Niederlandistik - Frühjahrsemester 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Niederlandistik - Frühjahrsemester 2017"

Transkript

1 Niederlandistik - Frühjahrsemester 2017 Chris De Wulf / 457 Einführung ins Niederländische für Anfänger/innen Di Unterrichtssprache: Deutsch Diese Einfühung, die keine Niederländischkenntnisse voraussetzt, bietet die Möglichkeit, sich die niederländische Sprache rasch anzueignen. Der Kurs bildet den ersten Teil des zweisemestrigen Grundstudiums der Niederlandistik, der in die niederländische Sprache und Philologie einführt. Der Kurs kann auch von Studierenden anderer Fächer und von Auditoren besucht werden. Lesen und Schreiben einfacher Texte auf dem Gebiet der Sprache, Literatur und Kultur, mündliche und schriftliche Übungen sowie Grammatikunterricht bilden den Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung. Die Lehrmittel sind am Anfang des Semesters im Studentenladen (Schönberggasse 2) erhältlich: - Doris Abitzsch & Stefan Sudhoff, 'Welkom! Niederländisch für Anfänger, Lehrbuch mit Audio-CD', Ernst Klett Sprachen, Stuttgart; - 'Welkom! Niederländisch für Anfänger, Arbeitsbuch mit Audio-CD', Ernst Klett Sprachen, Stuttgart; - 'Welkom! Niederländisch für Anfänger, Lösungsheft', Ernst Klett Sprachen, Stuttgart. Im Rahmen eines Tutorates (Modul 366, 2 KP) gibt es zum Kurs zusätzlich praktische Übungen. Zeit und Ort werden auf der Homepage der Niederlandistik bekannt gegeben. Der Schwerpunkt dieser Übungen liegt auf dem spontanen Sprechen, wobei keine Vorbereitung zuhause verlangt wird. Patrick Schetters / 457 Niederländisch für Fortgeschrittene Di Unterrichtssprache: Niederländisch, Deutsch Die Lehrveranstaltung, die an der Einführung ins Niederländische anschliesst, bietet den Studierenden die Gelegenheit, ihre Kenntnisse der niederländischen Sprache zu vertiefen. Sprechen, Schreiben, Lesen und Hören werden intensiv geübt, anspruchsvollere Texte zu gesellschaftlichen Fragen, zur Sprache und Literatur sowie zu philologischen Problemen bilden dabei die Grundlage. Die Lehrmittel sind am Anfang des Semesters im Studentenladen (Schönberggasse 2) erhältlich: - Doris Abitzsch & Stefan Sudhoff, 'Welkom! Niederländisch für Anfänger, Lehrbuch mit Audio-CD', Ernst Klett Sprachen, Stuttgart; - 'Welkom! Niederländisch für Anfänger, Arbeitsbuch mit Audio-CD', Ernst Klett Sprachen, Stuttgart; - 'Welkom! Niederländisch für Anfänger, Lösungsheft', Ernst Klett Sprachen, Stuttgart. Im Rahmen eines Tutorates (Modul 366, 2 KP) gibt es zum Kurs zusätzlich praktische Übungen. Zeit und Ort werden auf der Homepage der Niederlandistik bekannt gegeben. Der Schwerpunkt dieser Übungen liegt auf dem spontanen Sprechen, wobei keine Vorbereitung zuhause verlangt wird. Kevin Meier Tutorat Niederlandistik (2 KP) Zeit und Ort: siehe Anfang FS17 Homepage der Niederlandistik Das Tutorat bezieht sich auf die Veranstaltungen "Einführung ins Niederländische" und Niederländisch für Fortgeschrittene" und richtet sich an alle, die ihre Sprachfähigkeit im Niederländischen üben und/oder verbessern wollen. Dies wird anhand von kleinen Diskussionen, Sprachspielen, DVD/Video- und Audiomaterial usw. geübt. Der Schwerpunkt liegt auf dem spontanen Sprechen. Zeit und Ort werden auf der Homepage der Niederlandistik bekannt gegeben.

2 Chris De Wulf, Mirjam Marti / 755 Excursie Friesland Exkursion Friesland Führungssprache: Deutsch und Niederländisch Das Programm der Exkursion findet statt vom bis am , mit Anreise am und Abreise am Als Leistungsnachweis macht man eine Schriftliche Übung (3-5 Seiten). 352 Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft (7 Gruppen) Unterrichtssprache: Deutsch Diese Veranstaltung ist Teil verschiedener Module: Sie bildet den ersten Teil des Moduls 155 (Deutsche Sprachund Literaturwissenschaft bzw. Deutsche Sprachwissenschaft), sowie den zweiten Teil der Module 352 (Niederlandistik) und 450 (Vergleichende germanische Sprachwissenschaft). Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Sprachgeschichte des Deutschen von den indogermanischen Ursprüngen bis zum Spätmittelalter. Es werden die Methoden, Theorien und Hilfsmittel der historischen Sprachwissenschaft vermittelt. Im Mittelpunkt stehen die sprachsystematischen Veränderungen des Deutschen (Phonologie, Morphologie, Syntax) in den behandelten Zeitabschnitten. Die einzelnen Sprachstufen bis zum Spätmittelhochdeutschen werden anhand von Textbeispielen vorgestellt. Ein Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem Althochdeutschen als ältestem deutschem Sprachsystem. Begleitend zu diesem Seminar wird ein Tutorat angeboten, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Dort wird der behandelte Stoff vertieft und das erworbene Wissen anhand von Übungen gefestigt. Die Tutoratszeiten werden in der ersten Sitzung festgelegt. Das Seminar wird mit einer 45-minütigen schriftlichen Klausur abgeschlossen. Als 352 Basismodul 3 Einführung in die Sprachwissenschaft können folgende Lehrveranstaltungen gebucht werden: 52/450/451m0 Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft (Gruppe 1) Thöny, Luzius Do /450/451m0 Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft (Gruppe 2) Bachmann, Sandro Di /450/451m0 Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft (Gruppe 3) Nievergelt, Andreas Mo /450/451m0 Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft (Gruppe 4) Glaser, Elvira Do /450/451m0 Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft (Gruppe 5) Bachmann, Sandro Mi /450/451m0 Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft (Gruppe 6) De Wulf, Chris Fr

