Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Deutsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Deutsch"

Transkript

1 Pflicht Modultitel Modultitel (englisch) Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft Introduction to German Linguistics Semester Professur für Germanistische Linguistik, Professur für Germanistische Linguistik (Schwerpunkt: Pragmalinguistik), Professur für Germanistische Linguistik (Schwerpunkt: Varietätetenlinguistik), Professur für Historische deutsche Sprachwissenschaft 2 Semester jedes Semester Vorlesung "Sprachliche Kommunikation/Variation" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h Seminar "Einführung in die Sprachwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 75 h Selbststudium = 105 h Seminar "Sprachgeschichte" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 75 h Selbststudium = 105 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) B.A. Germanistik B.A. Wirtschaftspädagogik (Schwerpunkt: Deutsch) Wahlfach Deutsch Mit Abschluss des Moduls können die Studierenden grundlegenden Begriffe und Beschreibungsmethoden der verschiedenen Teilbereiche, insbesondere in Bezug auf das Sprachsystem benutzen und auf Problemstellungen übertragen. Die Studierenden sind in der Lage, Beschreibungsmodelle sprachlicher Kommunikation anzuwenden, um Formen der Kommunikation (Texte, Gespräche, elektronische Kommunikation) zu analysieren. Dabei wenden sie die Grundkategorien und -begriffe der linguistischen Pragmatik an. Im Rahmen der Varietätenlinguistik können sie mit dem erworbenen Wissen um das Variationsgefüge des Deutschen sprachliche Variationen zu verschiedenen Ursachen zuordnen. Sie sind in der Lage, die Problemstellung von Norm und Angemessenheit im speziellen und sprachlicher Variation im Allgemeinen zu reflektieren. Im Rahmen der Sprachgeschichtsanteile sind in der Lage, die diachrone Entwicklung des Deutschen zu kategorisieren. Durch vergleichendes Arbeiten können sie verschiedene Sprachstufen identifizieren und Textbeispiele bestimmten Entstehungszeiträumen zuordnen. Sie kennen und handhaben dafür zielgerichtet die einschlägigen Nachschlagewerke, Handbücher, Bibliographien, Grammatiken und Wörterbücher des Deutschen. In den Lehrveranstaltungen werden sowohl die grundlegenden Regularitäten des Sprachsystems des Deutschen als auch die historische Entwicklung des Deutschen, Periodisierung und genealogische Einordnung sowie die wichtigsten Gegenstände der historischen Laut- und Formenlehre behandelt. Darüber hinaus werden die kommunikativen Bedingungen des Sprachgebrauchs sowie

2 Kenntnisse über Variation in der deutschen Gegenwartssprache, Funktion und Wirkung unterschiedlichen Sprachgebrauchs und Veränderungen im Varietätengefüge der deutschen Gegenwartssprache vermittelt. unter Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 60 Min., mit Wichtung: 1 Klausur 45 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Sprachliche Kommunikation/Variation" (2SWS) Seminar "Einführung in die Sprachwissenschaft" (2SWS) Seminar "Sprachgeschichte" (2SWS)

3 Pflicht Modultitel Modultitel (englisch) Grundlagen der germanistischen Literaturwissenschaft Introduction to German Literature Semester Professur für Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Literaturwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h Seminar "Einführung in die Literaturwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 120 h Vorlesung "Einführung in die Geschichte der neueren deutschsprachigen Literatur" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) B.A. Germanistik B.Sc. Wirtschaftspädagogik (zweite Fachrichtung Deutsch) - Kenntnis zentraler Begriffe und Methoden der Literaturwissenschaft - Vermittlung grundlegender Fähigkeiten zur selbstständigen, methodengeleiteten Analyse und Interpretation literarischer Texte - Einführung in grundlegende Arbeitsmittel und -techniken des literaturwissenschaftlichen Arbeitens - Überblick über zentrale Epochen der Geschichte der Neueren deutschen Literatur vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart und Einführung in zentrale methodologische Aspekte der Literaturgeschichtsschreibung Die Vorlesung "Einführung in die Literaturwissenschaft" erläutert unter systematischer Perspektive Kriterien zur Bestimmung und Beschreibung des Gegenstands der Literaturwissenschaft und führt ein in die Problematik der Analyse und Interpretation literarischer Texte, wobei zentrale Begriffe, Methoden und Techniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt werden. Das Seminar "Einführung in die Literaturwissenschaft" vertieft die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse durch deren praktische Anwendung auf konkrete literarische Texte, wobei wechselnde inhaltliche Schwerpunkte - etwa auf einzelne Autoren oder Epochen - gesetzt werden. Zugleich werden die in der Vorlesung vorgestellten Techniken wissenschaftlichen Arbeitens erprobt. Die Vorlesung "Einführung in die Geschichte der neueren deutschsprachigen Literatur" vermittelt einen Überblick über die zentralen Epochen und Traditionslinien der Neueren deutschsprachigen Literatur vom Beginn des 17. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Dabei werden zentrale Funktionen, Begriffe und Methoden der Literaturgeschichtsschreibung vorgestellt und vor dem Hintergrund spezifischer wissenschaftstheoretischer Rahmenbedingungen problematisiert.

4 unter Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Einführung in die Literaturwissenschaft" (2SWS) Seminar "Einführung in die Literaturwissenschaft" (2SWS) Vorlesung "Einführung in die Geschichte der neueren deutschsprachigen Literatur" (2SWS)

