Herausgeber: Bürgermeisteramt Ehningen Stand: September 2014 Alle Rechte vorbehalten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herausgeber: Bürgermeisteramt Ehningen Stand: September 2014 Alle Rechte vorbehalten"

Transkript

1 Landkreis Böblingen

2 Herausgeber: Bürgermeisteramt Ehningen Stand: September 2014 Alle Rechte vorbehalten

3 Inhaltsverzeichnis Seite Grußwort von Bürgermeister Claus Unger....3 Benutzerordnung Aufnahme Abmeldung.4 3. Angebotsformen/Öffnungszeiten Aufsichtspflicht/Unfallversicherung Krankheitsfälle Parken von Fahrzeugen Sonstiges. 7 Gebühren Regelbetreuung - Grundmodul Regel- mit Randzeitenbetreuung - Grundmodul Verlängerte Öffnungszeiten - Grundmodul Vormittagsbetreuung 9 5. Ganztagesbetreuung - Ganztagesmodul A, B und C.9 6. Kleinkindbetreuung 11 Schließzeiten...12 Wissenswertes zur Aufnahme...13 Tageseinrichtungen für Kinder bis 3 Jahre 15 Tageseinrichtungen für Kinder ab 3 Jahre..16 Kindertagesstätten der Gemeinde Ehningen.17 2

4 Grußwort des Bürgermeisters Liebe Eltern, mit dieser Broschüre möchten wir Sie über die Betreuungsmöglichkeiten für Kinder in Ehningen umfassend informieren. Die Kindertagesstätten als öffentliche Einrichtungen haben nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz einen gesetzlichen Auftrag: Die Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern frühestens mit Vollendung des 1. Lebensjahres bis zum Schuleintritt. Die Kindertagesstätte soll die Gesamtentwicklung des Kindes fördern sowie die Erziehung in der Familie unterstützen und ergänzen. Die Gemeinde Ehningen bietet in den 7 Kindertagesstätten ein differenziertes Betreuungsangebot für Kinder im Alter von 1 Jahr bis in das Grundschulalter hinein an. Das Angebot orientiert sich am Bedarf der Ehninger Familien. Die Einrichtungen sind eine gemeinsame Einrichtung der bürgerlichen Gemeinde Ehningen sowie der evang. und kath. Kirchengemeinde Ehningen. Kinder sind unsere Zukunft. Dass dies in Ehningen nicht nur leere Worte sind, zeigt sich neben der Quantität an Betreuungsplätzen vor allem an der Qualität: So hat z. B. der Gemeinderat einem qualitativ guten Betreuungsschlüssel von 1: 10/12 Kindern im Kindergartenbereich und 1: 4/5 im Kleinkindbereich zugestimmt. Zusätzlich werden seit Jahren weitere Fachkräfte stundenweise für die Sprachförderung sowie für die Integration besonders förderungsbedürftiger Kinder eingesetzt. Als Träger der 7 Ehninger Kindertagesstätten legt die Gemeinde Wert darauf, die pädagogischen Fachkräfte fachlich durch Fortbildung und Auseinandersetzung mit der konzeptionellen Arbeit weiter zu qualifizieren. Ca. 2,8 Millionen Euro sind alljährlich erforderlich, um das bestehende Angebot zu finanzieren. Davon tragen die Eltern durch die Beiträge 20 %. Trotz Landeszuschüsse bleibt für die Gemeinde Ehningen unter dem Strich weit über 1 Million Euro an Zuschussbedarf. Diese hohen Ausgaben machen deutlich, dass eine qualifizierte Arbeit in der Tagesbetreuung für Kinder große Priorität in der Gemeinde Ehningen hat. Denn gute Rahmenbedingungen sind für die Entwicklung Ihres Kindes wichtig. Eine wesentliche Voraussetzung für eine sich gegenseitig ergänzende Erziehung Ihres Kindes ist die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Ihnen und den Erzieherinnen. Wir bitten Sie deshalb die Elterngespräche zu nutzen und an Veranstaltungen des Kindergartens aktiv teilzunehmen und Fragen und Probleme mit den Fachkräften zu besprechen. Wir wünschen Ihnen und uns, dass sich Ihr Kind in unserer Kindertagesstätte wohl fühlt und hoffen auf eine gute Zusammenarbeit. Ehningen, September 2014 Mit freundlichen Grüßen Ihr Claus Unger - Bürgermeister - 3

5 Benutzerordnung Die Arbeit in unseren Kindertagesstätten richtet sich nach der folgenden Ordnung und den geltenden gesetzlichen Bestimmungen mit den hierzu erlassenen Richtlinien in ihrer jeweils gültigen Fassung. 1. Aufnahme 1.1 In den Kindergarten werden Kinder frühestens vom vollendeten 3. Lebensjahr bis zu Beginn der Schulpflicht aufgenommen, wenn sie mit ihren Erziehungsberechtigten in Ehningen wohnen und mit Hauptwohnsitz gemeldet sind. Kinder zwischen 1 und 3 Jahren können im Kleinkindbereich im Kinderhaus Herrenberger Straße 21, Kindertagesstätte Brechgasse 3, Kindertagesstätte Moltkestraße 26 oder Kinderhaus Königstraße 30 aufgenommen werden. Anmeldeverfahren: Aus verwaltungstechnischen Gründen können Kinder frühestens 1 Monat nach einer Anmeldung aufgenommen werden. Es genügt zunächst, den Anmeldebogen im Rathaus einzuwerfen (Briefkasten). Von hier wird er an die entsprechende Einrichtung weitergeleitet, die Sie ca. 6 Wochen vor dem Aufnahmetermin zu einem Aufnahmegespräch einladen wird, das Sie bitte unbedingt wahrnehmen sollten. Der Aufnahmemonat für die Kleinkinder wird 5 6 Monate vorher mitgeteilt. Hier sollte die Anmeldung mindestens 6 Monate vor dem gewünschten Aufnahmemonat dem Rathaus vorliegen. Es wird darauf hingewiesen, dass kein Anspruch auf einen Platz in einer bestimmten Kindertagesstätte geltend gemacht werden kann. Über die Aufnahme entscheidet die Gemeinde nach den von ihr festgelegten Grundsätzen, wobei dem Wunsch der Eltern weitestgehend entsprochen wird. 1.2 Kinder, die erkennbar an übertragbaren Krankheiten erkrankt oder der Verdacht besteht, dürfen in die Kindertagesstätte nicht aufgenommen werden oder sich dort aufhalten. Voraussetzung für die Aufnahme ist die vollzogene ärztliche Untersuchung nach 4 des Kindergartengesetzes. (Die U8 ist ausreichend.) Kinder, die körperlich, geistig oder seelisch behindert sind, können nach vorheriger Absprache mit der Gesamtleitung dann aufgenommen werden, wenn ihren besonderen Bedürfnissen innerhalb der Rahmenbedingungen der Einrichtung Rechnung getragen werden kann. 2. Abmeldung 2.1 Die Abmeldung vom Besuch der Kindertagesstätte muss rechtzeitig (mindestens 4 Wochen zum Monatsende) in der jeweiligen Einrichtung vorgenommen werden. 2.2 Einer Abmeldung bedarf es nicht, wenn das Kind zum Ende des Kindergartenjahres in die Schule überwechselt. 4

