A U S S C H R E I B U N G NFV Kreis Vechta - Jugendausschuss - * Jugend - Spielzeit *

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A U S S C H R E I B U N G NFV Kreis Vechta - Jugendausschuss - * Jugend - Spielzeit *"

Transkript

1 A U S S C H R E I B U N G NFV Kreis Vechta - Jugendausschuss - * Jugend - Spielzeit * 1

2 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Seite 3 I. Spielbetrieb Seite 4-6 II. Spielfelder Seite 7-8 III. Spielbälle Seite 9 IV. Besonderheiten Spielbetrieb der G, F und E Junioren/- Seite 9 innen V. Kleinfeldtore Seite 9 VI. Schiedsrichtergestellung Seite 10 VII. Ergebnismeldung Seite 10 VIII. Spielgemeinschaften & Zweitspielrechte Seite 10 IX. Spielausfälle Seite 11 X. Vorrangigkeit von Punktspielen Seite 11 XI. Passwesen Seite 11 XII. Passkontrolle Seite 12 XIII. Fairnesswettbewerb Seite 12 XIV. Spielberichte Seite XV. Spielverlegungen Seite XVI. Torverhältnis Seite 14 XVII. Trikotwerbung/Spielkleidung Seite 15 XVIII. Strafen/Verwaltungsgebühren Seite XIX. Flutlichtspiele Seite 17 XX. Turniere Seite 17 XXI. Winterpause/Festspielregelung zum Ende der Saison Seite 17 XXII. Aufstieg Seite 17 XXIII. Anrufungsinstanz Seite 18 XXIV. Vereinswechsel in der Saison Seite 18 XXV. Kunstrasenplätze im Kreis Vechta Seite 19 XXVI. Einwendungen gegen diese Ausschreibung Seite 19 Ausschreibung Kreispokal Seite Anhang I Anschriftenverzeichnis KJA Seite 22 Anhang II Ausschreibung G-Junioren Seite Anhang III Ausschreibung F-Junioren Seite Anhang IV Flexibler Spielbetrieb Seite 27 Anhang V Spielfelder E- und D-Junioren Seite Anhang VI Antrag Spielgemeinschaft Seite 30 Anhang VII Antrag Zweitspielrecht Seite 31 Anhang VIII Spiele mit ausländischen Mannschaften/Auslandsturniere Seite Anhang IX Erfüllung des Schiedsrichtersolls Seite Anhang X Freiwillige Selbstverpflichtungserklärung Seite 36 Anhang XI Begrüßungskultur Seite 37 2

3 Allgemeines Diese Ausschreibung ist bestimmt für die Punkt-, Pokal- und Pflichtfreundschaftsspiele aller Junioren- und Juniorinnenmannschaften auf Kreisebene des NFV Kreis Vechta, sofern keine spezielleren Bestimmungen in Ausschreibungen über einen gemeinsamen Spielbetrieb mit anderen Kreisverbänden vorliegen. Für die Durchführung der Punkt-, Pokal- und Pflichtfreundschaftsspiele sind die Satzungen und Ordnungen des NFV sowie diese Ausschreibung des NFV Kreis Vechta maßgebend. Die Überwachung der Spielpläne, Auswertung der Spielberichte (einschließlich Bestrafung) und Erstellung der Tabellen ist Aufgabe der jeweiligen Staffelleiter. Anschriften der Staffelleiter: Anschriftenverzeichnis s. Anhang I Stichtage und Spielzeiten: A Junioren X 45 Minuten B Junioren X 40 Minuten C Junioren X 35 Minuten D Junioren X 30 Minuten E Junioren X 25 Minuten F Junioren X 20 Minuten G Junioren X 20 Minuten B Juniorinnen X 40 Minuten C Juniorinnen X 35 Minuten D Juniorinnen X 30 Minuten E Juniorinnen X 25 Minuten F Juniorinnen X 20 Minuten Für den Spielbetrieb der Mädchen in den Altersklassen der B-, C-, D- und E- Juniorinnen gilt die gesonderte Ausschreibung für den gemeinsamen Spielbetrieb des NFV Kreis Vechta mit dem NFV Kreis Oldenburg-Land/Delmenhorst. Mannschaftsstärke: (Kreisebene) Altersklasse Anzahl Feldspieler Anzahl Auswechselspieler A-Junioren 11 4 B-Junioren 11 4 C-Junioren 11 4 A-, B- & C-Junioren (9er) 9 3 D-Junioren 9 4 D-Junioren (7er) 7 unbegrenzt E-Junioren 7 unbegrenzt F-Junioren 7 unbegrenzt G-Junioren 6 unbegrenzt F-Juniorinnen 7 unbegrenzt 3

4 Ausschreibung Spielbetrieb 2017/2018 Der Kreisjugendausschuss kann von den nachstehenden Regelungen in begründeten Ausnahmefällen abweichen! I. Spielbetrieb A Junioren Kreisliga: Zunächst wird eine einfache Punktspielrunde durchgeführt. Die auf Platz 1-5 platzierten Mannschaften qualifizieren sich für die A-Junioren-Leistungsklasse, die in der Rückrunde gemeinsam mit den NFV Kreisen Cloppenburg und Oldenburg- Land/Delmenhorst gebildet wird. Die A-Junioren-Leistungsklasse setzt sich im Jahr 2018 aus jeweils fünf Mannschaften aus den Kreisen Cloppenburg und Vechta sowie zwei Mannschaften aus dem Kreis Oldenburg-Land/Delmenhorst zusammen. Für die A-Junioren-Leistungsklasse wird im Winter eine gesonderte Ausschreibung erstellt. Die in der Leistungsklasse bestplatzierte Mannschaft aus dem Kreis Vechta ist der A- Junioren-Kreismeister und die aufstiegsberechtigte Mannschaft in die Bezirksliga IV. Die verbleibenden Mannschaften werden in die neu zu bildende(n) A-Junioren- Kreisklasse(n) zusammengeführt. A Junioren Kreisklasse: Es wird zunächst eine einfache Punktspielrunde durchgeführt. Im Frühjahr 2018 erfolgt eine Zusammenführung mit den verbleibenden Mannschaften der Kreisliga in die neu zu bildende(n) A-Junioren-Kreisklasse(n). B Junioren Kreisliga: Zunächst wird eine einfache Punktspielrunde durchgeführt. Die auf Platz 1-5 platzierten Mannschaften qualifizieren sich für die B-Junioren-Leistungsklasse, die in der Rückrunde gemeinsam mit den NFV Kreisen Cloppenburg und Oldenburg- Land/Delmenhorst gebildet wird. Die B-Junioren-Leistungsklasse setzt sich im Jahr 2018 aus fünf Mannschaften aus dem Kreis Vechta, vier Mannschaften aus dem Kreis Cloppenburg sowie drei Mannschaften aus dem Kreis Oldenburg-Land/Delmenhorst zusammen. Für die B-Junioren-Leistungsklasse wird im Winter eine gesonderte Ausschreibung erstellt. Die in der Leistungsklasse bestplatzierte Mannschaft aus dem Kreis Vechta ist der B-Junioren-Kreismeister und die aufstiegsberechtigte Mannschaft in die Bezirksliga IV. Die verbleibenden Mannschaften werden in die neu zu bildende(n) B-Junioren- Kreisklasse(n) zusammengeführt. B Junioren Kreisklassen: Es wird zunächst eine einfache Punktspielrunde durchgeführt. Im Frühjahr 2018 erfolgt eine Zusammenführung mit den verbleibenden Mannschaften der Kreisliga in die neu zu bildenden B-Junioren-Kreisklassen. C Junioren Kreisliga: Zunächst wird eine einfache Punktspielrunde durchgeführt. Es wird nach dem Play-Off- System gespielt. Die ersten sechs Mannschaften der Hinrunde der Kreisliga bilden im Frühjahr 2018 die neue Kreisliga, die in Hin- und Rückrunde den Kreismeister ermitteln. Die verbleibenden Mannschaften werden mit den Mannschaften der Kreisklassen in die neu zu bildenden C-Junioren-Kreisklassen zusammengeführt. 4

5 C Junioren Kreisklassen: Es wird zunächst eine einfache Punktspielrunde durchgeführt. Im Frühjahr 2018 erfolgt eine Zusammenführung mit den verbleibenden Mannschaften der Kreisliga in die neu zu bildenden C-Junioren-Kreisklassen. D Junioren Kreisliga: Zunächst wird eine einfache Punktspielrunde durchgeführt. Es wird nach dem Play-Off- System gespielt. Die ersten sechs Mannschaften der Hinrunde der Kreisliga bilden im Frühjahr 2018 die neue Kreisliga, die in Hin- und Rückrunde den Kreismeister ermitteln. Die verbleibenden Mannschaften werden mit den Mannschaften der Kreisklassen in die neu zu bildenden D-Junioren-Kreisklassen zusammengeführt. D Junioren Kreisklassen: Es wird zunächst eine einfache Punktspielrunde durchgeführt. Im Frühjahr 2018 erfolgt eine Zusammenführung mit den verbleibenden Mannschaften der Kreisliga in die neu zu bildenden D-Junioren-Kreisklassen. D Junioren 7er Es wird ein normaler Punktspielbetrieb mit Hin- und Rückspielen durchgeführt. Um Nachmeldungen und Ummeldungen zur Rückserie zu ermöglichen, erfolgt im Frühjahr 2018 ein Neustart, bei dem die Punkte aus der Hinrunde nicht übernommen werden. E Junioren Kreisliga: Zunächst wird eine einfache Punktspielrunde durchgeführt. Es wird nach dem Play-Off- System gespielt. Die ersten sechs Mannschaften der Hinrunde der Kreisliga bilden im Frühjahr 2018 die neue Kreisliga, die in Hin- und Rückrunde den Kreismeister ermitteln. Die verbleibenden Mannschaften werden mit den Mannschaften der Kreisklassen in die neu zu bildenden E-Junioren-Kreisklassen zusammengeführt. E Junioren Kreisklassen: Es wird zunächst eine einfache Punktspielrunde durchgeführt. Im Frühjahr 2018 erfolgt eine Zusammenführung mit den verbleibenden Mannschaften der Kreisliga in die neu zu bildenden E-Junioren-Kreisklassen. F Junioren Kreisliga: Zunächst wird eine einfache Punktspielrunde durchgeführt. Es wird nach dem Play-Off- System gespielt. Die ersten sechs Mannschaften der Hinrunde der Kreisliga bilden im Frühjahr 2018 die neue Kreisliga, die in Hin- und Rückrunde den Kreismeister ermitteln. Die verbleibenden Mannschaften werden mit den Mannschaften der Kreisklassen in die neu zu bildenden F-Junioren-Kreisklassen zusammengeführt. Es wird nach den Grundsätzen der Fair-Play-Liga gespielt. s. Anhang III F Junioren Kreisklassen: Es wird zunächst eine einfache Punktspielrunde durchgeführt. Im Frühjahr 2018 erfolgt eine Zusammenführung mit den verbleibenden Mannschaften der Kreisliga in die neu zu bildenden F-Junioren-Kreisklassen. Es wird nach den Grundsätzen der Fair-Play-Liga gespielt. s. Anhang III G Junioren: G Junioren führen keine Meisterschaftsspiele durch und wenden die Grundsätze der Fair-Play-Liga an. Näheres regelt die gesonderte Ausschreibung im Anhang zu dieser Ausschreibung. s. Anhang II 5

6 F Juniorinnen Es wird eine Einfachrunde durchgeführt. Um Nachmeldungen zur Rückserie zu ermöglichen, erfolgt im Frühjahr 2018 ein Neustart, bei dem die Punkte aus der Hinrunde nicht übernommen werden. Je nach Anzahl der Mannschaften wird dann eine neue Kreisliga und ggf. eine neue Kreisklasse gebildet. Es wird nach den Grundsätzen der Fair-Play-Liga gespielt. s. Anhang III 6

7 II. Spielfelder Die Spielfelder der G bis E Junioren im NFV Kreis Vechta entsprechen den Abbildungen im Anhang 1 der NFV-Jugendordnung. Es sind daher die nachstehenden Angaben zu den Spielfeldgrößen in den einzelnen Altersklassen sowie die Abbildungen in den Anhängen II, III, IV & V zu beachten: 1.) Spielfeld Staffeln mit 9er-Mannschaften der A bis C Junioren Spiele der A- bis C-Junioren werden auf dem verkürzten Spielfeld ausgetragen, wenn zwei 9er- oder eine 11er- und eine 9er-Mannschaften gegeneinander spielen. Die Länge des Spielfeldes sollte ca. 90 Meter betragen. Bei Spielfeldern mit einer größeren Länge ist das Spielfeld wie folgt zu verkürzen: Gegenüber dem feststehenden Tor wird auf der anderen Seite ein bewegliches großes Tor bis zum 16m-Raum vorgezogen. Der 16m-Raum und dessen Verlängerung bilden die Torauslinie. Vor diesem Tor muss ein 5m- und 16m-Raum neu gezeichnet werden. 2.) Spielfelder D Junioren 9 gegen 9 Spielfeld von 16m-Strafraum zu 16m-Strafraum. Die Strafraumlinie wird (parallel zur Torauslinie) in Richtung Seitenaus verlängert. Die Seitenlinien können eingerückt werden, sodass die Spielfeldbreite circa 50 Meter beträgt. s. Anhang V Zur Entlastung der Heimvereine beim Platzbau und in Anbetracht der unterschiedlichen Platzgrößen wird auf eine Verpflichtung zum Einrücken der Seitenlinien verzichtet. Die Entscheidung, ob die Seitenlinie eingerückt wird, liegt somit im Ermessen des jeweiligen Heimvereins. Weitere Rahmenbedingungen: Es werden Jugendtore 5 x 2 m benutzt. Die 5 x 2-m-Tore werden mittig auf die Torlinie gestellt. Das Maß für den Torraum (muss nicht dargestellt sein) beträgt 4 m und für den Strafraum 12 m. Strafraum 12 m tief, 29 m breit (12m Tor 12 m) Strafstoß 8 m D Junioren 7er Mannschaften Spielfeldgröße ca. 65 X 50 Meter Die Maße müssen unbedingt in etwa eingehalten werden, da das Spielfeld sonst zu eng wird. Gespielt werden muss wie folgt: Die Strafraumbegrenzung wird parallel zur Torauslinie in Richtung Seitenauslinie (gedanklich) verlängert. Die zweite Längsbegrenzung stellt die Mittellinie dar. Die beiden 5 x 2 Meter Tore werden mittig auf den ursprünglichen Seitenlinien platziert. Die Spielfeldbegrenzung kann durch Linien und Hütchen erfolgen. Bei kleinen Plätzen muss das Spielfeld von der Strafraumbegrenzung zum 5m-Raum seitlich zurückversetzt werden. Der Strafstoß ist bei den genannten Mannschaften vom 8-Meterpunkt auszuführen. s. Anhang V 7

