Gemeinde Furna Reglement für die Abwasserbeseitigung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinde Furna Reglement für die Abwasserbeseitigung"

Transkript

1 Gemeinde Furna Reglement für die Abwasserbeseitigung Gestützt auf Art. 16 der Gemeindebauordnung sowie auf Art. 18ff der Raumplanungsverordnung des Kantons Graubünden (KRVO) und in Anwendung der eidgenössischen und kantonalen Gewässerschutzgesetzgebung erlässt die Gemeinde Furna das nachstehende Abwasserreglement. Von der Gemeindeversammlung beschlossen am 21. November 1991 Revidiert am März Mai 2014

2 INHALT 1 Geltungsbereich Zweck Gebiet ARA-Verband Öffentliche Anlagen Leitungen gemäss GKP Durchleitungsrechte Grundsatz Privatgrundstücke Verlegung der Leitung Private Leitungen Private Anlagen Übereinstimmung mit GKP Kosten Pumpanlagen Gemeinsame Leitungen Anschluss an die öffentlichen Abwasseranlagen Pflicht Frist für den Anschluss Ausnahmen Aufhebung bestehender Anlagen Liegenschaften ausserhalb GKP Freiwilliger Anschluss Art der Abwasser System Meteorwasser Beschaffenheit des Schmutzwassers Verbotene Stoffe Expertise Bau- und Betriebsvorschriften Achlussleitung Gefälle Ausnahmen Anschluss Durchmesser Qualitätsanforderung Zulassungsbedingungen Zugänglichkeit Entlüftung und Geruchsverschlüsse Abscheider Schächte Reinigungsdienst Haftung der Grundeigentümer Bewilligungsverfahren / Aufsicht Bewilligung Anwendbare Ordnung...10

3 8.3 Kontrolle Verantwortlichkeit Finanzierungsgrundsatz Mittelbeschaffung Einmalige Leistungen der Grundeigentümer Grundsatz Eigentümerbeiträge Bemessungsgrundlage (Grundsatz) Beitragshöhe Fälligkeit der Eigentümerbeiträge Wohnzone Börtji Anschlussgebühren Bemessungsgrundlage Spätere Veränderungen Höhe und Fälligkeit der Anschlussgebühr Wiederkehrende Leistungen der Grundeigentümer Grundsatz Grundgebühr Mengenpreis Objekte mit Wasserzähler Objekte ohne Wasserzähler Gebührenhöhe Zahlungsmodalitäten Zahlungspflichtige Personen Zahlungsfristen Verzugszins Grundpfandrecht Fälligkeit einmaliger Leistungen für zukünftige Bauten Verschiedene Vorschriften Härtefälle Rechtsmittel Unterbruch der Zahlungsfristen Bussen Ersatzvornahme Schlussbestimmungen Inkrafttreten Ersatz bisheriger Bestimmungen... 16

4 Allgemeine Bestimmungen 1 GELTUNGSBEREICH 1.1 Zweck Die Gemeinde Furna erstellt die zur Ableitung und Reinigung von Abwässern aus öffentlichen und privaten Grundstücken notwendigen Anlagen und regelt deren Betrieb und Unterhalt. 1.2 Gebiet Dieses Reglement gilt für das Gebiet der Gemeinde Furna. Es findet Anwendung auf alle öffentlichen und privaten Abwasseranlagen, für welche es nach seinem Wortlaut oder Sinn eine Bestimmung enthält. 1.3 ARA-Verband Die Statuten und das Reglement für den Betrieb der Abwasseranlagen des Abwasserverbandes Vorderes Prättigau sind auch für die Gemeinde Furna verbindlich, soweit das Kanalisationsreglement nicht auf Grund gesetzlicher oder vertraglicher Ermächtigung eine abweichende Regelung trifft. 2 ÖFFENTLICHE ANLAGEN 2.1 Leitungen gemäss GKP Als öffentliche Anlagen gelten die im generellen Kanalisationsprojekt (GKP) vom April 1989 sowie den Ergänzungen vom August 1990 vorgesehenen Anlagen und Einrichtungen sowie die für die Zuleitung zum ARA-Verband notwendigen Kanäle. 3 DURCHLEITUNGSRECHTE 3.1 Grundsatz Öffentliche Leitungen werden soweit möglich im Strassengebiet verlegt. 3.2 Privatgrundstücke Muss eine Leitung Privatgrundstücke durchqueren, sind die Grundeigentümer verpflichtet, die Durchleitung gegen angemessene Entschädigung zu dulden

5 Sofern zwischen den Gemeindebehörden und dem Betroffenen keine Einigung zu Stande kommt, wird die Entschädigung durch die zuständige Enteignungskommission nach den Grundsätzen des kantonalen Enteignungsrechtes festgesetzt. 3.3 Verlegung der Leitung Ändern sich später die Bedürfnisse des belasteten Grundstückes, (z.b. bei Überbauung), so ist die Leitung auf Kosten des Grundeigentümers zu verlegen. 3.4 Private Leitungen Das Durchleitungsrecht für private Leitungen richtet sich nach Art. 691 ZGB: Jeder Grundeigentümer ist gehalten, die Durchleitung von Brunnen, Drainierröhren, Gasröhren und dergleichen, sowie von elektrischen ober- oder unterirdischen Leitungen gegen vorgängigen vollen Ersatz des dadurch verursachten Schadens zu gestatten, insofern sich die Leitung ohne Inanspruchnahme seines Grundstückes gar nicht oder nur mit unverhältnismässigen Kosten durchführen lässt. Das Recht auf Durchleitung aus Nachbarrecht kann in den Fällen nicht beansprucht werden, in denen das kantonale Recht oder das Bundesrecht auf den Weg der Enteignung verweist. Solche Durchleitungen werden, wenn es der Berechtigte verlangt, auf seine Kosten in das Grundbuch eingetragen. 4 PRIVATE ANLAGEN 4.1 Übereinstimmung mit GKP Die privaten Anschlussleitungen an das öffentliche Leitungsnetz müssen in Übereinstimmung mit dem GKP erstellt werden. Die Gemeinde bestimmt den Anschlusspunkt, die Führung und die Dimensionierung der Leitung. 4.2 Kosten Die Kosten für Erstellung, Betrieb und Unterhalt der Anschlussleitungen gehen grundsätzlich zu Lasten des jeweiligen Grundeigentümers. 4.3 aufgehoben 1 1 Fassung gemäss Beschluss vom

6 4.4 Pumpanlagen Können im Zeitpunkt der Auflage des GKP bestehende anschlusspflichtige Gebäude nur mit einer Pumpanlage an die öffentlichen Anlagen angeschlossen werden, gehen die Kosten für deren Erstellung, Betrieb und Unterhalt zu Lasten der öffentlichen Anlagen. 4.5 Gemeinsame Leitungen Die Eigentümer privater Anschlussleitungen sind verpflichtet, andern Grundeigentümern gegen angemessene Entschädigung die Mitbenützung der Leitung zu gestatten. Sind mehrere Grundeigentümer an einer gemeinsamen Anschlussleitung beteiligt, regeln sie selber die Aufteilung der Erstellungs- und der Unterhaltskosten unter sich. Kommt keine Einigung zustande, kommt Art. 14 der kantonalen Gewässerschutzverordnung zur Anwendung. 5 ANSCHLUSS AN DIE ÖFFENTLICHEN ABWASSERANLAGEN 5.1 Pflicht Alle Liegenschaften, die sich im Einzugsgebiet des GKP befinden und bei denen Abwasser im Sinn dieses Reglementes anfallen, sind an die öffentlichen Anlagen anzuschliessen. 5.2 Frist für den Anschluss Der Gemeindevorstand schreibt im Einzelfall vor, innert welcher Frist der private Anschluss zu erfolgen hat. Er richtet sich dabei nach dem Realisierungsstand des öffentlichen Kanalnetzes. 5.3 Ausnahmen Von der Anschlusspflicht kann vom Gemeindevorstand auf Zusehen hin ausgenommen werden: - Wasser, das ausschliesslich für landwirtschaftliche Betriebe verwendet und in eine wasserdichte, geschlossene Jauchegrube abgeleitet wird und deren gesetzeskonforme Verwertung sichergestellt ist. 5.4 Aufhebung bestehender Anlagen Mit dem Anschluss an die öffentlichen Anlagen sind die bestehenden Einzelanlagen, z.b. Klärgruben und dergleichen, mit Ausnahme der Mineralöl- und Fettabscheider, innert Jahresfrist ausser Betrieb zu setzen

7 5.5 Liegenschaften ausserhalb GKP Liegenschaften ausserhalb des Einzugsgebietes des GKP können vom Gemeindevorstand zum Anschluss verpflichtet werden, wenn wesentliche Veränderungen im Anfall von Abwasser eintreten und wenn ein Anschluss technisch möglich und nicht mit unverhältnismässig hohen Kosten verbunden ist. Für solche Liegenschaften gilt dieses Reglement sinngemäss. 5.6 Freiwilliger Anschluss Es steht Grundeigentümern von ausserhalb des GKP liegenden Liegenschaften frei, diese auf eigene Kosten an die öffentlichen Anlagen anzuschliessen. Für solche Liegenschaften gilt dieses Reglement sinngemäss mit Ausnahmen von Art. 4.3 und 4.4. Technische Vorschriften 6 ART DER ABWASSER 6.1 System Die Liegenschaften sind im Trennsystem zu entwässern. Für Umschlagplätze, Waschplätze und dgl. kann der Gemeindevorstand den Anschluss an die öffentlichen Anlagen anordnen. 6.2 Meteorwasser Den öffentlichen Anlagen ist kein Meteorwasser (Regen- und Schneeschmelzwasser) und kein Fremdwasser (Brunnen-, Sicher-, Quellwasser u.ä.) zuzuleiten. Solche Wasser sind dem nächsten Vorflutgewässer zuzuleiten oder auf natürliche Weise versickern zu lassen. Der Gemeindevorstand kann entsprechende Vorschriften erlassen in Bezug auf die Entsorgungsart. 6.3 Beschaffenheit des Schmutzwassers Das den öffentlichen Anlagen zuzuleitende Abwasser muss so beschaffen sein, dass es weder die Anlagenteile der Kanalisation und der Kläranlage beschädigt noch deren Betrieb, Unterhalt und Reinigung beeinträchtigt oder das tierische und pflanzliche Leben im Vorflutgewässer gefährdet. 6.4 Verbotene Stoffe Es ist insbesondere verboten, folgende Stoffe auf irgendeine Art den öffentlichen Anlagen zuzuleiten: a. Gase und Dämpfe - 7 -

8 6.5 Expertise b. giftige, feuer- oder explosionsfähige und radioaktive Stoffe c. geruchsbelästigende Stoffe d. Abflüsse aus Jauchegruben, Mistgruben, Komposthaufen und Futtersilos e. Stoffe, deren Beschaffenheit oder Menge in den öffentlichen Anlagen Störungen verursachen können, wie Sand, Geröll, Schutt, Kehricht, Asche, Schlacken, Küchenabfälle, Metzgereiabgänge, Textilien, Ablagerungen aus Schlammsammlern, Klärgruben, Fett-, Benzin- und Ölabscheidern usw. f. dickflüssige und schlammige Stoffe, z.b. Bitumen, Kalk, Stein- und Karbitschlamm usw. g. Öle und Fette, Bitumen und Teeremulsionen h. grössere Flüssigkeitsmengen mit einer Temperatur über 40 0 C i. säure- und alkalihaltige Flüssigkeiten in schädlichen Konzentrationen. Bestehen Zweifel über die Unschädlichkeit des abzuleitenden Abwassers, so kann der Gemeindevorstand eine Expertise einholen. Entspricht das abzuleitende Abwasser den Anforderungen von Art. 6.3 nicht, gehen die Kosten der Expertise zu Lasten des Verursachers. 7 BAU- UND BETRIEBSVORSCHRIFTEN 7.1 Anschlussleitung Das Abwasser ist den öffentlichen Anlagen unterirdisch in geschlossenen, geradlinig angelegten, absolut dichten Leitungen zuzuführen. Die Leitungen müssen unterhalb der Frostgrenze, in der Regel mit mindestens 80 cm Überdeckung verlegt werden. 7.2 Gefälle Das Gefälle für Anschlussleitungen muss mindestens 3 % betragen. 7.3 Ausnahmen Ist die Verlegung von Anschlussleitungen mit den vorgeschriebenen Gefällen aus baulichen Gründen nicht möglich oder mit unverhältnismässigen Kosten - 8 -

9 verbunden, können kleinere Gefälle gestattet werden, wenn geeignete einwandfreie und glatte Kanalisationsröhren verwendet und zusätzliche Spülund Reinigungsmöglichkeiten geschaffen werden. 7.4 Anschluss Der Anschluss an öffentlichen Kanalisationsleitungen muss mit schiefwinkligen Anschlussformstücken mindestens 2/3 über der Sohle erfolgen. 7.5 Durchmesser Der minimale Durchmesser für Einzel-Anschlussleitungen hat 125 mm für gemeinsame Anschlussleitungen 150 mm zu betragen. Ein Kaliberwechsel muss durch Formstücke oder Schächte hergestellt werden. Bestehende Leitungen mit kleinerem Durchmesser für Einzel-Anschlussleitungen können auf Zusehen hin belassen werden, wenn sie den übrigen Bestimmungen diese Reglementes entsprechen. 7.6 Qualitätsanforderung Für die Schmutzwasserleitungen dürfen nur Rohre verwendet werden, die den statischen und abwassertechnischen Anforderungen genügen. 7.7 Zulassungsbedingungen Es werden nur jene Entwässerungseinrichtungen zugelassen, die von Fachverbänden geprüft und zur Zulassung empfohlen sind. 7.8 Zugänglichkeit Alle Entwässerungsanlagen müssen jederzeit zur Reinigung, Spülung und Kontrolle gut zugänglich sein; insbesondere dürfen Schachtdeckel nicht überdeckt sein. 7.9 Entlüftung und Geruchsverschlüsse Alle Entwässerungsanlagen müssen ausreichend entlüftet werden (z.b. Schachteinstiege etc.). Alle Einlaufstellen in die Hauskanalisation sind mit Geruchsverschlüssen zu versehen Abscheider Mineralölhaltiges Abwasser ist vor der Einleitung in die öffentlichen Anlagen gemäss den Weisungen des AfU vorzubehandeln (Mineralölabscheider oder weitergehende Behandlung). Gewerbliche und industrielle Betriebe bedürfen der Bewilligung des AfU

10 Bei Einstellgaragen von weniger als 20 Parkplätzen und bei Garagevorplätzen, die nur gelegentlich zum Autowaschen benützt werden, kann auf Mineralölabscheider verzichtet werden. Dafür ist ein Schlammsammler mit Schlammsack und Tauchbogen vorzusehen. Bei Grossküchen u.dgl. kann der Gemeindevorstand den Einbau eines Fettabscheiders verlangen. Über Abscheider darf kein Meteor- und Fremdwasser geleitet werden. Die Dimensionierung und Ausbildung der Absscheider richtet sich nach den Richtlinien des VSA (Abscheideanlangen) Schächte Bei der Vereinigung mehrerer Leitungen oder wo es aus betriebstechnischen Gründen notwendig erscheint, müssen besteigbare Revisionsschächte erstellt werden. Die Bodenleitungen in den Schächten müssen als durchlaufende, U-förmige Rinne von der Tiefe des grösseren Kalibers ausgebildet werden. Seitliche Einläufe müssen an der Schachtsohle mit Durchlaufrinne an die Hauptleitung angeschlossen werden Reinigungsdienst Die Gemeinde kann die Entschlammung und Reinigung der Abscheideanlagen selber übernehmen oder Dritte damit beauftragen. Der Gemeindevorstand setzt die Gebühr für die Entleerung und Reinigung fest Haftung der Grundeigentümer Der Grundeigentümer haftet für jeden Schaden und Nachteil, der durch fehlerhafte Erstellung, ungenügende Funktion oder mangelhaften Betrieb und Unterhalt seiner Abwasseranlagen verursacht wird. 8 BEWILLIGUNGSVERFAHREN / AUFSICHT 8.1 Bewilligung Für die Erstellung oder Änderung einer Abwassereinrichtung ist vor Baubeginn die Bewilligung der Baubehörde einzuholen. 8.2 Anwendbare Ordnung Für das Bewilligungsverfahren ist die Bauordnung der Gemeinde sinngemäss anwendbar

11 8.3 Kontrolle Die Vollendung der Anlage ist der Baubehörde vor dem Eindecken zu melden. Diese überprüft sie, verfügt eventuelle Änderungen und bewilligt die Inbetriebnahme. 8.4 Verantwortlichkeit Die Kontrolle durch die Baubehörde entbindet den Bauherrn und den Unternehmer weder von der Pflicht zur eigenen Beaufsichtigung noch von der Verantwortlichkeit der richtigen Ausführung. Finanzierung 9 FINANZIERUNGSGRUNDSATZ 9.1 Mittelbeschaffung Die Kosten des Einkaufs in die ARA Vorderprättigau und deren Betrieb und für die Erweiterung der Verbandsanlagen sowie die Kosten für den Bau, die Erneuerung, den Betrieb und den Unterhalt der öffentlichen Anlagen der Gemeinde werden finanziert durch a. einmalige Beiträge von öffentlichen und privaten Grundeigentümern b. wiederkehrenden Gebühren von öffentlichen und privaten Grundeigentümern c. Leistungen von Kanton und Bund d. Beiträge und Vorschüsse der Gemeinde e. Zuwendungen Dritter 10 EINMALIGE LEISTUNGEN DER GRUNDEIGENTÜMER 10.1 Grundsatz Die nach Abzug der Beiträge der öffentlichen Hand (Subventionen, öffentliche Interessenz etc.) verbleibenden Kosten für den Bau der öffentlichen Abwasseranlagen werden von den Grundeigentümern erhoben: a. durch Eigentümerbeiträge b. durch Anschlussbeiträge

12 10.2 Eigentümerbeiträge Eigentümerbeiträge werden erhoben für überbaute sowie überbaubare Grundstücke Bemessungsgrundlage (Grundsatz) 2 a. Innerhalb der Erstwohnungszone, der Zone für öffentliche Bauten und Anlagen und der Gewerbemischzone: die jeweilige Grundstückfläche gemäss amtlicher Vermessung; 3 b. Ausserhalb der unter lit. a. erwähnten Zonen: der Gebäude-Neuwert gemäss der amtlichen Schatzung Beitragshöhe 4 Die Höhe der Beiträge wird wie folgt festgesetzt: a. in der Erstwohnungszone und der Zone für öffentliche Bauten und Anlagen: Fr. 5.- je m 2 Grundstückfläche 5 b. in der Gewerbemischzone: Fr. 1.- je m 2 Grundstückfläche 6 c. ausserhalb der unter lit. a. und b. erwähnten Zonen: pro anzuschliessendes Objekt 1 % des Neuwertes Fälligkeit der Eigentümerbeiträge Die Eigentümerbeiträge werden fällig im Jahr des Baubeginnes der 1. Etappe der Groberschliessung für jene Objekte, denen dieses Teilstück dient Wohnzone Börtji Für die Grundstücke in der Wohnzone Börtji ist im Kaufpreis ein Anteil Abwasserbeseitigung inbegriffen; sie sind deshalb von der Zahlung der Eigentümerbeiträge befreit Anschlussgebühren Anschlussgebühren werden erhoben für jedes an die öffentlichen Anlagen angeschlossene Objekt. 2 Fassung gemäss Beschluss vom Fassung gemäss Beschluss vom Fassung gemäss Beschluss vom Fassung gemäss Beschluss vom Absatz eingefügt gemäss Beschluss vom Fassung gemäss Beschluss vom

13 Bemessungsgrundlage Für die Anschlussgebühren ist der Neuwert gemäss der amtlichen Schatzung im Zeitpunkt des Anschlusses massgebend Spätere Veränderungen Erhöht sich der Neuwert durch nachträgliche bauliche Veränderungen um mehr als 20 %, ist eine dem Mehrwert entsprechende Nachzahlung zu leisten. aufgehoben Höhe und Fälligkeit der Anschlussgebühr Die Anschlussgebühr beträgt 0.8 % des Neuwertes gemäss amtlicher Schatzung. 9 Sie wird fällig im Zeitpunkt des Anschlusses des Objektes an die öffentlichen Anlagen WIEDERKEHRENDE LEISTUNGEN DER GRUNDEIGENTÜMER 11.1 Grundsatz Für die Aufwendungen für Unterhalt und Betrieb der öffentlichen Anlagen werden Benützungsgebühren erhoben, die aufgeteilt werden in: 11.2 Grundgebühr a. eine Grundgebühr b. einen Mengenpreis Die Grundgebühr wird für alle an die öffentlichen Anlagen angeschlossenen Objekte in einem pauschalen Betrag erhoben. Sie soll im Durchschnitt aller Objekte nicht mehr als etwa die Hälfte der gesamten Benützungsgebühr ausmachen Mengenpreis Objekte mit Wasserzähler Alle Objekte mit sanitären Einrichtungen sind mit einem Wasserzähler auszurüsten. Die Zähler werden von der Gemeinde gegen eine jährliche Miete von 8 Aufgehoben mit Beschluss vom Fassung gemäss Beschluss vom Der Satz von 0.8 % gilt für anzuschliessende Objekte, die ab bewilligt werden

14 Fr zur Verfügung gestellt. Die Platzierung der Zähler hat nach den Weisungen der Gemeinde zu erfolgen. 11 Der Preis wird in einem festen Frankenbetrag pro verbrauchten m 3 Wasser festgesetzt Objekte ohne Wasserzähler Für Objekte, bei denen keine Wasserzähler installiert werden können, wird der Mengenpreis durch den Gemeindevorstand anhand der Richtlinien des Verbandes Schweizerischer Abwasserfachleute (VSA) festgelegt Gebührenhöhe Die Höhe der Grundgebühr sowie des Mengenpreises wird im Anhang zu diesem Reglement durch den Gemeindevorstand festgesetzt. Er kann sie im Rahmen der Budgetierung veränderten Gegebenheiten anpassen. 12 ZAHLUNGSMODALITÄTEN 12.1 Zahlungspflichtige Personen Für die geschuldeten Beträge haftbar ist, wer im Zeitpunkt der Rechnungstellung als Eigentümer der betreffenden Liegenschaft im Grundbuch eingetragen ist Zahlungsfristen Die Fristen zur Bezahlung der jeweiligen Beiträge oder Gebühren betragen für a. Eigentümerbeiträge: 90 Tage b. Anschlussgebühren: 90 Tage c. Benützungsgebühren: 30 Tage Der Fristenlauf beginnt im Zeitpunkt der entsprechenden Verfügung bzw. der Rechnungstellung. In Härtefällen kann der Gemeindevorstand die Zahlungsfrist erstrecken. 11 Betrieb und Unterhalt der Zähler richtet sich nach den Bestimmungen des Wasserreglementes der Gemeinde

15 12.3 Verzugszins Nach Ablauf der jeweiligen Zahlungsfristen wird ein Verzugszins erhoben, der demjenigen für verfallene Gemeindesteuern im betreffenden Rechnungsjahr entspricht Grundpfandrecht Für die in diesem Reglement aufgeführten Beträge besteht ein gesetzliches, allen anderen Pfandrechten vorgehendes Pfandrecht im Sinne des kantonalen Einführungsgesetzes zum Zivilgesetzbuch Fälligkeit einmaliger Leistungen für zukünftige Bauten Der einmalige Betrag gem. Art. 10 für Neu- und Umbauten ist vor Baubeginn auf Grund einer provisorischen Berechnung der Gemeinde zu entrichten. Die definitive Festsetzung erfolgt nach Art VERSCHIEDENE VORSCHRIFTEN 13.1 Härtefälle Wenn die Anwendung dieses Reglementes zu einer unzumutbaren Härte führen würde, kann der Gemeindevorstand Ausnahmen gestatten, sofern dadurch keine Nachteile für den Gewässerschutz entstehen. Diese Bestimmung gilt nicht für die Höhe der in Art. 10 und 11 geregelten Beiträge und Gebühren Rechtsmittel Gegen Verfügungen des Gemeindevorstandes kann innert 20 Tagen seit Zustellung der Verfügung beim Verwaltungsgericht des Kantons Graubünden Rekurs eingelegt werden Unterbruch der Zahlungsfristen Die in Art festgesetzten Zahlungsfristen werden durch allfällige Rekurse weder aufgehoben noch erstreckt. Ein allenfalls zuviel bezahlter Betrag wird mit Zins (Zinssatz der 1. Hypothek der GKB) zurückbezahlt Bussen Zuwiderhandlungen gegen Bestimmungen dieses Reglementes werden durch den Gemeindevorstand mit Bussen bis zu Fr geahndet. Im Wiederholungsfall ist der Gemeindevorstand nicht an diesen Höchstsatz gebunden

16 13.5 Ersatzvornahme Der Gemeindevorstand kann die verantwortlichen Personen zur Beseitigung einer vorschriftswidrigen Anlage anhalten und nötigenfalls auf Kosten des Eigentümers der Anlage die Herstellung des gesetzlichen Zustandes durch Ersatzvornahme veranlassen. 14 SCHLUSSBESTIMMUNGEN 14.1 Inkrafttreten Dieses Reglement tritt mit dem Beschluss der Gemeindeversammlung vom 21. November 1991 in Kraft Ersatz bisheriger Bestimmungen Es ersetzt alle mit ihm in Widerspruch stehenden früheren Bestimmungen und Erlasse, insbesondere die betreffenden Artikel der Verordnung über die Erschliessungsbeiträge der Grundeigentümer vom 5. September Von der Gemeindeversammlung beschlossen am 21. November 1991 sowie Revision Art. 4.3 am 19. März Der Gemeindepräsident: Der Aktuar: gez. J. Roffler gez. Hs. Erhard Revision von Art beschlossen am

Reglement für Abwasseranlagen

Reglement für Abwasseranlagen Reglement für Abwasseranlagen I. ALLGEMEINES Art. 1/Geltungsbereich Das Abwasserreglement gilt für das Gebiet der Gemeinde Fläsch. Es findet Anwendung auf allen öffentlichen und privaten Abwasseranlagen,

Mehr

GEMEINDE BINN. Kanalisationsreglement

GEMEINDE BINN. Kanalisationsreglement GEMEINDE BINN Kanalisationsreglement Version 1985 INHALTSVERZEICHNIS 2 1. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Art. 2 Art. 3 Art. 4 Art. 5 Art. 6 Art. 7 Art. 8 Zweck und Umfang der Kanalisation GKP und Ausführungsplan

Mehr

Öffentliche Leitungen werden in der Regel im Strassengebiet oder innerhalb genehmigter Baulinien verlegt.

Öffentliche Leitungen werden in der Regel im Strassengebiet oder innerhalb genehmigter Baulinien verlegt. Gesetz über die Abwasseranlagen der Stadt Maienfeld (Abwassergesetz) I. ALLGEMEINES Art. 1 Geltungsbereich Das Abwassergesetz gilt für das Gebiet der Stadt Maienfeld. Es findet Anwendung auf allen öffentlichen

Mehr

Gemeinde Beringen. Reglement über die Abwassergebühren

Gemeinde Beringen. Reglement über die Abwassergebühren Gemeinde Beringen Reglement über die Abwassergebühren Reglement über die Abwassergebühren 2 Artikel 1 Allgemeines Die Eigentümer und Baurechtsberechtigten (nachgenannt Besitzer), deren Liegenschaften über

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE RECHERSWIL

EINWOHNERGEMEINDE RECHERSWIL EINWOHNERGEMEINDE RECHERSWIL Reglement über die Grundeigentümerbeiträge und -gebühren Gültig ab. Januar 05 0. November 04 Seite / Gestützt auf 8 Planungs- und Baugesetz und der Kantonalen Verordnung über

Mehr

Reglement über die Siedlungsentwässerung (vom 20. September 2002) 1. Gemeindeaufgaben

Reglement über die Siedlungsentwässerung (vom 20. September 2002) 1. Gemeindeaufgaben 4.30 Reglement über die Siedlungsentwässerung (vom 20. September 2002) I. Allgemeine Bestimmungen Art. Gemeindeaufgaben Die Gemeinde plant, baut, betreibt, unterhält und beaufsichtigt alle im generellen

Mehr

gestützt auf Artikel 15 Absatz 3 des Abwasserreglements vom 22. Juni 2010, Berechnungsmethode und Höhe bei Gebäuden mit Wohnnutzung

gestützt auf Artikel 15 Absatz 3 des Abwasserreglements vom 22. Juni 2010, Berechnungsmethode und Höhe bei Gebäuden mit Wohnnutzung Abwasser Uri Seite TARIFORDNUNG zum Abwasserreglement (vom. Juni 00; Stand am. Januar 06) Die Abwasser Uri, gestützt auf Artikel 5 Absatz des Abwasserreglements vom. Juni 00, beschliesst:. Kapitel: ANSCHLUSSGEBÜHREN

Mehr

Wasserversorgungsreglement der Gemeinde Bivio

Wasserversorgungsreglement der Gemeinde Bivio Wasserversorgungsreglement der Gemeinde Bivio Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines Art. 1 Art. 2 Art. 3 Art. 4 Art. 5 Art. 6 Aufgaben der Gemeinde Durchleitungsrecht Private Leitungen Bewilligungspflicht

Mehr

Siedlungsentwässerungsanlagen

Siedlungsentwässerungsanlagen Verordnung über die Gebühren für Siedlungsentwässerungsanlagen (Gebührenverordnung) Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Grundsatz 3 Art. 2 Umfang und Anlagen 3 Art. 3 Volle Kostendeckung

Mehr

Stadt Maienfeld. Gesetz betreffend die Erschliessungsbeiträge der Grundeigentümer

Stadt Maienfeld. Gesetz betreffend die Erschliessungsbeiträge der Grundeigentümer Stadt Maienfeld Gesetz betreffend die Erschliessungsbeiträge der Grundeigentümer Gesetz betreffend die Erschliessungsbeiträge der Grundeigentümer Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 Art. 1 Arten der Erschliessung

Mehr

REGLEMENT. über Abwasser und Kanalisation

REGLEMENT. über Abwasser und Kanalisation REGLEMENT über Abwasser und Kanalisation 0 INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Erlass, Grundlagen Seite 3 2. Bau, Betrieb, Unterhalt und Erneuerung der öffentlichen Abwasseranlagen Art.

Mehr

Steuergesetz der Gemeinde Nufenen

Steuergesetz der Gemeinde Nufenen Steuergesetz der Gemeinde Nufenen gestützt auf das Gemeinde- und Kirchensteuergesetz des Kantons Graubünden I. Allgemeine Bestimmungen Art. Die Gemeinde Nufenen erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG)

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG) Gesetzessammlung Appenzell I. Rh. Januar 0 75.00 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG) vom 8. April 996 Die Landsgemeinde des Kantons Appenzell I. Rh., gestützt auf Art.

Mehr

STEUERGESETZ. I. Allgemeine Bestimmungen. Die Gemeinde Fideris erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts:

STEUERGESETZ. I. Allgemeine Bestimmungen. Die Gemeinde Fideris erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts: STEUERGESETZ I. Allgemeine Bestimmungen Art. 01 Die Gemeinde Fideris erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts: Gegenstand a) eine Einkommens- und Vermögenssteuer b) eine Grundstückgewinnsteuer

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE UNTERRAMSERN

EINWOHNERGEMEINDE UNTERRAMSERN EINWOHNERGEMEINDE UNTERRAMSERN R E G L E M E N T ÜBER DIE ABWASSERGEBÜHREN Reglement über die Abwassergebühren Seite 1 Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Unterramsern erlässt, gestützt auf 56

Mehr

Abwasseranlagen der Gemeinde Schellenberg Tarifblatt zum Abwasserreglement

Abwasseranlagen der Gemeinde Schellenberg Tarifblatt zum Abwasserreglement Abwasseranlagen der Gemeinde Schellenberg Tarifblatt zum Abwasserreglement Präambel Gestützt auf Art. 43 und 52 des Gewässerschutzgesetzes (GSchG) vom 15. Mai 2003, LGBl. 2003 Nr. 159, Art. 38, Abs. 5,

Mehr

Einwohnergemeinde Spiringen

Einwohnergemeinde Spiringen Einwohnergemeinde Spiringen Tarifordnung der Wasserversorgung Spiringen 9. April 00 Inhaltsverzeichnis Artikel A. Gebühren Grundsatz B. Anschlussgebühren Grundsatz Anschlussgebühren 3 Fälligkeit 4 Gebührenpflichtige

Mehr

Gemeinde Sarmenstorf. Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen

Gemeinde Sarmenstorf. Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen Gemeinde Sarmenstorf Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen 2001 2 Inhaltsverzeichnis Seite A. Allgemeine Bestimmungen 3 1 Geltungsbereich 3 2 Finanzierung der Erschliessungsanlagen

Mehr

STEUERGESETZ DER GEMEINDE FILISUR

STEUERGESETZ DER GEMEINDE FILISUR STEUERGESETZ DER GEMEINDE FILISUR Steuergesetz der Gemeinde Filisur gestützt auf das Gemeinde- und Kirchensteuergesetz des Kantons Graubünden (GKStG) I Allgemeine Bestimmungen Gegenstand Art. 1 1 Die Gemeinde

Mehr

Gemeinde Weisslingen VERORDNUNG. über die. Gebühren für Siedlungsentwässerungsanlagen

Gemeinde Weisslingen VERORDNUNG. über die. Gebühren für Siedlungsentwässerungsanlagen Gemeinde Weisslingen VERORDNUNG über die Gebühren für Siedlungsentwässerungsanlagen Gemeindeversammlungsbeschluss vom 25. Juni 1999 INHALTSVERZEICHNIS Seite I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 3 Art. 1 Grundsatz

Mehr

Kanton Zug Eigentum und Unterhalt der Leitungen

Kanton Zug Eigentum und Unterhalt der Leitungen Kanton Zug 75.6 Übereinkommen zwischen dem Kanton Zug, vertreten durch die hohe Regierung, und der Einwohner-Gemeinde Baar, vertreten durch den Einwohnerrat Baar, betreffend Benützung und Unterhalt der

Mehr

Steuergesetz der Gemeinde Rothenbrunnen

Steuergesetz der Gemeinde Rothenbrunnen Steuergesetz der Gemeinde Rothenbrunnen gestützt auf das Gemeinde- und Kirchensteuergesetz des Kantons Graubünden I. Allgemeine Bestimmungen Art. Die Gemeinde Rothenbrunnen erhebt folgende Steuern nach

Mehr

Gesetz. über das Trinkwasser. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 30. November 1979

Gesetz. über das Trinkwasser. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 30. November 1979 8.. Gesetz vom 0. November 979 über das Trinkwasser Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 8. Dezember 905 betreffend den Verkehr mit Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE FINANZIERUNG DER AUFWEN- DUNGEN FÜR DEN GEWÄSSERSCHUTZ

REGLEMENT ÜBER DIE FINANZIERUNG DER AUFWEN- DUNGEN FÜR DEN GEWÄSSERSCHUTZ REGLEMENT ÜBER DIE FINANZIERUNG DER AUFWEN- DUNGEN FÜR DEN GEWÄSSERSCHUTZ Der Gemeinderat Berneck erlässt gestützt auf Art. 14 des Vollzugsgesetzes zur eidgenössischen Gewässerschutzgesetzgebung (sgs 752.2)

Mehr

TARIFBLATT. zum Abwasserreglement. Genehmigung durch den Gemeinderat 11. September Inkrafttreten 1. Januar 2014

TARIFBLATT. zum Abwasserreglement. Genehmigung durch den Gemeinderat 11. September Inkrafttreten 1. Januar 2014 TARIFBLATT zum Abwasserreglement Genehmigung durch den Gemeinderat 11. September 2013 Inkrafttreten 1. Januar 2014 Gemeinde Eschen Gemeindeverwaltung St. Martins-Ring 2 FL-9492 Eschen T +423 377 50 10

Mehr

Steuergesetz der Gemeinde Churwalden

Steuergesetz der Gemeinde Churwalden Steuergesetz der Gemeinde Churwalden Beilage zur Einladung Gemeindeversammlung vom 4.08.09, Trakt. 5 Steuergesetz der Gemeinde Churwalden gestützt auf das Gemeinde- und Kirchensteuergesetz des Kantons

Mehr

Gemeinderatsverordnung zum Wasserreglement der Gemeinde Titterten vom 14. Mai 2007

Gemeinderatsverordnung zum Wasserreglement der Gemeinde Titterten vom 14. Mai 2007 Gemeinde Titterten Kanton Basel-Landschaft Gemeindeverwaltung Titterten Hauptstrasse 42 4425 Titterten 061/943 13 13 061/943 13 15 email: gemeinde@titterten.ch Homepage: www.titterten.ch Gemeinderatsverordnung

Mehr

Das Bundesrecht bestimmt den Inhalt und die Anforderungen der amtlichen

Das Bundesrecht bestimmt den Inhalt und die Anforderungen der amtlichen 2.440 Dekret über die amtliche Vermessung vom 3. August 998 Der Grosse Rat des Kantons Schaffhausen, in Ausführung von Art. 6ff. des Gesetzes über die Einführung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches und

Mehr

Steuergesetz der Gemeinde Jenaz

Steuergesetz der Gemeinde Jenaz Steuergesetz der Gemeinde Jenaz I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 1 Die Gemeinde Jenaz erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen Gegenstand des kantonalen Rechts: a) eine Einkommens- und Vermögenssteuer;

Mehr

Steuergesetz der Gemeinde Tschiertschen-Praden

Steuergesetz der Gemeinde Tschiertschen-Praden Steuergesetz der Gemeinde Tschiertschen-Praden Seite 1 Steuergesetz der Gemeinde Tschiertschen-Praden gestützt auf das Gemeinde- und Kirchensteuergesetz des Kantons Graubünden I. Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Politische Gemeinde Herdern. Kanalisationsreglement

Politische Gemeinde Herdern. Kanalisationsreglement Politische Gemeinde Herdern Kanalisationsreglement Erstellungsjahr: 2000 INHALTSVERZEICHNIS. Allgemeine Bestimmungen Seite 2 Art. Geltung, Grundlagen Seite 2 2. Bau, Betrieb, Unterhalt und Erneuerung der

Mehr

Steuergesetz der Gemeinde Falera

Steuergesetz der Gemeinde Falera Steuergesetz der Gemeinde Falera gestützt auf das Gemeinde- und Kirchensteuergesetz des Kantons Graubünden I. Allgemeine Bestimmungen Art. Die Gemeinde Falera erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen

Mehr

Tarifordnung der Wasserversorgung

Tarifordnung der Wasserversorgung 2. Dezember 2002; teilrevidiert und in Kraft seit 16. Februar 2004, 1. Juli 2010 und 1. Oktober 2013 Inhaltsverzeichnis Seite I. 1 Art. 1 1 II. Erschliessungsbeiträge 1 Art. 2 1 Art. 3 Beteiligung 1 Art.

Mehr

WASSERLEITUNGSGEBÜHRENORDNUNG

WASSERLEITUNGSGEBÜHRENORDNUNG Marktgemeinde Nußdorf-Debant WASSERLEITUNGSGEBÜHRENORDNUNG Der Gemeinderat der Marktgemeinde Nußdorf-Debant hat in seiner Sitzung vom 22. April 2002 beschlossen, aufgrund des 16 Abs. 3 Ziff. 4 Finanzausgleichsgesetz

Mehr

Steuergesetz der Gemeinde Tamins

Steuergesetz der Gemeinde Tamins Steuergesetz der Gemeinde Tamins I. Allgemeine Bestimmungen Art. Die Gemeinde Tamins erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts: Gegenstand a) eine Einkommens- und Vermögenssteuer;

Mehr

Steuergesetz der Gemeinde Trin

Steuergesetz der Gemeinde Trin Steuergesetz der Gemeinde Trin I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Gegenstand 1 Die Gemeinde Trin erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts: a) eine Einkommens- und Vermögenssteuer;

Mehr

3.7 Kanalisationsgesetz

3.7 Kanalisationsgesetz 3.7 Kanalisationsgesetz I. Allgemeines Art. 1 Aufgaben der Gemeinde Die Gemeinde erstellt und betreibt eine öffentliche Abwasseranlage. Der Ausbau der öffentlichen Leitungen erfolgt nach Massgabe der vom

Mehr

Steuergesetz der Gemeinde Andeer

Steuergesetz der Gemeinde Andeer Steuergesetz der Gemeinde Andeer gestützt auf das Gemeinde- und Kirchensteuergesetz des Kantons Graubünden I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Die Gemeinde Andeer erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen

Mehr

Steuergesetz der Gemeinde Landquart

Steuergesetz der Gemeinde Landquart 1 Steuergesetz der Gemeinde Landquart I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 Die Gemeinde Igis erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts: Gegenstand a) eine Einkommens- und Vermögenssteuer;

Mehr

Steuergesetz Version

Steuergesetz Version Steuergesetz Version 01.01.2014 1 Gestützt auf das Gemeinde- und Kirchensteuergesetz des Kantons Graubünden I. Allgemeine Bestimmungen Gegenstand Art. 1 1 Die Gemeinde erhebt folgende Steuern nach den

Mehr

Kanalisationsreglement

Kanalisationsreglement Politische Gemeinde Warth-Weiningen Kanalisationsreglement INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Geltung, Grundlagen Seite 3 2. Bau, Betrieb, Unterhalt und Erneuerung der öffentlichen Abwasseranlagen

Mehr

R E G L E M E N T. über G R U N D E I G E N T Ü M E R B E I T R Ä G E. und - G E B Ü H R E N. vom 29. September 1993

R E G L E M E N T. über G R U N D E I G E N T Ü M E R B E I T R Ä G E. und - G E B Ü H R E N. vom 29. September 1993 R E G L E M E N T über G R U N D E I G E N T Ü M E R B E I T R Ä G E und - G E B Ü H R E N vom 29. September 1993 Stand: 1. Januar 2010 - 1 - Inhaltsverzeichnis I. Geltungs- und Anwendungsbereich... 2

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Großen Kreisstadt Öhringen vom mit Änderung vom

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Großen Kreisstadt Öhringen vom mit Änderung vom Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Großen Kreisstadt Öhringen vom 19.12.1995 mit Änderung vom 30.10.2001 Auf Grund von 45 b Abs. 3 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

KANALORDNUNG DER STADT HOHENEMS

KANALORDNUNG DER STADT HOHENEMS KANALORDNUNG DER STADT HOHENEMS Die Stadtvertretung von Hohenems hat mit Beschluss vom 22.10.1992 aufgrund des Gesetzes über öffentliche Abwasserbeseitigungsanlagen (Kanalisationsgesetz), LGBl. Nr. 5/1989

Mehr

Stadt Fürstenau Steuergesetz

Stadt Fürstenau Steuergesetz Stadt Fürstenau Steuergesetz gestützt auf das Gemeinde- und Kirchensteuergesetz des Kantons Graubünden INHALTSVERZEICHNIS Seite I. Allgemeine Bestimmungen Gegenstand Subsidiäres Recht II. Materielles Recht

Mehr

Nr 203A ABWASSERVERORDNUNG (ABWASSERTARIF)

Nr 203A ABWASSERVERORDNUNG (ABWASSERTARIF) Nr 203A ABWASSERVERORDNUNG (ABWASSERTARIF) V:\Projekte\Reglemente\Verordnungen\203AAbwassertarif.docx ABWASSERVERORDNUNG (ABWASSERTARIF) Präsidialabteilung Schiessplatzweg Telefon +4 3 930 4 4 Postfach

Mehr

Verordnung über die Gebühren für Siedlungsentwässerungsanlagen. (Gebührenverordnung)

Verordnung über die Gebühren für Siedlungsentwässerungsanlagen. (Gebührenverordnung) Verordnung über die Gebühren für Siedlungsentwässerungsanlagen (Gebührenverordnung) vom. April 008 Bau Oberlandstrasse 78 860 Uster www.uster.ch Gebührenverordnung Siedlungsentwässerung Vom Gemeinderat

Mehr

Reglement über die Wasserversorgung der Gemeinde Inden

Reglement über die Wasserversorgung der Gemeinde Inden Reglement über die Wasserversorgung der I. Allgemeine Bestimmungen Artikel 1: Zweck und Geltungsbereich Das vorliegende Reglement regelt den Betrieb, den Unterhalt und die Finanzierung der öffentlichen

Mehr

Stadt Maienfeld. Steuergesetz der Stadt Maienfeld

Stadt Maienfeld. Steuergesetz der Stadt Maienfeld Stadt Maienfeld Steuergesetz der Stadt Maienfeld 1 Steuergesetz der Stadt Maienfeld gestützt auf das geltende Gemeinde- und Kirchensteuergesetz des Kantons Graubünden I. Allgemeine Bestimmungen Gegenstand

Mehr

STEUERREGLEMENT DER GEMEINDE OBERWIL

STEUERREGLEMENT DER GEMEINDE OBERWIL STEUERREGLEMENT DER GEMEINDE OBERWIL 1 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 Gegenstand... 3 2 Steuerfuss und Steuersätze... 3 3 Steuerveranlagungen... 3 4 Verbindlichkeit der Veranlagung... 3 5 Gemeindesteuerrechnung...

Mehr

Steuergesetz der Gemeinde Avers

Steuergesetz der Gemeinde Avers gestützt auf das Gemeinde- und Kirchensteuergesetz des Kantons Graubünden I. Allgemeine Bestimmungen Art. Die Gemeinde Avers erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts: Gegenstand

Mehr

Steuergesetz der Gemeinde Küblis

Steuergesetz der Gemeinde Küblis Steuergesetz der Gemeinde Küblis I. Allgemeine Bestimmungen Gegenstand Art. Die Gemeinde Küblis erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts: a) eine Einkommens- und Vermögenssteuer;

Mehr

Steuergesetz der Gemeinde Hinterrhein

Steuergesetz der Gemeinde Hinterrhein Steuergesetz der Gemeinde Hinterrhein I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 1 Die Gemeinde Hinterrhein erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts: a) eine Einkommens- und Vermögenssteuer;

Mehr

Beiträge und Gebühren der Wasserversorgung Rapperswil-Jona

Beiträge und Gebühren der Wasserversorgung Rapperswil-Jona STADT RAPPERSWIL-JONA Auf Antrag der Verwaltung der Genossenschaft Wasserversorgung Jona (abgek. WV) ab 1. Januar 2007 Wasserversorgung Rapperswil-Jona erlässt die Behördenkonferenz Rapperswil-Jona gestützt

Mehr

Reglement über die Abfallbewirtschaftung (Abfallreglement)

Reglement über die Abfallbewirtschaftung (Abfallreglement) Stadt Frauenfeld Reglement über die Abfallbewirtschaftung (Abfallreglement) 814.3.2 Stadt Frauenfeld Reglement über die Abfallbewirtschaftung vom 2. Oktober 2013 I INHALTSVERZEICHNIS Seite I. Allgemeine

Mehr

Kanalisationsreglement

Kanalisationsreglement Politische Gemeinde Bettwiesen Kanton Thurgau Kanalisationsreglement Kanalisationsreglement Seite: A INHALTSVERZEICHNIS Seite KANALISATIONSREGLEMENT I. Gesetzliche und Technische Grundlagen II. Bau, Betrieb,

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen. Art. 1 Gegenstand 4 Art. 2 Subsidiäres Recht Einkommens- und Vermögenssteuern. Art.

I. Allgemeine Bestimmungen. Art. 1 Gegenstand 4 Art. 2 Subsidiäres Recht Einkommens- und Vermögenssteuern. Art. Steuergesetz Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Gegenstand 4 Art. 2 Subsidiäres Recht 4 II. Materielles Recht 1. Einkommens- und Vermögenssteuern Art. 3 Steuerfuss 4 2. Handänderungssteuer

Mehr

in Ausführung von Art. 13 des Gesetzes über den Rechtsschutz in Verwaltungssachen 1),

in Ausführung von Art. 13 des Gesetzes über den Rechtsschutz in Verwaltungssachen 1), 7.0 Verordnung über die Gebühren im kantonalen Verwaltungsverfahren (Verwaltungsgebührenverordnung) vom 6. Oktober 97 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, in Ausführung von Art. des Gesetzes über

Mehr

Steuergesetz. der. Gemeinde Luzein

Steuergesetz. der. Gemeinde Luzein Steuergesetz der Gemeinde Luzein vom 26. Juni 2015 Seite 1 von 7 I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Die Gemeinde Luzein erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts: Gegenstand a)

Mehr

Vaschinadi da Donat. Gemeinde Donat 7433 Donat. Steuergesetz der Gemeinde Donat

Vaschinadi da Donat. Gemeinde Donat 7433 Donat. Steuergesetz der Gemeinde Donat Vaschinadi da Donat Gemeinde Donat 74 Donat Steuergesetz der Gemeinde Donat 0.0.009 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. Gegenstand des Gesetzes Art. Subsidiäres Recht II. Materielles Recht

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE 4556 AESCHI SO

EINWOHNERGEMEINDE 4556 AESCHI SO EINWOHNERGEMEINDE 4556 AESCHI SO ANTENNEN-REGLEMENT Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Aeschi erlässt gestützt auf das Bundesgesetz über Natur- und Heimatschutz vom 1. Juli 1966, die Baugesetzgebung

Mehr

GEMEINDE SEUZACH VERORDNUNG ÜBER BEITRÄGE UND GEBÜHREN FÜR SIEDLUNGSENT- WÄSSERUNGSANLAGEN (GEBÜHRENVERORDNUNG)

GEMEINDE SEUZACH VERORDNUNG ÜBER BEITRÄGE UND GEBÜHREN FÜR SIEDLUNGSENT- WÄSSERUNGSANLAGEN (GEBÜHRENVERORDNUNG) GEMEINDE SEUZACH VERORDNUNG ÜBER BEITRÄGE UND GEBÜHREN FÜR SIEDLUNGSENT- WÄSSERUNGSANLAGEN (GEBÜHRENVERORDNUNG) FESTSETZUNG: 23.09.1999 GENEHMIGUNG: 19.11.1999 INKRAFTTRETEN: 24.02.2000 1 VERORDNUNG über

Mehr

Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinien betreffend der Anschlusspflicht von Liegenschaften an die private und öffentliche Kanalisation

Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinien betreffend der Anschlusspflicht von Liegenschaften an die private und öffentliche Kanalisation Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Gewässerschutz Stand: Januar 2017 Richtlinien betreffend der Anschlusspflicht von Liegenschaften an die private und öffentliche Kanalisation

Mehr

VISCHNAUNCA DA SCHLUEIN. Steuergesetz

VISCHNAUNCA DA SCHLUEIN. Steuergesetz VISCHNAUNCA DA SCHLUEIN Steuergesetz Von der Gemeindeversammlung am 2. Juli 2008 angenommen In Rechtskraft: 01.01.2009 - 2 - Inhaltsverzeichnis Steuergesetz Seite Allgemeine Bestimmungen 4 Art. 1 Gegenstand

Mehr

Stadt Frauenfeld. Reglement über Fahrzeug- Abstellplätze und Einstellräume auf privatem Grund und Entrichtung von Ersatzabgaben

Stadt Frauenfeld. Reglement über Fahrzeug- Abstellplätze und Einstellräume auf privatem Grund und Entrichtung von Ersatzabgaben Stadt Frauenfeld Reglement über Fahrzeug- Abstellplätze und Einstellräume auf privatem Grund und Entrichtung von Ersatzabgaben (Abstellplatzreglement) Stand 19. August 2009 STADT FRAUENFELD Reglement über

Mehr

Reglement über Erschliessungsbeiträge und -gebühren

Reglement über Erschliessungsbeiträge und -gebühren Reglement über Erschliessungsbeiträge und -gebühren vom 01. Januar 2000 Grundsätze 1 Geltungs- und Anwendungsbereiche 1 Dieses Reglement regelt in Ergänzung der Kantonalen Verordnung über Grundeigentümerbeiträge

Mehr

STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau. Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am 11. Dezember 2006

STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau. Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am 11. Dezember 2006 STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am. Dezember 006 Vom Regierungsrat genehmigt am 8. Mai 007 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. Geltungsbereich

Mehr

Die Gemeinde Flims erhebt folgende Steuern nach diesem Gesetz: a) eine Erbanfall- und Schenkungssteuer; b) eine Hundesteuer.

Die Gemeinde Flims erhebt folgende Steuern nach diesem Gesetz: a) eine Erbanfall- und Schenkungssteuer; b) eine Hundesteuer. Gemeindesteuergesetz Flims I. Allgemeines Art. 1 Gegenstand Die Gemeinde Flims erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts: a) eine Einkommens- und Vermögenssteuer; b) eine Grundstückgewinnsteuer;

Mehr

G E M E I N D E S T E T T E N

G E M E I N D E S T E T T E N G E M E I N D E S T E T T E N VERORDNUNG UEBER DIE BEITRÄGE DER GRUNDEIGENTÜMER AN ÖFFENTLICHE ERSCHLIESSUNGSANLAGEN AUF DEM GEMEINDEGEBIET Gestützt auf das Wohnbau- und Eigentumförderungsgesetzes vom

Mehr

STEUERGESETZ DER GEMEINDE ILANZ/GLION

STEUERGESETZ DER GEMEINDE ILANZ/GLION STEUERGESETZ DER GEMEINDE ILANZ/GLION Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. Die Gemeinde Art. Subsidiäres Recht II. Materielles Recht. Einkommens- und Vermögenssteuern Art. Steuerfuss. Handänderungssteuer

Mehr

Statuten Genossenschaft Wasserversorgung Dübendorf. Neufassung vom 20. Mai 2008 mit den Änderungen vom 14. Mai 2009 und vom 27.

Statuten Genossenschaft Wasserversorgung Dübendorf. Neufassung vom 20. Mai 2008 mit den Änderungen vom 14. Mai 2009 und vom 27. Statuten Genossenschaft Wasserversorgung Dübendorf Neufassung vom 20. Mai 2008 mit den Änderungen vom 14. Mai 2009 und vom 27. Mai 2010 WVD-Statuten Seite 1 von 8 27. Mai 2010 I. Name, Sitz und Zweck Art.

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE FINANZIERUNG DER AUFWENDUNGEN FÜR DEN GEWÄSSERSCHUTZ vom 14. Mai 1975

REGLEMENT ÜBER DIE FINANZIERUNG DER AUFWENDUNGEN FÜR DEN GEWÄSSERSCHUTZ vom 14. Mai 1975 REGLEMENT ÜBER DIE FINANZIERUNG DER AUFWENDUNGEN FÜR DEN GEWÄSSERSCHUTZ vom 4. Mai 975 Gestützt auf Art. 6 OG und Art. 4 ff Einführungsgesetz zum eidgenössischen Gewässerschutzgesetz erlässt der Gemeinderat

Mehr

Steuergesetz der Gemeinde Vaz/Obervaz

Steuergesetz der Gemeinde Vaz/Obervaz 90 Steuergesetz der Gemeinde Vaz/Obervaz I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. Gegenstand Die Gemeinde Vaz/Obervaz erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts: a) eine Einkommens- und

Mehr

Steuergesetz der Gemeinde St. Moritz

Steuergesetz der Gemeinde St. Moritz 9. Gemeinde St. Moritz der Gemeinde St. Moritz I. Allgemeine Bestimmungen Art. Die Gemeinde St. Moritz erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts: a) eine Einkommens- und Vermögenssteuer;

Mehr

STEUERGESETZ DER GEMEINDE SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

STEUERGESETZ DER GEMEINDE SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen STEUERGESETZ DER GEMEINDE SAMEDAN 7.74 Gestützt auf das Gemeinde- und Kirchensteuergesetz des Kantons Graubünden von der Gemeindeversammlung erlassen am 4. April 008 I. Allgemeine Bestimmungen Art. Personen-,

Mehr

Reglement über Grundeigentümerbeiträge

Reglement über Grundeigentümerbeiträge Einwohnergemeinde Zuchwil Reglement über Grundeigentümerbeiträge und -gebühren Beschluss der Gemeindeversammlung vom 28. Juni 1999 Nachführungen bis 12.12.2005 Seite 2 von 8 Die Einwohnergemeinde Zuchwil

Mehr

Teilrevision Baugesetz

Teilrevision Baugesetz Kanton Graubünden Gemeinde Zillis - Reischen Teilrevision Baugesetz Artikel 3 Artikel 3A Artikel 11 Boden- und Baulandpolitik Regelung zur Sicherung der Baulandverfügbarkeit Zonenschema Von der Gemeindeversammlung

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE NUNNINGEN REGLEMENT ÜBER DIE ABWASSERGEBÜHREN

EINWOHNERGEMEINDE NUNNINGEN REGLEMENT ÜBER DIE ABWASSERGEBÜHREN EINWOHNERGEMEINDE NUNNINGEN REGLEMENT ÜBER DIE ABWASSERGEBÜHREN Inhaltsverzeichnis Seite Finanzierung der Abwasserbeseitigung Kostendeckende, verursacherorientierte Gebühren Rechnungsführung Grundeigentümerbeiträge

Mehr

Gemeinde Augst. REGLEMENT über die Abwasseranlagen

Gemeinde Augst. REGLEMENT über die Abwasseranlagen Gemeinde Augst REGLEMENT über die Abwasseranlagen - - Inhaltsverzeichnis A. Allgemeines 4 Zweck und Geltungsbereich 4 Grundlagen 4 Zuständigkeit und Aufgaben der Grundeigentümer 4 B. Abwasseranlagen der

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen SWL Energie AG und SWL Wasser AG(SWL) Allgemeine Geschäftsbedingungen über Anschlussbedingungen und Netzkostenbeiträge für den Anschluss an die Versorgungsnetze der SWL Energie AG und SWL Wasser AG (AGB

Mehr

vom 2. September 2009 (Stand am 1. Oktober 2009) 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Gegenstand und Geltungsbereich

vom 2. September 2009 (Stand am 1. Oktober 2009) 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Gegenstand und Geltungsbereich Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREBKV) 510.622.4 vom 2. September 2009 (Stand am 1. Oktober 2009) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 949

Mehr

Stadt Frauenfeld. Reglement über den Tarif für die Abgabe von Trinkwasser

Stadt Frauenfeld. Reglement über den Tarif für die Abgabe von Trinkwasser Stadt Frauenfeld Reglement über den Tarif für die Abgabe von Trinkwasser 950.0.2 STADT FRAUENFELD Reglement über den Tarif für die Abgabe von Trinkwasser vom 03. Oktober 1991 I INHALTSVERZEICHNIS Seite

Mehr

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ (kommunales Zweitwohnungsgesetz (KZWG)) Von der Urnenabstimmung beschlossen am: 27. November 2016 Sigi Asprion Gemeindepräsident Gabi Bogner Gemeindeschreiberin-Stellvertreterin

Mehr

Steuergesetz $$$ 511. Beschlossen vom Gemeinderat am 8. November I. Allgemeine Bestimmungen

Steuergesetz $$$ 511. Beschlossen vom Gemeinderat am 8. November I. Allgemeine Bestimmungen $$$ 5 Steuergesetz Beschlossen vom Gemeinderat am 8. November 2007 I. Allgemeine Bestimmungen Art. Gegenstand Die Stadt Chur erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts: a) Einkommens-

Mehr

Kanalisationsreglement

Kanalisationsreglement Kanalisationsreglement vom 15. September 1980 Inhaltsverzeichnis Artikel I. Allgemeine Bestimmungen Geltungsbereich...1 Ergänzendes Recht...2 Öffentliche Abwasseranlagen, Grundsatz...3 Öffentliches Kanalnetz,

Mehr

Beitrags- und Gebührenordnung der Wasserversorgung

Beitrags- und Gebührenordnung der Wasserversorgung Politische Gemeinde Rickenbach Beitrags- und Gebührenordnung der Wasserversorgung. Allgemeines. Erschliessungsbeiträge. Anschlussgebühren 4. Wiederkehrende Gebühren 5. Schlussbestimmungen I N H A L T S

Mehr

REGLEMENT ÜBER ABWASSERGEBÜHREN

REGLEMENT ÜBER ABWASSERGEBÜHREN REGLEMENT ÜBER ABWASSERGEBÜHREN DER EINWOHNERGEMEINDE LOSTORF 2 ABKÜRZUNGEN: AfU ARA BJD Amt für Umwelt Abwasserreinigungsanlage Bau- und Justizdepartement EG zum ZGB Einführungsgesetz zum Schweizerischen

Mehr

GEMEINDE REIGOLDSWIL

GEMEINDE REIGOLDSWIL GEMEINDE REIGOLDSWIL Unterbiel 15 4418 Reigoldswil Tel. 061 945 90 10 Fax 061 945 90 11 Internet: www.reigoldswil.ch E-Mail: gemeinde@reigoldswil.bl.ch Steuerreglement der Gemeinde Reigoldswil Steuerreglement

Mehr

Parkplatz- Reglement. vom 7. April 1983

Parkplatz- Reglement. vom 7. April 1983 Parkplatz- Reglement vom 7. April 1983 INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Geltungsbereich 2 Parkplätze 3 Erstellungspflicht 2. Die Anlage von Parkplätzen Art. 4 Festlegung der Anzahl

Mehr

Gemeinde Zernez. Steuergesetz

Gemeinde Zernez. Steuergesetz Gemeinde Zernez Steuergesetz 320.100 Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen 2 (Art. 1 2) II. Bestimmungen zu den einzelnen Steuerarten 2 (Art. 3 14) A. Einkommens- und Vermögenssteuern 2 (Art.

Mehr

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 Arnistrasse Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung Der Gemeinderat beantragt der Versammlung, den Gesamtkredit von Fr. 390'000.-- für die Erschliessung

Mehr

Benutzungs- und Gebührenreglement Auenhalle und Zivilschutzanlage im Mehrzweckgebäude Rohr

Benutzungs- und Gebührenreglement Auenhalle und Zivilschutzanlage im Mehrzweckgebäude Rohr Benutzungs- und Gebührenreglement Auenhalle und Zivilschutzanlage im Mehrzweckgebäude Rohr Vom 4. Dezember 009 (Stand. Januar 00) Räumlichkeiten und Anlagen Folgende Räumlichkeiten und Anlagen stehen zur

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen Entwurf RPD vom 07.01.014 73 Flurreglement vom... Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn, gestützt auf 7 des kantonalen Landwirtschaftsgesetzes vom 4. Dezember 1994, der Verordnung

Mehr

GEMEINDE ETTINGEN. Abwasser-Reglement. vom 22. September 2010. in Kraft ab 1. Januar 2011, mit Änderung vom 12. Dezember 2011.

GEMEINDE ETTINGEN. Abwasser-Reglement. vom 22. September 2010. in Kraft ab 1. Januar 2011, mit Änderung vom 12. Dezember 2011. GEMEINDE ETTINGEN Abwasser-Reglement vom 22. September 2010 in Kraft ab 1. Januar 2011, mit Änderung vom 12. Dezember 2011 Seite 1/10 INHALTSVERZEICHNIS Ingress A. Allgemeine Bestimmungen 3 1 Geltungsbereich...3

Mehr

Finanzreglement. ARA Thunersee Gemeindeverband Aarestrasse Uetendorf

Finanzreglement. ARA Thunersee Gemeindeverband Aarestrasse Uetendorf Finanzreglement Finanzreglement ARA Thunersee Gemeindeverband Aarestrasse 62 3661 Uetendorf Telefon 033 346 00 80 Fax 033 346 00 88 www.arathunersee.ch info@arathunersee.ch Finanzreglement Gemeindeverband

Mehr

Violahof Reglement GEMEINDERAT. Anhänge. Gebührenordnung. Benützungsordnung. Gebäude-Komplex (Plan) Vermietung (kostenlos/kostenpflichtig)

Violahof Reglement GEMEINDERAT. Anhänge. Gebührenordnung. Benützungsordnung. Gebäude-Komplex (Plan) Vermietung (kostenlos/kostenpflichtig) GEMEINDERAT Violahof Reglement Anhänge Gebührenordnung Benützungsordnung Gebäude-Komplex (Plan) Vermietung (kostenlos/kostenpflichtig) www.kaiseraugst.ch e-mail: gemeinde.kaiseraugst@kaiseraugst.ch DORFSTRASSE

Mehr

Gesetz über die Trimmiser Industriellen Betriebe (TIB) I. RECHTSFORM UND ZWECK. Durch die Gemeindeversammlung genehmigt am 5. November 2008.

Gesetz über die Trimmiser Industriellen Betriebe (TIB) I. RECHTSFORM UND ZWECK. Durch die Gemeindeversammlung genehmigt am 5. November 2008. Gesetz über die Trimmiser Industriellen Betriebe (TIB) Durch die Gemeindeversammlung genehmigt am 5. November 2008. I. RECHTSFORM UND ZWECK Art. 1 Unter der Bezeichnung Trimmiser Industrielle Betriebe

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE ERSTFELD. Verordnung über das Parkieren auf öffentlichen Parkplätzen

EINWOHNERGEMEINDE ERSTFELD. Verordnung über das Parkieren auf öffentlichen Parkplätzen EINWOHNERGEMEINDE ERSTFELD Verordnung über das Parkieren auf öffentlichen Parkplätzen vom 21. Oktober 2015 VERORDNUNG ÜBER DAS PARKIEREN AUF ÖFFENTLICHEN PARKPLÄTZEN (vom 21. Oktober 2015) Die Einwohnergemeindeversammlung

Mehr

Verordnung über das Alpregister im Grundbuch

Verordnung über das Alpregister im Grundbuch 1 211.640 Verordnung über das Alpregister im Grundbuch vom 22. November 2004 1 Der Grosse Rat des Kantons Appenzell I.Rh., gestützt auf Art. 59 Abs. 3 und Art. 949 Abs. 2 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches

Mehr

70.3. Stadt Albstadt. Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben vom in der Fassung vom

70.3. Stadt Albstadt. Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben vom in der Fassung vom 70.3 Stadt Albstadt Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben vom 25.05.2000 in der Fassung vom 24.10.2002 - 2-70.3 Inhaltsübersicht Erster Teil Allgemeines 1 Öffentliche

Mehr