Studienplan Gemeinsamer Studienplan für den Bachelorstudiengang und Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienplan Gemeinsamer Studienplan für den Bachelorstudiengang und Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik"

Transkript

1 Studienplan Gemeinsamer Studienplan für den Bachelorstudiengang und Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Dieser Studienplan tritt zum in Kraft. Studierende, die ihr Studium dieses Studiengangs auf der Grundlage eines älteren Studienplans aufgenommen haben, können auf Antrag ihr Studium nach den Regelungen des zum in Kraft getretenen Studienplans fortsetzen. Dazu ist ein schriftlicher Antrag an das Prüfungsamt notwendig. Werden in den folgenden Tabellen keine Angaben über Prüfungsart oder -dauer angegeben, werden sie nach 6 Absatz 2 der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang bzw. Masterstudiengang fristgerecht bekannt gegeben. Prüfungsart und -dauer können nach 6 Absatz 3 der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang bzw. Masterstudiengang geändert werden. Die Semesterangabe oder dient zur Information, die Gemeinsame Liste der Wahlfächer nennt die zugelassenen Lehrveranstaltungen, die tatsächliche Durchführung der Lehrveranstaltung richtet sich jedoch nach dem jeweils aktuellen Vorlesungsverzeichnis. Studienplan Bachelor: Sem. Modul Vorl.Nr. Lehrveranstaltung S V+Ü B B B B B B-2 B-3 B-4 B-5 B-2 B-2 B-6 B-10 B B LP Prüfungsart Prüfungsdauer Mathematik I schriftlich 2 h Physik I Prüfung mit Physik II Lineare elektrische Netze schriftlich 2 h Digitaltechnik schriftlich 2 h Mathematik II schriftlich 1.5 h Komplexe Analysis und Integraltransformationen schriftlich 1 h Physik II schriftlich 3 h schriftlich 2 h Informationstechnik Mathematik III Elektronische Schaltungen Wahrscheinlichkeitstheorie Felder und Wellen schriftlich 2 h Signale und Systeme schriftlich 3 h Elektrische Maschinen und Stromrichter Praktikum Informationstechnik schriftlich 2 h schriftlich 1 h

2 4 5 B-11 B-9 B-8 B Nachrichtentechnik I schriftlich 3 h Festkörperelektronik Elektroenergiesysteme Systemdynamik und Regelungstechnik schriftlich 3 h B Grundlagenpraktikum mündlich B-9 B-9 B-11 B Passive Bauelemente schriftlich 3 h Halbleiter-Bauelemente Grundlagen der Hochfrequenztechnik Messtechnik schriftlich 3 h B-SQ Schlüsselqualifikationen 2 3 B-W Wahlbereich B-SQ Schlüsselqualifikationen B-W Wahlbereich 8 12 Bachelorarbeit 8 12 Studienplan Master: Sem. Modul Vorl.Nr. Lehrveranstaltung S V+Ü LP Prüfungsart Prüfungsdauer 1 M-W Wahlbereich M-W Wahlbereich M-W Wahlbereich 6 9 M-SQ Schlüsselqualifikationen 4 6 Berufspraktikum 15 4 Masterarbeit

3 Zusammensetzung der Module: Modul B-1 Mathematik I (18 Leistungspunkte) Mathematik I Mathematik II Modul B-2 Mathematik II (13.5 Leistungspunkte) Komplexe Analysis und Integraltransformationen Mathematik III Wahrscheinlichkeitstheorie Modul B-3 Physikalische Grundlagen (15 Leistungspunkte) Physik I, II Modul B-4 Elektrotechnische Grundlagen I (15 Leistungspunkte) Lineare elektrische Netze Elektronische Schaltungen Modul B-5 Informationstechnische Grundlagen (12 Leistungspunkte) Digitaltechnik Informationstechnik Modul B-6 Elektrotechnische Grundlagen II (9 Leistungspunkte) Felder und Wellen Modul B-7 Grundlagenpraktika (9 Leistungspunkte) Grundlagenpraktikum Praktikum Informationstechnik Modul B-8 Elektrische Energietechnik (10.5 Leistungspunkte) Elektrische Maschinen und Stromrichter Elektroenergiesysteme Modul B-9 Bauelemente der Elektronik (13.5 Leistungspunkte) Festkörperelektronik Passive Bauelemente Halbleiter-Bauelemente Modul B-10 Systemtheorie (9 Leistungspunkte) Signale und Systeme Systemdynamik und Regelungstechnik Modul B-11 Kommunikation und Messtechnik (15 Leistungspunkte) Nachrichtentechnik I Grundlagen der Hochfrequenztechnik Messtechnik - 3 -

4 Wahlbereich Bachelor: Die Zusammenstellung der Wahlmodule ist in einem vom Studienberater zu genehmigenden individuellen Studienplan festzuhalten, der spätestens vor Zulassung zur Bachelorarbeit beim Bachelorprüfungsamt abzugeben ist. Veranstaltungen mit mindestens 22.5 Leistungspunkte (LP) sind aus der gemeinsamen Liste der Wahlfächer für den Bachelor- und Masterstudienplan zu wählen, es kann ein (1) Praktikum gewählt werden, sofern freie Praktikumsplätze verfügbar sind. Unter schriftlicher Zustimmung des Studienberaters kann auch ein entsprechendes anderes Fach oder Seminar der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik oder einer anderen Fakultät gewählt werden. Folgende Fächer sind für den Wahlbereich im Bachelor ausgeschlossen: Numerische Methoden ( , ) Kommunikationssysteme und Protokolle (engl. Communication Systems and Protocols (23616, 23618) System and Software Engineering (23605, 23607) Technische Optik (23720, 23722) Mikrowellentechnik (23407, 23409) (oder Microwave Engineering 23434, 23436) Integrierte Signalverarbeitungssysteme (23125, 23127) (oder Integrated Systems of Signal Processing 23129) Optimierung dynamischer Systeme (23180, 23182) (oder Optimization of Dynamic Systems 23183, 23185) Batterien und Brennstoffzellen (23207, 23213) Energieübertragung und Netzregelung (23372, 23374) Leistungselektronik (23320, 23222) Wahlbereich Master: Die Zusammenstellung des Wahlbereichs M-W ist in einem vom Studienberater zu genehmigenden individuellen Studienplan festzuhalten, der spätestens vor Zulassung zur Masterarbeit beim Masterprüfungsamt abzugeben ist. Es ist eines der im Folgenden angeführten Studienmodelle zu wählen. 1. Systemoptimierung ITE 2. Signalverarbeitung IIIT 3. Biomedizinische Technik IBT 4. Elektromobilität IWE / ETI / IRS / IEH 5. Regelungs- und Steuerungstechnik IRS 6. Elektrische Antriebe und Leistungselektronik ETI 7. Adaptronik IWE / IRS / IMS / IIIT 8. Information und Automation ITE / IRS / IIIT 9. Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik IEH 10. Optische Technologien LTI / ITIV 11. Hochfrequenztechnik IHE 12. Optische Kommunikationstechnik IPQ 13. Systems Engineering ITIV 14. Nachrichtensysteme INT 15. Mikro- und Nanoelektronik IMS 16. Kommunikationstechnik IHE / INT / IPQ 17. Information and Communication INT / IHE / IPQ 18. Regenerative Energien ETI / IEH /IWE / LTI - 4 -

5 19. Ausrüstungssysteme der Luft- und Raumfahrt ITE / IHE /INT 20. Sonderstudienmodell 21. System-on-Chip ITIV / IMS 22. Mikro-, Nano-, Optoelektronik IMS / IWE / LTI 23. Elektrische Energiesysteme und Energiewirtschaft IEH / ETI Für die Zusammensetzung des Wahlbereichs sind die Regeln des gewählten Studienmodells maßgebend. Die Fächerauswahl im Sonderstudienmodell muss durch den Masterprüfungsausschuss genehmigt werden. Der Wahlbereich eines Studienmodells gliedert sich in modellspezifische feste Modellfächer und wählbare Modellfächer. Der Umfang der festen Modellfächer beträgt S (48-54 Leistungspunkte) inklusive einem Praktikum mit 4S. Der Wahlbereich (feste und wählbare Modellfächer) beträgt insgesamt mindestens 46 S (69 Leistungspunkte). Im Wahlbereich dürfen maximal zwei Praktika absolviert werden. Unter schriftlicher Zustimmung des Studienberaters kann im Wahlbereich auch ein entsprechendes anderes Fach oder Seminar der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik oder einer anderen Fakultät gewählt werden. Ein Fach darf nur einmal entweder im Bachelorstudiengang oder im Masterstudiengang angerechnet werden. Sind zwei Fächer äquivalent oder mit = gekennzeichnet, darf von diesen nur eines anerkannt werden. Gemeinsame Liste der Wahlfächer: Die gemeinsame Liste der Wahlfächer für Bachelor und Master findet sich in Anhang A. Schlüsselqualifikationen Bachelor und Master: Die Module für die Bereiche der Schlüsselqualifikationen B-SQ und M-SQ sind jeweils mit mindestens 6 Leistungspunkten und aus mindestens zwei Fächern aus Veranstaltungen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, einer anderen Fakultät oder dem HoC in Rücksprache mit dem Studienberater zu wählen. Die ausgewählten Fächer sollen folgenden, beispielhaft angeführten Veranstaltungen ähnlich sein: Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik: Betriebswirtschaft für Ingenieure an Fallbeispielen (23387, 2 S, 3 LP) Das Berufsfeld des Ingenieurs in modernen Unternehmen (23541, 2 S, 3 LP) Seminar Projektmanagement für Ingenieure (23684, 2 S, 3 LP) Unternehmerisches Denken für Ingenieure (23265, 2 S, 3 LP wird ab 2011/12 nicht mehr angeboten) Wenn aus Ingenieuren Manager werden (23643, 2 S, 3 LP LP wird ab 2011/12 nicht mehr angeboten) Seminar: Innovation and Business Development in Optics and Photonics (23742, 2 S, 3 LP wird ab 2011/12 nicht mehr angeboten) Andere Fakultäten und HoC: Entrepreneurship I Industriebetriebswirtschaftslehre (für Studierende des Maschinenbaus und der Elektrotechnik Zusatz ab 2010/11 gestrichen) - 5 -

6 Tutorenschulung Nichttechnische Seminare mit Vortrag Sprachkurse Merkmale von Schlüsselqualifikation, Wahlfach und Zusatzleistung: Als Vorraussetzung für die Anerkennung als Studienleistung müssen Fächer folgende Merkmale erfüllen. Wahlfachmodule mit Ausnahme der Schlüsselqualifikationen: Nur benotete Fächer mit Leistungspunkte-Nachweis. Schlüsselqualifikation: Alle Veranstaltungen im KIT nicht überwiegend technischen Inhalts mit bewertetem Leistungspunkte-Nachweis ( erfolgreich teilgenommen bzw. bestanden ). Zusatzleistungen: Benotete und unbenotete (so wie erworben) Fächer mit Leistungspunkte- Nachweis. Bemerkungen zur Notenberechnung im Wahlbereich und in den Schlüsselqualifikationen: Schlüsselqualifikationen gehen in die Bachelor-und Master-Zeugnisse ohne Note ein. In die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs gehen proportional zur Anzahl der Leistungspunkte (LP) die Noten der Pflichtmodule B-1 bis B-6 und B-8 bis B-11 mit insgesamt LP, des Wahlbereichs B-W mit 22.5 LP und der Bachelorarbeit mit 12 LP ein (B-7 enthält unbenotete Praktika). Die Fächer des Bachelorwahlbereichs müssen mindestens 22.5 LP umfassen. Bei Überschreitung dieser Zahl kann der Studierende wählen, welche wählbaren Modellfächer gestrichen werden. Dabei müssen so viele Fächer gestrichen werden, dass durch Streichung eines weiteren Faches die Mindestanzahl von 22.5 LP unterschritten würde. In die Gesamtnote des Masterstudiengangs gehen proportional zur Anzahl der LP die Noten des Wahlbereichs M-W mit 69 LP und der Masterarbeit mit 30 LP ein. Die Fächer des Masterwahlbereichs müssen mindestens 69 LP umfassen. Bei Überschreitung dieser Zahl kann der Studierende wählen, welche wählbaren Modellfächer gestrichen werden. Dabei müssen so viele Fächer gestrichen werden, dass durch Streichung eines weiteren Faches die Mindestanzahl von 69 LP unterschritten würde. Fächer, die im Bachelor- oder Masterwahlbereich nicht berücksichtigt wurden, können nach den Regeln der jeweiligen Prüfungsordnung im Zeugnis als Zusatzleistung aufgeführt werden. Studienmodelle des Masters: Die Zusammensetzung der Studienmodelle inkl. feste Modellfächer und wählbare Modellfächer findet sich in Anhang B

7 Anhang A Gemeinsame Liste der Wahlfächer für Bachelor und Master Sem. Modul wie Lehrveranstaltung Vorl. Nr. Lehrveranstaltung S V+Ü LP Prüfungsart Prüfungsdauer Seminar Systemoptimierung + Seminar Navigationssysteme mündlich Rechnergestützter Schaltungsentwurf Einführung in die Flugführung Analyse und Entwurf multisensorieller Systeme Prinzipien der Sensorfusion in integrierten Navigationssystemen + Praktikum Systemoptimierung mündlich Bildauswertungsprinzipien der Navigation und Objektverfolgung Raumfahrtelektronik und Telemetrie schriftlich 2 h Prädiktive Fahrerassistenzsysteme Ab 2010/ Prädiktive Fahrerassistenzsysteme I mündlich Prädiktive Fahrerassistenzsysteme II 1+0 1,5 mündlich Verteilte ereignisdiskrete Systeme schriftlich 2 h Automotive Control Systems Methoden der Signalverarbeitung schriftlich 2 h Integrierte Signalverarbeitungssysteme schriftlich 2h Integrated Systems of arbeitungssysteme) Signal Processing (=Integrierte Signalver- 2 3 schriftlich 2h Funktions- und SW- Entwicklung in der Automobilindustrie Wird ab 2010 nicht gelesen Praktikum Digitale Signalverarbeitung schriftlich 2 h Praktikum: Mikrocontrol- 4 6 schriftlich u. 2 h

8 ler und digitale Signalprozessoren Versuchsbewertung Störresistente Informationsübertragung schriftlich 2 h Informationstechnik in der industriellen Automation Mündlich Automatisierung ereignisdiskreter und hybrider Systeme mündlich ca. 20 min Modellbildung und Identifikation mündlich ca. 20 min Praktikum Automation & Information Wird ab 2011nicht mehr angeboten schriftlich 2 h Stochastische Regelungssysteme mündlich 20 min Nichtlineare Regelungssysteme schriftlich 2 h Automatisierungstechnisches Praktikum schriftlich 2 h Regelung linearer Mehrgrößensysteme schriftlich 2 h Optimierung dynamischer Systeme Optimization of Dynamic systems (=Optimierung dynamischer Systeme) Spezialvorlesung NF Krebs Prof. Hohmann Modellbasierte Prädiktivregelung Batterien und Brennstoffzellen Batterien I Brennstoffzellen und Systematische Produktentwicklung in der Sensorik Batterie- und Brennstoffzellensysteme + Seminar Batterien und Brennstoffzellen Modellbildung elektrochemischer Systeme Ab Sensoren schriftlich 2 h mündlich und Praktikum: Sensoren Versuchsbewertung und Aktoren Seminar: Sensorik Praktikum Batterien und Brennstoffzellen mündlich und Versuchsbeca. 20 min.

9 Sensorsysteme (früher Integrierte- Sensor-Aktor-Systeme) Biomasse eine Ergänzung zu Fossilen Energieträgern Seminar über ausgewählte Kapitel der Biomedizinischen Technik Bildgebende Verfahren in der Medizin I Bildgebende Verfahren in der Medizin II Electromagnetics and Numerical Calculation of Fields Bioelektrische Signale und Felder Biomedizinische Messtechnik I Biomedizinische Messtechnik II Strahlenschutz I: Ionisierende Strahlung Strahlenschutz II: Nichtionisierende Strahlung Praktikum Biomedizinische Messtechnik Physiologie und Anatomie I Physiologie und Anatomie II Nuklearmedizin und nuklearmedizinische Messtechnik I Nuklearmedizin und nuklearmedizinische Messtechnik II Optische Methoden in der Medizintechnik Wird im 11 nicht gelesen Biokinetik radioaktiver Stoffe Praxis elektrischer Antriebe Regelung elektrischer Antriebe Praxis elektrischer Maschinen Seminar: Neue Komponenten und Systeme der Leistungselektronik Seminar: Leistungselektronik in Systemen wertung mündlich ca. 20 min schriftlich 2 h schriftlich 2 h 2+1 Ab 2011/ schriftlich 2 h mündlich mündlich mündlich mündlich mündlich 2+1 Ab mündlich schriftlich ca. 90 min mündlich mündlich ca. 20 min Vortrag Vortrag - 9 -

10 der regenerativen Energieerzeugung Hochleistungsstromrichter Leistungselektronik I (=Netzgeführte Stromrichter-23315) Leistungselektronik Leistungselektronik II Praxis elektrischer Maschinen Hybride und elektrische Fahrzeuge Entwurf elektrischer Maschinen Induktive Bauelemente der elektrischen Energietechnik (Transformatoren und Drosselspulen) Schaltungstechnik für die Industrieelektronik Die Gleichstrommaschine (Systemanalyse und Betriebsverhalten der Gleichstrommaschine) Stromrichtersteuerungstechnik Praktikum Elektrische Antriebe und Leistungselektronik Workshop Schaltungstechnik in der Leistungselektronik Systemanalyse und Betriebsverhalten der Drehstrommaschine Workshop Mikrocontroller in der Leistungselektronik Elektrische Schienenfahrzeuge Leistungselektronische Systeme für regenerative Energiequellen Erzeugung elektrischer Energie Hochspannungstechnik I Hochspannungstechnik II Diagnostik elektrischer Betriebsmittel (wird nicht mehr gelesen ab 2010/11) mündlich ca. 20 min mündlich ca. 20 min schriftlich 2 h mündlich mündlich 4 6 mündlich 2 3 Versuchsbewertung ca. 8 x 15 min. 4 6 mündlich 2 3 Versuchsbewertung

11 Berechnung elektrischer Energienetze Management elektrischer Energie Energieübertragung und Netzregelung Anlagenund Systemtechnik (=Elektrische Anlagenund Systemtechnik II ) Elektronische Systeme und EMV Photovoltaische Systemtechnik Windkraft Umweltverträgliche Erzeugung elektrischer Energie / Windkraftanlagen ab 11/12 Elektrische Installationstechnik schriftlich 2 h 2 3 schriftlich 2 h 2 3 schriftlich mündlich 2 h schriftlich 2 h mündlich Energiewirtschaft Benefits of Power Electronics / Unterstanding HVCD and FACTS Wird nicht mehr gelesen ab 2010/ Numerische Feldberechnung in der Rechnergestützten Produktentwicklung Praktikum Informationssysteme in der elektrischen Energietechnik Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik Aufbau und Betrieb von Leistungstransformatoren mündlich Hochspannungsprüftechnik Power System Analysis Automation in der Energietechnik (Netzleittechnik) Energietechnisches ca. 8x15min mündlich Praktikum 2 h Radar Systems Engineering 2 3 schriftlich 2 h Mikrowellentechnik Hochfrequenztechnik Schriftlich 2 h Microwave Engineering (=Mikrowellentechnik) Antennen und Antennensysteme Wave Propagation and

12 Radio Channels for Mobile Communications Planungsmethoden für die Mobile Funkkommunikation Praktikum Hochfrequenzlaboratorium II Ultra Wideband RF Sys tem Engineering Hoch- und Höchstfrequenzhalbleiterschaltun gen 4 6 schriftlich/ mündlich ca. 8x 15 min. Mikrowellenmesstechnik Microwave Laboratory I Spaceborne SAR Remote Sensing Introduction to Microstrip Antennas Wird nicht mehr gelesen Modern Radio Systems Engineering (ab 2012) Radarsensorik und Funkkommunikationssysteme Seminar Radar- und Kommunikationssysteme System in a Package (SiP) für Millimeterwellenanwendungen Active Integrated Circuits for Millimeter- Wave Applications Digitale Rundfunksysteme Industrielle Mikrowellenund Materialprozesstechnik Management Systems for Comm. Networks Advanced Radio Communications I schriftlich/ mündlich ca. 4x 20 min. 2 3 schriftlich 120 min ,5 mündlich mündlich u. Ausarbeitung mündlich Mikrowellenradiometrie mündlich Optical Transmitters and Receivers ab 2011/ Optical Communication Systems Optische Kommunikationssysteme Optical Sources and Detectors ab 2011 Optische Empfänger und Fehlerwahrscheinlich

13 keit Optical Waveguides and Fibers Optical Fibres and Waveguides Optische Wellenleiter und Sender Fieldpropagation & Coherence Nonlinear Optics Ausgewählte Kapitel aus der Hochfrequenztechnik Greensche Funktionen und Eigenfunktionen mit Anwendungen wird nicht mehr gelesen ab 2010/11 Einführung in die Quantentheorie für Elektrotechniker Halbleitertechnologie und Quantenbauelemente Laser Metrology (früher Ausgewählte Kapitel der Lasermesstechnik I) Ausgewählte Kapitel der Lasermesstechnik I/II mündlich mündlich Laserphysics Optoelectronic Components Praktikum Optische Kommunikationstechnik Satellitenkommunikation Software Radio Spezialgebiete der Nachrichtentechnik Nachrichtentechnik II Seminar: Ausgewählte Kapitel der Nachrichtentechnik Teamprojekt Nachrichtentechnik ab 10/ schriftlich Vortrag und schriftlich Vortrag und schriftliche Ausarbeitung 2 h + Praktikum Nachrichtentechnik mündlich Signalverarbeitung in der Nachrichtentechnik Digitale Netze Ab 2010/11 nicht mehr durchgeführt Angewandte Informationstheorie mündlich Advanced Radio Com-

14 23540 munications II Zweidimensionale Signale und Systeme OFDM-basierte Übertragungstechniken Mehrträgerübertragungstechniken für mobile und portable Funk- systeme Verfahren der Kanalcodierung Spectrum Management Multiratensysteme Abtastratenumsetzung und digitale Filterbänke Systems and Software Engineering Systemanalyse und Entwurf Hardware Modelling and Simulation Software Engineering schriftlich 2 h + Praktikum System-on Chip mündlich Seminar: System-on Chip Architekturen und Anwendungen Communication Systems and Protocolls Kommunikationssysteme und Protokolle Hardware-Synthese und Optimierung mündlich Hardware/Software Codesign Mikrosystemtechnik Seminar: Entwurf elektronischer Systeme und Mikrosysteme Optical Engineering (vorher ) Integrierte Intelligente Sensoren Seminar: Wir machen ein Patent Seminar: Sensorsysteme für Fitness- und Sportanwendungen Architectures for Wireless Transceivers Praktikum Entwurfsautomatsierung schriftlich 2 h Labor Schaltungsdesign mündlich Ambient Assisted Living

15 Praktikum Software Engineering Systementwurf unter industriellen Randbedingungen Systems Engineering for Automotive Electronics Design Automation Laboratory mündlich schriftlich 2 h schriftlich 2 h Optical Design Lab mündlich Software-Test in der Automobiltechnik VLSI-Technologie Design analoger Schaltkreise Nanoelektronik + Praktikum Nanoelektronik mündlich + Praktikum Adaptive Sensorelektronik mündlich + Praktikum Schaltungsdesign mit FPGA mündlich Supraleitertechnologie Detektoren für die Astronomie und Raumfahrt Seminar Eingebettete Schaltkreise und Detektoren Mikro- Nano- und Optosysteme Ab 2010/11 nicht mehr durchgeführt schriftlich 2 h Supraleitende Systeme Superconductivity in Smart Grid Power Applications Design digitaler Schaltkreise Integrierte Systeme und Schaltungen Plastic Electronics/ Polymerelektronik Solarenergie schriftlich 2 h + Praktikum Optoelektronik mündlich + Praktikum Nanotechnologie mündlich Labor Lichttechnik 4 6 mündlich Nanoscale Systems for Opto-Electronics Visuelle Wahrnehmung im KFZ Technische Optik (im

16 /2010 noch Optische Systeme) Optische Systeme Optics and Photonics Lab mündlich Optoelektronik Photometrie und Radiometrie Plasmastrahlungsquellen Einführung in die Technik aktiver Displays Grundlagen der Plasmatechnolgie Optoelektronische Messtechnik Einführung in die Technik passiver Displays mündlich mündlich mündlich Lichttechnik Optische Technologien im Automobil Nanoplasmonik Praktikum Modellierung und Entwurf optoelektronischer Bauelemente und THz- Sensoren mit Matlab/Simulink ab 11 Modellierung von Solarzellen und THz- Sensoren mit Matlab/Simulink mündlich Photovoltaics Elektronische Schaltungen für Lichtquellen und Laser Light and Display Engineering Seminar Aktuelle Themen der Solarenergie (engl. Titel: Current Topics of Solar Energy) Technische Mechanik Mikroaktorik Mustererkennung 2 3 schriftlich 2 h BioMEMS - Mikrosystemtechnik für Life- Science und Medizin I BioMEMS - Mikrosystemtechnik für Life- Science und Medizin II BioMEMS - Mikrosystemtechnik für Life-

17 Science und Medizin III Robotik in der Medizin Medizinische Simulationssysteme I Medizinische Simulationssysteme II Einführung in die Energiewirtschaft schriftlich 1,5 h Energiesystemanalyse 2 3 schriftlich 1 h Erneuerbare Energien Technologien und Potenziale Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Grundlagen der Fahrzeugtechnik II Numerische Methoden (vorher Num. Math ) Photovoltaik (engl. Titel: Photovoltaics) 2 3 schriftlich 1 h schriftlich schriftlich

18 Anhang B Studienmodelle für Master Fächerzusammensetzung von Studienmodell 1 Systemoptimierung Feste Modellfächer: Folgende Fächer sind für das Studienmodell 1 - Systemoptimierung verbindlich: Sem. Modul wie Lehrveranstaltung + Vorl.Nr. Lehrveranstaltung S V+Ü Summe: 35 S und 52.5 LP LP Prüfungsart Prüfungsdauer Numerische Methoden Communication Systems and Protocolls Kommunikationssysteme und Protokolle Technische Optik Integrierte Signalverarbeitungssysteme Optimization of Dynamic systems (=Optimierung dynamischer Systeme) ab 2011/12 Seminar Navigationssysteme Analyse und Entwurf multisensorieller Systeme Methoden der Signalverarbeitung Modellbildung und Identifikation Regelung linearer Mehrgrößensysteme Praktikum Systemoptimierung mündlich mündlich ca. 20 min schriftlich 2 h mündlich ca. 20 min schriftlich 2 h mündlich Wählbare Modellfächer: Folgende Wählbaren Modellfächer sind in diesem Studienmodell möglich. Unter schriftlicher Zustimmung des Studienberaters kann auch ein entsprechendes anderes Fach oder Seminar der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik oder einer anderen Fakultät gewählt werden

19 Sem. Modul wie Lehrveranstaltung Vorl.Nr. Lehrveranstaltung S V+Ü LP Prüfungsart Prüfungsdauer Rechnergestützter Schaltungsentwurf Einführung in die Flugführung Prinzipien der Sensorfusion in integrierten Navigationssystemen Bildauswertungsprinzipien der Navigation und Objektverfolgung Raumfahrtelektronik und Telemetrie schriftlich 2 h Prädiktive Fahrerassistenzsysteme Ab 2010/ Prädiktive Fahrer- assistenzsysteme II 1+0 1,5 mündlich Verteilte ereignisdiskrete Systeme schriftlich 2 h Automotive Control Systems Funktions- und SW- Entwicklung in der Automobilindustrie Wird ab 2010 nicht gelesen Störresistente Informationsübertragung schriftlich 2 h Informationstechnik in der industriellen Automation Mündlich Automatisierung ereignisdiskreter und hybrider Systeme mündlich ca. 20 min Praktikum Automation & Information Wird ab 2011nicht mehr angeboten schriftlich 2 h Stochastische Regelungssysteme mündlich 20 min Nichtlineare Regelungssysteme schriftlich 2 h Modellbasierte Prädiktivregelung Regelung elektrischer Antriebe mündlich Elektronische Systeme und EMV Radar Systems Engineering 2 3 schriftlich 2 h Mikrowellentechnik Schriftlich 2 h Antennen und Anten ,5 mündlich

20 23412 nensysteme Spaceborne SAR Remote Sensing Modern Radio Systems Engineering (ab 2012) Radarsensorik und Funkkommunikationssysteme Satellitenkommunikation Zweidimensionale Signale und Systeme ,5 mündlich Systems and Software Engineering Systemanalyse und Entwurf Hardware Modelling and Simulation Hardware-Synthese und -Optimierung Systementwurf unter industriellen Randbedingungen mündlich schriftlich 2 h

21 Fächerzusammensetzung von Studienmodell 2 Industrielle Informationssysteme Feste Modellfächer: Folgende Fächer sind für das Studienmodell 2 - Industrielle Informationssysteme verbindlich: Sem. Modul wie Lehrveranstaltung Summe: 32 S und 48 LP Wählbare Modellfächer: Vorl.Nr. Lehrveranstaltung S V+Ü Folgende Wählbaren Modellfächer sind in diesem Studienmodell möglich. Unter schriftlicher Zustimmung des Studienberaters kann auch ein entsprechendes anderes Fach oder Seminar der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik oder einer anderen Fakultät gewählt werden LP Prüfungsart Prüfungsdauer Numerische Methoden Technische Optik Integrierte Signalverarbeitungssysteme Optimization of Dynamic systems (=Optimierung dynamischer Systeme) ab 2011/ Leistungselektronik Methoden der Signalverarbeitung schriftlich 2 h Verteilte ereignisdiskrete Systeme schriftlich 2 h Mustererkennung 2 3 schriftlich 2 h Störresistente Informationsübertragung schriftlich 2 h Praktikum Digitale Signalverarbeitung oder schriftlich 2 h Sem. Modul wie Lehrveranstaltung Praktikum: Mikrocontroller und digitale Signalprozessoren Vorl.Nr. Lehrveranstaltung S V+Ü Analyse und Entwurf multisensorieller Systeme LP schriftlich u. Versuchsbewertung 2 h Prüfungsart Prüfungsdauer mündlich ca. 20 min Prinzipien der Sensor-

22 fusion in integrierten Navigationssystemen Bildauswertungsprinzipien der Navigation und Objektverfolgung Raumfahrtelektronik und Telemetrie Prädiktive Fahrerassistenzsysteme Ab 2010/11 Prädiktive Fahrer- assistenzsysteme II Automotive Control Systems Funktions- und SW- Entwicklung in der Automobilindustrie Wird ab 2010 nicht gelesen Informationstechnik in der industriellen Automation Automatisierung ereignisdiskreter und hybrider Systeme Modellbildung und Identifikation Stochastische Regelungssysteme Nichtlineare Regelungssysteme Regelung linearer Mehrgrößensysteme Modellbasierte Prädiktivregelung schriftlich 2 h 1+0 1,5 mündlich Mündlich mündlich ca. 20 min mündlich ca. 20 min mündlich 20 min schriftlich 2 h schriftlich 2 h Sensoren schriftlich 2 h Sensorsysteme Seminar über ausgewählte Kapitel der Biomedizinischen Technik Bildgebende Verfahren in der Medizin I Bildgebende Verfahren in der Medizin II Bioelektrische Signale und Felder Biomedizinische Messtechnik I Biomedizinische Messtechnik II Strahlenschutz I: Ionisierende Strahlung Strahlenschutz II: Nichtionisierende Strahlung schriftlich 2 h schriftlich 2 h mündlich mündlich

23 23312 Regelung elektrischer Antriebe mündlich Seminar: Neue Komponenten und Systeme der Leistungselektronik Vortrag Mikrowellenmesstechnik Modern Radio Systems Engineering (ab 2012) Radarsensorik und Funkkommunikationssysteme ,5 mündlich Software Radio Nachrichtentechnik II 32+1 ab /11 schriftlich 2 h Signalverarbeitung in der Nachrichtentechnik Digitale Netze Ab 2010/11 nicht mehr durchgeführt Angewandte Informationstheorie Zweidimensionale Signale und Systeme OFDM-basierte Übertragungstechniken Mehrträgerübertragungstechniken für mobile und portable Funksysteme mündlich Verfahren der Kanalcodierung Systems and Software Engineering Systemanalyse und Entwurf Hardware Modelling and Simulation Software Engineering schriftlich 2 h Communication Systems and Protocolls teme und Protokolle Kommunikationssys Hardware-Synthese und -Optimierung mündlich Hardware/Software Codesign Mikrosystemtechnik Integrierte Intelligente Sensoren Integrierte Systeme und Schaltungen + Praktikum Systemoptimierung mündlich Praktikum Automation schriftlich 2 h

24 23175 & Information Wird ab 2011nicht mehr angeboten Automatisierungstechnisches Praktikum schriftlich 2 h

25 Fächerzusammensetzung von Studienmodell 3 Biomedizinische Technik Feste Modellfächer: Folgende Fächer sind für das Studienmodell 3 - Biomedizinische Technik verbindlich: Sem. Modul wie Lehrveranstaltung Summe: 33 S und 49.5 LP Wählbare Modellfächer: Vorl.Nr. Lehrveranstaltung S V+Ü Folgende Wählbaren Modellfächer sind in diesem Studienmodell möglich. Unter schriftlicher Zustimmung des Studienberaters kann auch ein entsprechendes anderes Fach oder Seminar der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik oder einer anderen Fakultät gewählt werden. LP Prüfungsart Prüfungsdauer Numerische Methoden Communication Systems and Protocolls Kommunikationssysteme und Protokolle Systems and Software Engineering Integrierte Signalverarbeitungssysteme Optimization of Dynamic systems (=Optimierung dynamischer Systeme) ab 2011/12 Bildgebende Verfahren in der Medizin I Bildgebende Verfahren in der Medizin II Biomedizinische Messtechnik I Biomedizinische Messtechnik II Physiologie und Anatomie I Physiologie und Anatomie II Praktikum Biomedizinische Messtechnik schriftlich 2 h schriftlich 2 h mündlich mündlich mündlich Sem. Modul Vorl.Nr. Lehrveranstaltung S LP Prüfungsart Prüfungs

26 wie Lehrveranstaltung V+Ü dauer Technische Optik Leistungselektronik Methoden der Signalverarbeitung schriftlich 2 h Praktikum Digitale Signalverarbeitung schriftlich 2 h Praktikum: Mikrocontroller und digitale Signalprozessoren 4 6 schriftlich u. Versuchsbewertung 2 h Praktikum Automation & Information Wird ab 2011nicht mehr angeboten schriftlich 2 h Nichtlineare Regelungssysteme schriftlich 2 h Sensoren schriftlich 2 h mündlich und Praktikum: Sensoren Versuchsbewertung und Aktoren Sensorsysteme Seminar über ausgewählte Kapitel der Biomedizinischen Technik Electromagnetics and Numerical Calculation of Fields Bioelektrische Signale und Felder Strahlenschutz I: Ionisierende Strahlung Strahlenschutz II: Nichtionisierende Strahlung Nuklearmedizin und nuklearmedizinische Messtechnik I Nuklearmedizin und nuklearmedizinische Messtechnik II Optische Methoden in der Medizintechnik 2+1 Ab 2011/ schriftlich 2 h mündlich mündlich 2+1 Ab 10 3 mündlich Mikrowellentechnik schriftlich 2 h Microwave Laboratory I Laser Metrology (Ausgewählte Kapitel der Lasermesstechnik I) Signalverarbeitung in der Nachrichtentechnik schriftlich/ mündlich ca. 4x 20 min

27 23543 Zweidimensionale Signale und Systeme Hardware Modelling and Simulation Software Engineering schriftlich 2 h + Praktikum System-on Chip mündlich Hardware-Synthese und -Optimierung mündlich Hardware/Software Codesign Mikrosystemtechnik Optical Engineering Integrierte Intelligente Sensoren + Seminar: Wir machen ein Patent Design analoger Schaltkreise Mikro- Nano- und Optosysteme Ab 2010/11 nicht mehr durchgeführt schriftlich 2 h Design digitaler Schaltkreise Integrierte Systeme und Schaltungen Optische Systeme Praktikum Modellierung und Entwurf optoelektronischer Bauelemente und THz- Sensoren mit Matlab/Simulink ab 4 6 mündlich 11 Modellierung von Solarzellen und THz- Sensoren mit Matlab/Simulink BioMEMS - Mikrosystemtechnik für Life- Science und Medizin I BioMEMS - Mikrosystemtechnik für Life- Science und Medizin II BioMEMS - Mikrosystemtechnik für Life- Science und Medizin III Robotik in der Medizin Medizinische Simulationssysteme I Medizinische Simulationssysteme II

28 Verpflichtende Regeln zur Auswahl der Wahlfächer im Hinblick auf das Studienmodell 3: Im Master müssen mindestens 9 Leistungspunkte aus folgender Liste gewählt werden Strahlenschutz I 3 LP Strahlenschutz II 3 LP Nuklearmedizin und nuklearmedizinische Messtechnik I 1.5 LP Nuklearmedizin und nuklearmedizinische Messtechnik II 1.5 LP Optische Methoden in der Medizintechnik 4.5 LP Bioelektrische Signale und Felder 3 LP Seminar Ausgewählte Kapitel der Biomedizinischen Technik 3 LP

29 Feste Modellfächer: Fächerzusammensetzung von Studienmodell 4 Elektromobilität Folgende Fächer sind für das Studienmodell 4 - Elektromobilität verbindlich: Sem. Modul wie Lehrveranstaltung Vorl.Nr. Lehrveranstaltung S V+Ü Batterien und Brennstoffzellen LP Prüfungsart Prüfungsdauer Numerische Methoden Leistungselektronik Optimization of Dynamic systems (=Optimierung dynamischer Systeme) ab 2011/12 Energieübertragung und Netzregelung Batterie- und Brennstoffzellensysteme Regelung elektrischer Antriebe gestrichen 2011/12 Modellbildung elektrochemischer Systeme Neu ab 2011, IWE gestrichen 2011/12 Hybride und elektrische Fahrzeuge Entwurf elektrischer Maschinen Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Grundlagen der Fahrzeugtechnik II Praktikum Batterien und Brennstoffzellen oder Praktikum Elektrische Antriebe und Leistungselektronik oder Energietechnisches Praktikum oder Modellierung und Entwurf optoelektronischer Bauelemente und THz- Sensoren mit Matlab/Simulink ab 11 Modellierung von Solarzellen und THz- Sensoren mit mündlich mündlich ca. 20 min schriftlich 2 h schriftlich schriftlich mündlich und Versuchsbewertung mündlich mündlich mündlich ca. 8 x 15 min. ca. 8x15min. 2 h

30 Summe: 35 S und 52.5 LP Matlab/Simulink Wählbare Modellfächer: Folgende Wählbaren Modellfächer sind in diesem Studienmodell möglich. Unter schriftlicher Zustimmung des Studienberaters kann auch ein entsprechendes anderes Fach oder Seminar der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik oder einer anderen Fakultät gewählt werden. Sem. Modul wie Lehrveranstaltung + Vorl.Nr. Lehrveranstaltung S V+Ü Seminar Batterien und Brennstoffzellen LP Prüfungsart Prüfungsdauer Stromrichtersteuerungstechnik Hochleistungsstromrichter Seminar: Neue Komponenten und Systeme der Leistungselektronik Schaltungstechnik für die Industrieelektronik Leistungselektronische Systeme für regenerative Energiequellen Praxis elektrischer Antriebe Die Gleichstrommaschine (Systemanalyse und Betriebsverhalten der Gleichstrommaschine) Systemanalyse und Betriebsverhalten der Drehstrommaschine Regelung linearer Mehrgrößensysteme Automatisierung ereignisdiskreter und hybrider Systeme Nichtlineare Regelungssysteme Stochastische Regelungssysteme Modellbildung und Identifikation Modellbasierte Prädiktivregelung Automatisierungstechnisches Praktikum Vortrag schriftlich ca. 90 min mündlich 4 6 mündlich schriftlich 2 h mündlich ca. 20 min schriftlich 2 h mündlich 20 min mündlich ca. 20 min schriftlich 2 h

31 23110 Automotive Control Systems Regelung elektrischer Antriebe mündlich Modellbildung elektrochemischer Systeme Neu ab 2011, IWE Hochspannungstechnik I Hochspannungstechnik II Erzeugung elektrischer Energie Windkraft Umweltverträgliche schriftlich 2 h Erzeugung elektrischer 2 3 mündlich Energie / Windkraftanlagen ab 11/ Energiewirtschaft Power System Analysis Berechnung elektrischer Energienetze schriftlich 2 h Energieübertragung und Netzregelung Automation in der Energietechnik (Netzleittechnik) Hochspannungsprüftechnik Diagnostik elektrischer Betriebsmittel (wird nicht mehr gelesen ab 2010/11) Elektronische Systeme und EMV Außerdem werden als wählbare Modellfächer folgende Vorlesungen anderer Fakultäten empfohlen: Sem. Modul Vorl.Nr. Lehrveranstaltung S LP wie Lehrveranstaltung V+Ü Wasserstofftechnologie Fahreigenschaften von Kraftfahrzeugen I Fahreigenschaften von 2 3 Kraftfahrzeugen II Grundsätze der PKW- Entwicklung I Grundsätze der PKW- Entwicklung II Antriebstechnik A Fahrzeugantriebstechnik 2 3 Prüfungsart Prüfungsdauer

32 21011 Einführung in die Mechatronik Fahrzeug Mechatronik I Mechatronik Praktikum

33 Fächerzusammensetzung von Studienmodell 5 Regelungs- und Steuerungstechnik Feste Modellfächer: Folgende Fächer sind für das Studienmodell 5 - Regelungs- und Steuerungstechnik verbindlich: Vorl.Nr Lehrveranstaltung S V+Ü Numerische Methoden Systems and Software Engineering Integrierte Signalverarbeitungssysteme Optimization of Dynamic systems (=Optimierung dynamischer Systeme) ab 2011/12 Energieübertragung und Netzregelung Automatisierung ereignisdiskreter und hybrider Systeme Modellbildung und Identifikation Stochastische Regelungssysteme Nichtlineare Regelungssysteme Regelung linearer Mehrgrößensysteme Spezialvorlesung NF Krebs Prof. Hohmann Automatisierungstechnisches Praktikum LP Sem. Modul wie Lehrveranstaltung Prüfungsart Prüfungsdauer mündlich ca. 20 min mündlich ca. 20 min mündlich 20 min schriftlich 2 h schriftlich 2 h schriftlich 2 h Summe: 35 S und 52.5 LP Wählbare Modellfächer: Folgende Wählbaren Modellfächer sind in diesem Studienmodell möglich. Unter schriftlicher Zustimmung des Studienberaters kann auch ein entsprechendes anderes Fach oder Seminar der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik oder einer anderen Fakultät gewählt werden. Sem. Modul wie Lehr- veranstal- Vorl.Nr. Lehrveranstaltung S V+Ü LP Prüfungsart Prüfungsdauer

34 tung Seminar Navigationssysteme mündlich Einführung in die Flugführung Analyse und Entwurf multisensorieller Systeme mündlich ca. 20 min Prinzipien der Sensorfusion in integrierten Navigationssystemen Praktikum Systemoptimierung mündlich Bildauswertungsprinzipien der Navigation und Objektverfolgung Raumfahrtelektronik und Telemetrie schriftlich 2 h Prädiktive Fahrerassistenzsysteme Ab 2010/ Prädiktive Fahrerassistenzsysteme II 1+0 1,5 mündlich Verteilte ereignisdiskrete Systeme schriftlich 2 h Automotive Control Systems Methoden der Signalverarbeitung schriftlich 2 h Funktions- und SW- Entwicklung in der Automobilindustrie Wird ab 2010 nicht gelesen Praktikum Digitale Signalverarbeitung schriftlich 2 h Praktikum: Mikrocontroller und digitale Signalprozessoren 4 6 schriftlich u. Versuchsbewertung 2 h Störresistente Informationsübertragung schriftlich 2 h Informationstechnik in der industriellen Automation Mündlich Praktikum Automation & Information Wird ab 2011nicht mehr angeboten schriftlich 2 h Modellbasierte Prädiktivregelung Sensoren schriftlich 2 h mündlich Praktikum: Sensoren und Versuchsbewert und Aktoren ung Sensorsysteme

35 23269 Biomedizinische Messtechnik I mündlich Biomedizinische Messtechnik II mündlich Praktikum Biomedizinische Messtechnik mündlich Physiologie und Anatomie I Physiologie und Anatomie II Praxis elektrischer Antriebe schriftlich ca. 90 min Regelung elektrischer Antriebe mündlich Stromrichtersteuerungstechnik Praktikum Elektrische ca. 8 x 15 Antriebe und Leistungselektronik 4 6 mündlich min Energieübertragung und Netzregelung Praktikum Informationssysteme in der elektrischen Energietechnik mündlich Automation in der Energietechnik (Netzleittechnik) Software Engineering schriftlich 2 h Praktikum System-on- Chip mündlich Communication Systems and Protocolls teme und Protokolle Kommunikationssys Praktikum Software mündlich Engineering Hardware/Software Codesign Systementwurf unter industriellen Randbedingungen Praktikum Adaptive Sensorelektronik Integrierte Systeme und Schaltungen Technische Mechanik Modellierung und Entwurf optoelektronischer Bauelemente und THz-Sensoren mit Matlab/Simulink ab 11 Modellierung von schriftlich 2 h 4 6 mündlich 4 6 mündlich

36 Solarzellen und THz- Sensoren mit Matlab/Simulink

37 Fächerzusammensetzung von Studienmodell 6 Elektrische Antriebe und Leistungselektronik Feste Modellfächer: Folgende Fächer sind für das Studienmodell 6 - Elektrische Antriebe und Leistungselektronik verbindlich: Sem. Modul wie Lehrveranstaltung Vorl.Nr. Lehrveranstaltung S V+Ü Summe: 33 S und 49.5 LP Communication Systems and Protocolls Kommunikationssysteme und Protokolle Integrierte Signalverarbeitungssysteme Optimization of Dynamic systems (=Optimierung dynamischer Systeme) ab 2011/12 Energieübertragung und Netzregelung LP Prüfungsart Prüfungsdauer Leistungselektronik Praxis elektrischer Antriebe schriftlich 90 min. Entwurf elektrischer Maschinen schriftlich 2 h Regelung elektrischer Antriebe mündlich Systemanalyse und Betriebsverhalten der 4 6 mündlich Drehstrommaschine Hochleistungsstromrichter Praktikum Elektrische ca. 8 x 15 Antriebe und Leistungselektronik oder mündlich min. Energietechnisches ca. 8x15min. mündlich Praktikum 2 h Wählbare Modellfächer: Folgende Wählbaren Modellfächer sind in diesem Studienmodell möglich. Unter schriftlicher Zustimmung des Studienberaters kann auch ein entsprechendes anderes Fach oder Seminar der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik oder einer anderen Fakultät gewählt werden

38 Sem. Modul wie Lehrveranstaltung Vorl.Nr. Lehrveranstaltung S V+Ü LP Prüfungsart Prüfungsdauer Numerische Methoden Batterien und Brennstoffzellen Automotive Control Systems Methoden der Signalverarbeitung schriftlich 2 h Praktikum Digitale Signalverarbeitung schriftlich 2 h Praktikum: Mikrocontroller und digitale Signalprozessorewertung 4 6 schriftlich u. Versuchsbe- 2 h Nichtlineare Regelungssysteme schriftlich 2 h Regelung linearer Mehrgrößensysteme schriftlich 2 h Modellbasierte Prädiktivregelung Batterie- und Brennstoffzellensysteme Sensoren schriftlich 2 h mündlich und Praktikum: Sensoren Versuchsbewertung und Aktoren Seminar: Neue Komponenten und Systeme der Leistungselektronik Seminar: Leistungselektronik in Systemen der regenerativen Energieerzeugung Praxis elektrischer Maschinen Hybride und elektrische Fahrzeuge Induktive Bauelemente der elektrischen Energietechnik (Transformatoren und Drosselspulen) Schaltungstechnik für die Industrieelektronik Die Gleichstrommaschine (Systemanalyse und Betriebsverhalten der Gleichstrommaschine) Praktikum Elektrische Antriebe und Leistungselektronik Vortrag Vortrag mündlich ca. 20 min mündlich ca. 20 min mündlich mündlich 4 6 mündlich ca. 8 x 15 min

39 Stromrichtersteuerungstechnik Workshop Schaltungstechnik in der Leis- 2 3 Versuchsbewertuntungselektronik Workshop Mikrocontroller in der Leis- 2 3 Versuchsbewertuntungselektronik Elektrische Schienenfahrzeuge Leistungselektronische Systeme für regenerative Energiequellen Erzeugung elektrischer Energie Hochspannungstechnik I Hochspannungstechnik II Diagnostik elektrischer Betriebsmittel (wird nicht mehr gelesen ab 2010/11) Berechnung elektrischer Energienetze schriftlich 2 h Elektronische Systeme und EMV Photovoltaische Systemtechnik 2 3 schriftlich 2 h Windkraft Umweltverträgliche Erzeugung elektrischer 2 3 schriftlich 2 h mündlich Energie / Windkraftanlagen ab 11/ Elektrische Installationstechnik mündlich schriftlich 2 h Energiewirtschaft Benefits of Power Electronics / Unterstanding HVCD and FACTS Wird nicht mehr gelesen ab 2010/ Praktikum Informationssysteme in der elektrischen mündlich Energietechnik Aufbau und Betrieb von Leistungstransformatoren Hochspannungsprüftechnik Energietechnisches Praktikum mündlich ca. 8x15min. 2 h

40 + Seminar: Wir machen ein Patent Systems Engineering for Automotive Electronics + Praktikum Schaltungsdesign mit FPGA mündlich Supraleitertechnologie Supraleitende Systeme Modellierung und Entwurf optoelektronischer Bauelemente und THz- Sensoren mit Matlab/Simulink ab mündlich Modellierung von Solarzellen und THz- Sensoren mit Matlab/Simulink Technische Mechanik

41 Fächerzusammensetzung von Studienmodell 7 Adaptronik Feste Modellfächer: Folgende Fächer sind für das Studienmodell 7 - Adaptronik verbindlich: Sem. Modul wie Lehrveranstaltung Summe: 34 S und 51 LP Vorl.Nr. Lehrveranstaltung S V+Ü Optimization of Dynamic systems (=Optimierung dynamischer Systeme) ab 2011/12 LP Prüfungsart Prüfungsdauer Numerische Methoden Mikrowellentechnik Technische Optik Batterien und Brennstoffzellen Sensoren schriftlich 2 h Sensorsysteme Methoden der Signalverarbeitung schriftlich 2 h Integrierte Systeme und Schaltungen Automatisierung ereignisdiskreter und hybri- der Systeme mündlich ca. 20 min Praktikum Adaptive Sensorelektronik Oder Mikrosystemtechnik Praktikum: Sensoren und Aktoren Oder mündlich und Versuchsbewertung Automatisierungstechnisches Praktikum Oder Praktikum Digitale Signalverarbeitung Oder Praktikum Systemoptimierung Oder Praktikum Schaltungsdesign mit FPGA mündlich schriftlich schriftlich mündlich mündlich 2 h 2 h

Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Werden in den folgenden Tabellen keine Angaben über oder -dauer angegeben, werden sie nach 6 Absatz 2 der Prüfungsordnung für den

Mehr

Studienplan Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Studienplan Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienplan Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Dieser Studienplan tritt rückwirkend zum 1. April 2009 in Kraft. Studierende, die ihr Studium dieses Studiengangs auf der Grundlage

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Dieser Studienplan tritt zum 01.04.2014 in Kraft. Werden in den folgenden Tabellen keine Angaben über oder -dauer angegeben,

Mehr

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Prüfungsausschuss für den Studiengang Diplom-Ingenieur-Pädagogik Vorsitzender: Prof. Dr. M. Fischer Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach:

Mehr

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/-in Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/-in Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Prüfungsausschuss für den Studiengang Diplom-Ingenieur-Pädagogik Vorsitzender: Prof. Dr. G. Gidion Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/-in Hauptfach:

Mehr

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand Januar 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor-/Master- Studiengang Englischsprachiger Weiterbildungsstudiengang mit Master- Abschluss Vertiefungsrichtungen und Spezialisierungen Stand: Oktober

Mehr

Bei der Bildung der Gesamtnote der Beruflichen Fachrichtung wird der Pflichtbereich mit 69 LP, die Vertiefungsrichtung mit 29 LP gewichtet.

Bei der Bildung der Gesamtnote der Beruflichen Fachrichtung wird der Pflichtbereich mit 69 LP, die Vertiefungsrichtung mit 29 LP gewichtet. Allgemeines zum Studienplan Die Berufliche Fachrichtung umfasst im Bachelorbereich lt. 19 der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs Ingenieurpädagogik (SPO IP) insgesamt 98 Leistungspunkte (LP).

Mehr

Studienmodell 6 Elektrische Antriebe und Leistungselektronik Masterstudiengang ETIT

Studienmodell 6 Elektrische Antriebe und Leistungselektronik Masterstudiengang ETIT Studienmodell 6 Elektrische Antriebe und Leistungselektronik Masterstudiengang ETIT Modellberatung M.Sc. Miriam Boxriker (ETI) Juli 2016 Studienmodell 6: Elektrische Antriebe und Leistungselektronik Der

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Modulhandbuch. für die Studiengänge. Bachelor und Master Elektrotechnik und Informationstechnik

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Modulhandbuch. für die Studiengänge. Bachelor und Master Elektrotechnik und Informationstechnik Karlsruher Institut für Technologie KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz Gemeinschaft Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Modulhandbuch

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematik I T2ELG1001 1 (1) Mathematik 1 T2ELG1001.1 Mathematik II T2ELG1002 2 (1)

Mehr

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Stuttgart Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienplan Fassung vom 10. 11. 2000 Hinweis Die mit * bzw. (*) gekennzeichneten

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT) M.Sc. Nachhaltige Elektrische Energieversorgung (NEE) M.Sc. Elektromobilität (EMOB) Herzlich Willkommen! http://www.uni-stuttgart.de/ei https://www.facebook.com/pages/fachbereich-elektrotechnik-

Mehr

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare katalog und Seminare Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Diplom) A Allgemeine Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Lorenz- Peter Schmidt () Analoge elektronische Systeme 3 + 1 W 90 LTE Antennen

Mehr

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013 Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013 2. Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Elektrotechnik der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik an der Universität Paderborn

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Regenerative Energien

Regenerative Energien der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand März 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics 63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics (1) Im Studiengang Industrial Automation and Mechatronics umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

Studienmodell 10 Optische Technologien

Studienmodell 10 Optische Technologien Studienmodell 10 Optische Technologien Lichttechnisches Institut Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Lemmer Prof. Dr. rer. nat. Neumann Engesserstrasse 13, Geb. 30.34 76131 Karlsruhe E-Mail: Web: modellberatung@lti.kit.edu

Mehr

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang . Masterstudiengang Mechatronik PO 2008: Prüfungs- und Studienplan Sem. workload in 9 12 15 18 21 24 27 0 1 2 4 (Wahl-)Pflichtmodule Mechatronik 1) WPM B: Regelungstechnik ) WPM C: Komponenten mechatronischer

Mehr

Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen!

Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: 09.05.2017 Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! - alle Angaben ohne Gewähr- Wochentag Prüfungstermin:

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Elektrotechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Diplom - Hauptstudium ETIT Schwerpunkt Automatisierungstechnik - Studienplan PO 04

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Diplom - Hauptstudium ETIT Schwerpunkt Automatisierungstechnik - Studienplan PO 04 Schwerpunkt Automatisierungstechnik - Studienplan PO 04 Semester Pflicht Module Veranstaltung SWS 1. 2. 3. 4. 5. Industriepraktikum Industriepraktikum - Pflichtfächer Automatisierungstechnik A und B Realisierung

Mehr

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS)

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS) Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS) (ETCS) Semester: 1. 2. 3. 4. 5. 6. SL Art Prüfung Dauer (min.) Modulname WS SS WS SS WS SS Mathematik I 7 7 s 60-120 Mathematik II 7

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Mechatronik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronische Systeme, Metalltechnik. Studienplan zum Studium

Mehr

Wahlpflichtkataloge des Master-Studienprogramms EIT

Wahlpflichtkataloge des Master-Studienprogramms EIT Wahlpflichtkataloge des Master-Studienprogramms EIT Gültig für PO 12 und (mit lila-farbigen Angaben) auch für PO 06. Diese Kataloge zeigen das derzeitige Angebot (Stand 1.07.2015) und können semesterweise

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) der Fakultäten ETIT & MACH Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK / FAKULTÄT

Mehr

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Vertiefungsrichtung Automatisierungs- und Energietechnik (AE) -Summe e 1 (WiSe) 2 (SoSe) 3 (WiSe) 4 (SoSe) e Wahlpflichtmodul I 4 4 Wahlpflichtmodul

Mehr

Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: Änderungen sind rot markiert

Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: Änderungen sind rot markiert Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: 19.10.2016 Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Semester Montag 06.02.2017 08.00-10.00 Mathematik

Mehr

M.Sc. Mechatronik und Informationstechnik M.Sc. Mechatronics and Information Technology

M.Sc. Mechatronik und Informationstechnik M.Sc. Mechatronics and Information Technology Modulhandbuch Master-Studiengang - Kurzfassung - M.Sc. Mechatronik und Informationstechnik M.Sc. Mechatronics and Information Technology Gültig ab Wintersemester 2016 Redaktionsstand: 29. Dezember 2016

Mehr

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 20. Juni bis zum 03. Juli 2016 elektronisch statt

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 20. Juni bis zum 03. Juli 2016 elektronisch statt Prüfungsplan Stand: 02. Juni 2016 1. Semester Studiengang Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik (84-222) 20.07.2016 08.00-10.00 H 0103 9 Grundlagen ET I Prof. Dr. Grünler 22.07.2016 13.00-15.00

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME Bachelor of Engineering Fachbereich 02 EI Campus Gießen ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 3. März 2016 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Nr. 2015-10 publicus Amtliches Veröffentlichungsorgan der HS Trier S. 138 p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences 2015-10 Veröffentlicht

Mehr

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS

Mehr

Master Physik - Nichtphysikalisches WPF

Master Physik - Nichtphysikalisches WPF Liste genehmigter Kobinationen für das nichtphysikalische Wahlpflichtfach im Studiengang Physik Master. Andere geeignete Kombinationen aus der Mathematik oder Natur- und Ingenieurwissenschaftlichen Fächern

Mehr

STUDIENVERLAUFSPLAN. Medizintechnik

STUDIENVERLAUFSPLAN. Medizintechnik STUDIENVERLAUFSPLAN für den Bachelor-Studiengang zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 28. September 2010 unter Berücksichtigung der Änderungsordnungen vom 04. September 2012 und vom 30. September 2013 Fachhochschule

Mehr

Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik (B-EI)

Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik (B-EI) Studienplan Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik (B-EI) - gültig ab 01.10.2016 (gemäß Beschluss des Fakultätsrats vom 04.10.2016) Inhalt 1 Allgemeines... 3 1.1 Gesetzliche Grundlagen... 3 1.2

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik

Mehr

2. Bachelor-Studiengang Nachrichtentechnik (BE Nachrichtentechnik)

2. Bachelor-Studiengang Nachrichtentechnik (BE Nachrichtentechnik) 2. Bachelor-Studiengang Nachrichtentechnik (BE Nachrichtentechnik) 2.1 Ziel und Inhalt des Studiums Vom Fernsprechen, Mobiltelefon, über Rundfunk und Fernsehen via Satellitenfunk bis zum radargeleiteten

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorund Masterstudiengang Medizintechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOMT - Vom 15.

Fachprüfungsordnung für den Bachelorund Masterstudiengang Medizintechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOMT - Vom 15. Der Text dieser Fachprüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare Text. Fachprüfungsordnung

Mehr

1. Im Teil B wird die Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Fahrzeug- und Motorentechnik wie folgt gefasst:

1. Im Teil B wird die Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Fahrzeug- und Motorentechnik wie folgt gefasst: Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für die Masterstudiengänge Energietechnik; Fahrzeug- und Motorentechnik; Maschinenbau; Maschinenbau/ Mikrotechnik,

Mehr

Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University

Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University Studienplan Informatik Informatik 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Epple Epple Prozessmesstechnik 3 2 1 3 w 2 1 3

Mehr

6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite Nr. 16/15 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 367 6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Erste Ordnung zur Änderung der Studienund Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang

Mehr

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Prüfungen im Sommersemester WS15/16 Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche

Mehr

Ein Studiengang in Künzelsau. Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau Daimlerstraße Künzelsau

Ein Studiengang in Künzelsau. Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau Daimlerstraße Künzelsau Antriebssysteme und Mechatronik Bachelor of Science und dem Kooperativen Studienmodell in Zusammenarbeit mit der IHK Heilbronn-Franken und Unternehmen der Wirtschaftsregion Ein Studiengang in Künzelsau

Mehr

MASTER AN HOCHSCHULE ODER UNI? +++ AM BESTEN BEIDES! +++

MASTER AN HOCHSCHULE ODER UNI? +++ AM BESTEN BEIDES! +++ MASTER AN HOCHSCHULE ODER UNI? +++ AM BESTEN BEIDES! +++ Gemeinsam mit der Universität Koblenz-Landau bieten wir den akkreditierten kooperativen Masterstudiengang "Applied Physics" mit drei frei wählbaren

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) der Fakultäten ETIT & MACH Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Martin Doppelbauer Stand: 27.05.2014 FAKULTÄT FÜR

Mehr

1. Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Diplom Studiengang Automatisierung und Mechatronik vom

1. Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Diplom Studiengang Automatisierung und Mechatronik vom 1. Satzung zur Änderung der Studien und rüfungsordnung für den Diplom Studiengang Automatisierung und Mechatronik vom 06.08.2014 (gültig ab Matrikel 2014) Gemäß 34 und 36 des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

Übergangsbestimmungen zu den Masterstudien 2013

Übergangsbestimmungen zu den Masterstudien 2013 Übergangsbestimmungen Masterstudien 2013 Version 27.8.2013 Übergangsbestimmungen zu den Masterstudien 2013 Vorbemerkung: Mit 1.10.2013 gibt es die neuen Masterstudien Energie- Automatisierungstechnik,

Mehr

Bacheloreinführung Erneuerbare Energien

Bacheloreinführung Erneuerbare Energien Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik Bacheloreinführung Erneuerbare Energien Prof. Dr.-Ing. Stefan Tenbohlen Studiendekan Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik Prof.

Mehr

Studienplan Telematik Das Studium im Detail

Studienplan Telematik Das Studium im Detail 6. Oktober 2011 Studienplan Telematik Das Studium im Detail Tim Hell, Alexander Aigner (Basisgruppe Telematik) Folienübersicht Studienaufbau und Zulassung Bachelorstudium Aufbau LV-Übersicht Masterstudium

Mehr

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Modulliste Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn Deutschsprachiger Bachelor-Studiengang Elektrotechnik

Mehr

Hochschulprüfungen WS 2017, Praxissemester

Hochschulprüfungen WS 2017, Praxissemester in den Bachelorstudiengängen, und Hochschulprüfungen WS 2017, Praxissemester Allgemeinwissenschaftliche Pflichtfächer Std.Grp. 04 5P Std.Grp. 04 5P Std.Grp. 04 5P Zulassungsvoraussetzung * 421 technik

Mehr

Modell 13: Systems Engineering

Modell 13: Systems Engineering Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) Engesserstraße 5 (Gebäude 30.10) 76131 Karlsruhe www.itiv.kit.edu Modell 13: Systems Engineering Bachelor/Master - Studiengang KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang ETB, SPO-Version 3, Seite von 6 7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 7. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Studiengang Technische Physik mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11,

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anhang Bachelor Biomedizinische Technik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

M.Sc. Mechatronics and Information Technology

M.Sc. Mechatronics and Information Technology Modulhandbuch Master-Studiengang - Kurzfassung M.Sc. Mechatronik und Informationstechnik M.Sc. Mechatronics and Information Technology Gültig ab Wintersemester 2017/18 Redaktionsstand: Juni 2017 Fakultät

Mehr

Elektrotechnik. Maschinenbau

Elektrotechnik. Maschinenbau Vorläufige Modulstruktur für die Masterstudiengänge (M.Eng.) Elektrotechnik und Maschinenbau Dekan: Studiengangskoordinator: Prof. Dr.-Ing. Johannes Geilen Prof. Dr. Gerd Steinebach Tel. +49 2241 85 310

Mehr

Vom 4. September 2012

Vom 4. September 2012 Ordnung zur Änderung der Bachelor-sordnung des Studiengangs für Energie, Licht, Automation (ELA) an der Fachhochschule Südwestfalen Standort Hagen Vom. September 01 Aufgrund des Abs. und des 6 Abs. 1 des

Mehr

4 Studienvolumen. sowie jeweils 210 Leistungspunkte. 5 Prüfungsvoraussetzungen. Voraussetzung für die Zulassung zu Prüfungsleistungen,

4 Studienvolumen. sowie jeweils 210 Leistungspunkte. 5 Prüfungsvoraussetzungen. Voraussetzung für die Zulassung zu Prüfungsleistungen, Satzung des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im Bachelor-Studiengang Physikalische Technik (Prüfungsordnung Physikalische Technik - Bachelor) Vom

Mehr

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau. Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau. Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015 RUHR UNIERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FR MASCHINENBAU Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015 1.4.2015 Bachelor-Studienplan Maschinenbau Anhang 1 zur Prüfungsordnung

Mehr

Vermittlung von Fachkompetenz. Studienschwerpunkt Aktorik. 4. Semester Modulnr. Modul ECTS- SWS Punkte V VÜ Ü Pr S. 5. Semester. 6.

Vermittlung von Fachkompetenz. Studienschwerpunkt Aktorik. 4. Semester Modulnr. Modul ECTS- SWS Punkte V VÜ Ü Pr S. 5. Semester. 6. Studiengang Kraftfahrzeugelektronik 1 Vermittlung von Fachkompetenz Studienschwerpunkt Aktorik. Semester ELT 130 Digitale Signalprozessoren I 2 2 ELT 13 Regelungstechnik II 3 1 ELT 232 Leiterplattenentwurf

Mehr

2/2005 Verkündungsblatt der Universität Hannover vom Seite 12

2/2005 Verkündungsblatt der Universität Hannover vom Seite 12 2/2005 Verkündungsblatt der Universität Hannover vom 09.05.2005 Seite Das Präsidium der Universität Hannover hat auf seiner Sitzung am 30.03.2005 gemäß 37 Abs. 1 Nr. 5. b) NHG die nachstehende Berichtigung/Änderung

Mehr

Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides

Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides Historíe Studienplanerstellung 4.5. Senatsbeschluss 2014 Berufung Prof Jantsch 2012 erste Ideen Embedded Systems Brücke von Mikroelektronik zu informatischen

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 247

Mitteilungsblatt Nr. 247 Mitteilungsblatt Nr. 247 2. Änderungssatzung zu Teil B der HSPO Teil A für den Bachelor-Studiengang Physiotherapie 2. Änderungssatzung zu Teil B der HSPO Teil A für den Bachelor-Studiengang Medizintechnik

Mehr

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS Sem. workload in 3 9 15 18 21 24 27 30 1 WS 2 SS 3 WS 4 SS Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4 Vertiefungsmodul BWL der Dienstleistungsunternehmen: BWL der Dienstleistungsunternehmen:

Mehr

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik Module des Kompetenzfelds Prof. Dr. Ing. Cristina Tarín Systemdynamische Grundlagen der

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Achte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Communications Engineering an der Technischen Universität München

Achte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Communications Engineering an der Technischen Universität München Achte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Communications Engineering an der Technischen Universität München Vom 20. Juli 2005 Auf Grund von Art. 6 in Verbindung mit Art.

Mehr

university of applied sciences Bachelor of Engineering Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg

university of applied sciences Bachelor of Engineering Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg university of applied sciences Nachrichtentechnik und Computernetze Bachelor of Engineering Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg Nachrichtentechnik und Computernetze Der Bachelorstudiengang Nachrichtentechnik

Mehr

Anlage 2. Prüfungsplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. I. Studienrichtung Maschinenbau: Pflichtmodul

Anlage 2. Prüfungsplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. I. Studienrichtung Maschinenbau: Pflichtmodul Anlage 2 Prüfungsplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1 I. Studienrichtung Maschinenbau: Pflichtmodul WSF MA WIW PM 01 12 Methoden der Dienstleistungsforschung, Mündliche Prüfung (20

Mehr

Aktueller Modellstudienplan für den Diplomstudiengang Informationstechnik

Aktueller Modellstudienplan für den Diplomstudiengang Informationstechnik Aktueller Modellstudienplan für den Diplomstudiengang Informationstechnik Im Anschluss daran befindet sich eine Auflistung aller aktueller Änderungen der Pflichtveranstaltungen gegenüber der Studienordnung

Mehr

35 Masterstudiengang Smart Systems

35 Masterstudiengang Smart Systems 35 Masterstudiengang Smart Systems (1) Das Master-Aufbaustudium Smart Systems umfasst drei Lehrplansemester. (2) Die Zulassung zum Masterstudiengang Smart Systems setzt einen Hochschulabschluss oder einen

Mehr

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik. Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik. Bachelorstudiengang Elektrotechnik Bachelorstudiengang Elektrotechnik Studienvoraussetzungen Die Qualifikation für das Studium an Fachhochschulen wird durch das Zeugnis der Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Studienrichtung Eingebettete Systeme Qualifikationsziel Eingebettete Systeme stellen ein äußerst wichtiges Anwendungsfeld der Methoden der Informatik dar. Unter einem eingebetteten System versteht man dabei ein (Mikro-) Computersystem, das

Mehr

Herzlich Willkommen zum Master Studiengang Photonic Engineering. an der Universität Stuttgart

Herzlich Willkommen zum Master Studiengang Photonic Engineering. an der Universität Stuttgart Herzlich Willkommen zum Master Studiengang Photonic Engineering an der Universität Stuttgart M.Sc.-Studiengang Photonic Engineering Neuer Fakultätsübergreifender Studiengang im Rahmen von SCoPE Photonic

Mehr

Modulhandbuch Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor SPO 2015 Wintersemester 16/17 Stand: VORLÄUFIGE VERSION

Modulhandbuch Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor SPO 2015 Wintersemester 16/17 Stand: VORLÄUFIGE VERSION Modulhandbuch SPO 2015 Wintersemester 16/17 Stand: 22.12.2016 VORLÄUFIGE VERSION KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau (Stand )

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau (Stand ) Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau (Stand 20.09.2016) Allgemeiner Maschinenbau Energie- und Verfahrenstechnik/Bioverfahrenstechnik Kraftfahrzeugtechnik Luft- und Raumfahrttechnik

Mehr

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive an der Fakultät

Mehr

Präsentation der neuen Masterstudienpläne der Elektrotechnik. Studienkommission Elektrotechnik und Informationstechnik

Präsentation der neuen Masterstudienpläne der Elektrotechnik. Studienkommission Elektrotechnik und Informationstechnik Präsentation der neuen Masterstudienpläne der Elektrotechnik Studienkommission Elektrotechnik und Informationstechnik Die Studienkommission Studienpläne werden von der Studienkommission (Bild unten), bestehend

Mehr

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Titel des Moduls: Leistungselektronik Verantwortliche/-r für das Modul: Sibylle Dieckerhoff Sekr.: E 2 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung:

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anhang Bachelor Biomedizinische Technik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1)

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1) 1 Anhang 1a Bachelorstudium Physik (120 ECTS-Punkte) 1. Semester 2. Semester 3. Semester Physik I (6.5) Physik II (6.5) Mathematische Methoden der Physik I (4,5) Mathematische Methoden der Physik II (4.5)

Mehr

Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Dual Ziele und Lernergebnisse

Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Dual Ziele und Lernergebnisse Bachelorstudiengänge und und Dual und 1 Ziele des Studiengangs Der Studiengang und mit seinen 210 ECTS-Kreditpunkten entspricht der 1. Qualifikationsstufe Bachelor-Ebene gemäß dem Qualifikationsrahmen

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010 Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie Wintersemester 2009 / 2010 1 Übersicht über das Lehrveranstaltungsangebot Grundlagen der Regelungstechnik (3V+1Ü,SoSe)

Mehr

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen -

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen - Analog- und Digitalelektronik Elektronik Analysis I für Ingenieure 8 Analysis I für Ingenieurwissenschaften Pflicht*** Analysis II für Ingenieure 8 Analysis II B für Ingenieurwissenschaften Pflicht Analysis

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik - Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik - Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering SPO Bachelorstudiengang: Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien Teil B Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik - Energietechnik und Erneuerbare Energien Abschluss: Bachelor of Engineering

Mehr

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Mechatronik (79/3) Mechatronik ( 79/2)

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Mechatronik (79/3) Mechatronik ( 79/2) Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Mechatronik (79/3) Mechatronik ( 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche Prüfungen

Mehr

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mobile and Embedded Systems vom 20.

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mobile and Embedded Systems vom 20. Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mobile and Embedded Systems vom 20. September 2016 Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Master Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium

Master Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium Master Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium Die im Rahmen des Masterstudiums Elektrotechnik zu absolvierenden Module sind eingeteilt in 3 Kategorien: Pflichtbereich, und. Als müssen Sie sich für eine

Mehr

Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES)

Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES) Anlage 2: Studienpläne Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES) Pflichtmodul / Lehrveranstaltung 1. 2. 3. 4. 6. 7. SWS ECTS Naturwissenschaftliche

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 836 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Studienjahr 1998/99 Ausgegeben am 31. August 1999 64. Stück 689. Studienplan für die Studienrichtung Mathematik an der Universität Innsbruck

Mehr

Studienmodell 4 Elektromobilität Masterstudiengang ETIT

Studienmodell 4 Elektromobilität Masterstudiengang ETIT Prof. Dr.-Ing. Ellen Ivers-Tiffée Prof. Dr. Martin Doppelbauer Prof. Dr.-Ing. Sören Hohmann Prof. Dr.-Ing. Thomas Leibfried Studienmodell 4 Elektromobilität Masterstudiengang ETIT Quelle: AMG Modellberatung

Mehr

Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Inhaltsverzeichnis 0. Abkürzungsverzeichnis... 2 1. Studienpläne, Fächer, Module und Prüfungen...

Mehr