Niederlandistik - Herbstsemester 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Niederlandistik - Herbstsemester 2013"

Transkript

1 Niederlandistik - Herbstsemester 2013 Patrick Schetters /457 Einführung ins Niederländische für Anfänger/innen Di Diese Einfühung, die keine Niederländischkenntnisse voraussetzt, bietet die Möglichkeit, sich die niederländische Sprache rasch anzueignen. Der Kurs bildet den ersten Teil des zweisemestrigen Grundstudiums der Niederlandistik, der in die niederländische Sprache und Philologie einführt. Der Kurs kann auch von Studierenden anderer Fächer und von Auditoren besucht werden. Lesen und Schreiben einfacher Texte auf dem Gebiet der Sprache, Literatur und Kultur, mündliche und schriftliche Übungen sowie Grammatikunterricht bilden den Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung. Die Lehrmittel sind am Anfang des Semesters im Studentenladen (Schönberggasse 2) erhältlich: - Doris Abitzsch & Stefan Sudhoff, 'Welkom! Niederländisch für Anfänger, Lehrbuch mit Audio-CD', Ernst Klett Sprachen, Stuttgart; - 'Welkom! Niederländisch für Anfänger, Arbeitsbuch mit Audio-CD', Ernst Klett Sprachen, Stuttgart; - 'Welkom! Niederländisch für Anfänger, Lösungsheft', Ernst Klett Sprachen, Stuttgart. Im Rahmen eines Tutorates (Modul 366, 2 KP) gibt es zum Kurs zusätzlich praktische Übungen. Zeit und Ort werden auf der Homepage der Niederlandistik bekannt gegeben. Der Schwerpunkt dieser Übungen liegt auf dem spontanen Sprechen, wobei keine Vorbereitung zuhause verlangt wird. Marja Clement /457 Niederländisch für Fortgeschrittene Do Die Lehrveranstaltung, die an der Einführung ins Niederländische anschliesst, bietet den Studierenden die Gelegenheit, ihre Kenntnisse der niederländischen Sprache zu vertiefen. Sprechen, Schreiben, Lesen und Hören werden intensiv geübt, anspruchsvollere Texte zu gesellschaftlichen Fragen, zur Sprache und Literatur sowie zu philologischen Problemen bilden dabei die Grundlage. Die Lehrmittel sind am Anfang des Semesters im Studentenladen (Schönberggasse 2) erhältlich: - Doris Abitzsch & Stefan Sudhoff, 'Welkom! Niederländisch für Anfänger, Lehrbuch mit Audio-CD', Ernst Klett Sprachen, Stuttgart; - 'Welkom! Niederländisch für Anfänger, Arbeitsbuch mit Audio-CD', Ernst Klett Sprachen, Stuttgart; - 'Welkom! Niederländisch für Anfänger, Lösungsheft', Ernst Klett Sprachen, Stuttgart. Im Rahmen eines Tutorates (Modul 366, 2 KP) gibt es zum Kurs zusätzlich praktische Übungen. Zeit und Ort werden auf der Homepage der Niederlandistik bekannt gegeben. Der Schwerpunkt dieser Übungen liegt auf dem spontanen Sprechen, wobei keine Vorbereitung zuhause verlangt wird. Irmgard Fuchs Tutorat Niederlandistik (2 KP) Zeit und Ort: siehe Anfang HS13 Homepage der Niederlandistik Das Tutorat bezieht sich auf die Veranstaltungen "Einführung ins Niederländische" und Niederländisch für Fortgeschrittene" und richtet sich an alle, die ihre Sprachfähigkeit im Niederländischen üben und/oder verbessern wollen. Dies wird anhand von kleinen Diskussionen, Sprachspielen, DVD/Video- und Audiomaterial usw. geübt. Der Schwerpunkt liegt auf dem spontanen Sprechen. Zeit und Ort werden auf der Homepage der Niederlandistik bekannt gegeben.

