Ziel dienlichen Rollenverhalten des/der Moderator/in. Der Einsatz professioneller Gesprächstechniken ist erforderlich. Zu den Gruppenangeboten gehören in erster Linie Tages- und Wochenreflexionen, Morgen-/Abendrunden, Info- und Aufklärungsgruppen aber auch Gruppen zu speziellen Behandlungskonzepten. Ziel der Fortbildung ist es, mehr Selbstsicherheit zu erlangen, Gespräche geplant durchzuführen, Instruktionen zielführend zu geben und das Verhalten der Patienten sowie das eigene Verhalten wahrzunehmen bzw. zu reflektieren. Ort Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitswesen 24. und 25. Oktober 2016, Uhr Monika Stich Lehrerin, Trainerin in der Erwachsenenbildung, LFT-Beraterin Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Kommunikationsraum Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit Die Gruppengröße ist auf 16 TN begrenzt. Die für externe Teilnehmer betragen 140,00 Anmelden bis Pflegende können sich 8 anrechnen lassen. 24

34 Diabetes Mellitus - Verfahrensanweisungen NR. 16/50 Im Rahmen der Zertifizierung des Kreisklinikums als "Klinik für Diabetespatienten geeignet DDG" wurden unter anderem mehrere Verfahrensanweisungen zum Thema Diabetes mellitus erstellt. Ziel dieser Veranstaltung ist über diese Leitlinien zu informieren. Neben der Vorstellung der vereinbarten Vorgehensweise gibt es auch Gelegenheit Fragen zu stellen. Ort Mitarbeiter des Pflegedienstes des Kreisklinikums, die noch nicht die Schulung "Diabetes versierte Pflegekraft" absolviert haben 27. Oktober 2016, ca Uhr Ursula Quast; Henning Klappert Ernährungsberatung; IbF Kreisklinikum Siegen Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Kommunikationsraum Vortrag, Diskussion Anmelden bis Pflegende können sich 3 anrechnen lassen. 25

35 Betteneinweisung - Stiegelmeyer NR. 16/51 Die Einrichtungen des Gesundheitswesens haben sicherzustellen, dass Medizinprodukte nur von solchen Personen angewendet werden, die auf Grund ihrer: Ausbildung/Schulungen speziellen Kenntnisse praktischen Erfahrung Gewähr für die sachgerechte Handhabung bieten. Auch das Patientenbett fällt unter das MPG, so dass dessen Bedienung entsprechend zu schulen ist. In dieser Schulung erfolgt die Betten - Einweisung der Gerätebeauftragten der Stationen durch die Firma Stiegelmeyer. Ort Anmelden bis Gerätebeauftragte der Kreisklinikum Siegen GmbH 31. Oktober 2016, Uhr Hans-Georg Esch Gebietsverkaufsleiter Clinic, Stiegelmeyer Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Kommunikationsraum Vortrag, Diskussion, Demonstration Bitte den Gerätepass mitbringen! Pflegende können sich 1 Fortbildungspunkt anrechnen lassen. 26

36 Praxisanleiter Weiterbildung NR. 16/52 Die Zukunft der Pflege basiert u. a. auf einer qualitativ hochwertigen Ausbildung. Die Mitwirkung an der Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege bietet die Chance, Pflege zu prägen und zu gestalten. Sie möchten Ihre Begeisterung für die Pflege gerne an andere vermitteln. Es ist für Sie selbstverständlich Ihr Fachwissen auf dem aktuellen Stand zu halten und Ihr tägliches Pflegehandeln bietet Orientierung für andere. Die hierfür erforderlichen pädagogischen und didaktischen Kenntnisse und Fertigkeiten werden in unserer Weiterbildung vermittelt. Dabei werden die Reflexion, die übende Anwendung des Gelernten und fachliche Begleitung nicht zu kurz kommen. Die Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/in erfolgt gemäß den gesetzlichen Anforderungen. Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH und interessierte Externe Beginn 31. Oktober Ende 30. Mai 2017 Ort Kati Böcker, Stefan Groos, Henning Klappert u.a. IbF, Krankenpflegeschule, Kreisklinikum Siegen GmbH, Haus Hüttental, Schneppenkauten 1, Siegen, DRK-Schulungsraum Übungen, Vorträge, Gruppenarbeiten, Rollenspiele Fordern Sie bei Interesse einen gesonderten Flyer zu dieser Weiterbildung an. Die für externe Teilnehmer betragen 950,00 Anmelden bis sind beantragt. 27

37 Grundlagen IT/KIS für neue Mitarbeiter NR. 16/29e Das Krankenhausinformationssystem wird Berufsgruppen übergreifend in nahezu allen Abteilungen/Stationen genutzt. Im Rahmen dieser Fortbildung werden grundsätzliche Programmkomponenten erläutert: - Netzwerkanmeldung - Aufbau des KIS, unterschiedliche Sichten - wichtige Funktionalitäten - mit dem KIS verbundene Programme Die Veranstaltung richtet sich Berufsgruppen übergreifend vorwiegend an neue Mitarbeiter im Kreisklinikum aber auch schon längere Zeit Beschäftigte, um sich Grundlagen des KIS anzueignen. Ort Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH 02. November 2016, Uhr Georg Pfeifer / Olaf Klappert IT Abteilung Kreisklinikum Siegen Kreisklinikum Siegen GmbH, Herrenfeldstraße, Siegen, EDV-Schulungsraum Vortrag, Übungen Anmelden bis Pflegende können sich 4 anrechnen lassen. 28

38 Reanimationsschulung für Ärzte NR. 16/53 ca. 3 4 mal monatlich kommt es in unserem Klinikum zu einem Notfallgeschehen in Bereichen außerhalb der Intensivmedizin. Um die Patientenversorgung durchgängig auf hohem Niveau zu halten, ist es wichtig, dass alle Mitarbeiter auch für Notfälle ausgebildet sind, um schnell und zielgerichtet handeln zu können. Das Fortbildungskonzept für Reanimationsschulungen im Kreisklinikum sieht deshalb eine verpflichtende Teilnahme im Zweijahresintervall für jeden patientennah arbeitenden Mitarbeiter vor. Die Fortbildung ist in einen theoretischen und praktischen Schulungsanteil gegliedert. Patientennah arbeitende Ärzte der Kreisklinikum Siegen GmbH 03. November 2016, Uhr Peter Höppchen Anästhesist Ort Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Kommunikationsraum Vortrag Anmelden bis verpflichtende Teilnahme im Zweijahresintervall für jeden patientennah arbeitenden Mitarbeiter sind bei der Ärztekammer beantragt. 29

39 Lebenswelten pflegender Angehöriger NR. 16/54 Innerhalb dieses Fortbildungstages werden folgende Themen bearbeitet: - Lebenswelten pflegender Angehöriger - Pflege als Lebensphase in der Späten Familie - Pflege als kritisches Lebensereignis - Pflege als Veränderung von Rollen und Funktionen - Familiendynamische Prozesse im Rahmen der häuslichen Pflege - Kultursensibilität in der Arbeit mit Angehörigen und Ihren Familien Ort Sozialarbeiterinnen und Pflegende (Pflegetrainer), die pflegende Angehörige beraten 07. November 2016, Uhr Anja Klostermann Dipl. Pädagogin Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Kommunikationsraum Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit Die für externe Teilnehmer betragen 70,00 Anmelden bis Pflegende können sich 8 anrechnen lassen. 30

40 Umgang mit Zytostase NR. 16/55a Zytostatika sind hochpotente Arzneistoffe und stellen eine potenzielle Gefahr für Personen, die mit ihnen arbeiten, dar. Viele Zytostatika haben erbgutverändernde, krebserzeugende, fruchtbarkeitsgefährdende oder fruchtschädigende Wirkungen. Unmittelbar können sie bei Haut- bzw. Schleimhautkontakt reizend, ätzend sowie sensibilisierend wirken. Jeder, der mit Zytostatika umgeht, muss vor Beginn seiner Tätigkeit und danach mindestens einmal jährlich ausführlich geschult werden (GefStoffV 14). Ort Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH 08. November 2016, Uhr Michael Heymann lt. Apotheker MKK Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Kommunikationsraum Vortrag, Diskussion Anmelden bis verpflichtende Veranstaltung Pflegende können sich 1 Fortbildungspunkt anrechnen lassen. 31

41 Deeskalationstraining NR. 16/42b In der Behandlung von Menschen mit den verschiedensten Erkrankungen kommt es vor allem im stationären Setting immer wieder zu aggressiven Verhaltensweisen gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Dieses in der Regel krankheitsbedingte Verhalten reicht von Beleidigungen, Gewaltandrohungen über kneifen, beißen und spucken bis hin zu massiven aggressiven Übergriffen. Diese sind nicht selten mit erheblichen körperlichen, aber auch seelischen Verletzungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbunden. Auf der Grundlage der Ergebnisse der in unserem Hause zu diesem Thema durchgeführten Mitarbeiterbefragung werden in dieser Fortbildung professionelle Strategien zur Deeskalation in Situationen, in denen ein solcher Übergriff droht, vermittelt. Ziel soll die Reduktion von aggressivem Verhalten und den damit verbundenen Verletzungen sein. Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH November 2016, Uhr Mathias Frank, Sabine Sieler, Peter Wüllner, Sabrina Fricke Deeskalationstrainer nach ProDeMa Ort Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Kommunikationsraum Anmelden bis Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspiel Bitte bequeme Kleidung anziehen! Pflegende können sich 24 anrechnen lassen. 32

42 Begleitung von Menschen in suizidalen Krisen NR. 16/56 primär Mitarbeiter der psychiatrischen Abteilung, aber auch interessierte Mitarbeiter der anderen Fachabteilungen 14. November 2016, Uhr Michael Müller, Christian Schmitz, Jörg Hausmann Ort Gemeindehaus Kreuztal Buschhütten Vortrag, Diskussion Anmelden bis Im Rahmen der Fortbildung geht es inhaltlich um die Begleitung von Menschen in suizidalen Krisen und deren Angehörige. Dabei werden pflegerelevante Aspekte im Hinblick auf Suizidprävention (Präsuizidales Syndrom nach Ringel), Nachsorge nach erfolgtem Suizid sowie spezifische Gesprächstechniken (Kriseninterventionsgespräch) vermittelt. Ein weiterer thematischer Schwerpunkt beschäftigt sich mit religiösen, ethischen und soziokulturellen Bezügen unter Berücksichtigung persönlicher Gedanken und Gefühle der Teilnehmenden. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Pflegende können sich 8 anrechnen lassen. 33

43 Rückenschule alleine reicht manchmal nicht NR. 16/57 Der Arbeitsalltag stellt uns immer wieder vor neue Herausforderung und Aufgaben. Im Laufe der Zeit kann dies zu einem Ungleichgewicht in der Work-Life-Balance führen. Meist erkennen wir Belastungen und die daraus entstehenden Einschränkungen erst, wenn es schon zu spät ist. Wir werden häufiger krank, sind unausgeglichener und weniger belastbar. Ziel dieser Veranstaltung ist es die Wahrnehmung für uns selbst zu fördern und Entlastungsmöglichkeiten zu erkennen. In dieser Veranstaltung wollen wir genauer auf die Stressoren und ihre Auswirkungen schauen und uns mit Lösungsmöglichkeiten beschäftigen. Wir werden u.a. verschiedene Entspannungsverfahren kennenlernen und aktiv ausprobieren. Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH und interessierte Externe 15. November 2016, Uhr Ulrike Hellmann PFKO in der psychiatrischen Abteilung Ort Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Musikraum Vortrag, Austausch, Übungen Die Gruppengröße ist auf 12 TN begrenzt. Bitte bringen Sie zur Veranstaltung eine Decke, ggf. kleines Kissen und warme Socken mit. Die für externe Teilnehmer betragen 30,00. Anmelden bis Pflegende können sich 8 anrechnen lassen. 34

44 Zentrale Reanimationsschulung NR. 16/39b ca. 3-4 mal monatlich kommt es in unserem Klinikum zu einem Notfallgeschehen in Bereichen außerhalb der Intensivmedizin. Um die Patientenversorgung durchgängig auf hohem Niveau zu halten, ist es wichtig, dass alle Mitarbeiter auch für Notfälle ausgebildet sind, um schnell und zielgerichtet handeln zu können. Das Fortbildungskonzept für Reanimationsschulungen im Kreisklinikum sieht deshalb eine verpflichtende Teilnahme im Zweijahresintervall für jeden patientennah arbeitenden Mitarbeiter vor. Die Fortbildung ist in einen theoretischen und praktischen Teil gegliedert. Der theoretische Schulungsanteil wird zentral von ärztlichen Kollegen für alle Mitarbeiter angeboten. Die praktische Unterweisung findet in den Örtlichkeiten Ihrer alltäglichen Arbeitsabläufe statt. Der praktische Schulungsanteil wird von Ärzten und/oder entsprechend ausgebildeten Pflegepersonen vor Ort auf Station bzw. im Funktionsbereich nach individueller absprache mit der verantwortlichen pflegerischen Teamleitung angeboten. Therapeuten ordnen sich entsprechend ihres Aufgabengebietes einem Bereich zu und nehmen dann an einer Teamschulung vor Ort teil. Die Ärzte unseres Hauses werden extra geschult! Patientennah arbeitende Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH - der für Ärzte ist am November 2016, Uhr Peter Höppchen Anästhesist Ort Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Kommunikationsraum Vortrag Anmelden bis verpflichtende Teilnahme im Zweijahresintervall für jeden patientennah arbeitenden Mitarbeiter Pflegende können sich 1 Fortbildungspunkt anrechnen lassen. 35

45 Phlebologischer Kompressionsverband (PKV) NR. 16/58 Der phlebologische Kompressionsverband (PKV) ist in der Therapie phlebologischer und lymphologischer Erkrankungen unverzichtbar. Der PKV hat komprimierende Eigenschaften: Durch den Anpressdruck übt der Verband einen definierten Druck auf die Extremität aus. Er steigert den venösen und lymphatischen Abstrom und verbessert die venöse Pumpfunktion. Die Anwendung des Verbandes erfordert spezielle Kenntnisse und Erfahrungen sowohl hinsichtlich Diagnose, Differenzialdiagnose und Kontraindikationen als auch in der Technik des Anlegens. In dieser Veranstaltung werden wir die Materialien kennenlernen und die richtige Anwendung üben. Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH und interessierte Externe 22. November 2016, Uhr Mitglieder der Wund-AG Ort Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Kommunikationsraum Vortrag, Übungen Anmelden bis Für dieses Seminar fallen keine an. Pflegende können sich 1 Fortbildungspunkt anrechnen lassen. 36

46 Ethikabend NR. 16/59 Das Thema für den 2. Ethikabend orientiert sich an aktuelle ethisch relevante Patientensituationen im Hause, wird von den Mitarbeitern des Klinischen Ethikkomitees für Sie aufbereitet und über gewohnte Aushänge bekannt gegeben. Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH 22. November 2016, Uhr Ulrich Feltkamp Vorsitzender des KEK Ort Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Konferenzzimmer Vortrag, Diskussion Anmelden bis Pflegende können sich 2 anrechnen lassen. 37

47 Pathophysiologie der EMD (Neurologie) NR. 16/60 Auch in diesem Halbjahr finden in der neurologischen Abteilung wieder kurze Fortbildungseinheiten zu unterschiedlichen Themen statt, die von Mitarbeitern für Mitarbeiter gestaltet werden. Sofern Plätze von der neurologischen Abteilung nicht beansprucht werden, können diese auch auf Nachfrage interessierten Mitarbeitern der anderen Abteilungen zur Verfügung gestellt werden. Mitarbeiter der neurologischen Abteilung der Kreisklinikum Siegen GmbH 23. November 2016, Uhr Michael Böcher TL Neurologie Ort Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Kommunikationsraum Vortrag, Diskussion Anmelden bis Pflegende können sich 2 anrechnen lassen. 38

48 Sauerstofflangzeittherapie NR. 16/61 In dieser Schulung werden die verschiedenen Geräte und Möglichkeiten der stationären und außerklinischen Versorgung mit Sauerstoff vorgestellt. Es werden im theoretischen und praktischen Teil allgemeine und spezielle Kenntnisse der Geräte vermittelt sowie auf deren Vorteile und Nachteile eingegangen. Ort Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH und interessierte Externe 24. November 2016, Uhr Michael Daume VIVISOL, Vertriebsaußendienst West Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Kommunikationsraum Vortrag, Diskussion Anmelden bis Für dieses Seminar fallen keine an. Pflegende können sich 2 anrechnen lassen. 39

49 Inkontinenzassoziierte Dermatitis (IAD) NR. 16/62 Die IAD ist eine sogenannte irritativ toxische Kontaktdermatitis, das heißt, die Haut wird durch den Kontakt mit schädlichen oder reizenden Substanzen direkt geschädigt. Eine wichtige Ursache ist wiederholter längerer Kontakt der Haut mit übermäßiger Feuchtigkeit (bei Inkontinenz) und Enzyme des Stuhls, die die Haut direkt angreifen. Sie zeigt sich in geröteten, schmerzhaften Hautarealen bis hin zu großflächig offenen Wunden. In dieser Fortbildung wird die Pathophysiologie der Entstehung, die Prohylaxe bei "normalen" und "hohem" Risiko, und der richtige Gebrauch von Feuchttüchern thematisiert. Weiterhin werden Hilfsmittel zur Stuhlableitung und das Vorgehen bei vorliegender IAD gezeigt/besprochen. Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH und interessierte Externe 28. November 2016, Uhr Henning Klappert, IbF, Mitglieder Standard-AG Ort Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Kommunikationsraum Vortrag, Diskussion Die für externe Teilnehmer betragen 20,00. Anmelden bis Pflegende können sich 2 anrechnen lassen. 40

50 Umgang mit dem Fixierungssystem Segufix NR. 16/63 Die Anwendung eines Fixierungssystems setzt gründliche Kenntnisse der korrekten Handhabung, das Wissen um mögliche Komplikationen und entsprechende praktische Fertigkeiten voraus. Ziel dieser Veranstaltung ist, die richtige Handhabung des Fixierungssystems Segufix zu üben. Die Kenntnis des im Mai überarbeiteten hauseigenen Pflegestandards 28 wird vorausgesetzt. Gerätebeauftragte und andere interessierte Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH 30. November 2016, Uhr Mathias Frank, Armin Heck Fachkrankenpfleger Psychiatrie, PDL Psychiatrie Ort Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Kommunikationsraum Anmelden bis Vortrag, Diskussion, Übungen Pflegende können sich 3 anrechnen lassen. 41

51 Umgang mit Zytostase NR. 16/55b Zytostatika sind hochpotente Arzneistoffe und stellen eine potenzielle Gefahr für Personen, die mit ihnen arbeiten, dar. Viele Zytostatika haben erbgutverändernde, krebserzeugende, fruchtbarkeitsgefährdende oder fruchtschädigende Wirkungen. Unmittelbar können sie bei Haut- bzw. Schleimhautkontakt reizend, ätzend sowie sensibilisierend wirken. Jeder, der mit Zytostatika umgeht, muss vor Beginn seiner Tätigkeit und danach mindestens einmal jährlich ausführlich geschult werden (GefStoffV 14). Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH 01. Dezember 2016, Uhr Michael Heymann lt. Apotheker MKK Ort Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Kommunikationsraum Vortrag, Diskussion Anmelden bis verpflichtende Veranstaltung Pflegende können sich 1 Fortbildungspunkt anrechnen lassen. 42

52 Evidenzbasierung in der Komplementärmedizin NR. 16/64 Je nach Definition werden gegenwärtig bis zu 400 praktizierte Behandlungsverfahren unter das Etikett der "Komplementär und Alternativmedizin" (Abkürzung: CAM) subsumiert. In Deutschland lässt sich nicht anders als in anderen westlichen Ländern, seit Jahrzenten eine starke Inanspruchnahme von Maßnahmen aus dem CAM-Bereich verzeichnen, wobei die anthroposophische Medizin, die Homöopathie, die Neuraltherapie, die Phytotherapie und die traditionelle Chinesische Medizin Spitzenreiter dieses Trends sind. In diesem 90 minütigen Fachvortrag wird Frau Dr. Klafke versuchen, darzustellen, für welche Methoden aus dem Spektrum der Komplementärmedizin es welche Evidenz gibt. Wie ist hier der Stand der Forschung? Einleitend wird dafür erst einmal die Definition geklärt in Abgrenzung zu dem Begriff der Alternativmedizin, um dann auf mögliche Anwendungsfelder für die Kliniken hinzuweisen. Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH und interessierte Externe 06. Dezember 2016, Uhr Ort Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Kommunikationsraum Vortrag Die für externe Teilnehmer betragen 30,00 Anmelden bis Dr. Nadja Klafke (PhD, M.A.) Abt. Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Uni Heidelberg Pflegende können sich 2 anrechnen lassen. für Ärzte sind bei der Ärztekammer beantragt. 43

53 Grundlagen IT/KIS für neue Mitarbeiter NR. 16/29f Das Krankenhausinformationssystem wird Berufsgruppen übergreifend in nahezu allen Abteilungen/Stationen genutzt. Im Rahmen dieser Fortbildung werden grundsätzliche Programmkomponenten erläutert: - Netzwerkanmeldung - Aufbau des KIS, unterschiedliche Sichten - wichtige Funktionalitäten - mit dem KIS verbundene Programme Die Veranstaltung richtet sich Berufsgruppen übergreifend vorwiegend an neue Mitarbeiter im Kreisklinikum aber auch schon längere Zeit Beschäftigte, um sich Grundlagen des KIS anzueignen. Ort Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH 06. Dezember 2016, Uhr Georg Pfeifer, Olaf Klappert IT Abteilung Kreisklinikum Siegen Kreisklinikum Siegen GmbH, Herrenfeldstraße, Siegen, EDV-Schulungsraum Vortrag, Übungen Anmelden bis Pflegende können sich 4 anrechnen lassen. 44

54 Deeskalationstraining NR. 16/43c In der Behandlung von Menschen mit den verschiedensten Erkrankungen kommt es vor allem im stationären Setting immer wieder zu aggressiven Verhaltensweisen gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Dieses in der Regel krankheitsbedingte Verhalten reicht von Beleidigungen, Gewaltandrohungen über kneifen, beißen und spucken bis hin zu massiven aggressiven Übergriffen. Diese sind nicht selten mit erheblichen körperlichen, aber auch seelischen Verletzungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbunden. Auf der Grundlage der Ergebnisse der in unserem Hause zu diesem Thema durchgeführten Mitarbeiterbefragung werden in dieser Fortbildung professionelle Strategien zur Deeskalation in Situationen, in denen ein solcher Übergriff droht, vermittelt. Ziel soll die Reduktion von aggressivem Verhalten und den damit verbundenen Verletzungen sein. Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH Dezember 2016, Uhr Mathias Frank, Sabine Sieler, Peter Wüllner, Sabrina Fricke Deeskalationstrainer nach ProDeMa Ort Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Kommunikationsraum Anmelden bis Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspiel Bitte bequeme Kleidung anziehen! Pflegende können sich 24 anrechnen lassen. 45

55 PKMS-E - update NR. 16/65 Seit 2012 haben die Krankenhäuser die Möglichkeit, für besonders aufwändige Patienten über den OPS 9-20 ein Zusatzentgelt zu erwirtschaften. Zur Identifikation dieser Patienten wurde der Pflege-Komplex- Maßnahmen-Score eingeführt und kontinuierlich weiterentwickelt. Der Besuch dieser Veranstaltung befähigt Sie, die Neuerungen in der Struktur des PKMS-E zu verstehen. Anhand von Fallbeispielen werden Sie lernen, PKMS - Pflegedokumentationen aus der MDK - Perspektive zu lesen und zu bewerten. Dabei werden Ihre Erfahrungen als Multiplikator für PKMS-E in die Veranstaltung einfließen. Ort Multiplikatoren für PKMS-E des Kreisklinikums und interessierte Externe, denen die Struktur des PKMS vertraut ist. 14. Dezember 2016, Uhr Kati Böcker Dipl. Pflegewirtin (FH), IbF Kreisklinikum Siegen Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Straße;76,57076 Siegen, Besprechungsraum PDL Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit Die für externe Teilnehmer betragen 20,00. Anmelden bis Pflegende können sich 3 anrechnen lassen. 46

56 Gesundheit heute Vitalität von morgen! Ein Kooperationsprojekt der VHS Siegen und des Kreisklinikums Siegen 2016 Osteoporose-Gymnastik Katrin Kühne Mi, Uhr Gymnastikraum, Kreisklinikum Siegen Qigong am Abend Die 15 Ausdruckformen des Taiji-Qigong Schwerpunkt Form Margit Bleihauer-Trinkle Mo, Uhr Gymnastikraum, Kreisklinikum Siegen Anmeldung: per Fax: per per Internet: Persönlich: 0271/ (Fax) vhs-siegen.de VHS, KrönchenCenter, Market 25, Siegen Herstellung / Gestaltung / Druck Innenteil: Wir danken den Mitarbeiterinnen / Mitarbeitern der Druckerei des Kreisklinikums Siegen, die diese Broschüre im Rahmen der Arbeitstherapie gemeinsam mit ihren Patientinnen / Patienten fertig stellen. 47

57 48

Fortbildungsprogramm. Juli bis Dezember 2014

Fortbildungsprogramm. Juli bis Dezember 2014 Fortbildungsprogramm PROGRAMM FORTBILDUNGEN Juli bis Dezember 2014 Fortbildungsprogramm Liebe Mitarbeitende, für die Monate Juli bis Dezember 2014 gibt es wieder mehrere Fortbildungsangebote für Sie, zu

Mehr

Seminar in Rosenheim am 23.05.2012. Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.

Seminar in Rosenheim am 23.05.2012. Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Seminar in Rosenheim am 23.05.2012 Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Sehr geehrte Damen und Herren, pflegen, versorgen, betreuen und verstehen täglich erbringen

Mehr

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2016

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2016 Vorwort Das Beste zu tun ist nicht immer genug. Manchmal muss man auch einfach das tun, was getan werden muss. Sir Winston Churchill Sehr geehrte Damen und Herren, was ist einfach das, was getan werden

Mehr

EcKPunkte Inhouseschulungen

EcKPunkte Inhouseschulungen EcKPunkte Inhouseschulungen Sehr geehrte Damen und Herren! Sicherlich haben Sie bereits erfahren, dass wir unsere Fortbildungen nur noch als Inhouseschulung in Ihren eigenen Räumen anbieten. Alle Fortbildungen,

Mehr

Bildungsprogramm Pflege 2015

Bildungsprogramm Pflege 2015 Bildungsprogramm Pflege 2015 Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Ihnen unser Bildungsprogramm und die Fachweiterbildungsangebote für das Jahr 2015 zu präsentieren. Mit unseren

Mehr

SPZ-Symposium 2015 Sozialpädiatrisches Zentrum Chemnitz

SPZ-Symposium 2015 Sozialpädiatrisches Zentrum Chemnitz Veranstaltungsort poliklinik-chemnitz.de Einladung Programm SPZ-Symposium 2015 Leipziger Str. Poliklinik GmbH Chemnitz 2015 Satz & Gestaltung: Jörg Kottwitz Markersdorfer Straße 124 09122 Chemnitz Tel.:

Mehr

Kommunikation und Gesprächsführung im Ärztlichen Dienst

Kommunikation und Gesprächsführung im Ärztlichen Dienst im Ärztlichen Dienst 2 Tagesseminare zur Schulung der Kommunikationskompetenz im Jahr 2014 Ein gemeinsames Angebot von: LOGO, Gesellschaft für Schulung und Beratung br, Bochum Alleestraße 119 a 44793 Bochum

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Wieder haben wir uns die Mühe gemacht ein Fortbildungsprogramm zusammenzustellen. Alle Angebote gelten für den Zeitraum von Januar bis Dezember 2008! Bitte melden Sie sich

Mehr

Fortbildungsangebote 2015

Fortbildungsangebote 2015 Fortbildungsangebote 2015 für LeiterInnen und ErzieherInnen in Kindertages- und Horteinrichtungen Weiterbildung aus einer Hand LEB im Freistaat Sachsen e. V. Als moderner Bildungsdienstleister bieten wir

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017. (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017. (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) www.wist-muenster.de Das Westfälische Institut für Systemische

Mehr

EVA. - Entlastende Versorgungsassistentin. Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen

EVA. - Entlastende Versorgungsassistentin. Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen EVA - Entlastende Versorgungsassistentin Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, im Auftrag der Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern DGUV Landesverband Südwest Postfach 10 14 80 69004 Heidelberg An die Durchgangsärztinnen und Durchgangsärzte in Baden-Württemberg und im Saarland Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte stets

Mehr

Steinbeis-Neujahresempfang 13. Januar 2015, Leipzig

Steinbeis-Neujahresempfang 13. Januar 2015, Leipzig Stuttgart: +49 (0)711 787 828 676 Steinbeis-Neujahresempfang 13. Januar 2015, Leipzig Liebe Alumni, liebe Freundinnen und Freunde der Mediation, Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten, auch im

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 14/2015 09.02.2015 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fehlerquellen bei Messverfahren im Straßenverkehr Sehr geehrte Damen und Herren, in der

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, die Caritas Lehranstalt bedankt sich bei allen Einrichtungen und Organisationen für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Wir wünschen Ihnen für das Jahr 2014 viel

Mehr

Ambulante Pflege der Sozialstation

Ambulante Pflege der Sozialstation Ambulante Pflege der Sozialstation 24 Stunden erreichbar 0 51 21 93 60 22 Ihre Ansprechpartner: Stefan Quensen - Pflegedienstleitung Roswitha Geßner - Stellv. Pflegedienstleitung Unsere Leistungsarten

Mehr

Mitarbeiter pflegen! Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Pflegeverantwortung Checkliste für Ihre persönliche Pflegeplanung

Mitarbeiter pflegen! Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Pflegeverantwortung Checkliste für Ihre persönliche Pflegeplanung und Pflegeverantwortung Checkliste für Ihre persönliche Pflegeplanung Radebeul Checkliste für pflegende Angehörige Ein Pflegefall tritt oft plötzlich und ungeplant ein. Selten sind Angehörige darauf vorbereitet,

Mehr

Anschlussrehabilitation. Epilepsiechirurgie

Anschlussrehabilitation. Epilepsiechirurgie Anschlussrehabilitation nach Epilepsiechirurgie Eine Information der Rehabilitationsklinik des Epilepsie-Zentrums Bethel, Krankenhaus Mara ggmbh in Bielefeld Anschlussrehabilitation nach Epilepsiechirurgie

Mehr

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Herzlich Willkommen Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Praxisnahe Seminare für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen 1 Um bei den steigenden Anforderungen

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 51/2013 26.09.2013 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fortbildung im Verkehrsrecht: Neues Punktsystem Sehr geehrte Damen und Herren, in der Mitteilung

Mehr

1. Anmeldung. 2. Zahlungsbedingungen

1. Anmeldung. 2. Zahlungsbedingungen Allgemeine Teilnahmebedingungen für kostenpflichtige Veranstaltungen der Windenergie-Agentur WAB e.v. / Offshore Wind Messe und Veranstaltungs GmbH - OWMV Mit der Anmeldung werden die folgenden 'Allgemeinen

Mehr

Fachkraft für Hygiene (staatliche Anerkennung)

Fachkraft für Hygiene (staatliche Anerkennung) Bildungszentrum der Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH Fachkraft für Hygiene (staatliche Anerkennung) und/oder Qualifizierung zur/zum Hygienebeauftragten Ein Unternehmen der Landeshaupts t ad t Kiel Begrüßung

Mehr

29. Kurs Kinder-EKG-Seminar

29. Kurs Kinder-EKG-Seminar Andrea Damm/pixelio.de 29. Kurs Kinder-EKG-Seminar Donnerstag, 22.10.2015 und Freitag, 23.10.2015 Zentrum für Kinderheilkunde Adenauerallee 119 53113 Bonn Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, hiermit

Mehr

4. Fortbildungslehrgang Onkologie für Medizinische Fachangestellte

4. Fortbildungslehrgang Onkologie für Medizinische Fachangestellte 4. Fortbildungslehrgang Onkologie für Medizinische Fachangestellte Die MAAKON-Akademie ist eine unabhängige gemeinnützige Institution, die seit Jahren erfolgreich Weiterbildungsseminare und Fortbildungskurse

Mehr

Kinaesthetics Grundkurs (3 +1 Tage)

Kinaesthetics Grundkurs (3 +1 Tage) Kinaesthetics Grundkurs (3 +1 Tage) In der AK Barmbek wird jeder Pflegekraft der Besuch eines Grundkurses ermöglicht. Ziele: - die alltägliche Unterstützung für andere Menschen so gestalten, dass diese

Mehr

Zeitmanagement für den Klinikalltag Ordnung beginnt im Kopf

Zeitmanagement für den Klinikalltag Ordnung beginnt im Kopf Programm Zeitmanagement für den Klinikalltag Ordnung beginnt im Kopf 16. Mai 2014 Tuttlingen 21. November 2014 Bochum Programm Es gibt Diebe, die von den Gesetzen nicht bestraft werden und doch dem Menschen

Mehr

Damaszener Stahl (Anfänger und Fortgeschrittene) (DS 15) ausgebucht 24. und 25. April 2015, Freitag 14:00 bis 18:00, Samstag 09:00 bis 14:00

Damaszener Stahl (Anfänger und Fortgeschrittene) (DS 15) ausgebucht 24. und 25. April 2015, Freitag 14:00 bis 18:00, Samstag 09:00 bis 14:00 Schmiedekurse 2015 Informationen zu den Kursen, Anfragen und Anregungen: lutz.thelen@mvdr-schule.de oder Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen Fax. 0241 1608222 www.mies-van-der-rohe-schule.de Veranstalter:

Mehr

Erfolgreich führen. Führungskräfteweiterbildung für Chef- und Oberärzte in Krankenhäusern

Erfolgreich führen. Führungskräfteweiterbildung für Chef- und Oberärzte in Krankenhäusern Erfolgreich führen Führungskräfteweiterbildung für Chef- und Oberärzte in Krankenhäusern Mitarbeiter sind Kunden. Entwickeln Sie gemeinsame Ziele! wolfgang schmidt geschäftsführer mitglied im DBVC als

Mehr

Regionales Schmerzzentrum

Regionales Schmerzzentrum Regionales Schmerzzentrum DGS - Göppingen Praxisseminar: Kopfschmerz und Bewegungssystem - Wege aus dem Diagnose- und Therapie-Labyrinth 4. bis 6. September 2015 Beginn: Freitag, 18:30 Uhr Ende: Sonntag,

Mehr

Resilienz für Führungskräfte

Resilienz für Führungskräfte Resilienz für Führungskräfte Statt sich zu verrennen Hürden mit Leichtigkeit nehmen Kompakt-Training mit Prof. Dr. Jutta Heller Foto Stefan Schurr fotolia.de : Statt sich zu verrennen Hürden mit Leichtigkeit

Mehr

Innerbetriebliche Fortbildungen 2016. Wer aufhört, besser zu werden hat aufgegeben, gut zu sein. (Philip Rosenthal).

Innerbetriebliche Fortbildungen 2016. Wer aufhört, besser zu werden hat aufgegeben, gut zu sein. (Philip Rosenthal). DIAKOMED Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land ggmbh Limbacher Str. 19b 09232 Hartmannsdorf Wer aufhört, besser zu werden hat aufgegeben, gut zu sein. (Philip Rosenthal). Innerbetriebliche Fortbildungen

Mehr

Staatlich anerkannte Weiterbildung Hygiene und Infektionsprävention. 2. Lehrgang Januar 2015 Dezember 2016

Staatlich anerkannte Weiterbildung Hygiene und Infektionsprävention. 2. Lehrgang Januar 2015 Dezember 2016 Klinikum Bremen-Mitte Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Bereich: Fort- und Weiterbildung Fachweiterbildung Hygiene und Infektionsprävention Staatlich anerkannte Weiterbildung Hygiene und Infektionsprävention

Mehr

ment achtsamkeit. balance. individuation.

ment achtsamkeit. balance. individuation. m ment achtsamkeit. balance. individuation. Einführung in die Sequentielle Therapie Ein Weiterbildungscurriculum für die Psychotherapie von schweren Persönlichkeitsstörungen 03/2010 bis 02/2011 Leitung:

Mehr

Herzlich Willkommen. an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Nardini Klinikum

Herzlich Willkommen. an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Nardini Klinikum Herzlich Willkommen an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Nardini Klinikum Das Nardini Klinikum und seine Standorte Das Nardini Klinikum ist ein Verbundkrankenhaus mit 2 Standorten: Standort

Mehr

STIMM- UND SCHLUCKREHABILITATION NACH LARYNGEKTOMIE UND TRACHEOTOMIE

STIMM- UND SCHLUCKREHABILITATION NACH LARYNGEKTOMIE UND TRACHEOTOMIE 1. Wiener Fortbildungskurs STIMM- UND SCHLUCKREHABILITATION NACH LARYNGEKTOMIE UND TRACHEOTOMIE 11. und 12. März 2011 Medizinische Universität Wien Jugendstilhörsaal der Medizinischen Statistik und Informatik

Mehr

Fachtagung. NADA Ohrakupunktur Jeder Stich ein Treffer!? Freitag, 10. November 2006, 09.00 16.45 Uhr Psychiatrische Klinik Wil

Fachtagung. NADA Ohrakupunktur Jeder Stich ein Treffer!? Freitag, 10. November 2006, 09.00 16.45 Uhr Psychiatrische Klinik Wil - Fachtagung NADA Ohrakupunktur Jeder Stich ein Treffer!? Freitag, 10. November 2006, 09.00 16.45 Uhr Psychiatrische Klinik Wil Anmeldung: online unter: www.nada-acupuncture.ch/anmeldung.php oder via beiliegendem

Mehr

Weiterbildungsprogramm

Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsprogramm Für Mitarbeiterinnen in der Sozialmedizinischen Nachsorge und Fachkräfte in der Sozialen Arbeit 2016 Bunter Kreis Rheinland Dorotheenweg 3-5 53474 Bad Neuenahr Inhalt 1. Einleitung...

Mehr

Professionelle Dienstleistungen im Gesundheitswesen

Professionelle Dienstleistungen im Gesundheitswesen Professionelle Dienstleistungen im Gesundheitswesen Inhalt Wir stellen uns vor Wir stellen uns vor Die EQ Med GmbH steht für professionelle Dienstleistungen im 02-05 Gesundheitswesen und wurde 2004 als

Mehr

Krankenpflegeschule. Ausbildung. Staatlich anerkannte Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m)

Krankenpflegeschule. Ausbildung. Staatlich anerkannte Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m) Krankenpflegeschule Ausbildung Staatlich anerkannte Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m) Herzlich willkommen, Krankenpflegeschule des Städtischen Klinikums Dessau gehen Sie mit uns Ihren Weg zum Erfolg!

Mehr

mtk Seminare & Workshops 2011

mtk Seminare & Workshops 2011 mtk Seminare & Workshops 2011 Hohe Effizienz durch learning by doing Dozenten aus der medizintechnischen Praxis Ganztägig mit Zertifikat Inklusive Schulungsunterlagen Elektrische Sicherheit nach BGV A3

Mehr

Pflegesachverständige SGB XI

Pflegesachverständige SGB XI Pflegesachverständige SGB XI Weiterbildung Telefon +49 761 200-1451 Fax +49 761 200-1496 E-Mail: iaf@kh-freiburg.de Karlstraße 63 79104 Freiburg www.kh-freiburg.de Weiterbildung zum zertifizierten Pflegesachverständigen

Mehr

Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH. Weiterbildung & Zusatzqualifizierung. Pain Nurse Schmerzmanagement professionell

Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH. Weiterbildung & Zusatzqualifizierung. Pain Nurse Schmerzmanagement professionell Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH Weiterbildung & Zusatzqualifizierung Pain Nurse Z i e l g r u p p e P a i n N u r s e Pflegepersonal intern und extern Weiterbildung & Zusatzqualifikation

Mehr

Burn Mental Management Seminare. Kommunikation und Kooperation im Unternehmen. Burn Mental Management

Burn Mental Management Seminare. Kommunikation und Kooperation im Unternehmen. Burn Mental Management Burn Mental Management Seminare Kommunikation und Kooperation im Unternehmen Burn Mental Management Burn versteht sich als kompetenter und spezialisierter Anbieter für mentales Management im Unternehmen.

Mehr

Das IPML Weiterbildungsprogramm Customer Relationship Management: Der Weg zum kundenorientierten Unternehmen

Das IPML Weiterbildungsprogramm Customer Relationship Management: Der Weg zum kundenorientierten Unternehmen Das IPML Weiterbildungsprogramm Customer Relationship Management: Der Weg zum kundenorientierten Unternehmen 1 Customer Relationship Management: Der Weg zum kundenorientierten Unternehmen Motivation Unter

Mehr

Fortbildungsjahresprogramm 2015

Fortbildungsjahresprogramm 2015 Fortbildungsjahresprogramm 2015 Themen, die noch terminiert werden: Rechtliche Grundlagen und Umgang mit Fixierungsbandagen MPG Schulung für Beauftragte/Verantwortliche Strahlenschutz-Unterweisungen Laserstrahlenschutz

Mehr

IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH. Das IPML Weiterbildungsprogramm. von Lagerbeständen

IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH. Das IPML Weiterbildungsprogramm. von Lagerbeständen Das IPML Weiterbildungsprogramm Materialbedarfsplanung, Materialklassifikation, Disposition, Optimierung von Lagerbeständen 1 Materialbedarfsplanung, Materialklassifikation, Disposition, Optimierung von

Mehr

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMINE 25.-27. November 2015- Berlin-Köpenik 06.-08. April 2016 - Großraum Rhein-Neckar/Rhein-Main 11.-13. Mai 2016 - Großraum

Mehr

IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH. Das IPML Weiterbildungsprogramm Optimierung von Geschäftsprozessen

IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH. Das IPML Weiterbildungsprogramm Optimierung von Geschäftsprozessen Das IPML Weiterbildungsprogramm Optimierung von Geschäftsprozessen 1 Optimierung von Geschäftsprozessen Motivation Schlanke und effiziente Geschäftsprozesse sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren des

Mehr

01. Juni 2015 31. Mai 2016 Weiterbildung für Intermediate Care (IMC)

01. Juni 2015 31. Mai 2016 Weiterbildung für Intermediate Care (IMC) 01. Juni 2015 31. Mai 2016 Weiterbildung für Intermediate Care (IMC) WB Intermediate Care (IMC) 1 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Wissen ist der Grundstein für unser Handeln

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624 Steffi s Pflegeteam Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren Angehörigen

Mehr

REFRESHER-KURS AMBULANTES OPERIEREN

REFRESHER-KURS AMBULANTES OPERIEREN REFRESHER-KURS AMBULANTES OPERIEREN Tagesseminar In Ergänzung zur Weiterbildung Ambulantes Operieren durch die Bundesärztekammer; OTA Ausbildung (Operationstechnische Assistentin), Fachweiterbildung OP

Mehr

1. Beatmungssituation vorhanden: invasiv oder non-invasiv (Beatmung via Tracheostoma oder Maskenbeatmung);

1. Beatmungssituation vorhanden: invasiv oder non-invasiv (Beatmung via Tracheostoma oder Maskenbeatmung); 10 Schritte 10 Fragen Auch intensivmedizinisch zu versorgende Menschen können Zuhause oder in ambulanten en versorgt werden. Fachpflegedienste haben sich auf die ambulante Versorgung von tracheotomierten

Mehr

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 10.04.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 10.04.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de KBSG mbh - - Alle Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 10.04.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de Seminar Kommunikation

Mehr

Handreichung für Lesepaten in Kitas

Handreichung für Lesepaten in Kitas Handreichung für Lesepaten in Kitas Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir uns entschieden, die Funktionen, die sowohl von Frauen als auch von Männern ausgeübt werden, in der Form zu benennen,

Mehr

Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014

Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014 Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014 Donnerstag, 23. Oktober 2014 14.00h PZM 8. Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression in Zusammenarbeit mit dem Praxisrelevante Beiträge für Fach-

Mehr

Qualifizierung zum ehrenamtlichen Begleiter von Menschen mit Demenz. Schulungsprogramm

Qualifizierung zum ehrenamtlichen Begleiter von Menschen mit Demenz. Schulungsprogramm Qualifizierung zum ehrenamtlichen Begleiter von Menschen mit Demenz Begegnungsstätte Konvente Breitestraße 107 a - 53111 Bonn 19./21. April und 05./06./ 19./20. Mai 2012 Leitung: Diplom-Pädagoge Peter

Mehr

Wonach richten sich die Pflegestufen?

Wonach richten sich die Pflegestufen? Pflegebedürftige im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI) sind Personen, für die der Medizinische Dienst der Krankenversicherungen (MDK) Pflegestufen zugeordnet hat. Es bestehen 4 Pflegestufen.

Mehr

Herzlich Willkommen. Thema: Entlassungs- und Überleitungsmanagement Wie wir es verstehen!

Herzlich Willkommen. Thema: Entlassungs- und Überleitungsmanagement Wie wir es verstehen! Herzlich Willkommen Thema: Entlassungs- und Überleitungsmanagement Wie wir es verstehen! Roland Stoffregen - CARE4U 1 Dienstleistungsagentur im Bereich des Entlassungs- und Überleitungsmanagement 1. Organisatorische

Mehr

Das IPML Weiterbildungsprogramm Erfolgreiche und strukturierte Auswahl von ERP-Systemen

Das IPML Weiterbildungsprogramm Erfolgreiche und strukturierte Auswahl von ERP-Systemen Das IPML Weiterbildungsprogramm Erfolgreiche und strukturierte Auswahl von ERP-Systemen 1 Erfolgreiche und strukturierte Auswahl von ERP-Systemen Motivation Die Auswahl eines ERP-Systems stellt nicht nur

Mehr

Das IPML Weiterbildungsprogramm ERP-Einführung: Der unternehmensinterne ERP-Projektleiter

Das IPML Weiterbildungsprogramm ERP-Einführung: Der unternehmensinterne ERP-Projektleiter Das IPML Weiterbildungsprogramm ERP-Einführung: Der unternehmensinterne ERP-Projektleiter 1 ERP-Einführung: Der unternehmensinterne ERP-Projektleiter Motivation Der Erfolg einer ERP-Einführung hängt in

Mehr

»Zuhause in guten Händen«

»Zuhause in guten Händen« Auch in Ihrem Stadtteil!»Zuhause in guten Händen«BERATUNG - TAGESPFLEGE - AMBULANTE PFLEGE CARITAS-SOZIALSTATIONEN Inhalt Inhaltsverzeichnis... 2 Unsere Sozialstationen... 6 Zusätzliche Betreuung und Entlastungsleistungen...

Mehr

15. Workshop. Endovaskuläre Techniken. 06. 07. November 2013. im Rahmen des 28. Berliner gefäßchirurgischen Symposiums. Private Akademie der DGG

15. Workshop. Endovaskuläre Techniken. 06. 07. November 2013. im Rahmen des 28. Berliner gefäßchirurgischen Symposiums. Private Akademie der DGG 15. Workshop Endovaskuläre Techniken im Rahmen des 28. Berliner gefäßchirurgischen Symposiums 06. 07. November 2013 Private Akademie der DGG Veranstaltungsort: Klinik für Gefäßmedizin Berlin Zehlendorf

Mehr

MRE-Netzwerk Landkreis Biberach Zweite Netzwerksitzung am 16. Januar 2013

MRE-Netzwerk Landkreis Biberach Zweite Netzwerksitzung am 16. Januar 2013 MRE-Netzwerk Landkreis Biberach Zweite Netzwerksitzung am 16. Januar 2013 MRE-Netzwerk Landkreis Biberach Zweite Netzwerksitzung Programm: Berichte aus den Arbeitskreisen MRE und Demenz/ rechtliche Fragen

Mehr

Ergonomie-Coach (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG Ergonomie-Coach (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMINE 02. - 04. September 2015 Großraum Hamburg 04. - 06. November 2015 Großraum München 25. - 27. November 2015 - Großraum Berlin Gerne

Mehr

Rundschreiben D 07/2014

Rundschreiben D 07/2014 DGUV Landesverband Südwest Postfach 10 14 80 69004 Heidelberg An die Durchgangsärztinnen und Durchgangsärzte in Baden-Württemberg und im Saarland Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte stets

Mehr

Wissensvorsprung Mit Kompetenz die Zukunft erobern.

Wissensvorsprung Mit Kompetenz die Zukunft erobern. Anmeldung Programm Ich melde mich verbindlich an für den Rezertifizierungstag in : 26. März 2011 03. September 2011 03. März 2012 01. September 2012 Nachname, Vorname, Titel Abteilung, Funktion Klinik

Mehr

Strukturdaten der Einrichtung

Strukturdaten der Einrichtung Strukturdaten der Einrichtung Inhaltsverzeichnis: Strukturdaten der Einrichtung... 2 Teil A: Allgemeine Merkmale... 3 A-1 Allgemeine Merkmale der Pflegeeinrichtung... 3 A-1.1 Kontaktdaten... 3 A-1.2 Inhaber

Mehr

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV. vom 10.11.2003) 1 Gliederung der Ausbildung: 2100 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht 2500

Mehr

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis Klinikum rechts der Isar Technische Universität München 8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis 10. - 11. Dezember 2015 FORSCHUNGSGRUPPE FÜR MINIMAL-INVASIVE INTERDISZIPLINÄRE

Mehr

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die Reform der Pflegeversicherung Gewinner sind die Pflegebedürftigen! (Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.08 in Kraft) Seite 1 Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere

Mehr

Fachkraft Bildungspartnerschaft Fachkraft Frühe Bildung Fachkraft Erziehungspartnerschaft

Fachkraft Bildungspartnerschaft Fachkraft Frühe Bildung Fachkraft Erziehungspartnerschaft WEITERBILDUNGEN Fachkraft Frühe Bildung Fachkraft Erziehungspartnerschaft üü Elterngespräche sicher und kompetent führen üü Kinder im Bildungsprozess professionell begleiten üü Bedürfnisse von Kleinkindern

Mehr

Das IPML Weiterbildungsprogramm Optimierung von Lagerbeständen mit ProgRange

Das IPML Weiterbildungsprogramm Optimierung von Lagerbeständen mit ProgRange Das IPML Weiterbildungsprogramm Optimierung von Lagerbeständen mit ProgRange 1 Optimierung von Lagerbeständen mit ProgRange Motivation Lagerbestände an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie unfertigen

Mehr

S08 Risikomanagement in

S08 Risikomanagement in S08 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S08 IQMG, Berlin Termin 15.10.2015 Anmeldeschluss 24.09.2015 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

HumanFlow Coach Ausbildung Ausbildungsblatt

HumanFlow Coach Ausbildung Ausbildungsblatt 1 HumanFlow Coach Ausbildung Ausbildungsblatt 2 Ausbildung zum HumanFlow Coach und HumanFlow Therapeuten HumanFlow steht für mehr Bewusstheit im Alltag und für Selbstverantwortung, damit der Mensch mitten

Mehr

Heutige Versorgung des Diabetes mellitus Typ1 Probleme in der Versorgung Versorgungslücken

Heutige Versorgung des Diabetes mellitus Typ1 Probleme in der Versorgung Versorgungslücken Heutige Versorgung des Diabetes mellitus Typ1 Probleme in der Versorgung Versorgungslücken (Gitte Bräucker) Sozialmedizinische Nachsorge bei chronisch kranken Kindern im Kreis Warendorf Diabetes mellitus

Mehr

Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache

Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache 8 Pflegebedürftig? Vom Antrag bis zur Leistung Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache Die Pflegeversicherung ist keine Vollversicherung. Im elften Sozialgesetzbuch (häufig abgekürzt als SGB XI) und in

Mehr

gestalten und leiten

gestalten und leiten Das Angebot ist gegliedert in fünf Module: Modul I: Grundlagen der partnerschaftlichen Kommunikation Modul II: Eine Rede gestalten und vortragen. Die Versammlung der Schwerbehinderten gestalten und leiten

Mehr

Tim Steimle Klaus Meier Simone Melzer LBK Hamburg SC Aponova Apotheke des AK Harburg. Tim Steimle AKHarburg.Apotheke@aponova.lbk-hh.

Tim Steimle Klaus Meier Simone Melzer LBK Hamburg SC Aponova Apotheke des AK Harburg. Tim Steimle AKHarburg.Apotheke@aponova.lbk-hh. Patientenorientierte Arzneimittelversorgung (PAV) - Implementierung Outcome orientierter, pharmazeutischer Dienstleitungen mit pharmakoökonomischer Ausrichtung Klaus Meier Simone Melzer LBK Hamburg SC

Mehr

UROGYNÄKOLOGISCHE KURSE IN STUTTGART 2015

UROGYNÄKOLOGISCHE KURSE IN STUTTGART 2015 UROGYNÄKOLOGISCHE KURSE IN STUTTGART 2015 06.-07.02.2015 Urogynäkologischer Grundkurs 04.-05.09.2015 (Urogynäkologie I) 08.-09.05.2015 Urogynäkologischer Aufbaukurs 04.-05.12.2015 (Urogynäkologie II) Termine

Mehr

Kompaktausbildung zum/r Biofeedbacktherapeut/in

Kompaktausbildung zum/r Biofeedbacktherapeut/in Curriculum Kompaktausbildung zum/r Biofeedbacktherapeut/in (Stand: Dez 2015) Europäische Biofeedback-Akademie, 2015 1 Inhalt Vorwort... 3 Kompakt-Ausbildung Biofeedbacktherapie... 4 Übersicht der Seminarmodule...

Mehr

// Ambulante Psychotherapie sowie

// Ambulante Psychotherapie sowie // Ambulante Psychotherapie sowie Neuropsychologische Therapie Komplextherapien und integrierte Versorgung Soziotherapie gemäß 4a bis 4g BVO NRW Stand: Januar 2015 Ambulante Psychotherapie ( 4, 4a, 4b,

Mehr

IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH. Das IPML Weiterbildungsprogramm ERP-Auswahl mit Solages

IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH. Das IPML Weiterbildungsprogramm ERP-Auswahl mit Solages Das IPML Weiterbildungsprogramm 1 Motivation Mit Solages steht ein leistungsfähiges Werkzeug zur Auswahl und Einführung einer ERP-Lösung im Unternehmen zur Verfügung. Geschäftsprozesse können analysiert

Mehr

Diagnostik und Therapie kindlicher Schluckstörungen

Diagnostik und Therapie kindlicher Schluckstörungen Seminare aus der Praxis für die Praxis Mit freundlicher Unterstützung von Dysphagienetzwerk Südwest (www.dysphagienetzwerk-suedwest.de) Diagnostik und Therapie kindlicher Schluckstörungen Das Seminar ermöglicht

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes [Geben Sie Text ein] Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Von der Zukunft her führen Mit der U-Theorie von Otto Scharmer arbeiten Seminar vom

Mehr

Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie

Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie Bei Stornierung der Teilnahme bis vier Wochen vor Kursbeginn wird die volle Kursgebühr erstattet, bis zwei Wochen vor Kursbeginn wird die Kursgebühr abzüglich 15% zurückerstattet, bei Absage weniger als

Mehr

Pflegequalität in Heimen und durch Pflegedienste hat sich verbessert

Pflegequalität in Heimen und durch Pflegedienste hat sich verbessert GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG MDS UND GKV-SPITZENVERBAND Pflegequalität in Heimen und durch Pflegedienste hat sich verbessert Essen/Berlin (14.01.2015). Die Versorgungsqualität in Pflegeheimen und ambulanten

Mehr

Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft in Einrichtungen der Altenhilfe und ambulanten Pflegediensten 2016-2017

Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft in Einrichtungen der Altenhilfe und ambulanten Pflegediensten 2016-2017 Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft in Einrichtungen der Altenhilfe und ambulanten Pflegediensten 2016-2017 13.06.2016 25.07.2017 Diese Weiterbildung entspricht den Regelungen des Sozialgesetzbuchs

Mehr

Akademie. Workshop-Programm 2015. Ingentis org.manager Interaktive Workshops von Ingentis für HR-Fachleute. www.ingentis.de

Akademie. Workshop-Programm 2015. Ingentis org.manager Interaktive Workshops von Ingentis für HR-Fachleute. www.ingentis.de Akademie Workshop-Programm 2015 Ingentis org.manager Interaktive Workshops von Ingentis für HR-Fachleute www.ingentis.de Willkommen bei der Ingentis Akademie Das positive Feedback zu unseren Kundentagungen

Mehr

Weiterbildungsvertrag

Weiterbildungsvertrag Weiterbildungsvertrag zwischen Akupunktur-Ausbildungen-Berlin Claudia Kuhly Wiesbadener Str. 82 12 161 Berlin Telefon : 030 / 82 70 66 70, Fax: 030 / 81 82 66 74 und dem/der Teilnehmer/in Vorname: Name:

Mehr

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme 1 Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Motivation IT gewinnt für betriebswirtschaftliche Entscheidungen im

Mehr

Änderungen im Recht der Pflegeversicherung durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Änderungen im Recht der Pflegeversicherung durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz Änderungen im Recht der Pflegeversicherung durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz Wesentlicher Inhalt des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes (PSG II), wie es am 13.11.2015 vom Bundestag beschlossen wurde,

Mehr

1/6. Mit diesem Schreiben möchten wir Sie über unsere nächsten Veranstaltungen sowie unsere Planungen für das Jahr 2010 informieren.

1/6. Mit diesem Schreiben möchten wir Sie über unsere nächsten Veranstaltungen sowie unsere Planungen für das Jahr 2010 informieren. 1/6 BIB LG HH c/o Ines Wanke ZBW Standort Hamburg D-20345 Hamburg Berufsverband Information Bibliothek e.v. Rundschreiben 1/2010 Landesgruppe Hamburg Ines Wanke (Vorsitzende) c/o Deutsche Zentralbibliothek

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr

Gesundheitliche und pflegerische Regelangebote

Gesundheitliche und pflegerische Regelangebote Gesundheitliche und pflegerische Regelangebote Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Modul 4 11.August 2009 Dagmar Henseleit Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers Übersicht

Mehr

Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, spätestens seit Publikation der S3-Leitlinie zur Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie durch die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen

Mehr

Universitätskurs Konsiliar-/Liaison- Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison- Psychologie

Universitätskurs Konsiliar-/Liaison- Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison- Psychologie Universitätskurs Konsiliar-/Liaison- Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison- Psychologie UNIVERSITÄTSKURS KONSILIAR-/LIAISON- PSYCHIATRIE UND KONSILIAR-/LIAISON-PSYCHOLOGIE Eine frühzeitige Diagnostik psychischer

Mehr

Regionales Schmerzzentrum

Regionales Schmerzzentrum Regionales Schmerzzentrum DGS - Göppingen Praxisseminar: Triggerpunkte erkennen und behandeln - exakte Diagnosetechnik ermöglicht rationale Therapieansätze 17. - 19. April 2015 Beginn: Freitag, 18:30 Uhr

Mehr

24.04.2013. Die Heilkundeübertragungsrichtlinie- Vorteile für die Patienten und die Gesellschaft? Historie

24.04.2013. Die Heilkundeübertragungsrichtlinie- Vorteile für die Patienten und die Gesellschaft? Historie SGB V 63 / Abs. 3c Die Heilkundeübertragungsrichtlinie- Vorteile für die Patienten und die Gesellschaft? 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. 11./

Mehr

Urogynäkologischer Refresherkurs. für. Ärzte und Medizinische Fachangestellte

Urogynäkologischer Refresherkurs. für. Ärzte und Medizinische Fachangestellte Urogynäkologischer Refresherkurs für Ärzte und Medizinische Fachangestellte (AGUB zertifiziert) Mittwoch, 30.09.2015 14.00 Uhr 19.30 Uhr Klinikum Bielefeld Mitte Teutoburger Str. 50, 33604 Bielefeld Erdgeschoss,

Mehr