Fachbereich Bauingenieurwesen Trinkwasser Abwasser Abfall Prof. Dr.-Ing. Ute Austermann-Haun

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachbereich Bauingenieurwesen Trinkwasser Abwasser Abfall Prof. Dr.-Ing. Ute Austermann-Haun"

Transkript

1 Fachbereich Bauingenieurwesen Trinkwasser Abwasser Abfall Prof. Dr.-Ing. Ute Austermann-Haun Teilnehmerliste der arabischen Gäste an der 2. deutsch-arabischen Industrieabwassertagung, , Detmold Dr. Abdul Ilah Al-Abdou Bodenkunde u. Umweltschutz Fachgebiet/Aufgaben: Bodenkunde Kurzbeschreibung Arbeitsbereich: Bodenkunde, Umweltschutz Dr. Fouad Atallah Chemie u. Petrol Fachgebiet/Aufgaben: Verfahrenstechnik; Lehre und Forschung Kurzbeschreibung Arbeitsbereich: Abwasserbehandlung mit Membrantechnik; Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der FH Lippe und Höxter Prof. Dr. Mounir Bitar Universität/Organisation: Al-Baath Universität, Syrien Ingenieur der Chemie Anorganische Technologie; Schwermetalle Fachgebiet/Aufgaben: im Wasser/ Abwasser Kurzbeschreibung Arbeitsbereich: Erforschung der sich im Wasser befindlichen Schwermetalle seit 1994 Dr. Abdul Nasser Al-Aarage Chemie u. Petrol Fachgebiet/Aufgaben: Verfahrenstechnik; Lehre und Forschung Kurzbeschreibung Arbeitsbereich: Fachbereich thermische Verfahrenstechnik 1/7

2 Prof. Dr. Tamer Al-Haja Fachgebiet/Aufgaben: Stahlbetonbau Kurzbeschreibung Arbeitsbereich: Konstruktion von Hochbau u. Abwasseranlagen; Lehrender für Stahlbetonbau Prof. Dr. Zuhair Jabbour Architektur Fachgebiet/Aufgaben: Städtebau Kurzbeschreibung Arbeitsbereich: Städtebau u. Architektur Dr. Aber Mohamad Fachgebiet/Aufgaben: Umwelttechnik Kurzbeschreibung Arbeitsbereich: Abfalltechnik; Deponietechnik; Kompostierung, Abwasserbehandlung; Industrieabwasser; Umwelttechnik; Altlastensanierung; Bauschuttrecycling; Therm. Verfahren; Klärschlamm Prof. Dr. Joseph Michael Umwelttechnik; Bauingenieurwesen Fachgebiet/Aufgaben: Abwassertechnik; Abwasserbehandlung Kurzbeschreibung Arbeitsbereich: Direktor des Ingenieurinstitutes der Uni. Al- Baath 2/7

3 Dr. Amer Fakhouri Bauingenieurwesen Fachgebiet/Aufgaben: Geotechnik Kurzbeschreibung Arbeitsbereich: Dozent für Bodenmechanik, Grundbau u. Deponiebau Dr. Mahmoud Amer Wissenschaft Fachgebiet/Aufgaben: Thermodynamik Kurzbeschreibung Arbeitsbereich: Fachbereich kontinuierliche Thermodynamik; Dozent für allg. Chemie Prof. Dr. Adnan Kodlaa Wissenschaft Kurzbeschreibung Arbeitsbereich: Dozent u. Pro- Dekan für Chemie an der Al- Baath Uni.; Interesse im Bereich Trinkwasser Dr. Makhoul Milad Wissenschaft Kurzbeschreibung Arbeitsbereich: Dozent für anorg. Chemie Prof. Dr. Osama Al Khayat Elektro- u. Maschinenbau Ing. Fachgebiet/Aufgaben: Elektroenergieanlagen Kurzbeschreibung Arbeitsbereich: elektr. Steuerung von KA in Syrien; Erneuerung u. Entwicklung 3/7

4 Prof. Dr. Naif El-Abboud Elektro- u. Maschinenbau Ing. Fachgebiet/Aufgaben: Energietechnik Kurzbeschreibung Arbeitsbereich: Direktor an der Erdölraffinerie in Homs; Lehre u. Forschung auf dem Gebiet der Energie u. Energieumwandlung, Windenergie u. Biogasanlagen Prof. Dr. Radwan Al Masri MB u. ET Fachgebiet/Aufgaben: Wärmetechnik Kurzbeschreibung Arbeitsbereich: Dekan der Fak. MB u. ET; Lehrender auf dem Gebiet Heizung u. Klimatechnik; Arbeiten auf dem Gebiet Klimatechnik u. Solarenergie Dr. Mounzer Hamad Universität/Organisation: Teshreen Universität, Syrien Fachgebiet/Aufgaben: Wasserwesen Kurzbeschreibung Arbeitsbereich: Abwasserbehandlung; Leitung einer neu gebauten KA Prof. Dr. Izzeddin Hassan Universität/Organisation: Teshreen Universität, Syrien Fachgebiet/Aufgaben: Wasserwesen Kurzbeschreibung Arbeitsbereich: Direktor des Institutes für Wasserwirtschaft 4/7

