Case Studies nach Branchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Case Studies nach Branchen"

Transkript

1 Microsoft Case Studies Case Studies nach Branchen Automobilindustrie DaimlerChrysler Objektmanagement & Service GmbH Seite 2 Chemie- & Pharmaindustrie Bayer Industry Services Seite 6 Finanzwirtschaft Westdeutsche ImmobilienBank Seite 10 Volkswagen Bank Seite.14 Handel- & Konsumgüter Beck&Co InBev Deutschland Seite 18 Foto Quelle Seite 22 Informationstechnologie Capgemini Seite 26 STRATO Medien Seite 30 Océ Printing Systems Seite 34 Öffentliche Verwaltung & Öffentliche Einrichtungen VMBG Vereinigung der Metall-Berufsgenossenschaften Seite 38 PR & Marketing BOB BOMLIZ GROUP Seite 42 Telekommunikation Avaya-Tenovis Seite 46 Verlagswesen Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH Seite 50 Cornelsen Verlag Seite 54 F.A.Z. Electronic Media Seite 58 IT2Media Seite 62

2 Microsoft Windows Server System Kundenreferenz Moderne Logistik-Software optimiert Geschäftsprozesse Überblick Land: Deutschland Branche: Automobilindustrie Kundenprofil DEBEOS ist eine hundertprozentige Tochter der DaimlerChrysler AG und bietet mit seinen rund 600 Beschäftigten umfassende Services, zunehmend auch für Kunden außerhalb des Autokonzerns. Ausgangssituation Das bisherige hostbasierte Logistiksystem bildete die Geschäftsprozesse ungenügend ab und erlaubte keine transparente Sicht auf die Datenbasis. Reports waren nur eingeschränkt und sehr aufwändig möglich. Lösung Das neue Logistik-System und die zentrale Datenhaltung auf dem SQL Server 2005 bilden die Geschäftsprozesse optimal ab. Die Drei-Schichten- Architektur steht für hohe Zukunftssicherheit. Nutzen Vollständige Abbildung der Geschäftsprozesse Hohe Aktualität und Konsistenz der Daten durch zentrale Datenbasis Artikelverfolgung in Echtzeit Umfangreiche Reportingfunktionen über den gesamten Lagerbestand und alle Logistikprozesse Warnsystem bei knappen Beständen mit individuell steuerbaren Nachbestellmöglichkeiten Ich wollte ein System, das alle Kundenanforderungen auch künftige erfüllt und die Geschäftsprozesse ganzheitlich abbildet. Alfons Schustereder, Leiter Logistikzentrum DEBEOS, Stuttgart Als moderner Dienstleister bietet die DaimlerChrysler Objektmanagement und Service GmbH (DEBEOS) ein umfassendes Portfolio von Services. Um flexibel auf Kundenwünsche eingehen und hervorragende Leistungen offerieren zu können, setzt DEBEOS auf innovative IT-Technologie von Microsoft. Das neue Logistiksystem LOGISTIX auf Basis von Microsoft.NET Framework 2.0, Microsoft SQL Server 2005 und dialogdesign framewwwork 3.0 bietet eine enorm höhere Flexibilität als das Altsystem, das auf einem Host läuft und derzeit schrittweise abgelöst wird. LOGISTIX bildet die Geschäftsprozesse optimal ab, liefert dadurch eine höhere Produktivität und lässt sich nahtlos mit geringem Aufwand in Kundensysteme integrieren. Das ermöglicht der hundertprozentigen Tochter der DaimlerChrysler AG, umfassende Logistik-Services zu bieten, auch für Kunden außerhalb des Konzerns. Die Investitionen amortisieren sich innerhalb nur einen Jahres.

3 gender Stückzahl vorrätig sein, sie werden, zum Beispiel um Kataloge oder Werbebroschüren zu fertigen, an ein Fotostudio geliefert und dort zu einer definierten Zeit wieder abgeholt. Das alles und noch viel mehr beherrscht das Logistiksystem LOGISTIX perfekt. DEBEOS setzt auf eine moderne offene Architektur Mit der Inbetriebnahme von LOGISTIX basieren nun alle Anwendungen im Logistik-Bereich von DEBEOS auf der zukunftsfähigen Microsoft.NET- Technologie. Alfons Schustereder, Leiter Logistikzentrum DEBEOS, Stuttgart Die 600 Mitarbeiter der DaimlerChrysler Objektmanagement und Service GmbH (DEBEOS) bieten besten und umfassenden Service, von hervorragenden Hotel- und Gastronomie-Offerten über Facility Management und Zeitarbeitsangebote bis hin zu umfangreichen Logistik-Aufgaben. So übernimmt der Logistikbereich des Stuttgarter Dienstleisters für verschiedene Fachbereiche der DaimlerChrysler AG die komplette Lagerhaltung und Vertriebsabwicklung, zum Beispiel für die Mercedes-Benz Accessories GmbH (MBA) den Versand von unterschiedlichen Broschüren. Außerdem lagert in den Hallen von DEBEOS eine Notfallausstattung des gesamten DV- Equipments für das DaimlerChrysler Data Center nebst zugehörigen Fahrzeugen für den Transport. Dass für den Fall der Fälle die Systeme schnell an ihrem Einsatzort sind, ist geschäftskritisch. Die zentrale Musterverwaltung ist ebenfalls bei DEBEOS untergebracht. Die Logistik ist meisterhaft organisiert. Die Muster müssen stets auf den neuesten Stand und in genü- Altsystem zu unflexibel und teuer Mit unserem alten hostbasierten Logistiksystem stießen wir immer mehr an die Grenzen, denn es war nicht flexibel genug und bildete unsere Geschäftsprozesse nicht optimal ab. Zudem konnten wir nicht auf spezielle Anforderungen unserer Kunden eingehen; im Prinzip hätten wir für jeden neuen Auftrag ein anderes System gebraucht, erläutert Alfons Schustereder, Leiter des Logistikzentrums von DEBEOS. Die Reportingfähigkeiten waren ebenfalls unzureichend. Wir mussten jedes Mal, wenn wir einen neuen Report oder eine Statistik über die Warenbewegung benötigten, Daten parallel zum Beispiel in Excel erfassen oder erst einige Tage in Klausur gehen, um herauszufinden, wie wir die Warenströme ermitteln könnten. Analysen über Auslastung und Entwicklungspotenziale konnte das Hostsystem überhaupt nicht bereitstellen. Größere Änderungen an der Mainframe- Software hätten höhere Kosten verursacht als eine Neuentwicklung. Zudem war der Pflegeaufwand immens und auch die Betriebskosten waren sehr hoch, weil die Abrechnung des von einem externen Dienstleister betriebenen Mainframes nach Rechenzeit erfolgte. Schließlich entsprach auch die Benutzerführung der terminalbasierten Host-Anwendung nicht mehr den heutigen Ansprüchen, es bot zum Beispiel keine selbsterklärenden Masken. Auf dem Markt verfügbare ERP (Enterprise Resource Planning)- und SCM (Supply Chain Management)-Lösungen genügten nicht den Anforderungen oder waren in der Anschaffung und dem erforderlichen Customizing schlicht zu teuer. Welche Ansprüche er

4 Technik im Überblick Microsoft Visual Studio 2005 Das neue Visual Studio 2005 ist eine umfassende Sammlung von Design- und Programmiertools zur Entwicklung dynamischer Windows-, Web- und Mobilanwendungen sowie für den Aufbau serviceorientierter Architekturen für unternehmenskritische Prozesse. Visual Studio offeriert eine ganz neue Klasse von Life-Cycle- Management-Tools, mit denen sich die Softwareentwicklung bessern vorhersagen und der Entwicklungszyklus verkürzen lässt. Im Ergebnis liefern IT-Abteilungen also höhere Geschäftswerte. Fotos: dialogdesign, Carsten Humm Microsoft SQL Server 2005 Microsoft SQL Server 2005 verbessert die Sicherheit, Skalierbarkeit und Verfügbarkeit geschäftskritischer Unternehmensdaten, die sich nun einfacher erfassen, bereitstellen und verwalten lassen. Dank einzigartiger Analysefähigkeiten kann die wachsende Menge von komplexen Informationen besser als bisher beherrscht werden. Mit SQL Server 2005 wird Business Intelligence bezahlbar: Entscheidungen haben nun eine solidere, besser fundierte Basis. DEBEOS profitiert insbesondere von den umfassenden Reporting Services, mit denen sich leicht aussagekräftige, aktuelle Reports über die Warenströme erstellen lassen. an Software stellt, sagt Alfons Schustereder: Ich wollte ein System, das alle Kundenanforderungen - auch künftige - erfüllt und die Geschäftsprozesse ganzheitlich abbildet. Das in unserem Auftrag von dialogdesign entwickelte LOGISTIX ist ein innovatives Logistiksystem, das alle Aufgaben einer modernen Logistik optimal beherrschen kann. Tatsächlich übernimmt LOGISTIX die gesamte Abwicklung, vom Wareneingang über Lagerhaltung, Fortschrittskontrolle der Aufträge, Überwachung der Bestände und Nachbestellungen bis hin zum Versand. Hoher Investitionsschutz Carsten Humm, Geschäftsführer des Stuttgarter Microsoft-Partners dialogdesign GmbH, nennt die Grundlagen von LO- GISTIX: Es basiert auf dem Microsoft SQL Server 2005, dem Microsoft.NET Framework 2.0 und dem dialogdesign framewwwork 3.0, das die Grundlage unserer Entwicklung bildet und eine Reihe von Funktionalitäten enthält, wie zusätzliche Sicherheitsfeatures. Außerdem ist es für die Benutzerverwaltung zuständig. Humms Resümee: Die Lösung ist eine zukunftsfähige modulare Drei-Schichten-Anwendung auf Basis der langfristig tragfähigen Service Oriented Architecture (SOA); sie ist damit sehr flexibel und bietet einen hohen Investitionsschutz. LOGISTIX bildet nun das Backend für alle anderen Systeme. Sämtliche Daten verwaltet der SQL Server Damit verfügt DE- BEOS über eine äußerst konsistente und skalierbare Datenbasis. Die Daten werden nur noch an einer einzigen Stelle vorgehalten und andere Applikationen nutzen den Datenbestand über Webservices. Der modulare Aufbau gestattet es aber auch, dass sich bei Bedarf externe Datenbanken von Kunden einfach anbinden lassen. Über Browser oder Windows-Anwendungen greifen die derzeit 30 Nutzer nach einem ausgeklügelten Rollenkonzept auf die bis zu 150 Gigabyte umfassende Datenbank zu; Benutzeranzahl und Datenmenge sind dank SQL Server 2005 beliebig skalierbar. Mitarbeiter der DEBEOS-Kunden können die Waren unkompliziert bestellen und das Erscheinungsbild ihrer Benutzeroberfläche ist so, als würden sie aus ihrem eigenen Firmenlager ordern.