3 Chris De Wulf / 460d / 852d Nederlands voor academici: für alle Niederlandisten der fortgeschrittenen Semester Fr Unterrichtssprache: Niederländisch Studierende, die schon Basiskenntnisse im Niederländischen besitzen, erweitern ihren Wortschatz, verfeinern ihre Grammatikkenntnisse und vertiefen anhand verschiedenster Übungen ihr Wissen über die niederländische Sprache. Fokussiert wird auf den Satzbau und die Satzglieder im Niederländischen einerseits, und auf das Sprechen, Schreiben und Argumentieren andererseits. Die Studierenden lernen, die Essenz aus Vorträgen und Berichten zu gewinnen, auch wenn die Argumentation und der Sprachgebrauch kompliziert sind. Sie üben die Teilnahme an einem Gespräch mit mehreren Sprechern, wobei die eigene Meinung und Ideen in Worte gekleidet werden. Man erlernt das Schreiben von Texten über Themen, worüber man aus den verschiedensten Quellen Informationen gefiltert hat. Als Lese- und Schreibwerkstatt bietet dieses Sprachpraktikum vielseitige Übungen für alle Niederlandisten und Niederlandistinnen der fortgeschrittenen Semester. Die meisten Lehrmittel werden vom Dozenten wöchentlich auf der OLAT-Seite zur Verfügung gestellt. Zusätzlich wird benützt: - Willy Vandeweghe (m.m.v. Magda Devos & Fons De Meersman), 'Grammatica Van De Nederlandse Zin, Garant Uitgevers, Leuven/Apeldoorn 2010 (Pflichtlektüre). Dieses Buch ist im Studentenladen erhältlich. Tipp: Studierende des grossen Nebenfachs (BA 60 KP) sollen dieses Modul zweimal absolvieren! Michiel de Vaan Nederlands op niveau: Niederländisch auf Masterstufe - Ausbau und Vertiefung Mi Unterrichtssprache: Niederländisch Für die Vertiefung und das Perfektionieren des Niederländischen wird in diesem Seminar für Masterstudierende das Buch Contact, deel 3, het hoogste niveau, Nederlands voor hoogopgeleide anderstaligen verwendet. Dieses aktuelle Lehrbuch bereitet auf die Sprachprüfung Nederlands als Tweede Taal, Programma II vor und enthält Übungsmaterial für diese Prüfung. Wir arbeiten mit diesem Buch, machen die jeweiligen Übungen und behandeln die Grammatik. Zudem werden die Studierenden Texte schreiben und über aktuelle Themen diskutieren, wofür sie sich über Zeitungen, TV und Internet informieren. Ziel ist es, das Niederländische laufend zu verbessern und es auf hohem Niveau zu beherrschen. Literatur: Contact, Nederlands voor hoogopgeleide anderstaligen, deel 3, Tipp: Studierende des grossen Nebenfachs (MA 30 KP) sollen dieses Modul zweimal absolvieren!

4 Ladina Tschander, Chris De Wulf / 754 Bronnenkritiek en -techniek in de Neerlandistiek: Wissensmanagement der Niederlandistik Di :15-12:00 Di :15-12:00 Di 11: :15-12:00 + nach Absprache Unterrichtssprache: Deutsch In dieser Übung erwerben die Studierenden wichtige Fertigkeiten für die wissenschaftliche Arbeit innerhalb der Niederlandistik. Sie lernen den kritischen Umgang mit verschiedenen Quellen, das Filtern von wahrheitsgetreuen Informationen und Methoden, um ihre Zeit effizient für den wissenschaftlichen Output, wie Seminararbeiten und Referate, einzusetzen. Sie entdecken zudem die technische Seite der Literaturverwaltung. Bibliografien finden nicht etwa aus ästhetischen Gründen Eingang in eine Arbeit, sondern sind nützliche und vielseitig einsetzbare Tools. Es wird empfohlen, diese Übung zu buchen im Hinblick auf eine Schriftliche Arbeit in der Niederlandistik: Aufbaumodul, QO oder Mastermodul mit einer Schriftlichen Arbeit. Die Übung kann einerseits ein Bestandteil des Begleitungsprozesses beim Schreiben einer schriftlichen Arbeit sein, eine (frühere) Schriftliche Arbeit kann andererseits aber auch als Fallbeispiel für diese Übung dienen. Der Leistungsnachweis besteht nicht aus der Schriftlichen Arbeit, sondern aus einer zusätzlichen Schriftlichen Übung, nämlich einem vertiefenden Bericht, in welchem die verschiedenen Konzeptionsschritte (Rechercheprotokoll + Begründung) erläutert werden. Die Studierenden erhalten in den ersten beiden Sitzungen Hilfestellungen in der Quellenkritik, Recherche, Literaturverwaltung und dem Wissensmanagement. In der dritten Sitzung erhalten sie Feedback von den Dozierenden und voneinander. Zudem profitieren sie vom zugehörigen OLAT-Kurs und der Beratung (nach Vereinbarung) bei Lic. Phil. MAS IS Ladina Tschander. Die Unterrichtssprache der Übung ist Deutsch, aber die Themen, auf welchen die Recherche und die Quellenkritik gründen, sind niederlandistischer Natur. Die Fertigkeiten, die sich die Studierenden in dieser Übung aneignen, sind zudem auch für das Studium anderer Fächer wertvoll. Chris De Wulf u.a /753 Go Dutch! Aktuelle Themen der Niederlandistik Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch Was lebt in der Niederlandistik? Welche sprachlichen Entwicklungen haben stattgefunden? Was sind die heutigen Herausforderungen in der niederländischen und flämischen Gesellschaft? Welche Probleme und Lösungen gibt es im Zweitsprachunterricht? Diese Vorlesung befasst sich mit einer Vielfalt an niederlandistischen Themen: Sprachwissenschaft, Literatur, Kultur, Spracherwerb und Didaktik. Renommierte NiederlandistInnen aus verschiedenen Ländern präsentieren den heutigen Stand ihrer Untersuchungen in Zürich. Die Vorlesung richtet sich an ein Publikum mit philologischem Hintergrund, aber Kenntnisse des Niederländischen sind nicht notwendig. Es sprechen u.a.: Dr. Lotte Jensen (RU Nijmegen), Lic. Phil. Truus De Wilde (FU Berlin), Prof. Dr. Laurence Mettewie (Université de Namur), Dr. Hans Van de Velde (Fryske Akademy), Prof. Dr. Timothy Colleman (Ugent), Dr. Catherine van Beuningen (Hogeschool van Amsterdam). Der Termin ist jeweils mittwochs , mit Ausnahme von zwei Vorlesungen (Mo und Di , auch jeweils ) Daten: Mi , 08.03, 15.03, 22.03, 29.03, 12.04, 26.04, 03.05, 17.05; Mo und Di

5 Patrick Schetters / 359 / 363 / 458 / 751 / 752 Wereldnederlands - Variëteiten van het Nederlands onder de loep Di Unterrichtssprache: Niederländisch Die Welt des Niederländischen ist viel mehr als nur die Standardsprache. So kennt das Niederländische eine Reihe von Varietäten, die infolge Sprachkontakts zwischen einer anderen Sprache und dem Niederländischen entstanden sind. Dieses sogenannte ethnolektale Niederländisch kann auf mehreren Ebenen von der Standardsprache abweichen, nämlich in der Aussprache, der Wortbildung, im Wortschatz sowie auch in der Grammatik. Die Varietäten, die wir in diesem Seminar unter die Lupe nehmen werden, sind u.a. Curaçaos- Nederlands, Indisch-Nederlands, Jiddisch-Nederlands, Surinaams-Nederlands und Turks- und Marokkaans- Nederlands. Ausserdem werden wir uns mit der Tochter- und der Schwestersprache des Niederländischen befassen, dem Afrikaans beziehungsweise dem Friesischen. Im Seminar beschäftigen wir uns zunächst mit der Entstehung und Entwicklung sowie der sprachtypologischen Analyse oben genannter Varietäten und Sprachen. Ein weiterer Fokus liegt auf der aktuellen (empirischen) Forschung zum ethnolektalen Niederländischen sowie auf der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit den verschiedenen Varietäten. Im Rahmen dieses Seminars sind zudem Gastvorlesungen mit Beiträgen aus der internationalen Niederlandistik vorgesehen. Voraussetzung für die Teilnahme sind Niederländischkenntnisse im Umfang von mindestens 2 Semestern (Anfänger + Fortgeschrittene). Tipp: Modul 363 / 752 (mit Referat, 3 KP) kann für den Wahlbereich verwendet werden! Chris De Wulf / 361 / 363 / 751 / 752 Het geloofde land. Mythes over Nederland in media, cultuur en realiteit Di Unterrichtssprache: Niederländisch Vor zehn Jahren wirbelte die damalige Prinzessin und gegenwartige niederländische Königin Máxima viel Staub auf mit der Aussage, dass es keine niederländische Identität gäbe. Sie erläuterte dies anschliessend: Die Niederlande sind zu vielseitig, um sich in ein Klischee fassen zu lassen. Die Niederlande sind mehr als Holzschuhe, Blumen, Käse, Deiche, Fahrräder und Kiffen. Sowie auch Belgien nicht nur Muscheln mit Pommes, Bier, Schokolade und den Flämisch-Wallonischen Konflikt umfasst. Nichtsdestotrotz sind die Kultur, Literatur, Medien, Musik und die Sprache gespickt mit Vorurteilen, Klischees und Mythen. In diesem Seminar werden diese kulturellen Artefakte mit der Realität verglichen. Im Fokus stehen Fragen wie: Wie stellen die Niederländer und Flamen sich dar? Wie sehen sie die Welt, und die Welt sie? Was halten sie voneinander, und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zwischen ihnen? Inwieweit stimmen die Klischees, und welche Mythen der Vergangenheit und der Gegenwart spielen eine Rolle in ihrer Identität? Voraussetzung für die Teilnahme sind Niederländischkenntnisse im Umfang von mindestens 2 Semestern (Anfänger + Fortgeschrittene). Tipp: Modul 363 / 752 (mit Referat, 3 KP) kann für den Wahlbereich verwendet werden!

