Besondere Nebenbestimmungen zur Durchführung von Projekten im Rahmen des ESF-BAMF-Programms

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Besondere Nebenbestimmungen zur Durchführung von Projekten im Rahmen des ESF-BAMF-Programms"

Transkript

1 Besondere Nebenbestimmungen zur Durchführung von Projekten im Rahmen des ESF-BAMF-Programms 1. Teilnahmevoraussetzungen 1.1. Teilnehmende, die nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) oder Sozialgesetzbuch III (SGB III) arbeitsuchend oder arbeitslos sind, werden dem Träger vom jeweils für das Fördergebiet zuständigen Träger der Grundsicherung bzw. Agentur für Arbeit gemeldet Teilnehmende aus dem ESF-Bundesprogramm ESF-Integrationsrichtlinie Bund mit (mindestens nachrangigem) Zugang zum Arbeitsmarkt werden von den jeweils zuständigen Projektträgern gemeldet. 2. Trägerkooperationen 2.1. Ist der Zuwendungsempfänger durch Bescheid zur Weiterleitung von Zuwendungen ermächtigt, so hat er als Erstempfänger der Zuwendung die Weiterleitung an Letztempfänger (Kooperationspartner) zu gestalten Der Erstempfänger trägt die volle Verantwortung für die zweckentsprechende Verwendung der Mittel durch nachfolgende Zuwendungsempfänger und haftet für das Fehlverhalten der Letztempfänger. Der Zuwendungsempfänger kann seine Rückforderungsansprüche in erster Linie dem Erstempfänger gegenüber geltend machen (OVG Münster, NVwZ 1996, 610) Bei der Weiterleitung von Mitteln als Zuwendungen an Kooperationspartner hat der Erstempfänger sicher zu stellen, dass die maßgeblichen Bestimmungen des Zuwendungsbescheides (einschließlich Nebenbestimmungen) soweit zutreffend auch von Dritten beachtet werden Die Mittel können vom Erstempfänger in öffentlich-rechtlicher oder in privatrechtlicher Form weitergeleitet werden. Die Weiterleitung in öffentlich-rechtlicher Form durch juristische Personen des privaten Rechts setzt eine Beleihung voraus Der Erstempfänger darf die Mittel nur zur Projektförderung weiterleiten Weiterleitung in öffentlich-rechtlicher Form Sollte durch den Erstempfänger eine Weiterleitung der Mittel in öffentlich-rechtlicher Form erfolgen, ist durch ihn insbesondere Folgendes für die Weiterleitung zu regeln: die Anwendung der einschlägigen Vorschriften des öffentlichen Rechts, soweit sich aus dem Folgenden nichts Abweichendes ergibt, die Weiterleitung in Form eines Zuwendungsbescheids, der Zuwendungszweck und die Maßnahmen, die im Einzelnen gefördert werden sollen, sowie die Dauer der Zweckbindung von aus der Zuwendung beschafften Gegenständen, der als Letztempfänger in Betracht kommende Personenkreis, die Voraussetzungen, die beim Letztempfänger erfüllt sein müssen, um die Zuwendung an ihn weiterleiten zu können, die Zuwendungsart, die Finanzierungsart, die Finanzierungsform, die in Betracht kommenden zuwendungsfähigen Ausgaben oder Kosten und der Bewilligungszeitraum, ggf. Einzelheiten zur Antragstellung durch den Letztempfänger (z. B. Termine, fachliche Beteiligung anderer Stellen, Antragsunterlagen), die bei der Weiterleitung ergänzend zu den Allgemeinen Nebenbestimmungen vorzusehenden Besonderen Nebenbestimmungen; in allen Fällen hat der Erstempfänger gegenüber dem Letztempfänger auch ein Prüfungsrecht für das Bundesamt (einschließlich für vom Bundesamt Beauftragte) aus- Stand: Seite 1 von 12

2 zubedingen sowie dem Bundesamt auf Verlangen etwaige Erstattungsansprüche gegen den Letztempfänger abzutreten, der Umfang der Anwendung von Vorschriften, die Ermessensentscheidungen vorsehen Weiterleitung in privatrechtlicher Form Sollte durch den Erstempfänger eine Weiterleitung der Mittel in privatrechtlicher Form erfolgen, ist durch ihn insbesondere Folgendes für die Weiterleitung zu regeln: die Weiterleitung in Form eines privatrechtlichen Vertrags, die Vorgaben entsprechend den Nrn bis 2.6.7, der Rücktritt vom Vertrag aus wichtigem Grund mit dem Hinweis, dass ein wichtiger Grund für einen Rücktritt vom Vertrag insbesondere gegeben ist, wenn - die Voraussetzungen für den Vertragsabschluss nachträglich entfallen sind, - der Abschluss des Vertrages durch Angaben des Letztempfängers zustande gekommen ist, die in wesentlicher Beziehung unrichtig oder unvollständig waren, - der Letztempfänger bestimmten Verpflichtungen nicht nachkommt Dem Erstempfänger ist aufzuerlegen, in dem privatrechtlichen Vertrag insbesondere zu regeln: die Art und Höhe der Zuwendung, den Zuwendungszweck und die Dauer der Zweckbindung von aus der Zuwendung beschafften Gegenständen, die Finanzierungsart und den Umfang der zuwendungsfähigen Ausgaben, den Bewilligungszeitraum, die Abwicklung der Maßnahme und die Prüfung der Verwendung der Zuwendung entsprechend den Nrn. 1 bis 7 ANBest-P. Die in Betracht kommenden Bestimmungen sind dem Inhalt nach unmittelbar in den Vertrag zu übernehmen; das entsprechend Nr. 7.1 ANBest-P für den Erstempfänger vorzusehende Prüfungsrecht ist auch für das Bundesamt (einschließlich für vom Bundesamt Beauftragte) auszubedingen, die Anerkennung der Gründe für einen Rücktritt vom Vertrag, der Rückzahlungsverpflichtungen und der sonstigen Rückzahlungsregelungen durch den Letztempfänger, die Verzinsung von Rückzahlungsansprüchen Im Zuge der Weiterleitung von Zuwendungen können zwischen dem Erstempfänger und dem Letztempfänger weitere Personen eingeschaltet werden Scheidet ein Kooperationspartner aus, ist das BAMF unverzüglich zu benachrichtigen. 3. Ablauf 3.1. Der Projektträger hat dafür Sorge zu tragen, dass entsprechend seiner Kurskonzeption Teilnehmende akquiriert werden. Gegebenenfalls ist die Kurskonzeption an einen möglicherweise vorab feststehenden Teilnehmerkreis auszurichten. Wurde das Projekt auf der Grundlage zugewiesener Teilnehmenden konzipiert, sind die Kompetenzfeststellungen/Projektbeschreibungen und ggf. die Teilnehmendenmeldebögen (bei Nichtabgabe eines Votums) mit dem Projektantrag einzureichen. Wurde das Projekt ohne benannte Teilnehmende konzipiert, sind die Kompetenzfeststellungen/Projektbeschreibungen und ggf. die Teilnehmendenmeldebögen (bei Nichtabgabe eines Votums) spätestens mit der Meldung über den Projektbeginn beim BAMF einzureichen Die Teilnahme an einem ESF-BAMF-Kurs in einem anderen Fördergebiet ist nur in Ausnahmefällen möglich und vorab vom zuständigen Bewilligungszentrum zu genehmigen. Stand: Seite 2 von 12

3 3.3. Praktika sind grundsätzlich in dem Fördergebiet, in dem der Kurs stattfindet, bzw. in dem die/der Teilnehmende regelmäßig wohnt, oder in daran angrenzenden Fördergebieten durchzuführen. Betriebsbesichtigungen sind grundsätzlich in dem Fördergebiet, in dem der Kurs stattfindet oder in daran angrenzenden Fördergebieten durchzuführen. Die Stadtstaaten Berlin und Hamburg werden hier ausnahmsweise wie ein Fördergebiet behandelt Betriebsbesichtigungen müssen einen beruflichen Bezug aufweisen Die Kursträger sind verpflichtet, ihr Kursangebot sowie die verfügbaren Kursplätze über KURSNET zu veröffentlichen Vor Projektbeginn hat der Träger mit jedem Teilnehmenden die vom BAMF bereitgestellte Projektvereinbarung abzuschließen und den Teilnehmendenfragebogen zu besprechen. Die vom Teilnehmenden unterschriebene Einwilligungserklärung zum Teilnehmendenfragebogen (Teil C) muss - spätestens mit dem Verwendungsnachweis - an das BAMF übersandt werden Den Beginn eines Projektes meldet der Projektträger mit dem Formular Projektbeginnmeldung spätestens einen Monat nach Kursstart sowohl dem BAMF als auch dem zuständigen Leistungsträger. Dort müssen alle am ersten Tag anwesenden Teilnehmenden mit Namen, Vornamen und ggf. Kundennummer erfasst werden. Die aufgenommenen Daten werden durch die Unterschrift der Teilnehmenden bestätigt. Nachrückende Teilnehmende müssen ihren ersten Kurstag in der hierfür vorgesehenen Liste ebenfalls per Unterschrift bestätigen In jedem Kurs sind grundsätzlich mindestens zwei Lernstandskontrollen im Verlauf sowie am Ende ein Abschlusstest durchzuführen. Die Ergebnisse dieser Tests sind zusammen mit den Ergebnissen der Kompetenzfeststellung vorzuhalten Die Anwesenheit jedes Kursteilnehmenden an jedem Unterrichtstag ist anhand einer Anwesenheitsliste zu dokumentieren. Die Lehrkraft zeichnet an jedem Kurstag nach Unterrichtsende diese Liste ab. Während des Praktikums sind die Anwesenheitslisten vom jeweiligen Praktikumsgeber zu führen. Fehlzeiten der Teilnehmenden sind in der Anwesenheitsliste mit entschuldigt (E) und unentschuldigt (U) einzutragen. Fehlzeiten der Teilnehmenden gelten ausschließlich aus folgenden Gründen als entschuldigt: Krankheit Betreuung eines kranken Kindes, das das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, wenn keine andere Betreuungsperson vorhanden ist Unvorhersehbarer Ausfall der Kinderbetreuung für ein Kind, das das 8. Lebensjahr noch nicht vollendet hat (z. B. Betreuer/in der Kinder ist erkrankt) Betreuung einer/eines Angehörigen, soweit er/sie im selben Haushalt wie die/der Teilnehmende lebt Eheschließung von Teilnehmenden Mutterschutz Bis zu zwei Unterrichtstage, wenn die Teilnehmenden dem Maßnahmeträger die Krankheit fern- /mündlich (hierüber fertigt der Maßnahmeträger einen schriftlichen Vermerk) oder schriftlich zu Krankheitsbeginn mitteilen. Ab dem dritten Unterrichtstag ist ein Attest vorzulegen. Bis zu vier Unterrichtstage, ab dem ersten Unterrichtstag ist ein Attest vorzulegen. Bei Bestätigung durch verantwortliche Betreuungsstelle. Ein Unterrichtstag, nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises. Ein Unterrichtstag, nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises. Nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises (z.b. ärztliches Attest, Mutterpass). Stand: Seite 3 von 12

