Niederlandistik - Herbstsemester 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Niederlandistik - Herbstsemester 2017"

Transkript

1 Niederlandistik - Herbstsemester 2017 Chris De Wulf / 457 Einführung ins Niederländische für Anfänger/innen Di , ab Unterrichtssprache: Deutsch Diese Einfühung, die keine Niederländischkenntnisse voraussetzt, bietet die Möglichkeit, sich die niederländische Sprache rasch anzueignen. Der Kurs bildet den ersten Teil des zweisemestrigen Grundstudiums der Niederlandistik, der in die niederländische Sprache und Philologie einführt. Der Kurs kann auch von Studierenden anderer Fächer und von Auditoren besucht werden. Lesen und Schreiben einfacher Texte auf dem Gebiet der Sprache, Literatur und Kultur, mündliche und schriftliche Übungen sowie Grammatikunterricht bilden den Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung. Die Lehrmittel sind am Anfang des Semesters im Studentenladen (Schönberggasse 2) erhältlich: - Doris Abitzsch & Stefan Sudhoff, 'Welkom! NEU Niederländisch für Anfänger, Lehrbuch mit Audio-CD' (2015), Ernst Klett Sprachen, Stuttgart; - 'Welkom! NEU Niederländisch für Anfänger, Übungsbuch mit Audio-CD' (2015), Ernst Klett Sprachen, Stuttgart; - 'Welkom! NEU Niederländisch für Anfänger, Lösungsheft' (2015), Ernst Klett Sprachen, Stuttgart. Im Rahmen eines Tutorates (Modul 366, 2 KP) gibt es zum Kurs zusätzlich praktische Übungen. Zeit und Ort werden auf der Homepage der Niederlandistik bekannt gegeben. Der Schwerpunkt dieser Übungen liegt auf dem spontanen Sprechen, wobei keine Vorbereitung zuhause verlangt wird. Patrick Schetters / 457 Niederländisch für Fortgeschrittene Mi , ab , Deutsch Die Lehrveranstaltung, die an der Einführung ins Niederländische anschliesst, bietet den Studierenden die Gelegenheit, ihre Kenntnisse der niederländischen Sprache zu vertiefen. Sprechen, Schreiben, Lesen und Hören werden intensiv geübt, anspruchsvollere Texte zu gesellschaftlichen Fragen, zur Sprache und Literatur sowie zu philologischen Problemen bilden dabei die Grundlage. Die Lehrmittel sind am Anfang des Semesters im Studentenladen (Schönberggasse 2) erhältlich: - Doris Abitzsch & Stefan Sudhoff, 'Welkom! Niederländisch für Anfänger, Lehrbuch mit Audio-CD', Ernst Klett Sprachen, Stuttgart; - 'Welkom! Niederländisch für Anfänger, Arbeitsbuch mit Audio-CD', Ernst Klett Sprachen, Stuttgart; - 'Welkom! Niederländisch für Anfänger, Lösungsheft', Ernst Klett Sprachen, Stuttgart. Im Rahmen eines Tutorates (Modul 366, 2 KP) gibt es zum Kurs zusätzlich praktische Übungen. Zeit und Ort werden auf der Homepage der Niederlandistik bekannt gegeben. Der Schwerpunkt dieser Übungen liegt auf dem spontanen Sprechen, wobei keine Vorbereitung zuhause verlangt wird.