6 Chris De Wulf, Patrick Schetters QO Arbeit zu einem selbst gewählten Thema Die Selbststudieneinheit bietet den Studierenden selbstständigen Umgang mit linguistischen oder literaturwissenschaftlichen Forschungsansätzen und die selbstständige Aufarbeitung eines niederländischen Materials. Die Validierung der Arbeitsleistung muss mit Chris De Wulf oder Patrick Schetters abgesprochen werden. Die Studierenden sind aufgefordert, aktiv auf einen der Dozierenden zuzugehen. Leistungsüberprüfung: Schriftliche Arbeit (10-15 Seiten) (SA), einsemestrig. Das Thema wird nach Rücksprache mit dem Betreuer der Arbeit festgelegt. Die Arbeit muss bis zum 15. Dezember (Herbstsemester) bzw. bis zum 15. Juni (Frühjahrssemester) vorliegen. Michiel de Vaan / 359 / 751 Einführung ins Altfriesische Mi Unterrichtssprache: Deutsch Das Altfriesische ist die Vorläufersprache sowohl des heutigen Westfriesischen (Niederlande) als auch des Ostund Nordfriesischen (Deutschland). In altgermanischer Zeit hatte das Friesische vor allem mit dem Altenglischen und dem Altsächsischen viele gemeinsame Züge. Die früheste Bezeugung der friesischen Sprache liegt in einigen wenigen Runeninschriften vor, die als anglo-friesisch bezeichnet werden. Die Textüberlieferung setzt allerdings erst im 13. Jahrhundert und somit relativ spät ein, dafür aber in Form von Urkunden und von Rechtstexten, die kulturgeschichtlich von großem Interesse sind. Obwohl das Altfriesische zu einer Zeit belegt ist, in der man üblicherweise von "Mittel-" germanischen Sprachen redet, etwa Mittelniederländisch, Mittelhochdeutsch oder Mittelenglisch, zeigt es ein relativ archaisches Sprachstadium. Es kann deshalb auf dieselbe Entwicklungsstufe wie die nächstverwandten altgermanischen Sprachen gestellt werden. Ziel des Seminars soll sein, sich gemeinsam die Grundzüge dieser Sprache zu erarbeiten und ihre sprachhistorischen Zusammenhänge auf unterschiedlichen sprachlichen Ebenen zu beleuchten. Besonderes Gewicht kommt dabei dem phonologischen und morphologischen Vergleich mit dem Althochdeutschen, Altsächsischen und Altenglischen als den nächstverwandten und angrenzenden Sprachen zu. Daneben werden wir uns durch wöchentliche Textlektüre in die Sprache einarbeiten. Vorausgesetzt werden Interesse und Freude an historischer Sprachwissenschaft, sowie Grundkenntnisse der synchronen und diachronen Linguistik (abgeschlossene sprachwissenschaftliche Basismodule). Studierende des grossen Nebenfachs Niederlandistik haben diese Voraussetzung während der Bachelorstufe erfüllt, Studierende des kleinen Nebenfachs sollten mit dem Studienberater (Chris De Wulf) und mit dem Dozenten (PD Dr. Michiel de Vaan) abklären, ob sie die Bedingungen zur Kursteilname erfüllen. Die Kenntnis einer anderen altgermanischen Sprache ist nicht zwingend, wenn auch wünschenswert. Als Kursbuch wird verwendet: Rolf H. Bremmer Jr, An Introduction to Old Frisian. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins, 2009 (

7 Ludwig Rübekeil Die Gliederung der germanischen Sprachen Do Unterrichtssprache: Deutsch Die den germanischen Einzelsprachen zugrunde liegende Ausgangssprache (Urgermanisch, Proto Germanic) wird in den Handbüchern oft noch als Punkt in einem Stammbaum indogermanischer Sprachen dargestellt, von welchem die Einzelsprachen abzweigen. Die sprachliche Realität dürfte dagegen, wie in den meisten natürlichen Sprachen, anders ausgesehen haben. Auch das frühe Germanisch lässt sich nur als dynamisches Kontinuum diachronischer und diatopischer Varietäten begreifen. Die Forschung der letzten Jahre hat dieser Einsicht Rechnung getragen und beschäftigt sich zunehmend mit der Frage nach den komplexen historischen Umschichtungsvorgängen, die sich auch im Erscheinungsbild der mittelalterlichen Korpussprachen niederschlagen. Diese zeigen zum einen Merkmale, die nicht auf einen einheitlichen Ausgangspunkt zurückgeführt werden können. Zum andern haben teilsystemische Übereinstimmungen ( Isoglossen ) zur Rekonstruktion jüngerer übergreifender Einheiten geführt, die das traditionelle Stammbaumtrio West-, Ost- und Nordgermanisch variieren. Das Seminar beschäftigt sich sowohl mit einzelnen Isoglossen als auch mit der Beziehungen zwischen den germanischen Einzelsprachen und nicht zuletzt mit Theorien zu Grossarealen wie etwa Gotonordisch (Jungandreas, Schwarz), Nordwestgermanisch (Kuhn, Antonsen) oder Nieder-/Hochgermanisch (Venneman) sowie mit den zugrunde liegenden Rekonstruktionsmodellen. Der Fokus des Seminars auf diese Themen ist nicht rein theoretisch, sondern datenbasiert. Voraussetzung für die Teilnahme sind ein abgeschlossenes linguistisches Grundstudium und vertiefte Kenntnisse der älteren Sprachgeschichte. Studierende des grossen Nebenfachs Niederlandistik haben diese Voraussetzung während der Bachelorstufe erfüllt, Studierende des kleinen Nebenfachs sollten mit dem Studienberater (Chris De Wulf) und mit dem Dozenten (Prof. Dr. Ludwig Rübekeil) abklären, ob sie die Bedingungen zur Kursteilname erfüllen. Die Kenntnis einer altgermanischen Sprachstufe ist von Vorteil, aber keine zwingende Voraussetzung. Als grundlegende bzw. vorbereitende Literatur dient: Orrin W. Robinson, Old English and its closest relatives. A survey of the earliest Germanic languages. Stanford 1992.