5 Weitere Informationen Referenzkunde DaimlerChrysler Objektmanagement & Service GmbH Alfons Schustereder Ernst-May-Str Leinfelden-Echterdingen Tel.: Fax: Mirosoft-Partner dialogdesign GmbH Carsten Humm Leinenweberstraße Stuttgart Tel.: Fax: carsten.humm@dialogdesign.de Geschäftskundenbetreuung Microsoft Deutschland GmbH Konrad-Zuse-Straße Unterschleißheim Tel.: * Fax: * btob@microsoft.com *0,12 Euro/Min., deutschlandweit 2006 Microsoft Corporation. All rights reserved. Weitere Kundenreferenzen finden Sie unter: kundenreferenzen Mit dem.net-basierten LOGISTIX konnten wir unsere Arbeitsabläufe nachhaltig straffen, wirken auf unsere Kunden professioneller und können deren Wünsche ohne Umwege und nun vor allen Dingen effizienter erfüllen, nennt Alfons Schustereder den Gewinn für sein Unternehmen. Sonderwünsche für Sendungen wie ein persönliches Anschreiben, eine Empfangsquittung oder Geschenkpapier können mit dem neuen Logistiksystem erfüllt werden. Das LO- GISTIX-Konzept war die Grundlage für die erfolgreiche ISO-Zertifizierung Ende vergangenen Jahres. Unser Kundenstamm besteht derzeit noch zum größten Teil aus Tochterfirmen des DaimlerChrysler- Konzerns, aber nun sind wir bestens gerüstet für die Akquise von Kunden außerhalb unserer Muttergesellschaft und erschließen uns damit neue Geschäftsfelder, sagt Schustereder. Der geplante Einsatz des Microsoft BizTalk Server 2006 wird die künftige Anbindung von verschiedensten Logistik- oder betriebswirtschaftlichen Kundensystemen an LOGISTIX weiter vereinfachen. Software und Services Microsoft Windows Server System - Microsoft Windows Server 2003 Enterprise Edition - Microsoft SQL Server 2005 Enterprise Edition Microsoft Visual Studio 2005 Team System Technologien - Microsoft.NET Framework ASP.NET 2.0 Mit LOGISTIX, das exakt auf unsere Geschäftsprozesse zugeschnitten ist, erhöht sich unsere Produktivität", erklärt Schustereder. "Wir erwarten, dass sich die Investitionen in Höhe von Euro innerhalb eines Jahres amortisieren. Die Logistik-Software sorgt für vollständige Transparenz: Der Weg jedes Artikels lässt sich vollständig verfolgen. Je nach Lieferzeit können Nachbestellungen individuell rechtzeitig geordert werden, denn das eingebaute Warnsystem informiert bei knappen Warenbeständen. Dank der SQL Server Reporting Services lassen sich faktisch in Realtime Statistiken aus unterschiedlichen Blickrichtungen erstellen, beispielsweise kann die Lagerumschlag aktuell analysiert werden, um gegebenenfalls Verbesserungspotenziale aufzuspüren. Als nächste Schritte plant Alfons Schustereder die Integration in SAP voranzutreiben, und er denkt über den Einsatz der RFID (Radio Frequency Identification)-Technologie für eine komplette Warenverfolgung vom Lieferanten bis zum Empfänger nach. Hardware Standard-Hardware Partner dialogdesign GmbH IP 05/06

6 Microsoft Visual Studio Kundenreferenz Webservices werten Chemiestandort auf Überblick Land: Deutschland Branche: Chemie- & Pharmaindustrie Kundenprofil Bayer Industry Services (BIS) ist Betreiber des Bayer Chemieparks mit den Standorten Leverkusen, Dormagen, Krefeld-Uerdingen und Brunsbüttel. BIS beschäftigt zurzeit rund Mitarbeiter. Ausgangssituation Nach der Neustrukturierung des Bayer- Konzerns in eigenständige Teilkonzerne und Ansiedlung von Chemiepark- Partnern an den Standorten war der dezentrale Zugriff über Lotus Notes auf zentral bereitgestellte Prozesse und Geo-Informationen nicht mehr möglich. Lösung Das neue Geo-Portal basiert auf Microsoft.NET. Webservices versorgen die Anwender individuell mit Portalfunktionen und zugehörigen Informationen, gemäß vorab definierter Rechte und Rollen. Nutzen hochwertige Geo-Informationen für zahlreiche Nutzer ohne zusätzliche Lizenzkosten firmenübergreifende Antrags- und Freigabeprozesse sind optimiert kürzere Bauplanungsphasen, besser fundierte Investitionsentscheidungen Bayer-Standortvorteil weiter ausgebaut Ohne die Portallösung auf Basis von Microsoft.NET wäre die Versorgung von vielen Anwendern mit hochwertigen Geo-Services zur Unterstützung entsprechender Geschäftsprozesse wirtschaftlich nicht darstellbar gewesen. Ralf Laing, Leitung GIS-Referat (Geografisches Informationssystem), Bayer Industry Services GmbH & Co. OHG, Leverkusen Der Bayer Chemiepark mit den Standorten Leverkusen, Dormagen, Krefeld-Uerdingen und Brunsbüttel ist für Investoren und Chemiepark-Partner sehr interessant. Hier stehen geeignete Entwicklungsflächen für Investitionen zur Verfügung und können schnell erschlossen werden; auch Baufreigaben werden kurzfristig erteilt. Basis dafür ist die standort- und firmenübergreifende Bereitstellung hochwertiger Geo-Informationen über ein Webportal, das sich auf Microsoft.NET stützt. Selbst dreidimensionale Visualisierungen, mit denen sich verschiedene Bebauungsvarianten am Bildschirm durchspielen lassen, stellt der Portalservice der Betreibergesellschaft Bayer Industry Services (BIS) im Browserfenster bereit. Weil dabei ein Webservice für das flexible Management von Nutzerrechten und Rollen sorgt, können BIS-Kunden das Portal sogar interaktiv verwenden. Sie absolvieren vorher weder die für Geo-Anwendungen sonst unerlässlichen Schulungen, noch zahlen sie zusätzliche Lizenzgebühren.

7 3D-Modell des Chemieparks Leverkusen mit vermarktbaren Entwicklungsflächen Mit Microsoft.NET gelang Bayer Industry Services eine kosteneffiziente Verbesserung firmenübergreifender Online- Prozesse, über Systemund Plattformgrenzen hinweg. Carsten Schmidt g.on experience gmbh, Münster Mit der Umstrukturierung in eigenständige Teilkonzerne und Servicegesellschaften hat der Bayer-Konzern seine Geschäftstätigkeit in den Jahren 2001/2002 grundlegend neu geordnet. Aber auch der Bayer Chemiepark mit den Standorten Leverkusen, Dormagen, Krefeld-Uerdingen und Brunsbüttel profitiert von der neuen Konzernstrategie: Gemeinsam bilden die Standorte heute den größten Chemiepark Deutschlands, in dem sich zunehmend auch externe Firmen (Chemiepark-Partner) ansiedeln. Beschleunigte Bauplanung Unternehmen finden hier exzellente Produktionsbedingungen vor: Der Chemiepark verfügt über eine hoch entwickelte Infrastruktur. Zudem bietet die Betreibergesellschaft Bayer Industry Services (BIS) alle für die Produktion in der chemischen Industrie erforderlichen Services wie Energieversorgung, Infrastruktur und Immobilien, Entsorgung, Analytik und verschiedenste Sicherheitsleistungen. Attraktiv für Investoren ist auch die Option, Flächen schnell erschließen und bebauen zu können, sagt Hans- Joachim Rieks, Leiter Standortplanung und Geobasisdaten übermittelt durch LVermA NRW, 2004 Dokumentation. Der Chemiepark-Betreiber BIS fördert die Standortentwicklung durch den Aufbau eines digitalen Kartenwerks, auf das Interessenten unkompliziert via Web zugreifen können. Mit 3D-Ansichten und Videoclips lassen sich beispielsweise verschiedene Varianten für Anlagen oder Gebäude komfortabel am Bildschirm durchspielen und somit unterschiedliche Bebauungsvarianten realitätsnah simulieren, erläutert Ralf Laing, Leitung GIS-Referat. Bauvorhaben nehmen also schon in frühen Projektphasen plastische Formen an, was die Planung beschleunigt und Investitionsentscheidungen auf eine fundierte Basis stellt. Passend zum hochkarätigen Geo- Datenpool wirken sich auch die straffen Onlineverfahren zur Freigabe von Erschließungs- und Baumaßnahmen als klarer Standortvorteil für den Chemiepark aus. System- und plattformunabhängig Früher, berichtet Ralf Laing weiter, liefen die zugehörigen Antrags- und Genehmigungsprozesse in einem geschlossenen Intranet auf der Basis von Lotus Notes. Damals spielte sich eben alles in einem Unternehmen ab und daher auch auf einheitlicher IT- und Netzwerkbasis. Das ist heute anders: Weder die neue Konzernstruktur noch die Öffnung der Bayer-Gelände für die Ansiedlung externer Firmen ließen sich mit der alten homogenen Systemplattform umsetzen. Unternehmensübergreifende Prozesssteuerung hat naturgemäß mit einer heterogenen Umgebung zu tun. Die Datenkommunikation muss deshalb von einem konkreten Firmennetzwerk und Betriebssystem weitgehend unabhängig sein.

