Ausgabe Nr. 1 NEUVERPACHTUNG SALZKOFELHÜTTE JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG WEGEWARTE. Mitgliederzeitung der OEAV Sektion Steinnelke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe Nr. 1 NEUVERPACHTUNG SALZKOFELHÜTTE JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG WEGEWARTE. Mitgliederzeitung der OEAV Sektion Steinnelke"

Transkript

1 Ausgabe Nr Mitgliederzeitung der OEAV Sektion Steinnelke Österreichische Post AG/ Sponsoring.Post 13Z S Foto: Alfons H. Pirker Retouren an: OEAV Steinnelke Hauptstraße Greifenburg NEUVERPACHTUNG SALZKOFELHÜTTE JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG WEGEWARTE

2 Kletterkurs Karlsbaderhütte 2013 Markus Pirker

3 CHRONIK Hüttenwirte der Salzkofelhütte Familie Schmölzer - 36 Jahre Pächter der Salzkofelhütte Die Unterzeichnung des Pachtvertrages im Jahre 1978 kann sowohl für die Familie Schmölzer als auch für die Sektion Steinnelke als Glücksfall angesehen werden. Josef Schmölzer sen. kannte und liebte die Alm von Jugend auf. So war es immer sein besonderer Wunsch, in späteren Jahren die Salzkofelhütte zu pachten. Hier fühlte er sich am wohlsten und konnte seine Kriegsverletzung und die daraus folgenden Leiden fast vergessen. Er war ein fröhlicher Mensch, welcher am Treiben der bei der Salzkofelhütte einkehrenden Bergsteiger und den Almgästen besonderen Anteil nehmen konnte. Seine Frau Carolina war die ideale Hüttenmutter, welche um das Wohl der Gäste sehr bemüht war. Das Schicksal wollte es, dass Sepp Schmölzer kurz nach dem zehnjährigen Pächterjubiläum am auf der Hütte, seinem liebsten Aufenthaltsort, verstarb. Ab diesem Zeitpunkt war sein Sohn Josef Schmölzer bis zu seinem tragischen Tod am 4. Juni 2008 Pächter der Salzkofelhütte. Er war fast 20 Jahre ein sehr beliebter und verlässlicher Hüttenwirt. Carla und Josef Schmölzer Sefi Humer, Gerhard Stolba, Sepp Schmölzer Trotz dieses schweren Schlages setzte die Familie Schmölzer mit der Tochter von Frau Josefi ne Humer, Frau Erika Humer, und dem Einsatz der restlichen Familie mit großem Schwung und jungem Tatendrang die Bewirtschaftung der Salzkofelhütte fort. Sefi bewältigte die steigende Besucherfrequenz mit großer Umsicht. Ihre freundliche und fürsorgliche Art wurde von allen Besuchern sehr geschätzt. Wenn mit dem Jahr 2013 nach 36 Jahren die Bewirtschaftung der Hütte aus persönlichen Gründen von Sefi endet, wird hoffentlich eine neue Seite des Buches über die Bewirtschaftung der Salzkofelhütte aufgeschlagen werden und wir sind sicher, dass sich für die gedeihliche Fortsetzung der Bewirtschaftung unseres Juwels in der Kreuzeckgruppe mit einem neuen Pächter, sich die Familie Schmölzer hilfreich anbieten wird. Wir danken der gesamten Familie für die partnerschaftlich verlässliche Führung der Hütte und die daraus entstandene Freundschaft. Zum Wohle der Bergsteigerschaft, welche die Kreuzeckgruppe durchwandern, wünschen wir uns viele weitere Jahre einer guten Zusammenarbeit mit dem neuen Pächter und seiner Familie. Armin Leitner / Norb ert Jaksch Vorstand Adi Gugganig, Erika Humer SEKTION STEINNELKE 3-5 WEGEWARTE 6-7 TERMINE 8-9 ALPIN / BERICHTE JUGEND ORTSGRUPPE WIEN 15 I m p r e s s u m Offenlegung gemäß 25 Mediengesetz Steinnelke Zeitschrift der Sektion Steinnelke des österr. Alpenvereins 9761 Greifenburg 240, erscheint 3 mal jährlich. Herausgeber/Medieninhaber: OEAV Sektion Steinnelke DVR: ZVR: Verantwortlich für Inhalt und Anzeigenteil: Armin Leitner, 1. Vorsitzender Redaktion und Anzeigenannahme: Eva Fleißner, Josef Schober Layout/Grafik: Dagmar Breitfuß / BIGfoot grafi x Titelbild: Alfons H. Pirker Blick übers Drautal Fotos: OEAV Steinnelke, privat Seite Seite 3

4 Unsere neue Pächterfamilie Rechtzeitig vor Beginn der Wandersaison hat die Sektion Steinnelke für ihre Salzkofelhütte in der Kreuzeckgruppe eine neue Pächterfamilie gefunden. Die Salzkofelhütte wurde 1907 auf der Mäuerlealm in 1987m Höhe in lieblicher Gegend an der Baumgrenze errichtet. Von dort aus hat man einen hervorragenden Blick auf den Hausberg, den 2498m hohen Salzkofel. Funktionell gut ausgestattet und doch mit der Behaglichkeit und Romantik einer Berghütte beseelt, ist die Salzkofelhütte noch eine echte urige Schutzhütte für Wanderer der Kreuzeckgruppe. Aleta, Abby und Friedl Unterlass jun. Ab 19. Juni 2014 wird Herr Friedl Unterlass jun. mit seinem Bruder Hansi und deren Mutter Aleta die Hütte bewirtschaften. Aleta ist in Los Angeles geboren und kam 1990 nach Kärnten. Mit ihren beiden Söhnen lebt und bewirtschaftet sie einen Bergbauernhof am Sachsenweg über der Gemeinde Mühldorf und Sachsenburg. Durch die Nähe zur Salzkofelhütte verbrachten Friedl jun. und Hansi schon als Kinder viele Tage auf der Alm. Auch heute verbringen sie im Sommer und im Winter noch viel Zeit in den Bergen der Kreuzeckgruppe. Da Aleta in den letzten Jahren der Hüttenwirtin Sefi bei Bedarf behilfl ich war, konnte sie einige Erfahrungen über die Bewirtschaftung einer Schutzhütte sammeln. Gemeinsam werden Friedl jun., Hansi und Aleta Unterlass, wie ihre Vorgänger Familie Schmölzer/Humer, zum Wohle der Bergsteiger, Almgäste und der Sektion Steinnelke die Schutzhütte weiterführen. Salzkofelhütte Kontakt Salzkofelhütte Telefon: 0664 / salzkofel@a1.net Auch das ist der Alpenverein - Kundalini Yoga Eine kleine Gruppe bewegnungsinteressierter Frauen trifft sich unter fachkundiger Anleitung von Frau Elfi Lehmann seit Ende Februar einmal wöchentlich im Gemeinschaftsraum der Sektion Steinnelke in Greifenburg, um mit Kundalini Yoga ihre Körperwahrnehmung (lächelnd) zu schulen. Werde Teil unseres Teams. Lehre mit Matura Tischlereitechnik Planung, Produktion Techniker Projektleiter 9761 Greifenburg, Tel: Seite 4

