Wärmedämmende Bewehrungselemente ARBO Bauphysik rechnerische Berücksichtigung der Wärmebrücken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wärmedämmende Bewehrungselemente ARBO Bauphysik rechnerische Berücksichtigung der Wärmebrücken"

Transkript

1 [referate] Wärmedämmende Bewehrungselemente ARBO Bauphysik rechnerische Berücksichtigung der Wärmebrücken CH-3250 Lyss Switzerland Phone Fax EN ISO 9001 zertifiziert/certifié

2 Wärmedämmende Bewehrungselemente ARBO Bauphysik rechnerische Berücksichtigung der Wärmebrücken Inhalt 1. Wärmebrücken im Bau allgemeines zu ihrer Handhabung 1.1 Bedeutung der Wärmebrücken im Bau 1.2 Normen, die die Handhabung von Wärmebrücken regeln 1.3 In den Normen vorgeschriebene Kennwerte 2.1 Thermische Optimierung Materialwahl, Geometrie 2.2 Vollzugshilfen für die ARBO -Elemente mit angewandten Beispielen der Bauphysiktheorie 1

3 Wärmedämmende Bewehrungselemente ARBO Bauphysik rechnerische Berücksichtigung der Wärmebrücken Inhalt 1. Wärmebrücken im Bau allgemeines zu ihrer Handhabung 1.1 Bedeutung der Wärmebrücken im Bau Normen, die die Handhabung von Wärmebrücken regeln 4 Normen SIA 380/1 und SIA Vollzugshilfsmittel für die Normen In den Normen vorgeschriebene Kennwerte 6 Wärmeverlust: Definitionen der relevanten Kennwerte Ψ und Χ 6 Wärmeverlust: Grenz- und Zielwerte SIA 380/1, Verfahren 7 Nachweis des Wärmeschutzes gemäss SIA 380/1 8 Neuerungen bezüglich Wärmebrücken in der neuen SIA 380/ Feuchteschutz: Definition des relevanten Kennwertes f Rsi 10 Feuchteschutz: Nachweis des Faktors f Rsi nach SIA 180, Verfahren 11 in den Nachweisrechnungen zu verwendende Randbedingungen 12 2

4 1.1 Bedeutung der Wärmebrücken im Bau 1. Wärmebrücken im Bau allgemeines zu ihrer Handhabung Was sind Wärmebrücken Teile der Gebäudehülle, wo der ansonsten gleichförmige Wärmedurchlasswiderstand signifikant verändert wird. Man unterscheidet: Konstruktive Wärmebrücken: Durchdringung der Gebäudehülle durch Baustoffe mit unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit Geometrische Wärmebrücken: Änderung der Dicke der Bauteile oder Differenz zwischen Innen- und Aussenfläche, wie sie bei Wand-, Sockel- und Deckenanschlüssen auftreten Effekte der Wärmebrücken Die erwähnten Störungen des Wärmedurchlasswiderstandes tangieren zwei Funktionen der Gebäudehülle: Wärmeverlust(Themenkreis Energiebedarf) Temperaturen der Bauteile (Themenkreis Feuchteschutz, Tauwasseranfälligkeit von Bauteiloberflächen) 3

5 1.2 Normen, die die Handhabung von Wärmebrücken regeln 1. Wärmebrücken im Bau allgemeines zu ihrer Handhabung Zuständige SIA-Normen In den SIA-Normen verbindliche Regeln hinsichtlich: Wärmeverlust(Energiebedarf) "Thermische Energie im Hochbau" SIA 380/1 Definiert die Anforderungen an die Wärmedämmfähigkeit von beheizten Bauten. Dazu Dokumentation SIA D 0170 Leitfaden zur Anwendung der Norm SIA 380/1 Feuchteschutz (Tauwasseranfälligkeit von Bauteiloberflächen) "Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau" SIA 180 Definiert die Anforderungen an die Behaglichkeit und den Feuchteschutz von Bauten. Dazu Dokumentation SIA D 0166 Leitfaden zur Anwendung der Norm SIA 180 4

6 1.2 Normen, die die Handhabung von Wärmebrücken regeln 1. Wärmebrücken im Bau allgemeines zu ihrer Handhabung Vollzugshilfsmittel SIA-Normen Checkliste Wärmebrücken Hilfsmittel für das Erstellen von Wärmedämmnachweisen Aktuelle Version 5.0: Wärmebrückenkatalog des Bundes Hilfsmittel für das Beurteilen von Wärmebrücken und das Erstellen von Wärmedämmnachweisen Bauteilekataloge des Bundes Hilfsmittel für das Bestimmen von U-Werten von opaken Bauteilen und Fenstern, erhältlich für Neubauten und Sanierungen Ratgeber Untergeschosse besser dämmen 5

7 1.3 In den Normen vorgeschriebene Kennwerte 1. Wärmebrücken im Bau allgemeines zu ihrer Handhabung Wärmeverlust: Definitionen der relevanten Kennwerte Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Ψ-Wert Zusätzliche Verlustleistung einer längenbezogenen Störung pro Laufmeter und pro Grad Temperaturdifferenz in W/(m K) Beispiel: ARBO -400, Folie Punktbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Χ-Wert Zusätzliche Verlustleistung einer punktuellen Störung pro Störelement und pro Grad Temperaturdifferenz in W/K Beispiel: ARBO -600, Folie Nach Norm SIA 380/1 müssen die zusätzlichen Energieverluste durch Wärmebrücken im Wärmedämmnachweis berücksichtigt werden. In dieser Norm sind die Wärmebrücken in fünf lineare und einen punktuellen Typ eingeteilt mit den zugehörigen Grenzund Zielwerten. 6

8 1.3 In den Normen vorgeschriebene Kennwerte Wärmeverlust: Grenz- und Zielwerte SIA 380/1 1. Wärmebrücken im Bau allgemeines zu ihrer Handhabung Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Ψ Typ 1 Auskragungen in Form von Platten oder Riegeln Typ 2 Unterbrechung der Wärmedämmschicht durch Wände oder Decken Typ 3 Unterbrechung der Wärmedämmschicht an horizontalen und vertikalen Gebäudekanten Typ 5 Fensteranschlag Fenstersturz (Leibung, Fensterbank, Fenstersturz) Grenzwert Ψ li W/(m K) * Zielwert Ψ ta W/(m K) Punktbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Χ Typ 6 Punktuelle Durchdringung der Wärmedämmung Grenzwert Χ li W/K 0.30 * Zielwert Χ ta W/K 0.15 * die Zielwerte sind ab SIA 380/1 Version 2007 in Kraft 7

9 1.3 In den Normen vorgeschriebene Kennwerte 1. Wärmebrücken im Bau allgemeines zu ihrer Handhabung Wärmeverlust: Nachweis des Wärmeschutzes nach SIA 380/1 Systemnachweis Grenzwerte Energie sind einzuhalten. Keine weiteren energierelevanten Einzelanforderungen vorbehalten die Anforderungen an den Wärme- und Feuchteschutz gemäss SIA 180! Einzelbauteilnachweis Einzelanforderungen für die Bauteile sind einzuhalten. Der Einzelbauteilnachweis ist für alle flächigen Bauteile und alle Wärmebrücken entlang der thermischen Gebäudehülle zu erbringen. Der Einzelbauteilnachweis wird ab Version 2007 fast immer zulässig, dafür aber mit leicht verschärften Anforderungen. 8