8 Technik im Überblick Microsoft Visual Studio Das neue Visual Studio 2005 ist eine umfassende Sammlung von Design- und Programmiertools, die insbesondere die Entwicklung von Webservices effektiv unterstützt. Softwareunternehmen steigern mit Visual Studio die Produktivität ihrer Entwickler und können ihren Kunden dadurch leistungsfähige Webanwendungen in kürzerer Zeit und zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten. Kein anderes Entwicklerprodukt stellt eine derartig breite Sprachpalette zur Verfügung, sodass die meisten Programmierer und Softwarearchitekten auf vorhandenem Wissen aufbauen können. Das erleichtert den Einstieg, und frühere Know-how-Investitionen zahlen sich auch künftig aus. XML XML steht für Extensible Markup Language. Dabei handelt es sich um eine standardisierte Datenbeschreibungssprache, die speziell für den Datenaustausch zwischen verteilten Webanwendungen ausgelegt ist. XML ist weder an konkrete Plattformen noch an bestimmte Hersteller gebunden. Das erklärt die immense Bedeutung des Standards, wenn es um Webanwendungen geht, die System- und Plattformgrenzen überwinden sollen. Digitales Kartenmaterial wird im Bayer Chemiepark zentral bereitgestellt Vorrangig aus diesem Grund haben wir uns zertifizierter Microsoft-Partner und mit dem für moderne Portaltechnologie auf Basis langjährigen Know-how ist die g.on experience gmbh daher ein idealer Partner für von Microsoft.NET entschieden, sagt Ralf Laing. Interessierte Firmen und Immobilien- die Realisierung des Geo-Portals der BIS. manager können damit per Webbrowser auf zentral bereitgestellte Informationen und Anwendungen zugreifen. Das Votum der BIS für Webtechnik von Microsoft erklärt sich unter anderem aus den gewachsenen Sicherheitsanforderungen, zum Beispiel weil die diversen Freigabeprozesse jetzt per Internet über Unternehmensgrenzen hinweg abgewickelt werden. Dafür ist ein hochflexibles Management von Nutzern, Rollen und Zugriffsrechten erforderlich, was sich generell am besten mit Webservices realisieren lässt, erläutert Carsten Schmidt, Vertriebschef der g.on experience gmbh, Münster. Dafür liefert Microsoft.NET eine ebenso erprobte wie kostengünstige und zukunftsfähige Basis. g.on experience bündelt Kompetenzen aus den Bereichen Webtechnologie und geografischer Informationsverarbeitung. Als Interaktiv und lizenzkostenfrei Nutzerrechte und Rollen speichert das System nach erstmaliger Anmeldung in einer zentralen Microsoft SQL Server-Datenbank. Meldet sich beispielsweise ein registrierter Chemieparkmanager an, prüft ein Webservice zunächst dessen Identität und schaltet dann im Portal all diejenigen Bereiche frei, für die Nutzungsrechte in der Datenbank hinterlegt sind. Der große Vorteil ist nun, dass sich der Zugriff über das Portal keineswegs nur auf passives Lesen beschränkt, sagt Ralf Laing. Der Chemieparkmanager kann also nicht nur in den digitalen Flächendaten recherchieren, sondern gegebenenfalls auch selbst Informationen eintragen, zum Beispiel um für ein bestimmtes Gelände einen Interessenten und dessen künftig gewünschte Flächennutzung zu vermerken. Geobasisdaten übermittelt durch LVermA NRW, 2004

9 Weitere Informationen Referenzkunde Bayer Industry Services GmbH & Co. OHG Ralf Laing Leverkusen Tel.: Fax: Microsoft-Partner g.on experience gmbh Carsten Schmidt Willy-Brandt-Weg Münster Tel.: Fax: Geschäftskundenbetreuung Microsoft Deutschland GmbH Konrad-Zuse-Straße Unterschleißheim Tel.: * Fax: * btob@microsoft.com *0,12 Euro/Min., deutschlandweit 2005 Microsoft Corporation. All rights reserved. Weitere Kundenreferenzen finden Sie unter: kundenreferenzen IP 05/06 Ähnliches gilt beispielsweise für Anträge an das BIS-Geschäftsfeldsegment Standortplanung und Dokumentation, das in Abstimmung mit der Kontaktstelle für Erdarbeiten Bauvorhaben prüft und falls erforderlich Auflagen erteilt. Auch hier sind den beteiligten Nutzern klar definierte Rollen zugewiesen, anhand derer das System automatisch die jeweiligen Portalfunktionen mit allen zugehörigen Informationen und Änderungsrechten bereitstellt. Und selbstverständlich protokolliert das System jede einzelne Änderung am zentral verwalteten Datenbestand. Die interaktiven.net- Lösungen von g.on experience versetzen uns in die Lage, vielen potenziellen Anwendern geografische Informationsdienstleistungen äußerst kosteneffizient anbieten zu können, hebt Ralf Laing hervor. Ansonsten müsste für den gleichen Effekt bei ebenso vielen Nutzern jeweils ein eigenes Geografisches Informationssystem (GIS) installiert sein bei derzeitigen Lizenzkosten von mehreren tausend Euro pro Arbeitsplatz ein absolut unbezahlbares Unterfangen. Hinzu kommt, dass der Umgang mit einem GIS in der Regel ausgiebige und teure Schulungen erfordert. Einen Webbrowser hingegen kann jeder auf Anhieb bedienen. Software und Services Produkte Microsoft Windows Server 2003 Enterprise Edition Microsoft SQL Server 2000 Microsoft Visual Studio 2005 Microsoft Windows 2000 Microsoft Windows XP Professional Microsoft Access 2002 Microsoft Office 2000 Technologien Microsoft.NET Framework 1.1 Microsoft Visual C# 2005 Im BIS-Geschäftsfeld Infrastruktur und Immobilien arbeiten hoch qualifizierte Vermessungsingenieure und Geoinformatiker permanent am weiteren Ausbau des geografischen Datenpools. Neben der ständigen Aktualisierung der digitalen Grundkarten zählt dazu auch die Entwicklung zusätzlicher Applikationen, etwa die 3D- Animationen für Produktionsanlagen. Jede dezentrale Pflege weiterer geografischer Informationen an anderer Stelle würde also lediglich Redundanzen erzeugen und bliebe hinter der Qualität des zentralen BIS- Bestands zurück. Ralf Laing kommt daher zu dem Schluss: Eine wirtschaftlich vernünftige Alternative zum interaktiven Geo-Portal auf der Basis von Microsoft.NET ist für uns nicht in Sicht. BIS ist es gelungen, mit vergleichsweise geringen Investitionen firmenübergreifende Geschäftsprozesse (wie die Freigabe von Baumaßnahmen) zu optimieren und sich gleichzeitig durch innovative Geo-Services weiter von den Mitbewerbern abzusetzen. Carsten Schmidt ist davon überzeugt, dass ähnliche Webservice-Lösungen auch für andere Standortbetreiber von Interesse sind, nicht nur in der Chemiebranche. Hardware Cadtronic Server, 2,4 GHz Pentium IV, 1 Prozessor, Intel Main-Board, 2 GB RAM 2x 100 GB gespiegelte Platten Partner g.on experience gmbh