5 Dr. Francois Karabet Universität/Organisation: Damaskus Universität, Syrien Naturwissenschaften Kurzbeschreibung Arbeitsbereich: Leiter des zentralen Analyselabor Dr. Majed Al Sabbagh Universität/Organisation: Damaskus Universität, Syrien Naturwissenschaft ; Textilveredelung Kurzbeschreibung Arbeitsbereich: Abwasserbehandlung der Textilindustrie Dr. Mohamed Haytham Habbob Universität/Organisation: Aleppo Universität, Syrien Fachgebiet/Aufgaben: Wasser, Abwasser u. Umweltschutz Kurzbeschreibung Arbeitsbereich: Dozent; Berater des Bürgermeisters, Techn. Direktor des Entwässerungssystems Dr. Aly Mohamed Soliman Osman Universität/Organisation: Universität Cairo, Ägypten Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachgebiet/Aufgaben: Hydraulik Kurzbeschreibung Arbeitsbereich: Dr. Moustafa Mohammed Reda Khalaf Universität/Organisation: Al-Minia Universität, Ägypten Naturwissenschaften Kurzbeschreibung Arbeitsbereich: Chemie 5/7

6 Dr. Ahmad Ezz-Eldeen Abdel Raheem Universität/Organisation: Assiut Universität, Ägypten Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachgebiet/Aufgaben: Mech. Eng. Dept. Kurzbeschreibung Arbeitsbereich: Forschung u. Lehre; industrielle Projekte; Prof. Dr. Elsayed Moustafa Eltamany Universität/Organisation: Suez Kanal Universität, Ägypten Fakultät für Naturwissenschaft ; organ. Chemie Kurzbeschreibung Arbeitsbereich: organ. Chemie; Biochemie; Umweltchemie Prof. Dr. Sameh Gharaibeh Universität/Organisation: Yarmouk Universität, Jordanien Naturwissenschaften Fachgebiet/Aufgaben: Umweltschutz; Forschung u. Lehre Kurzbeschreibung Arbeitsbereich: Wasser u. Abwasserbehandlung Dr.-Ing. Ahmad N. Bdour Universität/Organisation: Hashemite Universität, Jordanien Ingenieurwesen Fachgebiet/Aufgaben: Bau- u. Umweltwesen Kurzbeschreibung Arbeitsbereich: Wasser u. Abwasserbehandlung; Umweltschutz Dipl.-Ing. Ridha Abbès Universität/Organisation: Gopa-Gtz, Tunesien Umweltprogramm Fachgebiet/Aufgaben: Abfallwirtschaft Kurzbeschreibung Arbeitsbereich: Umweltmanagement; Abfallwirtschaft; Abwassertechnik 6/7

7 Dr. rer. nat. Naceur Fantar Universität/Organisation: Faze, Tunesien Agro-Industrie Fachgebiet/Aufgaben: Zucker-/ Konservenindustrie Kurzbeschreibung Arbeitsbereich: Beratung u. Begutachtung von Betrieben der Lebensmittelindustrie Dipl.-Ing. Mohsen Merdassi Universität/Organisation: Umweltministerium Tunis, Tunesien Universität- Industrie- Behörden Fachgebiet/Aufgaben: Forschung Kurzbeschreibung Arbeitsbereich: 10 Jahre Berufserfahrung bei der DEKRA AG in D, F, I; internationale Projekte; Landwirtschaft, Umwelt u. Wasserministerium in Tunis; Problemstellungen in allen Umweltbereichen Dipl.-Ing. Med Mehdi Hamidi Universität/Organisation: GKW Consult, Tunesien Regionalbereich frankophones Afrika Fachgebiet/Aufgaben: Ingenieurleistungen; Beratung; Planung Kurzbeschreibung Arbeitsbereich: Planung im Wasser- u. Abwasserbereich; Büroleitung GKW-Consult 7/7

Hochschulkooperation zwischen Syrien und Deutschland: Know-how Transfer zwischen Herkunftsund Zielländern und zurück Berlin,

Hochschulkooperation zwischen Syrien und Deutschland: Know-how Transfer zwischen Herkunftsund Zielländern und zurück Berlin, Thema Hochschulkooperation zwischen Syrien und Deutschland: Know-how Transfer zwischen Herkunftsund Zielländern und zurück Berlin, 27.09.2011 Prof. Dr.-Ing. Ute Austermann-Haun Hochschule Ostwestfalen-Lippe,

Mehr

In den Facheinheiten gewünschte Studien- und Ausbildungsrichtungen:

In den Facheinheiten gewünschte Studien- und Ausbildungsrichtungen: Praktikum im Umweltbundesamt (UBA) Stand: Feb 2014 Seite 1 von 5 In den Facheinheiten gewünschte Studien- und Ausbildungsrichtungen: Agrarwissenschaften: I 1.1, I 1.2, I 1.6, I 2.1, I 2.3, II 2.1, II 2.2,

Mehr

Abschnitt I. In Anlage 1 - Module im Bachelor-Studiengang Geoenvironmental Engineering werden folgende Änderungen durchgeführt:

Abschnitt I. In Anlage 1 - Module im Bachelor-Studiengang Geoenvironmental Engineering werden folgende Änderungen durchgeführt: - 145-6.10.56 Erste Änderung der Ausführungsbestimmungen für den Bachelor-Studiengang Geoenvironmental Engineering (Geoumweltechnik) an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Energie- und

Mehr

Semester UT 2W. Zusatz in der Semesterbezeichnung: W = Studienbeginn im Wintersemester S = Studienbeginn im Sommersemester

Semester UT 2W. Zusatz in der Semesterbezeichnung: W = Studienbeginn im Wintersemester S = Studienbeginn im Sommersemester UT 2W als Gruppe 1 Naturwissenschaftliche und Ingenieurtechnische Grundlagen 1.1 Mathematik 4 Schmid schrp 90 50% 2. Teilprüfung Zusatzübung zu Mathematik (2) Schmid Freiwillige Teilnahme 1.2 Physik 3

Mehr

1. Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie: Fakultätsratsbeschluss vom

1. Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie: Fakultätsratsbeschluss vom Berichtigung des Verkündungsblattes 13_2015 vom 02.09.2015: Die Fakultätsräte der Fakultäten der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover haben jeweils für ihre sämtlichen noch in Kraft befindlichen

Mehr

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen lage SWS ) 1 3 5 001 199 Mathematik 00 190 Höhere Mathematik 003 139 00

Mehr

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt.