6 Benutzerordnung 3. Angebotsformen/Öffnungszeiten Jede Kindertagesstätte ist von Montag bis Freitag geöffnet. Freitagnachmittag sind die Einrichtungen, bis auf die Ganztagsbetreuung in der Kindertagesstätte Brechgasse, geschlossen. 3.1 Angebotsformen für Kindergartenkinder von 3 6 Jahren 1. RG Regelbetreuung Mo/Di/Mi/Do/Fr Uhr Mo/Di/Mi/Do Uhr Bühlallee, Königstr., Herrenberger Str. 2. RG+RZ Regelbetreuung + Randzeiten Mo/Di/Mi/Do/Fr Uhr + 2 Nachmittage Bühlallee, Königstr., Herrenberger Str. 3. VÖ Verlängerte Öffnungszeiten Mo/Di/Mi/Do/Fr Uhr Herrenberger Str., Moltkestr., Brechgasse Bühlallee Mo/Di/Mi/Do/Fr Uhr 4. V Vormittagsbetreuung Mo/Di/Mi/Do/Fr Uhr Moltkestr. 5. GT Ganztagsbetreuung Brechgasse Mo/Di/Mi/Do/Fr Uhr Mo/Di/Mi/Do/Fr Uhr Moltkestr. Mo/Di/Mi/Do Uhr Fr Uhr Herrenberger Str. Mo/Di/Mi/Do/Fr Uhr zubuchbar 2 Nachmittage durchgehend Uhr Ummeldungen innerhalb der Angebotsformen sind nach schriftlicher Ummeldung 4 Wochen zum nächsten Monat möglich. 3.2 Angebotsformen für Kleinkinder von 1 Jahr bis 3 Jahren 25 Std./W. Kinderhaus Herrenberger Str. 21 Mo/Di/Mi/Do/Fr Uhr Kindertagesstätte Brechgasse 3 Kindertagesstätte Moltkestr. 26 Kinderhaus Königstr Std./W. Kinderhaus Herrenberger Str. 21 Mo/Di/Mi/Do/Fr Uhr Kindertagesstätte Brechgasse 3 Kindertagesstätte Moltkestr. 26 Kinderhaus Königstr. 30 zu 30 Std. einzelne Tage zubuchbar: Kinderhaus Herrenberger Str. 21 Mo/Di/Mi/Do Uhr Kinderhaus Brechgasse 3 Kinderhaus Herrenberger Str. 21 Mo/Do Uhr Kindertagesstätte Moltkestr. 26 Mo/Mi/Do Uhr 5 Kinderhaus Königstr. 30 Mo/Mi Uhr

7 Benutzerordnung 3.3 Die Kinder sollen nicht vor der Öffnungszeit eintreffen. Damit die Kinder ausreichend Spielzeiten in Anspruch nehmen können, sollten die Kinder möglichst bis 9.00 Uhr in der Einrichtung sein. 3.4 Die Kinder sind pünktlich abzuholen und sollten bedingt durch die differenzierten Abholzeiten bis zur jeweiligen Schließzeit die Einrichtung verlassen haben. Dadurch ist ein reibungsloser Ablauf gewährleistet. 3.5 Das Kindergartenjahr beginnt und endet mit den Kindergartensommerferien. 3.6 Die erzieherisch tätigen Mitarbeiter/-innen sind zur beruflichen Fortbildung verpflichtet. Kann bei Fortbildungsveranstaltungen keine Vertretung geregelt werden, wird die Einrichtung bzw. Teileinrichtungen ausnahmsweise ge schlossen. 3.7 Muss die Tageseinrichtung aus besonderem Anlass (z. B. wegen Krankheiten oder dienstlicher Verhinderung) geschlossen bleiben, werden die Eltern/ Erziehungsberechtigten rechtzeitig hiervon unterrichtet. 4. Aufsichtspflicht/Unfallversicherung 4.1 Der Weg zur und von der Kindertagesstätte liegt im Verantwortungsbereich der Eltern. Insbesondere tragen die Eltern/Erziehungsberechtigten Sorge dafür, dass ihr Kind ordnungsgemäß von der Kindertagesstätte abgeholt wird. 4.2 Die Aufsichtspflicht beginnt mit der Übernahme des Kindes in den Räumen der Kindertagesstätte. Die Aufsichtspflicht endet zum Zeitpunkt der Schließung der Einrichtung mit der Entlassung des Kindes an der Eingangstür bzw. mit der persönlichen Übergabe der Kinder durch die Erzieherinnen. Die Kinder sind durch gesetzliche Regelung gegen Unfall versichert: auf dem direkten Weg zur und von der Kindertagesstätte während des Aufenthaltes und während allen Veranstaltungen der Einrichtung außerhalb des Grundstückes (Spaziergänge, Feste und dgl.). Bei Festen und Feiern in der Kindertagesstätte sowie anderen Veranstaltungen, die von der Einrichtung organisiert werden, obliegt die Aufsicht über die Kinder den Erziehungsberechtigten. 4.3 Kinder dürfen nur dann mit dem Fahrrad zur Kindertagesstätte kommen, wenn sie von einer erwachsenen Person begleitet werden. Dasselbe gilt auch für den Rückweg. Verkehrserziehungsdienste befürworten die Fahrradnutzung durch Kindergartenkinder und Schulkinder bis zur 2. Klasse im Straßenverkehr nicht. 5. Krankheitsfälle Kann das Kind durch Krankheit oder sonstige Ausfälle die Tageseinrichtung nicht besuchen, so bitten wir um Benachrichtigung. 6

8 Benutzerordnung Tritt eine ansteckende Krankheit beim Kind oder in der Wohngemeinschaft des Kindes auf, so muss der Einrichtung sofort Mitteilung gemacht werden. Nach einer Infektionskrankheit kann das Kind erst wieder aufgenommen werden, wenn der Arzt es gestattet. Bevor das Kind nach Auftreten einer ansteckenden Krankheit auch in der Familie die Einrichtung wieder besucht, kann eine ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung von der Einrichtung verlangt werden. 6. Parken von Fahrzeugen 6.1 Dreiräder, Kettcars, Schlitten usw. Das Parken dieser Fahrzeuge auf dem Gelände der Kindertagesstätten (auch vor dem Hauseingang) wird aus verkehrssicherungsverpflichtenden Gründen nicht zugelassen. 6.2 Fahrräder oder Roller dürfen nur in die dafür vorgesehenen Fahrradständer abgestellt werden und müssen so abgeschlossen sein, dass sie von Dritten nicht gefahren werden können. 7. Sonstiges Für Garderobe, Fahrräder und mitgebrachtes Spielzeug übernimmt die Kindertagesstätte keine Haftung. Die Eltern haften bei einer Beschädigung von Eigentum Dritter durch ihr Kind, wenn keine Aufsichtspflichtverletzung durch das Erzieherpersonal vorliegt. Gebühren Die Gebühren sind für alle angemeldeten Kinder zu entrichten, gleichgültig, ob sie im Erhebungszeitraum (Kalendermonat) die Kindertagesstätte tatsächlich besuchen oder nicht. Da die Gebühr eine Beteiligung der Eltern an den gesamten Betriebskosten darstellt, ist diese Gebühr auch bei behördlicher Schließung von weniger als 1 Monat und für Ferienzeiten zu bezahlen. Im vollen Kalenderjahr sind daher grundsätzlich 12 Monate gebührenpflichtig. Aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung wird die Jahresgebühr auf 11 Monate September bis Juli (gerundet) umgelegt und für diese 11 Monate erhoben. Die Gebühr ist bis zum 1. des laufenden Monats zu bezahlen. Mit der Anmeldung des Kindes in die Kindertagesstätte ist der Gemeinde Ehningen eine Einzugsermächtigung für die Gebühr zu erteilen. Erfolgt die Aufnahme ab dem 15. eines Monats, wird die Hälfte der Monatsgebühr berechnet. 7