8 Bachelor-Studium Niederlandistik (Übersicht/Kreuzliste) Modulnr. Bezeichnung Fach Modulelement LN Typ KP NIED 60 NIED Basismodul 1: Niederländische Sprache und Philologie NIED SE PR P 6 x x 351 Basismodul 2: Niederländische Sprache und Philologie NIED SE PR P 6 x x 352 Basismodul 3: Einführung in die Sprachwissenschaft NIED SE + SE + PO PR+PR P 9 x 353 Aufbaumodul 1: Sprachpraktikum NIED UE SU WP 3 2 x x 354/355 Aufbaumodul 2: Sprachwissenschaft NIED SE + QO oder SE SA WP 9 x 356/357 Aufbaumodul 3: Literaturwissenschaft NIED SE + QO oder SE SA WP 9 x 358 Aufbaumodul 4: Selbststudieneinheit NIED QO SA WP 6 x 359/360 Aufbaumodul 5: Sprachwissenschaft NIED SE + QO oder SE SA WP 6 (x)* 361/362 Aufbaumodul 6: Literaturwissenschaft NIED SE + QO oder SE SA WP 6 (x)* Wahlbereich 9 KP 9 KP Die Kreditpunkte im Wahlbereich können aus beliebigen Wahlpflichtmodulen der Niederlandistik und, ggf. nach Rücksprache mit der Studienfachberatung, durch Module ausgewiesene Wahlmodule benachbarter Fächer. Zusätzliche Wahlmodule 363 Wahlmodul 1 Niederlandistik NIED SE RE W Wahlmodul 2 Niederlandistik NIED UE/VL/KO SU/PR W Ergänzungsmodul Niederlandistik NIED UE/VL/KO na. W Wahlmodul Tutorat Niederlandistik NIED TT RE W Wahlmodul Exkursion Niederlandistik NIED EX SU W 2 Hinweise: Das Basismodul 352 Einführung in die Sprachwissenschaft setzt sich aus dem 1. Teil des 154 Basismudul 1 LING und dem 1. Teil des 155 Basismodul 2 LING (ÄSG) der DSL zusammen. Bei den eingeklammerten Varianten (x)* besteht im BA 30 KP eine Wahlmöglichkeit zwischen Sprach- und Literaturwissenschaft in der Qualifizierungsphase (zwischen 359/360 Aufbaumodul 5 Sprachwissenschaft und 361/362 Aufbaumodul 6 Literaturwissenschaft. Grau hinterlegte Module sind benotet. Neueinschreibungen im kleinen Nebenfach (30 KP) sind nicht mehr möglich ab 2017, aber wer dieses Studium schon angefangen hat, kann es bis zum Schluss fertig machen. Neue Interessierten an die Niederlandistik können sich für das grosse Nebenfach (60 KP) anmelden.

9 (9 KP) frei wählbar (nach Angebot) 1 BA Niederlandistik 60 Orientierungsphase 350 Basismodul 1 Niederlandistik: Niederländische Sprache und Philologie (SE) (6 KP) P PR 352 Basismodul 3 Niederlandistik: Einführung in die 351 Basismodul 2 Niederlandistik: Niederländische Sprache und Philologie (SE) (6 KP) P PR Qualifizierungsphase Sprachwissenschaft (SE & SE & PO) (9 KP) P PR & PR Sem. 1-2 Wahl Spracherwerb Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft 353 Aufbaumodul 1 Niederlandistik: Sprachpraktikum (UE) (3 KP) WP SU 354 Aufbaumodul 2 Niederlandistik: Sprachwissenschaft (SE & QO) (9 KP) WP SA 356 Aufbaumodul 3 Niederlandistik: Literaturwissenschaft (SE & QO) (9 KP) WP SA Aufbaumodul 1 Niederlandistik: Sprachpraktikum (UE) (3 KP) WP SU 358 Aufbaumodul 4 Niederlandistik: Selbststudieneinheit (QO) (6 KP) WP SA Hinweise: Das Basismodul 352 Einführung in die Sprachwissenschaft setzt sich zusammen aus dem 1. Teil des 154 Basismodul 1 LING: Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft und dem 1. Teil des 155 Basismodul 2 LING: Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft (Basismodule der Deutschen Sprachwissenschaft). Grau hinterlegte Module sind benotet.

10 (9 KP) frei wählbar (nach Angebot) 2 BA Niederlandistik 30 Orientierungsphase Sem. Wahl 350 Basismodul 1 Niederlandistik: Niederländische Sprache und Philologie (SE) (6 KP) P PR 351 Basismodul 2 Niederlandistik: Niederländische Sprache und Philologie (SE) (6 KP) P PR 1-2 Qualifizierungsphase Spracherwerb Sprachwissenschaft oder Literaturwissenschaft 353 Aufbaumodul 1 Niederlandistik: Sprachpraktikum (UE) (3 KP) WP SU 359 Aufbaumodul 5 Niederlandistik: Sprachwissenschaft (SE & QO) (6 KP) WP SA ODER 361 Aufbaumodul 6 Niederlandistik: Literaturwissenschaft (SE & QO) (6 KP) WP SA Hinweise: In der Qualifizierungsphase kann zwischen 359 Aufbaumodul 5 Sprachwissenschaft & 361 Aufbaumodul 6 Literaturwissenschaft gewählt werden. Grau hinterlegte Module sind benotet. Neueinschreibungen im kleinen Nebenfach (30 KP) sind nicht mehr möglich ab 2017, aber wer dieses Studium schon angefangen hat, kann es bis zum Schluss fertig machen. Neue Interessierten an die Niederlandistik können sich für das grosse Nebenfach (60 KP) anmelden. 3-6