2 Pascal Lippuner Tutorat Niederlandistik (2 KP) Zeit und Ort: siehe Anfang HS17 Homepage der Niederlandistik Das Tutorat bezieht sich auf die Veranstaltungen "Einführung ins Niederländische" und "Niederländisch für Fortgeschrittene" und richtet sich an alle, die ihre Sprachfähigkeit im Niederländischen üben und/oder verbessern wollen. Dies wird anhand von kleinen Diskussionen, Sprachspielen, DVD/Video- und Audiomaterial usw. geübt. Der Schwerpunkt liegt auf dem spontanen Sprechen. Zeit und Ort werden auf der Homepage der Niederlandistik bekannt gegeben. 352 Einführung in die synchrone Sprachwiss (8 Gruppen) Unterrichtssprache: Deutsch Diese Veranstaltung ist Teil verschiedener Module: Sie bildet den ersten Teil des Moduls 154 (Deutsche Sprachund Literaturwiss bzw. Deutsche Sprachwiss), sowie den ersten Teil der Module 352 (Niederlandistik) und 450 (Vergleichende germanische Sprachwiss). Das Modul bietet eine Einführung in die grundlegenden Konzepte der germanistischen synchronen resp. diachronen Sprachwiss. Ziel des Moduls ist neben dem Erwerb von Kenntnissen über die Grundstruktur der deutschen Sprache vor allem der Erwerb theoretischer, methodischer und praktischer Kenntnisse der synchronen und diachronen Sprachwiss. Begleitend zu diesem Seminar wird ein Tutorat angeboten, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Dort wird der behandelte Stoff vertieft und das erworbene Wissen anhand von Übungen gefestigt. Die Tutoratszeiten werden in der ersten Sitzung festgelegt. Das Seminar wird mit einer 45-minütigen schriftlichen Klausur abgeschlossen. Als 352 Basismodul 3 Einführung in die Sprachwiss können folgende Lehrveranstaltungen gebucht werden: /352/450m0 Einführung in die synchrone (Gruppe 1) /352/450m0 Einführung in die synchrone (Gruppe 2) /352/450m0 Einführung in die synchrone (Gruppe 3) /352/450m0 Einführung in die synchrone (Gruppe 4) /352/450m0 Einführung in die synchrone (Gruppe 5) /352/450m0 Einführung in die synchrone (Gruppe 6) /352/450m0 Einführung in die synchrone (Gruppe 7) /352/450m0 Einführung in die synchrone (Gruppe 8) Sandro Bachmann Mo Stefan Hauser Di Christa Dürscheid Di Anja Hasse Mi (ab ) Simone Berchtold Schiestl Mi Patrick Schetters Do (ab ) Ulla Kleinberger- N.N. Fr nach Ankündigung

3 Chris De Wulf / 460d / 852d Nederlands voor academici: für alle Niederlandisten der fortgeschrittenen Semester Di , ab Studierende, die schon Basiskenntnisse im Niederländischen besitzen, erweitern ihren Wortschatz, verfeinern ihre Grammatikkenntnisse und vertiefen anhand verschiedenster Übungen ihr Wissen über die niederländische Sprache. Fokussiert wird auf das Sprechen, Schreiben, Verstehen und Argumentieren. Die Studierenden lernen, die Essenz aus Vorträgen und Berichten zu gewinnen, auch wenn die Argumentation und der Sprachgebrauch kompliziert sind. Sie üben die Teilnahme an einem Gespräch mit mehreren Sprechern, wobei die eigene Meinung und Ideen in Worte gekleidet werden. Man erlernt das Schreiben von Texten über Themen, worüber man aus den verschiedensten Quellen Informationen gefiltert hat. Als Lese- und Schreibwerkstatt bietet dieses Sprachpraktikum vielseitige Übungen für alle Niederlandisten und Niederlandistinnen der fortgeschrittenen Semester. Die meisten Lehrmittel werden vom Dozenten wöchentlich auf der OLAT- Seite zur Verfügung gestellt. Zusätzlich wird benützt: - Willy Vandeweghe (m.m.v. Magda Devos & Fons De Meersman), 'Grammatica Van De Nederlandse Zin, Garant Uitgevers, Leuven/Apeldoorn 2010 (Pflichtlektüre). Dieses Buch ist im Studentenladen erhältlich. Tipp: Studierende des grossen Nebenfachs (BA 60 KP) sollen Modul 353 zweimal absolvieren! Man kann zur Abwechslung die Veranstaltung «De zin van het Nederlands» als Modul 353 buchen (s.u.). Chris De Wulf / 750 De zin van het Nederlands - Syntaxis op niveau Mi , ab In dieser Übung werden die Grammatikkenntnisse des Niederländischen vertieft. Die Studierenden verarbeiten verschiedene Kapitel einer Grammatik und verwenden diese Kenntnisse in aktuellen geschriebenen und gesprochenen niederländische Texten. Die Syntax dient als Anlass zur Diskussion und zum Üben der Präsentationsfertigkeiten. Zudem werden die Studierenden Texte schreiben und über aktuelle Themen diskutieren, wofür sie sich über Zeitungen, TV und Internet informieren. Ziel ist es, nicht nur explizite Grammatikkenntnisse zu erwerben, sondern auch das Niederländische laufend zu verbessern und es auf hohem Niveau zu beherrschen. Literatur: Willy Vandeweghe (m.m.v. Magda Devos & Fons De Meersman), 'Grammatica Van De Nederlandse Zin, Garant Uitgevers, Leuven/Apeldoorn 2010 (Pflichtlektüre). Dieses Buch ist im Studentenladen erhältlich. Tipp: Studierende des grossen Nebenfachs (BA 60 KP) sollen Modul 353 zweimal absolvieren! Man kann zur Abwechslung die Veranstaltung «Nederlands voor Academici» als Modul 353 buchen (s.o.). Tipp: Studierende des grossen Nebenfachs (MA 30 KP) sollen Modul 750 zweimal absolvieren!