8 3.) Spielfeld E Junioren Spielfeldgröße ca. 55 x 35 m Gespielt werden muss wie folgt: Die Strafraumlängsbegrenzung wird auf einer Seite (parallel zur Seitenauslinie) in Richtung Mittellinie (gedanklich) verlängert. Auf dieser (gedachten) Linie wird mittig das 5 X 2 Meter-Tor platziert. Das zweite Tor steht genau gegenüber auf der ursprünglichen Seitenauslinie (siehe Abb. 3 im Anhang 1 der NFV-Jugendordnung). Die Längsbegrenzungen werden durch Mittellinie bzw. die auf der einen Seite (gedanklich) verlängerten Strafraumlinie markiert. Die Spielfeldbegrenzung kann durch Linien und Hütchen erfolgen. Bei kleinen Plätzen muss das Spielfeld von der Strafraumbegrenzung zum 5-Meterraum seitlich zurückgesetzt werden. Der Strafstoß bei den E Junioren ist vom 8-Meterpunkt auszuführen. s. Anhang V 5.) Spielfeld F Juniorinnen & F Junioren Spielfeldgröße ca. 40 X 35 Meter. Gespielt werden muss wie folgt: Die Strafraumlängsbegrenzung wird auf beiden Seiten (parallel zur Seitenauslinie) in Richtung Mittellinie (gedanklich) verlängert. Auf diesen (gedachten) Linie wird jeweils mittig das 5 X 2 Meter-Tor platziert (s. Abbildung 2 im Anhang 1 der NFV Jugendordnung). Die Längsbegrenzungen stellen Mittellinie bzw. Strafraumlinie dar. Die Spielfeldbegrenzung kann durch Linien und Hütchen erfolgen. Bei kleinen Plätzen muss das Spielfeld von der Strafraumbegrenzung zum 5m-Raum seitlich zurückgesetzt werden. Der Strafstoß bei den F Junioren/-innen ist vom 8-Meterpunkt auszuführen. s. Anhang III 7.) Spielfeld G Junioren s. Anhang II Wichtig!!!!!!! Die Spielfelder dürfen während des Spieles nicht (auch nicht nach der Halbzeitpause) gewechselt werden. Zuwiderhandlungen können zu Spielabbrüchen und Punktverlusten führen. Die Einführung von Eltern-/Fanzonen sowie von Coaching-Zonen im Bereich der D und E Junioren/-innen (wie in den Abbildungen in Anhang IV dargestellt), erfolgt in der Saison 2017/2018 weiterhin auf freiwilliger Basis, sollte im Interesse der Kinder und des Sports jedoch unbedingt umgesetzt werden. 8

9 III. Spielbälle für Mannschaften laut Anhang 1 der Jugendordnung_ sowie 4 des Anhangs 1 der Spielordnung Bitte unbedingt beachten: Leichtspielball Größe 4 oder 5 für D Junioren Gewicht ca. 350 g Leichtspielball Größe 4 oder 5 für E Junioren Gewicht ca. 290 g Leichtspielball Größe 4 oder 5 für F Junioren/-innen Gewicht ca. 290 g Leichtspielball Größe 3 oder 4 für G Junioren Gewicht ca. 290 g IV. Besonderheiten Spielbetrieb der G, F und E Junioren/-innen Rückpassregel Das Zurückspielen zu seinem Torwart ist bei den G Junioren und F Junioren/-innen erlaubt. Abseits G bis E Junioren sowie F-Juniorinnen spielen ohne Abseitsregel. Abstoß Nur bei den G Junioren kann der Abstoß auch als Abschlag oder Abwurf erfolgen. Einwurf Bei falschem Einwurf erfolgt bei den G Junioren und F Junioren/-innen eine Wiederholung unter Anleitung! Bitte die Schiedsrichter/Spielbegleiter/Trainer/Betreuer über die Sonderregelungen informieren! Empfehlung Da in den Altersklassen der G bis E Junioren das Torverhältnis für die Spielwertung keine Rolle spielt, wird den Mannschaften, die bereits deutlich führen, empfohlen, ihre Spielerzahl zu reduzieren, um schwächeren Teams eine gewisse Chancengleichheit zu ermöglichen. V. Kleinfeldtore: Zur Vermeidung von Unfällen müssen alle beweglichen Tore so im Boden verankert bzw. befestigt werden, dass ein Umstürzen der Tore in jedem Fall ausgeschlossen werden kann (z.b. durch Sandsäcke oder Haken/Heringe). Im Falle eines Unfalles droht den Vereinen bei Nichtbeachtung die Schadenersatzpflicht! (vgl. Urteil OLG Celle, veröffentlicht im Fußball Journal 4/96 Seite 14). 9

10 VI. Schiedsrichtergestellung Die Ansetzungen der Schiedsrichter für die Klassen: A, B, C und D Junioren (außer 7er D Junioren) erfolgt durch: Franz Beuse, Waoterlaoge 46, Kroge-Ehrendorf Tel: 04442/ , Handy: , Fax: 04442/ franz.beuse@gmail.com Bei den Heimspielen ohne offizielle Schiedsrichteransetzung (F Juniorinnen, D Junioren 7er Mannschaft, E bis G Junioren) stellt grundsätzlich der gastgebende Verein die Schiedsrichter. Dabei sollen vorrangig die Jungschiedsrichter, aber auch sonstige aktive Schiedsrichter eingesetzt werden. Dies gilt ebenso für Spiele, in den eine Ansetzung eines neutralen Schiedsrichters aufgrund Personalmangels seitens des KSA nicht vorgenommen werden kann. VII. Ergebnismeldung Die Ergebnisse der Spiele sind unter zu melden. Der gastgebende Verein ist verpflichtet, die Spielergebnisse unverzüglich, spätestens eine Stunde nach Spielende, ausgehend von der Anstoßzeit im DFBnet, dem NFV über das DFBnet zu melden. Dies gilt nicht für die G Junioren. Spielausfälle sind ebenfalls sofort mitzuteilen. Bei Nichteinhaltung der Fristen erfolgt eine Bestrafung entsprechend dieser Ausschreibung! VIII. Spielgemeinschaften & Zweitspielrechte Die Gründung von Spielgemeinschaften richtet sich nach 11 der NFV- Jugendordnung. Danach können Spielgemeinschaften, grundsätzlich bestehend aus maximal drei beteiligten Vereinen, in allen Altersklassen bis zur Bezirksebene zugelassen werden. Die Anzahl der Mannschaften einer Jugendspielgemeinschaft ist auf Kreisebene nicht beschränkt; auf Bezirksebene auf eine Mannschaft pro Altersklasse begrenzt. Die Zulassung gilt für ein Spieljahr. Sie ist beim zuständigen Kreisjugendausschuss vom federführenden Verein zu beantragen. Die Beantragung erfolgt auf dem dafür vorgesehenen Vordruck. s. Anhang VI Über die Zulassung von Ausnahmen hinsichtlich der Maximalzahl beteiligter Vereine entscheidet der Verbandsjugendausschuss. Dessen Entscheidung ist unanfechtbar. Die Erteilung von Zweitspielrechten richtet sich nach 12 der NFV-Jugendordnung bzw. 3 im Anhang 1 der NFV-Spielordnung. s. Anhang VII 10

11 IX. Spielausfälle Bei Spielausfällen infolge schlechter Platz- und Witterungsverhältnisse ist nach 28 der NFV-Spielordnung zu verfahren. Der Staffelleiter kann kurzfristig, sofern es die Platzverhältnisse zulassen, das Spiel auf den Platz des Gegners verlegen. Bei Spielen mit neutralen Schiedsrichtern ist wie folgt zu verfahren: 1. Platzverein ruft Gegner, Staffelleiter und den Schiedsrichteransetzer Franz Beuse an. 2. Der Schiedsrichteransetzer Franze Beuse informiert den betroffenen Schiedsrichter. 3. Für die Eingabe im DFBnet ist ebenfalls der absagende Verein verantwortlich (unmittelbar nach Absage). Sofern es die Umstände erfordern, muss damit gerechnet werden, dass Pflichtspiele außerhalb des Rahmenspielplans angesetzt werden. Unter bestimmten Umständen können der Staffelleiter etwaige Nachholspiele in allen Altersklassen auch in den Herbst- oder Osterferien ansetzen. X. Vorrangigkeit von Punktspielen Angesetzte Juniorenspiele haben am Samstag immer Vorrang vor den Herrenspielen! (siehe NFV - Spielordnung Anhang 4 unter Anmerkungen) XI. Passwesen Bei Erstausstellung ist mit dem Antrag auf Erteilung einer Spielerlaubnis die Geburtsurkunde oder ein sonstiger amtlicher Geburtsnachweis beizufügen. Spielberechtigt sind Junioren/innen, die im Besitz eines gültigen Spielerpasses sind. Fehlen des Passes wird bestraft. Zu einem gültigen Spielerpass gehören auch das Lichtbild und die Unterschrift des Spielers. Ein Verein hat das Passbild im Spielerpass dann auszutauschen, wenn der/die Spieler/in aufgrund des vorhandenen Passbildes nicht mehr eindeutig identifiziert werden kann. Um den Vereinen Kosten und Mühen zu ersparen, sprechen wir uns dafür aus, dass die Lichtbilder wenn es technisch möglich ist vor Ort (im Verein) auszuwechseln. Sollte das Lichtbild nicht problemlos ersetzt werden können, müssten Zweitschriften beantragt werden, die mit einer Gebührenerhebung von Seiten der Passstelle verbunden wären. Nach dem Übergang von den D zu den C Junioren/-innen sind die Vereine verpflichtet, die Fotos in den Pässen zu aktualisieren und neu abzustempeln. Bei Nichtbeachtung erfolgt Bestrafung! Bei Spielgemeinschaften ist darauf zu achten, dass der Passtasche das Genehmigungsschreiben über die Zulassung der Spielgemeinschaft beiliegt. 11

12 XII. Passkontrolle Bei Spielen ohne neutralen SR sind die Betreuer verpflichtet, die Pässe der gegnerischen Mannschaften zu kontrollieren. Diese Kontrolle ist auf der Rückseite des Spielberichtes in der Zeile Passkontrolle durch Unterschrift zu bestätigen. Unterlassung der Kontrolle wird bestraft. Falls die Pässe von der Passstelle Barsinghausen nicht zurück sind, sind die Namen und Geburtsdaten der Spieler einzutragen. Der Betreuer unterschreibt dann für die Richtigkeit. Die Mitarbeiter des NFV Kreises Vechta werden verstärkt Passkontrollen bei den Spielen durchführen. XIII. Fairnesswettbewerb Der NFV- Kreis Vechta führt für die Mannschaften der A, B und C Junioren einen Fairnesswettbewerb durch. Die Mannschaften mit den wenigsten Strafpunkten in der Staffel sind Gewinner. Die Bewertung der Strafpunkte erfolgt dabei wie folgt: Gelbe Karte: 1 Punkt Zeitstrafe: 3 Punkte Rote Karte: 5 Punkte Sportgerichtsurteil: 10 Punkte Eine Nichtantretung führt automatisch dazu, dass die nicht angetretene Mannschaft nicht mehr den Fairnesswettbewerb gewinnen kann. Der KJA empfiehlt, die neue Begrüßungskultur des DFB und NFV in allen Altersklassen des Jugendfußballs umzusetzen. Die Durchführung erfolgt jedoch auf freiwilliger Basis. Siehe s. Anhang XI XIV. Spielberichte Elektronischer Spielbericht In allen Spielklassen der A bis F Junioren sowie der F Juniorinnen muss der elektronische Spielbericht (SBO) genutzt werden. Kann die Anwendung in Ausnahmefällen aufgrund technischer Probleme nicht erfolgen, ist das normale Spielberichtsformular zu verwenden. Die Freigabe des elektronischen Spielberichtes hat vor dem angesetzten Spieltermin (Anstoß) von den Mannschaftsverantwortlichen beider Mannschaften zu erfolgen. Die Spielerpässe sind trotz Anwendung des elektronischen Spielberichtes immer mitzubringen und dem Schiedsrichter vorzulegen. Der Schiedsrichter bestätigt die Passkontrolle und Mängel bei den Spielerpässen schriftlich im SBO. Der SBO ist durch den SR zeitnah, wenn möglich noch am Spielort auszufüllen. Der Heimverein ist für die rechtzeitige Ergebnismeldung verantwortlich. In den Alterklassen der E- und F-Junioren ist der SBO durch den Heimverein nach dem Spiel zu vervollständigen (unter Anwendung des Buttons Nichtantritt Schiedsrichter ). Hierzu gehören insbesondere die Eintragungen des Spielbeginns und -endes, des Ergebnisses und der sonstigen Vorkommnisse, sofern es solche gegeben hat. Eine Eintragung der Auswechslungen sowie der Torschützen ist nicht erforderlich. Im Hinblick auf die Festspielregelungen gelten aufgrund dieser Vereinfachung alle vor dem Spiel eingetragenen Spieler als eingesetzt. 12

13 Sofern in den höheren Altersklassen der angesetzte Schiedsrichter nicht angetreten sein sollte, gelten die vorstehenden Regelungen entsprechend mit der Ausnahme, dass hier eine Eintragung der Auswechslungen sowie der Gelben und Roten Karten und der Zeitstrafen erforderlich ist. Eine Eintragung der Torschützen ist nicht erforderlich. Die Eintragungen und die Freigabe haben bis zum auf das Spiel folgenden Tag um 18 Uhr zu erfolgen. Einsatz Spielbericht bei einem Ausfall des SBO Entgegen der Regel III der Amtlichen Fußball Regeln in Verbindung mit 14 der Spielordnung sind zunächst nur die Spieler einzutragen, die das Spiel beginnen. Der Mannschaftsführer ist durch ein Kreuz in der entsprechenden Spalte im Spielberichtsbogen kenntlich zu machen. Zusätzlich ist die Unterschrift der Trainer bzw. Betreuer in der dafür vorgesehenen Zeile "Unterschrift" erforderlich. Anmerkung: Mit seiner Unterschrift bestätigt der Trainer bzw. Betreuer die Richtigkeit der Eintragungen. Kommen Auswechselspieler zum Einsatz ist der Trainer bzw. Betreuer für die unmittelbar nach Spielschluss erforderliche Eintragung im Spielbericht verantwortlich. Die Spielerpässe der nachgetragenen Spieler sind dem Schiedsrichter unaufgefordert vorzulegen. Der Schiedsrichter hat die Eintragungen zu kontrollieren und schriftlich auf dem Spielberichtsformular zu bestätigen und den Bericht auf dem Postweg an den zuständigen Staffelleiter zu senden. Die Spielberichte sind gut leserlich und vollständig auszufüllen. Zu einem vollständig ausgefüllten Spielbericht gehören folgende Eintragungen: Spielnummer, Ort sowie Datum und Uhrzeit des Spiels, Klassenbezeichnung, Vereinsname, Vereinsnummer, Trikotwerbung, Spielername mit Geburtsdatum und Passnummer (fünf- bzw. achtstellig), Ergebnismeldung, Unterschrift Jugendbetreuer. Anschrift des Schiedsrichters, Unterschrift des Schiedsrichters, Schiedsrichterbericht (Platzbau, Passkontrolle), falls notwendig Hinausstellungen, Sportunfälle und sonstige Vorkommnisse. Im Spielbericht dürfen nur alle im Spiel tatsächlich eingesetzten Spieler aufgeführt werden. Nicht eingesetzte Spieler sind ggf. im Spielbericht wieder zu streichen, sonst gelten sie als eingesetzt. Spielberichte im Junioren/-innenbereich sind alle vom Betreuer zu unterschreiben. 4 Tage nach dem Spiel müssen die Spielberichte beim Staffelleiter vorliegen. Bei Hinausstellungen von Spielern (Rote Karte) ist der betroffene Verein verpflichtet, dem Schiedsrichter nach Beendigung des Spiels die Spielerpässe der des Feldes verwiesenen Spieler/-innen unaufgefordert auszuhändigen. Sofern in dem betroffenen Spiel SpielberichtOnline verwendet wird, verbleibt der Pass anschließend jedoch beim Verein. Sofern ein Spielberichtsbogen von Hand ausgefüllt worden ist, ist der Pass dem Schiedsrichter auszuhändigen und von diesem mit dem Spielbericht an den Staffelleiter zu schicken. Ein(e) des Feldes verwiesene(r) Spieler/-in ist in jedem Fall solange vorgesperrt, bis eine Entscheidung der Spielinstanz oder des zuständigen Sportgerichts vorliegt. Bei Nichtbeachtung dieser Regelungen erfolgt eine Bestrafung entsprechend dieser Ausschreibung. 13