10 Microsoft Visual Studio Kundenreferenz Optimierte Entscheidungsprozesse steigern Antragsdurchsatz um ein Vielfaches Überblick Land: Deutschland Branche: Finanzwirtschaft Kundenprofil Die Westdeutsche ImmobilienBank (WIB) agiert innerhalb des WestLB- Konzerns als Kompetenzzentrum für Immobilienfinanzierungen. Ihre Bilanzsumme betrug 2004 rund 23 Milliarden Euro. Die WIB beschäftigt zurzeit etwa 400 Mitarbeiter. Ausgangssituation Neuregelungen zur Kreditrisikobewertung erfordern immer mehr Detailinformationen, weshalb auch immer mehr Partner in den Entscheidungsprozess involviert sind. Zugleich zwingt verschärfter Wettbewerb zu kosteneffizienteren Prozessen. Lösung Der komplette Workflow stützt sich auf Microsoft.NET, er vereinheitlicht die Abläufe, bezieht Partner per Webservice ein und bindet auch SAP- Komponenten an. Nutzen Standardisierte Vergabeprozesse Revisionsfähige Kreditentscheidungen Sichere Partnerkommunikation via Web Antragsdurchsatz steigt um Vielfaches Kürzere Bearbeitungszeit Die Lösung auf Basis von Microsoft.NET sorgt für sinkende Prozesskosten und schnellere, fundierte Kreditentscheidungen. Wir werden den Anforderungen von Basel II in vollem Umfang gerecht. Uwe Jablonka, Geschäftsbereichsleiter Privatkunden, Westdeutsche ImmobilienBank, Mainz Als eine der ersten Banken im Bundesgebiet hat die Westdeutsche ImmobilienBank (WIB) mit Hauptsitz in Mainz einen durchgängig auf Microsoft-Technologie aufgebauten Workflow zur Risikobewertung bei Immobilienfinanzierungen etabliert. Das Prozessgefüge der Antragsbearbeitung ist dadurch messbar gestrafft. Es reicht nun vom Point of Sales bis zu den Backoffice-Systemen der Bank. Alle entscheidungsrelevanten Informationen zum Beispiel wirtschaftliche Umfelddaten, Liegenschaftsbewertungen oder Antragsdaten von Kooperationspartnern werden online via Internet bereitgestellt. Weil chancenlose Anträge schon im Vorfeld aussortiert werden, erhöht sich der Durchsatz um ein Vielfaches. Zudem stehen per Mausklick alle benötigten Fakten zur Verfügung, so dass die Bearbeitungszeit pro Antrag deutlich sinkt. Das neue Verfahren ist absolut revisionssicher und entspricht damit den harten Anforderungen von Basel II.

11 Fotos: Westdeutsche ImmobilienBank Der Antragsdurchsatz hat sich nahezu verfünffacht, wobei die Technik einen deutlichen Anteil hat. Uwe Jablonka Geschäftsbereichsleiter Privatkunden, Westdeutsche ImmobilienBank, Mainz Die Sicherheitsfeatures von Microsoft.NET sind ein wichtiger Treiber für Prozessverbesserungen im Bankensektor. Michael Andrae Vorstand der IMMO-DATA AG Zukunftsmarkt Immobilie Auf die wachsenden Marktanforderungen bei Immobilienfinanzierungen und im immobiliennahen Investment-Banking hat die WestLB bereits 2003 schnell und durchgreifend reagiert: Seither ist sie Alleineigentümerin der Westdeutschen Immobilien- Bank (WIB), die nun als Kompetenzzentrum innerhalb des Konzerns die relevanten Know-how-Ressourcen bündelt. Das neue, fokussierte Geschäftsmodell bringt das Fachwissen einer Spezialbank mit den Stärken einer der führenden deutschen Geschäftsbanken zusammen, wobei die WIB auch weiterhin als eigenständiges Spezialinstitut im Markt operiert. Zu ihrem originären Leistungsspektrum gehören unter anderem langfristige Darlehen und Bauzwischenfinanzierungen, Eigenkapital- Vorfinanzierungen sowie Beteiligungen und Wechselbürgschaften, so genannte Avale. Gerade Immobilienbanken wie die WIB stehen im Zuge der Neuregelung der Risiko-Bewertungspraxis bei Kreditvergaben gemäß MaK (Mindestanforderungen an das Kreditgewerbe) und Basel II vor massiven Herausforderungen. Denn sie müssen für das standardisierte Abschätzungsverfahren von Kreditrisiken besonders viele Informationen aus unterschiedlichen Quellen einbeziehen. Für deutschlandweit rund 18,8 Millionen Objekte werden flächendeckend soziodemografische und wirtschaftliche Hintergrundfakten als Indikatoren für die Werthaltigkeit von Immobilien benötigt. Hierzu zählen neben Lage, Umfeld, Geschäftsarten, Infrastruktur und Marktdaten auch Standortfaktoren wie Objekt- und Flächennutzung, Bodenrichtwerte, Mieten und Fluktuation. Zudem ist das Rating einer Immobilie kein einmaliger Vorgang, sondern muss in vorgeschriebenen Intervallen ständig aktualisiert werden, sagt Uwe Jablonka, Geschäftsbereichsleiter Privatkunden bei der WIB. Kreditentscheidungen setzen somit Informationslieferungen unterschiedlichster Partner voraus, sowohl Privatunternehmen als auch öffentliche Organisationen. Der Bewertungsprozess muss absolut revisionssicher sein, umreißt der Bereichsleiter eine der wichtigsten Anforderungen, die sich aus Basel II ergeben. Das heißt, er muss transparent nach standardisierten Kriterien erfolgen und außerdem jederzeit nachprüfbar sein. Effizienzerwägungen verbieten die bislang aufwendigen telefonischen Objektauskünfte. Denn: Die aktuelle Wettbewerbssituation zwingt dazu, alle Produktivitätsreserven zu mobilisieren, Abläufe zu straffen und ein stringentes Entscheidungsprozedere zu etablieren, so Uwe Jablonka. Optimierter Workflow Die Herausforderung gleicht der Quadratur des Kreises: Einerseits fließt ein Vielfaches an Information in die Risikoabschätzung ein, weshalb mehr Daten revisionskonform gespeichert werden müssen; andererseits darf die resultierende Mehranforderung nicht zu steigendem Aufwand führen. Im Gegenteil gilt es, Prozesskosten weiter zu senken und Kunden schneller als früher mit fundierten Kreditentscheidungen zu versorgen. Notizzettel und Aktenordner sind dafür alles andere als ein adäquates Medium, urteilt Michael Andrae, Vorstand der Bochumer IMMO-DATA AG. Unser Lösungsansatz favorisiert deshalb durchgängig automatisierte Online-Kommunikation und schafft damit die Basis für einen hocheffizienten Workflow in der WIB. Die Software- und Beratungsfirma IMMO- DATA, ein Microsoft Certified Partner, ist in der Finanz- und Immobilienbranche bestens bekannt. Mit mehr als Installationen hat das Unternehmen einen festen Stand im Markt. Wichtig ist uns, dass sich unsere Lösungen nahtlos in die meist heterogenen

12 einander trennt. Dadurch können Funktionen anderer Systeme problemlos unter einer Nutzeroberfläche integriert werden, führt Andrae weiter aus. Bei der WIB spielt das zum Beispiel im Hinblick auf die SAP- Komponente CML (Consumer and Mortage Loans) eine Rolle, wo die Geschäftsprozesse entlang der Lebenszyklen von Krediten hinterlegt sind. Optimierter Workflow sichere Verbindungen über das unsichere Medium Internet ermöglichen automatisierte Rating-Prozesse Technik im Überblick Microsoft Visual Studio Visual Studio.NET ist die einzige Entwicklungsumgebung, deren Schwerpunkt auf der Integration von XML und Webservices liegt. Daten lassen sich damit einfacher als bisher gemeinsam via Internet nutzen. Per Webservice können Entwickler vorhandenen Programmcode für neue Anwendungen nutzen unabhängig von Plattform, Programmiersprache oder Objektmodell. Das neue Visual Studio 2005 ist eine durchgängige Entwicklungsumgebung für leistungsfähige Webanwendungen und eignet sich für Einzelentwickler und Teams ebenso wie für Anfänger, Experten und professionelle Architekten unternehmenskritischer Anwendungen. Systemlandschaften einfügen, fährt Michael Andrae fort. Denn dadurch bleiben unseren Kunden hohe Anpassungskosten erspart, und sie können die Produkte der IMMO-DATA schneller nutzen. Beispielsweise sind die von der WIB eingesetzten Lösungspakte IMMOBÜRO und IMMO- MENT von Betriebssystem oder Client- Server-Umgebung weitgehend unabhängig weil sie per Webservice via TCP/IP- Verbindungen mit ihrer Umgebung kommunizieren, wie Michael Andrae erklärt. IMMOMENT ist eine ASP.NET-Applikation, die vom Microsoft Internet Information Server 6.0 gehostet wird. Sie speichert sowohl temporäre als auch persistente Daten im Microsoft SQL Server Die Lösung stützt sich auf eine klassische Drei- Schichten-Architektur, welche Präsentation, Businesslogik und Datenzugriff sauber von- Für die Entwicklung derartiger Integrationslösungen steht mit Microsoft Visual Studio.NET eine integrierte Entwicklungsumgebung zur Verfügung. Sie befähigt Unternehmen wie IMMO-DATA, sehr schnell auf neue Marktanforderungen zu reagieren und technologischen Fortschritt kosteneffizient in messbaren Kundennutzen umzusetzen. Den zielgerichteten Einsatz von originärer.net-technologie für IMMOMENT begründet der Vorstand außerdem mit der exzellenten Unterstützung von Webservices sowie effektiven Security Features: Damit gelingt uns eine hochsichere Datenübertragung über das unsichere Medium Internet, so Andrae. Das Übertragungsverfahren beruht auf SOAP (Simple Object Access Protocol) und WS-Trust. Es ist in der Lage, intelligent zwischen sensiblen und relativ unkritischen Informationen zu unterscheiden, so dass öffentlich zugängliche Daten wie Mietspiegel unverschlüsselt übertragen werden können. Bei bis zu 70 Anträgen, die in Spitzenzeiten bei der WIB eingehen, zwänge das extrem hohe Datenvolumen andernfalls jede Firewall in die Knie, erläutert Andrae den Effekt. IMMO-DATA hält derzeit rund 12 Terabyte aktuelle Immobiliendaten vorrätig. Reduzierte Prozesskosten IMMOBÜRO ist der Synchronisierungspunkt für die gemeinsame Geschäftsaktivität der WIB und ihrer Partner. Der Workflow der Bank ist heute durchgängig webbasiert; sämtliche Informationen aus diversen Part-

13 Weitere Informationen Referenzkunde Westdeutsche ImmobilenBank WIB Uwe Jablonka Piusallee Münster Tel.: Fax: uwe.jablonka@westimmobank.com nersystemen werden via Internet revisionssicher in die IMMO-DATA-Lösungen eingespeist, wobei das System aussichtlose Anträge anhand standardisierter Kriterien im Vorfeld automatisch aussortiert. Dadurch hat sich der Antragsdurchsatz ganz erheblich gesteigert, sagt Uwe Jablonka. Die Lösung auf Basis von Microsoft.NET sorgt nicht nur für sinkende Prozesskosten, sondern auch für schnellere, jederzeit nachvollziehbare und fundierte Kreditentscheidungen. Damit werden wir den Ansprüchen unserer Kunden ebenso gerecht wie den rechtlichen Anforderungen von MaK und Basel II. Wir können damit unsere führende Wettbewerbsposition weiter zielgerichtet ausbauen, so das Resümee des Geschäftsbereichsleiters. Microsoft-Partner IMMO-DATA AG Michael Andrae Burgstraße Bochum Tel.: Fax: andrae@immodata.de Geschäftskundenbetreuung Microsoft Deutschland GmbH Konrad-Zuse-Straße Unterschleißheim Tel.: * Fax: * btob@microsoft.com *0,12 Euro/Min., deutschlandweit 2005 Microsoft Corporation. All rights reserved. Weitere Kundenreferenzen finden Sie unter: kundenreferenzen IP 05/06 Software und Services Produkte Microsoft Visual Studio.NET 2003 Microsoft BizTalk Server 2002 Microsoft SQL Server 2000 Microsoft Windows Server 2003 Web Edition Technologien C# Microsoft.NET Framework Microsoft ADO.NET Microsoft ASP.NET Microsoft Internet Information Server Hardware Web-Server: Compaq ProLiant DL380, 2 PIII Xeon 933 MHz CPUs, System RAID 0+1, Daten RAID 5 IMMOBÜRO/Datenbank: 2 Compaq ML370, jeweils 2 PIII 866 MHz CPUs, 2 GB RAM (Produktion und Standby-Backup-System), Dual GBit im LoadBalancing, System RAID 0+1, Daten RAID 5 Partner IMMO-DATA AG

14 Microsoft Windows Server System Kundenreferenz Gemeinsame Identitätsprüfungen für alle Anwendungen erhöht den Kundenkomfort Überblick Land: Deutschland Branche: Finanzwirtschaft Kundenprofil Die Volkswagen Bank mit ihren knapp 4000 Mitarbeitern ist der führende Automobil-Finanzdienstleister in Europa. Die 100-prozentige Tochter der Volkswagen Financial Services AG ist über Filialen und andere Gesellschaften des Volkswagen Konzerns in neun europäischen Ländern direkt operativ tätig. Ausgangssituation Kunden und Partner der Volkswagen Bank meldeten sich bisher bei jeder Internetanwendung außerhalb von.iba basierten Anwendungen gesondert an. Ein Single Sign-on mit.iba basierten Anwendungen war nicht oder nur eingeschränkt möglich. Lösung Mit den neuen Basic Authentication SErvices (BASE) lassen sich flexibel Workflows für verschiedene Arten der Identitätsprüfungen generieren. Zudem meldet sich der Anwender zukünftig nur einmal an, auch wenn er externe Applikationen oder Portale nutzt. Nutzen Hohe Sicherheit ist gewährleistet. Jede Authentifizierung und jeder Zugriff werden revisionssicher protokolliert. Eine einzige Anmeldung gilt für viele Applikationen (Single Sign-on). Neue Workflows für Identitätsprüfungen externer Anwendungen lassen sich einfach generieren. Die Authentifizierung der externen Nutzer wird nun zentral über Workflows verwaltet. Kunden und Partner können nun auch Single Sign-on-Szenarien mit externen Portalen und User Repositories nutzen. Daniel Hackel, Volkswagen Bank, Braunschweig Als führender Finanzdienstleister der Automobilbranche in Europa bietet die Volkswagen Bank GmbH ein umfangreiches Portfolio an finanzieller Flexibilität. Um ihren Kunden und Partnern beste Services offerieren zu können, setzt die Braunschweiger Bank schon seit längerem auf Microsoft-Technologie. Für die Entwicklung der leistungsfähigen Web-Applikationen verwendet die Bank das.iba framework (Internet Base Architektur) auf der Grundlage von Microsoft.NET Framework. BASE (Basic Authentication SErvices), eine wichtige Erweiterung des.iba framework, macht die Identitätsprüfung und Zugriffsverwaltung nun effektiver und dabei revisionssicher. Nutzer müssen sich nur einmal einloggen und können dann auf alle Anwendungen zugreifen, zu deren Nutzung sie berechtigt sind. Die Entwickler stützen sich dabei schon heute auf Microsoft Windows Workflow Foundation, einem Bestandteil des kommenden Betriebssystems Microsoft Vista, und können dadurch flexibel Workflows generieren und senken die Entwicklungskosten um rund ein Drittel.

15 Fotos: Volkswagen Bank Die Entwicklung der Volkswagen Bank GmbH ist seit ihrer Gründung im Jahr 1949 eine Erfolgsgeschichte. Als Tochtergesellschaft der Volkswagen Financial Services AG, die wiederum vollständig im Besitz der Volkswagen AG ist, verschafft der führende Automobil-Finanzdienstler seinen Händlern und Kunden finanziellen Freiraum. Für den Volkswagen Konzern bilden Dienstleistungen neben dem originären Automobilgeschäft das zweite Kerngeschäftsfeld. Zu den Life Cycle-Services zählen sowohl die unmittelbar fahrzeugbezogenen Dienstleistungen, wie Kundendienst und Originalteile, als auch kundenbezogene Finanzdienstleistungen, wie Finanzierung, Leasing und Versicherung. Die Beziehung zwischen beiden Geschäftsfeldern ist wechselseitig und nimmt in ihrer Bedeutung ständig zu. Kundenbindung ist dabei enorm wichtig, denn ein Kunde kauft in seinem Leben durchschnittlich zehn Autos Tendenz steigend. Die Volkswagen Bank ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Hersteller, Handel und Kunde und somit wichtiger Erfolgsfaktor in der automobilen Wertschöpfungskette. Individuell zugeschnittene Finanzierungen Die Volkswagen Bank ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Hersteller, Handel und Kunde und somit ein wichtiger Erfolgsfaktor in der Wertschöpfungskette. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung des Absatzes von Konzernfahrzeugen und stärkt zugleich die Kunden- und Händlerbindung an die Konzernmarken. Da über 80 Prozent der in Deutschland neu zugelassenen Automobile Neu- und Gebrauchtfahrzeuge geleast oder mit einem Kredit finanziert werden, sind auf diesem Sektor besonders attraktive und flexible Produkte gefordert. Die Volkswagen Bank hält in neun europäischen Ländern speziell zugeschnittene Finanzierungsangebote für Neu- und Gebrauchtwagen der Volkswagen-Gruppe bereit. Außerdem offeriert sie in der Zweigniederlassung Europcar Bank markenunabhängige Mobilitätsdienstleistungen. Mit dem Erwerb der 50-prozentigen Beteiligung an der LeasePlan Corporation N.V. ist

16 Technik im Überblick Microsoft Visual Studio 2005 Das neue Visual Studio 2005 ist eine umfassende Sammlung von Design- und Programmiertools zur Entwicklung dynamischer Windows-, Web- und mobiler Anwendungen sowie für den Aufbau serviceorientierter Architekturen für unternehmenskritische Prozesse. Visual Studio offeriert eine neue Klasse von Life Cycle Management Tools, mit denen sich die Softwareentwicklung bessern vorhersagen und der Entwicklungszyklus verkürzen lässt. Im Ergebnis liefern IT-Abteilungen höhere Geschäftswerte ab. Insbesondere ist Windows Workflow Foundation hervorragend in Visual Studio 2005 integriert. Microsoft SQL Server 2005 Microsoft SQL Server 2005 verbessert die Sicherheit, Skalierbarkeit und Verfügbarkeit geschäftskritischer Unternehmensdaten, die sich nun einfacher erfassen, bereitstellen und verwalten lassen. Dank einzigartiger Analysefähigkeiten lässt sich die Komplexität der anschwellenden Informationsflut besser als bisher beherrschen. Mit SQL Server 2005 wird Business-Intelligence bezahlbar: Entscheidungen haben nun eine solidere, weil besser fundierte Basis. Die Volkswagen Bank führt alle zur Authentifizierung notwendigen Informationen in SQL Server 2005 zusammen. Mit Windows Workflow Foundation konnten wir bei der Entwicklung von BASE rund ein Drittel Programmieraufwand einsparen. Daniel Hackel, Volkswagen Bank, Braunschweig die Volkswagen Financial Services AG nun in der Lage, in 26 Ländern markenunabhängige Dienstleistungen für Fahrzeugflotten anzubieten. Dazu gehören zum Beispiel Fahrzeugbeschaffung und finanzierung, die Zahlungsabwicklung von Versicherungen und Steuern sowie Werkstattarbeiten und die Fahrzeugverwertung. Schließlich ist der Geschäftsbereich Volkswagen Bank direct die führende europäische Automobil-Direktbank mit einem breiten Anlageangebot, das auch online verfügbar ist und das über Kunden nutzen. Eine Authentifizierung für alle Anwendungen Um auf die rasante Entwicklung des Internets und die hohe Akzeptanz der Internetangebote schneller und effizienter mit innovativen Services reagieren zu können, entwickelte die Volkswagen Bank gemeinsam mit Microsoft Consulting Services (MCS) das.iba framework iba steht für Internet Base Architektur. Das.iba framework basiert auf dem Microsoft.NET Framework und stellt grundlegende Basisdienste für Entwicklung und Betrieb von Onlineanwendungen der Volkswagen Bank bereit. Es unterstützt zum Beispiel eine optimale Lastverteilung (Load Balancing) zwischen verschiedenen Servern und sorgt außerdem für hohe Skalierbarkeit der Anwendungen. Jetzt haben wir mit BASE Basic Authentication SErvices eine neue wichtige Komponente für das.iba framework entwickelt, berichtet Daniel Hackel, Projektleiter BASE bei der Volkswagen Bank. Die Authentifizierung der externen Nutzer z.b. aus anderen Portalen wird nun zentral über workflowbasierte Verfahren realisiert, denn wir haben in BASE verschiedene neue und bestehende Authentifizierungsverfahren zusammengefasst. Kunden und Partner müssen sich künftig nicht mehr für jede Anwendung einzeln anmelden. Sofern die Benutzer über die entsprechenden Rechte verfügen, authentifizieren sie sich mit Single Sign-on über die zentrale Startseite gleich für mehrere der bis zu 40 Anwendungen unter dem iba.framework. Optimale Prozesse mit Windows Workflow Foundation Für die Entwicklung von BASE nutzten Hackel und sein Team Microsoft Windows Workflow Foundation zusammen mit Windows Presentation Foundation und Windows Communication Foundation eine Kerntechnologie von WinFX. WinFX ist das der Nachfolger von.net Framework 2.0 und Bestandteil des kommenden Betriebssystems Microsoft Vista. Damit können wir den Workflow für die Identitätsprüfung optimal abbilden und Änderungen für neue Anwendungen und neue Arten der Identitätsprüfung leicht in BASE integrieren, sagt Daniel Hackel. Die Entwickler der Volkswagen Bank erstellen moderne Applikationen

17 Weitere Informationen Referenzkunde Volkswagen Bank GmbH Daniel Hackel Schmalbachstraße Braunschweig Tel.: Fax: d.hackel@vwfsag.de Geschäftskundenbetreuung Microsoft Deutschland GmbH Konrad-Zuse-Straße Unterschleißheim Tel.: * Fax: * btob@microsoft.com *0,12 Euro/Min., deutschlandweit 2006 Microsoft Corporation. All rights reserved. Weitere Kundenreferenzen finden Sie unter: kundenreferenzen für die Windows-Plattform einfacher und schneller. Sie können größere Teile des Codes wiederverwenden, erhöhen damit ihre Produktivität und senken die Entwicklungskosten. Viele Funktionalitäten stehen per Mausklick zur Verfügung und müssen von uns nicht mehr selbst programmiert werden. Rund ein Drittel Programmieraufwand für BASE konnten wir mit Windows Workflow Foundation einsparen. Außerdem erwartet Daniel Hackel nach dem endgültigen Release von Windows Workflow Foundation eine Leistungssteigerung von BASE gegenüber dem aktuellen Entwicklungsstand. Denn sein Team entwickelt BA- SE mit der Version Beta 2, um gleich bei Verfügbarkeit der finalen Version in den Live-Betrieb gehen zu können. Dennoch brachten erste Lasttests bereits jetzt zufriedenstellende Performance-Ergebnisse. Wegen der überaus positiven Erfahrungen mit den neuen Technologien von Microsoft Vista ist sich Daniel Hackel sicher, dass die Volkswagen Bank darauf auch für zukünftige Projekte vertraut. Jedenfalls können Partner und Kunden in Kürze über eine zentrale Startseite einfach auf ihre Anwendungen zugreifen. Der potenzielle Käufer kommt schneller zu seinem Wunschauto, denn der Verkäufer beim Autohaus-Partner kann das gesuchte Modell sofort ordern und ein kundenspezifisches Finanzierungsangebot unterbreiten. So profitieren alle Beteiligten von der neuen Lösung: Kunde, Partner und Volkswagen IP 06/07 Software und Services Microsoft Windows Server System Microsoft Windows Server 2003 Standard Edition Microsoft SQL Server 2005 Enterprise Edition Microsoft Visual Studio 2005 Team System Technologien Microsoft.NET Framework 2.0 Microsoft WinFX Windows Workflow Foundation Hardware Blade Server HP Proliant BL20PG2/G3, 2x Xeon 3,06 GHz, RAM 2 GB, Raid1 2x36

18 Microsoft Visual Studio Kundenreferenz Innovatives Produktions- und Labordatensystem für deutsches Spitzenbier Überblick Land: Deutschland Branche: Handel- & Konsumgüter Unternehmen Die Brauerei Beck & Co. ist die führende deutsche Exportbrauerei, rund die Hälfte des erzeugten Bieres geht in den Export. Beck & Co gehört über die Muttergesellschaft InBev Deutschland zu InBev, dem größten Braukonzern der Welt. Ausgangssituation Der Hersteller der Entwicklungsumgebung für das Produktions- und Labordateninformationssystem von Beck & Co nutzte neueste Technologien nicht für sein Produkt. Lösung Entwicklung von prolab 2004 auf Basis von.net-technologie mit Visual C#.NET Nutzen Zukunftssichere Software Labor- und Produktionsdaten aktuell und auf einen Blick Sichere Chargenrückverfolgung Optimales Qualitätssicherungsmanagement "Bei InBev Deutschland setzen wir generell auf Produkte von Microsoft, weil sie innovativ sind und der Support hervorragend ist. Deswegen basiert prolab 2004 auch auf.net-technologie." Andreas Girke, CIO, InBev Deutschland Holding GmbH, Bremen Mit prolab 2004 verfügt die Brauerei Beck & Co. über ein optimales, zukunftssicheres Informationssystem, in dem alle Daten aus Produktion und Labor aktuell erfasst und miteinander verknüpft werden. Damit ist die auf Technologie von Microsoft basierende Software ein außerordentlich wichtiges Instrument zum Steuern der Produktion ebenso wie für das ausgezeichnete Qualitätsmanagement und im Fall der Fälle Grundlage für ein wirksames Krisenprozedere. Schnelle Reaktion hilft so Millionenverluste und Image- Schäden verhindern. Transparenz pur: Die nach EU-Recht vorgeschriebene Rückverfolgbarkeit an Hand der Loskennzeichnung auf den Flaschen ist stets lückenlos möglich. Jeder Produktionscharge können alle Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe eindeutig zugeordnet werden.

19 .NET-Technologie ist für uns die optimale Wahl, denn Microsoft setzt ebenso wie wir auf Innovationen und liefert ausgezeichnete Produkte, auf deren Basis wir unsere mission-critical Anwendung prolab sicher betreiben können. Andreas Girke, InBev Deutschland Beck s Bier: Gebraut nach dem Deutschen Reinheitsgebot von 1516 und gern getrunken in der ganzen Welt Globetrotter und weit reisende Geschäftsleute wissen es: Beck s ist in über 120 Ländern der Welt ein unverwechselbares Symbol für puren Pilsgeschmack. Die typische grüne Beck s- Flasche ist Bierkennern rund um den Erdball der Inbegriff für Premium-Bier Made in Germany. Seit vielen Jahren ist Beck & Co. die führende Exportbrauerei, denn von den jährlich mehreren Millionen in Bremen erzeugten Hektolitern des goldenen Hopfensafts geht die Hälfte in den Export. Die ständige Optimierung der Qualität ist das zentrale Erfolgsrezept der Brauerei. Dazu gehören neben der sorgfältigen Auswahl bester Rohstoffe und dem Einsatz moderner Technologien die konsequente Markenführung und innovative Angebote an den Verbraucher. Das hat bei Beck & Co. Tradition: Als eines der ersten Unternehmen kaufte die Brauerei Eismaschinen, um das Bier gleichmäßig, vor allem auch in der warmen Jahreszeit, kühlen zu können. Und bereits vor mehr als 100 Jahren richteten die Bremer ein Labor zur Qualitätssicherung ein. Über die Muttergesellschaft InBev Deutschland gehört Beck & Co. zur InBev, dem größten Bierkonzern der Welt, der mit Mitarbeitern jährlich mehr als 190 Millionen Hektoliter Bier erzeugt. Das entspricht 13 Prozent des gesamten Weltbierkonsums. Zentrales Informationssystem Für eine optimale Bierproduktion mit hoher Qualität setzt die Bremer Brauerei bereits seit einigen Jahren auf das selbst entwickelte Produktions- und Labordateninformationssystem prolab. Als der Hersteller der bisher von uns verwendeten Entwicklungsumgebung sein Produkt nicht auf Microsoft Windows XP migrieren wollte, standen wir vor der Wahl, prolab selbst auf eine innovative Plattform zu setzen oder ein Fremdprodukt einzukaufen, beschreibt Dr. Carsten Eger, Leiter Qualitätsmanagement bei der Brauerei Beck & Co., die damalige Situation. Eine Analyse ergab, dass sowohl gute Produktions- als auch ausgezeichnete Laborinformationssysteme am Markt verfügbar waren. Aber die optimale Kombination beider Komponenten, wie sie in unserem prolab umgesetzt ist, fanden wir nicht. Zudem ist in prolab exzellentes Expertenwissen über Brauprozesse gespeichert, das in ein externes System erst transferiert werden müsste. Es blieb also nur der Weg, prolab selbst auf eine moderne Software-Plattform zu stellen. Unsere Wahl fiel schnell auf Microsoft.NET als eine Technologie, die modern, flexibel und gut skalierbar ist. Zudem verfügt sie mit Microsoft Visual Studio.NET in Verbindung mit dem.net Framework über eine leistungsfähige Entwicklungsumgebung, erzählt Sebastian Pauls, Projektleiter der nordit GmbH, Bremen. Der Microsoft-Partner ist einer der größten IT-