2 Chris De Wulf /460 Nederlands voor academici: für alle Niederlandisten der fortgeschrittenen Semester Di Studierende, die schon Basiskenntnisse im Niederländischen besitzen, erweitern ihren Wortschatz, verfeinern ihre Grammatikkenntnisse und vertiefen anhand verschiedenster Übungen ihr Wissen über die niederländische Sprache. Fokussiert wird auf den Satzbau und die Satzglieder im Niederländischen einerseits, und auf das Sprechen, Schreiben und Argumentieren andererseits. Die Studierenden lernen, die Essenz aus Vorträgen und Berichten zu gewinnen, auch wenn die Argumentation und der Sprachgebrauch kompliziert sind. Sie üben die Teilnahme an einem Gespräch mit mehreren Sprechern, wobei die eigene Meinung und Ideen in Worte gekleidet werden. Man erlernt das Schreiben von Texten über Themen, worüber man aus den verschiedensten Quellen Informationen gefiltert hat. Als Lese- und Schreibwerkstatt bietet dieses Sprachpraktikum vielseitige Übungen für alle Niederlandisten und Niederlandistinnen der fortgeschrittenen Semester. Die meisten Lehrmittel werden vom Dozenten wöchentlich auf der OLAT-Seite zur Verfügung gestellt. Zusätzlich wird benützt: - Willy Vandeweghe (m.m.v. Magda Devos & Fons De Meersman), 'Grammatica Van De Nederlandse Zin, Garant Uitgevers, Leuven/Apeldoorn 2010 (Pflichtlektüre). Dieses Buch ist im Studentenladen nicht erhältlich, sondern kann über den Dozent bezogen werden. Die folgenden empfohlenen Lehrmittel sind am Anfang des Semesters im Studentenladen (Schönberggasse 2) erhältlich: - Nynke Scholtens, 'Verbtabellen Niederländisch', PONS GmbH, Stuttgart 2010 (Empfohlene Lektüre); - Marina Henselmans, Nederlands. Hoe schrijf je dat? De Nederlandse spelling voor Duitstaligen toegelicht, Coutinho, Bussum 1998 (Empfohlene Lektüre). Chris De Wulf /359/363/751/752 Klanken die lekker klinken! Die niederländische Phonologie und ihre neuesten Entwicklungen Di Das Lautinventar des Niederländischen unterliegt einigen bestimmten, allgemein geltenden Prinzipien. Das gilt sowohl für den Aufbau des Phoneminventars zu einem bestimmten Zeitpunkt (synchron), als auch für Veränderungen, die über längere Zeiträume hinweg stattfinden können (diachron). In diesem Seminar werden wir die niederländische Phonologie aus zwei Blickwinkeln betrachten: 1. Statisch: Wie sehen das niederländische Phoneminventar und die niederländischen Morpheme aus? Hier werden u.a. Phonotaktik und Morphemstruktur besprochen. 2. Dynamisch: Welche gegenwärtigen Entwicklungen spielen sich in der/den Standardvarietät(en) des Niederländischen ab und wie können sie erklärt werden? Alle Literatur wird während des Seminars den Studierenden zur Verfügung gestellt. Marja Clement /361/363/751/752 Van toen en nu en straks: Von der mittelalterlichen Literatur zur heutigen Kultur Do Uhr Die Geschichte von acht Jahrhunderten mittelniederländischer Sprachwissenschaft ( ) erzählt, wie das Niederländische verschriftlicht wurde. Ebenso beschreibt sie die Entstehung der

3 höfischen Kultur und der Frauenmystik und gibt Einblicke in das berühmte 14. Jahrhundert: das Jahrhundert der Pest, in dem Europa fast die Hälfte seiner Bewohner verloren hat - es ist aber auch ein Jahrhundert voller grosser literarischer Kreativität. Eine beeindruckende Vielfalt von Texten und Schreibern bestimmt diese Zeit: Hendrik van Veldeke, die Ritterromane, die einzigartige Mystikerin Hadewijch und der Dichter Jacob van Maerlant sowie der überall verehrte Jan van Ruusbroec, die Abelespelen, der Humor der boerden und das ergreifende Egidiuslied. Werke von Frits van Oostrom, Professor für mediävistische Literaturwissenschaft und Autor der Bestseller Stemmen op schrift und Wereld in woorden werden während des Seminars als Leitfaden dienen. Diese geben Anlass zu Fragen wie: Wie verhält sich die mittelalterliche Literatur zur gegenwärtigen kulturellen, sozialen und ökonomischen Situation? Wir werden sehen, dass das Erkunden der jahrhundertealten Literatur überraschende Hinweise auf aktuelle gesellschaftliche Themen und Fragestellungen zustande bringt, mit denen wir täglich auch selber konfrontiert sind. Im Rahmen dieses Seminars wird uns Prof. Dr. Frits van Oostrom in Zürich besuchen. Er wird am Dienstag, 5. November von Uhr einen Vortrag halten und am Mittwoch, 6. November von Uhr eine Seminarsitzung leiten. Anschliessend (von Uhr) besteht für die Studierenden die Möglichkeit, mit Frits van Oostrom ins Gespräch zu kommen und mit ihm zu diskutieren. Literatur: Frits van Oostrom, Stemmen op schrift. Geschiedenis van de Nederlandse literatuur, vanaf het begin tot 1300, Amsterdam Frits van Oostrom, Wereld in woorden. Geschiedenis van de Nederlandse literatuur , Amsterdam Marja Clement Nederlands binnenstebuiten: Niederländisch auf Masterstufe - Ausbau und Vertiefung Mi Für die Vertiefung und das Perfektionieren des Niederländischen wird in diesem Seminar für Masterstudierende das Buch Contact, deel 3, het hoogste niveau, Nederlands voor hoogopgeleide anderstaligen verwendet. Dieses aktuelle Lehrbuch (1. Druck 2012) führt zu Niveau B2 und bereitet auf die Sprachprüfung Nederlands als Tweede Taal (NT2), Programma II vor und enthält Übungsmaterial für diese Prüfung. Wir arbeiten mit diesem Buch, machen die jeweiligen Übungen und behandeln die Grammatik. Zudem werden die Studierenden Texte schreiben und über aktuelle Themen diskutieren, wofür sie sich über Zeitungen, TV und Internet informieren. Ziel ist es, das Niederländische laufend zu verbessern und es auf hohem Niveau zu beherrschen. Literatur: Contact, Nederlands voor hoogopgeleide anderstaligen, deel 3, Marja Clement /752 Letterlijk en figuurlijk: Linguistische Analyse literarischer Texte Mi Uhr Grammatische Analysen geben einen besonders guten Einblick in die Struktur von Sprachen. Die Grammatik ist ein nützliches Hilfsmittel, um das Formulieren und das genaue Lesen zu lernen. Ebenso ist sie bei der Aneignung einer Fremdsprache hilfreich. Wir werden in diesem Seminar anhand literarischer Texte grammatische Analysen durchführen.