5 Pflicht Modultitel Modultitel (englisch) Geschichte der deutschen Sprache und Ältere deutsche Literatur History of the German Language and Medieval German Literature Semester Professur für Historische deutsche Sprachwissenschaft, Professur für Ältere deutsche Literatur 2 Semester jedes Semester Vorlesung "Geschichte der deutschen Sprache" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h Übung "Sprachgeschichtliche Aspekte des Mittelhochdeutschen" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 75 h Vorlesung "Einführung in die ältere deutsche Literatur" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 75 h Seminar "Ältere deutsche Literatur (in wechselnder Themenstellung)" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) B.A. Germanistik Wahlfach Germanistik B.A. Wirtschaftspädagogik Die Studierenden erkennen die phonetisch-phonologische Struktur und der Graphematik des Mittelhochdeutschen, sowie seine morphologischen und syntaktischen Gegebenheiten. Sie sind in der Lage, das Mittelhochdeutsche mit Blick auf Entwicklungen zum Neuhochdeutschen hin zu unterscheiden und beschreiben. Sie überwachen ihre Analysetätigkeit unter Zuhilfenahme verfügbarer Handbücher (Grammatiken, Wörterbücher, Bibliographien) zur Sprache des Mittelalters und können die Gegebenheiten der heutigen Deutschen Sprache in ihrer historischen Bedingtheit erkennen. Die Studierenden lernen im Bereich der Älteren deutschen Literatur die Hauptgattungen, ausgewählte Autoren und Werke der älteren deutschen Literatur kennen und sind in der Lage, zeitgenössische und spätere (neuzeitlichen) Rezeption zu vergleichen, einzuordnen, und zu bewerten. Dafür nutzen sie die erworbenen philologischen, tradierungsbedingten, methodologischen Grundlagenkenntnisse und reflektieren die spezifischen Verstehensbedingungen mittelalterlicher Texte. Vorlesung und Übung "Geschichte der deutschen Sprache"/"Sprachgeschichtliche Aspekte des Mittelhochdeutschen" vermitteln solide Grundkenntnisse der Grammatik des mittelalterlichen Deutschen mit Schwerpunkt auf die Zeit vom 12. bis zum 14. Jahrhundert. Dabei wird punktuell, wo dies sinnvoll erscheint, auf Entwicklungen vorangegangener Sprachstufen eingegangen. Ebenso werden wichtige Entwicklungslinien zum Neuhochdeutschen hin (unter Berücksichtigung der Dialekte) verfolgt. Die Studierenden werden in die Lage versetzt,

6 Gegebenheiten des heutigen Deutschen in ihrer historischer Bedingtheit zu erkennen. Die Lehrveranstaltungen zur älteren deutschen Literatur stellen die Entstehungs-, Rezeptions- und Überlieferungsbedingungen von mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Texten vor. Sie führen ein in ihre besonderen medialen Entfaltungen sowie ihre gesellschafts-, mentalitäts- und ideengeschichtlichen Kontexte Teilnahme an den Modulen "Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft" ( ) und "Grundlagen der germanistischen Literaturwissenschaft" ( ) unter Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 45 Min., mit Wichtung: 1 Klausur 45 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Geschichte der deutschen Sprache" (2SWS) Übung "Sprachgeschichtliche Aspekte des Mittelhochdeutschen" (1SWS) Vorlesung "Einführung in die ältere deutsche Literatur" (1SWS) Seminar "Ältere deutsche Literatur (in wechselnder Themenstellung)" (2SWS)

7 Pflicht Modultitel Modultitel (englisch) Theorie und Geschichte der deutschen Literatur Theory and History of German Literature 3. Semester Professur Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie 1 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Literaturtheorie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 20 h Selbststudium = 50 h Seminar "Literaturgeschichte" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) - Kenntnis der wichtigsten Strömungen der Theoriegeschichte sowie der wichtigsten theoretischen und methodologischen Diskussionen in der Literaturwissenschaft - Fähigkeit, methodisch kontrolliert mit literarischen wie literaturwissenschaftlichen Texten umzugehen - Fähigkeit, die literaturtheoretische Terminologie gezielt und kontrolliert einzusetzen, literaturtheoretische Probleme zu erkennen und bei der Arbeit mit literarischen Texten zu berücksichtigen - Vertiefung des literaturgeschichtlichen Wissens anhand exemplarischer Aspekte - Entwicklung des Verständnisses der Historizität von Literatur im Kontext von Kultur- und Gesellschaftsgeschichte und von literarischen Traditionszusammenhängen - Verknüpfung historischer und theoretischer Aspekte der Literaturwissenschaft Die Vorlesung "Literaturtheorie" gibt einen Überblick über historische und aktuell diskutierte Aspekte des Nachdenkens über die Gegenstände der Literaturwissenschaft. Sie erläutert Grundlagen und methodische Konsequenzen wichtiger theoriehistorischer Entwicklungen. Das Seminar "Literaturgeschichte" behandelt exemplarisch Einzeltexte oder gattungsgeschichtliche, oeuvrebezogene oder auch themengeschichtliche Textreihen unter historischem Aspekt. unter

8 Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Hausarbeit (8 Wochen), mit Wichtung: 1 Vorlesung "Einführung in die Literaturtheorie" (2SWS) Seminar "Literaturgeschichte" (2SWS)

9 Pflicht Modultitel Modultitel (englisch) Grammatische Grundlagen Basics in German Grammar 4. Semester Professur für Germanistische Linguistik 1 Semester jedes Sommersemester Seminar "Kritische Auseinandersetzung mit der Schulgrammatik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 75 h Selbststudium = 105 h Übung "Schulgrammatische Übung" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 45 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) Vertiefte grammatischer Kenntnisse innerhalb schulgrammatischer Modelle mit der Fähigkeit, diese Modelle kritisch zu hinterfragen. Es werden grammatische Grundlagen innerhalb der Schulgrammatik vermittelt sowie die aktuelle Kritik an diesen Ansätzen. Abschluss des Moduls unter Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 45 Min., mit Wichtung: 1 Seminar "Kritische Auseinandersetzung mit der Schulgrammatik" (2SWS) Übung "Schulgrammatische Übung" (1SWS)