11 Master-Studium Niederlandistik (Übersicht/Kreuzliste) Nr. Bezeichnung Fach Modulelement LN Typ KP NIED 30 NIED Mastermodul 1 Niederlandistik (Sprachpraktikum) NIED UE SU WP 3 2 x x 751 Mastermodul 2 Niederlandistik (Seminar) NIED SE & QO SA WP 9 2 x x Wahlbereich Die Kreditpunkte im Wahlbereich können aus beliebigen Wahlpflichtmodulen der Niederlandistik und, ggf. nach Rücksprache mit der Studienfachberatung, durch Module ausgewiesene Wahlmodule benachbarter Fächer. Zusätzliche Wahlmodule 752 Wahlmodul 1 Master Niederlandistik NIED SE RE W Wahlmodul 2 Master Niederlandistik NIED UE/VL/KO SU/PR W Ergänzungsmodul Master Niederlandistik NIED UE/VL/KO na. W Wahlmodul Exkursion Master Niederlandistik NIED EX SU W 2

12 (6 KP) frei wählbar (nach Angebot) (3 KP) frei wählbar (nach Angebot) MA Niederlandistik Mastermodul 1 Niederlandistik (Sprachpraktikum) (UE) (3 KP) WP SU 750 Mastermodul 1 Niederlandistik (Sprachpraktikum) (UE) (3 KP) WP SU 751 Mastermodul 2 Niederlandistik (SE&QO) (9 KP) WP SA 751 Mastermodul 2 Niederlandistik (SE&QO) (9 KP) WP SA Wahl Hinweise Die Studierenden müssen das Modul 750 Mastermodul 1 Niederlandistik und das Modul 751 Mastermodul 2 Niederlandistik je zweimal zu unterschiedlichen Themen belegen. MA Niederlandistik Mastermodul 1 Niederlandistik (Sprachpraktikum) (UE) Wahl (3 KP) WP SU 751 Mastermodul 2 Niederlandistik (SE&QO) (9 KP) WP SA

Niederlandistik - Herbstsemester 2015

Niederlandistik - Herbstsemester 2015 Niederlandistik - Herbstsemester 2015 Irmgard Fuchs 1897-350 / 457 Einführung ins Niederländische für Anfänger/innen Di 12.15-13.45 Diese Einfühung, die keine Niederländischkenntnisse voraussetzt, bietet

Mehr

Niederlandistik - Herbstsemester 2013

Niederlandistik - Herbstsemester 2013 Niederlandistik - Herbstsemester 2013 Patrick Schetters 1787-350/457 Einführung ins Niederländische für Anfänger/innen Di 12.15-13.45 Diese Einfühung, die keine Niederländischkenntnisse voraussetzt, bietet

Mehr

Niederlandistik - Herbstsemester 2014

Niederlandistik - Herbstsemester 2014 Niederlandistik - Herbstsemester 2014 Marja Clement 1932-350 / 457 Einführung ins Niederländische für Anfänger/innen (Do 12.15-13.45) Diese Einfühung, die keine Niederländischkenntnisse voraussetzt, bietet

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis.

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis. FRA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Französische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Gymnasiumkenntnisse (etwa

Mehr

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis ITA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Modulhandbuch Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Allgemeines: Das Studium des Kombinationsfaches Arabische und Islamische Sprach-

Mehr

Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 1. Studieneinheit Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft)

Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 1. Studieneinheit Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 1. Studieneinheit Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 2. Fachgebiet / Verantwortlich Romanistik (Italienisch) / Prof. Dr.

Mehr

Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts

Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts Anhang 1: Studienplan-Modelle Die folgenden Gliederungen gehen von der Regelstudienzeit aus. Sofern unter Anhang

Mehr

VORLESUNGSKOMMENTAR SOMMERSEMESTER 2009 KORRIGIERTE UND AKTUALISIERTE FASSUNG ENGLISCHE SPRACHE UND LITERATUR DES MITTELALTERS (MEDIÄVISTIK)

VORLESUNGSKOMMENTAR SOMMERSEMESTER 2009 KORRIGIERTE UND AKTUALISIERTE FASSUNG ENGLISCHE SPRACHE UND LITERATUR DES MITTELALTERS (MEDIÄVISTIK) VORLESUNGSKOMMENTAR SOMMERSEMESTER 2009 KORRIGIERTE UND AKTUALISIERTE FASSUNG ENGLISCHE SPRACHE UND LITERATUR DES MITTELALTERS (MEDIÄVISTIK) Basismodul Englische Philologie (B.EP.01) Teilmodul 2 Lesch

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende im Hauptfach Französische Philologie müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 15 Leistungspunkte nachweisen. Studierende im Nebenfach Französische

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

RUS - LA - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II 4 5

RUS - LA - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II 4 5 RUS - LA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Russische Philologie / Kristina Senft 3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von Russisch-Grundkenntnissen,

Mehr

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft 1. STUDIENGANG: M.A. LINGUISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENUMFANG: 3600 Zeitstunden LEISTUNGSPUNKTE: 120 Leistungspunkte STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "English Language and Linguistics" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach English Language and Linguistics sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/01.11.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Universität Zürich. Philosophische Fakultät. Archäologisches Institut. Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.:

Universität Zürich. Philosophische Fakultät. Archäologisches Institut. Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.: Universität Zürich Philosophische Fakultät Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.: +41 44 634 28 11 Bachelor of Arts Hauptfach Klassische Archäologie (90 ) Bachelor of Arts Hauptfach Klassische Archäologie (90

Mehr

Modulumfang 9 C / 10 SWS. Workload in h: 270 Präsenzzeit in h: 140 Selbststudium in h: 130. Credits/SWS Einzeln

Modulumfang 9 C / 10 SWS. Workload in h: 270 Präsenzzeit in h: 140 Selbststudium in h: 130. Credits/SWS Einzeln B.It.101 Basismodul Sprachpraxis Teilmodul Corso Base (TM1) Durch dieses Teilmodul werden Sprachkompetenzen vermittelt, die dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens entsprechen. Die Studierenden

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Soziologie. Veranstaltung Art P/WP ECTS Grundzüge der Soziologie V, Ü P 10 Einführung in die empirische Sozialforschung V, Ü P 8

Soziologie. Veranstaltung Art P/WP ECTS Grundzüge der Soziologie V, Ü P 10 Einführung in die empirische Sozialforschung V, Ü P 8 Vom 11. Oktober 2005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 36, Nr. 50, S. 351 521) in der Fassung vom 27. September 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 91, S. 635 685) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Helga Höhlein, Peter H. Marsden, Clausdirk Poliner Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Mit Kommentaren Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 INHALT Seite Allgemeine Hilfsmittel.