4 Niederkunft der Ehefrau bzw. Partnerin von Teilnehmenden Tod der Ehegattin/des Ehegatten, der Lebenspartnerin/des Lebenspartners im Sinne des Lebenspartnerschaftsgesetzes, eines Kindes oder Elternteils Vorladung durch Behörde (z. B. Ausländerbehörde / Gericht) Durch den Leistungsträger genehmigte Abwesenheit Ein Unterrichtstag, nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises (z.b. ärztliche Bestätigung, Geburtsurkunde). Bis zu zwei Unterrichtstage, wenn die/der Teilnehmende dem Maßnahmeträger fern-/mündlich (hierüber fertigt der Maßnahmeträger einen schriftlichen Vermerk) oder schriftlich informiert. Bis zu fünf Unterrichtstage, wenn die Beerdigung des Angehörigen im Ausland stattfindet und die/der Teilnehmende dem Maßnahmeträger fernmündlich (hierüber fertigt der Maßnahmeträger einen schriftlichen Vermerk) oder schriftlich informiert. Nachweise (z.b. Totenschein, Sterbeurkunde oder vergleichbare ausländische Dokumente) sind vorzulegen. Bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises. Bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises. Der Träger bewahrt die Anwesenheitsliste sowie eingereichte ärztliche Atteste oder sonstige Belege zur Begründung der Abwesenheit bei den Projektunterlagen auf Der Träger hat jedem Teilnehmenden, der den Kurs abschließt, eine Teilnahmebescheinigung auszuhändigen. Je eine Ausfertigung hat er in Kopie an die zuständige Agentur für Arbeit bzw. an den zuständigen Träger der Grundsicherung oder das zuständige Bleiberechtsnetzwerk und an das BAMF zu übersenden Der Projektträger hat allen Teilnehmenden die für den Kurs erforderlichen Lehrbücher kostenlos zur Verfügung zu stellen Der Projektträger hat ausschließlich geeignete Lehrkräfte und Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen einzusetzen. Lehrkräfte für den Deutschunterricht müssen über eine Qualifikation verfügen, die für die Ausübung einer Lehrtätigkeit in Integrationskursen festgelegt ist (s. Anmerkungen unten). Bei sehr fachspezifischen Inhalten ist im Einzelfall und nach Abstimmung mit dem Bundesamt der Einsatz von Ausbildern aus der Praxis und ausgewiesenen Experten als Lehrkräfte im Deutschunterricht möglich. Lehrkräfte für Fachunterricht müssen über einen Hochschul-, Fachhochschul- oder Fachschulabschluss in den jeweiligen Fächern bzw. Berufsfeldern oder über eine Ausbildereignung in Betrieben verfügen. Weiterhin können auch Personen mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung mit der Zielgruppe in den jeweiligen einschlägigen Fachrichtungen zum Einsatz kommen. In allgemeinen berufsorientierenden Kursen mit den Unterrichtsinhalten Bewerbungstraining, Grundlagen EDV Bedienung und ggf. Grundlagen der Mathematik, kann der Fachunterricht auch von der Deutschlehrkraft durchgeführt werden. Für eine Tätigkeit als Sozialpädagoge/Sozialpädagogin in einem ESF-BAMF-Kurs wird ein abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik/-arbeit erwartet. Diplom-Pädagogen oder Erziehungswissenschaftler mit Ergänzungsfächern bzw. Studienschwerpunkten im sozialpädagogischen Bereich werden ebenfalls zugelassen; ohne die genannten Ergänzungsfächer bzw. Studienschwerpunkte muss innerhalb der letzten fünf Jahre mindestens eine einjährige Berufserfahrung mit der Zielgruppe nachgewiesen werden. Ersatzweise werden auch andere pädagogische oder psychologische Hochschulabschlüsse anerkannt, soweit zusätzlich mindestens eine dreijährige berufliche Erfahrung mit der Zielgruppe innerhalb der letzten fünf Jahre nachgewiesen werden kann. Ebenso werden staatlich anerkannte Erzieher mit einschlägiger Zusatzqualifikation anerkannt, wenn diese ebenfalls über Stand: Seite 4 von 12

5 mindestens eine dreijährige berufliche Erfahrung mit der Zielgruppe innerhalb der letzten fünf Jahre verfügen. Weiterhin können andere Hoch-/Fachhochschulabschlüsse anerkannt werden, sofern Zusatzqualifikation im Bereich der Beratung und eine mindestens 5 jährige Berufserfahrung mit der Zielgruppe vorliegt. Die Benennung und Nachweise zur Qualifikation der eingesetzten Lehrkräfte und Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen sind dem BAMF vom Projektträger vorzulegen, sobald diese feststehen. Aus der im Antrag enthaltenen projektbezogenen Tätigkeitsbeschreibung für den Sozialpädagogen/die Sozialpädagogin muss der Umfang der Tätigkeit für das Projekt eindeutig beurteilt werden können Für die Projektteilnehmenden ist Unfallversicherungsschutz zu gewährleisten. Zuständig für den Unfallversicherungsschutz ist der für den Träger zuständige Unfallversicherungsträger Die Pflichten entsprechend 318 SGB III sowie 61 SGB II sind zu erfüllen. Projekt- und teilnehmerrelevante Änderungen (Kursausfall, Nicht-Antritt, Unterbrechung, Abbruch etc.) hat der Projektträger unverzüglich den Agenturen für Arbeit bzw. den Grundsicherungsstellen oder Projektträgern des ESF-Bundesprogramms ESF- Integrationsrichtlinie Bund sowie dem BAMF mitzuteilen. Hinsichtlich möglicher Konsequenzen wird auf Nr. 8.3 i.v.m der ANBest-P verwiesen Insichgeschäfte innerhalb eines Zuwendungsempfängers bzw. eines Teils einer Kooperation sind nicht förderfähig. Das Gleiche gilt für Verträge zwischen verschiedenen Kooperationspartnern Vor der Vergabe von Aufträgen und Dienstleistungen ist regelmäßig eine Markterkundung vorzunehmen, um die marktüblichen Preise und somit die Schätzwerte für bestimmte Leistungen wie beispielsweise von Honorarkräften, Neuanmietung von Räumlichkeiten zu ermitteln. Eine solche ist vom Zuwendungsempfänger vor der erstmaligen Vergabe einer bestimmten Leistung einmalig während des gesamten Förderzeitraums durchzuführen und schriftlich zu dokumentieren. Sofern ein Träger bereits im Jahr 2014 eine Markterkundung für eine identische zu vergebende Leistung im ESF-BAMF-Programm durchgeführt hat, kann auch diese als Nachweis vorgelegt werden Im Falle einer drohenden Insolvenz hat der Zuwendungsempfänger das BAMF unverzüglich zu benachrichtigen. Dem BAMF sind alle projektrelevanten Unterlagen auszuhändigen. 4. Förderfähigkeit der Ausgaben 4.1. Allgemein Als Nachweis für die vom Maßnahmeträger tatsächlich getätigten Ausgaben sind quittierte Rechnungen oder ähnliche Belege im Original vorzuhalten. In Fällen, in denen dies nicht möglich ist, sind diese Zahlungen durch die Vorlage beglaubigter Kopien der Belege nachzuweisen Angeforderten Belegen ist der tatsächliche Zahlungsnachweis beizufügen. Bei Online-Banking sind die jeweiligen Kontoausdrucke beizulegen und der zugehörige Betrag zu markieren. Bei mehreren Belegen in einer Überweisung sind entsprechende Kopien anzufertigen und jedem Beleg beizufügen; der Hinweis auf das Original ist auf jeder Kopie zu vermerken. Sobald die technischen Voraussetzungen gegeben sind, sind alle Ausgabebelege einschließlich der dazu gehörenden Zahlungsnachweise, ausgabebegründenden Verträge und Rechnungen in das elektronische Projektverwaltungssystem ZUWES einzuscannen und zu speichern bzw. nachzuerfassen. Die elektronische Erfassung dieser Unterlagen ist nicht erforderlich, soweit die Förderrichtlinie eine Abgeltung der Projektausgaben über Pauschalen vorsieht. Ebenso kann auf das Einscannen von Personalkostenbelegen verzichtet werden; diese werden ausschließlich im Original eingesehen Personalausgaben Förderfähig sind Ausgaben für die mit der Umsetzung des Projektes beauftragten sozialversicherungspflichtig beschäftigten Lehrkräfte und Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen. Berücksichtigt werden dabei die Bruttobezüge zzgl. des Arbeitgeberanteils zur Sozialversicherung. Die Bewilligung Stand: Seite 5 von 12