10 1.3 In den Normen vorgeschriebene Kennwerte 1. Wärmebrücken im Bau allgemeines zu ihrer Handhabung Wärmeverlust: Nachweis des Wärmeschutzes nach SIA 380/1 Einige Neuerungen bezüglich Wärmebrücken ab Version 2007 Einzelbauteilnachweis U-Wert der opaken Bauteile halten die Mittelwerte der entsprechenden Grenz- und Zielwerte ein, somit entfällt der Nachweis Wärmebücken. Wärmebrückennachweis nur noch bei Neubauten Betonverbindungen im Untergeschoss Keine Grenzwerte gelten für konstruktive Wärmebücken im Untergeschoss, welche aus statischen und/oder dichtungstechnischen Gründen als Betonverbindungen ausgeführt werden müssen. - kein Freipass für ungünstig gewählte thermische Hülle - Anforderungen an den Feuchteschutz gemäss SIA 180 gelten immer 9

11 1.3 In den Normen vorgeschriebene Kennwerte 1. Wärmebrücken im Bau allgemeines zu ihrer Handhabung Feuchteschutz: Definition des relevanten Kennwertes f Rsi siehe Beispiel ARBO Oberflächentemperaturfaktor f -400, Folie Rsi Verhältnis der Differenz zwischen Bauteiloberflächentemperatur und Aussenlufttemperatur zu der Differenz zwischen Raumluftund Aussenlufttemperatur: f Rsi = Nach Norm SIA 180 muss die Konstruktion so bemessen sein, dass an keiner Stelle Oberflächenkondensat auftritt und an keiner Stelle die Gefahr von Schimmelpilzbefall besteht. Dies erfolgt durch Vorgabe eines minimal einzuhaltenden f Rsi -Wertes. Dafür werden in dieser Norm situationsgebunden zwei Nachweisverfahren festgelegt: vereinfachter Nachweis rechnerischer Nachweis Θ si,min Θ e Θ i Θ e s= surface i = internal e = external Θ i Θ si,min Θ e 10

12 1.3 In den Normen vorgeschriebene Kennwerte 1. Wärmebrücken im Bau allgemeines zu ihrer Handhabung Feuchteschutz: Nachweis des Faktors f Rsi nach SIA 180 Vereinfachter Nachweis f Rsi Zulässig, wenn folgende Kriterien erfüllt: - falls Raumluftfeuchte Tabelle 5 nicht überschritten (normalerweise erfüllt bei minimaler Aussenluftrate) - falls U-Werte (Ziffer 4.1.2) eingehalten - falls die konstruktive Wärmebrücke ein f Rsi > 0.75 einhält Rechnerischer Nachweis f Rsi > f Rsi,min Notwendig in folgenden Fällen: - falls Nutzungsbedingungen so, dass die Raumluftfeuchte (Tabelle 5) überschritten - falls eine erheblichen Wärmebrücke (f Rsi < 0.75) vorliegt Der minimal zulässige Oberflächentemperaturfaktor f Rsi,min ist abhängig von den Bedingungen aussen und innen: - Aussenklima (Oberflächenkondensat Θ e,min / Schimmel Θ e,mittel ) - Raumkonditionierung (natürlich oder mechanisch) 11

13 1.3 In den Normen vorgeschriebene Kennwerte 1. Wärmebrücken im Bau allgemeines zu ihrer Handhabung Randbedingungen für thermische Berechnungen Wärmeverlust Nachweis Ψ-Wert bzw. Χ-Wert SIA 380/1: Thermische Energie im Hochbau R e = 0.04 m 2 K/W R i = 0.13 m 2 K/W (global) Feuchteschutz Nachweis Oberflächentemperaturfaktor f Rsi SIA 180: Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau R e = 0.04 m 2 K/W R i = 0.35 m 2 K/W (untere Raumhälfte) R i = 0.25 m 2 K/W (obere Raumhälfte) R i R e R = Wärmeübergangswiderstand [m 2 K/W] i = internal, e = external Ψ = längenbezogener Wärmedurchgangskoeff. [W/(m K)] Χ = punktbezogener Wärmedurchgangskoeffizient [W/K] R i 12

14 Wärmedämmende Bewehrungselemente ARBO Bauphysik rechnerische Berücksichtigung der Wärmebrücken Inhalt 2.1 Thermische Optimierung Materialwahl, Geometrie 14 Verbindungselemente mit thermischer Trennung Weitere Vorzüge: Flexibilität in der Ausführung in Material und Geo- 15 metrie (Dämmstärke e und Achsabstand a) sowie Behaglichkeit 3D-Rechnungen mit der Finite Elemente-Methode 16 - Resultat: Flüsse und Isothermen 17 - Auswertung: Wärmeschutz und Feuchteschutz Parameterstudien zur Optimierung und für Vollzugshilfen Vollzugshilfen für die ARBO -Elemente 19 Anwendung der Dokumentationen mit angewandten Beispielen - Theorie Linienzuschlag, am Beispiel ARBO Theorie Oberflächentemperaturfaktor, am Beispiel ARBO ARBO -500 als allgemeines Beispiel 28 - Theorie Punktzuschlag, Beispiel ARBO Theorie Schallschutz, Beispiel ARBO Silent

15 2.1 Thermische Optimierung Materialwahl, Geometrie Funktionsprinzip, Eigenschaften Verbindungselemente mit thermischer Trennung Funktionsprinzip Die ARBO -Elemente haben einerseits eine statische Funktion bei der Verbindung von Beton-Bauteilen. Gleichzeitig erlauben sie eine thermische Trennung der zu verbindenden Bauteile. Erreicht wird dies durch eine Dämmschicht zwischen den zu verbindenden Bauteilen. Die tragende Funktion wird übernommen durch Stäbe aus Edelstahl mit reduzierter Wärmeleitfähigkeit. Die gemessenen Wärmeleitfähigkeiten im Vergleich: Baustahl: λ = 60 W/mK üblich in Armierungen, demgegenüber Edelstahl: λ = 15 W/mK verwendet in den ARBO -Elementen Dadurch können durchgehende Beton-Platten vermieden und mit einer Trennfuge hohen Dämmgrades ausgeführt werden. Die dadurch erzielte hohe thermische Trennung im Vergleich zu einer durchgehend betonierten Konstruktion hat viele Vorzüge. 14

16 2.1 Thermische Optimierung Materialwahl, Geometrie Funktionsprinzip, Eigenschaften Verbindungselemente mit thermischer Trennung Vorzüge der ARBO -Elemente thermischer Art Die statische Funktion wird übernommen unter gleichzeitiger Reduktion des Wärmeflusses: Der Wärmeverlust wird reduziert, die Wärmebrückenwirkung wird entschärft Die inneren Bauteil-Oberflächentemperaturen werden angehoben im Sinne des Feuchteschutzes gegen Tauwasser Die höheren Bauteiltemperaturen verbessern den Komfort Vorzüge der ARBO -Elemente bei der Ausführung Erzielt werden die thermischen Qualitäten bei gleichzeitig hoher Flexibilität in den Ausführungsmöglichkeiten: Die Elemente sind konfigurierbar in flexiblem Achsabstand a Die Dämmung zwischen den Elementen ist vom Material und von der Dämmstärke e her in grossem Bereich frei wählbar 15

17 2.1 Thermische Optimierung Materialwahl, Geometrie Berechnung der thermischen Eigenschaften 3D-Rechnungen mit der Finiten Elementen - Methode ARBO -400 a B A e Angepasste Konstruktion, das heisst auch eine variable Geometrie: Achsabstand a Dämmstärke e B x A y z 16

