Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v."

Transkript

1 Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v. Infobrief 09 / September 2014 Liebe Freunde der brandenburgischen Dorfkirchen, sehr geehrte Damen und Herren, der aktuelle Rundbrief des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg informiert Sie über folgende Themen: 1. Dorfkirche des Monats September Klein Muckrow (LOS) 2. Förderungen des FAK im August 3. Erinnerung: Preisverleihung Startkapital in Garrey 4. Exkursion des FAK nach Zerbst und Umgebung 5. Heilandskapelle in Frankfurt (Oder) saniert 6. Abschluss der Sicherungsarbeiten an der Kirchenruine Flieth (UM) 7. Musikschulen öffnen Kirchen im September 8. Buchtipp des Monats: Zivilgesellschaft und Denkmalschutz im deutsch-polnischen Grenzgebiet 9. Musikalisches Kirchenporträt: Zernikow (OHV) Dorfkirche des Monats September Klein Muckrow (Landkreis Oder-Spree) 1 Fotos: Eberhard Grünberg Vor gerade einer Woche, am Samstag, dem 23. August, fand in der Dorfkirche Klein Muckrow das sechste Sommerkonzert statt. Es musizierten der Männerchor Beeskow, der Kleine Männerchor Germania Fürstenberg/Oder und das Ostbrandenburgische Blechbläserquintett. Erstmals fand das Sommerkonzert in der noch nicht vollständig sanierten Kirche statt, die mit etwa 100 Gästen bis auf den letzten Platz gefüllt war. Wenige Tage zuvor trafen sich die Klein Muckrower noch fast jeden Abend in der Kirche, um die neuen Fußbodensteine im Kirchenschiff und Granitplatten im Vorbau zu verlegen; rechtzeitig zum Konzert wurden sie fertig.

2 Erbaut wurde die schlichte rechteckige Fachwerkkirche mit dem verbretterten Turmaufsatz im Jahr Von den historischen Ausstattungsstücken sind lediglich zwei barocke Altarleuchter erhalten. Der Innenraum wurde bei einer Renovierung der Kirche im Jahr 1964 völlig umgestaltet und, dem damaligen Zeitgeist folgend, modernisiert. Der bauzeitliche Kanzelaltar wurde ebenso entfernt wie die seitlichen Emporen. Durch das Einziehen einer Glaswand entstand unter dem verbliebenen westlichen Teil der Empore eine Winterkirche. Die Prinzipalien und weitere Ausstattungsstücke - Altartisch, Kruzifix, Standleuchter und Lesepult - schuf der Klein Muckrower Dorfschmied Heinz Appelt nach Entwürfen des damaligen Pfarrers Fritz Danner. Fünfundvierzig Jahre später war das kleine Gotteshaus bereits wieder ziemlich marode geworden. Den Bauzustand beschrieb Eberhard Grünberg 2009 wie folgt: Eine kleine schiefe Kirche, verfaulte Balken, fehlende Dachziegel, abgefallener Putz im Fachwerk. Und er resümierte: Man muss etwas für unsere Kirche tun Noch im gleichen Jahr gründete Eberhard Grünberg mit sechs Gleichgesinnten den Förderverein Dorfkirche Klein Muckrow, der ein Jahr später durch den Förderkreis Alte Kirchen mit einem Startkapital für Kirchen-Fördervereine in Höhe von Euro ausgezeichnet wurde. Dank des Engagements des Fördervereins und Dank einer kräftigen Finanzspritze aus dem EU-Fördertopf für Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) konnte bereits 2012 mit der Sanierung der Gebäudehülle begonnen werden. Größtes Problem war die Beseitigung einer kräftigen Schiefstellung des Kirchengebäudes. Mit Hilfe von zwei gewaltigen Hydraulikstempeln und dicken Stahlseilen gelang es, das Gotteshaus wieder ins Lot zu bringen. Ein großer Teil der Holzbalken war völlig verfault und musste ausgetauscht werden. Die Ausfachung wurde, anstelle der ehemaligen Lehmstakenkonstruktion, mit Ziegelsteinen vorgenommen. Auch der Kirchturm konnte instandgesetzt werden und erhielt als bekrönende Wetterfahne einen Engel, der nun seit fast genau einem Jahr anzeigt, aus welcher Richtung in Klein Muckrow der Wind weht. Zudem wurde ein 1964 entstandener Vorbau abgebrochen und durch einen neugestalteten Eingangsbereich ersetzt. Von außen ist die Klein Muckrower Kirche, zentral auf dem gepflegten Dorfanger gelegen, nun wieder das Schmuckstück des Dorfes. Der Förderverein hat sich jedoch vorgenommen, auch den Innenraum neu zu gestalten. Mit dem gerade fertiggestellten Fußboden ist ein erster Anfang gemacht. Die Empore wird wieder die ursprüngliche Form erhalten. Die aus dem Vorbau ins Kirchenschiff führende Eingangstür wird künstlerisch gestaltete Glaselemente mit Darstellungen zum Gleichnis vom Sämann aus dem 4. Kapitel des Markus-Evangelium enthalten. Ein neuer Altar soll, anknüpfend an das Material der Ausstattungsgegenstände aus der Zeit des Umbaus in den sechziger Jahren, als schwebender Stufenaltar aus Cortenstahl gestaltet werden, unter dem, von einer Glasplatte bedeckt, das Fundament des ursprünglichen barocken Kanzelaltars sichtbar belassen wird. Das Motiv des Sämanns wird im Altarbild wieder aufgenommen. Die Entwürfe für die zeitgemäße Neugestaltung des Kirchenraumes stammen von dem Architekten und Künstler Uwe Mücklausch, der bei der Sanierung der Gebäudehülle auch die Bauleitung innehatte. Der Förderkreis Alte Kirchen hat während seiner Sitzung im August beschlossen, sich an der Finanzierung zu beteiligen und wünscht den Klein Muckrowern weiterhin viel Erfolg bei der Umsetzung ihres ehrgeizigen Vorhabens! 2

3 Weitere Informationen: Förderverein Dorfkirche Klein Muckrow; Eberhard Grünberg; Klein Muckrow 32 a; Friedland / OT Klein Muckrow; Tel.: ; senior@3b-ingenieur.de Förderungen des FAK im August 2014 Auf seiner Sitzung im August beschloss der Vorstand des FAK, folgende Projekte finanziell zu unterstützen: - die Fertigung einer künstlerisch gestalteten neuen Eingangstür für die Dorfkirche Klein Muckrow (LOS) Euro und - die Sanierung der Fachwerkkonstruktion des Turmaufsatzes der Dorfkirche Steinhöfel (LOS) Euro. Erinnerung: Preisverleihung Startkapital in Garrey (PM) Die feierliche Verleihung der seit 2002 vom Förderkreis Alte Kirchen jährlich ausgeschriebenen Förderpreise Startkapital für Kirchen-Fördervereine findet in diesem Jahr am Freitag, dem 19. September um 15 Uhr im Landgasthaus Lehmann in Garrey (Potsdam-Mittelmark) statt. Bereits im Vorfeld der Veranstaltung bieten wir ab 11 Uhr eine Besichtigung der St. Bricciuskirche in Bad Belzig (in direkter Nähe der Burg Eisenhardt) sowie etwa ab Uhr der Dorfkirche in Zixdorf (etwa 10 km südlich von Niemegk) an. Ab Uhr gibt es in Garrey bei einem kleinen Imbiss und Getränken Gelegenheit zum Gespräch. Anschließend ab etwa 14 Uhr bietet der gastgebende Förderverein einen Rundgang durch das Dorf mit Besichtigung des zum Museum umgebauten alten Wasserwerks mit Aussichtsplattform an. Die Besichtigung der Dorfkirche ist aufgrund umfangreicher Instandsetzungsarbeiten, über die informiert wird, eingeschränkt möglich. Exkursion des FAK nach Zerbst (Anhalt) und Umgebung Kurzfristig haben wir in unser Veranstaltungsprogramm eine Exkursion in die Region der Evangelischen Landeskirche Anhalt aufgenommen. Das Programm wird unsere Mitglieder und Förderer in der kommenden Woche mitsamt der aktuellen Ausgabe unseres Mitteilungsblattes Alte Kirchen erreichen. Zusätzlich möchten wir Sie bereits hier auf die Fahrt aufmerksam machen: Liebe Freunde der Dorfkirchen, sehr geehrte Damen und Herren, kurzfristig möchten wir Sie zu einer Exkursion einladen, die wieder einmal die Grenze der brandenburgischen Landeskirche überschreitet und uns den Kirchenbauten in einer unserer Nachbarregionen zuwenden: der evangelischen Landeskirche Anhalt. Kirchenbauten in Zerbst (Anhalt) und Umgebung Busexkursion am Samstag, dem 4. Oktober 2014 Abfahrt: 8 Uhr am Berliner Ostbahnhof / Ausgang Koppenstraße Die ehemalige Residenzstadt Zerbst bot bis zur Zerstörung bei einem alliierten Luftangriff am 16. April 1945 ein geschlossenes historisches Stadtbild. Das barocke Residenzschloss der Fürsten von Anhalt-Zerbst ist nur noch als gesicherte Ruine erhalten; und auch die Kirchen der Stadt wurden stark in Mitleidenschaft gezogen. Wir besichtigen auf unserer Fahrt die drei Zerbster Hauptkirchen: Die Stiftskirche St. Bartholomäi, zwischen 1150 und 1200 als 3

4 kreuzförmige, flachgedeckte Basilika erbaut, brannte 1945 aus; die Gewölbe brachen ein, die Ausstattung wurde fast komplett vernichtet. Mit modernen Einbauten saniert dient sie heute wieder als Gemeindekirche. Die spätgotische Stadtkirche St. Nikolai ist mit ihrer imposanten Doppelturmanlage auch als gesicherte Ruine noch immer das Wahrzeichen der Stadt. Die von dem bedeutenden niederländischen Baumeister Cornelius Ryckwarte 1683 bis 1696 für die lutherische Gemeinde erbaute St. Trinitatiskirche konnte nach Kriegszerstörungen weitgehend wiederhergestellt werden. Mittagessen in Zerbst Am Nachmittag können wir uns beim Besuch mehrerer Dorfkirchen über das segensreiche Wirken der Stiftung Entschlossene Kirchen informieren, die sich seit Jahren um die Erhaltung und Bewahrung, aber auch für die Öffnung und sinnvolle Nutzung von Kirchengebäuden im Kirchenkreis Zerbst engagiert. So entstanden in den vergangenen Jahren verschiedene Themenkirchen, die uns die Stiftungsvorsitzende Sonja Hahn vorstellen wird. Wir besuchen die Gesangbuchkirche Luso, die Weihnachtskirche Polenzko und die Osterkirche Trüben. In Garitz erwartet uns neben einem Besuch des kleinen Dorfkirchenmuseums eine Kaffeetafel. Rückkunft in Berlin: ca. 20 Uhr. Reiseleitung: Bernd Janowski (Mobil: ) Anmeldungen für die Fahrt bitte bis spätestens 26. September schriftlich beim Förderkreis Alte Kirchen, PF , telefonisch unter oder per Mail an Den Teilnehmerpreis in Höhe von 59, - Euro bitten wir vorab auf folgendes Konto zu überweisen: Förderkreis Alte Kirchen Kto BLZ IBAN: DE BIC: GENODEF1EDG Kennwort: Exkursion Zerbst Heilandskapelle in Frankfurt (Oder) saniert Foto: Wikipedia Nach mehrmonatiger umfangreicher Instandsetzung wurde die Heilandskapelle in der Heimkehrsiedlung in Frankfurt (Oder) mit einem Festgottesdienst am Sonntag, dem 3. August wieder eröffnet. Die Heilandskapelle, ein in Deutschland Holzbau in traditioneller Blockbauweise mit reichem Schnitzwerk war 1915/16 von russischen Kriegsgefangenen errichtet worden, die zu dieser Zeit in einem Lager nahe Frankfurt inhaftiert waren. 4

5 Die Feierlichkeiten anlässlich der Wiedereinweihung hatten mit einer ökumenischen Andacht mit Totengedenken auf dem ehemaligen Friedhof des Kriegsgefangenenlagers, kurz Russenfriedhof genannt, begonnen. Abschluss der Sicherungsarbeiten an der Kirchenruine in Flieth 5 Foto: Bernd Janowski Nach dreijähriger Bauphase steht die Kirchenruine in Flieth (Uckermark) wieder zur Nutzung bereit. Die Kirchengemeinde feierte das Ereignis mit einem Gottesdienst unter freiem Himmel und einem anschließenden Buffet. Die mittelalterliche Feldsteinkirche mit ihrem barocken Turm wurde Ende April 1945 bei einem russischen Fliegerangriff beschädigt und brannte aus. Dabei ging auch die gesamte Ausstattung, darunter einer der schönsten Renaissance-Altaraufsätze der Region - verloren. Im Jahr 2001 fanden Sicherungsmaßnahmen statt, die sich jedoch auf das nötigste beschränkten. Bald danach hatte sich der Zustand der Kirchenruine dramatisch verschlechtert. Wiederholt fielen Ziegel aus der Mauerkrone, was wegen des den Bau umgebenden Friedhofs zur Gefahr für Leib und Leben der Besucher wurde. In den vergangenen drei Jahren war es, auch Dank der finanziellen Unterstützung durch den Förderkreis Alte Kirchen, möglich, die Mauerkrone durch eine Zinkblechabdeckung zu sichern und umfassende Sicherungsmaßnahmen am Turmstumpf durchzuführen. Wie bereits in der Vergangenheit sollen in der Kirchenruine Flieth auch weiterhin Gottesdienste und Konzerte unter freiem Himmel stattfinden. Musikschulen öffnen Kirchen im September Nach der Sommerpause startet die Benefizkonzertreihe Musikschulen öffnen Kirchen im September mit zwei hochkarätigen Veranstaltungen in die Herbstsaison: Am Freitag, dem 5. September um 18 Uhr eröffnen Lehrer und Schüler der Musikschule Bernau mit ihrem Konzert Alt trifft Neu das Festival Alter Musik in der Bernauer St. Marienkirche. In der katholischen Kirche St. Maria Magdalena in Prenzlau gastieren am Samstag, dem 13, September um 17 Uhr mit den YOUNG VOICES BRANDENBURG die besten Nachwuchssänger des Landes. Unter der Schirmherrschaft der brandenburgischen Kulturministerin Dr. Sabine Kunst veranstalten der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburgs und der Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg seit 2007 jährlich Benefizkonzerte im Rahmen der Reihe Musikschulen öffnen Kirchen. Traditionell benenn die Kirchen dabei den Sanierungszweck, dem der komplette Reinerlös zugutekommt. Das Gesamtprogramm finden Sie unter

6 Musikalisches Kirchenporträt: Zernikow (Landkreis Oberhavel) In unregelmäßiger Folge möchten wir Ihnen in unserem elektronischen Infobrief kurze Musikstücke und dazugehörige Texte unseres Mitglieds Thomas Heyn vorstellen. Der Komponist und Musiker Thomas Heyn lässt sich dabei vom Zauber brandenburgischer Dorfkirchen inspirieren, in denen er mit unterschiedlichen Ensembles musiziert. Unser Tipp: Sollten Sie (wie übrigens auch der Verfasser dieses Infobriefes) des Notenlesens unkundig sein, suchen Sie in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis so lange, bis Sie jemanden gefunden haben, der Ihnen das kleine Stück vorspielt. Es lohnt sich! 6 Innenraum der Zernikower Kirche mit Stifterporträts Zernikow, im weiten Niemandsland zwischen Gransee und Menz, ein sanft geschwungener Hügel, darauf eine uralte Feldsteinkirche, darin der Gastgeber: der nette, etwas rundliche Pfarrer Reinhard Dalchow, der gute Geist der Kirche von Zernikow. Er gibt seinen Musikergästen selbstgemachten Honig mit oder geht vorher in die Pilze, um "den Kopf frei zu bekommen". Jeder Musiker meines Kollegenkreises freut sich, wenn ich frage, ob er/sie Zeit für ein Konzert in Zernikow hat. Alle haben Zeit. Immer. So steht es im liebevoll gestalteten Kirchenblatt: "Die Kirche wurde im 13. Jahrhundert erbaut und auch als Wehrkirche genutzt. Im 16. Jahrhundert wird als Besitzer des Ortes der Ritter Hans von Zernikow genannt, der Zernikow vom Kurfürsten Joachim I. als Lehen erhielt. Friedrich der II. besuchte Zernikow von Rheinsberg aus und da ihm der Ort gefiel, erwarb er 1737 Zernikow zur eigenen Nutzung. Der Dichter der Romantik, Achim von Arnim lebte als Kind und Jugendlicher oft bei seiner Großmutter Caroline Marie Elisabeth Daum, der Stifterin ( ), die im Portrait noch an der Orgelempore zu besichtigen ist." Vielleicht ist es das, was mich und meine Kollegen anzieht, der Nachhall des Lebens dieser Dichter, Künstler, dieser Leute von Stand: gebildet, wissbegierig, tolerant, lebensklug, vor allem aber weit entfernt von dem, was heute regiert oder zu den oberen Zehntausend zu gehören glaubt. Preußen waren sie im guten Sinne, zielstrebig, fleißig, genügsam und nüchtern protestantisch. Mehr sein als scheinen, war ihr aller Credo, und Pflichterfüllung, Treu und Glauben wurden selbstverständlich gelebt. Ich, damals Kind eines mittellosen Pächters, hätte vielleicht weniger von Ihnen geschwärmt und mehr unter ihnen gelitten. Vielleicht hätte ich durch gute Schulleistungen und Fürsprache des Vor-Vor-Vor-Vorgängers von Reinhard Dalchow einen kleinen Freiplatz auf dem Gymnasium bekommen und wäre einer dieser stillen Landpfarrer geworden. Dann läge ich schon 300 Jahre auf dem Friedhof auf dem sanft geschwungener Hügel vor der uralten Feldsteinkirche. So aber bin ich Musiker, lebe heute und komme als Gast und besinge als Sachse die Tugenden alter Preußenfamilien, von denen ich nichts weiß. Ich weiß nur: die Kirche hat eine gewisse Magie, sie ist wie eine stehengebliebene Zeitmaschine, wie ein rückgespulter Film, der nicht mehr weiterläuft. Denn die Zernikower Kirche ist eine der wenigen, in der seit zweihundertfünfzig Jahren so gut wie nichts verändert wurde. Vielleicht es ist das. Oder alles zusammen. Außerdem liebe ich Pilze und meine Frau fragt nach jedem Konzert zuerst nach dem Honig. Danke, Reinhard Dalchow!