4 Fragen in Bezug auf Homonymie, Ambiguität, Polysemie, sogenannte ungrammatische Verbindungen, Unterschiede zwischen grammatischer und lexikaler Bedeutung und Unterschiede zwischen lexikalischen und morphologischen Kategorien werden anhand von Prosa und Poesie von M. Nijhoff, Josepha Mendels, Ida Gerhardt, Gerrit Achterberg, M. Vasalis, Marten Toonder, W. F. Hermans, J.A. Emmens, Fritzi ten Harmsen van der Beek, Frida Vogels und Judith Herzberg beleuchtet. Dabei werden Publikationen der Sprachwissenschaftlerin Frida Balk-Smit Duyzentkunst als Leitfaden genommen. Ihre linguistischen Beobachtungen von literarischem Sprachgebrauch bieten einen vertieften Einblick in die Niederländische Sprache und Literatur. Literatur (Auswahl): Frida Balk-Smit Duyzentkunst, Fritzi en de sprookjes, portret en zelfportret van Fritzi ten Harmsen van der Beek, Frida Balk-Smit Duyzentkunst, Het leven en andere futiliteiten. Thema s in de poëzie van Vasalis, in Neerlandistik de grenzen voorbij, 2003, S Frida Balk-Smit Duyzentkunst, De taal van Ida Gerhardt, in Schriftuur, 2009, S Frida Balk-Smit Duyzentkunst, De taal van Marten Toonder, in Nieuw Letterkundig Magazijn, december 2009, S Als 352 Basismodul 3 Einführung in die Sprachwissenschaft können folgende Lehrveranstaltungen gebucht werden: /352/450m0 Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft (Gruppe 1) (Seminar) (nur BA) Christa Dürscheid Di 14:00-15: /352/450m0 Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft (Gruppe 2) (Seminar) (nur BA) Nadio Giger Do 14:00-15: /352/450m0 Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft (Gruppe 3) (Seminar) (nur BA) Anja Hasse Mi 08:00-09: /352/450m0 Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft (Gruppe 4) (Seminar) (nur BA) Kenan Hochuli Mo 16:15-18: /352/450m0 Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft (Gruppe 5) (Seminar) (nur BA) Hiloko Kato Do 12:15-13: /352/450m0 Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft (Gruppe 6) (Seminar) (nur BA) Agnes Kolmer Di 12:15-13: /352/450m0 Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft (Gruppe 7) (Seminar) (nur BA) Mirjam Marti Heinzle Mi 14:00-15: /352/450m0 Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft (Gruppe 8) (Seminar) (nur BA) Michael Prinz Fr 12:15-13:45 154/352/450 Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft (8 Gruppen) Das Modul 352 bietet eine Einführung in die grundlegenden Konzepte der germanistischen synchronen Sprachwissenschaft. Ziel des Moduls ist neben dem Erwerb von Kenntnissen über die Grundstruktur der deutschen Sprache vor allem der Erwerb theoretischer, methodischer und praktischer Kenntnisse der synchronen Sprachwissenschaft. Leistungsnachweis ist eine schriftliche Klausur (PR) am Ende jedes Semesters. Das Modul ist nicht benotet.

5 NIED 60 NIED 30 Bachelor-Studium Niederlandistik (Übersicht/Kreuzliste) Modulnr. Bezeichnung Fach Modulelement LN Typ KP 350 Basismodul 1: Niederländische Sprache und Philologie NIED SE PR P 6 x x 351 Basismodul 2: Niederländische Sprache und Philologie NIED SE PR P 6 x x 352 Basismodul 3: Einführung in die Sprachwissenschaft NIED SE + SE + PO PR+PR P 9 x 353 Aufbaumodul 1: Sprachpraktikum NIED UE SU WP 3 2 x x 354/355 Aufbaumodul 2: Sprachwissenschaft NIED SE + QO oder SE SA WP 9 x 356/357 Aufbaumodul 3: Literaturwissenschaft NIED SE + QO oder SE SA WP 9 x 358 Aufbaumodul 4: Selbststudieneinheit NIED QO SA WP 6 x 359/360 Aufbaumodul 5: Sprachwissenschaft NIED SE + QO oder SE SA WP 6 (x)* 361/362 Aufbaumodul 6: Literaturwissenschaft NIED SE + QO oder SE SA WP 6 (x)* Wahlbereich 9 KP 9 KP Die Kreditpunkte im Wahlbereich können aus beliebigen Wahlpflichtmodulen der Niederlandistik und, ggf. nach Rücksprache mit der Studienfachberatung, durch Module ausgewiesene Wahlmodule benachbarter Fächer. Zusätzliche Wahlmodule 363 Wahlmodul 1 Niederlandistik NIED SE RE W Wahlmodul 2 Niederlandistik NIED UE/VL/KO SU/PR W Ergänzungsmodul Niederlandistik NIED UE/VL/KO na. W Wahlmodul Tutorat Niederlandistik NIED TT RE W Wahlmodul Exkursion Niederlandistik NIED EX SU W 2 Hinweise: Das Basismodul 352 Einführung in die Sprachwissenschaft setzt sich aus dem 1. Teil des 154 Basismodul 1 LING und dem 1. Teil des 155 Basismodul 2 LING (ÄSG) der DSL zusammen. Bei den eingeklammerten Varianten (x)* besteht im BA 30 KP eine Wahlmöglichkeit zwischen Sprach- und Literaturwissenschaft in der Qualifizierungsphase (zwischen 359/360 Aufbaumodul 5 Sprachwissenschaft und 361/362 Aufbaumodul 6 Literaturwissenschaft. Grau hinterlegte Module sind benotet.

6 (9 KP) frei wählbar (nach Angebot) BA Niederlandistik 60 Orientierungsphase 350 Basismodul 1 Niederlandistik: Niederländische Sprache und Philologie (SE) (6 KP) P PR 352 Basismodul 3 Niederlandistik: Einführung in die Sprachwissenschaft (SE & SE & PO) 351 Basismodul 2 Niederlandistik: Niederländische Sprache (9 KP) P PR & PR und Philologie (SE) (6 KP) P PR Qualifizierungsphase Sem. 1-2 Wahl Spracherwerb Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft 353 Aufbaumodul 1 Niederlandistik: Sprachpraktikum (UE) 354 Aufbaumodul 2 Niederlandistik: Sprachwissenschaft (SE & QO) 356 Aufbaumodul 3 Niederlandistik: Literaturwissenschaft (SE & QO) Aufbaumodul 1 Niederlandistik: Sprachpraktikum (UE) 358 Aufbaumodul 4 Niederlandistik: Selbststudieneinheit (QO) (6 KP) WP SA Hinweise: Das Basismodul 352 Einführung in die Sprachwissenschaft setzt sich zusammen aus dem 1. Teil des 154 Basismodul 1 LING: Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft und dem 1. Teil des 155 Basismodul 2 LING: Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft (Basismodule der Deutschen Sprachwissenschaft). Grau hinterlegte Module sind benotet.

7 (9 KP) frei wählbar (nach Angebot) BA Niederlandistik 30 Sem. Wahl Orientierungsphase 350 Basismodul 1 Niederlandistik: Niederländische Sprache und Philologie (SE) (6 KP) P PR 351 Basismodul 2 Niederlandistik: Niederländische Sprache und Philologie (SE) (6 KP) P PR 1-2 Qualifizierungsphase Spracherwerb Sprachwissenschaft oder Literaturwissenschaft 353 Aufbaumodul 1 Niederlandistik: Sprachpraktikum (UE) 359 Aufbaumodul 5 Niederlandistik: Sprachwissenschaft (SE & QO) (6 KP) WP SA ODER 361 Aufbaumodul 6 Niederlandistik: Literaturwissenschaft (SE & QO) (6 KP) WP SA Hinweise: In der Qualifizierungsphase kann zwischen 359 Aufbaumodul 5 Sprachwissenschaft & 361 Aufbaumodul 6 Literaturwissenschaft gewählt werden. Grau hinterlegte Module sind benotet. 3-6

8 NIED 30 NIED 15 Master-Studium Niederlandistik (Übersicht/Kreuzliste) Nr. Bezeichnung Fach Modulelement LN Typ KP 750 Mastermodul 1 Niederlandistik (Sprachpraktikum) NIED UE SU WP 3 2 x x 751 Mastermodul 2 Niederlandistik (Seminar) NIED SE & QO SA WP 9 2 x x Wahlbereich Die Kreditpunkte im Wahlbereich können aus beliebigen Wahlpflichtmodulen der Niederlandistik und, ggf. nach Rücksprache mit der Studienfachberatung, durch Module ausgewiesene Wahlmodule benachbarter Fächer. Zusätzliche Wahlmodule 752 Wahlmodul 1 Master Niederlandistik NIED SE RE W Wahlmodul 2 Master Niederlandistik NIED UE/VL/KO SU/PR W Ergänzungsmodul Master Niederlandistik NIED UE/VL/KO na. W Wahlmodul Exkursion Master Niederlandistik NIED EX SU W 2

9 (6 KP) frei wählbar (nach Angebot) (3 KP) frei wählbar (nach Angebot) MA Niederlandistik Mastermodul 1 Niederlandistik (Sprachpraktikum) (UE) 750 Mastermodul 1 Niederlandistik (Sprachpraktikum) (UE) 751 Mastermodul 2 Niederlandistik (SE&QO) 751 Mastermodul 2 Niederlandistik (SE&QO) Wahl Hinweise Die Studierenden müssen das Modul 750 Mastermodul 1 Niederlandistik und das Modul 751 Mastermodul 2 Niederlandistik je zweimal zu unterschiedlichen Themen belegen. MA Niederlandistik Mastermodul 1 Niederlandistik (Sprachpraktikum) (UE) Wahl 751 Mastermodul 2 Niederlandistik (SE&QO)

Niederlandistik - Herbstsemester 2015

Niederlandistik - Herbstsemester 2015 Niederlandistik - Herbstsemester 2015 Irmgard Fuchs 1897-350 / 457 Einführung ins Niederländische für Anfänger/innen Di 12.15-13.45 Diese Einfühung, die keine Niederländischkenntnisse voraussetzt, bietet

Mehr

Niederlandistik - Herbstsemester 2014

Niederlandistik - Herbstsemester 2014 Niederlandistik - Herbstsemester 2014 Marja Clement 1932-350 / 457 Einführung ins Niederländische für Anfänger/innen (Do 12.15-13.45) Diese Einfühung, die keine Niederländischkenntnisse voraussetzt, bietet

Mehr

Niederlandistik - Frühjahrsemester 2017

Niederlandistik - Frühjahrsemester 2017 Niederlandistik - Frühjahrsemester 2017 Chris De Wulf 0453-350 / 457 Einführung ins Niederländische für Anfänger/innen Di 12.15-13.45 Unterrichtssprache: Deutsch Diese Einfühung, die keine Niederländischkenntnisse

Mehr

Niederlandistik - Frühjahrsemester 2017

Niederlandistik - Frühjahrsemester 2017 Niederlandistik - Frühjahrsemester 2017 Chris De Wulf 0453-350 / 457 Einführung ins Niederländische für Anfänger/innen Di 12.15-13.45 Unterrichtssprache: Deutsch Diese Einfühung, die keine Niederländischkenntnisse

Mehr

Niederlandistik - Herbstsemester 2017

Niederlandistik - Herbstsemester 2017 Niederlandistik - Herbstsemester 2017 Chris De Wulf 0487-350 / 457 Einführung ins Niederländische für Anfänger/innen Di 12.15-13.45, ab 26.09. Unterrichtssprache: Deutsch Diese Einfühung, die keine Niederländischkenntnisse

Mehr

Deutsches Seminar. Exemplarische Stundenpläne Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Hinweise

Deutsches Seminar. Exemplarische Stundenpläne Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Hinweise Deutsches Seminar Exemplarische Stundenpläne Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Hinweise Dieses Dokument enthält exemplarische Stundenpläne, die bei der Planung des Studiums als Orientierungshilfe

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare Philosophische Fakultät Musikwissenschaftliches

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanportugies] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach Philosophische

Mehr

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich: AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden in diesem Basismodul vertraut

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Master Germanistik. MaGer 02 - DSW 1. HS DSW Ü DSW 2 2. MaGer 12 - DSW 1. Koll DSW Koll DSW 2 5. Lehrveranstaltungen nach

Master Germanistik. MaGer 02 - DSW 1. HS DSW Ü DSW 2 2. MaGer 12 - DSW 1. Koll DSW Koll DSW 2 5. Lehrveranstaltungen nach Master Germanistik Module 120 LP SWS LP A. MaGer 01 - NDL 1 HS NDL 2 7 2 Übung oder Vorlesung NDL 2 2 MaGer 02 - DSW 1. HS DSW 2 7 2. Ü DSW 2 2 MaGer 03 - SLM 1 HS Dt. Spr. u. Lit. des MA 2 7 2 Ü od. V

Mehr

Master of Education: Französisch Gym Ges

Master of Education: Französisch Gym Ges Master of Education: Französisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Französisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei-Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst

Mehr

Prüfungsanforderungen Zu 1. und 2.a): Die Studierenden sollen in der Lage sein, einen einfachen persischen Text ins Deutsche zu übersetzen.

Prüfungsanforderungen Zu 1. und 2.a): Die Studierenden sollen in der Lage sein, einen einfachen persischen Text ins Deutsche zu übersetzen. Modul B.Ira.01 Orientierungsmodul "Einführung in das Neupersische" 1. u. 2. a) Einführung in die arabische Schrift, Überblick über die Grammatik der persischen Schriftsprache, Befähigung der Lektüre einfacher

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare Philosophische Fakultät Soziologisches Institut

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_104 JAHRGANG 43 17.11.2014 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie Bezeichnung: Methodenmodul Status: Pflichtmodul, Internationaler M.A. für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM-1) Vertiefte Kenntnisse kunstgeschichtlicher Methoden in ihrer historischen Entwicklung reflektierter

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK ( F R A N Z Ö S I S C H ) Hauptfach Philosophische

Mehr

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Deutsche Sprache Modulbezeichnung Qualifikationsziel Lehnformen für die Teilnahme für die Vergabe von und Angebotsturnus

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK ( I T A L I E N I S C H ) Hauptfach Philosophische

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 11. Griechisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Griechisch ist das Graecum erforderlich. Spätestens

Mehr

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch Neufassung der Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 23. April 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung

Mehr

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis ITA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw.

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Spanisch A1 Grundkurs

Spanisch A1 Grundkurs > Spanisch Grundausbildung Spanisch A1 Grundkurs Sie werden in die spanische Umgangssprache eingeführt und lernen die wichtigsten Grundstrukturen der spanischen Sprache kennen. Nach Absolvierung des Grundkurses

Mehr

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP Modul-Nr. 11 Methoden der Philosophie Art Regelsemester SWS LP Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1 Wissenschaftspropädeutisches Proseminar Tutorium zum wissenschaftspropädeutischen Proseminar PS 1 P 2 5 T 1 P

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie. Studienführer B.A. Germanistik. Stand: Juni 2015

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie. Studienführer B.A. Germanistik. Stand: Juni 2015 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Studienführer B.A. Germanistik Stand: Juni 2015 Die vorliegende Kurzübersicht bietet einen zusammenfassenden Überblick zum Studiengang B.A. Germanistik

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Griechisch-Lateinische Philologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Griechisch-Lateinische Philologie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Griechisch-Lateinische Philologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. GRIECHISCH-LATEINISCHE PHILOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester

Mehr

TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2017

TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2017 Bachelor-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas" Neue Studienordnung Sommersemester 2017 TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2017 Beginn der Lehrveranstaltungen: Dienstag, 18. April 2017 (falls nicht anders

Mehr

Universität Zürich. Philosophische Fakultät. Archäologisches Institut. Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.:

Universität Zürich. Philosophische Fakultät. Archäologisches Institut. Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.: Universität Zürich Philosophische Fakultät Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.: +41 44 634 28 11 Bachelor of Arts Hauptfach Klassische Archäologie (90 ) Bachelor of Arts Hauptfach Klassische Archäologie (90

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 11. Griechisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Griechisch ist das Graecum erforderlich. Spätestens

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch gültig ab Wintersemester 008/009 bis Inhaltsverzeichnis Module LA-M 01: Basismodul Griechische Sprache I LA-M 0: Basismodul Griechische

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Die markierten Änderungen gelten ab 1. Oktober 2012 und gelten für alle Studierenden, die dieses Studium ab dem Wintersemester 2012/2013 aufgenommen haben. Studierende, die ihr Studium ab dem Wintersemester

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 02/2012 Inhaltsübersicht MK Mastermodul Kernbereiche der Linguistik

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare Philosophische Fakultät Institut für Publizistikwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies) Modulhandbuch für den BA-Studiengang Islamwissenschaft (Islamic Studies) (als BA-Hauptfach, 2. Hauptfach und Begleitfach) [STAND: 06.03.2007] 2 Mit einem * gekennzeichnete Einzelveranstaltungen gelten

Mehr

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3 OSL - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 (Haupt- und ) 3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von Russisch-Grundkenntnissen, insbesondere in folgenden Fertigkeiten: Hör-

Mehr

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History Erstsemestereinführung Sommersemester 2015 9. April 2015 Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History Die Professoren des Instituts Prof. Dr. Hartwin Brandt (Alte Geschichte) Prof. Dr. Klaus van Eickels

Mehr

zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011)

zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011) MODULHANDBUCH zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011) 1a. MA mit Schwerpunkt Kunstgeschichte Ostasiens (Hauptfach 75% / 100 LP) mit Begleitfach anders als Japanologie oder Sinologie

Mehr

Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 1. Studieneinheit Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft)

Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 1. Studieneinheit Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 1. Studieneinheit Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 2. Fachgebiet / Verantwortlich Romanistik (Italienisch) / Prof. Dr.

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 15. Latein A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Latein ist das Latinum erforderlich. Spätestens bis

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien-

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende im Hauptfach Französische Philologie müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 15 Leistungspunkte nachweisen. Studierende im Nebenfach Französische

Mehr

Portugiesisch. Modulhandbuch

Portugiesisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Portugiesisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

BA NEDERLANDISTIK Detaillierte Beschreibung der Lehrveranstaltungen

BA NEDERLANDISTIK Detaillierte Beschreibung der Lehrveranstaltungen BA NEDERLANDISTIK Detaillierte Beschreibung der Lehrveranstaltungen LV nb1a Spracherwerb I UE/UE-VL Lehrveranstaltung 11 ECTS d.h: 8 ECTS: 6 Semesterwochensten, Hausübungen & Selbststudium (Methode), 3

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Master-Studiengang (1-Fach) Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Sinologie

Master-Studiengang (1-Fach) Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Sinologie Master-Studiengang (-Fach) Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Sinologie Das Studium gliedert sich in einen Kernbereich (Modultypen OAW I bis OAW VIII) und einen Ergänzungsbereich (Modultypen EB I bis

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis ITA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der

Mehr

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis.

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis. FRA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Französische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Gymnasiumkenntnisse (etwa

Mehr

Modulübersicht des Studiengangs

Modulübersicht des Studiengangs Modulübersicht des Studiengangs B.A. Sprache, Kultur, Translation (Polnisch) Stand: 01.10.2012 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2... 2 B.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

LAT - M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held

LAT - M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held LAT - M 101 1. Name des Moduls: Basismodul Lat. Literaturwissenschaft Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung von Grundkenntnissen zum Umgang mit lateinischen Texten (z.

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3 OSL - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 (Haupt- und ) 3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von Russisch-Grundkenntnissen, insbesondere in folgenden Fertigkeiten: Hör-

Mehr

Wichtige Informationen für alle Bachelor- und Master-Studierenden: neue Studienordnung per Herbstsemester 2013

Wichtige Informationen für alle Bachelor- und Master-Studierenden: neue Studienordnung per Herbstsemester 2013 Telefon +41 44 634 20 41 Telefax +41 44 634 49 55 Studierende des Klassisch- Philologischen Seminars (Griechisch, Latein und Religionsgeschichte der griechischrömischen Antike) Fabian Zogg Studienberater

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Regelschule Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Fachbereich Evangelische Theologie Philipps-Universität Marburg

Fachbereich Evangelische Theologie Philipps-Universität Marburg Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluss Diplom / Erste Theologische Prüfung (Kirchliches Examen) Die folgenden Informationen erfolgen auf der Grundlage der Prüfungsordnung

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Modul I: Jiddistische Sprachwissenschaft

Mehr

Modulumfang 9 C / 10 SWS. Workload in h: 270 Präsenzzeit in h: 140 Selbststudium in h: 130. Credits/SWS Einzeln

Modulumfang 9 C / 10 SWS. Workload in h: 270 Präsenzzeit in h: 140 Selbststudium in h: 130. Credits/SWS Einzeln B.It.101 Basismodul Sprachpraxis Teilmodul Corso Base (TM1) Durch dieses Teilmodul werden Sprachkompetenzen vermittelt, die dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens entsprechen. Die Studierenden

Mehr

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Informationen zum Studium BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Der BA-Studiengang im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ist

Mehr

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Südosteuropa-Studien (B.A.) Südosteuropa-Studien (B.A.) Universität Regensburg Modulbeschreibungen Inhalt: Modul SOE-M1 Seite 2 Modul SOE-M2 Seite 4 Modul SOE-M3 Seite 6 Modul SOE-M4 Seite 8 Modul SOE-M10 Seite 10 Modul SOE-M11 Seite

Mehr

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Universität Mannheim Anglistisches Seminar Universität Mannheim Anglistisches Seminar Leitfaden für den Master-Studiengang Anglistik / Amerikanistik (Kernfach) I.) AUFBAU DES STUDIENGANGS o Regelstudienzeit bis zum Erwerb des akademischen Grades

Mehr

B.A.-Studiengang Lateinische Philologie als Nebenfach Fachspezifischer Anhang

B.A.-Studiengang Lateinische Philologie als Nebenfach Fachspezifischer Anhang 1 B.A.-Studiengang Lateinische Philologie als Nebenfach Fachspezifischer Anhang Modul I: Grundlagenwissen Pflichtmodul 11 CP Inhalte: Intensive Lektüre einzelner Werke der lateinischen Prosa, Vertiefung

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50% Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik Universität Heidelberg Bezeichnung : Basismodul Griechische Geschichte Anbietende(s) Institut(e): Seminar für Alte Geschichte

Mehr

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR)

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR) Modulhandbuch BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR) 75% (Hauptfach) (in der Fassung vom 20.11.2008) Basismodul Modulkürzel: BA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Teilnahmevoraussetzungen: Keine Überblick

Mehr

Bachelor-Curr. am Besp. Französisch

Bachelor-Curr. am Besp. Französisch Bachelor-Curr. am Besp. Französisch A. Kompetenzbereich Basics (30 ) 1. Pflichtmodul: Grundlagen des philologisch-kulturwissenschaftlichen Studiums a. VO Grundlagen des philologisch-kulturwissenschaftlichen

Mehr

Fach: Antike Sprachen und Kulturen Griechische Philologie/Byzantinistik

Fach: Antike Sprachen und Kulturen Griechische Philologie/Byzantinistik Farblegende Veranstaltung wird angerechnet Verschiedene Anrechnungsmöglichkeiten Bsp. Bsp. Diese Leistung wird nach Rücksprache mit der Fachberatung angerechnet. Modulprüfung der neuen PO kann über die

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Französisch. Modulhandbuch

Französisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Französisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

B.A. Griechische Philologie

B.A. Griechische Philologie FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Griechische Philologie Stand: 17.12.2015 1 Modulbezeichnung Wahlpflicht I 10 ECTS

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. September März 2010

geändert durch Satzungen vom 28. September März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende im Hauptfach Französische Philologie müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 15 Leistungspunkte nachweisen. Studierende im Nebenfach Französische

Mehr

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis ITA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der

Mehr

Tschechisch I. TSC M 01 Basismodul Sprachausbildung 1. und (nur Magister) oder TSC M 05 Basismodul Literaturwissenschaft

Tschechisch I. TSC M 01 Basismodul Sprachausbildung 1. und (nur Magister) oder TSC M 05 Basismodul Literaturwissenschaft schechisch I 1. Studieneinheit: schechisch I. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavistik / Prof. Dr. Marek Nekula 3. Inhalte / Lehrziele: Gute passive Kenntnisse der tschechischen Sprache, Kenntnisse entweder

Mehr

STUDIENKOMPASS für den Studiengang Master of Arts Germanistik Schwerpunkt Germanistische Sprachwissenschaft

STUDIENKOMPASS für den Studiengang Master of Arts Germanistik Schwerpunkt Germanistische Sprachwissenschaft Fachbereich 05 Philosophie und Philologie Deutsches Institut Studienbüro Germanistik / Deutsch STUDIENKOMPASS für den Studiengang Master of Arts Germanistik Schwerpunkt Germanistische Sprachwissenschaft

Mehr

Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts

Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts Anhang 1: Studienplan-Modelle Die folgenden Gliederungen gehen von der Regelstudienzeit aus. Sofern unter Anhang

Mehr

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History Erstsemestereinführung Wintersemester 2017-18 Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History Die Professoren des Instituts Prof. Dr. Hartwin Brandt (Alte Geschichte) Prof. Dr. Klaus van Eickels (Mittelalterliche

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/ITALIENISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/ITALIENISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Ethnologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ETHNOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Beiblatt Bachelor Italienisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt Bachelor Italienisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab (Curr. 2015) 1 von 6 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Italienisch an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt

Mehr

TSC - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 10 12

TSC - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 10 12 TSC - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Tschechisch 1 (Haupt-und Nebenfach) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Tschechische Philologie / Kristina Kallert Prof. Dr. Marek Nekula 3. Inhalte

Mehr

Slavistik Bachelor of Arts im Nebenbereich (60 Kreditpunkte) Studienplan

Slavistik Bachelor of Arts im Nebenbereich (60 Kreditpunkte) Studienplan 333 Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Slavistik Slavistik Bachelor of Arts im Nebenbereich (60 Kreditpunkte) Studienplan Gestützt auf das Reglement vom 23.

Mehr

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom 25.05.2016 Geschichte der Philosophie I... 1 Theoretische Philosophie I... 1 Praktische Philosophie I... 2 Logik und Argumentationstheorie...

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende der Deutsch-Italienischen Studien müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 30 Leistungspunkte nachweisen. ITA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Beiblatt Bachelor Französisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt Bachelor Französisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab (Curr. 2015) 1 von 6 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Französisch an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 30. September 2013 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 44, Nr. 86, S. 746 702) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17) eingeschrieben sind

An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17) eingeschrieben sind RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 44780 Bochum Germany Geschäftszimmer Historisches Institut FAKULTÄT FÜR GESCHICHTSWISSENSCHAFT An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17)

Mehr