18 2.1 Thermische Optimierung Materialwahl, Geometrie Berechnung der thermischen Eigenschaften 3D-Rechnungen mit der Finiten Elementen - Methode Resultat Flüsse Isothermen Die Auswertung liefert Zuschläge Energie Ψ-Wert bzw. Χ-Wert Feuchteschutz Oberflächentemperatur Θ si,min Oberflächentemperaturfaktor f Rsi Illustration der thermischen Trennung 3D-Isothermenbilder ARBO ARBO , 31 ARBO , 38 ARBO R i = 0.35 m 2 K/W R i = 0.25 m 2 K/W ARBO -400 Achsabstand a = 450 mm Dämmstärke e = 120 mm R e = 0.04 m 2 K/W 17

19 2.1 Thermische Optimierung Materialwahl, Geometrie Berechnung der thermischen Eigenschaften Globales Verhalten Ψ-Wert Parameterstudie 3D-Rechnung Ψ-Wert [W/(m K)] ARBO -400 als Beispiel a [mm] Achsabstand e [mm] Dämmstärke 18

20 Theorie Linienzuschlag Verbindungselemente mit thermischer Trennung Beispiel ARBO -400 durchgehende Fassadendämmung mit Plattenanschluss Materialien und ihre Wärmeleitfähigkeiten Beispiele Folien ARBO ARBO ARBO ARBO

21 Theorie Linienzuschlag 3D-Rechnungen mit der Finiten Elementen - Methode Thermische Trennung mit ARBO -Element R i = 0.35 m 2 K/W R i = 0.35 m 2 K/W R i = 0.25 m 2 K/W R i = 0.25 m 2 K/W R e = 0.04 m 2 K/W Durch- ARBO-400 gehende a = 450 mm Platte e = 120 mm R e = 0.04 m 2 K/W 20

22 Theorie Linienzuschlag Wärmetransport zum Nachweis Ψ-Wert SIA 380/1 3D-Rechnungen anwendungsfreundlich aufbereitet ARBO-400 als Beispiel Ψ-Wert [W/(m K)] Linien gleicher Dämmstärke e Auch als praktisches Rechentool erhältlich! Achsabstand a [mm] 21

23 Theorie Linienzuschlag Wärmetransport zum Nachweis Ψ-Wert SIA 380/1 3D-Rechnungen anwendungsfreundlich aufbereitet ARBO-400 als Beispiel Ψ-Wert [W/(m K)] Linien gleichen Achsabstandes a Auch als praktisches Rechentool erhältlich! Dämmstärke e [mm] 22

24 Theorie Linienzuschlag Wärmetransport zum Nachweis Ψ-Wert SIA 380/1 3D-Rechnungen anwendungsfreundlich aufbereitet Drei Möglichkeiten mit den Aschwanden Dokumentationen * Berechnungsformel Ψ = f (a,e) Grafiken in Funktion Dämmstärke e oder Achsabstand a Rechentool * erhältlich unter 23

25 Theorie Linienzuschlag Wärmetransport zum Nachweis Ψ-Wert SIA 380/1 Wärmeverlust Ψ-Wert, längenbezogener Zuschlag ein Beispiel Durchgehende Platte ARBO-400 a = 450 mm, e = 120 mm H lin = L Ψ = H lin = L Ψ = = 4 m 0.56 W/(m K) = = 4 m W/(m K) = = 2.24 W/K = 0.38 W/K vgl. Grenzwert: Ψ li = 0.30 W/(m K) 24

26 Theorie Linienzuschlag Wärmetransport zum Nachweis Ψ-Wert SIA 380/1 Wärmeverlust Ψ-Wert als Anteil am Gesamtverlust ein Beispiel Verlust durch die Fläche H W+F = A W U W + A F U F = = 6 m² 0.28 W/m²K + 4 m² 1.2 W/m²K = = 1.68 W/K W/K = 6.48 W/K Ψ-Wert, längenbezogener Zuschlag Durchgehende Platte ARBO-400 a = 450 mm, e = 120 mm H lin = L Ψ = H lin = L Ψ = = 4 m 0.56 W/m/K = = 4 m W/m/K = = 2.24 W/K = 0.38 W/K Totaler Verlust H tot =H W+F + H lin = H tot = H W+F + H lin = = 6.48 W/K W/K = = 6.48 W/K W/K = = 8.72 W/K = 6.86 W/K Anteil am Gesamtverlust 25.7% Anteil am Gesamtverlust 5.5% 25

27 Theorie Oberflächentemperaturfaktor Feuchteschutz zum Nachweis des f Rsi -Wertes SIA 180 Oberflächenfeuchte, Oberflächentemperaturfaktor f Rsi ein Beispiel R i = 0.35 m 2 K/W R i = 0.35 m 2 K/W R i = 0.25 m 2 K/W R e = 0.04 m 2 K/W R i = 0.25 m 2 K/W R e = 0.04 m 2 K/W Durch- ARBO-400 gehende a = 450 mm Platte e = 120 mm 26

28 Theorie Oberflächentemperaturfaktor Feuchteschutz zum Nachweis des f Rsi -Wertes SIA 180 Oberflächenfeuchte, Oberflächentemperaturfaktor f Rsi ein Beispiel f Rsi = Θ si,min Θ e Θ i Θ e s = surface, i = internal, e = external Durchgehende Platte ARBO-400 a = 450 mm, e = 120 mm 11.8 ( 10 ) f Rsi = = ( 10 ) Θ i 17.1 ( 10 ) f Rsi = = ( 10 ) > 0.75 erfüllt! Θ i Θ si,min 11.8 Θ e Θ si,min 17.1 Θ e 27

29 Beispiel Plattenanschluss Verbindungselemente mit thermischer Trennung Beispiel ARBO -500 Vordach durchgehende Fassadendämmung mit Plattenanschluss Materialien und ihre Wärmeleitfähigkeiten Beispiele Folien ARBO ARBO ARBO ARBO

30 Beispiel Plattenanschluss 3D-Rechnungen mit der Finiten Elementen - Methode Thermische Trennung mit ARBO -Element R i = 0.25 m 2 K/W R i = 0.25 m 2 K/W R e = 0.04 m 2 K/W R e = 0.04 m 2 K/W Durchgehende Platte ARBO-500 Vordach a = 450 mm e = 120 mm 29

31 Beispiel Vorsatzschale Verbindungselemente mit thermischer Trennung Beispiel ARBO -500 Vorsatzschale durchgehende Fassadendämmung bei Vorsatzschale Materialien und ihre Wärmeleitfähigkeiten Beispiele Folien ARBO ARBO ARBO ARBO

32 Beispiel Vorsatzschale 3D-Rechnungen mit der Finiten Elementen - Methode Thermische Trennung mit ARBO -Element R i = 0.35 m 2 K/W R i = 0.35 m 2 K/W R e = 0.04 m 2 K/W R e = 0.04 m 2 K/W R i = 0.25 m 2 K/W R i = 0.25 m 2 K/W Durchgehende Platte ARBO-500 Vorsatzschale a = 450 mm e = 120 mm 31

33 Theorie Punktzuschlag Verbindungselemente mit thermischer Trennung Beispiel ARBO -600 Vorsatzschale durchgehende Fassadendämmung bei Vorsatzschale illustrierendes Beispiel Punktstörung SIA 380/1 Materialien und ihre Wärmeleitfähigkeiten Beispiele Folien ARBO ARBO ARBO ARBO

34 Theorie Punktzuschlag 3D-Rechnungen mit der Finiten Elementen - Methode Thermische Trennung mit ARBO -Element R i = 0.25 m 2 K/W R i = 0.25 m 2 K/W R e = 0.04 m 2 K/W R e = 0.04 m 2 K/W Durchgehende Platte ARBO-600 Vorsatzschale a = 450 mm e = 120 mm 33

35 Theorie Punktzuschlag Wärmetransport zum Nachweis Χ-Wert SIA 380/1 3D-Rechnungen anwendungsfreundlich aufbereitet ARBO-600 Χ-Wert [W/K] Punktzuschlag unabh. Achsabstand a Vorsatzschale als Beispiel Auch als praktisches Rechentool erhältlich! Dämmstärke e [mm] 34

36 Theorie Punktzuschlag Verlust durch die Fläche H W+F = A W U W + A F U F = = 6 m² 0.28 W/m²K + 4 m² 1.2 W/m²K = = 1.68 W/K W/K = 6.48 W/K Χ-Wert, punktbezogener Zuschlag ARBO-600 e = 120 mm, punktförmige Störungen N = 4 H pnt = N Χ = W/K = 0.16 W/K Das ist der Wert der vier punktförmigen Störungen allein. Die Inhomogenität des anschliessenden Bauteils muss noch berücksichtigt werden! Diese führt zu einer längenbezogenen Erhöhung gegenüber einem homogenen zweischaligen Aufbau: Wärmetransport zum Nachweis Χ-Wert SIA 380/1 Wärmeverlust Χ-Wert als Anteil am Gesamtverlust ein Beispiel 35

37 Theorie Punktzuschlag Wärmetransport zum Nachweis Χ-Wert SIA 380/1 Wärmeverlust Χ-Wert als Anteil am Gesamtverlust ein Beispiel Bestimmung des totalen Verlustes Fortsetzung von Folie 31: Die Inhomogenität des Bauteils über die Breite L gegenüber einem homogenen zweischaligen Bauteil muss zusätzlich berücksichtigt werden! In unserem Fall kann der Beitrag abgeschätzt werden durch: Ψ = / (e ) 2 e = 120 mm, L = 4 m [W/(m K)] = 1. Term aus der Formel für den Linienzuschlag, siehe Folie 28 Totaler Verlust H tot = H W+F + H pnt + H inh = 6.48 W/K W/K W/K = W/K Anteil am Gesamtverlust: 3.0% 36

38 Beispiel Versetzte Tragwand Verbindungselemente mit thermischer Trennung Beispiel ARBO -600 Versetzte Tragwand durchgehende Fassadendämmung bei versetzter Tragwand Materialien und ihre Wärmeleitfähigkeiten Beispiele Folien ARBO ARBO ARBO ARBO

39 Beispiel Versetzte Tragwand 3D-Rechnungen mit der Finiten Elementen - Methode Thermische Trennung mit ARBO -Element R i = 0.25 m 2 K/W R i = 0.25 m 2 K/W R e = 0.04 m 2 K/W R e = 0.04 m 2 K/W Durchgehende Platte ARBO-600 Versetzte Tragwand a = 450 mm e = 120 mm 38

40 Theorie Schallschutz Verbindungselemente mit thermischer Trennung Beispiel ARBO Silent 700 durchgehende Fassadendämmung mit Plattenanschluss Materialien und ihre Wärmeleitfähigkeiten Beispiele Folien ARBO ARBO ARBO ARBO

41 Theorie Schallschutz 3D-Rechnungen mit der Finiten Elementen - Methode Thermische Trennung mit ARBO -Element R i = 0.35 m 2 K/W R i = 0.35 m 2 K/W R i = 0.25 m 2 K/W Durch- Gehende Platte R e = 0.04 m 2 K/W R i = 0.25 m 2 K/W ARBO Silent-700 a = 450 mm e = 120 mm R e = 0.04 m 2 K/W 40

42 Theorie Schallschutz Verbindungselemente mit thermischer Trennung Beispiel ARBO Silent-700 Plattenanschluss mit Schallschutzfunktion Prüfkonfiguration Trittschallmessung an der EMPA Das Messverfahren wurde in Anlehnung an die Normen für Deckenkonstruktionen gewählt: DIN EN ISO 140-8:1998. In dieser Norm wird die Trittschallmessung z.b. mit Deckenauflage geregelt. Es werden dazu im Empfangsraum zwei Terzbandmessungen vorgenommen: a) Der Trittschallpegel L der Rohdecke mit dem ARBO Silent-700 Querkraftelement. (= Messung mit der dämmenden Massnahme) b) Der Trittschallpegel L0 der Konstruktion der durchgehenden Platte mit festem Einbau (= Nullmessung). Die Trittschallminderung in den einzelnen Terzbändern ist gegeben durch: ΔL = L 0 L[dB] Die folgende Grafik zeigt die Terzbandwerte dieser Trittschallminderung ΔL = L 0 L der Konfiguration mit ARBO Querkraftelement ausgehend vom fest eingebauten Podest: 41

43 Theorie Schallschutz Verbindungselemente mit thermischer Trennung Beispiel ARBO Silent-700 Plattenanschluss mit Schallschutzfunktion Trittschallminderung in den verschiedenen Frequenzbereichen Terzbandwerte ΔL [db] Frequenz [Hz] Als Richtwert für die Einzahlangabe einer bewerteten Trittschallminde- Rung kann für das Treppenpodest in Anlehnung* an die ISO der Wert ΔL W = 16 db angegeben werden. Diese akustische Entkoppelung beruht auf der Trennung der Betonplatte durch das ARBO-Element einerseits und der Neopren-Ummantelung der Stäbe selbst andererseits. Beide Effekte tragen zur Trittschalldämmung mit je etwa 8 db bei. * Das dortige Verfahren gilt streng für Deckenauflagen. 42

44 Überblick über die ARBO -Elemente Übersicht ARBO Wärmedämmende Bewehrungselemente zum Anschluss von Platten ARBO -400 Normalelemente für beidseitig freie Verankerungslänge Folie ARBO -500 Normalelemente für einseitig begrenzte Verankerungslänge Folie ARBO -600 Normalelemente für beidseitig begrenzte Verankerungslänge Folie ARBO Silent-700 Schall- und wärmedämmende Querkraftelemente Folie

45 Impressum copyright by CH-3250 Lyss, Switzerland Phone Fax EN ISO 9001 zertifiziert/certifié 44

ARBO Kragplattenanschluss- Bewehrungen zeichnen sich durch höchste thermische Wärmedämmeigenschaften aus.

ARBO Kragplattenanschluss- Bewehrungen zeichnen sich durch höchste thermische Wärmedämmeigenschaften aus. ASCHWAnDEn-QUALITy MäRz 2015 Erweitertes ARBO Sortiment: Wärmedämmende Bewehrungselemente zum Anschluss von Stahlbetonbauteilen ARBO Kragplattenanschluss- Bewehrungen zeichnen sich durch höchste thermische

Mehr

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie Die Bauphysik ist die Anwendung der Physik auf Bauwerke und Gebäude [wikipedia.org] InfraBlow.Siegrist Harald Siegrist Dipl. Architekt FH 1994 Anstellungen

Mehr

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Stand: 12.06.2015 Roland Steinert, BAUWERK Ingenieurbüro für Bauphysik Jacek Goehlmann und Wolfram Kommke, Planungsteam Bauanschluss Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Die Vervielfältigung

Mehr

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen 1 741.111-A1 Anhang 1 zu Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 1 (Stand 01.09.2016) Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen Grenzwerte U li in W/(m 2 K) Bauteil Bauteil gegen opake Bauteile

Mehr

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: -- Seite 1 von 19 Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone 16 39030 Gais Italien Bauvorhaben/Projekt: -- Inhalt: Vergleich des thermischen Verhaltens des Fenstersystems Primus 92 mit und ohne Einbausituation

Mehr

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor 1980 ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen Energetisches Potenzial von Gebäudemodernisierungen im Kanton SG

Mehr

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 an: V E R T E I L E R Technischer Bericht cc: Xella Baustoffe GmbH Technologie und Marketing Datum: 18.11.2003 Zeichen: BH von: Horst Bestel Technischer Bericht 6/2003 Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 Zusammenfassung:

Mehr

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt Seite 1 von 5 Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue 10 68488 Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach DIN EN

Mehr

Neuauflage der Bauteilekataloge

Neuauflage der Bauteilekataloge Neuauflage der Bauteilekataloge Bezug als PDF-Datei: www.energie-schweiz.ch Themen Gebäude Planungswerkzeuge Bezug als Broschüre: www.bbl.admin.ch Verkauf zivile Drucksachen Anwendung der Bauteilekataloge

Mehr

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V.

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V. Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V. 1 Inhalt Schallschutz Wärmeschutz Konstruktive Details 2 Schallschutz Grundlagen

Mehr

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung Referenten: Werner Hässig / Sara Wyss hässig sustech gmbh Die Firma: Spezialisiertes Ingenieur- und Planungsbüro für

Mehr

Projekt: Isothermendarstellung:

Projekt: Isothermendarstellung: Seite 1 von 7 Projekt: Beispielberechnung Fenster/Fenstereinbau Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U w -Berechnungen für Fenster nach DIN EN ISO 10077-1 Ψ g -Berechnungen für

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

EnergiePraxis-Seminar 2 / 2007 Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008. Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien.

EnergiePraxis-Seminar 2 / 2007 Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008. Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien. Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008 Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien Nov./Dez. Zürich, 2007 Übersicht Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008 Norm SIA 380/1, Ausgabe 2007 Einzel-U-Werte

Mehr

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz Dok.-Nr. 618500.02.2011 Steigende Anforderungen an die Gebäudehülle Energiesparendes Bauen gewinnt heutzutage immer mehr an Bedeutung. Mit der im Oktober 2009

Mehr

Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden

Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden Schimmelpilztagung Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden Antje Horvath, AWEL, Abteilung Energie ÄNDERUNGEN SIA NORM 180 Oktober 2014 2 Inhalt der Norm Vorwort Geltungsbereich

Mehr

[ARBO Kragplattenanschluss-Bewehrungen] Das umfassende Sortiment an Bewehrungselementen zur Wärmedämmung

[ARBO Kragplattenanschluss-Bewehrungen] Das umfassende Sortiment an Bewehrungselementen zur Wärmedämmung Das Magazin für die Kunden der F. J. Aschwanden AG Mai 2010 [ARBO Kragplattenanschluss-Bewehrungen] Das umfassende Sortiment an Bewehrungselementen zur Wärmedämmung ARBO Kragplattenanschluss-Bewehrungen

Mehr

Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten

Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten 1 Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten Einzelbauteilanforderungen Höchstanteil an nichterneuerbaren Energien Systemanforderungen Häufige Fragen 2 Nachweisarten

Mehr

Prüfbericht Nr

Prüfbericht Nr Seite 1 von 14 Prüfbericht Nr. 5245-06-2004 Nachweis der Beiblatt 2 - Gleichwertigkeit einer Rolladen-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b)

Mehr

Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten. in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog

Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten. in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog 1 Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog des BFE 2 Herausgegeben von: Bundesamt für Energie, 3003 Bern Ausgearbeitet durch: Hochschule Luzern Technik & Architektur

Mehr

SIA 380/1:2007 Ausgewählte Themen für die Anwendung

SIA 380/1:2007 Ausgewählte Themen für die Anwendung :2007 Ausgewählte Themen für die Anwendung Antje Heinrich, Abt. Energie Themen Bestimmung der EBF Thermische Gebäudehülle Einzelbauteilnachweis: Storenkasten Tore Systemnachweis: Verschattungsfaktor PC-Programme

Mehr

Wärmebrücken. Roger Blaser Zürcher

Wärmebrücken. Roger Blaser Zürcher Wärmebrücken Roger Blaser Zürcher 1. Einleitung 3 2. Grundlagen 4 3. Normative Beurteilung des Risikos 4 4. Sachverhalt 5 5. Baukonstruktive Massnahmen 6 Bauphysik-Apéro 2014 1 Bauphysik an der FHNW: Zertifikatskurs

Mehr

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

1. Aufgabe (Wärmeschutz) Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Wärmeschutz) Gegeben ist die Außenwand eines Wohnhauses; siehe Skizze. 1. Berechnen Sie den Wärmedurchgangswiderstand R T. 2. Berechnen Sie den Wärmedurchgangskoeffizienten

Mehr

U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/1, Ausgabe 2009)

U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/1, Ausgabe 2009) Anhang a U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/, Ausgabe 2009) Grenzwerte U li in W/(m 2 K) mit Wärmebrückennachweis Grenzwerte U li in W/(m 2 K) ohne Wärmebrückennachweis Bauteil gegen Bauteil

Mehr

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB Darmstadt 12.03.07 Autor: Tanja Schulz Inhalt 1 Aufgabenstellung 1 2 Balkonbefestigung FFS 340 HB 1 3 Vereinfachungen und Randbedingungen 3 4 χ - Wert Berechnung

Mehr

941.22. Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO)

941.22. Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO) Anhang 94.22 Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO) Soweit nicht anderes bestimmt ist, gelten als Stand der Technik:. Norm SIA 80 "Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau", Ausgabe 999 2. Norm SIA 380/ "Thermische

Mehr

Vollstürze MB / MC (Bemessung)

Vollstürze MB / MC (Bemessung) Vollstürze MB / MC (Bemessung) Bemessungstabellen für Backstein- / Zementsteinübermauerung MB / MC Die nachfolgenden Bemessungstabellen gelten für übermauerte Stürze, die folgenden Bedingungen genügen:

Mehr

Bewertung von Wärmebrücken

Bewertung von Wärmebrücken Bewertung von Wärmebrücken Rev. 00 / Stand: Jan. 2013 ENVISYS / SEF-Energieberater-Forum 1 Andreas Raack, Dipl.-Ing. Arch. ENVISYS GmbH & Co. KG - Weimar Grundlagen der Wärmebrückenbewertung Begriffsdefinitionen

Mehr

Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor

Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor wand, U=0,191 W/m²K erstellt am 16.12.16 Wärmeschutz U = 0,191 W/m²K EnEV Bestand*: U

Mehr

Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken

Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken 3.3 Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken Was ist eine Wärmebrücke? 3.3.1 Eine Wärmebrücke ist ein Teil der Gebäudehülle, wo der ansonsten normal zum Bauteil auftretende

Mehr

und Raumklima in Gebäuden

und Raumklima in Gebäuden EnergiePraxis-Seminar 2/2014 Revidierte Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz h t und Raumklima in Gebäuden Antje Horvath, AWEL, Abteilung Energie Inhalt der Norm Vorwort Geltungsbereich Verständigung

Mehr

Sanieren nach Minergie. Marco Ragonesi - c/o Ragonesi Strobel & Partner AG - Bauphysik & Technische Kommunikation - Luzern