4 Ladina Tschander, Chris De Wulf / 464 / 754 / 855 Bronnenkritiek en -techniek in de Neerlandistiek - Wissensmanagement der VGS Di :15-12:00 Di :15-12:00 Di :15-12:00 + nach Absprache Unterrichtssprache: Deutsch In dieser Übung erwerben die Studierenden wichtige Fertigkeiten für die wissliche Arbeit innerhalb der Niederlandistik und der Vergleichenden Germanischen Sprachwiss. Sie lernen den kritischen Umgang mit verschiedenen Quellen, das Filtern von wahrheitsgetreuen Informationen und Methoden, um ihre Zeit effizient für den wisslichen Output, wie Seminararbeiten und Referate, einzusetzen. Sie entdecken zudem die technische Seite der Literaturverwaltung. Bibliografien finden nicht etwa aus ästhetischen Gründen Eingang in eine Arbeit, sondern sind nützliche und vielseitig einsetzbare Tools. Es wird empfohlen, diese Übung zu buchen im Hinblick auf eine Schriftliche Arbeit in der Niederlandistik oder VGS: Aufbaumodul, QO, Bachelorarbeit oder Mastermodul mit einer Schriftlichen Arbeit. Die Übung kann einerseits ein Bestandteil des Begleitungsprozesses beim Schreiben einer schriftlichen Arbeit sein, eine (frühere) Schriftliche Arbeit kann andererseits aber auch als Fallbeispiel für diese Übung dienen. Der Leistungsnachweis besteht nicht aus der Schriftlichen Arbeit, sondern aus einer zusätzlichen Schriftlichen Übung, nämlich einem vertiefenden Bericht, in welchem die verschiedenen Konzeptionsschritte (Rechercheprotokoll + Begründung) erläutert werden. Die Studierenden erhalten in den ersten beiden Sitzungen Hilfestellungen in der Quellenkritik, Recherche, Literaturverwaltung und dem Wissensmanagement. In der dritten Sitzung erhalten sie Feedback von den Dozierenden und voneinander. Zudem profitieren sie vom zugehörigen OLAT-Kurs und der Beratung (nach Vereinbarung) bei Lic. Phil. MAS IS Ladina Tschander. Wichtig ist es, dass die Studierende sich schon vor der ersten Sitzung für eine Forschungsfrage, mit der sie arbeiten wollen, entschieden haben. Die Unterrichtssprache der Übung ist Deutsch, aber die Themen, auf welchen die Recherche und die Quellenkritik gründen, sind niederlandistischer oder vergleichend-germanistischer Natur. Die Fertigkeiten, die sich die Studierenden in dieser Übung aneignen, sind zudem auch für das Studium anderer Fächer wertvoll.

5 Chris De Wulf, Patrick Schetters QO Arbeit zu einem selbst gewählten Thema Die Selbststudieneinheit bietet den Studierenden selbstständigen Umgang mit linguistischen oder literaturwisslichen Forschungsansätzen und die selbstständige Aufarbeitung eines niederländischen Materials. Die Validierung der Arbeitsleistung muss mit Chris De Wulf oder Patrick Schetters abgesprochen werden. Die Studierenden sind aufgefordert, aktiv auf einen der Dozierenden zuzugehen. Leistungsnachweis: Schriftliche Arbeit (10-15 Seiten) (SA), einsemestrig. Das Thema wird nach Rücksprache mit dem Betreuer der Arbeit festgelegt. Die Arbeit muss bis zum 15. Dezember (Herbstsemester) bzw. bis zum 15. Mai (Frühjahrssemester) vorliegen. Chris De Wulf u.a / 464 / 754 Die Zukunft des Niederländischen aus niederländischer, flämischer & internationaler Sicht Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch In diesem Kolloquium befassen wir uns mit Fragen wie: Was sind die neuesten Entwicklungen des Niederländischen und wie wird es in der Zukunft aussehen? Was sind die Voraussichte in den Niederlanden und in Flandern? Wir betrachten die neuere und künftige Geschichte des Niederländischen auch aus sprachvergleichende Perspektive. Es sprechen: Prof. Dr. Em. Jelle Stegeman (Universität Zürich, Universiteit Leiden), Dr. Anne-Sophie Ghyselen (Universiteit Gent) und Prof. Dr. Freek Van de Velde (Katholieke Universiteit Leuven). Die Vorträge werden auf Deutsch und Englisch gehalten. In ihrem Leistungsnachweis, eine Schriftliche Übung (3-5 S.), können die Studierenden vorzugsweise Niederländisch aber auch Deutsch oder Englisch verwenden. Diese Übung muss bis zum 15. Dezember vorliegen. Das Kolloquium findet am Dienstag um h statt.

6 Chris De Wulf / 359 / 363 / 458 / 751 / 752 So d ouden songen. Mittelniederländisch im Überblick Mi , ab Die Merkmale und die Entwicklung der niederländischen Sprache im Zeitraum 1150 bis ungefähr 1500 stehen im Mittelpunkt dieses Seminars. Das Mittelniederländische als Einheitssprache existierte noch nicht. Es ist ein Überbegriff für Vorläufer wie das Flämische, Brabantische, Holländische und Limburgische. Die Merkmale dieser Dialekte werden anhand von Textfragmenten illustriert und besprochen. Der Aufschwung von Städten wie Gent, Brugge, Antwerpen, Leiden, Haarlem und Amsterdam bedeutet eine wachsende Macht des dritten Standes, des Bürgertums. Dies lieferte einen grossen Beitrag zur Zunahme des schriftlichen Gebrauchs der Volkssprache neben dem Latein. Das Bürgertum fängt an, die eigene Sprache für das Verfassen von Akten, Gesetzen und Gilderegeln zu gebrauchen und langsam aber sicher entsteht zugleich ein Publikum für literarische Texte. Aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts datieren die ältesten literarischen Texte, wovon einige Fragmente erhalten geblieben sind, wie zum Beispiel die 'Sint-Servaeslegende'. Aus der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts sind viele literarische Texte überliefert, wie die Satire 'Reinaert de Vos' und Rittergeschichten wie zum Beispiel 'Karel ende Elegast' und 'Walewein'. Aus dem 14. und 15. Jahrhundert stammen die Legende 'Beatrijs' und das Theater 'Mariken van Nieumeghen'. Während diesem Seminar werden die Merkmale des Mittelniederländischen im Vergleich mit dem Neuniederländischen und anhand von prägnanten Beispielen aus überlieferten Texten und Dokumenten illustriert. Voraussetzung für die Teilnahme sind Niederländischkenntnisse im Umfang von mindestens 2 Semestern (Anfänger + Fortgeschrittene). Tipp: Modul 363 / 752 (mit Referat, 3 KP) kann für den Wahlbereich verwendet werden!

7 Patrick Schetters / 361 / 363 / 751 / 752 Daverende debuten. Jonge schrijvers aan het woord Mi , ab Een bijzondere coming of age-roman met een paar scherpe randen, Vol onweerstaanbare warmte en humor, Een knaldebuut. Dies sind nur einige Superlative, die in den Rezensionen zu den literarischen Debüts von Haro Kraak (*1986), Lize Spit (*1988) und Mano Bouzamour (*1991) verwendet wurden. Während Kraak in seinem Erstlingswerk Lekhoofd (2016) das Leben eines Jungen mit Synästhesie schildert, der Geräusche schmecken, sowie Buchstaben und Zahlen farblich wahrnehmen kann und dadurch auf sein Umfeld befremdend wirkt, beschreibt die flämische Autorin Spit in Het smelt (2015) die fesselnde Geschichte einer jungen Frau, die sich mithilfe eines geheimnisvollen Eisblocks an den Bewohnern ihres Geburtsorts rächen will. Auch der marokkanisch-niederländische Bouzamour befasst sich in seinem Debüt De belofte van Pisa (2013) mit einem Aussenseiter der Gesellschaft, und dies sogar in zweierlei Hinsicht: Als Sohn marokkanischer Einwanderer ist Sam, zuhause Samir genannt, am Gymnasium in Amsterdam ein Exot. Gleichzeitig muss er sich als intellektueller und feinfühliger Junge im kriminellen Milieu seines grossen Bruders behaupten. Nebst der genauen Analyse oben genannter Texte und der systematischen Diskussion von Themen wie Herkunft, Erwachsenwerden, Freundschaft und Aussenseitertum ist ein weiteres Ziel dieses Seminars die Auseinandersetzung mit dem Diskurs, der die Veröffentlichung von Erstlingswerken begleitet. Anhand von Rezensionen, Interviews und Fernsehauftritten werden wir die Wechselwirkungen zwischen medialer Darstellung, Autorenfigur und literarischem Text erörtern. Anzuschaffende Literatur: Bouzamour, Mano: De belofte van Pisa. Amsterdam, Prometheus, Kraak, Haro: Lekhoofd. Amsterdam, Atlas Contact, Spit, Lize: Het smelt. Amsterdam, Das Mag, Voraussetzung für die Teilnahme sind Niederländischkenntnisse im Umfang von mindestens 2 Semestern (Anfänger + Fortgeschrittene). Tipp: Modul 363 / 752 (mit Referat, 3 KP) kann für den Wahlbereich verwendet werden!

Niederlandistik - Herbstsemester 2015

Niederlandistik - Herbstsemester 2015 Niederlandistik - Herbstsemester 2015 Irmgard Fuchs 1897-350 / 457 Einführung ins Niederländische für Anfänger/innen Di 12.15-13.45 Diese Einfühung, die keine Niederländischkenntnisse voraussetzt, bietet

Mehr

Niederlandistik - Herbstsemester 2013

Niederlandistik - Herbstsemester 2013 Niederlandistik - Herbstsemester 2013 Patrick Schetters 1787-350/457 Einführung ins Niederländische für Anfänger/innen Di 12.15-13.45 Diese Einfühung, die keine Niederländischkenntnisse voraussetzt, bietet

Mehr

Niederlandistik - Herbstsemester 2014

Niederlandistik - Herbstsemester 2014 Niederlandistik - Herbstsemester 2014 Marja Clement 1932-350 / 457 Einführung ins Niederländische für Anfänger/innen (Do 12.15-13.45) Diese Einfühung, die keine Niederländischkenntnisse voraussetzt, bietet

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 15. Latein A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Latein ist das Latinum erforderlich. Spätestens bis

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Anhänge Übersicht über die Veranstaltungstypen

Anhänge Übersicht über die Veranstaltungstypen Anhänge Anhang I: Übersicht über die Veranstaltungstypen 1) Ba Islamic and Middle Eastern Studies (Orientalische Kulturwissenschaften) Im Ba werden alle Schwerpunkte mittels folgender Veranstaltungstypen

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Spanisch A1 Grundkurs

Spanisch A1 Grundkurs > Spanisch Grundausbildung Spanisch A1 Grundkurs Sie werden in die spanische Umgangssprache eingeführt und lernen die wichtigsten Grundstrukturen der spanischen Sprache kennen. Nach Absolvierung des Grundkurses

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz Italienisch Fassung vom auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

Modulumfang 9 C / 10 SWS. Workload in h: 270 Präsenzzeit in h: 140 Selbststudium in h: 130. Credits/SWS Einzeln

Modulumfang 9 C / 10 SWS. Workload in h: 270 Präsenzzeit in h: 140 Selbststudium in h: 130. Credits/SWS Einzeln B.It.101 Basismodul Sprachpraxis Teilmodul Corso Base (TM1) Durch dieses Teilmodul werden Sprachkompetenzen vermittelt, die dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens entsprechen. Die Studierenden

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) 1 Modulbezeichnung LAT-L-L01/02 Wahlpflichtbereich 1 Spezialisierungsmodul Poesie bzw. Prosa 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung (Lat. Lit.: Poesie bzw.

Mehr

WS 2012/13. Übungen zur Vorbereitung auf das GRAECUM

WS 2012/13. Übungen zur Vorbereitung auf das GRAECUM Übungen zur Vorbereitung auf das GRAECUM Die Anmeldung zur Übung erfolgt über das Campus-Net Die Anmeldung zu den Klausurterminen erfolgt vor Beginn des Semesters durch e-mail beim jeweiligen Dozenten!

Mehr

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP Modul-Nr. 11 Methoden der Philosophie Art Regelsemester SWS LP Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1 Wissenschaftspropädeutisches Proseminar Tutorium zum wissenschaftspropädeutischen Proseminar PS 1 P 2 5 T 1 P

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Universität Zürich. Philosophische Fakultät. Archäologisches Institut. Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.:

Universität Zürich. Philosophische Fakultät. Archäologisches Institut. Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.: Universität Zürich Philosophische Fakultät Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.: +41 44 634 28 11 Bachelor of Arts Hauptfach Klassische Archäologie (90 ) Bachelor of Arts Hauptfach Klassische Archäologie (90

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3 OSL - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 (Haupt- und ) 3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von Russisch-Grundkenntnissen, insbesondere in folgenden Fertigkeiten: Hör-

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline?

Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline? 1 Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline? Alle Lehrveranstaltungen an der KUG finden Sie im Campusmanagementsystem KUGonline. Um die Lehrveranstaltungen zu finden, müssen Sie die Webseite http://online.kug.ac.at

Mehr

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil - Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften - Allgemeiner Teil - BacSoz-WSM 300 ETH A 2. Modulgruppe/n Basismodul Basiskenntnisse der zentralen Gegenstands- und Materialbereiche der Europäischen Erwerb von

Mehr

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_104 JAHRGANG 43 17.11.2014 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli 2008-1 - Romanistik Monjour Ringveranstaltung: Sprache und Kultur des Romanischen Sprachraums VO/ Fr 08:30-10, R12 V05 D81 Kulturwirt

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Bachelorstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Bachelorstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Bachelorstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 06. Oktober 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen Modulehandbuch B.A.-Studiengang Internationale Literaturen I. Module: Übersicht II.Modulbeschreibungen 2 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul Grundlagen der Internationalen Literaturen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Ethnologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ETHNOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

DaZ - Deutsch als Zweitsprache DaZ-Kurse

DaZ - Deutsch als Zweitsprache DaZ-Kurse DaZ-Kursangebote in Hochdorf Ort Schulhaus Avanti, Sagenbachstr. 22, 6280 Hochdorf Kurszeiten 12-16 Kursabende à 60 bis 90 Minuten Kosten AnfängerInnen - Kurs Fr. 28.00 pro Person * Intensiv Grammatik

Mehr

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt. Siebte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Germanistik im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-

Mehr

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik? Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik FAQ Inhalt Allgemeines Kursverlauf Anrechnung von Lehrveranstaltungen Kontakt Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik

Mehr

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Universität Mannheim Anglistisches Seminar Universität Mannheim Anglistisches Seminar Leitfaden für den Master-Studiengang Anglistik / Amerikanistik (Kernfach) I.) AUFBAU DES STUDIENGANGS o Regelstudienzeit bis zum Erwerb des akademischen Grades

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis ITA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der

Mehr

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009 am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Art der Veranstaltung Thema Dozent

Mehr

Vertiefung (VT) VTA7 Führung & Kultur Zirkler Michael, Prof. Dr. phil. Bommeli Berenice, MSc ZFH. Arbeits- & Organisationspsychologie MSc

Vertiefung (VT) VTA7 Führung & Kultur Zirkler Michael, Prof. Dr. phil. Bommeli Berenice, MSc ZFH. Arbeits- & Organisationspsychologie MSc Modulbeschreibung Modul-Kategorie Modul-Nummer Modul- Fach- & Modul- Verantwortung Wissenschaftliche Mitarbeit Kurse: Vertiefung (VT) VTA7 Führung & Kultur Zirkler Michael, Prof. Dr. phil. Bommeli Berenice,

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache Prüfungsvorbereitung. Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierung

Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache Prüfungsvorbereitung. Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierung Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S101D01 Termin: Do. 15.09.2016, 17:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen an. Am Informationsabend

Mehr

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648 Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 01 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Beifach Evangelische Theologie als Teil des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs der Fachbereiche

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Bachelor of Arts - Wahlbereich - Sprachpraxis Spanisch Modul WBSPSpa 01 30 LP Summe LP: 30 WBSPSpa 01 Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Wahlbereich-Modul Sprachpraxis Spanisch 2. Modulgruppe/n

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, Tschechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende im Hauptfach Französische Philologie müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 15 Leistungspunkte nachweisen. Studierende im Nebenfach Französische

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein. Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein. GES-M01 1. Name des Moduls: Basismodul Alte Geschichte.

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Masterstudiengang Literatur und Medien

Masterstudiengang Literatur und Medien Masterstudiengang Literatur und Medien In der folgenden Übersicht finden Sie eine Liste von in den Modulen belegbaren Veranstaltungen, die Sie bitte als Vorschlag verstehen. Mit Hilfe der Veranstaltungsnummer

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Spanisch BAB Das Studienfach Master of Education: Spanisch in der

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Französisch BAB Das Studienfach Master of Education: Französisch

Mehr

Klassische Philologie. Modulhandbuch

Klassische Philologie. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Seminar für Klassische Philologie M.A.-Studiengang Klassische Philologie Modulhandbuch Deutschsprachige Variante Modul Analyse lateinischer und

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Modul I: Jiddistische Sprachwissenschaft

Mehr

RUS - LA - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II 4 5

RUS - LA - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II 4 5 RUS - LA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Russische Philologie / Kristina Senft 3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von Russisch-Grundkenntnissen,

Mehr

Deutsch als Fremdsprache A1. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S102D07

Deutsch als Fremdsprache A1. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S102D07 Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S102D01 Frauenkirchen - VHS/ Amtshausgasse 9 Termin: Mo. 26.09.2016, 18:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse auf unterschiedlichen

Mehr

Fachbereich Evangelische Theologie Philipps-Universität Marburg

Fachbereich Evangelische Theologie Philipps-Universität Marburg Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluss Diplom / Erste Theologische Prüfung (Kirchliches Examen) Die folgenden Informationen erfolgen auf der Grundlage der Prüfungsordnung

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte RWTH Aachen www.wiso.rwth-aachen.de

Mehr

Studienplan "Spanische Sprach- und Literaturwissenschaft"

Studienplan Spanische Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studienplan "Spanische Sprach- und Literaturwissenschaft" Die Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern erlässt, gestützt auf Artikel 83 des Statuts der Universität Bern vom 17. Dezember

Mehr

Deutschkurse Juni 2015 - August 2015

Deutschkurse Juni 2015 - August 2015 Deutschkurse Juni 2015 - August 2015 Unser Programm Für alle, die Deutsch von Anfang an lernen, bieten wir Deutsch-Integrationskurse (A1, A1+ und A2) an. Diese Kurse bereiten Sie auf die Sprachprüfung

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

3. Allgemeine Psychologie

3. Allgemeine Psychologie Psychologie Institut für Kognition und Kommunikation 1. Interdisziplinäre Veranstaltungen Interdisziplinäres Praxisprojekt: Zappelphilipp Online: Cognitive Skills Training für Kinder PP, 6 SWS, Di 10-18,

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Informationsabende Deutsch als Fremdsprache R102D01 Frauenkirchen - VHS/ Amtshausgasse 9 Do. 01.10.2015, 18:00 Uhr R102D02 Kittsee - Verein KiKi/ Dr. Ladislaus Batthyány-Platz

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF) Philosophische Fakultät III Institut für Asien- und Afrikawissenschaften -Seminar für Geschichte und Gesellschaft Südasiens- Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach 1 Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach Modulname: MA Sprache I 300 h 1. 1 Lehrveranstaltungen: Das Modul umfasst 8 SWS: Kontaktzeit: 120 h Selbststudium: 180 h Kommunikationsformen in

Mehr

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten (http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/ba-nf-internet.pdf) Die Einschreibung

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Studienrichtung Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft

Studienrichtung Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft Studienplan Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft Vom 1. Oktober 2005 mit Änderungen vom 17. Dezember 2007 und vom 7. Mai 2012 Die Philosophisch-historische Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel

Mehr

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung Modulkatalog Anbietende Hochschule Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studiengang Bachelor of Arts (B.A.), Kunstgeschichte, Nebenfach Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und

Mehr

Studienordnung. für den theologischen Studiengang zum. Ersten Zertifikat. am Sankt Benedikt Seminar