10 Pflicht Modultitel Modultitel (englisch) Grundlagen von Lernen und Lehren im Deutschunterricht Teaching German Language and Literature: Introductory Courses 5. Semester Professur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 1 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 40 h Selbststudium = 70 h Seminar "Textrezeption und -produktion" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 50 h Selbststudium = 80 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) Die Studierenden verfügen über grundlegende fachdidaktische Kenntnisse und Fähigkeiten. Sie - kennen übergreifende und Kompetenzmodelle des Deutschunterrichts - können Möglichkeiten und Probleme der Förderung von Lernprozessen in unterschiedlichen Lern-/Kompetenzbereichen des Deutschunterrichts anhand von exemplarischen Lerngegenständen reflektieren - kennen zentrale Verfahren / Methoden des Deutschunterrichts einschließlich ihrer Chancen und Probleme - Deutschdidaktik als Wissenschaftsdisziplin - Konzeptionen des Deutschunterrichts im Wandel und aktuelle Herausforderungen - Texterschließung, Textproduktion und das Sprachsystem in didaktischer Perspektive Methoden / Verfahren des Deutschunterrichts unter Berücksichtigung von Phasierung und Aufgabenstellungen Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch" (2SWS) Seminar "Textrezeption und -produktion" (2SWS)

11 Pflicht Modultitel Schulpraktische Übungen 1 Modultitel (englisch) Teaching German Language and Literature: Practical Exercises 1 5. Semester Professur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 1 Semester jedes Wintersemester Schulpraktische Studien "SPS II/III" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h Seminar "Unterrichtsplanung" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 60 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) Neben den Zielsetzungen gemäß 2 bis 4 der Rahmenordnung für Schulpraktische Studien an der Universität Leipzig verfolgt das Modul folgende fachspezifische : Die Studierenden können den Zusammenhang von Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Schulpraxis reflektieren und verfügen über grundlegende Fähigkeiten, Unterrichtsstunden im Fach Deutsch auf der Grundlage fachdidaktischer Konzeptionen zu planen und zu reflektieren. Planung, Durchführung und Evaluation von Unterrichtsstunden Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Schriftliche Ausarbeitung, mit Wichtung: 1 Schulpraktische Studien "SPS II/III" (2SWS) Seminar "Unterrichtsplanung" (1SWS)

12 Pflicht Modultitel Modultitel (englisch) Kinder- und Jugendliteratur Children's and Youth Literature 6. Semester Professur für Kinder- und Jugendliteratur 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 60 h Seminar "Kinder- und Jugendliteratur (in wechselnder Themenstellung)" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) B.A. Germanistik Vermittlung von grundlegenden wie exemplarischen Kenntnissen und Fähigkeiten in Bezug auf den Komplex "Kinder- und Jugendliteratur" Die Vorlesung "Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur" informiert über Hilfsmittel der historischen Kinderbuchforschung, über Entstehungsbedingungen und Geschlechtsspezifik der Kinder- und Jugendliteratur im internationalen Kontext, über Gattungen und Epochen der Kinder- und Jugendliteratur, über die narrative Vermittlung von Kindheit und Adoleszenz im Medium der Kinder- und Jugendliteratur, über ausgewählte Repräsentanten der literarischen Kindererziehung und über Theorien des Naiven bzw. Kindgemäßen. Das die Vorlesung begleitende Seminar "Kinder- und Jugendliteratur (in wechselnder Themenstellung)" behandelt einzelne Themenkomplexe der Vorlesung vertiefend. unter Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 45 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur" (1SWS) Seminar "Kinder- und Jugendliteratur (in wechselnder Themenstellung)" (2SWS)

13 Pflicht Modultitel Modultitel (englisch) Varietäten des Deutschen - Pragmatik des Deutschen Varieties of German - Pragmatics of the German Language 6. Semester Professur für Germanistische Linguistik (Schwerpunkt: Varietätenlinguistik), Professur für Germanistische Linguistik (Schwerpunkt: Pragmalinguistik) 1 Semester jedes Semester Seminar "Sprachliche Variation/Kommunikation" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 75 h Selbststudium = 105 h Übung "Sprachliche Variation/Kommunikation" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 45 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) - Kenntnis von Faktoren und Bedingungen sprachlicher Kommunikation / Variation - Verfügen über Grundkenntnisse zu Sprachhandlungswissen, textbezogenem Wissen, Kategorien des Gesprächs bzw. sprachlicher Variation des Deutschen und deren Analyse - Fähigkeit, Zusammenhänge zwischen Sprachsystem- und Sprachhandlungswissen bzw. sprachlicher Variation herzustellen und adäquat zu analysieren - Fähigkeit, Ergebnisse empirischer Arbeiten darzustellen. In den Lehrveranstaltungen zur sprachlichen Kommunikation werden Kenntnisse über Regeln und Prinzipien sprachlichen Kommunizierens sowie über Sprachhandlungswissen, textbezogenes Wissen, Kategorien des Gesprächs und grundlegende Inferenzprozesse bei der Produktion und beim Verstehen sprachlicher Äußerungen vermittelt. In den Lehrveranstaltungen zur sprachlichen Variation werden Kenntnisse über Varietäten der deutschen Gegenwartssprache, Funktions- und Wirkungsweisen unterschiedlichen Sprachgebrauchs und über Veränderungen im Varietätengefüge der deutschen Gegenwartssprache vermittelt. Abschluss des Moduls unter

14 Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Portfolio, mit Wichtung: 1 Seminar "Sprachliche Variation/Kommunikation" (2SWS) Übung "Sprachliche Variation/Kommunikation" (1SWS)

15 Pflicht Modultitel Modultitel (englisch) Standards und Kompetenzen: Deutschdidaktik Teaching German Language and Literature: Advanced Courses Semester Professur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 2 Semester jedes Sommersemester Seminar "Sprachliches (und mediales) Lernen im Deutschunterricht" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Literarisches (und mediales) Lernen im Deutschunterricht" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Die Studierenden verfügen über vertiefte fachdidaktische Kenntnisse und Fähigkeiten. Sie - kennen aktuelle fachdidaktische Konzeptionen und können sie reflektieren - können ausgewählte Gegenstände des Deutschunterrichts bis zur Ebene der Unterrichtsplanung didaktisch modellieren - können bei der didaktischen Modellierung Kontexte der Gegenstände (z. B. Literaturgeschichte, Gattungswissen) sowie schularten- und altersspezifische Aspekte berücksichtigen - können Kriterien für die Diagnose und Bewertung von Schülerleistungen entwickeln und begründen - Aktuelle Konzeptionen und Kontroversen zu ausgewählten deutschdidaktischen Themen - Literatur-, sprach- und mediendidaktische Fragestellungen zu exemplarischen Unterrichtsgegenständen (insbes. zu literarischen-, Sach- und Medientexten) - Unterrichtsmaterialien für den Deutschunterricht zu ausgewählten Themen - Diagnose und Bewertung von Schülerleistungen Abschluss des Moduls

16 Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Hausarbeit (8 Wochen), mit Wichtung: 1 Seminar "Sprachliches (und mediales) Lernen im Deutschunterricht" (2SWS) Seminar "Literarisches (und mediales) Lernen im Deutschunterricht" (2SWS)

17 Pflicht Modultitel Modultitel (englisch) Ältere deutsche Literatur Medieval German Literature 7. Semester Professur für Ältere deutsche Literatur 1 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Ältere deutsche Literaturgeschichte" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Seminar "Ältere deutsche Literaturgeschichte" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 20 h Selbststudium = 50 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) Befähigung zur eigenständigen wissenschaftlichen Analyse von Texten der älteren deutschen Literatur und Erschließung ihrer kulturgeschichtlichen Bedingtheiten Das Modul behandelt vertieft exemplarische historische Gegenstände (Gattungen, Epochen etc.) aus dem Gebiet der älteren deutschen Literatur. Teilnahme am Modul unter Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Hausarbeit (8 Wochen), mit Wichtung: 1 Vorlesung "Ältere deutsche Literaturgeschichte" (2SWS) Seminar "Ältere deutsche Literaturgeschichte" (2SWS)

18 Pflicht Modultitel Modultitel (englisch) System der deutschen Sprache Structure of the German Language 7. Semester Professur für Germanistische Linguistik 1 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "System der deutschen Sprache" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h Seminar "System der deutschen Sprache" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) M.Sc. Wirtschaftspädagogik - Erwerb expliziten Wissens über die grundlegenden Regularitäten des Sprachsystems des Deutschen - Fähigkeit, dieses Wissen bei der Analyse von Texten anzuwenden - Fähigkeit, sprachliche Phänomene und ihre Regularitäten ansatzweise selbstständig zu beschreiben und verschiedene Beschreibungsmöglichkeiten bewerten zu können. In der Vorlesung werden Regularitäten der verschiedenen Teilbereiche des Sprachsystems des Deutschen zusammenhängend vermittelt. In den Seminaren werden Aspekte des Sprachsystems vertiefend behandelt. Abschluss des Moduls unter Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "System der deutschen Sprache" (2SWS) Seminar "System der deutschen Sprache" (2SWS)

19 Pflicht Modultitel Modultitel (englisch) Neuere deutsche Literaturgeschichte (Vertiefungsmodul) History of Modern German Literature (Advanced Module) 8. Semester Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft 1 Semester jedes Sommersemester Seminar "Literaturgeschichte (in wechselnder Themenstellung)" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h Seminar "Forschungsschwerpunkt Literaturgeschichte" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) - Kenntnis von Konzepten der Literaturgeschichtsschreibung - Fähigkeit zur Unterscheidung und Reflexion methodischer Ansätze in der Forschungsliteratur - Fähigkeit zur Reflexion der Historizität von literarischen Phänomenen - Spezielle Kenntnisse zu ausgewählten Epochen der neueren deutschen Literatur Das thematisch variierende Seminar und das Seminar mit Forschungsschwerpunkt eröffnen die konzentrierte Beschäftigung mit speziellen forschungsrelevanten Problemstellungen zu ausgewählten Epochen der Geschichte der neueren deutschen Literatur. unter Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Hausarbeit (8 Wochen), mit Wichtung: 1 Seminar "Literaturgeschichte (in wechselnder Themenstellung)" (2SWS) Seminar "Forschungsschwerpunkt Literaturgeschichte" (2SWS)

20 Pflicht Modultitel Schulpraktische Übungen 2 Modultitel (englisch) Teaching German Language and Literature: Practical Exercises 2 8. Semester Professur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 1 Semester jedes Sommersemester Schulpraktische Studien "SPS IV/V" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h Seminar "Unterrichtsplanung" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 60 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) Die Studierenden sind in der Lage, Unterrichtssequenzen im Fach Deutsch auf der Grundlage fachdidaktischer Konzeptionen zu planen und zu reflektieren. Darüber hinaus orientiert sich das Modul an den Zielsetzungen gemäß 2 bis 4 der Rahmenordnung für Schulpraktische Studien an der Universität. - Planung, Durchführung und Evaluation von Unterrichtsequenzen im Fach Deutsch Abschluss der Module und Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Schriftliche Ausarbeitung, mit Wichtung: 1 Schulpraktische Studien "SPS IV/V" (2SWS) Seminar "Unterrichtsplanung" (1SWS)

21 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe German as a Second Language in Secondary Schools Semester Herder-Institut 2 Semester jedes Semester Vorlesung "Deutsch als Zweitsprache" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Seminar "Zweitspracherwerb in der Sekundarstufe" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Seminar "Didaktik und Methodik des Deutschen als Zweitsprache in der Sekundarstufe" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) als Zweitsprache Neben den Zielsetzungen gemäß 2 bis 4 der Rahmenordnung für Schulpraktische Studien an der Universität Leipzig verfolgt das Modul folgende fachspezifischen des Deutschunterrichts für Sekundarstufe I und II: Die Teilnehmer und Absolventen dieses Moduls sollen sich mit den zentralen Problemstellungen und wichtigen Forschungsergebnissen zum Lehren und Lernen des Deutschen als Zweitsprache bei Kindern und Jugendlichen der Sekundarstufe in Mittelschulen und Gymnasien vertraut machen und eine wissenschaftsfundierte Handlungs- und Entscheidungskompetenz auf dem Gebiet des Deutsch als Zweitsprache-Lernens/-Lehrens in der Sekundarstufe entwickeln. Darüber hinaus sollen sie Kenntnisse und Fertigkeiten zu wissenschaftlichem Arbeiten im Bereich Deutsch als Zweitsprache erwerben. Die Studierenden sollen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls - die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen des Deutsch als Zweitsprache-Lernens/-Lehrens kennen und aktuelle Entwicklungen angemessen einordnen können; - einschlägige sprachbezogene Förder- und Integrationsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche in der Sekundarstufe kennen und beurteilen können; - über hinreichende Einblicke in die einschlägige Forschung zu Zweitspracherwerb und Bilingualismus bzw. Mehrsprachigkeit verfügen; - die Prinzipien einer spezifischen Didaktik und Methodik des Deutschen als Zweitsprache in der Sekundarstufe kennen und in konkreten Handlungs- und Entscheidungssituationen anwenden können; - selbstständig kleinere wissenschaftliche Projekte zur Erforschung und Evaluierung von DaZ-Fördermaßnahmen in der Sekundarstufe durchführen können; - Curricula, Förderkonzepte und Lernmaterialien für den DaZ-Unterricht in der Sekundarstufe entwickeln können.

22 In der Vorlesung, die auf der im Rahmen des Bachelorstudiengangs angebotenen Vorlesung Deutsch als Zweitsprache I aufbaut, soll zunächst ein wiederholender und vertiefender Überblick über das gesamte Fachgebiet 'Deutsch als Zweitsprache' gegeben werden. Insbesondere soll es aber um konzeptionelle und methodische Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich Deutsch als Zweitsprache gehen. Einzelthemen sind etwa - Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache/Muttersprache - Migrationsforschung - Bilingualismus und Mehrsprachigkeit - Didaktik und Methodik des Deutschen als Zweitsprache - Qualitative und quantitative Forschungsmethoden im Bereich DaZ - Lehrwerkanalyse, Lehrwerkkritik, Lehrwerkentwicklung im Bereich DaZ - Curriculumentwicklung in DaZ Im Seminar "Zweitspracherwerb in der Sekundarstufe" sollen die Studierenden mit der einschlägigen Forschung zum Zweitspracherwerb in der Sekundarstufe vertraut gemacht werden. Darüber hinaus sollen methodische Probleme der Forschung und Evaluierung im Bereich DaZ thematisiert werden, die Einzelthemen sind beispielsweise - Zweitspracherwerbsforschung, Bilingualismus und Mehrsprachigkeit - Migration, sprachliche Integration und Schulerfolg - Sprachstandsdiagnosen in der Sekundarstufe - die Rolle der Herkunftssprachen - Quantitative und qualitative Forschungsmethoden in DaZ Im Seminar "Didaktik und Methodik des Deutschen als Zweitsprache in der Sekundarstufe" sollen die Studierenden mit en und Forschungsresultaten vertraut gemacht werden, die ihnen rationales Handeln und Entscheiden in der Praxis des DaZ-Unterrichts in der Sekundarstufe ermöglichen. Darüber hinaus sollen sie lernen, selbstständig und auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse Curricula und Lernmaterialien für den DaZ-Unterricht in der Sekundarstufe zu entwickeln. Einzelthemen sind hier beispielsweise - Modelle und Konzepte der Sprachförderung in der Sekundarstufe - die Spezifik der Schul- und Unterrichtssprache - verschiedene sprachliche Lernbereiche - interkulturelles Lernen in der Sekundarstufe - Analyse, Kritik und Entwicklung von Lernmaterialien für DaZ in der Sekundarstufe - Curriculumentwicklung Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 15 Min.), mit Wichtung: 1 Vorlesung "Deutsch als Zweitsprache" (2SWS) Seminar "Zweitspracherwerb in der Sekundarstufe" (2SWS) Seminar "Didaktik und Methodik des Deutschen als Zweitsprache in der Sekundarstufe" (2SWS)

23 Wahlpflicht Modultitel Aspekte sprachwissenschaftlicher Forschung 1 Vertiefungsmodul Modultitel (englisch) Aspects of Linguistic Research 1 Advanced Module 9. Semester Professur Germanistische Linguistik, Professur Historische deutsche Sprachwissenschaft, Professur Germanistische Linguistik (Schwerpunkt: Pragmalinguistik), Professur Germanistische Linguistik (Schwerpunkt: Varietätenlinguistik) 1 Semester jedes Semester Seminar "Sprachwissenschaft I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h Seminar "Sprachwissenschaft II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) - Teilnahme an der aktuellen Forschungsarbeit von Lehrenden des Instituts für Germanistik im Bereich Sprachwissenschaft sowie auf Gebieten der Forschungskooperation von Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft am Institut für Germanistik - Themenwahl und Planung der sarbeit im Forschungskontext des Instituts Das Modul soll - ausgehend von den Forschungsinteressen der einzelnen Lehrenden - die Studierenden am Beispiel methodischer Paradigmen und/oder thematischer Schwerpunkte in spezifische Aspekte der Forschung am Institut für Germanistik einführen und die Beteiligung der Studierenden an der Forschungsarbeit des Instituts fördern. unter

24 Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 20 Min.), mit Wichtung: 1 Seminar "Sprachwissenschaft I" (2SWS) Seminar "Sprachwissenschaft II" (2SWS)

25 Wahlpflicht Modultitel Aspekte sprachwissenschaftlicher Forschung 2 Vertiefungsmodul Modultitel (englisch) Aspects of Linguistic Research 2 Advanced Module 9. Semester Professur Germanistische Linguistik, Professur Historische deutsche Sprachwissenschaft, Professur Germanistische Linguistik (Schwerpunkt: Pragmalinguistik), Professur Germanistische Linguistik (Schwerpunkt: Varietätenlinguistik) 1 Semester jedes Semester Seminar "Sprachwissenschaft I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h Seminar "Sprachwissenschaft II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) - Teilnahme an der aktuellen Forschungsarbeit von Lehrenden des Instituts für Germanistik im Bereich Sprachwissenschaft sowie auf Gebieten der Forschungskooperation von Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft am Institut für Germanistik - Themenwahl und Planung der sarbeit im Forschungskontext des Instituts Das Modul soll - ausgehend von den Forschungsinteressen der einzelnen Lehrenden - die Studierenden am Beispiel methodischer Paradigmen und/oder thematischer Schwerpunkte in spezifische Aspekte der Forschung am Institut für Germanistik einführen und die Beteiligung der Studierenden an der Forschungsarbeit des Instituts fördern. unter

26 Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Mündliche Prüfung 20 Min., mit Wichtung: 1 Seminar "Sprachwissenschaft I" (2SWS) Seminar "Sprachwissenschaft II" (2SWS)

27 Wahlpflicht Modultitel Aspekte sprachwissenschaftlicher Forschung 3 Vertiefungsmodul Modultitel (englisch) Aspects of Linguistic Research 3 Advanced Module 9. Semester Professur Germanistische Linguistik, Professur Historische deutsche Sprachwissenschaft, Professur Germanistische Linguistik (Schwerpunkt: Pragmalinguistik), Professur Germanistische Linguistik (Schwerpunkt: Varietätenlinguistik) 1 Semester jedes Semester Seminar "Sprachwissenschaft I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h Seminar "Sprachwissenschaft II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) - Teilnahme an der aktuellen Forschungsarbeit von Lehrenden des Instituts für Germanistik im Bereich Sprachwissenschaft sowie auf Gebieten der Forschungskooperation von Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft am Institut für Germanistik - Themenwahl und Planung der sarbeit im Forschungskontext des Instituts Das Modul soll - ausgehend von den Forschungsinteressen der einzelnen Lehrenden - die Studierenden am Beispiel methodischer Paradigmen und/oder thematischer Schwerpunkte in spezifische Aspekte der Forschung am Institut für Germanistik einführen und die Beteiligung der Studierenden an der Forschungsarbeit des Instituts fördern. unter

28 Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Referat 30 Min., mit Wichtung: 1 Seminar "Sprachwissenschaft I" (2SWS) Seminar "Sprachwissenschaft II" (2SWS)

29 Wahlpflicht Modultitel Aspekte sprachwissenschaftlicher Forschung 4 Vertiefungsmodul Modultitel (englisch) Aspects of Linguistic Research 4 Advanced Module 9. Semester Professur Germanistische Linguistik, Professur Historische deutsche Sprachwissenschaft, Professur Germanistische Linguistik (Schwerpunkt: Pragmalinguistik), Professur Germanistische Linguistik (Schwerpunkt: Varietätenlinguistik) 1 Semester jedes Semester Seminar "Sprachwissenschaft I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h Seminar "Sprachwissenschaft II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) - Teilnahme an der aktuellen Forschungsarbeit von Lehrenden des Instituts für Germanistik im Bereich Sprachwissenschaft sowie auf Gebieten der Forschungskooperation von Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft am Institut für Germanistik - Themenwahl und Planung der sarbeit im Forschungskontext des Instituts Das Modul soll - ausgehend von den Forschungsinteressen der einzelnen Lehrenden - die Studierenden am Beispiel methodischer Paradigmen und/oder thematischer Schwerpunkte in spezifische Aspekte der Forschung am Institut für Germanistik einführen und die Beteiligung der Studierenden an der Forschungsarbeit des Instituts fördern. unter

30 Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Seminar "Sprachwissenschaft I" (2SWS) Seminar "Sprachwissenschaft II" (2SWS)

31 Pflicht Modultitel Modultitel (englisch) Aspekte literaturwissenschaftlicher Forschung Vertiefungsmodul Aspects of Research in German Literary Studies Advanced Module 9. Semester Professur Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie 1 Semester jedes Wintersemester Seminar "Aspekte literaturwissenschaftlicher Forschung" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h Seminar "Forschungsschwerpunkt Aspekte der Literaturwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) - Teilnahme an der aktuellen Forschungsarbeit von Lehrenden des Instituts für Germanistik im Bereich Literaturwissenschaft sowie auf Gebieten der Forschungskooperation von Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft am Institut für Germanistik - Themenwahl und Planung der sarbeit im Forschungskontext des Instituts Das Modul soll - ausgehend von den Forschungsinteressen der einzelnen Lehrenden - die Studierenden am Beispiel methodischer Paradigmen und/oder thematischer Schwerpunkte in spezifische Aspekte der Forschung am Institut für Germanistik einführen und die Beteiligung der Studierenden an der Forschungsarbeit des Instituts fördern. unter Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Referat 15 Min., mit Wichtung: 1 Seminar "Aspekte literaturwissenschaftlicher Forschung" (2SWS) Seminar "Forschungsschwerpunkt Aspekte der Literaturwissenschaft" (2SWS)

Polyvalenter Bachelor Lehramt Deutsch (ab WS 2011/12)

Polyvalenter Bachelor Lehramt Deutsch (ab WS 2011/12) 04-003-1101 Pflicht (englisch) Lehrformen Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft Introduction to German Linguistics 1. 2. Semester Professur für Germanistische Linguistik, Professur für Germanistische

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Deutsch

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Deutsch 04-003-1101 (englisch) Lehrformen Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft Introduction to German Linguistics 1. 2. Semester Professur für Germanistische Linguistik, Professur für Germanistische

Mehr

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft 04-040-2001 Modultitel Modultitel (englisch) Das Sprachsystem des Deutschen: Exemplarische Analysen Structure of German Language: Exemplary Analyses 1./3. Semester Professur für Germanistische Linguistik

Mehr

Bachelor of Arts Germanistik (ab WS 2011/12)

Bachelor of Arts Germanistik (ab WS 2011/12) 04-003-1101 Pflicht Lehrformen Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft Introduction to German Linguistics 1. 2. Semester Professur für Germanistische Linguistik, Professur für Germanistische

Mehr

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Philologische Fakultät Institut für Germanistik Universität Leipzig,, Beethovenstr. 1, 047 Leipzig Modul 04-003-11: Grundlagen der Germanistischen Sprachwissenschaft 1.-2.FS, Klausur 90min V: Sprachliche Kommunikation/ Variation S: Einführung in die

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Deutsch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Deutsch Polyvalenter Bachelor Lehramt Deutsch Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 04-003-1001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Grundlagen Germanistik I 1. Semester Verantwortlich Dauer Modulturnus

Mehr

11/45. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 2. März 2016

11/45. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 2. März 2016 11/4 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien, Dritter

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien /72 Universität Leipzig Philologische Fakultät Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter Teil: Fächer Kapitel III: Deutsch

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/70 Universität Leipzig Philologische Fakultät Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel III: Deutsch

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien, Dritter Teil: Fächer, Kapitel III: Deutsch

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien, Dritter Teil: Fächer, Kapitel III: Deutsch 11/54 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien, Dritter

Mehr

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Seite 32 von 112 F) Germanistik Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Studienprofil Gymnasium/

Mehr

11/29. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 2. März 2016

11/29. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 2. März 2016 11/29 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik, Dritter Teil:

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch 04-ANG-2105-A (englisch) Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen Identity Constructions in the British Isles and in Postcolonial Cultures 1. Semester Professuren

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin 3. Modulbeschreibungen 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft arbeitsaufwand Einführung Latein Introduction to Latin 12 360 Stunden Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester - Entwicklung

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-1Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Module des Studienganges

Module des Studienganges Module des Studienganges Deutsch im Bachelor of Education Sonderpädagogik (2016) zur Prüfungsordnung vom 13.10.2016 (Amtl. Mittlg. Nr. 94/2016) Beschlussdatum des Modulhandbuches: 15.06.2016 Redaktionsstand

Mehr

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken Akademischer Grad Bachelor Modulnummer GSD Sport 1 Modulform Wahlpflicht Modultitel Modultitel (englisch) Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehren

Mehr

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Oberschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Oberschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Deutsch (Oberschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN OBERSCHULEN IM FACH DEUTSCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Oberschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Oberschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Deutsch (Oberschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN OBERSCHULEN IM FACH DEUTSCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Deutsch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH DEUTSCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester Institut für Philosophie 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische

Mehr

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Deutsch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH DEUTSCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-003-101-1 Wahlpflicht Einführung in die Theoretische Philosophie Introduction to Theoretical Philosophy 1./3. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2

Mehr

Master of Arts Anglistik

Master of Arts Anglistik 04-ANG-2101 Pflicht (englisch) Methoden und Theorien der anglo-amerikanischen Literaturwissenschaft und Kulturstudien Methods and Theories in Anglo-American Literary and Cultural Studies 1. Semester Professuren

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch 04-ANG-1101 (englisch) Lehrformen Einführung in die britische Literatur und Kultur I Introduction to British Literatures and Cultures I 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein 04-026-1001 Modultitel Modultitel (englisch) Grundlagen: Methode und Sprache Basic Skills: Method and Language 1. Semester Lehrstuhl für Latinistik jedes Wintersemester Lehrformen Vorlesung "Einführung

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie Master of Education 06-03-113-4-Gym Didaktik der Ethik/ II (Gymnasium) 3. Semester Institut für jedes Wintersemester Seminar "Didaktik der Ethik/ II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium =

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie 06-03-101-3-MS Praktische Philosophie - Vertiefung: Praktische Philosophie (Mittelschule) 1. Semester Institut für Philosophie jedes Wintersemester Vorlesung "Vertiefung: Praktische Philosophie mit Überblickscharakter"

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 04-DEU-0201-MS Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen

Mehr

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch Brückenmodule Unterrichtsfach 1. Semester 2. Semester Pflichtmodul (): MGerm 1: Grundlagen der Literatur- und Kulturwissenschaft Wahlpflichtmodul (10 oder 10 oder 6 CP 6 CP) MGerm 2: Literatur im historischen

Mehr

Wahlfach Ethik (30 LP)

Wahlfach Ethik (30 LP) Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Ethik (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform LP

Mehr

Wahlfach Philosophie (30 LP)

Wahlfach Philosophie (30 LP) Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Philosophie (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform

Mehr

Bachelor of Arts Altorientalistik

Bachelor of Arts Altorientalistik 03-AOR-0100 Pflicht Einführung in die Altorientalistik Introduction to Ancient Near Eastern Studies 1. Semester Vorlesung "Einführung in die Altorientalistik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-2Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Master of Arts Altorientalistik

Master of Arts Altorientalistik 03-AOR-0007 (englisch) Einführung in das Sumerische I Introduction to Sumerian I 1. Semester jedes Wintersemester Seminar "Einführung in das Sumerische I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Germanistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. GERMANISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Berufspädagogik. Erstfach. Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang

Berufspädagogik. Erstfach. Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Anlage 4.8: Spanisch - Prüfungs- und Studienplan RPT 1 workload in 3 9 12 15 18 21 24 27 30 33 1 2 3 4 5 M.Ab. M.Ab. M.Ab. M.Ab. M.Ab. M.Ab. Erstfach Spanische Literaturwissenschaft Ia 580210 V/2; S/2

Mehr

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Deutsche Sprache Modulbezeichnung Qualifikationsziel Lehnformen für die Teilnahme für die Vergabe von und Angebotsturnus

Mehr

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulübersicht M.Ed. Englisch für das Lehramt Gymnasium in Koblenz (Stand: Sept. 0) Lehrveranstaltung

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul 1 Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 69 h 3 LP c) Vorlesung

Mehr

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken Akademischer Grad Bachelor Modulnummer GSD Sport 1 Modulform Wahlpflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Arbeitsaufwand

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 06-03-103-3-MS Modulform Wahlpflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich

Mehr

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Deutsch (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERÄDAGOGIK IM FACH DEUTSCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulübersicht M.Ed. Englisch Realschule plus (Koblenz) Stand: November 0 Lehrveranstaltung (Art

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst 03-KUN-GS01 Theorie und Praxis der bildenden Kunst Theory and Practice in Modern Art 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Eigenart und Struktur bildnerischer Werke und Prozesse" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Deutsch (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERÄDAGOGIK IM FACH DEUTSCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Modulhandbuch zu der Prüfungsordnung Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Inhaltsverzeichnis Fachliche Kernkompetenz Literatur 3 Fachliche

Mehr

Ordnung für die Wahlmodule der Philologischen Fakultät

Ordnung für die Wahlmodule der Philologischen Fakultät 04-003-WBWS-1 Grundlagen der Germanistik (Schwerpunkt Sprachwissenschaft) German Studies (Focus on Linguistics) 1./3./5. Semester Professur Germanistische Linguistik; Professur Germanistische Linguistik

Mehr

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen Modulhandbuch Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen Gültig für die Studienjahrgänge ab dem WS 2011/12. Stand: März 2013 Inhalt 1. Übersicht über die vom Institut für Germanistik

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 7.03.200 Studiengang: Modultitel: Introduction

Mehr

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik 03-SZA-0701 Sanskrit-Lektüre zur Kulturgeschichte 1. Semester Übung "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter:

Mehr

Modulhandbuch B.A. Italo-Romanistik - Nebenfach. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Italo-Romanistik - Nebenfach. - Allgemeiner Teil - C VERTIEFUNGSMODUL B - AUFBAUMODUL A - BASISMODUL Modulhandbuch Nebenfach B.A. Italo-Romanistik (PO von 01). Gültig: SoSe 015. Stand: Modulhandbuch B.A. Italo-Romanistik - Nebenfach - Allgemeiner Teil

Mehr

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch 03-ARA-0702 (englisch) Arabische Sprach- und Arabic Linguistics and Translation Studies 1. 2. Semester 2 Semester Seminar "Sprachwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Kolloquium "" (2 SWS)

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Germanistik Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.A. GERMANISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Griechisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Griechisch 04-025-1002 Pflicht Modultitel Modultitel (englisch) Methodische Grundlagen Basic Skills: Method 1. Semester Professur für Byzantinistik & Neogräzistik, Professur für Gräzistik, Professur für Latinistik

Mehr

Modulhandbuch zum Stand Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier

Modulhandbuch zum Stand Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier Modulhandbuch zum Stand 05.05.2011 Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier Modulname: M.Ed. 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik)

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL AVL M 01 1. Name des Moduls: Theorien und Methoden der AVL 2. Fachgebiet / Verantwortlich: AVL / Prof. Dr. Dorothee Gelhard 3. Inhalte des Moduls: Literaturtheoretische Inhalte der frei wählbaren Einzelphilologien

Mehr

I. Übersicht 1 Zweitfach Deutsch 45 ECTS

I. Übersicht 1 Zweitfach Deutsch 45 ECTS Mastermodule Stand WS 1617 I. Übersicht 1 45 ECTS 2 PHI-7920 Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch Sprachwandel und Variation (Ling VM 1) PHI-7402 Gegenwartssprache/DAF (Ling VM 2) PHI-7432 Literaturgeschichte

Mehr

1 Wahlpflicht. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Leistungspunkten

1 Wahlpflicht. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Leistungspunkten Modulbeschreibung des binationalen Studienganges Master of Arts Deutsch als Fremdsprache im arabisch-deutschen Ain-Schams Universität und Universität Leipzig Modultitel Modulnummer Modulart Methodik/ Didaktik

Mehr

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik 03-SZA-0701 Sanskrit-Lektüre zur Kulturgeschichte 1. Semester Übung "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach) Modul 1 Lateinische Sprache und Literatur I 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h

Mehr

Anhang 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht

Anhang 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht Modulübersicht Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule Latinistische Sprach- und Literaturwissenschaft I 12 benotet Die Methoden der Latinistik in Theorie und Praxis 12 benotet Latinistische Literaturwissenschaft

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik

Bachelor of Arts Anglistik 04-002-1101 Pflicht Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester Vorlesung

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik Seite 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 100 Basismodule 2 13660 Sprachwandel und Varietäten 3 13680 Literaturgeschichte 5 19450 Einführung Linguistik Nebenfach 7 19460 Einführung Literaturwissenschaft Nebenfach

Mehr

(Zertifikatskurse) der Philologischen Fakultät für das

(Zertifikatskurse) der Philologischen Fakultät für das 71/1 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Ordnung für die Lehramtserweiterungsfächer (Zertifikatskurse) der Philologischen Fakultät für das Höhere Lehramt an Gymnasien,

Mehr

Master of Arts Deutsch als Fremdsprache

Master of Arts Deutsch als Fremdsprache 04-004-2001 Pflicht Grammatikographie, Lexikographie, Kontrastive Linguistik 1./3. Semester Professur Lexikologie, Professur Grammatik jedes Wintersemester Vorlesung "Kontrastive Linguistik" (2 SWS) =

Mehr

Verpflich tungsgrad. Voraussetzung für die Teilnahme. Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1. Niveaustufe. für die Vergabe von LP

Verpflich tungsgrad. Voraussetzung für die Teilnahme. Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1. Niveaustufe. für die Vergabe von LP Anlage 2: Modulliste Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1 Grundwissen Deutsch als Fremdsprache Fundamentals of German as a Foreign Language LP Verpflich tungsgrad Niveaustufe 9 Pflicht Basismodul

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Latein

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Latein 04-026-1001 Modultitel Modultitel (englisch) Grundlagen: Methode und Sprache Basic Skills: Method and Language 1. Semester Lehrstuhl für Latinistik jedes Wintersemester Lehrformen Vorlesung mit seminaristischem

Mehr

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.) Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.) Modul: Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter: Universität Mannheim Philosophische

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Sorbisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Sorbisch 04-033-1001 Pflicht Lehrformen Einführung in die Philologie für Sorbischlehrer 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Sprachwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker Auszug aus dem / für Nebenfach für Physiker Modul-Nr. 01: Methoden der Kennnummer: work load Studiensemester Dauer 3 LP Semester 1 Semester Ü Argumentationstheorie 2 SWS/21 h 69 h Lehrformen/Veranstaltungen:

Mehr

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen Modulübersicht M.Ed. im Fach Englisch (Koblenz) für das Lehramt Berufsbildende Schulen (Stand:

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Germanistik im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Germanistik im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_84 JAHRGANG 45 6..6 Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Auszug aus der Studienordnung: Modul: Literatur Medien im Kontext

Mehr

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und [MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis 3 sprachpraktische Übungen Lerninhalte: Verfeinerung

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 29. März 2019 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 50, Nr. 39, S. 150 171) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr