Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik"

Transkript

1 Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik

2 Titel des Moduls: Leistungselektronik Verantwortliche/-r für das Modul: Sibylle Dieckerhoff Sekr.: E 2 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung: 9 BET-EE-LE. WS12 sibylle.dieckerhoff@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Die Studierenden lernen technische Lösungen zum Steuern und Umformen elektrischer Energie mittels Leistungshalbleitern kennen; Leistungshalbleiter und leistungselektronische Schaltungen sind ein wichtiger Teil moderner Energieanlagen und Industrieprozesse. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Das Modul Leistungselektronik enthält die Lehrveranstaltungen Leistungselektronik I (3 SWS) und Leistungselektronik II (3 SWS). Die Leistungselektronik behandelt den physikalischen Aufbau und das Schaltverhalten von Halbleiterbauelementen, die im wesentlichen das Ein- und Ausschalten von kleinen Leistungen bis zu sehr großen Leistungen im MW-Bereich ermöglichen, sowie das stationäre und dynamische Verhalten der damit verbundenen Schaltungen. Themen: Leistungshalbleiter: Leistungsdiode, MOSFET, IGBT, Thyristor, GTO/IGCT; Ansteuerung; Schutz; Kühlung Leistungselektronische Schaltungen: fremd- und selbstgeführte Gleich- und Wechselrichter, Gleichspannungswandler; moderne Steuerverfahren; Regelung; Netzrückwirkungen; Anwendungen 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP nach ECTS Pflicht(P) / Wahl(W) Semester (WiSe / SoSe) Leistungselektronik I VL + UE ,5 P WiSe Leistungselektronik II VL + UE ,5 P SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrinhalte werden vermittelt durch Vorlesungen und Übungen. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme 6. Verwendbarkeit Das Modul kann innerhalb des Bachelor Studienganges Elektrotechnik in der Studienrichtung Elektrische Energietechnik als Pflichtmodul belegt werden.

3 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV Art Berechnung Stunden 4 VL + 2 UE Präsenzzeit 6 * VL Vor- und Nachbereitung 4 * Bearbeitung der Übungsaufgaben 3 * Vorbereitungszeit für Prüfungen 75 Summe: Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsäquivalente Studienleistungen 0% Übungsaufgaben (Lösung von 80% der Aufgaben zum Bestehen notwendig) 50% Schriftl. Prüfung zu LE 1 50% Schriftl. Prüfung zu LE 2 Zum Bestehen des Moduls muss jede Teilprüfung bestanden werden. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X nein Internetseite: bzw. Literatur: Die Skripte enthalten Literaturhinweise 13. Sonstiges Englischer Name des Moduls: Power electronic devices and circuits

4 Titel des Moduls: Elektrische Antriebe Verantwortliche/-r für das Modul: Schäfer Sekr.: EM 4 Modulbeschreibung LP (ECTS): Kurzbezeichnung: 6 BET-EA-EA1.W12 Uwe.schaefer@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Studierende, die dieses Modul wählen, sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, industrielle Antriebe zu spezifizieren. Sie beherrschen die theoretischen Grundlagen elektrischer Antriebe und können sowohl Simulationsaufgaben als auch Prüfstandmessungen durchführen und angemessen dokumentieren. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 20% 2. Inhalte Im Modul Elektrische Antriebe werden die Grundlagen des stationären Betriebs drehzahlvariabler Antriebe aus den Komponenten Last, elektrische Maschine und Umrichter vermittelt. Das transiente Verhalten von Gleichstromantrieben mit kontinuierlicher Regelung wird diskutiert. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS Elektrische Antriebstechnik I VL 2 Elektrische Antriebstechnik I UE 1 Elektrische Antriebstechnik I PR 1 LP nach ECTS Pflicht(P) / Wahl(W) Semester (WiSe/SoSe) 6 P SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesung, Übung und Praktikum. Die Vorlesung vermittelt die theoretischen Grundlagen. In der Übung werden anhand konkreter Beispiele Antriebe ausgelegt. Das Praktikum beinhaltet sowohl Simulationsaufgaben als auch praktische Aufgaben am Prüfstand. Das Modul findet in deutscher Sprache statt. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden Kenntnisse des Moduls Elektrische Energiesysteme vorausgesetzt. 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im Bachelor Elektrotechnik/ Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik. Wahlpflichtmodul in den Masterstudiengängen Wi-Ing. (ET) und Automotive Systems. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahl(-pflicht)-modul in anderen Studiengängen wählbar. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte (Pflichtteil) LV Art Berechnung Stunden 2 SWS VL + 1 SWS UE + 1 SWS PR Präsenzzeit 4 * VL Vor- und Nachbereitung 15 UE Vorbereitung 30 Ausarbeitung der PR-Versuche: 45 Vorbereitungszeit für Prüfungen 30 Summe: 180

5 8. Prüfung und Benotung des Moduls Die Übungen erfordern aktive Mitarbeit: Die Übungsaufgaben werden auf Teams von Studierenden aufgeteilt, dort mit Unterstützung durch wissenschaftliche Mitarbeiter vorbereitet und im Wechsel von den Teams im Plenum präsentiert (mind. 2 Aufgaben pro Team). Die Praktikums-Versuche werden ebenfalls in Teamarbeit durchgeführt. Sie setzen sich aus je einem Vorbereitungstermin im Plenum und einem Versuchtermin mit dem Team zusammen. Das Praktikum gilt als erfolgreich, wenn max. 2 von 6 Wertungen bei Eingangstest und Protokoll negativ ausgefallen. Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung: Erfolgreich absolvierte Übung und Praktikum. Die Benotung des Moduls erfolgt ausschließlich auf Basis der schriftlichen Prüfung. Bei nichtbestandener schriftlicher Prüfung müssen Übungen und Praktikum nicht wiederholt werden. Eine evtl. zweite Wiederholungsprüfung erfolgt mündlich nach Terminvereinbarung bei Prof. Schäfer. Hinweis: Bis zum Auslaufen der Diplom-Studiengänge zum werden die Abschlussprüfungen mündlich durchgeführt. 9. Dauer des Moduls Das Pflichtmodul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über MOSES. Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über QISPOS. Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung (nur bei 2. Wiederholung) erfolgt im Prüfungsamt (sinnvollerweise nach Terminvereinbarung mit Prof. Schäfer). Bei evtl. Schwierigkeiten ist das Sekretariat EM4 zu kontaktieren. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Die Skripte in Papierform werden ggf. in den Vorlesungen zur Verfügung gestellt Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X nein Internetseite: (Passwort wird in der VL bekanntgegeben) Literatur: Die Skripte enthalten Literaturhinweise. 13. Sonstiges Der englische Name des Moduls lautet: Electrical Drive Engineering 1

6 Titel des Moduls: Hochspannungstechnik, Energieversorgungsnetze und Lichttechnik Verantwortliche/-r für das Modul: N.N., Strunz, Völker Sekr.: HT 3, EMH1, E 6 Modulbeschreibung LP (ECTS): 15 Kurzbezeichnung: BET-EE-HTEVLT.W12 sumereder@ht.tu-berlin.de, Kai.Strunz@tu-berlin.de, stephan.voelker@tu-berlin.de, 1. Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sind Studierende in der Lage, industrielle Aufgabenstellungen in der elektrischen Energieversorgung, Hochspannungstechnik und Lichttechnik zu bearbeiten. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte In den Pflichtmodulteilen Hochspannungstechnik I (4SWS) und Elektrische Energieversorgung (jeweils 4 SWS inkl. Praktikum) werden die Grundlagen der elektrischen Energieversorgung, der Hochspannungstechnik, der Betriebmittel und des Betriebsverhaltens von Netzen theoretisch und experimentell behandelt. Im Pflichtmodulteil Einführung in die Lichttechnik (2 SWS) sollen die Teilnehmer sowohl die Grundgrößen der Lichttechnik als auch einfache lichttechnische Berechnungen kennen und anwenden lernen. Ergänzt wird dieser Teil durch eine Einführung in die Grundprinzipien und die Anwendung moderner Lichtquellen. An theoretischen und praktischen Beispielen werden lichttechnische Zusammenhänge veranschaulicht und vertieft. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP nach ECTS Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) Elektrische Energieversorgung VL + PR P WiSe Hochspannungstechnik I VL 2 3 P SoSe Hochspannungslabor I PR 2 3 P SoSe Einführung in die Lichttechnik IV 2 3 P WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrformen sind Vorlesungen, Praktika und Integrierte Veranstaltung. Das Modul findet in deutscher Sprache statt 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch:. b) wünschenswert: Es werden Kenntnisse in den Grundlagen der Elektrotechnik vorausgesetzt. Interesse an physikalischen Wirkungsprinzipien und experimentellem Arbeiten wird erwartet. 6. Verwendbarkeit Bachelorstudiengang Elektrotechnik, Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik (Pflichtmodul)

7 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV Art Berechnung Stunden 2 * 2 VL + 2 * 2 PR + 1 * 2 IV Präsenzzeit 10 * * 2 VL + 1 * 2 IV Vor- und Nachbereitung 90 2 * 2 PR - Ausarbeitung Versuche 120 Vorbereitungszeit für Prüfungen 90 Summe: Prüfung und Benotung des Moduls Die Benotung des Moduls erfolgt in Form von prüfungsäquivalenten Studienleistungen. Die Gesamtzensur errechnet sich aus einer Wichtung gemäß den Leistungspunkten. Die Vorlesungen werden durch mündliche Leistungskontrollen abgeprüft. Bei großer Teilnehmerzahl können mündliche Leistungskontrollen durch schriftliche Tests ersetzt werden. Die integrierte Veranstaltung Einführung in die Lichttechnik schließt mit einer schriftlichen Klausur ab. Das erfolgreiche Bestehen der Praktika ergibt sich aus aktiver Mitarbeit, schriftlichen Ausarbeitungen (Protokolle) und mündlichen Leistungskontrollen. Es ist Voraussetzung für die Teilnahme an der mündlichen Leistungskontrolle der gleichnamigen Vorlesung. Das erfolgreiche Bestehen des Praktikums Hochspannungslabor I ist eine Voraussetzung für die Teilnahme an der mündlichen Leistungskontrolle der Vorlesung Hochspannungstechnik I. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Praktika können Begrenzungen haben. 11. Anmeldeformalitäten Für die Teilnahme an den Praktika ist jeweils eine Voranmeldung erforderlich. Informationen zu den Praktika und zur Anmeldung sind im Internet auf der Homepage des Fachgebiets ( und als Aushang am Schwarzen Brett des Sekretariats HT 3 zu finden. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja X nein Die Skripte in Papierform werden ggf. in den Vorlesungen zur Verfügung gestellt Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein X Literatur: Die Skripte enthalten Literaturhinweise. 13. Sonstiges Das Modul beginnt jeweils im Wintersemester.

Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung

Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung 8 C. 2.1 Bautechnik Titel des Moduls: Fachdidaktik Bautechnik - Grundlagenmodul Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Meyser LP (nach ECTS): 7 Sekr.: FR 4-4 Email: johannes.meyser@tu-berlin.de Modulbeschreibung

Mehr

C 2 Fachdidaktiken der beruflichen Fachrichtungen 6

C 2 Fachdidaktiken der beruflichen Fachrichtungen 6 1 Modulkatalog Berufswissenschaftliche Studienanteile (Teil C) im lehramtsbezogenen Bachelorstudium mit beruflichen Fachrichtungen Seite : C 1 Erziehungswissenschaft (für alle beruflichen Fachrichtungen)

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung:

Mehr

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung:

Mehr

Sekr.: E2. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

Sekr.: E2. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10% Titel des Moduls: Leistungselektronik Verantwortliche/-r für das Modul: Sibylle Dieckerhoff 1. Qualifikationsziele Sekr.: E2 LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung: 12 MET-EE4-LE.W12 Email: sibylle.dieckerhoff@tu-berlin.de

Mehr

Modul EWI 1: Grundfragen von Erziehung und Bildung 2 Modul EWI 2: Berufsfelderschließendes Modul 4

Modul EWI 1: Grundfragen von Erziehung und Bildung 2 Modul EWI 2: Berufsfelderschließendes Modul 4 udienanteile Erziehungswissenschaft und DaZ WS 10/11 1 Modulkatalog für Studierende mit dem Kernfach Arbeitslehre für die Studienanteile Erziehungswissenschaft (EWI) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Mehr

6 BL-ITPDG 6 BL-HAT I

6 BL-ITPDG 6 BL-HAT I Modulkatalog lehramtsbezogenes Bachelorstudium LEHRAMTSBEZOGENER BACHELOR-STUDIENGANG: ELEKTROTECHNIK Stand: Oktober 2006 Modulübersicht Für Neuanfänger im WS 06/07 sind einige Änderungen eingetreten.

Mehr

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Titel des Moduls: Einführung in Kultur

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie Forschungsorientierter Masterstudiengang Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie Modulkatalog (2009) Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Institut für Geschichte und Kunstgeschichte

Mehr

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung Titel des Moduls: ETS Praxis Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Schieferdecker Sekr.: FR 5-14 LP (nach ECTS): 9 Modulbeschreibung Email: ina@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: MINF-KS-ETSPX.W10

Mehr

Modulbeschreibung. Mikrobielle Ökologie. LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.

Modulbeschreibung. Mikrobielle Ökologie. LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr. Titel des Moduls: Verantwortlich für das Modul: Szewzyk, Ulrich E-Mail: umb@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulnr.: 30219 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.04.2015

Mehr

Wahlmodule zum Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik

Wahlmodule zum Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Wahlmodule zum Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Titel des Moduls: Leistungselektronik - Praktikum und Simulation Verantwortliche/-r für das Modul: Sekr.: Sibylle Dieckerhoff E 2 Modulbeschreibung

Mehr

Titel des Moduls: Projektwerkstatt Reise und Sporttretboot Verantwortliche/ r für das Modul: Sekretariat: Prof. Dr. Ing. Gerd Holbach SG 6 Leistungspunkte nach ECTS: 6 E Mail: gerd.holbach@tu berlin.de

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Forschungsorientierter Masterstudiengang Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Titel des Moduls:

Mehr

Wahlpflichtbereich Reflexion

Wahlpflichtbereich Reflexion Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................

Mehr

Fakultät IV: Studierendenversammlung

Fakultät IV: Studierendenversammlung Fakultät IV: Studierendenversammlung Mittwoch, 28. Oktober 2009 um 14:00 Uhr im H 105 (Audimax) Wer sollte teilnehmen: alle Studierenden der Fakultät IV Warum? Informationen über aktuelle Entwicklungen

Mehr

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Studienbereich Berufsorientierung (30 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Titel des Moduls: Grundlagen wissenschaftlichen

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) Modulhandbuch Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundwissen 2 M 02: Griechische Archäologie 4 M 03: Römische bzw.

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung -

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung - Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung - Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) B I.

Mehr

Studienmodule für das Bachelorstudium mit Lehramtsbezug in Arbeitslehre

Studienmodule für das Bachelorstudium mit Lehramtsbezug in Arbeitslehre Studienmodule für das Bachelorstudium mit Lehramtsbezug in Arbeitslehre 1) Modul EWI 1 Grundfragen von Erziehung und Bildung Titel des Moduls: Grundfragen von Erziehung und Bildung LP (nach ECTS): 4 Kurzbezeichnung:

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Titel des Moduls: Grundlagen und Methoden

Mehr

Bachelorstudiengänge. Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengänge. Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Titel des Moduls: Einführung in Kultur und Technik

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Elektrotechnik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Elektrotechnik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Elektrotechnik Sommersemester 2012 Modulübersicht Masterstudiengang Elektrotechnik Pflichtmodule Modul-ID Modulname Fachgebiet LP Verantwortliche/-r MET-P-AFT Angewandte

Mehr

Modulkatalog Freie Wahl. Geisteswissenschaftliche Masterstudiengänge. Fakultät I

Modulkatalog Freie Wahl. Geisteswissenschaftliche Masterstudiengänge. Fakultät I Modulkatalog Freie Wahl Geisteswissenschaftliche Masterstudiengänge Fakultät I Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Der vorliegende Modulkatalog ist als Vorschlag

Mehr

Studienmodule für das Bachelorstudium mit Lehramtsbezug in Arbeitslehre

Studienmodule für das Bachelorstudium mit Lehramtsbezug in Arbeitslehre Studienmodule für das Bachelorstudium mit Lehramtsbezug in Arbeitslehre Tabellarische Übersichten Arbeitslehre Fachwissenschaft 1. Arbeitslehre als Kernfach (82LP) Modulbezeichnung Zugehörige Lehrveranstaltungen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik

Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik Organisation Antriebstechnik WiSe 14/15 1 Ansprechpartner Vorlesung: Dipl.-Ing. Arsalan Khoshnevis (H2504) Übungen: Dipl.-Ing. Arsalan Khoshnevis Dipl.-Ing.

Mehr

LEHRAMTSBEZOGENER BACHELOR-STUDIENGANG: ELEKTROTECHNIK

LEHRAMTSBEZOGENER BACHELOR-STUDIENGANG: ELEKTROTECHNIK Modulkatalog Bachelor Elektrotechnik (fachwissenschaftlicher Teil) Bearbeitungsstand: Oktober 2006 LEHRAMTSBEZOGENER BACHELOR-STUDIENGANG: ELEKTROTECHNIK Modulübersicht Name des Moduls LP Seite Mathematik

Mehr

Modulbeschreibung. Leistungselektronik. LP (nach ECTS): 12. Stand: Titel des Moduls: Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Leistungselektronik. LP (nach ECTS): 12. Stand: Titel des Moduls: Ansprechpartner für das Modul: Leistungselektronik Titel des Moduls: Leistungselektronik Engl.: Power Electronics Verantwortlich für das Modul: Dieckerhoff, Sibylle E-Mail: Sibylle.Dieckerhoff@tu-berlin.de URL: http://www.pe.tu-berlin.de

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg 1 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg Inhalt 1. Erläuterungen 2. Module des ersten Studienjahres (Fachliche Vertiefungsphase)

Mehr

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (60 LP) Modulkatalog und Beschreibung der Bachelorarbeit Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

LP (nach ECTS): 6. Sekr.: H 72. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 6. Sekr.: H 72. Modulbeschreibung Titel des Moduls: Philosophie: Wahlmodul Einführung in die Philosophie Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Thomas Gil LP (nach ECTS): 6 Sekr.: H 72 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: BA-KulT FW 39

Mehr

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand Januar 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS

Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS Fassung vom 24.04.2016 1 Inhalt Chinesisch Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1)... 4 Chinesisch Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang Philosophie des Wissens und der Wissenschaften

Forschungsorientierter Masterstudiengang Philosophie des Wissens und der Wissenschaften Forschungsorientierter Masterstudiengang Philosophie des Wissens und der Wissenschaften Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie,

Mehr

Sekr.: FR 3-9 Modulbeschreibung

Sekr.: FR 3-9 Modulbeschreibung Titel des Moduls: Digitale Systeme Verantwortliche/-r für das Modul: Gremzow 1. Qualifikationsziele Sekr.: FR 3-9 Modulbeschreibung LP (ECTS): Kurzbezeichnung: BINF-GL-TechG1.W12 Email: Markus.wedler@tu-berlin.de

Mehr

Prof. Dr.-Ing. H. Kraft Informationen Studiengang / Studienfachberatung

Prof. Dr.-Ing. H. Kraft Informationen Studiengang / Studienfachberatung 1 Studienfachberater Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Holger Kraft Fachbereich Elektrotechnik Sonnenstr. 96 44139 Dortmund Raum: A-117 (Kellergeschoß) Tel.: 0231/9112-195 email: holger.kraft@fh-dortmund.de

Mehr

6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite Nr. 16/15 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 367 6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Erste Ordnung zur Änderung der Studienund Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester S (1. 3. S.) A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C SWS C 1. Mathematik

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Modulbeschreibungen Lehramtsbezogener Masterstudiengang. Arbeitslehre (M.Ed.) (als Erstfach oder als 2. Fach) mit modellhaftem Studienverlaufsplan

Modulbeschreibungen Lehramtsbezogener Masterstudiengang. Arbeitslehre (M.Ed.) (als Erstfach oder als 2. Fach) mit modellhaftem Studienverlaufsplan Modulbeschreibungen Lehramtsbezogener Masterstudiengang Arbeitslehre (M.Ed.) (als Erstfach oder als 2. Fach) mit modellhaftem Studienverlaufsplan Seite Arbeitslehre 2 Erziehungswissenschaft 12 Deutsch

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang . Masterstudiengang Mechatronik PO 2008: Prüfungs- und Studienplan Sem. workload in 9 12 15 18 21 24 27 0 1 2 4 (Wahl-)Pflichtmodule Mechatronik 1) WPM B: Regelungstechnik ) WPM C: Komponenten mechatronischer

Mehr

Schwerpunkt Elektrische Energiesysteme Mobile Energiesysteme Vernetzte Energiesysteme

Schwerpunkt Elektrische Energiesysteme Mobile Energiesysteme Vernetzte Energiesysteme Schwerpunkt Elektrische Energiesysteme Mobile Energiesysteme Vernetzte Energiesysteme Prof.-Dr.-Ing. Albert Claudi Schwerpunkt Elektrische Energie Systeme Tag der offenen Tür 20.04.2017 Seite 2 Zugehörige

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 -

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 - Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 113 - Nr. 12 / 2015 (01.12.2015) - Seite 3 - Universität Hildesheim Fachbereich 1 Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Bachelor-Studiengang

Mehr

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten (http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/ba-nf-internet.pdf) Die Einschreibung

Mehr

Sekr.: Modulbeschreibung

Sekr.: Modulbeschreibung MA UP WP 7.1 Empirische Sozialforschung I: Datenerhebung und -auswahl LP (nach ECTS): 6 Verantwortliche/-r für das Modul: Nina Baur Sekr.: FR 2-5 Modulbeschreibung Email: Nina.baur@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 04: Information Retrieval

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge ( 60 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand:

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik Sommersemester 2012 Modul-ID Modulübersicht Bachelorstudiengang Elektrotechnik Grundlagenstudium Zyklus mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Version vom

Version vom Universität zu Köln Philosophische Fakultät - Institut für Ur- und Frühgeschichte 1-FACH BACHELOR OF SCIENCE GEOGRAPHIE MIT NEBENFACH UR- & FRÜHGESCHICHTE 2015 Version vom 25.09.2015 Für Studierende, die

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 02: Methodische

Mehr

Sekr.: EN 13 Modulbeschreibung

Sekr.: EN 13 Modulbeschreibung Titel des Moduls: Mechatronik Verantwortlicher für das Modul: Gühmann Sekr.: EN 13 Modulbeschreibung LP (ECTS) 12 Kurzbezeichnung: MET-AT4-MecTron.W12 Email: clemens.guehmann@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele

Mehr

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften der Technischen Universität Berlin *) vom 17.08.2016 Der Fakultätsrat

Mehr

Standort- und Projektentwicklung INFO. Ein attraktives Studienprofil im Rahmen der neuen Master-Studienordnung Architektur an der TU Berlin

Standort- und Projektentwicklung INFO. Ein attraktives Studienprofil im Rahmen der neuen Master-Studienordnung Architektur an der TU Berlin Standort- und Projektentwicklung Ein attraktives Studienprofil im Rahmen der neuen Master-Studienordnung Architektur an der TU Berlin INFO Inhalt Was heißt Studienprofil nach der neuen Master-StuPO? Worum

Mehr

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Modulbeschreibung Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des

Mehr

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 %

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 % Anlage: Curriculum 1. Studienabschnitt Modul / Lehrveranstaltung Sem. CP SWS Mathematik 15 Mathematik I 1 4 4 K 27 % Mathematik II 2 5 5 K 33 % Mathematik III 3 6 6 K 40 % System- und Signaltheorie 5 System-

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand: Hochschule für Jüdische Studien Handbuch der Module für den Masterstudiengang Jüdische Studien Hauptfach Stand: 13.01.2016 Lehrveranstaltungen Module SpK Sprachkurs S Seminar EwM Erweiterungsmodul V Vorlesung

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengänge Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206 Stand: 23.04.2015 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Arabisch Pflichtmodule

Arabisch Pflichtmodule Arabisch Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft Kennnummer work load Studiensemester 2.1.1.01 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Seminar b) Vorlesung c) Vorlesung oder Übung 150 h 30 h 30 h 6

Mehr

LP(ECTS): Sekr.: HFT 4

LP(ECTS): Sekr.: HFT 4 Titel des Moduls: Antennen und EMV Verantwortliche/-r für das Modul: Petermann / Tekin Sekr.: HFT 4 LP(ECTS): Kurzbezeichnung: 12 MET-Ant-EMV.W12 Email: Petermann@tu-berlin.de / tolga.tekin@tu-berlin.de

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 3 vom 29. Januar 2009 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Die Präsidentin der Referat Rechtsangelegenheiten in Studium und Lehre Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik - Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik - Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering SPO Bachelorstudiengang: Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien Teil B Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik - Energietechnik und Erneuerbare Energien Abschluss: Bachelor of Engineering

Mehr

Vom 2. September 2015

Vom 2. September 2015 Neufassung der Fachspezifischen Bestimmungen für Lateinamerika-Studien als Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät für Geisteswissenschaften Vom 2. September 2015 Das Präsidium

Mehr

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Kunstwissenschaft

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Kunstwissenschaft Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Kunstwissenschaft (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Geschichte und

Mehr

Modulbeschreibung. Robotics: Advanced. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6. Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Robotics: Advanced. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6. Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Robotics: Advanced Dt.: Robotics: Advanced Verantwortlich für das Modul: Brock, Oliver E-Mail: lehre@robotics.tu-berlin.de URL: http://www.robotics.tu-berlin.de/menue/teaching/ Modulbeschreibung

Mehr

Modulhandbuch. Zertifikatsstudium Recht Ethik Wirtschaft. Stand: 4. Oktober 2015 JURISTISCHE FAKULTÄT

Modulhandbuch. Zertifikatsstudium Recht Ethik Wirtschaft. Stand: 4. Oktober 2015 JURISTISCHE FAKULTÄT !! Modulhandbuch Zertifikatsstudium Recht Ethik Wirtschaft Stand: 4. Oktober 2015 JURISTISCHE FAKULTÄT Inhalt! 1.! Qualifikationsziele des Studiengangs... 3! 2.! Studienverlaufsplan/Übersicht nach Modulen...

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende (gilt ab dem Wintersemester 2016/2017) 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

(Stand: )

(Stand: ) Universität Hildesheim Fachbereich 2 Seite 1 von 9 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Sprach- und Kommunikationswissenschaft

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Sprach- und Kommunikationswissenschaft Forschungsorientierter Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Sprach- und Kommunikationswissenschaft Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften

Mehr

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen. Allgemeine Modulbeschreibungen für das erste Semester Bachelor Informatik 1. Objektorientierte Programmierung Bestehend aus - Vorlesung Objektorientierte Programmierung (Prof. Zimmermann) - Übung zu obiger

Mehr

Master Germanistik. MaGer 02 - DSW 1. HS DSW Ü DSW 2 2. MaGer 12 - DSW 1. Koll DSW Koll DSW 2 5. Lehrveranstaltungen nach

Master Germanistik. MaGer 02 - DSW 1. HS DSW Ü DSW 2 2. MaGer 12 - DSW 1. Koll DSW Koll DSW 2 5. Lehrveranstaltungen nach Master Germanistik Module 120 LP SWS LP A. MaGer 01 - NDL 1 HS NDL 2 7 2 Übung oder Vorlesung NDL 2 2 MaGer 02 - DSW 1. HS DSW 2 7 2. Ü DSW 2 2 MaGer 03 - SLM 1 HS Dt. Spr. u. Lit. des MA 2 7 2 Ü od. V

Mehr

Wahlfach Ethik (30 LP)

Wahlfach Ethik (30 LP) Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Ethik (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform LP

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber GRI-M 51 1. Name des Moduls: Vertiefungsmodul Griechische Sprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber 3. Inhalte des Moduls: Phraseologie,

Mehr

Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: 1 Modulnummer: S2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul. Fachsem.: 1.

Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: 1 Modulnummer: S2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul. Fachsem.: 1. 1691 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Fach Soziologie zur Rahmenordnung für die Bachelorprüfungen innerhalb des Zwei-Fach-Modells an der Westfälischen Wilhelms-Universität vom 14.02.2012

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Zweifach II. Studienaufbau III. Studienverlauf

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

LP (nach ECTS): 6 Sekr.: FR 6-7 Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 6 Sekr.: FR 6-7 Modulbeschreibung Titel des Moduls : SYS 13 Systemanalyse Kleinprojekt Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Krallmann LP (nach ECTS): 6 Sekr.: FR 6-7 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: BINF-SWT-SYS/KPJ.W12 Email: Hkr@sysedv.cs.tu-berlin.de

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Informatik mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Science (B. Sc.) Besonderer Teil Aufgrund von 19 Absatz 1 Satz 2 Ziffer

Mehr

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 4 vom Seite VM-2 Weiterführende Anorganische. VM-6 Anorganische Funktionsmaterialien

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 4 vom Seite VM-2 Weiterführende Anorganische. VM-6 Anorganische Funktionsmaterialien Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) an der

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Forschungsorientierter Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Titel des Moduls :

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Forschungsorientierter Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Titel des Moduls :

Mehr

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Dr. Max Mustermann Studiengangskoordination Referat Kommunikation & Marketing Chemie FAKULTÄT VerwaltungFÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Informationen zum leichteren Studienbeginn Einführungsveranstaltung der

Mehr