Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark. Lernen, wo wir leben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark. Lernen, wo wir leben"

Transkript

1 Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark Lernen, wo wir leben Programm Januar Juli 2018

2

3 Für Sie vor Ort Kurse in Kleinmachnow, Teltow und Stahnsdorf Geschäftsstelle Kleinmachnow, Kleinmachnow Sprechzeiten: Di + Do Uhr, Uhr* kleinmachnow@kvhs-pm.de Tel.: Fax: Geschäftsstelle Kleinmachnow Kurse in Bad Belzig und im Umland Geschäftsstelle Bad Belzig, Bad Belzig Sprechzeiten: Di + Do Uhr, Uhr* info@kvhs-pm.de Tel.: Fax: Geschäftsstelle Bad Belzig Geschäftsstelle Werder Kurse in Werder und Glindow Geschäftsstelle Werder Adolf-Damaschke-Straße 60, Werder Sprechzeiten: Mo Uhr, Uhr* werder@kvhs-pm.de Tel.: Fax: * In den Schulferien finden keine Sprechzeiten statt. Vereinbaren Sie gern auch individuelle Termine mit uns.

4 2 Informationen Wir sind für Sie da Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark Bad Belzig und Umland Sprechzeiten: Di + Do Uhr, Uhr* Nicolle Wundrich Pädagogische Mitarbeiterin Bad Belzig Programmbereichsleiterin Arbeit Beruf Tel nicollewundrich@kvhs-pm.de Bettina Sauer Sachbearbeiterin Bad Belzig Tel bettinasauer@kvhs-pm.de Ingrid Zimmermann Sachbearbeiterin Bad Belzig Tel ingridzimmermann@kvhs-pm.de * In den Schulferien finden keine Sprechzeiten statt. Vereinbaren Sie gern auch individuelle Termine mit uns.

5 Kleinmachnow, Teltow und Stahnsdorf Sprechzeiten: Di + Do Uhr, Uhr* 3 Informationen Indra Kühlcke Leiterin der Kreisvolkshochschule Kleinmachnow Programmbereichsleiterin Politik Gesellschaft, Kultur Gestalten, Grundbildung Tel indrakuehlcke@kvhs-pm.de Darja Dreznjak Pädagogische Mitarbeiterin Kleinmachnow Programmbereichsleiterin Gesundheit, Sprachen Tel darjadreznjak@kvhs-pm.de Janine Romppel Pädagogische Projektmitarbeiterin Kleinmachnow Tel janineromppel@kvhs-pm.de Schwielowsee Nuthetal Tina Duscha Sachbearbeiterin Kleinmachnow / Werder Tel tinaduscha@kvhs-pm.de Fichtenwalde Seddiner See Werder und Glindow Sprechzeiten: Mo Uhr und Uhr* Katrin Gutsch Sachbearbeiterin Kleinmachnow Tel katringutsch@kvhs-pm.de Kerstin Brandt Sachbearbeiterin Werder Tel kerstinbrandt@kvhs-pm.de

6 4 WILLKOMMEN Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, liebe Weiterbildungsinteressierte, herzlich Willkommen zum Frühjahr- und Sommersemester Vielleicht haben Sie sich ja im neuen Jahr vorgenommen, Ihre Sprachkenntnisse aufzufrischen, mal wieder künstlerisch-kreativ zu sein, Ihre PC-Kompetenzen auszubauen oder etwas für Ihre Gesundheit zu tun? In unserem aktuellen Programm finden Sie hierfür und zu vielen weiteren Themen sicher einen passenden Kurs. Lernen, wo Sie leben bewährte und neue Angebote in Ihrer Region Wir bieten Ihnen an rund 30 verschiedenen Orten im gesamten Landkreis Bildungsveranstaltungen dort an, wo Sie leben. So finden Sie erstmalig auch Kurse in der Region Nuthetal und ein gewachsenes Angebot in Michendorf und Treuenbrietzen. Stöbern Sie doch einfach durch unser Heft, das in allen Regionen und Programmbereichen sowohl Bewährtes als auch wieder viel es bereithält. Besonders freue ich mich in diesem Jahr zum Beispiel darüber, dass wir regionale Künstlerinnen und Künstler für neue Kurse gewinnen konnten. Wer auf eine spannende Zeitreise in das Historische Kleinmachnow gehen möchte, sollte unbedingt an den Vorträgen und Exkursionen in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Kleinmachnow teilnehmen. Wer sich eher für die eigene Familiengeschichte interessiert, wird ebenfalls bei uns fündig. Die Erkenntnisse könnten sodann mit Hilfe eines unserer Biografie-Kurse festgehalten werden. Speziell für an Demenz erkrankte Menschen oder deren Angehörige richtet sich u.a. der Kurs Ein Heft voll Erinnerungen. Mitdiskutieren und selber machen Viele unserer Veranstaltungen laden zum mitdiskutieren (Reihe: Was uns bewegt ) und selber machen ein: ob sicher Rad fahren, Imkern, Bier brauen, Schneidern oder Malen entdecken Sie selbst, was Ihnen Freude macht oder es bringt. Neben Kursen rund um Gesundheit/ Bewegung und Fitness bieten wir zahlreiche Sprachkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen an. Wie wäre es z.b. mit Arabisch, Englisch, Italienisch, Polnisch, Spanisch oder Ungarisch? Einige dieser Kurse bieten wir auch als Kompaktkurs sowie in Kombination mit Selbstlernphasen zu Hause an. Getreu dem Motto Aus Anfängern werden Nutzer haben wir praktische Smartphone-Kurse für Fortgeschrittene im Angebot. Aber auch Teilnehmende, die bis dato geglaubt haben, ein Telefon sei nur zum Telefonieren da, können entsprechende Einstiegskurse bei uns buchen. Wer seine Computerkenntnisse auffrischen oder sich zu anderen IT/ Medien-Themen weiterbilden möchte, ist ebenfalls richtig bei uns. Bequem von zu Hause Wenn Sie lieber bequem von zu Hause lernen möchten, dann schauen Sie gerne auf unsere neuen Webinare, diesmal zu aktuellen Gesundheitsthemen. Wer sich daheim kaufmännisch/ betriebswirtschaftlich weiterbilden möchte, kann auf unsere Xpert Business-Seminare zugreifen. Ein Dankeschön an unsere Kursleitenden und das KVHS-Team Erlauben Sie mir zu guter Letzt den Hinweis, dass unser vielfältiges Programm nur durch die vielen hervorragenden Kursleitenden und ein engagiertes KVHS-Team möglich ist, denen an dieser Stelle mein ausdrücklicher Dank gilt. Gelingendes Lernen Ich wünsche Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, nun viel Vergnügen beim Schmökern und zusammen mit dem gesamten Team der KVHS wieder gelingendes Lernen und allen eine gute Zeit! Ihre Indra Kühlcke Leiterin der Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark Ihr Bildungspartner in der Region

7 5 Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark INHALTSVERZEICHNIS Unser Leitbild... 6 Teilnahmebedingungen... 7 Ferientermine Brandenburg... 8 Informationen Impressum / Bildnachweis... 8 Unser individuelles Angebot für Unternehmen und Organisationen... 9 Lernförderung (Bildungspaket) Regionaler Weiterbildungsbeirat Politik Gesellschaft Umwelt Politik / Bürgerschaftliches Engagement Zeitgeschehen / Geschichte Heimatkunde Länderkunde / Geografie Recht / Verbraucherfragen Erziehungsfragen / Pädagogik / Familie Persönlichkeitsentwicklung / Psychologie Diversity / Gender Biologie / Umwelt Integration Kultur Gestalten Theaterarbeit Schreiben Malen / Zeichnen / Drucktechniken Plastisches Gestalten / Keramik Schneidern Schmuckgestaltung Fotografie Handwerk / Kunsthandwerk Musikalische Praxis Tanz Typberatung Feng Shui Gesundheit vhs.motions: Fit in den Tag Entspannung und Körpererfahrung Stressbewältigung / PMR Bewegung und Fitness Gesunde Ernährung Essen und Genießen vhs.webinare Sprachen Arabisch Deutsch Englisch Französisch Italienisch Norwegisch Polnisch Portugiesisch Russisch Spanisch Ungarisch Beruf IT Medien Computer / Internet Bildbearbeitung Smartphone / Tablet Digitale Medien Büropraxis Rechnungswesen Kommunikation Organisation / Management Xpert-Webinare Grundbildung Lesen und Schreiben lernen für Erwachsene Rechnen lernen für Erwachsene Zweiter Bildungsweg Kinder- und Ferienkurse Kräuterkurs Malen, Zeichnen, Gestalten English for kids Werden Sie Dozent/-in Geschenkgutschein Stichwortverzeichnis Entgeltordnung SEPA-Mandat Anmeldeformular

8 6 Informationen Identität und Auftrag Als kommunales Bildungs- und Begegnungszentrum stehen wir grundsätzlich allen Interessierten offen. Die Kreisvolks hochschule Potsdam-Mittelmark ist eine moderne, leistungsfähige, dynamische und teilnehmerorientierte Bildungs- und Beratungseinrichtung. Wir sind ein verlässlicher, kompetenter und seriöser Ansprechpartner für alle an Bildung und Weiterbildung interessierten erwachsenen Bürger des Landkreises Potsdam-Mittelmark. Unsere Lernangebote sollen die Entfaltung der Persönlichkeit unterstützen, Fähigkeiten zur gesellschaftlichen Partizipation fördern und dabei helfen, die Anforderungen der Arbeitswelt zu bewältigen. Unser Angebot ist an den Bedürfnissen der Menschen und am gesellschaftlichen Bedarf sowie an örtlichen und regionalen Bedingungen orientiert. Werte Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Mensch mit seiner Fähigkeit, sich lebenslang als selbstbestimmter Lernender zu entfalten. Die Kreisvolkshochschule ist parteipolitisch und weltanschaulich unabhängig. Wir lassen uns in unserer Arbeit von den Werten demokratischer Prozesse leiten, stehen für Chancengleichheit, Stärkung der Dialogfähigkeit und Toleranz im sozialen Miteinander. Teilnehmer Mit unserem Angebot sprechen wir alle Bürger unseres Landkreises sowie der angrenzenden Kommunen an, unabhängig von ihrer sozialen oder ethnischen Herkunft, ihrer Nationalität oder ihrem Geschlecht. Außerdem führen wir für bestimmte Zielgruppen, Firmen, Vereine, Institutionen und andere Einrichtungen Schulungen durch. Allgemeine Unternehmensziele Unseren Teilnehmern wollen wir durch ein breitgefächertes Weiterbildungsangebot ein gelingendes Lernen ermöglichen, Anregungen zu Lernprozessen geben sowie Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln. Eine hohe Teilnehmer zufriedenheit ist für uns von besonderer Bedeutung. Zu unseren Zielen gehört ebenso der effektive und effiziente Einsatz finanzieller und organisatorischer Ressourcen. UNSER LEITBILD Leistungen Wir bieten allen bildungsinteressierten Bürgern eine stets neu durchdachte und kritisch geprüfte Programmvielfalt. Unser flächendeckendes Kursangebot gestalten wir vielseitig, qualitätvoll, bedarfsgerecht, aktuell und bezahlbar. Neben den im Internet und in unserem semesterweise erscheinenden Programmheft angebotenen Kursen bieten wir maßgeschneiderte Bildungsangebote für Firmen, Unternehmen und Organisationen. Die Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark ist ein Ort der Kommunikation und Bildungsberatung für Jugendliche und Erwachsene aller Altersgruppen. Ressourcen Unsere wichtigsten Ressourcen sind Kompetenz, Teilnehmerorientierung, Dienstleistungsbereitschaft und die langjährige Erfahrung unsere Mitarbeiter. Wir besitzen ansprechende, gut erreichbare und modern ausgestattete Unterrichts- und Veranstaltungsräume. Die KVHS PM verfügt über weitreichende Erfahrung bei der Durchführung von Bildungsveranstaltungen. Die finanziellen Zuwendungen des Landkreises und des Landes Brandenburg sowie die Einnahmen aus den Teilnehmer entgelten werden wirtschaftlich und effizient eingesetzt. Qualität in der Bildung Wir arbeiten nach dem Qualitätsleitfaden des Brandenburgischen Volkshochschulverbandes. Die Auseinandersetzung mit Qualitätskriterien macht uns aufmerksam für die Beteiligung der Teilnehmer an der Programmgestaltung, für lebendige Veranstaltungsformen, interessante Themen und Partner. Definition gelungenen Lernens Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark Unser Lernverständnis geht nicht von den Defiziten der Teilnehmenden aus, sondern wir betrachten vordergründig die Kompetenzen, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Erfahrungen unserer Teilnehmer als Ausgangspunkt des Lernprozesses. Fähigkeiten Unser sozial kompetentes, fachlich qualifiziertes und hoch motiviertes Team aus hauptamtlich angestellten Mitarbeitern und frei arbeitenden Dozenten entwickelt und organisiert ein sehr breit gefächertes Bildungsangebot, das sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer orientiert. Wir sind erungen und Veränderungen gegenüber offen und führen teilnehmerzentrierte Beratungen durch. Auf Anregungen unserer Teilnehmer reagieren wir flexibel und schnell, um daraus neue Bildungsangebote zu entwickeln. Kundenfreundlichkeit, Zuverlässigkeit und Kostenbewusstsein sind für unsere Arbeit von entscheidender Bedeutung. Als kommunale Weiterbildungseinrichtung wollen wir das kreative, lebenslange Lernen fördern. Die Erweiterung der persönlichen und sozialen Kompetenzen, die individuelle Weiterentwicklung unserer Teilnehmer und deren Persönlichkeitsentfaltung machen für uns einen gelungenen Lernprozess aus. Wenn die angestrebten Lernziele erreicht werden, die Teilnehmer ihre eigenen Fähigkeiten entdecken und erweitern können und sogar die gierde geweckt wurde, sich mit einem vielleicht bis dahin unbekannten Thema zu beschäftigen, dann stellt das für uns einen gelungenen Lernprozess dar.

9 7 TEILNAHMEBEDINGUNGEN Grundlage hierfür ist die Entgeltordnung der Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark. Informationen So melden Sie sich an Sie können sich zu Veranstaltungen der Kreisvolkshochschule auf folgenden Wegen anmelden: persönlich während der Sprechzeiten der Kreisvolkshochschule schriftlich durch Einsenden des Anmeldebogens oder per Fax oder per telefonisch Bad Belzig: Kleinmachnow: Werder: im Internet Bei Minderjährigen ist die Anmeldung vom gesetzlichen Vertreter zu unterschreiben. Alle Anmeldungen sind verbindliche Anmeldungen. Eine Ummeldung in einen anderen Kurs muss der Verwaltung schriftlich mitgeteilt werden. Wenn ein Kurs noch nicht ausgebucht ist, ist nach Absprache mit der Fachbereichsleitung auch ein späterer Einstieg in einen laufenden Kurs möglich. Bei Anmeldung von Minderjährigen für Kurse, welche nicht speziell für Minderjährige ausgeschrieben sind, muss im Vorfeld eine Rücksprache mit dem Fachbereichsleiter oder dem Kursleiter erfolgen. Erfolgt der Einstieg später als 2 Wochen nach Beginn des Kurses, wird das Entgelt anteilig berechnet. Zum Beleg und als Quittung erhalten Sie bei oder kurz nach der Anmeldung eine Anmeldebestätigung / Rechnung, aus der weitere Einzelheiten der Kursbuchung (z.b. Beginn, Dauer, Veranstaltungsort, Entgelt, Kontoverbindung der Kreisvolkshochschule etc.) hervorgehen. Sie erhalten keine weitere schriftliche Benachrichtigung über den Kursbeginn. Bitte erkundigen Sie sich im Zweifelsfall telefonisch bei der Kreisvolkshochschule. Teilnehmer, die einen Folgekurs besuchen möchten, sollten sich rechtzeitig dafür anmelden, da bei Überbuchung die Teilnahme nicht zugesichert werden kann. Das kostet Ihr Kurs Für die Teilnahme an einer Veranstaltung der Kreisvolkshochschule wird ein Entgelt erhoben. Die Entgeltpflicht entsteht mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung durch Abgabe oder Einsendung des unterschriebenen Anmeldebogens, eines Fax oder einer an die Kreisvolkshochschule oder durch eine telefonische Anmeldung. Die Mindestteilnehmerzahl liegt in der Regel bei 8 Personen. Wenn der Kurs nicht zustande kommt, wird bereits gezahltes Entgelt von der Kreisvolkshochschule in vollem Umfang zurückerstattet. Bei Kursen mit weniger Anmeldungen, die auf Wunsch der Teilnehmer durchgeführt werden, kann ein Entgeltaufschlag in Höhe der Differenz zu den Einnahmen bei 8 Teilnehmern erhoben werden. Sie erhalten Ermäßigung Teilnehmer, die Leistungen der Hilfe zum Lebensunterhalt oder Erwerbsminderung nach dem SGB XII bzw. Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem SGB II beziehen, und deren Ehepartner, sowie Schüler, Studenten, Auszubildende und Altersrentnern, wird bei entsprechendem Nachweis eine Ermäßigung von 25 % des jeweiligen Veranstaltungsentgelts gewährt. In begründeten sozialen Härtefällen kann auf schriftlichen Antrag eine Ermäßigung in Höhe von 25 % gewährt werden. So können Sie bezahlen Sie können wie folgt das Entgelt für Ihren Kurs bezahlen: Einverständniserklärung zur Teilnahme am Lastschriftverfahren Mit der Anmeldung reichen Sie uns bitte einmalig eine Einzugsermächtigung (SEPA-Lastschriftmandat) des Kursentgelts im Original (kein FAX, keine ) ein. Dieses Mandat hat eine 3-jährige Gültigkeit und muss für Kurse in diesem Zeitraum nicht erneuert werden. Überweisung des Entgelts Sie überweisen das Entgelt nach Rechnungslegung. Bei Überweisungen bitte unbedingt die Kundennummer (die Sie auf der Anmeldebestätigung bzw. auf der Rechnung finden) und den Namen des Lehrgangsteilnehmers angeben. Ein Kurs fällt aus oder Sie sind verhindert Wird eine Veranstaltung bzw. Unterrichtsstunde aus Gründen, die der Teilnehmer/die Teilnehmerin zu vertreten hat, nicht wahrgenommen, besteht kein Anspruch auf eine Nachholung oder auf Erstattung der Entgelte. Bei wichtigen Hinderungsgründen kann auf schriftlichen Antrag unter Angabe der Gründe innerhalb eines Monats nach Wegfall des Hinderungsgrundes das Entgelt anteilig rückerstattet werden. Eine Erstattung erfolgt nicht, wenn für den Ausfall eine

10 8 Teilnahmebedingungen Informationen Nachholveranstaltung bzw. entsprechende Unterrichtszeit zur Nachholung im laufenden Semester angeboten wird. Geld zurück? Auf schriftlichen Antrag kann bei folgenden nachgewiesenen Hinderungsgründen das Entgelt für einen Kurs anteilig zurückerstattet werden: längere Krankheit (zusammenhängende länger als 3 Wochen anhaltende Erkrankung) Umzug in einen anderen Ort Veränderung des Beschäftigungsverhältnisses, die eine weitere Teilnahme am Kurs nicht mehr zulässt Der Hinderungsgrund muss der Geschäftsstelle unverzüglich mitgeteilt werden. Der schriftliche Antrag auf anteilige Erstattung muss in der Geschäftsstelle eingehen. Kurswünsche Haftungsausschluss Für Unfälle und sonstige Schädigungen der Teilnehmer bzw. Diebstähle oder Schädigungen ihrer Sachen während der Lehrveranstaltungen haftet die Kreisvolkshochschule nur bei ihr zuzurechnendem Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Für Unfälle und sonstige Schädigungen während des Hin- und Rückwegs zu bzw. von den Veranstaltungen übernimmt die Kreisvolkshochschule keine Haftung. Bitte beachten Sie Der Teilnehmer/die Teilnehmerin verpflichtet sich zur Einhaltung der Hausordnung der jeweiligen Lehrstätte. Während der Schulferien in Brandenburg findet an der Kreisvolkshochschule in der Regel kein Unterricht statt. Die Teilnahmebedingungen und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen können in den Geschäftsstellen der Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark und im Internet unter eingesehen werden. Die Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark erstellt Ihrem Unternehmen oder Einzelpersonen gerne ein individuelles Angebot für Intensivkurse oder Kleingruppenveranstaltungen. Wir offerieren Ihnen gerne ein maßgeschneidertes Angebot. Kündigungen Wenn die schriftliche Kündigung der Anmeldung zu einem Kurs bis 7 Tage vor Kursbeginn in der zuständigen Geschäftsstelle vorliegt, entstehen Ihnen keinerlei Kosten. Bei einer Abmeldung bis einen Tag vor Kursbeginn sind 50% des Entgelts zu entrichten. Ab dem Tag des Veranstaltungsbeginns ist unabhängig von der tatsächlichen Teilnahme das gesamte Entgelt fällig. Die Abmeldung bei der /dem Kursleitenden oder das Fernbleiben vom Kurs gelten nicht als Kündigung. Ferienkalender Gültig ab In den Schulferien des Landes Brandenburg finden in der Regel keine Kurse statt ausgenommen Ferienkurse. Winterferien: Osterferien: unterrichtsfrei: Sommerferien: Impressum Herausgeber: Kreismusikschule und Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark GmbH Geschäftsführerin: Uta Hoffmann-Thoben, Dezember 2017 Geschäftsstelle Kleinmachnow,, Kleinmachnow Tel , Fax: , kleinmachnow@kvhs-pm.de, Sprechzeiten: Di + Do Uhr, Uhr Geschäftsstelle Bad Belzig,, Bad Belzig Tel , Fax: , info@kvhs-pm.de, Sprechzeiten: Di + Do Uhr, Uhr Geschäftsstelle Werder, Adolf-Damaschke-Straße 60, Werder Tel , Fax: , werder@kvhs-pm.de, Sprechzeiten: Mo Uhr und Uhr Verantwortlich: Indra Kühlcke Gesamtkoordination: Nicolle Wundrich Satz/Layout: LayoutManufaktur, Berlin / Druck: Möller Druck und Verlag GmbH / Auflage: Exemplare Fotos: Pressestelle Landkreis Potsdam-Mittelmark (Titelfoto), Fotolia, Fotostudio Blumrich, istockphoto, Klett-Verlag, KVHS und Landkreis Potsdam-Mittelmark, Wolfgang Lorenz, MEV-Verlag, Photodisc der Volkshochschulen Anzeigen: Headline, Berlin

11 9 UNSER INDIVIDUELLES ANGEBOT FÜR UNTERNEHMEN UND ORGANISATIONEN Informationen contrastwerkstatt Gerne bieten wir Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation eine individuelle Schulung oder Weiterbildung an. Mit unseren langjährigen Erfahrungen in der Erwachsenenbildung und unserem kompetenten Dozententeam erstellen wir maßgeschneiderte Konzepte, die zu Ihren Vorstellungen und Ihrem Bedarf passen. Ob Inhouse oder in Räumlichkeiten der KVHS unsere Themen und Formate sind vielfältig und zeitgemäß. Hier eine kleine Auswahl: Sprachkurse, z. B: Deutsch als Fremdsprache, Business-Englisch, Spanisch kompakt Mitarbeiterführung und Management Interne Kommunikation Interkulturelle Kommunikation Stimmtraining Qualitätsmanagement-Grundlagen und -Methoden Marketing, Öffentlichkeitsarbeit Internet und Multimedia Microsoft-Office Kompaktschulungen (Word, PowerPoint, Excel) EDV-Schulungen 10-Finger-Tastschreiben Gesundheitstraining und Fitness Entspannungstechniken Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und Beratung! Die Leiterin der KVHS, Frau Indra Kühlcke, steht Ihnen gerne unter der Telefonnummer zur Verfügung.

12 10 Informationen Kommt Ihr Kind in der Schule nicht mit? Ist vielleicht sogar die Versetzung Ihres Kindes gefährdet? Erhalten Sie Leistungen nach SGB II, SGB XII, AsylbLG, Wohngeld oder Kinderzuschlag? LERNFÖRDERUNG (BILDUNGSPAKET) Wenn Sie alle Fragen mit ja beantworten, melden Sie sich bei uns! Ihr Kind kann eventuell außerhalb der Schule Nachhilfe in Anspruch nehmen. Denn alle Kinder, auch aus Familien mit geringem Einkommen, sollen Chancen auf gute Bildung und die Möglichkeit haben, am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben teilzunehmen. Dafür gibt es Unterstützung aus dem Bildungspaket der Bundesrepublik Deutschland. Die Lernförderung soll dazu beitragen, dass jede Schülerin und jeder Schüler den bestmöglichen Schulabschluss erlangen kann. Welche Schritte sind nötig? Sprechen Sie mit den Lehrerinnen und Lehrern. Fragen Sie nach dem aktuellen Leistungsstand Ihres Kindes (Notenspiegel, verbale Einschätzung) und nach schulischen Fördermöglichkeiten. Gibt es keine Förderung? Dann stellen Sie einen Antrag auf Lernförderung. Den Antrag und weitere Informationen erhalten Sie auf: d Bürgerservice d Dienstleistungen A Z d Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) für Kinder und Jugendliche Wenden Sie sich bei Fragen und Unterstützungsbedarf an Ihre Kreisvolkshochschule. Wir helfen Ihnen im Vorfeld und kümmern uns, wenn Ihr Antrag durch den Landkreis Potsdam-Mittelmark bewilligt wird, um alles Weitere. Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark Lernförderung Marion Schulze Deutsches Dorf Brandenburg Telefon lernfoerderung@kvhs-pm.de Unsere speziellen Kurse für Kinder und Jugendliche ab Seite 121 NATURA BUCHHANDLUNG Am RathausMarkt Kleinmachnow Bei uns erhalten Sie die passenden Bücher zu Ihrem VHS-Kurs! Tel. ( ) Mo - Fr Uhr Sa Uhr NATURA-Buchhandlung am RathausMarkt Adolf-Grimme-Ring Kleinmachnow

13 11 DER REGIONALE WEITERBILDUNGSBEIRAT POTSDAM-MITTELMARK Wir arbeiten im regionalen Weiterbildungsbeirat zusammen, um im Landkreis Potsdam-Mittelmark auf gesellschaftliche Entwicklungen zu reagieren, den Bildungsbedarf zu ermitteln und darauf einzugehen, Bildungsangebote aufeinander abzustimmen, gemeinsam auf die Möglichkeiten von Weiterbildung aufmerksam zu machen, Kooperationen mit Einrichtungen anderer Bildungsbereiche zu entwickeln, Mitverantwortung für den Bildungs- und Wirtschaftsstandort Potsdam-Mittelmark zu übernehmen. Informationen Sebastian Duda Die Grundlage für diese Zusammenarbeit bildet das Brandenburgische Weiterbildungsgesetz. Danach trägt das Land Brandenburg mit Landesmitteln dazu bei, dass es für die Bevölkerung ein finanzierbares Angebot an Weiterbildung für Erwachsene gibt, die sogenannte Grundversorgung. Dazu gehören insbesondere Angebote der allgemeinen, beruflichen, kulturellen und politischen Bildung. Die Vielfalt der Angebote richtet sich an Jung und Alt, an Berufstätige und Nichtberufstätige; die unterschiedlichsten Interessen werden angesprochen. Im Regionalen Weiterbildungsbeirat arbeiten entsprechend dem Weiterbildungsgesetz alle anerkannten Weiterbildungseinrichtungen mit. Dem Kooperationsgedanken folgend hat der Beirat sich um die beiden im Landkreis ansässigen Heimbildungsstätten erweitert. Geschäftsstelle: Landkreis Potsdam-Mittelmark Fachdienst Schülerbeförderung, Kultur und Sport Niemöllerstraße Bad Belzig Mitglieder, anerkannt nach dem Brandenburgischen Weiterbildungs gesetz und zugelassen zur Teilnahme an der Grundversorgung: Kreismusikschule und Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark GmbH (Vorsitz), Bad Belzig, Telefon: , Kreissportbund Potsdam-Mittelmark e.v. Beethovenstraße 7, Kloster Lehnin, Telefon: , Klinikum Ernst von Bergmann ggmbh / TREFFPUNKT Werder Plantagenplatz 11, Werder, Telefon: , Förderverein Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.v., Geschäftsbereich Süd, Schwarzer Weg 3, Kleinmachnow, Telefon: Telefon: ,

14 12 PROGRAMMBEREICH POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT Yuri Arcurs Politik Gesellschaft 1 Politik / Bürgerschaftliches Engagement 1 Zeitgeschehen / Geschichte 1 Heimatkunde 1 Länderkunde / Geografie 1 Recht / Verbraucherfragen 1 Erziehungsfragen / Pädagogik / Familie 1 Persönlichkeitsentwicklung / Psychologie 1 Diversity / Gender 1 Biologie / Umwelt 1 Integration Indra Kühlcke Programmbereichsleiterin Tel indrakuehlcke@kvhs-pm.de Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt Volkshochschulen sind Orte der Demokratie. Sie schaffen mit offenen Bildungsangeboten und beteiligungsorientierten Veranstaltungen, Raum für Auseinandersetzungen und Verständigung. Das Programmangebot im Programmbereich Politik Gesellschaft Umwelt fördert die Teilhabefähigkeit, die kritische Auseinandersetzung mit politischen Themen und regt zur Mitwirkung am gesellschaftlichen Leben an. Das erweiterte inhaltliche Angebotsspektrum umfasst sowohl historisch-politische Themen als auch Veranstaltungen zu jeweils inhaltlich aktuellen Fragestellungen, die auf die Verbesserung politischer Urteilskraft zielen. Eine besondere Form der Partizipation liegt in der zunehmenden Bedeutung des bürgerschaftlichen Engage- ments. Hier bieten Volkshochschulen Orientierung, Qualifizierung und Begleitung. Sich in der modernen Zivilgesellschaft kompetent und selbstbestimmt verhalten und äußern zu können, setzt eine ständig zu aktualisierende Allgemeinbildung voraus, die ebenfalls im Programmbereich ihren Platz hat. Das inhaltliche Spektrum umfasst nicht nur alltagspraktisches Wissen zu rechtlichen, wirtschaftlichen, naturwissenschaftlichen, psychologischen oder pädagogischen Themen, sondern auch auf theoretischen Wissenschaftsdisziplinen ausgerichtete Grundlagenveranstaltungen. Ausführliche Kursbeschreibungen und Aktualisierungen finden Sie auf unserer Webseite: Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

15 Politik / Bürgerschaftliches Engagement 13 POLITIK / BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Was uns bewegt: Zivilcourage oder: Da hätte doch jemand etwas tun müssen! Viele möchten Zivilcourage zeigen, doch was heißt es, sich in verschiedenen Situationen couragiert zu verhalten? Im Rahmen dieses Workshops reflektieren die Teilnehmenden ihr eigenes Verhalten und lernen mögliche Handlungsoptionen für couragiertes Verhalten in ihrem Arbeits- bzw. Lebensalltag kennen. Schaue ich weg, und wenn: welche Gründe gibt es dafür? Schaffe ich es, im öffentlichen Raum zu integrieren und das Miteinander/ Verständnis füreinander zu wecken? Welche Interventionsstrategien kann ich anwenden, wie bekomme ich Unterstützung von anderen? Das heißt auch, welche Handlungsoptionen habe ich persönlich? Was kann Kommunikation bewirken, zum Beispiel als Mittel zur Deeskalation? Diese Themen und Fragestellungen möchte die Dozentin gerne mit Ihnen bearbeiten. Hintergrund: Der Kreistag hat am die Offensive PM-Dialogkultur Zivilcourage und Kinderschutz beschlossen. Die Offensive dient dazu, die Themen Kinderschutz und Zivilcourage in möglichst alle Schichten der Bevölkerung unseres Landkreises zu tragen. Ziel ist es, sich auf vielen Ebenen und in verschiedenster Vielfalt mit diesen Themen auseinanderzusetzen. Mit diesem Veranstaltungsangebot beteiligt sich die KVHS gerne daran. Machen Sie mit! Politik Gesellschaft F18B UE 1 Samstag 15:00 18:00 Uhr entgeltfrei Angelika Vogel, Dipl.-Pädagogin F18K UE 1 Samstag 15:00 18:00 Uhr entgeltfrei Angelika Vogel, Dipl.-Pädagogin F18W10201 Adolf-Damaschke-Str UE 1 Samstag 15:00 18:00 Uhr entgeltfrei Angelika Vogel, Dipl.-Pädagogin Was uns bewegt: Wer macht eigentlich was in Europa? EU-Politik und Brexit Ohne notwendige Vorkenntnisse erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Arbeit der Europäischen Union. Im Vortrag werden die wichtigsten Organe der Europäischen Union und ihre Zusammensetzung, Funktionen und Arbeitsweise erläutert. Anhand ausgewählter Beispiele soll verdeutlicht werden, dass die EU weit mehr ist als ein demokratiearmer Bürokratenapparat, der im weit entfernten Brüssel unser Zusammenleben reguliert. Wie sehen Sie die Zukunft der EU? Der Vortrag soll auch als Grundlage dienen, um mit Ihnen über Perspektiven, Fehlschläge oder Zukunftsmodelle zu diskutieren. Besonderes Augenmerk liegt darauf, wie europäische Politiken vor der eigenen Haustür wirken. In diesem Zusammenhang wird auch diskutiert, welche Auswirkungen das Brexit-Votum vom Juni 2016 für den Europäischen Integrationsprozess im Allgemeinen und für Deutschland im Speziellen haben könnte. Was sind z.b. die wirtschaftlichen Folgen dieses Referendums für Deutschland und für Europa? Oder was bedeutet der Austritt aus der EU für Reisen nach Großbritannien? F18B UE 1 Dienstag 18:15-19:45 Uhr entgeltfrei Vincent-Gregor Schulze, Politikwissenschaftler (M.A. European Studies) F18K UE 1 Montag 18:00 19:30 Uhr entgeltfrei Vincent-Gregor Schulze, Politikwissenschaftler (M.A. European Studies) F18W10202 Adolf-Damaschke-Str UE 1 Donnerstag 18:00 19:30 Uhr entgeltfrei Vincent-Gregor Schulze, Politikwissenschaftler (M.A. European Studies) Was uns bewegt: Das wird man wohl noch sagen dürfen Umgang mit Stammtischparolen? In vielen Alltagssituationen begegnen uns populistische Aussagen und Äußerungen, welche ein Unbehagen auslösen und die Frage nach der richtigen Reaktion aufwerfen. Aber die richtige Reaktion: gibt es die denn überhaupt? Was hat es mit vermeintlichen Sprechverboten auf sich, und wie kann ein Austausch gelingen, bei dem die Gesprächspartner/innen ohne Eskalation die Positionen des jeweilig anderen anhören und überdenken? Gibt es auch Dinge, die nicht gesagt werden dürfen? Wir wollen mit Ihnen gemeinsam diese Herausforderungen in der Kommunikation analysieren und ins Gespräch darüber kommen, wie jeder und jede in spannungsreichen Situationen Haltung bewahren kann. F18B UE 1 Samstag 10:00 14:00 Uhr entgeltfrei Mobiles Bildungsberatungsteam Potsdam F18K UE 1 Samstag 10:00 14:00 Uhr entgeltfrei Mobiles Bildungsberatungsteam Potsdam F18W10204 Adolf-Damaschke-Str UE 1 Samstag 10:00 14:00 Uhr entgeltfrei Mobiles Bildungsberatungsteam Potsdam Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

16 14 Zeitgeschehen / Geschichte Politik Gesellschaft Was uns bewegt: Schaffen wir das wirklich? Die Herausforderungen der Energiewende Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. In diesem Vortrag werden die oft komplizierten Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Energiewende und Energiepolitik allgemeinverständlich dargestellt. Das Treibhausgas CO 2 gilt als Klimakiller Nummer 1, so dass die Vermeidung entscheidend für den Fortschritt einer Energiewende ist. Die Schwellen- und Entwicklungsländer sind durch andere Probleme damit oftmals überfordert (z.b. Überbevölkerung). Eine besondere Rolle spielen auch die USA, die trotz eigener Betroffenheit durch extreme Wetterereignisse weiterhin auf konventionelle Energieversorgung setzen. Doch was macht eigentlich die EU? Wie steht es um das Erneuerbare Energien-Gesetz und welche Maßnahmen wurden für die Energiewende umgesetzt? Wie sieht die Situation ganz konkret in Deutschland und auch in Brandenburg aus? Warum wurde gerade Brandenburg dreimal der sogenannte Leitstern für den erfolgreichsten Ausbau der Erneuerbaren Energien verliehen und was kann daraus gelernt werden? Anhand von zahlreichen Beispielen wird die Bedeutung Erneuerbarer Energien sowie die Nachhaltigkeit für unsere Zukunft verdeutlicht. Der Vortrag soll auch zur Diskussion anregen: Ist es schon zu spät für die Energiewende? Welchen Beitrag kann ich als Einzelperson leisten? F18B UE 1 Dienstag 18:00 19:30 Uhr entgeltfrei Dr. Volker Scheps Diplom-Geologe F18K UE 1 Donnerstag 18:00 19:30 Uhr entgeltfrei Dr. Volker Scheps Diplom-Geologe F18W10203 Adolf-Damaschke-Str UE 1 Mittwoch 18:00 19:30 Uhr entgeltfrei Dr. Volker Scheps Diplom-Geologe ZEITGESCHEHEN / GESCHICHTE Familiengeschichtsforschung für Einsteiger Geschichte ist die Quelle der Gegenwart Familiengeschichte ist das Fundament des Lebens. Folgen Sie den Spuren Ihrer Familie in frühere Zeiten. Sie werden dabei nicht nur in Ihre ganz persönliche Vergangenheit reisen, sondern auch viel darüber erfahren, warum wir uns so entwickelt haben, wie wir heute sind. Dieser Kurs soll Ihnen mit den Themen Historische Grundlagen, Methodik, Quellenarbeit, Schriftkunde, Namenskunde, Datenverwaltung und Präsentation den Einstieg in das Abenteuer Familiengeschichtsforschung weisen. Bitte beachten Sie hierzu auch den sich anschließenden Kurs Praktische Familiengeschichtsforschung in Kleinmachnow. F18K UE 6 Mittwoch 18:00 19:30 Uhr 37,20 erm. 27,90 Johannes Glander Freier Historiker F18W10101 Adolf-Damaschke-Str UE 6 Donnerstag 17:00 18:30 Uhr 37,20 erm. 27,90 Gerd-Christian Thomas Treutler Historiker und Kriminalist Praktische Familiengeschichtsforschung Dieser Kurs geht auf die konkrete Arbeitsweise der Familiengeschichtsforschung ein und führt uns nach einer Bearbeitung digitaler Quellen in das Brandenburgische Landeshauptarchiv Potsdam. Hier wollen wir nach einer Einführung in die Arbeitsweise und Benutzung des Archivs konkret auf den Spuren unserer Vorfahren wandeln. Ab dem zweiten Kurstermin finden 3 Exkursionen in das Brandenburgische Landeshauptarchiv in Potsdam in der Zeit von 15:00 17:30 Uhr statt. In der Einführungsveranstaltung in den Raumen der Kreisvolkshochschule Kleinmachnow können Fahrgemeinschaften verabredet werden. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv Potsdam statt. F18K UE 1 Donnerstag 15:00 16:30 und 3 Donnerstag 15:00 17:30 51,70 erm. 39,00 Johannes Glander, Freier Historiker Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

17 Heimatkunde 15 HEIMATKUNDE Historisches Kleinmachnow: Die Geschichte Kleinmachnows von den Anfängen bis zur Siedlungsentwicklung im 20. Jahrhundert Die Existenz von Kleinmachnow wurde erstmals 1375 mit dem Landbuch von Kaiser Karl IV. belegt. Welche materiellen und literarischen Nachweise gibt es aus den folgenden Jahrhunderten? Wie groß war das Dorf und wie organisiert? Welche Rolle spielte die Gutsherrschaft der Familie von Hake? Der Dozent Dr. Mueller wird die verschiedenen Aspekte der Ortsentwicklung bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts vorstellen. F18K UE 1 Donnerstag 18:00 19:30 Uhr 6,20 Dr. Axel Mueller Vorstandsvorsitzender des Heimatvereines Kleinmachnow Politik Gesellschaft Historisches Kleinmachnow: Maritimes Kleinmachnow Der Vortrag behandelt einige Aspekte des Themas "Kleinmachnow und die Seefahrt", so den Bau des Teltowkanals , die Geschichte des "Seemannsheims" sowie die Frage, was für ein Modellschiff im "Augustinum" aufgebaut ist und wie es überhaupt nach Kleinmachnow gelangte. F18K UE 1 Donnerstag 18:00 19:30 Uhr 6,20 Thomas Kienberg, M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Heimatvereines Kleinmachnow Historisches Kleinmachnow: Erzählungen eines Ausgräbers Ein Ausgräber erzählt, wie die Geschichte eines Rüstungsbetriebes (die Dreilinden-Maschinenbau GmbH) ins Bewusstsein Kleinmachnows rückte. Wie gelang ein Zehlendorfer an Akten eines geheimen Rüstungsbetriebes, welcher im Kleinmachnower-Gebiet lag? Der Referent Dr. Mach erzählt von historischen Zufällen und persönlichem Interesse, was beides dazu führte, dass die Geschichte der Dreilinden-Maschinenbau GmbH sowie der dort beschäftigten Zwangsarbeiter/innen und KZ-Häftlinge erforscht und aufgearbeitet werden konnte. Mit diesem Schritt konnte das damalige Zeitgeschehen auch in verschiedenen Publikationen dargestellt werden. F18K UE 1 Donnerstag 18:00 19:30 Uhr 6,20 Dr. Rudolf Mach Stellv. Vorstandsvorsitzender des Heimatvereines Kleinmachnow Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

18 16 Heimatkunde Politik Gesellschaft Historisches Kleinmachnow: Die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges auf Kleinmachnow (Exkursion mit Vortrag) Der Ortschronist Günter Käbelmann zeichnet das Geschehen vor mehr als 70 Jahren nach, vom Beginn des Zweiten Weltkrieges in Europa, bis zur deutschen Kapitulation am 8. Mai Vor diesem Hintergrund werden die Besetzung Kleinmachnows (ab 23./24. April) erläutert und die dramatischen Konsequenzen für den Ort dargestellt: die Lebensumstände in Kleinmachnow , z. B. der Schulbetrieb; die Bombenangriffe der Alliierten im Raum Berlin/Kleinmachnow; der Vormarsch der Roten Armee über Kleinmachnow nach Berlin im April/Mai 1945; die Kleinmachnower Opfer des Weltkrieges: Soldaten und Zivilisten (Gedenkbuch ); heute noch erkennbare Schäden des 2. Weltkrieges in Kleinmachnow; Auszüge aus der Rede des Bürgermeisters Casagranda von 1946 über die Kriegsfolgen. Alle Teilnehmenden treffen sich an der Friedensbrücke (Brücke des Zehlendorfer Damms über den Teltowkanal). Der Dozent Günter Käbelmann, selbst in Kleinmachnow geboren, bietet Ihnen einen Mix aus Vortrag und geführter Exkursion in Kleinmachnow. F18K10904 Kleinmachnow, An der Friedensbrücke UE 1 Samstag 10:00 11:30 Uhr 6,20 Günter Käbelmann Ortschronist Kleinmachnow Historisches Kleinmachnow: Die Bürgerhaussiedlung Ein Meilenstein der Siedlungsentwicklung (Exkursion mit Vortrag) Nachdem ab 1900 die ersten neuen Siedlungen am östlichen und westlichen Ortsrand gebaut worden waren, folgte Anfang der 1930er Jahre die Bebauung des Zentrums. In einer Zeit hoher Arbeitslosigkeit und sozialer Not wurde durch das Engagement des Unternehmers Adolf Sommerfeld sowohl Arbeit als auch Wohneigentum in Kleinmachnow geschaffen. Informationen zur Person und Werk von Adolf Sommerfeld runden die 90-minütige Exkursion ab. Treffpunkt der Exkursion, beginnend um 10:00 Uhr, ist der Gedenkstein für Adolf Sommerfeld (An der Stammbahn 57/Meisenbusch). F18K10905 Kleinmachnow, An der Stammbahn 57 / Meisenbusch UE 1 Samstag 10:00 11:30 Uhr 6,20 Dr. Axel Mueller Vorstandsvorsitzender des Heimatvereines Kleinmachnow Historisches Kleinmachnow: Und plötzlich war da die Mauer Der abschließende Vortrag der Reihe zum Historischen Kleinmachnow setzt sich unter besonderer Berücksichtigung der Grenze zwischen Zehlendorf und Kleinmachnow mit den Ereignissen vom 13. August 1961 in Berlin und dem neuen Grenzregime auseinander. Anhand von Fallbeispielen werden die Auswirkungen des Mauerbaus auf das tägliche Leben der Bewohner/innen dargestellt. F18K UE 1 Donnerstag 18:00 19:30 Uhr 6,20 Dr. Rudolf Mach Stellv. Vorstandsvorsitzender des Heimatvereines Kleinmachnow Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

19 Länderkunde / Geografie Recht / Verbraucherfragen 17 LÄNDERKUNDE / GEOGRAFIE Aktiv im Alter oder Ich bin dann mal weg als Wwooferin durch Australien Mythos Australien? Karin Mielke berichtet auf humorvolle Art und Weise von ihrer 3-monatigen Reise als Senioren-Wwooferin durch Australien. Wwoofen bedeutet die freiwillige Mitarbeit auf ökologischen Farmen und Bauernhöfen weltweit. Mit dieser individuellen Reiseform lernte sie das Land sozusagen von innen heraus aus der Sicht der australischen Gastgeberfamilien kennen und lieben. Das große Abenteuer führte sie von Perth über Adelaide und Melbourne nach Sydney, sie war bei 9 australischen und deutschen (Auswanderer-) Gastfamilien zu Hause: Pferdefarm, B&B-Farm, Campingplatz in den Grampians, Weinernte im Barossa-Valley, Paddeln auf dem Margret River und viele weitere Abenteuer. Mit ihrer Präsentation, in der sie auch wichtige Daten und Fakten aus der Geschichte und Flora und Fauna Australiens mit dem Arbeitsalltag einer Wwooferin verbindet, möchte sie die gier dafür wecken, Länder auch im Alter einmal anders kennenzulernen. F18K10907 Kleinmachnow, Toni Stemmler Hohe Kiefer UE 1 Mittwoch 14:00 15:30 Uhr 6,20 Karin Mielke, Studium der Psychosozialen Arbeit und ehrenamtliche Tätigkeit im Kietzklub Rahnsdorf F18W10901 Adolf-Damaschke-Str UE 1 Mittwoch 19:00 20:30 Uhr 6,20 Karin Mielke, Studium der Psychosozialen Arbeit und ehrenamtliche Tätigkeit im Kietzklub Rahnsdorf Politik Gesellschaft RECHT / VERBRAUCHERFRAGEN Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung Sterben und Tod sind (k)ein Tabu. Humanes Sterben und ausreichende Betreuung im Krankheitsfall betreffen jeden. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit diesem Thema ist vor dem Hintergrund der fortschreitenden Entwicklung in der Intensivmedizin unbedingt geboten. Viele möchten für diesen Fall Vorbereitungen treffen, um die Familie und Angehörige im Ernstfall zu entlasten, aber auch um für sich selbst Sicherheit darin zu haben, das Rechte und Wünsche respektiert und durchgesetzt werden. Vor diesem Hintergrund werden Sie über folgende Themen informiert: Worin unterscheiden sich Patientenverfügung, Betreuungs- und Vorsorgevollmacht? Welche Möglichkeiten und Grenzen der Sterbehilfe existieren heute? F18B UE 1 Donnerstag 18:00 19:30 Uhr 6,20 erm. 4,70 Andreas Herrmann Geschäftsführer des Betreuungsverein Fläming, Dipl. Pädagoge Vorsorge im Notfall Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung Was, wenn ich infolge von Krankheit, Alter, Gebrechen oder auch Unfall nicht mehr in der Lage bin, meine Angelegenheiten wie bisher zu regeln? Wie kann ich regeln, wer für mich sorgt? In diesem Vortrag finden Sie Antworten darauf. Die Teilnehmenden erfahren, was sie beachten sollten, um möglichst konkrete und verbindliche Vorsorgeverfügungen (Patientenverfügung, Organspende Verfügung, Vorsorgevollmacht, vorsorgliche Betreuungsverfügung, Sorgerechtsverfügung) zu formulieren. Ebenfalls erläutert wird, wie nicht nur das Recht auf Leben selbst bestimmt werden kann, sondern auch das Recht auf Sterben. Die Abgrenzungsproblematik der sog. aktiven Sterbehilfe zur passiven Sterbehilfe bzw. Hilfe zum Sterben spielt in diesem Zusammenhang ebenfalls eine wichtige Rolle und wird besprochen. F18K10301 Kleinmachnow, Toni Stemmler Hohe Kiefer UE 1 Montag 18:30 20:45 Uhr 9,30 erm. 7,00 Bettina Stevener-Peters Fachanwältin für Medizinrecht und Mediatorin F18W10301 Adolf-Damaschke-Str UE 1 Montag 19:00 21:15 Uhr 9,30 erm. 7,00 Bettina Stevener-Peters Fachanwältin für Medizinrecht und Mediatorin Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

20 18 Recht / Verbraucherfragen Politik Gesellschaft Was tun bei vermuteten Behandlungs- und Pflegefehlern? Welche rechtlichen Möglichkeiten habe ich als geschädigte/r Patient/in, wenn sich nach einer ärztlichen Behandlung nicht der gewünschte Heilerfolg einstellt, sondern der Verdacht eines Kunstfehlers aufdrängt? An welchen Kriterien mache ich überhaupt einen Behandlungsfehler fest? Was ist eine fehlerhafte ärztliche Aufklärung? Welche Schadenspositionen kann ich als geschädigte Person wem gegenüber geltend machen? Unterliegen solche Ansprüche der Verjährung? Wer trägt die Kosten der angestrebten Rechtsverfolgung? Die Veranstaltung soll einen Ein- und Überblick in das weite Feld des Arzthaftungsrechts geben und auch die Sensibilität des Betroffenen dafür schärfen, dass man als Geschädigte/r nicht ganz machtlos ist, wenn es um die interessengerechte Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen gegenüber Krankenhäusern, niedergelassenen Ärzten/innen, Physio-, Psychotherapeuten/innen oder auch Alters-/Pflegeheimen bei vermuteten Pflege- bzw. Behandlungsfehlern geht. F18K UE 1 Montag 19:00 21:15 Uhr 9,30 erm. 7,00 Bettina Stevener-Peters Fachanwältin für Medizinrecht und Mediatorin F18W10302 Adolf-Damaschke-Str UE 1 Montag 19:00 21:15 Uhr 9,30 erm. 7,00 Bettina Stevener-Peters Fachanwältin für Medizinrecht und Mediatorin Was kostet meine Immobilie? Grundlagen der Grundstückswertermittlung Der Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die bundes- und landesrechtlichen Regelungen zur Verkehrswertermittlung von Grundstücken: Definition des Verkehrs-/ Marktwertes Verfahren zur Verkehrswertermittlung unbebauter Grundstücke Verfahren zur Verkehrswertermittlung bebauter Grundstücke Vergleichswertverfahren (Aufbau und Rechenbeispiele) Ertragswertverfahren (Aufbau und Rechenbeispiele) Sachwertverfahren (Aufbau und Rechenbeispiele) 30 min. Mittagspause F18B UE 1x Samstag 10:00 16:30 Uhr 28,00 erm. 21,00 Daniel Kajari Master für Immobilienbewertung ADFC-Radtour: Sicher Rad fahren für Generation 50+ in TKS Theorie und Praxis Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Radfahrende der Generation 50+ in Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf (TKS), die sich beim Rad fahren im Alltagsverkehr ggf. unsicher fühlen. Nach einer theoretischen Einführung wird die Praxis auf Fahrradrouten in Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf geübt. Auf der gesamten Strecke werden wir bestimmte Verkehrssituationen genauer betrachten, wie z.b. Kreisverkehre, Fahren auf der Fahrbahn, Schutzstreifen, Linksabbiegen und andere Führungsformen. Die Radtour wird in Kooperation mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club LV Bbrg. angeboten. Voraussetzung: verkehrssicheres Fahrrad F18K I 4 UE 1x Samstag 09:30-12:00 Uhr entgeltfrei Peter Weis Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Brandenburg e. V. Ortsgruppe Kleinmachnow F18K I 4 UE 1x Samstag 09:30-12:00 Uhr entgeltfrei Peter Weis Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Brandenburg e. V. Ortsgruppe Kleinmachnow Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

21 Erziehungsfragen / Pädagogik / Familie 19 ERZIEHUNGSFRAGEN / PÄDAGOGIK / FAMILIE Starke Eltern Starke Kinder Eingedenk der Tatsache, dass Elternsein nicht nur sehr schön und beglückend sondern auch manchmal ganz schön anstrengend ist, soll dieser Elternkurs mithelfen, das Selbstvertrauen von Eltern als Erzieher zu stärken. Der Kurs bietet die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Eltern und vermittelt das Modell der anleitenden Erziehung, was bedeutet, dass die Eltern ihre Rolle und Verantwortung als Erzieher wahrnehmen und ihre Kinder im Erziehungsprozess leiten und begleiten. Sie bekommen theoretische, pädagogische Hintergründe erklärt und vielfältige praktische Hinweise. Sie erlernen die Fähigkeit sinnvolle Grenzen zu setzen, kompetent mit Ihrem Kind zu verhandeln und durch aktives Zuhören Vertrauen zu schaffen. 30 min. Mittagspause F18B10502 Treuenbrietzen, Familienzentrum Marienkirchstraße UE 2 Samstag 10:00 14:15 Uhr 41,00 erm. 30,80 Olga Schürer Zertifizierte Elternkursleiterin Politik Gesellschaft Kindererziehung leicht gemacht Ein Kind ist mehr als ein Auto und doch gibt es keinen Führerschein für Kindererziehung. So fühlt man sich manchmal in einer Sackgasse, aus der kein Ausweg sichtbar ist. Wie erhöhe ich meine Elternkompetenz? Wann kann ich sicher sein, dass mein Kind gut ins Leben startet? Lerninhalte: Modelle der Erziehung Entwicklungspsychologische Merkmale Eigene Biographie und Erziehungsstil Erhöhung der Elternkompetenz F18B10503 Treuenbrietzen, Familienzentrum Marienkirchstraße UE 2 Freitag 16:00 19:00 Uhr 32,80 erm. 24,60 Olga Schürer Zertifizierte Elternkursleiterin Die junge Familie Organisation und Chaos Familie ist etwas Erstrebenswertes und doch geht es manchmal an die Grenzen der Belastbarkeit. Man möchte die Familie nicht missen und doch möchte man manchmal aus diesem Boot zeitweise aussteigen. Wie gelingt die Phase der jungen Familie? Wie schaffe ich die Balance zwischen Organisation und Chaos? Lerninhalte: Erwartungen und Realität Überlebenskompetenz Handlungskompetenz Besonderer Augenmerk: Eltern als Paar 30 min. Mittagspause F18B10504 Treuenbrietzen, Familienzentrum Marienkirchstraße UE 1 Samstag 10:00 16:30 Uhr 32,80 erm. 24,60 Olga Schürer Zertifizierte Elternkursleiterin Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

22 20 Erziehungsfragen / Pädagogik / Familie Politik Gesellschaft Lebensform Familie heute Die Lebensform Familie hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr verändert. Die traditionelle Form gibt es immer noch und manche neuen Varianten sind dazu gekommen: Wochenend-Familie, Familie in Trennung oder Scheidung, Patchwork-Familie, Familie mit Stiefeltern oder Stiefkindern. Zur Varianten-Vielfalt gehört der Varianten-Umgang, der in diesem Seminar beleuchtet werden soll. Lerninhalte: Was macht Familie aus? Herkunftsfamilie und eigene Familie Was geht mit durch Generationen? Der Wert und das Potenzial der Familie F18B10505 Treuenbrietzen, Familienzentrum Marienkirchstraße UE 1 Freitag 15:00 19:30 Uhr 24,60 erm. 18,50 Olga Schürer Zertifizierte Elternkursleiterin Regenbogenfamilien Immer mehr Lesben, Schwule und Trans* leben mit Kindern oder wollen eine Familie gründen. Der Weg zum Kind, die rechtlichen Voraussetzungen und das gesellschaftliche Klima sind für diese Familien eine große Herausforderung. Sie planen in ihren Beziehungen Kinder, geben ihnen ein liebevolles Zuhause und übernehmen Verantwortung. Mit den Rollen und Rollenerwartungen in den Familien und natürlich der Gesellschaft setzen gerade sie sich besonders auseinander und wollen ihren Kindern ein sicheres und unbeschwertes Aufwachsen ermöglichen. Der Kurs bietet Raum, um mehr über das Werden und Sein von Regenbogenfamilien zu erfahren. Insbesondere hinsichtlich ihrer Wege zum Kind, ihrer rechtlichen Situation und alltäglichen Herausforderungen. F18K UE 1 Mittwoch 16:00 18:15 Uhr entgeltfrei Stephanie Wolfram Projektleiterin Regenbogenfamilien in Brandenburg stärken Shutterstock Was bedeutet AD(H)S für mich oder für mein Kind? Wie lebe ich oder mein Kind mit dieser Krankheit in der Familie, im Beruf oder Kindergarten sowie in der Schule? Am Anfang wird die Krankheit vom medizinischen Aspekt betrachtet. Was macht dieses Defizit mit mir als AD(H)S Patient oder mit dem Körper meines AD(H)S diagnostizierten Kindes? Danach folgen die vielfältigen Symptome dieses Krankheitsbildes (Hyperaktivität, Sehschwäche, Schlafstörungen). Wir erarbeiten den Unterschied zwischen der diagnostischen Krankheit und dem im Volksmund bezeichneten Zappelphillip sowie einen Zeitplan zur Bewältigung des Tagesablaufes. Darüber hinaus geben wir Hilfestellung zum Lernen und Spielen. 30 min. Mittagspause F18B10508 Treuenbrietzen, Familienzentrum Marienkirchstraße UE 1 Samstag 10:00 16:30 Uhr 32,80 erm. 24,60 Martin Einsfeld staatlich anerkannter Erzieher Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

23 Erziehungsfragen / Pädagogik / Familie 21 Sprache im Alltag, wie verstehen wir uns? Männer und Frauen kommunizieren auf verschiedenen Ebenen, sie können mit einander reden, aber verstehen sie sich auch? Als Eltern sind wir maßgeblich Vorbild für unsere Kinder. Sind wir dies auch auf der Sprachebene? Hilft das tägliche Kommunizieren mit dem Smartphone unserer Vorbildfunktion und erleichtert oder ersetzt es die zwischenmenschliche Kommunikation? Diese und weitere Fragen beantworten wir gemeinsam im Kurs. 30 min. Mittagspause F18B10509 Treuenbrietzen, Familienzentrum Marienkirchstraße UE 1 Samstag 10:00 16:30 Uhr 32,80 erm. 24,60 Martin Einsfeld staatlich anerkannter Erzieher Märchen, die spannendsten Geschichten der Welt Welche Märchen gibt es für welche Altersstufe? Wie lese ich Märchen spannend vor? Wie spiele ich meinem Kind Märchen vor? Wie reagiert mein Kind auf Märchen? F18B10510 Treuenbrietzen, Familienzentrum Marienkirchstraße UE 1 Samstag 14:00 18:30 Uhr 24,60 erm. 18,50 Martin Einsfeld staatlich anerkannter Erzieher F18B10511 Beelitz, Familienzentrum Virchowstraße UE 1 Samstag 15:30 20:00 Uhr 24,60 erm. 18,50 Martin Einsfeld staatlich anerkannter Erzieher Politik Gesellschaft Kindergeburtstag Feiern wir Zuhause oder außerhalb? Jedes Jahr stelle ich mir die Frage: Feiere ich den Kindergeburtstag Zuhause oder wie meine Freunde im Schwimmbad, Indoorspielplatz oder der Fast Food Kette? Ich möchte Sie ermutigen, mit Ihrem Kind Zuhause zu feiern und stelle Ihnen viele positive Ideen und Beispiele vor. Spielanregungen, Preise, Geschenktipps werden Ihnen per Handout gereicht. F18B10512 Beelitz, Familienzentrum Virchowstraße UE 1 Samstag 09:30 11:00 Uhr 8,20 erm. 6,20 Martin Einsfeld staatlich anerkannter Erzieher F18B10513 Treuenbrietzen, Familienzentrum Marienkirchstraße UE 1 Samstag 17:00 18:30 Uhr 8,20 erm. 6,20 Martin Einsfeld staatlich anerkannter Erzieher Das Kinderzimmer ist/ wird ein Designerzimmer oder eine Räuberhöhle Wieviel Möbelstücke braucht ein Kinderzimmer? Wieviel Spielsachen braucht ein Kind? Mit wieviel Kuscheltieren spielt ein Kind? Hat Ihr Kind einen Malbereich? Wir besprechen anhand von Fotos, welche Möbel und Spielsachen im Kinderzimmer zum Spielen einladen und wo wir mit wenig Aufwand neue flexible Spielangebote schaffen. F18B10514 Treuenbrietzen, Familienzentrum Marienkirchstraße UE 1 Samstag 10:00 13:00 Uhr 16,40 erm. 12,30 Martin Einsfeld staatlich anerkannter Erzieher F18B10515 Beelitz, Familienzentrum Virchowstraße UE 1 Samstag 11:30 15:00 Uhr 16,40 erm. 12,30 Martin Einsfeld staatlich anerkannter Erzieher Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

24 22 Erziehungsfragen / Pädagogik / Familie Politik Gesellschaft Knigge-Kompakt: Richtiges Benehmen von A Z Mit den richtigen Umgangsformen können Sie sehr viele, auch kritische Situationen sehr gut meistern, Menschen für sich gewinnen, ein Projekt nach vorn bringen und einen guten Eindruck hinterlassen. Doch wie sieht stilvolles Benehmen im 21. Jahrhundert aus? Welche Regeln á la Knigge besitzen noch Gültigkeit? Wie verhält man sich heutzutage bei Freunden, beim Feiern, im Restaurant oder auf der Arbeit? Dieser Knigge-Kompakt-Kurs bietet Ihnen hierzu kurzweilige und anschauliche Einblicke, unter anderem mit einem Übungstisch. Sie haben Gelegenheit zu eigenen kleinen Übungen und erhalten Antworten auf Ihre mitgebrachten Fragen. F18B UE 1 Mittwoch 16:00 18:15 Uhr 12,30 erm. 9,30 Marion Schulze, Dipl.-Psychologin F18K UE 1 Donnerstag 16:00 18:15 Uhr 12,00 erm. 9,00 Marion Schulze, Dipl.-Psychologin Abschied nehmen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer Jeder von uns steht zu einem bestimmten Zeitpunkt als Betroffene/r oder Angehörige/r vor der Herausforderung, mit Sterben, Tod und Trauer konfrontiert zu sein. Der Kurs gibt Antworten zu einer Vielzahl von Fragen rund um den Themenkomplex. Was sind die elementaren Bedürfnisse und Wünsche sterbender Menschen und inwieweit können Angehörige diese Bedürfnisse erkennen und zum Wohlbefinden des Sterbenden beitragen? Welche Schwierigkeiten türmen sich für Angehörige auf? Es werden unter anderem die Sterbephasen erörtert, um Sterbende in ihren unterschiedlichen Reaktionen besser zu verstehen. Welche Formen der Begleitung wünsche ich mir als Betroffene/r oder Angehörige/r? Des Weiteren werden die bestehenden Versorgungsstrukturen und Möglichkeiten im Land Brandenburg vorgestellt. Welches Netzwerk steht pflegenden Angehörigen zur Verfügung? Ist es pietätlos, eine Checkliste für den Todesfall zu erstellen? Wie gelingt es, Abschied zu nehmen und mit Trauer umzugehen? Hierzu gibt der Kurs Lösungsgansätze und einen Raum zum respektvollen Austausch. Die Teilnehmenden erhalten vor Ort auf Wunsch ein Kursskript gegen eine Gebühr von 6,00 Euro. 30 min. Mittagspause F18K UE 1x Samstag 10:00 17:00 Uhr 24,80 erm. 18,60 Bettina Fleischer Integrative Sterbeamme F18W10502 Adolf-Damaschke-Str UE 1x Samstag 10:00 17:00 Uhr 24,80 erm. 18,60 Bettina Fleischer Integrative Sterbeamme Die Biologie des Todes Der lange natürliche Zerfallprozess des Seins Im Kurs erhalten Sie einen Überblick über die folgenden Inhalte: 1. Was geschieht beim Sterben? a) Charakteristische Merkmale des Sterbeprozesses b) Todesursachen und Todesarten c) Unterschiede klinischer Tod, biologischer Tod, Scheintod und Hirntod d) Gewebe- und Organspende 2. Der Post-mortem-Prozess Nach dem letzten Atemzug eines Menschen durchlaufen die sterblichen Überreste komplexe, biologische, chemische und physikalische Vorgänge mit unterschiedlicher Dauer, aber in unerbittlicher Konsequenz, bis der Verstorbene nach Jahren komplett verschwunden ist. Mit dem Kennenlernen der Zerfallprozesse des menschlichen Körpers, soll zusätzlich eine versöhnliche Annäherung zu dem oftmals erschreckenden Bild und den damit verbundenen Vorstellungen geschaffen werden. Die Teilnehmenden erhalten vor Ort auf Wunsch ein Kursskript gegen eine Gebühr von 6,00 Euro. 30 min. Mittagspause F18K UE 1x Sonntag 10:00 17:00 Uhr 24,80 erm. 18,60 Bettina Fleischer Integrative Sterbeamme F18W10501 Adolf-Damaschke-Str UE 1x Sonntag 10:00 17:00 Uhr 24,80 erm. 18,60 Bettina Fleischer Integrative Sterbeamme Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

25 Persönlichkeitsentwicklung / Psychologie 23 PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG / PSYCHOLOGIE Persönlichkeit und Charakter Zu allen Zeiten hat man versucht, Leitlinien der Charakterbildung zu entdecken. Gibt es solche? Ist Charakter angeboren? Lässt sich Charakter verändern? Lerninhalte: das Ich und das Selbst des Menschen Charakter was ist das? Enneagramm als Charaktermodell Das Zusammenleben der verschiedenen Charaktere F18B10600 Bad Belzig, Praxis Schürer Niemegker Straße UE Wochenendkurs: Freitag 16:00 19:00 Uhr und Samstag 10:00 15:00 Uhr 41,00 erm. 30,80 Olga Schürer, psychologische Lebensund Beziehungsberaterin Politik Gesellschaft Depression erkennen und bewältigen Unter der Diagnose Depression wird heutzutage jede Traurigkeit und Niedergeschlagenheit abgelegt. Was ist Depression wirklich? Und was ist keine Depression? Und wenn Depression wie bewältige ich sie? Lerninhalte: Depression erkennen Die Sprache der Depression Der Nutzen der Depression Das Leben nach der Depression F18B10601 Bad Belzig, Praxis Schürer Niemegker Straße UE 1 Freitag 16:00 20:30 Uhr 24,60 erm. 18,50 Olga Schürer, psychologische Lebensund Beziehungsberaterin Der künstlich erzeugte Mangel Haben Sie einen Mangel in Ihrem Leben? Nein? Kennen Sie Zeitmangel oder Geldmangel? Ich nehme an, die kennen Sie. Gibt es denn tatsächlich, faktisch, einen Mangel an Zeit oder an Geld in diesem Leben? Hat nicht jeder Mensch die gleichen 24 Stunden Zeit an jedem Tag? Werden auf der Welt nicht jeden Tag immer mehr Werte geschaffen und gibt es daher immer mehr Geld auf der Welt? Wie kommt es dann, dass wir glauben Zeitmangel zu haben? Wie kommt dann Ihr Kontostand zustande, der Ihnen nicht gefällt? Wie kommen dann Ihre Schulden zustande, wenn es keinen Geldmangel an sich gibt? Die Antwort ist: Weil Sie selber einen Mangel erzeugen. Einen künstlichen Mangel, denn diesen Mangel gibt es faktisch nicht. Wenn Sie wissen wollen, wie und womit Sie künstlich Mangel in Ihrem Leben erzeugen UND damit aufhören wollen, nehmen Sie an diesem Seminar teil. 30 min. Mittagspause F18B UE 1 Samstag 10:00 15:45 Uhr 28,70 erm. 21,60 Martina Kümmel Zertifizierte Contextuelle Coachin Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

26 24 Persönlichkeitsentwicklung / Psychologie Politik Gesellschaft Gefühlsintelligenz Gefühle, wie Angst, Trauer und Ärger gehören zum Leben. Wir haben aber die Möglichkeit ihre Dauer und Intensität jederzeit zu begrenzen. Gefühle kommen nicht automatisch, sind nicht wichtig und haben Einfluss auf Sie. Im Seminar Contextuelle Gefühlsintelligenz lernen Sie vieles über Gefühle, das Sie bisher nicht wussten und wie Sie das neue Wissen für sich und ihre Beziehungen zu anderen nutzen. Woher kommen Gefühle? Wie viele Gefühle gibt es eigentlich? Wie werden Gefühle gesteuert? Wie unterscheidet sich die Gefühlswelt von Männern und Frauen? Wie funktioniert Gefühlsintelligenz und was sind die Folgen für Ihr Leben? 30 min. Mittagspause F18B UE 1 Samstag 10:00 15:45 Uhr 28,70 erm. 21,60 Martina Kümmel Zertifizierte Contextuelle Coachin F18K UE 1x Samstag 10:00 15:45 Uhr 28,70 erm. 21,60 Martina Kümmel Zertifizierte Contextuelle Coachin Beachten Sie auch die Kurse zur Stärkung der Kommunikation, Stimme und Persönlichkeit, ab Seite 113. Einführung in die Motivation Wenn Sie sich nicht für ein konkretes Ergebnis in der Zukunft / einen Traum mit Datum (= Ziel) entscheiden, haben Sie sich schon entschieden, dass die Dinge so bleiben wie sie sind. Sie können sich nicht nicht entscheiden. Oder setzen Sie sich immer wieder Ziele, die Sie nicht einhalten? Schwirren Ihnen zahllose Ideen und Pläne im Kopf herum, doch es mangelt an der tatkräftigen Umsetzung? Oder können und wollen Sie sich einfach nicht auf ein bestimmtes Ziel festlegen? Wir untersuchen gemeinsam Ihre Zielvorstellungen so lange, bis Ihnen bewusst ist, was Sie wirklich wollen. Dabei lösen wir mentale und emotionale Hindernisse, die Ihrer Zielerreichung bisher im Wege standen, auf. Sind Ihnen diese erst einmal bewusst, werden Sie neu inspiriert Ihre Ziele erst recht erreichen zu wollen. Wir untersuchen, warum die üblichen Motivationsmethoden nicht funktionieren und Sie lernen die Alternative kennen. Sie beenden das Seminar mit 3 bis 5 schriftlich fixierten beruflichen und/oder privaten Zielen und dem guten Gefühl, Ihrem Leben, so wie Sie es sich vorstellen, einen großen Schritt näher zu sein. 30 min. Mittagspause F18B UE 1 Samstag 10:00 15:00 Uhr 24,60 erm. 18,50 Martina Kümmel Zertifizierte Contextuelle Coachin Glücklich sein Leicht gemacht Es gibt viele Wege zum Glücklich sein, oft stehen uns aber Zeitdruck, Stress und Einflüsse von Außen, im Weg. Mit einfach erlernbaren Übungen wollen wir Ihnen zeigen, wie Achtsamkeit und Meditation zu mehr Glück führen kann. Freude als Weg oder Atemübungen, sowie Die Achtsamkeitsübungen nach Jon Kabat-Zinn bringen die nötige Ruhe, um wieder in sich zu gehen und das Glück zu finden, das in jedem von uns ruht. F18B UE 1 Samstag 10:00 16:30 Uhr 32,80 erm. 24,60 Marion Jende, Motivationstrainerin Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

27 Persönlichkeitsentwicklung / Psychologie 25 Humor ist einfach zu erlernen und Lachen macht gesund Einführungskurs zum Humortraining im Alltag Mit guter Stimmung lässt sich das Gegenüber viel leichter überzeugen! Und: Humor ist wie Sport es lässt sich trainieren und ist gut für Körper, Geist und Seele. Sie werden erstaunt sein: Es geht ganz einfach, denn Humor kann man durch Humortraining lernen. Natürlich brauchen Sie etwas Übung, bis Sie das spontane humorvolle Auftreten ohne Nachdenken beherrschen. Ich zeige Ihnen die passenden Techniken und Übungen im neuen Humorworkshop. F18B UE 1 Samstag 10:00 16:30 Uhr 32,80 erm. 24,60 Marion Jende, Motivationstrainerin Politik Gesellschaft Gelassenheitstraining Ärger auflösen in 3 Minuten! Kann man Gelassenheit lernen? Die Antwort ist Ja! Dazu lernen wir alles was man über Gelassenheit wissen muss. Wer kann uns als Vorbild dienen und welches Tier ist ein Beispiel für Gelassenheit. Es gibt hervorragende Strategien für mehr Gelassenheit, durch die wir körperliche und mentale Ruhe erreichen können. Mit der erlernten Verhaltensformel arbeiten wir uns dann an das Thema Ärger heran. Das Auflösen von Ärger in 3 Minuten ist keine Zauberei, sondern 1000-fach erprobtes Handwerkszeug für Jedermann. Egal wo der Ärger uns begegnet, wir haben gelernt, die negative Quelle zu erkennen und loszulassen. F18B10608 Bad Belzig, Praxis Schürer Niemegker Straße UE Wochenend-Workshop: Freitag 14:00 18:00 Uhr, Samstag 10:00 15:00 Uhr 49,20 erm. 36,90 Marion Jende, Motivationstrainerin Winterdepression Mit Achtsamkeit dem Trübsal begegnen. Nach einer Entspannungsübung werden wir gemeinsam Teekräuter mischen. Ich erkläre die Wirkung von Aromaölen auf das limbische System und wir werden in verschiedenen Schritten schauen, was jeder selber an Ressourcen zur Verfügung hat und wie man diese nutzen kann. F18B10611 Dahnsdorf, Hollerhof Muschert Bahnhofstraße UE 1 Montag 17:00 19:15 Uhr 14,00 erm. 10,50 Britt Muschert, Kräuterpädagogin Fit in den Frühling mit unseren Kursen. Stressfrei in den Frühling Entspannung in der Natur beim Kräutersammeln. Aus den gesammelten Kräutern kochen wir Stressless-Tee. Sie lernen im Kurs was Stress ist und wofür Stress gut ist bzw. ab wann er gefährlich ist und krank macht. Ich erläutere Ihnen die Stressoren und erkläre, welche Sie ändern und welche Sie nicht ändern können. Nicht die Anderen werden sich ändern, sondern Sie selber können etwas an sich verändern, was eine Änderung der Anderen mit sich bringt. F18B10609 Dahnsdorf, Hollerhof Muschert Bahnhofstraße UE 1 Montag 17:00 19:15 Uhr 10,50 erm. 7,90 Britt Muschert Kräuterpädagogin Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

28 26 Persönlichkeitsentwicklung / Psychologie Politik Gesellschaft Unterschiedliche Kommunikation von Männern und Frauen Männer und Frauen kommunizieren unterschiedlich. Das führt oft zu Missverständnissen zwischen den Geschlechtern bis hin zu der Annahme, Männer und Frauen passten nicht zusammen. Die Missverständnisse, die in den unterschiedlichen Kommunikationsformen liegen, aufzuklären und zu einem größeren Verständnis des anderen Geschlechts bis hin zur Wertschätzung des Unterschiedes zu gelangen, dazu trägt dieser Workshop bei. Die Quellen der Missverständnisse werden anhand der Beispiele der Teilnehmenden untersucht und den Teilnehmenden ermöglicht, eine neue Sichtweise zur Kommunikation mit dem anderen Geschlecht einzunehmen. Eine Verbesserung der Beziehung ist danach sehr wahrscheinlich. F18B UE 1 Samstag 10:00 15:00 Uhr 24,60 erm. 18,50 Martina Kümmel Zertifizierte Contextuelle Coachin Eine Einführung in die Mediation Diese Veranstaltung soll einen Einblick in die Mediation als ein Verfahren der Verstehens-Vermittlung geben. Was ist Mediation und wie läuft ein solches Verfahren der Konfliktlösung ab? In welchen Lebensbereichen ist eine Mediation sinnvoll? F18K UE 1 Montag 19:00 20:30 Uhr 6,20 erm. 4,70 Bettina Stevener-Peters, Fachanwältin für Medizinrecht und Mediatorin F18W10601 Adolf-Damaschke-Str UE 1 Montag 19:00 20:30 Uhr 6,20 erm. 4,70 Bettina Stevener-Peters, Fachanwältin für Medizinrecht und Mediatorin Perspektiven 1: Sehen, was ist erleben, was sein könnte Dieses Seminar macht Sie mit einer faszinierenden Methode zur Klärung von Fragen und Lösung von Problemen bekannt und demonstriert Ihnen erste einfache Beispiele. Für zahlreiche Schwierigkeiten und Entscheidungen gibt es scheinbar keinen Ausweg bzw. man landet trotz zahlreicher Versuche immer wieder an derselben Stelle, weil die wirklichen Ursachen verdeckt bleiben oder Ziele nicht erkennbar sind. Woher kommt das Problem? Wohin geht der Weg? Solche und ähnliche Fragen, ob persönlich, in der Familie, in der Gruppe oder im Beruf, können mithilfe eines Verfahrens wirksam bearbeitet werden, das mittlerweile nicht nur bei Beratungen, sondern auch im Management sehr erfolgreich eingesetzt wird: Systemische Aufstellungen. Vergleichbar mit einer Simulation zerlegt man das Problem in seine Teile, die durch Stellvertreter (Personen oder Gegenstände) im Raum aufgestellt werden. In Begleitung eines ausgebildeten Anleiters offenbaren sich dann aus deren Anordnung und durch bestimmte Veränderungen auf erstaunliche Weise die verdeckten Ursachen oder Auswege. Zusätzlich können Sie an bis zu drei weiteren Veranstaltungen teilnehmen, in denen Sie die Möglichkeit bekommen, eigene Probleme aufzustellen (was auch anonym möglich ist) oder andere Teilnehmende bei der Lösung ihrer Fragen zu unterstützen (siehe Seminar Perspektiven 2 ). F18K UE 1 Donnerstag 19:00 21:15 Uhr 12,00 erm. 9,10 Matthias Ristow, Dipl.-Pädagoge Schade, Ihr Kurs konnte leider nicht stattfinden? Melden Sie sich bitte frühzeitig an und bringen Sie gern Freunde mit! Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

29 Diversity / Gender 27 Perspektiven 2: Sehen, was ist erleben, was sein könnte Anknüpfend an das Wissen aus der Einführung Perspektiven 1 können Sie an einem Nachmittag erleben, wie Systemische Aufstellungen ablaufen und wirken. Sie haben die Chance, ein eigenes Thema aufzustellen oder Sie wirken zunächst nur als Beobachter bzw. Stellvertreter an der Lösung einer Frage mit, die andere Teilnehmende mitbringen. Erleben Sie, wie mächtig und wirksam diese Methode ist. Das Ergebnis einer Aufstellung kann weit über die Erwartungen und Wünsche der/des Aufstellenden hinausgehen. Schon das einfache Beobachten oder die Teilnahme als Stellvertreter/in gibt wertvolle Erkenntnisse und Impulse für die eigene Entwicklung. Natürlich können Sie an diesen Veranstaltungen auch teilnehmen, wenn Sie das Einführungsseminar Perspektiven 1 nicht besucht haben. Allerdings empfehlen wir dies zum besseren Verständnis. Wichtig! Bitte informieren Sie uns bei der Anmeldung, ob Sie selbst ein Thema aufstellen möchten (das selbstverständlich auch anonym bearbeitet werden kann)! F18K UE 3 Samstag 15:00 18:15 Uhr 48,00 erm. 36,00 Matthias Ristow, Dipl.-Pädagoge Politik Gesellschaft Lustvoll altern oder: damit der Ruhestand nicht zum Alptraum wird Wer seinen Geist auch im Alter fit hält, stärkt nicht nur das Selbstempfinden. Und so will, wer heutzutage in Rente geht, noch längst nicht zum alten Eisen gehören. Immer mehr Senioren lernen dazu: Fremdsprachen, kulturelle oder geschichtliche Themen, Handarbeit, Fotografie, Reisen, soziales Engagement, eben ganz nach persönlichen Interessen und der Maxime: Ich tue etwas für mich. Und so unterschiedlich die Ansprüche sind, so vielfältig sind auch die Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen. Karin Mielke, die selbst schon jahrelang im Ehrenamt tätig ist, möchte in dieser Präsentation humorvoll die Vielfalt dieser Möglichkeiten, Wege und Gründe aufzeichnen, wie und wo man seinen Ruhestand tatkräftig und freudvoll organisieren und leben kann. Die Anregungen sollen helfen, diesen letzten Lebensabschnitt nicht mehr als Bedrohung (auch wenn Ihnen die Zeit des Nichtstuns als grauenhafte Zukunftsperspektive erscheint!), sondern als Chance, als Angebot, als start zu sehen. Die vielfältigen Denkmodelle sind eine Hilfestellung für das positive Herangehen an diese Zeit danach. Für die innere Gelassenheit und die notwendige Zuversicht müssen Sie jedoch selber sorgen. Es kommt nicht darauf an, wie alt man wird, sondern wie man alt wird! F18B UE 1x Mittwoch 15:00 16:30 Uhr 6,20 Karin Mielke, Studium der Psychosozialen Arbeit und ehrenamtliche Tätigkeit im Kietzklub Rahnsdorf F18K10606 Kleinmachnow, Toni Stemmler Hohe Kiefer UE 1 Mittwoch 14:00 15:30 Uhr 6,20 Karin Mielke, Studium der Psychosozialen Arbeit und ehrenamtliche Tätigkeit im Kietzklub Rahnsdorf F18W10602 Adolf-Damaschke-Str UE 1 Donnerstag 15:00 16:30 Uhr 6,20 Karin Mielke, Studium der Psychosozialen Arbeit und ehrenamtliche Tätigkeit im Kietzklub Rahnsdorf DIVERSITY / GENDER Typisch Junge Typisch Mädchen oder total egal? Geschlechterstereotype sind mit enormen Erwartungen, hohem sozialen Druck und bestimmten Verhaltensmustern verbunden. Das gilt sowohl für die Eltern als auch für die Kinder. Im Alltag werden Jungen und Mädchen, Frauen und Männern, Müttern und Vätern bestimmte Rollenverhalten zugeschrieben, die oft nicht einfach zu durchbrechen sind. Der Kurs möchte zum Nachdenken über den alltäglichen Umgang mit Geschlechterbildern anregen und die Möglichkeit bieten, über das eigene Erleben in der Familie zu reflektieren. F18K UE 1 Freitag 18:00 20:15 Uhr entgeltfrei Constanze Körner Regenbogenfamilienzentrum LSVD Berlin-Brdb. e.v. Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

30 28 Biologie / Umwelt BIOLOGIE / UMWELT Die Kraft der Knospen In diesem Kurs lernen Sie wie man aus Knospen und Trieben Gemmo-Mittel herstellt und bei welchem Wehwehchen diese dann helfen können. Politik Gesellschaft F18B11003 F18B11002 Dahnsdorf, Hollerhof Muschert Bahnhofstraße 4 Bahnhofstraße 4 Dahnsdorf, Hollerhof Muschert UE UE 6 Mittwoch 09:00 11:15 Uhr 6 Mittwoch 17:00 19:15 Uhr 63,00 erm. 47,30 63,00 erm. 47,30 Britt Muschert Britt Muschert Kräuterpädagogin Kräuterpädagogin Einheimische Giftpflanzen Risiko Pflanzen? In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die geläufigsten Giftpflanzen kennen. Weiterhin sprechen wir über den Giftnotruf und die Teilnehmer erlernen, was sonst noch im Notfall zu beachten ist. Jeder bekommt eine Broschüre mit nach Hause. F18B11004 Dahnsdorf, Hollerhof Muschert Bahnhofstraße UE 1 Montag 17:00 19:15 Uhr 10,50 erm. 7,90 Britt Muschert Kräuterpädagogin Würzen und heilen mit Wildkräutern Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein. (Hippokrates) Bei einem Ausflug in die Natur, lernen die Teilnehmer heilkräftige, würzige Wildpflanzen kennen und deren Verwendung in der Volksheilkunde und Küche schätzen. Ein kleines selbstgemachtes Wildkräutersalz kann dann jeder mit nach Hause nehmen. F18B11005 Dahnsdorf, Hollerhof Muschert Bahnhofstraße UE 1 Montag 17:00 19:15 Uhr 10,50 erm. 7,90 Britt Muschert Kräuterpädagogin Schnitt von Obstbäumen Theorie und Praxis (Grundkurs) Der Schnittkurs am Hochstamm richtet sich an Menschen, die das Schneiden ihrer Obstbäume erlernen möchten. Das Motto ist, mit wenig Arbeit viel erreichen. Es werden Bäume erzogen, damit sie qualitativ hochwertiges Obst tragen können. Diese Bäume haben einen harmonischen Kronenaufbau und können problemlos beerntet werden. Das Seminar findet auf einer idyllischen Streuobstwiese statt. Theorie & Praxis! Mitzubringen sind: wetterfeste Kleidung, persönliche Versorgung (Essen/Trinken), Schreibzeug, Schnittwerkzeug (Baumschere / Baumsäge / Handschuhe / Leiter) F18B UE 1 Samstag 10:00 16:00 Uhr 28,00 erm. 21,00 Stephan Koch Experte für naturgemäße Baumpflege Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

31 Biologie / Umwelt 29 Schnitt von Obstbäumen Theorie und Praxis (Aufbaukurs) Voraussetzung zur Kursteilnahme ist der Besuch eines Grundkurses bzw. entsprechende Vorkenntnisse. Der Schnittkurs am Hochstamm richtet sich an Menschen, die das Schneiden ihrer Obstbäume erlernen möchten. Das Motto ist, mit wenig Arbeit viel erreichen. Es sollen Bäume so gepflegt werden, damit sie qualitativ hochwertiges Obst tragen können. Diese Bäume haben einen harmonischen Kronenaufbau und können problemlos beerntet werden. Das Seminar findet auf einer idyllischen Streuobstwiese statt. Theorie & Praxis! Mitzubringen sind wetterfeste Kleidung; persönliche Versorgung (Essen/Trinken); Schreibzeug; Schnittwerkzeug (Baumschere/Baumsäge/Handschuhe/Leiter) F18B UE 1 Samstag 10:00 16:00 Uhr 28,00 erm. 21,00 Stephan Koch Experte für naturgemäße Baumpflege Politik Gesellschaft Die Bienen und der Mensch Wenn die Bienen von der Erde verschwinden, so hat der Mensch noch 4 Jahre zu leben soll Einstein seinerzeit gesagt haben. In diesem Seminar will ich Ihnen die Biene ans Herz legen : Was bedeutet das Bienensterben? Was sind die Ursachen? Was können wir tun? Ebenso wird es eine Einführung ins Bienenleben und einen Einblick in die wunderbaren Heilmittel aus dem Bienenstock geben. F18B UE 1 Samstag 10:00 13:00 Uhr 14,00 erm. 10,50 Edith Wolter-Simon Heilpraktikerin Einführung in das Imkern Von Bienen und wie man sie hält Bienen sind notwendig für uns: Sie bestäuben die Pflanzen die wir essen und stellen Honig und Wachs her. Aber sie sind gefährdet: Monokulturen lassen sie verhungern, Pflanzen- und Insektengifte und Ungeziefer töten sie. Wenn wir ihnen helfen wollen, sollten wir wissen, wie wir das verantwortlich tun können. Deshalb bieten wir an, theoretisch und praktisch in die Imkerei einzuführen. Neben den notwendigen Informationen wird jede/r Teilnehmer/in die Gelegenheit haben, auch an einem Bienenstock praktisch zu üben, wie ein Volk zu versorgen ist. Inhalte des Imkerkurses sind: Koevolution von Bienen und Pflanzen, von Honigbienen und Wildbienen, Bienenwesen und ihre Aufgaben im Volk, Bienenhaltung in der Magazinbeute, Schwarmvermeidung durch Ablegerbildung, Honig ernten und mit schleudern, Krankheiten im Bienenvolk. Der Kurs findet in Kooperation mit der Schul-Imkerei in Steglitz statt und wird auch dort vor Ort stattfinden. F18K11001 Schul-Imkerei, Haydnstraße 20, Berlin-Steglitz UE 10 Mittwoch 17:30 19:00 Uhr Uwe Sommer, Lehrer bei DIE SCHUL-IMKER ggmbh Michael Wirkus, Imker BMEL Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

32 30 Integration INTEGRATION Politik Gesellschaft Einbürgerungstest Sie möchten als Nicht-EU-Bürger in Deutschland eingebürgert werden. Hierzu müssen Sie seit dem neben Deutschkenntnissen, die dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens entsprechen, einen Einbürgerungstest bestehen. Mit dem Einbürgerungstest sollen Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachgewiesen werden. Es handelt sich um einen Multiple-Choice-Test, der pro Frage vier Antwortmöglichkeiten vorgibt, von denen jeweils nur eine richtig ist. Anmeldeschluss ist 3 Wochen vor Prüfungstermin Die Prüfungsgebühr ist bar vor Ort unter Vorlage gültiger Personaldokumente zu entrichten. Prüfungsgebühr: 25,00 F18B Donnerstag 14:00 15:00 Uhr F18K Donnerstag 14:00 15:00 Uhr F18B Donnerstag 14:00 15:00 Uhr F18K Donnerstag 14:00 15:00 Uhr F18B Donnerstag 14:00 15:00 Uhr Interkulturelle Kompetenz Die Wochenendveranstaltung führt in die Grundlagen der interkulturellen Kompetenz ein. Ziele: individuelle Kompetenz in der Beratungsarbeit mit MigrantInnen, Asylberechtigten und AsylwerberInnen erhöhen das kulturelle, politische und soziale Hintergrundwissen erweitern vor dem Hintergrund der eigenen (beruflichen) Erfahrungen und Alltagsprobleme mit den Teilnehmenden in einen Dialog treten Sicherheit in interkulturellen und diversitätsorientierten Zusammenhängen entwickeln die Kompetenz bei der Einleitung und Weiterentwicklung von interkulturellen Öffnungsprozessen fördern Der Kurs richtet sich an: MitarbeiterInnen von öffentlichen und privaten Einrichtungen, v. a. aus den Bereichen Soziales, Schule/Jugend/Bildung, arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, Integration, Gemeinde, an SozialpartnerInnen und an ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe Engagierte. 30 min. Mittagspause F18B UE Wochenendkurs: Samstag und Sonntag 9:30 15:00 Uhr 42,00 erm. 31,50 Dr. Burkhard Weth Dr. phil., Gymnasiallehrer Einstieg Deutsch Die Sprachlern-App The German language-learning app Beachten Sie auch den Arabisch-Kurs für Beruf und Alltag, Seite 82. KOSTEN- FREI FREE OF CHARGE portal-deutsch.de/app facebook.com/iwdl.de Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

33 31 PROGRAMMBEREICH KULTUR GESTALTEN Kultur Gestalten Sharon Dominick Photography 1 Theaterarbeit 1 Schreiben 1 Malen / Zeichnen / Drucktechniken 1 Plastisches Gestalten / Keramik 1 Schneidern 1 Schmuckgestaltung 1 Fotografie 1 Handwerk / Kunsthandwerk 1 Musikalische Praxis 1 Tanz 1 Typberatung 1 Feng Shui Indra Kühlcke Programmbereichsleiterin Tel indrakuehlcke@kvhs-pm.de Kunst und Kultur mit Kreativität ans Ziel Kulturelle Bildung befähigt zur kulturellen Teilhabe am künstlerisch-kulturellen Geschehen einer Gesellschaft und eröffnet Wege der Selbstentfaltung und Selbstreflexion, der Basisdemokratie und gesellschaftskritischen Reflexion. Nicht erst seit der do it yourself -Bewegung ermöglicht die VHS ein Lernen von handwerklichen Techniken und Fertigkeiten. Kulturelle Bildung ermöglicht sowohl systematisches Erschließen von Kultur(en) der Gegenwart und Vergangenheit, ebenso eröffnet sie ein Verstehen für die Zukunft. Kulturelle Bildung fördert die selbsttätig-kreative Praxis und unterstützt Gestaltungsfähigkeit und Phantasie. Sie animiert zur Offenheit für es und regt die Wahrnehmung von Vielfalt und Differenz an. Letztlich ist die Volkshochschule selbst ein unverwechselbarer kultureller Ort. Ausführliche Kursbeschreibungen und Aktualisierungen finden Sie auf unserer Webseite: Buchen Sie Ihren Kurs direkt über unsere Website per oder telefonisch.

34 32 Theaterarbeit THEATERARBEIT Zwischen Auftritt und Abgang: Showtime! Auftritt, Abgang und dazwischen: Showtime! Sie wollen zu einem Fest Ihrer Familie oder/und im Freundeskreis gern ein Gedicht oder eine Rede vortragen und trauen sich nicht so recht? Kein Problem: Auf der kleinen Bühne des KKW Bad Belzig kann man sich trauen, so manche Maximierung der eigenen Möglichkeiten zu erfahren und dabei im Kreise Gleichgesinnter viel Freude zu haben. Kultur Gestalten ONLINE-KURS F18B20401 Bad Belzig, KKW, Mühlenhölzchen 1A UE Wochenendkurs: Freitag 18:00 20:00 Uhr, Samstag + Sonntag 10:00 13:30 Uhr 42,00 erm. 31,50 Gerlinde Kempendorff-Hoene Dr. der Philosophie SCHREIBEN Eine Biografie schreiben (Teil 1) +++ Präsenz & E-Learning +++ Sie wollen Ihre eigene Biografie oder die eines anderen erzählen? Sie haben vielleicht schon angefangen? Dann begleitet Sie dieser Kurs bei Ihrer wichtigen Aufgabe. Biografien bewahren nicht nur Erinnerungen und Erfahrungen, sondern sie ergänzen auch die Geschichtsschreibung. In dem Kurs geht es u.a. um solche Fragen: Wie findet man seine Erinnerungen wieder? Schreibt man in der Vergangenheits- oder in der Gegenwartsform, schreibt man Ich oder Er bzw. Sie, als die heutige oder als die damalige Person? Wie strukturiert man eine Biografie? Wie geht man mit Tabuthemen, mit Schmerz und Trauer um? Was tun bei Schreibblockaden? Wie erzählt man spannend? Chronologisch oder thematisch erzählen? Wie plant man längere Texte? Wie und wozu werden Dialoge eingebaut? Lebensgeschichte oder Lebensgeschichten? Dieser Kurs findet sowohl an Präsenztagen als auch via Internet statt. Während der drei Treffen werden wichtige Dinge besprochen, gemeinsame Übungen absolviert und natürlich auch die E-Learning-Plattform erklärt. Zwischendurch können Sie ganz nach Ihrem eigenen Tempo arbeiten. Auf der Plattform finden Sie dazu Arbeitsblätter und Anregungen. Gern können Sie auch mit dem Dozenten Kontakt aufnehmen und Zwischenergebnisse besprechen. F18B UE 3 Dienstag 11:30 13:45 Uhr 94,00 erm. 70,50 Andreas Trunschke Journalist, Webmaster, Biograf Beachten Sie unsere Kurse zur Familiengeschichte, Seite 14. Eine Biografie schreiben (Teil 2) +++ Präsenz & E-Learning +++ Dieser Kurs baut auf dem Biografiekurs 1 auf. Während im ersten Kurs vor allem Grundlagen gelegt und einzelne Bausteine für die Biografie geschrieben wurden, geht es in diesem Aufbaukurs vor allem um das Schreiben der einzelnen Kapitel. Darüber wird der Umgang mit schwierigen Lebensphasen behandelt, auf die man beim Schreiben einer Biografie fast immer stößt. Besprochen werden die Anfänge von Geschichten, das Beschreiben von Rückblenden, Wendepunkten und Konflikten. Schließlich geht es auch darum, wie man längere Passagen in den Griff bekommt. Wer überlegt, seine Biografie zu veröffentlichen, der bekommt entsprechende Hinweise. Am Ende des zweiten Kurses sollten zumindest wesentliche Teile Ihrer Biografie fertig sein. ONLINE-KURS F18B UE 3 Dienstag 09:00 11:15 Uhr 94,00 erm. 70,50 Andreas Trunschke Journalist, Webmaster, Biograf Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

35 Malen / Zeichnen / Drucktechniken 33 Kreativ-Schreibwerkstatt: Biografie, Gedicht oder Geschichten In Jeder/Jedem stecken Dichter/innen und Poeten. Durch zahlreiche spannende Übungen widmen wir uns dem Kreativen Schreiben. Dies sollte aus guten Gründen handschriftlich geschehen, in Räumen oder in der Natur, alleine oder in der Gruppe, zu zweit, zu dritt, professionell angeleitet oder frei fließend, in Form gebracht oder formlos, mit festem Ziel oder sinn-los, aber niemals ohne sinnliche Erfahrung und immer mit dem Spaß am Schreiben im Vordergrund. In einer Atmosphäre der Ruhe und Besinnung in einer konzentrierten und kreativ beglückenden Auszeit können wir unsere Fähigkeit zu schreiben (wieder-)entdecken, Schreibblockaden abbauen oder ganz einfach erfahren, wieviel Spaß es machen kann, sich schreibend auszudrücken. Und dabei die Entdeckung und Entwicklung des eigenen schöpferischen Potentials als Quelle der Lebensfreude zu erleben. F18K ,5 UE 5 Donnerstag 16:45-18:45 Uhr 38,80 erm. 29,10 Stefan Heckmann Schauspieler, Schreiblehrer F18W20201 Adolf-Damaschke-Str ,5 UE 5 Freitag 11:00 13:00 Uhr 38,80 erm. 29,10 Stefan Heckmann Schauspieler, Schreiblehrer MALEN / ZEICHNEN / DRUCKTECHNIKEN Aquarell- & Federzeichnung I Einführung Sie lernen Mischtechniken über schnelle Aquarellstudien mit anschließender Bearbeitung durch Feder und Tusche bis hin zur Entstehung einer eigenartigen Wirkung der entstandenen künstlerischen Arbeiten zu zeichnen. F18B20701 Bad Belzig, Grundschule Weitzgrunder Weg UE 10 Dienstag 18:00 19:30 Uhr Erwin Penner, Diplomlehrer Kultur Gestalten Acrylmalerei mit flüssigen Farben & Grafik I Einführung Sie erlernen Mischtechniken der Acrylmalerei über Skizzen und Farbstudien, Entscheidung zu größerer Arbeit, in der der Hintergrund mit flüssigen Farben bearbeitet wird. Vollendung durch grafische Gestaltungsmittel (Kohlenstift, Tusche). F18B20702 Bad Belzig, Grundschule Weitzgrunder Weg UE 10 Mittwoch 18:00 19:30 Uhr Erwin Penner, Diplomlehrer Acrylmalerei & Pastell I Einführung Sie lernen Mischtechniken der traditionellen Acrylmalerei bearbeitet mit Pastellstiften inkl. Akzentsetzung und Gesamteindruck durch Schraffuren und Verwischen des Pastells kennen. F18B20703 Bad Belzig, Grundschule Weitzgrunder Weg UE 10 Dienstag 18:00 19:30 Uhr Erwin Penner, Diplomlehrer istockphoto Buchen Sie Ihren Kurs direkt über unsere Website per oder telefonisch.

