Verband für landwirtschaftliche Fachbildung Uffenheim e.v. Rothenburger Straße 34, Uffenheim, Tel , Fax

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verband für landwirtschaftliche Fachbildung Uffenheim e.v. Rothenburger Straße 34, Uffenheim, Tel , Fax"

Transkript

1 Verband für landwirtschaftliche Fachbildung Uffenheim e.v. Rothenburger Straße 34, Uffenheim, Tel , Fax Liebe Mitglieder! Uffenheim, im Oktober 2010 In eigener Sache: Zum 31. Januar 2011 endet meine aktive Dienstzeit in der Bayerischen Landwirtschaftsberatung und verwaltung und damit auch meine Tätigkeit als Leiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim, der Landwirtschaftsschule Uffenheim und als Geschäftsführer der Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung Neustadt a. d. Aisch und Uffenheim. Als ich anlässlich der VlF-Hauptversammlung am als Nachfolger von Herrn Werner Reiß zum neuen VlF-Geschäftsführer gewählt wurde, konnte ich nicht ahnen, dass ich Sie, liebe Mitglieder, 15 Jahre in dieser Funktion begleiten darf, bzw. durfte. Gemeinsam mit Vorstandschaft und Ausschuss habe ich versucht, aktuelle Fortbildungsveranstaltungen und interessante Lehrfahrten zu organisieren. In den 30 Rundbriefen, die ich in dieser Zeit für Sie geschrieben habe, war es mir stets ein Anliegen, Sie auf die Veranstaltungen hinzuweisen und Sie mit aktuellen Informationen unseres Amtes zu versorgen. Es war eine arbeitsreiche, aber auch sehr interessante Zeit, in der sich sowohl in der Landwirtschaft, als auch in unserer Verwaltung viel veränderte. Jetzt freue ich mich auf meinen neuen Lebensabschnitt und neue Aufgaben im familiären Bereich. Die weitere Entwicklung unserer Landwirtschaft, insbesondere in unserem Landkreis werde ich selbstverständlich auch künftig mit Interesse verfolgen. Ihnen und Ihren Familien wünsche ich viel Glück, gute Gesundheit und alles erdenklich Gute sowie viel Erfolg in Ihren Betrieben! Ihr Fritz Nürnberger 1. Winterprogramm 2010/ Hauptversammlung: Montag, 07. Febr. 2011, Beginn in Gollhofen Gasthaus Zum Stern Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Geschäftsbericht, Kassenbericht, Entlastung 3. Aushändigung der Urkunden und Zeugnisse Abschlussprüfung Hauptreferat: Aktuelle Herausforderungen Bayerischer Agrarpolitik (MdL Albert Füracker, Vorsitzender des Landw.-Ausschusses im Bayer. Landtag) 5. Weitere Ehrungen und Grußworte der Ehrengäste 6. Wünsche und Anregungen. Musikalische Umrahmung: Weigenheimer Doppelquartett 1.2 Diskussionsabende Datum, Uhrzeit Lokal, Ort Thema, Referent Donnerstag, , Gasthaus Zum Hirschen (Kreiselmeyer) Ipsheim Aktuelles zur Milchvieh-Winterfütterung (LD W. Kerwagen, LAR R. Röthlingshöfer, R. Schemm) Dienstag, Gasthaus Fiedler China Land im Aufbruch Donnerstag, , Oberroßbach Gasthaus Zur Linde Krassolzheim (LLD F. Nürnberger) Rückblick auf die Lehrfahrt nach Südtirol (LLD F. Nürnberger)

2 2 Datum, Uhrzeit Lokal, Ort Thema, Referent Dienstag, , Gasthaus Schmidt Möglichkeiten der Energieeinsparung Weigenheim im landw. Betrieb Mittwoch, , Dienstag, , Dienstag, , Donnerstag, , Gasthaus Zum Stern Gollhofen Gasthaus Zum Roß Ergersheim Gasthaus Zum Stern Gollhofen Gasthaus Grüne Au Hechelbach (Gerhard Stierhof, Unternesselbach) Welche Formen der erneuerbaren Energien haben Zukunft? (Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Herbert Ströbel, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf) Trends und Perspektiven auf den Argarmärkten (Prof. Dr. Otmar Seibert Hochschule Weihenstephan-Triesdorf) Aktuelles zum Mehrfachantrag / Cross Compliance, MFA-Online usw. (W. Weiß, LA H. Popp AELF UFF) Aktuelles zum Mehrfachantrag / Cross Compliance, MFA-Online usw. (LOR W. Weiß, LA H. Popp, AELF UFF) 1.3 Tagungen (Rinder- bzw. Schweineberatungsteam am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gemeinsam mit VlF Uffenheim und Neustadt/A.) Datum, Uhrzeit Lokal, Ort Thema Mittwoch, , 9:30 15:00 Uhr Zenngrundhalle Obernzenn Unternehmertag für mittelfränkische Ferkelerzeuger (Leistungs- und Wirtschaftlichkeitsergebnisse, Anforderungen und Anpassungsmöglichkeiten an Tierschutz-/Nutztierhaltungsverordnung, Schwärzepilze im Weizen, Management großer Würfe.) Freitag, , 9:00 13:00 Uhr Gasthaus Zur Sonne Neustadt a.d.aisch 1.4 Pflanzenbautage (Achtung: Rat zur Frühjahrssaat integriert) Beginn jeweils 9:00 Uhr, Ende gegen 12:15 Uhr , Donnerstag, Gollhofen (Gasthaus Stern) , Dienstag, Neustadt/Aisch (Gasthaus Sonne) , Montag, Ipsheim (Gasthaus Kreiselmeyer) 1.5 Veranstaltungen der Frauengruppe (Anmeldung bis spät. 14 Tage vor Durchführung erforderlich!) Schweineberatungsteam AELF AN Tagung für Milcherzeuger (Automatisierung und Technisierung im Milchviehlaufstall, Aktuelles zum Milchmarkt Preisermittlung, Praktikerbericht) Milchviehberatungsteam AELF UFF Datum, Uhrzeit Ort Thema, Referent Dienstag, Uffenheim Gedichtle im Kaffee Cafe Ritter (Frau Schwab) Donnerstag, , 8:00 ca. 22:00 Uhr Dienstag, , Raum Regensburg Rudolzhofen Gasthaus Dehner - keine Anmeldung erforderlich - Lehrfahrt (Erlebnisbauernhof bei Sinzing, Weihnachtsmärkte in der Altstadt von Regensburg und auf Schloss Thurn und Taxis) Oasenabend mit Helga Schraml (zusammen mit RjLr) - keine Anmeldung erforderlich -

