* Schaffhausen, Strassburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "* Schaffhausen, Strassburg"

Transkript

1 Stimmer, Tobias, Selbstbildnisstudie, um 1563, Federzeichnung, aquarelliert, 19,7 x 15 cm, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen. Depositum: Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, Schaffhausen Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel DE EN Stimmer, Tobias * Schaffhausen, Strassburg Schaffhausen, Strassburg (F) CH, F Maler, Zeichner, Scheibenrisszeichner, Holzschneider, Illustrator und Dichter. Glasmalereientwürfe, Porträts, Buch- und Flugblattillustrationen, Fassadenkorationen und Deckengemälde. Ab 1576 Hofmaler des Markgrafen Philipp II. in Baden-Baden Zeichnung, Malerei, Ölmalerei, Holzschnitt, Tuschezeichnung, Bleistiftzeichnung, Federzeichnung, Wandmalerei Einige wenige urkundliche Erwähnungen erlauben es, das Leben Tobias Stimmers skizzenhaft nachzuzeichnen, wobei sein künstlerischer Werdegang völlig im Dunkeln bleibt. Die drei wichtigsten bekannten Seite 1/8,

2 Etappen seines Lebens und Schaffens, Schaffhausen, Strassburg und Baden-Baden, sind durch einige Archivalien, signierte Werke und seine drei monumentalen Hauptwerke bezeugt. Er ist das älteste von elf Kindern, die der erste Deutsche Schulmeister von Schaffhausen, Christoph Stimmer der Ältere, in zweiter Ehe mit Elisabeth Schneller von Rheinau hatte. Vier Brüder von Tobias, Abel, Gideon, Hans Christoffel (beziehungsweise Christoph der Jüngere) und Josias, sind ebenfalls künstlerisch tätig, als Maler, Radierer, Zeichner für die Glasmalerei und als Formschneider. Mit Ausnahme von Gideon arbeiten sie später auch für ihren ältesten Bruder. Als Lehrerssohn wächst Tobias Stimmer in bescheidenen Verhältnissen auf. Die Familie wohnt zunächst im 1532 säkularisierten Barfüsserkloster in Schaffhausen, ab 1543 im ehemaligen Kloster Allerheiligen, in das im selben Jahr auch die Deutsche Schule verlegt wird wird Tobias Stimmer erstmals in der Schaffhauser Steuerordnung aufgeführt, zwei Jahre später anlässlich eines Hauskaufs als ansässig erwähnt. Als Zeichner unterschiedlichster Themen und als Entwerfer von Scheibenrissen ist er ab den späten 1550er-Jahren fassbar. Ab 1564 tritt er als Porträtmaler von Persönlichkeiten des Zürcher Grossbürgertums auf, weshalb in der älteren Literatur eine Ausbildung Stimmers beim Zürcher Maler Hans Asper angenommen wird. Bis an sein Lebensende stellt Stimmer Bildnisse im Auftrag von Zürcher, St. Galler und Schaffhauser Familien her entsteht das erste seiner drei monumentalen Hauptwerke, die nur fragmentarisch beziehungsweise als Rekonstruktion von überlieferte Fassadendekoration des Hauses Zum Ritter in Schaffhausen. An der Giebelwand stellt sich der Künstler zusammen mit seinem Auftraggeber Ritter Hans von Waldkirch lebensgross dar. Um hält sich Stimmer in Italien auf. In der Villa Paolo Giovios in Como kopiert er im Auftrag des Basler Verlegers Pietro Perna die berühmte Bildnissammlung des Historiografen. Sie erscheint gedruckt ab 1575 in Basel übersiedelt Stimmer nach Strassburg, wo er am 4. August Pate des ältesten Sohnes seines Verleger-Freundes Bernhard Jobin ist entsteht unter Mitwirkung seines Bruders Josias sein zweites monumentales Hauptwerk, die Dekoration des Gehäuses der grossen, in situ erhaltenen Strassburger Münsteruhr. Neben dem gemalten Programm liefert Stimmer auch die Entwürfe (Pinselzeichnungen in Grisaille auf graugrundierter Leinwand, um , Strassburg, Musée des Beaux-Arts) für den plastischen Schmuck. Ansonsten tritt in dieser Seite 2/8,

3 Schaffenszeit die Malerei zugunsten der Entwurfstätigkeit für den illustrierten Buchdruck, für Einzelholzschnitte, Holzschnitt- und Flugblattbildnisse, für Flugblätter und politische Pamphlete in den Hintergrund. Stimmer freundet sich mit dem Elsässer Juristen und Schriftsteller Johann Fischart an, mit dem er eine intensive intellektuelle und künstlerische Zusammenarbeit entwickelt. Ab erscheinen in ununterbrochener Folge zahlreiche Illustrationen und Entwürfe Stimmers für die weitverzweigte Buch- und Flugblattproduktion von Fischart und Jobin. Zeitgleich arbeitet er auch für Basler und Frankfurter Verleger. Es erscheinen von Stimmer (mit)illustrierte Werke, unter anderen Sebastian Brants Narrenschiff ( ), Fischarts Eulenspiegel (1572), Historien der Martyrer nach Ludwig Rabus (1572), Titus Livius (1574), Ursprung des Römischen Reiches (1574), Josephus Flavius ( ), Neue künstliche Figuren Biblischer Historien, grüntlich von Tobias Stimmer gerissen [...] (1576) und mehrere illustrierte Bibeln wird Stimmer Hofmaler des Markgrafen Philipp II. in Baden-Baden. Zusammen mit seinem Bruder Abel führt er sein drittes monumentales Hauptwerk aus, die Ausschmückung des grossen Festsaals des Badener Neuen Schlosses mit dreizehn allegorischen, 1578 vollendeten Deckengemälden zur guten und schlechten Lebensweise (zerstört). Trotz seiner Tätigkeit für den badischen Markgrafen bleibt Stimmer weiterhin in Strassburg, wo er 1582 das Bürgerrecht erwirbt und zünftig wird hält er sich vorübergehend wieder in Schaffhausen auf, wo er als Pate des Felix, Sohn von Daniel Lindtmayer dem Jüngeren, bezeugt ist und Bildnisaufträge ausführt. Am , dem 4. Januar alter Zeitrechnung, stirbt Stimmer im Alter von nur fünfundvierzig Jahren in Strassburg. In seiner grossen und produktiven Werkstatt arbeiten im Verlauf der Jahre neben seinen erwähnten Brüdern auch Daniel Lindtmayer der Jüngere, Christoph Murer und Bartholomäus Lingg. Abel Stimmer übernimmt nach dem Tod seines Bruders das Amt des markgräflichen Hofmalers. Tobias Stimmers Werk wirkt künstlerisch breit und nachhaltig über seine unmittelbaren Schüler und Mitarbeiter hinaus wurde sein Œuvre in Basel erstmals umfassend ausgestellt, im frühneuzeitlichen Kunstschaffen eingebettet und durch einen Ausstellungskatalog wissenschaftlich aufgearbeitet. Tobias Stimmer ist nach Dürer und Holbein der bedeutendste Künstler Seite 3/8,

4 der deutschsprachigen Spätrenaissance: Dank seiner vielseitigen Begabung weiss er die unterschiedlichsten künstlerischen Anregungen italienischer, insbesondere venezianischer, und nordländischer Herkunft in einem persönlichen Stil zu verarbeiten. Zugleich ist er auch ein temperamentvoller Vertreter protobarocker Vorstellungen. Als intellektuell differenzierte Persönlichkeit ist Stimmer bereits in seiner frühen Selbstbildnisstudie (um 1563, ehemals Donaueschingen, Fürstenberg- Sammlungen, heute Schaffhausen, Museum zu Allerheiligen) fassbar, die in ihrer «selbstbelauernden» (Maurer, 1985) und selbsterforschenden Intensität an Dürers Selbstporträt (um ) in Erlangen erinnert. Sein Gesamtwerk lässt auf eine starke Persönlichkeit schliessen, die sich trotz der relativ engen Grenzen, die die Reformation den bildenden Künsten absteckte, originell und schöpferisch zu entfalten wusste. Er arbeitet in unterschiedlichen Medien, Gattungen und Themenkreisen. Er tritt als Interpret seines eigenen Werks (Badener Deckengemälde, 1578, zerstört, ehemals Strassburg, Archives Municipales, St. Thomas) und als Dichter eines deutschen Fasnachtsspiels (Comedia, 1580, Stadtbibliothek Schaffhausen) auf, das er mit Federzeichnungen illustriert. Die Kunst Dürers und Holbeins prägt seinen Stil, manieristische Elemente treten in seinem Werk dagegen nur gelegentlich auf, so in einigen späten Clairobscur-Zeichnungen oder ornamentalen Arbeiten. In seinem oft didaktisch gemeinten oder religionspolitisch motivierten Schaffen kombiniert er auf eigenständige Weise überlieferte Bildthemen und Erfindung. Von seinen Zeitgenossen als «vir optimus, picturae, architecturae, geometriae peritissimus artifex» (Bendel 1940) gefeiert, von seinem Strassburger Freund Fischart im selben Atemzug mit Hans Holbein dem Jüngeren genannt, von Matthaeus Merian dem Älteren (1641) und Joachim von Sandrart (1675) gewürdigt und von Peter Paul Rubens kopiert (um ), gerät Stimmer später weitgehend in Vergessenheit, was unter anderem damit zusammenhängen dürfte, dass seine Malereien grösstenteils durch Kriegseinwirkungen stark dezimiert und deshalb nur bruchstückhaft überliefert sind. Nur sechs seiner Gemälde blieben erhalten (Öffentliche Kunstsammlung Basel, Kunstmuseum; Schaffhausen, Museum zu Allerheiligen; Zürich, Gesellschaft der Schildner zum Schneggen) sowie die Dekoration des Gehäuses der Strassburger Münsteruhr ( ). Seine beiden anderen Hauptwerke, die für ihre Gattung einen Seite 4/8,

5 entwicklungsgeschichtlich bedeutsamen Stellenwert beanspruchen dürfen, sind entweder nur in wenigen Fragmenten beziehungsweise in einer Rekonstruktion (Schaffhausen, Haus Zum Ritter) oder in Kopien, Nachzeichnungen und einer lateinischen Beschreibung des 17. Jahrhunderts (Baden-Baden, Deckengemälde) überliefert und damit einer kunstwissenschaftlichen Würdigung weitgehend entzogen. Schon in seinen frühesten Bildnisaufträgen der 1560er-Jahre zeigt sich Stimmer als einfühlsamer Porträtist und differenzierter Analytiker der menschlichen Psyche. Seine qualitativ hervorragenden Porträts zeichnen sich durch plastische Modellierung, kraftvollen, teils pastosen Pinselstrich und fein abgestimmtes Kolorit aus. Sämtliche Bildnisse zeugen von einem breiten, individuell verarbeiteten Repertoire, das der Künstler zum Teil in einem sozusagen ikonografischen Stil gemäss Person, Stand und gesellschaftlichem Anspruch der Porträtierten einzusetzen scheint: Für die Wiedergabe des Zürcher Arztes und Naturforschers Conrad Gessner (1564, Schaffhausen, Museum zu Allerheiligen) orientiert er sich zum Beispiel an Holbeins Erasmus- Bildnissen, für das Porträt des reichen, ämterschweren Zürcher Patriziers Bernhard von Cham (um 1567, Zürich, Gesellschaft der Schildner zum Schneggen) hingegen an venezianischer Bildniskunst. Stimmers Originalität und künstlerische Gestaltungskraft kommen daneben vor allem in seinen etwa 100 Zeichnungen und in seiner umfangreich erhaltenen Druckgrafik, einer Vielzahl von Holzschnitten unterschiedlichster Thematik, zum Ausdruck. Er bedient sich zwar nur weniger, traditioneller Techniken, setzt diese jedoch künstlerisch innovativ um. Die Grundlage seines Zeichnungsstils ist noch die dürerische Schraffurtechnik und die Zeichnungstradition eines Urs Graf und Niklaus Manuel. Er hat nur Feder-, Pinsel- und lavierte Federzeichnungen geschaffen, hingegen keine Kohle- und Kreidezeichnungen. Unter den druckgrafischen Techniken beschränkt er sich auf den Holzschnitt. Kupferstiche und Radierungen fehlen (Koepplin ). In Zeichnungen und Druckgrafik bildet er einen malerischen und sozusagen dialektischen Stil aus, bei dem die spannungsvoll konzentrierte Dramatik der dynamischen Bewegungsmotive durch den dürerischen Schraffurstil verblockt, in ihrer Dynamik gebremst und dekorativ eingebunden wird. Diese «gebundene Dynamik» des «Stimmerschen Kunstwollens» (Koepplin 1985) geht in illustrierten Büchern wie dem Titus Livius (1574), Josephus Flavius (1574) und den Neuen Künstlichen Figuren (1576) mit einem bildnerischen Erzählstil einher, der auf den dramatischen und psychologischen Höhepunkt und Seite 5/8,

6 die Quintessenz der Geschichte fokussiert ist. Stimmer erarbeitet einen «emotionalisierten Handlungsraum» (Maurer 1985) für nahsichtig gezeigte grosse Figuren, die die Betrachtenden in ihrer dramatischen Unmittelbarkeit zur Teilnahme am Geschehen zwingen. Hier und in manchen seiner Zeichnungen nimmt Stimmer barocke Bild- und Gestaltungsmittel vorweg. Werke: Öffentliche Kunstsammlung Basel, Kunstmuseum und Kupferstichkabinett; Universitätsbibliothek Basel; Schaffhausen, Museum zu Allerheiligen (Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung und Sturzenegger-Stiftung); Schaffhausen, Fassadendekoration am Haus Zum Ritter (Rekonstruktion von Carl Roesch); Strassburg, Münster (Dekorationsmalerei Astronomische Uhr); Strassburg, Musée des Beaux-Arts; Zürich, Graphische Sammlung der ETH; Kornelia Imesch Oehry 1998, aktualisiert 2011 Literaturauswahl - Hollstein's German Engravings, Etchings and Woodcuts Volume LXXIX. Abel Stimmer and Tobias Stimmer Abel. Compiled by Dieter Beaujean based on the research material of Paul Tanner. Ouderkerk aan den Ijssel: Sound & Vision, 2014, 2 Bde - Hollstein's German Engravings, Etchings and Woodcuts Volume LXXXI und LXXXII. Tobias Stimmer. Dieter Beaujean based on the research material of Paul Tanner. Ouderkerk aan den Ijssel: Sound & Vision Publishers, 2014, 2 Bde - Rolf Hasler: Die Schaffhauser Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Bern [et al.]: Peter Lang, 2010 (Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Band 5) - Gisela Bucher, Weltliche Genüsse. Ikonologische Studien zu Tobias Stimmer ( ) (Europäische Hochschulschriften. Reihe 28, Kunstgeschichte 131), Bern: Peter Lang, Peter Märker: «Mars und Merkur. Eine Anmerkung zur Künstler-Identität Tobias Stimmers». In: Kunst in Hessen und am Mittelrhein, 31, S «Tobias Stimmer und sein Umkreis. Kolloquium im Zusammenhang mit der Ausstellung zum 400. Todestag von Tobias Stimmer, Kunstmuseum Basel 1984». In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 42, 1985, 2. [Beiträge:] Emil Maurer, Dieter Koepplin [et al.] - Spätrenaissance am Oberrhein. Tobias Stimmer , Text von Seite 6/8,

7 Christian Geelhaar, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Basel, Paul Boesch: «Tobias Stimmers allegorische Deckengemälde im Schloss zu Baden-Baden». In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 12, S , Max Bendel: Tobias Stimmer. Leben und Werke. Zürich und Berlin: Atlantis, Friedrich Thöne: Tobias Stimmer. Handzeichnungen. Freiburg i. Br.: Urban, Tobias Stimmer: Comedia. Ein neu Lustspiel von zweien jungen Eheleuten. Gestellt durch T. S. von Schaffhausen, Maler, anno Glarus: Rudolf Tschudy, Tobias Stimmer's Comedia. Mit achtzehn Federzeichnungen desselben. Frauenfeld: Jacob Huber, Joachim von Sandrart, L'Academia Todesca [...], Teutsche Academie der Bau-, Bild- und Mahlerey-Künste, 3 Bde., Nürnberg: Sandrart/Frankfurt a. M.: Meridian, [Nachdruck, Einl. von Christian Klemm, Nördlingen: Uhl, 1994], Bd. 1, S. 253; Bd. 2, S Jost Amman, Tobias Stimmer: Der Ander Theil dess neuwen Kunstbuchs in welchem Reissen und Malen zu lehrnen allen Kunstliebhabenden zu Nutz an Tag geben. Frankfurt a. M., 1580 Nachschlagewerke - E. Bénézit: Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays par un groupe d'écrivains spécialistes français et étrangers. Nouvelle édition entièrement refondue sous la direction de Jacques Busse. Paris: Gründ, 1999, 14 vol. - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - The Dictionary of Art. Edited by Jane Turner. 34 volumes. London: Macmillan; New York: Grove, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, begr. von Ulrich Thieme und Felix Becker, 37 Bde., Leipzig: Seemann, Schweizerisches Künstler-Lexikon, hrsg. vom Schweizerischen Kunstverein; red. unter Mitw. von Fachgenossen von Carl Brun, 4 Bde., Frauenfeld: Huber, Johann Caspar Füssli, Joh. Caspar Füesslins Geschichte der besten Künstler in der Schweitz. Nebst ihren Bildnissen, 5 Bde., Zürich: Orell, Gessner und Comp., Seite 7/8,

8 - Johann Caspar Füssli: Geschichte und Abbildung der besten Mahler in der Schweiz. 2 Theile. Zürich: David Gessner, 1755 & 1757 [erste Lieferung 1754] Direktlink Normdaten GND Deutsche Biographie Letzte Änderung Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, Zugriff vom Seite 8/8,

* 21.5.1471 Nürnberg, 6.4.1528 Nürnberg

* 21.5.1471 Nürnberg, 6.4.1528 Nürnberg Dürer, Albrecht, Pamphilus, Byrrhia und Charinus an einer Strassenkreuzung im Gespräch, um 1492, Feder (schwarz) auf Birnbaumholz, 9,2 x 14,6 x 2,3 cm, Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett Bearbeitungstiefe

Mehr

Glasmaler und Scheibenreisser aus Biel. Vater von Joseph Plepp

Glasmaler und Scheibenreisser aus Biel. Vater von Joseph Plepp Plepp, Hans Jakob (Johann Jakob), Scheibenriss: Esther von Ahasver, Feder in Tinte auf Papier, laviert, 38,7 x 26,7 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Plepp, Hans Jakob (Johann Jakob) Blep, Hannsz

Mehr

* St. Gallen, St. Gallen

* St. Gallen, St. Gallen Cunz, Martha, Zuidersee, Pastell auf grünlichem Papier, 29,5 x 49 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Cunz, Martha * 24.2.1876

Mehr

* Schaffhausen, Düsseldorf

* Schaffhausen, Düsseldorf Hurter, Johann Heinrich (Freiherr), Selbstporträt, 1780, Emailmalerei auf Kupfer, 5,4 x 4,7 cm, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

* Egelshofen, Männedorf

* Egelshofen, Männedorf Dahm, Helen, Büffelherde, um 1941, Öl auf Pavatex, 60 x 57 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Dahm, Helen * 21.5.1878 Egelshofen,

Mehr

Nürnberg, Albrecht von

Nürnberg, Albrecht von Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Albrecht von Nürnberg Bartholomäusmeister Meister Albrecht Nürnberg, Albrecht von Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Landschaftsmaler, Porträtist. Radierer und Kunstverleger. Tätig in Bern, Mitarbeiter Johann Ludwig Aberlis. Vater von Georg Rieter

Landschaftsmaler, Porträtist. Radierer und Kunstverleger. Tätig in Bern, Mitarbeiter Johann Ludwig Aberlis. Vater von Georg Rieter Rieter, Heinrich, Die Reichenbachfälle, 1812, Öl auf Leinwand, 86,5 x 115,5 cm, Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte, Winterthur Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile

Mehr

Landschaftsmaler, Zeichner und Radierer. Veduten, Hochgebirgsmalerei und ideale Landschaften

Landschaftsmaler, Zeichner und Radierer. Veduten, Hochgebirgsmalerei und ideale Landschaften Hess, Ludwig (Louis), Die Rheinbrücke im Medelsertal, 1778-1800, Öl auf Leinwand, 47 x 68,5 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Dialektdichter, Jugendbuchschriftsteller und -illustrator, Karikaturist und Maler. Illustration, Kohlezeichnung, Holzschnitt, Bleistiftzeichnung, Öl

Dialektdichter, Jugendbuchschriftsteller und -illustrator, Karikaturist und Maler. Illustration, Kohlezeichnung, Holzschnitt, Bleistiftzeichnung, Öl Corrodi, Wilhelm August, Alpensee, 1864, Öl auf Leinwand, 49,5 x 71 cm, Kunstmuseum Winterthur Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Eine Quelle über die Familie des Malers Conrad Meyer aus dem Jahr 1660 erwähnt die Familie Carl von Egeris: den Vater Rudolf, seit

Eine Quelle über die Familie des Malers Conrad Meyer aus dem Jahr 1660 erwähnt die Familie Carl von Egeris: den Vater Rudolf, seit Egeri, Carl (Carle, Carli) von, Schwyzer Standesscheibe, 1554, Glasmalerei, 41 x 31,5 cm, Altertümersammlung des Kantons Schwyz Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Egeri, Carl (Carle, Carli) von Aegeri,

Mehr

Bildhauer und Zeichner. Erste Tätigkeit 1589 in München letztmals in Heidelberg erwähnt

Bildhauer und Zeichner. Erste Tätigkeit 1589 in München letztmals in Heidelberg erwähnt Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Götz, Sebastian Görtz, Sebastian Götzen, Sebastian Gröttes, Sebastian Grötz, Sebastian Grottes, Sebastian Grotz, Sebastian Lebensdaten Staatszugehörigkeit Vitazeile

Mehr

* (Taufe) Stuttgart, Bern

* (Taufe) Stuttgart, Bern Sonnenschein, Johann Valentin, Büste des Malers Johann Ludwig Aberli, um 1780/1790, Terrakotta, grau gefasst, Höhe 45 cm, Museum Oskar Reinhart, Winterthur. Depositum: Stadt Winterthur Bearbeitungstiefe

Mehr

Maler. Historienbilder, sakrale Kunst und Landschaften. Tätig in den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri. Bruder von Joseph Nikolaus Bütler

Maler. Historienbilder, sakrale Kunst und Landschaften. Tätig in den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri. Bruder von Joseph Nikolaus Bütler Bütler, Joseph Antonius Laurentius, Vierwaldstättersee mit Blick auf Urirotstock, 1864, Öl auf Leinwand, 107,5 x 156 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

* Winterthur, München

* Winterthur, München Stäbli, Johann Adolf, Überschwemmung, 1889, Öl auf Leinwand, 165 x 212,5 cm, Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Bern Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

* Schaffhausen, Schaffhausen. Bildhauer, Maler, Zeichner und Lithograf. Genredarstellungen und satirische Zeichnungen

* Schaffhausen, Schaffhausen. Bildhauer, Maler, Zeichner und Lithograf. Genredarstellungen und satirische Zeichnungen Oechslin, Johann Jakob (Jacob), Der blinde Belisar mit seinem jugendlichen Führer, 1859, Marmor, Höhe 98 cm, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

Maler und Illustrator. Genreszenen, Interieurs, Landschaften und Bildnisse. Lehrer an den Kunstgewerbeschulen Zürich und Luzern

Maler und Illustrator. Genreszenen, Interieurs, Landschaften und Bildnisse. Lehrer an den Kunstgewerbeschulen Zürich und Luzern Bachmann, Hans, Auf dem Weg zur Taufe, Öl auf Leinwand, 107 x 151 cm, Sotheby's Zürich Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Bachmann,

Mehr

* 1.2.1653 Wülflingen (Winterthur), 11.6.1713 Schloss Wyden bei Ossingen

* 1.2.1653 Wülflingen (Winterthur), 11.6.1713 Schloss Wyden bei Ossingen Meyer, Felix, Berglandschaft mit See (Oeschinensee?), Öl auf Leinwand, 45 x 58 cm, Museum Briner und Kern, Winterthur Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Meyer, Felix Mayr, Felix Meier, Felix Lebensdaten

Mehr

Fassaden- und Wandmaler, Entwerfer und Restaurator. Gründungsdirektor der Kunstgewerbeschule Luzern

Fassaden- und Wandmaler, Entwerfer und Restaurator. Gründungsdirektor der Kunstgewerbeschule Luzern Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Weingartner, Seraphin Xaver * 4.2.1844 Luzern, 9.11.1919 Luzern Luzern Staatszugehörigkeit CH Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Fassaden- und Wandmaler,

Mehr

* Basel (Taufe), Frankfurt am Main (Begräbnis)

* Basel (Taufe), Frankfurt am Main (Begräbnis) Merian, Matthäus (der Jüngere), Hans Rudolf Werdmüller, um 1676, Schwarzkreide, 34 x 26,5 cm, Bibliothèque Nationale de France, Paris Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Faichtmayer, Joseph Anton. Feichtmayer, Joseph Anton. Feichtmayr, Joseph Anton. Feichtmeier, Joseph Anton. Feuchtmair, Joseph Anton

Faichtmayer, Joseph Anton. Feichtmayer, Joseph Anton. Feichtmayr, Joseph Anton. Feichtmeier, Joseph Anton. Feuchtmair, Joseph Anton Feuchtmayer, Joseph Anton, Hochaltar, Muttergottes- und Eugenaltar, 1734-37 und 1736-1738, Stuckmarmor, verschiedene Masse, Benediktinerklosterkirche Engelberg Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Feuchtmayer,

Mehr

Historien-, Porträt- und Genremaler. Wandfresken in der Tellskapelle am Urnersee

Historien-, Porträt- und Genremaler. Wandfresken in der Tellskapelle am Urnersee Stückelberg, Ernst, Der Schmetterlingsfänger, 1875, Öl auf Leinwand, 44,5 x 33 cm, Museum Oskar Reinhart, Winterthur Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile

Mehr

* Basel, Herbolzheim (D)

* Basel, Herbolzheim (D) Acht, René, Haus, 1970, Öl auf Leinwand, 92,3 x 73,2 cm, Museum Schloss Moyland, Bedburg-Hau Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Acht, René * 24.3.1920

Mehr

Malerei, Skulptur, Zeichnung, Holzschnitt, Radierung

Malerei, Skulptur, Zeichnung, Holzschnitt, Radierung Müller, Albert, Selbstbildnis, 1926, Öl auf Leinwand, 112,7 x 112 cm, Kunstmuseum Bern Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Staatszugehörigkeit Müller, Albert * 29.11.1897 Basel, 14.12.1926 Obino CH Vitazeile

Mehr

Bildhauer, Plastiker und Zeichner. Brunnen und Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in Zürich

Bildhauer, Plastiker und Zeichner. Brunnen und Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in Zürich Meister, Peter, Sihl-Ghüür, 1986, Stein, Zürich, Limmatstrasse Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Meister, Peter * 13.8.1934 Zollbrück,

Mehr

Malerei, Glasmalerei, Zeichnung, Mosaik, Wandmalerei

Malerei, Glasmalerei, Zeichnung, Mosaik, Wandmalerei Glatt, Karl, Das Atelier, 1980, Öl auf Leinwand, 176 x 236 cm, Kunstsammlung der Stadt Basel Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Multimedia-Künstler. Fotografie, Video, Internet sowie Objektkunst und Installation

Multimedia-Künstler. Fotografie, Video, Internet sowie Objektkunst und Installation Huber, Felix Stephan, Topologie der Erinnerung, 1986-87, Collage, Schwarzweiss-Fotos auf Karton geklebt, auf Kartonschachteln präsentiert, 115 x 280 x 180 cm, Kunstmuseum Solothurn Bearbeitungstiefe Name

Mehr

Maler und Plastiker. Zeichnung, Grafik, Fotografie. Malerei, Plastik, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie

Maler und Plastiker. Zeichnung, Grafik, Fotografie. Malerei, Plastik, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie Stalder, Anselm, Das Walzwerk in den Alpen, 1982, Acryl auf Baumwolle, 200 x 240 cm, Priv Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel DE

Mehr

Petitpierre, Petra, Spiel, 1931, Mischtechnik, 32 x 50 cm. Bearbeitungstiefe. Petitpierre, Petra. * Zürich,

Petitpierre, Petra, Spiel, 1931, Mischtechnik, 32 x 50 cm. Bearbeitungstiefe. Petitpierre, Petra. * Zürich, Petitpierre, Petra, Spiel, 1931, Mischtechnik, 32 x 50 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Petitpierre, Petra Kessinger, Frieda

Mehr

Plastiker. Frauenfiguren, Porträts und Architekturplastik

Plastiker. Frauenfiguren, Porträts und Architekturplastik Haller, Hermann, Schreitender Frauenakt, 1916, Bronze, 44,5 x 13 x 24 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Haller, Hermann * 24.12.1880

Mehr

Bildhauer, Zeichner. Installation, Kunst im öffentlichen Raum, Malerei

Bildhauer, Zeichner. Installation, Kunst im öffentlichen Raum, Malerei Blättler, Rudolf, Grosses Weib, 1988, Bronze, Guss 1/3, 202 x 110 x 104 cm, Zug Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Blättler, Rudolf

Mehr

* Rümmingen, Basel

* Rümmingen, Basel Scherer, August Hermann, Landschaft im Mendrisiotto, 1926, Öl auf Leinwand, 100 x 116,5 cm, Kunstmuseum Winterthur Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Zeichnung, Radierung, Holzschnitt, Lithographie, Aquarell, Illustration, Malerei, Book Art, Gravure, Druckgrafik

Zeichnung, Radierung, Holzschnitt, Lithographie, Aquarell, Illustration, Malerei, Book Art, Gravure, Druckgrafik Wydler, Irène, Tra cielo e terra, 2001, Lithographie, 23 x 28 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Wydler, Irène * 11.12.1943 Luzern Aarau, Luzern

Mehr

Bildhauer. Skulpturen im öffentlichen Raum. Holzschnitt, Radierung und Zeichnung

Bildhauer. Skulpturen im öffentlichen Raum. Holzschnitt, Radierung und Zeichnung Jans, Werner Ignaz, Sitzende, 2004, Weide, Höhe 135 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Jans, Werner Ignaz * 14.2.1941 Winterthur

Mehr

Medailleur, Graveur, Bildhauer, Ziseleur und Modelleur

Medailleur, Graveur, Bildhauer, Ziseleur und Modelleur Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Frei-Wenk, Hans * 30.4.1868 Basel, 14.3.1947 Riehen Basel, Zuzgen (AG) Staatszugehörigkeit CH Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Medailleur, Graveur,

Mehr

* Burgdorf, Muri bei Bern

* Burgdorf, Muri bei Bern Stein, Peter, Ohne Titel, 2000, Kupferstich, 14,9 x 9,8 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel DE EN Stein, Peter * 3.7.1922 Burgdorf,

Mehr

Hainz, Joseph (Josef) (I.) Heinz, Josef (Joseph) (I.) * (Taufe) Basel, Prag

Hainz, Joseph (Josef) (I.) Heinz, Josef (Joseph) (I.) * (Taufe) Basel, Prag Heintz, Joseph (der Ältere, I.), Selbstbildnis mit Bruder und Schwester, 1596, Öl auf Leinwand, 66 x 107 cm, Kunstmuseum Bern Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Heintz, Joseph (der Ältere, I.) Ainz,

Mehr

Malerei, Zeichnung, Illustration, Wandbild, Objektkunst, Lithographie

Malerei, Zeichnung, Illustration, Wandbild, Objektkunst, Lithographie Fries, Hanny, Am Abend auf der Baustelle, 1994, Öl auf Leinwand, 120 x 120 cm, Zürcher Kantonalbank, Zürich Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Bildhauer, Historiker, Archäologe, Dichter und Schriftsteller. Schüler von Joseph Maria Christen und Vertreter des Klassizismus in Rom

Bildhauer, Historiker, Archäologe, Dichter und Schriftsteller. Schüler von Joseph Maria Christen und Vertreter des Klassizismus in Rom Keller, Heinrich (II.), Geburt der Venus, 1800, Marmor, 48 x 36 x 38 cm, Kunstsammlung der Stadt Zürich Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Keller, Heinrich (II.) Itzenloe, H. von Thelo, F. H. Lebensdaten

Mehr

Maler und Zeichner. Installationen, kinetische Konstruktionen und Kunst am Bau. Malerei, Zeichnung, Installation, Kinetische Kunst, Kunst am Bau

Maler und Zeichner. Installationen, kinetische Konstruktionen und Kunst am Bau. Malerei, Zeichnung, Installation, Kinetische Kunst, Kunst am Bau Fivian, Bendicht, Mont Vully, 1989, Öl auf Leinwand, 35,4 x 40,5 cm, Schweizerische Nationalbank, Zürich Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Bildhauer. Sportlermotive und abstrakte Plastik. Kunst im öffentlichen Raum Zentralpräsident der GSMBA

Bildhauer. Sportlermotive und abstrakte Plastik. Kunst im öffentlichen Raum Zentralpräsident der GSMBA Perincioli, Marcel, Form I, 1965, Bronze, Höhe: 61 cm, Kunstmuseum Bern Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Perincioli, Marcel *

Mehr

* Konolfingen, Neuenburg

* Konolfingen, Neuenburg Dürrenmatt, Friedrich, Im Hades, 1987, Gouache, 99,3 x 69,6 cm, Schweizerische Eidgenossenschaft (Centre Dürrenmatt Neuchâtel), Bern Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile

Mehr

* Zürich, Walenstadtberg

* Zürich, Walenstadtberg Bickel, Karl (senior), Blüemlisalp- Oeschinensee, 1932/34, Ölmalerei, 75 x 100 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Bickel, Karl

Mehr

Bühnenbildner, Architekt, Maler und Ausstellungsgestalter. Bauhaus- Schüler. Geometrisch-konstruktive Bilder, Plastik, Masken und Fotografie

Bühnenbildner, Architekt, Maler und Ausstellungsgestalter. Bauhaus- Schüler. Geometrisch-konstruktive Bilder, Plastik, Masken und Fotografie Clemens, Roman, Roi David. Variation auf das Bühnenbild für "Roi David" von Arthur Honegger, 1940, Gouache auf Leinwand, 54 x 65 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Grafiker, Illustrator, Glasmaler und Maler. Bilderbücher, Buchillustrationen, Kirchenfenster, Fresko und Sgraffito

Grafiker, Illustrator, Glasmaler und Maler. Bilderbücher, Buchillustrationen, Kirchenfenster, Fresko und Sgraffito Hoffmann, Felix, Heinrich von Kleist. Über das Marionettentheater, 1971, Holzstich, 15 x 9 cm (Druckstock), Zentralbibliothek Zürich Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile

Mehr

Bildhauer. Vollplastische Figuren und Porträtbüsten. Denkmal, Relief und Bauplastik. Hauptvertreter der Schweizer Bildhauerei der Gründerzeit

Bildhauer. Vollplastische Figuren und Porträtbüsten. Denkmal, Relief und Bauplastik. Hauptvertreter der Schweizer Bildhauerei der Gründerzeit Kissling, Richard, Wilhelm Tell mit seinem Sohn, um 1893-95, Marmor, Höhe: 59 cm; Sockeloktogon: 26 x 25 cm, Bündner Kunstmuseum Chur Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile

Mehr

Merian-Graff, Dorothea Maria Henriette (Henrietta, Henrica, Henricie) Graf, Dorothea Maria Henrietta. Graff, Dorothea Maria Henrietta

Merian-Graff, Dorothea Maria Henriette (Henrietta, Henrica, Henricie) Graf, Dorothea Maria Henrietta. Graff, Dorothea Maria Henrietta Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Merian-Graff, Dorothea Maria Henriette (Henrietta, Henrica, Henricie) Graafen, Dorothea Maria Graf, Dorothea Maria Henrietta Graff, Dorothea Maria Henrietta Gsell,

Mehr

Maler, Zeichner und Grafiker. Illustration, Plakat, Wandbild, Plastik, Relief, Keramik und Tapisserie

Maler, Zeichner und Grafiker. Illustration, Plakat, Wandbild, Plastik, Relief, Keramik und Tapisserie Erni, Hans, Pferd, 1963, Öl auf Leinwand, 50 x 53,5 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Erni, Hans * 21.2.1909 Luzern, 21.3.2015

Mehr

Grafiker und Zeichner, Kinderbuchillustrator und -autor. Original- und Gebrauchsgrafik, Wandbild, Bühnenbild. Vater von Kaspar Fischer

Grafiker und Zeichner, Kinderbuchillustrator und -autor. Original- und Gebrauchsgrafik, Wandbild, Bühnenbild. Vater von Kaspar Fischer Fischer, Hans, Szene aus dem Bilderbuch «Der Geburtstag», Schwarze Tinte, laviert, und farbige Ölkreide auf Papier, 20,9 x 29,5 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

Maler und Grafiker. Bühnenbilder und Buchillustrationen. Bruder des Dichters Robert Walser

Maler und Grafiker. Bühnenbilder und Buchillustrationen. Bruder des Dichters Robert Walser Walser, Karl (Carl) Edmund, Selbstbildnis, 1939, Öl auf Leinwand, 90,5 x 65 cm, Kunstmuseum Solothurn Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Maler, Zeichner und Radierer. Gobelin und Bühnenbild. Akademie für angewandte Kunst und Akademie der Bildenden Künste in Wien. Seit 1961 in Österreich

Maler, Zeichner und Radierer. Gobelin und Bühnenbild. Akademie für angewandte Kunst und Akademie der Bildenden Künste in Wien. Seit 1961 in Österreich Steiner, Ernst, Geburt des Lichtes, 1980, Farbradierung, 29 x 23,5 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Steiner, Ernst * 1.6.1935

Mehr

MuseuM der Kulturen Basel

MuseuM der Kulturen Basel MUSEUM DER KULTUREN MuseuM der Kulturen Basel 11. April 2015 28. Februar 2016 Für ein knappes Jahr sind Schlüsselwerke aus der Altmeister-Sammlung des Kunstmuseums zu Gast im Museum der Kulturen Basel.

Mehr

MALER- MONOGRAMME. von 1700 bis Katalog der Künstler-Signaturen zur schnellen Zuordnung von Kunstwerken

MALER- MONOGRAMME. von 1700 bis Katalog der Künstler-Signaturen zur schnellen Zuordnung von Kunstwerken MALER- MONOGRAMME von 1700 bis 1870 Katalog der Künstler-Signaturen zur schnellen Zuordnung von Kunstwerken MALER- MONOGRAMME von 1700 bis 1870 Katalog der Künstler-Signaturen zur schnellen Zuordnung

Mehr

Konzeptkunst, Multi Media, Textinstallation, Performance, Installation, Fotografie, Video, Zeichnung

Konzeptkunst, Multi Media, Textinstallation, Performance, Installation, Fotografie, Video, Zeichnung Silber, Alex, Ein Bildjäger, 1980, Schwarz-Weiss-Fotografie; Auflage: 2/3, 193 x 109 cm, Kunstverein Basel Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Zeichner, Plastiker und Maler. Installation und Kunst im öffentlichen Raum

Zeichner, Plastiker und Maler. Installation und Kunst im öffentlichen Raum Thomann, Hans, Aus-Sicht, 2006, 599 Chromstahlpfeile, verschweisst Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Thomann, Hans * 8.6.1957 Niederuzwil Märwil

Mehr

Ballmer, Karl, Kopf in Rot, um 1930/31, Tempera und Öl auf Sperrholz, 67 x 59,5 cm, Aargauer Kunsthaus, Aarau. Bearbeitungstiefe.

Ballmer, Karl, Kopf in Rot, um 1930/31, Tempera und Öl auf Sperrholz, 67 x 59,5 cm, Aargauer Kunsthaus, Aarau. Bearbeitungstiefe. Ballmer, Karl, Kopf in Rot, um 1930/31, Tempera und Öl auf Sperrholz, 67 x 59,5 cm, Aargauer Kunsthaus, Aarau Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

* Aschaffenburg, Davos Frauenkirch

* Aschaffenburg, Davos Frauenkirch Kirchner, Ernst Ludwig, Blick auf Davos, um 1924, Öl auf Leinwand, 91,5 x 120,5 cm, Bündner Kunstmuseum Chur Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Maler und Radierer. Gemälde, Grafik und Pastell. Wandbild «Die Landsgemeinde» im Ständeratssaal im Bundeshaus zusammen mit Wilhelm Balmer

Maler und Radierer. Gemälde, Grafik und Pastell. Wandbild «Die Landsgemeinde» im Ständeratssaal im Bundeshaus zusammen mit Wilhelm Balmer Welti, Albert, Kybele, 1894, Tempera auf Leinwand, 42 x 55,5 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Welti, Albert * 18.2.1862 Zürich,

Mehr

* 6.1.1896 Niederglatt (SG), 10.7.1996 Altstätten

* 6.1.1896 Niederglatt (SG), 10.7.1996 Altstätten Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Gehr, Ferdinand * 6.1.1896 Niederglatt (SG), 10.7.1996 Altstätten Uzwil (SG) Staatszugehörigkeit CH Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Maler. Glasmalerei,

Mehr

Maler, Zeichner und Grafiker. Wandmalerei und Glasfenster. Lyrische Landschaftsmotive. Meditative Bilder und Skulpturen

Maler, Zeichner und Grafiker. Wandmalerei und Glasfenster. Lyrische Landschaftsmotive. Meditative Bilder und Skulpturen Sigg, H.A., Die Spur des Flusses V, 1985, Acryl auf Leinwand, 210 x 125 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Konzeptkünstlerin. Fotografie und Objektkunst. Objektkunst, Konzeptkunst, Fotografie, Skulptur, Malerei, Videokunst, Installation

Konzeptkünstlerin. Fotografie und Objektkunst. Objektkunst, Konzeptkunst, Fotografie, Skulptur, Malerei, Videokunst, Installation Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Lüscher, Ingeborg * 22.6.1936 Freiberg Basel, Dürrenäsch (AG) CH, D Konzeptkünstlerin. Fotografie

Mehr

Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni

Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni Wie erscheinen, «entstehen» Bilder? Welche Eigenschaften, Strukturen und Entwicklungen lassen sich in frühen

Mehr

Maler und Zeichner. Mischtechniken. Weltreisender. Malerei, Mischtechnik, Zeichnung, Druckgrafik, Plastik, Skulptur

Maler und Zeichner. Mischtechniken. Weltreisender. Malerei, Mischtechnik, Zeichnung, Druckgrafik, Plastik, Skulptur Mollet, Jörg, Rhizom, 2006, Mischtechnik auf Papier, 26 x 40 cm, Kunstmuseum Solothurn Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Mollet,

Mehr

Architekt, Maler und Bildhauer. Direktor der Kunstgewerbeschule und des Kunstgewerbemuseums Zürich. Vater von Peter Fischli

Architekt, Maler und Bildhauer. Direktor der Kunstgewerbeschule und des Kunstgewerbemuseums Zürich. Vater von Peter Fischli Fischli, Hans, Kleines Hellblau, 1948, Öl mit Sand und Kiesel vermengt auf Holz, lackiert, 24 x 19 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Maler, Zeichner und Grafiker. Vertreter des Surrealismus. Lehrer an der Kunstgewerbeschule Luzern

Maler, Zeichner und Grafiker. Vertreter des Surrealismus. Lehrer an der Kunstgewerbeschule Luzern Moos, Max von, Die steinernen Blumen, 1934, Öl auf Karton, 70 x 49 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Moos, Max von * 6.12.1903

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Albrecht Dürer - das Leben des großen deutschen Malers erzählt in Texten und Bildern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Kennen Sie die Amerbachs?

Kennen Sie die Amerbachs? museen basel... 350 Jahre AMERBACH-KABINETT Oktober 2011 bis Februar 2012... Kennen Sie die Amerbachs? ... Für die Basler Museen spielen sie eine zentrale Rolle. Basilius Amerbach, Jurist und leidenschaftlicher

Mehr

Finsler, Hans, Drei Eier, Negativ, 1950, Planfilmpositiv, 12,7 x 10,2 cm, Museum Folkwang Essen. Bearbeitungstiefe. Finsler, Hans

Finsler, Hans, Drei Eier, Negativ, 1950, Planfilmpositiv, 12,7 x 10,2 cm, Museum Folkwang Essen. Bearbeitungstiefe. Finsler, Hans Finsler, Hans, Drei Eier, Negativ, 1950, Planfilmpositiv, 12,7 x 10,2 cm, Museum Folkwang Essen Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Maler. Bedeutender Vertreter der konkreten Kunst in den USA

Maler. Bedeutender Vertreter der konkreten Kunst in den USA Glarner, Fritz, Relational Painting Tondo Nr. 3, 1945, Öl auf Holzfaserplatte, 91,5 cm (Durchmesser), Museo cantonale d'arte, Lugano. Depositum: Kunsthaus Zürich Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort

Mehr

Malerei, Grafik, Environment, Aktionskunst, Book Art, Zeichnung, Konzeptkunst, Video, Rauminstallation, Installation, Happening, Multi Media

Malerei, Grafik, Environment, Aktionskunst, Book Art, Zeichnung, Konzeptkunst, Video, Rauminstallation, Installation, Happening, Multi Media Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Ingold, Res ingold airlines * 19.4.1954 Burgdorf Herzogenbuchsee (BE) CH Maler,

Mehr

Plastiker, Zeichner und Lithograf. Mit Feuer kombinierte Eisenplastiken, Relief und Kunst am Bau. Skulpturenpark in Civitella d'agliano, Latium

Plastiker, Zeichner und Lithograf. Mit Feuer kombinierte Eisenplastiken, Relief und Kunst am Bau. Skulpturenpark in Civitella d'agliano, Latium Wiedmer, Paul, Feuerbaum, 1994, Eisen, Elektronik, Gas, 120 x 80 x 285 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Wiedmer, Paul * 1.2.1947

Mehr

Konzeptkünstlerin. Installation, künstlerische Intervention, Objektkunst, Fotografie und Zeichnung. Lebt in Zürich und Berlin

Konzeptkünstlerin. Installation, künstlerische Intervention, Objektkunst, Fotografie und Zeichnung. Lebt in Zürich und Berlin Sander, Karin, Museumsbesucher 1:8, 2010, 3D- Bodyscans der lebenden Personen in ihren jeweils ausgesuchten Farbtönen, monochromer 3D-Druck, Gipsmaterial, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Bearbeitungstiefe

Mehr

Maler, Zeichner und Illustrator. Ab 1932 hauptsächlich in der Schweiz tätig. Landschaft, Interieur, Porträt, Stillleben und Akt

Maler, Zeichner und Illustrator. Ab 1932 hauptsächlich in der Schweiz tätig. Landschaft, Interieur, Porträt, Stillleben und Akt Varlin, Ballsaal des Palace Hotels in Montreux, 1968, Öl, Kohle und Lackspuren auf Spanplatte, 210 x 360 cm, Aargauer Kunsthaus, Aarau Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Varlin

Mehr

Zeichnung, Radierung, Gouache, Buch, Aquarell

Zeichnung, Radierung, Gouache, Buch, Aquarell Gessner, Salomon, Felsschlucht mit Wasserfall und drei Frauen, 1777, Gouache auf Papier, 28,6 x 21,9 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

* Süderen-Linden, Zürich

* Süderen-Linden, Zürich Itten, Johannes, Tiefenstufen, 1915, Öl auf Leinwand, 50,5 x 50,5 cm, Kunstmuseum Bern Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Itten, Johannes * 11.11.1888 Süderen-Linden, 25.3.1967

Mehr

Witz, Konrad (Conrad) wunderbare Fischzug, 1444, Mischtechnik auf mit Leinwand kaschiertem Tannenholz, 132 x 154 cm, Musée d'art et d'histoire, Genève

Witz, Konrad (Conrad) wunderbare Fischzug, 1444, Mischtechnik auf mit Leinwand kaschiertem Tannenholz, 132 x 154 cm, Musée d'art et d'histoire, Genève Witz, Konrad (Conrad), Der wunderbare Fischzug, 1444, Mischtechnik auf mit Leinwand kaschiertem Tannenholz, 132 x 154 cm, Musée d'art et d'histoire, Genève Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort

Mehr

NEUERSCHEINUNGE. Bände mit vorgesehenem Erscheinungsdatum für :

NEUERSCHEINUNGE. Bände mit vorgesehenem Erscheinungsdatum für : NEUERSCHEINUNGE N ALAN WOFSY FINE ARTS Dieses bisher vollständigste Verzeichnis ist von Pablo Picasso s Nachlass genehmigt worden. Die Aufstellung des Katalogs wurde vom Picasso Projekt unter der Leitung

Mehr

Bibliografie, Zitate und Fussnoten

Bibliografie, Zitate und Fussnoten Bibliografie, Zitate und Fussnoten Inhaltsübersicht A. Zitate und Fussnoten B. Bibliografie A. Zitate und Fussnoten In den Fussnoten werden Kurztitel verwendet und der Vorname des Autors/der Autoren weggelassen.

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 654

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 654 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 654 Egon Schiele Rückenansicht eines weiblichen Halbaktes mit Tuch (Fragment) Öl auf Leinwand, 1913 192 x 52,5 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher

Mehr

Nussbaum, Guido, Selbstbildnisse, 1966/2005, Farbfotografie auf Leinwand, 103 x 123,5 cm, UBS Art Collection, Zürich.

Nussbaum, Guido, Selbstbildnisse, 1966/2005, Farbfotografie auf Leinwand, 103 x 123,5 cm, UBS Art Collection, Zürich. Nussbaum, Guido, Selbstbildnisse, 1966/2005, Farbfotografie auf Leinwand, 103 x 123,5 cm, UBS Art Collection, Zürich Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Nussbaum, Guido * 24.4.1948 Muri Lohnstorf

Mehr

Maler. Öl, Acryl, Aquarell. Lithografie, Keramik und Tapisserie. Wandund Glasbild. Landschaft, Figur und Stillleben

Maler. Öl, Acryl, Aquarell. Lithografie, Keramik und Tapisserie. Wandund Glasbild. Landschaft, Figur und Stillleben Buri, Samuel, Irisation, 1989, Acryl auf Baumwolle, 200 x 162 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Buri, Samuel * 27.9.1935 Täuffelen

Mehr

Lavater, Johann Caspar (Johann Kaspar, Jean Gaspard) Katholischer Geistlicher, , Tuschfeder und Gouache auf Papier, 55,2 x 45,7 cm

Lavater, Johann Caspar (Johann Kaspar, Jean Gaspard) Katholischer Geistlicher, , Tuschfeder und Gouache auf Papier, 55,2 x 45,7 cm Lavater, Johann Caspar (Johann Kaspar, Jean Gaspard), Katholischer Geistlicher, 1796-1800, Tuschfeder und Gouache auf Papier, 55,2 x 45,7 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Monographien Name [Komma] Vorname [Komma] Titel [Punkt] Untertitel [Komma] Ort(e; mehrere Orte mit /

Mehr

Malerei, Plakat, Zeichnung, Objektkunst, Foto Art, Konzeptkunst, Book Art, Radierung, Druckgrafik, Installation, Skulptur

Malerei, Plakat, Zeichnung, Objektkunst, Foto Art, Konzeptkunst, Book Art, Radierung, Druckgrafik, Installation, Skulptur Raetz, Markus, Aussicht, 18.4.1983, Farbstift, 21 x 29,7 cm, Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Kleine Sammlung qualifizierter Himmelserscheinungen

Kleine Sammlung qualifizierter Himmelserscheinungen Kleine Sammlung qualifizierter Himmelserscheinungen Derartige Himmel sind heute natürlich unbekannt, deren aktuelle Ruhe die Einfalt der Wissenschaftler natürlich wegen ihrer Mathehirngespinste für ewig

Mehr

Franz Cizek. Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek

Franz Cizek. Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek Franz Cizek Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek Katalog S.31 Franz Cizek, um 1915 Biografisches 1865 in Leitmeritz Böhmen geboren (Vater Zeichenprofessor) 1885 Wien, Akademie der bildenden

Mehr

Théo van Rysselberghe

Théo van Rysselberghe Théo van Rysselberghe *23. November 1862 Gent +13. Dezember 1926 Saint-Clair Gästebuch Band V Aufenthalt Schloss Neubeuern: 17. September - 25. Oktober 1910 (E) / 24. Dezember 1910-3. Januar 1911 (D) 1.

Mehr

Maler. Landschaft, Porträt, Selbstbildnis, Genrebild, Figuren- und Historienbild sowie monumentale Dekorationen; Plakat- und Banknotenentwürfe

Maler. Landschaft, Porträt, Selbstbildnis, Genrebild, Figuren- und Historienbild sowie monumentale Dekorationen; Plakat- und Banknotenentwürfe Hodler, Ferdinand, Die Nacht, 1889 1890, Öl auf Leinwand, 116 x 299 cm, Kunstmuseum Bern Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel DE

Mehr

Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA

Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA Katharina Bott Deutsche Künstler in Amerika 1813 1913 Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften Weimar 1996 Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung 12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) farbiges grafisches farbiges grafisches Bedeutung der Farbe in der Kunst Gegenstandsfarbe, Erscheinungsfarbe und Symbolfarbe Anwendung

Mehr

Groteske Köpfe nach Leonardo da Vinci

Groteske Köpfe nach Leonardo da Vinci Kim H. Veltman Groteske Köpfe nach Leonardo da Vinci Mittel und Motive der Karikatur in fünf Jahrhunderten. Bild als Waffe, eds. G. Langemeyer, G. Unverfehrt, H. Guratzsch und C. Stölzl. (München: Prestel-Verlag,

Mehr

K. W. Göttling, Das archäologische Museum der Universität Jena, gegründet im Jahr 1845 (Jena (Mauke) 1854), 3., verm. Auflage

K. W. Göttling, Das archäologische Museum der Universität Jena, gegründet im Jahr 1845 (Jena (Mauke) 1854), 3., verm. Auflage Literaturverzeichnis Jena A. Geyer, (Hrsg.), Abgüsse aus dem ehemaligen Archäologischen Museum der Friedrich Schiller Universität I, Jenaer Hefte zur Klassischen Archäologie 1 (Jena 1997) A. Geyer, (Hrsg.),

Mehr

Vitazeile Bildhauer und Eisenplastiker. Bis 1950 figürliche Plastiken, ab 1950 Konstruktionen aus Draht und Federstahl.

Vitazeile Bildhauer und Eisenplastiker. Bis 1950 figürliche Plastiken, ab 1950 Konstruktionen aus Draht und Federstahl. Linck, Walter, Composition, 1952/1963, Eisen und Stahl, 32 x 29,5 x 19,5 cm, Kunstmuseum Winterthur Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Linck, Walter Linck, Waldemar * 3.2.1903

Mehr

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse Angebote Sonderveranstaltungen Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse Sehr geehrte Lehrerinnen, sehr geehrte Lehrer, nachfolgend finden Sie die Angebote für die Sonderveranstaltungen im Rahmen des Projektes

Mehr

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ 06.06.2016, 11 Uhr

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ 06.06.2016, 11 Uhr PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS Presseinformation Biografie Steffi Brandl und Ausstellungstexte Pressebilder ABLAUF PRESSEKONFERENZ 06.06.2016, 11 Uhr Thomas Köhler Direktor der Berlinischen Galerie Manfred

Mehr

Das Zeichnen in der italienischen Renaissance

Das Zeichnen in der italienischen Renaissance Medien Jana Dietsch Das Zeichnen in der italienischen Renaissance Funktionen,Techniken und Strategien des Zeichnens Studienarbeit Hausarbeit zur Vorlesung Die Renaissance in Italien Fachbereich 5 der

Mehr