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 11. Griechisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Griechisch ist das Graecum erforderlich. Spätestens

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende der Deutsch-Italienischen Studien müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 30 Leistungspunkte nachweisen. ITA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul

Mehr

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies) Modulhandbuch für den BA-Studiengang Islamwissenschaft (Islamic Studies) (als BA-Hauptfach, 2. Hauptfach und Begleitfach) [STAND: 06.03.2007] 2 Mit einem * gekennzeichnete Einzelveranstaltungen gelten

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Anhänge Übersicht über die Veranstaltungstypen

Anhänge Übersicht über die Veranstaltungstypen Anhänge Anhang I: Übersicht über die Veranstaltungstypen 1) Ba Islamic and Middle Eastern Studies (Orientalische Kulturwissenschaften) Im Ba werden alle Schwerpunkte mittels folgender Veranstaltungstypen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden. ENGS M 11 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachpraxis 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschäftsführung / Akad. Dir. Dr. Peter Lenz. Inhalte: Erwerb vertiefter Fähigkeiten in der englischen Gegenwartssprache

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an. Anlage 10 Fachspezifische Anlage für das Fach Geschichte vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Beifach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie Bezeichnung: Methodenmodul Status: Pflichtmodul, Internationaler M.A. für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM-1) Vertiefte Kenntnisse kunstgeschichtlicher Methoden in ihrer historischen Entwicklung reflektierter

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zeitpunkt der Bekanntgabe: zum Wintersemester 2014/2015) Stand: 30.07.2014 Geltungsdauer: Für

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch Neufassung der Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 23. April 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung der

Mehr

Master Germanistik. MaGer 02 - DSW 1. HS DSW Ü DSW 2 2. MaGer 12 - DSW 1. Koll DSW Koll DSW 2 5. Lehrveranstaltungen nach

Master Germanistik. MaGer 02 - DSW 1. HS DSW Ü DSW 2 2. MaGer 12 - DSW 1. Koll DSW Koll DSW 2 5. Lehrveranstaltungen nach Master Germanistik Module 120 LP SWS LP A. MaGer 01 - NDL 1 HS NDL 2 7 2 Übung oder Vorlesung NDL 2 2 MaGer 02 - DSW 1. HS DSW 2 7 2. Ü DSW 2 2 MaGer 03 - SLM 1 HS Dt. Spr. u. Lit. des MA 2 7 2 Ü od. V

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50% Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik Universität Heidelberg Bezeichnung : Basismodul Griechische Geschichte Anbietende(s) Institut(e): Seminar für Alte Geschichte

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

HINWEISE ZU PRÜFUNGEN UND VERANSTALTUNGEN AM ARBEITSBEREICH WISSEN, BILDUNG, QUALITATIVE METHODEN. 1. Diplom (Soziologie) (Stand:

HINWEISE ZU PRÜFUNGEN UND VERANSTALTUNGEN AM ARBEITSBEREICH WISSEN, BILDUNG, QUALITATIVE METHODEN. 1. Diplom (Soziologie) (Stand: HINWEISE ZU PRÜFUNGEN UND VERANSTALTUNGEN AM ARBEITSBEREICH 1. Diplom (Soziologie) WISSEN, BILDUNG, QUALITATIVE METHODEN (Stand: 04.02.2010) Wenn Sie am Arbeitsbereich Wissen, Bildung, Qualitative Methoden

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP Modul-Nr. 11 Methoden der Philosophie Art Regelsemester SWS LP Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1 Wissenschaftspropädeutisches Proseminar Tutorium zum wissenschaftspropädeutischen Proseminar PS 1 P 2 5 T 1 P

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_104 JAHRGANG 43 17.11.2014 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Bezeichnung : Basismodul Mittelalterliche Geschichte Historisches Seminar/FPI, bei Übereinstimmung der Epoche: Seminar für

Mehr

Vertiefung (VT) VTA7 Führung & Kultur Zirkler Michael, Prof. Dr. phil. Bommeli Berenice, MSc ZFH. Arbeits- & Organisationspsychologie MSc

Vertiefung (VT) VTA7 Führung & Kultur Zirkler Michael, Prof. Dr. phil. Bommeli Berenice, MSc ZFH. Arbeits- & Organisationspsychologie MSc Modulbeschreibung Modul-Kategorie Modul-Nummer Modul- Fach- & Modul- Verantwortung Wissenschaftliche Mitarbeit Kurse: Vertiefung (VT) VTA7 Führung & Kultur Zirkler Michael, Prof. Dr. phil. Bommeli Berenice,

Mehr

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP)

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP) Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP) gültig ab Sommersemester 2017 Die ECTS-Punkte Ihres Studiengangs verteilen sich nach dem Muster des Rahmenstudienstrukturplans der Universität Würzburg auf

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 15. Latein A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Latein ist das Latinum erforderlich. Spätestens bis

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare Philosophische Fakultät Institut für Publizistikwissenschaft

