TÜV Seminare. Elektrotechnik. Gesamtübersicht bis März 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TÜV Seminare. Elektrotechnik. Gesamtübersicht bis März 2015"

Transkript

1 TÜV Seminare Elektrotechnik Gesamtübersicht bis März 2015

2 Vorwort In den letzten Monaten häuften sich die Anfragen unserer Kunden nach einem Gesamtprogramm im Fachbereich Elektrotechnik. Diesem Wunsch sind wir nun nachgekommen. Wir haben das Programm nach Interessensgebieten gegliedert und die verschiedenen Bereiche farbig übersichtlich gekennzeichet. Wie unsere Kunden wissen, bieten wir seit Jahren zwei Möglichkeiten des Seminarbesuchs an. Die im Prospekt angegebenen Termine sind so genannte offene Seminare, zu denen jeder seine Mitarbeiter anmelden kann. Ein Anmeldeformular hierzu fi nden Sie auf Seite 80 dieses Programms oder im Internet unter Eine zweite Möglichkeit zur gleichzeitigen Schulung mehrerer Mitarbeiter sind unsere Inhouse-Schulungen. Hier kommt einer unserer Dozenten zu Ihnen ins Unternehmen und schult Ihre Mitarbeiter vor Ort. Grundsätzlich lassen sich alle in diesem Prospekt enthaltenen Seminare auf diese Weise durchführen. Sollte es Unsicherheiten in puncto des Schulungsbedarfs Ihrer Mitarbeiter geben, so können wir Ihnen auch eine Beratung in diesem Bereich anbieten. Unsere Spezialisten ermitteln Ihren Schulungsbedarf und erstellen mit Ihnen zusammen eine individuelle Seminarmatrix. In diesem Zusammenhang unterstützen wir Sie auch bei der Umsetzung der Forderungen aus den verschiedensten Regelwerken. Sprechen Sie uns an! Gert Müller-Broich Jörg Schwingel

3 Inhaltsverzeichnis Seite Führung und Organisation 2 Arbeiten unter Spannung 13 EMV 17 Energieeffi zienz 19 Explosionsschutz 24 Hochspannung / Niederspannung 30 Hochvolt-Schulungen 39 Sicherheitsunterweisungen 43 VDE-Regelwerke 48 Befähigungen 60 Speicherprogrammierbare Steuerungen 72 Spezialthemen 76 Ihre Ansprechpartner 79 Anmeldeformular 80 Hinweis: Unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie im Internet unter Erstellen Sie sich hier auch gerne Ihr individuelles Gesamtprogramm. Bei Buchung über unsere Internetadresse erhalten Sie einen Preisnachlass von 10,- pro Tag und Teilnehmer. Um die Lesbarkeit zu erhöhen, verwenden wir bei allen personenbezogenen Begriffen die männliche Form. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass sich unsere Seminare sowohl an männliche als auch an weibliche Interessenten richten. 1

4 04-01 Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) in Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen Aufgaben und Pflichten nach Gesetzen und Normen Im Seminar wird den Vorgesetzten im Elektrobetrieb der Umfang der ihnen übertragenen Fach- und Führungsverantwortung aufgezeigt. Im übertragenen Sinne kann man dieses Seminar als Pfl ichtveranstaltung für die verantwortliche Elektrofachkraft in Betrieben bezeichnen. Die Teilnehmer erhalten praxisbezogene Arbeitshilfen für die Umsetzung ihrer Aufgaben, Pfl ichten und Verantwortung im betrieblichen Alltag. Block I EG-Recht, Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen, Richtlinien Die wichtigsten Technischen Regeln für den Elektrobereich (ArbSchG, BetrSichV, UVV, TRBSs, VDE, VDI) Berufsgenossenschaftliches Regelwerk (BGV, BGR, BGI, BGG) Die verantwortliche Elektrofachkraft - VDE Der Anlagenbetreiber - VDE Übertragung von Unternehmerpfl ichten auf die VEFK (allgemein und speziell) Aufgaben und Pfl ichten der VEFK nach: Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), BetrSichV, BGV A3, VDE und VDE Folgen ordnungswidrigen bzw. fahrlässigen Verhaltens Block II Unfallarten, Unfallschwerpunkte - Ursachen, Maßnahmen, Prävention Organisation von Arbeiten im Elektrobereich, z. B.: Gefährliche Arbeiten Durchführung von Prüfaufgaben Ausführung von Schalthandlungen in MS-Anlagen Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen Besondere Anforderung an Arbeiten unter Spannung (AuS) nach BGV A3, BGR A3 und VDE Spezialausbildung und Erhalt der Anerkennung für AuS, Arbeitsanweisungen für AuS, Werkzeuge, Organisation der Arbeitsabläufe Nachrüstpfl icht elektrischer Anlagen und Maschinen nach BetrSichV, Anhang I und UVV BGV A3, Anhang I Auftragsvergabe und Umgang mit Fremdfi rmen und deren Mitarbeitern 2 Block III Anforderungsprofi le und Aufgaben von: Anlagenbetreibern, Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen und befähigten Personen Qualifi zierung und zulässige Tätigkeiten von: Elektrofachkräften für festgelegte Tätigkeiten

5 04-01 Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) in Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen (Fortsetzung) Aufgaben und Pflichten nach Gesetzen und Normen Elektrotechnisch unterwiesenen Personen (EuP) Pfl icht zur Unterweisung der eigenen Mitarbeiter nach ArbSchG, BetrSichV und BGV A1 Aus-und Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter Prüfungen im Elektrobereich nach BetrSichV, BGV A3 und VDE- Bestimmungen: Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen Wiederkehrende Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel nach VDE HINWEISE TERMINE / ORT JULI AUGUST Befähigte Personen, Arbeitsverantwortliche, Anlagenverantwortliche, Anlagenbetreiber, Fach- und Führungskräfte, Verantwortliche Elektrofachkräfte TÜV-Teilnahmebescheinigung Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte bzw. zukünftige Führungskräfte der Elektrotechnik. Es ist auch geeignet zur Auffrischung der bereits vorhandenen Kenntnisse. Andere technische Führungskräfte verweisen wir auf unser Seminar-Nr ,00 EUR zzgl. MwSt. (1.005,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, sehr umfangreiche Teilnehmerunterlagen, mehrere BGVs, das Arbeitsschutzgesetz, ein VDE-Fachbuch, die Betriebssicherheitsverordnung und BGIs zum Thema enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Verantwortliche EFK / Hannover / Ratingen / Würzburg / Sulzbach / Hattingen / Bad Hersfeld / Friedrichshafen / Offenburg / Ulm / Frankfurt / Willingen-Hochsauerland 3

6 04-01 Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) in Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen (Fortsetzung) Aufgaben und Pflichten nach Gesetzen und Normen SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER JANUAR FEBRUAR / Dresden / Timmendorfer Strand / Köln / Nürnberg / Heidelberg / Stuttgart / Hamburg / Sulzbach / Friedrichshafen / München / Berlin / Leipzig / Hattingen / Karlsruhe / Regensburg / Kassel / Köln / Freiburg / Ulm / Bremen / Nürnberg / Koblenz-Lahnstein / Hamburg / Hattingen / Stuttgart / Hamburg / Frankfurt / Köln / Sulzbach / München / Fulda / Offenburg 4

7 04-01 Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) in Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen (Fortsetzung) Aufgaben und Pflichten nach Gesetzen und Normen MÄRZ APRIL MAI JUNI / Hannover / Leipzig / Augsburg / Karlsruhe / Berlin / Stromberg / Nürnberg / Hattingen / Friedrichshafen / Kassel / Heidelberg / Stuttgart / Düsseldorf / Hannover / Regensburg / Sulzbach / Hamburg / Würzburg / Hattingen 5

8 Workshop: Aufbau einer gerichtsfesten Organisationsstruktur in der Elektroabteilung Ziel des Seminars ist es, mit den Verantwortlichen aus der Elektroabteilung von Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen eine gerichtsfeste Arbeitsschutzorganisation für ihren Zuständigkeitsbereich zu erarbeiten und aufzubauen. Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen, Richtlinien Gefährdungsbeurteilung für den Elektrobereich Personelle Organisation Organisation durchzuführender Arbeiten Ausstattung von Räumen mit Werkzeugen, PSA, Arbeitsmitteln etc. Durchführung von Prüfungen Durchführung von Unterweisungen Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, befähigte Personen TÜV-Teilnahmebescheinigung / Köln / Heidelberg / Regensburg / Timmendorfer Strand / Hannover / Sulzbach / Berlin / Leipzig / Hattingen / Hamburg / Koblenz-Lahnstein / Nürnberg / München / Hattingen 945,00 EUR zzgl. MwSt. (1.124,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. 6 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Organisation Elektroabteilung

9 Workshop: Betriebsbegehung durch die verantwortliche Elektrofachkraft Gefährdungsermittlung im Elektrobetrieb Durch die Betriebsbegehung der Verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) und weiterer Verantwortlicher werden durch Sichtprüfung die Schwachstellen in der gesamten Elektroinstallation ermittelt. Die Methodik zur Abarbeitung der Abhilfemaßnahmen wird vorgestellt. Vorbereitende Maßnahmen Begehungsbereiche Positionen für die Sichtprüfung 21 Schwerpunkte für die Sichtprüfung 19 Schwerpunkte für die Sichtprüfung an Maschinen Nachbereitung und Maßnahmen veranlassen, wie: Abhilfe, Nachbesserung, Mängelbeseitigung HINWEISE verantwortliche Elektrofachkräfte, Anlagenverantwortliche, Leiter Elektrowerkstatt TÜV-Teilnahmebescheinigung Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen / Stromberg/Bingen / Hannover / Nürnberg / Hattingen / Fulda / Karlsruhe Am letzten Tag bis 12:30 Uhr. 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Betriebsbegehung VEFK 7

10 54-02 FACHTAGUNG ELEKTROTECHNIK AGENDA 1. TAG Begrüßung und Eröffnung Neuerungen im Regelwerk Minimierung von Netzrückwirkungen in Niederspannungsnetzen an praktischen Beispielen Anwenderbericht: Elektrische Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen eines Großbetriebs der chemischen Industrie Der Dauerbrenner: Manipulation von Schutzeinrichtungen an Maschinen Vorbeugende Instandhaltung in der Stromversorgung gebäudetechnischer Anlagen am Beispiel der Charité, Berlin Smart - Metering - Konzepte Fazit AGENDA 2. TAG Auswahl persönlicher Schutzausrüstung gegen Störlichtbogen nach BGI 5188 Anwenderbericht Teil 1: Organisation des Elektrobereichs Anwenderbericht Teil 2: Organisation des Elektrobereichs Sicherer Betrieb von LED-Lampen Abschlussdiskussion / Fragen / Anregungen * * * HINWEIS Der Besuch dieser Veranstaltung gilt als Nachweis der geforderten regelmäßigen Fortbildung für die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK). Die ausführliche Beschreibung und weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie unter Telefon: / bei Frau Anita Hackbarth oder im Internet unter / Hagen 8

11 04-23 Instandhaltungsplanung von elektrischen Anlagen Instandhaltungsstrategien, Organisation der Instandhaltung, Diagnose- und Meldesysteme HINWEISE Den Teilnehmern werden Hilfsmittel und Vorgehensweisen aus dem praktischen Einsatz vermittelt, die zu einer Erhöhung der Maschinenverfügbarkeit und Anlageneffi zienz führen. Aufgaben und Zweck der Instandhaltung Instandhaltungsstrategien und ihre Anwendung Vorbeugende, geplante und zustandsorientierte Instandhaltung Organisation der Instandhaltung Zentrale und dezentrale Instandhaltung Fremdfi rmeneinsatz Übertragung von IH-Tätigkeiten auf den operativen Bereich Diagnose- und Meldesysteme, Übersicht und praktischer Einsatz in der Instandhaltung, Beispiel: AG der Dillinger Hüttenwerke Schwingungsdiagnostik, Thermographie etc. Hinweise auf rechnergestützte Instandhaltung Beispiel SAP Erstellung von W + I-Plänen Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, befähigte Personen, Anlagenverantwortliche TÜV-Teilnahmebescheinigung Gemeinschaftsveranstaltung der AG der Dillinger Hüttenwerke und der TÜV Saarland Bildung+ Consulting GmbH / Dillingen / Dillingen 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel IH E-Anlagen 9

12 04-41 Sicherer Betrieb von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung, BGV A3 und VDE Die Teilnehmer werden umfassend über die Inhalte der VDE und der Durchführungsanweisungen zur BGV A3 informiert. Die Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung und ihre Technischen Regeln für den Elektrobereich werden veranschaulicht. Die VDE (EN 50110:1) Organisation und verantwortliche Personen Arbeitsmethoden an der Arbeitsstelle Erhalten des ordnungsgemäßen Zustands Durchführungsanweisungen zur BGV A3 Fachliche Qualifi kation der Mitarbeiter Arbeitsmethoden an der Arbeitsstelle Anpassungspfl icht und resultierende Nachrüstpfl ichten Arbeiten unter Spannung nach VDE und BGR A3 Tätigkeiten und organisatorische Voraussetzungen Qualifi kation der Personen, Erhalt der fachlichen Fähigkeit, Arbeitsanweisungen Prüfungen nach Betriebssicherheitsverordnung und BGV A3 Prüffristen nach TRBS 1201 und BGV A3 Befähigte Personen nach TRBS 1203 Prüfen von ortsfesten Anlagen und ortsveränderlichen Geräten 10 Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, befähigte Personen, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche TÜV-Teilnahmebescheinigung / Stuttgart / Hannover / Willingen-Hochsauerland / Sulzbach / Bremen / Nürnberg / Hattingen / Sulzbach / Koblenz / Karlsruhe 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel BGV A3 / VDE 0105

13 Gefährdungsbeurteilungen in der Elektrotechnik Erstellung und optimale Nutzung in der Praxis Ziel des Seminars ist es, verantwortliche Personen aus dem Elektrobereich für die besondere Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung zu sensibilisieren. Sie werden in die Lage versetzt, Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen und durch die optimale Nutzung Kosten zu reduzieren sowie die Sicherheit zu erhöhen. Rechtsgrundlagen zur Gefährdungsbeurteilung im Elektrobereich Umgang mit Gefährdungsbeurteilungen Vorbereitung, Erstellung, Umsetzung, Kontrolle, Anpassung Veranschaulichung von praktischen Beispielen Betrieb von Maschinen Betrieb von Niederspannungsanlagen Instandhaltungsarbeiten (TRBS 1112) Arbeiten unter Spannung Austausch von Geräten Muffenmontage an Kunststoffkabeln Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen für ausgewählte Beispiele Diskussion von eigenen mitgebrachten Gefährdungsbeurteilungen Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, technische Leiter, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche TÜV-Teilnahmebescheinigung / Nürnberg / Karlsruhe / Leipzig / Hamburg / Sulzbach / Hürth / Nürnberg 445,00 EUR zzgl. MwSt. (529,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Gefährdungsbeurteilung Elektro 11

14 04-48 Sicherheitsunterweisung für Netzleitstellenpersonal in der Stromversorgung HINWEISE Das Seminar sensibilisiert Mitarbeiter von Netzleitstellen und Verbundwarten für deren umfangreiche Verantwortung. Es werden Verhaltensweisen und Strategien aufgezeigt, die zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden beitragen. Personen- und Sachschäden, die auf fehlerhaftes Verhalten in der Leitwarte zurückzuführen sind (Unfallbeschreibung, -hergang, -analyse) Unternehmerverantwortung, Delegation an Mitarbeiter Verantwortungsbereich des Leitstellen-, Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen Netzleitstellenorganisation Bedienen von elektrischen Anlagen Durchführen von Schalthandlungen (Schaltanträge, Schaltaufträge, Verfügungserlaubnis, Arbeitsfreigabe) Schaltreihenfolgen Schaltsprache / Kommunikationswege Schalthandlungen im ungestörten Betrieb Schalthandlungen im gestörten Betrieb Umgang mit Kundenanrufen Informationsfl uss bei Störungen und Störungsbewertung verantwortliche Elektrofachkräfte, Leitwarten, Leitwartenpersonal, Anlagenbetreiber TÜV-Teilnahmebescheinigung Das Seminar erfüllt die Forderung nach 12 ArbSchG und UVV BGV A1 4. Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. Das Seminar eignet sich auch für Leitwartenpersonal aus der Gas- und Wasserversorgung / Hamm / Limburg / Erlangen / Erlangen 695,00 EUR zzgl. MwSt. (827,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. 12 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Leitstellenpersonal

15 Organisationsverantwortung der anweisenden Elektrofachkraft für Arbeiten unter Spannung (AuS) Erwerb der Fachkunde für die Freigabe von AuS nach BGV A3, VDE Abs. 6.3 und BGR A3 HINWEISE Die Teilnehmer erwerben während des Seminars die Kenntnisse für das Anweisen / Beauftragen / Überwachen von Arbeiten unter Spannung an die ausführungsberechtigte Elektrofachkraft. Das Seminar dient der gerichtsfesten Organisation der Abläufe in der Elektroabteilung. Rechtsgrundlagen für Übertragung von Unternehmerpfl ichten Organisation der AuS durch die Führungskraft Anforderungen an Vorgesetzte und Elektrofachkräfte Qualifi kation und Befähigung der anweisenden EFK nach BGV A3, BGR A3 und DIN VDE Jahresunterweisung zum Erhalt der Anerkennung für AuS Hinweise auf Erste Hilfe bei AuS Arbeitsmethoden an elektrischen Anlagen - Kriterien für Arbeiten unter Spannung nach VDE , Abs. 6.3 und BGR A3 Arbeitsanweisung, Auftragserteilung und Arbeitsfreigabe sowie geeignete Abbruchbedingungen Persönliche Schutzausrüstungen für Elektrofachkräfte nach PSA-BV und VDE 0680 ff Einsatz von Fremdfi rmen für AuS im Unternehmen Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, Führungskräfte, elektrotechnisches Führungspersonal, verantwortliche technische Führungskräfte, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche Anweisungsberechtigter für AuS Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen / Nürnberg / Hattingen / Karlsruhe 345,00 EUR zzgl. MwSt. (410,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Organisation AuS 13

16 04-24 Arbeiten unter Spannung - AuS Ausbildung zum Erwerb und Erhalt des AuS-Passes für Arbeiten nach VDE Abs. 6.3 und BGR A3 Abs. 3.2 Die Ausbildung dient im Sinne von BGR A3 Abs zum erstmaligen Erwerb des AuS-Passes. Darüber hinaus erfüllt sie die Forderungen der BGR A3 Abs zur Wiederholungsausbildung zum Erhalt des AuS-Passes. Theorie: Vermittlung der Kenntnisse für AuS nach Vorgaben des ArbSchG, TRBS, BGV A3, BGR A3 und VDE (Stand ) Theoretische Prüfung (Bestehen=Voraussetzung für Praxis) Praxis: Tätigkeitsauswahl für die praktischen Übungen: Heranführen von Prüf-, Mess- und Justiereinrichtungen bis 1 kv Anbringen von isolierenden Abdeckungen Einsetzen von NH-Sicherungen und Trennmessern Montagearbeiten in Hilfs- und Hauptstromkreisen An- und Abklemmen von Kunststoffkabeln / Mantelleitungen Anschluss von Betriebsmitteln an das Niederspannungsnetz Auswechseln von Geräten in Niederspannungsanlagen Andere Tätigkeiten nach Vereinbarung HINWEISE Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, EVU-Monteure, befähigte Personen, Anlagenverantwortliche, Mitarbeiter mit AuS-Pass TÜV-Teilnahmebescheinigung und AuS-Pass als Qualifi kationsnachweis im Sinne der BGR A3 Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. Hierbei kann die Qualifikation für weitere Tätigkeiten erworben werden. Beachten Sie bitte die nach BGV A3 erforderliche Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Seminar. 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, Teilnehmerunterlagen, die BGR A3, Verbrauchsmaterial und die VDE-Schriftenreihe 13 enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Spezialisierung AuS 14

17 04-24 Arbeiten unter Spannung - AuS (Fortsetzung) Ausbildung zum Erwerb und Erhalt des AuS-Passes für Arbeiten nach VDE Abs. 6.3 und BGR A3 Abs. 3.2 JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER JANUAR FEBRUAR MÄRZ / Wuppertal / Wuppertal / St. Ingbert / Hannover / Fürth / Frankenthal / Wuppertal / Hannover / Fürth / St. Ingbert / Wuppertal / Villingen-Schwenningen / Hannover / Fürth / Wuppertal / Fürth / Wuppertal / St. Ingbert / Hannover / Wuppertal / Frankenthal / Fürth 15

18 04-46 Jährliche Sicherheitsunterweisung für das Arbeiten unter Spannung (AuS) nach VDE 0105 Abs. 6.3 und BGR A3 Abs HINWEISE Die Teilnehmer werden gemäß BGR A3 Abs über die tätigkeitsbezogenen Gefährdungen und die erforderlichen Schutzmaßnahmen bei Arbeiten unter Spannung (AuS) unterwiesen (Forderung der BGV A1: Jährliche Unterweisung) Wirkung des elektrischen Stroms auf den Menschen Arbeiten in der Nähe aktiver Teile Schutzzonen, die Fünf Sicherheitsregeln Erhöhte Gefährdung bei AuS Schutzziele, Körperschutzmittel Arbeiten an aktiven Teilen - Arbeiten unter Spannung Auftragserteilung und Arbeitsfreigabe Anforderungen an Vorgesetzte und Elektrofachkräfte Vorgehensweise, organisatorische Voraussetzungen Sicherheitshandbuch AuS (Betriebsanweisung, Arbeitsanweisung) Persönliche Schutz- und Hilfsmittel Mitarbeiter mit AuS-Pass TÜV-Teilnahmebescheinigung Dieser Kurs dient neben der nach BGV A1 jährlich verlangten Unterweisung auch der Auffrischung der Theorie zu den im AuS-Pass aufgeführten Tätigkeiten / St. Ingbert / Villingen-Schwenningen / St. Ingbert / Nürnberg / Villingen-Schwenningen / Bremen / Nürnberg 195,00 EUR zzgl. MwSt. (232,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. 16 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel SU AuS

19 04-89 Netzspannungsqualität verbessern Power Quality Behebung von Störungen infolge von Netzspannungsproblemen Die Aufgaben der elektrischen Energieversorgung werden immer komplexer, da die Anzahl der empfi ndlichen Verbraucher genauso steigt wie die Zahl der Verbraucher, die Störungen verursachen. Nach Vermittlung der relevanten Normen beherrscht der Teilnehmer die Fachbegriffe und ihre Bedeutung. Er lernt die Ursachen für die klassischen Störungen und die dann erforderlichen Abhilfemaßnahmen kennen. Die Grundlagen für die qualifi zierte Messung und Protokollierung zur Fehlersuche bzw. Beweissicherung werden veranschaulicht. Grundlagen und Entstehung von Netzrückwirkungen (z. B. Oberschwingungen, Flicker) Gültige Normen für Industrie- und Energieversorger (z. B. EN ff, EN 50160) Störgrößen und deren Auswirkungen auf Netze und Betriebsmittel Messtechnik (EN ) und Messpunkte Praktische Beispiele von Netzrückwirkungen und entsprechende Abhilfemaßnahmen verantwortliche Elektrofachkräfte, Anlagenverantwortliche, Elektroplaner TÜV-Teilnahmebescheinigung / Nürnberg / Hattingen 445,00 EUR zzgl. MwSt. (529,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Netzspannungsqualität 17

20 ESD (Electrostatic Discharge) Zerstörungen und Störungen durch elektrostatische Entladungen Das Seminar vermittelt praxisnah die Grundlagen der Elektrostatik. Mögliche Schutzmaßnahmen zur Reduzierung bzw. Vermeidung der ESD-Effekte werden vorgestellt. Fehlerquellen gilt es auszuschließen, um das ESD-Risiko und damit Kosten zu minimieren. Grundlagen Elektrostatik Begriffe, (z. B. Infl uenz) Ursachen Wirkungen Schutzmaßnahmen passiv, aktiv Überblick über die relevanten Normen EN ff. Hinweise zu den TRBS 2153 (BGR 132) Übersicht zu Messmethoden Messequipment Ausgewählte Beispiele Beurteilung des ESD-Risikos Messungen Ausgeführte Schutzmaßnahmen Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, Instandhalter, Entwickler, Konstrukteure, Anlagenplaner, Anlagenbetreiber TÜV-Teilnahmebescheinigung / Nürnberg / Hamburg / Karlsruhe / Sulzbach 395,00 EUR zzgl. MwSt. (470,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. 18 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel ESD (Electrostatic Discharge)

21 Lehrgangsreihe: Energiemanagement Ausbildung zum Energiebeauftragten (TÜV) Seminar-Nr Zielgruppe: Meister, Schichtleiter und weitere Linienverantwortliche, die bei der Umsetzung gesetzlicher und normativer Ziele in ihrem operativen Bereich Unterstützung leisten. Mitarbeiter, die die Ausbildung zum Energiemanager oder Energieauditor anstreben. Preis: 895,- zzgl. MwSt. / 1.065,05 inkl. MwSt. Dauer: 3 Tage Energiemanager (TÜV) Qualifikation zum Managementvertreter gemäß DIN EN ISO Seminar-Nr Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung zum Energiebeauftragten Zielgruppe: Zukünftige Energiemanager bzw. Energieauditoren Preis: 1.095,- zzgl. MwSt. / 1.303,05 inkl. MwSt. Dauer: 4 Tage Energieauditor (TÜV) Auditorenqualifikation gemäß DIN EN ISO und DIN EN ISO Seminar-Nr Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung zum Energiemanager Zielgruppe: Zukünftige Energieauditoren Preis: 1.295,- zzgl. MwSt. / 1.541,05 inkl. MwSt. Dauer: 4,5 Tage Die ausführlichen Seminarbeschreibungen fi nden Sie im Internet unter Nähere Auskünfte erhalten Sie unter Telefon: / Bei gleichzeitiger Buchung der Lehrgangsreihe erhalten Sie den Kombipreis von 2.995,- zzgl. MwSt. / 3.564,05 inkl. MwSt. In unserem Kombipreis ist der Internetrabatt bereits enthalten. 19

22 Energieeinsparung beim Betrieb haustechnischer Anlagen Ausbildung von Energie-Checkern Den Teilnehmern wird die wirtschaftliche Bedeutung der Energieeinsparung vermittelt. Sie lernen die kritischen Punkte haustechnischer Anlagen kennen und können mit den im Seminar erworbenen Kenntnissen die Anlagen wirtschaftlicher betreiben. Gesetzliche Vorgaben Grundlagen der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik Möglichkeiten der Energieeinsparung in der Haustechnik Checklisten zur Senkung des Energieverbrauchs Strategien zur Energieeinsparung Instandhalter, befähigte Personen, haustechnisches Fachpersonal, Führungspersonal Haustechnik, Handwerker TÜV-Teilnahmebescheinigung / Karlsruhe / Hattingen / Nürnberg / Berlin / Koblenz / Sulzbach / Stuttgart / Hattingen / Nürnberg / Karlsruhe / Sulzbach 345,00 EUR zzgl. MwSt. (410,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Energie-Checker 20

23 Energieeffizienz im Bereich der Elektrotechnik HINWEISE Im Seminar erfahren die Teilnehmer, wie sie mit geringem Investitionsaufwand die Energiekosten im Bereich der Elektrotechnik senken und die Energieeffi zienz steigern können. Außerdem erhalten sie vor dem neuen gesetzlichen Hintergrund Informationen, welche Voraussetzungen zum Abrufen staatlicher Förderprogramme zu erfüllen sind. Anteil der Elektrotechnik am Gesamtenergieverbrauch eines Unternehmens und Einschätzung der zukünftigen Kostenentwicklung Effi zienz und Kosten der einzelnen Energiearten (Strom, Erdgas, Druckluft,...) Messung, Bewertung und Vergleich der Energiekosten im Bereich der Elektrotechnik (Energiecontrolling und Benchmarkinganalyse) Ermittlung und Beurteilung des eigenen Verbrauchsverhaltens und Aufteilung der Energieverbräuche im Unternehmen Gesetzliche Grundlagen und Normen im Bereich der Energieeinsparung (z. B. EN 16001, Kraft-Wärmekopplung, Energieeinsparverordnung EnEV, DIN V 18599) Alternative Energieerzeugung im Bereich der Elektrotechnik Viele Beispiele, wie BHKW, Photovoltaik, etc. Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, technische Leiter, Energieberater, Energiemanager TÜV-Teilnahmebescheinigung Dieses Seminar eignet sich auch zur Durchführung in Ihrem Unternehmen / Nürnberg / Sulzbach / Hannover / Nürnberg / Sulzbach 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Effi zienz Elektrotechnik 21

24 04-96 Sicherer Einsatz von LED-Lampen Einsatzbereiche, optische Gefährdungen und LED-Röhrenlampen Das Seminar informiert umfassend über Vor- und Nachteile sowie über mögliche Gefahren beim Einsatz von LED-Lampen bzw. LED- Röhrenlampen und bietet Lösungen für einen risikofreien Einsatz dieser Leuchtmittel an. Rechtliche Grundlagen Anforderungen an die Raumbeleuchtung aus den Arbeitsstätten- Richtlinien (ASRL) LED-Röhrenlampen Hinweise für die Praxis Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, befähigte Personen, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche TÜV-Teilnahmebescheinigung / Hannover / Stuttgart / Köln / Nürnberg / Sulzbach / Hamburg / Stuttgart 445,00 EUR zzgl. MwSt. (529,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Einsatz LED-Lampen 22

25 Energieeffizienz von Beleuchtungsanlagen HINWEISE Das nachfolgend beschriebene Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Themen und Lösungsansätze, die für die Senkung der Energiekosten und die Steigerung der Energieeffi zienz im Bereich der Beleuchtungstechnik notwendig sind. Grundlagen der Beleuchtungstechnik Gesetzliche Grundlagen und Normen im Bereich der Beleuchtungstechnik (Energieeinsparverordnung (EnEV), EN 16001, DIN EN 12464,...) Neue Vorschriften im Bereich der Belechtungstechnik im Bezug auf Energieeffi zienz (DIN V 18599) Leuchtmittel und deren Energieeffi zienz Einsatz elektronischer Vorschaltgeräte Einsparpotenziale im Bereich der Beleuchtungstechnik Einsatz von Lichtregelanlagen Einsparpotentiale im Bereich Haus- und Gebäudetechnik im Bezug auf die Beleuchtungstechnik Alternative Beleuchtungskonzepte Berechnung von Beleuchtungsanlagen und Fallbeispiele Förderprogramme und Drittmittel im Bereich der Effi zienzsteigerung Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, Energieberater, Energiemanager TÜV-Teilnahmebescheinigung Dieses Seminar eignet sich auch zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. In diesem Seminar werden alle notwendigen Normen und Vorschriften berücksichtigt / Hamburg / Nürnberg 395,00 EUR zzgl. MwSt. (470,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Effi zienz Beleuchtungsanlagen 23

26 Praktikerseminar: Organisation der Prüfung von Ex-Anlagen Prüfung von elektrischen und nicht-elektrischen Betriebsmitteln Mit Hilfe des Seminars kann die nach der Betriebssicherheitsverordnung erforderliche Prüfung von Anlagen und Betriebsmitteln in explosionsgefährdeten Betriebsstätten organisiert werden. Dies betrifft sowohl elektrische als auch nichtelektrische Komponenten. Dabei werden Rechts- und Prüfgrundlagen vermittelt sowie Hinweise zur effi zienten Prüforganisation gegeben. Prüfpfl ichten aus der Betriebssicherheitsverordnung Prüfung von Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen gemäß TRBS Befähigte Personen nach TRBS 1203 Strukturierung von Ex-Anlagen Ermittlung von Prüfnotwendigkeiten Ermittlung von Prüftiefe und Prüffrist Auswahl und Qualifi kation des Prüfpersonals Prüfpläne Einzelprüfung versus kontinuierliche Überwachung Dokumentationsanforderungen Beauftragung externer Prüfer befähigte Personen, technische Leiter, technische Führungskräfte, Leiter der Elektroabteilung, Explosionsschutzbeauftragte, Anlagenbetreiber, Leiter Elektrowerkstatt TÜV-Teilnahmebescheinigung / Sulzbach / Nürnberg / Hattingen / Koblenz 395,00 EUR zzgl. MwSt. (470,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. 24 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Organisation Prüfung Ex-Anlagen

27 54-19 FACHTAGUNG EXPLOSIONSSCHUTZ AGENDA Begrüßung und Eröffnung Ist Forschung im Explosionsschutz eigentlich noch notwendig? Explosionsschutz und Safety Integrated Level (SIL) Ausgewählte Beispiele von Erdung und Potenzialausgleich in explosionsgeschützten Anlagen Das gelebte Explosionsschutzdokument Erweiterung von Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen Nachweis der Eignung mechanischer Altgeräte für den Explosionsschutz Bedeutung der Betriebsanleitung für den Explosionsschutz Diskussionen und Fragen * * * HINWEIS Diese Veranstaltung gilt als einschlägiger Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet des Explosionsschutzes im Sinne der technischen Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1203 Abs Für befähigte Personen, die Prüfungen zum Explosionsschutz nach Anhang 4 Teil A Nr. 3.8 BetrSichV durchführen, gilt diese Veranstaltung als Nachweis der geforderten regelmäßigen Fortbildung. Die ausführliche Beschreibung und weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie unter Telefon: / bei Frau Gabriele Angel oder im Internet unter / Weinheim 25

28 04-19 Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Betriebsstätten Elektrische Anlagen und Betriebsmittel sowie nicht-elektrische Betriebsmittel und Anforderungen an den Explosionsschutz 26 Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse des Explosionsschutzes sowie der relevanten Regelungen für Arbeiten und Prüfungen zum Explosionsschutz an elektrischen Betriebsmitteln gemäß BetrSichV 14 Abs. 1 bis 3 und 15 sowie besondere Kenntnissen des sekundären Explosionsschutzes für die Durchführung von mechanischen Wartungsarbeiten in Ex-Bereichen. Physikalische Grundlagen, Gefahrenbereiche Gesetzliche Bestimmungen, z. B. BGR 132 Grundlagen der ATEX 95 (Beschaffungsanforderungen) Grundlagen der ATEX 137 (Schutz der Mitarbeiter) Explosionsschutzrichtlinien (ATEX) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Geltungsbereich Arbeitsmittel, überwachungsbedürftige Anlagen Systematische Gefährdungsbeurteilung anhand von Beispielen Gefahrenabwehrmaßnahmen Festlegung von Art und Anzahl durchzuführender Prüfungen Auswahl und Qualifi kation Befähigter Personen Verhalten bei der Durchführung von Instandhaltungsarbeiten Explosionsschutzdokument Zoneneinteilung Organisatorische Maßnahmen Anforderungen an die einzelnen explosionsgefährdeten Bereiche Kennzeichnung explosionsgeschützter Betriebsmittel Elektrische Betriebsmittel nach DIN VDE 0170/0171 Grundbegriffe der Zündschutzart (elektrisch) Auswahl der elektrischen Betriebsmittel Errichten von elektrischen Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen nach DIN EN (VDE 0165) Prüfungen von Ex-Anlagen und Arbeitsplätzen nach DIN EN (VDE 0165) und TRBS Instandsetzen explosionsgeschützter Anlagen und Betriebsmittel nach TRBS DIN EN , Prüfungen Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen Nicht-elektrische Betriebsmittel Zündschutzarten nach EN ff Kennzeichnung Prüfung nach TRBS Prüfung nach Instandsetzung nach TRBS Praxisnahe Beispiele Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung Einteilung von Bereichen in Ex-Zonen

29 04-19 Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Betriebsstätten (Fortsetzung) Elektrische Anlagen und Betriebsmittel sowie nicht-elektrische Betriebsmittel und Anforderungen an den Explosionsschutz Inhalt eines Explosionsschutzdokuments Auswahl von Betriebsmitteln und Geräten HINWEISE Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, Anlagenverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, befähigte Personen, Instandhalter TÜV-Teilnahmebescheinigung (Grundlage für die Bestellung als befähigte Person Elektro nach TRBS 1203 für Arbeiten und Prüfungen zum Explosionsschutz an elektrischen Betriebsmitteln gemäß Betriebssicherheitsverordnung 14 Abs. 1 bis 3 und 15). Nach dem Besuch dieses Seminars und erfolg reicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer eine Zusatz bescheinigung, die als Basis für eine Bestellung als befähigte Person Instandhaltung nach TRBS 1203 für Arbeiten und Prüfungen zum Explosionsschutz an elektrischen und mechanischen Betriebsmitteln gemäß BetrSichV 14 Abs. 1 bis 3 und 15 genutzt werden kann. 995,00 EUR zzgl. MwSt. (1.184,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. JULI SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER FEBRUAR Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Ex-Anlagen DIN EN / Heidelberg / Düsseldorf / München / Sulzbach / Fulda / Stuttgart / Hannover / Koblenz-Lahnstein / Nürnberg / Heidelberg / Brühl bei Köln / Hamburg / Sulzbach 27

30 04-35 Explosionsschutz: Praktikerseminar für Elektrofachkräfte Vorgeschriebene Unterweisung nach BetrSichV und Erhalt der Befähigung nach TRBS 1203 HINWEISE Die Teilnehmer werden mit der besonderen Problematik des elektrischen Explosionsschutzes im Sinne der VDE 0165 und der VDE 0170/0171 vertraut gemacht. Physikalische Grundlagen Explosionsschutzrichtlinien Gefahrenbereiche / Zoneneinteilung / Explosionsgruppen / Temperaturklassen / Zündschutzarten Anforderungen an die einzelnen Ex-Zonen Hinweise auf Grundbegriffe der Zündschutzart Eigensicherheit Einteilung und Kennzeichnung der eigensicheren elektrischen Betriebsmittel Installation in Ex-Bereichen nach EN (VDE 0165) Arbeiten an elektrischen Anlagen in Ex-Bereichen, z. B. TRBS 2153 (BGR 132) Instandsetzung und Prüfung ex-geschützter Anlagen und Betriebsmittel Organisatorische Maßnahmen nach Betriebssicherheitsverordnung Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, befähigte Personen, Anlagenverantwortliche Teilnahmebescheinigung als Nachweis der vorgeschriebenen Unterweisung nach BetrSichV 9 Abs.2.2 Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen / Koblenz-Lahnstein / Bad Hersfeld / Sulzbach / Nürnberg / Hattingen / Bremen / Hattingen / Mannheim / Hannover 295,00 EUR zzgl. MwSt. (351,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Praktiker Explosionsschutz

31 Explosionsschutz: Praxisseminar für Mechaniker Nachweis der vorgeschriebenen Unterweisung nach BetrSichV Anhang 4 und Erhalt der Befähigung nach TRBS 1203 HINWEISE Die Teilnehmer werden mit der besonderen Problematik des nichtelektrischen Explosionsschutzes im Sinne der EN vertraut gemacht. Physikalische Grundlagen Explosionsschutzrichtlinien Gefahrenbereiche / Zoneneinteilung Anforderungen an die einzelnen Ex-Zonen Zündschutzarten nach EN ff. Arbeiten an nicht-elektrischen Betriebsmitteln in Ex-Bereichen, z. B. TRBS 2153 (BGR 132) Instandsetzung und Prüfung ex-geschützter Anlagen und Betriebsmittel Arbeitshilfen für Probleme aus der betrieblichen Praxis Organisatorische Maßnahmen nach Betriebssicherheitsverordnung Unterweisung der Beschäftigten Schriftliche Freigabe der Arbeit Explosionsschutzmaßnahmen Arbeitsverantwortliche, befähigte Personen, Mechaniker, verantwortliche technische Führungskräfte, Anlagenverantwortliche TÜV-Teilnahmebescheinigung Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. Es erfüllt die Forderungen nach wiederkehrender Unterweisung entsprechend ArbSchG 12 und der BGV A / Stuttgart / Nürnberg / Karlsruhe / Bremen / Hürth / Worms 295,00 EUR zzgl. MwSt. (351,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Mechaniker Explosionsschutz 29

32 04-11 Schalten in Hochspannungsanlagen von 1 bis 36 kv Erwerb der Fachkunde nach BGV A3 und VDE Den Teilnehmern wird der Aufbau von Hochspannungsanlagen vermittelt. Sie erlernen des Weiteren, wie solche Anlagen betrieben werden, insbesondere wie die Unfallverhütungsmaßnahmen umzusetzen sind. Theoretischer Teil: Anforderungsprofi l für schaltberechtigte Personen Unterweisung über Gefahren Mitgeltende Normen und Bestimmungen, z. B. VDE 0101 Einrichtungen zur Unfallverhütung bei Schalthandlungen Die präzisierten Fünf Sicherheitsregeln für 1 bis 36 kv Arbeiten unter Spannung mit besonderen Maßnahmen Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Anlagen Betriebs- und Arbeitsmittel Anforderungen an Schalträume und deren Einrichtungen Praktischer Teil: Schaltgeräte, Schaltanlagen, Schutzeinrichtungen Schaltgespräch / Schaltauftrag Umsetzen der Fünf Sicherheitsregeln elektrischer Anlagen Ausführung von Schalthandlungen mit den Teilnehmern HINWEISE Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, EVU-Monteure, befähigte Personen, Anlagenbetreiber TÜV-Teilnahmebescheinigung und Schaltberechtigungspass für Schalthandlungen in HS-Anlagen von 1 bis 36 kv Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. 845,00 EUR zzgl. MwSt. (1.005,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Schalten von 1-36 kv 30

33 04-11 Schalten in Hochspannungsanlagen von 1 bis 36 kv (Fortsetzung) Erwerb der Fachkunde nach BGV A3 und VDE JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER / St. Ingbert / Dresden / Villingen-Schwenningen / Dortmund / München / Eschweiler / Hannover / Hamm / Stuttgart / Friedrichshafen / Neuendettelsau / Limburg / Schkeuditz bei Leipzig / Dortmund / Erlangen / Ulm / Landau / Hannover / Wuppertal / Frankfurt / Limburg / St. Ingbert / Dresden / Neuendettelsau / Wuppertal / Walsrode / Stuttgart / Frankenthal / Hamm / Bad Hersfeld / Hannover / Villingen-Schwenningen 31

34 04-11 Schalten in Hochspannungsanlagen von 1 bis 36 kv (Fortsetzung) Erwerb der Fachkunde nach BGV A3 und VDE DEZEMBER JANUAR FEBRUAR MÄRZ / München / Dortmund / Schkeuditz bei Leipzig / Eschweiler / Friedrichshafen / Limburg / Nürnberg / Frankfurt / St. Ingbert / Stuttgart / Hamm / Eschweiler / Ulm / Hannover / Wuppertal / Frankenthal / Erlangen / Villingen-Schwenningen / Schkeuditz bei Leipzig / Limburg / Nürnberg / Hamm 32

35 04-39 Wiederkehrende Unterweisung für Schaltberechtigte in Hochspannungsanlagen von 1-36 kv Praxisseminar Training zum Erhalt der Anerkennung nach BGV A3 und VDE HINWEISE Die Teilnehmer werden im Sinne der berufsgenossenschaftlichen Vorschriften und der VDE-Bestimmungen zum Erhalt der Fachkunde für Schalten in MS-Anlagen wiederkehrend geschult. Theorie Betriebs- und Arbeitsmittel Die präzisierten Fünf Sicherheitsregeln und die Besonderheiten bei der Umsetzung in Hochspannungsanlagen Arbeiten unter Spannung - Allgemeines Arbeiten unter Spannung mit besonderen Maßnahmen Auswechseln von HH-Sicherungen in Anlagen über 1 kv Schutzabstände nach 6, 7, BGV A3 Praxis Schaltgeräte, Schaltanlagen, Schutzeinrichtungen Schaltgespräch / Schaltauftrag Praktische Anwendung und Umsetzung der Fünf Sicherheitsregeln bei Ausführung von Schalthandlungen Ausführung von Schalthandlungen mit den Teilnehmern Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, EVU-Monteure, befähigte Personen, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche TÜV-Teilnahmebescheinigung als Nachweis für den Erhalt der Anerkennung als Schaltberechtigter Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. 445,00 EUR zzgl. MwSt. (529,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. JULI Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Training Schalten / Wuppertal / Hannover / Walsrode / Frankfurt / Eschweiler / Dresden 33

36 04-39 Wiederkehrende Unterweisung für Schaltberechtigte in Hochspannungsanlagen von 1-36 kv Praxisseminar (Fortsetzung) Training zum Erhalt der Anerkennung nach BGV A3 und VDE AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER JANUAR FEBRUAR MÄRZ / Wuppertal / Bad Hersfeld / Friedrichshafen / München / Eschweiler / Hannover / Stuttgart / St. Ingbert / Wuppertal / Bad Hersfeld / Eschweiler / Hannover / Frankfurt / Dortmund / Neuendettelsau / Schkeuditz bei Leipzig / Villingen-Schwenningen / Walsrode / Dortmund / St. Ingbert / Wuppertal / Hannover / Eschweiler / Erlangen / Eschweiler / Frankfurt / Stuttgart / St. Ingbert / Wuppertal / Hannover / Neuendettelsau / Bad Hersfeld / Wuppertal 34

37 04-45 Schaltberechtigung für Hochspannungsanlagen mit 110 kv Praxisseminar zum Erwerb / Erhalt der Schaltberechtigung in Hochspannungsanlagen für 110 kv Den Teilnehmern wird der Aufbau von 110-kV-Hochspannungsanlagen vermittelt. Sie erlernen des Weiteren, wie solche Anlagen betrieben werden, insbesondere wie die Unfallverhütungsmaßnahmen umzusetzen sind. Gesetzliche Forderungen, Bestimmungen VDE 0105, BGV A1, BGV A3 Betriebsführung im 110 kv Netz, Regelgrößen in der Netzleitstelle Schaltgeräte, Schaltanlagensysteme für 110 kv Umspannwerke Bauweisen von Hauptverteilungsumspannwerken und Abspannwerken zur Mittelspannung Anwendung der 5 Sicherheitsregeln zum Herstellen und Sichern des spannungsfreien Zustands in 110 kv Umspannwerken Erarbeitung von Schaltprogrammen in einem 110 kv Netz Schalthandlungen und Schaltgespräche Erteilung der Arbeitserlaubnis und Freigabe zur Arbeit im spannungsfreien Zustand Praxis: Schalten einer 110 kv Leitung in einem Umspannwerk HINWEISE Personen, die die genannten Aufgaben übernehmen sollen TÜV-Teilnahmebescheinigung Das Seminar erfüllt die Forderungen nach 12 ArbSchG und UVV BGV A1 4. Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt / Hannover / Dortmund / Hannover / Mannheim / Hannover / Hannover 845,00 EUR zzgl. MwSt. (1.005,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Schalten 110 kv 35

38 04-47 Netzschutztechnik und Netzschutzeinrichtungen in Mittelspannungsanlagen und Mittelspannungsnetzen Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der Netzschutztechnik und den wirtschaftlichen Einsatz der Netzschutzeinrichtungen in der Praxis kennen. Planungsgrundlagen Netzformen und -komponenten, Fehlerarten Sternpunktbehandlung Kurzschlussstromberechnung Netzschutzkomponenten Erdschluss Theorie des Erdschlusses Erdschlusssuchverfahren Sicherungen (HH, NH) Zeitstaffelschutz UMZ-, AMZ-Relais, Distanzrelais Stromvergleichsschutz (Leitung, Transformator) Inbetriebnahme und turnusmäßige Prüfungen der Schutzeinrichtungen und Hilfskomponenten Störungsaufklärung und -rekonstruktion Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, EVU-Monteure, befähigte Personen, elektrotechnisches Führungspersonal TÜV-Teilnahmebescheinigung / Koblenz-Lahnstein / Hattingen / Sulzbach / Hannover 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. 36 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel E-Schutzeinrichtungen

39 04-68 Aufbau und Betrieb von Mittelspannungsschaltanlagen Hintergrundwissen über das Zusammenwirken der Einzelkomponenten und der Schutzeinrichtungen Die Teilnehmer erwerben Fachkenntnisse, die sie für Planung, Bau, Erweiterung und Nachrüstung von Mittelspannungsschaltanlagen benötigen. Praxisnah werden Maßnahmen des Betreibens, der Wartung und Instandhaltung vermittelt. Zielgerichtetes Projektieren von Mittelspannungsschaltanlagen Überblick zu luftisolierten und SF6-isolierten Mittelspannungsschaltanlagen, innerer Aufbau, Schaltgeräte Auswahl von Feldkombinationen in luftisolierten und SF6-isolierten Schaltanlagen Nachrüsten bestehender Anlagen Bedienen von MS-Anlagen Arbeiten an MS-Anlagen Errichten Schutzprüfungen Wartung der Anlagenkomponenten Reinigung von MS-Anlagen Instandsetzungsmaßnahmen Praxisteil: Begehung einer MS-Schaltanlage Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, EVU-Monteure, befähigte Personen, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche TÜV-Teilnahmebescheinigung / Wuppertal / Limburg / Schkeuditz bei Leipzig / St. Ingbert / St. Ingbert / Nürnberg / Nürnberg / Wuppertal / Limburg 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel MS-Anlagen 37

40 Instandhaltung von Trafostationen und Mittelspannungsanlagen Know-how-Erhalt in der Stromversorgung von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen Ziel des Seminars ist es, durch geplante Wartung und Instandhaltung von Trafostationen und Mittelspannungsanlagen die Stromversorgung in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen sicherzustellen. VDE 0101 und VDE , BGV A3, TABs Schäden an MS-Anlagen, Beispiele aus der Praxis Besonderheiten der einzelnen Netzarten Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Stromversorgung Transformatoren und Schaltgeräte in MS-Anlagen Anlagentypen: Luftisolierte Anlagen, SF6-Anlagen Schalthandlungen im MS-Netz Regelwerkskonforme Ausstattung von MS-Schalträumen Bewertung unterschiedlicher Instandhaltungsstrategien Vorbereitung und Durchführung von Instandhaltungsarbeiten in MS-Anlagen Ertüchtigung von Altanlagen (ohne Störlichtbogenschutz) Besonderheiten beim Einsatz von Fremdfi rmen Gefahrensicherung, Erstentstörung, Provisorien Gruppenübungen verantwortliche Elektrofachkräfte, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche, Elektroplaner, Schaltberechtigte TÜV-Teilnahmebescheinigung / Stuttgart / Frankfurt / Hannover / Hattingen / Sulzbach 695,00 EUR zzgl. MwSt. (827,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. 38 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Instandhaltung MS-Anlagen

41 Zu uns oder zu Ihnen? Bei der Konzeption und Ausgestaltung unserer Weiterbildungsangebote haben wir schon frühzeitig auf sogenannte Inhouse-Seminare gesetzt, bei denen maßgeschneiderte Lern- und Qualifi zierungsprogramme in die jeweiligen betrieblichen Arbeitsprozesse integriert werden. Unsere Angebote bieten Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen: Zum einen verbringen die Mitarbeiter an diesen betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen nicht mehr so viel unproduktive Zeit bei der An- und Abreise zu den betreffenden Veranstaltungen, außerdem können wir in unseren Inhouse-Schulungen noch individueller auf die zeitlichen und inhaltlichen Wünsche und Bedürfnisse sowie auf die Qualifi kation der Mitarbeiter eingehen. Auch der Teilnehmer selbst profi tiert vom Lernen am eigenen Arbeitsplatz: Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass vor allem durch informelle Lernprozesse und arbeitsnahe Lerninhalte die Motivation und damit eng verbunden auch der Lernerfolg einer solchen Weiterbildungsmaßnahme signifi kant gesteigert wird. Wichtig ist hierbei die individuelle Zielabklärung und Analyse Ihres genauen Bedarfs im Hinblick auf den gewünschten Lernerfolg und die daraus resultierenden, gemeinsam entwickelten Seminarinhalte. Grundsätzliche sind alle in diesem Prospekt enthaltenen Seminare als Inhouse-Lösung machbar. Bleibt also nur noch die Frage: Wann dürfen wir zu Ihnen kommen? 39

42 Unsere Fachleute für Inhouse-Schulungen erreichen Sie unter: Frau Helene Wirth Telefon: / helene.wirth@ tuev-seminare.de Frau Wiebke Kuhn Telefon: / wiebke.kuhn@ tuev-seminare.de Frau Doris Keßler Telefon: / doris.kessler@ tuev-seminare.de Frau Daniela Fuhr-Müller Telefon: / daniela.fuhr-mueller@ tuev-seminare.de Frau Brigitte Gierling Telefon: / brigitte.gierling@ tuev-seminare.de Herr Arne Lütjen Telefon: / arne.luetjen@ tuev-seminare.de 40

43 Hochvolt-Schulungen Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK-HV) für Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen (Sem-Nr ) Aufgaben, Pfl ichten und Organisationsverantwortung Aufqualifizierung von Kfz-Fachpersonal für Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen (Sem-Nr ) Ausbildung nach Stufe 2b gemäß BGI Kfz-Hersteller und -Zulieferer Durchführung von Arbeiten unter Spannung (AuS) an Hochvolt-Fahrzeugen (Sem-Nr ) Ausbildung nach Stufe 3a gemäß BGI Kfz-Hersteller und -Zulieferer Elektrotechnisch unterwiesene Person für Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen (Sem-Nr ) Ausbildung nach Stufe 1 gemäß BGI 8686 Sicherheitsunterweisung für Fachpersonal an Hochvolt-Fahrzeugen (Sem-Nr ) Aufqualifizierung von Elektrofachpersonal für Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen (Sem-Nr ) Ausbildung nach Stufe 2c gemäß BGI Kfz-Hersteller und -Zulieferer Qualifizierung von technischem Personal für Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen (Sem-Nr ) Ausbildung nach Stufe 2a gemäß BGI Kfz-Hersteller und -Zulieferer Qualifizierung von Kfz-Fachpersonal für Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen (Sem-Nr ) Ausbildung nach Stufe 2b gemäß BGI Werkstattpersonal Durchführungen von Arbeiten an elektrifizierten Erprobungsfahrzeugen (Sem-Nr ) Diese Seminare bieten wir ausschließlich als Inhouse-Schulungen an. Bitte sprechen Sie uns an. Die Kontaktdaten finden Sie auf Seite 40 dieses Prospekts. 41

44 CE-Kennzeichnung von Schaltanlagen und Stromverteilern Aufbau, Anschluss und Prüfung gemäß VDE , 2 Die Teilnehmer lernen den normgerechten Aufbau und das normgerechte Prüfen nach den beiden neuen Normen VDE und VDE kennen, des Weiteren die Unterschiede zu der noch gültigen VDE Aufstellen und Anschließen von Schaltanlagen und Verteilern nach VDE 0100 Gruppe 500 und Gruppe 700 Niederspannungsgeräte: Allgemeine Festlegungen nach VDE (EN ) Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen nach VDE (EN ) Allgemeines, Bauanforderungen, Bauartnachweis, Stücknachweis Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen nach VDE (EN ) Energie-Schaltgerätekombinationen Zusätzliche Anforderungen Unterschiede zu der VDE Installationsverteiler nach VDE Zusätzliche Vorgaben nach der DIN EN (VDE ) Elektrische Ausrüstung von Maschinen Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, Instandhalter, Konstrukteure, Geschäftsführer, technische Leiter, Abteilungsleiter, Projektleiter, Anlagenplaner, Fachplaner TÜV-Teilnahmebescheinigung / Hattingen / Frankfurt / Nürnberg / Köln / Sulzbach / Hattingen 695,00 EUR zzgl. MwSt. (827,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. 42 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel CE-Schaltanlagen

45 04-02 Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte nach Betriebssicherheitsverordnung, BGV A1, BGV A3 und VDE einschl. AuS ohne besondere Maßnahmen HINWEISE Durch Teilnahme an der Pfl ichtunterweisung nach BGV A1 soll die Zahl von Unfällen im Elektrobereich gesenkt werden. Mit Hilfe der neuesten Unfallstatistiken erkennen Sie Gefahrenschwerpunkte und riskante Verhaltensweisen. Gut informiert können Sie dann Ihre Mitarbeiter anweisen. Umsetzung der Forderungen aus VDE /BGV A3 in die betriebliche Praxis Gefahren durch den elektrischen Strom Befähigte Personen im Elektrobereich Einsatz von Hilfskräften Verhalten bei Störungen und Schäden an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Unfallschwerpunkte, Beispiele aus der Praxis Erhalten des ordnungsgemäßen Zustands elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Schalthandlungen an elektrischen Anlagen Herstellen des spannungsfreien Zustands durch Umsetzung der präzisierten Fünf Sicherheitsregeln Arbeiten in der Nähe von spannungsführenden Teilen Arbeiten unter Spannung VDE ohne besondere Maßnahmen Elektrofachkräfte, Elektrofachkräfte mit Spezialkenntnissen, Arbeitsverantwortliche, Anlagenverantwortliche, befähigte Personen TÜV-Teilnahmebescheinigung Dieses Seminar erfüllt die Forderungen nach wiederkehrender Unterweisung entsprechend ArbSchG 12 und BGV A1 4. Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. Durchführung ist auch in englischer Sprache möglich. 245,00 EUR zzgl. MwSt. (291,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel SU-EFK 43

46 04-02 Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte nach Betriebssicherheitsverordnung, BGV A1, BGV A3 und VDE einschl. AuS ohne besondere Maßnahmen (Fortsetzung) JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER / Villingen-Schwenningen / Erfurt / Hamburg / Hattingen / Heilbronn / Hof / Sulzbach / Bergisch Gladbach / Kassel / Mainz / Nürnberg / Worms / Bad Hersfeld / Ludwigshafen / Sulzbach / Deggendorf / Dresden / Hattingen / Hamburg / Stuttgart / Sulzbach / Friedrichshafen / Heidelberg / Berlin / Offenburg / Düsseldorf / Würzburg / Hamburg / Hannover / Koblenz-Lahnstein / Augsburg / Villingen-Schwenningen 44

47 04-02 Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte nach Betriebssicherheitsverordnung, BGV A1, BGV A3 und VDE einschl. AuS ohne besondere Maßnahmen (Fortsetzung) NOVEMBER DEZEMBER JANUAR FEBRUAR MÄRZ / Fulda / Hamm / Bayreuth / Hattingen / Fulda / Berlin / Ulm / Mannheim / Hürth / Bremen / Sulzbach / Regensburg / Bad Hersfeld / Hamburg / Wiesbaden / Leipzig / Hattingen / Karlsruhe / Nürnberg / Wiesbaden / Mannheim / Köln / Augsburg / Berlin / Sulzbach / Chemnitz / Hamburg / Villingen-Schwenningen / Hof / Offenbach / Nürnberg / Koblenz / Hannover 45

48 04-08 Jahresunterweisung für Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP) und Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFK-FT) Erfüllung der gesetzlichen Forderung nach ArbSchG 12, BetrSichV 9 und BGV A1 4 HINWEISE Durch die Teilnahme an diesem Seminar wird die gesetzliche Forderung zur Nachschulung von EFK-FTs und EuPs nach BGV A1 und nach den gültigen Gesetzen und Normen erfüllt. Stand der aktuellen Gesetzgebung, insbesondere die gültigen Unfallverhütungsvorschriften (z. B. BGV A3) Betrieb von elektrischen Anlagen nach VDE Sicherheitsgerechtes Verhalten und Schutzmaßnahmen (technisch, organisatorisch, persönlich) Zulässige Tätigkeiten der EuP und der EFK-FT Organisatorische Regelungen für Elektroarbeiten, z. B. die präzisierten Fünf Sicherheitsregeln Abgrenzung von und Zusammenspiel mit der Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Durchführung und Dokumentation von Prüfungen an ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln Persönliche Schutzausrüstung Wartungsarbeiten an Elektroanlagen Betätigen von Schutzeinrichtungen befähigte Personen, elektrotechnisch unterwiesene Personen, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten TÜV-Teilnahmebescheinigung Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. 245,00 EUR zzgl. MwSt. (291,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel SU EUP + EFK-FT 46

49 04-08 Jahresunterweisung für Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP) und Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFK-FT) (Fortsetzung) Erfüllung der gesetzlichen Forderung nach ArbSchG 12, BetrSichV 9 und BGV A1 4 SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER JANUAR MÄRZ / Hamburg / Cuxhaven / Stuttgart / Sulzbach / Düsseldorf / Berlin / Koblenz-Lahnstein / Leipzig / Hürth / Hamburg / Hattingen / Sulzbach / Nürnberg / Köln 47

50 04-03 VDE Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen bis 1000 V, einschließlich der aktuellen Änderungen und Neuerungen Den Teilnehmern werden anhand der VDE-Bestimmungen die Kenntnisse vermittelt, die sie für die Planung, Errichtung, Inbetriebnahme, Änderung und Instandhaltung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V benötigen. Teile der DIN VDE 0100 Wesentliche Änderungen und Neuerungen in DIN VDE 0100 Teil 410 Schutzmaßnahmen - Schutz gegen elektrischen Schlag Teil 430 Schutzeinrichtungen gegen Überlast und Kurzschluss Teil 530 Schalt- und Steuergeräte Teil 540 Erdungsanlagen, Schutzleiter und Schutzpotenzialausgleichsleiter Auszug aus DIN VDE , Prüfungen Teile aus der 700er Reihe DIN EN (VDE ), Elektrische Ausrüstung von Maschinen Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, befähigte Personen, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche TÜV-Teilnahmebescheinigung 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, Teilnehmerunterlagen und ein VDE-Fachbuch im Wert von 40,00 EUR enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel VDE

51 04-03 VDE Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen bis 1000 V, einschließlich der aktuellen Änderungen und Neuerungen (Fortsetzung) JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER / Regensburg / Hattingen / Friedrichshafen / Leipzig / Köln / Frankfurt / Berlin / München / Heidelberg / Bremen / Hattingen / Sulzbach / Hattingen / Koblenz / Hannover / Stuttgart / Sulzbach / Hannover / Nürnberg / Friedrichshafen / Hattingen / Leipzig / Frankfurt 49

52 Prüfung von berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen (BWS) Qualifizierung zur Befähigten Person nach TRBS 1203 Die Teilnehmer lernen den funktionalen Aufbau von BWS-Systemen (Lichtschranken, Lichtgitter, Laserscanner) und deren unterschiedliche Betriebsarten kennen. Wir vermitteln Ihnen die für die Prüfung von Lichtschranken nach Betriebssicherheitsverordnung grundlegend erforderlichen Schritte. Die Bedeutung der Nachlaufmessung für die Sicherheit der Benutzer und die Umsetzung dieser Prüfung werden veranschaulicht. Theorie Aufbau und Funktion nach DIN EN ff. und der neuen DIN EN ISO (alt DIN EN 999) Betriebsarten Wiederkehrende Prüfung nach Betriebssicherheitsverordnung 10 Abs. 2 Dokumentationsprüfung Ermittlung der gefahrbringenden Bewegung unter Berücksichtigung der DIN EN ISO Messung Nachlaufweg / Nachlaufzeit Betrachtung der Gefährdungsbeurteilung Instandhalter, Produktionsmitarbeiter TÜV-Teilnahmebescheinigung / Karlsruhe / Leipzig / Hürth / Stuttgart / Frankfurt / Hattingen / Nürnberg / Karlsruhe 445,00 EUR zzgl. MwSt. (529,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. 50 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel BWS-Schutzeinrichtung

53 04-18 Brandschutz im Umfeld von elektrischen Installationen Technische und organisatorische Maßnahmen In diesem Seminar werden die für den Brandschutz bzgl. elektrischer Installationen erforderlichen Kenntnisse vermittelt. Die Betreiberpfl ichten hinsichtlich vorgeschriebener Prüfungen, fachgerechter Instandhaltung und Erfüllung von VdS-Forderungen werden erläutert. Beispiele von Brandschäden Schutzziele des aktuellen Baurechts Vorgeschriebene Prüfungen Verantwortlichkeiten Prüffristen, Konsequenzen Art, Umfang und Qualifi kation der Prüfer Forderungen der Sachversicherer VdS-Vorschriften und vertragliche Vereinbarungen Die Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie Arten von Brandschotts Funktionserhalt Fachgerechte Instandhaltung Bestandsschutz von Installationen Vorbeugender Brandschutz Thermographie, Anlagenprüfungen Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche TÜV-Teilnahmebescheinigung / München / Hattingen / Karlsruhe / Hannover / Nürnberg 395,00 EUR zzgl. MwSt. (470,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Brandschutz elektr. Installation 51

54 04-04 Potenzialausgleichs- und Erdungssysteme Funktioneller Aufbau, Wirkungsweise und Prüfung Die Teilnehmer lernen Dimensionierungen von Schutzeinrichtungen und Überspannungsschutzarten richtig auszulegen bzw. zu beurteilen. Weiter werden Kenntnisse über einen EMV-gerechten Netzaufbau und über Korrosionserscheinungen vermittelt. Rechtliche Grundlagen Normen, Vorschriften, Bestimmungen, z. B. VDE Schutz bei indirektem Berühren im TN- und TT-System Dimensionierung und Ausführung von Schutzleitern und Potenzialausgleichsleitern Aufbau von Erdungsanlagen Betrachtung von EMV-Problemen im TN-C/S-Netz Veranschaulichung des abgestuften Konzepts im Überspannungsschutz Grob-, Mittel- und Feinschutz (SPD surge protective device) Ursachen von Korrosionserscheinungen und ihre Vermeidung Vorstellung und Diskussion von praktischen Beispielen Beispiele zur Dokumentation von Mess- und Prüfergebnissen Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, Konstrukteure, befähigte Personen TÜV-Teilnahmebescheinigung / Nürnberg / Hattingen / Karlsruhe / Leipzig / Hamburg / Stuttgart 395,00 EUR zzgl. MwSt. (470,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. 52 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Erdungssysteme

55 04-07 Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung nach VDE-Normen und Arbeitsstättenverordnung Errichtung, Instandhaltung, regelmäßige Prüfung Den Teilnehmern werden die Anforderungen, die sich aus der Norm ergeben, praxisnah erläutert. Sie erhalten Arbeitshilfen für die betriebliche Praxis. Gesetze, Normen und Richtlinien, z. B. VDE V Begriffsdefi nitionen Grundanforderungen Allgemeine Stromversorgung Sicherheitsstromversorgung Allgemeine Anforderungen Sicherheitsbeleuchtung Elektrische Betriebsräume Ersatzstromquellen Kabel- und Leitungsanlage Brandschutzmaßnahmen, Funktionserhalt Pläne und Betriebsanleitungen Instandhaltung Durchführung der vorgeschriebenen Prüfung Prüfkriterien HINWEISE Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, befähigte Personen TÜV-Teilnahmebescheinigung Bitte beachten Sie, dass durch den großen Anwendungs bereich der Regelwerke die Beispiele, die im Seminar besprochen werden, aus verschiedenen Bereichen kommen können / Nürnberg / Hattingen / Sulzbach / Berlin / Leipzig / Köln / Hattingen / Stuttgart / Sulzbach 395,00 EUR zzgl. MwSt. (470,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Sicherheitsbeleuchtung 53

56 04-10 Die wichtigsten VDE-Bestimmungen für die betriebliche Praxis von Elektrofachkräften mit Fach- und Führungsverantwortung, Anlagenverantwortlichen und Befähigten Personen Das Seminar gibt den Teilnehmern einen Überblick über gesetzliche Vorschriften und einen Einblick in die wichtigsten DIN VDE-Bestimmungen für die betriebliche Praxis. Überblick über Gesetze, Vorschriften, Richtlinien, Normen Elektrische Ausrüstung von Maschinen, Netztrenneinrichtung Prüfungen an elektrischen Anlagen Erstprüfung nach VDE Wiederkehrende Prüfung nach VDE und BGV A3 Sonstige BGV-Prüfungen, Prüfung nach Betriebssicherheitsverordnung Hinweise auf Prüfungen nach Maschinenrichtlinie Berufsgenossenschaftliche Vorschrift BGV A3 DIN VDE Harmonisierter Teil EN Nationaler Anhang EN Befähigte Personen, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche Betriebliche Organisation im Elektrobereich Spezialausbildung: Arbeiten unter Spannung Schalten in MS-Anlagen Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, befähigte Personen, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche TÜV-Teilnahmebescheinigung 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und sehr umfangreiche Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel VDE-Bestimmungen 54

57 04-10 Die wichtigsten VDE-Bestimmungen für die betriebliche Praxis von Elektrofachkräften (Fortsetzung) mit Fach- und Führungsverantwortung, Anlagenverantwortlichen und Befähigten Personen JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI / Hürth / München / Bremen / Friedrichshafen / Leipzig / Hattingen / Sulzbach / Hamburg / Berlin / Nürnberg / Koblenz-Lahnstein / Stuttgart / Köln / Hattingen / Heidelberg / Nürnberg / Sulzbach / Hamburg / Stuttgart / Köln / Hannover / Bad Hersfeld / Koblenz 55

58 04-34 Fachkraft für die Prüfung und Wartung von Blitzschutzanlagen Prüfungen von Blitzschutzanlagen und Überspannungsschutz Notwendigkeit und Aufbau von Blitzschutzanlagen und Überspannungsschutzeinrichtungen nach VDE (DIN EN 62305) werden erläutert. Erst- und wiederkehrende Prüfungen werden an praktischen Beispielen aufgezeigt und vorgestellt. Blitzschutzfachkraft (Rechtliche Grundlagen, Normen, Vorschriften, Bestimmungen) Aufbau und Inhalte der VDE Teile 1-4 (DIN EN 62305), signifikante Unterschiede zwischen der alten VDE /1982 und der neuen VDE /2006 Notwendigkeit einer Blitzschutzanlage für Gebäude Blitzschutz baulicher Anlagen und Personenschutz gemäß VDE Auswahl von Überspannungsschutzeinrichtungen Erst- und Wiederholungsprüfungen von Blitzschutzanlagen und Festlegung von Prüfi ntervallen entsprechend VDE und VdS 2010 Gemeinsame wiederkehrende Überprüfung einer Blitzschutzanlage Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, Planer, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche TÜV-Teilnahmebescheinigung / Nürnberg / Chemnitz / Karlsruhe / Hamburg / Sulzbach 695,00 EUR zzgl. MwSt. (827,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Blitzschutz 56

59 04-42 Kathodischer Korrosionsschutz erdverlegter Anlagen Grundlagen, Schutzalternativen, Wirkungsweise und Messtechnik in Theorie und Praxis HINWEISE Die Teilnehmer lernen den passiven und aktiven Korrosionsschutz und seine Anwendung kennen. Für den kathodischen Korrosionsschutz (KKS) wird der Einsatz an unterirdischen Anlagen veranschaulicht. Im praktischen Teil werden die Mess- und Prüfmethoden aufgezeigt. Theorie Passiver Korrosionsschutz Aktiver (kathodischer) Korrosionsschutz Grundlagen: DIN EN Planung, Errichtung und Instandhaltung nach DVGW Inbetriebnahme und Überwachung: DVGW-Arbeitsblatt GW 10, DIN EN 13509, DIN EN Anwendungen, wie KKS in Stadtgebieten und Industrieanlagen, lokaler kathodischer Korrosionsschutz, KKS an Tankanlagen Praxis Messtechnische Prüfung und Überwachung Bodenwiderstandsmessung nach Wenner Strom-, Spannungs-, Widerstandsmessungen Potenzialmessungen / Beeinfl ussungsmessungen Intensivmessung (intensive Fehlstellenortung) Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, verantwortliche technische Führungskräfte, Explosionsschutzbeauftragte, Explosionsschutzfachkräfte TÜV-Teilnahmebescheinigung Der praktische Seminarteil findet im Freien statt. Bitte denken Sie an die der Witterung angepasste Kleidung! / Hattingen / Hattingen 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Korrosionsschutz 57

60 04-59 Instandhaltungsarbeiten an ortsfesten und mobilen Batterie- (lade) -anlagen Durchführung und Dokumentation, inkl. Arbeiten unter Spannung ohne besondere Maßnahmen HINWEISE Die Teilnehmer lernen die Batteriepfl ege (Warten, Instandhalten, Laden, Entladen) optimal und kostengünstig durchzuführen. Vor- und Nachteile unterschiedlicher Batteriesysteme werden aufgezeigt. Potenzielle Gefährdungen und Schutzmaßnahmen runden das Thema ab. Gesetze, Normen und Richtlinien Grundlagen der Batterietechnik Batterietypen, Leistungsfähigkeit, Ladungsintervalle, Lebensdauer Ausstattung und Planung der Räumlichkeit Aufbau von Batterie(lade)anlagen Unfallverhütungsmaßnahmen und Unfallschutz in Batterie(lade) anlagen Instandhaltung, z. B. Wartungsarbeiten, Wartungspläne Explosionsschutz- und Brandschutzmaßnahmen Betriebsanweisungen / Arbeitsanweisungen / Warnschilder Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, Instandhalter, befähigte Personen, Instandhaltungsleiter, elektrotechnisch unterwiesene Personen, elektrotechnisches Führungspersonal, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche TÜV-Teilnahmebescheinigung Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen / Nürnberg / St. Ingbert / Hattingen / Stuttgart 395,00 EUR zzgl. MwSt. (470,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. 58 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Batterien

61 Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überlast und Kurzschluss Umsetzung der VDE-Vorschriften in der betrieblichen Praxis Das Seminar vermittelt die Kriterien, die zur Auswahl von Kabeln, Leitungen und deren Schutzeinrichtungen relevant sind. Im Rahmen des Seminars wird die Projektierung einschließlich der Berechnung von Kabeln und Leitungen an Beispielen vorgestellt. Vorschriften, Normen und Richtlinien Grundlagen der Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen Dimensionierung unter Berücksichtigung des Spannungsabfalls Dimensionierung unter Berücksichtigung des Überlastschutzes Dimensionierung unter Berücksichtigung des Kurzschlussschutzes Koordination von Schutzeinrichtungen (Selektivität, Back-up- Schutz) Schutz von parallelen Leitungen Besondere Anforderungen an Kabel und Leitungen mit Funktionserhalt besonderem Brandverhalten mechanischen Beanspruchungen Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, Planer, Anlagenverantwortliche, Errichter TÜV-Teilnahmebescheinigung / Sulzbach / Hannover / Nürnberg / Hattingen 695,00 EUR zzgl. MwSt. (827,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, Teilnehmerunterlagen und die VDE-Schriftenreihe 143 enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Schutz von Kabeln 59

62 Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) Fachkunde nach BGV A3 und VDE HINWEISE Auf Basis der elektrotechnischen Grundlagen werden die Arbeitsverfahren nach BGV A3 und VDE mit den dabei erforderlichen Schutzmaßnahmen erläutert. Mögliche Tätigkeitsbereiche der elektrotechnisch unterwiesenen Person werden dargestellt. Elektrotechnische Grundlagen Unterweisung über die Gefahren des elektrischen Stroms Aufbau von Schaltanlagen und Schaltschränken Aufbau und Funktion wichtiger elektrotechnischer Betriebsmittel Schutzmaßnahmen Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß BGV A3 und VDE Mögliche Tätigkeitsbereiche elektrotechnisch unterwiesener Personen Maßnahmen zur Ersten Hilfe bei elektrotechnischen Unfällen Abschlussprüfung elektrotechnische Laien TÜV-Teilnahmebescheinigung Zu diesem Thema verweisen wir auch auf das Seminar mit der Nummer Der Gebäudetechniker als elektrotechnisch unter wiesene Person (EuP). Dieses Seminar beinhaltet zusätzlich zum theoretischen Teil noch einen Praxisteil. 345,00 EUR zzgl. MwSt. (410,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel EuP Industrie 60

63 Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) (Fortsetzung) Fachkunde nach BGV A3 und VDE JULI SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER JANUAR FEBRUAR MÄRZ / Sulzbach / Hattingen / München / Kassel / Freudenstadt / Wiesbaden / Dresden / Worms / Hannover / Nürnberg / Sulzbach / Fulda / Stuttgart / Hamm / Hattingen / Koblenz-Lahnstein / Köln / Regensburg / Chemnitz / Hattingen / Hamburg / Koblenz / Stuttgart / Hannover / Sulzbach / Nürnberg 61

64 Der Gebäudetechniker als elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) Fachkunde nach BGV A3 und VDE HINWEISE Auf Basis der elektrotechnischen Grundlagen werden die Arbeitsverfahren nach BGV A3 und VDE mit den dabei erforderlichen Schutzmaßnahmen erläutert. Der Umgang mit Prüf-, Messgeräten und Werkzeugen für praxisrelevante Tätigkeiten wird vermittelt und geübt. Unterweisung über die Gefahren des elektrischen Stroms Aufbau und Funktion wichtiger elektrotechnischer Betriebsmittel Schutzmaßnahmen Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß BGV A3 und VDE Tätigkeiten von elektrotechnisch unterwiesenen Personen Auswechseln von schadhaften Lichtschaltern und Steckdosen (AP/UP 230 V) Auswechseln von Leuchtmitteln und Sicherungseinsätzen bis zu einer bestimmten Größe Quittieren von Schutzeinrichtungen Maßnahmen zur Ersten Hilfe Praktische Übungen (Auswechseln von Steckdosen, Schaltern und Leuchtmitteln) Abschlussprüfung Hausmeister, Hausverwalter, Mitarbeiter der Haus- und Gebäudetechnik TÜV-Teilnahmebescheinigung Zu diesem Thema verweisen wir auch auf das Seminar mit der Nummer Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) in der Instandhaltung. 595,00 EUR zzgl. MwSt. (708,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel EuP Gebäudetechnik 62

65 Der Gebäudetechniker als elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) (Fortsetzung) Fachkunde nach BGV A3 und VDE JULI OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER JANUAR MÄRZ APRIL JUNI / Karlsruhe / Hattingen / Nürnberg / Berlin / Koblenz / Sulzbach / Stuttgart / Hattingen / Nürnberg / Karlsruhe / Sulzbach / München / Karlsruhe 63

66 04-75 Qualifizierung als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Tätigkeiten in Industrie-, Service- und Montagebetrieben HINWEISE Die Teilnehmer werden im Sinne der BGV A3 und BGG 944 zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten qualifi ziert. Sie dürfen danach festgelegte elektrotechnische Arbeiten selbständig und eigenverantwortlich durchführen. Theorie (50 UE): Grundlagen der Elektrotechnik Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren und bei indirektem Berühren Prüfung der Schutzmaßnahmen Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln Grundlagen Erste Hilfe Verantwortung (Fach- und Führungsverantwortung) Praxis (30 UE): Elektrische Betriebsmittel; Prüfungen Einfache Schaltpläne lesen und erstellen Aufbau von Schaltungen auf Montagetafeln Umgang mit Messgeräten, einschl. Messübungen Abschlussprüfung Instandhalter, Pneumatiker, Gebäudetechniker, Servicetechniker, Hydrauliker Zertifi kat als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Es können betriebseigene Messgeräte mitgebracht werden ,00 EUR zzgl. MwSt. (2.017,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel EFK festgelegt 64

67 04-75 Qualifizierung als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (Fortsetzung) Tätigkeiten in Industrie-, Service- und Montagebetrieben JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER JANAUR MÄRZ APRIL JUNI / Hattingen / Sulzbach / Stuttgart / Bad Marienberg / Hattingen / Lilienthal / Dresden / Fulda / Friedrichshafen / Nürnberg / Sulzbach / Karlsruhe / Hattingen / Hamburg / München / Stuttgart / Hattingen / Sulzbach / Leipzig / Bad Hersfeld / Hattingen / Nürnberg / Bad Marienberg / Friedrichshafen / Bremen / München Jeweils von 08:00 bis 17:00 Uhr. 65

68 04-51 Erst- und Wiederholungsprüfungen an elektrischen Anlagen und Geräten Praxislehrgang: Qualifikation zur Befähigten Person 66 Fachliche Grundlagen für die Qualifikation als Befähigte Person ( Tag) EU-Recht, Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen, Richtlinien, Merkblätter Übertragung von Unternehmerpfl ichten auf die Befähigte Person und Anforderungsprofi l im Elektrobereich nach TRBS 1203 Prüffristen nach TRBS 1201 und BGV A3 VDE Bestimmungen für das Errichten von Niederspannungsanlagen 100: Allgemeine Merkmale Gruppe 400: Schutzmaßnahmen Gruppe 500: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Gruppe 600: Prüfungen (ortsfester Anlagen) Aufbau von Prüfprotokollen für Erst- und Wiederholungsprüfungen Übungen: Dokumentation von Messergebnissen in Prüfprotokollen Messpraktikum: Prüfung elektrischer Geräte nach Betriebssicherheitsverordnung und BGV A3 unter Berücksichtigung der VDE (3. Tag) Gerätearten, Betriebsarten, Schutzklassen, Schutzarten Geänderte Prüfbedingungen für ortsveränderliche Betriebsmittel nach BGV A3 Wiederkehrende Prüfung nach 10 Betriebssicherheitsverordnung und BGV A3 Prüfung nach Änderung, Instandsetzung und zu wiederkehrenden Zeitpunkten entsprechend VDE Prüffristen, Prüfumfang, Dokumentation Erstellen von Messprotokollen, Dokumentation von Messergebnissen Messpraktikum Sichtkontrolle und Bedienung von Messgeräten Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand Ableit- und Ersatzableitstrom Prüfung, Messung und Inbetriebnahme an betrieblichen elektrischen Anlagen ( Tag) Messeinrichtungen für Messungen nach VDE Erstprüfungen und Prüfungen nach Änderung und Erweiterungen elektrischer Anlagen Prüfungen durch Befähigte Personen / Sachverständige Forderungen der Sachversicherer Erarbeiten und Ausfüllen von Prüfprotokollen und Übergabeberichten als Nachweis für den ordnungsgemäßen Zustand der elektrischen Anlagen Abnahme von Fremdleistungen

69 04-51 Erst- und Wiederholungsprüfungen an elektrischen Anlagen und Geräten (Fortsetzung) Praxislehrgang: Qualifikation zur Befähigten Person HINWEISE Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, befähigte Personen TÜV-Teilnahmebescheinigung Die Teilnehmer können ihre betriebseigenen Messgeräte zum Seminar mitbringen. Prüfungen und Messungen werden an betrieblichen Anlagen und an Simulatoren durchgeführt ,00 EUR zzgl. MwSt. (1.660,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, Teilnehmerunterlagen und ein Fachbuch VDE-Schriftenreihe 43 zum Thema enthalten. JULI SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER JANUAR FEBRUAR MÄRZ Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Prüfung E-Anlagen u. Geräte / Villingen-Schwenningen / Hamburg / München / Hattingen / Bad Marienberg / Dresden / Hannover / Friedrichshafen / Köln / St. Ingbert / Hattingen / Nürnberg / Frankenthal / Leipzig / Lilienthal / Friedrichshafen / Nürnberg Am letzten Tag bis 12:30 Uhr. 67

70 04-16 Messpraktikum: Prüfung elektrischer Arbeitsund Betriebsmittel nach BGV A3, BetrSichV, TRBS 1201 und VDE Praxislehrgang: Qualifikation zur Befähigten Person (Sachkundiger) Die Teilnehmer lernen die Messtechnik für die Überprüfung von elektrischen Geräten kennen und erhalten unverzichtbare Arbeitshilfen für die Durchführung der vorgeschriebenen, wiederkehrenden Prüfungen sowie für die Prüfungen nach Instandsetzung ortsveränderlicher Geräte und Betriebsmittel. Theorie: Gerätearten, Betriebsarten, Schutzklassen, Schutzarten Prüffristen (Gefährdungsbeurteilung) Befähigte Person nach TRBS 1203 Geeignete Prüfgeräte Die neue DIN VDE Wiederkehrende Prüfung Prüffristen, Prüfumfang, Dokumentation Prüfprotokolle, Dokumentation von Messergebnissen Praxis: Bedienung der Messgeräte, Sichtkontrolle Besichtigung und Bewertung entsprechend der BGI 600 Schutzleiterwiderstand / Isolationswiderstand Schutzleiterstrom / Berührungsstrom Besonderheiten beim Messen an PC-Systemen HINWEISE Elektrofachkräfte, befähigte Personen, elektrotechnisch unterwiesene Personen, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten TÜV-Teilnahmebescheinigung Die Teilnehmer können ihre betriebseigenen Messgeräte zum Seminar mitbringen! Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, Teilnehmerunterlagen, Hilfsmittel und Broschüren zum Thema enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel VDE Messpraktikum 68

71 04-16 Messpraktikum: Prüfung elektrischer Arbeitsund Betriebsmittel nach BGV A3, BetrSichV, TRBS 1201 und VDE (Fortsetzung) Praxislehrgang: Qualifikation zur Befähigten Person (Sachkundiger) JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER JANUAR FEBRUAR MÄRZ / Heidelberg / Düsseldorf / Bremen / München / Sulzbach / Hattingen / Dresden / Friedrichshafen / Köln / Hannover / Karlsruhe / Berlin / Koblenz-Lahnstein / Fulda / Sulzbach / Nürnberg / Chemnitz / Hannover / Hattingen / Stuttgart / Sulzbach / Hattingen / Nürnberg / Hattingen / Karlsruhe 69

72 SPS - Einführung anhand der Siemens S7 300/400 Einführung in die Technik Speicherprogrammierbare Steuerungen - Modul A - Qualifikation zum SPS-Techniker Die Teilnehmer lernen neben Grundlagen bezüglich Hard- und Software vor allem den Umgang und die Bedienung der Software kennen. Dort wird, beginnend bei den Grundlagen der Programmierung, Expertenwissen über Testfunktionen bis hin zur Dokumentation und Sicherung von Projekten anschaulich vermittelt. Grundlagen und Hardware Grundlegender Aufbau und Arbeitsweise einer SPS Bedienung und Software Einführung in den Simatic Manager, Handhabung der wichtigsten Komponenten Erstellen eines Projekts mit dem Werkzeug HW-Konfi g Vorstellung des Programmeditors Grundlagen der Programmierung Binäre Grundverknüpfungen im KOP / AWL / FUP-Editor mit Übungsbeispielen Darstellungsarten eines S7 Programms (KOP, AWL, FUP) Programmstruktur einer SPS, Programmsteuerung durch Bausteinaufrufe Testfunktionen Dokumentation und Sicherung Datensicherung und Projektarchivierung HINWEISE 70 Elektrofachkräfte, Pneumatiker, Hydrauliker, Mechatroniker, Servicepersonal TÜV-Teilnahmebescheinigung Bei der Teilnahme an allen drei Veranstaltungen SPS Einführung, Service / Wartung / Diagnose und Vertiefung innerhalb von 12 Monaten und der bestandenen Abschlussprüfung (Programmieraufgabe) erhalten die Teilnehmer das Zertifikat SPS-Techniker (TÜV) nach Empfehlung des ZVEI und VDMA. 995,00 EUR zzgl. MwSt. (1.184,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen zum Thema enthalten. Komplettpreis: 2.995,-- EUR zzgl. MwSt. (3.564,05 EUR inkl. MwSt.) bei gleichzeitiger Buchung der Seminarreihe (Modul A - C) Qualifi kation zum SPS-Techniker. In diesem Preis ist der Internetrabatt bereits enthalten.

73 SPS - Einführung anhand der Siemens S7 300/400 (Fortsetzung) Einführung in die Technik Speicherprogrammierbare Steuerungen - Modul A - Qualifikation zum SPS-Techniker JULI SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI / Ratingen / Koblenz-Lahnstein / Leipzig / München / Hannover / Saarbrücken / Nürnberg / Saarbrücken / Hattingen / Stuttgart / Koblenz / Saarlouis / Hamburg / Nürnberg / Köln / Friedrichshafen 71

74 SPS - Service / Wartung / Diagnose bei der Siemens S7 300/400 Strukturiertes Vorgehen und Fehlersuchmethoden in Speicherprogrammierbaren Steuerungen - Modul B Qualifikation zum SPS-Techniker Die Teilnehmer lernen den Aufbau, die Funktion und die Inbetriebnahme verschiedener S7 Automatisierungssysteme kennen. Davon abgeleitet werden bewährte Arbeitsverfahren sowie für die Praxis optimierte Verfahren und Programmtestmöglichkeiten in Form von praktischen Übungen vermittelt. Siemens S7 Automatisierungssysteme Aufbau, Konfi guration und Inbetriebnahme verschiedener S7 Automatisierungssysteme Bewährte Verfahren beim Arbeiten mit SPS Programmsteuerung mit Sprungoperationen Erarbeiten einer sicheren Vorgehensweise bei kleinen Programmänderungen /-erweiterungen Datensicherung des Originalprogramms Umverdrahten über die S7 Software Programmtest- und Optimierungsverfahren Beobachten, Steuern und Forcen von Variablen Steuern der Peripherieausgänge im STOP-Zustand Fehlerdiagnose Praxis Praktische Übungen zur schnellen Diagnose und Störungsbehebung an fehlerhaften Anlagenprogrammen HINWEISE 72 Elektrofachkräfte, Pneumatiker, Hydrauliker, Mechatroniker, Servicepersonal TÜV-Teilnahmebescheinigung Bei der Teilnahme an allen drei Veranstaltungen SPS Einführung, Service/Wartung/Diagnose und Vertiefung innerhalb von 12 Monaten und der bestandenen Abschlussprüfung (Programmieraufgabe) erhalten die Teilnehmer das Zertifikat SPS-Techniker (TÜV) nach Empfehlung des ZVEI und VDMA. 995,00 EUR zzgl. MwSt. (1.184,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen zum Thema enthalten. Komplettpreis: 2.995,-- EUR zzgl. MwSt. (3.564,05 EUR inkl. MwSt.) bei gleichzeitiger Buchung der Seminarreihe (Modul A - C) Qualifi kation zum SPS-Techniker. In diesem Preis ist der Internetrabatt bereits enthalten.

75 SPS - Service / Wartung / Diagnose bei der Siemens S7 300/400 (Fortsetzung) Strukturiertes Vorgehen und Fehlersuchmethoden in Speicherprogrammierbaren Steuerungen - Modul B Qualifikation zum SPS-Techniker AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI / Nürnberg / Saarlouis / Ratingen / Koblenz-Lahnstein / Leipzig / München / Hannover / Saarbrücken / Nürnberg / Hattingen / Saarbrücken / Stuttgart / Koblenz / Saarlouis / Hamburg / Nürnberg / Friedrichshafen / Köln 73

76 SPS - Vertiefung anhand der Siemens S7 300/400 Erweiterter Funktionsumfang und Programmierkenntnisse Modul C - Qualifikation zum SPS-Techniker Am Beispiel der Siemens S7 (300/400) werden einerseits deren adressierbare Hardwarekomponenten und die zur Programmbearbeitung erforderliche Software beispielhaft vermittelt und andererseits erforderliche sowie mögliche Programmtestverfahren anschaulich demonstriert. Hardwarekomponenten der Siemens S7 Simatic 300- und Simatic 400-Stationen Digitale und analoge Signalmodule Hardwarekonfi gurationen, MPI-Netz Hardware-Adressierungen Software zur Programmbearbeitung der Siemens S7 Bausteine FC, FB, OB Analogwertverarbeitung mit Standard-FCs Indirekte Adressierung Einführung in das Themengebiet Dezentrale Peripherie Homogene Kommunikation über MPI-Schnittstelle Programmtestverfahren der Siemens S7 Baugruppenzustand, Referenzdaten Diagnosepuffer, interne und externe Fehler U-Stack, B-Stack, Fehlersuchmethoden HINWEISE Elektrofachkräfte, Pneumatiker, Hydrauliker, Mechatroniker, Servicepersonal TÜV-Teilnahmebescheinigung *Bei der Teilnahme an allen drei Veranstaltungen SPS Einführung, Service / Wartung / Diagnose und Vertiefung innerhalb von 12 Monaten und der bestandenen Abschlussprüfung (Programmieraufgabe) erhalten die Teilnehmer das Zertifikat SPS-Techniker (TÜV) nach Empfehlung des ZVEI und VDMA ,00 EUR zzgl. MwSt. (1.541,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen zum Thema enthalten. Komplettpreis: 2.995,-- EUR zzgl. MwSt. (3.564,05 EUR inkl. MwSt.) bei gleichzeitiger Buchung der Seminarreihe (Modul A - C) Qualifi kation zum SPS-Techniker. In diesem Preis ist der Internetrabatt bereits enthalten. 74 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel SPS Vertiefung

77 SPS - Vertiefung anhand der Siemens S7 300/400 (Fortsetzung) Erweiterter Funktionsumfang und Programmierkenntnisse Modul C - Qualifikation zum SPS-Techniker JULI SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI SEPTEMBER / Saarlouis / Nürnberg / Ratingen / Koblenz-Lahnstein / Leipzig / München / Hannover / Saarbrücken / Nürnberg / Hattingen / Saarbrücken / Stuttgart / Koblenz / Hamburg / Nürnberg / Friedrichshafen / Düsseldorf 75

78 04-12 Praxisseminar: Der Betrieb von Straßenbeleuchtung Kostenreduzierung, Wartungskonzepte und Modernisierung HINWEISE Die Teilnehmer werden umfassend über den Betrieb von Straßenbeleuchtungen informiert. Die Probleme der Modernisierung und Umrüstung bestehender Anlagen werden ausführlich behandelt. Im Praxisteil werden die Probleme und Lösungsansätze behandelt. Lichttechnische Grundlagen Lampentypen: Lebensdauer, Arten, Wirkungsgrad Messtechnik Leuchtenarten: Standort und Anbringung unter lichttechnischen und sicherheitstechnischen Aspekten DIN EN (Was sich zur DIN 5044 geändert hat) Wirtschaftliche Straßenbeleuchtung Gewährleistung der elektrischen Funktionsfähigkeit Reinigungszyklus / Wartungsintervalle / Wartungsumfang Instandhaltungsarbeiten / Brenndauer Kommunales Abgabengesetz Planung, Bau und sicherer Betrieb Praxis: Die Teilnehmer führen am Abend des ersten Tages in einer Anliegerstraße eine praktische Messung nach DIN EN durch. Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, befähigte Personen, Anlagenverantwortliche TÜV-Teilnahmebescheinigung Für den Praxisteil empfehlen wir eine der Witterung angepasste Kleidung. Die Teilnehmer können ihre betriebseigenen Messgeräte zum Seminar mitbringen! / Frankenthal / Hattingen / Frankenthal / Hattingen Jeweils von 08:30 bis 13:00 Uhr. 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, Abendimbiss, Warnweste, Teilnehmerunterlagen und Broschüren im Wert von ca. 75,00 EUR enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Straßenbeleuchtung

79 Gefahrstoffe im Elektrobereich Praxisnahe Handlungshilfen für verantwortliche Personen In diesem Seminar lernen verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFKs), Anlagenverantwortliche und Anlagenbetreiber den Umgang mit Gefahrstoffen und die Entsorgung von Elektroabfällen zu organisieren sowie den Mitarbeitern Wege zum umweltgerechten Verhalten praxisnah aufzuzeigen. Einsatz von Gefahrstoffen bei elektrischen Instandhaltungsarbeiten Gefahrstoffmanagement im Elektrobereich Abfalltrennung und Entsorgung Hinweise und Empfehlungen für umweltgerechtes Verhalten im Elektrobereich Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte TÜV-Teilnahmebescheinigung / Hattingen / Nürnberg / Koblenz / Leipzig / Karlsruhe / Hannover / Fulda / Sulzbach 345,00 EUR zzgl. MwSt. (410,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Gefahrstoffe Elektro 77

80 04-37 Sperren und Entsperren von Elektrizitätszählern durch Sperrkassierer ohne Elektroausbildung Spezialausbildung zum Erwerb des AuS-Passes nach BGR A3 Die Teilnehmer erwerben die Fachkunde für alle Tätigkeiten, die beim Sperren und Entsperren von Elektrizitätszählern mit Direktanschluss anfallen, einschließlich Arbeiten unter Spannung mit besonderen Maßnahmen. Theorie: Elektrotechnische Grundlagen Unterweisung über die Gefahren des Stroms Wirkung des elektrischen Stroms auf den Menschen Schutz gegen direktes Berühren Schutz bei indirektem Berühren Zulässige Tätigkeiten der Sperrkassierer Sicherstellen des spannungsfreien Zustands mit praktischen Übungen Auftragserteilung und Arbeitsfreigabe Anforderungen an Vorgesetzte und Sperrkassierer Vorgehensweise, organisatorische Voraussetzungen Abschlussprüfung Praxis: Umfangreiche praktische Übungen im Aufgabengebiet Sperren und Entsperren von Elektritätszählern HINWEISE Sperrkassierer, Personen, die die genannten Aufgaben übernehmen sollen AuS-Pass als Qualifi kationsnachweis im Sinne der BGR A3 Die Inhalte wurden mit der BG ETEM, Köln abgestimmt / Frankenthal Am letzten Tag bis 12:30 Uhr. 995,00 EUR zzgl. MwSt. (1.184,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Sperrkassierer 78

81 Ihre Ansprechpartner... bei fachlichen Fragen Bei Buchung über erhalten Sie einen Preisnachlass von Herr Jörg Schwingel Telefon: / joerg.schwingel@tuev-seminare.de 10,-- pro Tag und Teilnehmer.... bei organisatorischen Fragen Region Südwest Region Nord Frau Sandra Werkes Telefon: / sandra.werkes@tuev-seminare.de Frau Corinna Ackermann Telefon: / corinna.ackermann@tuev-seminare.de Region Südost Seminare zu weiteren Fachbereichen finden Sie unter Frau Christine Frank Telefon: / christine.frank@tuev-seminare.de 79

U S N G omnicon engineering GmbH

U S N G omnicon engineering GmbH SCHULUNGSANGEBOT U S N G omnicon engineering GmbH Wir... schulen mit modernsten Präsentationstechniken bieten praxisnahe Beispiele haben langjährige Dozentenerfahrung bei anerkannten Bildungsträgern schulen

Mehr

Netzdienstleistung Mitarbeiterschulungen

Netzdienstleistung Mitarbeiterschulungen Netzdienstleistung Mitarbeiterschulungen Die Mitarbeiterschulungen umfassen ein breites Angebot an Aus- und Weiterbildungsangeboten 1. Ausbildung zum Erwerb der Schaltberechtigung bis 30 kv - für Elektrofachkräfte

Mehr

Die verantwortliche Elektrofachkraft im Bereich Elektromobilität

Die verantwortliche Elektrofachkraft im Bereich Elektromobilität In Zusammenarbeit mit dem VDE- Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Förderung zu

Mehr

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß DIN VDE 0105-100 / EN 50110 3. Fachtagung 14./15.03.2013 Regelungen - Begriffe BGV A1 Unfallverhütungsvorschrift ArbSchG Arbeitsschutzgesetz BetrSichV

Mehr

Seminare und Lehrgänge

Seminare und Lehrgänge Technische Akademie Lausitz GbR Seminare und Lehrgänge 2015 Hebe-, Förder- und Transporttechnik Arbeitssicherheit Gefahrguttransport Umwelt /Abfallwirtschaft Elektrotechnik/Automatisierungstechnik Gebäude-,

Mehr

Seminare und Lehrgänge

Seminare und Lehrgänge Technische Akademie Lausitz GbR Seminare und Lehrgänge 2016 Hebe-, Förder- und Transporttechnik Arbeitssicherheit Gefahrguttransport Umwelt /Abfallwirtschaft Elektrotechnik Gebäude-, Raumluft-, Klima-

Mehr

Gute Ideen voller Energie.

Gute Ideen voller Energie. Verlassen Sie die A 650 an der Ausfahrt Ruchheim in Richtung Maxdorf und folgen Sie dem Straßenverlauf für ca. 750 m bis zum Kreisverkehr an der L 527. Biegen Sie dort an der 3. Ausfahrt in Richtung Maxdorf

Mehr

Ing.-Büro Dieter Hetzel. www.schaltunterweisung.de. Kurzreferat zur HIVOLTEC 2015. www.schaltunterweisung.de

Ing.-Büro Dieter Hetzel. www.schaltunterweisung.de. Kurzreferat zur HIVOLTEC 2015. www.schaltunterweisung.de Kurzreferat zur HIVOLTEC 2015 www.schaltunterweisung.de Hinweise: 1. Das Referat dient der allgemeinen Information und ersetzt nicht die gewissenhafte betriebliche Überprüfung Ihrer Schalthandlungen. Haftungsansprüche

Mehr

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Wiederkehrende Prüfungen Rechtsgrundlagen / Regeln der Technik Betriebssicherheitsverordnung 10 Prüfungen durchführen 3 Fristen

Mehr

TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen

TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen Dieser Teil stellt zusätzliche Anforderungen, die alle befähigten Personen erfüllen müssen, denen Prüfungen zum Schutz vor

Mehr

Vergleichbarkeit von Elektrofachkraft und befähigter Person

Vergleichbarkeit von Elektrofachkraft und befähigter Person Vergleichbarkeit von Elektrofachkraft und befähigter Person Frage: Sind Elektrofachkräfte gemäß BGV A3 und DIN VDE 0105-100 "automatisch" auch befähigte Personen im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung

Mehr

NETINFORUM SÜDDEUTSCHLAND. Befähigte Person und Fachbetrieb nach 19 l WHG bzw. TRbF. Fachtagung am 02. und 03.03.2004 in Leinfelden-Echterdingen

NETINFORUM SÜDDEUTSCHLAND. Befähigte Person und Fachbetrieb nach 19 l WHG bzw. TRbF. Fachtagung am 02. und 03.03.2004 in Leinfelden-Echterdingen NETINFORUM Befähigte Person und Fachbetrieb nach 19 l WHG bzw. TRbF Fachtagung am 02. und 03.03.2004 in Leinfelden-Echterdingen Dr. Bernd Haesner TÜV Süddeutschland TÜV BAU UND BETRIEB GMBH 28.04.2004

Mehr

Veranstaltungskalender/Seminare 2. Quartal 2015. Thema Referenten Ort/Datum/Uhrzeit Veranstalter. Prof. Dr. Schäfer

Veranstaltungskalender/Seminare 2. Quartal 2015. Thema Referenten Ort/Datum/Uhrzeit Veranstalter. Prof. Dr. Schäfer Veranstaltungskalender/Seminare 2. Quartal 2015 Thema Referenten Ort/Datum/Uhrzeit Veranstalter Bad Dürkheim 27.04.2015, 09.00 17.00 Uhr 28.04.2015, 09.00 17.00 Uhr Wege aus der Pension Stuttgart 29.04.2015,

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel 5 Verantwortungsträger aus den Regelwerken 5.1 Verantwortungsträger in der Elektrotechnik 5.1.1 Verantwortungsebenen Beim Betrieb von elektrischen Anlagen wird zwischen verschiedenen

Mehr

Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel E-CHECK

Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel E-CHECK WIR SCHAFFEN WISSEN www.bfe.de Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel E-CHECK Autor/en: Dipl.-Ing. Reinhard Soboll BFE-Oldenburg Verwendung nur für Unterrichtszwecke des BFE-Oldenburg! Nachdruck

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Ralf Ensmann (Hrsg.) iächerfhefe. Praxisleitfaden für den elektronischen Betriebsteil

Ralf Ensmann (Hrsg.) iächerfhefe. Praxisleitfaden für den elektronischen Betriebsteil Ralf Ensmann (Hrsg.) iächerfhefe Praxisleitfaden für den elektronischen Betriebsteil Stand: Februar 2010 Seite 1 Service und Verzeichnisse Service und Verzeichnisse Expertenservice 1.1 Autorenverzeichnis

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

Information on the videoconferencing equipment in the courts of Germany Stand: 11. Dezember 2012

Information on the videoconferencing equipment in the courts of Germany Stand: 11. Dezember 2012 Information on the videoconferencing equipment in the courts of Germany Stand: 11. Dezember 2012 No City Court name Dedicated email Dedicated telephone Multipoint connection possible YES/NO ISDN or IP

Mehr

ZERTIFIKAT ISO 9001 : 2008. Siemens AG Siemens Deutschland Nonnendammallee 101 13629 Berlin. DQS GmbH. Hiermit wird bescheinigt, dass

ZERTIFIKAT ISO 9001 : 2008. Siemens AG Siemens Deutschland Nonnendammallee 101 13629 Berlin. DQS GmbH. Hiermit wird bescheinigt, dass ZERTIFIKAT Hiermit wird bescheinigt, dass mit den im Anhang gelisteten Standorten ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat und anwendet Geltungsbereich: Vertrieb von Anlagen, Systemen, Produkten sowie

Mehr

weiter aus fort bilden

weiter aus fort bilden 02/2014 Bildquelle/n: BZL, Shutterstock trier@bzl-lauterbach.de Tel. 06641 911717 Mobil 0151 52887607 altstadt@bzl-lauterbach.de Tel. 06641 9117258 Stefan Altstadt Mobil 0151 2196597 heil@bzl-lauterbach.de

Mehr

Bestellung zur verantwortlichen Elektrofachkraft nach 13 ArbSchG, 13 BGV A1, DIN VDE 1000-10 und DIN VDE 0105-100 1)

Bestellung zur verantwortlichen Elektrofachkraft nach 13 ArbSchG, 13 BGV A1, DIN VDE 1000-10 und DIN VDE 0105-100 1) Bestellung zur verantwortlichen Elektrofachkraft nach 13 ArbSchG, 13 BGV A1, DIN VDE 1000-10 und DIN VDE 0105-100 1) 1) Autoren: S. Euler und S. Hechler Bestellung mehrerer verantwortlicher Elektrofachkräfte

Mehr

092653 QM08 170621358 2015-07-25 2017-08-24 2015-07-25

092653 QM08 170621358 2015-07-25 2017-08-24 2015-07-25 ZERTIFIKAT Hiermit wird bescheinigt, dass das Unternehmen mit den im Anhang gelisteten en ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat und anwendet. : Entwicklung, Herstellung, Vertrieb und Logistik von

Mehr

Explosionsschutz. Betriebssicherheitsverordnung. Betriebssicherheitsverordnung. Dipl.-Ing. (FH) Horst Hofscheuer. Explosionsschutz

Explosionsschutz. Betriebssicherheitsverordnung. Betriebssicherheitsverordnung. Dipl.-Ing. (FH) Horst Hofscheuer. Explosionsschutz Explosionsschutz DEKRA Automobil GmbH, Dinnendahlstr. 9, 44809 Bochum Telefon +49.234.417561-0 Telefax +49.234.417561-11 Kontakt 1Tel. direkt +49.234.417561-0 Mobil 0157.331 96 458 E-Mail horst.hofscheuer@dekra.com

Mehr

Energieeffizienz Dienstleistung der EVU

Energieeffizienz Dienstleistung der EVU ifed. Seminar Energieeffizienz Dienstleistung der EVU Ziel/Inhalt Das Ziel des Seminars liegt in der Befähigung der Teilnehmer als kompetente Partner von Industrie- und Gewerbekunden bei allen Fragen rund

Mehr

RWE Netzservice SCHALTBERECHTIGUNG

RWE Netzservice SCHALTBERECHTIGUNG RWE Netzservice SCHALTBERECHTIGUNG 2 SEMINAR SCHALTBERECHTIGUNG DAS TRAININGSKONZEPT FÜR SICHERES SCHALTEN! Sichere und zuverlässige Schalthandlungen in Nieder-, Mittel- und Hochspannungsnetzen sind Voraussetzung

Mehr

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der BGV A3

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der BGV A3 Gewerblich-technische Weiterbildung Elektro-, Steuerungs- und Regelungstechnik Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der BGV A3 Diese Weiterbildung stellt Unternehmen und Mitarbeiter/-innen

Mehr

Pressemeldung. Nummer 10, 28. Dezember 2010. Durchschnittlicher Heizölverbrauch im 10-Jahresrückblick um 16,5 Prozent gesunken

Pressemeldung. Nummer 10, 28. Dezember 2010. Durchschnittlicher Heizölverbrauch im 10-Jahresrückblick um 16,5 Prozent gesunken Durchschnittlicher Heizölverbrauch im 10-Jahresrückblick um 16,5 Prozent gesunken Techem-Studie belegt starke regionale Unterschiede in deutschen Städten - Durchschnittlich 16,5 Prozent weniger Heizölverbrauch

Mehr

Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Anforderung an die Elektrofachkraft. Themen

Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Anforderung an die Elektrofachkraft. Themen Wer mehr weiß und kann, hat den besseren Überblick Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Anforderung an die Elektrofachkraft Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V.

Mehr

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702)

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Dipl.-Ing./EUR Ing. Arno Bergmann DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik

Mehr

ATEX - Prolog. gmc.ppt

ATEX - Prolog. gmc.ppt ATEX - Prolog Die Anforderungen der neuen Ex-Richtlinien haben z.t. massive Änderungen im Bereich des Explosionsschutzes zur Folge. Der Praktiker sucht aber oft vergeblich nach Hilfen und Anweisungen,

Mehr

impuls Akademie Management Führung 2014

impuls Akademie Management Führung 2014 impuls Akademie Management Führung 2014 agement Führung.indd 1 05.12.13 11:2 Über uns Die sich in den letzten Jahrzehnten vollzogene Entwicklung im Bereich Führung erfordert neben berufl ichen Erfahrungen

Mehr

Elektrofachkraft: Anforderungen an die im Bereich der E- lektrotechnik tätigen Personen

Elektrofachkraft: Anforderungen an die im Bereich der E- lektrotechnik tätigen Personen Elektrofachkraft: Anforderungen an die im Bereich der E- lektrotechnik tätigen Personen Die Position und Funktion einer Elektrofachkraft wurde durch die Norm DIN VDE 1000 deutlich aufgewertet. Welche Verantwortung

Mehr

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Themen Grundlagen der Elektrotechnik Vorschriften und deren Prüfung Messtechnik Praktische Übungen Lehrgangsziele Die Teilnehmer sollen an elektrischen Einrichtungen

Mehr

J o hanns e n R e chtsanw ält e

J o hanns e n R e chtsanw ält e Arnsberg Aschaffenburg Bayreuth Coburg Hamm 20099 Hof Schweinfurt Würzburg (Kammergericht) Cottbus Frankfurt (Oder) Neuruppin Potsdam 10117 Göttingen Bremen Bremen Bückeburg Hannover Hildesheim Lüneburg

Mehr

Marktstudie. Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten. auszug september 2011. FFF Hospitality Consult GmbH

Marktstudie. Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten. auszug september 2011. FFF Hospitality Consult GmbH Marktstudie Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten auszug september 2011 Marktstudie Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten auszug september 2011 Büro Dresden Büro Berlin Inhalt 3 inhaltsverzeichnis

Mehr

Thermografie in elektrischen Anlagen

Thermografie in elektrischen Anlagen in elektrischen Anlagen nach VdS Richtlinien 2859 und 2860 ist ein Beitrag zur Schadensverhütung und Betriebssicherheit Einführung Die Thermografie ist eine bildgebende, objektive Methode, um Oberflächentemperaturen

Mehr

Sie haben die Möglichkeit, alle Seminare und Trainings auch als firmeninterne Schulung zu

Sie haben die Möglichkeit, alle Seminare und Trainings auch als firmeninterne Schulung zu Inhouse Training individuell gestalten! Ihr Vorsprung in der Praxis Sie haben die Möglichkeit, alle Seminare und Trainings auch als firmeninterne Schulung zu buchen. Unsere Inhouse Trainings und Inhouse

Mehr

Förderung der beruflichen

Förderung der beruflichen Förderung der beruflichen Weiterbildung Förderprogramm der Bundesagentur für Arbeit für Beschäftigte in KMU- Betrieben (bis 250 Beschäftigte) Qualifizierte Arbeitnehmer (unter 45 Jahre) in KMU Übernahme

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

Arbeitssicherheit - Rechtsystem. Reiner Becker Büdelsdorf, 25.09.2014

Arbeitssicherheit - Rechtsystem. Reiner Becker Büdelsdorf, 25.09.2014 Arbeitssicherheit - Rechtsystem Reiner Becker Büdelsdorf, 25.09.2014 Agenda Rechtsgrundlagen Arbeitsschutzorganisation/Risikobewertung Sicherheit bei Flurförderzeugen Betriebssicherheitsverordnung Prüfung

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke. VDI Richtlinie VDI 4068 Blatt 4

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke. VDI Richtlinie VDI 4068 Blatt 4 VDI Richtlinie VDI 4068 Blatt 4 Betrachten wir die immer wieder gestellte Frage, ob Hausmeister oder Auszubildende die üblichen Geräteprüfungen nach BGV A3 übernehmen dürfen Früher beschränkte sich die

Mehr

Seminarprogramm Technik 1/2011

Seminarprogramm Technik 1/2011 Seminarprogramm Technik 1/2011 1151 Seite 1 / 15 1 Vorwort Sehr geehrter Leser, wir freuen uns, Ihnen auf den folgenden Seiten mehrere Seminare zur Weiterbildungen anbieten zu können. Unser Ziel ist eine

Mehr

ht t p://w w w.kebel.de/

ht t p://w w w.kebel.de/ Linux-LPI: LPIC-1-Zertifizierungsausbildung (Kurs-ID: LC1) Seminarziel Angesprochener Teilnehmerkreis: LPIC-1-Kandidaten (Junior-Level-Administration). Ziel der LPI-C-Zertifizierung ist es, dass Linux-Administratoren

Mehr

Nachweis beim BAFA und Registrierung der Energieauditoren. Jochen Ohligs, Referent für Energieeffizienz, IHK Mittlerer Niederrhein, Neuss

Nachweis beim BAFA und Registrierung der Energieauditoren. Jochen Ohligs, Referent für Energieeffizienz, IHK Mittlerer Niederrhein, Neuss Nachweis beim BAFA und Registrierung der Energieauditoren Jochen Ohligs, Referent für Energieeffizienz, IHK Mittlerer Niederrhein, Neuss Folie 1 Donnerstag 16.04.2015 Jochen Ohligs, IHK Mittlerer Niederrhein

Mehr

Anlagen- und Betriebssicherheit

Anlagen- und Betriebssicherheit Anlagen- und Betriebssicherheit Kommentar zur Betriebssicherheitsverordnung mit Technischen Regeln und Textsammlung von Hatto Mattes Ministerialrat im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Ralph

Mehr

DIN EN ISO 13485 : 2012 EN ISO 13485 : 2012 + AC : 2012 092653 MP2012 170621321 2015-07-25 2017-08-24 2015-07-25

DIN EN ISO 13485 : 2012 EN ISO 13485 : 2012 + AC : 2012 092653 MP2012 170621321 2015-07-25 2017-08-24 2015-07-25 ZERTIFIKAT Hiermit wird bescheinigt, dass das Unternehmen mit den im Anhang gelisteten en ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat und anwendet. : Entwicklung, Herstellung, Vertrieb und Logistik von

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1203 Befähigte Personen

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1203 Befähigte Personen Ausgabe: März 2010 geändert und ergänzt: GMBl 2012 S. 386 [Nr.21] Technische Regeln für Betriebssicherheit Befähigte Personen Die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) geben den Stand der Technik,

Mehr

ERN Ernesto: Durchblick schafft Effizienz.

ERN Ernesto: Durchblick schafft Effizienz. Professionelles Energiedatenmanagement für die Zukunft Ihres Unternehmens. ERN Ernesto: Durchblick schafft Effizienz. Energiedatenmanagement Verpflichtung und Chance. Kosten senken, Emissionen reduzieren,

Mehr

TEILZEITAUSBILDUNG/DUALES STUDIUM IN TEILZEIT BEI DER DEUTSCHEN TELEKOM AG TAGUNG DER KAUFMÄNNISCHEN AUSBILDUNGSLEITER 14.-15.05.

TEILZEITAUSBILDUNG/DUALES STUDIUM IN TEILZEIT BEI DER DEUTSCHEN TELEKOM AG TAGUNG DER KAUFMÄNNISCHEN AUSBILDUNGSLEITER 14.-15.05. TEILZEITAUSBILDUNG/DUALES STUDIUM IN TEILZEIT BEI DER DEUTSCHEN TELEKOM AG TAGUNG DER KAUFMÄNNISCHEN AUSBILDUNGSLEITER 14.-15.05.13 Anne Gonschor, Leiterin Ausbildungszentrum Hannover öffentlich 17.05.2013

Mehr

ht t p://w w w.kebel.de/

ht t p://w w w.kebel.de/ MS PowerPoint 2007/2010/2013: Aufbaukurs (Kurs-ID: 7PA) Seminarziel MS-PowerPoint bietet viele Möglichkeiten, Präsentationen professionell und individuell zu gestalten. Bereits bei der Erstellung mit MS-PowerPoint

Mehr

Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse. Zertifizierter Prüfungsfachbetrieb! www.elektro-kasch.

Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse. Zertifizierter Prüfungsfachbetrieb! www.elektro-kasch. Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse FY-K-02-0614 Zertifizierter Prüfungsfachbetrieb! www.elektro-kasch.de Unfälle vermeiden - Menschenleben retten Warum

Mehr

Wettkampfranking 2012

Wettkampfranking 2012 Wettkampfranking 2012 Wie schon in den vergangenen Jahren setzt sich das Wettkampfranking aus der Summe dreier Teilrankings (Leistungsranking, Teilnahmeranking und Ausrichterranking) zusammen. Alle drei

Mehr

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn)

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn) Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn) Über 70 % nutzen für die An- und Abreise öffentliche Verkehrsmittel

Mehr

Energiemanagement. INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte. Industrie Gewerbe und Gebäude

Energiemanagement. INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte. Industrie Gewerbe und Gebäude Energiemanagement INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte Industrie Gewerbe und Gebäude » Ein Energiemanagement zahlt sich schon nach kurzer Zeit aus. «Energieeffizienzanalysen Energiemanagement

Mehr

MHC Anlagentechnik GmbH Lombardinostr. 4 76726 Germersheim. Ausbildung/Unterweisung Prüfung von Arbeitsmittel. www.mhc-gruppe.de

MHC Anlagentechnik GmbH Lombardinostr. 4 76726 Germersheim. Ausbildung/Unterweisung Prüfung von Arbeitsmittel. www.mhc-gruppe.de MHC Anlagentechnik GmbH Lombardinostr. 4 76726 Germersheim Ausbildung/Unterweisung Prüfung von Arbeitsmittel www.mhc-gruppe.de Arbeitgeber bzw. Betreiber von technischen Arbeitsmitteln müssen nach dem

Mehr

Hamburg Hannover Heidelberg Hinterzarten Ingolstadt Jena Karlsruhe Kassel Kiel. Mainz Mannheim Medebach Mönchengladbach München Münster Neuss Nürnberg

Hamburg Hannover Heidelberg Hinterzarten Ingolstadt Jena Karlsruhe Kassel Kiel. Mainz Mannheim Medebach Mönchengladbach München Münster Neuss Nürnberg www.germany.travel Das neue DZT-Messekonzept Mehr Angebot für Anbieter Aachen Augsburg Baden-Baden Baiersbronn Berlin Bielefeld Bochum Bonn Braunschweig Bremen Bremerhaven Chemnitz Cochem Darmstadt Dortmund

Mehr

ht t p://w w w.kebel.de/

ht t p://w w w.kebel.de/ Google AdWords: Grundkurs (Kurs-ID: GOG) Seminarziel Google AdWords ist das mit Abstand populärste Werbemedium der Welt, es wird von Google permanent erweitert und mit neuen Anwendungen optimiert. In diesem

Mehr

TÜV NORD Akademie. Elektrotechnik. Auf Nummer sicher im Umgang mit Anlagen, Maschinen und ortsveränderlichen Betriebsmitteln TÜV NORD GROUP

TÜV NORD Akademie. Elektrotechnik. Auf Nummer sicher im Umgang mit Anlagen, Maschinen und ortsveränderlichen Betriebsmitteln TÜV NORD GROUP TÜV NORD Akademie Elektrotechnik Auf Nummer sicher im Umgang mit Anlagen, Maschinen und ortsveränderlichen Betriebsmitteln TÜV NORD GROUP Elektrotechnik 2 Elektrotechnik Elektrotechnik Die Kunst des Geistes

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Wie das Netz nach Deutschland kam

Wie das Netz nach Deutschland kam Wie das Netz nach Deutschland kam Die 90er Jahre Michael Rotert Die Zeit vor 1990 Okt. 1971 Erste E-Mail in USA wird übertragen 1984 13 Jahre später erste E-Mail nach DE (öffentl. Bereich) 1987 16 Jahre

Mehr

ht t p://w w w.kebel.de/

ht t p://w w w.kebel.de/ MCSD: MS Windows Store Apps using HTML / Visual Studio 2012 - Komplettausbildung (Kurs- ID: MD1) Seminarziel Diese Kompaktausbildung richtet sich an Entwickler HTML-basierter Anwendungen, einschließlich

Mehr

Schulungsprogramm 2015 Kompetenz in der Lagertechnik AKADEMIE

Schulungsprogramm 2015 Kompetenz in der Lagertechnik AKADEMIE Schulungsprogramm 2015 Kompetenz in der Lagertechnik AKADEMIE Vorwort» Herzlich willkommen... in der SCHULTE AKADEMIE Sehr geehrte Damen und Herren, als unser Handelspartner hat Ihr Erfolg für uns höchste

Mehr

Übersicht Seminare 2015

Übersicht Seminare 2015 Glockenbruchweg 80 34134 Kassel Telefon: 0561 94175-0 www.pfaff-wassertechnik.de Übersicht Seminare 2015 Die Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH bietet Ihnen bundesweit viele Seminare zu den Themen Wasseraufbereitung,

Mehr

Home Schulungen Seminare IT Service- & Projekt-Management IT Project Management mit PRINCE2 PRINCE2 Practitioner

Home Schulungen Seminare IT Service- & Projekt-Management IT Project Management mit PRINCE2 PRINCE2 Practitioner Home Schulungen Seminare IT Service- & Projekt-Management IT Project Management mit PRINCE2 PRINCE2 Practitioner SEMINAR PRINCE2 Practitioner ITIL und PRINCE2 sind eingetragene Marken von AXELOS Limited.

Mehr

ht t p://w w w.kebel.de/

ht t p://w w w.kebel.de/ MS Office 2007: Kurs Umstieg von Office-Version (97 bis 2003) auf Office 2007 - Anwendertraining (Kurs-ID: O72) Seminarziel MS Office 2007: Die Neuerungen in der Programmsuite sind Inhalt dieses Seminars.

Mehr

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen Inhalt Präambel 1. Allgemeine Normen, Richtlinien und Vorschriften 2. Allgemeine Bedingungen 3. Technische

Mehr

VFA-Interlift e.v. für festgelegte. 1 www.vfa-interlift.de

VFA-Interlift e.v. für festgelegte. 1 www.vfa-interlift.de Elektrofachkraft ft für festgelegte Tätigkeiten 1 Das Dilemma: Unsere besten Mitarbeiter haben oft den falschen Beruf 2 Der ideale ideale Aufzugsmonteur ist: Mechatroniker (seit 1997) 3 Der normale normale

Mehr

Blitzschutz von Biogasanlagen

Blitzschutz von Biogasanlagen WIR SCHAFFEN WISSEN www.bfe.de Blitzschutz von Biogasanlagen Autor/en: Dipl.-Ing. Reinhard Soboll BFE-Oldenburg Verwendung nur für Unterrichtszwecke des BFE-Oldenburg! Nachdruck und Verwendung in elektronischen

Mehr

Hybridbus Kaufen Losfahren alles gut? Organisatorische Herausforderungen bei der Einführung von Fahrzeugen mit Hoch-Volt-Anlagen

Hybridbus Kaufen Losfahren alles gut? Organisatorische Herausforderungen bei der Einführung von Fahrzeugen mit Hoch-Volt-Anlagen Hybridbus Kaufen Losfahren alles gut? Organisatorische Herausforderungen bei der Einführung von Fahrzeugen mit Hoch-Volt-Anlagen Dipl.-Kfm. Robert Roch Leiter Center Kraftfahrzeuge DVB AG DVB in Zahlen

Mehr

ht t p://w w w.kebel.de/

ht t p://w w w.kebel.de/ Datenschutz: Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (Kurs-ID: DSB) Seminarziel Die Schulung richtet sich an zukünftige betriebliche Datenschutzbeauftragte und ist von Interesse für alle Mitarbeiter, welche

Mehr

Brandschutz in öffentlichen Gebäuden

Brandschutz in öffentlichen Gebäuden Brandschutz in öffentlichen Gebäuden Brandrisiken verhindern um im Ernstfall den Schaden gering zu halten Gerade in Gebäuden mit viel Publikumsverkehr kann das Thema Brandschutz nicht auf die leichte Schulter

Mehr

Kläranlagenbetrieb und Kanalbetrieb

Kläranlagenbetrieb und Kanalbetrieb Kurse: Kläranlagenbetrieb und Kanalbetrieb Grundlagenkurs für das Betriebspersonal von Klärnlagen 15.02.-19.02.2016 Bad Münster am Stein / Ebernburg 05.09.-09.09.2016 Bad Münster am Stein / Ebernburg Betriebspersonal

Mehr

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Stand: August 2015 CHECK24 2015 Agenda 1. Zusammenfassung 2. Methodik

Mehr

Arbeitsschutzrecht: Schutzziele statt konkrete Vorgaben. Ass. Ursula Behrendsen Leiterin des Zentralreferats Rechtsfragen der Prävention

Arbeitsschutzrecht: Schutzziele statt konkrete Vorgaben. Ass. Ursula Behrendsen Leiterin des Zentralreferats Rechtsfragen der Prävention Neuordnung im Arbeitsschutzrecht: Schutzziele statt konkrete Vorgaben Dienstag, 10. November 2009 2 Arbeitsschutzrichtlinien Art. 137 EGV EG-Richtlinien - Rahmenrichtlinie - Zahlreiche Einzelrichtlinien

Mehr

Anforderungen an die Ausbildung von fachkundigen Personen für die Überprüfung und Beurteilung der Beleuchtung von Arbeitsstätten

Anforderungen an die Ausbildung von fachkundigen Personen für die Überprüfung und Beurteilung der Beleuchtung von Arbeitsstätten 315-201 DGUV Grundsatz 315-201 Anforderungen an die Ausbildung von fachkundigen Personen für die Überprüfung und Beurteilung der Beleuchtung von Arbeitsstätten Januar 2015 Impressum Herausgeber: Deutsche

Mehr

ht t p://w w w.kebel.de/

ht t p://w w w.kebel.de/ MS Windows Server 2008: Internet-Informationsdienste in Windows Server 2008: Konfiguration und Problembehandlung (Kurs-ID: 810) Seminarziel Angesprochener Teilnehmerkreis für diesen Kurs sind Web Server

Mehr

ht t p://w w w.kebel.de/

ht t p://w w w.kebel.de/ MS System Center: MOC 55006 E - System Center 2012 Operations Manager (Kurs-ID: MSM) Seminarziel Zielgruppe: IT-Professiona. Die Teilnehmer erwerben in diesem Seminar Kenntnisse über Design, Konfiguration,

Mehr

ht t p://w w w.kebel.de/

ht t p://w w w.kebel.de/ MS Project 2010/2013: Grundkurs (Kurs-ID: PR5) Seminarziel Das MS-Project-Seminar richtet sich an Mitarbeiter und Manager, die Termine, Kosten und Ressourcen professionell verwalten wollen. Für die professionelle

Mehr

Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb. Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation

Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb. Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation Entwicklung Bruttoinlandsprodukt 2000-2011 IHK-Regionen Veränderungen des BIP von 2000 bis 2011 (in Prozent) 1 IHK-Region

Mehr

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich Hinweise zur Tabelle/ Informationen Datenstand: 09. Juli 2008 Zu Grunde gelegt wird ein Verbrauch von 4000 kwh pro Jahr (vierköpfige Familie).

Mehr

Energieberatung, Energieaudit. und. Energiemanagementsystem

Energieberatung, Energieaudit. und. Energiemanagementsystem Leipzig, Januar 2015 Energieberatung, Energieaudit und Energiemanagementsystem Leistungen und Referenzen In Zukunft wird der effiziente Einsatz von Energie ein immer wichtigerer Maßstab für die Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Ihr Plus als Großkunde

Ihr Plus als Großkunde Ihr Plus als Großkunde Exklusive Vorteile Hier könnte Ihr Logo stehen! Ihr Erfolg ist unser Erfolg! Herzlich Willkommen als Großkunde Wir begrüßen Sie als Großkunde und möchten Ihnen auf den folgenden

Mehr

Bildungschancen 2014. TÜV SÜD Akademie. Management und Technik. Seminare Österreich

Bildungschancen 2014. TÜV SÜD Akademie. Management und Technik. Seminare Österreich Bildungschancen 2014 Management und Technik Seminare Österreich TÜV SÜD Akademie Kursprogramm 2014 Qualitätsmanagement 1111513 Qualitätsassistent QA-TÜV 1111101 Qualitätsmanagement-Fachkraft QMF-TÜV 1111102

Mehr

ht t p://w w w.kebel.de/

ht t p://w w w.kebel.de/ MS Exchange Server 2010: Kurs Alles für neue Administratoren (Kurs-ID: E0X) Seminarziel Angehende Administratoren für Exchange Server 2010. Lernziel: Die Teilnehmer lernen in diesem kompakten Einstieg

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6 Mitgänger-Flurförderzeug umgekippt Fahrer schwer verletzt Wie sieht es mit der Haftung aus? In vielen Betrieben wird der Umgang mit sog. mitgängergeführten Flurförderzeugen auf die leichte Schulter genommen.

Mehr

Programm. Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten (Land)

Programm. Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten (Land) Programm Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten (Land) Veranstaltungsnummer: 2015 Q054 MO (Prüfung) Termin: 03.12.2015 (Prüfung) Zielgruppe: Tagungsort: Künftige und bereits

Mehr

ht t p://w w w.kebel.de/

ht t p://w w w.kebel.de/ MS Windows Server 2008: MOC 6421 E/ 6742 D - Konfigurieren einer Netzwerkinfrastruktur und Problembehandlung unter Windows S (Kurs-ID: 805) Seminarziel Angesprochenen sind Administratoren, Supporter, IT-Professionals,

Mehr

Anhang zum Zertifikat Nr. 90714502-1

Anhang zum Zertifikat Nr. 90714502-1 ZERTIFIKAT ISO 9001:2008 DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen F E R C H AU E n g i n e e r i n g G m b H Zertifizierter Bereich: Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung oder sowie

Mehr

Drücken Sie die Energie-Spartaste! kebox - Fotolia.com. Berufsbegleitende Weiterbildung zum. EnergieManager (IHK)

Drücken Sie die Energie-Spartaste! kebox - Fotolia.com. Berufsbegleitende Weiterbildung zum. EnergieManager (IHK) Drücken Sie die Energie-Spartaste! kebox - Fotolia.com Berufsbegleitende Weiterbildung zum EnergieManager (IHK) Berufsbegleitende Weiterbildung Herausforderung Zunehmend steigende Energiekosten belasten

Mehr

BILDUNGSKATALOG 2009 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien

BILDUNGSKATALOG 2009 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien ALLGEMEINE WEITERBILNG ARBEITSSCHUTZ 9. Allgemeine weiterbildung arbeitsschutz Inhalt seite 9.1. 9.1.1 9.1.2 9.1.3 9.1.4 9.1.5 9.1.6 allgemeine weiterbildung arbeitsschutz Professioneller Umgang mit Kundenreklamationen

Mehr

Elektrotechnische Normen und Regeln

Elektrotechnische Normen und Regeln PRAXISLÖSUNGEN Elektrotechnische Normen und Regeln Die E-Training-Sammlung Schnelleinstieg sofort startklar mit Ihrer WEKA-Praxislösung Elektrotechnische Normen und Regeln DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1):2007-06

Mehr