Werner Franke/Wilhelm Dangelmaier (Hrsg.) RFID Leitfaden für die Logistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Werner Franke/Wilhelm Dangelmaier (Hrsg.) RFID Leitfaden für die Logistik"

Transkript

1 Werner Franke/Wilhelm Dangelmaier (Hrsg.) RFID Leitfaden für die Logistik

2 erner Franke/Wilhelm Dangelmaier (Hrsg.) RFID Leitfaden für die Logistik Anwendungsgebiete, Einsatzmöglichkeiten, Integration, Praxisbeispiele Mit Beiträgen von: Bernd Adamaschek, Rainer Christian Beutel, Wolfram Bremeier, Jochen Dieckmann, Leonhard Ermer, Raimund Hirschfelder, Manfred Jung, Lydia Kyas, Martin Lepper, Ingrid Nümann-Seidewinkel, Harald Plamper, ga Pröhl, Willi Schmöller, Rolf Sebelin, Heide Simonis, Rüdiger Staib, Dietmar Talkenberg, Wolfgang Tiefensee, Armin Töpfer, Hans-Josef Vogel

3 Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. Prof. Dr. Wolfgang Fritz lehrt als Universitätsprofessor Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, an der Technischen Universität Braunschweig und als Honorarprofessor Internationales Marketing und Electronic Commerce an der Universität Wien. 1. Auflage September 2006 Alle Rechte vorbehalten Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2006 Lektorat: Maria Akhavan-Hezavei Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Nina Faber de.sign, Wiesbaden Druck und buchbinderische Verarbeitung: Wilhelm & Adam, Heusenstamm Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN ISBN

4 RFID Leitfaden für die Logistik Vorwort der Herausgeber Radio Frequency Identification (RFID) ist keine grundsätzlich neue Technologie, sondern seit Jahrzehnten bekannt und wird bereits vielfach eingesetzt. Die ersten RFID- Anwendungen wurden bereits Ende des Zweiten Weltkrieges zur Freund-Feind-Erkennung in Flugzeugen und Panzern benutzt. Schon in den 70er Jahren kamen kommerzielle Vorläufer der RFID-Technik als elektronische Warensicherungssysteme mit einem Bit Speicherkapazität zur Anwendung. Durch auf Mikrowellentechnik bzw. Induktion basierende Prüfung der Markierung sollte Diebstahl reduziert werden. Einen weiteren Schwerpunkt der Anwendung bildete die Nutztieridentifikation in der Landwirtschaft. In den 80er und 90er Jahren wurde RFID auch bei Mautsystemen in den USA und Norwegen verbreitet eingesetzt. Später erweiterte sich das Anwendungsspektrum von RFID-Systemen um Zugangskontrollen, Skipässe, Tickets, Bestandsverwaltung in Bibliotheken, Wegfahrsperren, bargeldloses Zahlen, Positionsbestimmung in fahrerlosen Transportsystemen, Echtheitsnachweis zur Fälschungssicherung, Patientenidentifikation usw. Die vielfältigen Einsatzarten zeigen, dass Skeptiker, in RFID im Logistikbereich lediglich eine technische Variante des Barcodes sehen, das tatsächliche Nutzenpotenzial dieser Technik unterschätzen. Im Gegensatz zu Barcodes gestattet die RFID-Technik das berührungslose Schreiben und Lesen von Informationen ohne Sichtkontakt, beispielsweise innerhalb von Produkten, Verpackungen, Lager- und Transporteinheiten. RFID-Transponder mit wieder beschreibbarem Flash-Speicher erlauben es darüber hinaus, die codierten Daten während einzelner Produktions- oder Logistikschritte zu aktualisieren oder mit ergänzenden Informationen anzureichern. Barcodes dagegen fungieren lediglich als statische Informationsträger, die bei Änderungen oder Erweiterungen neu erstellt und durch einen zusätzlichen Arbeitsschritt nochmals auf dem Lager-, Transport- oder Produktionsgut angebracht werden müssen. Auf Grund von Miniaturisierung können gegenüber dem Barcode mehr Informationen bei gleichzeitig geringerem Platzbedarf hinterlegt werden. Weiterhin ist eine Beschleunigung der Abläufe durch sogenannte Pulk-Lesungen möglich. Dabei können je nach Leseart in wenigen Sekunden dutzende von Objekten gleichzeitig erkannt werden. Es lassen sich also ganze Liefer- oder Lagereinheiten samt Inhalt in einem Moment erkennen, erfassen und automatisiert verarbeiten. Zeitraubendes und mühsames Abladen oder Auspacken der Einheiten entfällt. Die RFID-Technik ermöglicht eine Vielzahl nutzbringender Verbesserungsmöglichkeiten im Umfeld der Produktion und Logistik. Diese führen zu Fehlerreduktion und Steigerung der Produktivität bei Wareneingang, Versand, Kommissionierung, Inventur, Bestandsverwaltung sowie der Verfolgung von

5 VI Warenbewegungen, Fertigungsschritten oder anderen operativen Prozessen entlang der gesamten Supply Chain. Neben den sich durch RFID eröffnenden Chancen spielen aber auch neue Risiken eine Rolle, die in der Gesellschaft zu nicht zu vernachlässigenden Bedenken führen. Das Pervasive Computing bezeichnet die alles durchdringende Vernetzung des Alltags durch den Einsatz intelligenter Gegenstände. Durch automatisiertes Sammeln (z. B. durch RFID- Transponder) und Mining von Daten könnten wertvolle Persönlichkeitsprofile über Konsumenten erstellt und missbraucht werden, was in der Öffentlichkeit zu kontroversen Diskussionen zwischen Verbraucherschützern, Industrie und Politikern führt. Wer sich heute aus dem Blickwinkel des Logistikers mit dem Thema RFID objektiv und umfassend auseinander setzen möchte, wird mit einer unüberschaubaren Vielzahl von verteilten, ungeordneten, teilweise falschen oder spekulativen Informationen konfrontiert. Eine eigene Recherche ist deshalb nur sehr mühsam und mit hohem Zeitaufwand durchzuführen. Dieser Umstand motivierte uns, das hier vorliegende Buch zusammenzustellen und, angereichert mit unseren persönlichen Erfahrungen, als Leitfaden für den RFID-interessierten Logistiker zu veröffentlichen. Wir danken an dieser Stelle allen, die zur Schaffung dieses Buches beigetragen haben. Unser besonderer Dank gilt den beiden Autoren Herrn Frank Wecker und Herrn Christian Sprenger für ihre kompetenten, sachkundigen Beiträge und die immer konstruktive, freundliche Zusammenarbeit. Weiterhin möchten wir auch Herrn Simon Kellner sowie Herrn Marco Schuldt unseren herzlichen Dank für ihre tatkräftige Unterstützung und sehr große Einsatzbereitschaft aussprechen. WILHELM DANGELMAIER & WERNER FRANKE

6 RFID Leitfaden für die Logistik Vorwort der Autoren Liebe Leserinnen und Leser, gerne begrüßen wir Sie als Leser dieses Buches zum Thema RFID in der Logistik. Das Thema RFID taucht schon seit einigen Jahren immer wieder in den Medien auf und zwar in den unterschiedlichsten Bereichen. Es wird über Future Stores mit intelligenten Waren und vollautomatischen Kassensystemen berichtet oder über die Tieridentifikation von Haus- und Nutztieren. Es gibt Eintrittskarten oder Ausweisdokumente mit integrierten Mikrochips und zum bargeldlosen Bezahlen oder zum Öffnen der eigenen Haustür lassen sich manche Menschen Transponder unter die Haut injizieren. Aber was genau ist RFID? Woher kommt die Technik, wie funktioniert sie, was kann man alles mit RFID anstellen und wo liegen die Grenzen von RFID? Um solche Fragen zu beantworten, haben wir dieses Buch geschrieben. Die Anwendungsmöglichkeiten von RFID sind sehr vielfältig und die Technik lässt sich in sehr vielen Bereichen einsetzen. Besonders großes Potenzial bietet RFID für die Optimierung und Verbesserung von logistischen Systemen. Da die meisten Bücher, die es zur Zeit zu dem Thema auf dem deutschen Markt gibt, sich überwiegend mit der Technik und nicht mit den Einsatzmöglichkeiten speziell in der Logistik beschäftigen, haben wir den Schwerpunkt auf den Einsatz von RFID in der Logistik gelegt. Zu Anfang erhält man einen Einblick in die geschichtliche Entwicklung und die Grundlagen der RFID-Technik. Es werden Vor- und Nachteile der Technik aufgezeigt sowie Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten beschrieben. Dank der sehr guten Unterstützung von verschiedenen Firmen und unserer einschlägigen Projekterfahrung erhält der Leser einen umfassenden Einblick in den derzeitigen Stand der Technik. Aktuelle Studien und Anwendungsbeispiele zeigen, was zurzeit schon möglich ist. Diese werden um Zukunftsszenarien ergänzt, die zeigen, wohin die Entwicklung gehen könnte. Dabei werden die Beispiele kritisch betrachtet und ihre Vorteile, aber auch die Nachteile dargestellt. Bei den zahlreichen Beispielen kann natürlich nicht alles bis ins kleinste Detail beschrieben werden, vielmehr soll ein umfassender Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von RFID gegeben werden. Natürlich waren wir als Autoren nicht alleine an der Entstehung dieses Buches beteiligt, deshalb möchten wir an dieser Stelle allen danken, die zu der Entstehung und Veröffentlichung dieses Buches beigetragen haben. Ein besonderes Dankeschön möchten wir an Olga Fink und Theresa Donner schicken sowie unseren Familien und allen Freunden, die uns bei der Entstehung dieses Buches unterstützt haben. Ein zusätzliches, sehr herzliches Dankeschön, noch mal an Olga Fink sowie Anja Sprenger und Thorsten Herbst für ihre Lektorentätigkeit und die hilfreichen Anregungen.

7 VIII Auch gilt unser Dank den beiden Herausgebern des Buches, Werner Franke und Professor Wilhelm Dangelmaier, die uns mit hilfreichen Tipps zur Seite standen, sowie dem Gabler Verlag für die Unterstützung und die Publikation dieses Buches. Zum Schluss bleibt uns nur noch, Ihnen gute Unterhaltung und viel Spaß beim Lesen dieses Buches zu wünschen. Mit freundlichen Grüßen CHRISTIAN SPRENGER & FRANK WECKER

8 RFID Leitfaden für die Logistik Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber...V Vorwort der Autoren... VII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis...XIX Teil I 1. Einführung RFID: Was ist das? Geschichte der RFID-Technologie...10 Teil II 2. Grundlagen der RFID-Technologie Unterscheidungsmerkmale Energieversorgung Betriebsart Datenmenge Programmierbarkeit der Transponder Frequenzbereich Reichweite/Lesegeschwindigkeit Bauform Grundlegende Funktionsweise Energieversorgung bei aktiven und passiven Transpondern Betriebsarten (FDX, HDX, SEQ)...27

9 X Verwendete Syntax (Physical Markup Language) Datensicherheit Gegenseitige Authentifizierung mit einem Schlüssel Verschlüsselte Datenübertragung Standardisierung, Normen und Gesetze EAN und CCG EPCglobal und Auto-ID Center AIM ISO-Normen Technologiestandards Datenstandards Anwendungsstandards Festgelegte Frequenzbereiche, Sendeleistung und Rechtsgrundlage in Deutschland Infrastruktur eines RFID-Systems (EPC-Netzwerk) Electronic Product Code (EPC) EPC Tag Data Standard Lesegeräte Savant Objekt Naming Service (ONS) PML-Server Gerätetypen: Transponder, Lesegeräte, Komplettsysteme Transponder Mobile Schreib-/Lesegeräte RFID-Etikettendrucker, Gates Komplettsysteme...51

10 RFID Leitfaden für die Logistik XI Teil III 3. Begriffsdefinitionen Logistik Supply Chain Lagerlogistik Produktionslogistik Identifikationssysteme RFID in der Logistik, Vor- und Nachteile...72 Teil IV 4. Einsatzmöglichkeiten in der Logistik Supply Chain Prozessunterstützung Fehlerkosten und Fehlervermeidung Produktsicherheit, Zustandsüberwachung (Monitoring) Positionsortung und Transport, Tourenplanung Digitales Quittieren von Objekten, Signaturen Investitionsgüter, Typenschilder und Wartungen Management von Transporthilfsmitteln, Behältern Rückverfolgbarkeit und EU-VO 178/ Diebstahlsicherung und Plagiatschutz Warenverfügbarkeit, Out-of-Stock Product-Lifecycle-Management und Rückrufaktionen Recycling & Entsorgung Customer Relationship Management Forschung und Entwicklung, Marketing Beschaffungsmarktpflege, Zertifizierung Prozesse: Überwachung, Analyse, Optimierung, Transparenz Neue Geschäftsprozesse und Dienstleistungen...103

11 XII 4.2 Produktion Anlieferung von Rohstoffen, Baugruppen und Transportbehältern Auszeichnung von Teilen, Halbfertigprodukten oder Produkten Ausrüstung von Werkzeugen, Maschinen und Anlagen mit RFID Wartung von Anlagen und Maschinen Positionsortung von Baugruppen und Endprodukten Handhabungsvorschriften und Einbauvorschriften Persönliche Signatur Qualitätskontrolle Vermischung von Bauteilen und Baugruppen Überwachung von Produktionsprozessen Ersatzteilelogistik Spätere Wartung an Produkten Diebstahlschutz und Schwund Lagerlogistik Ent- und Verladung, Wareneingang und -ausgang Eingangs- und Ausgangskontrollen Inventur, Positionsortung und Bestandsgenauigkeit Lagerplatzbewirtschaftung, Ein-/Um-/Auslagerung Fehlentnahmen, Warensicherung und Schwund Kommissionierung Handhabungssicherheit, Ladungssicherung und Packen Preisanpassungen Teil V 5. Auswirkung von RFID Supply Chain Produktentstehung und -entwicklung Produktions- und Distributionsplanung...141

12 RFID Leitfaden für die Logistik XIII Beschaffungsplanung und Bestandsoptimierung Bullwhip-Effekt Transport- und Tourenplanung Kundenbindung und Marketing Arbeitskosten und Versicherungsleistungen Controlling und Informationen, Organisationsplanung Medienbrüche Auswirkung auf die Produktion durch den Einsatz von RFID Mengenplanung Terminplanung Kapazitätsplanung Lenkung und Verfolgung der Förderhilfsmittel Qualitätssicherungsprozess/Qualitätsmanagement Medienbrüche Rückverfolgbarkeit der Produkte Lager Bestandsplanung Verfügbarkeit, Servicelevel Geschäftsprozesse und Personaleinsatz Kosten und Einsparungspotenziale, Return-on-Investment Teil VI 6. Der Einsatz von RFID in der Unternehmenslogistik Integration von RFID in die Supply Chain Stand der Technik, Middleware Testlabors & Forschungsstandorte...171

13 XIV Teil VII 7. RFID - weitere Anwendungsbereiche Entsorgung RFID in der Anwendung Zukunftsaussichten Bibliothek RFID in der Anwendung Zukunftsaussichten Tierhaltung Anwendung in der Tierzucht Anwendung im Haustierbereich Zukunftsaussichten Sportveranstaltung RFID in der Anwendung Zukunftsaussichten Ticketing Anwendung Ski-Ticket Anwendung Event-Ticket Anwendung ÖPNV-Ticket Zukunftsaussichten Zutritts- und Zufahrtskontrolle RFID in der Zutrittskontrolle RFID in der Zufahrtskontrolle Zukunftsaussichten Diebstahlsicherung Anwendung als einfache Warensicherung Anwendung als elektronische Wegfahrsperre...210

14 RFID Leitfaden für die Logistik XV Teil VIII 8. Ausgewählte Praxisbeispiele und -projekte Supply Chain für Warenhaus und Supermarkt Vom Hersteller zum Kunden Supermarkt der Zukunft, Konsumartikel Unternehmensweite Einführung, Transporteinheiten Motorenproduktion Eingesetzte Technologie Vorteile durch den Einsatz von RFID in der Motorenproduktion Lagerung und Produktionsanbindung Kommissionierung Behältermanagement Yard Management und Warenausgang Transport- und Rollbehälter im Handel Entsorgung und Recycling Teil IX 9. Datenschutz Warum Datenschutz? Die Privatsphäre Datenschutzgesetze Schutzanforderungen Möglichkeiten zur Umsetzung des Datenschutzes Datenhaltung im Backend Registrierbarkeit von Zugriffen Kill-Befehl zur Anonymisierung Pseudonymisierung Distanz-basierte Zugriffskontrolle Blocker-Tag...266

15 XVI 9.6 Datenschutz in der Praxis Teil X 10. Zusammenfassung und Ausblick Vorteile bei flächendeckender Systemintegration Ausblick Fazit Literaturverzeichnis...281

16 RFID Leitfaden für die Logistik Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Gesamtmarkt RFID im Handel nach Ländern (EU)...6 Abbildung 2: Mehr Effizienz entlang der Wertschöpfungskette durch den Einsatz von RFID...8 Abbildung 3: RFID-System...17 Abbildung 4: Unterscheidungsmerkmale...20 Abbildung 5 Transponder in unterschiedlichen Bauformen...25 Abbildung 6: Lastmodulation mit Hilfsträgern...29 Abbildung 7: Darstellung der Abläufe bei den unterschiedlichen Verfahren...31 Abbildung 8: PML Beispiel...32 Abbildung 9: Ablauf einer gegenseitigen Authentifizierung zwischen Transponder u. Lesegerät...34 Abbildung 10: Durch die Verschlüsselung sind die abgehörten Daten nicht zu dechiffrieren...35 Abbildung 11: Anwendungsbereiche der Datenstandards ISO und Abbildung 12: EPC-Netzwerk...43 Abbildung 13: Aufbau des EPC, 96 Bit-Version...44 Abbildung 14: Schematischer Aufbau des EPC...45 Abbildung 15: Smart Label...49 Abbildung 16: ((rfid))-onmetal-label von Schreiner...49 Abbildung 17: Mobiles Handterminal STG I für MOBY I...50 Abbildung 18: RFID-Etikettendrucker CL408e von Sato...50 Abbildung 19: Unterschiedliche Transponder (MDS) für MOBY I...52 Abbildung 20: MOBY I Schreib-/Lesegeräte, Familienbild Abbildung 21: Mobiles Handterminal STG I für MOBY I...54

17 XVIII Abbildung 22: Supply Chain (komplexe Struktur)...64 Abbildung 23: SCM als prozessübergreifende Optimierung...66 Abbildung 24: Geschäftsprozesse im Lager...69 Abbildung 25: Klassifizierung der Identifikationssysteme nach dem Abtastprinzip..71 Abbildung 26: Beispiel für einen RFID-gestützten Prozess...82 Abbildung 27: Unterschiedliche Effekte durch den Einsatz von RFID Abbildung 28: Ortungssystem bei BMW Abbildung 29: Lackierstraße Abbildung 30: Auslagerung Lagerfach Abbildung 31: Hängesortierer und Gate Abbildung 32: Preisschild, elektronisch Abbildung 33: Entwicklungsstufen betriebswirtschaftlicher UbiComp- Anwendungen Abbildung 34: Anfänglicher und im ersten Jahr erzielbarer Nutzen für Hersteller..160 Abbildung 35: Ergebnisse einer Online-Umfrage zum Thema RFID Abbildung 36: Smartlabel Abbildung 37: Erfassen der Ware am Warenausgang Abbildung 38: Artikel mit Transponder Abbildung 39: Lesegerät (MOBY I) an der Laderampe Abbildung 40: Motor auf FTF mit Aggregaten für den Prüfstand auf Werkstückträger mit Anschlüssen für Medien Abbildung 41: Position des Transponders im Werkstückträger und Lesegerät im Boden Abbildung 42: Glastransponder Abbildung 43: Kombi-Kommissionierstation bei Sanacorp Abbildung 44: Transponder an einem Container Abbildung 45: Lesegerät an einer Warenausgangsbahn Abbildung 46: Ergebnisse einer Online-Umfrage zum Thema RFID...268

18 RFID Leitfaden für die Logistik Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Exemplarische Auflistung einiger Anwendungen und Anwendungsbereiche, in denen RFID-Technik eingesetzt werden kann...9 Tabelle 2: Frequenzbereiche von Transpondern...19 Tabelle 3: Weltweite Frequenzen...23 Tabelle 4: Übersicht über die verschiedenen ISO-Technologiestandards...39 Tabelle 5: Übersicht über die verschiedenen ISO-Datenstandards...40 Tabelle 6: Technische und betriebswirtschaftliche Vor- und Nachteile von RFID...73 Tabelle 7: Von RFID unterstützte Prozessverbesserung im Lager Tabelle 8: Nutzen der Anwendung von RFID in bestimmten Einsatzgebieten..162 Tabelle 9: Testlabor - Innovation Center Tabelle 10: Testlabor - Logmotionlab Tabelle 11: Testlabor - M-Lab Tabelle 12: Testlabor - Flog Tabelle 13: Software zur Verfolgung von Warenströmen Tabelle 14: Kombilösungen aus Hard- und Software Tabelle 15: Anwendungsbereiche der RFID-Technologie Tabelle 16: Empfehlungen für die bauliche Integration eines RFID-Systems in der Bibliothek Tabelle 17: Unternehmens- und Projektinformationen: Kaufhof und Gerry Weber Tabelle 18: Rahmenbedingungen, Wirtschaftlichkeit (Kaufhof, Gerry Weber) Tabelle 19: Annahmen für den Einsatz (Kaufhof) Tabelle 20: Unternehmens- und Projektinformationen: Extra...225

19 XX Tabelle 21: Unternehmens- und Projektinformationen: Metro Tabelle 22: Unternehmens- und Projektinformationen: Sahm Tabelle 23: Unternehmens- und Projektinformationen: Sanacorp Tabelle 24: Unternehmens- und Projektinformationen: Trenstar Tabelle 25: Unternehmens- und Projektinformationen: Tchibo Tabelle 26: Unternehmens- und Projektinformationen: SPAR Tabelle 27: Unternehmens- und Projektinformationen: RWE Umwelt...249

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Peter tom Suden Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Peter tom Suden Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Einführung, Signatur, Dokumentation Bibliografische Information

Mehr

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode

Mehr

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder Anjes Tjarks Familienbilder gleich Weltbilder Anjes Tjarks Familienbilder gleich Weltbilder Wie familiäre Metaphern unser politisches Denken und Handeln bestimmen Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Alfred Böge I Walter Schlemmer Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. Böge Aufgabensammlung Technische Mechanik

Mehr

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit Otger Autrata Bringfriede Scheu Soziale Arbeit VS RESEARCH Forschung, Innovation und Soziale Arbeit Herausgegeben von Bringfriede Scheu, Fachhochschule Kärnten Otger Autrata, Forschungsinstitut RISS/Universität

Mehr

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Felix Huth. Straßenkinder in Duala Felix Huth Straßenkinder in Duala VS COLLEGE Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten

Mehr

Praxiswissen Online-Marketing

Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing Affiliate- und E-Mail-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Online-Werbung, Social Media, Facebook-Werbung 6. Auflage Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing

Mehr

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement Andrea Hausmann Kunst- und Kulturmanagement Kunst- und Kulturmanagement Herausgegeben von Andrea Hausmann Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Andrea Hausmann Kunst- und Kulturmanagement Kompaktwissen

Mehr

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Werner Hecker Carsten Lau Arno Müller (Hrsg.) Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Herausgeber Werner Hecker

Mehr

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Mehr Profit mit Zusatzverkäufen im Kundenservice Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Marion Jenke Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Arbeitsmarktsituation und Spezifika des Studiums Marion Jenke Potsdam, Deutschland Zgl. Dissertation an

Mehr

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Nadine Schlabes Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Eine konzeptionelle Studie Bachelorarbeit Schlabes, Nadine: Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten.

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern Nikolaus Werz Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern I I VS VERLAG

Mehr

Niklas Mahrdt. Crossmedia

Niklas Mahrdt. Crossmedia Niklas Mahrdt Crossmedia Niklas Mahrdt Crossmedia Werbekampagnen erfolgreich planen und umsetzen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung Jakob Lempp Gregor van der Beek Thorsten Korn (Hrsg.) Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung Konzepte für eine positive regionale

Mehr

Werner Franke/Wilhelm Dangelmaier (Hrsg.) RFID Leitfaden für die Logistik

Werner Franke/Wilhelm Dangelmaier (Hrsg.) RFID Leitfaden für die Logistik Werner Franke/Wilhelm Dangelmaier (Hrsg.) RFID Leitfaden für die Logistik erner Franke/Wilhelm Dangelmaier (Hrsg.) RFID Leitfaden für die Logistik Anwendungsgebiete, Einsatzmöglichkeiten, Integration,

Mehr

Patrick Da-Cruz Stephan Cappallo (Hrsg.) Gesundheitsmegamarkt Indien

Patrick Da-Cruz Stephan Cappallo (Hrsg.) Gesundheitsmegamarkt Indien Patrick Da-Cruz Stephan Cappallo (Hrsg.) Gesundheitsmegamarkt Indien Patrick Da-Cruz Stephan Cappallo (Hrsg.) Gesundheitsmegamarkt Indien Sourcing-, Produktionsund Vermarktungsstrategien Volker Beeck Hans

Mehr

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Ein dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und Hannah Arendt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett unter Mitarbeit von Stefan Koch, Andreas von Studnitz und Taras Vasilkevich TYPO3 Online-Marketing-Guide Affiliate- und E-Mail-Marketing, Keyword-Advertising,

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Stefan Dornbach Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Jugendliche im Umgang mit zeitlichen Anforderungen der modernen Arbeitswelt Stefan Dornbach Berlin, Deutschland

Mehr

Experimente in der Politikwissenschaft

Experimente in der Politikwissenschaft Experimente in der Politikwissenschaft Ina Kubbe Experimente in der Politikwissenschaft Eine methodische Einführung Ina Kubbe Institut für Politikwissenschaft Leuphana Universität Lüneburg Lüneburg Deutschland

Mehr

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer Gunther Graßhoff Zwischen Familie und Klassenlehrer Schule und Gesellschaft Band 39 Herausgegeben von Franz Hamburger Marianne Horstkemper Wolfgang Melzer Klaus-Jürgen Tillmann Gunther Graßhoff Zwischen

Mehr

Pädagogik und Gesellschaft

Pädagogik und Gesellschaft Pädagogik und Gesellschaft Werner Lindner (Hrsg.) Political (Re)Turn? Impulse zu einem neuen Verhältnis von Jugendarbeit und Jugendpolitik Herausgeber Werner Lindner Offenburg, Deutschland ISBN 978-3-531-18105-9

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute

Mehr

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich Museumsmarketing VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten oder Abschlussarbeiten werden in konzentrierter Form der Fachwelt

Mehr

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt Christina Berghold Die Szenario-Technik LEITFADEN zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds Schlüsseltexte der Psychologie Herausgegeben von Helmut E. Lück Dem Lebenswerk und den Originalschriften der großen Psychologen wie Wundt, Freud,

Mehr

Andreas Dolle Birgit Lutzer. Besser erklären, mehr verkaufen

Andreas Dolle Birgit Lutzer. Besser erklären, mehr verkaufen Andreas Dolle Birgit Lutzer Besser erklären, mehr verkaufen Andreas Dolle Birgit Lutzer Besser erklären, mehr verkaufen Ein Ratgeber für Techniker, Ingenieure und andere Fachchinesen Bibliografische Information

Mehr

Führung und Mikropolitik in Projekten

Führung und Mikropolitik in Projekten essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Coaching in der Sozialwirtschaft

Coaching in der Sozialwirtschaft Coaching in der Sozialwirtschaft Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. Springer Results richtet sich an Autoren, die ihre fachliche Expertise in konzentrierter Form präsentieren möchten. Externe Begutachtungsverfahren

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Qualitative Sozialforschung Herausgegeben von R. Bohnsack, Berlin, Deutschland U. Flick, Berlin, Deutschland Chr. Lüders, München, Deutschland J. Reichertz, Essen, Deutschland Weitere Bände in dieser Reihe

Mehr

Stefan Kühl. Projekte führen. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung

Stefan Kühl. Projekte führen. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung Stefan Kühl Projekte führen Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung Projekte führen Stefan Kühl Projekte führen Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung Stefan

Mehr

Marina Brandes. Wie wir sterben

Marina Brandes. Wie wir sterben Marina Brandes Wie wir sterben VS RESEARCH Marina Brandes Wie wir sterben Chancen und Grenzen einer Versöhnung mit dem Tod VS RESEARCH Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Medizin Heike Hoos-Leistner Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Entwicklung einer Unterrichtskonzeption zum Klientenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Sandra Rademacher. Der erste Schultag

Sandra Rademacher. Der erste Schultag Sandra Rademacher Der erste Schultag VS RESEARCH Sandra Rademacher Der erste Schultag Pädagogische Berufskulturen im deutsch-amerikanischen Vergleich VS RESEARCH Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Innovative Preismodelle für hybride Produkte Wirtschaft Christoph Da-Cruz Innovative Preismodelle für hybride Produkte Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Geographie Bernd Steinbrecher Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Dienstleistungsunternehmen in der Regionalentwicklung am Beispiel der Region Aachen Diplomarbeit

Mehr

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Prüfungstraining für Bankkaufleute Prüfungstraining für Bankkaufleute Wolfgang Grundmann Rudolf Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde 10. Auflage Wolfgang Grundmann Norderstedt,

Mehr

Berufseinstieg für Ingenieure

Berufseinstieg für Ingenieure Berufseinstieg für Ingenieure Elke Pohl Bernd Fiehöfer Berufseinstieg für Ingenieure Elke Pohl Bernd Fiehöfer Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-05073-3 DOI 10.1007/978-3-658-05074-0 ISBN 978-3-658-05074-0

Mehr

Christine Riegel Thomas Geisen (Hrsg.) Jugend, Zugehörigkeit und Migration

Christine Riegel Thomas Geisen (Hrsg.) Jugend, Zugehörigkeit und Migration Christine Riegel Thomas Geisen (Hrsg.) Jugend, Zugehörigkeit und Migration Christine Riegel Thomas Geisen (Hrsg.) Jugend, Zugehörigkeit und Migration Subjektpositionierung im Kontext von Jugendkultur,

Mehr

Dominik Petko (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen

Dominik Petko (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe Werner Poguntke Keine Angst vor Mathe Werner Poguntke Keine Angst vor Mathe Hochschulmathematik für Einsteiger 3., überarbeitete Auflage STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel R. Sabatowski Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz 2013 2014 Mit 49 größtenteils farbigen Abbildungen und 33 Tabellen 123 Prof. Dr. H. Göbel

Mehr

Kati Förster (Hrsg.) Strategien erfolgreicher TV-Marken

Kati Förster (Hrsg.) Strategien erfolgreicher TV-Marken Kati Förster (Hrsg.) Strategien erfolgreicher TV-Marken Kati Förster (Hrsg.) Strategien erfolgreicher TV-Marken Eine internationale Analyse Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Der Weg in die Unternehmensberatung

Der Weg in die Unternehmensberatung Martin Hartenstein Fabian Billing Christian Schawel Michael Grein Der Weg in die Unternehmensberatung Consulting Case Studies erfolgreich bearbeiten 12. Auflage Der Weg in die Unternehmensberatung Martin

Mehr

Was Coaching wirksam macht

Was Coaching wirksam macht Was Coaching wirksam macht Marc Lindart Was Coaching wirksam macht Wirkfaktoren von Coachingprozessen im Fokus 123 Marc Lindart Münster, Deutschland D6 OnlinePLUS Material zu diesem Buch nden Sie auf http://www.springer.de/978-3-658-11760-3

Mehr

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Carsten Wesselmann Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Detaillierte T-Konten und Rechenwege Carsten Wesselmann Köln Deutschland ISBN 978-3-658-07066-3

Mehr

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype? Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype? Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype? Frauen und Männer in der Werbung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt Call Center Lexikon Call Center Lexikon Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing Horst Greifeneder Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing Horst Greifeneder Erfolgreiches Suchmaschinen- Marketing Wie Sie bei Google, Yahoo, MSN & Co. ganz nach oben kommen Bibliografische Information Der

Mehr

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe Werner Poguntke Keine Angst vor Mathe Werner Poguntke Keine Angst vor Mathe Hochschulmathematik für Einsteiger 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. Böge Aufgabensammlung Technische Mechanik von A. Böge und W. Schlemmer Lösungen

Mehr

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage Alice Sendera Martina Sendera Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung 4. Auflage Skills-Training bei Borderlineund Posttraumatischer Belastungsstörung Alice Sendera Martina

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Argang Ghadiri Anabel Ternès Theo Peters (Hrsg.) Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Ansätze aus Forschung und Praxis Herausgeber Argang Ghadiri

Mehr

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 34 Abbildungen und 28 Tabellen 123 Niels Klußmann Düsseldorf

Mehr

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. X. systems.press X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. Martin Grotegut Windows Vista Service Pack 1 123 Martin

Mehr

Roland Sturm. Politik in Großbritannien

Roland Sturm. Politik in Großbritannien Roland Sturm Politik in Großbritannien Roland Sturm Politik in Großbritannien Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie Hildegard Kaiser-Mantel Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie Bausteine für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Mit 46 Abbildungen und 3 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Hildegard

Mehr

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Sport Carla Vieira Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA. Anja Schüler Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Schüler, Anja: Arbeit für alle?! Berufliche

Mehr

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland Familienforschung Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, M. Hennig, Mainz, O. Arránz Becker, Köln, In der Familienforschung lassen sich zwei Grundpositionen zu Familie identifizieren, die seit Jahrzehnten

Mehr

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen Wilfried Weißgerber Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen Aus dem Programm Elektrotechnik Formeln und Tabellen Elektrotechnik herausgegeben von W. Böge und W. Plaßmann Vieweg Handbuch Elektrotechnik

Mehr

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland Bernd Birgmeier Eric Mührel (Hrsg.) Die 68er und die Soziale Arbeit Eine

Mehr

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln Die Europäische Union erfolgreich vermitteln Monika Oberle (Hrsg.) Die Europäische Union erfolgreich vermitteln Perspektiven der politischen EU-Bildung heute Herausgeber Monika Oberle Universität Göttingen

Mehr

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe Springer-Lehrbuch Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/1183 Zur Person Brigitte Klose hat nach einem Praktikum am Aerologischen Observatorium Lindenberg an der Humboldt- Universität

Mehr

Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund

Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund Thilo Schmidt Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund Eine empirische Studie zu Zielen und Maßnahmen im Kindergarten Thilo Schmidt Dissertation Universität

Mehr

Einflüsse von Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeitsmerkmalen auf die Entstehung des Burnout-Syndroms

Einflüsse von Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeitsmerkmalen auf die Entstehung des Burnout-Syndroms Maris Bostelmann Einflüsse von Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeitsmerkmalen auf die Entstehung des Burnout-Syndroms Eine Analyse von dispositionellen und situativen Aspekten innerhalb des Lehrerberufs

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende , Christian Walther Ausweg am Lebensende Sterbefasten Selbstbestimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken 4., überarbeitete Auflage Mit einem Geleitwort von Dieter Birnbacher Ernst

Mehr

Uwe Flick. Triangulation

Uwe Flick. Triangulation Uwe Flick Triangulation Qualitative Sozialforschung Band 12 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung Praktiken Methodologien Anwendungsfelder

Mehr

Ideengeschichte der Physik

Ideengeschichte der Physik Ideengeschichte der Physik Eine Analyse der Entwicklung der Physik im historischen Kontext 2. Auflage Ideengeschichte der Physik Ideengeschichte der Physik Eine Analyse der Entwicklung der Physik im historischen

Mehr

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Technik Carsten Flohr Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Irmhild Poulsen. Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit

Irmhild Poulsen. Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit Irmhild Poulsen Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit Irmhild Poulsen Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit Perspektiven zur Selbstfürsorge von Fachkräften Bibliografische Information

Mehr

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten Medien Claudio Cosentino Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten Sport und Lifestylemagazin für Frauen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen Bildwissenschaft Herausgegeben von Klaus Sachs-Hombach und Klaus Rehkamper Editorial Board Prof. Dr. Horst Bredekamp Humboldt-Universitiit Berlin

Mehr

WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte

WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte WINTeam Abschluss-Prüfungen rur Steuerfachangestellte 12 Original-Prüfungen mit ausfiihrlichen Lösungshinweisen GABLER Die Deutsche Bibliothek -

Mehr

Olaf Hinz. Das Führungsteam. Wie wirksame Kooperation an der Spitze gelingt

Olaf Hinz. Das Führungsteam. Wie wirksame Kooperation an der Spitze gelingt Das Führungsteam Olaf Hinz Das Führungsteam Wie wirksame Kooperation an der Spitze gelingt Olaf Hinz Hamburg Deutschland mit einem Beitrag von Dani Rey ISBN 978-3-658-03890-8 DOI 10.1007/978-3-658-03891-5

Mehr

Emotionen, Sozialstruktur und Moderne

Emotionen, Sozialstruktur und Moderne Emotionen, Sozialstruktur und Moderne Annette Schnabel Rainer Schützeichel (Hrsg.) Emotionen, Sozialstruktur und Moderne Herausgeber Annette Schnabel Umeå, Schweden Rainer Schützeichel Hagen, Deutschland

Mehr

Technik. Matthias Treptow

Technik. Matthias Treptow Technik Matthias Treptow Der Faktor Umwelt in der Praxis britischer und deutscher Banken und mögliche Implikationen für die Ausweitung des EG Umwelt Audits (EMAS) auf Finanzdienstleister Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Gravitation und Physik kompakter Objekte Gravitation und Physik kompakter Objekte Max Camenzind Gravitation und Physik kompakter Objekte Eine Einführung in die Welt der Weißen Zwerge, Neutronensterne und Schwarzen Löcher Max Camenzind Heidelberg,

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Benjamin Benz Günter Rieger Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Eine Einführung Benjamin Benz Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EFH

Mehr

Assessments in der Rehabilitation

Assessments in der Rehabilitation Gesundheitsberufe Physiotherapie Peter Oesch Roger Hilfiker Sonja Keller Jan Kool Hannu Luomajoki Stefan Schädler Amir Tal-Akabi Martin Verra Colette Widmer Leu mit cd-rom Assessments in der Rehabilitation

Mehr

Elementare Numerik für die Sekundarstufe

Elementare Numerik für die Sekundarstufe Elementare Numerik für die Sekundarstufe Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II Herausgegeben von Prof. Dr. Friedhelm Padberg, Universität Bielefeld, und Prof. Dr. Andreas Büchter, Universität

Mehr

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring GABLER EDITION WISSENSCHAFT Beiträge zur Produktionswirtschaft Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Die Reihe enthält Forschungsarbeiten

Mehr

Kathrin Fahlenbrach Ingrid Brück Anne Bartsch (Hrsg.) Medienrituale

Kathrin Fahlenbrach Ingrid Brück Anne Bartsch (Hrsg.) Medienrituale Kathrin Fahlenbrach Ingrid Brück Anne Bartsch (Hrsg.) Medienrituale Kathrin Fahlenbrach Ingrid Brück Anne Bartsch (Hrsg.) Medienrituale Rituelle Performanz in Film, Fernsehen und Neuen Medien Bibliografische

Mehr

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland Islam und Politik Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland Die Buchreihe Islam und Politik hat das Ziel, die zentralen Fragen und aktuellen Diskussionen zu diesem Thema aufzugreifen und die

Mehr

H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand Hrsg. Weiterbildung Anästhesiologie

H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand Hrsg. Weiterbildung Anästhesiologie H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand Hrsg. Weiterbildung Anästhesiologie CME-Beiträge aus: Der Anaesthesist 2015 Weiterbildung Anästhesiologie H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand

Mehr