Sanieren nach Minergie. Marco Ragonesi - c/o Ragonesi Strobel & Partner AG - Bauphysik & Technische Kommunikation - Luzern Sanieren nach Minergie 1 Sanieren nach Minergie Anforderung 2007 für Wohnen EFH/MFH für Bauten vor 1990 Gebäudehülle: Primäranforderung Q h max. 120 % von H g Gewichtete Energiekennzahl: 80 kwh/m 2 Lüftung:

Mehr

Fenstermontage Teil 2 Planung und Ausführung von Fensteranschlüssen - Wärmetechnische Kennwerte

Fenstermontage Teil 2 Planung und Ausführung von Fensteranschlüssen - Wärmetechnische Kennwerte Institut für Fenstertechnik e.v. Dipl. Ing. (FH) Wolfgang Jehl (ift-rosenheim) Dipl. Ing. (FH) Guido Straßer (ift-rosenheim) Dipl. Ing. (FH) Ulrich Sieberath (ift-rosenheim) Fenstermontage Teil 2 Planung

Mehr

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN Seite 1 von 6 ift Rosenheim Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN 14351-1 Sprossen im Fenster ein Thema? Fenster mit Sprossenverglasungen gehören zum landschaftlichen Erscheinungsbild vieler Regionen

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

KERN ingenieurkonzepte Hagelberger Straße Berlin Fon Fax

KERN ingenieurkonzepte Hagelberger Straße Berlin Fon Fax Wärmebrücken in unteren Gebäudeabschlüssen Wärmeverluste durch Wärmebrücken in Kellerdecken und anderen, unteren Gebäudeabschlüssen sind nach der Energieeinsparverordnung bei pauschaler Bilanzierung in

Mehr

Bauphysik Tutorium 8-10 Schall - V 1.0 BP Tut

Bauphysik Tutorium 8-10 Schall - V 1.0 BP Tut Ergebnisse Tutorium 8 bis 10 (Schall) Tutorium 8: Aufgabe 1: zweischaliges System Eigenfrequenz d= 0,017 m gew. d = cm Aufgabe : a) f [Hz] 100 15 160 00 50 315 400 500 630 800 1000 150 1600 000 L1 [db]

Mehr

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV ZUM GLÜCK GIBT S BRUCK INGENIEURBÜRO FÜR BAUSTATIK BAUPHYSIK SCHALLSCHUTZ BRANDSCHUTZ ENERGIEBERATUNG BLOWER DOOR Studie Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV Erstellt

Mehr

Universität-GH Essen Fachbereich Bauwesen

Universität-GH Essen Fachbereich Bauwesen Universität-GH Essen Fachbereich Bauwesen IBPM - Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. M. J. Setzer Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Vordiplomklausur

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Themenblock 1: Geschichte der Verordnungen

Themenblock 1: Geschichte der Verordnungen Themenblock 1: Geschichte der Verordnungen 07. Oktober 2010 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Seite 03 Wärmeschutzverordnung 17.08.1977 Seite 04 07 Wärmeschutzverordnung 24.02.1982 Seite 08 09 Wärmeschutzverordnung

Mehr

Dämmen auf höchstem Niveau. Der neue Schöck Isokorb XT.

Dämmen auf höchstem Niveau. Der neue Schöck Isokorb XT. Dämmen auf höchstem Niveau. Der neue Schöck Isokorb XT. Bauen Sie auf Passivhausniveau. Mit dem Schöck Isokorb XT. Schöck Isokorb Typ AXT Für den wärmebrückenfreien Anschluss von Attiken und Brüstungen.

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung Qualitätssicherung der Relevanz und Zielsetzung Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung der ist die detaillierte Gebäudedokumentation. Sie dient verschiedensten Akteuren (Bauherr, Eigentümer,

Mehr

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute Inhalt Ausgangslage Entwicklung der Fenster Nachweis nach gesetzlichen Vorgaben Energiebilanz Fenster / Energiegewinn Fenster

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1)

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1) Anhang 750. Anhang : Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 4 Abs. ) Speicherinhalt in Litern Dämmstärke bei > 0,03 W/mK bis 0,05 W/mK bis 400 0 mm 90

Mehr

DER SCHADENFREIE HOCHBAU

DER SCHADENFREIE HOCHBAU DER SCHADENFREIE HOCHBAU Grundlagen zur Vermeidung von Bauschäden Bd. 3 Wärmeschutz, Tauwasserschutz, Schallschutz mit 493 Abbildungen und 59 Tabellen 2., überarbeitete und erweiterte Autlage Prof. Dipl.-Ing.

Mehr

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern gehen den Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler

Mehr

Wann ist die Dämmung einer Wärmebrücke effizient und wann effektiv? VDI 4610 Blatt 2

Wann ist die Dämmung einer Wärmebrücke effizient und wann effektiv? VDI 4610 Blatt 2 Wann ist die Dämmung einer Wärmebrücke effizient und wann effektiv? VDI 4610 Blatt 2 Vortrag im Rahmen des FIW Wärmeschutztages 2012 Dipl.-Ing. Roland Schreiner Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v.,

Mehr

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen Innendämmung: Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen Holger Simon Einleitung Erhöhung der rel. Feuchte (reduziertes Austrocknungspotenzial) Größere Temperaturamplitude

Mehr

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen?

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen? Seite 1 von 8 ift Rosenheim Abteilungsleiter Bauphysik Von k zu U Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen? 1 Einführung Mit der Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) am 1. Februar 2002

Mehr

Wärmebrücken. betrachtet werden. Wärmebrücken kommen zustande weil:

Wärmebrücken. betrachtet werden. Wärmebrücken kommen zustande weil: Wärmebrücken Schwachstellen in der Wärmedämmung der Gebäudehülle können den Wärmeschutz erheblich reduzieren und erhöhen die Gefahr der Schimmelpilzbildung durch Tauwasser. Diese Schwachstellen, über die

Mehr

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen 1 Energiegewinne und -verluste am Gebäude Energieverluste über die Bauteile, beispielsweise Fenster und Wände

Mehr

Wiegand Fensterbau. Thema:

Wiegand Fensterbau. Thema: Wiegand Fensterbau Thema: Wärmebrücken Referenten: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH) Holztechnik Markus Graf, Dipl.-Ing. (BA) Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen Tel.: 06452/

Mehr

INGENIEURBÜRO SCHNEIDER Dipl.- Ing. Frank Schneider

INGENIEURBÜRO SCHNEIDER Dipl.- Ing. Frank Schneider Wärmebrückennachweis und Nachweis der Schimmelbildung in der Wohneinheit. (DG),.Straße. in.. Gliederung 1. Grundlage und Auftrag zur Nachweisführung 2. Wärmebrückennachweis und Nachweis der Schimmelbildung

Mehr

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS VORTRAG ÖFHF AM 05.05.2010 HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ MESSEZENTRUM NEU A-4600 WELS Wärme- und feuchtetechnische Betrachtung hinterlüfteter Fassaden Gewährleistung einer feuchtetechnischen

Mehr

Für einen trockenen Mauerfuß. Schöck Novomur.