36 34 Malen / Zeichnen / Drucktechniken Acrylmalerei, Spachteltechnik, Abstrakt I Einführung Sie lernen Mischtechniken über einige Kompositionsskizzen und Farbstudien zur Bildkomposition, welche in großzügiger Manier mit der Spachteltechnik eindrucksvoll realisiert wird kennen. F18B20704 Bad Belzig, Grundschule Weitzgrunder Weg UE 10 Mittwoch 18:00 19:30 Uhr Erwin Penner Diplomlehrer Ausstellung der Bad Belziger Mittwochsmaler im Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen bis März Kultur Gestalten Grundlagen der Aquarellmalerei vom ersten Pinselstrich zum malerischen Bild In diesem Kurs erhalten Sie eine Einführung in die Aquarellmalerei. Dabei lernen wir zunächst wichtige Grundlagen zu Farben, Material und Bildaufbau kennen. In der Malgruppe üben wir spezielle Maltechniken des Aquarell wie das Lavieren, Lasieren und auch die Nass-in-Nass Maltechnik. Ob Landschaften oder Blütenaquarelle jede/r Kursteilnehmende nutzt das Erlernte, um das eigene Bildmotiv umzusetzen. Die Aquarellmalerei bietet ein großes Spektrum an Ausdrucksformen, die wir im Kurs kreativ ausloten. Mit wenig Mitteln eignet sich die Aquarellmalweise für Einsteiger und Fortgeschrittene, um sich mit der Malerei vertraut zu machen und auch in kurzer Zeit ein ausdrucksstarkes Bild entstehen zu lassen. Unter Anleitung der Teltower Malerin Almut Basta entstehen so duftige Bilder mit leuchtenden Farbmischungen. Bitte bringen Sie zum Kurs die folgenden Materialien mit: Wasserbehälter, Aquarellpinsel (Flach- und Rundpinsel) verschiedener Stärken, Aquarellpapier in A3 oder A4 mit mindestens 250 g/m² Papierstärke, Aquarellfarben in Tuben oder im Farbkasten mit mindestens 12 Grundfarben (jeweils 2 Farbtöne in Rot, Blau, Gelb, Grün, Braun, Weiß und Schwarz), Lappen und Mischpalette aus Plastik (oder alter Teller), Bleistifte HB, B, Radiergummi F18K UE Wochenendkurs: Samstag und Sonntag 10:00 16:00 Uhr 56,00 erm. 42,70 Almut Basta Malerin und Textildesignerin Landschaftsmalerei in Aquarell In diesem Kurs lernen Sie, Ihre eigenen, kreativen Landschaftsaquarelle mit unterschiedlichen Maltechniken zu erstellen. Sie erhalten eine Einführung in die Grundlagen des Bildaufbaus und lernen anhand von Farben und Formen Kompositionsmittel für die Bildgestaltung kennen. Ihnen wird auch die Wirkungsweise unterschiedlicher Aquarellmaltechniken vermittelt, um Ihr Landschaftsmotiv richtig in Szene zu setzen. In der Malgruppe üben wir dies anhand von ausgewählten Motiven, so dass am Ende Ihre eigenen, ausdrucksstarken Landschaftsaquarelle als Nass-in-Nass-Technik in Kombination mit Farblasuren entstehen. Unter Anleitung der Teltower Malerin Almut Basta. Bitte bringen Sie zum Kurs die folgenden Materialien mit: Wasserbehälter, Aquarellpinsel (Flach- und Rundpinsel) verschiedener Stärken, Aquarellpapier in A3 oder A4 mit mindestens 250 g/m² Papierstärke, Aquarellfarben in Tuben oder im Farbkasten mit mindestens 12 Grundfarben (jeweils 2 Farbtöne in Rot, Blau, Gelb, Grün, Braun, Weiß und Schwarz), Lappen und Mischpalette aus Plastik (oder alter Teller), Bleistifte HB, B, Radiergummi F18K UE 5x Sonntag 10:00 14:00 Uhr 70,00 erm. 53,20 Almut Basta Malerin und Textildesignerin Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

37 Malen / Zeichnen / Drucktechniken 35 Im Kurs: Malen wie Bob Ross Landschaftsmalerei Malen wie Bob Ross Landschaftsmalerei Sie lernen die Nass-in-Nass-Ölmaltechnik des amerikanischen Malers Bob Ross kennen, der mit verblüffender Einfachheit und seiner einzigartigen Technik der Ölmalerei das Elitäre nahm und wundervolle Bilder schuf. Ebenso wie in seinen Fernsehsendungen gestalten Sie, unter genauer Schritt für Schritt Anleitung einer für diese Technik zertifizierten Mallehrerin, ein Ölgemälde (40 x 50 cm) nach einem für Bob Ross typischen Landschaftsmotiv. Auch wenn Sie noch nie mit Pinsel und Farbe künstlerisch gearbeitet haben, werden Sie schnell diese Maltechnik erlernen und eigene Motive umsetzen können. Bitte bringen Sie eine Küchenpapierrolle, eine Packung Feuchttücher sowie einen Karton für den Transport des feuchten Ölbildes mit. Für das Material sind 25,00 vor Ort zu entrichten. Dazwischen sind 30 Minuten Pause angesetzt. Kultur Gestalten F18B UE 1 Samstag 10:00 16:30 Uhr 28,00 erm. 21,00 Angelika Weile zertifizierte Lehrerin für Landschafts-, Blumen- und Tiermalerei F18W20703 Adolf-Damaschke-Str UE 1 Samstag 10:00 16:30 Uhr 28,00 erm. 21,00 Angelika Weile zertifizierte Lehrerin für Landschafts-, Blumen- und Tiermalerei F18B UE 1 Samstag 10:00 16:30 Uhr 28,00 erm. 21,00 Angelika Weile zertifizierte Lehrerin für Landschafts-, Blumen- und Tiermalerei Für Kurzentschlossene: Aktuelle Kurse und Zusatz-Termine finden Sie auf F18K UE 1 Samstag 10:00 16:30 Uhr 28,00 erm. 21,00 Angelika Weile zertifizierte Lehrerin für Landschafts-, Blumen- und Tiermalerei Zeichnen und Malen Von der Moderne zum zeitgenössischen Ausdruck I Einführung Der Kurs führt uns von malerischen Grundlagen der Moderne zu unserer individuellen Handschrift von Heute. In dem Kurs lernen wir Grundlagen der modernen Zeichnung kennen. Wir sensibilisieren uns für Tonwerte durch meditatives Zeichnen mit Buntstiften. Erkunden die Dynamik der Pinselführung, inspiriert durch die Zenmalerei. Und entwickeln eigene Ideenwelten mithilfe der Collage. Für Materialen entstehen Kosten in Höhe von ca. 6,00. F18B UE 10 Dienstag 10:00 11:30 Uhr Eva Galonska, Künstlerin Buchen Sie Ihren Kurs direkt über unsere Website per oder telefonisch.

38 36 Malen / Zeichnen / Drucktechniken Kreativ mit Farbe und Strukturpaste I Einführung Ein Einführungskurs zum Kennenlernen der verschiedenen Maltechniken sowie zum Erlernen des Aufbaus einer Bildkomposition. Raum und Perspektive, richtiges Sehen, Farbenlehre, Wirkung von Farbenlehre sowie Strichführung und andere Komponenten der Malerei sind Bestandteil des Unterrichts. Mitzubringen sind: Zeichenblock, Farbstifte, Bleistifte, Farbkasten, Pinsel, Acrylfarben, Ölfarben, Malmappe, Strukturpaste. F18B20705 Treuenbrietzen, Familienzentrum Marienkirchstraße UE 10 Montag 18:00 19:30 Uhr Gisela Hartig, Lehrerin Kultur Gestalten Kreatives Zeichnen und Malen I Einführung Zeichnen ist nicht so schwer wie man denkt. Man braucht Talent, aber vor allem macht Übung den Meister. Die Dozentin wird ein paar Geheimtipps verraten, wie man die Details von Objekte greift und Natur und Stillleben auf eigene Art vermittelt. Bitte mitbringen: Farben, Pinsel, Bleistift, A3 Papier und Keilrahmen F18B20710 Treuenbrietzen, Familienzentrum Marienkirchstraße UE 10 Mittwoch 10:00 11:30 Uhr Feng Lu, Bildhauer und Maler Mal- und Zeichentechniken I Einführung Mit Kreativität und langjähriger beruflicher Erfahrung vermittelt Rolf Janssen Mal- und Zeichentechniken mit verschiedenen Materialien wie Aquarellmalfarben, Buntstiften, Kohlestiften u.a. Bitte mitbringen: Papier, Buntstifte F18B20711 Nuthetal, MGH Schlüterstraße UE 10 Mittwoch 9:30 11:00 Uhr Rolf Janssen, Bildender Künstler Einführung in die Welt des Naturstudiums Lernen Sie die Formen der Natur auswendig, damit Sie diese verwenden können, wie die Noten in einem Musikstück [...], so Max Beckmann. Ganz im Sinne dieses Beckmann-Zitats werden die Kursteilnehmenden unterschiedliche Objekte bis hin zu kompletten Stillleben zeichnen und malen, und das unter Anleitung der Stahnsdorfer Künstlerin Frauke Schmidt-Theilig. Über die Kohlezeichnung, kombiniert mit ein bis zwei Farben, nähern sich die Teilnehmenden dem Gegenstand an. Später folgt die Umsetzung mittels der Malerei, wobei sich die Teilnehmenden im Rahmen der Grundfarben (+ Schwarz + Weiß) bewegen werden. Benötigte Materialien: Kohle oder sehr weiche Bleistifte, schwarze Ölkreide, Pinsel, Acrylfarben: Rot, Blau, Gelb, Schwarz, Weiß, Zeichenkarton, Pappe oder Leinwände A3, A4 F18K UE 6 Dienstag 18:00 20:15 Uhr 63,00 erm. 47,90 Frauke Schmidt-Theilig Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

39 Malen / Zeichnen / Drucktechniken 37 WortSpiel Ein Künstlerisches Angebot für von Demenz Betroffene Dieses künstlerische Angebot richtet sich sowohl an Menschen mit Demenz als auch an deren Angehörige. Das Angebot eröffnet im gemeinsamen und eigenem künstlerischen Tun, Möglichkeiten des Kontakts miteinander, zu anderen und kann ein positives Erlebnis schaffen, das den Erfahrungen im Alltag etwas anderes gegenüberstellt. Wir beginnen experimentell mit der Unterschiedlichkeit der Linie, bewegen uns vom Schreiben und Kritzeln zum Bildhaften, indem wir ungewohnte Schreibutensilien nutzen. Wir ergreifen Worte, die uns einfallen, in ihrem Klang und Rhythmus, kritzeln, verändern, gestalten, tauschen sie. Angeknüpft wird an Worte oder Sätze, die positiv besetzt sind und das Leben der Erkrankten bislang prägten (z.b. Butterbrot). Die biografisch gefärbten Worte dienen als roter Faden, um mit vielfältigen Techniken, Farben und Materialien zu experimentieren auf dem Weg zu eigenen Wort-Bildern. Am Ende werden alle Arbeiten in einer Box zusammengeführt und können so verwahrt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Spaß und gier reichen aus. Die Materialkosten für Papier und Farbe nach Verbrauch (ca. 5 pro Person) und für die Box ca. 8,00 sind bitte direkt an die Kursleiterin zu entrichten. F18K UE 5 Mittwoch 15:00 17:15 Uhr 46,50 erm. 35,40 Angelika Aden Ein Heft voll Erinnerungen Erinnern Raum und Form geben Dieses künstlerische Angebot richtet sich an Angehörige demenziell erkrankter Menschen. Vieles sammelt sich an, vieles verändert sich, manches wird nicht mehr gebraucht, erinnert aber an vergangene Zeiten, Orte und Begegnungen. Ein Heft voller Erinnerungen widmet sich diesen Dingen. Es öffnet Raum und Form, um Erinnerungsstücke zusammen zu tragen und künstlerisch zu bearbeiten. Dieses Angebot soll einen Raum schaffen, sich die Zeit dafür zu nehmen. Es bietet eine Form an, sich künstlerisch mit Erinnerungsstücken mithilfe verschiedener künstlerischer Techniken, z.b. Collage, Abdruck und Frottage, auseinander zu setzen. Jede/r Teilnehmende entwickelt ein eigenes Buch oder Heft, so wie es passend ist. Verschiedene Heftungen und Faltungen werden vorgestellt und angeleitet. Bringen Sie bitte bereits zum ersten Treffen ein Erinnerungsstück mit, von Foto, Postkarte und Gedicht bis Löffel, Blumenzwiebel und Teedose ist alles möglich. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Spaß und gier reichen aus. Wenn Sie Lieblingsstifte, Farben und Papiere haben, bringen Sie diese gern mit. Materialkosten für Papier und Farbe werden nach Verbrauch an die Kursleiterin entrichtet. F18K UE 5 Donnerstag 19:00 21:15 Uhr 46,50 erm. 35,40 Angelika Aden Kultur Gestalten Die Magie der Schwarzen Kunst Einführung Im Kurs werden verschiedenste Radiertechniken kennengelernt: von der Kaltnadel zur Ätzung. Am Anfang steht die Studie: eine Zeichnung vor der Natur. Erste Radiererfahrungen werden mit der Kaltnadel gesammelt. Auf Zinkoder Kupferplatte wird im nächsten Schritt die Linienätzung erprobt. Eine Erweiterung ist mit Flächen ätzungen, der Aquatinta, möglich. Das Drucken der bearbeiteten Platte kann in mehreren Farben ausprobiert werden. F18B20708 Bad Belzig, Grützdorfer Weg UE 6 Montag 18:00 20:15 Uhr 55,80 erm. 41,90 Thomas Wernicke, Künstler Nicht den richtigen Kurs gefunden? Nennen Sie uns gern Ihre Wünsche! Buchen Sie Ihren Kurs direkt über unsere Website per oder telefonisch.

40 38 Plastisches Gestalten / Keramik PLASTISCHES GESTALTEN / KERAMIK Aufbaukeramik I Einführung Man sieht überall ansprechende Dinge aus Keramik und es gibt ein befriedigendes Gefühl, einen Gegenstand selbst hergestellt zu haben. In kreativer und anregender Atmosphäre erstellen wir Reliefs, Schalen und Gefäße sowie Figuren. Grundlegende Aufbautechniken und Gestaltungsmöglichkeiten werden im Kurs erarbeitet. Kultur Gestalten F18B20802 Bad Belzig, Atelier Heßler Wallstraße UE 6 Montag 16:00 18:15 Uhr 73,80 erm. 55,40 Brigitte Heßler Zirkelleiterin Keramik F18B20803 Bad Belzig, Atelier Heßler, Wallstraße UE 6 Mittwoch 16:00 18:15 Uhr 73,80 erm. 55,40 Brigitte Heßler Zirkelleiterin Keramik F18B20805 Bad Belzig, Atelier Heßler Wallstraße UE 6 Donnerstag 17:00 19:15 Uhr 73,80 erm. 55,40 Brigitte Heßler Zirkelleiterin Keramik F18B20804 Bad Belzig, Atelier Heßler, Wallstraße UE 6 Donnerstag 18:00 20:15 Uhr 73,80 erm. 55,40 Brigitte Heßler Zirkelleiterin Keramik F18B20801 Bad Belzig, Atelier Heßler Wallstraße UE 6 Montag 18:00 20:15 Uhr 73,80 erm. 55,40 Brigitte Heßler Zirkelleiterin Keramik SCHNEIDERN UND NÄHEN Schneidern für Anfänger I Einführung Sie wollen mit Spaß nähen lernen? Es macht Ihnen Spaß für den Nachwuchs und sich selber zu nähen. Dazu bringen Sie Ihre Nähmaschine mit und können zusätzlich professionell auf einer Overlock-Maschine das Versäubern erlernen. Ich habe Schnitte und zeige Ihnen das Zuschneiden und Nähen. Wir arbeiten in der Gruppe mit viel Vergnügen und gegenseitigem verständnisvollem Helfen. Wir wollen es schaffen und keine Änderungen erledigen. Bitte mitbringen: Nähmaschine sowie Nähutensilien: Maßband, Bau-Folie 0,08 Stärke, Schere, Stoff, Fäden, etc. F18B20903 Fresdorf /Michendorf, Gemeindezentrum, Kähnsdorfer Straße UE 5 Donnerstag 17:00 20:00 Uhr 62,00 erm. 46,50 Marianne Herrmann Kauffrau der Modebranche F18B20910 Wildenbruch, Gemeindezentrum Kunersdorferstr UE 5 Freitag 17:00 20:00 Uhr 62,00 erm. 46,50 Marianne Herrmann Kauffrau der Modebranche F18B20906 Michendorf, Haus Sankt Georg Langerwischer Straße 27 A UE 3 Samstag 10:00 15:45 Uhr 62,00 erm. 46,50 Marianne Herrmann Kauffrau der Modebranche F18B20904 Wildenbruch, Gemeindezentrum Kunersdorferstr UE 5 Freitag 17:00 20:00 Uhr 62,00 erm. 46,50 Marianne Herrmann Kauffrau der Modebranche F18B20911 Michendorf, Haus Sankt Georg Langerwischer Straße 27 A UE 5 Dienstag 17:00 20:00 Uhr 62,00 erm. 46,50 Marianne Herrmann Kauffrau der Modebranche F18B20905 Wildenbruch, Gemeindezentrum Kunersdorferstr UE 5 Samstag 10:00 13:00 Uhr 62,00 erm. 46,50 Marianne Herrmann, Kauffrau der Modebranche Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

41 Schneidern und Nähen 39 Schneidern I Einführung Der Kurs wendet sich in erster Linie an all diejenigen, die gerne das Nähen lernen möchten. Angefangen von der Einführung in die Nähmaschine über das Zuschneiden, anschließend wie das gewünschte Projekt genäht wird. Unterstützt wird alles mit vielen nützlichen Tipps von der Schneidermeisterin. Alle Teilnehmenden nähen ein Projekt ihrer Wahl. Zwei Nähbücher, an der die Dozentin mitgearbeitet hat, werden zur Verfügung gestellt. Das Buch 12 Pieces = 22 Outfits, in den Größen Ein weiteres Buch Jersey nähen für Plus-Size Alle Modelle in Größe Aus beiden Büchern können sich Teilnehmende ein Projekt aussuchen, das sie nähen möchten. Schnittmuster sind zu beiden Büchern vorhanden. Mitzubringen ist dafür transparentes Schnittmusterpapier. Mitzubringendes Material: Schnittmusterpapier oder -folie und passenden Stift dazu, Papierschere, Nähmaschine, Näh-Utensilien wie Garn, Näh- und Stecknadeln, gute Stoffschere, Schneiderkreide und Stoff. F18B UE 5 Mittwoch 18:00 21:00 Uhr 62,00 erm. 46,50 Karin Engel-Dingelstaedt Damenmaßschneiderin F18B UE 5 Mittwoch 18:00 21:00 Uhr 62,00 erm. 46,50 Karin Engel-Dingelstaedt Damenmaßschneiderin F18B UE 5 Mittwoch 18:00 21:00 Uhr 62,00 erm. 46,50 Karin Engel-Dingelstaedt Damenmaßschneiderin F18B UE 5 Mittwoch 18:00 21:00 Uhr 62,00 erm. 46,50 Karin Engel-Dingelstaedt Damenmaßschneiderin Kultur Gestalten Schnittkonstruktion Rock I Einführung Erstellt wird in diesem Kurs das ganz persönliche Rock Schnittmuster. Neben dem klassischen geraden Rock, werden verschiedene Abwandlungsmöglichkeiten vorgestellt. Eine Rockvariante davon wird im Anschluss genäht. Mitzubringendes Material: Schnittmusterpapier oder -folie und passenden Stift dazu, Papierschere, Nähmaschine, Näh-Utensilien wie Garn, Näh- und Stecknadeln, gute Stoffschere, Schneiderkreide und Stoff. F18B UE 5 Montag 18:00 21:00 Uhr 62,00 erm. 46,50 Karin Engel-Dingelstaedt Damenmaßschneiderin Matt Jeacock/iStockphoto Buchen Sie Ihren Kurs direkt über unsere Website per oder telefonisch.

42 40 Schneidern und Nähen Nähen lernen Eine Einführung Sie haben keine oder geringe Vorkennnisse im Nähen? Hier erlernen Sie an einem entspannten Wochenende die wichtigsten Grundlagen des Schneiderns: Maßnehmen, Schnitttechnik-Grundlagen, Zuschnitt und den Umgang mit der Nähmaschine. An Ihrer eigenen Nähmaschine probieren Sie zunächst verschiedene Naht- und Saumarten aus, lernen das Versäubern, das Rüschen, den Einzug eines Gummibandes und das Einnähen eines Reißverschlusses. Wer möchte, kann am 2. Tag evtl. mit einem einfachen, geplanten Nähprojekt beginnen. Dazu steht Ihnen die Dozentin mit fachkundiger Beratung und Hilfestellung zur Seite. Bitte mitbringen: Nähmaschine (inkl. 2 3 passender Nähmaschinennadeln der Stärke 90 und alle beiliegenden Nähmaschinenfüßchen), Verlängerungskabel, Allesnäher-Garn (Polyester), Heftzwirn, Maßband, Lineal, Stoffschere, Stecknadel, Handnähnadeln, Sicherheitsnadeln, Schneiderkreide, 2 m Gummiband ca. 0,7 cm breit, 0,3 m buntes Gummiband ca. 4 7 cm breit, Reißverschluss cm, 0,5 m 1,5 m bunte(n) Baumwollstoffrest(e) (Webstoff, kein Jersey, kein Jeansstoff), Papier, Schreibzeug; (optional: Unterlagen + Material für ein geplantes Nähprojekt). Weiteres Material kann von der Dozentin für 2 5 erworben werden. Kultur Gestalten F18K UE Wochenendkurs: Samstag und Sonntag 10:00 16:30 Uhr 75,20 erm. 56,40 Joséphine Daniela Schönbach Textilkünstlerin, Puppen- und Bärenmacherin Die Herstellung eines Sommerkleides Wenn Sie die Grundlagen des Nähens beherrschen, dann sind Sie in diesem Kurs herzlich willkommen! Um Ihre Nähtechniken zu erweitern, bietet sich an, ein einfaches Sommerkleid herzustellen. In Absprache mit der Dozentin können auch einfache andere Kleidungsstücke gefertigt werden. Im Kurs vermittelt werden: Maßnehmen, Schnittmuster kopieren, Anpassung, Zuschneiden und Verarbeitung. Bringen Sie bitte zum ersten Termin Folgendes mit: (Burda-) Seidenpapier, Bleistift, Lineal, Schere, Maßband und Stecknadeln. Zum 2. Termin bitte mitbringen: Nähmaschine, Stoff und Zubehör, Nähutensilien. F18K UE 6 Dienstag 14:30 16:45 Uhr 84,60 erm. 63,50 Ulrike Freiseis Diplom-Designerin (Mode) Strickkurs I Einführung Das waren noch Zeiten, als in der Wohnstube noch die Stricknadeln klapperten und man sich über das gelungene Werk freute. Lernen Sie diese Fertigkeit und besuchen Sie unseren Strickkurs. Mit geringen Vorkenntnissen beim Stricken helfen wir Ihnen selbst Arm- und Beinstulpen, Strümpfe, Patchworksocken, Ponchos, Schultertücher und Taschen zu stricken. Außerdem gibt es jede Menge Tipps und Tricks rund ums Thema Stricken. Sie können die Wolle und Stricknadeln selbst mitbringen oder können diese bei uns erwerben. F18B20914 Bensdorf, OT Woltersdorf Wusterwitzer Str UE 6 Donnerstag 16:00 18:15 Uhr 55,80 erm. 41,90 Dagmar Szymczak Verschenken Sie doch mal Ihre eigenen Kreationen! Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

43 Schmuckgestaltung 41 SCHMUCKGESTALTUNG Kreative Schmuckgestaltung Von der eigenen Idee zum individuellen Schmuckstück Sie erhalten zunächst Informationen über die wichtigsten Grundlagen der Schmuckherstellung und erlernen in geselliger Runde erste Handgriffe. Im zweiten Teil des Kurses entwickeln Sie Ideen für ein Schmuckstück, das Sie anschließend selbst gestalten und anfertigen. Sie können dazu eigenes Material mitbringen, aus dem Sie Ihre Kreation(en) anfertigen möchten. Alternativ bietet die Kursleiterin verschiedene Perlenmischungen sowie Zubehör für Ihre kreative Arbeit an. Werkzeuge und Hilfsmittel werden für den Kurs kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Kosten für verarbeitete, nicht selbst mitgebrachte Materialien werden direkt an die Kursleiterin entrichtet. Der Kurs ist für Teilnehmende aller Altersgruppen geeignet. Einzige Voraussetzungen: Spaß am Basteln, Geduld und Muße! F18B UE 2 Freitag 16:00 19:00 Uhr 28,00 erm. 21,00 Andrea Hanschke Schmuck Desingerin Kreativ Goldschmieden lernen In entspannter Atmosphäre mit individuellem Unterricht ist Spaß beim Erlernen des Goldschmiedens garantiert und Sie erhalten ein Schmuckstück aus eigener Hand! In diesem Kurs arbeiten die Teilnehmerinnen mit Silber, Gold und edlen Steinen. In der voll ausgerüsteten Goldschmiedewerkstatt können die verschiedensten Techniken ausprobiert und erlernt werden und jede Teilnehmerin nimmt ein fertiges Schmuckstück mit nach Hause. Das Material kann vor Ort gekauft werden oder Sie können Ihr eigenes Material mitbringen. Kursleiterin ist Hanna Lindenberg von der Goldschmiede Silverweed in Teltow-Ruhlsdorf. Sie ist gelernte Goldschmiedin mit über 30 Jahren Berufserfahrung. An beiden Kurstagen ist eine einstündige Mittagspause ab 13:00 Uhr vorgesehen. F18K21004 Teltow-Ruhlsdorf, Goldschmiede Silverweed, Webersiedlung UE Wochenendkurs: Samstag und Sonntag jeweils 10:00 17:00 Uhr 136,00 Johanne Lindenberg, Goldschmiedin Kurs mit 3 Teilnehmerinnen Kultur Gestalten Einführung in die Metallbearbeitung Goldschmieden Dieser Kurs bietet eine Einführung in Grundtechniken der Metallbearbeitung und des Goldschmiedens: Sägen, Bohren, Feilen, Schleifen und Polieren. Die Teilnehmenden stellen im Kurs einen Anhänger, Fensterschmuck oder ein Mobile aus Kupfer oder Messing her. Kursleiterin ist Hanna Lindenberg von der Goldschmiede Silverweed in Teltow-Ruhlsdorf. Sie ist gelernte Goldschmiedin mit über 30 Jahren Berufserfahrung. Die Materialkosten von ca. 5,00 pro Person sind bei der Kursleiterin zu entrichten. F18K UE 1 Samstag 14:00 17:00 Uhr 16,00 erm. 12,00 Johanne Lindenberg Goldschmiedin Buchen Sie Ihren Kurs direkt über unsere Website per oder telefonisch.

44 42 Fotografie FOTOGRAFIE Aktive Bildgestaltung Das Erfolgsgeheimnis der Profis Ein Anfängerkurs Sie können mit Ihrem Smartphone oder Ihrer Kamera umgehen und haben schon eine gewisse Erfahrung damit. Trotzdem ist die Wirkung Ihrer Bilder extrem unterschiedlich, auch wenn sie technisch meist keine gravierenden Fehler aufweisen. Ursache dafür sind die unterschiedlichen Bildwirkungen, die sich aus der Art der Bildgestaltung ergeben. Dies ist Gegenstand des Kurses. Schwerpunkte sind: Analyse der Bildelemente; Veranschaulichung unterschiedlicher Bildwirkungen eigener und international berühmt gewordener Bilder und die ausführliche Beratung zu den von Ihnen mitgebrachten Bildbeispielen. Die Teilnehmenden können Fotoabzüge ihrer Bilder mitbringen. Kultur Gestalten F18B UE Wochenendkurs: Samstag und Sonntag 11:30 16:00 Uhr 60,00 erm. 45,00 Wolfgang Lorenz, Fotograf F18W21102 Adolf-Damaschke-Str UE Wochenendkurs: Samstag und Sonntag 11:30 16:00 Uhr 60,00 erm. 45,00 Wolfgang Lorenz, Fotograf F18B21102 Kloster Lehnin, Cafeteria Grundund Gesamtschule Lehnin Heinrich Julius Bruns,Goethestraße UE Wochenendkurs: Samstag und Sonntag 11:30 16:00 Uhr 60,00 erm. 45,00 Wolfgang Lorenz, Fotograf F18K UE Wochenendkurs: Samstag und Sonntag 11:30 16:00 Uhr 60,00 erm. 45,00 Wolfgang Lorenz, Fotograf Fotografieren mit dem Smartphone Sie haben ein Smartphone und fotografieren gerne, aber Sie sind mit den Ergebnissen nicht immer zufrieden? Eine vertiefte Beschäftigung mit der Technik stand schon immer auf dem Programm, blieb aber auf der Strecke, weil Sie keine Lust auf dicke Handbücher hatten? Dann lernen Sie Ihr Smartphone im Team besser kennen. Bringen Sie Ihr Smartphone und Bilder, die Sie zur Diskussion stellen möchten, mit. Der Kurs behandelt in kompakter und verständlicher Form die Arbeit mit dem Smartphone und zusätzlich allgemeine Fragen der Bildgestaltung und Bildwirkung, z.b. Kameraeinstellunng, Bildformate, Bildmodi, Focuseinstellung u.v.m. F18K UE 1 Samstag 11:30 16:00 Uhrr 30,00 erm. 22,50 Wolfgang Lorenz, Fotograf Vom Knipsen zum Fotografieren Ein Anfängerkurs Gehören Sie auch zu den Menschen, die gerne besser fotografieren möchten, aber nicht wissen, wie? Auch Automatikprogramme helfen Ihnen nicht immer weiter? Dann besuchen Sie diesen Anfängerkurs. Sie lernen die Grundlagen im Umgang mit dem (eigenen) Fotoapparat kennen und üben an praktischen Beispielen. Gern können Sie auch Ihre Problembilder mitbringen. Sie erhalten in verständlicher Form Tipps, wie Sie sofort bessere Bilder machen können. Hierzu gehört: Inbetriebnahme einer Digitalkamera: Nutzung der Automatikprogramme; Klärung der Frage, warum dies nicht reicht?; unterschiedliche Sichtweisen von Kamera und Auge; technische Schwächen von Kameras; Lösungsrezepte für typische Probleme. Was sind gute Bilder? Bitte bringen Sie Ihre Kamera mit. F18K UE 1 Samstag 11:30 16:00 Uhr 30,00 erm. 22,50 Wolfgang Lorenz, Fotograf Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

45 Fotografie Handwerk / Kunsthandwerk 43 Fotosafari in Kleinmachnow Teil I Kleinmachnow ist facettenreich und hat eine vielfältige Geschichte. Welches sind die heutigen kulturellen und wirtschaftlichen Zentren, an welchen Plätzen findet öffentliches Leben statt? Aber auch: Welche historischen Zentren oder ehemals bedeutungsvolle Orte gibt es in Kleinmachnow? Welche Bedeutung haben sie heute? Mit solchen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich dieser Kurs unter fotografischer Perspektive. Wir werden im Rahmen einer Fotosafari einen oder mehrere dieser Orte unter die Lupe nehmen, evtl. teilweise in Kooperation mit regionalen Stellen. Jede/r Teilnehmende soll versuchen, eigene Ideen zum jeweiligen Ort fotografisch umzusetzen. Der Fokus kann hierbei individuell verschieden sein und sich z.b. auf Architektur, Menschen oder Details richten. Der Kurs findet unter Leitung der Kleinmachnower Architektin und Fotografin Corinne Holthuizen-Habermann statt und hilft, die eigenen Ideen umsetzen zu können. Beachtet und erklärt werden z.b. geeignete Bildausschnitte, interessante Perspektiven, Lichtverhältnisse und Farben. Fotografische Grundkenntnisse werden jedoch vorausgesetzt. Nach anfänglicher Besprechung der Konzepte und Darlegung einiger ausgewählter Beispiele aus dem Bereich zeitgenössischer künstlerischer Fotografie gehen wir am 1. Samstag im Team los auf die Fotosafari. Am 2. Samstag werden wir eine Auswahl der Bilder in der Gruppe analysieren und (wenn alle mögen) eine kleine Ausstellung vorbereiten. In der möglichen Ausstellung können die unterschiedlichen Perspektiven zum Ausdruck kommen und zugleich in der Zusammenschau ein einzigartiges Bild ergeben. Bitte mitbringen: Digitalkamera inkl. aufgeladenen Akkus und Speicherkarte. Es fallen Kosten für Fotoabzüge an. F18K UE 2 Samstag 11:00 17:00 Uhr 75,20 Corinne Holthuizen-Habermann Dipl.-Architektin, Fotografin Kultur Gestalten Grundlagen der Fotografie Ein Workshop nur für Frauen Viele möchten einfach gute Fotos machen. Die vielen Einstellungsmöglichkeiten bei Digitalkameras wirken oft verwirrend und schrecken ab. Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen der Fotografie und die wichtigsten Funktionen der Digitalkamera werden verständlich erklärt. Wie kann ich manuell belichten? Welche Blende und welche Belichtungszeit stelle ich ein? Was bewirkt die ISO-Zahl? An beiden Kurstagen ist die praktische Umsetzung vorgesehen. Dieser Kurs eignet sich für alle die Lust und Spaß am Fotografieren haben und eine digitale Spiegelreflexkamera, eine Bridgekamera (Mittelding zwischen Kompaktkamera und Spiegelreflexkamera) oder eine Kompaktkamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten mitbringen können. Bitte bringen sie auch ein Akku-Ladegerät, ein Kartenlesegerät oder ein USB-Übertragungskabel sowie die Gebrauchsanleitung der Kamera mit. F18W21103 Adolf-Damaschke-Str UE 1 Sonntag 11:00 17:00 Uhr 37,60 erm. 28,20 Janina Wick, Fotografin HANDWERK / KUNSTHANDWERK Osterkorbflechten Gemeinsam wollen wir das Flechthandwerk bewahren! Sie erhalten Anleitungen zu einfachen und traditionellen Flechttechniken und es entsteht dabei ein Korb Ihrer Wahl. Das Angebot gilt sowohl für Kinder ab 6 Jahren als auch für Erwachsene und es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Materialkosten von 8,00 sind bei der Kursleiterin zu entrichten. F18K UE 1 Samstag 10:00 13:00 Uhr 16,40 erm. 12,30 Christine Herling Korbmachermeisterin F18W21001 Adolf-Damaschke-Str UE 1 Samstag 10:00 13:00 Uhr 16,40 erm. 12,30 Christine Herling Korbmachermeisterin Buchen Sie Ihren Kurs direkt über unsere Website per oder telefonisch.

46 44 Handwerk / Kunsthandwerk Musikalische Praxis Frühlingsflechten Unter Anleitung entsteht Geflochtenes für Haus und Garten, z. B. Henkelkörbe, Rankgerüste, Gartendekorationen. Es werden einfache traditionelle Flechttechniken vermittelt. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Das Angebot gilt für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene. Die Materialkosten von 8.00 sind bei der Kursleiterin zu entrichten. F18K UE 1 Samstag 10:00 13:00 Uhr 16,40 erm. 12,30 Christine Herling Korbmachermeisterin F18W21002 Adolf-Damaschke-Str UE 1 Samstag 10:00 13:00 Uhr 16,40 erm. 12,30 Christine Herling Korbmachermeisterin Kultur Gestalten Holz-Miniaturen selbst gestaltet In diesem Kurs entstehen Kleinodien aus schönem Holz. Verwendet werden z. B. die Steinnuss ( das vegane Elfenbein ) oder erlesene Natur-Fundstücke. Sie realisieren Ihre eigenen Werke unter fachkundiger Anleitung der Kleinmachnower Künstlerin Julia Ehrt, die Ihnen von der Ideenfindung bis zur handwerklichen Umsetzung zur Seite steht. Mitzubringen sind: Eigene Werkzeuge (insbesondere ein Schnitzmesser) und Materialien. Das Holz für Übungsstücke ist kostenfrei. Besondere Materialien (z.b. Blattgold, kleine Edelholzstücke, Steinnüsse) können bei der Kursleiterin zum Selbstkostenpreis erworben werden. F18K UE 8 Mittwoch 17:00 19:00 Uhr 82,00 erm. 61,50 Julia Ehrt Künstlerin und Designerin MUSIKALISCHE PRAXIS Singen leicht gemacht I Einführung Jung oder alt, jeder kann sein Lieblingslied mit Noten mitbringen. Ob Schlager, Pop Songs oder Volkslieder, wir werden gemeinsam die musikalische Interpretation verbessern. Im ersten Teil werden wir uns einsingen, im zweiten Teil gemeinsam singen. Wir werden Spaß haben und jede Menge neuer und bekannter Lieder singen. F18B21301 Treuenbrietzen, Familienzentrum Marienkirchstraße UE 10 Freitag 18:00 19:30 Uhr Yu Hong, Künstlerin Stimmbildung für Singbegeisterte Einführung In Zusammenarbeit mit der Toni Stemmler Seniorenfreizeitstätte Kleinmachnow. Alle Senioren, die gern singen, sind herzlich eingeladen, in der Gruppe und unter Anleitung einer Fachkraft gemeinsam mehrstimmig zu singen und die eigene Stimme mit Hilfe zahlreicher Übungen fit zu halten und zu verbessern. Und ganz nebenbei befördert es gute Atmung, Körperhaltung und seelische Gesundheit. Spaß inklusive. F18K21003 Kleinmachnow, Seniorenfreizeitstätte Toni Stemmler, Hohe Kiefer UE 23 Montag 14:30 16:00 Uhr 59,80 Lintrun Weber-Freudenberger Singen macht glücklich, singen Sie doch mit! Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

47 Musikalische Praxis Tanz 45 Von Rock bis Pop Einführung in die Liedbegleitung Im Einführungskurs werden einfache und mittelschwere Songs gemeinsam erarbeitet und neben neuen Akkorden spezielle Techniken, wie Fingerpicking und Percussionelemente erlernt. Der Kurs eignet sich auch für Wiedereinsteiger/innen oder als Fortsetzung eines Grundlagen- bzw. Einsteigerkurses. Bitte bringen Sie Ihre eigene Gitarre mit. Die Teilnahme ist ab 16 Jahren möglich. F18K UE 15 Dienstag 18:00 19:00 Uhr 100,00 erm. 75,00 Daniel Gutsch, Gitarrenlehrer Fit fürs Lagerfeuer Lieblingssongs auf der Gitarre kreativ begleiten Im Kurs werden Grundlagen zur kreativen Liedbegleitung von Rock- und Pop Songs vermittelt. Neben dem Lernen von speziellen Techniken und Akkorden, widmen wir uns auch der Improvisation. Der Kurs ist besonders für Teilnehmende mit Vorkenntnissen geeignet. Bitte bringen Sie Ihre eigene Gitarre mit. Die Teilnahme ist ab 16 Jahren möglich. F18K UE 15 Dienstag 19:00 20:00 Uhr 100,00 erm. 75,00 Daniel Gutsch, Gitarrenlehrer Kultur Gestalten Gitarre für alle Gelegenheiten Grundlagen spielend leicht erlernen Im Kurs werden Grundlagen zur kreativen Liedbegleitung von Rock- und Pop Songs vermittelt. Neben dem Lernen von speziellen Techniken und Akkorden, widmen wir uns auch der Improvisation. Der Kurs ist besonders für Teilnehmende mit Vorkenntnissen geeignet. Bitte bringen Sie Ihre eigene Gitarre mit. Die Teilnahme ist ab 16 Jahren möglich. F18K UE 15 Dienstag 17:00 18:00 Uhr 100,00 erm. 75,00 Daniel Gutsch, Gitarrenlehrer TANZ Line Dance für Anfänger Line Dance = Spaß und Training für Körper, Geist und Seele Line Dance wird in the Line also in Linie getanzt. Einen Partner braucht man nicht, denn die Gruppe ist der Partner. Es gibt Tänze zu allen Rhythmen und zu jedem Lied festgelegte Schritte (Choreographie), die von allen gleichzeitig getanzt werden. Das Tanzen schult nicht nur das Gedächtnis beim Erlernen der Schrittfolgen, sondern man kommt auch ganz schön ins Schwitzen! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. F18B20501 Treuenbrietzen, Gaststätte Johanniterstraße UE 20 Mittwoch 17:00 17:45 Uhr 70,00 erm. 52,60 Kerstin Brandt, Dipl.-Pädagogin Buchen Sie Ihren Kurs direkt über unsere Website per oder telefonisch.

48 46 Tanz Typberatung Line Dance für Fortgeschrittene Line Dance bedeutet Spaß und Training für Körper, Geist und Seele. Wir üben verstärkt die Choreographie, die von allen gleichzeitig getanzt wird. Das Tanzen schult nicht nur das Gedächtnis beim Erlernen der Schrittfolgen, sondern man kommt auch ganz schön ins Schwitzen. Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Mitzubringen sind Tanzschuhe oder Turnschuhe. F18W20501 Adolf-Damaschke-Str UE 15 Montag 09:45-10:45 Uhr 62,00 erm. 46,50 Kerstin Brandt, Dipl.-Pädagogin F18W20502 Adolf-Damaschke-Str UE 15 Montag 17:00 18:00 Uhr 62,00 erm. 46,50 Kerstin Brandt, Dipl.-Pädagogin TYPBERATUNG Kultur Gestalten Finde Deinen Typ mit einer Einführung in die Farb- und Stilberatung Die Farb- und Stilberatung beinhaltet z.b. die Wirkung unterschiedlicher Farbpaletten auf Ausstrahlung und Persönlichkeit. Eine persönliche Farbanalyse inklusive einer typgerechten Make-up-Beratung. Eine individuelle Beratung hinsichtlich Frisur, Schmuck und Brille. Tipps zu Kleidung und persönlichem Stil. Dabei geht es um prinzipielle Regeln der Stilberatung, um Figur-Optimierung und um die Betonung Ihrer Vorzüge. F18B UE 1 Freitag 16:00 20:30 Uhr 30,00 erm. 22,50 Gisela Splanemann Farb- und Stilberaterin F18K UE 1 Freitag 16:00 20:30 Uhr 30,00 erm. 22,50 Gisela Splanemann Farb- und Stilberaterin F18W20903 Adolf-Damaschke-Str UE 1 Freitag 16:00 20:30 Uhr 30,00 erm. 22,50 Gisela Splanemann Farb- und Stilberaterin WERDEN SIE SELBST DOZENT/IN! Wir suchen laufend fachlich sowie pädagogisch qualifizierte und sozial kompetente Lehrkräfte auf Honorarbasis. Die Themen, Formate und Termine sprechen wir individuell miteinander ab. Bitte melden Sie sich bei Interesse in unserer Geschäftsstelle in Kleinmachnow,, Telefon , kleinmachnow@kvhs-pm.de oder in unserer Geschäftsstelle in Bad Belzig,, Telefon , info@kvhs-pm.de Wir freuen uns auf Sie. Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

49 Feng Shui 47 FENG SHUI Feng Shui Glückliches Wohnen I Einführung Lassen Sie sich in diesem Workshop inspirieren von den wichtigsten Grundregeln des Feng Shui. Erschaffen Sie sich harmonische Wohn- und Lebensräume, die Ihnen ein ausgeglichenes, erfülltes und zufriedenes Leben schenken. Sie gehen mit praktischen Ideen nach Hause, die Sie direkt umsetzen können. Sie haben die Möglichkeit, den Inhalt des Workshops mitzubestimmen, anhand Ihrer Fragen und mitgebrachten eigenen Grundrisse, in denen wir das Erlernte direkt einarbeiten. Bitte ca. 5 Kopien des Wohngrundrisses, farbige Stifte, Lineal und Schreibzeug mitbringen! F18B UE 1 Samstag 10:00 17:00 Uhr 28,00 erm. 21,00 Sandra Klimaschewski zertifizierte Feng-Shui-Beraterin Feng Shui Harmonische Gartengestaltung I Einführung In diesem Workshop werden Ihnen praktische und anwendbare Tipps vermittelt, wie Sie das Potenzial Ihres Gartens erkennen und diese Kraft für sich nutzen können. Sie erfahren die wichtigsten Grundlagen der asiatischen Gartengestaltung und wie Sie diese auf unsere Kultur übertragen bzw. in Ihrem heimischen Garten anwenden. Ziel ist es, mit einfachen Mitteln eine Wohlfühloase zu erschaffen und eine Quelle der Lebensfreude zu erzeugen. Anhand Ihrer individuellen Bedürfnisse und Wünsche erarbeiten wir gemeinsam Ihr persönliches Gartenkonzept. Sie haben die Möglichkeit, den Inhalt des Workshops mitzubestimmen, anhand Ihrer Fragen und mitgebrachten eigenen Grundrisse, in denen wir das Erlernte direkt einarbeiten. Bitte ca. 5 Kopien des Grundrisses vom Grundstück oder Flurkarte, farbige Stifte, Lineal und Schreibzeug mitbringen! F18B UE 1 Samstag 10:00 17:00 Uhr 28,00 erm. 21,00 Sandra Klimaschewski zertifizierte Feng-Shui-Beraterin Kultur Gestalten Feng Shui I Einführung Mithilfe der Lehre von Feng Shui können wir unsere Umgebung in einen kraftvollen und harmonischen Ort verwandeln. Sie haben es sicherlich schon einmal erlebt: Sie betreten einen fremden Raum und fühlen sich spontan wohl bzw. unwohl. Unbewusst reagieren Sie auf die fünf grundlegenden Elemente (Wasser, Holz, Feuer, Erde, Metall), die die wesentlichen Bestandteile von Feng Shui sind. In diesem Workshop lernen Sie die Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge von Raum und Wohlfühlen kennen. Mit dem erworbenen Wissen über 5 Elemente Yin und Yang Qi-Fluss Energieansammlungen und dem eigenen Element werden Sie am Ende des Seminares viele Dinge besser verstehen und insbesondere Ihren Wohnbereich mit anderen Augen sehen. Durch die gemeinsamen praktischen Übungen werden Sie dann in der Lage sein, Ihren Raum mit einfachen Mitteln Ihren Bedürfnissen anzupassen und somit Ihr Wohlfühl-Gefühl steigern. Bitte bringen Sie Notizblock, Bunt- und Filzstifte mit. F18K UE 1 Samstag 11:00 14:45 Uhr 17,50 erm. 13,20 Jaqueline Augat Zertifizierte Feng-Shui-Beraterin F18W20001 Adolf-Damaschke-Str UE 1 Samstag 11:00 14:45 Uhr 17,50 erm. 13,20 Jaqueline Augat Zertifizierte Feng-Shui-Beraterin Buchen Sie Ihren Kurs direkt über unsere Website per oder telefonisch.