7 7

8 Buchtipp des Monats: Zivilgesellschaft und Denkmalschutz im deutsch-polnischen Grenzgebiet Zunehmend wird die Region beiderseits der heutigen Grenzflüsse Oder und Neiße als gemeinsame Kulturlandschaft wiederentdeckt. Die differenzierte und nicht immer einfache Vergangenheit wird als Chance erkannt, die Zukunft gemeinsam zu gestalten. Ein wunderbares Beispiel dafür ist der Wiederaufbau der Gubener Stadt- und Hauptkirche, die nach ihrer Zerstörung 1945 Jahrzehnte lang nur als Ruine erhalten blieb und - auf der östlichen Oderseite gelegen - im heute polnischen Gubin steht. Die Sicherungs- und Instandsetzungsarbeiten werden seit einigen Jahren als deutsch-polnisches Gemeinschaftsprojekt vorangebracht. In Guben / Gubin fand auch im Jahr 2012 eine binationale Tagung statt, die sich speziell mit dem Aspekt des bürgerschaftlichen Engagements in der Denkmalpflege und den sich daraus ergebenden Möglichkeiten für die Grenzregion ergeben. Soeben ist der zugehörige Tagungsband erschienen, der zahlreiche Beispiele für gute Zusammenarbeit vorstellt, aber auch Schwierigkeiten benennt, die aus der jüngeren Geschichte resultieren, aber beispielsweise auch in unterschiedlichen Vorstellungen im Bereich der staatlichen und kommunalen Denkmalpflege resultieren. Die vorgestellten Beispiele des Engagements für die Kulturlandschaft im deutsch-polnischen Grenzgebiet machen Mut, eine gemeinsame Zukunft zu gestalten, die nach dem Ende des Kalten Krieges mehr und mehr Normalität wird. Paul Zalewski, Barbara Bielinis-Kopec (Hg.): Zivilgesellschaft und Denkmalschutz im deutsch-polnischen Grenzgebiet; Gubin 2014; ISBN: Mit freundlichen Grüßen, Ihr Bernd Janowski P.S. Wir würden uns freuen, wenn wir über die elektronischen Rundbriefe auch die Kommunikation und den Gedankenaustausch zwischen den Freunden der brandenburgischen Dorfkirchen anregen können. Für Rückmeldungen, Hinweise, Terminankündigungen etc. sind wir Ihnen dankbar. Wenn Sie diesen Rundbrief nicht mehr empfangen möchten, schicken Sie eine kurze Nachricht an: altekirchen@aol.com. 8

9 9

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Ob von der Alster oder vom Hafen aus, das Ensemble der fünf Hauptkirchen verleiht Hamburg aus jeder Perspektive einen unverwechselbaren Charakter. Ihre Türme prägen

Mehr

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v. Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v. Infobrief 04 / 12 1. April 2012 Liebe Freunde der brandenburgischen Dorfkirchen, sehr geehrte Damen und Herren, der aktuelle Rundbrief des Förderkreises

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

SÄCHSISCHER VEREIN FÜR VOLKSBAUWEISE e. V. GESCHÄFTSSTELLE in WEIFA

SÄCHSISCHER VEREIN FÜR VOLKSBAUWEISE e. V. GESCHÄFTSSTELLE in WEIFA SÄCHSISCHER VEREIN FÜR VOLKSBAUWEISE e. V. GESCHÄFTSSTELLE in WEIFA Gründung 1990 derzeit 45 Mitglieder, davon je 2 aus Polen und Tschechien WIR SETZEN UNS EIN FÜR die Erhaltung und Pflege der Volksbauweisen

Mehr

Sehr geehrter Herr Dr. Sprießler, sehr geehrter Herr Kasparek, sehr geehrter Herr Dr. Goppel, Ihre Königliche Hoheit Elmira Prinzessin von Sachsen,

Sehr geehrter Herr Dr. Sprießler, sehr geehrter Herr Kasparek, sehr geehrter Herr Dr. Goppel, Ihre Königliche Hoheit Elmira Prinzessin von Sachsen, Sperrfrist: 21. Mai 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des Denkmalpreises

Mehr

EINLADUNG. zum 50. Geburtstag des SI Club München 28. bis 30. Juni 2013

EINLADUNG. zum 50. Geburtstag des SI Club München 28. bis 30. Juni 2013 EINLADUNG zum 50. Geburtstag des SI Club München 28. bis 30. Juni 2013 Grußwort der Präsidentin: Liebe Soroptimistinnen, liebe Gäste, am 29. Juni 1963 wurde der SI Club München von 25 Clubschwestern als

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Tagesberichte. Projekt Bestandserhaltung Kirchenburg Mardisch. Fachschule für Bautechnik Meisterschule für das Bauhandwerk. Sonntag, 01.

Tagesberichte. Projekt Bestandserhaltung Kirchenburg Mardisch. Fachschule für Bautechnik Meisterschule für das Bauhandwerk. Sonntag, 01. Sonntag, 01. Mai 2011 Heute ist Ausflugstag. Unser Schüler Johannes Thussbas hat mit Fritz Roth ein umfangreiches Besichtigungsprogramm zusammengestellt. Ziele sind verschieden Kirchenburgen, es ist uns

Mehr

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v. Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v. Infobrief 05 / 16 1. Mai 2016 Liebe Freunde der brandenburgischen Dorfkirchen, sehr geehrte Damen und Herren, der aktuelle Rundbrief des Förderkreises Alte

Mehr

Orgelwartung. Konfirmandenarbeit. Altarkreuz. Kinderbibelwoche. Schaukasten. lebendige.kirche-zotzenbach.de

Orgelwartung. Konfirmandenarbeit. Altarkreuz. Kinderbibelwoche. Schaukasten. lebendige.kirche-zotzenbach.de Orgelwartung Konfirmandenarbeit Im Jahr 2007 wurden die regelmäßigen Wartungskosten für unsere Kirchenorgel gefördert. Die Orgelmusik ist wichtiger Bestandteil der Gottesdienste. Im den Konfirmandenunterricht

Mehr

Kleine Geschichte der Evangelischen Kirche Baden

Kleine Geschichte der Evangelischen Kirche Baden Kleine Geschichte der Evangelischen Kirche Baden Obwohl es zur Reformationszeit in Baden viele Evangelische gab, scheinen seit der Gegenreformation ab 1635 keine mehr auf. Erst um 1875 beginnen sich wieder

Mehr

Denkmalpflege in der DDR

Denkmalpflege in der DDR Denkmalpflege in der DDR Rückblicke Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Band 41 Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Berlin Inhalt 9 Jörg Haspel!Hubert Staroste Editorial 11 Ludwig Deiters!Ernst Wipprecht

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Das Leben im Dorf lassen: Mit Kraft, Kreativität und Zusammenhalt

Das Leben im Dorf lassen: Mit Kraft, Kreativität und Zusammenhalt Das Leben im Dorf lassen: Mit Kraft, Kreativität und Zusammenhalt Landkreis Harz im Überblick Bundesland: Sachsen-Anhalt Bevölkerung: 220.585 107.574 Männer 113.011 Frauen 105 Einwohner/km 2 Fläche:2.104

Mehr

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr.

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr. Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassenverlag Friedrichstraße 83 10117 Berlin Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a 79219 Staufen-Grunern Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassen

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Anmeldung zur Reise nach Wolgograd vom September 2013 Bei Bedarf kopieren! Name:..Vorname(n) wie im Reisepass! Geb.Datum:.Geburtsort:.

Anmeldung zur Reise nach Wolgograd vom September 2013 Bei Bedarf kopieren! Name:..Vorname(n) wie im Reisepass! Geb.Datum:.Geburtsort:. Anmeldung zur Reise nach Wolgograd vom 5. 9. September 2013 Bei Bedarf kopieren! Name:..Vorname(n) wie im Reisepass! Geb.Datum:.Geburtsort:. Pass Nr.:... ausstell. Behörde ausgestellt am: gültig bis:...

Mehr

Steckbrief. Local Hero. Almuth von Trotha. Gemeinde Moosthenning. Geburtsdatum: Mitmenschlichkeit zeigen, Hilfe ist eine Pflicht!

Steckbrief. Local Hero. Almuth von Trotha. Gemeinde Moosthenning. Geburtsdatum: Mitmenschlichkeit zeigen, Hilfe ist eine Pflicht! Steckbrief Local Hero Name: Almuth von Trotha Wohnort: Schöndorf, Gemeinde Moosthenning Geburtsdatum: 23.09.1958 Beruf: Erzieherin Familienstand: Verheiratet, 2 Kinder Meine Aufgabe: Flüchtlingshilfe Leitspruch:

Mehr

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-!

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-! Studienfahrt Provence: Homepage-Artikel Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-! Am Montag, den 24.06.14, brachen wir, eine Gruppe von zehn Schülern zusammen mit Herrn Grube und Herrn Schaumann,

Mehr

International Police Association Verbindungsstelle Düsseldorf e.v. Einladung 60 Jahre IPA Düsseldorf

International Police Association Verbindungsstelle Düsseldorf e.v. Einladung 60 Jahre IPA Düsseldorf International Police Association Verbindungsstelle Düsseldorf e.v. Einladung 60 Jahre IPA Düsseldorf Liebe IPA Freunde, hiermit laden wir euch ganz herzlich zu unserem Jubiläum vom 15. - 17. April 2016

Mehr

Das Berliner Fest der Kirchen. Aus Freude am Glauben. 15. September Unter einem Himmel

Das Berliner Fest der Kirchen. Aus Freude am Glauben. 15. September Unter einem Himmel Das Berliner Fest der Kirchen Aus Freude am Glauben 15. September 2012 Unter einem Himmel Impressum Veranstalter: Ökumenischer Rat Berlin-Brandenburg (ÖRBB) Gierkeplatz 2-4, 10585 Berlin Fotos: Seite 3,

Mehr

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011 PAPSTBESUCH 2011 Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011 Die 21. Auslandsreise führt Papst Benedikt XVI. in das Erzbistum Berlin, in das Bistum

Mehr

Mit Tradition in die Zukunft

Mit Tradition in die Zukunft Die Big Band des Megina Gymnasiums Mayen, die am längsten bestehende Schüler Big Band nicht nur in Rheinland Pfalz sondern sogar bundesweit, feiert im Schuljahr 2016/17 ihr 40 jähriges Bestehen. Das Jubiläumsjahr

Mehr

Cembalo: Bärbel Mörtl

Cembalo: Bärbel Mörtl Ausstellungseröffnung in St. Jakob am Anger am 1. Juni 2008 Die Stadt München feiert ihren 850. Geburtstag. Diese 850 Jahre Stadtgeschichte sind auch 850 Jahre Kirchen und Glaubensgeschichte. Dass die

Mehr

Erinnern Lernen Leben. für den Wiederaufbau der Garnisonkirche Potsdam

Erinnern Lernen Leben. für den Wiederaufbau der Garnisonkirche Potsdam Erinnern Lernen Leben für den Wiederaufbau der Garnisonkirche Potsdam Ihr Engagement für den Wiederaufbau. Ziegelgalerie in der Kapelle Quelle: Stiftung Garnisonkirche Potsdam Foto: Monika Schulz-Fieguth

Mehr

Historische Rätseltour

Historische Rätseltour Historische Rätseltour Anzahl der Stationen: 7 Stationen Länge: ca. 5,5 6 km (zurück bis zum Ausgangspunkt) Dauer: ca. 2 ½ - 3 Stunden zu Fuß Startpunkt: Tourist-Information Worpswede Rund um die Künstlerkolonie

Mehr

Schüleraustausch Jekaterinburg 2016

Schüleraustausch Jekaterinburg 2016 Schüleraustausch Jekaterinburg 2016 Vom 18.09.2016 bis zum 24.09.2016 besuchten 12 Schüler und 3 Lehrer unserer Schule das Gymnasium 37 in Jekaterinburg. Sonntag, 18.09.2016 Am Sonntag fuhren wir früh

Mehr

An diesen Tagen schaut ganz Deutschland, schaut die Welt nach Dresden: Und Sie können mittendrin und mit dabei sein!

An diesen Tagen schaut ganz Deutschland, schaut die Welt nach Dresden: Und Sie können mittendrin und mit dabei sein! SÄCHSSCHE STAATSKANZLE1 Freistaat Chef der Staatskanzlei und Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten SÄCHSSCHE STAATSKANZLE 01095 Dresden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Ressorts und

Mehr

Sanierungsbedürftige Grabmale. auf dem Hase- und Johannisfriedhof

Sanierungsbedürftige Grabmale. auf dem Hase- und Johannisfriedhof Sanierungsbedürftige Grabmale auf dem Hase- und Johannisfriedhof Förderkreis Hasefriedhof Johannisfriedhof e.v. und Treuhandstiftung Historisches Bewahren Seite 1 von 22 Der Hase- und der Johannisfriedhof

Mehr

Wohnen im Fachwerk - Schlossblick inklusive!!!!

Wohnen im Fachwerk - Schlossblick inklusive!!!! Scout-ID: 82619988 Objekt-Nr.: 102 Haustyp: Besondere Immobilie Grundstücksfläche ca.: 200,00 m² Etagenanzahl: 2 Badezimmer: 2 Gäste-WC: Ja Keller: Ja Denkmalschutzobjekt: Ja Baujahr: unbekannt Qualität

Mehr

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010 Liebe Schwestern und Brüder, Am 5. Oktober 1544 wurde die Schlosskirche zu Torgau eingeweiht. Wir sind heute hier zusammen gekommen, um daran zu erinnern. Und was können wir zur Erinnerung besseres tun

Mehr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion 02.06.2015: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion Starke Projektpartner für inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück. Starkes Netzwerk für inklusive Erwachsenenbildung In Gesprächen

Mehr

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s! 2. Fundraising-Festival der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Samstag 18. Juni 2016 im Stephansstift Hannover Einladung an ehrenamtliche und berufliche Fundraiserinnen und Fundraiser, Stiftungsaktive

Mehr

Nr. 7, Backnang, 27.01.2015

Nr. 7, Backnang, 27.01.2015 Nr. 7, Backnang, 27.01.2015 Verehrte Leserin, verehrter Leser, die Backnanger Stifts- und Gesamtkirchengemeinde hat beschlossen, die Stiftskirche bis zu ihrem 900-jährigen Jubiläum im Jahr 2016 gründlich

Mehr

Internationaler Rat der Christen und Juden

Internationaler Rat der Christen und Juden MARTIN BUBER GESELLSCHAFT e.v. Internationaler Rat der Christen und Juden Tagung der Martin Buber Gesellschaft in Verbindung mit dem Internationalen Rat der Christen und Juden ICCJ vom 1. - 4. 11. 2012

Mehr

Partner werden - Mission früher und heute

Partner werden - Mission früher und heute Partner werden - Mission früher und heute Baustein 5: Mission heute - Interview mit Jack Urame aus Papua-Neuguinea Am 12. Juli 1886 landete der bayerische Missionar Johann Flierl an der Küste der deutschen

Mehr

Reise des Richard-Wagner-Verband Leipzig e. V. zum Internationalen Richard Wagner Kongress in Graz 2014

Reise des Richard-Wagner-Verband Leipzig e. V. zum Internationalen Richard Wagner Kongress in Graz 2014 Reise des Richard-Wagner-Verband Leipzig e. V. zum Internationalen Richard Wagner Kongress in Graz 2014 Termin: 28.05. - 01.06.2014 Teilnehmer: Zimmer: Anlass: Destination: ca. 20 Personen ca. 7 Doppelzimmer

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Dr. Friedrich Buchmayr, Stift St.Florian, Direktor Dr. Gerhart Marckhgott, Oö. Landesarchiv, Direktor Dr. Peter Assmann,

Mehr

WERDEN SIE PARTNER DES DEUTSCHEN CHORFESTS IN STUTTGART

WERDEN SIE PARTNER DES DEUTSCHEN CHORFESTS IN STUTTGART WERDEN SIE PARTNER DES DEUTSCHEN CHORFESTS IN STUTTGART Fotos: Alexander Zuckrow Sehr geehrte Damen und Herren, Singen verbindet Menschen über alle Grenzen hinweg: Wir laden Sie ein, Partner des Deutschen

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN (2) ARBEITSBLÄTTER Arbeitsblatt 1: Vermutungen zur Handlung des Films anstellen Aufgabe Zeit Ziel Arbeiten Sie ca.

Mehr

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam Vorlesung: Dozent: Jüdische Kunst überblicken Dr.phil. Michael M.Heinzmann MA Wi/Se 2012/13 Veranstaltung: Prag-Exkursion

Mehr

Kommunalportale Quo vadis?

Kommunalportale Quo vadis? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40 D-30173 Hannover Fon 0049 511 168-43 039 Fax 590 44 49 Mail: info@bdip.de www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom Gottesdienstordnung in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim vom 03.12.16-05.02.17 Samstag, 03.12.16 17.00 Uhr Eucharistiefeier Aussegnungshalle Friedhof Besigheim Sonntag, 04.12.16 2. Adventssonntag

Mehr

Die Kirche in der Mitte von Puumala - für alle Zeiten

Die Kirche in der Mitte von Puumala - für alle Zeiten Die Kirche in der Mitte von Puumala - für alle Zeiten Die Kirche Johannes des Täufers Die Kirche von Puumala benannt nach Johannes dem Täufer bildet den Mittelpunkt des Orts Puumala. Die Vorgänger des

Mehr

EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN

EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN 1. TAG - ANKUNFT (DONNERSTAG) Ankunft und Check-in in einer eleganten Residenz

Mehr

Was bedeutet die Engel- Skala für die Evangelisation?

Was bedeutet die Engel- Skala für die Evangelisation? Was bedeutet die Engel- Skala für die Evangelisation? Einführung Der Begriff "Evangelisation" stammt aus der neueren Erweckungsgeschichte. Er ist ganz klar auf die "Bekehrung verlorener Menschen" ausgerichtet.

Mehr

Projektpfarrei Queidersbach

Projektpfarrei Queidersbach Projektpfarrei Queidersbach Protokoll der Sitzung vom 18.09.13 -Gemeindeausschuss Bann- Anwesend: Berberich Lucia Berberich Guido Bold Gisela Dietrich-Junker Monja Germann Achim Pfarrer Steffen Kühn etwas

Mehr

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen Vernichtungsort Malyj Trostenez Geschichte und Erinnerung Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen Zur Erinnerung an die Deportation

Mehr

Zur Kulturhauptstadt Europas

Zur Kulturhauptstadt Europas Zur Kulturhauptstadt Europas Der Deutsch-Polnische Verein Wiesbaden-Wroclaw reist nach Breslau Reisezeit: 17. (abends) bis 20. Juni 2016 = 3 Tage / 3 Übernachtungen REISEPRGRAMM (Änderungen vorbehalten)

Mehr

VERBAND WOHNEIGENTUM RHEINLAND E.V.

VERBAND WOHNEIGENTUM RHEINLAND E.V. Vorsitzender: Jakob Thelen, Mecklenburger Str. 7, 47829 Krefeld Nicola Kaiser-Kühnen Gabi Krause Krefeld den 14.12.2009 Frank Kühnen Lübecker Weg 14 Lübecker Weg 8 47829 Krefeld 47829 Krefeld Tel. 47 39

Mehr

Prolog: MYTHO S -MEIßEN

Prolog: MYTHO S -MEIßEN Prolog: MYTHO S -MEIßEN Meine Damen und Herren, Der Förderverein ist heute auf Spurensuche. Was macht den Mythos von Meißen aus? Was bewegt Sie, wenn Sie den Namen Meißen hören? Was für die Bayern - Schloss

Mehr

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am 25.09.2016 (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche zu Windecken. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe

Mehr

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich Welchen Traum von Kirche von christlichem Leben von unserer Gemeinde haben Sie? Grafik: alexsl istockphoto.com Pfarrversammlung 6. Nov. 2016

Mehr

Einladung. Weihnachtsmarkt. zum großen. Der Erlös des Weihnachtsmarktes unterstützt Projekte der Kinder- und Jugendarbeit.

Einladung. Weihnachtsmarkt. zum großen. Der Erlös des Weihnachtsmarktes unterstützt Projekte der Kinder- und Jugendarbeit. Einladung zum großen Weihnachtsmarkt Der Erlös des Weihnachtsmarktes unterstützt Projekte der Kinder- und Jugendarbeit. Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie herzlich zu

Mehr

Herzlichen Dank auch an die heutigen Laudatoren Joel Baumann, Philipp Rosendahl und Sabine Wackernagel.

Herzlichen Dank auch an die heutigen Laudatoren Joel Baumann, Philipp Rosendahl und Sabine Wackernagel. 1 Grußwort I- Kasseler Kulturförderpreis 2015 29.11.2015 11.00 Uhr Staatstheater/ Schauspielhaus Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Preisträger, Ich möchte Sie heute im Namen der Stadt anlässlich der

Mehr

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 %

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 % Auswertung der Befragung der Eltern mit Kindern in der Kindertagesstätte Gräfenberg 0 Rücklauf Eltern befragt % der Bögen kamen zurück A ALLGEMEINE FRAGEN ZU UNSERER KINDERTAGESSTÄTTE Die meisten Eltern

Mehr

China-Haus Chinesisch-Deutsche Begegnungsstätte e. V. Kunst- & Sprachschule YUANDING Graupenstr Clausthal-Zellerfeld Tel.

China-Haus Chinesisch-Deutsche Begegnungsstätte e. V. Kunst- & Sprachschule YUANDING Graupenstr Clausthal-Zellerfeld Tel. China-Haus Chinesisch-Deutsche Begegnungsstätte e. V. Kunst- & Sprachschule YUANDING Graupenstr.3 38678 Clausthal-Zellerfeld Tel. (05323) 987295 Email: cdb.yuan@googlemail.com Ansprechpartner Prof. Ding

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

ISBN

ISBN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz. Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Ihr Ebinger Beitrag 2015 Für meine Kirche habe ich etwas übrig!

Ihr Ebinger Beitrag 2015 Für meine Kirche habe ich etwas übrig! Ihr Ebinger Beitrag 2015 Für meine Kirche habe ich etwas übrig! EVANGELISCHEE GESAMTKIRCHENGEMEINDEG EBINGENE Ihr Ebinger Beitrag Liebe Mitglieder und Freunde unserer Evangelischen Gesamtkirchengemeinde,

Mehr

Documenta 14 in Kassel und Athen

Documenta 14 in Kassel und Athen Documenta 14 in Kassel und Athen Die Documenta gilt als weltweit größte Ausstellung zeitgenössischer Kunst. Am 10. Juni 2017 beginnt sie in Kassel, eröffnet wird sie jedoch bereits am 8. April und zwar

Mehr

Kultur- und Studienreise nach Krakau Breslau - Görliz - Dresden

Kultur- und Studienreise nach Krakau Breslau - Görliz - Dresden Kultur- und Studienreise nach Krakau Breslau - Görliz - Dresden Blick auf die Kathedrale von Wawel in Krakau 09. 15. Mai 2010 Geplanter Reiseablauf 1.Tag: Anreise Vormittags Flug mit Germanwings vom Flughafen

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Ehemalige Dorfkirche Etwa 00 m in Richtung Harzgerode befand sich das ehemalige Dorf Anhalt. Nachdem die Burg im. Jh. nicht mehr genutzt wurde, verlor auch die Siedlung

Mehr

Rede des Düsseldorfer Oberbürgermeisters Thomas Geisel bei der Präsentation der Tour de France 2017 am in Paris

Rede des Düsseldorfer Oberbürgermeisters Thomas Geisel bei der Präsentation der Tour de France 2017 am in Paris Rede des Düsseldorfer Oberbürgermeisters Thomas Geisel bei der Präsentation der Tour de France 2017 am 18.10.2016 in Paris - Es gilt das gesprochene Wort - Meine sehr geehrten Damen und Herren, es ist

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgruine Hofen- Größte Burgruine Stuttgarts von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgruine Hofen- Größte Burgruine Stuttgarts von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Stuttgart Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgruine Hofen- Größte Burgruine Stuttgarts von Frank Buchali Im Stuttgarter Vorort Hofen

Mehr

Kolumbarium Kreuzkirche Kleineichen

Kolumbarium Kreuzkirche Kleineichen Kolumbarium Kreuzkirche Kleineichen Evangelische Gemeinde Volberg-Forsbach-Rösrath Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht.

Mehr

Förderverein für das Militärhistorische Museum Anhalt e.v. Förderverein Burg Roßlau e.v.

Förderverein für das Militärhistorische Museum Anhalt e.v. Förderverein Burg Roßlau e.v. Förderverein für das Militärhistorische Museum Anhalt e.v. Förderverein Burg Roßlau e.v. Gründung: 05.10.2002 [000 Mitglieder zum Redaktionsschluss ] Anschrift: Am Finkenherd 1, 06862 Dessau-Roßlau Kontakt:

Mehr

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz Impressum (Wer hat den Stadtführer gemacht, Wer hat die Bilder gemacht?) Herausgeber: Stadtverwaltung Schleiz, Amt für Wirtschaft und Stadtmarketing www.schleiz.de info@schleiz.de Marie-Sophie Pöhlmann

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

der Präsident des BVS, Herr Willi Schmidbauer, lädt alle Mitglieder gemäß 12.1 der Satzung zur ordentlichen

der Präsident des BVS, Herr Willi Schmidbauer, lädt alle Mitglieder gemäß 12.1 der Satzung zur ordentlichen Charlottenstraße 79/80 10117 Berlin An alle Mitgliedsverbände im BVS RA Wolfgang Jacobs Geschäftsführer Charlottenstraße 79/80 10117 Berlin T + 49 (0) 30 255 938 0 F + 49 (0) 30 255 938 14 E info@bvs-ev.de

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

KIRCHLICHE NACHRICHTEN KIRCHLICHE NACHRICHTEN DER PAROCHIEN DER REGION SÜD-WEST DES KIRCHENKREISES KÖTHEN IN DER EVANGELISCHEN LANDESKIRCHE ANHALTS PREUSSLITZ & GRÖBZIG-WÖRBZIG Nr.74 01. Dezember 2016 31. Januar 2017 14. Jahrgang

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Sanierung St. Severin Köln - Pressegespräch am 25.09.2014

Sanierung St. Severin Köln - Pressegespräch am 25.09.2014 Sanierung St. Severin Köln - Pressegespräch am 25.09.2014 Es sprechen: Pfr. Johannes Quirl, Leitung Team Liturgie & pastorale Konsequenzen Barbara Ellerbrok, Leitung Team Bau Dr. Joachim Oepen, Leitung

Mehr

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Informationen für die ngemeinden Wörlitz, Vockerode, Horstdorf, Riesigk und Rehsen Sprechzeiten von Pfarrer Pfennigsdorf Gespräche

Mehr

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 Diekholzen Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 0 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, ein Jahr voller Jubiläumsveranstaltungen neigt sich dem Ende. Einen 200. Geburtstag feiert man ja auch nicht

Mehr

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf Ehemaliges Pfarrhaus der französisch reformierten Kirchengemeinde und alte Apotheke Hugenottenstraße 57 Stadtteil Friedrichsdorf Altes

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Projekt für eine Gruppe oder einen Kurs. für einen oder mehrere sehr engagierte Teilnehmer oder Teilnehmerinnen, die mehr machen möchten als die anderen. Dies könnte motivierend

Mehr

Bürgerstiftung Diedorf

Bürgerstiftung Diedorf Bürgerstiftung Diedorf FÜR EINEN GUTEN ZWECK: "BÜRGERSTIFTUNG DIEDORF" Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Diedorf und seine Ortsteile zeichnen sich seit jeher durch das starke Engagement und das Zusammengehörigkeitsgefühl

Mehr

Die großen Gärten. Eiche im Harrachpark. Gewässerlauf. Der Harrachpark im Herbst. Bachlauf

Die großen Gärten. Eiche im Harrachpark. Gewässerlauf. Der Harrachpark im Herbst. Bachlauf Der Harrachpark wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts als Barockgarten von Johann Lukas von Hildebrandt für die Familie Harrach geplant und angelegt. Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Anlage durch den

Mehr

mit freundlicher Unterstützung Exkursionsbericht unter Mitarbeit der Studenten

mit freundlicher Unterstützung Exkursionsbericht unter Mitarbeit der Studenten mit freundlicher Unterstützung durch Exkursionsbericht unter Mitarbeit der Studenten ISBS Exkursion Hamburg Juli 2008 I Inhalt Inhalt...I 1 Ablauf der Exkursion... 1 2 Die neue HafenCity in Hamburg...

Mehr

Ungarnaustausch

Ungarnaustausch Ungarnaustausch 2016 G3a Karçag: Schülerautausch der Akzentklasse Ethik-Ökologie 24.09.2016 Am Samstagabend war es wieder so weit: Wir stiegen um 22 Uhr 30 in den Nachtzug nach Budapest. Eine ganz besondere

Mehr

Demern. Die Petri-Kirche in Demern besteht seit dem 13. Jahrhundert. Foto: S. Hoffmeister

Demern. Die Petri-Kirche in Demern besteht seit dem 13. Jahrhundert. Foto: S. Hoffmeister Die Petri-Kirche in Demern besteht seit dem 13. Jahrhundert. Foto: S. Hoffmeister Wo bin ich? Das Dorf Demern gehört seit 2004 als Ortsteil zur Gemeinde Königsfeld und wurde als Demere im Ratzeburger Zehntenregister

Mehr

Krakau und die Umgebung in 5 Tagen Eine kulturelle Seniorenreise durch Kleinpolen

Krakau und die Umgebung in 5 Tagen Eine kulturelle Seniorenreise durch Kleinpolen Krakau und die Umgebung in 5 en Eine kulturelle Seniorenreise durch Kleinpolen Address: tel./fax: tel.mob: e-mail: www: skype: Grodzka 54 31-044 Kraków, Polska +48 12 633 65 56 +48 501 79 88 08 info@ernesto-travel.pl

Mehr

Kurzer Bericht über die

Kurzer Bericht über die SAB Patenschaft Projekt Patenkind: AN Chivan Pateneltern: Polzien, Christine und Peter Kurzer Bericht über die Lebens-Situation der Müllsammlerfamilie AN und die Durchführung des humanitären Projektes

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

Protokoll des Treffens der Projektgruppe Offene Kirchen. Mittwoch, 23. Januar 2013, um Uhr. Kirche St. Peter & Paul, Hartheim

Protokoll des Treffens der Projektgruppe Offene Kirchen. Mittwoch, 23. Januar 2013, um Uhr. Kirche St. Peter & Paul, Hartheim Protokoll des Treffens der Projektgruppe Offene Kirchen Mittwoch, 23. Januar 2013, um 19.30 Uhr Kirche St. Peter & Paul, Hartheim Anwesend: Herr Borgas - Seelsorgeteam - Biengen Herr Lauber - Bremgarten

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. E I N L A D U N G zur BDK-JAHRESTAGUNG 2015 mit GENERALVERSAMMLUNG VOM 14. BIS 15. MAI 2015 im Welcome Hotel Marburg Pilgrimstein 29 35037 Marburg Tel. 06421 918-0 Bonn,

Mehr

An die Teilnehmer der Fachexkursion Klimabus 2 im Rahmen der 2. Bayerischen Klimawoche. 15. Juni 2009 / Len Tel. Nst. 54

An die Teilnehmer der Fachexkursion Klimabus 2 im Rahmen der 2. Bayerischen Klimawoche. 15. Juni 2009 / Len Tel. Nst. 54 An die Teilnehmer der Fachexkursion Klimabus 2 im Rahmen der 2. Bayerischen Klimawoche 15. Juni 2009 / Len Tel. Nst. 54 Klimabus 2 die energieeffiziente Gemeinde Fachexkursion am Freitag, den 17. Juli

Mehr

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E K U N S T I N D E R G L A S H A L L E 2009 Maria Heyer-Loos Manfred Martin Dietmar Schönherr Monica Pérez Michael Salten Heike Rambow CHC Geiselhart Renate Scherg www.kreis-tuebingen.de Sehr geehrte Damen

Mehr

Exposé zum Projekt Ikareum in der Nikolaikirche Anklam

Exposé zum Projekt Ikareum in der Nikolaikirche Anklam Nikolaikirche Anklam um 1930 Ikareum 201X Das Projekt Ikareum Der Traum fliegen zu können ist so alt wie die Menschheit. Höhlenzeichnungen künden vom Wunsch der Eroberung des Himmels ebenso wie die antike

Mehr

Essener Filmkunsttheater

Essener Filmkunsttheater Essener Filmkunsttheater Kinostadt Essen Kaum eine andere deutsche Stadt kann eine derartige Vielfalt klassischer, original erhaltener 50er Jahre Filmtheater aufweisen wie Essen. Die zu den Essener Filmkunsttheatern

Mehr

Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht 04.03.2013

Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht 04.03.2013 Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht 04.03.2013 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Drachenbootfreunde, wir freuen uns, Ihnen in diesem

Mehr

- Stiftung für behinderte Menschen

- Stiftung für behinderte Menschen Liebe Freunde, Helfer und Förderer der Stiftung FIDS, ein voller Erfolg waren die Festveranstaltungen anlässlich unseres 10-jährigen Jubiläums am ersten Juliwochenende 2016 in Ultramarin, Kressbronn und

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Berlin, den 04.02.2014

Berlin, den 04.02.2014 Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften (CC1) Institut für Geschichte der Medizin Thielallee 71 14195 Berlin PD Dr. phil. habil. Thomas Beddies Tel. +49 (0)30 450 529 241 Fax +49 (0)30 450 529

Mehr