20 Fotos: InBev, Beck & Co Technik im Überblick Microsoft Windows Server System Microsoft Windows Server System ist weit mehr als eine umfassende Software-Familie. Unternehmenskunden, IT-Professionals und Entwickler profitieren von einer integrierten Serverstruktur, die Programmen und Lösungen eine optimale Plattform bietet. Der Microsoft SQL Server 2000 hat in verschiedenen Benchmarks seine enorme Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit für E- Commerce-, ERP- und Data- Warehouse-Lösungen eindrucksvoll bewiesen. Die Brauerei Beck & Co. nutzt das.net Framework 1.1, um stets einen aktuellen Überblick über alle Produktionsprozesse und die Labordaten zu haben. Weitere Informationen unter: windowsserversystem Das prolab-schichtenmodell für mehr Flexibilität und Zukunftssicherheit Dienstleister Nord-Deutschlands, hervorgegangen aus einem Zusammenschluss der IT-Abteilungen der Brauerei Beck GmbH & Co. KG und swb AG, den Bremer Stadtwerken, sind. Weiterer Gesellschafter und zugleich wichtiger Know-how-Lieferant ist die LogicaCMG GmbH & Co. KG, Hamburg, ebenfalls Microsoft-Partner. Andreas Girke: Microsoft ist für uns die optimale Wahl, denn der Software- Hersteller setzt ebenso wie unser Unternehmen auf Innovation und liefert ausgezeichnete Produkte, auf deren Basis wir unsere mission-critical Anwendung prolab sicher betreiben können. Zudem steht Microsoft auf Grund seiner Markstellung für Kontinuität und bietet einen sehr guten Support. Zukunftssichere Lösung Die Notwendigkeit der Neuentwicklung bot die Chance, eine moderne modulare Software zu schaffen, die auch in den anderen Brauereien der InBev-Gruppe zum Einsatz kommen könnte und sich leicht an spezifische Besonderheiten anpassen lässt, berichtet Jörg Essmann, bei der nordit Software-Architekt für dieses Projekt. Insbesondere unterstützt Microsoft Visual Studio.NET hervorragend das gewählte Mehrschichten-Modell, in dem Geschäftslogik, Datenbankschicht und Anwender-Interface sauber getrennt sind. Zugleich forderte und motivierte der Paradigmenwechsel weg von einer prozeduralen Programmiersprache hin zur objektorientierten Umgebung mit der fortschrittlichen Sprache Visual C#.NET 2003 die Software- Entwickler. Die integrierte Entwicklungsumgebung vereinfachte wiederum das Erstellen der Software, die auf Komponenten basiert. Diese verfügen über eine hohe Granularität und enthalten somit eine umfangreiche Funktionalität sowie eine Vielzahl von Schnittstellen. Essmann: Wir haben damit eine flexible Lösung geschaffen, die problemlos auch in anderen Branchen zum Einsatz kommen kann. Das Herz der Lösung ist der Microsoft SQL Server 2000, der als Cluster ausgelegt ist, um Hochverfügbarkeit zu gewährleisten. In der Datenbank werden alle für Produktion und Qualitätskontrolle wichtigen Werte abgelegt. prolab 2004 läuft unter Windows Server System und fungiert als Middleware zwischen den Systemen zur Betriebsdatenerfassung (BDE) sowie übergeordneten ERP-Systemen wie SAP R/3. Es vereint sämtliche für die Produktion wichtigen Daten aus den Bereichen Abfüllung, Brautechnik und Qualitätswesen in einem System mit dem Ergebnis, dass jeder Prozessbeteiligte stets aktuell über alle erforderlichen Informationen verfügen. Mit einer von uns entwickelten leistungsfähigen Import- Export-Schnittstelle können wir Daten aus jedem beliebigen System übernehmen, zum Beispiel Angaben zu Zutaten

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung 1 Das Starterpaket für den einfachen und smarten Enterprise Content Management-Einstieg Unser d.3 System hilft Ihnen, sich nach

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Customer Relationship Management

Customer Relationship Management proagency Business Software Suite Modul CRM Customer Relationship Management akeon GmbH, Leinfelden-Echterdingen www.akeon.de info @ akeon.de Tel. +49 (0) 711 4 80 88 18 2 akeon mehr als bloß Software

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld. Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung.

Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld. Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung. firstaudit DIGITALE CHECKLISTEN Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung. Die neue Checklisten-App firstaudit optimiert Ihren Workflow.

Mehr

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren 0 Verschlanken Sie das Schulmanagement mit innovativen, digitalen Werkzeugen Der Druck auf Schulorganisationen und Träger, die Arbeit

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features 1 Übersicht MIK.mobile bietet umfangreiche Funktionalität für Business Intelligence

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern Fallstudien für cleveres E-Mail Marketing Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern Globales Redaktionssystem macht Newsletter-Management von Grohe effektiver Unternehmensvorstellung Grohe

Mehr

Hardware, Software, Services

Hardware, Software, Services BRAINTOWER manufacturing & retail Hardware, Software, Services Haben Sie die passende IT-Infrastruktur? Hard- und Software mit dem entsprechenden Service Passt die Hardware zu Ihren Anforderungen? Sind

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH.

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH. Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH. Gemeinsam besser bauen. Mit intensiver Zusammenarbeit zu perfekten Ergebnissen. Die

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung 1 Das Starterpaket für den einfachen und smarten Enterprise Content Management-Einstieg Unser d.3 System hilft Ihnen, sich nach

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

d.3ecm starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung

d.3ecm starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung 1 Das Starterpaket für den einfachen und smarten Enterprise Content Management-Einstieg Unser d.3ecm System hilft Ihnen, sich

Mehr

FAQ Häufig gestellte Fragen

FAQ Häufig gestellte Fragen FAQ Häufig gestellte Fragen Was ist Microsoft Office System 2007? Microsoft Office hat sich von einer Reihe von Produktivitätsanwendungen zu einem umfassenden und integrierten System entwickelt. Basierend

Mehr

Case Study Dax & Partner Rechtsanwälte GmbH

Case Study Dax & Partner Rechtsanwälte GmbH Case Study Dax & Partner Rechtsanwälte GmbH nfon.com HIGHLIGHTS Optimale Integration der Homeoffices deutliche Kostenreduktion Mehr Flexibilität durch einfache Verwaltung Dax & Partner Rechtsanwälte GmbH

Mehr

Die ProntoWeb Assistenten

Die ProntoWeb Assistenten Über uns "ProntoWeb ist Ihr Partner für die schnelle Entwicklung intelligenter Assistenzsysteme im Business Bereich mittels eines eigenen Enterprise Mobility Frameworks." Otto Figel, CEO 2 Unsere These:

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Mobile ERP Business Suite

Mobile ERP Business Suite Greifen Sie mit Ihrem ipad oder iphone jederzeit und von überall auf Ihr SAP ERP System zu. Haben Sie Up-To-Date Informationen stets verfügbar. Beschleunigen Sie Abläufe und verkürzen Sie Reaktionszeiten

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

PZ Systeme GmbH & Co. KG. Ihr Partner für ERP- und mobile Lösungen

PZ Systeme GmbH & Co. KG. Ihr Partner für ERP- und mobile Lösungen PZ Systeme GmbH & Co. KG Ihr Partner für ERP- und mobile Lösungen scannav - Optimierte Bestandsverwaltung und Unternehmensprozesse durch mobile Datenverarbeitung in Echtzeit Die Lösung scannav ermöglicht

Mehr

Worum geht es in diesem Projekt?

Worum geht es in diesem Projekt? Worum geht es in diesem Projekt? In dem Aktuellen SocialMedia Umfeld wird es immer schwieriger der Informationsflut und Schnittstellen Basis Herr zu werden und alle Schnittstellenprozesse im Überblick

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte und abgelegte Dokumente überprüft

Mehr

Bentley Financial Services

Bentley Financial Services Bentley Financial Services 1 Bentley Financial Services. Zufriedenheit trifft Zeitgeist. Exklusivität inklusive. Ein Bentley. Atemberaubendes Design, ein unvergleichliches Fahrerlebnis, kunstvolle Handarbeit,

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Schnelle und exakte Regalplanung. IPO.Rack Die Plattform für Planer und Regalhersteller.

Schnelle und exakte Regalplanung. IPO.Rack Die Plattform für Planer und Regalhersteller. Schnelle und exakte Regalplanung. IPO.Rack Die Plattform für Planer und Regalhersteller. Schnelle und exakte Regalplanung. IPO.Rack ist ein ausgezeichnetes Produkt. Mit IPO.Rack gelangen Sie schnell und

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette.

Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette. NEUE ANTWORTEN FÜR IHRE SUPPLY CHAIN Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette. Globalisierung, sprunghaftes Wachstum neuer Märkte und steigender Wettbewerbsdruck stellen

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Parallels Plesk Panel

Parallels Plesk Panel Parallels Plesk Panel Was ist neu? Version 9.0 www.parallels.com Version 1.0 Wichtige Themen Das Parallels Plesk Panel 9.0 bringt lang erwartete wichtige Funktionen für Service-Provider und Endnutzer.

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! 1 Sage und cobra: Die Kombination und ihre Synergieeffekte! Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse.

Mehr

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware. Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware. QuoJob. More Time. For real Business. Einfach. Effektiv. Modular. QuoJob ist die browserbasierte Lösung für alle, die mehr von einer Agentursoftware

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel Zur Biografie: Thorsten Göbel... ist Leiter Consulting Services bei PIRONET NDH verfügt

Mehr

IT IS 10. 2007 2990 4310,- US-$. 50 IT IS

IT IS 10. 2007 2990 4310,- US-$. 50 IT IS Neu und schon erfolgreich: Debüt der ersten Projekte für E-Commerce, E-Business und Portallösungen mit Microsoft Dynamics NAV: IT IS activigence Web Extensions vereint alle Funktionalitäten die Internet-Business

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Neuerungen im Service Pack 1

Neuerungen im Service Pack 1 Neuerungen im Service Pack 1 amando software GmbH Kemptener Straße 99 D-88131 Lindau Telefon: +49 (0) 83 82 / 9 43 90-0 E-Mail: info@amandosoftware.com www.amandosoftware.com Miss Marple Enterprise Edition

Mehr

Kompetenz ist Basis für Erfolg

Kompetenz ist Basis für Erfolg Kompetenz ist Basis für Erfolg Internet-Services Software-Entwicklung Systemhaus Internet-Suchservices Kompetenz ist Basis für Erfolg - Wir über uns Am Anfang stand die Idee, Unternehmen maßgeschneiderte

Mehr

mention Software GmbH Firmenpräsentation

mention Software GmbH Firmenpräsentation Die mention Software GmbH wurde im Jahr 1997 gegründet und entwickelt seitdem die leistungsstarke ERP-Software mention Warenwirtschaft sowie diverse Schnittstellen, Module und effizienzsteigernde Tools

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Hardware-Empfehlungen PrefSuite V2008

Hardware-Empfehlungen PrefSuite V2008 Hardware-Empfehlungen PrefSuite V2008 Für Versionsstand PrefGest 2008.1.0.1142 Im Folgenden die von PrefSuite vorgeschlagenen Voraussetzungen: Systemvoraussetzungen für den SQL-Server Systemvoraussetzungen

Mehr

BERECHTIGUNGEN IM ÜBERBLICK. www.protected-networks.com. protecting companies from the inside out

BERECHTIGUNGEN IM ÜBERBLICK. www.protected-networks.com. protecting companies from the inside out BERECHTIGUNGEN IM ÜBERBLICK www.protectednetworks.com www.protectednetworks.com Klarheit im Berechtigungsdschungel Sicherheit von innen Große Datenmengen mit den unterschiedlichsten Inhalten und Formaten

Mehr

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. 14. Juli 2015. Der Tag, an dem in Ihrem Unternehmen das Licht ausgehen könnte. An diesem Tag stellt

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

visionapp Server Management 2008 R2 SP1

visionapp Server Management 2008 R2 SP1 visionapp Server Management 2008 R2 SP1 visionapp Multi Hotfix Installer Produktdokumentation Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Unterstütze Varianten... 1 3 Verwendung... 1 4 Optionale Funktionen und Konfigurationsmöglichkeiten...

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

MehrWerte. Das Wipak Web Center DE 2014/03

MehrWerte. Das Wipak Web Center DE 2014/03 MehrWerte Das Wipak Web Center DE 2014/03 DAS Wipak Web Center Druckprojekte einfach online managen Freigaben, Korrekturen, Versionsvergleiche, Farbwerte, Formatangaben, Projekthistorie, Druckbildarchiv

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Mehr Leads. Holen Sie Ihre Neukunden direkt von Ihrer Webseite ab. Lead Generierung. Lead Qualifizierung. Lead Reporting

Mehr Leads. Holen Sie Ihre Neukunden direkt von Ihrer Webseite ab. Lead Generierung. Lead Qualifizierung. Lead Reporting Mehr Leads mehr Neukunden mehr Umsatz. Holen Sie Ihre Neukunden direkt von Ihrer Webseite ab. Online-Besucher von B2B-Webseiten sind Firmen mit einem aktuellen Kaufinteresse. Die Software-Lösung LeadLab

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

SOFTWARE FÜR MOBILE ANLAGEN- INSPEKTIONEN MIT EX-SCHUTZ TERMINALS

SOFTWARE FÜR MOBILE ANLAGEN- INSPEKTIONEN MIT EX-SCHUTZ TERMINALS Traq360 SOFTWARE FÜR MOBILE ANLAGEN- INSPEKTIONEN MIT EX-SCHUTZ TERMINALS Kontrollen und Inspektionen in der Produktionsanlage vor Ort durchgeführt von qualifizierten Mitarbeiter in Rundgängen- sind ein

Mehr

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen Wir integrieren ERP Systeme in Multi Channel Handelsunternehmen und sorgen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen Nutzen Sie Ihren Namen und unser Know-How. www.wolterworks.de

White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen Nutzen Sie Ihren Namen und unser Know-How. www.wolterworks.de White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen Nutzen Sie Ihren Namen und unser Know-How www.wolterworks.de Mobile Anwendungen iphone und ipad haben ein neues Zeitalter eingeläutet auch im Marketing Von

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Fallstudie HP Unified WLAN Lösung

Fallstudie HP Unified WLAN Lösung Fallstudie HP Unified WLAN Lösung Ingentive Networks GmbH Kundenanforderungen Zentrale WLAN Lösung für ca. 2200 Mitarbeiter und 20 Standorte Sicherer WLAN Zugriff für Mitarbeiter Einfacher WLAN Internetzugang

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system

BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system Wer alles im Griff hat, ist klar im Vorteil Wann wurde der Schaden am Dach im Neubau der Händelstraße beseitigt? Ist die Beleuchtung in Block C ausreichend?

Mehr

SCSI. Programmfiles, Datenfiles und Transaktionsprotokolle je auf separate Diskarrays.

SCSI. Programmfiles, Datenfiles und Transaktionsprotokolle je auf separate Diskarrays. PerSal Systemanforderungen Variante high : "Getrennte Installation von Datenbank- und Anwendungsserver" PerSal basiert auf einer Dreischicht-Architektur: Datenbankserver > Anwendungsserver > Frontend.

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

SFKV MAP Offline-Erfassungstool. Installationsanleitung

SFKV MAP Offline-Erfassungstool. Installationsanleitung SFKV MAP Offline-Erfassungstool Autor(en): Martin Schumacher Ausgabe: 16.02.2010 1. Allgemein Damit das Offlinetool von MAP ohne Internetverbindung betrieben werden kann, muss auf jedem Arbeitsplatz eine

Mehr

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM Seite 1 1.0 GRUNDLAGEN LSM 1.1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN AB LSM 3.1 SP1 (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) ALLGEMEIN Lokale Administratorrechte zur Installation Kommunikation: TCP/IP (NetBios aktiv), LAN (Empfehlung:

Mehr

Verkaufen Sie doch wo Sie wollen. Ihr einfacher Weg zu mehr Umsatz und dauerhaft steigendem Erfolg im E-Business

Verkaufen Sie doch wo Sie wollen. Ihr einfacher Weg zu mehr Umsatz und dauerhaft steigendem Erfolg im E-Business Der Handel über das Internet hat sich gesellschaftlich längst etabliert und ist zu einer bedeutenden Größe der weltweiten Volkswirtschaften geworden. Millionen Produkte und Dienstleistungen werden täglich

Mehr

NEWSLETTER // AUGUST 2015

NEWSLETTER // AUGUST 2015 NEWSLETTER // AUGUST 2015 Kürzlich ist eine neue Version von SoftwareCentral erschienen, die neue Version enthält eine Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen die das Arbeiten mit SCCM noch einfacher

Mehr

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

Mehrwert durch 3D-Druck generieren Mehrwert durch 3D-Druck generieren Zwei fundamentale Unterschiede von 3D-Druck zu traditionellen Produktionsverfahren No economies of scale Complexity for free Stückkosten Stückkosten Stückzahl Stückzahl

Mehr

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich In wenigen Schritten von der Lieferanteninformation zur Auktion Die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen ist für Unternehmen immer mit einem enormen

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Bacher Integrated Management

Bacher Integrated Management Ihre IT-Verantwortung wir tragen sie mit. Bacher Integrated Management Das zentrale IT-Infrastruktur Management-Portal BIM gibt den EINBLICK. Das zentrale IT-Infrastruktur Management-Portal von Bacher

Mehr

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen NEWSLETTER APRIL 2015 Neues Modul für individuelle Anlagen Die LESS Informatik hat in Zusammenarbeit mit einem Kunden die Umsetzung des neuen Moduls 1e für die Anwendung von individuelle Anlagen in Angriff

Mehr