50 48 PROGRAMMBEREICH GESUNDHEIT Gesundheit 1 vhs.motions Fit in den Tag 1 Entspannung und Körpererfahrung 1 Stressbewältigung PMR 1 Bewegung und Fitness 1 Gesunde Ernährung 1 Essen und Genießen 1 vhs.webinare Andrey Popov Darja Dreznjak Programmbereichsleiterin Tel darjadreznjak@kvhs-pm.de VHS macht gesünder! Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was zu einem gesunden Lebensstil gehört: Wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Die aktuelle Forschung weist immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen und Lernen werden mit allen Sinnen verknüpft. Gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte. Das sind wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens. Ausführliche Kursbeschreibungen und Aktualisierungen finden Sie auf unserer Website: Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

51 49 Fit in den Tag mit vhs.motions Jeden Morgen live an Ihrem PC. ONLINE-KURS Mit den vhs.motions können Sie schon frühmorgens durch ein 15-Minuten-Training den Rückenproblemen und den Nackenverspannungen den Kampf ansagen. Die nicht schweißtreibenden und dennoch effektiven Bewegungs- und Entspannungsübungen trainieren Sie direkt vor dem PC oder Tablet. Während der Live-Übertragung können Sie den Trainer via Chat auch auf Ihre Probleme hinweisen. Das Training Fit in den Tag findet montags bis freitags von 7:15 7:45 Uhr statt. Sie benötigen einen PC mit guter Internetverbindung, Lautsprecher sowie der aktuellen Version des Adobe Flash-Players und eine Sitzgelegenheit. Für die Nutzung über Tablet oder Smartphone benötigen Sie die kostenlose Adobe Connect Mobile App. Melden Sie sich als Gast unter kostenlos an. e Regelung: Kostenerstattung für Gesundheitskurse durch Krankenkassen Die KVHS Potsdam-Mittelmark bietet Ihnen im Programmbereich Gesundheit ein breites und hochwertiges Angebot an Kursen zur Gesundheitsförderung durch fachlich qualifizierte Dozentinnen und Dozenten. Gut zu wissen! Was viele Teilnehmende teilweise durch verkürzte und einseitige Aussagen der Krankenkassen nicht wissen: seit Januar 2016 ist eine neue Regelung für die Kostenerstattung durch die Krankenkassen in Kraft getreten. Diese hat das bisherige Verfahren der zentralen Anerkennung von Präventionskursen gemäß 20 Abs. 1 SGB V verändert und den Nachweis der Förderkriterien für uns als Volkshochschule erheblich erschwert. Für die Anerkennung der Kurse ist für die meisten gesetzlichen Krankenkassen jetzt die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) zuständig. Von deren Anforderungen und Prüfkriterien sind nun auch Kurse und Kursleitungen betroffen, die vorher bereits langjährig für die Bezuschussung anerkannt wurden, nun aber nicht mehr den bundeseinheitlichen Kriterien und Kursmanualen der ZPP entsprechen. Selbstverständlich erhalten Sie von uns eine Bestätigung über die regelmäßige Teilnahme an Kursen (mindestens 80 %). Damit können Sie unter Umständen bei Ihrer Krankenkasse an einem anderen Prämien- und Bonusprogramm teilnehmen. Ob und wie dies von Ihrer Krankenkasse gefördert wird, bitten wir Sie, direkt mit Ihrer Krankenkasse abzuklären. Gesundheit Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir sonstige Formulare von und für Krankenkassen nicht ausfüllen. Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

52 50 Entspannung und Körpererfahrung ENTSPANNUNG UND KÖRPERERFAHRUNG Yoga und Pranayama I Einführung Mit einer Vielfalt von dynamischen und statischen Übungen soll die Beweglichkeit verbessert und die Muskulatur gekräftigt werden. Mit Pranayama (Atemübungen) wird eine tiefe Entspannung erreicht. F18B UE 10 Mittwoch, 10:00 11:30 Uhr Jürgen Schneider, Yogalehrer F18B UE 10 Donnerstag, 18:45 20:15 Uhr Jürgen Schneider, Yogalehrer F18B UE 10 Mittwoch, 16:45 18:15 Uhr Jürgen Schneider, Yogalehrer F18B30107 Ziesar, Physiotherapie Breitung Schopsdorfer Chaussee 6A UE 10 Dienstag, 18:00 19:30 Uhr Jürgen Schneider, Yogalehrer F18B UE 10 Donnerstag, 17:00 18:30 Uhr Jürgen Schneider, Yogalehrer F18B30108 Ziesar, Physiotherapie Breitung, Schopsdorfer Chaussee 6A UE 10 Dienstag, 19:30 21:00 Uhr Jürgen Schneider, Yogalehrer Gesundheit Hatha-Yoga für Alle I Einführung Einführung in Hatha-Yoga und Pranayama Yoga ist ein Weg, der unsere körperliche, emotionale und geistige Gesundheit fördert. Ziel ist es, durch dynamische, fließende und kraftvolle Übungen (Asanas und Kriyas), verbunden mit bewusster, vertiefter und vollständiger Atmung (Pranayama), mehr Gelenkigkeit, mehr Kraft, mehr Dehnung, Leichtigkeit, Entspannung und Freude in unser Leben zu integrieren. Jede Yogastunde beginnt mit einer Einstimmung, um Abstand vom Alltag zu gewinnen und endet mit einer Tiefenentspannung. Bitte Yogamatte, Decke und eventuell Kissen mitbringen. F18B30115 Beelitz, Sporthalle Clara-Zetkin-Str. 197A UE 10 Montag, 15:55 17:25 Uhr Antje Schweers-Osenberg Yogalehrerin F18B30116 Beelitz, Sporthalle Clara-Zetkin-Str. 197A UE 10 Montag, 17:30 19:00 Uhr Antje Schweers-Osenberg Yogalehrerin F18B30117 Beelitz, Sporthalle Clara-Zetkin-Str. 197A UE 10 Montag, 19:00 20:30 Uhr Antje Schweers-Osenberg Yogalehrerin Atem-Yoga I Einführung Vermittlung von Atemtechniken und Atemfluss-Regulation. In diesem Kurs wird der Schwerpunkt auf die Atmung gelegt, in der Yogapraxis Pranayama genannt. Bei den Übungen (Asanas), in der Entspannung und in der Meditation ist die Atmung wesentlich, sie reinigt und belebt den Körper, beruhigt, schafft Klarheit und Konzentration. Wir lernen bewusster zu atmen und darüber hinaus das Ein- und Ausatmen mit bestimmten Bewegungsabläufen oder einzelnen Übungen (Asanas) in Einklang zu bringen. Die bewusste Atmung ist ein integraler Teil der Yogapraxis, erst dadurch können wir richtig eintauchen und die positive Wirkung von Yoga spüren. Mitzubringende Materialien: Decke und Kissen. F18B30122 Brück, Mehrgenerationenhaus Fr.-Ludwig-Jahn-Straße 4D UE 10 Dienstag, 19:00 20:30 Uhr Heide Müller, Yogalehrerin Wir vor Ort: in Bad Belzig, Kleinmachnow und Werder sowie an 30 Kursorten gut erreichbar für alle! Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

53 Entspannung und Körpererfahrung 51 Yoga für einen gesunden Rücken I Einführung Wir nehmen besonders den Rücken und unsere Haltung sowie Alltagsgewohnheiten, die den Rücken belasten können, unter die Lupe. Wir lernen mehr Aufmerksamkeit für den Rücken zu entwickeln und eine gesunde Haltung zu üben. Spezielle Yoga-Übungen helfen die Rückenmuskulatur gezielt zu stärken, Schulter-/ und Nackenbereich zu entspannen. Neben den Körper- und Atemübungen können wir durch Wahrnehmung, Meditation und Entspannung viel zu einem gesunden Rücken beitragen. F18B30125, Raum UE 10 Dienstag, 10:00 11:30 Uhr Martina Beck, Yogalehrerin Mit Yoga fit in den Frühling I Einführung Gerade in der Übergangszeit vom Winter zum Frühling, wenn die Temperaturen langsam ansteigen und noch sehr wechselhaft sind, klagen viele Menschen über die sogenannte Frühjahrsmüdigkeit, die sich in Antriebslosigkeit, Kopfschmerzen und Müdigkeit äußern kann. Da hilft Bewegung und noch besser: Yoga! In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf Bewegungsabläufen, die neuen Schwung geben und Körper und Geist aktivieren. Es werden reinigende Atemübungen vermittelt, die den Körper entschlacken, die Atemwege reinigen und Raum für es schaffen. Der perfekte Happy-Detox-Yogakurs! F18B30140 Wiesenburg, Alte Schule, Herrmann-Boßdorf-Str UE 10 Dienstag, 17:30 19:00 Uhr Tina Wawrzyniak, Yogalehrerin F18B30139 Wiesenburg, Alte Schule, Herrmann-Boßdorf-Str UE 10 Dienstag, 19:15-20:45 Uhr Tina Wawrzyniak, Yogalehrerin Mit Yoga zu mehr Beweglichkeit und Kraft I Einführung Du wirst spüren, wie du durch sanft angeleitete Atmungsübungen (Pranayama), Bewegungsübungen (Asanas/ Kriyas) und Konzentrationsübungen und Meditation zu mehr Beweglichkeit und Kraft, aber auch Ruhe, Freude und Gelassenheit finden kannst. Du lernst deinen Geist, deine Gedanken zur Ruhe zu bringen. Du erfährst Stille und findest dich selbst. Yoga bahnt dir den Weg. In meinem Unterricht orientiere ich mich an den Prinzipien des Hatha-Yogas, sehe aber diese wunderbare Methode nicht als starres Konzept. Ich möchte dich einladen spielerisch und kreativ Yoga zu erleben. Ich lade dich herzlich ein und freue mich auf dich... NAMASTE Mitzubringende Materialien: Decke und Kissen. F18B30130 Treuenbrietzen, Kita Arche Noah Berliner Chaussee UE 10 Donnerstag, 17:00 18:30 Uhr Anja Hoedt, zertifizierte Yogalehrerin F18B30131 Treuenbrietzen, Kita Arche Noah Berliner Chaussee UE 10 Donnerstag, 19:00 20:30 Uhr Anja Hoedt, zertifizierte Yogalehrerin Gesundheit Kundalini-Yoga Ein starkes Herz und ein starkes Immunsystem I Einführung Ein starkes Herz ist wichtig für einen gesunden Körper bis ins hohe Alter Kundalini-Yoga ist eine lebensfrohe, vielseitige und dynamische Yogaform. Die uralten Übungsreihen sind energetisierend, reinigend und entspannend und werden im Kurs nach und nach erlernt. Die Kursstunden sind im Besonderen dem Herz und dem Immunsystem gewidmet. Zum Inhalt gehören auch spezielle Informationen zur Ernährung und kleine Aufgaben zur Integration in den Alltag. Der Kurs ist für alle offen. Decke und Socken mitbringen F18B30128 Treuenbrietzen, Familienzentrum Marienkirchstraße UE 10 Montag, 17:00 18:30 Uhr Svenja Chandra Kaur-Möller Yogalehrerin F18B30129 Treuenbrietzen, Familienzentrum Marienkirchstraße UE 10 Montag, 18:45 20:15 Uhr Svenja Chandra Kaur-Möller Yogalehrerin Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

54 52 Entspannung und Körpererfahrung Entspannung und Yoga I Einführung Halten Sie im Strom des Lebens inne, lernen Sie Yogahaltungen kennen, um den Herausforderungen des Alltags zu begegnen. Erspüren Sie Fehlhaltungen und gleichen Sie diese durch bewusstes Wahrnehmen aus. Entspannen Sie und finden den passenden Weg dorthin. F18B30133 Kloster Lehnin Klosterkirchplatz 8A, Andachtsraum UE 10 Montag, 17:00 18:30 Uhr Angelika Auth, Yogalehrerin F18B30135 Kloster Lehnin Klosterkirchplatz 8A, Andachtsraum UE 10 Dienstag, 17:00 18:30 Uhr Angelika Auth, Yogalehrerin F18B30134 Kloster Lehnin Klosterkirchplatz 8A, Andachtsraum UE 10 Montag, 19:00 20:30 Uhr Angelika Auth, Yogalehrerin F18B30138 Fichtenwalde, Hans Grade Haus, Am Markt 1A UE 10 Mittwoch, 18:00 19:30 Uhr Angelika Auth, Yogalehrerin F18B30136 Kloster Lehnin Klosterkirchplatz 8A, Andachtsraum UE 10 Dienstag, 19:00 20:30 Uhr Angelika Auth, Yogalehrerin F18B30137 Kloster Lehnin, Kirchengemeinderaum Rädel, Hauptstraße UE 10 Donnerstag, 17:30 19:00 Uhr Angelika Auth, Yogalehrerin Gesundheit Yoga Entspannung, Energie, Balance I Einführung Yoga bedeutet übersetzt Harmonie oder Einheit. In diesem Kurs lernst du wie du über die Bewegungen (Asanas) des Yoga den Körper tiefer bewohnen kannst um von dort heraus in mehr Harmonie mit dir selbst zu kommen. Durch gezielte Übungen wird der Körper in eine Aktivität gebracht, die Entspannung von innen heraus ermöglicht: verspannte Muskeln oder Blockaden können sich lösen, sodass mehr Energie frei wird. Ein geerdeter ausbalancierter Körper und ein ruhiger klarer Geist folgen daraus. Die wichtigste Voraussetzung dafür ist alles in Körper, Geist und Seele so anzunehmen wie es ist. In diesem Kurs kann jeder Teilnehmende an der Stelle sein wo er/sie ist, es gibt nichts zu erfüllen und du musst nichts genauso machen wie die Lehrerin. Vielmehr geht es darum, deinen Körper über die Yoga-Übungen tiefer kennenzulernen und zu bewohnen. Alle Levels willkommen. F18B30121 Brück, Mehrgenerationenhaus Fr.-Ludwig-Jahn-Straße 4D UE 10 Dienstag, 17:00 18:30 Uhr Anne-Marie Schütte, Yogalehrerin Hatha-Yoga I Einführung Energie und Kraft für Körper und Geist Einführung in Hatha-Yoga und Pranayama, kraftvolle dynamische Übungen, Stand- und armgestützte Haltungen sowie Atemtechniken zur Vertiefung der Entspannung. Yoga ist für Frauen und Männer jeder Altersstufe geeignet. Bitte Yogamatte, Decke und eventuell Kissen mitbringen. F18B Beelitz, Sporthalle Clara-Zetkin-Str. 197A UE 10 Montag, 15:55-17:25 Uhr Antje Schweers-Osenberg Yogalehrerin F18B Beelitz, Sporthalle Clara-Zetkin-Str. 197A UE 10 Montag, 17:30 19:00 Uhr Antje Schweers-Osenberg Yogalehrerin F18B Beelitz, Sporthalle Clara-Zetkin-Str. 197A UE 10 Montag, 19:00 20:30 Uhr Antje Schweers-Osenberg Yogalehrerin Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

55 Entspannung und Körpererfahrung 53 Yoga für Gleichgewicht und Koordination I Einführung Durch intensives Arbeiten an Gleichgewicht und Koordination finden Sie Ruhe und Ausgeglichenheit. Ihre innere Stärke wird wachsen. Ihre Konzentration, geistige Klarheit und Fähigkeit zur Meditation werden Fortschritte machen. Präzise Ausrichtung der Asanas mit Schwerpunkt Gleichgewicht und Koordination. F18B Pritzerbe, Turnhalle Havelstraße UE 10 Donnerstag, 17:00 18:30 Uhr Tom Bernd Däumichen, Yogalehrer F18B Pritzerbe, Turnhalle Havelstraße UE 10 Donnerstag, 19:00 20:30 Uhr Tom Bernd Däumichen, Yogalehrer Yoga und Meditation I Einführung Durch das Praktizieren von Vinyasa Flows (zusammenhängende Folgen von Übungen) wird die Körperkoordination und die Beweglichkeit verbessert. Mit geführten Meditationen über den Atem wird eine tiefe Entspannung erreicht. F18B UE 10 Mittwoch, 10:00 11:30 Uhr Jürgen Schneider, Yogalehrer F18B UE 10 Donnerstag, 17:00 18:30 Uhr Jürgen Schneider, Yogalehrer F18B UE 10 Mittwoch, 16:45 18:15 Uhr Jürgen Schneider, Yogalehrer F18B UE 10 Donnerstag, 18:45 20:15 Uhr Jürgen Schneider, Yogalehrer F18B30118 Ziesar, Physiotherapie Breitung Schopsdorfer Chaussee 6A UE 10 Dienstag, 19:30 21:00 Uhr Jürgen Schneider, Yogalehrer F18B30114 Ziesar, Physiotherapie Breitung Schopsdorfer Chaussee 6A UE 10 Dienstag, 18:00 19:30 Uhr Jürgen Schneider, Yogalehrer Yoga für den Rücken I Einführung Yoga mit besonderer Aufmerksamkeit für den Rücken. Die Yoga-Übungen machen die Wirbelsäule beweglicher, lösen Verspannungen auch im Schulter-/ Nackenbereich und kräftigen die Rückenmuskulatur. Dadurch können wir Fehlhaltungen vorbeugen oder korrigieren. Entspannung und Meditation dienen dazu Stress zu reduzieren, innere Ruhe und Ausgleich zu finden - ein wichtiger Beitrag für einen gesunden Rücken und für unser Gesamtwohlbefinden. F18B301251, Raum UE 10 Dienstag, 10:00 11:30 Uhr Martina Beck, Yogalehrerin Gesundheit Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

56 54 Entspannung und Körpererfahrung Mit Yoga zu mehr Ruhe und Energie I Einführung In meinem Unterricht, der auf den Grundlagen des Hatha-Yogas basiert, möchte ich dich gern dazu anleiten und dir den Rahmen geben. Du kommst auf deiner Matte, deinem eigenen kleinen Universum im Hier und Jetzt an. Du lässt die Vergangenheit und Zukunft für eine Weile ruhen. (Anfangsentspannung). Du spürst deinen Atem und erfährst Atemtechniken, die deinen Geist beruhigen und deine Energien aktivieren (Pranayama). Du bewegst von deinem Atem geführt deinen Körper und erfährst dein Energiepotential und lernst mit den Bewegungen zu fließen (Kriyas). Du verweilst in Haltungen und entwickelst Kraft und Flexibilität (Asana). Du kommst zur Ruhe, spürst harmonisierende aktivierte Energien (Shavasana). Du erfährst angenehme Stille und erkennst dich selbst. (Meditation). Ich lade dich herzlich ein und freue mich auf dich. Namaste Mitzubringen: Decke und Kissen. F18B Treuenbrietzen, Kita Arche Noah Berliner Chaussee UE 10 Donnerstag, 17:00 18:30 Uhr Anja Hoedt zertifizierte Yogalehrerin F18B Treuenbrietzen, Kita Arche Noah Berliner Chaussee UE 10 Donnerstag, 19:00 20:30 Uhr 70,00 erm. 52,50 Anja Hoedt zertifizierte Yogalehrerin Yoga Energiequellen stärken I Einführung In diesem Kurs üben wir ruhige, Spannung auflösende Körperhaltungen zur Vorbereitung der meditativen Achtsamkeit. Durch Pranayama und Meditation erleben Sie schrittweise die immer tiefergehende Wahrnehmung der inneren Stille und finden in der Ruhe wieder Zugang zu den eigenen Energiequellen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Gesundheit F18B UE 1 Samstag, 9:00 12:00 Uhr 14,00 erm. 10,50 Jürgen Schneider, Yogalehrer Yoga zum Glücklichsein I Einführung Mit der Sonne im Herzen und den richtigen Temperaturen ist dies ein Hatha-Yoga-Kurs zum Glücklichsein. Hatha- Yoga kann mal kraftvoll und energetisch sein, so wie der Sommer auch. Aber wir wollen auch die entspannenden Momente im Kurs genießen. Es wird eine ausgeglichene Mischung aus Vor- und Rückbeugen, Umkehrhaltungen und Drehungen (Twist), sowie Gleichgewichtsübungen, Pranayama (Atemübungen) und Anfangs- und Endentspannungsphasen geben. Der Sommer steht für Aktivität, Bewegung, Wärme und Energie. Daher werden in diesem Kurs schöne Bewegungsabfolgen vermittelt, die diese Aspekte unterstreichen. Kühlende Atemübungen werden gelehrt sowie Tipps für die heißen Tage gegeben. Und wenn es die Temperaturen erlauben, können wir auch draußen im Garten die Matten ausrollen! F18B Wiesenburg, Alte Schule, Herrmann-Boßdorf-Str UE 10 Dienstag, 17:30 19:00 Uhr Tina Wawrzyniak, Yogalehrerin F18B Wiesenburg, Alte Schule, Herrmann-Boßdorf-Str UE 10 Dienstag, 19:15-20:45 Uhr Tina Wawrzyniak, Yogalehrerin Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

57 Entspannung und Körpererfahrung 55 Einführung Kundalini-Yoga ein starkes Nervensystem und eine gesunde Verdauung Einführung Was haben Verdauung und Nerven miteinander zu tun? genau darum geht es in diesem Kurs: Nerven, Drüsen und Verdauung, nur wer gut verdaut, hat Nerven wie Drahtseile. Kundalini-Yoga ist eine lebensfrohe, vielseitige und dynamische Yogaform. Die uralten Übungsreihen sind energetisierend, reinigend und entspannend und werden im Kurs nach und nach erlernt. Die Kursstunden sind im Besonderen dem Nervensystem und der Verdauung gewidmet. Zum Inhalt gehören auch spezielle Informationen zur Ernährung und kleine Aufgaben zur Integration in den Alltag. Der Kurs ist für alle offen. Decke und Socken mitbringen. F18B Treuenbrietzen, Familienzentrum Marienkirchstraße UE 10 Montag, 17:00 18:30 Uhr Svenja Chandra Kaur-Möller Yogalehrerin F18B Treuenbrietzen, Familienzentrum Marienkirchstraße UE 10 Montag, 18:45 20:15 Uhr Svenja Chandra Kaur-Möller Yogalehrerin Yoga der Energie I Einführung Auf angenehme Art lernen Sie die bekanntesten und wirksamsten Entspannungsübungen wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Eutonie und Achtsamkeitstraining kennen und anwenden. Ihre Körperwahrnehmung wird entwickelt durch Selbstmassagen und leichte Übungen aus dem Yoga und Qigong. F18B Fichtenwalde, Hans Grade Haus, Am Markt 1A UE 9 Mittwoch, 18:00 19:30 Uhr 63,00 erm. 47,30 Angelika Auth, Yogalehrerin F18B Kloster Lehnin Klosterkirchplatz 8A, Andachtsraum UE 9 Dienstag, 17:00 18:30 Uhr 63,00 erm. 47,30 Angelika Auth, Yogalehrerin F18B Kloster Lehnin Klosterkirchplatz 8A, Andachtsraum UE 8 Montag, 17:00 18:30 Uhr 56,00 erm. 42,00 Angelika Auth, Yogalehrerin F18B Kloster Lehnin Klosterkirchplatz 8A, Andachtsraum UE 9 Dienstag, 19:00 20:30 Uhr 63,00 erm. 47,30 Angelika Auth, Yogalehrerin F18B Kloster Lehnin Klosterkirchplatz 8A, Andachtsraum UE 8 Montag, 19:00 20:30 Uhr 56,00 erm. 42,00 Angelika Auth, Yogalehrerin F18B Kloster Lehnin, Kirchengemeinderaum Rädel, Hauptstraße UE 8 Donnerstag, 17:30 19:00 Uhr 56,00 erm. 42,00 Angelika Auth, Yogalehrerin Gesundheit Yoga für die Mitte I Einführung Vermittlung von Übungen, Atemtechniken und Perspektiven zur Stärkung und Stabilisierung der Mitte. In diesem Kurs wird der Schwerpunkt auf die Stärkung der Bauchregion gelegt. Anregungen zum bewussten Wahrnehmen dieses Bereiches werden mit kräftigenden, die Körperspannung verbessernden Übungen unterstützt. Das Heranführen an die Lehre von den Energiezentren im Yoga (Chakren) wird ebenfalls Kursinhalt sein. Um die innere Haltung einer starken Mitte zu stabilisieren werden die 3 Bauchchakren im Zentrum stehen. Herzlich Willkommen! Mitzubringen: Decke und Kissen. F18B Brück, Mehrgenerationenhaus Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 4D UE 10 Dienstag, 19:00 20:30 Uhr Heide Müller, Yogalehrerin www. vhs-motions.de 15 Minuten Bewegungs- und Entspannungsübungen am Morgen wirken Wunder. Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

58 56 Entspannung und Körpererfahrung Mit Yoga durch den Tag I Einführung Yoga ist eine wunderbare, den ganzen Körper betreffende, lang zeitliche Investition in unsere Gesundheit. Ich unterrichte Hatha-Yoga in Gruppen von 8 11 Teilnehmenden, was ein zielgerichtetes, konzentriertes Üben gut ermöglicht. Bewusstes Atmen in Verbindung mit Bewegung und Entspannung lässt Wohlbefinden, Ausgeglichenheit sowie Kraft und Stille entstehen. Die Selbstheilungskräfte werden angeregt, Körper, Geist und Seele kommen in Harmonie und unsere Lebensqualität kann sich verbessern. Vorkenntnisse sind gut aber nicht erforderlich. F18K UE 10 Dienstag, 08:15-09:45 Uhr Ulrich Ehrentraut, Yogalehrer F18K UE 10 Dienstag, 19:30 21:00 Uhr Ulrich Ehrentraut, Yogalehrer F18K UE 10 Dienstag, 10:00 11:30 Uhr Ulrich Ehrentraut, Yogalehrer F18K UE 10 Dienstag, 17:45 19:15 Uhr Ulrich Ehrentraut, Yogalehrer Hatha-Yoga Einführung Neben mehr Beweglichkeit, Leichtigkeit und Ausgeglichenheit fördert Yoga Entspannung und Harmonie. Atemübungen, Entspannungstechniken, Körperwahrnehmung und Körperstellungen werden in diesem Kurs geübt. Anfänger und Yogapraktizierende sind herzlich eingeladen mitzumachen. Gesundheit F18K UE 10 Mittwoch, 08:00 09:00 Uhr 45,50 erm. 34,20 Julia von Hohenthal, Yogalehrerin F18K UE 10 Freitag, 08:45 10:15 Uhr Julia von Hohenthal, Yogalehrerin Entspannt in den Tag mit Yoga für Anfänger Es ist ein sanftes Yoga mit schrittweiser Heranführung an die wichtigsten Asanas (Körperübungen) in Verbindung mit dem Atem. Der Wechsel zwischen Kraft, Dehnung, Entspannung und der Achtsamkeit sorgt für Wohlbefinden. Ein wunderbarer Nebeneffekt ist, dass diese Übungen unser Fasziennetz beleben und trainieren und somit einer Verschlackung im Bindegewebe vorbeugen können. Meditation, Entspannungs- und/oder Atemübungen runden die Stunde ab. F18K UE 10 Freitag, 10:30 12:00 Uhr Beate Hillmann-Kilfitt, Yogalehrerin Hatha-Yoga I Einführung Der Kurs eignet sich für alle, die Ruhe, Harmonie und ein erfülltes Leben finden wollen. Wir erlernen Körperübungen (Asanas) in Verbindung mit bewusster Atmung. Die Lebensenergien werden angeregt und können freier fließen. Blockaden und Spannungen werden abgebaut. Wir werden beweglicher und können vorzeitigen Alterungsprozessen vorbeugen. Es gibt keinen Leistungsdruck und keine Altersbegrenzung. Häusliches Üben wird angeregt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. F18K UE 10 Mittwoch, 16:30 18:00 Uhr Heike Liebich, Yogalehrerin F18K UE 10 Mittwoch, 18:00 19:30 Uhr Heike Liebich, Yogalehrerin F18K UE 10 Donnerstag, 18:00 19:30 Uhr 63,00 erm. 47,30 Beate Hillmann-Kilfitt, Yogalehrerin Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

59 Entspannung und Körpererfahrung 57 Yoga zum Wohlfühlen und Aufladen für alle I Einführung In jeder Lebensphase, in jedem Augenblick kannst du mit Yoga neu beginnen. Ich unterrichte Hatha-Yoga in überschaubaren Gruppen von 8 11 Teilnehmenden. Es gibt keinen Leistungsdruck, die Anforderungen richten sich nach den Gegebenheiten der Gruppe. Asanas (Yoga-Übungen) in Verbindung mit Achtsamkeit und bewusster Atmung lassen uns Beweglichkeit und Wohlbefinden neu entdecken. Unser Leben kann eine bessere Qualität bekommen. Es gibt keine Altersbegrenzung. Wichtig ist deine Bereitschaft. Ich freue mich auf dein Kommen. F18K UE 10 Dienstag, 08:15-09:45 Uhr Ulrich Ehrentraut, Yogalehrer F18K UE 10 Dienstag, 19:30 21:00 Uhr Ulrich Ehrentraut, Yogalehrer F18K UE 10 Dienstag, 10:00 11:30 Uhr Ulrich Ehrentraut, Yogalehrer F18K UE 10 Dienstag, 17:45 19:15 Uhr Ulrich Ehrentraut, Yogalehrer Hatha-Yoga am Morgen I Einführung Yoga am Morgen bringt nicht nur Körper, Geist und Seele in Einklang, sondern bereitet uns auch optimal auf den Alltag vor. Kraft, Beweglichkeit und Atemübungen führen zu mehr Zufriedenheit und Ausgeglichenheit. Dieser Kurs ist für alle sportlichen AnfängerInnen geeignet. F18K UE 10 Mittwoch, 08:00 09:00 Uhr 45,50 erm. 34,20 Julia von Hohenthal, Yogalehrerin F18K UE 10 Freitag, 08:45 10:15 Uhr Julia von Hohenthal, Yogalehrerin Gesundheit Ganzheitliches Yoga für Anfänger Über Yoga können wir lernen, Stress abzubauen, unseren Atem zu vertiefen, körperlich beweglicher zu werden sowie Haltungsschäden abzubauen bzw. vorzubeugen. Wir stärken unsere innere Balance und erleben auch durch meditative Übungen Ruhe und Konzentration, die wir dann mit in unseren Alltag nehmen. Meditation, Entspannungs- und/oder Atemübungen runden die Stunde ab. F18K UE 10 Freitag, 10:30 12:00 Uhr Beate Hillmann-Kilfitt, Yogalehrerin Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

60 58 Entspannung und Körpererfahrung Afterwork Hatha-Yoga für Anfänger Dieser Yoga-Kurs am Abend ist speziell zur Entspannung und Erfrischung nach den Aktivitäten des Alltags gedacht. Inhalt der Yoga-Stunden sind: Körperhaltungen und Bewegungen, die mit Achtsamkeit und dem Atem folgend, ausgeführt werden. Diese Übungen helfen, das Körperbewusstsein zu verbessern und dem Körper Kraft und Leichtigkeit zu verleihen. Meditation, Entspannungs- oder Atemübungen runden die Stunde ab. Es bedarf keiner besonderen Voraussetzungen, Jede oder Jeder kann mit Yoga beginnen. Die Praxis wird dem Übenden in seiner jeweiligen Situation angepasst. Ausgeprägte Beweglichkeit und Flexibilität sind nicht erforderlich. Es ist wichtiger, was sich im Kopf abspielt, als dass Sie auf dem Kopf stehen können. F18K UE 12 Donnerstag, 19:45 21:00 Uhr Beate Hillmann-Kilfitt, Yogalehrerin Afterwork Hatha-Yoga I Einführung In diesem Kurs können Sie den Alltag hinter sich lassen, innehalten und bei sich selbst ankommen. Ein ausgewogenes Programm von Entspannungstechniken, Atemtechniken und Körperübungen bietet Ihnen die Möglichkeit, Körper und Geist ins Gleichgewicht zu bringen. Der Körper wird sanft gedehnt und gestärkt, die Wirbelsäule wird flexibilisiert. Während des Übens wird die Aufmerksamkeit immer wieder auf die Atmung und den Körper gelenkt, so dass die Körperwahrnehmung geschult wird. Bewusstes Atmen beruhigt auch den Geist und hat den Effekt, dass man sich erfrischt und entspannt fühlt. Kleinere Meditationen stärken die Konzentrationsfähigkeit und bringen die Gedanken zur Ruhe. Gesundheit F18K UE 9 Donnerstag, 19:45 21:00 Uhr 52,50 erm. 39,40 Beate Hillmann-Kilfitt, Yogalehrerin F18K UE 9 Donnerstag, 18:00 19:30 Uhr 63,00 erm. 47,30 Beate Hillmann-Kilfitt, Yogalehrerin Hatha-Yoga I Einführung Der Kurs eignet sich für alle, die Ruhe, Harmonie und ein erfülltes Leben finden wollen. Wir erlernen Körperübungen (Asanas) in Verbindung mit bewusster Atmung. Die Lebensenergien werden angeregt und können freier fließen. Blockaden und Spannungen werden abgebaut. Wir werden beweglicher und können vorzeitigen Alterungsprozessen vorbeugen. Es gibt keinen Leistungsdruck und keine Altersbegrenzung. Häusliches Üben wird angeregt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. F18K UE 8 Mittwoch, 16:30 18:00 Uhr 56,00 erm. 42,00 Heike Liebich, Yogalehrerin F18K UE 8 Mittwoch, 18:00 19:30 Uhr 56,00 erm. 42,00 Heike Liebich, Yogalehrerin Vinyasa-Flow-Yoga I Einführung Atmung, Körperbewusstsein und Achtsamkeit stehen im Mittelpunkt der Praxis. Dabei kann Kraftaufbau und Loslassen gleichzeitig erlebt werden. Auf präzise Ausrichtung wird geachtet und es werden Hilfestellungen gegeben. Hier werden die Übungen erlernt, die Muskel aufbauend, Energie spendend und meditativ zugleich sind. F18W30102 Adolf-Damaschke-Str UE 10 Donnerstag, 18:00 19:30 Uhr Ingrid Diekmann, Yogalehrerin F18W30107 Adolf-Damaschke-Str UE 10 Donnerstag, 19:45 21:15 Uhr Ingrid Diekmann, Yogalehrerin Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

61 Entspannung und Körpererfahrung 59 Hatha-Yoga für alle Grundkurs Über Yoga können wir lernen, Stress abzubauen, unseren Atem zu vertiefen, körperlich beweglicher zu werden sowie Haltungsschäden abzubauen bzw. vorzubeugen. Wir stärken unsere innere Balance und erleben auch durch meditative Übungen Ruhe und Konzentration, die wir dann mit in unseren Alltag nehmen. Bitte bringen Sie ein kleines Kissen und eine Decke mit. F18W30101 Adolf-Damaschke-Str UE 10 Mittwoch, 20:00 21:30 Uhr Christian Stötzner, Yogalehrer Yoga ohne Matte I Einführung Wollen Sie wohltuende Dehnungen in den Alltag integrieren, ohne erst eine Matte auszurollen? Möchten Sie in kurzer Zeit tiefenentspannt sein? Hier erlernen Sie die besten Methoden gegen vorzeitige Erschöpfung effektiv für Körper und Geist. In diesem Kurs werden Yogapositionen ausschließlich im Sitzen und Stehen geübt. Somit können sie besonders leicht in den Arbeitsalltag integriert werden, um Pausen erholsam zu nutzen. Insbesondere Schultern, Nacken und Rücken werden gedehnt und sanft gekräftigt. Es werden sowohl Übungen zur kurzen Tiefenentspannung als auch zur Energetisierung vermittelt. F18W30105 Adolf-Damaschke-Str UE 12 Mittwoch, 18:30 19:30 Uhr 56,00 erm. 42,00 Christiane Börner Yogalehrerin Vinyasa-Flow-Yoga I Einführung Dieser Kurs richtet sich an alle, die an einem intensiven Yogatraining interessiert sind. Vinyasa-Flow-Yoga ist muskelaufbauend, energetisierend und meditativ zugleich. Der Atem der Teilnehmenden steht bei den Übungen im Mittelpunkt. Unter professioneller Anleitung lernen Sie Bewegungen und Atmung zu koordinieren. F18W30103 Adolf-Damaschke-Str UE 10 Donnerstag, 18:00 19:30 Uhr Ingrid Diekmann, Yogalehrerin F18W30108 Adolf-Damaschke-Str UE 10 Donnerstag, 19:45 21:15 Uhr Ingrid Diekmann, Yogalehrerin Gesundheit Hatha-Yoga I Einführung Der Kurs eignet sich für alle, die Ruhe, Harmonie und ein erfülltes Leben finden wollen. Wir erlernen Körperübungen (Asanas) in Verbindung mit bewusster Atmung. Die Lebensenergien werden angeregt und können freier fließen, Blockaden und Spannungen werden abgebaut. Wir werden beweglicher und können vorzeitigen Alterungsprozessen vorbeugen. Es gibt keinen Leistungsdruck und keine Altersbegrenzung. Bitte bringen Sie ein kleines Kissen und eine Decke mit. F18W30104 Adolf-Damaschke-Str UE 10 Mittwoch, 20:00 21:30 Uhr Christian Stötzner, Yogalehrer Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

62 60 Entspannung und Körpererfahrung Feldenkraiskurs: Bewusstheit durch Bewegung für Anfänger Ungewohnte Bewegungsfolgen in Kombination mit gezielter Fragestellung werden so angeleitet, dass jeder Teilnehmende Raum hat, die Bewegungen in seinem Maß umzusetzen. Der Charakter der Stunde ist ruhig und langsam. Die Teilnehmenden richten ihre Aufmerksamkeit ganz intensiv auf sich selbst und auf ihre Bewegungen. Jede Lektion (Unterrichtseinheit) widmet sich einem anderen Thema, keine zwei Unterrichtsstunden sind gleich. Die meisten Stunden werden im Liegen oder Sitzen ausgeführt. Die Bewegungen werden von der Feldenkraislehrerin nicht vorgemacht, sondern verbal begleitet, so dass jeder Zeit und Raum für den eigenen Prozess hat und Erkenntnisse aus dem Angebotenen im eigenen Tempo in die eigene Richtung bringen kann. Dabei erlangen die Teilnehmenden idealerweise Bewusstheit über die eigenen Gewohnheiten und Denkweisen und können Alternativen zu den bisherigen Strategien entwickeln. Sie lernen die Anweisungen unterschiedlich zu interpretieren, lernen präzise zu spüren, welche Auswirkung bestimmte Ansätze auf Sie haben, entdecken neue oder vergessene Bewegungen und Ideen wieder. Am Ende der Stunde fühlen sich die meisten Teilnehmenden leichter, freier, größer und zuversichtlicher. Jeder Teilnehmende benötigt bequeme Alltagskleidung, eine Matte oder Decke auf der er liegen kann. Falls das Liegen für den Kopf schwierig ist, wäre auch eine Unterlage als Unterstützung für den Kopf hilfreich. F18B30126 Treuenbrietzen, Kita Arche Noah Berliner Chaussee UE 10 Mittwoch, 16:15-17:45 Uhr Julia Strehler, Feldenkrais-Lehrerin F18B30127 Treuenbrietzen, Kita Arche Noah Berliner Chaussee UE 10 Mittwoch, 18:00 19:30 Uhr Julia Strehler, Feldenkrais-Lehrerin Gesundheit Feldenkraiskurs: Bewusstheit durch Bewegung Teil II I Einführung Die Teilnehmenden richten Ihre Aufmerksamkeit ganz intensiv auf sich selbst und auf Ihre Bewegungen. Jede Lektion (Unterrichtseinheit) widmet sich einem anderen Thema, keine zwei Unterrichtsstunden sind gleich. Die meisten Stunden werden im Liegen, oder Sitzen ausgeführt. Sie lernen die Anweisungen unterschiedlich zu interpretieren, lernen präzise zu spüren, welche Auswirkung bestimmte Ansätze auf Sie haben, entdecken neue oder vergessene Bewegungen und Ideen wieder. Am Ende der Stunde fühlen sich die meisten Teilnehmenden leichter, freier, größer und zuversichtlicher. F18B Treuenbrietzen, Kita Arche Noah Berliner Chaussee UE 10 Mittwoch, 16:15-17:45 Uhr Julia Strehler, Feldenkrais-Lehrerin F18B Treuenbrietzen, Kita Arche Noah Berliner Chaussee UE 10 Mittwoch, 18:00 19:30 Uhr Julia Strehler, Feldenkrais-Lehrerin Feldenkrais Einführung Körperwahrnehmung und Beweglichkeit verbessern durch die Feldenkrais-Methode Bei der Feldenkrais-Methode geht es um Lernen in Bewegung und Verfeinerung des eigenen Körpergefühls. Spezialthema: Füße, Knie, Hüftgelenke: wie geht es leichter? In den Gruppenstunden werden Sie meist im Liegen in kleinen einfachen Schritten durch Bewegungssequenzen geführt, vorher und hinterher wird es kurze Sequenzen im Stehen und Gehen geben. Dabei schulen Sie Ihre Selbstwahrnehmung und lernen allmählich Ihre Haltungsund Bewegungsmuster kennen. F18K UE 10 Montag, 17:15-18:45 Uhr Ellen Engelkamp, Feldenkrais-Lehrerin F18K UE 10 Montag, 19:00 20:30 Uhr Ellen Engelkamp, Feldenkrais-Lehrerin F18K30110 F18K UE UE 10 Montag, 19:00 20:30 Uhr 10 Montag, 17:15-18:45 Uhr Ellen Engelkamp, Feldenkrais-Lehrerin Ellen Engelkamp, Feldenkrais-Lehrerin Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

63 Entspannung und Körpererfahrung 61 Feldenkrais: Selbstwahrnehmung schulen I Einführung Das harmonische Zusammenspiel von Körper und Geist. Wer lernt zu erkennen, wie er handelt, ist in der Lage zu tun, was er will. (Moshe Feldenkrais) Angeleitet führen wir einfache und dennoch anspruchsvolle Bewegungssequenzen aus und schulen unsere Selbstwahrnehmung und verfeinern unser Körperbild. Dadurch erweitern wir unseren Bewegungsraum und entdecken neue Wege nicht nur in Bewegung, auch in unserem Denken, Fühlen und Handeln. F18K UE 10 Mittwoch, 09:15-10:45 Uhr Cristina Kadam, Feldenkrais-Lehrerin Feldenkrais: Wahrnehmung des Körpers I Einführung Das harmonische Zusammenspiel von Körper und Geist. Wir lernen und erleben, wie sich Bewegung anfühlen kann, indem wir einfache Bewegungen konzentriert, ruhig und ohne Mühe ausführen. Dabei schärfen unsere Wahrnehmung und lernen unsere Bewegungsmöglichkeiten zu verbessern und auszuschöpfen. F18K UE 10 Mittwoch, 09:15-10:45 Uhr Cristina Kadam, Feldenkrais-Lehrerin Taiji Chuan Yangstil I Einführung Taiji Chuan Yangstil ist einer von verschiedenen Stilen des Taiji. Taiji ist sowohl Meditation in Bewegung als auch eine Kampfkunst. Ausgehend von der 24er Form sind weitere Formen möglich, z.b. 48er Form, Schwert, Fächer. Der Kurs richtet sich genauso an Anfänger wie Fortgeschrittene. Bitte bequeme Sportkleidung und etwas zum Trinken (Wasser/Tee) mitbringen. F18B UE 10 Montag, 18:30 20:00 Uhr N.N. F18B30151 Ziesar, Turnhalle Schulstraße 11/ UE 10 Mittwoch, 18:00 19:30 Uhr N.N. Gesundheit Qigong I Einführung Qigong bedeutet arbeiten bzw. praktizieren mit Energie, gemeint ist die universelle Lebensenergie. Die Übungen sind vielfältig, harmonisieren Ungleichgewichte im Körper, kräftigen die Atmung und den Stoffwechsel, wirken über die Energieleitbahnen auf die Organe, stärken Wohlempfinden, Gesundheit und die Beweglichkeit. Also eine Vielzahl von positiven Effekten. Wir praktizieren unterschiedliche traditionelle Formen. Die Übungen eignen sich für alle Menschen zwischen 20 und 80. Bitte bequeme Sportkleidung und etwas zum Trinken (Wasser/Tee) mitbringen. F18B UE 10 Freitag, 15:15-16:45 Uhr N.N. F18B30156, UE 10 Freitag, 17:00 18:30 Uhr N.N. F18B30157 Ziesar, Turnhalle Schulstraße 11/ UE 10 Mittwoch, 16:30 18:00 Uhr N.N. Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

64 62 Entspannung und Körpererfahrung Qigong für Junggebliebene I Einführung Motto unseres Kurses ist: Aufbau und Erhalt von körperlicher und geistiger Fitness auch im reiferen Alter. So lade ich Sie ein, mit mir Qigong zu üben. Qigong ist der Oberbegriff für altbewährte Übungspraktiken aus China für ein langes, gesundes Leben. Sanfte, fließende Bewegungen, ohne großen körperlichen Aufwand, verhelfen uns zu mehr Beweglichkeit und Wohlbefinden. Sie sind leicht zu erlernen und werden für jeden verständlich, Schritt für Schritt aufgebaut, so dass die Übungen auch zu Hause praktiziert werden können. Inhalt und Ziel unseres Kurses soll sein, kleinere körperliche Blockaden zu beseitigen und Spaß am Üben in der Gruppe zu haben. Bequeme Kleidung und leichte Sportschuhe sind am besten zum Üben geeignet. F18B30162 Dippmannsdorf, Turnhalle, Freibadstraße 54A UE 15 Mittwoch, 17:15-18:15 Uhr Bettina Schiller zertifizierte Qigong-Lehrerin Qigong zur Entspannung Teil 2 I Einführung Nach einem langen, stressigen Arbeitstag zur Ruhe zu kommen, körperlich und geistig zu entspannen und den Alltag loszulassen, ist sehr wichtig für eine stabile Gesundheit. Qigong ist ein Weg dazu, dies zu erreichen. Unter Qigong verstehen wir sanfte, fließende Übungen, die sehr langsam und unter Einbeziehen des Atems ausgeführt werden. Durch Konzentration auf die auszuführende Bewegung kommt der Geist zur Ruhe und auch die Seele entspannt. Regelmäßiges Üben erhöht die Beweglichkeit und das Konzentrationsvermögen. Im Kurs werden wir die Übungsfolgen verständlich und Schritt für Schritt erarbeiten und aufbauen, so dass sie auch zu Hause praktiziert werden können. Gesundheit F18B30161 Dippmannsdorf, Turnhalle, Freibadstraße 54A UE 15 Mittwoch, 18:30 19:30 Uhr Bettina Schiller zertifizierte Qigong-Lehrerin Mit Qigong durch den Sommer I Einführung Der Mensch lebt inmitten von Qi und Qi erfüllt den Menschen... Qi bedeutet auf Chinesisch Lebensenergie, Gong beständiges Üben. Qigong ist die Arbeit an und mit unserer Lebenskraft, wir lernen Selbstverantwortung und Achtsamkeit mit uns. Beständiges Üben kann zu einer tiefen Harmonie und Zufriedenheit von Körper und Geist führen. Im Wechsel von Ruhe und Bewegung wird die universelle Lebensenergie geweckt und gesammelt. Wir werden uns im Verlauf des Kurses mit der 5-Elemente-Übung und den entsprechenden Meridianen der Jahreszeiten vertraut machen, ein Gefühl für das Üben im Stehen als auch im Sitzen bekommen, kleine Dantien- und Meditationsübungen erlernen, sowie die 8 Brokate entdecken. Der Kurs ist für Anfänger, als auch Qigong-Geübte geeignet. Bitte bequeme Kleidung, Socken oder leichte Sportschuhe mitbringen. F18B30163 Wusterwitz, Seniorenklub Rudolf-Breitscheid-Str. 1B UE 15 Mittwoch, 09:00 10:00 Uhr Sabine Kugler, Qigong-Kursleiterin F18B30166 Ziesar, Turnhalle Schulstraße 11/ UE 15 Dienstag, 19:30 20:30 Uhr Sabine Kugler, Qigong-Kursleiterin F18B30164 Wusterwitz, Seniorenklub Rudolf-Breitscheid-Str. 1B UE 15 Mittwoch, 10:00 11:00 Uhr Sabine Kugler, Qigong-Kursleiterin F18B30165 Ziesar, Turnhalle Schulstraße 11/ UE 15 Dienstag, 18:30 19:30 Uhr Sabine Kugler, Qigong-Kursleiterin Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

65 Entspannung und Körpererfahrung 63 Qigong für Anfänger Lebensenergie stärken, um zu einer gesunden körperlichen und geistigen Verfassung zu gelangen Das ganzheitliche Übungssystem des Qigong basiert auf der traditionellen chinesischen Medizin und fernöstlichen Bewegungspraktiken. Sie erlernen die langsam fließenden, sanften, spiralförmigen Bewegungen in reguliertem Atemrhythmus, können so Stress abbauen, körpereigene Energie stimulieren und zu einem Zustand von Harmonie und Zentrierung von Körper und Geist gelangen. F18K UE 15 Freitag, 17:00 18:00 Uhr 56,00 erm. 42,00 Elisabeth Danninger Kursleiterin Qigong/Taiji Taiji für Anfänger Die alte chinesische Bewegungskunst des Taiji verbindet sportliche und heilgymnastische Bewegung mit Meditation. Es werden die fließend-dynamischen Bewegungen im Raum erlernt, begleitet von Vorstellungskraft und bewusster Atmung. Dies ermöglicht die zunehmende Beherrschung und Koordination des gesamten Körpers, als auch die Stärkung unserer inneren Kraft. Weiterhin werden die spezifischen Übungsreihen des Taiji Yangstil erlernt. F18K UE 10 Freitag, 18:00 19:30 Uhr Elisabeth Danninger Kursleiterin Qigong/Taiji Die 18-fachen Bewegungen in Taiji-Qigong I Einführung Ob eine Sache gelingt, erfährst du nicht, wenn du darüber nachdenkst, sondern erst, wenn du es ausprobierst Qigong zeigt uns, dass wir ein Teil der Natur sind und in stetiger Wandlung. Dies zu spüren macht Freude und gibt Kraft. Mit den langsamen, weichen und tänzerischen Bewegungen der 18er Übungsreihe des Taiji-Qigong, in Verbindung mit dem Atem, innerer Spannkraft und Konzentration, aktivieren wir die Selbstheilungskräfte, unterstützen Heilungsprozesse und stabilisieren unsere Gesundheit. Der Kurs ist für Senioren, Anfänger, als auch Qigong-Geübte geeignet. Bitte bequeme Kleidung, Socken oder leichte Sportschuhe mitbringen. Der Kurs ist sowohl für AnfängerInnen als auch Fortgeschrittene geeignet. F18W30109 Adolf-Damaschke-Str UE 10 Montag, 18:30 20:00 Uhr Sabine Kugler, Qigong-Kursleiterin Entdecken Sie auch den Kurs zur Stressbewältigung mit frischem Kräuter-Stressless- Tee, Seite 25. Gesundheit Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

66 64 Stressbewältigung Mit Qigong durch das Frühjahr I Einführung Qigong und Taiji sind Wege zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Die Kombination in den einzelnen Übungen von Bewegung und Ruhe, sorgen für den Abbau von psychischen und körperlichen Spannungszuständen, stärken den Rücken und regen den Stoffwechsel an. Qigong ist ein Weg zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Qigong ist einfach und in jedem Lebensalter gut erlernbar. Die ruhigen Qigong Übungen werden ergänzt mit den bewegten, spiralförmigen Taiji-Formen. Ein Schwerpunkt des Kurses ist die Wiederholung der Wandlungsphasen. Hier spüren wir in der Vorstellungskraft die 5 Elemente Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser nach und ergänzen sie mit neuen Taiji-Übungen. Weitere Inhalte sind Atem- und energetische Körperübungen zur Lockerung und Erwärmung, Meridianübungen, Dantian- und Stilles Qigong. Der Kurs ist sowohl für AnfängerInnen als auch Fortgeschrittene geeignet. Bitte bequeme Kleidung, Socken oder leichte Sportschuhe mitbringen. F18W30106 Adolf-Damaschke-Str UE 10 Montag, 18:30 20:00 Uhr Sabine Kugler, Qigong-Kursleiterin Gesundheit Die 5 Elemente im Qigong & Taiji I Einführung Sind Sie oft verspannt, müde, können schlecht schlafen und suchen einen Gegenpol zu Hektik und Stress. Sie brauchen sanfte Körperübungen, die Ihnen helfen, im Alltag neue Energie zu tanken und wieder Ihre Mitte zu finden. Qigong ist ein Weg zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Die Kombination in den einzelnen Übungen von Bewegung und Ruhe, sorgen für den Abbau von psychischen und körperlichen Spannungszuständen, stärken den Rücken, regen den Stoffwechsel an und stabilisieren das Herzkreislaufsystem. Qigong ist einfach und in jedem Lebensalter gut erlernbar. Die ruhigen Qigong Übungen werden ergänzt mit den bewegten, spiralförmigen Taiji-Formen. Ein Schwerpunkt des Kurses sind die 24 daoistischen Gesundheitsübungen und das Fanhuan Gong. Weitere Inhalte sind Atem- und energetische Körperübungen zur Lockerung und Erwärmung, Meridianübungen, sowie Qigong im Gehen. Der Kurs ist sowohl für AnfängerInnen als auch Qigong-Geübte geeignet. Bitte bequeme Kleidung, Socken oder leichte Sportschuhe mitbringen. H17W30114 Adolf-Damaschke-Str UE 10 Mittwoch, 17:30 19:00 Uhr Sabine Kugler, Qigong-Kursleiterin STRESSBEWÄLTIGUNG Autogenes Training I Einführung Stressfrei im Alltag leben Autogenes Training Unterstufe Sie erlernen die Originalformeln des Autogenen Trainings nach Prof. Schultz und werden mit diesem Grundkurs die Fähigkeit erlangen, das Autogene Training für den persönlichen Gebrauch selbstständig anzuwenden. Sie erhalten ausführliches Material zu den Inhalten und Hintergründen der spezifischen Formeln, so dass zum Kursende eine kleine Mappe entstanden ist, die Ihnen auch danach als Stütze zum unabhängigen Anwenden des Erlernten dienen wird. Das Kursangebot wird ergänzt durch geführte Phantasiereisen mit den Klängen der Klangschalen und anderer Klanginstrumente. F17B30168, Großer Tanzsaal UE 8 Montag, 18:00 19:30 Uhr 56,00 erm. 42,00 Monika Giesa, Lehrerin für AT, PM, Klangschalentherapie Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

67 Stressbewältigung 65 Achtsam und gelassen am Arbeitsplatz Wenn hoher Leistungsanspruch und Hektik krank machen, befördert eine achtsame Haltung einen klaren, offenen Geist und führt zu mehr Gelassenheit im Alltag. Achtsamkeit stärkt die psychische Widerstandskraft (Resilienz) und hilft, störende Gedanken und Grübeleien zu kontrollieren, Prioritäten zu setzen und Grenzen zu ziehen. Im Seminar lernen Sie verschiedene Achtsamkeitsübungen kennen, die aus Meditation, Wahrnehmungs-, Atemund Körperübungen bestehen. In Partnerübungen erweitern Sie Ihre Gesprächs- und Zuhörkompetenzen, um Ihre professionellen und persönlichen Beziehungen tiefer und angenehmer zu gestalten. Bitte warme Socken und eine Decke mitbringen. 1 Stunde Mittagspause F18B UStd Wochenendkurs: Samstag + Sonntag 10:00 17:00 Uhr 75,20 erm. 56,40 Antonia von Fürstenberg Gesundheits- und Krankenpflegerin F18W30175 Adolf-Damaschke-Straße UStd Wochenendkurs: Samstag + Sonntag 10:00 17:00 Uhr 75,20 erm. 56,40 Antonia von Fürstenberg Gesundheits- und Krankenpflegerin F18K UStd Wochenendkurs: Samstag + Sonntag 10:00 17:00 Uhr 75,20 erm. 56,40 Antonia von Fürstenberg Gesundheits- und Krankenpflegerin F18K UStd Wochenendkurs: Samstag + Sonntag 10:00 17:00 Uhr 75,20 erm. 56,40 Antonia von Fürstenberg Gesundheits- und Krankenpflegerin Gegen den Stress für Ihre Gelassenheit I Einführung Unser hektisches Leben fordert täglich viel von uns ab. Fast jeder hat oder hatte schon mit Stress und dessen Folgen zu tun. Dagegen wollen wir gemeinsam angehen! In diesem Kurs biete ich Ihnen an, verschiedene Möglichkeiten dazu kennen zu lernen. Wir koppeln autogenes Training, Atemübungen, Visualisieren, klassische Musik und Achtsamkeitsübungen miteinander, um Ihnen zu helfen, einen entspannteren Alltag zu erleben. Es wird im Sitzen oder Liegen geübt. Bitte Isomatte, Decke, kleines Kissen, Getränk (Wasser) mitbringen. Lockere Kleidung wird empfohlen. F18K30127 Stahnsdorf, JFZ ClaB Bäkedamm 2, Bewegungsraum UE 8 Mittwoch, 18:45 20:00 Uhr 72,80 erm. 54,60 Regina Schwarz Heilpraktikerin Gesundheit Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

68 66 Stressbewältigung Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen I Einführung Unter Entspannung in einem Muskel verstehen wir die völlige Abwesenheit von Kontraktionen (E. Jacobson). Entspannung ist ein Zustand seelischer Ausgeglichenheit, d.h. innerer Ruhe und Gelassenheit, mit körperlicher Gelöstheit einhergehend. Entspannung wirkt sich auf Herzkreislaufsystem, Skelettmuskulatur, Atmung, Haut sowie das zentrale und vegetative Nervensystem aus. Inhalte: Körpernähe der Methode Universelle Anwendbarkeit Kombinierbarkeit Schnelle Wirksamkeit Schnelle Erlernbarkeit F18B30170 Bad Belzig, Praxis Schürer Niemegker Straße UE 12 Dienstag, 18:30 19:30 Uhr 64,00 erm. 48,00 Olga Schürer, psychologische Lebensund Beziehungsberaterin F18B30171 Wiesenburg/Lehnsdorf, Heilpraxis Giesa, Lehnsdorf UE 8 Montag, 18:00 19:30 Uhr 64,00 erm. 48,00 Monika Giesa, Lehrerin für AT, PM, Klangschalentherapie Gesundheit Stress- und Burnout-Prävention Burnout ist heute in aller Munde. Das Ausgebranntsein am Arbeitsplatz. Damit beginnt eine Leidensgeschichte, die sich über Monate erstreckt und eine bleibende Spur im gesamten Leben hinterlässt. Der Körper und die Psyche werden gleichermaßen stark angegriffen. Die Ursache ist bekannt: Stress. So beginnt die Vorbeugung von Burnout mit einer gut erlernten Stressbewältigung. Ich biete Ihnen ein richtiggehendes Erlernen neuer Gewohnheiten für Ihr Alltags- und Berufsleben, um dem Burnout sowie Herzinfarkt vorzubeugen. Die Inhalte: persönliche Stressanzeichen Kommunikationsgewohnheiten Verhältnis zurzeit persönlicher Lebens- und Arbeitsstil F18B30301 Bad Belzig, Praxis Schürer Niemegker Straße UE Wochenendkurs: Freitag 16:00 19:00 Uhr und Samstag 10:00 14:30 Uhr 40,00 erm. 30,00 Olga Schürer, psychologische Lebensund Beziehungsberaterin Schon mal an ein Humortraining gedacht? Humor lässt sich lernen, S. 25. Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

69 Bewegung und Fitness 67 BEWEGUNG UND FITNESS Pilates I Einführung Bei Pilates dreht sich alles um die Körpermitte. Das sogenannte Powerhouse ist das Zentrum des Körpers. Es handelt sich dabei um den Bereich der tiefen Bauch-, Rücken- und Beckenbodenmuskulatur. Jede Bewegung beginnt hier und wird vom Zentrum aus nach Außen weitergeleitet. Bei allen Übungen geht es um die Stabilisierung der Körpermitte. Die Übungsqualität steht im Vordergrund. Atem und Bewegung unterstützen sich gegenseitig und bringen den Körper ins Gleichgewicht. Haltung, Bewegung, Kraft und Flexibilität werden gesteigert. Als Trainingsunterstützung können der Foamroller (Faszientrainer) und Overball zum Einsatz kommen. F18B Beelitz, proflex Studio Brücker Straße UE 10 Montag, 17:00 18:30 Uhr 62,00 erm. 46,50 Andrea Müller, Physiotherapeutin/ Pilates-Lehrerin F18B Beelitz, proflex Studio Brücker Straße UE 10 Montag, 17:00 18:30 Uhr 62,00 erm. 46,50 Andrea Müller, Physiotherapeutin/ Pilates-Lehrerin F18B Beelitz, proflex Studio Brücker Straße UE 10 Montag, 18:30 20:00 Uhr 62,00 erm. 46,50 Andrea Müller, Physiotherapeutin/ Pilates-Lehrerin F18B Beelitz, proflex Studio Brücker Straße UE 10 Montag, 18:30 20:00 Uhr 62,00 erm. 46,50 Andrea Müller, Physiotherapeutin/ Pilates-Lehrerin F18B Beelitz, proflex Studio Brücker Straße UE 10 Donnerstag, 17:30 19:00 Uhr 62,00 erm. 46,50 Andrea Müller, Physiotherapeutin/ Pilates-Lehrerin F18B Beelitz, proflex Studio Brücker Straße UE 10 Donnerstag, 17:30 19:00 Uhr 62,00 erm. 46,50 Andrea Müller, Physiotherapeutin/ Pilates-Lehrerin Pilates für Anfänger Pilates ist eine Trainingsmethode, mit der man dem Körper Beweglichkeit verleiht und in Form bringt unabhängig vom Alter. Ganz neu ist die Verbindung von Pilates und Faszientraining, welches einerseits noch bessere Ergebnisse bei der Körperformung erzielt und Ihnen andererseits stärker dabei hilft, Ihren Körper zu spüren und zu merken, was Ihr Körper gerade braucht. Gesundheit F18B30202 Dippmannsdorf, Turnhalle Freibadstraße 54A UE 10 Montag, 17:00 18:30 Uhr 62,00 erm. 46,50 Elena Wernicke, Pilates-Lehrerin Pilates zur Rumpfstabilisation Level 1 I Einführung Pilates ist ein gesundheitsförderliches Training, das auf Prinzipien aufbaut. Eine spezielle Atemtechnik und hohe Konzentration in Verbindung mit präzisen und kontrollierten Bewegungen bildet die Grundlage des Trainings. Das ganzheitliche Konzept verbindet Kraft-, Dehn, Koordinations- und Entspannungsübungen. Ebenso schult das Training im hohen Maß die Körperwahrnehmung, für die Ökonomie der Bewegungen und zur Verbesserung der Aufrichtung im Sinne der Körperhaltung. Da sich diese Technik vor allem auf die Kräftigung der tiefliegenden Rumpfmuskulatur konzentriert, ist sie auch besonders geeignet, einen starken und gesunden Rücken zu fördern. Mein Training orientiert sich an den Pilates-Prinzipien des renommierten Bodymotion-Instituts. F18K30202 Stahnsdorf, Dorfplatz 7A UE 10 Dienstag, 18:00 19:30 Uhr Ulrike Freiseis, Pilates-Trainerin F18K UE 10 Donnerstag, 09:00 10:30 Uhr Ulrike Freiseis, Pilates-Trainerin Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

70 68 Bewegung und Fitness Pilates zur Rumpfstabilisation Level 1 I Einführung In diesem Ganzkörpertraining erlernen Sie Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Streching alle in harmonischen, fließenden Bewegungen. Pilates ist ideal, um den ganzen Körper ins Lot zu bringen und die eigene Mitte zu finden. Es ist ein Fitnessprogramm, das asiatischen Kampfsport mit Yoga-Elementen und westlicher Gymnastik in Einklang bringt. Es werden nie einzelne Muskeln, sondern immer mehrere Muskelgruppen gleichzeitig gekräftigt und gedehnt. Ferner kommt es zur Kräftigung der Bauchmuskulatur, der Lendenwirbelsäule und des Beckenbereichs, gekoppelt mit verschiedenen Atem- und Entspannungstechniken. Mein Training orientiert sich an den Pilates-Prinzipien des renommierten Bodymotion-Instituts. F18K30206 Stahnsdorf, Dorfplatz 7A UE 10 Dienstag, 18:00 19:30 Uhr Ulrike Freiseis, Pilates-Trainerin F18K UE 10 Donnerstag, 09:00 10:30 Uhr Ulrike Freiseis, Pilates-Trainerin Pilates zur Rumpfstabilisation Level 2 I Einführung Im Fortgeschrittenenkurs erlernen Sie, die primären Bewegungsmuster des Pilates zu kraftsteigernden Übungen auszubauen. Weiterhin werden die Techniken zur Kräftigung und Stärkung der Körpermitte mit einer Kombination der Übungen zur Atemtechnik und Stretching vermittelt. Die im Kurs erlernten Übungen sind sehr effektiv und führen rasch zu Erfolgen. Das Training orientiert sich an den Pilates-Prinzipien des renommierten Bodymotion-Instituts. Gesundheit F18K30203 Stahnsdorf, Dorfplatz 7A UE 10 Dienstag, 19:40-21:10 Uhr Ulrike Freiseis, Pilates-Trainerin F18K30208 Stahnsdorf, Dorfplatz 7A UE 10 Freitag, 09:00 10:30 Uhr Ulrike Freiseis, Pilates-Trainerin F18K30207 Stahnsdorf, Dorfplatz 7A UE 10 Dienstag, 19:40-21:10 Uhr Ulrike Freiseis, Pilates-Trainerin F18K30204 Stahnsdorf, Dorfplatz 7A UE 10 Freitag, 09:00 10:30 Uhr Ulrike Freiseis, Pilates-Trainerin Mit Schwung ins neue Jahr ein Vitaltraining für den gesamten Körper I Einführung In den (intensiven) Übungseinheiten trainieren Sie nicht nur Ihre Muskeln, sondern bringen gleichzeitig Ihren Stoffwechsel in Schwung. Bauch, Beine, Po werden intensiv in Form gebracht. Die Muskeln werden funktional vernetzt trainiert, so dass sogar Rückenschmerzen gelindert werden können. Die Übungseinheiten werden interessant gestaltet, durch die Hinzunahme unterschiedlicher Hilfsmittel, z.b. Flexibar, Theraband, Hantel. F18B UE 10 Montag, 17:00 18:30 Uhr 62,00 erm. 46,50 Andrea Brösgen Trainerin für Breitensport F18B UE 10 Dienstag, 19:00 20:30 Uhr 62,00 erm. 46,50 Andrea Brösgen Trainerin für Breitensport Weitere Fitness-Kurse finden Sie auch unter Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

71 Bewegung und Fitness 69 Mit Fitness in den Frühling I Einführung Mit einem funktionellen und gesundheitsorientierten Langzeitkraftausdauertraining ganz ohne Kraftgeräte überrascht dieser Kurs. Gymnastische und rhythmische Bewegungsformen unter anderem aus dem Body-Workout, dem Stepp-Aerobic und der Body-Balance kombinieren Muskelaufbau und Muskelerhalt. Dazu gibt es Tipps für ein sinnvolles Alltagstraining. Der Kurs ist ein Cocktail von Kräftigungs-, Entspannungs-, Dehn- und Wahrnehmungsübungen. Das Aktivprogramm kann ganz dem individuellen Leistungsstand angepasst werden. F18B30231 Groß Kreutz, Grundschule Kleine Lindenstraße UE 12 Donnerstag, 19:00 20:00 Uhr 49,60 erm. 37,20 Tabea Krause Trainerin für Breitensport Gymnastik für mehr Ausdauer I Einführung Durch ein individuell abgestimmtes Ausdauertraining soll jeder Teilnehmende für den Alltag leistungsfähig gemacht werden. F18B30222 Lehnin, Alexis-Turnhalle, Goethestraße 13A UE 10 Mittwoch, 18:30 20:00 Uhr 62,00 erm. 46,50 Sigrid Prystaw, Diplomsportlehrerin Funktionales Training Flexibilität und Balance I Einführung Mit diesem funktionalen Training wird der gesamte Körper gestrafft. Die Bewegungen werden langsam und gelenkschonend ausgeführt. Das Training fördert die Durchblutung der Faszien und hilft beim Aufbau sowie der Festigung der Muskulatur. Gehen Sie fit und aktiv in Ihren Alltag. F18B UE 9 Dienstag, 17:45 18:45 Uhr 37,20 erm. 27,90 Andrea Brösgen Trainerin für Breitensport Gesundheit Dynamisch gegen Bewegungsdefizite I Einführung Dem Bewegungsdefizit soll mit einem gesundheitsorientierten Programm Ausgleich geboten werden. Freude an der Bewegung hilft körperliche und seelische Spannungen zu lösen. Gezielte Übungen für Muskelkraft sowie Dehnungen fördern das Leistungsvermögen und Haltungsbewusstsein. F18B30228 Ziesar, Turnhalle Schulstraße 11/ UE 12 Donnerstag, 19:30 20:30 Uhr 49,60 erm. 37,20 N.N. Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

72 70 Bewegung und Fitness Bewegungstraining zur Gesunderhaltung I Einführung In diesem Kurs erlernen die Teilnehmenden mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen mittels gymnastischer Elemente wie Dehnungsübungen, Fußgymnastik und Übungen zum Haltungsaufbau, ihr körperliches Wohlbefinden aktiv zu verbessern. F18B30235 Ziesar, Turnhalle Schulstraße 11/ UE 8 Donnerstag, 15:30 16:30 Uhr 31,00 erm. 23,30 N.N. Core-Training, Training für den Körperkern I Einführung Verbesserte Bewegungsabläufe, optimale Körperhaltung, ganzheitliche Effekte auf die Muskulatur und den Körper sowie ein positives Körperbewusstsein das verspricht dieses Training. Das Coretraining ist Workout und Prävention zugleich. Bei diesem Training werden vor allem die Bauch-, Rücken- und Beckenbodenmuskulatur sowie deren umliegenden Muskelstränge angesprochen. F18B UE 9 Dienstag, 17:45 18:45 Uhr 37,20 erm. 27,90 Andrea Brösgen Trainerin für Breitensport Gesundheit Fit und Aktiv I Einführung Dem Bewegungsdefizit und monotonen Bewegungsformen soll mit einem gesundheitsorientierten Bewegungsprogramm Ausgleich geboten werden. Freude an der Bewegung hilft, körperliche und seelische Spannungen zu lösen. Gezielte Übungen für Muskelkraft sowie Dehnungen fördern das Leistungsvermögen und das Haltungsbewusstsein. F18B Groß Kreutz, Grundschule Kleine Lindenstraße UE 6 Donnerstag, 19:00 20:00 Uhr 24,80 erm. 18,60 Tabea Krause Trainerin für Breitensport F18W Werder, Schule am Plessower See Kemnitzer Chaussee 75, Turnhalle UE 6 Montag, 19:00 20:00 Uhr 24,80 erm. 18,60 Tabea Krause Trainerin für Breitensport Bodyshape Grundlagen In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie die Muskulatur von Kopf bis Fuß formen und kräftigen können. Bodyshape betrachtet Körper, Geist und Seele ganzheitlich und bringt Sie gezielt in Form. Das Ganzkörper- Kraft- Ausdauertraining dient zur Straffung und Formung des Körpers (vorwiegend Bauch, Beine, Po sowie Rücken) und fördert das Herz-Kreislaufsystem. F18K30217 Kleinmachnow, Gesamtschule Förster-Funke-Allee 106, Turnhalle UE 15 Donnerstag, 18:00 19:00 Uhr N.N. Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

73 Bewegung und Fitness 71 Mit Kraft und Power in den Frühling I Einführung Dem Bewegungsdefizit und monotonen Bewegungsformen soll mit einem gesundheitsorientierten Bewegungsprogramm Ausgleich geboten werden. Freude an der Bewegung hilft, körperliche und seelische Spannungen zu lösen. Gezielte Übungen für Muskelkraft sowie Dehnungen fördern das Leistungsvermögen und das Haltungsbewusstsein. F18W30202 Werder, Turnhalle Schule am Plessower See, Kemnitzer Chaussee UE 15 Montag, 19:00 20:00 Uhr Tabea Krause Trainerin für Breitensport Fatburner-Workout, das Ganzkörperprogramm I Einführung Langeweile kommt bei diesem Training nicht auf. Unterschiedliche Schwierigkeitsstufen bringen Ihre Koordination, Fitness, Ausdauer und Muskulatur in Schwung. Nach einer Mobilisierungs-und Aufwärmphase werden in einem Ausdauerteil die unterschiedlichen Muskelgruppen mit und ohne Gerät trainiert. Mit einer gut trainierten Tiefenmuskulatur schützen Sie die Gelenke, verbessern die Haltung, stärken und formen die großen und kleinen Muskelpartien und bereiten sie somit optimal auf ihre Alltagsaufgaben vor. F18B UE 10 Dienstag, 19:00 20:30 Uhr 62,00 erm. 46,50 Andrea Brösgen, Trainerin für Breitensport, Diplomsportlehrerin F18B UE 10 Montag, 17:00 18:30 Uhr 62,00 erm. 46,50 Andrea Brösgen, Trainerin für Breitensport, Diplomsportlehrerin Rückenfit I Einführung Dieser Kurs legt den Fokus auf die Kräftigung der tiefen und oberflächlichen Muskeln im Bereich des Rumpfes (Core), welche den Körper stabilisieren, ausrichten und bewegen. Das Training umfasst Übungen für die Lendenwirbelsäule (unterer Rücken), das Becken und die Hüfte. Von diesem Bereich geht jegliche menschliche Bewegung aus, weswegen er so bedeutsam ist. Ein schwacher Rumpf führt zwangsläufig zu Bewegungseinschränkungen und Leistungseinbußen, ein stabiler Rumpf dagegen garantiert Bewegungsfreiheit und die Aufrechterhaltung der muskulären Balance. F18B30234 Beelitz, Turnhalle der Bundeswehr, Husarenallee UE 15 Donnerstag, 16:30 17:30 Uhr Imke Schochow Rückenschullehrerin Gesundheit Fit durch starken Rücken I Einführung Kräftigung des Muskel-Skelettsystems durch die Mobilisation aller großen Gelenke mit Freude und Spaß an Bewegung. Es ist ein leichtes und gezieltes Ausdauerprogramm, um das Herz-Kreislauf-System in Schwung zu halten. Mit den moderaten Übungen kräftigen wir alle wichtigen Muskeln. Mitzubringen sind: Matte, evtl. kleines Kissen für den Nacken, Igelball F18B30216 Pritzerbe, Turnhalle Havelstraße UE 15 Dienstag, 17:00 18:00 Uhr 62,00 erm. 46,50 Andrea Gaede, Physiotherapeutin F18B30217 Pritzerbe, Turnhalle Havelstraße UE 15 Dienstag, 18:00 19:00 Uhr 62,00 erm. 46,50 Andrea Gaede, Physiotherapeutin Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

74 72 Bewegung und Fitness Ich beweg mich rückenfit I Einführung Die Teilnehmenden erlernen wirbelsäulengerechte Bewegungsabläufe für Alltag und Beruf. Die Sensibilisierung für körperliche und seelische Belastungen / Fehlhaltungen und die Auswirkung auf den Bewegungsapparat sowie die Kräftigung des Halteapparates werden durch gezieltes Üben vermittelt. F18B30225 Zitz, Dorfgemeinschaftshaus Zitzer Dorfstraße 11A UE 12 Montag, 19:00 20:00 Uhr 49,60 erm. 37,20 N.N. Funktionelles Rückentraining I Einführung Rückenprobleme können viele Ursachen haben. Häufig sind es verspannte und verkrampfte Muskeln oder Muskeln, die durch fehlende Beanspruchung im Alltag einiges von ihrer Leistungsfähigkeit eingebüßt haben. Darum zeigt der Kurs sowohl kräftigende als auch dehnende Übungen, die nicht nur die Rücken- und Bauchmuskeln betreffen, sondern den ganzen Körper mobilisieren. Bringen Sie bitte Turnschuhe, Handtuch, bequeme Sportkleidung und Getränk mit. F18K UE 10 Mittwoch, 19:30 21:00 Uhr 62,00 erm. 46,50 Silke Bilek, Sportlehrerin F18K UE 10 Mittwoch, 19:30 21:00 Uhr 62,00 erm. 46,50 Silke Bilek, Sportlehrerin Gesundheit Wirbelsäulengymnastik I Einführung Kräftigung der aufrichtenden Skelettmuskulatur. Erhalt der Mobilität des Gleichgewichts und der Koordination. F18B30214 Brielow, GBB mbh Chausseestraße 33A UE 15 Dienstag, 17:30 18:30 Uhr 62,00 erm. 46,50 Marina Fischer, Physiotherapeutin F18B30215 Brielow, GBB mbh Chausseestraße 33A UE 15 Dienstag, 18:40-19:40 Uhr 62,00 erm. 46,50 Marina Fischer, Physiotherapeutin F18B30212 Wusterwitz, Wilhelm-Götze-Schule, Ernst-Thälmann-Straße UE 15 Mittwoch, 17:30 18:30 Uhr 62,00 erm. 46,50 Vera Teresa Becker, Physiotherapeutin F18B30213 Wusterwitz, Wilhelm-Götze-Schule, Ernst-Thälmann-Straße UE 15 Mittwoch, 18:40-19:40 Uhr 62,00 erm. 46,50 Vera Teresa Becker, Physiotherapeutin Wirbelsäulengymnastik I Einführung Durch gezieltes Training z.b. Kräftigung der Wirbelsäulen- und Extremitätenmuskulatur erlernen die Teilnehmenden ihre Haltung zu verbessern. Körperliche Fehlhaltungen und seelische Belastungen können durch regelmäßiges Training vermindert werden. Dadurch werden Bewegungsabläufe im Alltag und Beruf einfacher. Mitzubringen ist ein Handtuch. F18B30210 Groß Kreutz, Physiotherapie Alte Gartenstraße UE 10 Dienstag, 15:30 17:00 Uhr 62,00 erm. 46,50 Carmen Kötschau, Physiotherapeutin F18B30211 Groß Kreutz, Physiotherapie Alte Gartenstraße UE 10 Donnerstag, 16:00 17:30 Uhr 62,00 erm. 46,50 Carmen Kötschau, Physiotherapeutin Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

75 Bewegung und Fitness 73 Die Wirbelsäule trainieren den Rücken stärken I Einführung Die Teilnehmenden sollen die Fähigkeit lernen, ihren Rücken zu stärken. F18B30223 Lehnin, Alexis Turnhalle Goethestraße 13A UE 10 Mittwoch, 18:30 20:00 Uhr 62,00 erm. 46,50 Sigrid Prystaw, Diplomsportlehrerin Seniorengymnastik I Einführung Wer sich täglich bewegt ist zufriedener und bleibt länger fit. Die Bewegung verzögert den Alterungsprozess und verbessert den Stoffwechsel. Wir erlernen altersgerecht angepasste Bewegungsmuster, Elemente der Rückenschule und Koordinations- und Reaktionsübungen sowie Entspannungstechniken. F18B30229 Glienecke, Dorfgemeinschaftshaus Dorfstraße UE 12 Freitag, 09:30 10:30 Uhr 49,60 erm. 37,20 N.N. F18B30224 Ziesar, Turnhalle Schulstraße 11/ UE 12 Montag, 09:30 10:30 Uhr 49,60 erm. 37,20 N.N. Fit für Junggebliebene im Alter Gymnastikkurs für Einsteiger Dieser Kurs richtet sich an alle, die länger fit und gesund bleiben möchten. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Kondition und Koordination sowie den Aufbau und der Aufrechterhaltung der Muskulatur gelegt. Als Hilfsmittel werden Bälle eingesetzt und Elemente des Pilates-Trainings integriert. F18W30207 Werder, Turnhalle Unter den Linden UE 15 Dienstag, 14:00 15:00 Uhr 62,00 erm. 46,50 Margrit Lüttger, Trainerin Gesundheit Gesund durch Bewegung I Einführung Dieser Kurs richtet sich an ältere aber aktive Menschen, die sich gerne bewegen und fit bleiben wollen. Verschiedene Elemente von Rückenschule, Beckenbodengymnastik, Stretching sowie Entspannungsübungen werden miteinander verbunden. Zum Üben werden Ball, Theraband und die Gymnastikbank eingesetzt. F18W30206 Werder OT Glindow, Turnhalle Grundschule, Dorfstr UE 10 Donnerstag, 14:30 16:00 Uhr 62,00 erm. 46,50 Almuth Löhr, Pädagogin Gesund durch Bewegung I Einführung Einführung in die altersgerechte sportliche Betätigung mit Musik und angepassten Bewegungsmustern. Wir erlernen Elemente der Rückenschule, der Beckenbodengymnastik, der Koordinations- und Reaktionsschulung und der Entspannungstechniken. Diese Elemente bestimmen den Inhalt ebenso wie Übungen auf der Gymnastikmatte, mit dem Sportball und dem Theraband. F18W30209 Werder OT Glindow, Turnhalle Grundschule, Dorfstr UE 10 Donnerstag, 14:30 16:00 Uhr 62,00 erm. 46,50 Almuth Löhr, Pädagogin Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

76 74 Bewegung und Fitness Fit im Alltag Gymnastik für Junggebliebene I Einführung Einführung in die sportliche Betätigung mit Musik und angepassten Bewegungsmustern. Wir erlernen Elemente der Rückenschule, der Beckenbodengymnastik, der Koordinations- und Reaktionsschulung und der Entspannungstechniken. Diese Elemente bestimmen den Inhalt ebenso wie Übungen auf der Gymnastikmatte, mit dem Sportball und dem Theraband. In gelöster Gruppenatmosphäre können bei ansprechender Musik nicht nur neue Übungen gelernt werden, sondern auch soziale Kontakte geknüpft werden. F18W30208 Werder, Turnhalle Potsdamer Str UE 7 Dienstag, 14:00 15:00 Uhr 43,20 erm. 32,40 Margrit Lüttger, Trainerin Zumba -Fitness Tanzen Sie sich fit mit Zumba -Fitness Zumba ist ein seit 2001 weltweit erfolgreiches Tanz-Fitnessprogramm, das Schritte aus verschiedenen Tänzen wie z.b. Merengue, Salsa, Cumbia und Reggaeton mit Fitness-Elementen verbindet. Bei mitreißender lateinamerikanischer Musik entsteht eine tolle Partyatmosphäre! Lassen auch Sie sich von Zumba -Fitness begeistern, der Einstieg ist einfach! Das Training macht Spaß und ist effektiv. Sie verbrennen tanzend Kalorien und fördern ihre Gesundheit. Bitte Sportkleidung mitbringen. Gesundheit F18B30233 Beelitz, Turnhalle der Bundeswehr, Husarenallee UE 15 Donnerstag, 17:30 18:30 Uhr 75,00 Imke Schochow lizensierte Zumba -Trainerin F18K30215 Kleinmachnow, Gesamtschule Förster-Funke-Allee 106, Turnhalle UE 15 Dienstag, 20:00 21:00 Uhr 86,00 erm. 64,50 Miriam Hils lizensierte Zumba -Trainerin F18K30216 Kleinmachnow, Gesamtschule Förster-Funke-Allee 106, Turnhalle UE 8 Dienstag, 20:00 21:00 Uhr 34,40 erm. 25,80 Miriam Hils lizensierte Zumba -Trainerin Fit durch Bewegung mit Musik 50+ I Einführung Der Kurs ist für alle Teilnehmenden 50 plus geeignet, die Freude an Bewegung mit Musik haben. Es werden gesellige Gruppentänze in verschiedenen Aufstellungen und in den unterschiedlichsten Musikrichtungen erlernt und trainiert. Diese Art der intensiven Bewegung trägt zur Erhaltung und Verbesserung der Beweglichkeit bei, regt Atmung und Kreislauf an, aktiviert aber auch die Hirnleistungsprozesse. Durch die sozialen Kontakte wird Freude und Wohlbefinden erzeugt und die Lebensqualität gesteigert. Ein Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich. F18B UE 15 Montag, 09:30 10:30 Uhr 62,00 erm. 46,50 Erika Bothe, Lehrerin Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

77 Gesunde Ernährung 75 GESUNDE ERNÄHRUNG Kleine Tricks große Gesundheit I Einführung Wir widmen uns ganz ausführlich den Motiven für unsere heutige Lebensmittelauswahl Verarbeitung, Zubereitung und der richtigen Aufbewahrung von lebendem Essen. Wir erfahren, warum wir uns von der Alufolie lieber trennen sollten und uns auf das gute Butterbrotpapier besinnen sollten. Sind krumme Gurken gesünder? Und warum sollten wir den Jogurt mit Wasserrand aus dem Becher essen? 30 min. Mittagspause F18B UE 3 Donnerstag, 10:00 15:00 Uhr 42,00 erm. 31,50 Jana Plank, Ernährungsberaterin Hildegard von Bingen Volksheilkunde Deine Lebensmittel sollen deine Heilmittel sein. Mit dem zeitlos gültigen Wissen der Hildegardischen Ernährungslehre werden Sie frei und unabhängig von bestehender Orientierungslosigkeit, Diätenwirrwarr und den stets wechselnden Modeerscheinungen. Wenn Sie Ihre Empfehlungen beherzigen, wird die häusliche Küche zur Apotheke und belohnt Sie mit Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden bis ins hohe Alter. Hildegard-Heilkunde ist einfach genial und völlig problemlos in das tägliche Leben zu integrieren. Und das, ohne auf Genuss zu verzichten und in Extreme zu verfallen. Kursinhalte: Biografie der hl. Hildegard Grundlagen der Hildegard-Heilkunde Vorstellung ausgewählter Universalheilmittel Zubereitung und Anwendung äußerst wirkungsvoller Hildegard-Heilmittel Zubereitung eines wohlschmeckenden Mittagessen alles Vorgestellte wird probiert und gekostet Fragen und Diskussion Rezepte und Steckbriefe. Bitte jeweils 1 Trinkglas, Schnapsglas, Teller, Teelöffel und 10,00 für Wareneinsatz mitbringen. F18B UE 1 Samstag, 10:00 14:30 Uhr 21,00 erm. 15,80 Ellen Block, Heilpraktikerin Gesundheit Grüne Kräfte aus dem Garten Für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlergehen In jedem Garten wächst ein Kräutlein, das zu einem passt und welches man für sich nutzen kann, so lautet eine alte Kräuterweisheit. Wer sich darüber wundert oder gar lacht, sollte einmal wachen Auges durch seinen Garten gehen und schauen, was da so alles sprießt neben Rose und Schnittlauch. In diesem Kurs lernen Sie, auch ganz bescheidene Pflänzchen für sich und Ihr Wohlbefinden zu nutzen, erhalten Rezepte für Ihre Gesundheit oder die Küche wie zum Beispiel für die Herstellung von Hustensaft, Kräuterwickel, Teemischungen oder Brotaufstriche! Es gibt einen kleinen Exkurs in die Kräuterkunde und es werden Sie kleine Kostproben überraschen! F18K UE 5 Dienstag, 19:00 20:30 Uhr 41,00 erm. 30,80 Regina Schwarz, Heilpraktikerin Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

78 76 Essen und Genießen ESSEN UND GENIESSEN Ayurvedische Ernährung und Yoga Wir beginnen mit einer anregenden Yogapraxis. Nach einem ayurvedischen Frühstück werden die wichtigsten Prinzipien und Zusammenhänge der ayurvedischen Ernährung vorgestellt und in der gemeinsamen Zubereitung des Mittagessens angewandt. Das Seminar endet mit einem Spaziergang im nahegelegenen Burghof. Für das Essen entstehen zusätzliche Kosten in Höhe von ca. 40,00. F18B30705 Bad Belzig, TRollberg, Brücker Landstraße 1C UE 1x Samstag, 8:00 14:00 Uhr 28,00 erm. 21,00 Jürgen Schneider, Yogalehrer Ayurvedischer Brunch Grundlagen Eingeladen sind alle, die Interesse an Ayurveda und gesunder Lebensführung haben. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Kochen und genussvolle Essen der selbst zubereiteten Speisen. Sie erfahren etwas über unverträgliche Nahrungsmittelkombinationen und machen sich mit den Regeln für die Nahrungszubereitung sowie der Nahrungsaufnahme vertraut. Ayurveda ist die traditionelle indische Heilkunst, die auf einem über tausende von Jahren überlieferten Erfahrungswissen basiert. Die Ernährungslehre des Ayurveda ist ein wesentlicher Bestandteil der ganzheitlich orientierten Lehre vom langen und gesunden Leben und nimmt in der heutigen, modernen Welt einen wichtigen Platz ein. Durch den Kurs gewinnen Sie einen praktischen Einblick in die heilende Wirkung der Ayurveda Ernährung und wie Sie diese für sich nutzen können. Teilnehmende bekommen ein Skript und die Rezepte. Für die Lebensmittel ist ein Unkostenbeitrag von ca. 6,00 vor Ort zu entrichten. Gesundheit F18K UE 1 Samstag, 10:00 13:00 Uhr 16,40 erm. 12,30 Beate Hillmann-Kilfitt Ayurveda-Gesundheitsberaterin JAA Ayurvedisches Dinner Eingeladen sind alle, die Interesse an Ayurveda und gesunder Lebensführung haben. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Kochen und genussvolle Essen der selbst zubereiteten Speisen. Die Ernährung im Ayurveda wird auf die unterschiedlichen Bedürfnisse des Menschen angepasst. Die Ayurvedische Küche besteht nicht aus strengen Regeln und Verboten, sondern appelliert an die Fähigkeit jedes Menschen, die jeweiligen Bedürfnisse seines Körpers zu erkennen. Sie erhalten einen Einblick in die Grundlagen und die Ernährungslehre des Ayurveda. Danach werden wir ein bekömmliches und leckeres ayurvedisches Menü zubereiten, das Körper und Seele gut tut. Für die Lebensmittel ist ein Unkostenbeitrag von ca. 12,- vor Ort zu entrichten. F18K UE 1 Samstag, 16:30 19:30 Uhr 16,40 erm. 12,30 Beate Hillmann-Kilfitt Ayurveda-Gesundheitsberaterin JAA Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

79 Essen und Genießen vhs.webinare 77 Bier brauen Einstiegskurs Bier brauen ist mit der Industrialisierung weitgehend aus dem häuslichen Umfeld verschwunden. Mit der Rückbesinnung auf Frische, Qualität und lokale Erzeugung kehrt auch das Bier wieder in die häusliche und handwerkliche Produktion zurück. Zutaten sind durch den Internethandel leicht zugänglich. Die Startausrüstung ist oft schon zum größten Teil im Haushalt vorhanden. Der Dozent ist Gewinner des Hobby-Brau-Wettbewerbs Berlin/ Brandenburg. Er vermittelt Ihnen in diesem Kurs die Grundlagen, um Bier in bester Qualität zu Hause zu brauen. Vorkenntnisse müssen nicht vorhanden sein, wenn doch, ist der Kurs eine gute Gelegenheit, diese zu vertiefen. Die Verkostung findet in der Regel sechs Wochen später statt. Der Verkostungstermin wird am Brautag mit den Teilnehmenden zusammen vereinbart. F18K30707 Stahnsdorf, JFZ ClaB, Bäkedamm 2, Bewegungsraum UE 1 Samstag, 10:00 17:30 Uhr 56,00 erm. 42,00 Dirk Nolte Hobbybrauer vhs.webinare ONLINE-KURS Gesundheit Rawpixel Die Live-Vorträge finden zu den jeweils angegebenen Terminen online statt. Sie haben die Wahl: Sie können sich zum jeweils gebuchten Webinar von Ihrem Computer Zuhause einwählen. Dazu erhalten Sie nach Kursanmeldung einen Link, über den Sie sich in den virtuellen Kursraum einloggen können. Sie können an dem gewählten Webinar auch gern, gemeinsam mit anderen Teilnehmenden, in einem Kursraum der KVHS in Bad Belzig oder Kleinmachnow teilnehmen und sich nach Webinarende der Diskussionsrunde anschließen. So melden Sie sich an: Ihre Anmeldung nehmen wir gern telefonisch unter , per an info@kvhs-pm.de oder online über unserer Internetseite entgegen. Bitte geben Sie uns bei Ihrer Buchung einen Hinweis dazu, ob Sie am Webinar Zuhause oder in der KVHS teilnehmen möchten. Technische Voraussetzungen: Rechner mit stabiler Internetverbindung (6 Mbit/s) Browser mit aktueller Version des Flash-Players Kopfhörer bzw. Lautsprecher (Webcam und Mikrofon sind nicht notwendig) Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

80 78 vhs.webinare Gesundheit Gesundheitsforum Soll es zu einer Impfpflicht kommen? Polio und Pocken wurden durch Impfungen in Deutschland ausgerottet. Dennoch gibt es viele, die sich bewusst gegen eine Impfung entscheiden und dadurch Krankheiten wie den Masern zur Wiederkehr verhelfen. Wie sollte der Gesetzgeber darauf reagieren? Eine Impfpflicht in Deutschland? Das Thema ist populär und polarisiert. Beratungspflicht, Bußgelder für Verweigerer all das gibt es aber längst. Nun legte Gesundheitsminister Gröhe einen Gesetzentwurf vor. Schon jetzt sind Eltern verpflichtet, sich über das Impfen vom Kinderarzt informieren zu lassen. Und die Kitas müssen das prüfen. Nun soll eine Meldepflicht hinzukommen. Bisher können Kitas den Gesundheitsämtern Eltern melden, wenn sie sich mehrfach weigern, den Impfstatus ihrer Kinder mitzuteilen. Sie müssen es aber nicht. Eine gesetzliche Impfpflicht gibt es in Deutschland nicht. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte will den Besuch von Kindergärten davon abhängig machen, ob Kinder geimpft sind. In diesem Vortrag wird über die Impfpflicht diskutiert. Gentherapie Viel wird in den Medien über Gentherapie berichtet und große Hoffnungen werden damit verknüpft. Was genau aber ist Gentherapie, für welche Erkrankungen stehen bereits Gentherapien zur Verfügung und was ist aktuell in der Entwicklung? Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI), Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, ist in Deutschland u.a. für neuartige Therapien wie die Gentherapie zuständig. Zu den Aufgaben gehören die Genehmigung klinischer Prüfungen, die Bewertung der Therapien im Rahmen zentraler Zulassungsverfahren für Europa, die Erfassung und Bewertung möglicher Nebenwirkungen sowie eigene experimentelle Forschung. Dr. Corinna Volz-Zang, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Paul-Ehrlich-Instituts, stellt die Gentherapie vor und informiert über den Weg, den eine solche Therapie von der Idee bis zur Zulassung nimmt. Kinderwunsch: medizinisch machbar! ethisch vertretbar? Behandlung bei Kinderlosigkeit gehört zum Standardrepertoire medizinischer Leistungen. Mit Hilfe von In-Vitro-Fertilisation kann zum Beispiel eine Eizelle außerhalb des Körpers befruchtet und wieder reimplantiert werden. Man kann für die Befruchtung auf eine Samenspende zurückgreifen. In Deutschland verboten, in anderen Ländern aber erlaubt ist darüber hinaus die Eizellspende. In anderen Ländern ebenfalls erlaubt ist die Möglichkeit, ein Kind von einer Leihmutter austragen zu lassen. Erste Versuche, unter anderem in Deutschland durchgeführt, haben gezeigt, dass sich die Gebärmutter transplantieren lässt. An einer künstlichen Gebärmutter wird geforscht. Und an Mäusen ist gezeigt worden, dass aus einer Hautzelle eine Eizelle hergestellt werden kann, die befruchtungsfähig ist. Gibt es ethische Grenzen dieser medizinischen Möglichkeiten? Was ist aus Sicht von Prinzipien wie der Schadensvermeidung oder der Gerechtigkeit zu diesen Verfahren zu sagen? Welche Rolle spielt die zunehmende Ablösung der Fortpflanzung von natürlichen Vorgaben für die ethische Beurteilung? Darum soll es in diesem Vortrag gehen. Cannabis als Medizin: So funktioniert das Kiffen auf Rezept Weltweite Demonstrationen und ein gelockerter Umgang in der Verschreibungspraxis: Viele fordern die Legalisierung von Hanfprodukten. Zu unterscheiden sind aber strikt der berauschende Freizeitgebrauch als Droge und der therapeutische Nutzen in verschiedenen Bereichen. Dr. Johannes Horlemann ist bei gegebener Indikation ein Befürworter von Cannabis als Medikament. Er ist Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin und leitet das regionale Schmerzzentrum in Kevelaer. Im Webinar geht es um folgende Fragen: Wann kann Cannabis helfen und wie werden Entscheidungen in der Praxis getroffen, um es einem Patienten zu verschreiben? F18B ,00 Donnerstag, 22. Februar 2018, 19:00 20:00 Uhr Hans Tolzin Verleger, Autor und Medizin-Journalist F18B ,00 Donnerstag, 08. März 2018, 19:00 20:00 Uhr Dr. Corinna Volz-Zang Paul-Ehrlich-Institut, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, Langen F18B ,00 Donnerstag, 12. April 2018, 19:00 20:00 Uhr PD Dr. Joachim Boldt Universität Freiburg F18B ,00 Donnerstag, 21. Juni 2018, 19:00 20:00 Uhr Dr. med Johannes Horlemann, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie, Vizepräsident des Deutschen Hanfverbandes, Berlin Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

81 79 PROGRAMMBEREICH SPRACHEN Leonardo Patrizi 1 Arabisch 1 Deutsch 1 Englisch 1 Französisch 1 Italienisch 1 Norwegisch 1 Polnisch 1 Portugiesisch 1 Russisch 1 Spanisch 1 Ungarisch Sprachen In der Welt zu Hause Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern. Darja Dreznjak Programmbereichsleiterin Tel darjadreznjak@kvhs-pm.de Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

82 80 DAS SYSTEM DER VHS-SPRACHKURSE Seit dem 2. Halbjahr 2004 orientiert sich das System der VHS-Sprachkurse am gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für das Lehren und Lernen von Sprachen. Dieses Bezugssystem wurde vom Europarat entwickelt, um eine gemeinsame Grundlage zu schaffen für die Entwicklung von Sprachunterricht, Lernmaterialien und Sprachprüfungen in ganz Europa. Es beschreibt, welche Kenntnisse und Fertigkeiten Lernende benötigen, um sich in unterschiedlich komplexen Situationen sprachlich zu bewähren, und ordnet diese in Stufen an. Der gemeinsame europäische Referenzrahmen sieht sechs Kompetenzstufen vor: A1 A2 B1 B2 C1 C2 elementare Sprachverwendung selbstständige Sprachverwendung kompetente Sprachverwendung Auf der folgenden Seite finden Sie Beschreibungen, die Ihnen zeigen sollen, was Sie sprachlich leisten können, wenn Sie die entsprechende Lernstufe mit Erfolg abgeschlossen haben. Sprachen MK-Photo / fotolia Vielleicht werden Sie feststellen, dass Sie beim Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben unterschied liche Stufen erreicht haben. Das ist nichts Ungewöhnliches, denn es gibt unterschiedliche Gewichtungen im Sprachunterricht und selbstverständlich auch individuelle Lerninteressen. Wenn Sie für sich selbst einmal unverbindlich und kostenlos überprüfen wollen, auf welchem Niveau Ihre Fremdsprachenkenntnisse anzusiedeln sind, gibt es auf unserer Internetseite ( die Möglichkeit dazu. Das Lehrgangsangebot der VHS ist in Stufen gegliedert. Der Startstufe folgen die Aufbaustufe und die Zertifikatsstufe. Mit dem Abschluss der Zertifikatsstufe wird ein fremdsprachliches Niveau erreicht, das vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburgs dem Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen in der Realschule gleichgestellt und als Eingangsvoraussetzung im zweiten Bildungsweg anerkannt ist. Die erworbenen Sprachkenntnisse können in einer Prüfung getestet werden. Die Europäischen Sprachenzertifikate sind ein System von Sprachenprüfungen, die sich am Referenzrahmen des Europarats für Sprachenlernen orientieren. Zurzeit werden auf verschiedenen Niveaus unterschiedliche Fertigkeiten geprüft. Das Kernprogramm der Europäischen Sprachenzertifikate sind die Abschlüsse auf den Stufen A1 bis B2. Die Prüfungen werden auf der Basis zentraler Aufgabenstellungen nach veröffentlichen Kriterien erstellt, europaweit nach einheitlichen Durchführungsbestimmungen organisiert und nach identischen Bewertungsrichtlinien zentral ausgewertet. Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

83 81 SCHÄTZEN SIE IHREN SPRACHSTAND SELBST EIN! Wie gut können Sie Fremdsprachen? Einstufungstest auf Wenn Sie schon Vorkenntnisse in der Zielsprache haben (selbst, wenn sie lange zurückliegen) und Sie den aktuellen Stand Ihrer Sprachkenntnisse ermitteln möchten, lesen Sie bitte die folgenden Aussagen. Sie werden Ihren Sprachstand daran erkennen, sobald Sie die Aussage in der jeweiligen Stufe nicht mehr bejahen können. Ich kann A1 einfache Informationen, Fragen, Zahlen, eine Wegbeschreibung verstehen usw. (Hören). Begrüßen, mich vorstellen und mich über vertraute Themen (Herkunft, Beruf) unterhalten. Kurze Texte, z.b. Schilder, einfache Check-in-Formulare, Speisekarten verstehen. Formulare im Hotel ausfüllen, eine Notiz oder eine einfache schreiben. Ja, Lesen Sie bitte weiter eher nein, Ihr Niveau ist A1 A2 Auskünfte (Infoschalter, Reisebüro, Arzt usw.), Ansagen und leichte Gespräche verstehen. Kurze Alltagsgespräche führen, Auskünfte einholen und Ablehnung höflich ausdrücken. Prospekte, kurze Gebrauchsanweisungen und klare Fahrpläne verstehen. Kurze Berichte (in Gegenwart und Vergangenheit) schreiben und um Informationen bitten. Ja, Lesen Sie bitte weiter eher nein, Ihr Niveau ist A2 B1 Die meisten Unterhaltungen, das Wesentliche von Rundfunk und TV-Nachrichten verstehen. Erfahrungen, Meinungen und Ereignisse einfach, aber selbstsicher beschreiben (Sprechen). Sachtexte, Interviews, Bedienungsanleitungen, Artikel über aktuelle Fragen verstehen. Förmliche Briefe/ s schreiben, detaillierte Notizen und Mitteilungen abfassen. Ja, Lesen Sie bitte weiter eher nein,ihr Niveau ist B1 Sprachen B2 C1 C2 Spielfilme ausreichend verstehen (Standardsprache), Vorträgen und Lesungen folgen. Relativ mühelos telefonieren, mich an Diskussionen beteiligen und Ansichten vertreten. Komplexere Zeitungsartikel, Handbücher und Berichte verstehen, Romane lesen. Verschiedene Texte schreiben und Informationen zusammenfassen. Ja, Lesen Sie bitte weiter eher nein, Ihr Niveau ist B2 Jegliche Unterhaltung oder Rundfunk und TV-Sendung weitgehend mühelos verstehen. Mich in den meisten Situationen spontan und fließend ausdrücken (mit guter Aussprache). Jede Art zeitgenössischer Texte schnell und mühelos verstehen. Kurze Aufsätze oder Berichte weitgehend fehlerfrei verfassen. Ja, Lesen Sie bitte weiter / eher nein, Ihr Niveau ist C1 Ohne Schwierigkeit alle Gesprächspartner verstehen, auch mit leichtem Dialekt. Mich mühelos und fast akzentfrei an allen Gesprächen selbstsicher und fließend beteiligen. Texte und Bücher jeder Art mühelos lesen, inklusive anspruchsvolle Literatur. Mich über komplexe Sachverhalte schriftlich klar und praktisch fehlerfrei ausdrücken. Ja, Ihr Niveau ist C2 Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

84 82 Arabisch ARABISCH Arabisch A1 I 1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Dieser Kurs bietet den Teilnehmenden einen schnellen Einstieg in die arabische Sprache. Die Teilnehmenden werden in die Art und Weise des Schreibens arabischer Buchstaben sowie in Aussprache und Betonung arabischer Wörter eingeführt. Die Sprache wird anhand vieler praktischer Beispiele gelernt und gibt Einblicke in Traditionen, Bräuche und kulturelle Besonderheiten. Kursinhalte sind zum Beispiel: sich vorstellen und kennenlernen, nach dem Befinden fragen, Wochentage und Monate, Berufe, Körper, Essen. Der Kurs ist besonders geeignet für ArbeitnehmerInnen der Bereiche soziale Arbeit, öffentlicher Dienst und der Dienstleistungsbranche sowie ehrenamtlich Tätige. F18B40101 Bad Belzig, Oberschule Weitzgrunder Weg UE 10 Montag 19:00 20:30 Uhr 82,00 erm. 61,50 Racha Rouh F18B40102 Groß Kreutz, Grundschule Kleine Lindenstraße UE 12 Donnerstag 18:30 20:00 Uhr 98,40 erm. 73,80 George Marta Arabisch für den Beruf und für den Alltag Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Dieser Kurs bietet den Teilnehmenden einen schnellen Einstieg in die arabische Sprache. Die Teilnehmenden werden in die Art und Weise des Schreibens arabischer Buchstaben sowie in Aussprache und Betonung arabischer Wörter eingeführt. Der Dozent lehrt die Sprache in Hocharabisch anhand von vielen praktischen Beispielen und gibt Einblicke in Traditionen, Bräuche und kulturelle Besonderheiten. Kursinhalte sind zum Beispiel: sich vorstellen und kennenlernen, nach dem Befinden fragen, Zahlen, Berufe, Körper, Essen. Der Kurs ist besonders geeignet für Arbeitnehmer/innen im Bereich Sozialer Arbeit, in Dienstleistungsbranchen sowie Öffentlicher Dienst und Medizinischer Bereich, aber auch an ehrenamtlich Tätige. Die Kursinhalte werden vom Dozenten auch in englischer Sprache übermittelt. Sprachen F18K UE 18 Freitag 18:45-20:15 Uhr 147,60 erm. 110,70 Adam Ashab F18W40101 Adolf-Damaschke-Str UE 18 Mittwoch 18:30 20:00 Uhr 147,60 erm. 110,70 Adam Ashab Arabisch für den Beruf und für den Alltag (2) Für Teilnehmende mit sehr geringen Vorkenntnissen. Der Dozent lehrt die Sprache anhand von vielen praktischen Beispielen und gibt Einblicke in Traditionen, Bräuche und kulturelle Besonderheiten. Die Teilnehmenden sind eingeladen Erfahrungen von eigenen beruflichen Kontexten zu berichten oder Fallbeispiele aus der Praxis mitzubringen, um ggf. Konflikte zu analysieren und Lösungen zu ermitteln (z.b. Lebenswelt Geflüchteter / Ankommen in einer anderen Kultur). Die Teilnehmenden lernen kleine Dialoge auf arabisch zu sprechen, z.b. sich vorzustellen, von der Arbeit und den Hobbies zu berichten. Weitere Kursinhalte sind: Farben, Zahlen, Wochentage, Körper, Essen oder Alltagssituationen. Der Kurs ist besonders geeignet für Arbeitnehmer im Bereich Sozialer Arbeit, in Dienstleistungsbranchen sowie Öffentlicher Dienst und Medizinischer Bereich, aber auch an ehrenamtlich Tätige. Das arabische Alphabet sollte größtenteils bekannt sein. Die Kursinhalte werden vom Dozenten auch in englischer Sprache übermittelt. F18K UE 18 Freitag 17:00 18:30 Uhr 147,60 erm. 110,70 Adam Ashab Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

85 DEUTSCH Deutsch 83 DEUTSCH Deutsch A1 I 1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. F18K UE 17 Montag, Mittwoch und Freitag 09:30 11:45 Uhr 158,10 erm. 118,60 N.N. Deutsch A1 I 2.2 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. F18K UE 17 Montag, Mittwoch und Freitag 09:30 11:45 Uhr 158,10 erm. 118,60 Ellen Hellmann Wussten Sie schon, dass die KVHS seit 2013 im Auftrag des Landkreises Potsdam- Mittelmark Deutsch-Kurse für Geflüchtete durchführt? Diesen Gesellschaftsauftrag nehmen wir gerne wahr, denn als Bildungsanbieter sehen wir uns in der Verantwortung, den Menschen gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Deutsch A2 I 1 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Im kommunikativ orientierten Unterricht liegt der Schwerpunkt auf Hören, Lesen und Sprechen. Daneben werden erste Schreibfertigkeiten ausgeübt. Grundlage ist die deutsche Alltagssprache in wichtigen Situationen, wobei auch landeskundliche Informationen in den Unterricht eingehen. F18B UE 15 Donnerstag 09:00 11:15 Uhr 139,50 erm. 104,70 Elvira ndorf Deutsch A2 I 1.1 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. F18K UE 17 Montag, Mittwoch und Freitag 09:30 11:45 Uhr 158,10 erm. 118,60 Ellen Hellmann F18K UE 20 Dienstag und Donnerstag 09:30 11:45 Uhr 186,00 erm. 139,50 Elisabeth Pogorzelski-Wolff Sprachen Deutsch A2 I 1.2 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. F18K UE 17 Montag, Mittwoch und Freitag 09:30 11:45 Uhr 158,10 erm. 118,60 Ellen Hellmann Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

86 84 Deutsch Deutsch A2 I 2 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. F18K UE 20 Dienstag und Donnerstag 09:30 11:45 Uhr 186,00 erm. 139,50 Elisabeth Pogorzelski-Wolff Deutsch B1 I 1 Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen. F18B40401 Bad Belzig, URANIA Magdeburger Straße UE 12x Montag 17:00 19:15 Uhr 126,00 erm. 94,50 Elvira ndorf. Deutsch B1 I 1.1 Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen. Wir wenden uns komplexeren und abstrakten Themen zu und arbeiten an der Verbesserung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit. F18K40404 Kleinmachnow, Gesamtschule Förster-Funke-Allee UE 15 Montag, Mittwoch und Freitag 17:30 19:45 Uhr 139,50 erm. 104,70 Beatrice Ina Krawatzek Sprachen Deutsch B1 I 1.2 Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen. Wir wenden uns komplexeren und abstrakten Themen zu und arbeiten an der Verbesserung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit. F18K40410 Kleinmachnow, Gesamtschule Förster-Funke-Allee UE 15 Montag, Mittwoch und Freitag 17:30 19:45 Uhr 139,50 erm. 104,70 Beatrice Ina Krawatzek Deutsch B2 I 1 Für Teilnehmende mit sehr guten Vorkenntnissen. F18K40411 Kleinmachnow, Gesamtschule Förster-Funke-Allee UE 15 Montag, Mittwoch und Freitag 18:00-19:30 Uhr 139,50 erm. 104,70 N.N. Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

87 Deutsch Englisch 85 Deutsch I Aufbaukurs B2 I 2 Sie möchten ein Studium aufnehmen, brauchen Deutsch für Ihre Arbeit oder möchten Ihre Sprachkenntnisse auffrischen und vertiefen? Bei entsprechendem Leistungsniveau können Sie am Ende des Kurses die B2-Prüfung ablegen. Voraussetzung für den Kursbesuch: gute Kenntnisse auf B1-Niveau! Die Prüfung für das B2-Zertifikat kann auf Anfrage organisiert werden. F18B40402 Bad Belzig, URANIA Magdeburger Straße UE 10 Mittwoch 16:00 19:00 Uhr 164,00 erm. 123,00 Karin Eimeke ENGLISCH Englisch A1 I 1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. F18B F18B Bad Belzig, Oberschule, Weitzgrunder Groß Kreutz, Grundschule Weg 1 Kleine Lindenstraße UE UE 12 Montag 18:00 19:30 Uhr 12 Dienstag 18:30 20:00 Uhr 98,40 erm. 73,80 98,40 erm. 73,80 Birgit Heinbuch-Day George Marta F18B Michendorf, Familienzentrum, Langerwischer Str. 27A UE 12 Mittwoch 15:00 16:30 Uhr 98,40 erm. 73,80 Dr. Rosemarie Beck F18W40601 Adolf-Damaschke-Str UE 15 Donnerstag 17:30 19:00 Uhr 123,00 erm. 92,30 Kathleen Thompson F18B40604 Niemegk, Wittenberger Str UE 12 Mittwoch 18:00 19:30 Uhr 98,40 erm. 73,80 Elvira ndorf F18B Wusterwitz, Seniorenklub Rudolf-Breitscheid-Str. 1B UE 12 Dienstag 18:30 20:00 Uhr 98,40 erm. 73,80 Gesine Lüthe F18K UE 18 Donnerstag 18:00 19:30 Uhr 147,60 erm. 110,70 N.N. F18B Treuenbrietzen, Familienzentrum Marienkirchstraße UE 12 Mittwoch 18:00 19:30 Uhr 98,40 erm. 73,80 Kathleen Thompson F18B Ziesar, Gesamt- und Grundschule, Schulstraße 11/ UE 12 Donnerstag 18:00 19:30 Uhr 98,40 erm. 73,80 N.N. Sprachen Englisch A1 I 2 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. F18B UE 15 Montag 10:45-12:15 Uhr 93,00 erm. 69,80 Karin Eimeke F18B Beelitz, Grundschule Clara-Zetkin-Straße 197A UE 15 Montag 18:45-20:15 Uhr 123,00 erm. 92,30 Karin Eimeke F18W40604 Adolf-Damaschke-Str UE 16 Mittwoch 17:00 18:30 Uhr 131,20 erm. 98,40 Birgit Heinbuch-Day Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

88 86 Englisch Englisch A1 I 2 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. Interessierte und Anfänger erlernen Grundkenntnisse der englischen Sprache, um sich in Freizeit, Urlaub und und über Smalltalk verständigen zu können. F18B Nuthetal, MGH, Schlüterstraße UE 10 Donnerstag 10:00 11:30 Uhr Sezen Dreusch Englisch A1 I 4 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. F18B40603 Beelitz, Grundschule Clara-Zetkin-Straße 197A UE 15 Montag 17:00 18:30 Uhr 150,00 erm. 112,60 Karin Eimeke F18W40602 Adolf-Damaschke-Str UE 18 Dienstag 16:30 18:00 Uhr 147,60 erm. 110,70 Daniel Peyton 13F18W40603 Adolf-Damaschke-Str UE 18 Donnerstag 19:30 21:00 Uhr 111,60 erm. 83,70 Kathleen Thompson BUSINESS ENGLISH FOR BEGINNERS 1 Für Bildungsfreistellung angefragt Dieser Englischkurs richtet sich an Anfänger mit Vorkenntnissen (Schulenglisch), die im Beruf mit Englisch zu tun haben. Der Kurs führt in fortlaufenden Kursen (ca. 4 Semester) von A1 zur Niveaustufe A2 und sorgt damit für eine solide sprachliche Basis. BUSINESS ENGLISH FOR BEGINNERS schafft die Basis, im beruflichen Alltag auf Englisch zu kommunizieren. F18B40614 Bad Belzig, URANIA Magdeburger Straße UE 10 Donnerstag 19:30 21:00 Uhr 82,00 erm. 61,50 Karin Eimeke Sprachen Englisch für die Reise How long does it take? Where does it leave from? Here you are? Sie haben bereits Grundkenntnisse und möchten sie für Ihre geplante Reise auffrischen und ausbauen? Wir schaffen das. Das Kursbuch erhalten Sie zum Preis vom 25,00 Euro im Kurs. I am looking forward to see you soon. What s it made of? You re welcome. F18B UE Wochenendkurs: Freitag 18:00 20:00 Uhr, Samstag + Sonntag 10:00 15:00 Uhr 65,60 erm. 49,20 Karin Eimeke English for kids auch in Ihrer Kita möglich! Sprechen Sie uns an. Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

89 Englisch 87 Englisch für die Reise Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. Egal wohin es Sie in den Urlaub zieht, mit der englischen Sprache können Sie sich immer gut verständigen und zurechtfinden. Sie lernen wie man sich begrüßt und verabschiedet, ein Essen bestellt, ein Hotelzimmer bucht, sich an einem fremden Ort orientiert und weitere typische Urlaubssituationen bewältigt. Außerdem bekommen Sie aus erster Hand Informationen über Land und Leute, die dazu beitragen, dass Sie Ihren Urlaub noch besser genießen können. F18K40618 Kleinmachnow, Gesamtschule Förster-Funke-Allee UE 14 Montag 18:00 19:30 Uhr 86,80 erm. 65,10 Maxie Schreiner F18B40616 Beelitz, Familienzentrum Virchowstraße UE Wochenendkurs: Freitag 18:00 20:00 Uhr, Samstag + Sonntag 10:00 15:00 Uhr 65,60 erm. 49,20 Karin Eimeke Englisch A2 I Präsenz & E-Learning +++ Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Dieser Englischkurs findet im Rahmen des E-Learnings teilweise als Präsenz unterricht in der KVHS sowie online am Computer zu Hause statt. Detaillierte Informationen erhalten Sie telefonisch. F18B40606 Bad Belzig, Oberschule, Weitzgrunder Weg UE 10 Mittwoch 18:00 19:30 Uhr 94,00 erm. 70,70 N.N. Englisch A2 Grundkenntnisse aufgefrischt! Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen. Herzlich willkommen sind alle, die ihre Englisch-Grundkenntnisse auffrischen möchten. Sprechen und Hören stehen im Mittelpunkt und Grammatik wird nach dem Grundsatz so wenig wie möglich, so viel wie nötig eingeflochten. Daneben gibt es auch auf das Lehrwerk abgestimmte Anwendungen im Internet, die Sie dann zu Hause alleine aufrufen können, aber nicht müssen. Ich freue mich, Sie bei Ihrem Vorhaben unterstützen zu dürfen. Let s start! ONLINE-KURS F18B40612 Beelitz, Grundschule Clara-Zetkin-Straße 197A UE 14 Montag 17:00 18:30 Uhr 86,80 erm. 65,10 Kathrin Rößler Sprachen Englisch A2 I 2 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. F18B40602 Brück, Oberschule, Fr.-Ludwig-Straße 2, Raum UE 20 Dienstag 18:00 19:30 Uhr 124,00 erm. 93,00 Karin Eimeke F18B40605 Bad Belzig, URANIA Magdeburger Straße UE 20 Dienstag 17:30 19:00 Uhr 124,00 erm. 93,00 Elvira ndorf F18K40602 Kleinmachnow, Gesamtschule Förster-Funke-Allee UE 19 Dienstag 18:00 19:30 Uhr 117,80 erm. 88,40 Elisabeth Pogorzelski-Wolff Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

90 88 Englisch ONLINE-KURS Englisch A2 I Präsenz & E-Learning +++ Diesen Kurs können Sie mit Vorkenntnissen besonders flexibel nutzen, um Ihren englischen Sprachschatz zu erweitern oder aufzufrischen. Sie kombinieren Präsenztermine in der KVHS vor Ort mit Online-Lernen bei Ihnen zu Hause oder unterwegs. Die 8 Präsenztermine werden mit 2 Onlineterminen ergänzt, in denen Vokabeln, Texte, Spiele, Übungen zur Vor- oder Nachbereitung des Präsenzunterrichtes zur Verfügung gestellt werden. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch. F18K UE 18 Mittwoch 18:00 19:30 Uhr 169,20 erm. 126,90 Maxie Schreiner Die vhs.cloud eigener Zugang, individuelles Lernen. Englisch A2 I 3 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. F18B40608 Bad Belzig, URANIA Magdeburger Straße UE 20 Donnerstag 17:30 19:00 Uhr 124,00 erm. 93,00 Karin Eimeke Englisch A2 I 4 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. F18B40609 Bad Belzig, Oberschule, R 21, Weitzgrunder Weg UE 15 Dienstag 18:30 20:00 Uhr 93,00 erm. 69,80 Sarah Allison Höper F18B40610 Beelitz, Grundschule Clara-Zetkin-Straße 197A UE 13 Montag 17:45-19:15 Uhr 106,60 erm. 80,00 Sarah Allison Höper F18K40603 Kleinmachnow, Gesamtschule Förster-Funke-Allee UE 18 Mittwoch 18:00 19:30 Uhr 147,60 erm. 110,70 Susan Wolter Sprachen Business English A2 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Die Sprache der internationalen Geschäftswelt ist Englisch. Mit fachspezifischen Englischkenntnissen zeigen Sie sich der Kommunikation in einem internationalen Umfeld gewachsen und die Arbeitssituationen im Unternehmen gestalten sich für Sie, Ihre Mitarbeiter/-innen und Kunden professioneller und entspannter. Dieser Kurs baut Fachvokabular auf, Dialoge werden geübt und die englische Grammatik aufgefrischt. Der Kurs richtet sich an Berufstätige, die ihr Business Englisch auffrischen oder erweitern möchten. F18B Bad Belzig, Praxis Schürer Niemegker Straße UE 4 Mittwoch 17:00 19:15 Uhr 56,40 erm. 42,30 Martina Kümmel Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

91 Englisch 89 English Conversation: Let s talk about! A2/B1 whatever interests you current affairs, newspaper articles, history, short stories, strange things! This is a conversation course in a relaxed atmosphere where you can brush up and practice your English even when you haven t practised this language for a while. In einer entspannten lockeren Atmosphäre fassen Sie Vertrauen zu Ihrer eigenen Sprechfähigkeit und reaktivieren und erweitern Ihren Wortschatz. Bringen Sie mit: Lust und Bereitschaft zum Sprechen, Themenvorschläge, Ideen und gute Laune. F18W40607 Adolf-Damaschke-Str UE 10 Dienstag 18:00 19:30 Uhr 62,00 erm. 46,50 Detlev Lubjahn Englisch B1 I 1 Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen. Erweiterung der Grundkenntnisse im kommunikativen Bereich. F18B40607 Niemegk, Wittenberger Str UE 10 Donnerstag 18:00 19:30 Uhr 62,00 erm. 46,50 Elvira ndorf Englisch B1 Let s talk Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen. Herzlich willkommen sind alle, die bereits solide Grundkenntnisse auf dem Niveau A2 haben und Ihre Sprech- und Hörfähigkeiten weiterentwickeln wollen. Das moderne Lehrbuch NEXT B1 wird ein guter Leitfaden sein. Die passenden Internet-Übungen können Sie zu Hause selbst erledigen, müssen Sie aber nicht. Let s start and talk!! F18B40613 Beelitz, Diesterweg Grundschule, Clara-Zetkin-Str.197A, R UE 14 Montag 18:30 20:00 Uhr 86,80 erm. 65,10 Kathrin Rößler Englisch B1 Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen. Festigung der Umgangssprache, Diskussion zu aktuellen Themen in englischer Sprache Entwicklung von Lese- und Hörfähigkeiten F18B40617 Groß Kreutz, Grundschule Kleine Lindenstraße UE 12 Dienstag 17:00 18:30 Uhr 98,40 erm. 73,90 Renate Till F18B40618 Beelitz, Grundschule Clara-Zetkin-Straße 197A UE 14 Montag 19:30 21:00 Uhr 114,80 erm. 86,10 Sarah Allison Höper F18B40619 Bad Belzig, Oberschule, Weitzgrunder Weg 1, R UE 13 Dienstag 16:45-18:15 Uhr 106,60 erm. 80,00 Sarah Allison Höper Sprachen English Conversation B1 Englische Konversation auf dem Niveau B1 Auffrischung vorhandener Kenntnisse und Fertigkeiten im Sprechen, Leseverstehen und Anwenden grammatischer Strukturen. F18B UE 15 Montag 09:00 10:30 Uhr 93,00 erm. 69,80 Anita Matthäs Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

92 90 Englisch Englisch am Vormittag B1 Englisch für Fortgeschrittene In diesem Kurs werden die erworbenen Kenntnisse der englischen Sprache aufgefrischt und vertieft, mit dem Ziel am Arbeitsplatz, auf Reisen, und im Umgang in allen Lebenslagen selbstsicher zu werden. F18B40621 Michendorf, Gemeindezentrum Potsdamer Straße UE 16 Dienstag 09:00 10:30 Uhr 99,20 erm. 74,80 Sarah Allison Höper Englisch B1 I 1 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen können ihr Englisch anhand interessanter Themen sowie durch gezielte Übungen aktivieren und ausbauen. F18K Kleinmachnow, Gesamtschule Förster-Funke-Allee UE 17 Donnerstag 18:00 19:30 Uhr 139,40 erm. 104,60 Dr. Rosemarie Beck Englisch B1 I 2 Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen. F18K40604 Kleinmachnow, Gesamtschule Förster-Funke-Allee UE 18 Dienstag 18:00 19:30 Uhr 131,20 erm. 98,40 Andrea Rathke Einstufungstest für Deutsch, Englisch und Polnisch unter www. kvhs-pm.de Sprachen Leichte Konversation in Englisch B1 Ein Kurs für Lernende im reiferen Alter. Für alle Interessierten, die mit leichter Konversation, Textarbeit und Grammatik ihre Kenntnisse auffrischen wollen. F18K UE 18 Mittwoch 09:30 11:00 Uhr 147,60 erm. 110,70 N.N. Englisch Konversation B1 Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen. F18K UE 19 Montag 18:00 19:30 Uhr 117,80 erm. 88,40 Gisela Kühne Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

93 Englisch 91 English B1 Refresher Course Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen. F18K UE 18 Dienstag 17:30 19:45 Uhr 167,40 erm. 125,60 N.N. Englisch B1 I 2 Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmende, mit guten Englischkenntnissen, die sie vertiefen möchten. F18K UE 40 Mittwoch 18:15 19:45 Uhr 124,00 erm. 93,00 Gisela Kühne F18W40606 Adolf-Damaschke-Str UE 18 Dienstag 18:00 19:30 Uhr 111,60 erm. 83,70 Daniel Peyton F18W40605 Adolf-Damaschke-Str UE 16 Mittwoch 18:45-20:15 Uhr 111,60 erm. 83,70 Birgit Heinbuch-Day Englisch B1 I 3 Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen. Auf der Grundlage des Lehrbuchs steht in diesem Kurs die Konversation im Mittelpunkt. Anhand von authentischen Zusatztexten (Landeskunde der englischsprachigen Länder) wird das Leseverständnis weiterentwickelt. F18K40610 Kleinmachnow, Gesamtschule Förster-Funke-Allee UE 16 Dienstag 18:30 20:00 Uhr 131,20 erm. 98,40 Dr. Albert Waldmann Beachten Sie unsere Tipps zur Selbsteinschätzung Ihres Sprachstandes, Seite 81. Englisch B1 I 4 Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen. F18K UE 16 Dienstag 09:30 11:45 Uhr 148,80 erm. 111,60 Dr. Rosemarie Beck Sprachen English Conversation Course B1 I B2 This course explores global topics as well as situations in everyday life. Along the way, you will expand your vocabulary and review key grammar. Do come along and join in! F18K UE 20 Montag 17:15 18:45 Uhr 74,40 erm. 55,80 Elisabeth Pogorzelski-Wolff Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

94 92 Französisch English Conversation B2 Für Teilnehmende mit sehr guten Vorkenntnissen. Auffrischung und Erweiterung vorhandener Fertigkeiten im Sprechen und Hörverstehen. Anwendung verschiedener grammatischer Strukturen. F18B UE 15 Donnerstag 09:30 11:00 Uhr 93,00 erm. 69,80 Anita Matthäs F18B40625 Niemegk, Wittenberger Str UE 15 Dienstag 18:00 19:30 Uhr 93,00 erm. 69,80 Anita Matthäs Englisch Konversation B2 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die gern eine englische Ganzschrift lesen und darüber diskutieren möchten. Natürlich wird auch Grammatik wiederholt. Die Lektüre wird zum Kursbeginn bekanntgegeben. F18K UE 18 Freitag 09:30 11:00 Uhr 111,60 erm. 83,70 Maxie Schreiner Französisch A1 I 1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. FRANZÖSISCH F18K40802 Kleinmachnow, Gesamtschule Förster-Funke-Allee 106, UE 16 Donnerstag 19:15 20:45 Uhr 131,20 erm. 98,40 Camille Mojon F18W40801 Adolf-Damaschke-Str UE 15 Donnerstag 19:00 20:30 Uhr 123,00 erm. 92,30 N.N. Sprachen Französisch A1 I 1.2 Für Teilnehmende mit sehr geringen Vorkenntnissen. F18K40804 Kleinmachnow, Gesamtschule Förster-Funke-Allee UE 18 Donnerstag 18:00 19:30 Uhr 111,60 erm. 83,70 Fabien Artal Französisch A1 I 2 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. F18K40801 Kleinmachnow, Gesamtschule Förster-Funke-Allee UE 19 Donnerstag 17:30 19:00 Uhr 117,80 erm. 88,40 Camille Mojon Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

95 Französisch Italienisch 93 Französisch für die Reise Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. Es werden zentrale Alltagsthemen für einen Urlaub in Frankreich behandelt: z. B. Zimmer buchen, Wegbeschreibung, Restaurantszenarien, Einkaufen, Uhrzeit etc. Auf die Wünsche der Teilnehmenden wird besondere Rücksicht genommen. F18B40801 Bad Belzig, URANIA Magdeburger Straße UE 8 Montag 16:00 17:30 Uhr 65,60 erm. 49,20 Tim Mittelstraß F18B40802 Beelitz, Diesterweg Grundschule Clara-Zetkin-Str.197A, R UE 8 Dienstag 16:00 17:30 Uhr 65,60 erm. 49,20 Tim Mittelstraß Sprachkurse für Ihre nächste Reise als Crashkurs am Wochenende oder klassisch als Abendkurs. Sie haben die Wahl. Französisch A2 I 4 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. F18K40803 Kleinmachnow, Gesamtschule Förster-Funke-Allee UE 19 Mittwoch 18:00 19:30 Uhr 117,80 erm. 88,40 Camille Mojon ITALIENISCH Italienisch A1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. F18K40906 Kleinmachnow, Gesamtschule Förster-Funke-Allee 106, UE 17 Montag 18:00 19:30 Uhr 139,40 erm. 104,60 Nadia Baccega Italienisch A1 I 1.2 Für Teilnehmende mit sehr geringen Vorkenntnissen. F18K40901 Kleinmachnow, Gesamtschule Förster-Funke-Allee UE 18 Donnerstag 17:45-19:15 Uhr 111,60 erm. 83,70 Nadia Baccega F18W40905 Adolf-Damaschke-Str UE 15 Mittwoch 18:00 19:30 Uhr 123,00 erm. 92,30 N.N. F18W40901 Adolf-Damaschke-Str UE 16 Mittwoch 18:00 19:30 Uhr 160,00 erm. 120,00 Carlo Evangelista Sprachen Italienisch A1 I 4 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. F18K40902 Kleinmachnow, Gesamtschule Förster-Funke-Allee UE 15 Montag 17:30 19:00 Uhr 93,00 erm. 69,80 Linda Guzzetti F18K40903 Kleinmachnow, Gesamtschule Förster-Funke-Allee UE 16 Dienstag 19:00 20:30 Uhr 131,20 erm. 98,40 Dr. Rosanna Schito Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

96 94 Italienisch Italienisch für die Reise Buon Viaggio! Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Urlaubspläne? Lust auf Italien? Ideale Vorbereitung für den Urlaub in Italien. Sie lernen, sich in einfacher Weise beispielweise im Hotel, im Restaurant, im Geschäft oder in anderen typischen Urlaubssituationen zu verständigen. F18B40901 Beelitz, Familienzentrum Virchowstraße UE Wochenendkurs: Freitag 18:00 20:00 Uhr Samstag/Sonntag 10:00 15:00 Uhr 65,60 erm. 49,20 Salvatore Orefice F18B UE Wochenendkurs: Freitag 18:00 20:00 Uhr Samstag/Sonntag 10:00 15:00 Uhr 65,60 erm. 49,20 Salvatore Orefice F18W40906 Adolf-Damaschke-Str UE 15 Montag 10:00 11:30 Uhr 123,00 erm. 92,30 Nadia Baccega Italienisch A 2 I 3 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. F18K40904 Kleinmachnow, GS Maxim Gorki, Förster-Funke-Allee 106, R UE 16 Dienstag 17:30 19:00 Uhr 131,20 erm. 98,40 Dr. Rosanna Schito F18W40903 Adolf-Damaschke-Str UE 12 Montag 18:00 19:30 Uhr 199,20 erm. 149,40 Dr. Rosanna Schito Italienisch B2 Für Teilnehmende mit sehr guten Vorkenntnissen. F18K UE 15 Montag 19:00 20:30 Uhr 93,00 erm. 69,80 Dr. Gabriele Bergner Sprachen Kreativ schreiben und Italienisch lernen Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die gute Italienischkenntnisse besitzen (B1+) und mit Spaß und Kreativität ihr Italienisch verbessern wollen. Sie üben gemeinsam und diskutieren über ein bestimmtes Thema. Auf spielerische Weise können Sie Ihre Sprachkompetenzen verbessern und Ihre Grammatik- und Syntax-Kenntnisse. erweitern. Bei der Textredaktion tauschen Sie sich mit den anderen Teilnehmenden aus. Lexikalische und stilistische Analysen von spezifischen Texttypen (z. B. journalistische Texte) sowie eine Vertiefung der Grammatikkenntnisse werden den Kurs begleiten. Das Lehrbuch wird im Unterricht bekanntgegeben. F18W40904 Adolf-Damaschke-Str UE 15 Montag 19:30 21:00 Uhr 123,00 erm. 92,30 Dr. Rosanna Schito Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

97 Norwegisch Polnisch Portugiesisch 95 Norwegisch A1 I 6 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. F18W41502 Adolf-Damaschke-Str UE 15 Donnerstag 19:15 20:45 Uhr 93,00 erm. 69,80 Peter Kwaß Norwegisch A2 I 5 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. F18W41503 Adolf-Damaschke-Str UE 15 Donnerstag 17:30 19:00 Uhr 93,00 erm. 69,80 Peter Kwaß Polnisch A1 I 1.2 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. NORWEGISCH POLNISCH F18K41701 Kleinmachnow, Gesamtschule Förster-Funke-Allee UE 18 Donnerstag 18:00 19:30 Uhr 111,60 erm. 83,70 Ewa Szlifisz F18K41702 Kleinmachnow, Gesamtschule Förster-Funke-Allee UE 16 Donnerstag 19:20 20:50 Uhr 131,20 erm. 98,40 Ewa Szlifisz PORTUGIESISCH Portugiesisch für Anfänger Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Der Kurs vermittelt sehr rasch Grundstrukturen der portugiesischen Sprache, so dass die Teilnehmenden in der Lage sind, nach kurzer Zeit ein Alltagsgespräch zu führen. Anhand vieler Übungen werden Lese- und Hörverstehen trainiert und die Sprachkompetenz entwickelt. Angewandt werden modernste Sprachlehrmethoden. F18B41801 Bad Belzig, Oberschule Weitzgrunder Weg UE Wochenendkurs: Freitag 18:00 20:00 Uhr, Samstag und Sonntag 10:00 15:00 Uhr 65,60 erm. 49,20 Dr. Burkhard Weth Sprachen Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

98 96 Russisch Spanisch RUSSISCH Russisch für die Reise Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. Kenntnisse über das kyrillische Alphabet sollten vorliegen. Ziel ist es, Russisch für einfache Alltagssituationen während des Urlaubs zu erlernen, wie z.b. Hotelbuchung, Restaurantbesuch, Einkaufen usw. Sie vertiefen das kyrillische Alphabet und die Aussprache, die Zahlen sowie nützliche Ausdrücke und Redewendungen für viele Situationen, verbunden mit landeskundlichen Informationen. F18B41901 Bad Belzig, Praxis Schürer Niemegker Straße UE Wochenendkurs: Freitag 16:00 18:00 Uhr, Samstag + Sonntag 10:00 15:00 Uhr 65,60 erm. 49,20 Olga Schürer SPANISCH Spanisch A1 I 1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Sprachen F18B UE 12 Montag 15:00 16:30 Uhr 98,40 erm. 73,80 Moravia König F18W42205 Adolf-Damaschke-Str UE 12 Dienstag 178:0-18:30 Uhr 98,40 erm. 73,80 Moravia König Spanisch A1 I 1.2 Für Teilnehmende mit sehr geringen Vorkenntnissen. F18K Kleinmachnow, Gesamtschule Förster-Funke-Allee UE 18 Dienstag 17:30 19:00 Uhr 111,60 erm. 83,70 Rafael Roca Gonzalez F18B42201 Beelitz, Grundschule Clara-Zetkin-Straße 197A UE 12 Montag 19:00 20:30 Uhr 98,40 erm. 73,80 Moravia König F18B Wiesenburg, Alte Schule, Herrmann-Boßdorf-Str UE 8 Montag 10:00 12:15 Uhr 98,40 erm. 73,80 Moravia König F18K42201 Kleinmachnow, Gesamtschule Förster-Funke-Allee UE 18 Dienstag 19:15 20:45 Uhr 111,60 erm. 83,70 Rafael Roca Gonzalez F18K UE 16 Dienstag 09:00 10:30 Uhr 99,20 erm. 74,40 Janette Timmer Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

99 Spanisch 97 Spanisch A1 I 2 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. F18B42205 Bad Belzig, Praxis Schürer Niemegker Straße UE 13 Montag 08:45-10:15 Uhr 241,80 erm. 181,40 Mónica Gerber de Kroll F18W42204 Adolf-Damaschke-Str UE 16 Montag 17:00 18:30 Uhr 131,20 erm. 98,40 Tatjana Lesch F18W42201 Adolf-Damaschke-Str UE 16 Donnerstag 17:00 18:30 Uhr 131,20 erm. 98,40 Tatjana Lesch Spanisch A 1 I 4 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. F18B42203 Beelitz, Grundschule Clara-Zetkin-Straße 197A UE 12 Montag 17:30 19:00 Uhr 84,00 erm. 63,00 Moravia König Schade, Ihr Kurs konnte leider nicht stattfinden? Melden Sie sich bitte frühzeitig an und bringen Sie gern Freunde mit! Spanisch A1 I 5 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. F18K UE 15 Mittwoch 09:30 11:00 Uhr 123,00 erm. 92,30 Mónica Gerber de Kroll F18W42202 Adolf-Damaschke-Str UE 12 Dienstag 18:30 20:00 Uhr 98,40 erm. 73,80 Moravia König Spanisch für die Reise Für Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Wenn es Sie im Urlaub in den sonnigen Süden nach Spanien zieht und Sie gern ein wenig der Landessprache lernen möchten, ist dies der Kurs für Sie. An einem Wochenende lernen Sie in 16 Unterrichtstunden wie man sich begrüßt und verabschiedet, ein Essen bestellt, ein Hotelzimmer bucht, sich an einem fremden Ort orientiert und weitere typische Urlaubssituationen bewältigt. Außerdem bekommen Sie aus erster Hand Informationen über Land und Leute, die dazu beitragen, dass Sie Ihren Urlaub noch besser genießen können. F18B42204 Bad Belzig, Praxis Schürer Niemegker Straße UE Wochenendkurs: Freitag 18:00 20:00 Uhr, Samstag + Sonntag 10:00 15:00 Uhr 65,60 erm. 49,20 Moravia König F18B Beelitz, Familienzentrum Virchowstraße UE Wochenendkurs: Freitag 18:00 20:00 Uhr, Samstag + Sonntag 10:00 15:00 Uhr 65,60 erm. 49,20 Moravia König Sprachen Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

100 98 Spanisch Spanisch für die Reise Ein abwechslungsreicher und ausführlicher Lernkurs für fortgeschrittene Anfänger rund um die wichtigen Kommunikationssituationen wie Am Flughafen, Im Hotel oder Im Restaurant. Reisende müssen spezielles Vokabular und Anwendungen für ihre Reise und viele verschiedene Situationen kennen. Themenschwerpunkte: Reise und Tourismus, Reisevorbereitungen, Unterkünfte, Sehenswürdigkeiten, Zoll, Zelten und Abenteuer, Verkehrswesen, Ausgehen, Auswärts essen, Einkaufen usw. Zusätzlich steht ein Moodle System (Online-Lernen) zur Verfügung, damit der wöchentliche Unterricht für mündliche Übungen genutzt wird, um die Alltagssituationen während einer Reise zu inszenieren. F18K Kleinmachnow, Gesamtschule Förster-Funke-Allee UE 15 Montag 17:30 19:00 Uhr 123,00 erm. 92,30 Rafael Roca Gonzalez F18K42203 Kleinmachnow, Gesamtschule Förster-Funke-Allee UE 18 Dienstag 18:15 19:45 Uhr 111,60 erm. 83,70 Monica Patricia Zepeda Sánchez Spanisch A 2 I 1 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. F18W42203 Adolf-Damaschke-Str UE 10 Montag und Donnerstag 18:40 20:10 Uhr 100,00 erm. 75,00 Tatjana Lesch Spanisch A2 I 1.3 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Sprachen F18K UE 16 Montag und Donnerstag 18:00 19:30 Uhr 99,20 erm. 74,40 Janette Timmer Spanisch A2 I 2 für Wiedereinsteiger Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. F18K42207 Kleinmachnow, Gesamtschule Förster-Funke-Allee UE 16 Donnerstag 18:00 19:30 Uhr 131,20 erm. 98,40 Monica Patricia Zepeda Sánchez Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

101 Ungarisch 99 Spanisch A2 I 2.2 Auch für Wiedereinsteiger geeignet. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die das Niveau A2 auffrischen und vertiefen wollen. F18K UE 16 Donnerstag 09:30 11:00 Uhr 131,20 erm. 98,40 Janette Timmer Spanisch B1 Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen. 13F18B42206 Bad Belzig, Praxis Schürer Niemegker Straße UE 13 Montag 10:30 12:00 Uhr 106,60 erm. 80,00 Mónica Gerber de Kroll Spanisch B1 I 2 Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen. Sie können Menschen und Orte beschreiben, ihre Meinung ausdrücken und dabei direktes und indirektes Objektpronomen sowie Präsens und Perfekt des Indikativs sicher anwenden. In diesem Kurs erlernen Sie Redemittel für alltägliche Gesprächssituationen (Einladung, Besuch, Telefonat) und berichten über Vergangenes. F18K UE 15 Donnerstag 09:30 11:00 Uhr 150,00 erm. 112,50 Mónica Gerber de Kroll Ungarisch A1 I 1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. UNGARISCH Sprachen 13F18K42501 Kleinmachnow, Gesamtschule Förster-Funke-Allee UE 15 Dienstag 18:30 20:00 Uhr 123,00 erm. 92,30 Anikó Klostermann Ungarisch A2 I B1 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. F18K42502 Kleinmachnow, Gesamtschule Förster-Funke-Allee UE 17 Mittwoch 18:30 20:45 Uhr 186,00 erm. 139,50 Anikó Klostermann Welche Anregungen haben Sie für uns? Wir freuen uns, noch besser zu werden. Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

102 100 Bad Belzig: Tel: Kleinmachnow: Tel: VERSCHENKEN SIE DOCH EINFACH MAL EINEN GUTSCHEIN! In einem Gutschein der Kreisvolkshochschule kann alles stecken, was ein gutes Geschenk braucht. Es ist besonders aufregend entspannend intelligent und vieles mehr Gutschein für eine Veranstaltung in Ihrer Volkshochschule Wir stellen Ihnen Gutscheine für alle Kurse und Veranstaltungen aus unserem jeweils aktuellen Programm aus. Werder: Tel: Und so einfach geht es: Wählen Sie einen konkreten Kurs und füllen unser Anmeldeformular aus. Dann schicken Sie uns dies mit dem Hinweis zu, dass es sich um ein Geschenk handeln soll. Wir senden Ihnen dann einen schönen Geschenkgutschein und die Anmeldebestätigung zurück. Fertig! Sprachen Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

103 101 QUALIFIKATIONEN FÜR DAS ARBEITSLEBEN BERUF IT MEDIEN Alexander Raths 1 Computer / Internet 1 Bildbearbeitung 1 Smartphone / Tablet 1 Digitale Medien 1 Büropraxis 1 Rechnungswesen 1 Kommunikation 1 Organisation / Management 1 Xpert-Webinare Fit für den Beruf Weiterkommen mit der KVHS Soziale Kompetenzen, aber auch Kenntnisse in Informationstechnologien und Medien sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologien und den en Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs Beruf IT Medien dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das Nicolle Wundrich Programmbereichsleiterin Tel nicollewundrich@kvhs-pm.de berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Veranstaltungen zu Querschnittsthemen, die berufliche und persönliche Kompetenzen (Rhetorik und Selbstmarketing) stärken, runden das Angebot ab. Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: z.b. Angebote der betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Sprachkurse oder Vortragsreihen im Programmbereich Politik / Gesellschaft. Ausführliche Kursbeschreibungen und Aktualisierungen finden Sie auf unserer Webseite: Beruf IT Medien Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

104 102 Computer / Internet COMPUTER / INTERNET Erste Schritte am Computer Windows 10 und Office 2016 Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich zum ersten Mal mit dem Thema Computer befassen und so gut wie keine Vorkenntnisse besitzen. Hier lernen Sie leicht, übersichtlich und ohne unnötigen Technik-Ballast, wie Sie mit einem Computer umgehen. Selbstverständlich werden Sie in Ihrem ersten Computerkurs auch Texte schreiben und speichern sowie einen ersten Ausflug ins Internet unternehmen. Gerne können Sie Ihren eigenen Laptop mitbringen. Kursinhalte: Sie lernen den Computer und die wichtigsten Zusatzgeräte kennen Sie starten Programme und üben den Umgang mit Maus und Tastatur Sie erstellen und speichern einen Text mit Word Sie ordnen Dateien und Ordner Sie passen Windows an Sie lernen verschiedene Programme für unterschiedliche Nutzungsbereiche kennen F18B50103 Bad Belzig, Praxis Schürer Niemegker Straße UE 6 Donnerstag 10:00 12:15 Uhr 72,00 erm. 54,00 Andreas Grünthal, PC-Kursleiter F18W50101 Adolf-Damaschke-Str UE 5 Mittwoch 18:00 21:00 Uhr 80,00 erm. 60,00 Matthias Ristow, Dipl. Informatiker F18B Beelitz, Familienzentrum Virchowstraße UE 5 Freitag 10:00 13:00 Uhr 80,00 erm. 60,00 Andreas Grünthal, PC-Kursleiter F18B Treuenbrietzen, Familienzentrum Marienkirchstraße UE 6 Mittwoch 13:00 15:15 Uhr 72,00 erm. 54,00 Andreas Grünthal, PC-Kursleiter Computerkenntnisse aufgefrischt Sie arbeiteten schon viele Jahre am Computer und wünschen sich einen Überblick der technischen Veränderungen oder eine Auffrischung Ihres Wissens? Im Kurs gehen wir u. a. auf folgende Themen ein: - und Datensicherung, Kopieren, Löschen, Bibliotheken sortieren, Inhalte transferieren, Browsereinstellungen usw. Wann verwende ich den Windows-Explorer und wann den Internet-Explorer. Kann ich meine Datei-Verknüpfungen gefahrlos löschen? Warum wird mein Programm nicht gelöscht, wenn ich die Verknüpfung lösche? Das und viele weitere praktische Übungen mit Windows 10 sind Inhalt dieses Kurses. Gerne können Sie Ihren eigenen Laptop mitbringen. Beruf IT Medien F18B Bad Belzig, Praxis Schürer Niemegker Straße UE 6 Donnerstag 13:00 15:15 Uhr 72,00 erm. 54,00 Andreas Grünthal, PC-Kursleiter F18B Beelitz, Familienzentrum Virchowstraße UE 6 Freitag 14:00 16:15 Uhr 72,00 erm. 54,00 Andreas Grünthal, PC-Kursleiter Frühjahrsputz auf der Festplatte Windows aufräumen! Der Rechner wird langsam? Der Platz auf der Festplatte wird knapp? Dann ist es Zeit für den Frühjahrsputz, um den Rechner wieder flott zu machen. Wer viel und lange mit Windows arbeitet, kommt zwangsläufig an einen solchen Punkt. Erfahren Sie, woran das liegt und welche Maßnahmen wirklich helfen, das System effizient aufzuräumen und wieder zu beschleunigen. Sie benötigen hierzu keine Administrator-Kenntnisse. Bringen Sie gerne Ihren eigenen Laptop mit, um das Ergebnis gleich mit nach Hause nehmen zu können. F18K UE 1 Montag 17:00 20:00 Uhr 18,80 erm. 14,10 Matthias Ristow, Dipl.-Informatiker F18W50104 Adolf-Damaschke-Str UE 1 Freitag 17:00 20:00 Uhr 18,80 erm. 14,10 Matthias Ristow, Dipl.-Informatiker Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

105 Computer / Internet 103 Word, Excel, PowerPoint Kompaktkurs Für Bildungsfreistellung angefragt Inhalt des Seminars ist der Umgang mit der Textverarbeitung wie Text erstellen, bearbeiten, gestalten (Formatieren, Nummerieren, Aufzählung usw.). In der Tabellenkalkulation Aufbau einer Tabelle, Text und Zahlen eingeben, bearbeiten, formatieren. Berechnungen mit Formeln, Darstellung mit Diagramm. In der Präsentation Aufbau der Präsentation, Folien erstellen, Objekte und ClipArts einfügen, Erstellen von Bildschirmpräsentation und Druckausgabe. Tipps und Tricks im Umgang mit den Programmen sowie Datenaustausch mit anderen Programmen. F18B Bad Belzig, Praxis Schürer Niemegker Straße UE 4 Montag 17:00 20:00 Uhr 88,00 Andreas Grünthal, PC-Kursleiter Office Express: WORD, EXCEL, POWERPOINT Die große Übersicht in 5 Tagen: Für Teilnehmende mit Bildungsfreistellung und andere Interessierte. Dieser Kurs wendet sich nicht nur an Anfänger/innen. Oft arbeitet man schon längere Zeit mit einem Programm, aber die Kenntnisse sind unzusammenhängend und man vermutet (zu Recht), dass vieles einfacher oder effektiver gehen müsste. Es geht um Systematisierung und Überblick, um das Zusammenspiel der einzelnen Office-Komponenten und ihre Besonderheiten: Word: Tricks mit Maus und Tastatur zur effektiven Navigation in Texten Formate: Zeichen, Absätze, Seiten hocheffizientes Arbeiten mit Format- und Dokumentvorlagen Tabellen mehr als nur langweilige Listen Datenaustausch mit anderen Office-Komponenten Serienbriefe und Etiketten Excel: Tabellen effektiv anlegen, bearbeiten und darin navigieren relative und absolute Zelladressierung benannte Bereiche Formeln und hilfreiche Funktionen für den Alltag (Datum, Analyse, Bewertung etc.) bedingte Formatierung als Mittel zur Auswertung von Daten einfache Diagramme PowerPoint: Präsentationen und Dia-Schauen erstellen Einfügen, Platzieren und Formatieren von Texten, Objekten und Bildern anspruchsvolle Grafiken und Schemata Folienübergänge und Animation von Texten und Objekten Präsentationsablauf psychologische Grundlagen professioneller Vorträge Zielgruppe: Microsoft-Office-Anwender/innen ohne Vorkenntnisse oder mit unsystematischen Erfahrungen. Voraussetzungen: sicherer Umgang mit Windows. Es ist eine tägliche Mittagspause von 45 Minuten angesetzt. F18K UE Montag bis Freitag: 10:00 16:00 Uhr 165,00 Matthias Ristow, Dipl.-Informatiker F18W50102 Adolf-Damaschke-Str UE Montag-Freitag: 10:00 16:00 Uhr 165,00 Matthias Ristow, Dipl.-Informatiker Wussten Sie schon? Sie haben einen Anspruch auf Bildungsfreistellung ( Bildungsurlaub ). Sie erhalten 10 Tage innerhalb von 2 Jahren Urlaub für politische, berufliche oder kulturelle Weiterbildung. Geeignete Kurse sind extra gekennzeichnet. Fragen Sie uns, wir beraten gern! Beruf IT Medien Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

106 104 Computer / Internet Professionelle Textverarbeitung mit Word (für Anfänger) Es macht relativ wenig Mühe, einen Text zu beginnen, aber es kann zur Plage werden, ihn nachbearbeiten zu müssen. Lassen Sie das den Rechner machen er ist Ihr Knecht, nicht umgekehrt! Lernen Sie Word von Grund auf kennen. Wie arbeitet Word? Welche Tricks vereinfachen den Alltag? Wie baut man ein Textdokument so auf, dass Nacharbeiten mit wenigen Handgriffen erledigt sind? Folgende Themen erwarten Sie: Einführung in Word effektive Tastenkombinationen Bewegung in Dokumenten Zeichenformate Absatzformate Formatvorlagen Nummerierungen und Aufzählungen Tabulatoren Tabellen Import von Bildern & Daten aus anderen Anwendungen Rechtschreibkontrolle, Autokorrektur Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. F18K UE 4 Montag 17:00 19:15 Uhr 56,40 erm. 42,30 Matthias Ristow, Dipl.-Informatiker F18W50108 Adolf-Damaschke-Str UE 4 Mitttwoch 17:00 19:15 Uhr 56,40 erm. 42,30 Matthias Ristow, Dipl.-Informatiker Word Kompaktkurs für Selbstständige und Vereine In diesem Kurs gestalten Sie mit Word Einladungen, Flyer und Texte aller Art. Kursinhalte: kreative Ideen verwirklichen, Einladungen gestalten, alte Fotos einscannen, Bilder und Symbole einfügen, einen gefalteten Flyer entwerfen, Text in Spalten setzen und vieles mehr. F18B50106 Bad Belzig, Praxis Schürer Niemegker Straße UE 3 Donnerstag 16:00 19:00 Uhr 56,40 erm. 42,30 Andreas Grünthal, PC-Kursleiter Excel Workshop für Selbstständige und Vereine Sie erlernen praktische Excel-Anwendungen wie Einnahmen-Überschussrechnung, Lagerbestandsführung, Mitgliederverwaltung, Kassenbuch, Rechnungsvorlage etc., die Ihnen die Arbeitsweise erleichtern. Mit den richtigen Tabellen haben Sie Ihre wichtigen Informationen bestens im Blick. Beruf IT Medien F18B50108 Bad Belzig, Praxis Schürer Niemegker Straße UE 3 Freitag 16:00 19:00 Uhr 56,40 erm. 42,30 Andreas Grünthal, PC-Kursleiter Kostenfreie Computerprogramme für Texte und Tabellen Die typischen Büroanwendungen: Textverarbeitung (Writer), Kalkulation (Calc) und Präsentation (Impress) werden vorgestellt und praktisch eingeübt. OpenOffice ist die kostenlose Alternative zu Word, Excel & Co. und steht jedem nach dem Download zur Verfügung. Grundkenntnisse Windows werden vorausgesetzt. F18B50117 Bad Belzig, Praxis Schürer Niemegker Straße UE 1 Samstag 10:00 16:00 Uhr 37,60 erm. 28,20 Andreas Grünthal, PC-Kursleiter Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

107 Computer / Internet 105 Glücklich ohne Word, Excel, Outlook & Co. LibreOffice und Thunderbird als kostenlose, professionelle Alternativen Es gibt eine echte Alternative zu Word, Excel, Outlook und den anderen Programmen der kostenpflichtigen Microsoft-Office-Suite. LibreOffice ist weit mehr als nur ein kostenloser Ersatz! Nach verblüffend kurzer Einarbeitungszeit eröffnet es Ihnen alle Möglichkeiten für professionelle Textgestaltungen, Tabellenkalkulationen, Präsentationen, Zeichnungen, Datenbanken etc. Ihren -Verkehr einschließlich Adressverwaltung und Kalenderplanung erledigen Sie in fast gewohnter Weise mit dem kostenfreien Thunderbird und seinen unglaublich vielen Zusatzprogrammen. Und dies alles bei hohem Bedienkomfort und einer erstaunlichen Kompatibilität. So können Sie z.b. problemlos Kalender-Daten aus Outlook übernehmen oder weiterhin Word-Dokumente bearbeiten. LibreOffice und Thunderbird laufen sowohl unter Windows als auch unter Linux (z.b. Ubuntu) und machen Sie unabhängig von Betriebssystemen, Lizenzen und überraschenden Versionswechseln. Der Kurs ist für alle, die eine echte Alternative zur Microsoft-Office suchen, vom Einsteiger bis zum Profi. F18K UE 1 Montag 18:00 21:00 Uhr 18,80 erm. 14,10 Matthias Ristow, Dipl.-Informatiker UBUNTU & Linux: Die große Alternative zu Windows Eine Welt ohne Viren und Trojaner Mehr Freiheit, mehr Sicherheit, mehr Gelassenheit, einfacher und schneller als Windows, kostenlos und anonym, keine Viren, Würmer& Co. so eine Welt existiert wirklich! Sie heißt Ubuntu und ist ein Betriebssystem, das auf Linux basiert. Linux wiederum wird seit mehr als 20 Jahren überall dort eingesetzt, wo höchste Professionalität und Sicherheit erforderlich sind auf Webservern, bei Banken, Polizei, Stadtverwaltungen etc. und jetzt auch zunehmend auf PCs. Ubuntu ist verblüffend einfach zu bedienen und eröffnet Ihnen den Zugang zu einer nahezu unerschöpflichen Welt freier Programme (und Menschen) unabhängig von monopolistischen Software-Anbietern. Kommen Sie zum Informationsabend, wenn Sie eine echte Alternative zu Windows suchen, vom Einsteiger bis zum Profi. Voraussetzungen: keine. F18K UE 1 Montag 18:30-20:45 Uhr 14,10 erm. 10,60 Matthias Ristow, Dipl.-Informatiker F18W50106 Adolf-Damaschke-Str UE 1 Montag 18:30-20:45 Uhr 14,10 erm. 10,60 Matthias Ristow, Dipl.-Informatiker s mit dem kostenfreien -Programm Thunderbird s können sehr komfortabel auf dem PC verwaltet werden, ohne sich immer online anzumelden, auch mehrere Adressen von verschiedenen Anbietern. Das kostenlose Programm Thunderbird von Mozilla gilt als sicher, ist sehr übersichtlich und kann individuell angepasst werden. Inhalt des Kurses sind die Installation, das Einrichten vorhandener -Konten und das Senden, Empfangen und Verwalten von Mails, Adressbuch, Kalenderfunktion, Backup. Thunderbird kann außerdem mit vielen zusätzlichen Funktionen versehen werden. Grundkenntnisse am PC werden vorausgesetzt. F18B50110 Bad Belzig, Praxis Schürer Niemegker Straße UE 3 Dienstag 10:00 13:45 Uhr 56,40 erm. 42,30 Andreas Grünthal, PC-Kursleiter Jeden Morgen 15 Minuten Bewegung live am PC, Smartphone oder Tablet mit vhs.motions, Seite 49. Beruf IT Medien Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

108 106 Computer / Internet 55+ s einfach und schnell! Mails verwalten wie die Profis Lernen Sie, wie einfach es ist, ein -Konto einzurichten und mit einem professionellen Programm effektiv und kinderleicht zu verwalten. Sie benötigen kein Outlook und können sich die oft umständliche Verwaltung Ihrer Mails auf der Website Ihres Anbieters ersparen. Dieses Seminar beginnt mit der Einrichtung einer -Adresse und zeigt Ihnen am Beispiel des kostenfreien Programms Thunderbird Möglichkeiten einer professionellen -Kommunikation. Schwerpunkte sind: Einrichtung eines -Kontos, Senden, Empfangen, Beantworten und Weiterleiten von Mails, Versenden und Empfang von Anhängen, Einfügen von Bildern, Texten, Tabellen und Links, Einrichtung von Signaturen, Filterung von Mails, Umgang mit Spam- bzw. Junk-Mails, Abwesenheitsnotizen, gleichzeitige Verwaltung mehrerer -Konten. Der Kurs richtet sich an Anfänger/innen und Anwender/innen, die ihre Arbeit mit s effizienter und professioneller gestalten möchten. Jeder wird in seinem Lerntempo lernen. Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit Windows. F18K UE 2 Dienstag 17:30 19:45 Uhr 24,00 erm. 18,10 Matthias Ristow, Dipl.-Informatiker Programmieren mit Java Ob App, Spiel oder Maschine für alles braucht man eine Programmiersprache. In diesem Kurs lernt Ihr die Werkzeuge kennen, die man benötigt, um eigene Programme zu schreiben. Wir benutzen dafür die Sprache Java deren sprachliche Konzepte leicht auf andere Sprachen übertragbar sind (sehr ähnlich zu C#). Wir beschäftigen uns mit Datentypen, Schleifen, Fallunterscheidungen, Arrays, Listen, In-/Output, Objekte (OOP) und schreiben unsere eigenen kleinen Computerprogramme. Bei Bedarf und Zeit können auch weitere Datenstrukturen wie Bäume, Heap oder Hash betrachtet werden. Vorausgesetzt wird der Umgang mit Windows. Es sind sonst keine weiteren Vorkenntnisse nötig. F18K UE 6 Montag 16:00 17:30 Uhr 48,00 erm. 36,00 Min Ung Mönnig, PC-Kursleiter F18W50303 Adolf-Damaschke-Straße UE 6 Montag 18:00 19:30 Uhr 48,00 erm. 36,00 Min Ung Mönnig, PC-Kursleiter Sicherheit im Internet Der Kurs vermittelt Ihnen Kenntnisse über Sicherheitsprobleme im Internet und was Sie dagegen tun können. Sie lernen, wie Sie sich über Einstellungen im Browser schützen können. Was weiß Google über mich? Antivirenprogramme, Erkennen von Phishing-Mails, Passwörter, Popup-Blocker, Bezahlen mit PayPal, Internetbanking sind weitere Inhaltsschwerpunkte. Beruf IT Medien F18B50119 Bad Belzig, Praxis Schürer Niemegker Straße UE 1 Donnerstag 16:00 19:00 Uhr 16,00 erm. 12,00 Andreas Grünthal, PC-Kursleiter Monkey/ BusinessImage Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

109 Bildbearbeitung 107 Digitale Selbstverteidigung Sicher surfen und dabei die Privatsphäre schützen Einfache Tricks gegen unerwünschte Lauscher und Beobachter Es reicht! Windows 10 liest Ihre Tastatureingaben mit, Shops erkennen aus Ihrem Einkaufsverhalten Ihre Lebenssituation, Datenstaubsauger wie Google, Twitter, Facebook, Deutsche Post & Co. greifen ungefragt nach jeder persönlichen Information, die sie bekommen können und wir machen es ihnen ungewollt auch noch besonders einfach. Untereinander verknüpft zu Big Data ergeben diese ein fast lückenloses Persönlichkeitsprofil, das mehr über Sie verrät, als Sie vielleicht selbst von sich wissen. Das vielleicht sogar erpressbar machen könnte. Sehen Sie selbst, was man heute bereits aus ganz kleinen Datenspuren ablesen kann. Erkennen Sie, dass Ich habe nichts zu verbergen schlicht falsch ist und sich schlimmstenfalls gegen Sie wendet. Erfahren Sie, dass Sie keineswegs machtlos sind und etwas dagegen tun können! In diesem Seminar lernen Sie, welche zum Teil verblüffend einfachen Maßnahmen es den Datenkraken richtig schwer machen und wie Sie effektiv Ihre lebenswichtige Privatsphäre schützen können. Neben Vorführungen erhalten Sie eine umfassende Sammlung wertvoller Links, die Sie sicher weiter führen. F18K UE 1 Mittwoch 18:00 21:00 Uhr 18,80 erm. 14,10 Matthias Ristow, Dipl.-Informatiker F18W50105 Adolf-Damaschke-Str UE 1 Montag 18:00 21:00 Uhr 18,80 erm. 14,10 Matthias Ristow, Dipl. Informatiker BILDBEARBEITUNG Bildbearbeitung leicht gemacht GIMP ist ein beliebtes und kostenloses Programm zur Bildbearbeitung. Es werden Grundlagen über Ebenen, Auswahlen und Textfunktionen bis hin zur Erstellung von Fotomontagen vermittelt. Sie lernen, wie Aufnahmefehler korrigiert und Ihre Bilder retuschiert werden können. Grundkenntnisse Windows werden vorausgesetzt. F18B UE 1 Samstag 10:00 16:00 Uhr 37,60 erm. 28,20 Andreas Grünthal, PC-Kursleiter Bildbearbeitung mit kostenlosen Programmen Im Kurs lernen Sie umfangreiche Möglichkeiten der Bildbearbeitung mit den kostenlosen Programmen XnView und gimp kennen. Im Kurs lernen die Teilnehmenden: Fotos zu optimieren und ein schnelles Verändern von vielen Fotos in Windeseile Suchkriterien für eine schnelle Fotosuche zu erstellen Fotodateien zu benennen und umzubenennen Fotos in Kataloge zu ordnen Für den Kurs können Sie auch Ihren eigenen Laptop mitbringen. Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. F18K UE 3 Donnerstag 17:30-20:00 Uhr 47,00 erm. 35,30 Matthias Ristow, Dipl.-Informatiker F18W50107 Adolf-Damaschke-Str UE 3 Dienstag 17:30-20:00 Uhr 47,00 erm. 35,30 Matthias Ristow, Dipl.-Informatiker Beruf IT Medien Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

110 108 Smartphone / Tablet Einführung in das kostenfreie Programm CEWE-Fotobuch Ein Fotobuch ist ideal, um Ihre Urlaubserinnerungen oder Familienfeiern endlich von Irgendwo auf der Festplatte in etwas Handfestes zu überführen. Das ist auch ein schönes Geschenk. Die Software wird auf Ihrem Notebook installiert, die Fotos ausgewählt, bearbeitet, zusammengestellt und am Ende verschickt. Grundkenntnisse Windows werden vorausgesetzt. Gerne können Sie Ihren eigenen Laptop mitbringen oder Fotos auf einem USB-Stick. F18B50111 Bad Belzig, Praxis Schürer Niemegker Straße UE 2 Samstag 10:00 14:30 Uhr 56,40 erm. 42,30 Andreas Grünthal, PC-Kursleiter F18B Treuenbrietzen, Familienzentrum Marienkirchstraße UE 2x Samstag 10:00 14:30 Uhr 56,40 erm. 42,30 Andreas Grünthal, PC-Kursleiter SMARTPHONE / TABLET Kursreihe: Fit mit dem Smartphone Aus Anfängern werden Nutzer Sie besitzen ein Tablet oder ein Smartphone und möchten die wichtigsten, Spaß machenden und das Leben erleichternden Funktionen Ihres Gerätes kennen lernen? Dann ist dieser Kurs genau der richtige. Im Kurs wird es viel Raum und Zeit für Fragen und Übungen geben. Sie wollen sich einen Platz für die komplette Kursreihe Fit mit dem Smartphone sichern, dann buchen Sie alle 5 Veranstaltungen auf einmal. Mitzubringen sind: Smartphone oder Tablet PC inkl. Ladekabel F18B Bad Belzig, Praxis Schürer Niemegker Straße UE 10 Donnerstag 10:00 12:15 Uhr 120,00 erm. 90,00 Andreas Grünthal, PC-Kursleiter Schade, Ihr Kurs konnte leider nicht stattfinden? Melden Sie sich bitte frühzeitig an und bringen Sie gern Freunde mit! Fit mit dem Smartphone (1) Einführungskurs Sie besitzen ein Tablet oder ein Smartphone und möchten die wichtigsten Funktionen Ihres Gerätes kennen lernen? Inhalt: persönliche Einstellungen bearbeiten, Anlegen und Verwalten von Kontakten, Kalenderfunktion kennenlernen, Fotografieren, Suche im Internet, Internetverbindung einrichten. Mitzubringen sind: Smartphone oder Tablet PC inkl. Ladekabel Beruf IT Medien F18B Bad Belzig, Praxis Schürer Niemegker Straße UE 2 Donnerstag 10:00 12:15 Uhr 28,20 erm. 21,20 Andreas Grünthal, PC-Kursleiter Fit mit dem Smartphone (2) Kommunikation Sie telefonieren schon mit Ihrem Handy, wollen aber mehr Funktionen kennenlernen? Inhaltliche Schwerpunkte sind: Telefonieren, Videotelefonie, SMS, , WhatsApp, Skype, Adressbuch pflegen, Notizbuch. Mitzubringen sind: Smartphone oder Tablet PC inkl. Ladekabel F18B Bad Belzig, Praxis Schürer Niemegker Straße UE 2 Donnerstag 10:00 12:15 Uhr 28,20 erm. 21,20 Andreas Grünthal, PC-Kursleiter Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

111 Smartphone / Tablet 109 Fit mit dem Smartphone (3) Smartphone als Mini-Computer Was sich alles auch unterwegs erledigen lässt. Internet, Navigation, Termine im Kalender verwalten, Shopping, Nachrichten und andere nützliche Apps. Mitzubringen sind: Smartphone oder Tablet PC inkl. Ladekabel F18B Bad Belzig, Praxis Schürer Niemegker Straße UE 2 Donnerstag 10:00 12:15 Uhr 28,20 erm. 21,20 Andreas Grünthal, PC-Kursleiter Fit mit dem Smartphone (4) Fotos und Videos erstellen und speichern Sie möchten im Urlaub Bilder und Videos mit anderen teilen? Wir wollen Bilder nachbearbeiten, abspeichern und außerhalb des Smartphones sichern. Mitzubringen sind: Smartphone oder Tablet PC inkl. Ladekabel F18B Bad Belzig, Praxis Schürer Niemegker Straße UE 2 Donnerstag 10:00 12:15 Uhr 28,20 erm. 21,20 Andreas Grünthal, PC-Kursleiter Fit mit dem Smartphone (5) Soziale Netzwerke Sie möchten mit den sozialen Netzwerken vertraut werden? Dieser Kurs bietet Ihnen einen Überblick über Facebook, Twitter und Co. Sie laden die Apps auf Ihr Smartphone, richten sich Zugänge ein und lernen die wichtigsten und interessantesten Funktionen kennen. Mitzubringen sind: Smartphone oder Tablet PC inkl. Ladekabel F18B Bad Belzig, Praxis Schürer Niemegker Straße UE 2 Donnerstag 10:00 12:15 Uhr 28,20 erm. 21,20 Andreas Grünthal, PC-Kursleiter Smartphones für Anfänger 55+ Sie lernen die wichtigsten Funktionen Ihres Smartphones kennen sowie die wichtigsten Grundbegriffe. Es werden alle Tasten, einige Symbole und Kommunikationsmöglichkeiten wie Telefonieren, SMS oder erklärt. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Einstellmöglichkeiten sowie der Installation und Deinstallation von Apps, von denen wir ein paar kennenlernen werden (z.b. WhatsApp, GoogleMaps). Für die verschiedenen Smartphones gibt es auch verschiedene Betriebssysteme, z.b. das von Apple eingesetzte Apple ios Betriebssystem. Das jedoch am häufigsten verwendete Betriebssystem heißt Android und wird von Google entwickelt. Im Kurs arbeiten wir mit dem Android-Betriebssystem. Ihr Smartphone sollte zu den Terminen aufgeladen sein. Um sicher zu gehen, bringen Sie bitte Ihr Ladekabel mit. Der Kurs ist für Teilnehmende ohne bzw. mit sehr geringen Vorkenntnissen. F18K UE 3 Montag 14:00 15:30 Uhr 21,00 erm. 15,80 Min Ung Mönnig, PC-Kursleiter F18W50301 Adolf-Damaschke-Str UE 3 Montag 16:00 17:30 Uhr 21,00 erm. 15,80 Min Ung Mönnig, PC-Kursleiter Beruf IT Medien Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

112 110 Smartphone / Tablet Smartphone und Tablet für Anfänger Für viele Menschen sind Smartphones und Tablet PCs zum alltäglichen Begleiter geworden. Doch trotz ihrer immer schnelleren Verbreitung werden von den Besitzern die vielfältigen technischen Möglichkeiten dieser modernen Kommunikationstechnik oft nur im geringen Maße beherrscht und genutzt. In diesem Kurs können diejenigen, die bereits ein Smartphone oder Tablet PC besitzen und privat oder beruflich nutzen, ihre Kenntnisse im Umgang mit den Hightech-Geräten vertiefen. Sie bekommen Tipps zur effektiveren Nutzung und bei praktischen Übungen wird gezeigt, wie vielfältig Sie Ihr Smartphone und Tablet PC im Alltag verwenden können. Mitzubringen sind: Smartphone oder Tablet PC inkl. Ladekabel F18B Beelitz, Familienzentrum Virchowstraße UE 4 Freitag 14:00 16:15 Uhr 56,40 erm. 42,30 Andreas Grünthal, PC-Kursleiter F18B Treuenbrietzen, Familienzentrum Marienkirchstraße UE 4 Mittwoch 10:00 12:15 Uhr 56,40 erm. 42,30 Andreas Grünthal, PC-Kursleiter F18B Michendorf, Haus Sankt Georg, Langerwischer Str. 27A UE 4 Montag 10:00 13:00 Uhr 56,40 erm. 42,30 Andreas Grünthal, PC-Kursleiter F18B Niemegk, Wittenberger Str UE 4 Montag 9:30-11:45 Uhr 56,40 erm. 42,30 Andreas Grünthal, PC-Kursleiter Uwe Annas Apple iphone und ipad entdecken Sie was alles in ihm steckt! (55+) Mobil mit dem Apfel unterwegs Für Teilnehmende ohne oder mit geringen themenspezifischen Vorkenntnissen, Internetgrundkenntnisse. Diese Veranstaltung vermittelt praxisorientiert alles rund um die Grundfunktionen Ihres iphone und ipad wie z.b. Einstellungen, Telefonie, SMS, Internet und Fotos. Lernen Sie, wie Sie Ihr Handy als Stadtplan und Navigationsgerät einsetzen und wie Sie unterwegs Ihren Posteingang bequem bearbeiten können. Weitere Themen sind u.a. die Synchronisation von Apple Rechner und iphone/ ipad sowie zusätzliche Tipps & Tricks, wie Sie Ihr Mobilgeräte noch besser nutzen können. (Bitte bringen Sie Ihr iphone bzw. ipad sowie das passende Ladekabel mit.) F18K UE 4 Freitag 12:30 15:30 Uhr 56,00 erm. 42,20 Hagen Rehborn, PC-Kursleiter F18W50302 Adolf-Damaschke-Str UE 4 Freitag 09:30 12:30 Uhr 56,00 erm. 42,20 Hagen Rehborn, PC-Kursleiter Beruf IT Medien Smartphone-Kurs für Fortgeschrittene Im Kurs lernen Sie, was Sie außer Telefonieren und Nachrichten schreiben mit einem Smartphone noch machen können. Sie lernen im Kurs u.a. die Navigation, den Messenger, Foto- und Videoapps sowie Clouddienste kennen und verwenden. Wir beantworten gemeinsam Fragen wie: Woher bekommen Sie bestimmte Apps, die das Leben leichter machen? Was kostet eine App? Was ist zu tun, wenn diese Apps Zugriff auf Ihre Daten haben möchten? Wie entfernen Sie alte Apps? Sie lernen außerdem, wie Sie Ihr Smartphone aufräumen und vor Viren schützen. Darüber hinaus machen wir im Kurs Fotos und Videos und Sie lernen diese zu sortieren und mit anderen zu teilen. Mitzubringen sind: Smartphone oder Tablet PC inkl. Ladekabel F18B Bad Belzig, Praxis Schürer Niemegker Straße UE 4 Donnerstag 10:00 12:15 Uhr 56,40 erm. 42,30 Andreas Grünthal, PC-Kursleiter F18B Bad Belzig, Praxis Schürer Niemegker Straße I 12 UE 4 Donnerstag 10:00 12:15 Uhr 56,40 erm. 42,30 Andreas Grünthal, PC-Kursleiter Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

113 Digitale Medien 111 DIGITALE MEDIEN Schreiben im Internet Wer schreibt, der will meist auch gelesen werden. Gut schreiben muss man dazu immer. Aber das Schreiben für das Internet weist darüber hinaus einige Besonderheiten auf. Gründe dafür sind beispielsweise deutlich andere Lesegewohnheiten und umfangreichere Suchmöglichkeiten nach den Inhalten, z.b. durch Suchmaschinen wie Google. Die Besonderheiten werden gemeinsam erarbeitet. Anschließend können mitgebrachte oder vor Ort geschriebene Texte entsprechend umgestaltet werden. Diese werden anschließend gemeinsam besprochen. Am Rande wird auch auf die Einbindung von Fotos und anderer Medien eingegangen. F18B UE 1 Freitag 15:00 17:15 Uhr 14,10 erm. 10,60 Andreas Trunschke Journalist, Webmaster, Biograf Verbringt mein Kind zu viel Zeit am Computer? Kurs-Termine unter Kurs-Tipp für Eltern: DIGITAL voll normal Facebook, Twitter & Co. für Einsteiger Der Kurs führt ein in die Welt der sozialen Medien. Er richtet sich an Einsteiger und an diejenigen, die sicherer im Umgang mit diesen Netzwerken werden wollen. Im Mittelpunkt stehen Facebook, dem Web im Web, sowie Twitter, dass nicht zufällig der wichtigste Nachrichtenkanal geworden ist. Auf weitere Netzwerke wie die Berufsnetzwerke XING und LinkedIn, die Netzwerke Pinterest und YouTube zum Teilen von Medien, oder die Blogging-Plattform Tumblr können in Absprache mit den Teilnehmenden besprochen werden. Es werden Profile angelegt und ausgestaltet. Auf Facebook werden die Einrichtung einer Gruppe, einer Seite und die Veröffentlichung einer Veranstaltung behandelt sowie die möglichen Einstellungen z.b. zum Schutz der Privatsphäre besprochen. Darüber hinaus geht es, um rechtliche Fragen, um die Veröffentlichung, Bewertung und Verbreitung von Inhalten und um die Verknüpfung verschiedener Plattformen untereinander sowie mit einer eigenen Webseite. Ein wenig Theorie und Kritik gibt es auch. F18B UE 2 Freitag 16:00 19:00 Uhr 37,60 erm. 28,20 Andreas Trunschke Journalist, Webmaster, Biograf F18K UE 2 Mittwoch 17:00 20:00 Uhr 37,60 erm. 28,20 Andreas Trunschke Journalist, Webmaster, Biograf An einem Wochenende zur eigenen Webseite Auch im Zeitalter von Facebook bleibt die eigene Webseite die wichtige Basis, um eigene Inhalte im Internet zu veröffentlichen und gefunden zu werden. Die eigene Webseite kann man einfach und vielfältig zugleich mit WordPress und insbesondere auf der Plattform wordpress.com erstellen. Nach einer Vorbereitung, bei der wichtige Voraussetzungen wie Adresse, Name, genereller Aufbau und erste Inhalte besprochen werden, wird Schritt für Schritt die eigene Webseite erstellt, das Aussehen gestaltet und mit ersten Inhalten gefüllt. Nach dem Kurs können Sie Ihre eigene Webseite selbst gestalten, pflegen und aktuell halten. Sollten einmal die Ansprüche steigen, können Sie die Seite ausbauen (lassen). Der Kurs richtet sich an Unternehmen und Vereine, die noch keine eigene Webseite haben oder deren Webseite inzwischen technisch veraltet ist. Der Kurs richtet sich ebenso an alle Interessierte, die eigene Inhalte im Internet präsentieren wollen. Besondere Internetkenntnisse und Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich. 30 min. Mittagspause F18B UE Wochenendkurs: Samstag und Sonntag 10:00 15:00 Uhr 56,40 erm. 42,30 Andreas Trunschke Journalist, Webmaster, Biograf F18K UE Wochenendkurs: Samstag und Sonntag 10:00 15:00 Uhr 56,40 erm. 42,30 Andreas Trunschke Journalist, Webmaster, Biograf Beruf IT Medien Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

114 112 Büropraxis FlämingCast Ein Podcast über den Fläming Podcast sind eine Folge von MP3-Dateien, die alle um ein bestimmtes Thema gehen und abonniert werden können. Man kann sich das gut als Radiosendungen zum Herunterladen vorstellen. Tatsächlich nutzen viele Radiosender inzwischen diese Möglichkeit. In dem Kurs wird gemeinsam ein Podcast über den Fläming gestaltet. Jeder Teilnehmende gestaltet eine eigene Sendung. Das kann ein Interview oder ein Bericht sein. Jeder Schritt wird besprochen und begleitet. Die notwendige Software ist frei im Internet verfügbar, einfache Aufnahmegeräte werden gestellt. Nach diesem Kurs können die Teilnehmenden nicht nur weiter an dem FlämingCast mitwirken, sondern sind auch in der Lage, einen eigenen Podcast zu erstellen, zu bearbeiten und zu veröffentlichen. Es ist keine besondere Technik notwendig, Smartphone oder digitales Aufnahmegerät bitte mitbringen. Gerne eigenen Laptop mitbringen. 30 min. Mittagspause F18B UE Wochenendkurs: Freitag 16: Uhr Samstag und Sonntag 10:00 15:30 Uhr 75,20 erm. 56,40 Andreas Trunschke Journalist, Webmaster, Biograf BÜROPRAXIS Effektives Lernen Computerschreiben in 2 2 Stunden Erlernen Sie das Schreiben am Computer in 2 2 Stunden mit 10 Fingern mit Spaß und Freude statt Frust und langweiligen Tippübungen! Farben, Musik und Merkgeschichten erleichtern die mühelose Verankerung der Buchstaben im Gehirn. Sie lernen, alle Buchstaben zu schreiben, allerdings entwickelt sich die Geschwindigkeit beim Tippen erst mit der Zeit. Planen Sie daher zwischen den zwei Terminen Zeit zum Üben daheim ein. Ein Online-Tipptrainer unterstützt Sie beim Üben zu Hause, um das Erlernte sicherer und schneller am Computer anzuwenden. Der dritte Termin gilt der praktischen Übung und des Feedbacks. Das Lernmaterial erhalten Sie im Kurs. Kosten für Übungsbuch und Online-Zugang: 29,00 F18B50401 Bad Belzig, URANIA Magdeburger Straße UE 3 Mittwoch 18:00 20:15 Uhr 37,60 erm. 28,20 Karin Eimeke, Ausbilderin für Bürokommunikation (IHK) F18B50405 Bad Belzig, URANIA Magdeburger Straße UE 3 Mittwoch 17:00 19:15 Uhr 37,60 erm. 28,20 Karin Eimeke, Ausbilderin für Bürokommunikation (IHK) F18B50402 Bad Belzig, URANIA Magdeburger Straße UE 3 Samstag 14:00 16:15 Uhr 37,60 erm. 28,20 Karin Eimeke, Ausbilderin für Bürokommunikation (IHK) Beruf IT Medien F18B50403 Beelitz, Familienzentrum Virchowstraße UE 3 Freitag 14:45-17:00 Uhr 37,60 erm. 28,20 Karin Eimeke, Ausbilderin für Bürokommunikation (IHK) F18W50109 Adolf-Damaschke-Straße UE 3 Samstag 15:00 17:15 Uhr 37,60 erm. 28,20 Karin Eimeke, Ausbilderin für Bürokommunikation (IHK) F18K UE 3 Dienstag 14:00 16:15 Uhr 37,60 erm. 28,20 Karin Eimeke, Ausbilderin für Bürokommunikation (IHK) F18B50404 Treuenbrietzen, Familienzentrum Marienkirchstraße UE 3 Mittwoch 18:00 20:15 Uhr 37,60 erm. 28,20 Karin Eimeke, Ausbilderin für Bürokommunikation (IHK) Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

115 Rechnungswesen 113 RECHNUNGSWESEN Buchführung für Existenzgründer/innen Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Buchführung, die für Existenzgründer/innen relevant sind. Der Schwerpunkt wird auf der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) liegen. In zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben aus der betrieblichen Praxis wird das neu erworbene Wissen direkt eingesetzt und geübt. Inhalte: Grundlagen der Buchführung, Grundlagen der Bilanz und Inventur, - Organisation der Buchführung, - Buchen aller laufenden und gängigen Geschäftsfälle über Bestands-, Erfolgs- und Privatkonten, Berücksichtigung von nicht und beschränkt abzugsfähigen Betriebsausgaben, Buchen von Personalkosten, - Buchen der Umsatzsteuer unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Vorgaben (Inland). Themen der Einführung in die doppelte Buchführung sind u.a.: Technik der Kontenführung, Buchungsregeln für Vermögens- und Schuldkonten, Buchungssatz, Eröffnungs- und Schlussbilanz, Erfolgskonten (GuV-Rechnung), Wareneinkaufs- und Warenverkaufskonto, Umsatzsteuer, Privatkonto, Steuern, Organisationsformen der Buchführung. Bitte mitbringen: Taschenrechner F18B50406 Bad Belzig, URANIA Magdeburger Straße UE 7 Freitag 17:00 18:30 Uhr 43,40 erm. 32,60 Elvira ndorf Betriebswirtin des Handwerks F18K UE 7 Montag 19:00 20:30 Uhr 43,40 erm. 32,60 Dominique Helle, Dipl. -Wirtschaftsjuristin (FH), Steuerberaterin Gönnen Sie sich Yoga ohne Matte während der Arbeit, Seite 59. KOMMUNIKATION Stimme macht Stimmung! Stimme macht Stimmung! Die Stimme ist ein Instrument. Alle wichtigen Paradigmen kommen, was Stimme anbelangt, aus dem Bereich Musik: Klang, Rhythmus, Melodie, Pause, Dynamik und das kann man im täglichen Leben zum erfolgreichen Kommunizieren gut gebrauchen! Einfache Übungen und viel Spaß mit ihrer Stimme bietet dieser Kurs. Und wer möchte, kann sich gleich bei Veranstaltungen im KKW in der Anmoderation üben! F18B50601 Bad Belzig, KKW, Mühlenhölzchen 1A UE Wochenendkurs: Freitag 18:00 20:00 Uhr, Samstag und Sonntag 10:00 13:30Uhr 42,00 erm. 31,50 Dr. Gerlinde Kempendorff-Hoene Philosophin Konstruktive Kommunikation Erfolgsfaktoren Gespräche mit Vorgesetzten sind schwierig, aber warum? Diese Frage analysieren wir in einfachen Schritten. Ist jeder Chef / jede Chefin gleich ein Alphatier? Welche Konflikte kann man vermeiden und ist blinde Loyalität immer gut? Ständiges Jammern ist für jeden Beteiligten anstrengend. Wie wird dennoch meine Arbeit anerkannt ohne dass ich permanent darauf hinweisen muss, wie stressig meine Aufgaben sind. Weitere Schwerpunkte sind: Wie verhalte ich mich bei Lästereien oder Bloßstellungen in meinem Umfeld, egal ob Arbeitsplatz, Verein oder Kaffeekränzchen? Wie gestalte ich meine rhetorischen Fähigkeiten und was ist solidarische Kritik? Wissenschaftlich fundierte Verhaltensweisen geben Aufschluss über unser Handeln. Wahrnehmung-Wirkung- Wunsch sind wichtige Säulen unserer Kommunikation. Offen und ehrlich sein und andere kritisieren, ist nicht immer angebracht. Wann es sinnvoll und wann es kontraproduktiv ist, lernen wir in den einzelnen Modulen. F18B50609 Bad Belzig, Praxis Schürer Niemegker Straße UE Wochenendkurs: Freitag 14:00 18:00 Uhr, Samstag 10:00 16:00 Uhr und Sonntag 10:00 15:00 Uhr 80,00 erm. 60,00 Marion Jende, Motivationstrainerin Beruf IT Medien Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

116 114 Kommunikation Mit guter Kommunikation zum Erfolg in der betrieblichen Ausbildung Die betriebliche Ausbildung scheint heute schwieriger denn je zu sein. Oft müssen Ausbildende im Betrieb mit Auszubildenden arbeiten, die ganz unterschiedliche Voraussetzungen mitbringen. Scheinbar selbstverständliche Regeln werden von den Auszubildenden nicht eingehalten. Oftmals fällt es Auszubildenden schwer, die erwarteten Leistungen zu erbringen. Im Kurs analysieren wir, was hinter diesen Problemen in der Ausbildung stecken kann. Es wird aufgezeigt, wie gute Kommunikation in der betrieblichen Ausbildung den Ausbildungserfolg fördert. Im Kurs reflektieren Sie ihren eigenen Kommunikationsstil und werden sich bewusst, wie Sie durch Ihre Kommunikation Einfluss auf den Ausbildungserfolg nehmen können. Sie lernen Methoden kennen, mit denen Sie sicherstellen können, dass Ihre Botschaften bei Ihren Auszubildenden wirklich ankommen und mit denen Sie die Lernmotivation und Leistungsfähigkeit Ihrer Auszubildenden im Alltag fördern können. Sie erhalten Erste Hilfen für einen konstruktiven Umgang mit Konflikten in der Ausbildung. Sie lernen wichtige Aspekte der interkulturellen Kommunikation in der Ausbildung kennen. Instrumente für eine transparente Ausbildungsplanung und für reibungslose Information in der betrieblichen Ausbildung werden vorgestellt. Der Kurs richtet sich an alle, die ihr eigenes Kommunikationsverhalten im Kontext betrieblicher Ausbildung optimieren lernen möchten. Insbesondere ist der Kurs geeignet für Ausbilder/innen oder ausbildende Fachkräfte in der betrieblichen Ausbildung. F18K UE Wochenendkurs: Freitag 15:00 18:15 Uhr, Samstag 11:00 16:45 Uhr 42,00 erm. 31,50 Rieke Häfner-Wernet Dipl.-Soziologin, Beraterin Ausbildungsqualität, Mediatorin Bevor es knallt Konflikte erkennen und bearbeiten Sowohl im beruflichen Umfeld als auch in unseren privaten Beziehungen sind wir Konflikten ausgesetzt, dessen Lösung ein hohes Maß an Kommunikation, Kooperation und Konfliktmanagement erfordert. In diesem Kurs entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten in der Konfliktbearbeitung weiter und vergrößern somit Ihren persönlichen Handlungsrahmen. Neben den praktischen Übungen erhalten Sie theoretischen Input zu Konfliktsituationen und zu Kommunikationstechniken wie aktives Zuhören / Fragen und die unterschiedlichen Seiten einer Nachricht. Inhalte: Konflikte und ihre Eskalationsstufen / eigene Verhaltensmuster erkennen / kontaktfördernde Kommunikationsmethoden und Fragen / Vermeidung von Missverständnissen und Konfliktlösung / Nutzen und Wirkung von Humor in der Kommunikation / Einsatz von Körpersprache. Methodik: Information mit Diskussion, Gruppenarbeit, praktische Übungen Beruf IT Medien F18K UE Wochenendkurs: Freitag 16:00 20:00 Uhr und Samstag 11:00 17:00 Uhr 60,00 erm. 45,00 Kirsten Wenzel, Mediatorin, Coach, systemische Beraterin F18W50602 Adolf-Damaschke-Str UE Wochenendkurs: Freitag 16:00 20:00 Uhr und Samstag 11:00 17:00 Uhr 60,00 erm. 45,00 Kirsten Wenzel, Mediatorin, Coach, systemische Beraterin Kurs-Tipp: Achtsam und gelassen am Arbeitsplatz, Seite 65. Buchen Weitere Sie Ihren Kurse Kurs und bequem aktuelle direkt Informationen über unsere finden Webseite Sie unter per und in oder VHS telefonisch. App.

117 Organisation / Management 115 Schau mir in die Augen, Kleines Humorvoller Umgang mit Alltagssituationen Ein Blick in das Gesicht des Gesprächspartners / der -partnerin verrät im Zusammenhang mit der Körpersprache schon sehr viel darüber, wie eine Aussage gemeint ist. Doch wieso klappt die Kommunikation zwischen Mann und Frau manchmal nicht, während Frauen und Männer sich innerhalb ihrer Geschlechtergruppen scheinbar ohne Worte verstehen? Dieser Kurs möchte die Unterschiede in den Kommunikationsstilen von Frauen und Männern deutlich machen, Rollenerwartungen und geschlechterspezifisches Verhalten in Gesprächssituatio nen aufzeigen. Sie erhalten einen Einblick, was zur Körpersprache gehört, wie der Körper Botschaften übermittelt, lernen nonverbale Signale zu erkennen bzw. bewusst wahrzunehmen sowie einen Einklang zwischen verbalen und nonverbalen Aussagen herzustellen. Weitere Themen dieser Veranstaltung werden sein: Der Nutzen und die Wirkung von Humor mit neuen Erkenntnissen aus der Lachforschung, Wertschätzung als Voraussetzung von Humor, Lachen als Mittel zur Deeskalation, Selbstbewusstsein ausstrahlen in Mimik, Gestik und Körperhaltungen. Inhalte: Kennenlernen der unterschiedlichen Kommunikationsstile von Frauen und Männern; was gehört alles zur Körpersprache und wie kann sie besser verstanden werden; was kann Humor in einer Konfliktsituation bewirken? Methodik: Information mit Diskussion, Gruppenarbeit, praktische Übungen (keine Rollenspiele). Hinweis: Dieser Kurs eignet sich gut als Vertiefung / Weiterführung des Kurses Bevor es knallt. F18K UE Wochenendkurs: 1 Samstag 10:00 18:00 Uhr 45,00 erm. 33,80 Kirsten Wenzel, Mediatorin, Coach, systemische Beraterin Schon mal an ein Humortraining gedacht? Humor lässt sich lernen, S. 25. ORGANISATION / MANAGEMENT Stimmtraining für den Beruf Dieser Kurs eignet sich für Interessierte aller Berufsgruppen, die eine belastbare Stimme benötigen und stimmlich überzeugen wollen. Darüber hinaus ist der Kurs auch für Menschen geeignet, die etwas schüchtern oder unsicher sind. Sie lernen durch den richtigen Einsatz Ihrer Stimme, selbstbewusster aufzutreten und etwaige Hemmungen abzubauen. Das kann schon der erste Schritt zur Weiterentwicklung und Stärkung Ihrer Persönlichkeit sein. Kursinhalte: richtige Atemtechnik und Atemstütze Übungen zum Stimmsitz, der individuellen Normalsprechlage und Kraftstimmtraining Übungen zur guten Artikulation bei natürlicher Sprechweise Anwendung an Lesetexten, Umgangssprache und freier Rede Arbeit am Ausdruck F18W50601 Adolf-Damaschke-Str UE 6 Donnerstag 17:30-18:30 Uhr 32,80 erm. 24,60 Christiane Börner, Stimmbildnerin Wir bieten auch Kurse für Unternehmen und Organisationen: vor Ort, individuell, günstig. Schreib- & Spielwaren Draheim am Rathausmarkt Beruf IT Medien Adolf-Grimme-Ring Kleinmachnow Tel / Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

118 116 Organisation / Management Einführung in die Grundlagen des Qualitätsmanagements Viele Unternehmen haben heute bei Ausschreibungen oder Preisverhandlungen nur eine Chance, wenn sie nach anerkannten Qualitätsrichtlinien arbeiten. Qualitätsmanagement (QM) ist heutzutage aus kaum einem Unternehmen wegzudenken und jede/r Mitarbeitende/r hat mehr oder weniger Berührungspunkte mit Maßnahmen des QMs. Der Schnupperkurs vermittelt Ihnen Grundlagen des QMs. Die Inhalte beziehen sich auf: PDCA-Zyklus im QM, Instrumente des QMs: Prozessanalyse, Dokumentation, Kennzahlen, interne Audits, Risikomanagement, kontinuierlicher Verbesserungsprozess, QM-System nach DIN EN ISO 9001:2015 und Zertifizierung. Der Kurs richtet sich an alle, welche erste Einblicke in das QM gewinnen möchten. F18B50701 Bad Belzig, Praxis Schürer Niemegker Straße UE 1 Donnerstag 19:00 21:15 Uhr 12,00 erm. 9,00 Stefanie Sobiranski Qualitätsbeauftragte Zeitmanagement Zeit steht gleichermaßen jedem zur Verfügung und doch sagen und hören wir oft: Ich habe keine Zeit. Wir fühlen uns unter Druck und am Ende des Tages ist noch so viel Arbeit übrig. Wie gelingt uns die Balance zwischen Arbeit und Ruhe und wie kommen wir dazu, Zeit zu haben? Lerninhalte: Wunsch- und Lebensziele Zeiteinteilung einer durchschnittlichen Arbeitswoche Wie erstellt man einen Wochenplan? Und einen Tagesplan? Entlastungsfragen und Zeitspartricks F18B50702 Bad Belzig, Praxis Schürer Niemegker Straße UE 1 Samstag 10:00 14:30 Uhr 24,00 erm. 18,00 Olga Schürer, Psychologische Lebensund Beziehungsberaterin Beruf IT Medien Selbstmanagement... ist wie Autofahren. Keiner darf und soll Dir in das Lenkrad greifen. Du steuerst und Du bist selbstverständlich auch verantwortlich. Wie weit bist Du gekommen? Bist Du zufrieden? Hallo, Ihr zwanzig- und dreißig-jährigen! Ob Führungskraft, Elternteil, Partner oder Vereinsmitglied, gerne nehmen wir Einfluss auf unser soziales Gefüge. Auf unseren guten Einfluss kommt es wirklich an. Wir sind als Persönlichkeiten gefragt, die gute Akzente setzen können und damit zum Segen für ihr Umfeld werden. Wird man automatisch zu einer solchen Persönlichkeit? Es gibt vielleicht Naturtalente. Aber in der Regel werden wir uns mit den herausfordernden Themen auseinandersetzen müssen. Modul 1: Selbstmanagement: die Grundlagen Das Abenteuer, selbst zu lenken und zu steuern. Das Scouting Persönlichkeitsprofil Wer bin ich: Rennwagen, Laster oder SUV? Mein Selbst Der Blick unter die Motorhaube. Im dichten Verkehr. Mein Verhalten unter Stress. Modul 2: Selbstmanagement: die Praxis Meine Werte Der Treibstoff im Leben. Meine Ziele Das Navi ist nur ein Hilfsmittel. Konflikte 9 Stufen bis zum Untergang wie können wir den Crash vermeiden? Besser kommunizieren dann kommen wir heile an. F18B50703 Bad Belzig, Praxis Schürer Niemegker Straße UE 2 Donnerstag 19:00 21:15 Uhr 24,00 erm. 18,00 Stephan Schürer, Personaltrainer Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

119 Xpert-Webinare 117 XPERT-WEBINARE Berufliche Weiterbildung mit bundesweit anerkannten Abschlüssen bequem von Zuhause als Webinar Business Durchführung garantiert An 20 Terminen lernen Sie live im Internet und direkt an Ihrem PC Zuhause Ihr ausgewähltes Modul. Jeder Kursbaustein umfasst Unterrichtsstunden und kann mit einer eigenen Zertifikatsprüfung abgeschlossen werden. Die einzelnen Webinare (Live-Veranstaltungen im Internet) finden zu festgelegten Terminen statt. Sie beginnen jeweils Uhr und haben eine Dauer von 120 Minuten. Die Videoaufzeichnungen der Kursabende stehen im Laufe des Folgetages im Nutzerkonto zur Verfügung. Xpert Business ist das bundeseinheitliche Kurs- und Zertifikatssystem für die kaufmännische Weiterbildung an Volkshochschulen. Xpert Business-Kurse vermitteln fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Einstieg bis zum Hochschulniveau. In überschaubaren Kursbausteinen werden Sie Schritt für Schritt zu anerkannten Fachkraft- und Buchhalter-Abschlüssen geführt. Jeder Baustein kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. So sichern Sie Ihren persönlichen Bildungserfolg. Und das Beste: Einen abgeschlossenen Kursbaustein können Sie sogar in mehrere Abschlüsse einbringen. Webinare: 20 Termine, 06.03w , dienstags und donnerstags 18:30 20:30 Uhr Nachholtermin: Techniktests: (5 10 Minuten) Montag Freitag Lehr- und Übungsbuch: Verlag EduMedia im Entgelt enthalten Ausführliche Informationen erhalten Sie auf unserer Website oder telefonisch unter , Nicolle Wundrich. Finanzbuchführung mit DATEV mit Xpert Business-Zertifikat In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Buchhaltungssoftware DATEV anzuwenden. Sie lernen laufende Geschäftsvorfälle zu buchen, einen Jahresabschluss zu erstellen sowie aussagekräftige Auswertungen zu erzeugen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms. Lohn und Gehalt mit DATEV mit Xpert Business-Zertifikat In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Lohnbuchhaltungs-Software DATEV anzuwenden. Sie lernen Gehaltsabrechnungen für Arbeiter/innen, Angestellte und Aushilfskräfte zu erstellt, Monats- und Jahresmeldungen zu erzeugen und die Datenübermittlung für Lohnsteuer und Sozialversicherung an die staatlichen Stellen vorzunehmen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms. Finanzbuchführung 1 mit Xpert Business-Zertifikat Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z.b. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen. F18B min. 228,00 F18B min. 228,00 F18B min. 266,00 Finanzbuchführung 2 Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in der Praxis eingesetzten DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten. Lohn und Gehalt 1 Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Reisekosten, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, Lohnabrechnungen zu erstellen und die erforderlichen Meldungen an die Sozialversicherung und das Finanzamt zu übermitteln. F18B min. 266,00 F18B min. 266,00 Beruf IT Medien Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

120 118 Xpert-Webinare Ausführliche Informationen erhalten Sie auf unserer Website oder telefonisch unter , Nicolle Wundrich. Lohn und Gehalt 2 Die Lohn- und Gehaltsbuchführung dient der Ermittlung des steuer- und beitragspflichtigen Bruttoentgeltes von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie der Berechnung der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dieser Kurs vermittelt weiterführende und vertiefende Kenntnisse der Lohnbuchhaltung und geht dabei insbesondere auf die zahlreichen Sonderregelungen, verschiedene steuerfreie Einkommensarten und die besondere steuerrechtliche Behandlung bestimmter Arbeitnehmergruppen ein. Einnahmen-Überschuss-Rechnung Dieser Kurs vermittelt Fähigkeiten zur Erstellung einer Einnahmen-Überschussrechnung und gibt Einblick in die steuerlichen Besonderheiten. Sie werden Schritt für Schritt anhand von Beispielen durch das Formular zur Erstellung einer EÜR geführt. Kosten- und Leistungsrechnung Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie das Betriebsergebnis eines Unternehmens ermitteln und Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche und über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte treffen. Finanzwirtschaft Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse des Zahlungsverkehrs, der Finanzierung und stellt verschiedene Anlageformen vor. Sie lernen, wie sich ein Unternehmen finanziert, wie sich der Kapitalbedarf eines Unternehmens ermittelt und nach welchen Regeln Fremd- und Eigenkapital beschafft und eingesetzt werden kann. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Liquidität eines Unternehmens über verschiedene Instrumente und Maßnahmen gezielt planen und steuern. Bilanzierung Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Bilanzierung als Bestandteil des externen Rechnungswesens. Sie lernen Jahresabschlüsse und Bilanzen zu erstellen und auszuwerten und wenden dabei die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen an. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Lage und Entwicklung eines Unternehmens auf der Grundlage von Kennzahlen beurteilen. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die Konzernrechnungslegung und die internationale Rechnungslegung. Controlling Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse zum betrieblichen Controlling als Bestandteil des internen Rechnungswesens. Er stellt die Ziele eines Controllings dar und führt in die wichtigsten Controlling-Instrumente und -methoden ein. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie wichtige Unternehmensziele explizit und messbar formulieren und die Zielerreichung überwachen. Sie lernen für alle Bereiche des Unternehmens, wie im Falle von Zielabweichungen Handlungsalternativen und Maßnahmen entwickelt werden. F18B min. 266,00 F18B min. 150,00 F18B min. 250,00 F18B min. 258,00 F18B min. 261,00 F18B min. 258,00 Beruf IT Medien Betriebliche Steuerpraxis Der Kurs vermittelt die Grundlagen des deutschen Steuerrechts. Sie lernen die wichtigen betrieblichen Steuerarten Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer kennen und erfahren, wie die jeweiligen Steuern ermittelt, entsprechende Steuererklärungen erstellt und Meldeverfahren an das Finanzamt durchgeführt werden. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, steuerliche Aspekte in wichtige unternehmerische Entscheidungen einzubringen, z.b. bei der Bildung von Rücklagen. Sie können bestehende Alternativen beurteilen und Lösungen im Sinne Ihres Unternehmens finden. Personalwirtschaft Ein professionelles Personalmanagement gehört in großen Unternehmen schon immer zu den Kernaufgaben der Unternehmensführung. Nicht nur durch den zunehmenden Fachkräftemangel erkennen aber auch immer mehr kleine und mittlere Unternehmen die Vorteile, ihre Mitarbeiter/ innen zielgerichtet einzusetzen und zu leiten. Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie die richtigen Mitarbeiter/innen auswählen, optimal einsetzen und so weiterentwickeln können, dass sowohl die Ziele des Unternehmens als auch die Interessen der Arbeitnehmer/innen berücksichtigt werden. F18B min. 236,00 F18B min. 258,00 Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

121 119 PROGRAMMBEREICH GRUNDBILDUNG 1 Lesen und Schreiben lernen für Erwachsene 1 Rechnen lernen für Erwachsene Indra Kühlcke Programmbereichsleiterin Tel indrakuehlcke@kvhs-pm.de Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen Lebensqualität und berufliche Chancen erhöhen Grundbildung bezeichnet die grundlegenden Kompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Weitere Formen der Grundbildung bildet die berufliche Grundbildung, das Basiswissen im Umgang mit elektronischen Geräten des Alltags sowie Grundkenntnisse in Englisch. Grundbildung hat zum Ziel, Menschen durch Lernangebote zu unterstützen. Die Kreisvolkshochschule versteht ihren Bildungsauftrag im Bereich Grundbildung in der Ermöglichung der Teilhabe an der Gesellschaft. Dies bedeutet, allen Menschen im Landkreis einen Zugang zur Lese- und Schreibkompetenz zu ermöglichen, um den funktionalen Analphabetismus zu beseitigen. Aus diesem Grund bieten wir auf Wunsch weitere Kurse in diesem Bereich an. Zögern Sie nicht uns anzurufen oder auf unser Angebot hinzuweisen. Ausführliche Kursbeschreibungen und Aktualisierungen finden Sie auf unserer Webseite: Grundbildung Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch.

122 120 Grundbildung GRUNDBILDUNG Lesen und Schreiben lernen für Erwachsene Auch mitten unter uns gibt es erwachsene Menschen, die nicht oder kaum lesen und schreiben können. Die Ursachen hierfür sind immer vielschichtig familienspezifisch, psychisch und/oder sozial bedingt. Deshalb bieten wir Lese- und Schreibkurse an, in denen Erwachsenen Mut gemacht wird, sich in kleinen Lerngruppen ohne Leistungsdruck den Zugang zur Schriftsprache zu erarbeiten. Alle Teilnehmenden lernen so lange, bis ihr Ziel erreicht ist. F18B70101 Bad Belzig, Oberschule, Weitzgrunder Weg 1, Raum UE 10 Donnerstag 17:00-18:30 Uhr 20,00 Andrea Brösgen Grundschullehrerin Lesen und Schreiben lernen für Erwachsene von Anfang an In kleinen Lerngruppen üben und festigen wir unsere Schreibfertigkeiten, verbessern unsere Leseleistungen. Dabei helfen uns das Buchstabieren, das Gliedern der Wörter mit Hilfe einfacher Abbildungen, Ergänzungsübungen in spielerischer Form. Alle Teilnehmenden lernen so lange, bis ihr Ziel erreicht ist. F18K70101 Teltow, Diako Lichterfelder Allee UE 18 Montag 16:00-17:30 Uhr 90,00 Ina Kühne-Korsmeier Studium der Sonderpädagogik F18K70102 Teltow, Diako Lichterfelder Allee UE 18 Montag 17:30-19:00 Uhr 90,00 Ina Kühne-Korsmeier Studium der Sonderpädagogik Rechnen lernen für Erwachsene Auch mitten unter uns gibt es erwachsene Menschen, die nicht oder kaum rechnen können. Deshalb bieten wir Rechenkurse an, in denen Erwachsenen Mut gemacht wird, in kleinen Lerngruppen ohne Leistungsdruck den Zugang zum Rechnen zu erarbeiten. Alle Teilnehmenden lernen so lange, bis ihr Ziel erreicht ist. F18B70102 Bad Belzig, Oberschule, Weitzgrunder Weg 1, Raum UE 10x Mittwoch 18:30-20:00 Uhr 20,00 N.N. Zweiter Bildungsweg In Absprache mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport wird der Zweite Bildungsweg in Potsdam angeboten: Grundbildung Schule des Zweiten Bildungswegs Heinrich von Kleist Bei uns können Sie alle in Deutschland möglichen Bildungs- bzw. Schulabschlüsse erwerben! Friedrich-Ebert-Straße 17, Potsdam, Tel , Fax , Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

123 121 KINDER- UND FERIENKURSE 1 Kräuterkurs 1 Malen, Zeichnen, Gestalten 1 English for kids Die notwendige Elternerklärung, muss im Vorfeld abgegeben werden. Das Entgelt ist bereits ermäßigt.nicolle Wundrich Programmbereichsleiterin Tel nicollewundrich@kvhs-pm.de Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft. Wir haben ein kleines Programm speziell für unsere junge Zielgruppe zusammengestellt. Dieses bietet den Kindern die Möglichkeit sich auszuprobieren und ei gene Talente zu entdecken ob Malen, Kräuter sammeln oder eine Sprache lernen. Es ist wichtig, bereits in jungen Jahren zu beginnen, denn ein lebenslanges Lernen kann helfen, unsere Lebensqualität zu verbessern. Wir möchten Kinder und Jugendliche dabei mit unserem Angebot begleiten und unterstützen. Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch. Kinder Jugend

124 122 Kinder- und Ferienkurse Zauberkräuter und Druidentopf Ein Kurs für Grundschüler. Wir sammeln Kräuter und erkunden die verschiedenen Naturbiotope. Die Kinder erfahren so etwas über Naturschutz. Auf unserem Ausflug sprechen wir alle Sinne an: Die Kinder fühlen, schmecken, hören, sehen und riechen den Wald. Aus den gesammelten Kräutern bereiten wir gemeinsam ein leckeres Mittagsmahl zu, was wir in gemütlicher Runde als Abschluss verspeisen werden. F18B703 Dahnsdorf, Hollerhof Muschert, Bahnhofstraße I 6 UE 1x Mittwoch 09:00 13:30 Uhr 24,00 Britt Muschert Kräuterpädagogin Wussten Sie schon, dass Ihre Kinder kostenfrei Nachhilfe bekommen, wenn Sie Leistungen nach SGB II, SGB XII, AsylbLG, Wohngeld oder Kinderzuschlag beziehen? Infos siehe Seite 10. Experimentelles Malen mit Acryl Dieser Malkurs ist für 5- bis 9-jährige Kinder geeignet. Verschiedene Materialien wie Seidenpapier, Beton-Paste, Rasierschaum und anderes in Kombination mit Acrylfarbe sollen die Bilder beleben und die Freude am Experimentieren wecken. Es wird vorwiegend auf großformatigen Keilrahmen gearbeitet. F18B704 Bad Belzig, Grundschule Weitzgrunder Weg UE 10x Montag 16:00-17:30 Uhr 80,00 Sylke Sauder-Eilert Grundschullehrerin F18B708 Bad Belzig, Grundschule Weitzgrunder Weg UE 7x Montag 16:00-17:30 Uhr 56,00 Sylke Sauder-Eilert Grundschullehrerin Florale Schönheiten Der Malkurs ist für 10- bis 12-jährige Schülerinnen und Schüler geeignet. In diesem Kurs richtet sich der Focus nicht nur auf ein Bild, sondern es entstehen Variationen eines Themas. Man probiert aus, übermalt, verändert und wird inspiriert. Schüttungen mit flüssiger Acrylfarbe sind ein gutes Mittel, um intuitiv in die Form zu kommen. Die Methode eignet sich für florale Formen ebenso wie für das Gestalten abstrahierender Landschaften. F18B706 Bad Belzig, Grundschule Weitzgrunder Weg UE 10x Donnerstag 16:00-17:30 Uhr 80,00 Sylke Sauder-Eilert Grundschullehrerin F18B711 Bad Belzig, Grundschule Weitzgrunder Weg UE 6x Donnerstag 16:00-17:30 Uhr 48,00 Sylke Sauder-Eilert Grundschullehrerin Gieß-, Tropf- und Fließtechnik Der Malkurs ist für 12- bis 16-jährige Schülerinnen und Schüler geeignet. Fließfähige Acrylfarben werden auf großformatige Leinwände aufgebracht. Es entstehen interessante, marmorähnliche Effekte, die man mit einer klassischen Maltechnik nicht erzeugen kann. Mithilfe verschiedener Materialien kann die Fließfähigkeit der Farben verändert werden. Kinder Jugend F18B705 Bad Belzig, Grundschule Weitzgrunder Weg UE 10x Mittwoch 16:00-17:30 Uhr 80,00 Sylke Sauder-Eilert Grundschullehrerin F18B710 Bad Belzig, Grundschule Weitzgrunder Weg UE 7x Mittwoch 16:00-17:30 Uhr 56,00 Sylke Sauder-Eilert Grundschullehrerin Weitere Kurse und aktuelle Informationen finden Sie unter und in der VHS App.

125 Kinder- und Ferienkurse 123 English for kids Kinder sind extrem wissbegierig und neugierig. Mit Leichtigkeit verarbeiten sie neue Lerninhalte und besitzen eine enorme Merkfähigkeit. Der frühe Einstieg in eine Fremdsprache im Kindergartenalter ist daher ideal, zumal das Lernen sehr spielerisch erfolgt und jegliches Lernen als Ansporn betrachtet wird, der das natürliche kindliche Konkurrenzdenken im positiven Sinne befördert: Das kann ich auch, Da will ich auch mitmachen, ohne dem Gruppengefüge abträglich zu sein. Der Unterricht ist völlig auf die Kinder abgestimmt. Das Lerntempo richtet sich nach den Gegebenheiten der jeweiligen Gruppe. Jede Stunde hat ein bestimmtes Thema: Begrüßungen, Farben, Zahlen, Tagesablauf, Kleidung, Mahlzeiten, Freunde, Jahreszeiten, Feste, Tiere usw. Zu jedem Thema gibt es Lieder, Spiele, Geschichten, Reime, Malbilder etc. Erlernte Strukturen werden immer wieder wiederholt, so dass sich nach und nach bestimmte Automatismen ein schleifen, die gleichzeitig zu einer gewissen Sicherheit im Umgang mit der Fremdsprache führen. F18B701 Bad Belzig und andere Orte des Landkreises UE 10x Montag 13:45-14:30 Uhr 35,00 N.N. Interesse? Sprechen Sie uns an! Ferien-Kurse im talentcampus Bitte in der KVHS erfragen Buchen Sie Ihren Kurs bequem direkt über unsere Webseite per oder telefonisch. Kinder Jugend

126 124 Informationen A STICHWORTVERZEICHNIS E H Abschied nehmen: Umgang mit Sterben, Tod, Trauer 22 Achtsam und gelassen am Arbeitsplatz 65 Ahnenforschung 14 Altern 50+-Kurse, Radfahren Computerkurse 106 Aktiv im Alter 17 Demenz Betroffene 37 Patientenverfügung 17 Seniorengymnastik 73 Anmeldeformular 128 Arabisch 82 Autogenes Training 55, 64 Einbürgerungstest 30 Einnahmen-Überschuss-Rechnung , 106, 108, 114 Energiewende 14 Englisch Englisch für Kinder 123 Entgeltordnung 126 Entspannung 48, 50 53, 56, 58, 62, 66 Ernährung 48 Erziehung 12, 19 EU-Politik 13 EXCEL 103 Existenzgründer 113 Heimatkunde 15 Hildegard von Bingen 75 Historisches Kleinmachnow 15, 16 Holz-Miniaturen 44 Humortraining 25, 115 Imkern 29 Impfpflicht 78 Impressum 8 Integration 30 Internet 101, 102, 106, 108, 109, 110, 111, 112, 117 Italienisch 93, 94 I Ayurveda 76 B Bewegung 48, 69, 70 Bewegung und Fitness 67 Bienen 29 Bier brauen 77 Bildbearbeitung 107 Bildungsfreistellung 86, 103 Biografie schreiben 32 Biologie 28 Bob-Ross-Malkurse 35 Facebook 111 F Familien 12, 14, 20, 26, 27 Regenbogenfamilien 20 Familiengeschichtsforschung 14 Feldenkrais 58, 60, 61 Feng Shui 31, 47 Ferienkalender 8 Finanzbuchführung 117 Finanzwirtschaft 118 Fitness 48, 69 Java 106 Keramik 38 J / K Kinderwunsch 78 Kleinmachnow, Geschichte 15, 16 Kommunikation 26, 113, 114 Konflikte erkennen 114 Körpererfahrung 48, 50 Kosten- und Leistungsrechnung 118 Kräuterkurse 28, 122 Bodyshape 70 Bürgerschaftliches Engagement 13f. C Flechthandwerk 43, 44 Fotografie 31, 42, 43 Französisch 92, 93 G Länderkunde 17 Leitbild 6 L Lernförderung 10 Cannabis als Medizin 78 CEWE-Fotobuch 108 Computer / Internet 102 Computerschreiben 112 Gefühlsintelligenz 24 Gelassenheitstraining. Siehe auch Stressbewältigung Gentherapie 78 Lesen und Schreiben lernen 120 Line Dance 45, 46 Linux 105 Lohn- und Gehaltsrechnung 117 Controlling 118 Core-Training 70 DATEV 117 D Depression erkennen 23 Deutsch 83, 84, 85 Digitale Medien 111 Diversity / Gender 27 Geografie 17 Geschäftsstellen 1 Geschichte 14 Gesunde Ernährung 75 Gitarre 45 Glücklich sein 24 Goldschmieden 41 Grundbildung 119, 120 Grundstückswertermittlung 18 Gymnastik 68, 69, 74 M Malen 35, 121, 122 Acrylmalerei 33, 34 Aquarell 33, 34 Landschaftsmalerei 34, 35 Malkurse für Kinder 122 Zeichnen 31, 33, 35, 36 Märchen 21 Mediation 26 Medienpädagogik 19

127 125 Meditation 50, 51, 53, 54, 56-58, 61, 63, 65 Mitarbeiterinnen der KVHS 2 Motivation 24 Muskelentspannung 66 Nähen lernen 40 Norwegisch 95 N / O Obstbaumschnitt 28 Office Office Express 103 Online-Kurse 49, 77 Pädagogik 19 P Patientenverfügung 17 Persönlichkeitsentwicklung 23 Perspektiven 13, 26, 27 Pflege 18 Pilates 67, 68, 73 Podcast 112 Polnisch 95 Portugiesisch 95 PowerPoint 103 Programmieren 106 Psychologie 23 Q Qigong 55, 61, 62, 63, 64 Qualitätsmanagement 116 R Radiertechniken 37 Radtour mit dem ADFC 18 Rechnen lernen 120 Rechnungswesen 113 Referenzrahmen 80 Regionaler Weiterbildungsbeirat Potsdam-Mittelmark 11 Rückentraining 51, 53, 59, 64, 67, Ruhestand / Altern 27 Russisch 96 S Schmuckgestaltung 41 Schneidern 31, 38, 39 Selbstmanagement 116 Selbstständige 104 SEPA-Kombimandat 127 Sicherheit im Internet 106 Singen 44 Smartphone 101, 105, , 112 Soziale Netzwerke / Medien 101, 109, 111 Spanisch Sprache im Alltag 21 Sprachstand Selbsteinschätzung 81 Steuerpraxis 118 Stimmtraining 44, 113, 115 Stressbewältigung 25, 48, Strickkurs 40 Systemische Aufstellung 26, 27 T Tabellenkalkulation 103 Tablet 101, 105, 108, 109, 110 Taiji Chuan 61 Tanz 31, 45, 46 Teilnahmebedingungen 7 Textverarbeitung 104 Theaterarbeit 32 Tippkurse 112 Twitter 111 Typberatung 31, 46 Ungarisch 99 U / V Verbraucherfragen 17 vhs.motions 49 Vorsorgevollmacht 17 W Was uns bewegt 13, 14 Webinare 48, 117 Webseite mit Wordpress 111 Wildkräuter 28 Windows Wirbelsäule 73. Siehe auch Rückentraining Word 102, 103, 104, 105 Workout-Training 71 X / Y Xpert-Business-Webinare 117 Yoga 50-59, 68, 76 Zeichnen 35 Z Zeitgeschichte 14 Zeitmanagement 116 Zivilcourage 13 Zumba 74 Zweiter Bildungsweg 120 Informationen TeeArt Tee Confiserie Accessoires Schlemmen nach dem Kurs! Bei einer Gepflegten Tasse Tee oder einem fruchtigen Eis entspannen! Geöffnet: Di bis Do Uhr, Fr Uhr, Sa 9 12 So, Mo Ruhetag Straße der Einheit 20, Bad Belzig, Tel besuchen Sie uns auch auf Facebook

Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark. Weil uns Bildung am Herzen liegt

Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark.  Weil uns Bildung am Herzen liegt Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark www.kvhs-pm.de Weil uns Bildung am Herzen liegt Programm August Dezember 2017 Für Sie vor Ort Kurse in Kleinmachnow, Teltow und Stahnsdorf Geschäftsstelle Kleinmachnow,

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Obertshausen

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Obertshausen Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

Lernen, wo wir leben.

Lernen, wo wir leben. Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark www.kvhs-pm.de Lernen, wo wir leben. Programm August Dezember 2018 SAUNA OASE Saunaerlebnis im Kiezbad Am Stern verschiedene Saunen beheizter Wintergarten Dachterrasse

Mehr

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit Der Magistrat Presse-Information Amt für Öffentlichkeitsarbeit Fabian Iskandar El Cheikh Amtsleiter Telefon +49 (0) 69 8065 2846 Telefax +49 (0) 69 8065 3197 info@offenbach.de Nummer: 911/ 17 / fel Dateiname:

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Entgeltordnung. für die Volkshochschule Dülmen - Haltern am See - Havixbeck. Hinweis:

Entgeltordnung. für die Volkshochschule Dülmen - Haltern am See - Havixbeck. Hinweis: - 1-4.09 Entgeltordnung für die Volkshochschule Dülmen - Haltern am See - Havixbeck Hinweis: Diese Entgeltordnung wurde zuletzt geändert durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Dülmen

Mehr

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN 5 Tage Themen 08. OKTOBER - 12. OKTOBER 2018 BERATUNG FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN IM SIEBENGEBIRGE Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter THEMENABENDE

Mehr

vhs Starnberger See e.v.

vhs Starnberger See e.v. Inhaltsverzeichnis Grußwort................................. 1 In eigener Sache.............................3 Anmeldung: Wann? Wie? Wo?..................6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)....... 144

Mehr

Satzung der Volkshochschule Wartburgkreis

Satzung der Volkshochschule Wartburgkreis Satzung der Volkshochschule Wartburgkreis Aufgrund des 98 Absatz 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 16.08.1993, zuletzt geändert durch Gesetz vom 24.03.1998 (GVBI. S.53) in Verbindung mit dem

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark. Lernen, wo wir leben.

Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark. Lernen, wo wir leben. Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark Lernen, wo wir leben. www.kvhs-pm.de Programm Januar Juni 2019 Gute Schüler erkennt man daran, dass sie etwas erreichen wollen. GARTENCENTER MIT 123 JAHREN GÄRTNERTR

Mehr

GEBÜHRENSATZUNG DER KREISVOLKSHOCHSCHULE GROSS-GERAU

GEBÜHRENSATZUNG DER KREISVOLKSHOCHSCHULE GROSS-GERAU GEBÜHRENSATZUNG DER KREISVOLKSHOCHSCHULE GROSS-GERAU Aufgrund der 5, 30 Nr. 5 und 9 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der Fassung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 183), zuletzt geändert durch Gesetz vom

Mehr

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen;

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen; Der Beruf Die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege an unserer Berufsfachschule soll Ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, die Sie dazu befähigen, Menschen kompetent zu pflegen und zu

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

Gemeinsam für mehr Bildung

Gemeinsam für mehr Bildung Volkshochschulverband Baden-Württemberg Gemeinsam für mehr Bildung Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg 172 Volkshochschulen mit 738 Außenstellen. Das ergibt rund 900 Standorte in 1.100 Städten und

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.v. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport über die Bildungsarbeit der öffentlichen Musikschulen an Ganztagsschulen

Mehr

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Was macht eine gute Lehrperson aus und

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Hildburghausen

Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Hildburghausen Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Hildburghausen Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung Thüringer Kommunalordnung ThürKO Neufassung des Gesetzes In der Bekanntmachung vom 14. April 1998 (GVBl.

Mehr

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern Forderungen der Jugendarbeit in Bayern Mehr zum Thema Wahlen unter www.bjr.de/wahlen Wählen ab 14! Junge Menschen übernehmen Verantwortung für ihr Leben: in Alltag, Schule und Beruf. Sie sollen deshalb

Mehr

Basiskurs Tagesstrukturen

Basiskurs Tagesstrukturen Weiterbildung Volksschule Basiskurs Tagesstrukturen Basiskurs für Mitarbeitende in schul- und familienergänzenden Tagesstrukturen Ein Kooperationsangebot der PH Luzern und der PH Zug. Basiskurs Tagesstrukturen

Mehr

Schulabschlüsse - Grundbildung

Schulabschlüsse - Grundbildung Gemeinsam für Alphabetisierung und Grundbildung Analphabetismus bei uns in Deutschland? Ja, den gibt es. Forscher der Universität Hamburg haben herausgefunden, dass rund 7,5 Millionen Erwachsene hierzulande

Mehr

Anzahl. Bedarfsgemeinschaften. Personen in. Bedarfsgemeinschaften

Anzahl. Bedarfsgemeinschaften. Personen in. Bedarfsgemeinschaften Beschäftigung und Arbeitsmarkt Bundesagentur für Arbeit, Fachdienst Zentrale Steuerung) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort/ am Arbeitsort Arbeitslose insgesamt davon ALG II Anzahl Bedarfsgemeinschaften

Mehr

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. Reden lernt man nur durch reden (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020 Zertifikatskurs Angewandte Rhetorik "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen August 2019 März 2020 Angewandte Rhetorik - "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs

Mehr

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen 01.01.2014 Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen Seite 1 / 5 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen... 3 Stellung der Viktoria-Stiftung

Mehr

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN F I L I S A Freundlich Innovativ Lebendig Informierend Serviceorientiert Aufgeschlossen FILISA, LAT. DIE FILS FILISA 2 3 Wir haben FILISA ganz bewusst als Untertitel für

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Leitbild Stand

Leitbild Stand Leitbild Stand 28.10.17 Wir wollen... 1. als Gemeinschaft stattvilla miteinander wohnen und leben und uns dabei viel persönlichen Freiraum lassen 2. Vielfalt leben und Unterschiedlichkeit respektieren

Mehr

Entgeltordnung für die Volkshochschule Dülmen Haltern am See - Havixbeck

Entgeltordnung für die Volkshochschule Dülmen Haltern am See - Havixbeck 15. Änderung der Entgeltordnung für die Volkshochschule Dülmen-Haltern am See-Havixbeck vom 15.12.1981 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Dülmen hat am 16. Dezember 2010 aufgrund des 7 Gemeindeordnung

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich A1 Das pädagogische Handeln basiert auf einem Bildungsverständnis, das allen Kindern die gleichen Rechte auf Bildung

Mehr

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass Alter(n) bewegt Regionales Altersleitbild Sursee Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass - jeder Mensch seinen Vorstellungen entsprechend alt werden kann; das heisst auch,

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Lehrlingshäuser der Wirtschaftskammer Steiermark Betriebsgesellschaft m.b.h. Körblergasse 111-113, 8021 Graz GESCHÄFTSLEITUNG Seering 2/ 4OG, 8141 Unterpremstätten Tel.: 03135/49817

Mehr

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild Die Mitglieder des Vereins setzen sich ein für eine Gesellschaft von Menschen, die selbstbestimmt und sozial verantwortlich handeln in einer ökologisch intakten

Mehr

BILDUNG, ERZIEHUNG UND BETREUUNG IM

BILDUNG, ERZIEHUNG UND BETREUUNG IM DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG BILDQUELLE pixelio.de Alexandra H. FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 2 3 4 Sie sind pädagogisch tätig und möchten fundierte Kenntnisse zur altersgerechten Bildung, Erziehung

Mehr

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Leitbild. Marienau wir leben Schule Leitbild Marienau wir leben Schule 2 Schule Marienau Machen wir uns ein Bild. Vorwort In diesem Leitbild haben wir uns bewusst gemacht und benannt, wie wir in Marienau leben und arbeiten und welche Ziele

Mehr

Die KVHS hat noch freie Plätze in folgenden Kursen:

Die KVHS hat noch freie Plätze in folgenden Kursen: Die KVHS hat noch freie Plätze in folgenden Kursen: Kursnr. Zeitraum und Uhrzeit Kurstitel DozentIn Kursentgelt F18B10511 17.03.2018 bis 17.03.2018 15:30 bis 20:00 Uhr Märchen, die spannendsten Geschichten

Mehr

Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen.

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen. PORTRAIT ZENTRUM5 Auftrag Das Zentrum5 betreibt ein offenes Haus für MigrantInnen und SchweizerInnen. Dieses bietet Raum für Eigeninitiative und Begegnung. Es setzt sich für die Integration ein und fördert

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

E N T G E L T - U N D H O N O R A R O R D N U N G. für die. Volkshochschule (vhs) der Stadt Heidenheim an der Brenz. vom 7.

E N T G E L T - U N D H O N O R A R O R D N U N G. für die. Volkshochschule (vhs) der Stadt Heidenheim an der Brenz. vom 7. h1947 3/6 E N T G E L T - U N D H O N O R A R O R D N U N G für die Volkshochschule (vhs) der Stadt Heidenheim an der Brenz vom 7. Juli 2005 Der Kultur-, Sozial-, Schul- und Sportausschuss hat am 07.07.2005

Mehr

Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark.

Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark. Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark www.kvhs-pm.de Programm Januar Juli 2017 Für Sie vor Ort Kurse in Kleinmachnow, Teltow und Stahnsdorf Geschäftsstelle Kleinmachnow, 14532 Kleinmachnow Sprechzeiten:

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee Das Leitbild der Primarschule Greifensee beschreibt die Werte und die Visionen der Primarschule Greifensee. Es setzt Schwerpunkte und gibt die Richtung vor, in die sich die Schule in den nächsten 10 Jahren

Mehr

TIO e.v. Girls Studio

TIO e.v. Girls Studio Girls Studio Tel. 62 48 01 0 tio-studio@hotmail.de Frau Jagiello, Frau Michor Mo - Fr 09.00-15.00 Bus M 29, M 41, 171, 194 Sonnenallee/Pannierstraße Deutsch Polnisch Russisch Englisch und nach Anmeldung:

Mehr

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte (Kindertagesstätten, Eltern - Kind- Gruppen, Tagespflege und Spielgruppen)

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte (Kindertagesstätten, Eltern - Kind- Gruppen, Tagespflege und Spielgruppen) 1 Franckesche Stiftungen zu Halle in Zusammenarbeit mit der Deutschen Montessori Vereinigung e. V. Früherziehung im Rahmen der Montessori Pädagogik (0-4 Jahre) (Pilotkurs der Deutschen Montessori Vereinigung

Mehr

BwS. Excel für Einsteiger. Computerkurse

BwS. Excel für Einsteiger. Computerkurse Computerkurse Excel für Einsteiger Excel für Einsteiger Excel hilft Ihnen, mit Zahlen umzugehen, Tabellen und Diagramme zu erstellen, Rechnungen zu schreiben oder Ihr Budget zu kalkulieren. Mit Excel sparen

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung.

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Führungskräfte entwickeln Organisationen gestalten Potenziale entdecken Mitarbeiter weiterbilden Führungskräfte bewegen

Mehr

S a t z u n g. der. Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises. vom. 26. September 2016

S a t z u n g. der. Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises. vom. 26. September 2016 S a t z u n g der Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises vom 26. September 2016 Der Kreistag des Rhein-Lahn-Kreises hat aufgrund 17 der Landkreisordnung für Rheinland-Pfalz (LKO) in der Fassung vom

Mehr

Weiterbildung TGS / SEB. für Mitarbeitende in schul- und familienergänzenden Tagesstrukturen. Weiterbildung Volksschule

Weiterbildung TGS / SEB. für Mitarbeitende in schul- und familienergänzenden Tagesstrukturen. Weiterbildung Volksschule Weiterbildung Volksschule Weiterbildung TGS / SEB für Mitarbeitende in schul- und familienergänzenden Tagesstrukturen Ein Kooperationsangebot der PH Luzern und der PH Zug. Schulergänzende Betreuung Weiterbildung

Mehr

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen? Unser Leitbild Unser Leitbild Das Leitbild ist eine gemeinsame Orientierungsgrundlage für das berufliche Handeln innerhalb der Lebenshilfe. Es trifft Aussagen zum Selbst - verständnis, zu den Zielen, zum

Mehr

Ausbildung Jahresprogramm 2017

Ausbildung Jahresprogramm 2017 Ausbildung Jahresprogramm 2017 Erste Hilfe Kurs für Betriebshelfer und Interessierte Schon in Betrieben mit nur zwei Mitarbeitern muss es einen ausgebildeten Betriebshelfer geben, in größeren entsprechend

Mehr

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Leitbild der Primarschule Rüschlikon Leitbild der Primarschule Rüschlikon Wir achten die Einzigartigkeit jedes Kindes und legen Wert auf die Einbindung in die Gemeinschaft Wir unterstützen das Kind in seiner Entwicklung zur eigenständigen

Mehr

Volkshochschulen (VHS) nach Programmbereichen und Fachgebieten

Volkshochschulen (VHS) nach Programmbereichen und Fachgebieten Fachgebieten Belegungen von in absoluten Zahlen* und Anteile, 2011 Gymnastik / Bewegung / Körpererfahrung 1.043.048 autogenes Training / Yoga / Entspannung 561.762 130.978 (2,1%) Grundbildung - Schulabschlüsse

Mehr

m a i s o n d e s o i n s Leben im Alter lebenswert gestalten

m a i s o n d e s o i n s Leben im Alter lebenswert gestalten maison de soins Leben im Alter lebenswert gestalten Wir sehen, achten und respektieren den Menschen in seiner Gesamtheit. Wir achten den Menschen in seinen Grundrechten und seiner Lebensgeschichte, unabhängig

Mehr

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE WIR SIND ALLE CHAMPIONS! SPORT, MOTIVATION UND LERNEN Kinder und Jugendliche werden über Sport zum Lernen motiviert Bildung findet nicht nur in der

Mehr

Entgeltordnung. für die Volkshochschule der Stadt Erkrath. vom

Entgeltordnung. für die Volkshochschule der Stadt Erkrath. vom Volkshochschule, Entgeltordnung Entgeltordnung für die Volkshochschule der Stadt Erkrath vom 06.07.1995 - in Kraft getreten am 01.09.1995 - Änderungen Nr. der Änderungen Datum der Änderung geänderte Paragraphen

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

Kurs B - Psychiatrische Zusatzqualifikation

Kurs B - Psychiatrische Zusatzqualifikation Kurs B - Psychiatrische Zusatzqualifikation Zur Qualitätsentwicklung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung Kurs B Zusatzqualifikation für Fachkräfte Leitungsfragen werden nach Anliegen teilnehmerorientiert

Mehr

VHS, Steinsche Gasse 26 VHS, Steinsche Gasse 26 Tel Tel

VHS, Steinsche Gasse 26 VHS, Steinsche Gasse 26 Tel Tel Sprachen Allgemeine Informationen zu den Sprachkursen 264 Englisch 269 Romanische Sprachen (Französisch, Italienisch, Spranisch, Portugiesisch) 285 Arabisch, Persisch, Chinesisch, Kroatisch, Neugriechisch,

Mehr

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV 18. Februar 2013 An alle programmplanenden vhs-mitarbeiter/-innen im Programmbereich/Fachbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt der Volkshochschulen Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch Schule Alpnach Schulleitung Anmeldung für den betreuten Mittagstisch Liebe Eltern Mit Beginn des neuen Schuljahres startet der betreute Mittagstisch bereits ins zehnte Betriebsjahr. Als Beilage erhalten

Mehr

caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012

caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012 caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012 Beratungsstelle für ehrenamtliche Betreuer/innen in Friedrichshain-Kreuzberg Beratungsstelle für ehrenamtliche

Mehr

Kurs A - Psychiatrisches Grundwissen

Kurs A - Psychiatrisches Grundwissen Kurs A - Psychiatrisches Grundwissen Zur Qualitätsentwicklung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung Kurs A Grundwissen für MA im Gruppendienst (ohne Ausbildung zur Fachkraft) Entwickelt für die Stephanus-Stiftung

Mehr

das BOOT ggmbh Sozialpsychiatrisches Zentrum

das BOOT ggmbh Sozialpsychiatrisches Zentrum An Schulungsangebot PSZ Dresden 2019 Unser Schulungsteam bietet Weiterbildungen und Workshops zu Themen rund um den psychologischen und kultursensiblen Umgang mit Geflüchteten und MigrantInnen. Das Angebot

Mehr

Kanton St. Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona. Brückenangebot Integrationskurs am BWZ Rapperswil-Jona

Kanton St. Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona. Brückenangebot Integrationskurs am BWZ Rapperswil-Jona Kanton St. Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Brückenangebot Integrationskurs am BWZ Rapperswil-Jona Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Schuljahr 2016/17 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen

Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen Diese Thematik wurde am 16.04.2013 im ersten Teil der Veranstaltungsreihe Generationen im Dialog im Treffpunkt Freizeit von

Mehr

Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe

Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe Baustein 1.1: Kursangebot für ältere Werkstattbeschäftigte und ihre Angehörigen Thomas Meyer Katrin Kissling Constanze Störk-Biber

Mehr

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

Globalisierung und Mergers & Acquistitions = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Globalisierung und Mergers & Acquistitions Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M:

Mehr

Besser besprechen! Methoden für eine erfolgreiche Sitzungskultur

Besser besprechen! Methoden für eine erfolgreiche Sitzungskultur Besser besprechen! Methoden für eine erfolgreiche Sitzungskultur Seminar in 2 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org

Mehr

Zukunftsorientierte Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

Zukunftsorientierte Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege Zukunftsorientierte Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege Berufsfachschule für Krankenpflege Nürnberg der Martha-Maria Krankenhaus ggmbh Stadenstraße 62 b 90491 Nürnberg Der Beruf Die Ausbildung

Mehr

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Petra Mundt, Referentin Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. mt@vhs-sh.de Vortrag Europäische Akademie Otzenhausen 14.03.2014 Schleswig-Holstein

Mehr

Remshalden verbindet Kinder

Remshalden verbindet Kinder Remshalden verbindet Kinder Leitbild der kommunalen Kindertageseinrichtungen in Remshalden Der Träger und seine Einrichtungen Die Gemeinde ist Träger von insgesamt acht Kindertageseinrichtungen in Remshalden

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Kerzers 1. Grundlage Grundlagen für das pädagogische Konzept bilden das Reglement Tagesstruktur und die Rahmenbedingungen der Gemeinde Kerzers. 2. Leitgedanken und Ziele

Mehr

Zertifikatskurs. Kompaktkurs Pädagogische Psychologie. 4 Credits ALLES AUF EINEN BLICK

Zertifikatskurs. Kompaktkurs Pädagogische Psychologie. 4 Credits ALLES AUF EINEN BLICK 4 Credits Adobe Stock/lordn ALLES AUF EINEN BLICK Zertifikatskurs Kompaktkurs Pädagogische Psychologie Mit unseren Zertifikatskursen bieten wir Ihnen neben den Fernstudien gängen ein umfangreiches Weiter

Mehr

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2018/2019 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Im Seminar gibt es außerdem Raum für die Behandlung eigener Anliegen und Fälle.

Im Seminar gibt es außerdem Raum für die Behandlung eigener Anliegen und Fälle. Kompetenz im Umgang mit muslimischen Schülerinnen und Schülern - Grundkurs Foto Abraham und Co. Die Schule ist längst ein Ort, an dem sich die gesellschaftliche Heterogenität in Deutschland widerspiegelt.

Mehr

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Master of Arts berufsbegleitend Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Heilpädagogik studieren

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

Wie wollen Senioren angesprochen werden? Wofür interessieren sie sich? Wo engagieren sie sich? Wie organisieren sie sich?

Wie wollen Senioren angesprochen werden? Wofür interessieren sie sich? Wo engagieren sie sich? Wie organisieren sie sich? Wie wollen Senioren angesprochen werden? Wofür interessieren sie sich? Wo engagieren sie sich? Wie organisieren sie sich? Ursula Lenz, Pressereferentin der BAGSO e. V., Bonn ekz-workshop Bibliotheksangebote

Mehr

Was bedeutet ein konstruktivistisches Grundverständnis für das pädagogische Handeln und Lernen in der Erwachsenenbildung?

Was bedeutet ein konstruktivistisches Grundverständnis für das pädagogische Handeln und Lernen in der Erwachsenenbildung? Pädagogik Kirsten Becker Was bedeutet ein konstruktivistisches Grundverständnis für das pädagogische Handeln und Lernen in der Erwachsenenbildung? Studienarbeit Sommersemester 2014 Was bedeutet ein konstruktivistisches

Mehr

Reife Leistung. Älter werden im Beruf. Wettbewerbsvorteil: Alter

Reife Leistung. Älter werden im Beruf. Wettbewerbsvorteil: Alter Von 1950 bis 1965, das waren die Jahrgänge mit den meisten Geburten in der Schweiz. Inzwischen ist die Babyboomer-Generation in die Jahre gekommen. Viele haben ihre letzten Berufsjahre angetreten und beschäftigen

Mehr

How To Be A Successful Mother

How To Be A Successful Mother Zielgruppe: Führungskräfte & HR-Management VEREINBARKEIT INTERNE KOMMUNIKATION AGE MANAGEMENT FÜHRUNG IN TEILZEIT FAMILIE & BERUF DIVERSITY Familienbewusster Arbeitgeber: Welche Maßnahmen passen zur eigenen

Mehr

Vortrag im Rahmen der 2. Hessische vhs-messe 19. März 2015 in Gelnhausen

Vortrag im Rahmen der 2. Hessische vhs-messe 19. März 2015 in Gelnhausen 26.09. 2014 Rieckmann / VHS / HESSENCAMPUS Frankfurt 1 Dr. Carola Rieckmann: Lernerfolg in der Alphabetisierung und Grundbildung Ergebnisse des HC Leitprojekts Alphabetisierung der Volkshochschule Frankfurt

Mehr

GOETHE-INSTITUT BERLIN

GOETHE-INSTITUT BERLIN GOETHE-INSTITUT BERLIN Neue Schönhauser Str. 20 10178 Berlin Telefon: +49 30 25906-3 Fax: +49 30 25906-400 E-Mail: berlin@goethe.de www.goethe.de/berlin ÖFFNUNGSZEITEN Montag Donnerstag 08:30 18:30 Uhr

Mehr

Weiterbildung TGS / SEB. für Mitarbeitende in schul- und familienergänzenden Tagesstrukturen. Weiterbildung Volksschule

Weiterbildung TGS / SEB. für Mitarbeitende in schul- und familienergänzenden Tagesstrukturen. Weiterbildung Volksschule Weiterbildung Volksschule Weiterbildung TGS / SEB für Mitarbeitende in schul- und familienergänzenden Tagesstrukturen Ein Kooperationsangebot der PH Luzern und der PH Zug. Schulergänzende Betreuung Weiterbildung

Mehr

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG » FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG «Unsere Ausbildungen für einen gesünderen Betrieb. Die Krankenkasse der neuen Generation DER GESUNDHEITSLOTSE DER GESUNDHEITSLOTSE Mit der Ausbildung

Mehr

2008 pädagogische Leitidee der

2008 pädagogische Leitidee der 2008 pädagogische Leitidee der Eulenschule Eulenschule 01.01.2008 1 Inhalt 1. Rechtliche Vorgaben...3 1.1 Selbstständigkeit, Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung ( 3 des Schulgesetzes NRW)...3 1.2

Mehr

«Fit für das Leben. Parat für den Beruf»

«Fit für das Leben. Parat für den Beruf» «Fit für das Leben. Parat für den Beruf» Berufsbildungsangebot und Tagesstruktur für Jugendliche und junge Erwachsene in herausfordernden Lebenssituationen Berufslauf Stärken finden Ressourcen nutzen Berufslauf

Mehr