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt. Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 0 Maschinenbau Produktentwicklung PO 06 credits Max Mathematik I 4 0 5 96 00 Mathematik I (P) 4 0 05 06 5 96 4 Mathematische Rechnerübungen I I (P) 0 07 08 4 00

Mehr

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt SPO Bachelor, Fassung vom 07.0.2017 Seite 5 von. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt.1, GUB (1) Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik können selbständig und im

Mehr

Das Bildungssystem in Syrien Mona Attar

Das Bildungssystem in Syrien Mona Attar Das Bildungssystem in Syrien Mona Attar Klagenfurt, 22. September 2016 1 2 Population aged 15-24 years old represents 20% of the total 4 Schülerzahlen 1970 1,2 Mio 2007 Über 5 Mio 2010 Über 6 Mio Durchschnittlich

Mehr

Das Bildungssystem in Syrien

Das Bildungssystem in Syrien Das Bildungssystem in Syrien 1 2 Population aged 15-24 years old represents 20% of the total 4 Geschichte und Entwicklung Vor 1920 1920 1946 1946 1965 1965 2001 ab 2001 seit 2012 Abitur (Matura) Naturwissenschaftlich

Mehr

Anerkennung von Prüfungsleistungen beim Fachwechsel Bauingenieurwesen PO'99 Bau- und Umweltingenieurwesen PO'09

Anerkennung von Prüfungsleistungen beim Fachwechsel Bauingenieurwesen PO'99 Bau- und Umweltingenieurwesen PO'09 Studiendekanat Bauingenieurwesen Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Studiendekanat Bauingenieurwesen Anerkennung von Prüfungsleistungen beim Fachwechsel Bauingenieurwesen PO'99 Bau- und Umweltingenieurwesen

Mehr

Universitätsstadt Erlangen

Universitätsstadt Erlangen Universitätsstadt Erlangen ca. 100 000 Einwohner ca. 26 000 Studenten 20 km nördlich von Nürnberg 50 km südlich von Bamberg Erlangen - Mittelfranken Dürerstadt Nürnberg Christkindlesmarkt Franken-Jura

Mehr

Prüfungstermine für schriftliche Prüfungen Grundsatzplan. Master SEPM

Prüfungstermine für schriftliche Prüfungen Grundsatzplan. Master SEPM Numerische Strömungsmechanik (Papenfuß) Numerische Strömungsmechanik (Papenfuß) (7211) 1. Mo Bauphysik (2120) Baustatik I Baustatik II Baustatik I + II 4 Werkstoffinformatik (4700) Umweltchemie 1. Di Methoden

Mehr

Edinger, ruhend von bis Hannes Dipl -Ing

Edinger, ruhend von bis Hannes Dipl -Ing HAUPTVERBAND DER GERICHTSSACHVERSTÄNDIGEN Landesverband Wien, Niederösterreich und Burgenland 1010 Wien, Doblhoffgasse 3/5; Tel +43(1) 405 45 46, 406 32 67, 406 14 83; Fax 406 11 56 Allé Peter Dipl-Ing

Mehr

Bachelor. Master. Promotion Universität Fachhochschule Internationalisierung. Modularisierung General Studies

Bachelor. Master. Promotion Universität Fachhochschule Internationalisierung. Modularisierung General Studies Infobrief Ingenieurwissenschaften Nr. 1/2008 Informationen zum Bologna-Prozess (Bachelor/Master-System) Bachelor Bologna-Prozess Master Modularisierung General Studies Promotion Universität Fachhochschule

Mehr

Treffen der Alumni im November 2006. Fachbereich Produktion und Wirtschaft

Treffen der Alumni im November 2006. Fachbereich Produktion und Wirtschaft Treffen der Alumni im November 2006 Fachbereich Produktion und Wirtschaft Welcome home im Fachbereich Produktion und Wirtschaft Laborgebäude des Fachbereichs Produktion und Wirtschaft 4 Diplom-Studiengänge

Mehr

BOKU-Studien für die Zukunft

BOKU-Studien für die Zukunft BOKU-Studien für die Zukunft Dez. 2007, Ergänzung der nationalen Umfeldanalyse (v. 12.06) Analyse Kriterium 2: Tradition und/oder Alleinstellung im nationalen und internationalen Umfeld auf der tertiären

Mehr

1. Modul: Chemie von Wasser und Abwasser Zusatz zum Modultitel: Seite 1 von 5

1. Modul: Chemie von Wasser und Abwasser Zusatz zum Modultitel: Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 2. Modulkürzel: - 5. Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe 4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Michael Koch 9. Dozenten:

Mehr

Studiengänge im Semester 20172

Studiengänge im Semester 20172 Studiengänge im Semester 20172 Aegyptologie Diplom (FH) 8 12 Afrikanistik Dipl.-Übersetzer (FH) Agrarwissensch.Landwirts. Feststellungsprüfung Angewandte Mathematik Diplom (FH) Mathem.-u.NaturWissensch.

Mehr

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re 17.10.2012

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re 17.10.2012 re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan 1 Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen: re 2 2 17.10.2012 17.10.2012 Fachgebiet Solar-

Mehr

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni) Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking 2013 Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni) Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Mehr

Studienplan Verkehrsbauwesen Wien/Sofia

Studienplan Verkehrsbauwesen Wien/Sofia Neufassung der Verordnung (vom 25.06.2002, kundgemacht im Mitteilungsblatt am 17. Juli 2002 unter Nr. 267-2001/02) der Studienkommission für Bauingenieurwesen gem. 59 Abs. 1 UniStG Die Studienkommission

Mehr

Messe Messekalender 2015 / 2016

Messe Messekalender 2015 / 2016 Gemeinschaftsstand in Polen Partner in Deutschland Veranstalter Gemeinschaftsstand Partner in Polen Wir haben Interesse Als Veranstalter organisiert c-east für das Jahr 2015/2016 Gemeinschaftsstände zur

Mehr

Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern

Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern PD Dr. phil. Verena Schröder Departement Klinische Forschung Medizinische Fakultät, Uni Bern SAPhW Meeting 18. April 2017 Wiedereinführung Vollstudium

Mehr

STUDIERENDENSTATISTIK

STUDIERENDENSTATISTIK STUDIERENDENSTATISTIK Studienanfängerzahlen und Gesamtstudierendenzahlen nach Fachbereichen und Studiengängen Herausgeber Der Präsident der Technischen Hochschule Mittelhessen Wiesenstraße 14-35390 Gießen

Mehr

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang GUB, SPO-Version 1, Seite 1 von. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt.1, GUB (1) Die Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik umfasst die Fachgebiete Heizungs-, Lüftungs-

Mehr

Master Studiengang Infrastruktur und Umwelt

Master Studiengang Infrastruktur und Umwelt 1 Master Studiengang Infrastruktur und Umwelt 4 Fach-Wahlpflichtmodul III 3 Fach-Wahlpflichtmodul II Fach-Grundlagenmodul IV Fach-Grundlagenmodul III 2 1 Fach-Wahlpflichtmodul I Vertiefungsstudium Grundlagenstudium

Mehr

Verfasser Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Verfasser Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik Im Jahr 2050 werden 6.000.000.000 Menschen in Städten leben (70% der Weltbevölkerung) TitelHAW der Präsentation - Fakultät MB/UT evtl. zweizeilig Zukunft studieren

Mehr

Das Hochschulgesetz kennt als nebenberufliches wissenschaftliches Personal auch die außerplanmäßigen Professor*innen.

Das Hochschulgesetz kennt als nebenberufliches wissenschaftliches Personal auch die außerplanmäßigen Professor*innen. Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/7416 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2862 des Abgeordneten Peer Jürgens Fraktion DIE LINKE Drucksache 5/7251 Außerplanmäßige Professor*innen

Mehr

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT 1 STANDORTE CAMPUS DEUTZ (Ingenieurwissenschaftliches Zentrum) Betzdorfer Straße 2, 50679 Köln-Deutz Ingenieurwissenschaftliche (technische) Studiengänge, Architektur, Bauingenieurwesen

Mehr

Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für r Tirol und Vorarlberg

Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für r Tirol und Vorarlberg Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für r Tirol und Vorarlberg informiert am 13.11.2007 Dipl.-Ing. Alfred R. Brunnsteiner Vorarlberg 1 Wer ist die Vorarlberg und wer sind die Mitglieder? Die

Mehr

Hochschule Bereich Person Lehrgebiete Kontakt Adresse

Hochschule Bereich Person Lehrgebiete Kontakt Adresse Martin RENNER Lüftungs und Klimatechnik Strömungsmaschinen Technische Akustik Martin.Renner@HM.edu Tel. +49 (0)89/12 65 15 76 (Raum G 4.22) Roland KRAUS Thermodynamik Roland.Kraus@HM.edu Tel. +49 (0)89/12

Mehr

Das Ingenieurbüro als Mittler zwischen Forschung und Praxis - Projektbeispiele -

Das Ingenieurbüro als Mittler zwischen Forschung und Praxis - Projektbeispiele - CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Das Ingenieurbüro als Mittler zwischen Forschung und Praxis - Projektbeispiele - Prof. Dr.-Ing. Peter Hartwig, aqua consult/ Hannover Dipl.-Ing. Frank Dahlendorf, aqua

Mehr

FACHBEREICH ANGEWANDTE NATURWISSENSCHAFTEN.

FACHBEREICH ANGEWANDTE NATURWISSENSCHAFTEN. FACHBEREICH ANGEWANDTE NATURWISSENSCHAFTEN Studienangebot des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften Bachelor-Studiengänge: Angewandte Chemie (neu zum WS 16/17) Biomedizintechnik Chemie- und Umwelttechnik

Mehr

Projekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW) Stefanie Schüler PIW-Koordinatorin Aufbau und Organisation des PIW-Projektes

Projekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW) Stefanie Schüler PIW-Koordinatorin Aufbau und Organisation des PIW-Projektes Projekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW) Stefanie Schüler PIW-Koordinatorin Aufbau und Organisation des PIW-Projektes Hintergrund und Ziele des PIW Umfassender Studienreformprozess an der Fakultät

Mehr

% Studentinnenentwicklung der einzelnen Fachbereiche der THM

% Studentinnenentwicklung der einzelnen Fachbereiche der THM Studentinnenentwicklung der einzelnen Fachbereiche der THM 5 W KMUB 4 Bau SUK MND 3 Studium Plus MNI 2 WI IEM 1 EI ME M *WI ohne Fernstudium Studentinnenentwicklung: Vergleich Gießen Friedberg Wetzlar

Mehr

Hochschulranking nach Studienanfängerinnen in Naturwissenschaften und Technik.