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach 1. Beifach als Erweiterungsfach 1 Studienumfang Im Beifach Spanisch als Erweiterungsfach sind insgesamt 80 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule FRIEDRICHALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGENNÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule Stand: 22.02.2017 Bereich Modul SWS ECTS Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3 OSL - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 (Haupt- und ) 3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von Russisch-Grundkenntnissen, insbesondere in folgenden Fertigkeiten: Hör-

Mehr

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn Anlage 1: Kurzbeschreibung der Studiengangsvarianten 1. Bezeichnung der Bachelorstudiengangsvarianten Bachelor Kernfach Politikwissenschaft( 90 LP), Bachelor Nebenfach Politikwissenschaft (60 LP) 2. Ansprechpartner

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Modul I: Jiddistische Sprachwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Modulhandbuch GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Basismodul Modulkürzel: LA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Keine Überblick über den geographischen und zeitlichen

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach 1. Erstes oder zweites Hauptfach 1 Studienumfang Im ersten oder zweiten Hauptfach Spanisch sind insgesamt 104 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

Studienplan für Slavistik am Institut für Slavische Sprachen und Literaturen der Philosophisch-historischen Fakultät

Studienplan für Slavistik am Institut für Slavische Sprachen und Literaturen der Philosophisch-historischen Fakultät Studienplan für Slavistik am Institut für Slavische Sprachen und Literaturen der Philosophisch-historischen Fakultät vom 13. April 2015 Die Philosophisch-historische Fakultät, gestützt auf Artikel 44 des

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Finnisch- Ugrische Philologie" - zu Anlage II.14 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang

Mehr

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar M.A.-Studiengang Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Modulhandbuch Inhalt. M.A.- Skandinavische Literatur-

Mehr

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Universität Mannheim Anglistisches Seminar Universität Mannheim Anglistisches Seminar Leitfaden für den Master-Studiengang Anglistik / Amerikanistik (Kernfach) I.) AUFBAU DES STUDIENGANGS o Regelstudienzeit bis zum Erwerb des akademischen Grades

Mehr

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt. Siebte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Germanistik im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-

Mehr

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) 1 Modulbezeichnung LAT-L-L01/02 Wahlpflichtbereich 1 Spezialisierungsmodul Poesie bzw. Prosa 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung (Lat. Lit.: Poesie bzw.

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Geschichte Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Geschichte Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Sprachpraxis Spanisch I

Sprachpraxis Spanisch I Sprachpraxis Spanisch I 507177000 Modulbeauftragter Inmaculada Sánchez Ponce BA Spanisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulübersicht M.Ed. Englisch Realschule plus (Koblenz) Stand: November 0 Lehrveranstaltung (Art

Mehr

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Turkologie (Amtliche Mitteilungen I 9/2011 S.

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Turkologie (Amtliche Mitteilungen I 9/2011 S. Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Turkologie (Amtliche Mitteilungen I 9/2011 S. 657) Amtliche Mitteilungen

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, Tschechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs

Mehr

TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2017

TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2017 Bachelor-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas" Neue Studienordnung Sommersemester 2017 TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2017 Beginn der Lehrveranstaltungen: Dienstag, 18. April 2017 (falls nicht anders

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Studienführer für den Studiengang. B.A. Germanistik: Sprache, Literatur, Medien

Studienführer für den Studiengang. B.A. Germanistik: Sprache, Literatur, Medien Studienführer für den Studiengang B.A. Germanistik: Sprache, Literatur, Medien Universität Mannheim Seminar für Deutsche Philologie (Stand: Juni 2016) Dieser Studienführer ist ein Hilfsmittel zum besseren

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein. Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein. GES-M01 1. Name des Moduls: Basismodul Alte Geschichte.

Mehr

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 P 2 2

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 P 2 2 Modul-Nr. 01 Methoden der Philosophie Lehrveranstaltung Art Regelsemester SWS LP Ringvorlesung V 1 P 2 2 Wissenschaftspropädeutisches Proseminar PS 1 P 2 7 Tutorium zum wissenschaftspropädeutischen Proseminar

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012 Fakultät für Geschichtswissenschaft Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012 Zu 1 GemPO: Ziele des Studiums Das Studium der Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich: Philosophische

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende des Faches Vergleichende Kulturwissenschaft im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Philologische Fakultät Institut für Germanistik Universität Leipzig,, Beethovenstr. 1, 047 Leipzig Modul 04-003-11: Grundlagen der Germanistischen Sprachwissenschaft 1.-2.FS, Klausur 90min V: Sprachliche Kommunikation/ Variation S: Einführung in die

Mehr

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz Italienisch Fassung vom auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli 2008-1 - Romanistik Monjour Ringveranstaltung: Sprache und Kultur des Romanischen Sprachraums VO/ Fr 08:30-10, R12 V05 D81 Kulturwirt

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik

Bachelor of Arts Anglistik 04-002-1101 Pflicht Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester Vorlesung

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch 04-ANG-1101 (englisch) Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur Introduction to British Literature and Cultural Studies 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft

Mehr

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi 1 STUDIENAUFBAU 2 Insg. 120 LP (nach Bereichen): Module (90 LP) Masterarbeit (30 LP) 3 Insg. 120 LP (nach Semestern): 1. Semester Bonn 2. Semester

Mehr

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulübersicht M.Ed. Englisch für das Lehramt Gymnasium in Koblenz (Stand: Sept. 0) Lehrveranstaltung

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) Kunst des Mittelalters 1-2 2 Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) verantwortliche/r Hauptund Nebenfach (im Nebenfach müssen nur zwei der drei e Kunst des Mittelalters, Kunst der frühen Neuzeit und Kunst

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch vom 09. Juni 1999 Hinweis: Diese Studienordnung ist im Gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 1. Englisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/ 1 Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr