Teilchenbeschleuniger. Seminarvortrag Sommersemester 2005 Jan Kovermann Betreuung: Prof. Achim Stahl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teilchenbeschleuniger. Seminarvortrag Sommersemester 2005 Jan Kovermann Betreuung: Prof. Achim Stahl"

Transkript

1 Teilchenbeschleuniger Seminarvortrag Sommersemester 2005 Jan Kovermann Betreuung: Prof. Achim Stahl

2 Wozu? Hochenergiephysik direkte Teilchenkollisionen Erzeugung instabiler Teilchen für weitere Prozesse Synchrotronstrahlung Medizin direkte Bestrahlung Herstellung medizinisch genutzter Isotope Industrie eˉ - Strahl-Lithographie Transmutation Materialbearbeitung

3 Was? Ausschließlich geladene Teilchen! Es beginnt (praktisch) immer mit eˉ aus Glühkathode, Feldemission oder Fotoeffekt p+ aus Wasserstoffgas Ionen Exotische Teilchenstrahlen durch Beschuss eines Festkörpers (Fixed-Target) mit eˉ oder p+ Zerfall exotischer Teilchen

4 Wie? Zwei Konzepte: Elektrostatische Beschleunigung Plattenkondensator Beschleunigung mittels EM-Feld Beschleunigung in stehenden Mikrowellen Zukunft: Beschleunigung durch LASER (IFEL, LWFA, PWFA)

5 Wo? In Planung bzw. Bau: LHC, 7TeV pp Ringcollider, CERN ILC, 500GeV (max. 1TeV) e+ eˉ Linearcollider,? Fermilab DESY KEK SLAC CERN Zur Zeit im Betrieb (Auswahl!): HERA, eˉp+ Ringcollider, DESY PEP-II, e+ (3.1GeV) eˉ(9gev) Ringcollider, SLAC KEK-b, e+ (3.5GeV) eˉ(8gev) Ringcollider, KEK TEVATRON, 1TeV p+ pˉ Ringcollider, Fermilab

6 Einige Begrifflichkeiten: Kavität Luminosität L Hohlraumresonator für stehende EM-Welle Maß für die Leistungsfähigkeit eines Beschleunigers N = L t Schwerpunktsenergie Für Reaktionen zur Verfügung stehende Energie

7 Elektrostatische Beschleunigung Prinzip Plattenkondensator: Beschleunigung geladener Teilchen im elektrischen Feld Energie proportional zur Spannungsdifferenz Problem: max. 10 MV technisch realisierbar Nutzung: kleine Beschleuniger Vorbeschleuniger Quellen

8 Beschleunigung durch EM-Felder Prinzip: Potentialdifferenz in stehender EM-Welle Erzeugung von stehenden EM-Wellen in Kavitäten Durch Resonanz extrem hoher Feldgradient möglich Wichtig: Phasenlage relativ zur Teilchenposition Z.Zt. ca. 35 bis 40 MeV/m technisch möglich Problem: Abstimmung, Quenchen, Bau der Kavität!

9 Ringcollider Vorteile: Beschleunigungsvorrichtung wird beliebig oft durchlaufen Mehrere Kollisionspunkte (Experimente) möglich erhöhte Luminosität durch Speicherprinzip Nachteile: benötigt Magneten zur Strahlablenkung Synchrotonstrahlung durch erzwungene Kreisbahn E Umlauf ~ E 4 4 m R großer Radius notwendig Insgesamt vorteilhaft bei hohen Teilchenmassen, z.b. p+!

10 Linearcollider Vorteile: keine Synchrotronstrahlung! keine Ablenkmagnete notwendig Nachteile: Kavitäten über komplette Länge notwendig nur ein Kollisionspunkt (max. 2, aber L kleiner) Teilchen durchläuft nur einmal den Beschleuniger hohe Luminosität nur durch hohe Ströme und sehr kleine Strahlquerschnitte erreichbar L= f N 1 N 2 x y Insgesamt vorteilhaft bei kleinen Teilchenmassen, z.b. eˉ!

11 Teile eines Ringcolliders Warum B und nicht E? Für v~c ist E~cB, d.h. 1T entspricht 300MV/m

12 Magnete in Beschleunigern Ablenkmagnete Dipolmagnete, Ablenkung nur einer v-komponente, Lorentzkraft: =e v B = p F =0 da E

13 Magnete in Beschleunigern Fokussiermagnete Quadrupolmagnete, Fokussierung von Teilchen ausserhalb des idealen Orbits Anordnung paarweise Impulsdispersion Magnetspulen Polschuhe

14 Magnete in Beschleunigern Magnete höherer Ordnung: Sextupolmagnet, korrigiert 'chromatische' Fehler durch Impulsaufweitung in Quadrupolmagneten Kickermagnete / Septummagnete: Schnell schaltende Dipolmagneten (Ferrit oder Luft statt Eisen) z.b. zur Injektion bzw. Ejektion von Teilchen in einen Speicherring Wiggler und Undulatoren: Strahlablenkung auf sehr kleinen Radien zur Erzeugung von Synchrotronstrahlung Berechnung analog Matrizenoptik möglich!

15 Eisen oder Supraleiter? Eisenmagneten: B-Feldstärke beschränkt wg. Sättigung, max. ca. 2T Einfache Feldformung durch Polschuhe Supraleiter: Feldstärken bis ca. 10T möglich Aufwendige Kühlung erforderlich Materialaufbau technisch kompliziert Quenching (Sicherheitsreserven!) Feldformung sehr komplex (Luftspule!)

16 LHC

17 LHC LHC Einige Daten: LHC: Large Hadron Collider (Proton-Proton, Ion-Ion) Strahlenergie 7 TeV Zwei Strahlröhren (gegenläufige Strahlen) Umfang 26.6 km, Krümmungsradius 2.8 km (Dipolfeld) 4 Experimente 1011 p+ /bunch, 2808 bunches, 362MJ beam energy Luminosity 1.034cm-2s-1 (TEVATRON: cm-2s-1) Dipolfeld max. 8.3T (7TeV), Einschuss bei 450GeV (0.5T) Events per bunch-crossing: 19 (25ns Bunchabstand, 40MHz) ~700 Millionen Events pro Experiment und Sekunde!

18 LHC

19 LHC Neues Konzept: Supraleitende Dipolmagneten: Max. 8.33T bei 11769A und 1.9K, 23.8t cold mass

20 LHC...und so sieht es aus:

21 LHC Details: NbTi-Kabel mit Cu-Isol. Feldlinienverlauf Dipolmagnet

22 LHC Parameter der Supraleitung (NbTi):

23 LHC Aktuell:

24 LHC Synchrotronstrahlungsverluste LEP: e+eˉ-collider, max. 105GeV Strahlenergie ca. 3GeV Verlust pro Umlauf bei max. Energie ca. 30MW elektr. Leistungsaufnahme nur für Kompensation LHC: p+p+-collider, max. 7TeV ca. 7keV Verlust pro Umlauf bei max. Energie (ca. 4kW) vernachlässigbar! e+eˉ- Ringcollider über 100GeV Strahlenergie nicht mehr sinnvoll! Zukunft: Muon-Ringcolider (höhere Masse, aber elementar)

25 ILC International Linear Collider

26 ILC e+eˉ- Linearcollider als weltweites Kooperationsprojekt: Sinnvolle Ergäzung zum LHC Projekt vereinigt weltweit die besten Teilkonzepte Geplante Schwerpunktsenergie ca. 500GeV Ausbaufähig bis auf 1TeV

27 ILC Sehr hohe Beschleunigungsgradienten erforderlich (Länge!): Supraleitende Kavitäten erreichten bereits bis zu 40MV/m Kavitäten bei TESLA sind bereits bis zur Serienreife entwickelt und sollen ~30MV/m im Durchschnitt erreichen Energiereinsparung durch starke Verminderung der elektr. Verluste (Faktor 106 besser als in Cu-Kavitäten!) ILC wird auf TESLA-Technologie basieren Der hohe Beschleunigungsgradient der supraleitenden Kavitäten und die damit verbundene Längeneinsparung wiegen den Aufwand für Kühlung etc. wieder auf!

28 ILC Die Teilchen 'surfen' auf einer EM-Welle... stehende Welle TM010-Mode (E in Flugrichtung) π-mode (Blenden) Sehr hohe Güte (Q-Wert)! E-Feld

29 ILC Kavitätenmaterial: Niob (hochrein) supraleitend bei T < Tc = 9.2K gute Wärmeleitfähigkeit sehr geringer HF-Restwiderstand 'Quenchen' erst bei hohen Feldstärken, max. 200mT (entspr. 50MV/m, Grenze!) gute Verarbeitungseigenschaften ausreichende Verfügbarkeit

30 ILC Elektrische Daten: Betriebsfrequenz 1.3GHz Pulsbetrieb, Pulslänge ~2ms Repetitionsrate 5Hz Klystron peak power ~10MW Wirkungsgrad: η (SC-Cavity) = 17% incl. He-Verflüssigung η (Cu-Cavity) = 6 8 % Multi-Beam-Klystron

31 ILC Probleme: Güte und 'thermal breakdown' (Quenchen) Güte (Q-Wert): Größenordnung 1010 Bei 1.3GHz ca. 500Hz Bandbreite, Tuner erforderlich! mechanische Verstimmung durch Lorentzkräfte muss passiv verhindert oder besser aktiv ausgeglichen werden (Piezo) Produktionstoleranzen beherrschbar

32 ILC Probleme: Güte und 'thermal breakdown' (Quenchen) Aktive Abstimmung mit Piezo-Elementen: Nachteil: sehr hoher Aufwand (1800 Module zu 12 Kavitäten...)

33 ILC Thermal breakdown: Überschreitung der max. Feldstärke durch Materialfehler wie rauhe Oberflächen, Fremdatome im Niob oder Verunreinigungen wie Staub etc. Aufbauarbeit unter Reinraumbedingungen (Klasse 100, 10) Elektroschmelzen des Niobs Kontrolle der Niob-Rohlinge (Wirbelstrom, SQUID) e-beam-schweißen der Kavitäten unter Hochvakuum Ausglühen zur Entfernung von Fremdatomen Politur mit Säuren später ersetzt durch Elektropolitur Spülen mit hochreinem Wasser unter Hochdruck

34 ILC Thermal breakdown: 200μm Nach Säurepolitur, ca. 1μm Nach Elektropolitur, ca. 0.1μm

35 ILC Details: HOM-coupler: Higher-order mode coupler, Dämpfung von Harmonischen

36 ILC 'Superstructure': Zusammenfassung von 12 Kavitäten in einem Kryostaten-Modul incl. SL-Magneten und Diagnose, ca für 0.5TeV nötig Modul enthält sechs 2x9-Zellen-Kavitäten an einem Klystron 50% Ersparnis bei RF-Komponenten schnellere Produktion (Maschinen/Öfen für 2x9 statt 1x9!) bessere Ausnutzung der Länge (filling factor 85%)

37 ILC

38 ILC Technische Details:

39 ILC Technische Details:

40 ILC Möglicher Zeitplan:

41 Fazit Höhere Energien verlangen technische Höchstleistungen Beschleuniger muss an die Teilchen angepasst werden Supraleitung ermöglicht höchste Energien bei vertretbaren Kosten Maximalleistung der RF-Technologie absehbar Forschung in Richtung andere Technologien nötig

42 Ende Fragen?

Teilchenbeschleuniger

Teilchenbeschleuniger Teilchenbeschleuniger Ausarbeitung zum Seminarvortrag Teilchenbeschleuniger vom 19. April 2005 Betreuung: Prof. Dr. Achim Stahl Jan Kovermann, Matr.Nr. 234250 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Wozu benutzt

Mehr

Hauptseminar Experimentelle Teilchenphysik und Kosmologie. Handout zum Vortrag Wozu immer größere Beschleuniger?

Hauptseminar Experimentelle Teilchenphysik und Kosmologie. Handout zum Vortrag Wozu immer größere Beschleuniger? Hauptseminar Experimentelle Teilchenphysik und Kosmologie Handout zum Vortrag Wozu immer größere Beschleuniger? Einführung Fast alles, was wir über die Struktur der Materie im subatomaren Bereich wissen,

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo. Vorlesung # 14.

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo. Vorlesung # 14. Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 14 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik 6. Detektoren und Beschleuniger 6.2 Teilchenbeschleuniger - Zyklotron - Synchrotron - Internationale

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Teilchenbeschleuniger

Teilchenbeschleuniger Beschleuniger Teilchenbeschleuniger Linearbeschleuniger Zyklotron Mikrotron Synchroton Speicherringe Stanford Linear Accelerator Center SLAC Röntgenphysik 58 Beschleuniger Linear Beschleuniger Linear Beschleuniger

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Beschleuniger-Elemente am

Beschleuniger-Elemente am 24.06.2011 1 / 51 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Fragen LHC-Speicherring 2 / 51 Suche nach Higgs und neuer Physik Higgs-Grenzen aus der Theorie des SM. Higgs-Grenzen aus elektroschwachen Fits. Entdeckung

Mehr

Erdgebundene Teilchenbeschleuniger

Erdgebundene Teilchenbeschleuniger Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger Erdgebundene Teilchenbeschleuniger kurze Geschichte der Beschleunigerphysik

Mehr

III. Experimentelle Methoden. 1. Teilchenbeschleuniger. Kosmische Höhenstrahlung

III. Experimentelle Methoden. 1. Teilchenbeschleuniger. Kosmische Höhenstrahlung III. Experimentelle Methoden 1. Teilchenbeschleuniger Höhere Schwerpunktsenergien Bessere Auflösung von Substrukturen Erzeugung neuer (schwerer) Teilchen Kosmische Höhenstrahlung Für lange Zeit war die

Mehr

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS05 Uni Augsburg T02 Richard Nisius Page 1

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS05 Uni Augsburg T02 Richard Nisius Page 1 1. Einführung 2. Beschleuniger 3. Detektoren 4. Bewegungsgleichungen und Symmetrien 5. Das Quark-Modell und die CKM-Matrix 6. CP-Verletzung im Standardmodell 7. Proton- und Photonstruktur 8. Elektroschwache

Mehr

5 Teilchenbeschleuniger

5 Teilchenbeschleuniger 5 Teilchenbeschleuniger bestehen aus Teilchenquelle Beschleunigungsstruktur Elementen zur Ablenkung und Fokusierung des Strahls Beschleunigung beruht immer auf der Kraft von elektrischen Feldern auf Ladungen.

Mehr

Theory German (Germany)

Theory German (Germany) Q3-1 Large Hadron Collider (10 Punkte) Lies die allgemeinem Hinweise im separaten Umschlag bevor Du mit der Aufgabe beginnst. Thema dieser Aufgabe ist der Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider)

Mehr

Ringbeschleuniger und Speicherringe

Ringbeschleuniger und Speicherringe Ringbeschleuniger und Speicherringe Prof. Dr. Oliver Kester Sabrina Geyer Dr. Peter Forck Motivation Ringbeschleuniger 2 Vorlesung mit Übungen: Das Team Prof. Dr. Oliver Kester Dr. Peter Forck Sabrina

Mehr

Anwendungen von Diamantdetektoren am LHC und CMS Kurzbericht des Arbeitsgebietes

Anwendungen von Diamantdetektoren am LHC und CMS Kurzbericht des Arbeitsgebietes Anwendungen von Diamantdetektoren am LHC und CMS Kurzbericht des Arbeitsgebietes Maria Hempel Herbstschule für Hochenergiephysik Kloster Maria Laach, 03.09.-13.09.2013 Inhalt > Einführung zum Large Hadron

Mehr

Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron)

Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron) Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron) Höhere Energien wenn B-Feld und ω HF zeitlich variieren 2 qb q c B q cb Energiegewinn/Umlauf: inn/umla ωteilchen = = E = mc Ec ω Extraktion bei B = B max bei höchsten

Mehr

Einblicke in die Teilchenphysik

Einblicke in die Teilchenphysik Einblicke in die Teilchenphysik 1. Einführung 2. Beschleuniger 3. Detektoren 4. Bewegungsgleichungen und Symmetrien 5. Das Quark-Modell und die CKM-Matrix 6. CP-Verletzung im Standardmodell 7. Proton-

Mehr

Hadronen-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. TeVatron

Hadronen-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. TeVatron Hadronen-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien TeVatron Seminarvortrag Wintersemester 2006/2007 Klaus Weidenhaupt Betreuer: Dr. Steffen Kappler Übersicht TeVatron - Beschleunigerkette und Teilchenquellen

Mehr

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I Magnetismus Erzeugung eines Magnetfelds möglich durch: Kreisende Elektronen: Permanentmagnet Bewegte Ladung: Strom: Elektromagnet (Zeitlich veränderliches elektrisches Feld) Vorlesung 5: Magnetismus I

Mehr

Wozu immer größere Beschleuniger?

Wozu immer größere Beschleuniger? Daniel A.Stricker-Shaver Wozu immer größere Beschleuniger? Welche Arten gibt es und warum? Was haben sie uns gebracht? Wie sieht die Zukunft aus? 1 Warum Beschleuniger : Äquivalenz von Masse und Energie

Mehr

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE dem Urknall auf der Spur mit dem Teilchenbeschleuniger am CERN Large Hadron Collider (LHC) 8,6 km Large Hadron Collider (LHC) 1232

Mehr

Geburt. Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise)

Geburt. Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise) Michael Feindt Geburt B e,q 0 γ, g, Υ ( 4S), Z b e +,q b Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise) B Stammbaum Bewegtes Leben b u,, c t d B 0 W W B 0 d uct,, b Teilchen-Antiteilchen-Oszillationen e

Mehr

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Öffentlicher Abendvortrag 14. September 2012 Volkshochschule Urania, Berlin Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität

Mehr

Der LHC Beschleuniger: Technologie an der Grenze des Machbaren Rüdiger Schmidt - CERN

Der LHC Beschleuniger: Technologie an der Grenze des Machbaren Rüdiger Schmidt - CERN Der LHC Beschleuniger: Technologie an der Grenze des Machbaren Rüdiger Schmidt - CERN Berlin Oktober 2008 Energie und Kollisionsrate Der relativistische Hammerwerfer Technologie und Komplexität Gespeicherte

Mehr

LHC Beschleuniger und Detektoren. Seminarvortrag Philipp Hofmann

LHC Beschleuniger und Detektoren. Seminarvortrag Philipp Hofmann LHC Beschleuniger und Detektoren Seminarvortrag 6.5.2010 Philipp Hofmann Inhalt Allgemeine Fakten Die Beschleuniger Die Detektoren Der LHC in der Öffentlichkeit Der Large Hadron Collider Bildquelle:http://ts-dep.web.cern.ch

Mehr

Ausarbeitung des Vortrags LHC-Beschleuniger aus der Reihe Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien von Jan Sammet

Ausarbeitung des Vortrags LHC-Beschleuniger aus der Reihe Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien von Jan Sammet Ausarbeitung des Vortrags LHC-Beschleuniger aus der Reihe Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien von Jan Sammet 0 Inhaltsverzeichnis 0 Inhaltsverzeichnis... 2 1 Einleitung... 3 2 Theoretischer

Mehr

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Beschleuniger und Detektoren Anja Vest Wie erzeugt man das Higgs? Teilchenbeschleuniger Erzeugung massereicher Teilchen Masse ist eine Form von Energie! Masse und

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

LHC: Die größte Maschine der Welt

LHC: Die größte Maschine der Welt 2 Atomhülle LHC: Die größte Woraus besteht die Materie? Durchmesser: 10-10 m Teilchen: Elektronen Atomkern Durchmesser 1 fm = 10-15 m Femtometer Teilchen: Protonen, Neutronen 3 Einfachstes Beispiel: Wasserstoff

Mehr

Optische Inspektion von supraleitenden HFResonatoren bei DESY. Sebastian Aderhold Frühjahrstagung der DPG Bonn,

Optische Inspektion von supraleitenden HFResonatoren bei DESY. Sebastian Aderhold Frühjahrstagung der DPG Bonn, Optische Inspektion von supraleitenden HFResonatoren bei DESY Sebastian Aderhold Frühjahrstagung der DPG Bonn, 15.3.2010 Motivation > Linearbeschleuniger brauchen hohe Gradienten XFEL Design-Gradient:

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie

Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie Wintersemester 2010/2011 Radioaktivität und Radiochemie Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie 11.11.2010 Udo Gerstmann I 0 I I = I. 0 e-µ x Schwächung von Strahlung Energieverlust schwerer geladener

Mehr

Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung

Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung Synchrotron-Strahlung Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung Dennis Aulich & Daniel Schmidt Technische Universität Berlin FAKULTÄT II, Mathematik und Naturwissenschaften Synchrotron-Strahlung

Mehr

Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik

Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik Beschleunigerphysik Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik 04.11.2008 Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Historischer Überblick (1) Linearbeschleuniger (Urform Wideröe-Struktur ca. 1930)

Mehr

Vorschlag eines Experiments zur Unterscheidung von νe und νμ Realisierung von Neutrinostrahlen an Beschleunigern Nobelpreis L. Lederman, M.

Vorschlag eines Experiments zur Unterscheidung von νe und νμ Realisierung von Neutrinostrahlen an Beschleunigern Nobelpreis L. Lederman, M. 1. Einleitung Fortschritt in Kern- und Teilchenphysik großteils getrieben durch experimentelle Beobachtung Hängt kritisch von der Entwicklung neuer Methoden in der Teilchenbeschleunigung und auf Gebiet

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Werkzeuge der Kernphysik

Werkzeuge der Kernphysik Kapitel 1 Werkzeuge der Kernphysik 1.1 eilchenbeschleuniger Die meisten Experimente der Kern- und eilchenphysik laufen nach dem gleichen Schema ab: Ein Strahl von eilchen (Photonen, Elektronen, Protonen,

Mehr

Einführung in die Beschleunigerphysik WS 2001/02. hc = h ν = = 2 10 10 J λ. h λ B. = = p. de Broglie-Wellenlänge: U = 1.2 10 9 V

Einführung in die Beschleunigerphysik WS 2001/02. hc = h ν = = 2 10 10 J λ. h λ B. = = p. de Broglie-Wellenlänge: U = 1.2 10 9 V Bedeutung hoher Teilchenenergien Dann ist die Spannung Die kleinsten Dimensionen liegen heute in der Physik unter d < 10 15 m Die zur Untersuchung benutzten Wellenlängen dürfen ebenfalls nicht größer sein.

Mehr

Institut für Angewandte Physik LINAC AG Messverfahren und Tests von HF-Resonatoren

Institut für Angewandte Physik LINAC AG Messverfahren und Tests von HF-Resonatoren Messverfahren und Tests von HF-Resonatoren Prof. Dr. H. Podlech 1 Messung Supraleitender Resonatoren Verstärker P f P r Leistungskoppler P c P f =Vorwärtsleistung P r =Reflektierte Leistung P e =Emittierte

Mehr

Elementarteilchenphysik I, RWTH, SS 2004, T.Hebbeker

Elementarteilchenphysik I, RWTH, SS 2004, T.Hebbeker 4. P1 TH 04 Beschleuniger II 1 Elementarteilchenphysik I, RWTH, SS 2004, T.Hebbeker 03.05.2006 4. TEILCHENBESCHLEUNIGER II 1. Elemente von modernen Beschleunigern Bei den heutigen Großbeschleunigern handelt

Mehr

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Der Urknall im Labor Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Aufbau der Materie Materie Kristall Atom Atomkern Protonen

Mehr

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010 Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010 Überblick Der Large-Hadron-Collider Das ATLAS Experiment Die Monitored-Drift-Tube-Kammern

Mehr

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik Compact Muon Solenoid Kollaboration und Experiment Higgs und Supersymmetrie Bau des Silizium-Detektors Silizium-Detektor R&D GRID - Computing Hamburger CMS Gruppe: (ZEUS Gruppe) BMBF Förderung seit März

Mehr

Vernetzung für excellente Forschung

Vernetzung für excellente Forschung Physik am LHC Vernetzung für excellente Forschung Volker Gülzow (DESY), Christian Grimm (DFN) DFN-Forum, Bonn, 20.6.2011 Der Beginn der Erkenntnis Warum ist es nachts eigentlich dunkel? Triviale Antwort

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

Institut für Angewandte Physik LINAC AG. Prof. Dr. H. Podlech 1

Institut für Angewandte Physik LINAC AG. Prof. Dr. H. Podlech 1 Hochfrequenz-Resonatoren Prof. Dr. H. Podlech 1 Maxwellgleichungen Bedeutung?? Prof. Dr. H. Podlech 2 Maxwellgleichungen im Vakuum Prof. Dr. H. Podlech 3 Wellengleichungen 2. Maxwell-Gl. Wellengleichung

Mehr

Teilchenbeschleuniger. Seminarausarbeitung von Jennifer Luckas. 13. Februar Betreuer: Martin Weber. RWTH Aa chen

Teilchenbeschleuniger. Seminarausarbeitung von Jennifer Luckas. 13. Februar Betreuer: Martin Weber. RWTH Aa chen Teilchenbeschleuniger Seminarausarbeitung von Jennifer Luckas geboren am 23. Februar 1984 13. Februar 2007 Betreuer: Martin Weber RWTH Aa chen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das Thema 3 1.1 Motivation..........................................

Mehr

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Die vier Kräfte Gravitation Starke Kraft Schwache Kraft Elektromagnetismus

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Lhc der weltgrößte teilchenbeschleuniger

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Lhc der weltgrößte teilchenbeschleuniger Landschaft der Forschungsinfrastrukturen Lhc der weltgrößte teilchenbeschleuniger ForschungsinFrastruktur: Lhc, stand august 2016 2 LHC der weltgrößte Teilchenbeschleuniger groß, größer, Lhc: der Large

Mehr

Dies und das über... -...CERN (was machen wir hier eigentlich? und wer?) -...Beschleuniger... -...Experimente... -...

Dies und das über... -...CERN (was machen wir hier eigentlich? und wer?) -...Beschleuniger... -...Experimente... -... Dies und das über... -...CERN (was machen wir hier eigentlich? und wer?) -...Beschleuniger... -...Experimente... -... 1 Teilchenphysik weltweit Die grossen Fünf : Amerika: SLAC (Stanford Universität, Kalifornien)

Mehr

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen H Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik, Uni Innsbruck Mitglied des ATLAS Experimentes, CERN, Genf Masterclasses, Innsbruck 14.

Mehr

Der Injektor der Speicherringanlage ANKA

Der Injektor der Speicherringanlage ANKA (272) Der Injektor der Speicherringanlage ANKA D. Einfeld, M. Pont, FGS 2.5 GeV Speicher-Ring Einleitung Im Speicherring von ANKA soll zur Erzeugung der gewünschten Synchrotronstrahlung ein 400- ma-elektronenstrahl

Mehr

Beschleunigerphysik für Anfänger

Beschleunigerphysik für Anfänger Beschleunigerphysik für Anfänger Das Elektron Bei BESSY beschleunigen wir Elektronen. Elektronen sind normalerweise ein Teil des Atoms, dem kleinsten Bestandteil in den die Materie zerlegt werden kann,

Mehr

Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995

Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995 Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995 1) Ein Elektron (e = 1,6.10-19 C ; m e = 9,1.10-31 kg) mit der Anfangsgeschwindigkeit v o = 2.10 6 m/s durchläuft

Mehr

Komponenten eines MRT- Systems

Komponenten eines MRT- Systems Komponenten eines MRT- Systems Komponenten eines MRT- Systems starker Magnet zur Erzeugung des statischen homogenen Magnetfeldes (0,1-4,0 Tesla; zum Vergleich: Erdmagnetfeld 30 µt - 60 µt) Hochfrequenzanlage

Mehr

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik Übersicht: Am 10. September 2008 wurde am CERN in Genf der weltgrößte Teilchenbeschleuniger

Mehr

Der Large Hadron Collider und seine Injektorbeschleunigerkette

Der Large Hadron Collider und seine Injektorbeschleunigerkette Der Large Hadron Collider und seine Injektorbeschleunigerkette Michael Benedikt AB Department, CERN Vo Teilchenbeschleuniger 1 Inhalt Einleitung Hauptkomponenten von Synchrotronbeschleunigern Teilchenbeschleuniger

Mehr

Elementarteilchen in der Materie

Elementarteilchen in der Materie Physik Grundlagenforschung - Elementarteilchen Unterlagen für den Physikunterricht (Herausgegeben von RAOnline) Teilchenbeschleuniger LHC im Kernforschungszentrum CERN Das CERN (die Europäische Organisation

Mehr

Die Suche nach dem Gottes-Teilchen

Die Suche nach dem Gottes-Teilchen Die Suche nach dem Gottes-Teilchen Helmut Koch Ruhr-Universität Bochum (Für einen Teil der Folien Dank an meinen Kollegen Prof. Wiedner/Bochum) Enkirch,den 7.11.2013 Gliederung Einleitung Aufbau der Materie

Mehr

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung 22 9.1.2015 Beschleuniger - Kreisbeschleuniger - Linearbeschleuniger - (Supraleitende Magnete) 1) Wozu Beschleuniger? Bildquelle: Wikipedia Physik

Mehr

Entwicklung und Bau. eines großen TPC-Prototyps für den ILC

Entwicklung und Bau. eines großen TPC-Prototyps für den ILC Entwicklung und Bau eines großen TPC-Prototyps für den ILC DESY FLC TPC Gruppe, Peter Schade DPG-Frühjahrstagung, Freiburg 04.03.08 1 / 12 DESY, Peter Schade Internationaler Linear Beschleuniger e+ e Collider,

Mehr

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.)

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.) Lehrerfortbildung 2009/2010 Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.) Thomas Cowan Direktor am Institut für Strahlenphysik Forschungszentrum Dresden-Rossendorf Inhalt Einleitung Standardmodell und

Mehr

y =y z =z (1) t = x = Gamma-Faktor

y =y z =z (1) t = x = Gamma-Faktor Gamma-Faktor Warum kann man eine Rakete nicht auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigen? Diese Frage führt unmittelbar zur Speziellen Relativitätstheorie und zu den Lorentz- Transformationen. Die Lorentz-Transformationen

Mehr

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen: Das CMS- Experiment Das Compact Muon Solenoid Experiment (CMS) am neugebauten Large Hadron Colider (LHC) am CERN ist ein hochpräziser Teilchendetektor mit dessen Hilfe das bis jetzt nicht experimentell

Mehr

DER LARGE HADRON COLLIDER AM CERN: DEM URKNALL AUF DER SPUR

DER LARGE HADRON COLLIDER AM CERN: DEM URKNALL AUF DER SPUR DER LARGE HADRON COLLIDER AM CERN: DEM URKNALL AUF DER SPUR "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE

Mehr

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Schülerworkshop, CERN 27.11.2010 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Collider am CERN ALICE ATLAS CMS

Mehr

Experimente mit dem Large Hadron Collider am CERN...

Experimente mit dem Large Hadron Collider am CERN... 1 Experimente mit dem Large Hadron Collider am CERN... Ein Ausflug in die Welt der kleinsten Teilchen Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) ... und offene

Mehr

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Michael Schmelling MPI für Kernphysik Einführung in die Teilchenphysik Der LHC und das Higgs Teilchen Physik mit schweren Mesonen Zusammenfassung

Mehr

Teilchenbeschleuniger & Massenspektrometer. E3 Vorlesung

Teilchenbeschleuniger & Massenspektrometer. E3 Vorlesung Teilchenbeschleuniger & Massenspektrometer E3 Vorlesung 20.01.2015 21.01.2015 Kernphysik: Bindungsenergien Kernreaktionen Radioaktivität kev MeV/Nukleon Motivation Teilchenphysik: Erzeugung schwerer Teilchen

Mehr

Willkommen bei den Masterclasses!

Willkommen bei den Masterclasses! Hands on Particles Physics, International Masterclasses Willkommen bei den Masterclasses! Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? 1 Ablauf des Tages 10:00 Uhr: Begrüßung 10:10 Uhr: Vortrag Auf den Spuren der

Mehr

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B Aufgabe 73 (Elektrizitätslehre, Lorentzkraft) Elektronen treten mit der Geschwindigkeit 2,0 10 5 m in ein homogenes elektrisches Feld ein s und durchlaufen es auf einer Strecke von s = 20 cm. Die Polung

Mehr

Das Mysterium der Masse

Das Mysterium der Masse Das Mysterium der Masse - Die Jagd nach dem Higgs-Teilchen mit ATLAS Markus Schumacher Schülervorlesung, 21. Februar 2007, Universität Siegen Der Begriff der Masse in der Physik F = m a Trägheit Newtons

Mehr

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos Physik an der Teraskala: Ein neues Fenster in den Mikrokosmos Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Antrittsvorlesung Dies academicus 06.12.2006 Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten

Mehr

Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen. Thomas Trefzger

Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen. Thomas Trefzger Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen Thomas Trefzger Black_Hole_Final.mov 31.03.2008: Angst vor Weltuntergang - Amerikaner klagt gegen Teilchenbeschleuniger Walter Wagner hat Angst. Er fürchtet,

Mehr

Detektorentwicklung für den High Luminosity Large Hadron Collider

Detektorentwicklung für den High Luminosity Large Hadron Collider Detektorentwicklung für den High Luminosity Large Hadron Collider Dr. Julia Rieger II. Physikalisches Institut, Georg-August-Universität Göttingen 5.11.216 Julia Rieger 2 / 26 Inhalt 1. Large Hadron Collider

Mehr

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Auf den Spuren der Elementarteilchen Auf den Spuren der Elementarteilchen Beschleuniger und Detektoren Z Produktion und Zerfall Teilchenidentifikation Zusammenhang mit Kosmologie Internationaler Schülerforschungstag, Dresden, 20.3.2007 Michael

Mehr

Teilchenbeschleuniger Handout zum Seminarvortrag im F-Praktikum im SS 2006 Referentin: Nadine Coberger

Teilchenbeschleuniger Handout zum Seminarvortrag im F-Praktikum im SS 2006 Referentin: Nadine Coberger Teilchenbeschleuniger Handout zum Seminarvortrag im F-Praktikum im SS 2006 Referentin: Nadine Coberger 1) Motivation Ein Grund, warum sich Physiker mit Teilchenbeschleunigern beschäftigen ist sicherlich

Mehr

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte Detektorkonzepte Benno List Universität Hamburg Vorlesung Detektoren für die Teilchenphysik Teil 13: Detektorkonzepte 28.1.2008 Seite 1 ATLAS Länge: 44m Höhe: 22m Magnetfeld: 2T (zentraler Solenoid), 4T

Mehr

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

Kapitel 08. Mikrotron

Kapitel 08. Mikrotron Kapitel 08 Mikrotron 1.1 Das klassische Mikrotron Hochfrequenz-Kreisbeschleuniger für Elektronen Elektronen in einem homogenen, zeitlich konstanten Magnetfeld auf Kreisbahnen Aber: Radien wachsen mit zunehmender

Mehr

DESY an Introduction. EPICS Meeting DESY an Introduction. Matthias Clausen, DESY / MKS-2. DESY, April 24, 2006 XFEL

DESY an Introduction. EPICS Meeting DESY an Introduction. Matthias Clausen, DESY / MKS-2. DESY, April 24, 2006 XFEL DESY an Introduction EPICS Meeting DESY an Introduction DESY, April 24, 2006 Matthias Clausen, DESY / MKS-2 EPICS-Meeting DESY an Introduction, DESY, April 24, 2007 The Science Center DESY Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

The Search for the Higgs Boson

The Search for the Higgs Boson The Search for the Higgs Boson Revealing the physical mechanism that is responsible for the breaking of electroweak symmetry is one of the key problems in particle physics A new collider, such as the LHC

Mehr

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland 1 Teilchenphysik weltweit Die grossen F ünf : Amerika: SLAC (Stanford Universität, Kalifornien)

Mehr

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV. Physik LK 2, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung 07.2.202 Konstante Wert Konstante Wert Elementarladung e=,602 0 9 C. Masse Elektron m e =9,093 0 3 kg Molmasse Kupfer M Cu =63,55 g mol Dichte Kupfer ρ Cu

Mehr

Ausarbeitung zum Vortrag Teilchenbeschleuniger

Ausarbeitung zum Vortrag Teilchenbeschleuniger Vortragende: Friederike Bachor Betreuer: Marco Dehn Seminarleiter: Dr. P. Achenbach gehalten am 24. Oktober 2011 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Ausarbeitung zum Vortrag Teilchenbeschleuniger A. Einleitung

Mehr

LHC: Die größte Maschine der Welt

LHC: Die größte Maschine der Welt 2 Atomhülle LHC: Die größte Woraus besteht die Materie? Durchmesser: 10-10 m Teilchen: Elektronen Atomkern Durchmesser 1 fm = 10-15 m Femtometer Teilchen: Protonen, Neutronen 3 Einfachstes Beispiel: Wasserstoff

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

Eine TPC für den TESLA-Detektor. Peter Wienemann DESY Hamburg

Eine TPC für den TESLA-Detektor. Peter Wienemann DESY Hamburg Eine TPC für den TESLA-Detektor DESY Hamburg TESLA-Projekt Überblick Funktionsprinzip einer TPC Anforderungen an die TPC bei TESLA Neue Gasverstärkungssysteme (GEMs und Micromegas) Messungen mit GEMs und

Mehr

4 Methoden der Kern- und Elementarteilchenphysik 4.1 Teilchenbeschleuniger

4 Methoden der Kern- und Elementarteilchenphysik 4.1 Teilchenbeschleuniger 4 Methoden der Kern- und Elementarteilchenphysik 4.1 Teilchenbeschleuniger Motivation Teilchenbeschleuniger ermöglichen Streuexperimente oder Reaktionen mit Teilchen, deren... Energie wesentlich höher

Mehr

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland 1 Teilchenphysik weltweit Die grossen Fünf : Amerika: SLAC (Stanford Universität, Kalifornien)

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Ideale und reale Spannungsquellen Kirchhoffsche Regeln Parallelschaltung und Reihenschaltungen von Widerständen Amperemeter

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #42 am 11.07.2007 Vladimir Dyakonov Resonanz Damit vom Sender effektiv Energie abgestrahlt werden

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Der Large Hadron Collider am CERN

Der Large Hadron Collider am CERN Der Large Hadron Collider am CERN Wie wir aus Teilchenkollisionen etwas über elementare Teilchen und das Universum lernen können Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Physik heute 17.

Mehr

Existierende, zukünftige und alternative Beschleunigerkonzepte

Existierende, zukünftige und alternative Beschleunigerkonzepte Existierende, zukünftige und alternative Beschleunigerkonzepte 15.1 Existierende, zukünftige und alternative Beschleunigerkonzepte Existierende, zukünftige und alternative Beschleunigerkonzepte 1. LEP,

Mehr

Hochtemperatur - Supraleiter

Hochtemperatur - Supraleiter Hochtemperatur - Supraleiter Vergleich: Leiter - Supraleiter Elektrischer Leiter: R ändert sich proportional mit T Supraleiter: unterhalb von Tc schlagartiger Verlust des Widerstands Supraleitung Sprungtemperatur

Mehr

Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, 2012. Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich

Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, 2012. Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, 2012 Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik

Mehr

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT IHREN KRÄFTEN? BEIDE FRAGEN

Mehr

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Beschleuniger und Experimente

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Beschleuniger und Experimente TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Beschleuniger und Experimente Caren Hagner Achim Geiser (in teilweise Anlehnung an Skript von R. Klanner/T. Schörner- Sadenius) Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester

Mehr