9 Gebühren Die Benutzungsgebühren bemessen sich nach der Anzahl der im Haushalt lebenden Kinder einer Familie unter 18 Jahren. Alle zu berücksichtigenden Kinder müssen mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde Ehningen gemeldet sein. Bei Änderungen der zu berücksichtigenden Kinder erfolgt die Anpassung des Elternbeitrages zu Beginn des Monats, in dem ein weiteres Kind geboren wird bzw. in dem das Kind das 18. Lebensjahr vollendet. (fristgerechte Abmeldung) Wenn die Erziehungsberechtigten mit der Zahlung des Elternbeitrags mehr als einen Monat im Rückstand sind, verliert das Kind das Anrecht auf seinen Kindertagesstättenplatz. Auf Antrag kann der Beitrag für Sozialpassinhaber ermäßigt (50 %), für ALG II-Empfänger ganz (100 %) übernommen werden. Anträge auf Ausstellung eines Sozialpasses und Ermäßigungsanträge auf den Beitrag können im Rathaus, Bürgerbüro, bei Frau Früh, gestellt werden. Benutzungsgebühren für Kinder von 3-6 Jahren: 1. Regelbetreuung - Grundmodul 1 - RG monatliche Gebühren für Kinder aus einer Familie mit Kindergartenjahr 2014/ Kind jeweils unter 18 Jahren 102,00 2 Kindern jeweils unter 18 Jahren 78,00 3 Kindern jeweils unter 18 Jahren 51,00 4 und mehr Kindern jeweils unter 18 Jahren 17,00 2. Regel- mit Randzeitenbetreuung - Grundmodul 2 - RG + RZ 7 % Zuschlag monatliche Gebühren für Kinder aus einer Familie mit Kindergartenjahr 2014/ Kind jeweils unter 18 Jahren 109,00 2 Kindern jeweils unter 18 Jahren 83,00 3 Kindern jeweils unter 18 Jahren 55,00 4 und mehr Kindern jeweils unter 18 Jahren 18,00 3. Verlängerte Öffnungszeiten - Grundmodul 3 - Vö 20 % Zuschlag monatliche Gebühren für Kinder aus einer Familie mit Kindergartenjahr 2014/ Kind jeweils unter 18 Jahren 122,00 2 Kindern jeweils unter 18 Jahren 94,00 3 Kindern jeweils unter 18 Jahren 61,00 4 und mehr Kindern jeweils unter 18 Jahren 20,00 8

10 Gebühren Wechsel zwischen verschiedenen Betreuungsmodulen: Für Kinder, die Grundmodul 2 und 3 an einzelnen Tagen in Anspruch nehmen, ist der Betrag für Grundmodul 3 in vollem Umfang zu entrichten. Veränderungen sind 4 Wochen vor Monatsende der Einrichtung schriftlich mitzuteilen. Zusatzmodul/-buchung Bei Inanspruchnahme von Zusatzmodulen betragen die Kosten 0,80 Euro pro Stunde. Diese werden zusätzlich zu den Kosten von Grundmodul 2-3 erhoben. Sonderformen Werden Kinder im Alter von 2,5 Jahren bis 3 Jahren im Kindergarten betreut, wird die entsprechende Gebühr für Regelbetreuung in doppelter Höhe erhoben. 4. Vormittagsbetreuung - Kindertagesstätte Moltkestraße Mo - Fr Uhr (25,5 Stunden pro Woche) monatliche Gebühren für Kinder aus einer Familie mit Kindergartenjahr 2014/ Kind jeweils unter 18 Jahren 93,00 2 Kindern jeweils unter 18 Jahren 71,00 3 Kindern jeweils unter 18 Jahren 47,00 4 und mehr Kindern jeweils unter 18 Jahren 16,00 5. Ganztagesbetreuung Die Gebühr berechnet sich entsprechend dem Jahresbruttoeinkommen (Summe aller Einkunftsarten) bzw. dem monatlichen Brutto-Einkommen der gesetzlichen Vertreter bzw. der Eltern (hinzuzurechnen sind anteilig evtl. Sonderzahlungen wie z. B. Urlaubs- und Weihnachtsgeld und Gratifikationen sowie bei Alleinerziehenden auch ein evtl. Unterhalt). Bei Personen, die in eheähnlicher Gemeinschaft leben, wird das Einkommen wie bei Ehegatten errechnet. Die Gebühr beinhaltet nicht das Mittagessen, die Kosten hierfür werden gesondert erhoben. Die Gebühren werden üblicherweise in der Stufe 8 veranlagt, die Veranlagung in einer geringeren Stufe ist mit Einkommensnachweisen zu beantragen Bei einer tageweisen Inanspruchnahme der Ganztagesbetreuung pro Woche gelten folgende Gebührensätze der jeweiligen Einkommensgruppe zuzüglich des anteiligen Beitrags für anderweitige Betreuung. (hier Grundmodul 3 Verlängerte Öffnungszeiten): 4 Tage = 80 % + 20 % VÖ 2 Tage = 40 % + 60 % VÖ 3 Tage = 60 % + 40 % VÖ 1 Tag = 20 % + 80 % VÖ 9

11 Gebühren 5.1 Ganztagesbetreuung - Kindertagesstätte Brechgasse Mo - Fr Uhr, 10 Stunden/Tag Ganztagesmodul A Stufe Jahresbruttoeinkommen bis monatliche Gebühren für das Kindergartenjahr 2014/2015 Kind aus Kind aus Familien mit Familien mit 1 Kind 2 Kindern Kind aus Familien mit 3 und mehr Kindern ,00 138,00 99,00 63, ,00 166,00 138,00 66, ,00 204,00 166,00 99, ,00 234,00 204,00 138, ,00 273,00 234,00 166, ,00 334,00 273,00 204, ,00 401,00 303,00 234,00 8 und mehr 471,00 357,00 273, Ganztagesbetreuung - Kindertagesstätte Brechgasse Mo - Fr Uhr, 8,5 Stunden (42,5 Wochenstunden) Ganztagesmodul B Ganztagesbetreuung - Kindertagesstätte Moltkestraße Mo - Do Uhr, 9,0 Stunden Fr Uhr, 6,5 Stunden Ganztagesmodul C (42,5 Wochenstunden) Stufe Jahresbruttoeinkommen bis monatliche Gebühren für das Kindergartenjahr 2014/2015 Kind aus Kind aus Familien mit Familien mit 1 Kind 2 Kindern Kind aus Familien mit 3 und mehr Kindern ,00 122,00 94,00 62, ,00 141,00 116,00 62, ,00 173,00 141,00 84, ,00 200,00 173,00 116, ,00 232,00 200,00 141, ,00 283,00 232,00 173, ,00 340,00 258,00 200,00 8 und mehr 401,00 305,00 232,00 10

12 Gebühren Benutzungsgebühren für Kinder von 1-3 Jahren: 6.1 Kleinkindbetreuung 25 Stunden pro Woche Betreuung (Mo - Fr Uhr) monatlichen Gebühren für Kinder aus einer Familie mit Kindergartenjahr 2014/ Kind jeweils unter 18 Jahren 229,00 2 Kindern jeweils unter 18 Jahren 172,00 3 Kindern jeweils unter 18 Jahren 114,00 4 und mehr Kindern jeweils unter 18 Jahren 58, Kleinkindbetreuung 30 Stunden und mehr pro Woche Betreuung (Mo - Fr Uhr) monatlichen Gebühren für Kinder aus einer Familie Kindergartenjahr 2014/ Kind jeweils unter 18 Jahren 276,00 2 Kindern jeweils unter 18 Jahren 207,00 3 Kindern jeweils unter 18 Jahren 139,00 4 und mehr Kindern jeweils unter 18 Jahren 68,00 Weitere Zubuchungen zu 6.2 Einzelne Tage mit 8- oder 9stündigem Betreuungsangebot können in Kombination mit der 6-stündigen Betreuung hinzugebucht werden. 1. Betreuungszeit bis Uhr Zusätzliche Mehrkosten pro in Anspruch genommenem Wochentag (Kinderhaus Herrenberger Str. und Brechgasse) Gebühren für ein Kind aus einer Familie mit Kalenderjahr 2014/ Tag 1 Kind 24,70 2 Kinder 17,70 3 Kinder 11,70 4 Kinder 5,90 2. Betreuungszeit bis Uhr Zusätzliche Mehrkosten pro in Anspruch genommenem Wochentag (Kinderhaus Königstr., Kindertagesstätte Moltkestr., Kinderhaus Her renberger Str.) Gebühren für ein Kind aus einer Familie mit Kalenderjahr 2014/ Tag 1 Kind 37,10 2 Kinder 26,60 3 Kinder 17,60 4 Kinder 8,90 11

13 Gebühren Die Gebühr verringert sich nicht, wenn das Kind weniger als 30 Stunden bzw. 25 Stunden Betreuungsbedarf hat. Änderung/Kündigung der Betreuungszeiten muss mindestens 4 Wochen vor Monatsende schriftlich beim Bürgermeisteramt eingereicht werden. Schließzeiten 2014/2015 Die Ferien werden nach Anhörung des Elternbeirates unter Berücksichtigung der Empfehlung der kirchlichen Landesverbände für Kindertagesstätten festgelegt: Ferien erster Tag letzter Tag Schließ tage Einrichtungen Weihnachten alle Einrichtungen Ostern Herrenberger Str., Brechgasse, Königstr., Kinderhaus Herrenberger Str., Kinderhaus Königstraße Pfingsten Moltkestraße, Bühlallee Sommer alle Einrichtungen Notbetreuung Betriebsausflug: Freitag, 26. Juni 2015 (voraussichtlich) 2 Konzeptionstage: Termine sind derzeit noch nicht festgelegt 12

14 Wissenswertes zur Aufnahme Sehr geehrte Eltern, in absehbarer Zeit wird Ihr Kind die Kindertagesstätte besuchen. Diese Broschüre soll Ihnen als Wegweiser dienen. Die Ehninger Kindertageseinrichtungen für Kinder verstehen sich nicht nur als Betreuungseinrichtungen, sondern stellen den Erziehungs- und Bildungsauftrag in den Vordergrund. Die pädagogische Arbeit ist an den Kindern ausgerichtet, d. h. aktuelle Situationen und Interessen der Kinder werden aufgegriffen und thematisch bearbeitet. Das geschieht in Form von so genannten Kinderkonferenzen, in Projekten, Interessensgruppen, altersspezifischen Kleingruppen oder in altersgemischten Gruppen. Grundlage der pädagogischen Arbeit ist neben dem Orientierungsplan für die Kindergärten in Baden-Württemberg das Leitbild der Ehninger Kindergärten. Um den Kindern vielfältige Möglichkeiten bieten zu können (Bewegungserziehung, kreativer und musischer Bereich, Medienpädagogik, Natur erleben, Experimentieren, religiöse und ethische Wertvermittlung, Sprachförderung etc.), arbeiten die Einrichtungen nach dem offenen Konzept. Somit kommen Schwerpunkte und Stärken der Erzieherinnen allen Kindern zugute. Außerdem erleben alle Fachkräfte das jeweilige Kind. Damit wird eine objektivere Beobachtung z. B. bei Auffälligkeiten, besser gewährleistet. Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Elternarbeit. In regelmäßigen Gesprächen wird Ihnen die Entwicklung Ihres Kindes dargelegt. Sie als Spezialisten für Ihr Kind können uns in unserer Arbeit dadurch unterstützen, indem Sie z. B. Veränderungen innerhalb Ihrer Familie, Beobachtungen, Auffälligkeiten oder auch Fragen bezüglich Ihres Kindes transparent machen. So können wir Ihr Kind besser verstehen und auf es eingehen. Noch ein Gedanke für die Aufnahme in die Kindertagesstätte: Ihr Kind verlässt in der Regel zum ersten Mal ohne seine vertrauten Bezugspersonen sein gewohntes Umfeld und ist vielen neuen Eindrücken und Anforderungen ausgesetzt. Viele Kinder freuen sich sehr auf die Kindertagesstätte, können aber natürlich nicht einschätzen, dass damit ein Loslassen von zuhause verbunden ist. Für sehr stille und zurückhaltende Kinder können die vielfältigen Eindrücke gegebenenfalls sogar bedrohlich wirken. Sie als Eltern können Ihr Kind am besten einschätzen, was Sie ihm schon zutrauen und auch zumuten können. Grundsätzlich gilt sowohl bei der Aufnahme in den Kindergarten, als auch in die Kleinkindgruppe: Bitte lassen Sie sich und Ihrem Kind genügend Zeit für die Eingewöhnung in die neue Situation. Begleiten Sie es in den ersten Tagen in die Einrichtung, bis Ihr Kind Zutrauen zu einer pädagogischen Fachkraft gewonnen hat, damit die Integration gut gelingen kann. 13

15 Wissenswertes zur Aufnahme Bezüglich der Eingewöhnungsphase werden die Einzelheiten vor dem Aufnahmetermin zwischen Ihnen und dem Erzieherteam abgesprochen. Seit dem Kindergartenjahr 2009/2010 ist im Kindergarten Königstraße das Konzept des rollierender Waldkindergartens umgesetzt. D. h. die Kinder gehen im regelmäßigen Wechsel, alle 3 Wochen, eine Woche lang in die Natur bzw. den Wald. Daher sollten die Eltern, die ihr Kind in den Kindergarten Königstraße anmelden, hinter dieser Konzeption stehen. Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind eine gute Zeit in unserer Einrichtung und freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit Ihnen. Mit freundlichen Grüßen Ruth Nellessen Gesamtleiterin der Ehninger Kindertagesstätten 14

16 Tageseinrichtungen für Kinder bis 3 Jahre Kinderhaus Herrenberger Straße 21 Telefon: Leitung: Sabrina Ayasse Öffnungszeiten: Zubuchungen: (auch einzelne Tage) Mo/Di/Mi/Do Mo/Do Uhr Uhr Uhr Uhr Kindertagesstätte Moltkestraße 26 Telefon: Leitung: Maike Raich Öffnungszeiten: Zubuchungen: (auch einzelne Tage) Mo/Mi/Do Uhr Uhr Uhr Kindertagesstätte Brechgasse 3 Telefon: Leitung: Kerstin Müller Öffnungszeiten Zubuchungen: (auch einzelne Tage) Mo/Di/Mi/Do Uhr Uhr Uhr Kinderhaus Königstraße 30 Telefon: Leitung: Andrea Stierle Öffnungszeiten: Zubuchungen: (auch einzelne Tage) Mo/Mi Uhr Uhr Uhr 15

17 Tageseinrichtungen für Kinder ab 3 Jahre Kindertagesstätte Königstraße 29/5 Telefon: (Schwerpunkt: Waldpädagogik ) Leitung: Regina Weihing Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag sowie 2 festgelegte Nachmittage Uhr Uhr Uhr Kindertagesstätte Herrenberger Straße 21 Telefon: Leitung: Marina Beneke Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag sowie 2 festgelegte Nachmittage Uhr Uhr Uhr Uhr Kindertagesstätte Moltkestraße 26 Telefon: Leitung: Maike Raich Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr Uhr Kindertagesstätte Brechgasse 3 Telefon: Leitung: Kerstin Müller Öffnungszeiten: Uhr Uhr Uhr Kindertagesstätte Bühlallee 9 Telefon: Leitung: Christl Albrecht-Brkanac Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag sowie 2 festgelegte Nachmittage Uhr Uhr Uhr Uhr 16

18 Kindertagesstätten der Gemeinde Ehningen Kindergarten Herrenberger Straße 21 Kinderhaus Herrenberger Straße 21 Kinderhaus Königstraße Kindertagesstätte Moltkestraße 26

19 Kindertagesstätten der Gemeinde Ehningen Kindergarten Königstraße 29/5 Kindergarten Bühlallee 9 Kindertagesstätte Brechgasse 3 18

20 Wichtige Telefonnummern Gesamtleitung Ruth Nellessen Rathaus, Zimmer 07 Telefon: Sprechzeiten: nach Vereinbarung ruth.nellessen@ehningen.de Kindergartengebühren Lydia Senf Rathaus, Zimmer 09 Telefon: lydia.senf@ehningen.de Tageseinrichtung für Kinder bis 3 Jahre Kinderhaus Herrenberger Straße 21 Leitung: Sabrina Ayasse Telefon: Kinderhaus-ehningen@t-online.de Kindertagesstätte Moltkestraße 26 Leitung: Maike Raich Telefon: moltkestrasse@kiga-ehningen.de Kindertagesstätte Brechgasse 3 Leitung: Kerstin Müller Telefon: brechgasse@kiga-ehningen.de Kinderhaus Königstraße 30 Leitung: Andrea Stierle Telefon: koenigstraße30@gmx.de Tageseinrichtung für Kinder ab 3 Jahre Kindertagesstätte Königstraße 29/5 Leitung: Regina Weihing Telefon: koenigstrasse@kiga-ehningen.de Kindertagesstätte Herrenberger Straße 21 Leitung: Marina Beneke Telefon: herrenbergerstrasse@kiga-ehningen.de Kindertagesstätte Moltkestraße 26 Leitung: Maike Raich Telefon: moltkestrasse@kiga-ehningen.de Kindertagesstätte Brechgasse 3 Leitung: Kerstin Müller Telefon: brechgasse@kiga-ehningen.de Kindertagesstätte Bühlallee 9 Leitung: Christl Albrecht-Brkanac Telefon: Buehlallee@kiga-ehningen.de

Herausgeber: Bürgermeisteramt Ehningen Stand: Dezember 2013 Alle Rechte vorbehalten

Herausgeber: Bürgermeisteramt Ehningen Stand: Dezember 2013 Alle Rechte vorbehalten Landkreis Böblingen Herausgeber: Bürgermeisteramt Ehningen Stand: Dezember 2013 Alle Rechte vorbehalten Inhaltsverzeichnis Seite Grußwort von Bürgermeister Claus Unger....3 Benutzerordnung.. 4 1. Aufnahme..4

Mehr

Herausgeber: Bürgermeisteramt Ehningen Stand: Februar 2016 Alle Rechte vorbehalten

Herausgeber: Bürgermeisteramt Ehningen Stand: Februar 2016 Alle Rechte vorbehalten Landkreis Böblingen Herausgeber: Bürgermeisteramt Ehningen Stand: Februar 2016 Alle Rechte vorbehalten Inhaltsverzeichnis Seite Grußwort Bürgermeister Claus Unger....3 Benutzungsordnung.. 4 1. Aufnahme...4

Mehr

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g G e m e i n d e E r k e n b r e c h t s w e i l e r K r e i s E s s l i n g e n K i n d e r g a r t e n o r d n u n g Die Arbeit in unserem Kindergarten richtet sich nach der folgenden Ordnung und den

Mehr

Satzung. über die Benützung der Kindergärten der Stadt Süßen. Kindergartenordnung

Satzung. über die Benützung der Kindergärten der Stadt Süßen. Kindergartenordnung K 1/1 Stadt Süßen Landkreis Göppingen Satzung über die Benützung der Kindergärten der Stadt Süßen Kindergartenordnung Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie den 2, 13 und 19 des

Mehr

S a t z u n g. über die Benutzung der Grundschulkindbetreuung und der Ferienbetreuung an der Friedrich-Kammerer-Schule Ehningen Gemeinschaftsschule

S a t z u n g. über die Benutzung der Grundschulkindbetreuung und der Ferienbetreuung an der Friedrich-Kammerer-Schule Ehningen Gemeinschaftsschule 211.32 S a t z u n g über die Benutzung der Grundschulkindbetreuung und der Ferienbetreuung an der Friedrich-Kammerer-Schule Ehningen Gemeinschaftsschule Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Benutzungsordnung für die Kindergärtender Gemeinde Aspach vom 25. Juni 1996 (Kindergartenordnung 1996)

Benutzungsordnung für die Kindergärtender Gemeinde Aspach vom 25. Juni 1996 (Kindergartenordnung 1996) Benutzungsordnung für die Kindergärtender Gemeinde Aspach vom 25. Juni 1996 (Kindergartenordnung 1996) Der Gemeinderat hat am 25.06.1996 folgende Benutzungsordnung für die Kindergärten der Gemeinde Aspach

Mehr

Satzung über die Benutzung des Kinderhauses der Gemeinde Braunsbach vom 11. April 2001 i.d.f. der letzten Änderung vom

Satzung über die Benutzung des Kinderhauses der Gemeinde Braunsbach vom 11. April 2001 i.d.f. der letzten Änderung vom Gemeinde Braunsbach Kreis Schwäbisch Hall Satzung über die Benutzung des Kinderhauses der Gemeinde Braunsbach vom 11. April 2001 i.d.f. der letzten Änderung vom 09.04.2014 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Aufgrund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Stadt Eltmann folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung ; Öffentliche

Mehr

Satzung. über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Brechen

Satzung. über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Brechen Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Brechen (aktuelle Fassung unter Berücksichtigung der bisherigen 2 Änderungssatzungen (letzte Änderung wirksam zum 01.01.2016) 1 Träger

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Krozingen

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Krozingen Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Krozingen Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO), der 2, 3, 13 und 19 des Kommunalabgabegesetzes

Mehr

SATZUNG. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen

SATZUNG. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. S. 581, ber.

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

Satzung über die Benutzung der städt. Kindertagesstätten 4/0

Satzung über die Benutzung der städt. Kindertagesstätten 4/0 4/0 Satzung über die Benutzung der städtischen Kindertagesstätten Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBL. S 581) in Verbindung mit 2, 13, 14, 19 des

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Der Gemeinderat der Gemeinde Freudental hat auf Grund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg,

Mehr

Benutzungsordnung für den Kommunalen Kindergarten

Benutzungsordnung für den Kommunalen Kindergarten 4 C; 461.0; 1 Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis Benutzungsordnung für den Kommunalen Kindergarten Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit den 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und der Schulkindbetreuung der Stadt Leonberg

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und der Schulkindbetreuung der Stadt Leonberg Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und der Schulkindbetreuung der Stadt Leonberg Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 2, 13 und 19 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform S a t z u n g über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung

Mehr

Betriebsordnung. für die Kindertagesstätten der Stadt Bad Wildungen. Stand: 01. September 2009

Betriebsordnung. für die Kindertagesstätten der Stadt Bad Wildungen. Stand: 01. September 2009 Betriebsordnung für die Kindertagesstätten der Stadt Bad Wildungen Stand: 01. September 2009 1. Aufgabe: a) Die Stadt Bad Wildungen unterhält als öffentliche soziale Einrichtung Kindertagesstätten. b)

Mehr

Satzung über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen

Satzung über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen Satzung über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO hat der Gemeinderat der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Donaueschingen vom 30.

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Donaueschingen vom 30. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Donaueschingen vom 30. April 2015 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2014/2015

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2014/2015 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2014/2015 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15 schleicher@ottenbach.de

Mehr

Stadt Gerlingen - Ortsrecht -

Stadt Gerlingen - Ortsrecht - Stadt Gerlingen - Ortsrecht - Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen Rechtsgrundlagen: 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24.

Mehr

S A T Z U N G. 1 Zweck der Einrichtungen. - die Familienerziehung des Kindes mit Hilfe eines eigenständigen Bildungsangebotes

S A T Z U N G. 1 Zweck der Einrichtungen. - die Familienerziehung des Kindes mit Hilfe eines eigenständigen Bildungsangebotes 45.10-1 S A T Z U N G für die städtischen Kindertageseinrichtungen im Sinne des Saarländischen Kinderbetreuungs- und -bildungsgesetzes (SKBBG) vom 18.06.2008 in der Fassung des 8. Nachtrages vom 05.10.2016

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Mörlenbach (Kindergartenbenutzungssatzung)

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Mörlenbach (Kindergartenbenutzungssatzung) Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Mörlenbach (Kindergartenbenutzungssatzung) Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) i.d.f. der

Mehr

Satzung zur Erhebung einer Benutzungsgebühr für die gemeindlichen Kindertageseinrichtungen beschlossen: Erhebungsgrundsatz

Satzung zur Erhebung einer Benutzungsgebühr für die gemeindlichen Kindertageseinrichtungen beschlossen: Erhebungsgrundsatz Satzung zur Erhebung einer Benutzungsgebühr für die gemeindlichen Kindertageseinrichtungen vom 14.12.2015 mit eingearbeiteten Änderungen vom 04.07.2016 Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Benutzungsordnung. der kommunalen Kindertageseinrichtung Regenbogen in Murg-Oberhof

Benutzungsordnung. der kommunalen Kindertageseinrichtung Regenbogen in Murg-Oberhof Benutzungsordnung der kommunalen Kindertageseinrichtung Regenbogen in Murg-Oberhof Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg vom 24.07.2000 (Gbl. S. 582) in der derzeit geltenden Fassung

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen des Marktfleckens Merenberg

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen des Marktfleckens Merenberg Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen des Marktfleckens Merenberg Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Kindergartensatzung der Stadt Kehl

Kindergartensatzung der Stadt Kehl Kindergartensatzung der Stadt Kehl vom 26. April 2001 in der Fassung der Änderungssatzung vom 24.07.2013 1 Öffentliche Einrichtungen, Benutzerkreis (1) Die Stadt Kehl führt ihre Städtischen Kindergärten

Mehr

Satzung der Gemeinde Heringsdorf für die Kindertagesstätte Zwergenburg in Heringsdorf

Satzung der Gemeinde Heringsdorf für die Kindertagesstätte Zwergenburg in Heringsdorf Satzung der Gemeinde Heringsdorf für die Kindertagesstätte Zwergenburg in Heringsdorf Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein und den 1, 2 und 6 des Kommunalabgabengesetzes für das Land

Mehr

Satzung über die Benutzung der städt. Kindertagesstätten 4/0

Satzung über die Benutzung der städt. Kindertagesstätten 4/0 4/0 Satzung über die Benutzung der städtischen Kindertagesstätten Auf Grund der 4 und 10 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und 2, 13, 14 und 19 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinde Jungingen Landkreis Zollernalb

Gemeinde Jungingen Landkreis Zollernalb Gemeinde Jungingen Landkreis Zollernalb Benutzungsordnung für den Kindergarten der Gemeinde Jungingen vom 05.05.2011 1 Aufgaben des Kindergartens Der Kindergarten, bestehend aus Regelgruppe und Nestgruppe,

Mehr

Anlage 1 ORDNUNG DER TAGESEINRICHTUNG FÜR KINDER. Stand: 05/2016

Anlage 1 ORDNUNG DER TAGESEINRICHTUNG FÜR KINDER. Stand: 05/2016 ORDNUNG DER TAGESEINRICHTUNG FÜR KINDER Anlage 1 Stand: 05/2016 1. Aufnahme 2. Öffnungszeiten/ Schließungszeiten 3. Elternbeitrag 4. Aufsicht 5. Kündigung 6. Versicherung 7. Regelung in Krankheitsfällen

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde Berglen

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde Berglen Gemeinde Berglen - Rems-Murr Murr-Kreis - Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde Berglen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung der Gemeinde Klettgau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (KiTa-Gebührensatzung) Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung)

Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung) 1 Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung) Die Gemeinde Röllbach erlässt aufgrund der Artikel 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung zur Erhebung einer Benutzungsgebühr für die gemeindlichen Kindertageseinrich- tungen vom

Satzung zur Erhebung einer Benutzungsgebühr für die gemeindlichen Kindertageseinrich- tungen vom Satzung zur Erhebung einer Benutzungsgebühr für die gemeindlichen Kindertageseinrich- tungen vom 14.12.2015 Auf Grund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in Verbindung mit den 2,13 und 19

Mehr

Benutzungsordnung für die Kinderkrippe Regenbogen in Ellhofen

Benutzungsordnung für die Kinderkrippe Regenbogen in Ellhofen Benutzungsordnung für die Kinderkrippe Regenbogen in Ellhofen 1 Trägerschaft und Zweckbestimmung (1) Der Markt Weiler-Simmerberg betreibt die Kinderkrippe Regenbogen als öffentliche Einrichtung. (2) Die

Mehr

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg. (Kindertageseinrichtungssatzung)

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg. (Kindertageseinrichtungssatzung) Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg (Kindertageseinrichtungssatzung) vom 10. August 2006 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 17.07.2009 in der Fassung der 2. Änderungssatzung

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung der Stadt Heilbad Heiligenstadt. 1 Träger und Rechtsform. 2 Aufgaben

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung der Stadt Heilbad Heiligenstadt. 1 Träger und Rechtsform. 2 Aufgaben Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung der Stadt Heilbad Heiligenstadt Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung -

Mehr

ORDNUNG FÜR DIE KITA DER GEMEINDE DEGGINGEN

ORDNUNG FÜR DIE KITA DER GEMEINDE DEGGINGEN KITA DER GEMEINDE DEGGINGEN SILCHERSTRAßE 15 73326 DEGGINGEN ORDNUNG FÜR DIE KITA DER GEMEINDE DEGGINGEN Für die Arbeit in der Kindertageseinrichtung sind die gesetzlichen Bestimmungen mit den dazu erlassenen

Mehr

Kindergarten Bedarfsumfrage für das Kindergartenjahr 2017/2018

Kindergarten Bedarfsumfrage für das Kindergartenjahr 2017/2018 An die Eltern der Kinder von 0 10 Jahren Gabi Wolf g.wolf@gemmrigheim.de Az.: 460.023 / gw 18. Oktober 2016 21 Kindergarten Bedarfsumfrage für das Kindergartenjahr 2017/2018 Liebe Eltern, die Gemeinde

Mehr

Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1

Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1 1 Stadt Bad Rappenau Landkreis Heilbronn Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1 1 Öffentliche Einrichtung Die Stadt

Mehr

Bedarfserhebung 2015/2016

Bedarfserhebung 2015/2016 Bedarfserhebung 2015/2016 zur Ermittlung der Bedürfnisse von Eltern über die Betreuungswünsche 1. Daten des Kindes Geburtsdatum: Name, Vorname: Geschlecht: Junge Mädchen 2. Aktueller Besuch von Kindertageseinrichtungen

Mehr

S A T Z U N G. über die Benutzung der städtischen Kindergärten in Waldkirch (Kindergartenordnung)

S A T Z U N G. über die Benutzung der städtischen Kindergärten in Waldkirch (Kindergartenordnung) Landkreis Emmendingen Stadt Waldkirch S A T Z U N G über die Benutzung der städtischen Kindergärten in Waldkirch (Kindergartenordnung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der

Mehr

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg gültig ab 01.03.2015 der Stadt Ludwigsburg vom 24.06.2015, gültig ab 01.03.2015 1/8 Satzung über

Mehr

Kindergartenordnung. für die. Kindergärten der Gemeinde Wangerland

Kindergartenordnung. für die. Kindergärten der Gemeinde Wangerland Kindergartenordnung für die Kindergärten der Gemeinde Wangerland Allgemeine Rahmenbedingungen Der Kindergarten im Sinne dieser Kindergartenordnung ist eine Tageseinrichtung für Kinder im Sinne des 1 des

Mehr

1 Träger und Rechtsform

1 Träger und Rechtsform Bekanntmachung der Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Amt Wachsenburg vom 09.12.2013 I. Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Amt Wachsenburg

Mehr

Gemeinde Schwaikheim Rems-Murr-Kreis. Satzung über die Benutzung von Kindergärten und Krippengruppen

Gemeinde Schwaikheim Rems-Murr-Kreis. Satzung über die Benutzung von Kindergärten und Krippengruppen Gemeinde Schwaikheim Rems-Murr-Kreis Satzung über die Benutzung von Kindergärten und Krippengruppen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und den 2, 13, 14 und 19 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Gebührenordnung. BRK Kinderhaus Struwwelpeter. für das. An der Burg Unterschleißheim Tel. 089 / Fax: 089 /

Gebührenordnung. BRK Kinderhaus Struwwelpeter. für das. An der Burg Unterschleißheim Tel. 089 / Fax: 089 / Gebührenordnung für das BRK Kinderhaus Struwwelpeter An der Burg 2 85716 Unterschleißheim Tel. 089 / 32 15 87 96 Fax: 089 / 32 15 87 98 Inhaltsverzeichnis 1 GEBÜHRENERHEBUNG... 1 2 SCHLIEßZEITEN... 1 3

Mehr

Org.-Nr. 2.3 Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Kaufungen

Org.-Nr. 2.3 Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Kaufungen Org.-Nr. 2.3 Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Kaufungen Auf Grund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl.

Mehr

GEBÜHRENORDNUNG. zur Satzung der Stadt Mühlheim am Main über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt

GEBÜHRENORDNUNG. zur Satzung der Stadt Mühlheim am Main über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt GEBÜHRENORDNUNG zur Satzung der Stadt Mühlheim am Main über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Aufgrund der 5, 20, 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Kindergartenordnung. 1 Öffentliche Einrichtung, Benutzerkreis. 2 Aufnahme. Gemeinde Efringen-Kirchen Landkreis Lörrach

Kindergartenordnung. 1 Öffentliche Einrichtung, Benutzerkreis. 2 Aufnahme. Gemeinde Efringen-Kirchen Landkreis Lörrach Gemeinde Efringen-Kirchen Landkreis Lörrach Aufgrund des 9 des Kommunalabgabegesetzes Baden-Württemberg und des Kindergartengesetzes für Baden-Württemberg, jeweils in der zuletzt gültigen Fassung wird

Mehr

Satzung der Gemeinde Schashagen über die Benutzung der Kindertagesstätte in Merkendorf

Satzung der Gemeinde Schashagen über die Benutzung der Kindertagesstätte in Merkendorf Satzung der Gemeinde Schashagen über die Benutzung der Kindertagesstätte in Merkendorf Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein und des 25 des Gesetzes zur Förderung von Kindern in eseinrichtungen

Mehr

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung)

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung) Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung) Vom 03.12.2009 Geändert durch 1. Änderungssatzung vom 02.03.2010 Aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1

Mehr

Satzung für den Kindergarten Arzbach der Gemeinde Wackersberg (Kindergartensatzung) vom

Satzung für den Kindergarten Arzbach der Gemeinde Wackersberg (Kindergartensatzung) vom Satzung für den Kindergarten Arzbach der Gemeinde Wackersberg (Kindergartensatzung) vom 15.10.2002 Auf Grund von Art. 23 und Art. 24 Abs.1 Nr.1 der Gemeindeordnung erläßt die Gemeinde Wackersberg folgende

Mehr

Satzung für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Jachenau

Satzung für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Jachenau Satzung für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Jachenau Aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung erlässt die Gemeinde folgende Satzung: ERSTER TEIL Allgemeines 1 Gegenstand

Mehr

ANTRAG. auf Betreuung eines Kindes in den Kindertagesstätten des Kinderwelt Wismar e.v., Philipp-Müller-Straße 14, Wismar

ANTRAG. auf Betreuung eines Kindes in den Kindertagesstätten des Kinderwelt Wismar e.v., Philipp-Müller-Straße 14, Wismar ANTRAG auf Betreuung eines Kindes in den Kindertagesstätten des Kinderwelt Wismar e.v., Philipp-Müller-Straße 14, 23966 Wismar Antragsteller Berechtigter: Telefonisch erreichbar: dienstlich privat Berechtigter:

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung für den Kindergarten der Gemeinde Oederquart

Benutzungs- und Gebührensatzung für den Kindergarten der Gemeinde Oederquart Benutzungs- und Gebührensatzung für den Kindergarten der Gemeinde Oederquart - unter Berücksichtigung der 1. Änderungssatzung vom 09.03.1999 Inkrafttreten 01.08.1999 2. Änderungssatzung vom 09.05.2000

Mehr

I. Entgeltpflicht Die Stadt Leinfelden-Echterdingen erhebt für die Inanspruchnahme der Tageseinrichtungen für Kinder ein privatrechtliches Entgelt.

I. Entgeltpflicht Die Stadt Leinfelden-Echterdingen erhebt für die Inanspruchnahme der Tageseinrichtungen für Kinder ein privatrechtliches Entgelt. Entgeltregelung der Stadt Leinfelden-Echterdingen für Tageseinrichtungen für Kinder Klein- und Kindergartenkinder I. Entgeltpflicht Die Stadt Leinfelden-Echterdingen erhebt für die Inanspruchnahme der

Mehr

Kostenbeitragssatzung zur Satzung über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Wetter (Hessen)

Kostenbeitragssatzung zur Satzung über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Wetter (Hessen) Stadt Wetter (Hessen) Stadtrecht Az. 020-00-421 Kostenbeitragssatzung zur Satzung über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Wetter (Hessen) Inhaltsverzeichnis: 1

Mehr

Kindergartenordnung der Elterninitiative Kindergarten Harmonie e.v.

Kindergartenordnung der Elterninitiative Kindergarten Harmonie e.v. Kindergartenordnung der Elterninitiative Kindergarten Harmonie e.v. 1 Pädagogisches Konzept Die Eltern erkennen das pädagogische Konzept in der jeweils gültigen Fassung (siehe unter www.kindergarten-harmonie.de)

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Albershausen (Kindergartengebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Elternbeitragssatzung Gemeinde Taura

Elternbeitragssatzung Gemeinde Taura Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Taura (Elternbeitragssatzung) vom

Mehr

SATZUNG. 1 Erhebungsgrundsatz

SATZUNG. 1 Erhebungsgrundsatz SATZUNG über die Erhebung von Benutzergebühren (Elternbeiträge) für die Betreuungseinrichtungen in der Gemeinde Weissach (KINDERBETREUUNGSGEBÜHRENORDNUNG) Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 Nr. 1 und 21 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung

Mehr

S a t z u n g. über die Benutzung der Kindergärten. der Gemeinde V i l l m a r. Träger und Rechtsform

S a t z u n g. über die Benutzung der Kindergärten. der Gemeinde V i l l m a r. Träger und Rechtsform S a t z u n g über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde V i l l m a r Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. 1992

Mehr

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom 05.09.2016 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO),

Mehr

1 Kommunale Kindertageseinrichtung

1 Kommunale Kindertageseinrichtung Benutzer- und Gebührensatzung für die Kindertageseinrichtung Am Zauberwald der Gemeinde Blankensee zuletzt geändert durch 9.Änderungssatzung vom 06.02.2013 1 Kommunale Kindertageseinrichtung (1) Die kommunale

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

461.0 Benutzungsordnung Kindergärten

461.0 Benutzungsordnung Kindergärten Gemeinde Grenzach-Wyhlen Benutzungsordnung für die Kommunalen Kindergärten der Gemeinde Grenzach-Wyhlen Für die Arbeit im Kindergarten sind die gesetzlichen Bestimmungen mit den dazu erlassenen Richtlinien

Mehr

SATZUNG DER STADT ERLANGEN FÜR DIE STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

SATZUNG DER STADT ERLANGEN FÜR DIE STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN SATZUNG DER STADT ERLANGEN FÜR DIE STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN 1 Gegenstand der Satzung; öffentliche Einrichtung... 2 2 Kindertageseinrichtungen... 2 3 Öffnungszeiten... 2 4 Ferien... 3 5 Gebühren...

Mehr

G e m e i n d e. L a u c h r i n g e n S A T Z U N G. über den Betrieb der Tageseinrichtungen für Kinder. (Kindergartensatzung)

G e m e i n d e. L a u c h r i n g e n S A T Z U N G. über den Betrieb der Tageseinrichtungen für Kinder. (Kindergartensatzung) G e m e i n d e L a u c h r i n g e n S A T Z U N G über den Betrieb der Tageseinrichtungen für Kinder (Kindergartensatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Lauchringen hat am 08. November 2001 und 11.09.2008

Mehr

Satzung der Gemeinde Pfaffenweiler für den Gemeindekindergarten vom 16. Juli 2008

Satzung der Gemeinde Pfaffenweiler für den Gemeindekindergarten vom 16. Juli 2008 Gemeinde Pfaffenweiler Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung der Gemeinde Pfaffenweiler für den Gemeindekindergarten vom 16. Juli 2008 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

2 Aufnahme. (5) Die Aufnahme in den Kindergarten wird auf Verlangen bescheinigt. 3 Das Kindergartenverhältnis. Stand November 2014

2 Aufnahme. (5) Die Aufnahme in den Kindergarten wird auf Verlangen bescheinigt. 3 Das Kindergartenverhältnis. Stand November 2014 Stand November 2014 Redaktionelle Zusammenfassung der Kindergartenordnung vom 15.12.2008 für die gemeindeeigenen Kindergärten inklusive aller seither ergangenen Änderungssatzungen. 1 Öffentliche Einrichtung,

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung RICHTLINIEN

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung RICHTLINIEN 2.2 1 - Ortsrechtsammlung - 2.2 RICHTLINIEN für die Betreuungsangebote im Rahmen der Verlässlichen Grundschule, die Ganztagesbetreuung und die Ferienbetreuung an den Schulen in Vaihingen an der Enz vom

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw (Gebührensatzung für Kindertageseinrichtungen) 21. Juli 2016 G r o ß e K r e i s s t a d t C a l w Satzung

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Gemeinde Holle

Satzung für die Kindergärten der Gemeinde Holle Satzung für die Kindergärten der Gemeinde Holle Aufgrund der 6 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung vom 22.08.1996 (Nieders. GVBl. S. 382) in der zur Zeit gültigen Fassung und der 1,2,4 und 5 des

Mehr

Satzung für den Kindergarten St.Anna der Gemeinde Grafenwiesen

Satzung für den Kindergarten St.Anna der Gemeinde Grafenwiesen Satzung für den Kindergarten St.Anna der Gemeinde Grafenwiesen (Kindergartensatzung) Auf Grund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Gemeinde Grafenwiesen folgende Satzung:

Mehr

Aufnahmevertrag über die Aufnahme eines Kindes in die Evangelische Tageseinrichtung für Kinder

Aufnahmevertrag über die Aufnahme eines Kindes in die Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Aufnahmevertrag über die Aufnahme eines Kindes in die Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Der Evangelische Gesamtverband Oberweser, vertreten durch den Gesamtverbandsvorstand, dieser vertreten durch

Mehr

Satzung. - Kindergartensatzung -

Satzung. - Kindergartensatzung - Satzung für den Kindergarten Michaelsbuch der Gemeinde Stephansposching - Kindergartensatzung - vom 06.09.2006 Aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung der. Kleinkinderbewahranstalt-Stiftung vom über die Benutzung der Kindergärten der

Gebührensatzung zur Satzung der. Kleinkinderbewahranstalt-Stiftung vom über die Benutzung der Kindergärten der Gebührensatzung zur Satzung der Kleinkinderbewahranstalt-Stiftung vom 16.09.1992 über die Benutzung der Kindergärten der Kleinkinderbewahranstalt-Stiftung Die I. Die bis I. XIV. bis Nachträge XVII. Nachträge

Mehr

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben.

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben. S A T Z U N G Ü B E R D I E ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE B E N U T Z U N G V O N K I N D E R T A G E S E I N R I C H T U N G E N D E R S T A D T G Ö P P I N G E N Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Inhalt. 1 Geltungsbereich. Diese Satzung gilt für die Kinderbetreuungseinrichtungen Parkkindergarten, Nonnenbachkindergarten. 2 Erhebung der Gebühren

Inhalt. 1 Geltungsbereich. Diese Satzung gilt für die Kinderbetreuungseinrichtungen Parkkindergarten, Nonnenbachkindergarten. 2 Erhebung der Gebühren 1 Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung von Kinderbetreuungseinrichtungen (Kinderbetreuungsgebührensatzung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung für den Kindergarten St. Leonhard der Gemeinde Arrach

Satzung für den Kindergarten St. Leonhard der Gemeinde Arrach Satzung für den Kindergarten St. Leonhard der Gemeinde Arrach (Kindergartensatzung) Auf Grund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Gemeinde Arrach mit Gemeinderatsbeschluss

Mehr

Satzung. für die. Kindergärten des Marktes Tussenhausen. vom

Satzung. für die. Kindergärten des Marktes Tussenhausen. vom Satzung für die Kindergärten des Marktes Tussenhausen vom 03.03.2004 Auf Grund von Art. 23 und Art. 24 Abs.1 Nr. 1 der Gemeindeordnung erläßt der Markt Tussenhausen folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung;

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindergärten in der Trägerschaft der Gemeinde Edewecht

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindergärten in der Trägerschaft der Gemeinde Edewecht Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindergärten in der Trägerschaft der Gemeinde Edewecht Übersicht: 1 Aufgaben 2 Benutzungsgebühren 3 Gebührenpflicht 4 Gebührenpflichtige 5 Gebührenfälligkeit

Mehr

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung)

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung) Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung) Vom 03.12.2009 Geändert durch 1. Änderungssatzung vom 02.03.2010 2. Änderungssatzung vom 18.05.2010 und

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Preetz (Benutzungs- und Gebührensatzung)

Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Preetz (Benutzungs- und Gebührensatzung) 1 Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Preetz (Benutzungs- und Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.02.2003

Mehr

Gebührensatzung. für die Städtischen Kindertagesstätten und für die Kindertagespflege in der Stadt Flensburg

Gebührensatzung. für die Städtischen Kindertagesstätten und für die Kindertagespflege in der Stadt Flensburg Gebührensatzung für die Städtischen Kindertagesstätten und für die Kindertagespflege in der Stadt Flensburg Präambel: Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Gemeinde Altenriet. Landkreis Esslingen

Gemeinde Altenriet. Landkreis Esslingen Gemeinde Altenriet Landkreis Esslingen Für die Arbeit in der Einrichtung sind die gesetzlichen Bestimmungen und die folgende Ordnung der Tageseinrichtungen für Kinder maßgebend: 1 Aufgabe der Einrichtung

Mehr

Kindertagesstättenordnung für die DRK-Kindertagesstätte Stadtfeldkamp Stadtfeldkamp 47, Kiel

Kindertagesstättenordnung für die DRK-Kindertagesstätte Stadtfeldkamp Stadtfeldkamp 47, Kiel 1 DRK-Kinder- u. Jugendhilfe Nord ggmbh Grabauer Str. 17 23843 Bad Oldesloe Kindertagesstättenordnung für die DRK-Kindertagesstätte Stadtfeldkamp Stadtfeldkamp 47, 24114 Kiel Präambel Die Kindertagesstätte

Mehr

Allgemeine Regelungen für Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Landeshauptstadt Hannover

Allgemeine Regelungen für Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Landeshauptstadt Hannover Allgemeine Regelungen für Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Landeshauptstadt Hannover Grundsätzlich steht die Kindertageseinrichtung allen Kindern offen, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt (Lebensmittelpunkt)

Mehr

S A T Z U N G über die Benutzung der Kindergärten der Stadt Melsungen (KGS)

S A T Z U N G über die Benutzung der Kindergärten der Stadt Melsungen (KGS) S A T Z U N G über die Benutzung der Kindergärten der Stadt Melsungen (KGS) Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1981 (GVBl. I, S.

Mehr

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag S A T Z U N G für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen in der Stadt Schwarzenberg und die Festlegung der Elternbeiträge für den Besuch dieser Einrichtungen vom 02.03.2011 Gemäß 4 der

Mehr