Für einen trockenen Mauerfuß. Schöck Novomur. Für einen trockenen Mauerfuß. Schöck Novomur. Ihre Vorteile auf einen Blick. Schöck Novomur. Planungssicherheit Einfache Bemessung, ausführliche Planungsunterlagen und kompetente Beratung durch unsere

Mehr

Ausführungssichere und kostengünstige Wärmebrückendetails

Ausführungssichere und kostengünstige Wärmebrückendetails Ausführungssichere und kostengünstige Wärmebrückendetails Technische Informationen und Hinweise zur Ausführung 1. Einleitung Mit Einführung der Energie-Einsparverordnung (EnEV) [1] am 1. Februar 2002 werden

Mehr

Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden Korrigenda C1 zur Norm SIA 180:2014

Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden Korrigenda C1 zur Norm SIA 180:2014 Bauwesen 520 180-C1 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden Korrigenda C1 zur Norm SIA 180:2014 Referenznummer SN 520180-C1:2015 de Gültig ab: 2015-03-01 Herausgeber Schweizerischer Ingenieur-

Mehr

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz 8. Dezember 2011 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Seite 03 Mindestwärmeschutz DIN 4108-2 Seite 04-08 Wärmebrücken DIN 4108-2 /Beiblatt 2 Seite

Mehr

Bauphysik. Schöck Isokorb Grundlagen. Stahlbeton/Stahlbeton. Bauphysik. Bauphysik. TI Schöck Isokorb /CH-DE/2014.1/Januar

Bauphysik. Schöck Isokorb Grundlagen. Stahlbeton/Stahlbeton. Bauphysik. Bauphysik. TI Schöck Isokorb /CH-DE/2014.1/Januar Schöck Isokorb Grundlagen Stahlbeton/Stahlbeton 163 Wärmebrücken Allgemeines zur Schimmelpilzbildung Ein wesentliches Kriterium für das Wachstum von Schimmelpilzen in Gebäuden ist Feuchtigkeit. Das entscheidende

Mehr

Wärmebrücken. Wärmebrücken. Baukonstruktion. Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel. Wärmebrücken. Wärmebrücken. Wärmebrücken Master SO 2014

Wärmebrücken. Wärmebrücken. Baukonstruktion. Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel. Wärmebrücken. Wärmebrücken. Wärmebrücken Master SO 2014 Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel 1 2 3 4 5 6 7 8 Wärmebrücke? 9 10 Wärmebrücke? Auswirkungen von Schwachstellen in der Gebäudekonstruktion Lokal erhöhter Wärmestrom Niedrigere Oberflächentemperatur

Mehr

EnergiepraxisSeminar 2014-2 November 2014. Revidierte Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden

EnergiepraxisSeminar 2014-2 November 2014. Revidierte Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden EnergiePraxis-Seminar 2/2014 Revidierte Norm SIA 180 Wärmeschutz, und Raumklima in Gebäuden Antje Horvath, Inhalt der Norm Vorwort Geltungsbereich Verständigung Thermische Behaglichkeit Wärmeschutz im

Mehr

Geschossdecke (Decke zwischen beheizten Räumen)

Geschossdecke (Decke zwischen beheizten Räumen) 1 swisspor Planungsunterlagen Decken und Böden Geschossdecke (Decke zwischen beheizten Räumen) Variante swisspor Wärmedämmplatte EPS 0 + swisspor Trittschalldämmplatte EPS-T bzw. swisspor Roll EPS-T 1

Mehr

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber Passivhaus Gebäudehülle von Dr. Thomas Fehlhaber Grundprinzip Passivhaus 1 2 3 Maximale Wärmebewahrung Passive Solar-Energienutzung Energieeffiziente Haustechnik Wärmedämmung Wärmefälle Wärmerückgewinnung

Mehr

Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau

Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera Bauwesen 520 180 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Schweizerischer Ingenieur-

Mehr

Erneuerung der Gebäudehülle:

Erneuerung der Gebäudehülle: Erneuerung der Gebäudehülle: Chancen und Risiken aus bauphysikalischer Sicht Rieska Dommann, dipl. Architekt FH SIA - Martinelli + Menti AG Meggen 1 Ausgangslage Marktransparenz durch Einführung GEAK (GebäudeEnergieAusweis

Mehr

Zertifizierungsunterlagen

Zertifizierungsunterlagen Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstr. 44/46 D-64283 Darmstadt Zertifizierungsunterlagen Passivhaus geeignete Komponente : wärmebrückenfreier Anschluss LohrElement Passivhaus Bodenplatte Folgende

Mehr

Zertifizierungskriterien für EnerPHit-Wärmedämmsysteme

Zertifizierungskriterien für EnerPHit-Wärmedämmsysteme Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstraße 44/46 D-64283 Darmstadt Internet: www.passiv.de Zertifizierungskriterien für EnerPHit-Wärmedämmsysteme 1 Randbedingungen 1.1 Ausgangswerte Innentemperatur

Mehr

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Rechenverfahren. DGfM.  Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung Rechenverfahren Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung von Bauteilen Zur allgemeinen Kennzeichnung der frequenzabhängigen Luftschalldämmung von Bauteilen mit einem Zahlenwert wird das bewertete

Mehr

Wärmeschutz. 2.1 Grundlagen

Wärmeschutz. 2.1 Grundlagen Wärmeschutz 2 2.1 Grundlagen Wärmebewegung durch Bauteile Trennt ein Bauteil einen beheizten Raum von einer Umgebung mit niedrigerer Temperatur, so fließt ein Wärmestrom durch ihn in Richtung des Temperaturgefälles.

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

Wiegand Fensterbau Thema: Energiegewinn durch Verglasungen und wärmebrückenfreie Montage in der Praxis

Wiegand Fensterbau Thema: Energiegewinn durch Verglasungen und wärmebrückenfreie Montage in der Praxis Wiegand Fensterbau Thema: Energiegewinn durch Verglasungen und wärmebrückenfreie Montage in der Praxis Referent: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH) Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen

Mehr

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 1 Auftrag Die Firma Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur, erteilte der EMPA Abt. Bautechnologien

Mehr

Markus Weißert, Stuttgart

Markus Weißert, Stuttgart Obermeister-Tagung des SAF am 14. Oktober 2016, Tuttlingen Technik und Anderes Markus Weißert, Stuttgart Markus Weißert 1 2015/2016 vom SAF veröffentlicht Markus Weißert 2 Technische Regelwerke Regelwerke

Mehr

Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014

Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 EnEV 2014: Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz eingehalten werden. DIN 4108-2 2013-2: Durch Mindestanforderungen

Mehr

ArchiPHYSIK VIRTUELLE GEBÄUDE - REALE WERTE DIE BAUPHYSIKSOFTWARE-LÖSUNG.

ArchiPHYSIK VIRTUELLE GEBÄUDE - REALE WERTE DIE BAUPHYSIKSOFTWARE-LÖSUNG. DIE BAUPHYSIKSOFTWARE-LÖSUNG www.archiphysik.at ArchiPHYSIK VIRTUELLE GEBÄUDE - REALE WERTE ArchiPHYSIK - Virtuelle Gebäude Reale Werte Mit Energie planen ArchiPHYSIK ist das Programm für den bauphysikalischen

Mehr

Überlegungen zur Praxistauglichkeit des wärmebrückenfreien Fenstereinbaues im Alt- und Neubau

Überlegungen zur Praxistauglichkeit des wärmebrückenfreien Fenstereinbaues im Alt- und Neubau Gliederung Passivhaus-Tagung 2006 Überlegungen zur Praxistauglichkeit des wärmebrückenfreien Fenstereinbaues im Alt- und Neubau Autoren: Anforderungen an den Fenstereinbau Energetische Betrachtung Wärmebrückenverluste