14 XV. Spielverlegungen Spielverlegungen sind nach Erstellung der Spielpläne grundsätzlich nur noch in begründeten Ausnahmefällen möglich. Muss ein Spiel verlegt werden, so ist die Verlegung online im DFBnet über das Modul Spielverlegung-Online 14 Tage (G bis E Junioren sieben Tage) vorher über den gegnerischen Verein beim Staffelleiter zu beantragen. Eine Entscheidung des Staffelleiters erfolgt nur dann, wenn beide Vereine sich über das Modul auf einen neuen Spieltermin geeinigt haben. Nur wenn dem Staffelleiter der erforderliche Antrag vollständig und in der vorgegebenen Frist zugegangen ist, kann die beantragte Spielverlegung genehmigt werden. Wird die Frist nicht eingehalten, so ist eine Verlegung grundsätzlich nicht möglich. Der Antrag muss begründet sein. Etwaige Anträge auf Spielverlegungen durch die jeweiligen Mannschaftsbetreuer werden nicht bearbeitet! Für den letzten Spieltag der Rückrunde sind Spielverlegungen ausgeschlossen. Der Rahmenspielplan ist zu beachten, insbesondere bei der Terminierung von Veranstaltungen außerhalb des Spielbetriebs. Eine Ausnahme vom Verbot der Verlegung am letzten Spieltag kann nur dann erfolgen, wenn beide Mannschaften keine Chance mehr auf den Staffelsieg haben und der Antrag innerhalb der vorgegebenen Frist erfolgt. Anträge auf Spielverlegungen, die nach Veröffentlichung der Spielpläne bis zum 6. August 2017 beim Staffelleiter eingegangen sind, sind kostenfrei. Gleiches gilt auch in der Rückserie, hier wird die entsprechende Frist bei Veröffentlichung der Spielpläne mitgeteilt. Für alle danach folgenden Spielverlegungen wird eine Kostenpauschale von 15 Euro erhoben. Wird eine Spielverlegung in den Altersklassen der A- bis D-Junioren aufgrund besonderer Umstände weniger als fünf Tage vor Spielbeginn beantragt und ausnahmsweise genehmigt, so erhöht sich die Kostenpauschale für die Spielverlegung auf 25 Euro. Bei Spielverlegungen sind die Ansetzungen laut DFBnet maßgebend. Besondere Mitteilungen über eine erfolgte Spielverlegung werden von den Staffelleitern nicht mehr versandt. Nur bei Ablehnung eines Antrags erfolgt eine Mitteilung durch den Staffelleiter. XVI. Torverhältnis Das Torverhältnis spielt bei den E und F Junioren/-juniorinnen keine Rolle und wird auch in der Tabelle nicht ausgewiesen. Sofern es in der Kreisliga zu einer Punktgleichheit zwischen den beiden Erstplatzierten kommt, erfolgt ein Entscheidungsspiel um den Titel des Kreismeisters. Stehen drei oder mehr Mannschaften in der Kreisliga punktgleich an der Tabellenspitze, erfolgt ein Blitzturnier zur Ermittlung des Kreismeisters. Die reguläre Spielzeit der entsprechenden Altersklasse wird in diesem Blitzturnier um fünf Minuten verkürzt. Im Rahmen des Blitzturniers kann auch das Torverhältnis entsprechend 32 der Spielordnung entscheiden. Die genauen Regelungen und Durchführungsbestimmungen für das Blitzturnier werden kurzfristig durch den KJA festgelegt. 14

15 Sofern mehrere der betroffenen Vereine zu einer Ausrichtung des Entscheidungsspiels bzw. Blitzturniers bereit sind, wird der ausrichtende Verein durch den KJA ausgelost. In den Kreisklassen werden keine Entscheidungsspiele ausgetragen, sondern mehrere Staffelsieger geehrt. In allen anderen Altersklassen entscheidet bei Punktgleichheit das Torverhältnis, sofern nicht anders geregelt, entsprechend 32 der Spielordnung. XVII. Trikotwerbung/Spielkleidung Trikotwerbung ist erlaubt gem. DFB-Bestimmung. Für den Junioren- und Juniorinnenbereich entfällt die Beantragung von Trikotwerbung. Eine Angabe des Trikotsponsors auf dem Spielberichtsbogen ist aber erforderlich. Sollte ein Verstoß gegen die allgemeinverbindlichen Vorschriften vorliegen, obliegt es den Schiedsrichtern, darauf im Spielbericht hinzuweisen. Ist die Spielkleidung zweier Mannschaften gleich oder ähnlich, so muss der gastgebende Verein für unterschiedliche Spielkleidung Sorge tragen. XVIII. Strafen/Verwaltungsgebühren Strafbestimmungen (Sperren) gegen Spieler nach 24 Absatz 3 a) der Jugendordnung Zif. 1 wegen Beleidigung 1 bis 4 Wochen 2 wegen rohen Spiels 1 bis 6 Wochen 3 wegen Bedrohung 2 bis 6 Wochen 4 wegen Unsportlichkeit 1 bis 6 Wochen 5 Tätlichkeiten in leichteren Fällen während des Spiels, auf dem 2 bis 6 Wochen Weg zum oder vom Spielfeld oder in der Kabine bis zum Verlassen der Sportanlage 6 Verlassen des Spielfeldes ohne Genehmigung des Schiedsrichters 1 bis 4 Wochen 7 An Stelle der in Nr. 1 bis 6 genannten Strafen kann auch auf Sperre für eine bestimmte Anzahl von Pflichtspielen erkannt werden. Die Sperre für ein Pflichtspiel entspricht einer Zeitstrafe von einer Woche. Bei Sperren für Pflichtspiele ist eine zeitliche Begrenzung festzulegen. Während des Laufes dieser Sperrstrafe ist der Spieler auch für jeden anderen Spielverkehr gesperrt. Strafbestimmungen (Ordnungsstrafen) gegen Vereine 24 Absatz 3 b) der Jugendordnung Zif. 1 Fehlender oder nicht vollständiger Nachweis der Spielerlaubnis 5,- Euro 2 Einsatz eines Spielers ohne Spielerlaubnis 50,- Euro 3 Einsatz eines Spielers ohne Spielberechtigung 25,- Euro 4 Einsatz eines Spielers unter Verwendung der Spielerlaubnis eines 100,- Euro 15

16 anderen Spielers 5 Verweigerung des Sportgrußes durch eine Mannschaft 5,- Euro 6 Nichtantreten einer Mannschaft zu einem Pflichtspiel Wiederholte Nichtantretung Nichtantretung an einem der letzten beiden Spieltage: 20,- Euro 40,- Euro 40,- Euro 7 Nicht ordnungsgemäßer Platzaufbau, a) wenn Spielausfall die Folge war b) in allen anderen Fällen 25,- Euro 10,- Euro 8 Spielen gegen Vereine, die nicht dem DFB angehören oder gegen 75,- Euro gesperrte Mannschaften bzw. Vereine 9 Spielen trotz Spielverbot des zuständigen Jugendausschusses 25,- Euro 10 Nichterneuerung des Spielerpassbildes nach Beanstandung 5,- Euro 11 Verspätete oder Nichteinsendung des Spielberichtes 6,- Euro - in schwerwiegenden Fällen & Wiederholungsfällen 15,- Euro 12 Nichtanforderung von Schiedsrichtern für Freundschaftsspiele oder 5,- Euro Turniere 13 Nicht ordnungsgemäß ausgefüllter Spielbericht 5,- Euro - in schwerwiegenden Fällen & Wiederholungsfällen 14 Veranstaltung nicht genehmigter Turniere 25,- Euro 15 Spielverlegung ohne Genehmigung pro Verein 25,- Euro 16 Nichteinhaltung eines Termins oder 25,- Euro Nichtabgabe einer verlangten Meldung 17 Nichtabstellung eines Jugendspielers zu Auswahlspielen oder Lehr- 25,- Euro gängen ohne Entschuldigung 18 Verspätete oder Nichtmeldung der Spielergebnisse - in schwerwiegenden Fällen & Wiederholungsfällen 8,- Euro 15,- Euro Strafbestimmungen (Ordnungsstrafen) gegen Übungsleiter, Betreuer und Funktionäre 24 Absatz 3 c) der Jugendordnung Zif. 1 Verbandsschädigendes Verhalten in der Öffentlichkeit bis 250,- Euro 2 Unsportliches Verhalten bis 50,- Euro 3 Beleidigung bis 150,- Euro 4 Bedrohung bis 150,- Euro 5 Auflehnung gegen Anordnung des Schiedsrichters oder der bis 100,- Euro Schiedsrichterassistenten 6 Tätlichkeiten bis 150,- Euro 7 Diskriminierendes, menschenverachtendes oder rassistisches Verhalten bis 250,- Euro Verwaltungskosten nach 24 Absatz 4 der Jugendordnung 1 Gebühren für Spielverlegungen - kurzfristige Verlegungen (s. XV) bei Spielen mit Schiedsrichtern 15,- Euro 25,- Euro 2 Gebühren für Feldverweis 15,- Euro 3 Verwaltungsgebühr für das Zurückziehen einer Mannschaft nach Veröffentlichung der Spielpläne 40,- Euro Die Strafgelder und Verwaltungskosten werden in der Saison 2017/2018 von der Kassenwartin Claudia Stach aufgrund der vorliegenden SEPA-Lastschriftmandate eingezogen. Ggf. wird der Einzug der Forderungen im Laufe der Saison durch die Ver- 16

17 bandsgeschäftsstelle in Barsinghausen übernommen. Hierüber werden die Vereine gesondert informiert. XIX. Flutlichtspiele Hinweis auf 15 Absatz 4 der NFV Jugendordnung. Ist bei Spielbeginn schon ersichtlich, dass die Durchführung des Spiels später durch hereinbrechende Dunkelheit gefährdet ist, sollte das Spiel auf einem Flutlichtplatz ausgetragen werden. XX. Turniere Turniere sind gemäß 18 der NFV-Jugendordnung durchzuführen und müssen beim Vorsitzenden des KJA, David Lücker, gemeldet werden. Nichtmeldung wird bestraft. - Normale Turniere gelten mit der Anmeldung als genehmigt. - Bei der Veranstaltung von Turnieren mit ausländischen Mannschaften und bei der Teilnahme an Turnieren im Ausland ist der entsprechende DFB-Vordruck zu verwenden. s. Anhang VIII - Am Wochenende des E Junioren OM Cups (16. und 17. Juni 2018) dürfen keine Turniere ausgerichtet werden. Über eventuelle Ausnahmen entscheidet der Vorsitzende des KJA. XXI. Winterpause/Festspielregelung zum Ende der Saison Nach der Winterpause sind die Juniorenspieler der Mannschaften, die im Play Off System spielen, für alle Mannschaften ihrer Altersstufe wieder spielberechtigt. Für alle anderen Mannschaften wird auf 5 NFV-Jugendordnung in Verbindung mit 10 NFV- Spielordnung verwiesen. Für die Juniorinnen gilt 2 im Anhang 1 der NFV- Spielordnung. Auf Kreisebene wird die laut 5 Abs. 5 der NFV-Jugendordnung für das Ende der Saison geltende Regelung ( Am Ende einer Saison ist der Einsatz in Pflichtspielen einer unteren Mannschaft nur statthaft, wenn der Spieler hierfür bereits vor dem viertletzten Punktspiel der höheren Mannschaft des Spieljahres frei ist. ) nicht angewendet. Demnach kann ein Junior, wenn er zwei aufeinander folgende und ausgetragene Pflichtspiele der höheren Mannschaft ausgesetzt hat, in der nächst niedrigeren Mannschaft spielen. XXII. Aufstieg A- und B-Junioren Die punktbeste Mannschaft aus dem Kreis Vechta in der gemeinsamen Leistungsklasse mit den Kreisen Cloppenburg und Oldenburg-Land/Delmenhorst steigt bei den A-Junioren und den B-Junioren in die Bezirksliga IV auf. Bei Punktgleichheit entscheidet das Torverhältnis. 17

18 C-Junioren Die Kreismeister der C-Junioren steigt automatisch in die Bezirksliga IV auf. Sofern eine Mannschaft auf ihr Aufstiegsrecht verzichten sollte, geht das Aufstiegsrecht automatisch auf die nächstplatzierte Mannschaft über. XXIII. Anrufungsinstanz Anrufungsinstanz gegen Entscheidungen und Straffestsetzungen des KJA ist das Kreissportgericht unter der Leitung von Helmut Rolfes, Vor dem Kloster 5, Mühlen Für erstinstanzliche Rechtsbehelfe (Protest bzw. Einspruch) ist das Kreissportgericht zuständig. Rechtsbehelfe, die das Kreisportgericht betreffen, sind in dreifacher Ausfertigung an den Vorsitzenden des BJSG zu senden, eine weitere Durchschrift ist an den KJA zu senden. XXIV. Vereinswechsel in der Saison Bei einem Vereinswechsel während der Saison sofern einer der nachfolgenden Ausnahmefälle des 9 Abs. 2 Buchstaben a) bis d) NFV Jugendordnung in Betracht kommt: a) wenn der Nachweis geführt wird, dass ein Junior/eine Juniorin keine Spielmöglichkeit innerhalb seiner/ihrer Alterklasse im abgebenden Verein hat, b) wenn ein Junior/ eine Juniorin nach einem in der Wechselperiode I durchgeführten Vereinswechsel zum alten Verein zurückkehrt, c) wenn der Vereinswechsel die notwendige Folge eines nachgewiesenen Wohnortwechsels ist d) wenn dem abgebende Verein Verfehlungen gegen die Aufsichtspflicht nachgewiesen wurde, ist der Antrag auf Erteilung einer Spielerlaubnis an den Jugendausschuss zu richten: David Lücker Bremer Str. 36a Goldenstedt Bei einem Vereinswechsel aufgrund eines Wohnortwechsels ist eine Meldebescheinigung der Stadt- oder Gemeindeverwaltung beizufügen. Dem Antrag ist ein Freiumschlag beizulegen! Alle übrigen Anträge sind direkt an die Passstelle zu richten. 18

19 XXV. Kunstrasenplätze im Kreis Vechta Da RW Damme und BW Lohne jeweils einen Kunstrasenplatz zur Verfügung haben, müssen die Vereine und betroffenen Mannschaften damit rechnen, dass sie als Gast von RW Damme oder BW Lohne dort auch spielen müssen. Bezüglich der entsprechenden Spielausrüstung wird empfohlen, sich rechtzeitig vor dem Spiel mit RW Damme oder BW Lohne in Verbindung zu setzen, um zu erfahren, auf welchem Platz das Spiel ausgetragen werden soll. Der KJA wäre den Vereinen RW Damme und BW Lohne sehr dankbar, wenn zumindest alle Spiele der G, E und F Junioren sowie der Juniorinnen auf den Naturrasenplätzen stattfinden könnten. Den Gastmannschaften muss seitens des Gastgebers Gelegenheit gegeben werden, mindestens 15 Minuten vor Spielbeginn das Spielfeld zur Eingewöhnung zu betreten. XXVI. Einwendungen gegen diese Ausschreibung Einwendungen gegen diese Ausschreibung zum Spielbetrieb der Saison 2017/2018 sind innerhalb von sieben Tagen nach Zustellung über das DFBnet-Postfach an Helmut Rolfes, Vor dem Kloster 5, Mühlen helmut.rolfes@nfv-evpost.de schriftlich vorzubringen. Danach sind alle Vereine und Mannschaften an diese Ausschreibung gebunden. Goldenstedt, den 16. August 2017 David Lücker Vorsitzender KJA NFV Kreis Vechta 19

20 Ausschreibung Pokalrunde 2017/2018 Auf Kreisebene wird der Kreispokal für A, B, C und D Junioren nach dem KO- System ausgetragen. Dieser Wettbewerb wird nur für Mannschaften ausgetragen, die auf Kreisebene spielen. Niedrige Mannschaften einer Altersklasse dürfen am Kreispokal teilnehmen, wenn die höheren Mannschaften auf Bezirks- oder Verbandsebene spielen. Für den Kreispokal der B- bis D-Juniorinnen gilt die gesonderte Ausschreibung über den gemeinsamen Spielbetrieb mit dem Kreis Oldenburg-Land/Delmenhorst. Spielzeiten: Verlängerung: A Junioren 2 x 45 Minuten 2 x 15 Minuten B Junioren 2 x 40 Minuten 2 x 10 Minuten B Juniorinnen 2 x 40 Minuten 2 x 10 Minuten C Junioren 2 x 35 Minuten 2 x 5 Minuten Nach Unentschieden (bei durchgeführter Verlängerung) erfolgt ein Elfmeterschießen gem. DFB-Bestimmung bis zur Entscheidung. Sofern Mannschaften verschiedener Spielklassen gegeneinander antreten, hat die klassentiefere Mannschaft automatisch Heimrecht. Sofern Mannschaften der gleichen Spielklasse gegeneinander antreten, gilt das Heimrecht laut Auslosung. Ausnahme: Das jeweilige Endspiel findet auf dem Platz der in der Meisterschaft schlechter platzierten Mannschaft statt. Stichtag ist der Halbfinalspieltag laut Rahmenspielplan. Das Endspiel soll auf einem Naturrasenplatz durchgeführt werden. Die Sportplätze, auf denen die Kreispokalendspiele im Jugendbereich ausgetragen werden, sind alkoholfreie Zonen. Kostenregelung-Pokal: Alle Kosten sind von beiden Vereinen gemeinsam zu tragen. Für die anreisende Mannschaft ist ein KM-Geld von 0,80 Euro pro Kilometer in Ansatz zu bringen. Der Platzverein kann 8 Euro für die Herrichtung des Platzes in Ansatz bringen. Bei den Endspielen hat der gastgebende Verein die Kosten für die Schiedsrichter zu tragen. Spielberichte und Ergebnismeldung: Im Kreispokal ist ausnahmslos nur der Spielbericht-Online zu nutzen. Die Ergebnisse der Spiele sind unter spätestens eine Stunde nach Spielende zu melden. Wochentagsspiele sind ebenfalls bis spätestens eine Stunde nach Spielschluss gemeldet werden. Spielausfälle sind ebenfalls sofort zu melden. 20

21 Einwendungen gegen diese Ausschreibung zur Pokalrunde der Saison 2017/2018 sind innerhalb von sieben Tagen nach der Zustellung über das DFBnet-Postfach an Helmut Rolfes, Vor dem Kloster 5, Mühlen schriftlich vorzubringen. Danach sind alle Vereine und Mannschaften an diese Ausschreibung gebunden. Goldenstedt, den 23. Juli 2016 David Lücker Vorsitzender KJA NFV Kreis Vechta 21

22 Anhang I zur Ausschreibung Jugend des NFV Kreis Vechta für die Saison 2017/2018 Anschriftenverzeichnis Kreisjugendausschuss 2017/2018 Vorsitzender Jugend- David Lücker Tel.: 04444/ Ausschuss/Staffellei- Bremer Str. 36a 0176/ ter der G-Junioren david.luecker@t-online.de Spielleiter und Martin Bothe Tel.: 04441/83527 EDV Referent Malvenstraße martin.bothe@t-online.de Staffelleiter der Uwe Küpker Tel.: 05491/ A Junioren Am großen Kampe 7a 0176/ uwe.kuepker@ewetel.net Staffelleiter der Ernst Bursy Tel.: 05491/ B-Junioren Sanddornweg / ernst.bursy@freenet.de Staffelleiter der Josef Böske Tel.: 04441/7536 C Junioren Auf dem Horn boeske@freenet.de Staffelleiter der Jörg Wilke Tel.: 04447/ D Junioren Lange Str / graph19@web.de Staffelleiter der Stefan von der Heide Tel.: 05491/ E Junioren Salvienweg / stefan.heide@ewetel.net Staffelleiter der Malte Stein Tel.: 04441/7872 F Junioren Jagdhornstr / malte.stein@t-online.de Staffelleiter der Peter Schulze Tel.: 04441/4300 B-Juniorinnen/Kreis- Telbraker Str. 23 Fax: 04441/ mädchenreferent peter.schulze-vechta@t-online.de Staffelleiterin der Tanja Kröger Tel.: 04445/ C-Juniorinnen/Kreis- Döller Höhe / frauenreferentin TanjaKroeger@gmx.de Spielleiter für die Christoph Stach Tel.: 05494/8762 Hallenrunde Flurweg 12 Fax: 05494/ christanfv@ewetel.net 22

23 Anhang II zur Ausschreibung Jugend des NFV Kreis Vechta für die Saison 2017/2018 Ausschreibung G-Junioren 2017/2018 Fair-Play-Liga (bitte UNBEDINGT mit allen betroffenen Trainern und Betreuern besprechen) a) Spieler sind spielberechtigt ab Jahrgang und jünger. b) In der Saison 2017/2018 wird für den Spielbetrieb der G Junioren im NFV Kreis Vechta gemäß den Bestimmungen des DFB und NFV die Fair-Play-Liga weitergeführt! c) Besonderheiten zum Regelwerk, insbesondere Neuerungen im Rahmen der Einführung der Fair-Play-Liga: Es wird ohne Schiedsrichter gespielt. Die Kinder entscheiden selbst und lernen so, Verantwortung für sich selbst und sowie Mitspieler und Gegenspieler zu übernehmen sowie Entscheidungen zu treffen und zu akzeptieren. Nur bei strittigen oder nicht aufzuklärenden Spielsituationen treffen die Trainer beider Mannschaften, die sich gemeinsam in der Coaching-Zone aufhalten, eine gemeinsame Entscheidung, damit das Spiel fortgesetzt werden kann. Die Eltern und Fans haben Abstand zum Spielfeld zu halten. Dies gilt insbesondere für die Familienmitglieder der Spielerinnen und Spieler. Durch die Einrichtung einer Eltern-/Fanzone (siehe Abbildung unter Punkt d) soll eine direkte Ansprache an die Kinder unterbunden werden und so deren Kreativität gefördert werden. Es ist das Spiel der Kinder, nicht das Spiel der Eltern. Der Mindestabstand zum Spielfeld beträgt 3m. Die Trainer begleiten das Spiel aus der gemeinsamen Coaching-Zone, sie verstehen sich als Vorbilder und als Partner im sportlichen Wettkampf, nicht als Gegner. Sie sollen nur die nötigsten Anweisungen geben und nur in strittigen Situationen gemeinsam für die Einhaltung der Spielregeln sorgen. keine Anwendung der Rückpassregel, keine Anwendung der Abseitsregel, bei falschem Einwurf erfolgt eine Wiederholung unter Anleitung, der Abstoß kann auch als Abschlag oder Abwurf erfolgen. d) Der Spielplan hat hinsichtlich des Spieltages und der Anstoßzeit nur einen empfehlenden Charakter. Insbesondere besteht auch die Möglichkeit von Kurzturnieren (OHNE KÜRUNG EINES TURNIERSIEGERS!!) oder sogenannter Spielenachmittage. Da die Gesamtspielzeit einer Mannschaft an einem Tag 80 Minuten nicht übersteigen soll, darf eine Mannschaft in einem solchen Kurzturnier bzw. an einem solchen Spielenachmittag nicht mehr als 2 Spiele bestreiten. Die Umsetzung und Organisation solcher Kurzturniere bzw. Spielenachmittage ist freiwillig und obliegt der Zuständigkeit der beteiligten Vereine. Es besteht keine Vorgabe zur Umsetzung seitens des Kreisjugendausschusses. Die Spiele können auch weiterhin wie bisher durchgeführt werden. Die Spielergebnisse sind nicht im DFBnet zu melden. e) Spielverlegungen können über das DFBnet-Modul Spielverlegung-Online beantragt werden. Eine Verpflichtung hierzu besteht jedoch nicht, es können auch weiterhin die Spiele nach Absprache der Vereine ohne Einpflegung der neuen Daten in das DFBnet verlegt werden. Spielverlegungen, die nicht über das DFBnet beantragt werden, werden auch nicht dort eingepflegt. Eine Kostenfestsetzung für die durchgeführten Spielverlegungen erfolgt in jedem Fall nicht. 23

24 f) Ein Spielbericht ist auch weiterhin auszufüllen (insbesondere für den Fall möglicher Sportunfälle oder grober Verstöße gegen den Fair-Play-Gedanken). Sofern beide Mannschaften über eine entsprechende Kennung im DFBnet verfügen, kann der Spielbericht-Online genutzt werden. Sofern eine der beiden Mannschaften nicht über eine Kennung verfügen sollte, ist der Spielbericht in Papierform zu nutzen und binnen 3 Tage nach dem Spiel abzuschicken an: David Lücker, Bremer Str. 36a, Goldenstedt Der Spielbericht muss folgende Angaben enthalten: die Spielnummer, die Spielpaarung, das Spieldatum, Name und Geburtsdatum der Spieler, Unterschrift der Betreuer, Spielergebnis. Nichteinhalten dieser Regelung kann entsprechend dem Strafenkatalog bestraft. g) Gespielt wird mit 5 Feldspielern und dem Torwart. Es können beliebig viele Spieler einund ausgewechselt werden. Die Spielfeldgröße beträgt ca. 35 x 32 Meter (siehe nachfolgende Abbildung): h) Die Spielzeit beträgt 2 x 20 Minuten. i) Gespielt wird eine Einfachrunde. Die Spiele werden als Pflichtfreundschaftsspiele angesetzt. Es werden keine Ergebnisse und Tabellen veröffentlicht. Es darf auch keine Mannschaft als Staffelsieger in der Zeitung veröffentlicht werden. Die Kinder sind die Hauptakteure und der Spaß steht immer im Vordergrund!! 24

25 Anhang III zur Ausschreibung Jugend des NFV Kreis Vechta für die Saison 2017/2018 Ausschreibung F-Junioren/-juniorinnen 2017/2018 Fair-Play-Liga (bitte UNBEDINGT mit allen betroffenen Trainern und Betreuern besprechen) a) Spieler/-innen sind spielberechtigt ab Jahrgang und jünger. b) In der Saison 2017/2018 wird für den Spielbetrieb der F Junioren/-juniorinnen im NFV Kreis Vechta gemäß den Bestimmungen des DFB und NFV die Fair-Play-Liga weitergeführt! c) Besonderheiten zum Regelwerk, insbesondere Neuerungen im Rahmen der Einführung der Fair-Play-Liga: Es wird ohne Schiedsrichter gespielt. Die Kinder entscheiden selbst und lernen so, Verantwortung für sich selbst und sowie Mitspieler und Gegenspieler zu übernehmen sowie Entscheidungen zu treffen und zu akzeptieren. Nur bei strittigen oder nicht aufzuklärenden Spielsituationen treffen die Trainer beider Mannschaften, die sich gemeinsam in der Coaching-Zone aufhalten, eine gemeinsame Entscheidung, damit das Spiel fortgesetzt werden kann. Die Eltern und Fans haben Abstand zum Spielfeld zu halten. Dies gilt insbesondere für die Familienmitglieder der Spielerinnen und Spieler. Durch die Einrichtung einer Eltern-/Fanzone (siehe Abbildung unter Punkt d) soll eine direkte Ansprache an die Kinder unterbunden werden und so deren Kreativität gefördert werden. Es ist das Spiel der Kinder, nicht das Spiel der Eltern. Der Mindestabstand zum Spielfeld beträgt 3m. Die Trainer begleiten das Spiel aus der gemeinsamen Coaching-Zone, sie verstehen sich als Vorbilder und als Partner im sportlichen Wettkampf, nicht als Gegner. Sie sollen nur die nötigsten Anweisungen geben und nur in strittigen Situationen gemeinsam für die Einhaltung der Spielregeln sorgen. keine Anwendung der Rückpassregel, keine Anwendung der Abseitsregel, bei falschem Einwurf erfolgt eine Wiederholung unter Anleitung, der Abstoß kann auch als Abschlag oder Abwurf erfolgen. d) Der eingeteilte Spielplan ist verbindlich. Spielverlegungen sind auf dem bekannten Weg bei den Staffelleitern Udo Quaschigroch (F-Junioren) bzw. Tanja Kröger (F-Juniorinnen) zu beantragen. Auf die Möglichkeit der Durchführung von Spielenachmittagen und Kurzturnieren wird in der Saison 2016/2017 verzichtet. Spielberichte sind ebenfalls in bekannter Weise auszufüllen und an die Staffelleiter zu schicken. e) Gespielt wird mit 6 Feldspielern und dem Torwart. Es können beliebig viele Spieler einund ausgewechselt werden. Die Spielfeldgröße beträgt ca. 40 x 35 Meter (siehe nachfolgende Abbildung): 25

26 f) Die Spielzeit beträgt 2 x 20 Minuten. g) Für den Spielbetrieb und die Staffeleinteilungen gelten die Bestimmungen unter I. Spielbetrieb der Ausschreibung Spielbetrieb 2016/2017. Die Kinder sind die Hauptakteure und der Spaß steht immer im Vordergrund!! 26

27 Anhang IV zur Ausschreibung Jugend des NFV Kreis Vechta für die Saison 2017/2018 Flexibler Spielbetrieb A) Sonderausschreibung zur Bildung von 9er Mannschaften auf Kreisebene für A bis C Junioren: 1. Mannschaftsstärke: In den Juniorenkreisklassen der A, B und C Junioren können sowohl 9er- als auch 11er-Mannschaften spielen. Spielt eine 9er Mannschaft gegen eine 11er-Mannschaft, dann hat die 11er- Mannschaft mit 9 Spielern zu spielen. Bei der Mannschaftsmeldung ist anzugeben, ob es sich um eine 9er- oder 11er- Mannschaft handelt. Dies wird in den Spielplänen vermerkt. Treffen zwei 9er-Mannschaften oder 11er- und 9er-Mannschaften aufeinander, wird wie nachfolgend aufgeführt gespielt: Die Spiele werden dann auf dem verkürzten Spielfeld ausgetragen. Die Länge des Spielfeldes sollte ca. 90 Meter betragen. Bei Spielfeldern mit einer größeren Länge ist das Spielfeld wie folgt zu verkürzen: Gegenüber dem feststehenden Tor wird auf der anderen Seite ein bewegliches großes Tor bis zum 16m-Raum vorgezogen. Der 16 m-raum und dessen Verlängerung bilden die Torauslinie. Vor diesem Tor muss ein 5m- und 16m-Raum neu gezeichnet werden. Die Mittellinie ist ebenfalls durch entsprechendes Stecken der Fahnenstangen anzuzeigen. Wird die gemäß Anhang 1 JO oder bei Spielrunden nach dem Norweger Modell vorgegebene Anzahl an Spielern um mehr als zwei Spieler unterschritten, ist das Spiel abzubrechen. Bei Abbruch des Spiels erfolgt eine Wertung gem. 37 Abs. 4 SpO. 2. Auswechselspieler: 11er gegen 11er 4 Auswechselspieler inkl. Torwart 9er gegen 9er 3 Auswechselspieler inkl. Torwart 11er gegen 9er 4 Auswechselspieler inkl. Torwart für die 11er 3 Auswechselspieler inkl. Torwart für die 9er 3. Sonstiges In begründeten Fällen ist der Wechsel von einer 9er- zu einer 11er- oder von einer 11er- zu einer 9er-Mannschaft nur vor Beginn der Rückserie möglich. 27

28 Anhang V zur Ausschreibung Jugend des NFV Kreis Vechta für die Saison 2017/2018 Spielfelder der E und D Junioren in der Saison 2017/2018 E Junioren D Junioren 9 gegen 9 28

29 D Junioren 7er 29

30 Anhang VI zur Ausschreibung Jugend des NFV Kreis Vechta für die Saison 2017/2018 Antrag für Spielgemeinschaften... ( federführender Verein) (Datum) An den Kreisjugendausschuss z.hd. David Lücker Bremer Str. 36a Goldenstedt Antrag auf Erteilung einer Spielgenehmigung für Spielgemeinschaften gemäß 11 JO Hiermit stellen wir den Antrag auf Erteilung einer Spielgenehmigung für Spielgemeinschaften für das Spieljahr 2017/2018 zwischen den Vereinen:... Vereinsname: SG:... Altersklasse:... Unterschrift der Vereinsjugendleiter: (Vereinsstempel) (Vereinsstempel) Hinweis: Die Genehmigung ist bei jeder Passkontrolle vorzulegen.. Hiermit wird die Spielgenehmigung für die o. g. Spielgemeinschaft: erteilt nicht erteilt. (Datum) (David Lücker) 30

31 Anhang VII zur Ausschreibung Jugend des NFV Kreis Vechta für die Saison 2017/2018 Niedersächsischer Fußballverband e.v. - Antrag auf Erteilung eines Zweitspielrechtes - Dieser Antrag ist bei dem für den aufnehmenden Verein (Gastverein) zuständigen Kreisjugendausschuss einzureichen. Voraussetzung für die Genehmigung des Zweitspielrechtes ist eine gültige Spielerlaubnis des Juniorenspielers/der Juniorinnenspielerin für einen Stammverein im NFV und dessen schriftliche Zustimmung zur Erteilung eines Zweitspielrechtes. 1. Vom aufnehmenden Verein (Gastverein) auszufüllen: Der Gastverein beantrag hiermit für den Spieler geb. am vom Stammverein ein Zweitspielrecht für das Spieljahr in der Altersklasse der erteilt wird. Pass-Nr. Vereins-Nr., Ort, Datum 2. Vom abgebenden Verein (Stammverein) auszufüllen: Der Stammverein Unterschrift und Stempel des Gastverein Vereins-Nr. erklärt sich hiermit einverstanden, dass dem oben genannten Spieler ein Zweitspielrecht in dem vorstehend genannten und beantragten Umfang für den Gastverein erteilt wird., Ort, Datum 3. Von den Erziehungsberechtigten auszufüllen: Unterschrift und Stempel des Stammverein Wir/Ich erkläre/n uns/mich hiermit einverstanden, dass unserem/meinem oben genannten Kind ein Zweitspielrecht in dem vorstehend genannten und beantragten Umfang für den Gastverein erteilt wird., Ort, Datum Unterschrift des Erziehungsberechtigten 31

32 Anhang VIII zur Ausschreibung Jugend des NFV Kreis Vechta für die Saison 2017/

33 Spiele mit ausländischen Mannschaften Der Spielausschuss des DFB erlässt gemäß 32 Nr.1., Abs.3 des allgemein verbindlichen Teils der DFB-Spielordnung folgende Ausführungsbestimmungen für den internationalen Spielverkehr: 1. Spiele mit Mannschaften anderer Nationalverbände, die der FIFA angeschlossen sein müssen, sind genehmigungspflichtig. Dies gilt jedoch nicht für offizielle Wettbewerbe der FIFA und UEFA. 3 Nr. 1., Absatz 2 der DFB-Satzung in Verbindung mit den Ausführungsbestimmungen zu den FIFA-Statuten bleibt unberührt. 2. Die Anträge sind unter der Verwendung der bekannten Vordrucke bzw. über das DFBnet für Spiele a) von Lizenzspieler-Mannschaften bei der DFL, b) von Mannschaften der sonstigen Bundesspielklassen und der Herren-Regionalligen beim DFB, c) von allen übrigen Mannschaften beim zuständigen Landes- oder Regionalverband zur Genehmigung vorzulegen. 3. Die Genehmigung ist rechtzeitig zu beantragen, möglichst aber 14 Tage vor dem ersten Spiel bzw. vor Reisebeginn. Bei Spielen in Nicht-EU-Ländern müssen die Anträge auf Spielgenehmigung spätestens 4 Wochen vor der Abreise beim zuständigen Verband eingehen. 4. Die Genehmigung eines internationalen Freundschaftsspiels kann verweigert werden, wenn der ordnungsgemäßen Ausrichtung sicherheitsrelevante Gründe (z. B. Störungen von Anhängern der beteiligten Mannschaften in der Vergangenheit oder Erkenntnisse hinsichtlich zu erwartender Störungshandlungen für die anstehende Begegnung) entgegenstehen. 5. Bei Inanspruchnahme von Spielvermittlern können Anträge nur dann genehmigt werden, wenn die vermittelten Spiele durch einen von der FIFA lizenzierten Spielvermittler abgeschlossen wurden. Der Vermittler ist unter Vorlage einer Vertragsausfertigung bekannt zu machen. 6. Spiele von kombinierten Vereins- oder Auswahlmannschaften gegen ausländische Vereins- oder Auswahlmannschaften sind möglich. 7. Pro Mannschaft darf die absolute Gesamtspielzeit der Freundschaftsspiele an einem Tag, auch im Rahmen eines Turnieres, nicht mehr als das Doppelte der normalen Spielzeit (Frauen/Herren: 90 Minuten, Jugendliche je nach Altersklasse) betragen. Für Freundschaftsspiele der Jugend ist zudem 9 Nr. 3. der DFB-Jugendordnung zu beachten. 8. Werden Spiele ohne Genehmigung durchgeführt, kann dies durch den zuständigen Landesverband nach dessen geltenden Bestimmungen geahndet werden. Für Vereine, die der Sportgerichtsbarkeit des DFB unterliegen, richtet sich eine eventuelle Bestrafung nach 7 Nr. 1. a) der Rechts- und Verfahrensordnung des DFB. 9. Durch die Genehmigung des Antrages sind die Vereine von der Pflicht zur Abstellung ihrer Spieler nicht entbunden, wenn zur gleichen Zeit Auswahlspiele anstehen. 10. Für die in 2a) und 2b) genannten Spiele ist zwingend ein Spielbericht zu erstellen und vollständig ausgefüllt im Nachgang des Spiels an die jeweilige genehmigende Stelle zu senden. 33

34 Anhang IX zur Ausschreibung Jugend des NFV Kreis Vechta für die Saison 2017/2018 Aufgrund der Änderung des 11 der NFV-Spielordnung gelten für die Erfüllung des Schiedsrichter-Solls sowie der Bestrafung für fehlende Schiedsrichter folgende Regelungen: 1. Jeder Verein des NFV Kreis Vechta hat zum eines jeden Spieljahres für jede seiner gemeldeten Seniorenmannschaften (Herren- und Frauenmannschaften) dem Kreisschiedsrichterausschuss einen Schiedsrichter zu melden, der den Voraussetzungen der Schiedsrichterordnung entspricht und der den erforderlichen Leistungsnachweis zu erbringen hat (Erfüllung des Schiedsrichter-Solls). Darüber hinaus ist für jede Seniorenmannschaft (Herren- und Frauenmannschaft), deren Spiele von Schiedsrichtergespannen (Schiedsrichter und Schiedsrichter-Assistenten) geleitet werden, jeweils ein zusätzlicher Schiedsrichter zu melden. Für jede gemeldete Jugendmannschaft erhöht sich das Schiedsrichter-Soll abweichend von der Regelung in Satz 1 um 0,5. Bei Spielgemeinschaften wird der Soll-Wert (1 oder 0,5) auf die beteiligten Vereine aufgeteilt. Diese Verpflichtung gilt jedoch nur für Spielklassen, bei denen eine offizielle Schiedsrichteransetzung vorgenommen wird. 2. Zum eines jeden Spieljahres nimmt der Schiedsrichterausschuss des NFV Kreis Vechta die Überprüfung der Erfüllung des Schiedsrichter-Solls vor. Bei der Ermittlung des Ist-Wertes der einzelnen Vereine gelten folgende Bestimmungen (maßgeblich ist der Zeitraum des Folgejahres, Freundschaftsspiele bleiben unberücksichtigt, Einsätze als Schiedsrichter- Assistent sind denen als Schiedsrichter gleichgestellt!) a) 0 11 Einsätze 0 b) Einsätze 0,5 c) Einsätze 1,0 d) Einsätze 1,5 e) 72 Einsätze und mehr 2,0 Bei Schiedsrichtern, die ausschließlich als Beobachter zum Einsatz kommen, entscheidet der Schiedsrichterausschuss im Einzelfall über die Anerkennung. Bei Beobachtern, die selbst auch noch als Schiedsrichter aktiv sind, gilt der durchgeführte Beobachtungsauftrag als Einsatz im Sinne dieser Regelung. Jeder Besuch eines Lehrabends wird ebenfalls als Einsatz im Sinne dieser Regelung bewertet. Bei Vereinsschiedsrichterobleuten, die selbst nicht als Schiedsrichter zum Einsatz kommen, entscheidet der Schiedsrichterausschuss im Einzelfall über die Anerkennung. Über die Anerkennung eines Schiedsrichters im Hinblick auf die Erfüllung des Schiedsrichter-Solls entscheidet in letzter Konsequenz der Kreisschiedsrichterausschuss. 3. In Anwendung des Anhangs 2 Strafbestimmungen als Bestandteil der Spielordnung I. Strafbestimmungen gegen Vereine Ziffer 12 Nichterfüllung des Schiedsrichter-Solls werden bei Nichterfüllung des Schiedsrichter-Solls für jeden fehlenden Schiedsrichter folgende Strafen durch den Schiedsrichterausschuss des NFV Kreis Vechta festgesetzt: 34

35 a) Vereine mit Seniorenmannschaften bis zur Kreisliga: 200,- EUR (bisher 125,- EUR) b) Vereine mit Seniorenmannschaften bis zur Landesliga: 300,- EUR (bisher 200,- EUR) c) Vereine mit Seniorenmannschaften bis zur Oberliga: 400,- EUR Von der Möglichkeit, im Falle einer wiederholten Nichterfüllung des Schiedsrichter-Solls durch einen Verein einen Punktabzug bei der höchstspielenden Seniorenmannschaft des Vereins zu verhängen, soll zunächst abgesehen werden. Der Schiedsrichterausschuss des NFV Kreis Vechta behält sich aber ausdrücklich vor, diese Bestimmung bei Bedarf zu ändern. 4. Der Schiedsrichterausschuss des NFV Kreis Vechta spricht sich dafür aus, dass die Einnahmen aus den unter Punkt 3 beschriebenen Strafgeldern teilweise dafür verwendet werden, Vereinen, deren Schiedsrichter-Ist das Soll übersteigt, Geldprämien zuteilwerden zu lassen. Auf diesem Wege soll die sehr gute Arbeit in den jeweiligen Schiedsrichterabteilungen honoriert werden. 5. Für die Soll-Ist-Ermittlung der Schiedsrichter und die Bestrafung für fehlende Schiedsrichter ist lt. Vorstandsbeschluss vom 29. Juli 2015 abweichend von der Spielordnung der Schiedsrichterausschuss zuständig. 35

36 Anhang X zur Ausschreibung Jugend des NFV Kreis Vechta für die Saison 2017/2018 Kreisjugendtag 2016 Lutten, 22. Juni Freiwillige Selbstverpflichtungserklärung Unterzeichnet von allen Vereinen des NFV Kreises Vechta In Anbetracht der in der Vergangenheit zunehmenden Abwerbungen und versuchten Abwerbungen von Jugendspielern zunehmend auch in den jüngsten Altersklassen gebe ich als Vertreter des oben benannten Vereins folgende Selbstverpflichtungserklärung ab: 1. Bei beabsichtigten Vereinswechseln von Jugendspielern aller Altersklassen zu unserem Verein werden wir den Jugendleiter des abgebenden Vereins frühzeitig über den gewünschten Wechsel in Kenntnis setzen und diesen nicht vor vollendete Tatsachen stellen. 2. Wir verzichten auf Spielerabwerbungen von Spielern der jüngsten Altersklassen bis einschließlich der D-Junioren auch und gerade in Anbetracht der Tatsache, dass bis zu diesen Klassen der Jugendfußball ausschließlich auf Kreisebene stattfindet. 3. Wir informieren alle Trainer und Eltern der Jugendspieler unseres Vereins über den Inhalt dieser abgegebenen Selbstverpflichtungserklärung, damit auch diese die vorstehenden Grundsätze beachten. Hinweis: Diese Selbstverpflichtungserklärung wird auf freiwilliger Basis gegenüber dem KJA abgegeben und ist rechtlich unverbindlich. Sie soll jedoch den Willen aller unterzeichnenden Vereine widerspiegeln und unterstreichen, dass das Thema der Vereinswechsel im Jugendbereich ernst genommen wird und mit Rücksicht untereinander und vor allem auf die kleinen Vereine, um den derzeitigen Jugendspielbetrieb im Kreis Vechta auch in Zukunft nachhaltig zu sichern. 36

37 Anhang XI zur Ausschreibung Jugend des NFV Kreis Vechta für die Saison 2017/

A U S S C H R E I B U N G NFV Kreis Vechta - Jugendausschuss - * Jugend - Spielzeit *

A U S S C H R E I B U N G NFV Kreis Vechta - Jugendausschuss - * Jugend - Spielzeit * A U S S C H R E I B U N G NFV Kreis Vechta - Jugendausschuss - * Jugend - Spielzeit 2016-2017 * 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Seite 3 I. Spielbetrieb Seite 4-6 II. Spielfelder Seite 7-9 III. Spielbälle

Mehr

Regeln zur Leitung eines Junioren- und Mädchenspieles

Regeln zur Leitung eines Junioren- und Mädchenspieles Regeln zur Leitung eines Junioren- und Mädchenspieles Vorbemerkung: Bei schlechter Witterung und grundsätzlich in den Monaten Oktober März sind die Schiedsrichter am Spieltag verpflichtet, beim Klassenleiter

Mehr

A U S S C H R E I B U N G NFV Kreis Vechta -Jugendausschuss- * Jugend - Spielzeit *

A U S S C H R E I B U N G NFV Kreis Vechta -Jugendausschuss- * Jugend - Spielzeit * A U S S C H R E I B U N G NFV Kreis Vechta -Jugendausschuss- * Jugend - Spielzeit 2014-2015 * 1 I. Spielbetrieb Seite 4 II. Spielfelder Seite 7 III. Spielbälle Seite 10 IV. Besonderheiten im Spielbetrieb

Mehr

Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht.

Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht. Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht. Um den Spielbetrieb reibungslos und fair zu gestalten hat der

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Niedersächsischer Fußballverband e. V. Niedersächsischer Fußballverband e. V. - Kreis Göttingen-Osterode - Ausschreibung 2014/2015 - Ergänzung Junioren Stand: 28.07.2014 1. Spielklassen 1.1 Spielberechtigt für die einzelnen Juniorenspielklassen

Mehr

E Junioren Durchführungsbestimmungen des SHFV / KFV Stormarn Saison 2015 / 2016

E Junioren Durchführungsbestimmungen des SHFV / KFV Stormarn Saison 2015 / 2016 Kreisfußballverband Stormarn Jörg Bendfeldt, Jersbeker Str.6, 22941 Bargteheide Staffelleiter der E - Junioren im KFV Stormarn An alle Telefon : 04532 / 977295 E - Junioren Fax : Mannschaftsverantwortlichen

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Niedersächsischer Fußballverband e. V. Niedersächsischer Fußballverband e. V. - Kreis Göttingen-Osterode - Ausschreibung 2016/2017 - Ergänzung Junioren Stand: Mai 2016 1. Spielklassen Spielberechtigt für die einzelnen Juniorenspielklassen Die

Mehr

Richtlinien für Kleinfeldspiele im Nachwuchsbereich

Richtlinien für Kleinfeldspiele im Nachwuchsbereich Richtlinien für Kleinfeldspiele im Nachwuchsbereich Präambel Diese Richtlinien beziehen sich auf die Altersklassen A- bis E-Junioren/innen. Die letzte Überarbeitung erfolgte im Juli 2010. Die Neuerungen

Mehr

Hessischer Fußball-Verband

Hessischer Fußball-Verband Hessischer Fußball-Verband Kreisjugendausschuss Darmstadt Allgemeine Durchführungsbestimmungen zur Punkt- und Qualifikationsrunde 2015/16 A- bis E-Junioren Mannschaft Stichtage Spielbeginn A-Junioren 01.01.1997

Mehr

Ausführungsbestimmungen für Juniorenspiele (AB 13)

Ausführungsbestimmungen für Juniorenspiele (AB 13) Ausführungsbestimmungen für Juniorenspiele (AB 13) Stand: Dezember 2015 1 Präambel... 2 2 Allgemeine Bestimmungen für alle Spiele... 2 3 Allgemeiner Hinweis für alle Kleinfeldspiele... 4 4 Hinweis für

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die Feldserie 2015/2016 D- Jugend bis F- Jugend

Durchführungsbestimmungen für die Feldserie 2015/2016 D- Jugend bis F- Jugend Durchführungsbestimmungen für die Feldserie 2015/2016 D- Jugend bis F- Jugend (1) D- Jugend: Die D- Jugend spielt mit stark, mittel und schwach gemeldeten Mannschaften. Alle für die Verbandsliga gemeldeten

Mehr

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v.

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v. Fußball-Landesverband Brandenburg e.v. FLB-Geschäftsstelle - Dresdener Straße 18-03050 Cottbus - Tel. 0355 / 43 10 220 - Fax 0355 / 43 10 230 Rahmen - Richtlinien für Kleinfeldspiele Der Fußball - Landesverband

Mehr

HESSISCHER FUSSBALL - VERBAND e.v.

HESSISCHER FUSSBALL - VERBAND e.v. HESSISCHER FUSSBALL - VERBAND e.v. J u n i o r e n - V e r b a n d s r u n d e 2016 / 2017 Durchführungsbestimmungen 1. Allgemeines Die Durchführung der Spiele erfolgt nach den Bestimmungen der Satzung

Mehr

Fußball - Regional -Verband Südwest Frauen- und Mädchenausschuss

Fußball - Regional -Verband Südwest Frauen- und Mädchenausschuss Fußball - Regional -Verband Südwest Frauen- und Mädchenausschuss Durchführungsbestimmungen für die Spiele der B-Juniorinnen-Regionalliga Südwest 2016/2017 1. Allgemeines 1.1 Die BMRL besteht aus mindestens

Mehr

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v.

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v. Fußball-Landesverband Brandenburg e.v. FLB-Geschäftsstelle - Dresdener Straße 18-03050 Cottbus - Tel. 0355 / 43 10 220 - Fax 0355 / 43 10 230 Rahmen - Richtlinien für Kleinfeldspiele Der Fußball - Landesverband

Mehr

NFV Kreis Cloppenburg August 2014 Ausschuss für Jugend u. Schulfußball

NFV Kreis Cloppenburg August 2014 Ausschuss für Jugend u. Schulfußball 1 NFV Kreis Cloppenburg August 2014 Ausschuss für Jugend u. Schulfußball Zuständigkeiten: siehe: http://www.nfv-kreis-clp.de/index.php?option=com_content&view=article&id=4&itemid=5 I. Für die Durchführung

Mehr

Kreisjugendausschuss Darmstadt

Kreisjugendausschuss Darmstadt Kreisjugendausschuss Darmstadt Allgemeine Durchführungsbestimmungen zur Punkt- und Qualifikationsrunde 2010/11 Mannschaft Stichtage Spielbeginn A-Junioren 01.01.1992 31.12.1993 Samstag 16.00 Uhr, ab Nov.

Mehr

Ausführungsbestimmungen für F- und G-Juniorenspiele (AB 18)

Ausführungsbestimmungen für F- und G-Juniorenspiele (AB 18) Ausführungsbestimmungen für F- und G-Juniorenspiele (AB 18) Stand: Dezember 2015 1 Präambel...1 2 Allgemeines...1 3 Spielbericht und Spielerpässe...2 4 Spielfeld, Tore und Anzahl der Spieler...2 5 Besondere

Mehr

Ausführungsbestimmungen für den Online-Spielberichtsbogen (AB 12)

Ausführungsbestimmungen für den Online-Spielberichtsbogen (AB 12) Ausführungsbestimmungen für den Online-Spielberichtsbogen (AB 12) Stand: Juni 2016 1 Präambel... 1 2 Pflichten der Vereine... 1 3 Pflichten des Schiedsrichters... 4 4 Spielleitung ohne anerkannten Schiedsrichter...

Mehr

SPIELREGELN FÜR FUSSBALLSPIELE AUF VERKLEINERTEN FELDERN E & F JUNIOREN E & F JUNIORINNEN

SPIELREGELN FÜR FUSSBALLSPIELE AUF VERKLEINERTEN FELDERN E & F JUNIOREN E & F JUNIORINNEN SPIELREGELN FÜR FUSSBALLSPIELE AUF VERKLEINERTEN FELDERN E & F JUNIOREN E & F JUNIORINNEN WWW.LFVM-V.DE 25 SPIELREGELN VERKLEINERTE FELDER Die Fußballspiele auf verkleinerten Feldern werden unter Beachtung

Mehr

Richtlinien für Spiele auf Kleinfeld für Junioren

Richtlinien für Spiele auf Kleinfeld für Junioren -1- Stand 01.08.2016 Richtlinien für Spiele auf Kleinfeld für Junioren G-Junioren (Bambini) Grundsätzliches 1x im Monat sollte ein G-Junioren-Spielfest stattfinden, Vereine sollen sich über Gastgeberrolle

Mehr

Durchführungsbestimmungen Kinderfußball

Durchführungsbestimmungen Kinderfußball Durchführungsbestimmungen Kinderfußball für vom Bezirk im E- Junioren/innen und F-Junioren-Bereich organisierte Qualifikations-, Schnupper- und Freundschaftsrunden sowie Spielangebote für Bambinis im Spieljahr

Mehr

Festgespielt oder nicht?

Festgespielt oder nicht? Festgespielt oder nicht? Nr 1 NFV Satzung und Spielordnung Spielordnung Spielberechtigung von Spielern innerhalb verschiedener Mannschaften eines Vereins (1) Ein Spieler ist für eine Mannschaft festgespielt,

Mehr

Richtlinien des LFV Mecklenburg-Vorpommern e.v. für Fußballspiele auf Kleinfeld

Richtlinien des LFV Mecklenburg-Vorpommern e.v. für Fußballspiele auf Kleinfeld Richtlinien des LFV Mecklenburg-Vorpommern e.v. für Fußballspiele auf Kleinfeld E- und F- Junioren und Juniorinnen Spielfeld Größe: ca. 35 x 55 m Strafraum: 10 x 25 m Strafstoß: 9 m/ F-Junioren 8 m Tor:

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Junioren-Spiele im Kreis Giessen für das Spieljahr 2015/16

Durchführungsbestimmungen für Junioren-Spiele im Kreis Giessen für das Spieljahr 2015/16 Durchführungsbestimmungen für Junioren-Spiele im Kreis Giessen für das Spieljahr 2015/16 1. Allgemeines Die Durchführung der Spiele erfolgt nach den Bestimmungen der Satzung und Ordnungen des Hessischen

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e.v.

Niedersächsischer Fußballverband e.v. Niedersächsischer Fußballverband e.v. Spielgemeinschaft Oldenburg-Land/ Oldenburg-Land/Delmenhorst -Jugendausschuss- Ausschreibung der Kreisklassen A-B-C-D-E-F-G Junioren sowie der E Junioren Kreisliga

Mehr

Fußball-und Leichtathletik Verband Westfalen e.v. Kreis 32 Unna-Hamm, Kreisvorsitzender

Fußball-und Leichtathletik Verband Westfalen e.v. Kreis 32 Unna-Hamm, Kreisvorsitzender Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Senioren- und Frauenmannschaften im Fußballkreis 32 Unna Hamm (Kreisliga A, B, C, D) für die Saison 2014 / 2015 gemäß 50 Spielordnung / WFLV 1. Allgemeines

Mehr

Ausschreibung A-Juniorinnen. Kreisliga Nord-West. Saison 2016 / 2017

Ausschreibung A-Juniorinnen. Kreisliga Nord-West. Saison 2016 / 2017 1 NIEDERSÄCHSISCHER FUßBALLVERBAND e.v. Ausschreibung A-Juniorinnen Kreisliga Nord-West Saison 2016 / 2017 2 1. Durchführung Für die Durchführung aller Spiele sind die Satzungen und Ordnungen des DFB bzw.

Mehr

Richtlinien für Spiele auf Kleinfeld für Junioren

Richtlinien für Spiele auf Kleinfeld für Junioren -1- Stand 01.07.2012 Richtlinien für Spiele auf Kleinfeld für Junioren G-Junioren (Bambini) 1x im Monat sollte ein G-Junioren-Spielfest stattfinden, Vereine sollen sich über Gastgeberrolle selbst verständigen,

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Junioren-Spiele im Kreis Giessen für das Spieljahr 2016/17

Durchführungsbestimmungen für Junioren-Spiele im Kreis Giessen für das Spieljahr 2016/17 Durchführungsbestimmungen für Junioren-Spiele im Kreis Giessen für das Spieljahr 2016/17 1. Allgemeines Die Durchführung der Spiele erfolgt nach den Bestimmungen der Satzung und Ordnungen des Hessischen

Mehr

Ausführungsbestimmungen für Juniorenspiele (AB 13)

Ausführungsbestimmungen für Juniorenspiele (AB 13) Ausführungsbestimmungen für Juniorenspiele (AB 13) Stand: September 2013 1 Präambel... 2 2 Allgemeine Bestimmungen für alle Spiele... 2 3 Allgemeiner Hinweis für alle Kleinfeldspiele... 4 4 Hinweis für

Mehr

2. Spielbetrieb. 2.2 Abweichende Regeln. 2.3 Unbespielbarkeit des Platzes. 2.4 Nichtantreten zu einem Pflichtspiel

2. Spielbetrieb. 2.2 Abweichende Regeln. 2.3 Unbespielbarkeit des Platzes. 2.4 Nichtantreten zu einem Pflichtspiel NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E. V. Kreis Uelzen www.nfv-uelzen.de Jugendausschuss Heino Drewes, Hauptstr. 14, 29565 Wriedel (0 58 29) 16 58 E-Mail: Heino.Drewes@nfv-uelzen.de Wriedel, den 20.07.2011

Mehr

Herzlich Willkommen. Kleinfeldschulung Schiedsrichtergruppe Forchheim. zur. der

Herzlich Willkommen. Kleinfeldschulung Schiedsrichtergruppe Forchheim. zur. der Herzlich Willkommen zur Kleinfeldschulung 2011 der Schiedsrichtergruppe Forchheim Kleinfeldfußball Ein Streifzug durch die Fußballregeln, Satzungen und Ordnungen Sven Laumer Gruppenlehrwart Jura Nord Was

Mehr

Spielausschreibung. der. Junioren 2015/2016

Spielausschreibung. der. Junioren 2015/2016 Niedersächsischer Fußballverband e.v. - Kreis Ammerland - Spielausschreibung der Junioren 2015/2016 Kreisjugendleiter: Arno Erbrich Augustfehn Eibenweg 3 26689 Apen Tel.: 04489/941378 Tel.: (dienstl.)

Mehr

F U S S B A L L - u. L E I C H T A T H L E T I K V E R B A N D W E S T F A L E N Kreis 11 Dortmund

F U S S B A L L - u. L E I C H T A T H L E T I K V E R B A N D W E S T F A L E N Kreis 11 Dortmund F U S S B A L L - u. L E I C H T A T H L E T I K V E R B A N D W E S T F A L E N Kreis 11 Dortmund Durchführungsbestimmungen 2016/17 Für den Senioren-Spielbetrieb im Kreis Dortmund (11) Staffelleiter Kreisligen

Mehr

über den Kinder- und Jugendfußball

über den Kinder- und Jugendfußball B e s t i m m u n g e n über den inder- und ugendfußball Der ÖFB verpflichtet seine Mitgliedsverbände, auf die Einhaltung der Spielfeldgrößen im inderfußball besonders zu achten. ene Vereine, welche sich

Mehr

Spielregeln C-Junioren 9er-Mannschaften

Spielregeln C-Junioren 9er-Mannschaften Spielregeln C-Junioren 9er-Mannschaften Spielerzahl: 9:9 Ein- und Auswechslung: bis zu 4 Spieler beliebig Spielfeldgröße: ca. 95 m x 65 m (Begrenzung: Seitenauslinien und Linien entlang des Torraums) Spielfeld:

Mehr

Durchführungsbestimmungen 2016/2017. D- bis G-Junioren

Durchführungsbestimmungen 2016/2017. D- bis G-Junioren (Stand 15. September 2016) Durchführungsbestimmungen 2016/2017 D- bis G-Junioren (mit Anlage) Allgemeines Für alle Spiele auf Kreisebene gelten die Satzungen und Ordnungen des SHFV und des DFB, sowie die

Mehr

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALL VERBAND E.V. Kreis Cloppenburg Jugendausschuss AUSSCHREIBUNG Spieljahr 2016/2017

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALL VERBAND E.V. Kreis Cloppenburg Jugendausschuss AUSSCHREIBUNG Spieljahr 2016/2017 NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALL VERBAND E.V. Kreis Cloppenburg Jugendausschuss AUSSCHREIBUNG Spieljahr 2016/2017 1. Spielbetrieb: Für die Durchführung der Pflicht- Pokal- und Freundschaftsspiele sind die Satzungen

Mehr

F U S S B A L L U N D L E I C H T A T H L E T I K V E R B A N D W E S T F A L E N K R E I S 11 D O R T M U N D

F U S S B A L L U N D L E I C H T A T H L E T I K V E R B A N D W E S T F A L E N K R E I S 11 D O R T M U N D F U S S B A L L U N D L E I C H T A T H L E T I K V E R B A N D W E S T F A L E N K R E I S 11 D O R T M U N D Kleinfeldbestimmung für D- G-Junioren - Saison 2013/2014 Die Einhaltung dieser Kleinfeldbestimmung

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Jugendspielbetrieb. Saison 2011 / 2012

Durchführungsbestimmungen für den Jugendspielbetrieb. Saison 2011 / 2012 Niedersächsischer Fußballverband e. V. -Jugendausschuss Kreis Wesermarsch- Durchführungsbestimmungen für den Jugendspielbetrieb Saison 2011 / 2012 Allgemeines Die Durchführung aller Spiele erfolgt nach

Mehr

Richtlinien für Spiele auf Kleinfeld für Junioren und Juniorinnen

Richtlinien für Spiele auf Kleinfeld für Junioren und Juniorinnen -1- Stand 08.10.2014 Richtlinien für Spiele auf Kleinfeld für Junioren und Juniorinnen G-Junioren (Bambini) 1x im Monat sollte ein G-Junioren-Spielfest stattfinden, Vereine sollen sich über Gastgeberrolle

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den U 14-Nachwuchs-Cup 2012 / 2013

Durchführungsbestimmungen für den U 14-Nachwuchs-Cup 2012 / 2013 WESTDEUTSCHER FUSSBALL- UND LEICHTATHLETIKVERBAND E.V. Friedrich-Alfred-Str. 11, 47055 Duisburg; Postfach 10 15 12, 47015 Duisburg Tel. 02 03 / 71 72-125, Fax: 02 03 / 71 72-150 26/ Juni 2012 Durchführungsbestimmungen

Mehr

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2013 - Jugendausschuss -

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2013 - Jugendausschuss - - 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2013 - Jugendausschuss - Durchführungsbestimmungen für die Spiele der A- und B-Junioren- Regionalliga Südwest für die Spielzeit 2013/2014 1. Allgemeines

Mehr

1 Gültigkeit. 2 Salvatorische Klausel. 3 Altersklasseneinteilung ( 3 JO)

1 Gültigkeit. 2 Salvatorische Klausel. 3 Altersklasseneinteilung ( 3 JO) Inhaltsverzeichnis 1 Gültigkeit... 2 2 Salvatorische Klausel... 2 3 Altersklasseneinteilung ( 3 JO)... 2-3 4 Spielzeiten ( 16 Jugendordnung (JO)... 3 5 Spielbetrieb... 4-5 6 Platzbau... 6 7 Kommunikation...

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Hallenfußballspiele der Jugendausschüsse des Bremer FV

Durchführungsbestimmungen für Hallenfußballspiele der Jugendausschüsse des Bremer FV Durchführungsbestimmungen für Hallenfußballspiele der Jugendausschüsse des Bremer FV 1. Veranstalter Veranstalter ist der Bremer Fußball-Verband e.v. Die Leitung und Durchführung der Hallenfußballspiele

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e.v.

Niedersächsischer Fußballverband e.v. Niedersächsischer Fußballverband e.v. Jugendspielgemeinschaft Ammerland OldenburgLand/Delmenhorst Oldenburg-Stadt Wesermarsch -Jugendausschuss- Ausschreibung der Kreisligen A-B-C-D Junioren Spieljahr 2014/2015

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Niedersächsischer Fußballverband e. V. Niedersächsischer Fußballverband e. V. AUSSCHREIBUNG B-Juniorinnen Niedersachsen-Pokal Spieljahr 2015/ 2016 Ausschreibung des Verbandsausschusses für Frauen- und Mädchenfußball (VFMA) für das Spieljahr

Mehr

HINWEISE UND RICHTLINIEN ZUM SPIELBETRIEB 2013/2014 zur Auslegung der Spiel- sowie Rechts- und Verfahrensordnung des SFV und DFB

HINWEISE UND RICHTLINIEN ZUM SPIELBETRIEB 2013/2014 zur Auslegung der Spiel- sowie Rechts- und Verfahrensordnung des SFV und DFB HINWEISE UND RICHTLINIEN ZUM SPIELBETRIEB 2013/2014 zur Auslegung der Spiel- sowie Rechts- und Verfahrensordnung des SFV und DFB Stephan Oberholz SFV- Vizepräsident für Recht & Satzungsfragen Inhalt: A.

Mehr

Ausschreibung für den Jugendspielbetrieb. Saison 2015 / 2016

Ausschreibung für den Jugendspielbetrieb. Saison 2015 / 2016 Niedersächsischer Fußballverband e. V. -Jugendausschuss Kreis Wesermarsch- Ausschreibung für den Jugendspielbetrieb Saison 2015 / 2016 Allgemeines Die Durchführung aller Spiele erfolgt nach den Satzungen,

Mehr

TFV BESTIMMUNGEN ÜBER DEN KINDER- UND JUGENDFUSSBALL U13 2014/15

TFV BESTIMMUNGEN ÜBER DEN KINDER- UND JUGENDFUSSBALL U13 2014/15 TFV BESTIMMUNGEN ÜBER DEN KINDER- UND JUGENDFUSSBALL U13 2014/15 Der ÖFB verpflichtet seine Mitgliedsverbände, auf die Einhaltung der Spielfeldgrößen im Kinderfußball besonders zu achten. Jene Vereine,

Mehr

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, August Jugendausschuss -

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, August Jugendausschuss - - 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, August 2014 - Jugendausschuss - Durchführungsbestimmungen für die Spiele der A- und B-Junioren- Regionalliga Südwest für die Spielzeit 2014/2015 1. Allgemeines

Mehr

Kreis Helmstedt. Anweisung für Schiedsrichter

Kreis Helmstedt. Anweisung für Schiedsrichter Niedersächsischer Fußballverband e. V. Kreis Helmstedt Anweisung für Schiedsrichter für das Spieljahr 2014/2015 *************************************** SR-Anweisungen 2014/2015 Ausschreibung für Schiedsrichter

Mehr

Spielbetrieb Junioren

Spielbetrieb Junioren Spielbetrieb Junioren Spielbetrieb 2012/2013 Mannschaftsmeldungen Rahmenspielplan A-Junioren Spielbetrieb untere Altersklassen Sparkassen HallenPokal Passwesen Mannschaftsmeldungen Sie leisten mit Ihrer

Mehr

Ausschreibung für das Spieljahr 2015/2016 für alle Herrenmannschaften

Ausschreibung für das Spieljahr 2015/2016 für alle Herrenmannschaften Ausschreibung für das Spieljahr 2015/2016 für alle Herrenmannschaften Für die Durchführung der Spiele haben nur die Satzungen und Ordnungen des DFB, des NFV und diese Ausschreibung Gültigkeit. 1. Finanzielle

Mehr

Spielberechtigung, Spielerpass, Vereinswechsel im Jugendbereich

Spielberechtigung, Spielerpass, Vereinswechsel im Jugendbereich Spielberechtigung, Spielerpass, Vereinswechsel im Jugendbereich Paßstelle Dezember 2015 Folie 1 Erlangen einer erstmaligen Spielberechtigung: Was ist nötig? Antrag Antrag auf Erteilung einer Spielerlaubnis

Mehr

Hessischer Fußball-Verband Kreis Rheingau-Taunus

Hessischer Fußball-Verband Kreis Rheingau-Taunus Hessischer Fußball-Verband Kreis Rheingau-Taunus Durchführungsbestimmungen für die Junioren/innen-Kreisligen und -Kreisklassen im Spieljahr 2011/2012 Gespielt wird nach den Bestimmungen des DFB und nach

Mehr

Regelwerk Neuhauser Mini-EM

Regelwerk Neuhauser Mini-EM Regelwerk Neuhauser Mini-EM Die Neuhauser Mini-EM wird grundsätzlich nach den geltenden Regeln des BFV, des DFB und der UEFA ausgespielt. Auf einige Punkte soll im Folgenden näher eingegangen werden. Die

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Niedersächsischer Fußballverband e. V. Niedersächsischer Fußballverband e. V. - Bezirksjugendausschuss WESER-EMS - An die Teilnehmer der D-Junioren-Bezirksmeisterschaft Spiel.- und Staffelleiter Heinz Walter Lampe Richters-Diek 1 49632 Essen

Mehr

Regeln für Fußballspiele in der Halle für den NFV-Kreis Braunschweig Frauen und Juniorinnen Saison 2014 / 2015

Regeln für Fußballspiele in der Halle für den NFV-Kreis Braunschweig Frauen und Juniorinnen Saison 2014 / 2015 Regeln für Fußballspiele in der Halle für den NFV-Kreis Braunschweig Frauen und Juniorinnen Saison 2014 / 2015 Bei Hallenspielen gelten die aktuellen Fußballregeln des DFB /NfV /KreisBraunschweig mit Ausnahme

Mehr

Hessischer Fußball - Verband e.v. Kreisjugendausschuss Offenbach / Main

Hessischer Fußball - Verband e.v. Kreisjugendausschuss Offenbach / Main Hessischer Fußball - Verband e.v. Kreisjugendausschuss Offenbach / Main Durchführungsbestimmungen KJA Offenbach Saison 2015/2016 A-B-C-D-E-F- und G-Junioren 1. Allgemeines Die Durchführung der Spiele erfolgt

Mehr

Hamburger Fußball-Verband e.v. Ausgabe Nr. 1

Hamburger Fußball-Verband e.v. Ausgabe Nr. 1 Durchführungsanweisung für die FairPlay Liga Hamburger Fußball-Verband e.v. Ausgabe Nr. 1 Gültig ab 01.07.2012 Impressum: Hamburger Fußball-Verband e. V. Jenfelder Allee 70 a c 22043 Hamburg Telefon 040

Mehr

Jugend Spielordnung des Basketball-Verband Saar e.v.

Jugend Spielordnung des Basketball-Verband Saar e.v. Jugend Spielordnung des Basketball-Verband Saar e.v. 1: Geltungsbereich 1.1. Der Jugend Spielbetrieb im Basketball-Verband Saar e.v. (BVS) wird geregelt durch: Spielordnung des Deutschen Basketballbundes

Mehr

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E. V.

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E. V. NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E. V. -Kreisjugendausschuss Emsland- Sögel, 21.09.2016 Ausschreibung für die Hallenkreismeisterschaft der A- bis E-Junioren nach den abgeänderten Futsal-Regeln für das

Mehr

Teil 1 Abschnitt A Allgemeinverbindlicher Teil der DFB-Spielordnung ( 1 39 )

Teil 1 Abschnitt A Allgemeinverbindlicher Teil der DFB-Spielordnung ( 1 39 ) Bemerkungen: Teil 1 Abschnitt A Allgemeinverbindlicher Teil der DFB-Spielordnung ( 1 39 ) Abschnitt B Allgemeinverbindlicher Teil des SFV ( 40 69 ) gültig ab: 01.07.2005 Stand: 01.01.2006 Teil 2 Spiele

Mehr

Spielordnung der NVV-Region Celle (Stand: )

Spielordnung der NVV-Region Celle (Stand: ) Spielordnung der NVV-Region Celle (Stand: 25.4.2008) 1 Einleitung 1.1 Die Spielordnung der NVV-Region Celle regelt den Spielverkehr von Volleyballmannschaften im Regionsbereich Celle. Zu Grunde gelegt

Mehr

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v.

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v. Fußball-Landesverband Brandenburg e.v. FLB-Geschäftsstelle - Dresdener Straße 18-03050 Cottbus - Tel. 0355 / 43 10 220 - Fax 0355 / 43 10 230 Rahmen-Richtlinien für Kleinfeldspiele Der Fußball-Landesverband

Mehr

S P I E L R E G E L N für die G-Junioren/Bambini

S P I E L R E G E L N für die G-Junioren/Bambini S P I E L R E G E L N für die G-Junioren/Bambini Alter der Spieler: G-Junioren/Bambini einer Spielzeit sind Jungen und Mädchen, die im Kalenderjahr, in der das Spieljahr beginnt, das 6. Lebensjahr vollenden

Mehr

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v.

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. Fußballkreis Limburg-Weilburg Kreispokal der Alten Herren 2010/2011 22 Mannschaften spielen um den AH-Pokal in einer in einer Hin- und Rückrunde. Die Spiele werden unter

Mehr

Richtlinien für Kleinfeldspiele im Nachwuchsbereich

Richtlinien für Kleinfeldspiele im Nachwuchsbereich Richtlinien für Kleinfeldspiele im Nachwuchsbereich Präambel Diese Richtlinien beziehen sich auf die Altersklassen A- bis E-Junioren/innen. Die letzte Überarbeitung erfolgte im Juli 2010. Die Neuerungen

Mehr

SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen

SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen Grundsätzlich gelten die Regeln der Durchführungsbestimmungen des FVM- Herrenspielbetriebs sowie nachfolgende Punkte: 1. Zuständig für

Mehr

Sehr geehrte Jugendleiter, Trainer und Betreuer,

Sehr geehrte Jugendleiter, Trainer und Betreuer, Sehr geehrte Jugendleiter, Trainer und Betreuer, für das korrekte Ausfüllen und die fristgemäße Einsendung der Spielberichtsbögen im Kleinfeldbereich der Junioren möchten wir Ihnen ein paar Hinweise geben.

Mehr

Spielordnung für die Frauen-Bundesliga. des. Deutschen Tischfußballbund e.v.

Spielordnung für die Frauen-Bundesliga. des. Deutschen Tischfußballbund e.v. Spielordnung für die Frauen-Bundesliga des Deutschen Tischfußballbund e.v. Spielordnung für die Frauen-. Fassung vom 1. Oktober 2010 - Version 2/2010 Seite 1 von 6 ALLGEMEINES 3 SPIELJAHR UND SPIELTERMINE

Mehr

Einleitung. 1. Zuständigkeit. 2. Stichtage der Altersgrenzen

Einleitung. 1. Zuständigkeit. 2. Stichtage der Altersgrenzen Einleitung Der Kreis-Jugend-Ausschuss (KJA) Bielefeld erkennt die Durchführungsbestimmungen des FLVW für verbindlich an. Gleichzeitig hat er für den Fußball-Spielbetrieb der Jugend im Kreis Bielefeld,

Mehr

S P I E L R E G E L N für den Bambini-/Mini-Kicker-Fußball

S P I E L R E G E L N für den Bambini-/Mini-Kicker-Fußball S P I E L R E G E L N für den Bambini-/Mini-Kicker-Fußball Alter der Spieler: Bambini-/Mini-Kicker einer Spielzeit sind Jungen und Mädchen, die im Kalenderjahr, in der das Spieljahr beginnt, das 6. Lebensjahr

Mehr

Ergänzende Durchführungsbestimmungen KFV Plön Spielserie 2016 / 2017 Stand:

Ergänzende Durchführungsbestimmungen KFV Plön Spielserie 2016 / 2017 Stand: 1. Begriffserklärung: Kreisspielklassen Spielleiter Herren Kreisliga Herren Kreisklasse A Herren Kreisklasse B Staffelleiter der Spielklassen 2. Allgemein: Alle vorherigen Durchführungsbestimmungen der

Mehr

Strafenkatalog (Stand: Mai 2010)

Strafenkatalog (Stand: Mai 2010) Basketballverband Baden Württemberg Bezirk IV Alb/Bodensee Strafenkatalog (Stand: Mai 2010) nach 2 Nr. 1.4 der BBW Rechts- und Strafordnung (RuStO). Zusätzlich zu allen Strafen sind die tatsächlichen Bearbeitungskosten,

Mehr

SR-Information: Pässe und Spielrecht. 31.08.2014 KSO Kreis Zugspitze Michael Kögel

SR-Information: Pässe und Spielrecht. 31.08.2014 KSO Kreis Zugspitze Michael Kögel SR-Information: Pässe und Spielrecht 31.08.2014 KSO Kreis Zugspitze Michael Kögel Warum diese SR-Information? - Umfangreiche Satzungsänderungen durch Beschluss des Verbandstages im Juli 2014 haben starken

Mehr

Schulung der Vereinsmitarbeiter in Theorie und Verwaltung. Modul 3: Spielbetrieb online Stand:

Schulung der Vereinsmitarbeiter in Theorie und Verwaltung. Modul 3: Spielbetrieb online Stand: Schulung der Vereinsmitarbeiter in Theorie und Verwaltung Modul 3: Spielbetrieb online Stand: 16.02.2013 Erstellte Unterlagen mit Unterstützung von Florian Weissmann WWW.BFV.DE Inhalt 1. Anlegen eines

Mehr

ZIELE UND REGELN FÜR DEN FAIRPLAY LIGA MODUS F & G JUNIOREN F & G JUNIORINNEN

ZIELE UND REGELN FÜR DEN FAIRPLAY LIGA MODUS F & G JUNIOREN F & G JUNIORINNEN ZIELE UND REGELN FÜR DEN FAIRPLAY LIGA MODUS F & G JUNIOREN F & G JUNIORINNEN WWW.LFVM-V.DE 33 ZIELE UND REGELN FAIRPLAY-LIGA Alle Spiele der G-Junioren/Innen sind im Rahmen des Fairplay-Liga-Modus durchzuführen.

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Hallenspielbetrieb der Junioren/innen im Kreis Paderborn 2015/2016

Durchführungsbestimmungen für den Hallenspielbetrieb der Junioren/innen im Kreis Paderborn 2015/2016 1. Veranstalter, Organisation, Turnierleitung, Schiedsgericht Veranstalter der Turniere ist der beantragende Verein, bei den Hallenkreismeisterschaften (HKM) der KJA Kreis 8 Paderborn. Der KJA kann die

Mehr

DAMEN DAMEN 30 DAMEN 40 DAMEN 50 DAMEN 55 HERREN HERREN 30 HERREN 40 HERREN 50 HERREN 55 HERREN 60 HERREN 65 HERREN 70

DAMEN DAMEN 30 DAMEN 40 DAMEN 50 DAMEN 55 HERREN HERREN 30 HERREN 40 HERREN 50 HERREN 55 HERREN 60 HERREN 65 HERREN 70 Bezirk Münsterland - im Westfälischen Tennis-Verband e.v. - Wegweiser Sommersaison 2015 DAMEN DAMEN 30 DAMEN 40 DAMEN 50 DAMEN 55 HERREN HERREN 30 HERREN 40 HERREN 50 HERREN 55 HERREN 60 HERREN 65 HERREN

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e.v.

Niedersächsischer Fußballverband e.v. Niedersächsischer Fußballverband e.v. Jugendspielgemeinschaft Ammerland OldenburgLand/Delmenhorst Oldenburg-Stadt Wesermarsch -Jugendausschuss- Ausschreibung der Kreisligen A-B-C-D Junioren Spieljahr 2016/2017

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Spielbericht

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Spielbericht Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Spielbericht Die HGFs sind nach den jeweiligen Nutzer-Aufgaben aufgebaut. Alle Nutzer: betrifft alle Benutzer (Vereine; Schiedsrichter; Spielleiter) Vereine:

Mehr

FUSSBALL- u. LEICHTATHLETIK-VERBAND WESTFALEN e.v. Kreishallenmeisterschaft 2016/2017 Hallenregeln und Bestimmungen

FUSSBALL- u. LEICHTATHLETIK-VERBAND WESTFALEN e.v. Kreishallenmeisterschaft 2016/2017 Hallenregeln und Bestimmungen Kreishallenmeisterschaft 2016/2017 Hallenregeln und Bestimmungen Allgemeines Jeder Verein hat an jedem Spieltag einen Schiedsrichter zu stellen, die Einteilung übernimmt der jeweilige Ausrichter. Alle

Mehr

WESTDEUTSCHER FUSSBALL- UND LEICHTATHLETIKVERBAND E. V.

WESTDEUTSCHER FUSSBALL- UND LEICHTATHLETIKVERBAND E. V. WESTDEUTSCHER FUSSBALL- UND LEICHTATHLETIKVERBAND E. V. Hinweise zur Wechselperiode II Vereinswechsel im Amateurbereich Senioren 1. Allgemeines Amateure können nur in zwei festgelegten Zeiträumen wechseln,

Mehr

NFV Kreis Hannover. Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen. für Herrenmannschaften des Kreises Hannover zu den Pflichtspielen 2015/2016.

NFV Kreis Hannover. Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen. für Herrenmannschaften des Kreises Hannover zu den Pflichtspielen 2015/2016. NFV Kreis Hannover Hannover, den 22.07.2015 Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen für Herrenmannschaften des Kreises Hannover zu den Pflichtspielen 2015/2016. Maßgebend für die Durchführung der Spiele

Mehr

Kurzanleitung zur Bearbeitung des DFBnet Spielbericht Online FÜR VEREINE

Kurzanleitung zur Bearbeitung des DFBnet Spielbericht Online FÜR VEREINE Einwahl in den Spielbericht Online Die Einwahl in den Spielbericht erfolgt über die DFBnet im Bereich SpeilPlus: http://www.dfbnet.org Auf der linken Seite wählt man im Menübaum im Bereich Spielbetrieb

Mehr

Sport- und Wettkampfordnung des SDA

Sport- und Wettkampfordnung des SDA Sport- und Wettkampfordnung des SDA Info: www.steeldart-allgäu.de Stand: (14.01.2017 ) gültig ab Saison 2016-2017 A. Allgemeines B. Ligaspielbetrieb C. Auf- und Abstiegsmodus der neuen Saison D. SDA-Cup

Mehr

Einführung des elektronischen Spielberichts. Rückrunde 2012 / 2013

Einführung des elektronischen Spielberichts. Rückrunde 2012 / 2013 Einführung des elektronischen Spielberichts Rückrunde 2012 / 2013 Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Spielbericht Für alle Nutzer Welche Voraussetzungen benötige ich, um den elektronischen Spielbericht

Mehr

FLVW-Kreis Bielefeld - Kreis-Jugend-Ausschuss Richtlinien für die Durchführung der Kleinfeldspiele. Saison 2013/2014

FLVW-Kreis Bielefeld - Kreis-Jugend-Ausschuss Richtlinien für die Durchführung der Kleinfeldspiele. Saison 2013/2014 Altersstufe B-Juniorinnen (9er) C-Juniorinnen (9er) C-Juniorinnen (7er) D-Juniorinnen (7er) Mannschaftsstärke (Torfrau/Spielerinnen) 1/8 1/8 1/6 1/6 Mindeststärke bei Beginn (Torfrau/Spielerinnen) 1/5

Mehr

Kreisjugendausschuss Stand 27.07.12 Kreis 10 Oberhausen-Bottrop Durchführungsbestimmungen für das Spieljahr 2012/13

Kreisjugendausschuss Stand 27.07.12 Kreis 10 Oberhausen-Bottrop Durchführungsbestimmungen für das Spieljahr 2012/13 1 Kreisjugendausschuss Stand 27.07.12 Kreis 10 Oberhausen-Bottrop Durchführungsbestimmungen für das Spieljahr 2012/13 Top 1.0 Spielberechtigung: Die Spielberechtigung eines Spielers (gültig auch für Freundschaftsspiele)

Mehr

Reglement für den Spielbetrieb der Veteranen

Reglement für den Spielbetrieb der Veteranen Reglement für den Spielbetrieb der Veteranen I. Organisation Artikel 1 Zweck Die Spielklasse der Veteranen dient der Weiterförderung der körperlichen Ertüchtigung ehemaliger aktiver bzw. Senioren-Fussballer.

Mehr

- Die Platzierung ist für Meisterschaft, Abstieg oder Relegation von Bedeutung

- Die Platzierung ist für Meisterschaft, Abstieg oder Relegation von Bedeutung A. Kreismeister In den Altersklassen A-, B-, C- und D9er-Junioren sowie in allen Juniorinnenklassen wird der Titel des Kreismeisters ausgespielt. Dies geschieht auf folgende Weise: 1. Die Altersklassen

Mehr

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND e.v.

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND e.v. NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND e.v. NFV Kreis Nordharz Jugendausschuss SPIELAUSSCHREIBUNG 2012 / 2013 für den Spielbetrieb Junioren / Juniorinnen Teil A) Allgemeines 1. Maßgebend für die Durchführung

Mehr

Ausschreibung des Jugendausschusses des KFV -Anhalt (Jugendbereich)

Ausschreibung des Jugendausschusses des KFV -Anhalt (Jugendbereich) Ausschreibung des Jugendausschusses des KFV -Anhalt (Jugendbereich) Spieljahr 2015 / 2016 Für die Durchführung aller zur Austragung kommenden Fußballspiele finden die nachfolgend genannten Dokumente Anwendung:

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e.v.

Niedersächsischer Fußballverband e.v. Niedersächsischer Fußballverband e.v. Jugendordnung Stand: Oktober 2009 NFV Jugendordnung 1 2 NFV Jugendordnung Jugendordnung des Niedersächsischen Fußballverbandes e.v. 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Träger

Mehr

Junioren Futsal Kreismeisterschaften 2013/2014

Junioren Futsal Kreismeisterschaften 2013/2014 Junioren Futsal Kreismeisterschaften 2013/2014 Hallenfußball nach FIFA-Regeln Grundsätzlich sind die Durchführungsbestimmungen des Veranstalters zu beachten, die im Einzelfall von den folgenden Regeln

Mehr

Ausschreibung Junioren und Juniorinnen für das Spieljahr 2015/16

Ausschreibung Junioren und Juniorinnen für das Spieljahr 2015/16 Niedersächsischer Fußballverband e.v. Bezirk Lüneburg -Jugendausschuss- Ausschreibung Junioren und Juniorinnen für das Spieljahr 2015/16 Vorsitzender des BJA Uwe Norden Alma-Rogge-Weg 6 27283 Verden Tel.:

Mehr