5 SEKTION STEINNELKE Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 der Österreichischen Alpenvereinssektion Steinnelke Wann? Wo? Tagesordnung: Samstag, den 12. April 2014 um 17:00 Uhr Kultursaal der Marktgemeinde Greifenburg 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Bericht des Alpinreferenten 4. Bericht des Jugendleiters 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht des Rechnungsprüfers und Entlastung des Vereinsvorstandes 7. Neuwahlen 7.a Wahl des Vorsitzenden 7.b Wahl des Vorstandes 7.c Wahl der Rechnungsprüfer 8. Beschluss - Änderung der Satzungen 9. Genehmigung der Finanzvorschau Ehrungen der Jubilare 11. Grußworte der Ehrengäste 12. Allfälliges Wir laden alle Mitglieder des Alpenvereins, besonders die Jubilare, herzlich zur ordentlichen Jahreshauptversammlung und zur öffentlichen Veranstaltung Große Zanskardurchquerung ein. Wahlvorschläge sind spätestens 7 Tage vor der Jahreshauptversammlung beim 1. Vorsitzenden schriftlich einzubringen. Vorsitzender 1. Vorsitzender Stellv. 2. Vorsitzender Stellv. Armin Leitner Ing. Harald Maier Norbert Jaksch zur audio-visuellen Abenteuervisionn in Full-HD Große Zanskardurchquerung am 12. April 2014 um 20:00 Uhr Kultursaal Greifenburg von Ing. Peter Pompenig, ÖBRD Oberes Drautal Eintritt: Freiwillige Spende Begleitet von 16 Pferden, vier Horseman, ein Guide, ein Koch und zwei Helfer nehmen wir das Abenteuer von 300km Fußmarsch und m Auf- und Abstiegen in einer gewaltigen und wunderschönen Landschaft Nordindiens in Angriff. Die Anstrengungen werden belohnt mit eindrucksvollen Begegnungen, alten Klöstern, dem Knattern von Gebetsfahnen auf zehn Himalaya-Pässen, grünen Hochtälern und atemraubenden Strecken über luftige Steige. Es freuen sich auf euren Besuch Ing. Peter Pompenig & der ÖAV Steinnelke Aktuelle Informationen unter: Seite Seite 55

6 Wegewarte Heimo und Franz Fleißner Der Weg ist das Ziel Steinweg kurz vor der Salzkofelhütte In der ersten Ausgabe 2014 der Zeitung Steinnelke möchten wir eine der wichtigsten Aufgaben des Alpenvereines, nämlich die Erhaltung und Betreuung des Wegenetzes der Steinnelke, näher beleuchten. Allgemeines: Seit der Gründung des Alpenvereines stellte man es sich zur Aufgabe die Bergwelt über Wege und Steige für Bergbegeisterte sicher erreichbar zu machen. Bereits im Jahre 1879 beschloss der Alpenverein seine erste Weg- und Hüttenbauordnung. Der Alpenverein übernahm seit damals die Aufgaben die Wege zu markieren, zu beschildern und zu betreuen und somit für den Erhalt und die Zugänglichkeit der Natur zu kämpfen. Wegenetz der Steinnelke: Die Sektion betreut das gesamte Gebiet der mittleren und östlichen Kreuzeckgruppe, beginnend am Hochkreuz bis zu den Ortschaften Möllbrücke und Sachsenburg. Das gesamte Wegenetz unserer Sektion erstreckt sich über 150 km. Unsere zwei Schutzhütten, die Feldnerhütte und die Salzkofelhütte ver- bindet der bekannte Heinrich-Hecht-Weg. Das Kreuzeck als Namensgeber erhebt sich mit 2701Hm hinter dem Glanzsee. Allerdings ist der Polinik mit 2784Hm der höchste Berg unseres Gebietes. Franz, Heimo und die Wegis (Günther & Harald Schneeberger) Seit der Jahreshauptversammlung im Mai 2013 haben die Wegewarte Franz und Heimo Fleißner diese Aufgabe übernommen. So arbeiteten sie in der Wandersaison 2013 mit großer Unterstützung zahlreicher freiwilliger Helfer über 400 Stunden in unserem Gebiet. Viele Sektionen berichten, dass es immer schwieriger wird ehrenamtliche Helfer für diese wichtigen Aufgaben zu fi n- den. Davon ist unsere Sektion aber Gott sei Dank nicht betroffen. Es gibt noch viele Idealisten, denen die Notwendigkeit des sicheren Wanderns in unserer Bergwelt ein Anliegen ist. Seite 6

7 WEGEWART Die Technik macht aber auch in der Bergwelt nicht Halt. So werden alle Wege mit GPS aufgezeichnet und gespeichert. So freuen sich die Wegewarte und ihre Helfer schon wieder auf die kommende Wandersaison, um durch ihre gemeinnützigen Tätigkeiten im Gebirge allen Bergfreunden aus dem In- und Ausland wieder eine sichere Wandersaison zu ermöglichen. Alois Obereder Andrea Sattlegger Andreas Urbaner Armin Leitner Boris Mikulan Ernst Nussel Evelin Maier Unsere Wegewarte Franz und Heimo Fleißner werden von vielen Helfern tatkräftig unterstützt: Gerhard Hartlieb Gerhard Kolbitsch Günther Schneeberger Hans Auer Harald Schneeberger Hermann Maier Hubert Brandstätter Joachim Mandl Karl Winkler Markus Pirker Norbert Jaksch Rudi Fian Wolfgang Gizder Wolfgang Walzl Bericht / Fotos: Heimo Fleißner Sie feiern, wir sorgen für Ihre Gäste. BERGkraft - Fotoausstellung von Alfons Hannes Pirker Gasthof zur Schmiede, Berg im Drautal 12. April bis 10. Mai 2014 Sie feiern, wir sorgen für Ihre Gäste. Is dei Messer nimma schneidig gor dos Olmgehn werd dir leidig! Fohr gschwind zum Maier heit donn host am Berg a rechte Schneid! BRUNNER...für Feinschmecker Tel /8101, Fax DW Spittal/Dr., Hauptplatz 18 info@brunner-feinschmecker.at Wir organisieren Ihr Fest oder Ihre Hochzeit. Bei Ihnen zuhause, im Schloss, im Spittl oder sonst wo. Sie bestimmen selbst was wir für Sie tun. Ein Buffet, ein Ga- CATERING. EVENT. PARTYSERVICE ladinner, freundliche Mitarbeiter für denservice, Deko für Sind Sie an einer Mitgliedschaft interessiert? Seite 7

8 April bis September 2014 Terminkalender Termin Treffpunkt Tour/Veranstaltung Guide/Veranstalter Kontakt VS Greifenburg Abschlussklettern in der Kletterhalle Pirker Markus 0676 / Vereinslokal Gfbg. Skitour Hohe Geissl / 1300 Hm, Gz 3,5h Mikulan Boris 0676 / Kulturs. Greifenburg Jahreshauptversammlung Uhr, Diashow Uhr Leitner Armin 0664 / Vereinslokal Gfbg. Skitour - südlicher Gridenkarkopf / 1000 Hm, Gz 2,5h Mikulan Boris 0676 / Andau Lange Lacke, Uhr Fröstl Gerhard 0676 / Leichte Biketour ins Iseltal / langsam, fl ach, ca. 100 km, Gz 3-5 h Brandstätter Franz 0680 / Gries Greifenburg Maibaum aufstellen / OEAV Brauchtumsgruppe-Burschenschaft Greifenburg Hierländer Philipp 0676 / Ebenwaldhöhe Reisalpe, Uhr Fröstl Gerhard 0676 / VS Greifenburg Kletterabschluss - Schnitzeljagd Pirker Markus 0676 / Vereinslokal Gfbg. Oberlercherspitze / 1300 Hm, Gz 3 h Obereder Alois 0664 / Biketour Südtirol / ca Hm, ca. 100 km, 3-5 h Brandstätter Franz 0680 / Vereinslokal Gfbg. Felsklettern Kreithof / Lienz Pirker Markus 0676 / Buchinger, 9.30 Uhr Ottenschlag/Teichrunde Fröstl Gerhard 0676 / Gries Greifenburg Maibaum wachen / OEAV Brauchtumsgruppe-Burschenschaft Greifenburg Hierländer Philipp 0676 / Vereinslokal Gfbg. Kölnbreinspitze / 1000 Hm, Gz 3 h Mikulan Boris 0676 / Gries Greifenburg Maibaumverlosung, OEAV Brauchtumsgruppe-Burschenschaft Greifenburg Hierländer Philipp 0676 / Parkplatz Rollfähre Hofarnsdorf Rote Wand/Hoher Stein, Uhr Fröstl Gerhard 0676 / Vereinslokal Gfbg. Biketour Waisacher Alm - Weissensee / 800 Hm, 3 h, 20 km Pirker Markus 0676 / Biketour Kärnten / Osttirol Geländetour / ca Hm, ca. 60 km, 3-5 h Brandstätter Franz 0680 / Vereinslokal Gfbg. Wanderung Gaislochklamm Pirker Markus 0676 / geöffnet Feldnerhütte und Salzkofelhütte Rodaun Endstation 60 60Uhr Glühwürmchenwanderung, Uhr Jaksch Norbert 0664 / Gipfelmesse Schwarzstein - Trachtenkapelle Greifenburg Vereinslokal Gfbg. Pirker Markus 0676 / Vereinslokal Gfbg. Kletterkurs Karlsbaderhütte Mikulan Boris 0676 / Biketour Geländetour im Gebiet Drau-, Gitsch-, Gailtal Brandstätter Franz 0680 / Uhr, 500 Hm, Gz 2 h ca Hm, ca. 80 km, 3-5 h Vereinslokal Gfbg. Salzkofelmesse Leitner Armin 0664 / Vereinslokal Gfbg. Almmesse Feldnerhütte, 11 Uhr, Trachtenkapelle Greifenburg Leitner Armin 0664 / Vereinslokal Gfbg. Monte Sernio, Friulanische Dolomiten / 1000 Hm, Gz 2,5 h Mikulan Boris 0676 / Vereinslokal Gfbg Almkirchtag Salzkofelhütte, Uhr Leitner Armin 0664 / Vereinslokal Gfbg. Biketour Weissensee Umrundung / 1000 Hm, 3 h, 60 km Obereder Alois 0664 / Biketour Villach Umgebung / 3-5 h Brandstätter Franz 0680 / Vereinslokal Gfbg. Radausflug Drauoase Pirker Markus 0676 / Vereinslokal Gfbg. Ankogel / 700 Hm, Gz 3 h Fleißner Franz 0676 / Parkplatz Feistritz Sattel Hochwechsel Fröstl Gerhard 0676 / Vereinslokal Gfbg. Stagormesse - Trachtenkapelle Steinfeld Leitner Armin 0664 / geschlossen Feldnerhütte und Salzkofelhütte WICHTIGE INFO s Feldnerhütte und Salzkofelhütte von bis geöffnet! Bürozeiten Vereinslokal Steinnelke: Donnerstags von Uhr. Tourenbesprechung / Anmeldeschluss: Donnerstags vor der Tour um Uhr im Vereinslokal Steinnelke. Kurzfristige Touren und detaillierte Informationen werden auf der Homepage der Steinnelke bekannt gegeben. Für Ortsgruppe Wien: Wanderungen 2014 bitte spätesten einen Tag vorher anmelden. Wandergruppe Moser: Info Klaus Moser Tel.: 0680/

9 Skitour Gaishörndl In den letzten Jahren boomt der Skitourensport richig und kaum ein Berg ist mehr vor einer Skibesteigung sicher. Innervillgraten bzw. der kleine Weiler Kalkstein ist ein sogenannter Hotspot. In diesem recht kleinen Gebiet gibt es wahrscheinlich so um die 25 Skitouren, von namhaften Bergen wie das Degenhorn oder die Hochgrabe bis hin zu eher unbekannten Gipfeln wie das Hohe Haus oder die Pürgles Gungge. Wir hatten Mitte Jänner, eigentlich sollte es kalt, ja klirrend kalt sein, aber leider zeigte das Thermometer in Greifenburg bei der Abfahrt Plusgrade. Je weiter wir nach Osttirol vordrangen, desto kälter wurde es. Gott sein Dank, so konnte es mit dem Pulverschnee doch noch etwas werden. Wir waren ja im letzten Jahr schon hier. Damals stiegen wir zum Toblacher Pfannhorn auf und auch diesmal ging es in dieselbe Richtung. Kurz vor dem Pfanntörl zweigten wir nach rechts ab und stiegen Richtung Gaishörndl auf. Wir spalteten uns in zwei Gruppen auf, wobei die erste den Aufstieg direkt über die Südostfl anke in Angriff nahm und die zweite Gruppe marschierte über die Gruberlenke zum Gipfel. Am Gipfel erwartete uns eine geniale Wolkenstimmung, die Fernsicht war auch recht gut und wir bewunderten die Bergriesen der Sextener Dolomiten. Die Abfahrt war eigentlich gar nicht so schlecht, denn es wechselte windgepresster Schnee mit Pulver ab und mit ein wenig Weitsicht war die Abfahrt dann doch wieder ein Höhepunkt der Tour. Ein anderer Höhepunkt war natürlich auch ein Besuch der Grabstätte des wohl bekanntesten Wilderers Österreichs, Pius Walder, der dort 1982 von einem Jäger erschossen wurde. Unterscheiden und Auffallen! Treffen Sie die richtige Wahl! Werbung die wirkt. Seite 10

10 ALPINWART Lawinenprävention STOP or GO und Notfall Lawine und An zwei Tagen fand in Irschen und auf der Leppner Alm eine Lawinenprävention STOP or GO statt, welche sicherheitstechnisch vom Team Steinnelke durchgeführt wurde. Der erste rein theoretische Teil fand am Freitag statt. Beginn der Veranstaltung war um Uhr beim Dorfwirt in Irschen und an die 50 Teilnehmer horchten den Vortragenden aufmerksam zu. Zusätzlich zu den Punkten der STOP or GO Prävention wurde auch das Modul NOTFALL LAWINE durchgenommen. Auch am Samstag herrschte reges Interesse und 30 Tourengeher konnten ihr am Vortag erlerntes Wissen in der Praxis testen. Es wurden verschiedene Touren im Bereich der Leppner Alm, oberhalb von Irschen durchgeführt. Hangneigungen, Expositionen, Temperatur etc. wurden ausführlich untersucht. Zum Abschluss fand eine Verschüttetensuche statt, bei der jeder Teilnehmer innerhalb kürzester Zeit das vergrabene Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS) fi nden musste und auch fand. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg. Besonders erfreulich war die große Teilnehmerzahl. Berichte / Fotos: Boris Mikulan okai Architektur Alle Tourenberichte unter: Seite 11

11 Waldweihnacht Wie jedes Jahr kurz vor Weihnachten feierte das Jugendteam mit den Kletterkindern, Eltern und Freunden gemeinsam Waldweihnacht. Dabei geht es darum auch den Bewohnern des Waldes zu Weihnachten eine kleine Freude zu machen. Nach einer kurzen Wanderung zur Drau wurden zwei Bäume mit Äpfeln, Karotten und Heu aufgeputzt. Auch an die Vögel wurde gedacht und großzügig Vogelfutter gestreut. Die Kekse und der Tee schmeckten beim Lagerfeuer besonders gut. Es wurden gemeinsam Weihnachtslieder gesungen und gespannt einer Weihnachtsgeschichte zugehört. Trotz des warmen und bis dahin schneelosen Winters kam so doch noch bei allen Weihnachtsstimmung auf. Auf dem Weg zurück zur Volksschule wurde es allmählich fi nster und so konnte jeder mit seiner Stirn- bzw. Taschenlampe den Weg ausleuchten Silvesterlauf Greifenburg Landesjugendtag 2014 Der neue Silvester-Berglauf in Greifenburg führte auch heuer wieder hinauf in die Gnoppnitz. Für die Steinnelke nahm das schon mehrfach wettkampferprobte Drei-Mann-Team Andreas und Fabian Brandner sowie Patrick Hubmann teil. Unseren Jungs war bekannt, dass der kleine aber feine Teilnehmerkreis bei diesem von Hermann Lederer organisierten Bewerb nicht aus Sonntags-Läufern bestand und so machten sie sich wegen ihrer fehlenden Berglauf-Erfahrung wenig Hoffnung. Umso erfreulicher war das Ergebnis: In der jeweiligen Altersklasse erreichte Patrick mit 29,08 Minuten den ersten Platz, Andi (32,14 Minuten) wurde Vierter und Fabian (37,16 Minuten) Zweiter. Gesamtsieger wurde Hans Funder (Greifenburg) mit 26,13 Minuten. Herzlichen Glückwunsch an unsere Burschen! Im März war das Kärntner Landesjugendteam bei uns zu Gast, um im Gasthaus-Pension Leitner ihren jährlichen Landesjugendtag abzuhalten. Diese Veranstaltung diente dazu alle JugendteamleiterInnen, JugendleiterInnen und MitarbeiterInnen der Alpenvereinsjugend Kärnten über Neuigkeiten zu informieren und das vergangene Jahr Revue passieren lassen. Jede Kärntner Sektion stellte ihre Jugendarbeit vor und auch die Steinnelke konnte so manche große Sektion überraschen. Mit dem letzten Teil der Jugendleiterausbildung get together unter dem Motto take pictures, ein Fotoworkshop mit Chris Rainer, konnten viele neue Kärntner Jugendleiter ihre Ausbildung an diesem Tag abschließen. Bericht / Fotos: Markus Pirker Seite 12

12 JUGEND Immer was los in der Kletterhalle! Wir klettern in den Wintermonaten (Mitte Oktober bis Mitte April) in unserer kleinen, aber feinen Kletterhalle in der Volksschule Greifenburg, die im Turnsaal integriert ist. Jeden Freitag betreuen wir mit unserem Jugendteam alle Nachwuchskletterer, die das sichere Kraxeln erlernen wollen. Dies geschieht gestaffelt in vier Gruppen, die wir folgend einteilen: bis Uhr: Unsere heurigen Kletteranfänger (1. 4. Schulstufe) sind in zwei Gruppen mit je sechs Kindern geteilt und erlernen spielerisch alles von Klettertechnik, Umgang mit Seil und Gurt bis zum sicheren Topropeklettern bis Uhr: Die Kletterkinder (2. 4. Schulstufe) klettern schon mindestens ein Jahr und werden von unseren freiwilligen Mitarbeitern gesichert, um sicher hoch hinaus zu kommen. Die Gruppengröße beträgt ca. zehn topmotivierte Kinder bis Uhr: Die Kletterschüler (5. 8. Schulstufe) beherrschen schon Sicherungsgeräte und Seiltechnik und können so relativ selbstständig klettern. Hier ist das Jugendteam gefordert um die ca. 25 Kraxler bei Laune zu halten und zu beschäftigen. Mit Kletterspielen, Slackline, Seilrutsche, Kletterscheinprüfung (in drei Stufen) usw. wird das Klettern ein bisschen aufgelockert. Ab Uhr: In der Gruppe Kletterjugend kommt das Jugendteam, welche die Kinder zuvor betreut hat, selbst zum Klettern. Auch interessierten Erwachsenen wird das Klettern von Grund auf gezeigt bzw. erklärt. Jeden Mittwoch sperren wir die Türen der Halle für diejenigen auf, die schon klettern können und keine Betreuung mehr brauchen. Bericht / Fotos: Markus Pirker Möchten Sie uns finanziell unterstützen? BIC RZKTAT2K322 IBAN AT Seite 13

13 ALPIN- KLETTERKURS vom bis Du strebst höheren Zielen entgegen? Dann bist du bei diesem Kurs genau richtig! Bei diesem Kurs bekommst du das nötige Rüstzeug vermittelt um selbstständig alpine Kletterrouten im Gebirge bis zum 4. Schwierigkeitsgrad begehen zu können. Geklettert wird in den Lienzer Dolomiten, übernachten werden wir auf der Karlsbader Hütte. Kursinhalte: Alpin-, Material- und Knotenkunde Sicherungstechnik in Mehrseillängenrouten Anbringen von mobilen Sicherungsgeräten Standplatzbau und Sicherungsablauf Rückzug und abseilen Taktisches Vorgehen in Alpinrouten Nähere Informationen unter Ihr Einkehrgasthof an der Drautal-Bundesstraße B 100 in Greifenburg Lagerhaus Oberdrautal/Weissensee Bau & Garten Baustoffe Energie Agrar lagerhaus.greifenburg@unser-lagerhaus.at Tel.: 04712/81 88 Fax: -DW 77 Seite 14

14 ORTSGRUPPE WIEN OG Wien - Erlebnis - Wandern Am war der Eichkogel Ziel unserer Wanderung. Ausgangspunkt war der Bahnhof Guntramsdorf der Südbahn. Der Eichkogel ist ein 367 m hoher Hügel, welcher im Süden von Mödling und inmitten eines Naturschutzgebietes liegt. Das Gebiet beherbergt ungewöhnlich viele sonst selten gewordene Pfl anzen- und Tierarten wie z.b. Diptam, Küchenschellen, Frühlingsadonis und Waldwindröschen. Es gibt viele Singvögel und zahlreiche Insektenarten. Das Gebiet fand schon 5600 v.chr. erste landwirtschaftliche Nutzung und war ab diesen Zeitpunkt ständig besiedelt. Eichkogel Geplant war eine leichte Wanderung zum Jahresabschluss, welche uns auf diesen markanten Berg führte. Die Mühe wurde mit einem herrlichem Rundblick in die Voralpen (z.b. Schneeberg), sowie die vorgelagerten Orte und einem umfassenden Blick auf Wien belohnt. Talwärts strebten wir den Weinort Gumpoldskirchen zu einem guten Mittagessen an. Am 8. Februar 2014 trafen sich acht Wanderer am Beginn des Sonnenweges in Gainfarn bei Bad Vöslau. Wanderung Eichkogel Der Sonnenweg, welcher ein Stück weit gleich mit dem Beethovenweg führt, gehört zu den Themenwegen der Stadtgemeinde Bad Vöslau. Es wird die Fauna und Flora auf Schautafeln erklärt und an einem weiteren Ort befi ndet sich eine Beethoven - Gedenkstätte. Hier soll Beethoven nach einem Spaziergang mit seiner Lieblingspianistin Maria Pacher-Koschek den musikalischen Leitspruch Das Schöne zum Guten komponiert haben. In weiterer Folge gelangten wir zur Ruine Merkenstein wurde erstmals Hugo von Merkenstein als Besitzer erwähnt erwarb Gundskar von Dietrichstein die Burg, welche im Jahre 1683 von den Türken zerstört wurde und eine Ruine blieb. Unterhalb der Ruine wurde von 1801 bis 1803 das Schloss Merkenstein, als erstes Schloss Österreichs, im Tudorstil errichtet. Nach diesem Ausfl ug in die Geschichte traten wir den Weg zur Vöslauer Hütte (489 m) am Mariazeller - Zwickl an. Neben den kulinarischen Köstlichkeiten zeichnet sich der Fernblick zum Schneeberg, Rax und Schneealm von der vor der Hütte gelegenen Terrasse besonders aus. Durch Föhrenwälder, aus welchen noch nach dem Krieg Harz gewonnen wurde, und vorbei an einem Hartsteinbruch kehrten wir wieder zu unserem em Ausgangspunkt zurück. Berichte/ Fotos: Norbert Jaksch Ruine Merkenstein Wanderung Ruine Merkenstein Sind Sie an einer Mitgliedschaft interessiert? Seite

15 Hochbeet Ihr Gemüsegarten auf 1 m² Das Hochbeet Nie mehr Rückenschmerzen durch Bücken Nie mehr Schnecken oder anderes Ungeziefer einfach und ungezieferfrei... sind nicht nur Schlagworte, sondern mit unseren optimierten Hochbeeten Realität, die sich bereits vielfach bewährt hat. bietet im Gegensatz zu den am Markt befindlichen Produkten aus Metall oder Holz gleichbleibende Qualität über viele Jahre hinweg, bleibt stabil und formgenau und kann auf beliebigen Stellen - auch als Grundabgrenzung - aufgestellt werden. bequem auf Hüfthöhe zu bearbeiten nie wieder Rückenschmerzen durch Bücken. kostengünstig und beliebig erweiterbar Grundmaße 1200x1000x760 mm EUROPLAST Kunststoffbehälterindustrie GmbH 9772 Dellach im Drautal Kärnten Austria Tel Fax Mail: verkauf@europlast.at

ZVR - Zahl 157359687 WANDERPROGRAMM 2014

ZVR - Zahl 157359687 WANDERPROGRAMM 2014 ZVR - Zahl 157359687 WANDERPROGRAMM 2014 1 ALPENVEREIN Sektion Steinnelke 1235 Wien, Korbgasse 27 ZVR Zahl 157359687 Bitte beachten Sie bitte folgende Hinweise: Das Jahres-Wanderprogramm 2014 der Sektion

Mehr

Wochen programm Sommer. www.bergschule-aah.at

Wochen programm Sommer. www.bergschule-aah.at Wochen programm Sommer Liebe Bergfreunde, seit über 20 Jahren bin ich als hauptberuflicher Bergführer Sommer wie Winter in den Bergen unterwegs. Meine Leidenschaft zum Bergsteigen und die Begeisterung

Mehr

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v. Infoletter Nr.1 Saison 2014/2015 November 2014 Liebe Tourenfreundinnen und Tourenfreunde, Nachdem wir einen herrlichen Spätsommer genießen konnten, hält langsam aber sicher der Winter Einzug. Der erste

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Newsletter November Liebe Bergfreunde,

Newsletter November Liebe Bergfreunde, Newsletter November 2012 Liebe Bergfreunde, es geht los! Die Baufreigabe für unser neues Vereinszentrum wurde erteilt. Mehr dazu und viele weitere interessante Themen, leider auch traurige, gibt es im

Mehr

Wer den Weissensee-Herbst erlebt hat, möchte für immer bleiben... Herbstprogramm wohltuend bunt

Wer den Weissensee-Herbst erlebt hat, möchte für immer bleiben... Herbstprogramm wohltuend bunt Wer den Weissensee-Herbst erlebt hat, möchte für immer bleiben... Herbstprogramm 2014...wohltuend bunt Herbstprogramm 8.9. - 12.9.2014 Herbstprogramm 13.9. - 19.9.2014 Allg. Hinweis: für die Veranstaltungen

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0) 1060 Wien, Esterhazypark Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark

Mehr

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein alpenverein.de Foto: Thomas Bucher Sektionen führen Bergtouren organisieren Wege erhalten Familien einbinden Budgets managen Ehrenamtliche gewinnen Gruppen leiten

Mehr

Klettersteige für Familien

Klettersteige für Familien Klettersteige für Familien Pestalozzistraße 12, A-8670 Krieglach Tel. +43 (0)3855/45570, Fax: +43 (0)3855/45570-20 tourismus@hochsteiermark.at www.hochsteiermark.at Kaiser Franz Joseph Klettersteig (Seemauer-Hochblaser,

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

FELBERTAUERNSTRECKE > Alternative zur Tauernautobahn von Hartmut

FELBERTAUERNSTRECKE > Alternative zur Tauernautobahn von Hartmut FELBERTAUERNSTRECKE > Alternative zur Tauernautobahn von Hartmut Welche Strecken bieten sich als Alternativroute zur Tauernautobahn an? In verkehrsreichen Zeiten steht man auf der österreichischen A10

Mehr

Eisenerzer Klettersteige

Eisenerzer Klettersteige Eisenerzer Klettersteige Klettersteiggeher kommen in Eisenerz voll auf ihre Rechnung. Die 4 Klettersteige in den Eisenerzer Bergen zählen zu den attraktivsten und schwierigsten des ganzen Landes. Die Panoramen,

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43 664 585 27 35, bergaktiv@gmail.com www.grosseswalsertal.at/bergaktiv Herzlich

Mehr

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße 10 87645 Hohenschwangau AHSg e.v. Colomanstr. 10 D-87645 Hohenschwangau Per E-Mail Ansprechpartner: Stephan Schmidt (A87) Dollmannstr. 27 81541

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

ÖAV Ortsgruppe Leonding Wanderwoche im Lungau

ÖAV Ortsgruppe Leonding Wanderwoche im Lungau ÖAV Ortsgruppe Leonding Wanderwoche im Lungau 13. bis 19.09.2014 Die Anreise ist noch total verregnet, doch nach der Ankunft beim Andlwirt in St. Andrä im Lungau ist doch noch ein kurzer Spaziergang ohne

Mehr

In die Göttliche Stille tauchen. 5-Tagesseminar in der Schweiz, in der Obwaldener. Bergwelt. 20. bis 24.September 2017

In die Göttliche Stille tauchen. 5-Tagesseminar in der Schweiz, in der Obwaldener. Bergwelt. 20. bis 24.September 2017 August 2016 In die Göttliche Stille tauchen 5-Tagesseminar in der Schweiz, in der Obwaldener Bergwelt 20. bis 24.September 2017 Unsere Fünftagesseminare führen uns meist im Frühjahr hoch in den Norden

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

1060 Wien, Esterhazypark. 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 1060 Wien, Esterhazypark 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark 1060

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Auf 1520 Metern hat die Lisa Alm 2010 zum ersten Mal ihre Pforten geöffnet. Ein neuer Trend wurde erschaffen: Holz trifft pinkfarbenes Loden, neueste

Auf 1520 Metern hat die Lisa Alm 2010 zum ersten Mal ihre Pforten geöffnet. Ein neuer Trend wurde erschaffen: Holz trifft pinkfarbenes Loden, neueste Auf 1520 Metern hat die Lisa Alm 2010 zum ersten Mal ihre Pforten geöffnet. Ein neuer Trend wurde erschaffen: Holz trifft pinkfarbenes Loden, neueste LED Lichttechnik harmoniert mit Naturstein und auf

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 12/16 - Nr. 123 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Neue T-Shirts für die FF Thyrnau! Voraussichtlich Mitte/Ende Januar stehen T-Shirts und Polos in verschiedenen

Mehr

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis 15.02.2009. Es ist schon dunkel, als wir am 07.02.2009 nach einer langen Anreise über Wien und Sofia unser erstes Quartier in einem Berghotel im bulgarischen

Mehr

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde.

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde. Christine Sparber Ich komme aus Südtirol und bin sozusagen in den Bergen aufgewachsen! Mit meinen Hunden bin ich viel draußen unterwegs. Immer wenn es mir beziehungsweise uns möglich ist, fliehen wir aus

Mehr

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten. Anlässlich der 125. Wiederkehr seiner Gründung hat der Verein zur Züchtung und Prüfung reiner Jagdhunde für Württemberg e. V. am 29.06.2013 in Tübingen/Schönbuch sein Jubiläum gefeiert. Zu dieser Veranstaltung

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

Sennenhundefestival-News

Sennenhundefestival-News Ein herzliches Willkommen! Sennenhundefestival-News Ausgabe 1/2014 28.6.2014 Wir freuen uns Euch zum 9. Sennen- grüssen zu dürfen und hoffen auf hundefestival be- eine schöne Woche, viel Spaß und herrliches

Mehr

INFORMATION. Wir grüßen mit einem herzlichen Berg frei! Die Vereinsleitung. Österreichische Post AG Info.Mail-Entgelt bezahlt. St.

INFORMATION. Wir grüßen mit einem herzlichen Berg frei! Die Vereinsleitung. Österreichische Post AG Info.Mail-Entgelt bezahlt. St. INFORMATION Österreichische Post AG Info.Mail-Entgelt bezahlt St.Veit, im März 2016 Liebe Naturfreundemitglieder! Das Kalenderjahr 2015 ist sehr erfolgreich mit vielen gut besuchten Veranstaltungen zu

Mehr

www.stuedlhuette.at Die (T)raumstation am Großglockner

www.stuedlhuette.at Die (T)raumstation am Großglockner Glocknerwand 3.721 m Groflglockner 3.798 m ERZH.-JOH.-HÜTTE Adlersruhe 3.454 m Teischnitzkees T E I S C H N I T Z Schere 3.031 m STÜDLHÜTTE 2.802 m T A L Ködnitzkees Freiwandspitze 2.920 m Figerhorn 2.744

Mehr

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen... Mag. Dr. Stefan Gatt e-mail: office@gatt-ce.at snail-mail: A-4040 Linz-Puchenau / Forstnerstr. 5 phone / fax: (+43) 70-73 90 99 mobile: (+43) 664-210 50 95 homepage: www.gatt-ce.at Zielorientierte Entwicklung

Mehr

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE Sommerevents LEGENDE Gondelbahn Hochzeiger (Sektion I) Doppelsesselbahn Sechszeiger (Sektion II) Parkplätze Bushaltestelle Wanderbus & Regiobus Pitztal Mountainbike-Strecke Bewirtschaftete Almen & Hütten

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3 Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und am Samstag jeder mit der Gewissheit viel Neues gelernt

Mehr

vom 25. März 2011 bis 23. April 2011

vom 25. März 2011 bis 23. April 2011 Ladschreiben der zum 29. Josefischießen siehe auch unter www.sportschuetzen-iv.at vom 25. März 2011 bis 23. April 2011 Ehrenschutz: Bürgermeister von Innervillgraten: Josef Lusser www.asvoe-tirol.at Grußwort

Mehr

Der Österreichische Alpenverein

Der Österreichische Alpenverein Der Österreichische Alpenverein Gründung 1862 mit dem Vereinszweck die Kenntnis von den Alpen zu verbreiten, die Liebe zu ihnen fördern und Ihre Bereisung zu erleichtern. Der Alpenverein heute: Ein alpiner

Mehr

!!! LAST CALL!!! LAST CALL!!! LAST CALL!!!

!!! LAST CALL!!! LAST CALL!!! LAST CALL!!! SCHI NEWS Nr. 2 - Saison 2016/17 des BBSV Wien ASKÖ Clubinformation ergeht an alle Mitglieder Liebe Mitglieder! Mittlerweile ist die heurige Schisaison voll im Gange und seit Anfang Jänner gibt es nun

Mehr

Wanderung September in den Oberstdorfer Alpen

Wanderung September in den Oberstdorfer Alpen Wanderung September in den Oberstdorfer Alpen Abfahrt Donnerstagmorgen ca. 06:00 Uhr (Fahrtzeit ca 4-5 h ) Ankunft in Oberstdorf spätestens um 11:00 Uhr. Auto stellen wir am Hotel Fuggerhof ab Erste Etappe:

Mehr

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016)

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Ferienprogramm für Kids FAHRRADPASS gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Sammle 10 Stempel und du erhältst ein Überraschungsgeschenk. Jedes mal wenn du mit dem Fahrrad zum Einkaufen

Mehr

Im Schneeschuh-Paradies Rothenthurm: Hinauf auf den Ahoren und auf anderem Weg zurück

Im Schneeschuh-Paradies Rothenthurm: Hinauf auf den Ahoren und auf anderem Weg zurück 1. Dezember 2013 Im Schneeschuh-Paradies Rothenthurm: Hinauf auf den Ahoren und auf anderem Weg zurück Unsere Route führte von Rothenthurm hoch zur Ruchegg. Von dort steil hinauf auf den Ahoren, wo wir

Mehr

Österreich als Republik

Österreich als Republik Österreich als Republik Österreich ist eine Republik. Das steht in der Bundesverfassung. REPUBLIK BEDEUTET SELBSTBESTIMMUNG In Österreich gibt es keinen König und keine Königin. Die Bürger und Bürgerinnen

Mehr

/// EINLADUNG Generalversammlung Und vortrag: SEHNSUCHT HANDWERK präsentiert von Prof. Dr. Werner Beutelmeyer

/// EINLADUNG Generalversammlung Und vortrag: SEHNSUCHT HANDWERK präsentiert von Prof. Dr. Werner Beutelmeyer /// EINLADUNG Generalversammlung Und vortrag: SEHNSUCHT HANDWERK präsentiert von Prof. Dr. Werner Beutelmeyer /// EINLADUNG Generalversammlung Und vortrag: SEHNSUCHT HANDWERK präsentiert von Prof. Dr.

Mehr

WINTER- SCHONACH SCHÖNWALD FURTWANGEN ST. GEORGEN WWW. DASFERIENLAND.DE

WINTER- SCHONACH SCHÖNWALD FURTWANGEN ST. GEORGEN WWW. DASFERIENLAND.DE WINTER- GENUSSZeit SCHONACH SCHÖNWALD FURTWANGEN ST. GEORGEN WWW. DASFERIENLAND.DE WINTERGENUSSTOUREN Den Winter von seiner schönsten Seite erleben. Entdecken und genießen Sie den Winter neu! Das Ferienland

Mehr

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V.

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V. - Der Vorstand - An der Feuerwache 2; 65428 Rüsselsheim Rüsselsheim, den 20.2.2009 Jahresbericht des 1. Vorsitzenden des Vereins Freiwilliger Feuerwehr gegr. 1879 e. V. für das Berichtsjahr 2009 Zum Ende

Mehr

Vereinsinformationen

Vereinsinformationen 2016 Vereinsinformationen Stand 01.01.2016 Vorstand Josef Schlecht Bernd Mündl 08731/40488 vorstand@bergfreundefrauenbiburg.de 08731/8481 Kassier Andreas Huber 0871/4309710 kassier@bergfreundefrauenbiburg.de

Mehr

ARBEITSKREIS HEIMISCHE ORCHIDEEN BAYERN E. V.

ARBEITSKREIS HEIMISCHE ORCHIDEEN BAYERN E. V. ARBEITSKREIS HEIMISCHE ORCHIDEEN BAYERN E. V. SEKTION NORDBAYERN Adolf Riechelmann, Pfarrer-Burger-Str. 8, 91301 Forchheim Tel.: 09191/66007 Email: adolf.riechelmann@gmx.de Kersbach, im September 2014

Mehr

Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis

Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis Wartmannsroth - Ortsanfang...2 Rundweg 1...2 Rundweg 7...3 Heiligkreuz...4 Rundweg 2...4 Rundweg 3...4 Rundweg 4...5 Rundweg 5...5.www.rhoenseite.de 1/5 Wartmannsroth

Mehr

Preise ca. 470,00 Euro

Preise ca. 470,00 Euro 10. DJK Ausflug Wir fahren vom Di. 04. Juli So. 09. Juli 2016 nach St. Leonard / Pitztal und Karersee / Südtirol-Rosengarten. Die Ausflugsziele sind durch die zentrale Lage des Hotels schnell zu erreichen.

Mehr

Haus, Piesendorf, Salzburg, Österreich alpreal real estate +43 (0) (0)

Haus, Piesendorf, Salzburg, Österreich alpreal real estate  +43 (0) (0) Haus, Piesendorf, Salzburg, Österreich 298.000 sonnig - nah am Zell am See - gepflegtes Haus - mit Garage und Carport Sonnig ist die Devise bei dieser großzügigen Liegenschaft die sich wunderbar in die

Mehr

Mitgliederversammlung Christophsbräu Gaggenau den 01.Juni 2016

Mitgliederversammlung Christophsbräu Gaggenau den 01.Juni 2016 2016 Christophsbräu Gaggenau den 01.Juni 2016 Tagesordnung Begrüßung Bericht des Präsidenten Bericht Bereichsleiter Lehrwesen Bericht des Vermögensverwalters Bericht der Kassenprüfer Wahl des Versammlungsleiters

Mehr

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen Heute ist Montag, Jans erster Tag als Praktikant bei Radio D. Kaum betritt er jedoch die Redaktion, schon müssen seine neuen Kollegen Paula und Philipp auf Recherche-Reise gehen. Wohin? Nach Bonn. Warum?

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer.

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer. Am 1.Feber 1961 wurde unter RUDOLF WIESER die Sektion Eisschießen gegründet und ein halbes Jahr später erfolgte der Beitritt zum Tiroler Landesverband. Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied

Mehr

WINTER BREAKOUT 2015/2016 Outdoor-Highlights im Engadin organisiert von Crystal Events

WINTER BREAKOUT 2015/2016 Outdoor-Highlights im Engadin organisiert von Crystal Events WINTER BREAKOUT 2015/2016 Outdoor-Highlights im Engadin organisiert von Crystal Events Inklusive für alle Hotelgäste Kostenfreie Teilnahme Part of Giardino Hotel Group WINTER BREAKOUT 2015/2016 Auch in

Mehr

Ich werde am Wochenende nochmals schauen und am Montag Vormittag dann wieder berichten.

Ich werde am Wochenende nochmals schauen und am Montag Vormittag dann wieder berichten. 2013 (zum Vergleich) Dienstag, 05.03.2013 Gestern habe ich mich am Spätnachmittag bei strahlendem Sonnenschein auf den Weg gemacht um mal zu schauen, wie weit der Blütenstand der Märzenbecher ist. Da es

Mehr

Wir laden euch zu einer gemütlichen "Winterwanderung" durch die Rheinauen ein (ca. 10 km) Wanderführer: Marianne & Klaus

Wir laden euch zu einer gemütlichen Winterwanderung durch die Rheinauen ein (ca. 10 km) Wanderführer: Marianne & Klaus WANDERUNGEN UND ANDERE AKTIVITÄTEN 2015 JANUAR Sonntag, den 11.01. Unser Schleusenhaus hat wieder geöffnet! Wir laden euch zu einer gemütlichen "Winterwanderung" durch die Rheinauen ein (ca. 10 km) Wanderführer:

Mehr

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen Alterszentrum Kalchbühl 2 Ein Ort zum Leben und Wohlfühlen Die herrliche Panorama-Lage, das ruhige Wohnquartier und die Nähe zum Kern von Wollishofen machen das

Mehr

...bei Freunden E I N N A T U R E R L E B N I S B E I F R E U N D E N...

...bei Freunden E I N N A T U R E R L E B N I S B E I F R E U N D E N... ...bei Freunden E I N N A T U R E R L E B N I S B E I F R E U N D E N... D A S B E Z...bezauberndes A U B E R N D E T A L V O R Tal A U G E N Einmalig schön gelegen, liegt das rundum erneuerte Hotel, das

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

ABENTEUER ERLEBEN Wanderungen & Gipfeltouren

ABENTEUER ERLEBEN Wanderungen & Gipfeltouren www.osttirol.com www.defereggental-info.at www.defereggental.at www.defereggental.eu ABENTEUER ERLEBEN Wanderungen & Gipfeltouren SONNENAUFGANGSTOUREN DEFEREGGENTAL Fotos von Hubert Krucinski GEOGRAFISCHER

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung ist das Gesicht einer LJ-Gruppe Die Landjugend macht eine gute Arbeit. Diese soll bzw. darf sie der Öffentlichkeit präsentieren. Daher trägt eine gut geplante

Mehr

Protokoll Enduro Senioren Austria

Protokoll Enduro Senioren Austria Protokoll: Jahreshauptversammlung Ort: GH Matschnigg Mühlen Datum: 19.11.2016, 15:00 bis 18:30 Entschuldigt: Rudi Egger, Schriftführer Stv. Stefan Panzer Hans Georg Ainerdinger Roland Kocher Karl Fuchs

Mehr

Abenteuer Hohe Tauern DER WESTERFRÖLKE-WEG

Abenteuer Hohe Tauern DER WESTERFRÖLKE-WEG Die Fakten Wegnummer: 143 Lage: Nationalpark Hohe Tauern, Kärnten (A) Talorte: Mallnitz und Flattach-Innerfragant Führung: zwischen Feldseescharte (2.712 m) und Lonzaköpfl (2.318 m) Länge: etwa 12 km (ohne

Mehr

Nordic walking parcours

Nordic walking parcours Nordic walking parcours Herzlich willkommen in der Fünftälerstadt Geislingen an der Steige! Geislingen liegt eingebettet in eine herrliche Landschaft, umschlossen von den Höhen der Schwäbischen Alb. Wir

Mehr

im Wert von mindestens 460,-

im Wert von mindestens 460,- im Wert von mindestens 460,- Dieses Gutscheinheft für Ihren Sommerurlaub hat einen Wert von mindestens 460,- und kostet nur 10,-. Mit den 30 Gutscheinen können Sie viele Angebote im Ort günstiger oder

Mehr

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten www.naturarena.com. Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten www.naturarena.com. Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten www.naturarena.com Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee Schitour auf den Gemskofel (1 m) Schöne, nicht allzu schwierige Gipfeltour mit lohnender

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e. V. Jahreshauptversammlung Tagesordnung. Jugendarbeit 2004

Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e. V. Jahreshauptversammlung Tagesordnung. Jugendarbeit 2004 Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e. V. Jahreshauptversammlung 2005 Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung 2. Ehrungen 3. Berichte des Vorstands 4. Kassenbericht

Mehr

Albert Precht bei der Erstbegehung Allesblind

Albert Precht bei der Erstbegehung Allesblind "Allesblind" - Großer Gamsleitenkopf Hochköniggebiet (am 03. Oktober 2015 von Andy Holzer Fotos: Andreas Unterkreuter, Robert Jölli und Sigi Brachmayer) Leider durfte ich mit Albert Precht, dem Kletteridol

Mehr

Brizzisee m. Diemweg

Brizzisee m. Diemweg Brizzisee 2.920 m Durch den Ort, am Ortsende links über den Ochsenkopf, auf halber Höhe nach links Schäferhütte auf mäßig ansteigendem Weg zur Martin Busch Hütte. Von der Hütte steil hinauf zum Brizzisee.

Mehr

Der goldene Herbst ist da

Der goldene Herbst ist da DRAUTALER Neuigkeiten aus der Drautalresidenz NEWS Die Hauszeitung der Wohnanlage Paternion, Bahnhofstraße 210-217 Ausgabe 9/2014 Der goldene Herbst ist da In dieser Ausgabe: EINLADUNG ZUM OKTOBERFEST

Mehr

03. bis 07. November 2014 Klagenfurt am Wörthersee

03. bis 07. November 2014 Klagenfurt am Wörthersee Ab in den Süden Bundeskongress 03. bis 07. November 2014 Klagenfurt am Wörthersee Dienstag, 4. November 2014: Programm Montag, 3. November 2014: Prae-Convention 10:00 16:30 Uhr Kärnten für Einsteiger von

Mehr

Wir treffen uns um 9.30 Uhr am Hotel, um von hier zum Kupplungs Hersteller LUK zu gehen, der nur einige Hundertmeter entfernt ist.

Wir treffen uns um 9.30 Uhr am Hotel, um von hier zum Kupplungs Hersteller LUK zu gehen, der nur einige Hundertmeter entfernt ist. Herbsttreffen vom 03.bis 06.10.2013 in Bühl ( Baden-Baden). Donnerstag den 03.10.2013 Ab 17.00 Uhr treffen die meisten RX 7 Fahrer im Hotel Froschbächel ein. Nach einem gemeinsamen Abendessen im Hotel

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Motorradhotel. Österreich - Italien - Slowenien. 2 Räder 3 Länder 3 Kulturen

Motorradhotel. Österreich - Italien - Slowenien. 2 Räder 3 Länder 3 Kulturen Roadbook Motorradhotel Österreich - Italien - Slowenien 2 Räder 3 Länder 3 Kulturen ca. 330km Tour 1 Die Route 66 von Österreich! Mehr als nur ein Alpenübergang: Eine einzige Panoramafahrt durch das Hochgebirge,

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

86.Jahrgang Ausgabe 2016

86.Jahrgang Ausgabe 2016 86.Jahrgang Ausgabe 2016 GERÜSTBAU GmbH Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der Turnabteilung Liebe Sportsfreunde, hiermit laden wir alle Mitglieder der Turnabteilung zur nächsten

Mehr

essen trinken Feste Feiern FrisChe momente

essen trinken Feste Feiern FrisChe momente FrisChe momente unser (t)raum angebot * Regionale und leichte Küche * Schmankerlstube mit 45 Sitzplätze * Jägerstube und Einkehr mit 40 Sitzplätze * G`wölberl Extrastüberl für 12 Sitzplätze * Weinkeller

Mehr

Einladung zur IKV Frühjahrswanderung. in Potsdam am 28. Mai 2011

Einladung zur IKV Frühjahrswanderung. in Potsdam am 28. Mai 2011 Einladung zur IKV Frühjahrswanderung in Potsdam am 28. Mai 2011 Liebe IKV Wanderfreunde, Wir laden Euch herzlich ein zur diesjährigen Frühjahrswanderung in Potsdam. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch

Mehr

Kematen/Ybbs August Infoblatt der Marktgemeinde Kematen/Ybbs

Kematen/Ybbs August Infoblatt der Marktgemeinde Kematen/Ybbs Europäisches Seifenkisten Derby Infoblatt der Marktgemeinde Kematen/Ybbs Kematen/Ybbs 2010 Österreichische Meisterschaft 12. Europameisterschaft im Seifenkisten Derby 20.-22. August 2010 Marktgemeinde

Mehr

Tiroler Vereinigung für Rutengeher- Pendler- Radiästheten und Geobiologen. Einladung und Programmvorschau Frühjahr 2015

Tiroler Vereinigung für Rutengeher- Pendler- Radiästheten und Geobiologen. Einladung und Programmvorschau Frühjahr 2015 Tiroler Vereinigung für Rutengeher- Pendler- Radiästheten und Geobiologen Einladung und Programmvorschau Frühjahr 2015 zu unseren Monatstreffen, die wenn nicht anders angeführt, um 14 Uhr in der Fachberufsschule

Mehr

unsere Internetadresse: Eisenbahner Sportverein Pocking

unsere Internetadresse:  Eisenbahner Sportverein Pocking unsere Internetadresse: www.esvpocking.de Eisenbahner Sportverein Pocking Veranstaltungstermine 2013 Vereinsausflug Achensee Arberwanderung Liebe Vereinsmitglieder, in diesem Faltblatt finden Sie alle

Mehr

15. Oktober 2016 Bad Großpertholz

15. Oktober 2016 Bad Großpertholz Bad Großpertholz Karlstift Liebenau 15. Oktober 2016 Bad Großpertholz Mitglied des Österreichischen Volkssportverband im IVV. Die Veranstaltung wird für das Internationale Volkssportabzeichen gewertet.

Mehr

Kunst & Kultur im Gwölb zu Feldpichl. Veranstaltungen

Kunst & Kultur im Gwölb zu Feldpichl. Veranstaltungen Kunst & Kultur im Gwölb zu Feldpichl Veranstaltungen 2009 Veranstaltungen 2009 8. März JAZZ-BRUNCH 26. März JUNGE KÜNSTLER im GWÖLB 24. April BEZIEHUNGSKISTE LYRA PACKT AUS 8. Mai Themenabend MÄRCHENNACHT

Mehr

Freitag : Am Freitag erfolgte der Aufbau der Zelte und Gerätschaften auf der Grillfläche neben den Volleyballplätzen am Feringasee.

Freitag : Am Freitag erfolgte der Aufbau der Zelte und Gerätschaften auf der Grillfläche neben den Volleyballplätzen am Feringasee. 50-Jahrfeier und Königsfischen am Samstag und Sonntag, den 25. und 26. April 2015 am Feringasee Freitag 24.04.2015: Am Freitag erfolgte der Aufbau der Zelte und Gerätschaften auf der Grillfläche neben

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 5,7 km 886 m 10 m 2:30 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG,

Mehr

Rundschreiben für die Monate Januar, Februar und März 2017

Rundschreiben für die Monate Januar, Februar und März 2017 01.01.2017 KLUB LANGER MENSCHEN (KLM) DEUTSCHLAND e.v. Bezirk Münster Rundschreiben für die Monate Januar, Februar und März 2017 Liebe Freunde und Mitglieder des KLM e.v.! In dieser Ausgabe: Der Einstieg

Mehr

Projekt- und Eventbeschreibung

Projekt- und Eventbeschreibung am 18. und 19. September 2010 Projekt- und Eventbeschreibung Das Event 18. September 2010: 45 Jugendgruppen des ÖAV Kärnten begehen den Kärntner Grenzlandweg zu Fuß, per Mountainbike oder per Pferd. Der

Mehr

Gästeinformation & Angebote

Gästeinformation & Angebote Gästeinformation & Angebote 2015 1 Urlaub im Haus Madlein - Urlaub am Faaker See INHALT: Pension & Zimmer 2 Die Region Faaker See 3 Leistungen & Preise 2015 4 Kontakt, Lage & Anreise 5 HERZLICH WILLKOMMEN

Mehr

Nockalmrunde Variante über Treffling, Obermillstatt

Nockalmrunde Variante über Treffling, Obermillstatt Nockalmrunde Variante über Treffling, Obermillstatt 105.0 km 5:00-8:00 h 2458 m 2458 m SCHWIERIGKEIT schwer Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen

Mehr

Yeti Arberseetour; unsere Wanderung führt uns zu den traumhaften und unberührten Landschaften rund um den Großen oder Kleinen Arbersee.

Yeti Arberseetour; unsere Wanderung führt uns zu den traumhaften und unberührten Landschaften rund um den Großen oder Kleinen Arbersee. Alternativ Programm 22.12.2015 02.01.2016 Dienstag 22.12.2015 Yeti Almschachtentour, die sanfte Wanderung zum Wochenbeginn! Wir wandern zu den Almen des Arbergebiets. Geeignet für Einsteiger! Wald Kristalle

Mehr

November Liebe Clubmitglieder,

November Liebe Clubmitglieder, November 2012 Liebe Clubmitglieder, die Oldtimersaison neigt sich dem Ende zu und in den Geschäften tauchen bereits Spekulatius auf. Dies gibt Anlass, den Blick auf die Weihnachtsfeier zu richten, die

Mehr

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein Das Regensburger Umland bietet viele lohnende Ziele für eine kleine Nachmittagsausfahrt. Dazu zählen unter anderem zahlreiche Burgen. Zwei dieser

Mehr

Meine Liebeserklärung an das Tannheimer Tal

Meine Liebeserklärung an das Tannheimer Tal Liebe Talblick-Redaktion, nach der Zusendung Ihrer letzten Ausgabe ist es mir eine besondere Freude, Ihnen meine persönliche Tannheim-Geschichte zu erzählen. Umso mehr, da es eine Liebes und Lebensgeschichte

Mehr

Veranstaltungen vom 22. Mai bis 15. Juni 2014

Veranstaltungen vom 22. Mai bis 15. Juni 2014 Veranstaltungen vom 22. Mai bis 15. Juni 2014 Donnerstag, 22.05.2014 Anmeldung erforderlich, Treffpunkt variert je nach Tour, info@chloris.ch, +41 (0) 79 266 99 88 ab CHF 40 Freitag, 23.05.2014 Anmeldung

Mehr

Alpentraversale. Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen August von Carolin Eichhoff

Alpentraversale. Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen August von Carolin Eichhoff Alpentraversale Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen 09.-15. August 2014 von Carolin Eichhoff Wolke nimm die Träume mit, trage sie auf weichen Flügeln über Berge, über Täler über Seen, über

Mehr

haupt SPEISE OdER lebens motto?

haupt SPEISE OdER lebens motto? haupt SPEISE OdER lebens motto? Pfingstmontag 2015 Linz Hauptplatz christustag WAS IST das? DER CHRISTUSTAG IST EIN FEST, BEI DEM JESUS CHRISTUS IM MITTELPUNKT STEHT. CHRISTEN AUS VERSCHIEDENEN KIRCHEN

Mehr

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Kletterkurs Bärenkinder Kursinhalte: Speziell auf die Altersklasse 5-6-Jährige abgestimmt: Fördern des kindlichen Klettertriebes, gruppendynamische

Mehr

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG Entschleunigungstag in den Bergen *Wandern*Klettern*Ernährung*Pflanzenkunde*Sich-in-der-Natur-wohlfühlen lernen* An diesem Tag werden wir in den Bergen

Mehr

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH vom 03.08. 14.09.2015 Liebe Kinder und Jugendlichen, liebe Eltern, der Beginn der Sommerferien rückt schon langsam in greifbare Nähe.

Mehr

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Kiel, den 23.06.2015 Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Hallo liebe Mitglieder, liebe Interessierte, und liebe Freunde, nun ist schon

Mehr