Mehr

Bauphysik-Handbuch Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes

Bauphysik-Handbuch Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes Bauphysik-Handbuch Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes 1 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis 05 Wärmebrücken 06 Wärmebrücken allgemein 06 Arten von Wärmebrücken 08 Wärmetechnische Kennwerte

Mehr

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle Energetische Anforderungen an die Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Bauphysik, Technische Gebäudeausrüstung, Baulicher Brandschutz Prof. Dr. rer. nat. H. Heinrich Aktuelle Anlässe Inkrafttreten

Mehr

GUTACHTEN T-STRIPE. für T-STRIPE GmbH Rautenweg Wien

GUTACHTEN T-STRIPE. für T-STRIPE GmbH Rautenweg Wien GUTACHTEN T-STRIPE für T-STRIPE GmbH Rautenweg 8 1220 Wien www.t-stripe.com IBO - Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie GmbH Alserbachstraße 5/8 1090 Wien www.ibo.at Autoren DI (FH) Felix

Mehr

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren InfoCAD Programmmodul: Tragwerksanalyse für den Brandfall Auszug aus

Mehr

Schallschutz im Holzbau

Schallschutz im Holzbau Schallschutz im Holzbau Übersicht über aktuelle und geplante Aktivitäten und Schwerpunkte im Projekt Bernhard Furrer Lignum, Holzwirtschaft Schweiz Übersicht Teilprojekte Labormessung direkte Schallübertragung

Mehr

Leichtbaurollladenkasten Typ: MS 30 NE Plus

Leichtbaurollladenkasten Typ: MS 30 NE Plus hapa AG Leichtbaurollladenkasten Typ: MS 30 NE Plus Bildbreite 5,45 cm Bildhöhe 7,50 cm Unser Rollladenkasten Typ "MS 30 NE Plus" mit innenliegender Revisionsöffnung erfüllt die Anforderungen der unten

Mehr

Capatect IDS Thermowinkel

Capatect IDS Thermowinkel Capatect IDS Thermowinkel Wärmebrückenkatalog Capatect IDS Thermowinkel Innovative Wärmebrückenoptimierung Besteht aus einem auf einen Dämmstreifen kaschierten, gelochten Aluminiumwinkel mit ange klebtem

Mehr

Bauteilsanierung Prüfung der Fenster

Bauteilsanierung Prüfung der Fenster In der Bauteilsanierungsförderung sind als Grenzwerte für die einzelnen Förderstufen U-Werte vorgeschrieben. Die U-Werte der Fenster müssen kleiner oder gleich groß sein, wie die in der Tabelle vorgegebenen

Mehr

Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing

Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing Dir. Dr. Robert Streibel Hofwiesengasse 4 1130 Wien Thermografie am: 9.1.2001 durch: DI Gerald Rücker anwesend: Dr. R. Streibel 1.1.2001 DI Gerald Rücker 1

Mehr

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15 Prüfungstag: 26.08.2015 Prüfungsdauer: 60 Minuten Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15 Aufgabenteil Name, Vorname Matrikelnummer Herr / Frau Studiengang: Bauingenieurwesen (Bachelor) UTRM (Bachelor)

Mehr

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang.

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang. Musterklausur Beispielaufgaben zur Bauphysik WiSe11/12 Aufgabe 1 Wärmeschutz (10 P): Bestimmen Sie zeichnerisch die Schichtgrenztemperaturen in folgendem Bodenplattenaufbau. Gehen Sie von einer Erdreichtemperatur

Mehr

Schallschutz von Holzbalkendecken Planungshilfen für die Altbausanierung

Schallschutz von Holzbalkendecken Planungshilfen für die Altbausanierung Seite 1 von 6 Dr.-Ing. Andreas Rabold, Dipl.-Ing. (FH) Stefan Bacher Schallschutzzentrum ift Rosenheim Hochschule Rosenheim Schallschutz von Holzbalkendecken Planungshilfen für die Altbausanierung Beispiel

Mehr

Die Anforderungen an MINERGIE -Modul zertifizierte Aluminium-Fenstersysteme

Die Anforderungen an MINERGIE -Modul zertifizierte Aluminium-Fenstersysteme Die Anforderungen an MINERGIE -Modul zertifizierte Aluminium-systeme Hydro Building Systems AG WICONA is a Hydro Brand November 2010 1/19 Inhalt MINERGIE -Modul Ausgabe 2003 / Erg. 2009 Mitgeltende Dokumente

Mehr

Altbauten mit PH-Komponenten

Altbauten mit PH-Komponenten Schöberl & Pöll GmbH Altbauten mit PH-Komponenten Teil 1 Modernisierung mit Passivhauskomponenten Dawid Michulec Schöberl & Pöll GmbH DE-J.101-1/44-13/06 Schöberl & Pöll GmbH Teil 1: Modernisierung mit

Mehr

Berechnung von zweidimensionalen Wärmeströmen, Oberflächentemperaturen und außenmaßbezogenen Wärmebrückenverlustkoeffizienten

Berechnung von zweidimensionalen Wärmeströmen, Oberflächentemperaturen und außenmaßbezogenen Wärmebrückenverlustkoeffizienten Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstr. 44/46 D-64283 Darmstadt Berechnung von zweidimensionalen Wärmeströmen, Oberflächentemperaturen und außenmaßbezogenen Wärmebrückenverlustkoeffizienten nach

Mehr

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Lehrveranstaltung Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule Düsseldorf

Mehr

Bauphysikalische Anforderungen an Tore

Bauphysikalische Anforderungen an Tore Bauphysikalische Anforderungen an Tore Wärmeschutz Inhalt Einführung Anforderungen an den Wärmeschutz Nachweis des Wärmeschutzes Nachweisverfahren nach EN 13241-1 Bemessungswert Nennwert Berechnungsverfahren

Mehr

Martinelli + Menti AG Beilage 1.1. Sanierungspaket 2.2 mit Zustazmassnahmen für gesetzlicher Mindestwärmeschutz

Martinelli + Menti AG Beilage 1.1. Sanierungspaket 2.2 mit Zustazmassnahmen für gesetzlicher Mindestwärmeschutz Beilage 1.1 Bauvorhaben/Projekt: Auftragsnummer: Sanierung Gemeindehaus Horw 0/1 FALSCH Variante: Sanierungspaket 2.2 mit Zustazmassnahmen für gesetzlicher Mindestwärmeschutz Sachbearbeiter: M. Meyer ordimensionierung

Mehr

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen Referent: M. Gross R. Zehnder Inhalt Anforderungen an den Wärmeschutz Anwendung Transportvorgänge Ausführung Innendämmung Beispiel Neubau Beispiel Altbau Schalltechnische

Mehr

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und 04-2009 Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Berechnungsbeispiel U-Wert Berechnungsbeispiel U-Wert: Fragestellungen Berechnen Sie den Wärmedurchgangskoeffizienten

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung Relevanz und Zielsetzungen Qualitätssicherung der Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung der ist die detaillierte Gebäudedokumentation. Sie dient verschiedensten Akteuren (Bauherr, Eigentümer,

Mehr

Pflichten und Fristen zu Wärmeschutz und Heizungsanlagen im Rahmen der Energieeinsparverordnung

Pflichten und Fristen zu Wärmeschutz und Heizungsanlagen im Rahmen der Energieeinsparverordnung Pflichten und Fristen zu Wärmeschutz und Heizungsanlagen im Rahmen der Energieeinsparverordnung (EnEV, Fassung vom 2. Dezember 2004) Folie 1 von 7 Die Energieeinsparverordnung vereint die Wärmeschutz-

Mehr