Studienordnung. für den theologischen Studiengang zum. Ersten Zertifikat. am Sankt Benedikt Seminar Studienordnung für den theologischen Studiengang zum Ersten Zertifikat (Voraussetzung zur Einsetzung zum Prädikanten in der Anglikanischen Kirche) am Sankt Benedikt Seminar der Anglikanischen Kirche in

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "English Language and Linguistics" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach English Language and Linguistics sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/01.11.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studienverlaufsplan BA Hispanistik (Orientierung Lehramt: Gymnasium/Gesamtschule): Hauptfach

Studienverlaufsplan BA Hispanistik (Orientierung Lehramt: Gymnasium/Gesamtschule): Hauptfach Studienverlaufsplan BA Hispanistik (Orientierung Lehramt: Gymnasium/Gesamtschule): Hauptfach BA Hispanistik (Orientierung Lehramt: Gymnasium/Gesamtschule): Hauptfach Jahr 1. Studienjahr 2. Studienjahr

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Université de Lausanne, Section d allemand. Anforderungen für das Studium des Deutschen, BA, Studienjahr *** neuer Studienplan (2013 >) ***

Université de Lausanne, Section d allemand. Anforderungen für das Studium des Deutschen, BA, Studienjahr *** neuer Studienplan (2013 >) *** Université de Lausanne, Section d allemand Anforderungen für das Studium des Deutschen, BA, Studienjahr 2014-2015 *** neuer Studienplan (2013 >) *** Validierung von Studienleistungen Für die Validierung

Mehr

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Magisterstudiengänge Studienordnung Romanische Philologie

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Magisterstudiengänge Studienordnung Romanische Philologie Justus -Liebig-Universität Gießen - Der Präsident Mitteilungen FB 11 18.6.1986 22 (5) HUG Nr. 3 6.20.05 Nr. 1 6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen 20.05 Magisterstudiengänge Studienordnung Romanische

Mehr

Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Griechisch im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt an der Universität Wien

Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Griechisch im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt an der Universität Wien Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Griechisch im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt an der Universität Wien Der Senat hat in seiner Sitzung am [Datum TT.MM.JJJJ] das von der gemäß 25 Abs. 8 Z. und

Mehr

Anmeldungen nur online: www.sprachschule-volketswil.ch Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt (ab 6 Teilnehmer).

Anmeldungen nur online: www.sprachschule-volketswil.ch Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt (ab 6 Teilnehmer). Ab nur 200. CHF! KURSÜBERSICHT 2. Semester 2014 KURSE AKTUELL Die Sprachschule Volketswil wächst. Und sie wächst vor allem MIT IHNEN! Wir freuen uns über jeden einzelnen Zuwachs und natürlich schätzen

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Romanische Sprachwissenschaft interkulturell und anwendungsorientiert

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Romanische Sprachwissenschaft interkulturell und anwendungsorientiert Bachelor of Arts - Wahlbereich - Romanische Sprachwissenschaft interkulturell und anwendungsorientiert LP Module WBROMina 01 14 WBROMina 02 16 Summe LP: 30 WBROMina 01 Beschreibung des Gesamtmoduls 1.

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende des Faches Vergleichende Kulturwissenschaft im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch Neufassung der Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 23. April 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung der

Mehr

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium kann in Jena jeweils nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Voraussetzung ist neben dem Zeugnis der Hochschulreife der Nachweis

Mehr

Mathematik und ihre Methoden I

Mathematik und ihre Methoden I und ihre Methoden I m.mt.fwd.1.1 und ihre Methoden I und ihre Methoden I k.mt.fwd.1.1 In diesem Modul werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen für den Deutschunterricht auf der Sekundarstufe I erarbeitet.

Mehr

LATEINKENNTNISSE in althistorischen Veranstaltungen (Stand Mai 2014)

LATEINKENNTNISSE in althistorischen Veranstaltungen (Stand Mai 2014) LATEINKENNTNISSE in althistorischen Veranstaltungen (Stand Mai 2014) GESCHICHTSWISSENSCHAFTLICHE STUDIENGÄNGE BA-STUDIENGÄNGE Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Bachelor-Studiengang (2007) Bei Fachwissen-Grundmodulen

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Das Lehramtsstudium in der Romanistik

Das Lehramtsstudium in der Romanistik Das Lehramtsstudium in der Romanistik Was muss ich tun? Wo muss ich hin? Wie funktioniert es? cicerone@ Institut für Romanische Sprachen und Literaturen, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am

Mehr