3 3 Datum, Uhrzeit Ort Thema, Referent Freitag, , 9:00 Uhr Welbhausen Gasthaus Zur Krone Frauenfrühstück Selbst-Bewusstsein (Beate Hopfengärtner) Dienstag, :30 16:30 Uhr Ulsenheim Frauentag: Gutes Benehmen im Beruf und in der Familie Mittwoch, Bad Windsheim Fa. Hartmann Die neuen Generationen der Kaffeemaschinen 1.6 Seniorennachmittag Datum, Uhrzeit Lokal, Ort Thema, Referent Dienstag, , Gasthaus Schmidt, China Land im Aufbruch 13:00 Uhr Weigenheim (LLD F. Nürnberger) 1.7 Geselliges Datum, Uhrzeit Freitag, , Lokal, Ort Gasthaus Zum Stern Gollhofen Geselliger Tanzabend mit der Kapelle Touch Down Gemeinsame Veranstaltung des VlF Uffenheim und RjLfr. (gleichzeitig Treffen des Entlassjahrganges 2001 des eins. Studienganges Hauswirtschaft) 2. Sommerlehrfahrten 2011: : Flugreise in ein Kleinod im Süden Italiens nach Apulien (Landwirtschaft: Oliven, Käse, Mandelplantage usw.; Kultur: Kathedrale in Trani, Castel del Monte, Tropfsteinhöhle Castellana, Lecce Barockhauptstadt des Südens usw.) Gesamtkosten ca ,- /Person im Doppelzimmer (je nach Teilnehmerzahl); Anmeldung bis spätestens 23. November 2010 unter Tel /8881-0, Veranstalter Reiseservice Vogt : Busreise in die Wachau (Weinbau, Mostviertel, Linz, Stift Melk, Abstecher nach Wien usw.) Gesamtkosten ca. 420,- /Person im Doppelzimmer; Anmeldung bis spätestens unter Tel /208-0, Veranstalter Reiseservice Vogt 3. Landwirtschaftsschule Uffenheim: a) Abteilung Hauswirtschaft: Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft läuft mit 22 Studierenden noch bis Mai Neubeginn wird im Herbst 2011 sein. Dazu findet im Februar 2011 ein Informationstag an der Schule statt. Interessentinnen werden gebeten, sich telefonisch zu melden, sie erhalten dann eine schriftliche Einladung zum Infotag (09842/208-0) b) Abteilung Landwirtschaft: Das 3. Semester hat am 21. Oktober 2010 begonnen und wird Mitte März 2011 abgeschlossen. Ein Teil der Studierenden wird dabei gleichzeitig die Meisterprüfung ablegen. Ein neues Praxisjahr als Voraussetzung für den Besuch der Landwirtschaftsschule hat am 20. September 2010 mit 25 Interessenten begonnen. Diese werden dann im Oktober 2011 das 1. Semester der Landwirtschaftsschule besuchen.

4 4 4. Hinweise des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF): (Internetadresse: Qualifizierungsmaßnahme zur Stärkung der Marktkompetenz: für Mittelfranken führt das AELF Ansbach mit der Landesanstalt für Landwirtschaft ein 3-tägiges Seminar in Schernberg (Landgasthof Bergwirt) durch. Anmeldung bis spätestens 22. November Näheres unter Abteilung Förderung: - Kulturlandschaftsprogramm: Antragstellung mit Verpflichtungsbeginn 2011 voraussichtlich erst zu Beginn 2011 Maßnahmen/Förderkonditionen aufgrund der Haushaltssituation derzeit noch nicht bekannt Änderungen sind auch bei laufenden Verträgen zu erwarten Auszahlung von Fördermitteln KuLaP: insgesamt Landwirte haben sich am KuLaP beteiligt. In einer ersten Auszahlungsrunde erhalten vorerst 991 Antragsteller ca. 3,4 Millionen Euro - Ausgleichszulage: Ab dem Jahr 2010 werden die Höchstfördersätze in der benachteiligten Agrarzone an die im Berggebiet geltenden Höchstfördersätze angeglichen. Auszahlung 2010: Betriebe in der benachteiligten Agrarzone unseres Landkreises erhalten insgesamt 1,78 Millionen Euro - Ausgleichszahlungen: Im Jahr 2010 beginnt der sog. Gleitflug bei den Ausgleichszahlungen. Das bedeutet, dass die betriebsindividuellen Beträge abgeschmolzen werden und eine Angleichung der Ausgleichszahlungen für Acker- und Grünland bis zum Jahr 2013 auf ein einheitliches Niveau von ca. 350,- erfolgt. Wie und in welcher Höhe es danach weitergeht, ist noch offen. - Kernsperrfrist: Für Düngemittel mit einem wesentlichen Gehalt an verfügbarem Stickstoff (Gülle, Jauche, Biogasgärreste ausgenommen Festmist) gilt ein Ausbringverbot im Zeitraum vom 1. November bis 31. Januar auf Ackerland sowie vom 15. November bis 31. Januar auf Grünland. Ob eine Verschiebung der Kernsperrfrist für Grünland kommt, ist derzeit noch offen. 4.2 Abteilung Beratung und Bildung: - Mist- und Silagelagerung gemäß Cross Compliance: Die Zwischenlagerung von Festmist oder Silage in der Feldflur unterliegt den Vorgaben von Cross Compliance. Die ordnungsgemäße Lagerung muss eine nachteilige Veränderung des Grundwassers verhindern. Dies bedeutet: Der Austritt von Mistbrühe wird sowohl unter wie auch seitlich des Zwischenlagers zuverlässig verhindert. Ein Cross Compliance-Verstoß liegt vor, wenn sich um den Misthaufen herum Pfützen gebildet haben (ggf. Abdecken des Misthaufens mit Flies oder Folie). Bei Silohaufen über 2 m Höhe muss eine dichte und seitlich ausreichend weit hochgezogene Dichtungsbahn untergelegt werden (nur Silagen mit mindestens 30 % TM-Gehalt erlaubt!). Die Zwischenlagerung von Festmist oder Silage darf nur auf bewirtschafteten Flächen und außerhalb von Wasserschutz- und Überschwemmungsgebieten erfolgen, wobei der Standort jährlich zu wechseln ist. Bei Festmist darf die Lagerdauer maximal 5 Monate betragen. Bei ortsfesten Lagerstätten für Silage oder Festmist darauf achten, dass die abfließenden bzw. austretenden Flüssigkeiten zuverlässig in eine Gülle- oder Jauchegrube oder in eine gesonderte Grube abgeleitet werden. Funktionsfähigkeit der Ablaufrinnen überprüfen! Die Anforderungen an eine ordnungsgemäße Lagerung sind in den Merkblättern Wirtschaftsdünger und Gewässerschutz sowie Silagesickersaft und Gewässerschutz ausführlich beschrieben.

5 5 - Betriebszweigauswertung jetzt für alle Betriebe Die Betriebszweigauswertung (BZA) ist eine Vollkostenrechnung auf Basis der betrieblichen Buchführung. Was bisher nur für den Betriebszweig Milchvieh möglich war, ist mit BZA-Office künftig für alle Betriebszweige möglich. Zum Erstellen einer BZA benötigen Sie einen betriebswirtschaftlichen Buchführungsabschluss und etwas Zeit. Die Erstellung übernimmt die BBV-Buchstelle, der LBD- Buchführungsdienst oder die Ecovis-BLB-Steuerberatungsgesellschaft. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre Buchstelle oder an Herrn Pfeufer vom AELF (Tel / ). - Einzelbetriebliche Investitionsförderung (EIF) Aufgrund knapper Haushaltsmittel hat das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten kurzfristig zum einen Antragsstopp für das Einzelbetriebliche Investitionsförderprogramm verhängt. Trotzdem wurde das Förderprogramm in diesem Jahr so stark wie selten zuvor in Anspruch genommen. Im Bereich der Milchviehhaltung wurden im Landkreis Neustadt/Aisch Bad Windsheim 26 Anträge mit einem Investitionsvolumen von fast 9 Millionen gestellt. Werden alle Vorhaben umgesetzt, entstehen im Landkreis ca neue Kuhplätze. In 8 Fällen findet dabei die Umstellung von Anbindehaltung auf Laufstall statt; in 5 Fällen soll ein Melkroboter eingebaut werden. Im Bereich der Schweinehaltung wurden 12 Anträge gestellt. Die Antragstellung im Einzelbetrieblichen Investitionsförderprogramm soll Anfang des Jahres 2011 wieder ermöglicht werden mit niedrigeren Fördersätzen. - Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Straßenverkehr Bei Kontrollen von landwirtschaftlichen Fahrzeugen im Straßenverkehr wurde von der Polizei wiederholt festgestellt, dass teilweise die zulässigen Achslasten oder Gesamtgewichte überschritten wurden, mit nicht zugelassenen Anhängern schneller als die erlaubten 25 km/h gefahren wurde oder der erforderliche Führerschein für den 50 km/h- Schlepper nicht vorlag. Damit es bei Verkehrskontrollen oder im Schadensfall keine unangenehmen Überraschungen gibt, darf die Beachtung der geltenden Vorschriften nicht vernachlässigt werden. Weitere Informationen sowie ein umfassendes Heft mit dem Titel Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Straßenverkehr gibt es beim aid infodienst, Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V., Heilsbachstraße 16, Bonn (3,50 + Versandkosten) Abteilung Strukturentwicklung, Ernährung und Haushaltsleistungen - Lehrgang Alltagsbegleiter in der Seniorenbetreuung bei Interesse bitte melden 09842/ Qualifizierungsmaßnahmen 2010/2011 Erstmals wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ein bayernweites Heft mit den Qualifizierungsmaßnahmen für landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer herausgegeben. Sie können sich dieses Heft am AELF Uffenheim bzw. am Dienstsitz Neustadt abholen oder sich im Internet unter über die Veranstaltungen informieren 4.4 Personaländerungen - LD Dr. R. Fehlings und LOAR J. Oeder sind Mitte des Jahres in die Freistellungsphase der Altersteilzeit getreten herzlichen Dank für die geleistete Arbeit und einen angenehmen Ruhestand! - LOR W. Weiß (vorher AELF Ansbach) ist neuer Abteilungsleiter Förderung, LA H. Popp (Dienstsitz Neustadt/Aisch) wurde die Sachgebietsleitung Förderung in Neustadt/Aisch übertragen. Wir wünschen Herrn Weiß ein gutes Eingewöhnen und beiden viel Erfolg bei ihrer Arbeit!

6 6 5. Unser Verband 5.1 Beteiligung am Handwerkermarkt Traditionell beteiligte sich unser Verband am 03. Okt wieder am Uffenheimer Handwerkermarkt mit einem Bäuerinnencafe in den Räumen der Landw.-Schule, Abt. Hauswirtschaft. Gute Beachtung fand die Ausstellung zum Thema Rund ums Getreide auf der Grünfläche vor dem Amtsgebäude anlässlich des 40-jährigen Gründungsjubiläums der Erzeugergemeinschaft Qualitätsgetreide sowie des 25-jährigen Jubiläums der EG-Durumweizen. Reges Interesse zeigten die Besucher auch an den Tafeln im Eingangsbereich zur Geschichte, den Aufgaben und Tätigkeiten des VlF Uffenheim anlässlich seines 90-jährigen Bestehens. Herzlichen Dank allen Kuchen- und Tortenbäckerinnen sowie allen Beteiligten, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben! Der überwältigende Besucheransturm machte die Beliebtheit dieser Aktion deutlich ein sehr guter Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit! 5.2 Hinweis: Melden Sie bitte Änderungen Ihrer Adresse oder der Bankverbindung umgehend der Geschäftsstelle! Zu allen Veranstaltungen sind neben unseren Mitgliedern auch Freunde und Nachbarn herzlich eingeladen (bitte auch diese informieren!). Über eine rege Beteiligung würden wir uns freuen! Wir wünschen unseren Mitgliedern viel Erfolg, beste Gesundheit und eine gute Zeit! Mit freundlichen Grüßen gez. gez. Günther Lang Gertraud Schmidt Fritz Nürnberger 1. Vorsitzender 2. Vorsitzende Ltd.Landw.-Direktor

NEWSLETTER März 2015

NEWSLETTER März 2015 NEWSLETTER März 2015 Inhalt: 1. Einladung zur Jahreshauptversammlung... 1 2. Neuer Geschäftsführer der WBV Wasserburg-Haag e.v.... 2 3. Geschäftsführerwechsel... 3 4. Öffentlichkeitsbeteiligung zur Natura

Mehr

Förderung von Fortbildungsveranstaltungen für Imker an Lehrbienenständen bzw. Imkerschulen 2012; Meldung der durchgeführten Veranstaltungen

Förderung von Fortbildungsveranstaltungen für Imker an Lehrbienenständen bzw. Imkerschulen 2012; Meldung der durchgeführten Veranstaltungen Antragsteller (Betreiber des Lehrbienenstandes / der Imkerschule) Telefon-Nr. (tagsüber) Name, Vorname des Vereinsvorsitzenden Bank (Name und Ort) Straße, Hausnummer, ggf. Ortsteil Konto-Nr. Bankleitzahl

Mehr

Rundbrief April 2015

Rundbrief April 2015 Verband für landwirtschaftliche Fachbildung Neustadt a. d. Aisch Peter-Kolb-Platz 6, 91413 Neustadt/Aisch, Tel. 09161 8881-0 Internet: www.vlf-bayern.de Rundbrief April 2015 Liebe Mitglieder im VLF Neustadt/Aisch,

Mehr

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Postfach Stuttgart   FAX: 0711/ oder 2379 (Presse) MINISTERIUM FÜR L ÄND LICHEN RAUM, ERN ÄHRUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ B ADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) Regierungspräsidien

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Tagung Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaft 26. / 27. November 2013, Berlin

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Postfach 22 00 03 80535 München Nur per E-Mail!

Mehr

ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20

ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20 Zusatzversorgungskasse des ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20 An die Mitglieder der Zusatzversorgungskasse sowie alle Rechenzentren und zentrale Gehaltsabrechnungsstellen

Mehr

Muster einer Satzung

Muster einer Satzung Muster einer Satzung Satzung des 1. FCK-Fan-Club Paragraph 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Club führt den Namen 1. FCK-Fan-Club und hat seinen Sitz in. Die Anschrift lautet 1. FCK-Fan-Club 2. Geschäftsjahr

Mehr

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess wissen_für die Region Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess www.brms.nrw.de Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess Sehr geehrte Lehrerinnen

Mehr

452 Mähweiden Weiden Hutungen Anerkannte Almen, Alpen Sommerweiden für Wanderschafe

452 Mähweiden Weiden Hutungen Anerkannte Almen, Alpen Sommerweiden für Wanderschafe Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Postfach 22 00 12 80535 München An die Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Deutschland/Germany. Links Schulmilch und Schulernährung Links Schoolmilk and food in schools :

Deutschland/Germany. Links Schulmilch und Schulernährung Links Schoolmilk and food in schools : Deutschland/Germany Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Ministry of Food, Agriculture and Consumer Protection Ministère federal de l Alimentation, de l Agricultur

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung DLG-Grünlandtagung 2014 5. Juni 2014 Düngebedarfsermittlung muss erfolgen Nachweis über N min -Werte muss erfolgen (für Stickstoff und Phosphat) muss

Mehr

Grundlehrgang landwirtschaftliche Wildhaltung

Grundlehrgang landwirtschaftliche Wildhaltung Landesverband Landwirtschaftlicher Wildhalter e.v. Thüringen Rückersdorf 1 07407 Uhlstädt-Kirchhasel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Straße 98 07743 Jena Grundlehrgang landwirtschaftliche

Mehr

LVBG Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen Berufsgenossenscha Geschäftsführer

LVBG Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen Berufsgenossenscha Geschäftsführer LVBG der gewerblichen Berufsgenossenscha Geschäftsführer Rundschreiben Nr. 2/2006 (D) München, den 3. Februar 2006 ro/gg An die Durchgangsärzte/innen in Bayern und Sachsen Fortbildungsveranstaltungen des

Mehr

die jungen unternehmer MAI Das Jahresprogramm 2013 November August Dezember

die jungen unternehmer MAI Das Jahresprogramm 2013 November August Dezember Januar Februar März die jungen unternehmer SÜDBAYERN April MAI Das Jahresprogramm 2013 Juni JuLi August September Oktober November Dezember termine 2013 jahresprogramm 2013 Liebe Mitglieder und Interessenten,

Mehr

3. wenn ja, welche konkreten Vorschriften haben Landwirte beim Transport eigener Tiere zu beachten;

3. wenn ja, welche konkreten Vorschriften haben Landwirte beim Transport eigener Tiere zu beachten; 14. Wahlperiode 08. 03. 2007 Antrag der Abg. Dr. Friedrich Bullinger u. a. FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Tiertransporte durch Landwirte Antrag Der Landtag

Mehr

Rundbrief Oktober 2014

Rundbrief Oktober 2014 H:\Projekte\VLF- Dokumente\Rundb riefe\rundbrief10-14\rundbrief Uffenheim17.10.v ersandfertig.docx Verband für landwirtschaftliche Fachbildung Uffenheim e.v. Rothenburger Str. 34, 97215 Uffenheim, Tel.

Mehr

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern Einladung an Leiterinnen und Leiter von Seniorengruppen Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern am Donnerstag, 17. November, 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr und Freitag, 18. November 2016, 09.00

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 80327 München Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Adressen siehe beil. Liste Ihr Zeichen Bitte bei Antwort angeben Telefon München,

Mehr

das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Postfach 22 00 12 80535 München Milchprüfring Bayern e. V.

Mehr

FRÜHJAHRSTAGUNG DES ARBEITSKREISES THÜRINGER NEONATOLOGEN

FRÜHJAHRSTAGUNG DES ARBEITSKREISES THÜRINGER NEONATOLOGEN SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG DER KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN FRÜHJAHRSTAGUNG DES ARBEITSKREISES THÜRINGER NEONATOLOGEN MITTWOCH, 23. MÄRZ 2016, 14.00 UHR, HOTEL THÜRINGEN

Mehr

Gedanken zur Leitbilddiskussion am Landwirtschaft. Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck

Gedanken zur Leitbilddiskussion am Landwirtschaft. Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck Gedanken zur Leitbilddiskussion am 26.10.2011 Landwirtschaft Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck Umwelt und Naturschutz Überblick Landwirtschaftliche Fakten Landwirtschaft als Wirtschaftszweig

Mehr

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU Programm Universities of Applied Sciences GO Europe Mit freundlicher Unterstützung der Modul 1: München Dienstag, 15. Mai 2012 Haus der Forschung, Prinzregentenstraße 52, 80538 München 09:30 Uhr Anmeldung

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten Januar bis März 2017 Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten Veranstaltungen der Studien- und Berufsberatung für akademische Berufe in Cloppenburg Vorwort Liebe Eltern, liebe Abiturientinnen und

Mehr

Hermann Imhof. Der Bayerische Patientenund Pflegebeauftragte. stellt sich vor

Hermann Imhof. Der Bayerische Patientenund Pflegebeauftragte. stellt sich vor Bayerisches Staatsministerium für Patienten- und Pflegebeauftragter Gesundheit und Pflege der Bayerischen Staatsregierung Hermann Imhof Der Bayerische Patientenund Pflegebeauftragte stellt sich vor Grußwort

Mehr

Mittelfluss des EFRE in Brandenburg

Mittelfluss des EFRE in Brandenburg Mittelfluss des EFRE in Brandenburg 0 Beteiligte beim Mittelfluss: Projektträger: Beantragen Fördermittel für ihr Projekt und führen es durch, lassen sich die getätigten Ausgaben vom Land erstatten Land

Mehr

Informationstagung für Betriebselektriker 2017

Informationstagung für Betriebselektriker 2017 Das Original. Seit 30 Jahren. Einladung Informationstagung für Betriebselektriker 2017 Der jährliche Fachevent für Betriebselektriker. Tradition und Moderne! Geschätzte Elektrofachleute Lieben Sie Traditionen?

Mehr

Satzung. A. Name, Sitz

Satzung. A. Name, Sitz Satzung A. Name, Sitz 1 Der Verein führt den Namen: Verein Urlaub auf dem Bauernhof in der Fränkischen Schweiz mit den Landkreisen Bamberg, Bayreuth und Forchheim. Der Verein hat seinen Sitz immer an dem

Mehr

Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020

Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020 Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020 am 30. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses 1 TAGESORDNUNG: 1. Eröffnungsregularien

Mehr

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz Anforderungen in Wasserschutzgebieten Ordnungswidrigkeiten Cross Compliance Rechtsfolgen Jelko Djuren, Fachinspektionsdienst () Rechtsvorschriften bei der

Mehr

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang 2016 Inhalt Seite Sitzung des Kreistages 103 Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Neu-Ulm untere Bauaufsichtsbehörde gemäß

Mehr

LPR-Teil D3 Investition für Landschaftspflege

LPR-Teil D3 Investition für Landschaftspflege LPR Anhang 5.6 LPR-Teil D3 Investition für Landschaftspflege Anlage zum Antrag vom Lfd. Nr. (s. Anhang 5, Nr. 8) Antragsteller LaIS-Nr. (wird von der Bewilligungsstelle ausgefüllt) D3: Investition für

Mehr

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße 10 87645 Hohenschwangau AHSg e.v. Colomanstr. 10 D-87645 Hohenschwangau Per E-Mail Ansprechpartner: Stephan Schmidt (A87) Dollmannstr. 27 81541

Mehr

Einladung zum VLF Ball am Freitag, den 25. Januar 2013, in Ismaning (siehe Beilage)

Einladung zum VLF Ball am Freitag, den 25. Januar 2013, in Ismaning (siehe Beilage) Verband für landwirtschaftliche Fachbildung München Die Organisation für berufliche Bildung im Agrarbereich 85560 Ebersberg, 04.12.2012 Wasserburger Straße 2 Tel.: 08092/2699-0 Fax: 08092/2699-140 Vorstandschaft

Mehr

Antrag auf Zuwendung im Jahr 2016 für Maßnahmen nach Art. 2 Abs. 3 Bayerisches Weinabsatzförderungsgesetz (BayWeinAFöG)

Antrag auf Zuwendung im Jahr 2016 für Maßnahmen nach Art. 2 Abs. 3 Bayerisches Weinabsatzförderungsgesetz (BayWeinAFöG) Antragsteller, Name und Rechtsform Straße, Hs.-Nr. Ortsteil PLZ, Ort Telefon / Fax: E-Mail An die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau An der Steige 15 97209 Veitshöchheim Eingangsstempel

Mehr

17. Wahlperiode /8668. Staatskanzlei: Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

17. Wahlperiode /8668. Staatskanzlei: Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 24.11.2015 17/8668 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER vom 15.06.2015 Home Office im öffentlichen Dienst Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

40-1 Zweckverband Fachober- und Berufsoberschule Fürth

40-1 Zweckverband Fachober- und Berufsoberschule Fürth Satzung des Zweckverbandes Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Fürth vom 28. Juli 1972 (Amtsblatt der Regierung von Mittelfranken Nr. 23/1972) i.d.f.der Änderungssatzungen vom 13. Mai 1974 (Amtsblatt

Mehr

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. S A T Z U N G Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. Mit Beschluss vom 16.02.2001 Inhaltverzeichnis 1 Name und Sitz... 1 2 Vereinszweck... 1 3 Gemeinnützigkeit... 1 4 Mitglieder des Vereins... 2 5 Erwerb der Mitgliedschaft...

Mehr

Hinweise zur Unternehmensbeschreibung

Hinweise zur Unternehmensbeschreibung BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN Wettbewerb Bäuerin als Unternehmerin des Jahres 2016 Hinweise zur Unternehmensbeschreibung 1. Einführung/Allgemeines... 2 2. Kriterien

Mehr

/// EINLADUNG Generalversammlung Und vortrag: SEHNSUCHT HANDWERK präsentiert von Prof. Dr. Werner Beutelmeyer

/// EINLADUNG Generalversammlung Und vortrag: SEHNSUCHT HANDWERK präsentiert von Prof. Dr. Werner Beutelmeyer /// EINLADUNG Generalversammlung Und vortrag: SEHNSUCHT HANDWERK präsentiert von Prof. Dr. Werner Beutelmeyer /// EINLADUNG Generalversammlung Und vortrag: SEHNSUCHT HANDWERK präsentiert von Prof. Dr.

Mehr

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am 21. Februar 2017 in Bonn

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am 21. Februar 2017 in Bonn BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister Bonn Nr. 3079

Mehr

Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015

Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015 Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015 Schafbestand

Mehr

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v.

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v. Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v. 1 Name, Sitz 1. Der Name des Vereins lautet Kreisfachverband Tischtennis Görlitz e.v. (nachfolgend KFV genannt) und ist die Vereinigung der Tischtennisvereine

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Postfach 22 00 03 80535 München

Mehr

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten.

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Ausbildungsnavi Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Schwierigkeiten, die in Schlechte Leistungen in der Berufsschule / Ausbildung

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt PRAKTISCHER GRUNDWASSER- SCHUTZ MIT MEHRWERT

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt PRAKTISCHER GRUNDWASSER- SCHUTZ MIT MEHRWERT Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt PRAKTISCHER GRUNDWASSER- SCHUTZ MIT MEHRWERT Ziel der Wasserrahmenrichtlinie und der Beratung Tätigkeitsfeld der landwirtschaftlichen Wasserberatung

Mehr

Vereinbarung über Ausgleichsleistungen

Vereinbarung über Ausgleichsleistungen Vereinbarung über Ausgleichsleistungen zur Förderung einer grundwasserschonenden Landnutzung zwischen dem Zweckverband zur Wasserversorgung der Spindeltalgruppe Sitz: 86643 Emskeim vertreten durch den

Mehr

Generationswechsel in landwirtschaftlichen Familienunternehmen Fachinformationsveranstaltung am XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Generationswechsel in landwirtschaftlichen Familienunternehmen Fachinformationsveranstaltung am XX. Monat 2013 Name des Präsentators Generationswechsel in landwirtschaftlichen Familienunternehmen Fachinformationsveranstaltung am 12.11.2013 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators Agrarförderung: 1.) Schritte in der Antragstellung Abmeldung

Mehr

Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen -

Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen - Regierungspräsidium Darmstadt Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen - Referent: Dipl. Ing. Gerd Hofmann MBA Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz

Mehr

2. Semester Freitag, 1. März

2. Semester Freitag, 1. März 2. Semester Freitag, 1. März Semesterbeginn Montag, 4. März Dienstag, 5. März Mittwoch, 6. März Donnerstag, 7. März Freitag, 8. März visuelle Montag, 11. März Dienstag, 12. März Mittwoch, 13. März Donnerstag,

Mehr

Komm vorbei zur berufskundlichen Vortragsreihe Donnerstag um halb 3 WO? Im BiZ in Ansbach

Komm vorbei zur berufskundlichen Vortragsreihe Donnerstag um halb 3 WO? Im BiZ in Ansbach Oktober 2016 bis April 2017 BiZ Komm vorbei zur berufskundlichen Vortragsreihe Donnerstag um halb 3 WO? Im BiZ in Ansbach Einleitung Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie 80525

Mehr

Kooperation Schule und Verein

Kooperation Schule und Verein Kooperation Schule und Verein Dr. Sabine Glück, Ministerium für Bildung und Kultur Seit dem Schuljahr 1996/1997 bietet das Ministerium für Bildung und Kultur die Möglichkeit der finanziellen Förderung

Mehr

Einladung zur Seminar-Veranstaltung

Einladung zur Seminar-Veranstaltung Basel/Zürich, im November 2013 Einladung zur Seminar-Veranstaltung Dienstag, 3. Dezember 2013, 18.30 Uhr,, Grosser Hörsaal Ost oder Mittwoch, 11. Dezember 2013, 12.30 Uhr,, Kleiner Hörsaal Ost Berufliche

Mehr

Gemeinde-Mitteilungsblatt Nr. 334

Gemeinde-Mitteilungsblatt Nr. 334 Gemeinde Oberickelsheim Kirchplatz 5a 97258 Oberickelsheim Amtsstunden: Dienstag und Freitag 8.00 bis 11.00 Uhr Donnerstag 18.00 bis 20.00 Uhr Tel.Nr.: 09339/440 Fax: 09339/1573 e-mail: Gemeinde.Oberickelsheim@t-online.de

Mehr

Aktionswoche Hören Juni 2016

Aktionswoche Hören Juni 2016 Aktionswoche Hören 20. - 24. Juni 2016 Am Forschungsinstitut Technologie und Behinderung (FTB) Im Hilingschen 15, 58300 Wetter (Ruhr) Aktionswoche Hören Schwerhörigkeit in unterschiedlichen Ausprägungen

Mehr

1. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg

1. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg Gerhard-Koch-Straße 2 73760 Ostfildern Tel. 0711 32732 113 Email: kontakt@flaechenagentur.de www.flaechenagentur-bw.de 23. September 2013 1. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg am 5. November 2013, Beginn 9.30

Mehr

am Samstag, den 12. November 2016 in der Staatliche Realschule Vohenstrauß (Pestalozzistraße 14, Vohenstrauß) statt.

am Samstag, den 12. November 2016 in der Staatliche Realschule Vohenstrauß (Pestalozzistraße 14, Vohenstrauß) statt. , An die Elternbeiräte der Mitgliedsschulen im LEV-RS im Bezirk Oberpfalz Bezirksvorsitzender Oberpfalz Jens Ast-Finsterbusch Dresdner Straße 14 95469 Speichersdorf Tel.: 09275 9490 Mobil: 0157 32120014

Mehr

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstraße 85 10623 Berlin Ihr Ansprechpartner Simon Margraf E-Mail Simon.Margraf@berlin.ihk.de Telefon +49(0)30 31510-288 Fax +49(0)30 31510-108 08. März 2013

Mehr

Regionalgruppe Niederrhein-Aachen

Regionalgruppe Niederrhein-Aachen Regionalgruppe Niederrhein-Aachen Mönchengladbach, den 21.04.2016 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die diesjährige Mitgliederversammlung wird am 11.06.2016 von der Regionalgruppe Niederrhein Aachen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kopie Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Postfach 22 00 12 80535 München Ämter für Ländliche

Mehr

Gemeinsamer Aktionstag MEHR Männer in Kitas / Verschiedene Möglichkeiten für Kooperationspartner/innen, sich zu beteiligen

Gemeinsamer Aktionstag MEHR Männer in Kitas / Verschiedene Möglichkeiten für Kooperationspartner/innen, sich zu beteiligen Koordinationsstelle Männer in Kitas Katholische Hochschule für Sozialwesen, Berlin Köpenicker Allee 39 57, 10318 Berlin www.koordination maennerinkitas.de bearbeitet von: Sandra Schulte schulte@koordination

Mehr

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten Abi! Und dann? Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten Veranstaltungen der Studien- und Berufsberatung für akademische Berufe in Cloppenburg Vorwort Liebe Eltern, liebe Abiturientinnen und Abiturienten,

Mehr

VBEW-Fachtagung Energie

VBEW-Fachtagung Energie VBEW-Fachtagung Energie 12. 13. Nov. 2014 in Rosenheim Programm 12. November 2014 10.30 Uhr... Begrüßung und Eröffnung Wolfgang Brandl, Vorsitzender des VBEW und Geschäftsführer der Stadtwerke Eichstätt

Mehr

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Stand: 5. Juli 2016 INFORMATION betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Sie haben eine Ausbildung zur Krankenschwester/zum

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Nordrhein-Westfalen nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Nordrhein-Westfalen nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) An den Direktor der Landwirtschaftskammer NRW als Landesbeauftragten Pflanzenschutzdienst NRW - Sachbereich 62.3 - Siebengebirgsstr. 200, 53229 Bonn Tel.: 0228-703-2117 Fax.: 0228-703-19-2117 andreas.achenbach@lwk.nrw.de

Mehr

Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Ausbildung, Personal Leipzig,

Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Ausbildung, Personal Leipzig, Einladung zum ERFA An die Geschäftsleitungen Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Ausbildung, Personal Leipzig, 05.12.2014 Thema: Azubimarketing: Wie gewinne ich geeignete

Mehr

Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen für die Lehrämter an Grundschulen oder an Hauptschulen

Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen für die Lehrämter an Grundschulen oder an Hauptschulen Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen für die Lehrämter an Grundschulen oder an Hauptschulen Aufnahme in den Vorbereitungsdienst und Einstellung in den bayerischen Schuldienst 1. Anerkennung

Mehr

Die Universität Augsburg kann stolz sein auf ihre Erfolge in Forschung und Lehre. Dazu Dank, Anerkennung und meine herzliche

Die Universität Augsburg kann stolz sein auf ihre Erfolge in Forschung und Lehre. Dazu Dank, Anerkennung und meine herzliche Sperrfrist: 3. Juni 2016, 11.00 Uhr Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Akademischen Jahresfeier

Mehr

Herzlich willkommen zum 6. Triesdorfer Biogastag

Herzlich willkommen zum 6. Triesdorfer Biogastag Herzlich willkommen zum 6. Triesdorfer Biogastag Programm 09.00 Begrüßung Norbert Bleisteiner, Landmaschinenschule Triesdorf 09.05 Aktuelles aus Triesdorf Norbert Bleisteiner, Hans-Jürgen Frieß, Landmaschinenschule

Mehr

14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di

14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di 14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1 "Aischgründer Karpfenküchen" (nach Orten) geöffnet am Donnerstag Landhotel 3 Kronen Ruhetag: - Familie Schmitt und Pöllmann Mo - So Hauptstr. 8 11.30-14

Mehr

Einladung. 25. und 26. September 2012 Wasserwerk / World Conference Center Bonn Hermann-Ehlers-Straße 29, 53113 Bonn

Einladung. 25. und 26. September 2012 Wasserwerk / World Conference Center Bonn Hermann-Ehlers-Straße 29, 53113 Bonn Einladung 25. und 26. September 2012 Wasserwerk / World Conference Center Bonn Hermann-Ehlers-Straße 29, 53113 Bonn Wir laden Sie zu den 7. Bonner Unternehmertagen in Bonn ein! Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Satzung des Kraftsportvereins Aldingen e. V. Änderung per beantragt Genehmigung in Hauptversammlung in erfolgt

Satzung des Kraftsportvereins Aldingen e. V. Änderung per beantragt Genehmigung in Hauptversammlung in erfolgt Satzung des Kraftsportvereins Aldingen e. V. Änderung per 28.12.2009 beantragt Genehmigung in Hauptversammlung in 11.2009 erfolgt 1 Der Verein führt den Namen Kraftsportverein Aldingen. Er soll in das

Mehr

Einladung. zur 4. Triesdorfer Milchrunde Milch-Analytik in der Praxis Hemmstoffuntersuchung, Infrarot-Analytik und Mikrobiologie

Einladung. zur 4. Triesdorfer Milchrunde Milch-Analytik in der Praxis Hemmstoffuntersuchung, Infrarot-Analytik und Mikrobiologie Einladung 17.09.2013 zur Sehr geehrte Damen und Herren, die genaue Kenntnis der Milchzusammensetzung und der Milchqualität ist für jeden Bereich der Milchwirtschaft von größter Bedeutung. So bildet die

Mehr

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g eingetragen im Vereinsregister Bonn am 23.6.2010 S a t z u n g Die Menschen unserer Zeit sind vor die Aufgabe gestellt, alle Kräfte in den Dienst von Friedenssicherung, sozialem Fortschritt und demokratischer

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. (ELR) In Reutlingen Oferdingen

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. (ELR) In Reutlingen Oferdingen ELR Oferdingen (ELR) In Reutlingen Oferdingen Aufnahme von RT- Oferdingen ins Programm Durch Bescheid des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz vom 27. März 2013 Das Projekt wird gefördert

Mehr

Bergbau und Landwirtschaft: Zu den landwirtschaftlichen Folgen der Flächeninanspruchnahme durch den Tagebau

Bergbau und Landwirtschaft: Zu den landwirtschaftlichen Folgen der Flächeninanspruchnahme durch den Tagebau Bergbau und Landwirtschaft: Zu den landwirtschaftlichen Folgen der Flächeninanspruchnahme durch den Tagebau Frühjahrstagung 2011 der DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR AGRARRECHT Vereinigung für Agrar- und Umweltrecht

Mehr

Risikomanagement in komplexen Projekten

Risikomanagement in komplexen Projekten Einladung zum ERFA An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsunternehmen mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Projektmanagement, Projektabwicklung Leipzig, 03.03.2016 Vertragsmanagement Thema:

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Aktiv werden. in der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft. CSU Die Mitmachpartei.

Aktiv werden. in der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft. CSU Die Mitmachpartei. Aktiv werden in der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft. CSU Die Mitmachpartei. www.csu.de/agl Zukunft anpacken. Ja, ich will etwas bewegen. Ich kämpfe dafür, dass der Landwirt nicht nur als Lebensmittelhersteller

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG FRAGEN AN EXPERTEN

INFORMATIONSVERANSTALTUNG FRAGEN AN EXPERTEN Departement Volksund Landwirtschaft Obstmarkt 1 www.ar.ch/wirtschaft, An die Mitglieder des Industrievereins sowie weitere interessierte Unternehmer und Unternehmerinnen Tel. 071 353 64 38 Fax 071 353

Mehr

Herzliche Einladung zur Konferenz Wohnen am 26. April 2016 in Pforzheim-Hohenwart

Herzliche Einladung zur Konferenz Wohnen am 26. April 2016 in Pforzheim-Hohenwart Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e. V. Landesgeschäftsstelle Neckarstraße 155a. 70190 Stuttgart Telefon: 0711.25589-0 Telefax: 0711.25589-55 Landesverband Lebenshilfe

Mehr

LPR-Teil D1 Investition in kleine landwirtschaftliche Betriebe

LPR-Teil D1 Investition in kleine landwirtschaftliche Betriebe LPR-Teil D1 Investition in kleine landwirtschaftliche Betriebe LPR Anhang 5.4 Anlage zum Antrag vom Antragsteller LaIS-Nr. (wird von der Bewilligungsstelle ausgefüllt) D1: Investition in kleine landwirtschaftliche

Mehr

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern 1. Juni 2015, Brüssel Anton Dippold Umsetzung der ELER-VO in Bayern Die Umsetzung der ELER-Förderung erfolgt

Mehr

MERKBLATT KASSENBUCH RICHTIG FÜHREN

MERKBLATT KASSENBUCH RICHTIG FÜHREN MERKBLATT KASSENBUCH RICHTIG FÜHREN Inhalt I. Bedeutung II. Wer muss ein Kassenbuch führen? III. Wie kann ein Kassenbuch geführt werden? IV. Voraussetzungen V. Besonderheiten bei digitalen Kassen VI. Häufige

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. 11. Netzwerktagung "Neue Wege für Jungs"

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. 11. Netzwerktagung Neue Wege für Jungs Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Staatssekretär Markus Sackmann 11. Netzwerktagung "Neue Wege für Jungs" Passau, den 15.09.2011 - 2 - I. Begrüßung

Mehr

Abteilungsordnung der Turnabteilung

Abteilungsordnung der Turnabteilung der Turnabteilung Die Abteilungsordnung enthält bei der Bezeichnung von Personen und Funktionen aus Gründen der Lesbarkeit durchgängig die männliche Form. Grundsätzlich sind Frauen und Männer gleichermaßen

Mehr

Kirchengesetz über die Ordnung der Frauenarbeit in der Evangelisch-reformierten Kirche

Kirchengesetz über die Ordnung der Frauenarbeit in der Evangelisch-reformierten Kirche Kirchengesetz über die Frauenarbeit 7.710 Kirchengesetz über die Ordnung der Frauenarbeit in der Evangelisch-reformierten Kirche vom 18. November 1993 in der Fassung vom 27. November 2015 1 (GVBl. Bd.

Mehr

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt www.pwc.de/de/events Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt Seminar 25. Juni 2014, Mannheim Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt Termin und Veranstaltungsort Mittwoch, 25. Juni 2014 PricewaterhouseCoopers Legal

Mehr

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg Liebe Mitglieder, liebe Leser, 28.02.2014 mit diesem Schreiben erhalten Sie den zweiten Newsletter der Stadtmarketing Schrobenhausen eg im Jahr 2014. Vorab eine kurze Übersicht

Mehr

S A T Z U N G. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue. Fassung vom

S A T Z U N G. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue. Fassung vom S A T Z U N G Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue Fassung vom 08.10.2011 Seite 1 von 5 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Lebenshilfe für Menschen

Mehr

Sehr geehrte Bewerber(innen),

Sehr geehrte Bewerber(innen), Sehr geehrte Bewerber(innen), wir freuen uns, Ihnen bei der Suche einer Stelle in einem gehobenen Haushalt behilflich zu sein. Bitte beachten Sie, dass wir als Agentur nur qualifizierte Bewerber vermitteln

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G des Verbandes der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg I. NAME, SITZ UND ZWECK DES VERBANDES 1 NAME, SITZ,

Mehr

am Samstag, den 26. November 2016 um 10:00 Uhr in der Staatlichen Realschule Neubiberg Buchenstraße 4, Neubiberg

am Samstag, den 26. November 2016 um 10:00 Uhr in der Staatlichen Realschule Neubiberg Buchenstraße 4, Neubiberg Bezirk Obb-Ost Rathausstraße 6 82544 Egling An die Elternvertreter, SchulleiterInnen, Lehrkräfte und Eltern der Realschulen im Bezirk Oberbayern-Ost Ansprechpartner: Telefon: 08176-997979 Telefax: 08176-999164

Mehr