Hochschulranking nach Studienanfängerinnen in Naturwissenschaften und Technik. Hochschulranking nach Studienanfängerinnen in Naturwissenschaften und Technik www.kompetenzz.de Studienanfängerinnen im 1.Fachsemester, 1975-2002 Alle Fächergruppen, Fächergruppen Ingenieurwissenschaften

Mehr

Praktikum Berechnungsingenieur (m/w)

Praktikum Berechnungsingenieur (m/w) Berechnungsingenieur (m/w) Sie haben idealerweise ein Grundstudium in Verfahrenstechnik oder aber Physikalischer Technik, Maschinenbau, Chemie-Ingenieurwesen, Technomathematik oder ähnliches erfolgreich

Mehr

1. Sprach- und Kulturwissenschaften. (inkl. Amerikanistik) Quelle: Bayerisches Absolventenpanel, Befragung Abschlussjahrgang 2004 www.ihf.bayern.

1. Sprach- und Kulturwissenschaften. (inkl. Amerikanistik) Quelle: Bayerisches Absolventenpanel, Befragung Abschlussjahrgang 2004 www.ihf.bayern. Bewertung des Studiums Anteil der Absolventen, die auf der Skala von 1 (= in hohem Maße vorhanden) bis 5 (= in geringem Maße/gar nicht vorhanden) die Werte 1 oder 2 angegeben haben 1. Sprach- und Kulturwissenschaften

Mehr

Rotary Berufsinformation

Rotary Berufsinformation Wie werden wir Bauingenieure Universität / Technische Hochschule / Hochschule / Fachhochschule / Bundeswehrhochschule 65 Studienorte in Deutschland 131 Studiengänge in Deutschland Vermittelte Kompetenz

Mehr

Universität von Aleppo ============================== Beschluss Nummer 2844

Universität von Aleppo ============================== Beschluss Nummer 2844 Arabische Republik Syrien Thema: Verweisung an den Disziplinarausschuss Universität von Aleppo ============================== Beschluss Nummer 2844 Der Präsident der Universität von Aleppo, gemäß der Bestimmungen

Mehr

Studiengang Computational Engineering

Studiengang Computational Engineering Studiengang Computational Engineering Vertiefungsrichtung Maschinenbau (mit Verfahrenstechnik) Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt

Mehr

Studiengänge der Technischen Universität Berlin

Studiengänge der Technischen Universität Berlin Arbeitslehre ( of Arts) Arbeitslehre ( of Education) Architektur ( of Science) 2. März 2005 Änderung: 3. Juli 2007 2 60 Änderung: 3. Juli 2007 12. März 2008 Architektur ( of Science) 9. März 2005 Änderung:

Mehr

Studienrichtung Bauingenieurwesen (BI)

Studienrichtung Bauingenieurwesen (BI) STUNDENPLAN 1. FACHSEMESTER Studienrichtung Bauingenieurwesen (BI) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08 10 Wirtschaftspolitik Ab.24.04. 10 12 Mikroökonomik 12 14 Statik & elemt. Festigkeitslehre

Mehr

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive an der Fakultät

Mehr

Schnupperstudium an der Technischen Hochschule Deggendorf Termin: Donnerstag, von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Schnupperstudium an der Technischen Hochschule Deggendorf Termin: Donnerstag, von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr Schnupperstudium an der Technischen Hochschule Deggendorf Termin: Donnerstag, 03.11.2016 von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr Infostände von 10:00 bis 15:30 Uhr Zentrale Studienberatung Career Service / hochschule

Mehr

Studiengang Computational Engineering

Studiengang Computational Engineering Studiengang Computational Engineering Vertiefungsrichtung Maschinenbau (mit Verfahrenstechnik) Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt

Mehr

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700 STUKO-Beschluss vom 06.06.2007 Studienrichtung Maschinenbau E 700 Äquivalenzliste für das Weiterstudium nach dem Diplomstudium MB E700 vom 1.10.2001 Diplomstudienplan MB (E700) 1.10.2001 Bachelorstudienplan

Mehr

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement BACHELORSTUDIengang Maschinenbau Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement Maschinenbau Vorsprung durch Studier- Technik! Als Maschinenbauingenieur beschäftigst

Mehr

Vorstellung des Umweltclusters Bayern & des Arbeitsbereichs Abfallwirtschaft

Vorstellung des Umweltclusters Bayern & des Arbeitsbereichs Abfallwirtschaft Das Netzwerk der bayerischen Umweltwirtschaft, Wissenschaft, Kommunen und kommunalen Betriebe Vorstellung des Umweltclusters Bayern & des Arbeitsbereichs Abfallwirtschaft Dr. Michael Rumberg Geschäftsführer

Mehr

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Universität Stuttgart WS 13/14 Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Wehking Studiendekan Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager 1 Einordnung der Studiengänge Maschinenbau Fahrzeug-

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ 5016 18. Wahlperiode 25.01.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Volker Dornquast (CDU) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit zwischen Fachhochschule und Universität

Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit zwischen Fachhochschule und Universität Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit zwischen Fachhochschule und Universität 4. Konferenz zur Qualität in der Lehre am 04./05. Mai 2017 Aachen Stadt mit hohem Studierendenanteil (mehr als 25%) 3-Länder-Eck

Mehr

UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen

UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Horst Görg Abwasser- und Abfalltechnik Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... FH Studiengang zus. Uni-Studiengang Erreichte Punkte:... von

Mehr

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor Chemieingenieurwesen eine Mischung, in der die Chemie stimmt!!! Fakultät für Naturwissenschaften Chemieingenieurwesen Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor 4 Fakultäten: mehr als 50 Studiengänge

Mehr

2 Semester 4 Semester

2 Semester 4 Semester Bauingenieurausbildung an der Fachhochschule Erfurt Geschichtliche Entwicklung Erfurt ist seit 1392 Universitätsstadt Auch praxisorientierte Bildungsstätten haben in Erfurt Tradition: 1901 Königliche Baugewerbeschule

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Volker Dornquast (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Was will ich werden? RWTH Berufetag Berufsfelderkundung an der Uni. Inhaltsverzeichnis

Was will ich werden? RWTH Berufetag Berufsfelderkundung an der Uni. Inhaltsverzeichnis Was will ich werden? RWTH Berufetag Berufsfelderkundung an der Uni Inhaltsverzeichnis Berufsfeld A Bauwesen, Architektur, Vermessung 1 Berufsfeld B Elektro 3 Berufsfeld C Gesellschafts-, Geistes- und Sprachwissenschaften

Mehr

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind: Landesverordnung über die Festsetzung von en für Studiengänge an den staatlichen Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein für das Wintersemester 2014/2015 (ZZVO Wintersemester 2014/2015) Vom 11. Juli

Mehr

Board of Directors. GACIC Board of Directors 2012/2014. President: Sami Saad Chairman Sonid S.A.E.

Board of Directors. GACIC Board of Directors 2012/2014. President: Sami Saad Chairman Sonid S.A.E. Board of Directors GACIC Board of Directors 2012/2014 President: Sami Saad Chairman Sonid S.A.E. Vice-Presidents: Dr. Nader Riad Chairman Bavaria Egypt Mohamed El Mahdi Siemens Egypt Treasurer: Yasser

Mehr

Studium für umweltbewusste Bauingenieure

Studium für umweltbewusste Bauingenieure Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/studium-fuerumweltbewusste-bauingenieure/ Studium für umweltbewusste Bauingenieure Umweltchemie, Ingenieurbiologie und Werkstofftechnologie

Mehr

Gemeinschaftsstand in Polen. Messe. Partner Deutschland. Wir haben Interesse. ehmessen. Firma. Partner Polen. Name/Vorname. Polonia Stiftung.

Gemeinschaftsstand in Polen. Messe. Partner Deutschland. Wir haben Interesse. ehmessen. Firma. Partner Polen. Name/Vorname. Polonia Stiftung. Gemeinschaftsstand in Polen Messe Partner Deutschland ehmessen Partner Polen Polonia Stiftung Expo-System Ihr Ansprechpartner Wir haben Interesse Als Veranstalter organisiert c-east Gemeinschaftsstände

Mehr

Profil VI Naturwissenschaften und Technik

Profil VI Naturwissenschaften und Technik Profil VI Naturwissenschaften und Technik Chemie, Physik, PGW Fragen an das Profil sind: Was wird in diesem Profil unterrichtet? Wie arbeiten Schüler in diesem Profil? Welche Kooperationen gibt es in diesem

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Verfahrenstechnik (mit den Schwerpunkten Biotechnik, Umwelttechnik, Energietechnik)...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studium...1

Mehr

Gemeinschaftsstand in Polen ehmessen

Gemeinschaftsstand in Polen ehmessen Partner in Deutschland Wir haben Interesse Gemeinschaftsstand in Polen ehmessen Partner in Polen Als Veranstalter organisiert c-east für das Jahr 2016/2017 Gemeinschaftsstände zur Teilnahme an Internationalen

Mehr

Einstiegskriterien für junge Ingenieure. privaten Ingenieurbüros

Einstiegskriterien für junge Ingenieure. privaten Ingenieurbüros im öffentlichen Dienst und in privaten Ingenieurbüros Dipl.-Ing. Jens Finkenstein Regierungspräsidium Darmstadt Dipl.-Ing. Gregor Dahlem DAHLEM Beratende im öffentlichen Dienst und in privaten Ingenieurbüros

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Seite 1 von 8 Amtliche Mitteilungen Nr. 1/2007 Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 28. Jahrgang, Nr. 1 Seite 1 30. August 2007 INHALT 1. Änderung der Ordnung

Mehr

Angebote zur Studienorientierung

Angebote zur Studienorientierung Angebote zur Studienorientierung Reiner Laue Universität Stuttgart-Zentrale Studienberatung 05. Oktober 2017 Die Universität Stuttgart Themen Studien- und Berufswahl Beratung und Information Die Universität

Mehr

Fakultät für Maschinenwesen

Fakultät für Maschinenwesen Studieren an der Technischen Universität München (TUM) Fakultät für Maschinenwesen Dr.-Ing. Anna Reif Technische Universität München Fakultät für Maschinenwesen Studienangelegenheiten Ran an die TUM 2017

Mehr

Schlüsseltabellen zum Ausfüllen des Gasthörerantrages. Schlüsseltabelle 1: Fachrichtungen für die statistische Erhebung der Gasthörer/innen

Schlüsseltabellen zum Ausfüllen des Gasthörerantrages. Schlüsseltabelle 1: Fachrichtungen für die statistische Erhebung der Gasthörer/innen Schlüsseltabellen zum Ausfüllen des Gasthörerantrages Schlüsseltabelle 1: Fachrichtungen für die statistische Erhebung der Gasthörer/innen Signatur Fachrichtung Signatur Fachrichtung Sprach- und Kulturwissenschaften

Mehr

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe Sandra Hertlein Assoc. Director, International Office 11 Fakultäten an der Universität Karlsruhe Mathematik Physik Chemie und Biologie Geistes -und Sozialwissenschaften

Mehr

Konstituierende Sitzung der Projektwerkstatt Campus Leverkusen. 11. Mai 2009 IHK Köln I Zweigstelle Leverkusen/ Rhein-Berg

Konstituierende Sitzung der Projektwerkstatt Campus Leverkusen. 11. Mai 2009 IHK Köln I Zweigstelle Leverkusen/ Rhein-Berg Konstituierende Sitzung der Projektwerkstatt Campus Leverkusen 11. Mai 2009 IHK Köln I Zweigstelle Leverkusen/ Rhein-Berg Prof. Dr. Astrid Rehorek Gründungsdekanin Campus Leverkusen Fachhochschule Köln

Mehr

Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte - Berufsperspektiven

Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte - Berufsperspektiven Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte - Berufsperspektiven Lehrstühle Thermische Verfahrenstechnik (Professor Dr.-Ing. Dieter Bathen) Strömungsmaschinen (Prof. Dr.-Ing.

Mehr

HSR Hochschule für Technik. Erneuerbare Energie und Umwelttechnik. Benno Bucher. Prof. Dr. Benno Bucher

HSR Hochschule für Technik. Erneuerbare Energie und Umwelttechnik. Benno Bucher. Prof. Dr. Benno Bucher HSR Hochschule für Technik Erneuerbare Energie und Umwelttechnik Benno Bucher 2 Cleantech Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiespeicherung Erneuerbare Werkstoffe, effizienter Einsatz von Ressourcen

Mehr

Deutsche Regelwerke in russischer Sprache. Standardwerke von DVGW und DWA mögliche Grundlage für die russische Wasserwirtschaft

Deutsche Regelwerke in russischer Sprache. Standardwerke von DVGW und DWA mögliche Grundlage für die russische Wasserwirtschaft Deutsche Regelwerke in russischer Sprache Standardwerke von DVGW und DWA mögliche Grundlage für die russische Wasserwirtschaft Wasser Berlin International, 03. Mai 2011 Dipl.-Ing. Reinhold Krumnack Gas

Mehr

Wir gehen neue Wege Gehen Sie mit Graduiertenzentrum für Umweltforschung und lehre

Wir gehen neue Wege Gehen Sie mit Graduiertenzentrum für Umweltforschung und lehre Wir gehen neue Wege Gehen Sie mit Graduiertenzentrum für Umweltforschung und lehre Madlen Freudenberg freudenberg@usf.uni-kassel.de Graduiert Definition graduiert : einen akademischen Grad, Titel besitzend

Mehr

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2014/Apr Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2014/Apr Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag Datum: Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet K.A. 338 108 47,0% 242 72 42,4% 580 180 45,0% Architektur 283 90 46,6% 368 63 20,7% 651 153 30,7% Bodenkultur 150 36 31,6% 156 16 11,4% 306 52 20,5%

Mehr

HR-Newsletter der AHK Tunesien - 01/2014

HR-Newsletter der AHK Tunesien - 01/2014 HR-Newsletter der AHK Tunesien - 01/2014 Klicken Sie auf die Referenznummer, wenn Sie den Lebenslauf des Bewerbers / der Bewerberin per E-Mail von uns erhalten möchten! Ref. Bezeichnung Kurzprofil Sprachen

Mehr

33,0% 40,3% 40,5% 31,8% 34,6% 42,0% 46,4% 62,4% 29,9% 34,7%

33,0% 40,3% 40,5% 31,8% 34,6% 42,0% 46,4% 62,4% 29,9% 34,7% Frauenanteil der im ersten Fachsemester NeuImmatrikulierten in den einzelnen Fachbereichen nach angestrebtem Abschluss (/Master) im WS 20/2 Fachbereich I 90 50,0% 0,% 8 Fachbereich II 5,8% 0,5% 8 Fachbereich

Mehr

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Universität Stuttgart WS 2015/16 Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl Studiendekan Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager 1 Einordnung der Studiengänge Maschinenbau Fahrzeug-

Mehr

Technische Thermodynamik Vertiefung für CBI & CE (TAF-TF) SS 2010

Technische Thermodynamik Vertiefung für CBI & CE (TAF-TF) SS 2010 Technische Thermodynamik Vertiefung für CBI & CE (TAF-TF) SS 2010 Andreas Paul Fröba Prof. Dr.-Ing. Andreas Paul Fröba Technische Thermodynamik - Vertiefung Folie 1 Ortsplan mit Busverbindung & Sprechzeiten

Mehr

Nachwuchskräfte suchen Talente finden

Nachwuchskräfte suchen Talente finden Nachwuchskräfte suchen Talente finden Ein Netzwerk neun Jobportale über 100.000 Studierende und Absolventen In Zusammenarbeit mit Suchen Sie den passenden Nachwuchs für Ihr Unternehmen? Möchten Sie Studierende

Mehr

Wie komme ich zu einer guten Studienentscheidung?

Wie komme ich zu einer guten Studienentscheidung? De l idée jusqu au produit! Wie komme ich zu einer guten Studienentscheidung? 12. Dezember 2013 Südlimburgische Dekane Haus Löwenstein Aachen Die Fakultäten der RWTH Aachen Mathematik Informatik Naturwiss.

Mehr

ZEITREIHE DER NEUEINSCHREIBUNGEN (ALS PERSONEN, 1. U. HÖH. FACHSEMESTER) (Sommersemester )

ZEITREIHE DER NEUEINSCHREIBUNGEN (ALS PERSONEN, 1. U. HÖH. FACHSEMESTER) (Sommersemester ) ZEITREIHE DER NEUEINSCHREIBUNGEN (ALS PERSONEN, 1. U. HÖH. FACHSEMESTER) (Sommersemester 01.04. - 05.05.2017) SS 2015 SS 2016 SS 2017 LEHREINHEIT Stand Stand Stand Stand Stand Stand Stand Stand Stand 01.

Mehr

Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking

Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung - Analysen und Impulse, Berlin www.che.de Isabel Roessler Basis

Mehr

Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking

Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking HLB Kolloquium Bonn www.che.de Isabel Roessler CHE-HochschulRanking Erstes Ranking 1998 Aktuell 33 Fächer im Ranking

Mehr

Tätigkeitsfeld. Leitbild

Tätigkeitsfeld. Leitbild Tätigkeitsfeld Den AbsolventInnen des Fachhochschulstudienganges Energie- und Umweltmanagement stehen sehr vielfältige Berufsmöglichkeiten offen, sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich. Die

Mehr

Verordnung über Massnahmen gegenüber Syrien

Verordnung über Massnahmen gegenüber Syrien Verordnung über Massnahmen gegenüber Syrien Änderung vom 13. August 2012 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt auf Artikel 16 des Embargogesetzes vom 22. März 2002 1, verordnet: I Anhang

Mehr

Forum Hochschulstatistik 2007. Schlüsselfragen. Bundeseinheitliche & NRW-spezifische Studienfachklassifikationen

Forum Hochschulstatistik 2007. Schlüsselfragen. Bundeseinheitliche & NRW-spezifische Studienfachklassifikationen Schlüsselfragen Bundeseinheitliche & NRW-spezifische Studienfachklassifikationen Wer sind die Nutzer der Hochschulstatistikdaten? Wissenschaftsministerium NRW Politik, Verwaltung, Unternehmen, Wissenschaft,

Mehr

Begrüßungsveranstaltung SS Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science

Begrüßungsveranstaltung SS Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science 15.04.2016 1 Begrüßungsveranstaltung SS 2016 Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science Fakultät für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik (Fakultät 04) Studiendekan Verfahrenstechnik

Mehr

Die VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt

Die VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt Die VDI-Gesellschaft Aus- und Fortbildung in der Umwelttechnik als bedeutendes Element in der VDI-Gesellschaft (VDI-GEU) als Fachausschuss dem Beirat direkt zugeordnet. VDI-Gesellschaft (VDI-GEU) *) *)

Mehr

Technologietransfer an der Carolo Wilhelmina Eine willkommene Herausforderung

Technologietransfer an der Carolo Wilhelmina Eine willkommene Herausforderung Technologietransfer an der Carolo Wilhelmina Eine willkommene Herausforderung 24. November 2005 Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Jürgen 1 Gründungsschrift des Collegium Carolinum Vernünftige haben schon längst

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart Einführungsveranstaltungen für die Bachelor-Studienanfänger/innen der Studiengänge Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Technische Kybernetik, Mechatronik, Medizintechnik, Fahrzeug- und Motorentechnik, Technologie-management

Mehr

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007. Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden:

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007. Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden: Fachkräftemangel Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007 Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden: VME, AWB, Chemie, DeHoGa, Druck und Medien, Wach- und Sicherheitsunternehmen Berlin, 17.12.2007

Mehr

Ernennung von StudiendekanInnen für die Funktionsperiode

Ernennung von StudiendekanInnen für die Funktionsperiode Ernennung von StudiendekanInnen für die Funktionsperiode 1.1.2016 31.12.2019 Nominierungen Studiendekane / Stellvertretende Studiendekane Fakultät für Architektur Studiendekan der Fakultät: Stv. Studiendekan

Mehr

Bachelor-Prüfungstermine SS

Bachelor-Prüfungstermine SS Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Bachelorprüfungskommission Der Vorsitzende: Prof. Dr. Michael Türk Bachelor-Prüfungstermine SS 2018 21.9.2017 Fach Termin Hörsaal Angewandter Apparatebau

Mehr

Studiengänge im Semester 20162

Studiengänge im Semester 20162 Studiengänge im Semester 20162 Aegyptologie Diplom (FH) 8 12 Afrikanistik Dipl.-Übersetzer (FH) Agrarwissensch.Landwirts. Feststellungsprüfung Angewandte Mathematik Diplom (FH) Mathem.-u.NaturWissensch.

Mehr

Masterstudium "Bauingenieurwesen"

Masterstudium Bauingenieurwesen Masterstudium "Bauingenieurwesen" Auswahl von 2 Vertiefungsrichtungen (jeweils M1+M2) Konstruktiver Ingenieurbau 1 Konstruktiver Ingenieurbau 2 *) Geotechnik Bauprozessmanagement Verkehr & Mobilität Wasser

Mehr

CO 2 reduzieren und Gewinn steigern mit PinCH-Analysen

CO 2 reduzieren und Gewinn steigern mit PinCH-Analysen CO 2 reduzieren und Gewinn steigern mit PinCH-Analysen Prof. Dr. Beat Wellig Fachbereich Maschinentechnik CC Thermische Energiesysteme & Verfahrenstechnik Energie-Apéro «Nachhaltiges Ressourcenmanagement

Mehr