6 und Abrechnung von Projektpersonal erfolgt auf Stundenbasis. Vor- und Nachbereitungszeiten für festangestellte Lehrkräfte sind mit maximal 30 Minuten pro Unterrichtseinheit förderfähig. Besprechungszeiten für Lehrkräfte und Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen sowie maximal 10 Minuten für die Zulieferung zur Erstellung der Teilnahmebescheinigungen einmalig pro Kurs und Teilnehmer/in können anerkannt werden. Personalausgaben werden nur bis zur Höhe vergleichbarer Entgelte nach dem TVöD als zuwendungsfähig anerkannt. Für die Einstufung des Personals gelten nachfolgende Höchstgrenzen für die im Projekt tatsächlich ausgeübten Tätigkeiten: Sprachlehrer: E 13 TVöD, Fachlehrer: E 12 TVöD sowie Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen: E 10 TVöD Honorarausgaben 4.4. Miete Honorarausgaben für Sprach- und Fachlehrer und Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen sind zuwendungsfähig, wenn sie für die Durchführung eines Projektes erforderlich sind. Honorare an fest angestellte Mitarbeitende des Projektträgers bzw. an Beschäftigte anderer Kooperationspartner sind ausgeschlossen. Honorare aufgrund von Honorarverträgen, die ohne vorheriges Vergabeverfahren abgeschlossen wurden, sind mit Ausnahme des Direktkaufs nicht förderfähig. Grundlage für die Anerkennung von Honorarkräften im Projekt ist der Honorarvertrag sowie der Nachweis, dass der Honorarempfänger für die gestellten Anforderungen qualifiziert ist. Der Honorarvertrag muss mindestens enthalten: Namen der Vertragspartner, Vertragsgegenstand, Rechtsverbindliche Unterschrift beider Vertragspartner. Besprechungszeiten für Lehrkräfte und Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen sowie maximal 10 Minuten für die Zulieferung zur Erstellung der Teilnahmebescheinigungen einmalig pro Kurs und Teilnehmer/in können anerkannt werden. Betriebsbesichtigungen sind als Unterrichtseinheiten abrechnungsfähig. Miete für im Projekt genutzte Räumlichkeiten ist förderfähig. Werden Räumlichkeiten nicht ausschließlich für die Projektdurchführung genutzt, wird nur der entsprechende, auf das Projekt entfallende Mietanteil erstattet. Die Mietausgaben für Büroräume der Projektmitarbeitenden sowie die Mietnebenkosten werden pauschal abgegolten. Die Pauschale für Mietnebenkosten für Schulungsräume inklusive anteiliger Nebennutz- und Verkehrsflächen beträgt 3,15 /m² und Monat. Der förderfähige Mietanteil für Büroräume beträgt pauschal 10 % vom Gesamtbetrag der Kaltmiete (auch Grundmiete oder Nettomiete genannt) und der Pauschale für Mietnebenkosten Fahrtkosten der Teilnehmenden Fahrtkosten sind notwendige, tatsächlich entstandene und nachgewiesene Kosten für die Beförderung von Teilnehmenden von ihrer Wohnung zur Schulungsstätte bzw. zu Praktikums- oder Betriebsbesichtigungsorten. Fahrtkosten entstehen notwendig, wenn der kürzeste Fußweg (einfache Strecke) mindestens 3 Kilometer beträgt. Berücksichtigungsfähig sind die bei Benutzung eines regelmäßig verkehrenden öffentlichen Verkehrsmittels anfallenden Ausgaben der niedrigsten Klasse des zweckmäßigsten öffentlichen Verkehrsmittels, wobei mögliche Fahrpreisermäßigungen zu berücksichtigen sind, d.h. es ist immer die günstigste Alternative zu wählen. Eine Kostenerstattung erfolgt nach Abgabe des Originaltickets und Ablauf der Gültigkeit des Fahrausweises. Unentschuldigte Fehltage werden dabei nicht berücksichtigt und bei der Erstattung der Fahrtkosten mit jeweils 2,25 in Abzug gebracht. Bei Fahrten mit dem PKW sind nur die Anwesenheitstage der Teilnehmenden förderfähig. Es erfolgt keine Wegstreckenentschädigung bei Fehltagen. Für den Fall, dass die Projektteilnehmenden ein Kraftfahrzeug oder ein anderes motorbetriebenes Fahrzeug benutzen, ist ein Betrag in Höhe von 0,20 /km für den kürzesten Weg zwischen Wohnung und Schulungsstätte bzw. Praktikums- oder Betriebsbesichtigungsorten nach 5 Abs. 1 des Bundesreisekostengesetzes (BRKG) als Wegstreckenentschädigung berücksichtigungsfähig. In diesen Fällen erfolgt keine Rundung von Kilometern, Stand: Seite 6 von 12

7 sondern eine Spitzabrechnung. Förderfähig sind auch hier maximal die bei der Benutzung eines regelmäßig verkehrenden öffentlichen Verkehrsmittels anfallenden Ausgaben der niedrigsten Klasse des zweckmäßigsten öffentlichen Verkehrsmittels. Mögliche Fahrpreisermäßigungen sind ebenfalls zu berücksichtigen. Die vollen Kosten der PKW-Benutzung werden ausschließlich erstattet, wenn es aus verkehrstechnischen Gründen nicht möglich ist, den ÖPNV zu benutzen. Dies ist im Vorfeld des Kurses zu beantragen und schriftlich nachzuweisen Reisekosten von Projektmitarbeitenden Für das Projekt notwendige Reisen zur Erledigung von Dienstgeschäften außerhalb der Dienststätte werden ausschließlich für nicht pauschal vergütetes Personal/Honorarkräfte erstattet. Reisekosten für die Teilnahme an überregionalen Fachkonferenzen des BAMF können nach vorheriger Genehmigung durch das BAMF erstattet werden. Rechtsgrundlage für die Erstattung von Reisekosten für Projektmitarbeitende ist das Bundesreisekostengesetz. Die dort genannten Erstattungssätze verstehen sich als zuwendungsfähige Obergrenzen Lehr- und Lernmaterial Lehr- und Lernmaterialien sind förderfähig und werden unter den Voraussetzungen erstattet, dass die jeweilige Anschaffung nicht bereits in einer Pauschale enthalten ist, die Anschaffung beantragt und bewilligt war, die Anschaffung durch die Nutzung im Projekt gerechtfertigt ist und es sich um keine abschreibungspflichtige Anschaffung handelt. Die Bewilligung und Abrechnung von Lehr- und Lernmaterial ist beschränkt auf Ausgaben für Lehrbücher für den Sprach- und Fachunterricht, für Lernsoftware für den Sprach- und Fachunterricht, für Betriebsbesichtigungen, für die unmittelbare Durchführung des Unterrichts notwendige Aufwendungen sowie für Prüfungen. Auf Antrag sind Deutschprüfungen mit Berufsbezug grundsätzlich förderfähig. Die jeweiligen Vorgaben der Sprachtestanbieter sind zu beachten und dem BAMF bei Antragstellung vorzulegen. Für die Ableistung eines Praktikums erforderliche spezielle Arbeits- oder Sicherheitskleidung ist förderfähig. Im Falle von Leistungsbeziehern nach dem AsylbLG sind weitere notwendige Praktikumsaufwendungen förderfähig. Anschaffungen, die keine volle Nutzung im Projekt ermöglichen, sind nur nutzungsanteilig abzurechnen Vergabe von Aufträgen Können nicht alle Aufgaben durch den Zuwendungsempfänger bzw. durch die Kooperationspartner durchgeführt werden, besteht die Möglichkeit, externe Dienstleister zu beauftragen, die diese Aufgaben wahrnehmen. Die Beauftragung darf sich grundsätzlich nur auf unwesentliche Bestandteile des Projektes beziehen. Hierbei sind die Regelungen des europarechtlichen und nationalen Vergaberechts zu berücksichtigen. Die Durchführung des ESF-BAMF-Programmes richtet sich allein nach diesen Vorschriften. Dem Abschluss eines jeden Dienstleistungs- oder Liefervertrags hat ein Vergabeverfahren vorauszugehen, das von Beginn an fortlaufend zu dokumentieren ist. Entsprechende Vergabevermerke sind unverzüglich beim BAMF einzureichen. Der Auftragshöchstwert für die Zulässigkeit einer freihändigen Vergabe beträgt ,00 (ohne MwSt.). Sofern dieser Auftragshöchstwert nicht überschritten wird, ist die Auftraggeberin bzw. der Auftraggeber von ihrer/seiner Begründungspflicht hinsichtlich der Wahl der Vergabeart befreit (hierauf ist in einem Vergabevermerk hinzuweisen). Je nach Höhe des Auftragswertes gelten für die freihändige Vergabe folgende Regelungen: Stand: Seite 7 von 12

8 : Sofern es sich um eine marktübliche Leistung handelt und die Wirtschaftlichkeit der Leistung problemlos ohne Detailwissen von einem objektiven Dritten beurteilt werden kann, müssen keine Vergleichsangebote eingeholt werden. - Bis : Es ist eine nachvollziehbare formlose Preisermittlung bei mindestens drei Unternehmen durchzuführen. - Bis ,00 : Es sind mindestens drei vergleichbare, schriftliche Angebote bei unterschiedlichen Anbieterinnen/Anbietern einzuholen. Ausnahme ist der sogenannte Direktkauf. Hier können bei einem Auftragswert von bis zu 500 (ohne MwSt.) Leistungen unter Berücksichtigung des Haushaltgrundsatzes der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit ohne Vergabeverfahren beschafft werden Teilnehmendeneinkommen Teilnehmendeneinkommen sind Leistungen nach SGB II, SGB III (Arbeitslosengeld zuzüglich Sozialversicherungsbeiträge) und Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (analog SGB II). Das Teilnehmendeneinkommen wird vom ersten bis zum letzten Tag der Teilnahme an einem Sprachkurs berücksichtig. Die Regelleistungen nach SGB II und Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) werden über vom BAMF errechnete Pauschalen abgedeckt, die bereits einen Abzug für im Vorfeld vom BAMF ermittelte unentschuldigte Fehlzeiten enthalten. Für Leistungsempfänger nach SGB II können pauschal 410 angesetzt und abgerechnet werden. Ein Betrag von 305 ist abrechnungsfähig bei Leistungsempfängern nach AsylblG. Der Ansatz des Teilnehmendeneinkommens nach SGB III erfolgt in Abhängigkeit der Anwesenheitszeiten bzw. entschuldigten Fehlzeiten der Teilnehmenden. Unentschuldigte Fehltage der Teilnehmenden finden keine Berücksichtigung. Das Teilnehmendeneinkommen ist als Teil der nationalen Kofinanzierung vom Zuwendungsempfänger nachzuweisen. Der Nachweis der Kofinanzierung durch Teilnehmendeneinkommen ist durch Leistungsbescheide oder entsprechende Nachweise zu erbringen Pauschal zu erstattende Leistungen Bestimmte Teilleistungen innerhalb eines Projektes werden durch Pauschalen abgegolten. Es wird unterschieden zwischen einem teilnehmerzahlunabhängigen Grundaufwand, einer teilnehmerbezogenen Pauschale, einer Pauschale zur Durchführung von Kompetenzfeststellungen und der Erfassungen von Teilnehmendendaten sowie einer Pauschale für Mietausgaben für Büroräume der Projektmitarbeitenden und Mietnebenkosten Pauschale Grundaufwand Für jedes Projekt wird eine teilnehmerzahlunabhängige Pauschale in Höhe von für den vollen Unterrichtsumfang von 730 Unterrichtseinheiten gewährt. Bei einem geringeren Kursumfang wird die Pauschale anteilig berechnet. Diese Pauschale beinhaltet alle Ausgaben, die der verwaltungsmäßigen Durchführung eines ESF-BAMF-Kurses dienen Teilnehmendenbezogene Pauschale Die teilnehmendenbezogene Pauschale wird für alle Kursteilnehmenden gewährt. Darin enthalten sind Ausgaben, die unabhängig von der fachlichen Ausrichtung der Kurse anfallen und mit steigender Teilnehmendenzahl einen höheren Aufwand bedeuten. Die Pauschale wird pro Teilnehmender/Teilnehmendem mit 0,99 pro Unterrichtseinheit abhängig von der individuellen Kursteilnahme vom ersten bis einschließlich letzten Anwesenheitstag angesetzt. Unentschuldigte Fehlzeiten (Unterrichtseinheit) werden in diesem Zeitraum nicht berücksichtigt Pauschale Kompetenzfeststellung / Fragebogen für Teilnehmende Die Ermittlung von Lernvoraussetzungen, Qualifikationen, Sprachstand sowie Sprach- und Qualifizierungsbedarf der Teilnehmenden (Kompetenzfeststellung) ist ebenso förderfähig wie die Erfassung von Teilnehmendendaten mithilfe eines Fragebogens. Die Durchführung der Kompetenzfeststellung Stand: Seite 8 von 12

9 sowie die Erfassung der Teilnehmendendaten werden pauschal abgerechnet und betragen 66,75 pro Teilnehmender/m. 5. Finanzierung der Projektausgaben 5.1. Allgemein Die Projektausgaben werden finanziert durch Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds und öffentliche und private Kofinanzierungsmittel. Der Projektträger ist für die Überwachung der Projektfinanzierung verantwortlich. Sollten im Verlaufe des Kurses Teilnehmerabbrüche zu einer Unterfinanzierung des Projektes führen, ist in erster Linie der Projektträger verantwortlich, für eine weiterhin gesicherte Finanzierung zu sorgen. Erforderlich ist, dass der Maßnahmeträger auf eine Fortsetzung der Kursteilnahme aktiv hinwirkt. Auch die Aufnahme nachrückender Teilnehmender in einen Kurs ist möglich, soweit es für den Teilnehmer pädagogisch sinnvoll, erfolgsversprechend und zielführend ist. Sollten im Projektverlauf Mehrausgaben erforderlich werden, ist dies dem Bundesamt mittels Änderungsantrag unverzüglich mitzuteilen. Vorbehaltlich verfügbarer Mittel sowie Darlegung einer gesicherten Finanzierung können diese Mehrausgaben bewilligt werden Öffentliche Kofinanzierung Bei der öffentlichen Kofinanzierung wird unterschieden zwischen dem Teilnehmendeneinkommen öffentliche Mittel sowie Bundes-, Landes-, Kommunal- und sonstigen Mitteln. Das Teilnehmendeneinkommen aus öffentlichen Mitteln fließt den Teilnehmenden direkt zu und ist sowohl ausgaben- als auch einnahmeseitig anzusetzen Private Kofinanzierung Bei der privaten Kofinanzierung wird unterschieden zwischen Eigenmitteln und Privaten Drittmitteln Eigenmittel Als Eigenmittel werden Barmittel, Personalausgaben und das Vorhalten von Infrastruktur anerkannt. Der Eigenmittelanteil beträgt mindestens 5 % der Projektausgaben. Bei der Berechnung des Eigenanteils finden Teilnehmendeneinkommen sowie Fahrtkosten der Teilnehmenden keine Berücksichtigung. Der im Zuwendungsbescheid festgelegte Eigenmittelbetrag ist verbindlich Drittmittel (Beschäftigte) Unter diesen Drittmitteln versteht man den Kostenbeitrag von beschäftigten Teilnehmenden in Höhe von 3,20 pro Unterrichtseinheit. 6. Anforderungen an die Ausgabenerklärungen und den Verwendungsnachweis 6.1. Der Träger ist verpflichtet, für das Projekt eine projektbezogene Kostenstellenrechnung einzurichten. Die Belege müssen die Kostenstelle, die Buchungsnummer und den Zahlungsvermerk enthalten. Werden Belege nur anteilig abgerechnet, so ist der auf das ESF-BAMF-Programm entfallende Anteil bzw. der Kostenschlüssel auf dem Beleg zu vermerken. Der Träger hat in jedem Falle alle Originalbelege vorzuhalten Nach Abschluss des Projektes ist ein Verwendungsnachweis (Sachbericht und Belegliste) zu erstellen und beim zuständigen Bewilligungszentrum des BAMF einzureichen. Der Verwendungsnachweis ist spätestens zwei Monate nach Ablauf des Bewilligungszeitraums vorzulegen Zu viel ausgezahlte Fördermittel sind zurückzuzahlen bzw. können bei vorheriger Zustimmung durch das BAMF mit künftigen Auszahlungen verrechnet werden Für im Projekt beschäftigte Mitarbeitende, die nicht unter die pauschale Abrechnung fallen, sind Stundenjournale zu führen. Stand: Seite 9 von 12

10 6.5. Falls Beschäftigte am Projekt teilnehmen, ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen dem Kursträger und dem Beschäftigten bzw. dessen Arbeitgeber vorzulegen, aus der die Zahlung von 3,20 pro Unterrichtseinheit hervorgeht. Dieser Vertrag ist unverzüglich vorzulegen. Die Teilnahme von Beschäftigten ist nur möglich, bei Vorauszahlung der gesamten Teilnahmegebühr vor Kursbeginn. 7. Widerruf 7.1. Das BAMF kann bei Nichtbeachtung vorgenannter Bestimmungen die Berechtigung für die Durchführung von ESF-BAMF-Projekten widerrufen Unwirksamkeit, Rücknahme oder Widerruf des Zuwendungsbescheids sowie als Folge die Rückforderung der Zuwendung richten sich nach den 48, 49, 49a des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) Das BAMF kann den Zuwendungsbescheid widerrufen, falls das Förderziel innerhalb des Bewilligungszeitraums vom Zuwendungsempfänger inhaltlich verändert wird, gefährdet wird oder wegfällt, die Gesamtfinanzierung des Projektes nicht mehr sichergestellt ist oder die drohende Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung des Trägers eintritt, erwiesen durch die Eröffnung des Insolvenzverfahrens, Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung gemäß 807 Zivilprozessordnung (ZPO) oder auf sonstige Weise Sollten Belege auf Anforderung durch die prüfende Stelle nicht vorgelegt werden können, können die damit zusammenhängenden Ausgaben seitens des BAMF zurückgefordert werden bzw. der Zuwendungsbescheid in Teilen oder in Gänze für die Vergangenheit widerrufen werden. 8. Datenaustausch, Datenschutz, Datenerfassung 8.1. Sozialdaten der Projektteilnehmenden dürfen ausschließlich für die Zwecke der Durchführung, Abrechnung und Evaluation der Maßnahmen der berufsbezogenen Sprachförderung genutzt werden. Eine Nutzung dieser Daten zu anderen, insbesondere gewerblichen Zwecken oder eine Übermittlung an unbefugte Dritte ist nicht zulässig. Der Projektträger hat durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen Vorsorge gegen unbefugte Systemzugriffe von außen zu treffen Die für die Durchführung der beruflichen Sprachförderung erforderlichen Datenübermittlungen der Sozialdaten zwischen Kooperationspartnern erfolgen postalisch in Papierform. Eine Datenübermittlung per ist nicht zulässig Der Träger ist verpflichtet, für jeden Teilnehmenden die gemeinsamen Output- und Ergebnisindikatoren für ESF-Interventionen im Teilnehmendenfragebogen laufend zu erheben und dem BAMF zu Projektbeginn bzw. individuellem Teilnehmereintritt sowie zu Projektende unverzüglich sobald die technischen Voraussetzungen gegeben sind - über ZUWES zu übermitteln. Hierzu ist ein Teilnehmendenfragebogen (bestehend aus den Teilen A-E) als Download unter bzw. in ZUWES unter Öffentliche Medien bereitgestellt. Die hier abgefragten Daten sind bei den Projektteilnehmenden und den am Projekt beteiligten Partnern zu erheben. Insbesondere die Projektteilnehmenden sind durch den Projektträger über die Notwendigkeit, die Rechtmäßigkeit und den Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung zu informieren, der Träger hat hierzu die entsprechenden Bestätigungen einzuholen. Der Teilnehmendenfragebogen sicher beim Träger aufzubewahren. Unvollständige oder fehlende Angaben führen dazu, dass der jeweilige Teilnehmende nicht gefördert werden kann. 9. Vor-Ort-Prüfungen Das BAMF behält sich die Durchführung von Vor-Ort-Prüfungen vor. Prüfungsrechte anderer Behörden und Stellen blieben hiervon unberührt. Festgestellte Mängel sind fristgemäß durch den Zuwendungsempfänger zu beseitigen. 10. Aufbewahrungsfrist Stand: Seite 10 von 12

11 Die Sozialdaten der Teilnehmenden sind spätestens fünf Jahre nach Abschluss der Prüfung des Endverwendungsnachweises zu löschen. 11. Publizitätsvorschriften Der Träger hat geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um Adressaten und Öffentlichkeit über die Mitfinanzierung des Vorhabens aus dem Europäischen Sozialfonds zu informieren. Alle Informations- und Publizitätsmaßnahmen von ESF-finanzierten Projekten sollen deutlich die Kofinanzierung seitens der Europäischen Union erkennen lassen. Zudem hat er an zentraler Stelle das BMAS-Logo und das ESF-Logo anzubringen. Bei der Ausgestaltung jeglicher Publizitätsdokumente muss die über ZUWES zur Verfügung gestellte Projekt-Toolbox beachtet werden. Die darin enthaltenen Templates müssen genutzt und die inhaltlichen Beschreibungen beachtet werden. Ausgaben für öffentlichkeitswirksame Produkte, die nicht der Toolbox und den Publizitätsvorschriften entsprechend gestaltet und produziert wurden, werden nicht als zuwendungsfähig anerkannt. Stand: Seite 11 von 12

12 Anmerkung zu Ziffer 3.12 Stand: Seite 12 von 12

EUR (in Worten: neunzigtausend Euro)

EUR (in Worten: neunzigtausend Euro) MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg Postfach 103443 70029 Stuttgart Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Die ANBest-P enthalten Nebenbestimmungen (Bedingungen und Auflagen) i.s. des 36 des Hessischen Verwaltungsverfahrensgesetzes

Mehr

Beantragung, Durchführung und Abrechnung von Beschäftigtenkursen

Beantragung, Durchführung und Abrechnung von Beschäftigtenkursen Anlage 6 Beantragung, Durchführung und Abrechnung von Beschäftigtenkursen ab 01.05.2013 1. Einleitung Ab 01.05.2013 gelten im ESF-BAMF-Programm für Beschäftigtenkurse weitere sogenannte vereinfachte Kostenoptionen

Mehr

Anlage zu den Allgemeinen Verwaltungsvorschriften für die Gewährung von Zuwendungen an die gewerbliche Wirtschaft (AVG)

Anlage zu den Allgemeinen Verwaltungsvorschriften für die Gewährung von Zuwendungen an die gewerbliche Wirtschaft (AVG) Anlage Anlage zu den Allgemeinen Verwaltungsvorschriften für die Gewährung von Zuwendungen an die gewerbliche Wirtschaft (AVG) Besondere Nebenbestimmungen für Zuwendungen an die gewerbliche Wirtschaft

Mehr

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung Jens Reimann Referat 321 www.bamf.de www.integration-in-deutschland.de Folie 1 Themen des Vortrags Der Europäische Sozialfonds

Mehr

2231-A. Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen

2231-A. Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen 2231-A Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und

Mehr

Weiterleitungsvertrag-Muster (Private Endverbraucher)

Weiterleitungsvertrag-Muster (Private Endverbraucher) Weiterleitungsvertrag-Muster (Private Endverbraucher) Zwischen - Projektbündler als Erstzuwendungsempfänger - vertreten durch.. und. - Dritter als Letztzuwendungsempfänger - wird folgender privatrechtlicher

Mehr

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 33 vom Seite 719 bis 732

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 33 vom Seite 719 bis 732 Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 33 vom 30.11.2015 Seite 719 bis 732 Richtlinien über die Gewährung von arbeitsplatzschaffenden Existenzgründungshilfen für Handwerksmeister/-innen (Meistergründungsprämie

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Landesjugendverbänden (LJP - 5)

Richtlinie zur Förderung von Landesjugendverbänden (LJP - 5) Richtlinie zur Förderung von Landesjugendverbänden (LJP - 5) 1. Zuwendungszweck und Rechtsgrundlage Das Land Mecklenburg-Vorpommern gewährt gemäß der 12, 73, 74 und 82 SGB VIII und gemäß 2 bis 5 des Kinder-

Mehr

2160-A. Förderung des ehrenamtlichen Engagements in der Erziehungshilfe

2160-A. Förderung des ehrenamtlichen Engagements in der Erziehungshilfe 2160-A Förderung des ehrenamtlichen Engagements in der Erziehungshilfe Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom 19.12.2008 Az.: VI5/6523-1/23

Mehr

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW. (ANBest-P SW) Stand 07/2012 INHALT

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW. (ANBest-P SW) Stand 07/2012 INHALT Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW (ANBest-P SW) Stand 07/2012 INHALT Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr. 7 Nr. 8 Nr. 9 Anforderung

Mehr

im Rahmen der Regionalen Wirtschaftsförderung Nordrhein-Westfalen (gewerbliche Förderung)

im Rahmen der Regionalen Wirtschaftsförderung Nordrhein-Westfalen (gewerbliche Förderung) Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung im Rahmen der Regionalen Wirtschaftsförderung Nordrhein-Westfalen (gewerbliche Förderung) Die Nebenbestimmungen enthalten Bedingungen und

Mehr

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom 2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom 31.7.2014 Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Umsetzung des Landesprogramms 1000 x 1000 - Anerkennung für den Sportverein RdErl. d. Ministeriums

Mehr

Reisekostenordnung des BVS Sachsen

Reisekostenordnung des BVS Sachsen Reisekostenordnung des BVS Sachsen Der Vorstand des BVS Sachsen hat mit Wirkung zum 01.01.2014 folgende Reisekostenordnung beschlossen: 1 Grundsätze 1. Die Tätigkeit der Verbandsorgane ist ehrenamtlich

Mehr

Sportförderrichtlinie der Stadt Reichenbach im Vogtland vom 5. November 2013

Sportförderrichtlinie der Stadt Reichenbach im Vogtland vom 5. November 2013 Sportförderrichtlinie der Stadt Reichenbach im Vogtland vom 5. November 2013 1. Allgemeine Bestimmungen 1.1. Zuwendungsgrundsatz Die Stadt Reichenbach gewährt Zuwendungen zur Förderung des Sports und des

Mehr

Zuwendungssatzung Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

Zuwendungssatzung Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau Inhalt 1 Zuwendungsbegriff und Bewilligungsvoraussetzungen... 2 2 Art und Höhe der Zuwendung... 3 3 Antragsverfahren... 3 4 Bewilligung... 3 5 Auszahlung der Zuwendung

Mehr

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Anlage 2 Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Stand: April 2006 Die ANBest-P enthalten Nebenbestimmungen im Sinne des 36 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG)

Mehr

Richtlinien des BMFSFJ

Richtlinien des BMFSFJ Richtlinien des BMFSFJ zu 17 des Bundesfreiwilligendienstgesetzes (BFDG) vom 17.12.2012 in der Fassung vom 09.01.2013 1. Kosten der Einsatzstellen 1.1. Die Einsatzstellen erbringen Leistungen für Unterkunft,

Mehr

Arbeitsstelle für Provenienzforschung / / Tel: 030 /

Arbeitsstelle für Provenienzforschung / / Tel: 030 / Arbeitsstelle für Provenienzforschung / afp@smb.spk-berlin.de / Tel: 030 / 2090 6215 Merkblatt zum Zuwendungsbescheid Mit diesem Merkblatt erhalten Sie die anonymisierte und gekürzte Fassung eines Zuwendungsbescheids.

Mehr

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Durchführung von Projekten zur Stärkung der künstlerisch-kulturellen Bildung an Schulen im Rahmen des NRW-Landesprogramms Kultur und Schule RdErl. des

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen (VwV-Tierheime) Vom 01.03.2015 - Az.: 34-9185.24-1. Zuwendungsziel,

Mehr

Förderung von Fortbildungsveranstaltungen für Imker an Lehrbienenständen bzw. Imkerschulen 2012; Meldung der durchgeführten Veranstaltungen

Förderung von Fortbildungsveranstaltungen für Imker an Lehrbienenständen bzw. Imkerschulen 2012; Meldung der durchgeführten Veranstaltungen Antragsteller (Betreiber des Lehrbienenstandes / der Imkerschule) Telefon-Nr. (tagsüber) Name, Vorname des Vereinsvorsitzenden Bank (Name und Ort) Straße, Hausnummer, ggf. Ortsteil Konto-Nr. Bankleitzahl

Mehr

Förderzeitraum von: bis: Projekt

Förderzeitraum von: bis: Projekt Verwendungsnachweis VERWENDUNGSNACHWEIS zur PROJEKTFÖRDERUNG Förderzeitraum von: bis: Projekt # Angaben zum Zuwendungsempfänger 01 Zuwendungsempfänger (vollständige Bezeichnung der Institution / des Antragstellers)

Mehr

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest.-P)

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest.-P) Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest.-P) Die Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung enthalten Nebestimmungen (Bedingungen und Auflagen)

Mehr

9HUJDEHJUXQGVlW]HI UGLH) UGHUXQJGHV(KUHQDPWHV =ZHFNGHU) UGHUXQJ

9HUJDEHJUXQGVlW]HI UGLH) UGHUXQJGHV(KUHQDPWHV =ZHFNGHU) UGHUXQJ 9HUJDEHJUXQGVlW]HI UGLH) UGHUXQJGHV(KUHQDPWHV =ZHFNGHU) UGHUXQJ 1.1 Die Thüringer Ehrenamtsstiftung gewährt aus ihren Erträgen, den Zuweisungen Dritter, insbesondere des Thüringer Ministeriums für Soziales,

Mehr

Ausgabe vom 10. Februar 2016

Ausgabe vom 10. Februar 2016 Ausgabe vom 10. Februar 2016 Abrechnung von Personalausgaben durch Standardeinheitskosten Sehr geehrte Damen und Herren, die Abrechnung von Personalausgaben in den niedersächsischen ESF-Programmen der

Mehr

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinie Berufliche Bildung. Förderbaustein Weiterbildungsscheck -individuellfür

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinie Berufliche Bildung. Förderbaustein Weiterbildungsscheck -individuellfür Allgemeines Bezeichnung Vorhabensbereich: Weiterbildungsscheck -individuellfür Rechtsgrundlage: Fachrichtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zur Förderung der beruflichen,

Mehr

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Die ANBest-P enthalten Nebenbestimmungen (Bedingungen und Auflagen) im Sinne des 36 des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes

Mehr

Anlage 3 zur VV Nr. 5.1 zu 44 BHO

Anlage 3 zur VV Nr. 5.1 zu 44 BHO Anlage 3 zur VV Nr. 5.1 zu 44 BHO Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung an Gebietskörper-schaften und Zusammenschlüsse von Gebietskörperschaften (AN Best-Gk) Die ANBest-Gk enthalten

Mehr

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung in Berlin am 30.06.2011 und 01.07.2011

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung in Berlin am 30.06.2011 und 01.07.2011 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung in Berlin am 30.06.2011 und 01.07.2011 Begrüßung Agenda Zusammenarbeit BMVBS BBSR BVA Vorstellung des EDV-Systems zur Bearbeitung von Zuwendungen im ESF-Bereich

Mehr

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Durchführung von Projekten zur Stärkung der künstlerisch-kulturellen Bildung an Schulen im Rahmen des NRW-Landesprogramms Kultur und Schule RdErl. d. Ministerpräsidenten

Mehr

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung an kommunale Gebietskörperschaften und Zweckverbände (ANBest-K)

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung an kommunale Gebietskörperschaften und Zweckverbände (ANBest-K) Teil II/Anlage 3 (ANBest-K) Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung an kommunale Gebietskörperschaften und Zweckverbände (ANBest-K) Die ANBest-K enthalten Nebenbestimmungen (Bedingungen

Mehr

das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Postfach 22 00 12 80535 München Milchprüfring Bayern e. V.

Mehr

1. Zuwendungsziel, Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

1. Zuwendungsziel, Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen VERWALTUNGSVORSCHRIFT DES MINISTERIUMS FÜR INTEGRATION ÜBER DIE GEWÄHRUNG VON ZUWENDUNGEN AN STADT- UND LANDKREISE ZUR FÖRDERUNG VON DEUTSCHKENNTNISSEN BEI ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Mehr

44 - Anlage 2 (ANBest-P RWB-EFRE)

44 - Anlage 2 (ANBest-P RWB-EFRE) Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung im Rahmen der EU-Strukturförderung Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB) 2007-2013 - Bereich EFRE ANBest-P RWB-EFRE Die

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit)

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit) Landratsamt Karlsruhe Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit) Neuantrag Veränderungsantrag Weitergewährungsantrag Förderjahr Antragsteller/in

Mehr

Allgemeine Bewilligungsbedingungen für die Gewährung von Zuschüssen durch die Stadt Siegen

Allgemeine Bewilligungsbedingungen für die Gewährung von Zuschüssen durch die Stadt Siegen Allgemeine Bewilligungsbedingungen für die Gewährung von Zuschüssen durch die Stadt Siegen Ordnungsziffer Zuständigkeit Stand 90.202 Fachbereich 3 01.01.2002 Allgemeine Bewilligungsbedingungen für die

Mehr

Erstellung des Finanzplans zum Antrag im FEB und bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW

Erstellung des Finanzplans zum Antrag im FEB und bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW Erstellung des Finanzplans zum Antrag im FEB und bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW 1 Zentrale Kriterien bei der Finanzplanung- und Abrechnung Wirtschaftlichkeit Sparsamkeit Angemessenheit Nachvollziehbarkeit

Mehr

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur institutionellen Förderung (ANBest-I)

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur institutionellen Förderung (ANBest-I) Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur institutionellen Förderung (ANBest-I) Die ANBest-I enthalten Nebenbestimmungen (Bedingungen und Auflagen) i. S. des 36 des Hessischen Verwaltungsverfahrensgesetzes

Mehr

ESF-News. in der vorliegenden Ausgabe der ESF-News informieren wir Sie über aktuelle Änderungen im Verfahren des ESF-BAMF-Programms.

ESF-News. in der vorliegenden Ausgabe der ESF-News informieren wir Sie über aktuelle Änderungen im Verfahren des ESF-BAMF-Programms. ESF-News Ausgabe 2015-02 Sehr geehrte Damen und Herren, in der vorliegenden Ausgabe der ESF-News informieren wir Sie über aktuelle Änderungen im Verfahren des ESF-BAMF-Programms. Änderung von Grundlagendokumenten

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Dezember 2013 Grundsätze zur Förderung der Gründung von Energieagenturen in Bayern Der Freistaat Bayern fördert als Teil

Mehr

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung an kommunale Körperschaften (ANBest-K)

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung an kommunale Körperschaften (ANBest-K) Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung an kommunale Körperschaften (ANBest-K) Die ANBest-K enthalten Nebenbestimmungen (Bedingungen und Auflagen) im Sinne 36 des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes

Mehr

Richtlinie zur Förderung von allgemeiner sozialer Beratung in Mecklenburg- Vorpommern

Richtlinie zur Förderung von allgemeiner sozialer Beratung in Mecklenburg- Vorpommern Richtlinie zur Förderung von allgemeiner sozialer Beratung in Mecklenburg- Vorpommern Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit Vom 4. November 2009 IX 400 VV Meckl.-Vorp. Gl.

Mehr

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung Verwendungsnachweis VERWENDUNGSNACHWEIS zur INSTITUTIONELLEN FÖRDERUNG Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung # Angaben zum Zuwendungsempfänger 01 Zuwendungsempfänger (vollständige Bezeichnung der

Mehr

Bei Innovationsclustern: Netzwerkmanagement, soweit für den Betrieb des Clusters erforderlich und angemessen

Bei Innovationsclustern: Netzwerkmanagement, soweit für den Betrieb des Clusters erforderlich und angemessen Clusterförderung Überblick Allgemeine Informationen Innovationscluster und Kooperationsnetzwerke gemeinsam stark Innovationen sind der Motor und eine treibende Kraft unserer wirtschaftlichen Entwicklung.

Mehr

in Wuppertal Abrechnungsverfahren

in Wuppertal Abrechnungsverfahren Abrechnungsverfahren Grundlage ist in der Regel der Mittelabruf auf dem Excel-Formular. In der Regel Erstattung von Ausgaben. Neben dem Formular (sowohl auf dem Postweg als auch per Mail) werden die Original-Belege

Mehr

Satzung über die Förderung des Sports in der Hansestadt Greifswald

Satzung über die Förderung des Sports in der Hansestadt Greifswald Satzung über die Förderung des Sports in der Hansestadt Greifswald Auf der Grundlage des 5 Abs. 1 und 22 Abs. 3 Nr. 6 der Kommunalverfassung Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) vom 13.Juli 2011 (GVOBl. M-V

Mehr

Richtlinie des Landkreises Oder-Spree für ehrenamtliche Tätigkeiten zur Förderung der Integration von Flüchtlingen

Richtlinie des Landkreises Oder-Spree für ehrenamtliche Tätigkeiten zur Förderung der Integration von Flüchtlingen Richtlinie des Landkreises Oder-Spree für ehrenamtliche Tätigkeiten zur Förderung der Integration von Flüchtlingen Diese Richtlinie soll die nachhaltige Integration von Flüchtlingen und Spätaussiedlern

Mehr

Förderrichtlinie Integrative Maßnahmen, Teil 3 Maßnahmen zum Erwerb der deutschen Sprache für Personen mit Migrationshintergrund

Förderrichtlinie Integrative Maßnahmen, Teil 3 Maßnahmen zum Erwerb der deutschen Sprache für Personen mit Migrationshintergrund Förderrichtlinie Integrative Maßnahmen, Teil 3 Maßnahmen zum Erwerb der deutschen Sprache für Personen mit Migrationshintergrund Thomas Haidan Dresden, 10. August 2016 Inhalt 1. Fördergegenstand und Zuwendungsvoraussetzungen

Mehr

Richtlinie zur Förderung der Niederlassung von Ärztinnen und Ärzten im ländlichen Raum

Richtlinie zur Förderung der Niederlassung von Ärztinnen und Ärzten im ländlichen Raum Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Richtlinie zur Förderung der Niederlassung von Ärztinnen und Ärzten im ländlichen Raum 1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage Zentrales

Mehr

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur institutionellen Förderung (ANBest-I)

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur institutionellen Förderung (ANBest-I) Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur institutionellen Förderung (ANBest-I) Die ANBest-I enthalten Nebenbestimmungen (Bedingungen und Auflagen) im Sinne des 36 des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes

Mehr

Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg. Förderzeitraum von: bis: Kurzbezeichnung (vgl. #13)

Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg. Förderzeitraum von: bis: Kurzbezeichnung (vgl. #13) Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg Förderzeitraum von: bis: Kurzbezeichnung (vgl. #13) # Angaben zum Antragsteller / zur Antragstellerin 01 Zuwendungsempfänger/-in (vollständige

Mehr

Neuauflage der Förderrichtlinie des Bund-Länder-Programmes Initiative Inklusion Handlungsfelder Ausbildung und Arbeit

Neuauflage der Förderrichtlinie des Bund-Länder-Programmes Initiative Inklusion Handlungsfelder Ausbildung und Arbeit Neuauflage der Förderrichtlinie des Bund-Länder-Programmes Initiative Inklusion Handlungsfelder Ausbildung und Arbeit 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage Die Freie und Hansestadt Hamburg gewährt auf der

Mehr

(2) Für eine Förderung können nur solche Maßnahmen in Betracht kommen, deren Gegenstand im sachlichen Geltungsbereich des SGB VIII angesiedelt ist.

(2) Für eine Förderung können nur solche Maßnahmen in Betracht kommen, deren Gegenstand im sachlichen Geltungsbereich des SGB VIII angesiedelt ist. Richtlinie des Amtes für Jugend und Familie der Stadt Chemnitz zur Förderung von baulichen Maßnahmen und Ausstattungen für Leistungen der Jugendhilfe im Rahmen des SGB VIII (außer Kindertageseinrichtungen)

Mehr

Handbuch Ziffer II-3.8 Stand: Mai 2010

Handbuch Ziffer II-3.8 Stand: Mai 2010 Handbuch Ziffer II-3.8 Stand: Mai 2010 Muster-Prüfvermerk für Verwendungsnachweisprüfungen zur ordnungsgemäßen Durchführung des Operationellen Programms EFRE Saarland Regionale Wettbewerbsfähigkeit und

Mehr

Durchführungsbestimmungen zur. Weiterbildungsrichtlinie vom 08.08.2011. hinsichtlich des Weiterbildungsschecks

Durchführungsbestimmungen zur. Weiterbildungsrichtlinie vom 08.08.2011. hinsichtlich des Weiterbildungsschecks Durchführungsbestimmungen zur hinsichtlich des Weiterbildungsschecks Geförderter Personenkreis Gefördert werden sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Das sind Lohn- und Gehaltsempfänger und Beschäftigte

Mehr

Förderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze

Förderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg Europäische Union Europäischer Sozialfonds Ziel 2 Merkblatt zum Förderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Ziel 2

Mehr

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin 01 Zuwendungsempfänger/-in (vollständige Bezeichnung) Stadt Heidelberg (zuständiges Fachamt) Postfach

Mehr

Trägerverantwortung hinsichtlich zugelassener Bildungsmaßnahmen

Trägerverantwortung hinsichtlich zugelassener Bildungsmaßnahmen Bildungsträgerkonferenz 12. März 2012 Hinweise zur Verbesserung der Zusammenarbeit Trägerverantwortung hinsichtlich zugelassener Bildungsmaßnahmen Zeitnahe Einstellung der Maßnahmen in die Datenbank KURSNET

Mehr

Richtlinie zur Förderung der Weiterentwicklung der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes (LJP - 1)

Richtlinie zur Förderung der Weiterentwicklung der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes (LJP - 1) Richtlinie zur Förderung der Weiterentwicklung der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes (LJP - 1) 1. Zuwendungszweck und Rechtsgrundlage Das Land Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

216 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zu Fortbildungsmaßnahmen für pädagogische Kräfte des Elementarbereiches

216 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zu Fortbildungsmaßnahmen für pädagogische Kräfte des Elementarbereiches 216 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zu Fortbildungsmaßnahmen für pädagogische Kräfte des Elementarbereiches des Landes Nordrhein-Westfalen RdErl. des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Information zur Förderung der Aufbauphase von Leistungserbringern der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) ab 2012 [redaktionelle

Mehr

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Abteilung Kunst Wigardstraße Dresden. FV-Ident: 1. Antragsteller Name.

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Abteilung Kunst Wigardstraße Dresden. FV-Ident: 1. Antragsteller Name. FV-Ident: (nicht vom Antragsteller auszufüllen) Antrag auf Gewährung einer Zuwendung gemäß FörderRL Musikschulen/Kulturelle Bildung für eine Maßnahme zur Stärkung der Kulturellen Bildung (Abschnitt III.

Mehr

Deutschsprachförderverordnung ( DeuFöV )

Deutschsprachförderverordnung ( DeuFöV ) Deutschsprachförderverordnung ( DeuFöV ) Neue Wege in der berufsbezogenen Deutschsprachförderung gemäß 45a AufenthG 12.09.2016 Gesamtprogramm Sprache (GPS) Das Gesamtprogramm Sprache (GPS) soll nach 45a

Mehr

Förderzeitraum von: bis: Projekt. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Förderzeitraum von: bis: Projekt. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin Förderzeitraum von: bis: Projekt # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin 01 Zuwendungsempfänger/-in (vollständige Bezeichnung) Stadt Heidelberg (zuständiges Fachamt) Postfach 10 55

Mehr

Grundsätze zur Förderung des Behindertensports vom Nr. IV 4/5524-1/10/91 1

Grundsätze zur Förderung des Behindertensports vom Nr. IV 4/5524-1/10/91 1 Grundsätze zur Förderung des Behindertensports vom 16.09.91 Nr. IV 4/5524-1/10/91 1 Der Freistaat Bayern gewährt nach Maßgabe dieser Grundsätze und der allgemeinen haushaltsrechtlichen Bestimmungen (insbesondere

Mehr

Aktionsprogramm Kindertagespflege

Aktionsprogramm Kindertagespflege Aktionsprogramm Kindertagespflege Informationsveranstaltung zur Säule 2 Erläuterungen zur Umsetzung Übersicht über die neuen Förderbedingungen (ab 01.06.2010) 1. Antragsberechtigung 2. Allgemeine Fördervoraussetzungen

Mehr

Zwischenverwendungsnachweis Netzwerkphase

Zwischenverwendungsnachweis Netzwerkphase Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Energieberatung und Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen Frankfurter Str. 29-35 65760 Eschborn Zwischenverwendungsnachweis Netzwerkphase Förderung von Energieberatung

Mehr

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen F r e i e u n d Ha n s e s t a d t Ham b u r g B e h ö r d e f ü r W irtschaf t, Verkehr u n d I n n o v a t i o n Europäische Union Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg- Vorpommern zur politischen Bildung (in zweifacher Ausfertigung einzureichen) EUR.

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg- Vorpommern zur politischen Bildung (in zweifacher Ausfertigung einzureichen) EUR. Anlage 1, den 20 Postfach: Telefon/Fax: Bankverbindung: BLZ: Anschrift Kto.: Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern Jägerweg 2 19053 Schwerin (Auf Rückfragen erteilt Auskunft:) Antrag

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Integration von Spätaussiedlern und Ausländern durch das Land Sachsen-Anhalt

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Integration von Spätaussiedlern und Ausländern durch das Land Sachsen-Anhalt Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Integration von Spätaussiedlern und Ausländern durch das Land Sachsen-Anhalt RdErl. des MI vom 12. 8. 2004-42.1H-12230 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

Mehr

Bekanntmachung Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Dezember 2014 BAnz AT B5 Seite 1 von 5

Bekanntmachung Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Dezember 2014 BAnz AT B5 Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Richtlinie für aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) mitfinanzierte Maßnahmen zur berufsbezogenen Sprachförderung für Menschen mit Migrationshintergrund im Bereich des Bundes (ESF-BAMF-Programm)

Mehr

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Die ANBest-P enthalten Nebenbestimmungen (Bedingungen und Auflagen) im Sinne des 36 Landesverwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG

Mehr

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014 Satzung über die Nutzung und die Finanzierung der Plätze der Kindertagesförderung in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014 Die Neufassung berücksichtigt die a) Satzung

Mehr

1 Anerkennung. (1) Eine Person, eine Stelle oder eine Überwachungsgemeinschaft kann auf Antrag anerkannt werden als

1 Anerkennung. (1) Eine Person, eine Stelle oder eine Überwachungsgemeinschaft kann auf Antrag anerkannt werden als Muster-Verordnung über die Anerkennung als Prüf-, Überwachungs- oder Zertifizierungsstelle nach Bauordnungsrecht (PÜZ-Anerkennungsverordnung - PÜZAVO) (Stand Mai 1996) Aufgrund des ( 81 Abs. 5 Nr. 1 und)

Mehr

Wichtige Informationen

Wichtige Informationen Fragen und Antworten zur Richtlinie zur Förderung von Investitionen zur energetischen Sanierung und Modernisierung von öffentlichen Gebäuden und Infrastrukturen (STARK III plus EFRE Richtlinie) Wichtige

Mehr

Zuschussfähigkeitsregeln für Projekte der Technischen Hilfe

Zuschussfähigkeitsregeln für Projekte der Technischen Hilfe Zuschussfähigkeitsregeln für Projekte der Technischen Hilfe 05.06.2009 OPERATIONELLES PROGRAMM VERKEHR EFRE BUND 2007-2013 EUROPÄISCHE UNION Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale

Mehr

136 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Nr. 8/2015

136 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Nr. 8/2015 136 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Nr. 8/2015 Richtlinie zur Gewährung von Zuschüssen des Landes Mecklenburg-Vorpommern für Schülerinnen und

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Amt für Verwaltung Rechtsabteilung Handreichung über das Verfahren zur staatlichen Anerkennung von Ersatzschulen Stand: 21. Oktober 2013

Mehr

Förderprogramm Digitalbonus

Förderprogramm Digitalbonus Förderprogramm Digitalbonus An die Förderprogramm Digitalbonus Verwendungsnachweis inkl. Auszahlungsantrag Anlage: Verwendungsnachweis Sehr geehrte Damen und Herren, im Anhang zu diesem Schreiben erhalten

Mehr

Förderhandbuch. ESF-BAMF-Programm

Förderhandbuch. ESF-BAMF-Programm zum Berufsbezogenes Deutsch als Zweitsprache Förderperiode 2014 bis 2020 Förderzeitraum 2015 bis 2017 ESF-Verwaltungsstelle Stand: 11.08.2015 gültig für Projektanträge ab 01.07.2015 EINFÜHRUNG Ziel des

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Antragsverfahren für das ESF-Bundesprogramm Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein

Häufig gestellte Fragen zum Antragsverfahren für das ESF-Bundesprogramm Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein Häufig gestellte Fragen zum Antragsverfahren für das ESF-Bundesprogramm Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein Stand: 26.02.2015 1. Was bedeutet der Programmbeginn 09.02.2015 für meine

Mehr

Förderzeitraum von: bis: Kurzbezeichnung (vgl. #13)

Förderzeitraum von: bis: Kurzbezeichnung (vgl. #13) Förderzeitraum von: bis: Kurzbezeichnung (vgl. #13) # Angaben zum Antragsteller / zur Antragstellerin 01 Zuwendungsempfänger/-in (vollständige Bezeichnung) Stadt Heidelberg (zuständiges Fachamt) Postfach

Mehr

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein E-Mail: praxisnetze@kvno.de Meldestelle -Anerkennung Praxisnetze- Tel.: (02 11) 59 70-8952 Tersteegenstraße 9 Fax: (02 11) 59 70-9952 40474 Düsseldorf Hiermit beantragt

Mehr

Richtlinien der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege

Richtlinien der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege Richtlinien der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege 2 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze 2. Fördervoraussetzungen und Antragsberechtigung 3. Förderfähige

Mehr

2.1 Ziel der Förderung ist es, für schwerbehinderte Menschen im Sinne der Ziffer 1 durch die Gewährung von Inklusionsprämien

2.1 Ziel der Förderung ist es, für schwerbehinderte Menschen im Sinne der Ziffer 1 durch die Gewährung von Inklusionsprämien Anhang zur Verwaltungsvereinbarung Durchführungsgrundsätze zur Umsetzung des Handlungsfeldes 3 der Initiative Inklusion in Baden-Württemberg Für die Durchführung des Handlungsfeldes 3 der Initiative Inklusion

Mehr

Thüringer Allgemeine Verwaltungskostenordnung (ThürAllgVwKostO) Vom 3. Dezember 2001

Thüringer Allgemeine Verwaltungskostenordnung (ThürAllgVwKostO) Vom 3. Dezember 2001 Thüringer Allgemeine Verwaltungskostenordnung (ThürAllgVwKostO) Vom 3. Dezember 2001 geändert durch Verordnung vom 9. Mai 2007 (GVBl. S. 65) Aufgrund des 21 Abs. 1 Satz 1 des Thüringer Verwaltungskostengesetzes

Mehr

Anforderung an die Reisekostenabrechnung in Projekten

Anforderung an die Reisekostenabrechnung in Projekten Anforderung an die Reisekostenabrechnung in Projekten Sophia Engelhardt, Haus der Wirtschaft, Kiel, Trägerforum ZPA, 29.11.2011 Firmenkunden Immobilienkunden Kommunalkunden Zuschüsse Welche Vorschriften

Mehr

Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und wohnortnaher Ferienbetreuung Beschluss der Regionsversammlung vom 2015

Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und wohnortnaher Ferienbetreuung Beschluss der Regionsversammlung vom 2015 Seite 1 Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und wohnortnaher Ferienbetreuung Beschluss der Regionsversammlung vom 2015 I. Allgemeines Gruppenfreizeiten fördern die Entwicklung

Mehr

Hinweise und Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis. Stand Dezember 2014

Hinweise und Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis. Stand Dezember 2014 Hinweise und Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis Stand Dezember 2014 Verwendungsnachweis (VN) und Zwischennachweis (ZN) werden in der KUMASTA-Förderdatenbank erstellt und postalisch mit gültiger Unterschrift

Mehr

Förderrichtlinie der Wernigeröder Stadtwerkestiftung

Förderrichtlinie der Wernigeröder Stadtwerkestiftung Förderrichtlinie der Wernigeröder Stadtwerkestiftung 1 Rechtliche Grundlagen 2 Stiftungszweck / Gegenstand der Förderung 3 Zuwendungsempfänger / Antragsberechtigte 4 Fördergrundsätze 5 Antragstellung 6

Mehr

Bankverbindung Kontonummer: Bankleitzahl: Geldinstitut:

Bankverbindung Kontonummer: Bankleitzahl: Geldinstitut: FV-Ident: Antrag auf Gewährung einer Zuwendung gemäß FörderRL Kulturelle Bildung (nicht vom Antragsteller auszufüllen) Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Postfach 10 09 20 01079 Dresden

Mehr

Angaben zur Zuwendungsempfängerin bzw. zum Zuwendungsempfänger Name der Zuwendungsempfängerin bzw. des Zuwendungsempfängers

Angaben zur Zuwendungsempfängerin bzw. zum Zuwendungsempfänger Name der Zuwendungsempfängerin bzw. des Zuwendungsempfängers Rückantwort Investitionsbank Schleswig-Holstein 5526 Arbeitsmarktförderung Postfach 11 28 24100 Kiel Erstattungsantrag Erstattungsantrag Angaben zur Zuwendungsempfängerin bzw. zum Zuwendungsempfänger Name

Mehr

Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg. Förderzeitraum von: bis: Projekt

Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg. Förderzeitraum von: bis: Projekt Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg Förderzeitraum von: bis: Projekt # Angaben zum Antragsteller / zur Antragstellerin 01 Zuwendungsempfänger/-in (vollständige Bezeichnung)

Mehr

Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur institutionellen Förderung der Landeshauptstadt Potsdam (ANBest - I - LHP)

Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur institutionellen Förderung der Landeshauptstadt Potsdam (ANBest - I - LHP) Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur institutionellen Förderung der Landeshauptstadt Potsdam (ANBest - I - LHP) Die ANBest-I enthalten Nebenbestimmungen im Sinne des 1 Absatz 1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes

Mehr

Fahrtkostenzuschüsse für Berufsschülerinnen und Berufsschüler

Fahrtkostenzuschüsse für Berufsschülerinnen und Berufsschüler www.tmbjs.de Fahrtkostenzuschüsse für Berufsschülerinnen und Berufsschüler Viele Auszubildende absolvieren ihre theoretische Ausbildung in auswärtigen berufsbildenden Schulen. Durch das Land Thüringen

Mehr

RICHTLINIE. Směrnica k spěchowanju kulturnych naprawow a projektow w Budyskim wokrjesu

RICHTLINIE. Směrnica k spěchowanju kulturnych naprawow a projektow w Budyskim wokrjesu Landkreis Bautzen RICHTLINIE zur Förderung kultureller Maßnahmen und Projekte im Landkreis Bautzen (Kulturförderrichtlinie) Směrnica k spěchowanju kulturnych naprawow a projektow w Budyskim wokrjesu Inhaltsübersicht:

Mehr

Bewilligungsbedingungen

Bewilligungsbedingungen HEIDEHOF STIFTUNG GmbH Bewilligungsbedingungen 1. Bewilligungsgrundsätze 1.1. Der Bewilligungsbescheid begründet erst dann einen Anspruch des Bewilligungsempfängers, wenn die Bewilligungsbedingungen durch

Mehr

Allgemeines. Alle Dienstleistungen, gleich welcher Art, werden vom LTMG erfasst. Dazu zählen auch freiberufliche Leistungen.

Allgemeines. Alle Dienstleistungen, gleich welcher Art, werden vom LTMG erfasst. Dazu zählen auch freiberufliche Leistungen. Anlage 5 Kurzinformationen über die Abgabe der Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentlohnung für Bau- und Dienstleistungen nach den Vorgaben des Landestariftreue- und Mindestlohngesetz Baden-

Mehr