DLG-Prüfbericht ihr-medizingeräte & Vertrieb PUR-HOCL.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DLG-Prüfbericht ihr-medizingeräte & Vertrieb PUR-HOCL."

Transkript

1 DLG- ihr-medizingeräte & Vertrieb PUR-HOCL

2 Überblick Das Prüfzeichen DLG-QUALITÄTSSIEGEL für Betriebs- und Verbrauchsmittel erhalten Produkte, die einer umfassenden Prüfung in den wertbestimmenden und ausgelobten Eigenschaften unterzogen wurden. Die geprüften Kriterien und die Anforderungen, die zu erfüllen sind, werden im unabhängigen Kommissionen festgelegt und orientieren sich über die gesetzlichen Anforderungen hinaus an der Zweckbestimmung des Produkts, den ausgelobten Eigenschaften und den Anforderungen aus der Praxis. Prüfinhalte und Anforderungen werden von den zuständigen Fachabteilungen der DLG e.v. und der zuständigen Kommission in Anpassung an das geltende Recht sowie den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt weiterentwickelt. Die erfolgreiche Prüfung schließt mit der Vergabe des Prüfzeichens DLG-QUALITÄTSSIEGEL ab. Die ausgezeichneten Produkte werden veröffentlicht. Beurteilung kurz gefasst Das Desinfektionsmittel PUR- HOCL wurde hinsichtlich seiner Verwendung in der Lebensmittelherstellung und -verarbeitung geprüft. Im Einzelnen wurden die Materialverträglichkeit gegenüber in der Lebensmittelverarbeitung häufig verwendeten Materialien, die mikrobiologische Wirksamkeit gegenüber der nativen Keimflora sowie ausgewählten Testkeimen und das Auftreten von Chlor-Rückständen jeweils exemplarisch an Kopfsalat unter - sucht. Die Prüfung der Materialverträglichkeit erfolgten im Testzentrum Technik und Betriebsmittel der DLG e.v., die Prüfungen der mikrobiologischen Wirksamkeit und Rückstandsanalytik wurden in kompetenten Laboren im Unterauftrag durchgeführt. Eine Übersicht der Untersuchungsergebnisse ist in Tabelle 1 dargestellt. Die Ergebnisse der Materialprüfung zeigen eine gute Seite 2 von 12

3 Tabelle 1: Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse für PUR-HOCL (Zusammenfassung) Materialprüfung Wirkstoffkonzentration Material Beurteilung ppm Polyethylen (PE) nicht korrosiv Polyamid (PA) Polyurethan (PUR) Silikon-Kautschuk (SI) Chrom-Nickel-Stahl Chrom-Nickel-Stahl mit Schweißnaht nicht korrosiv nicht korrosiv nicht korrosiv nicht korrosiv nicht korrosiv ppm Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) nicht korrosiv Mikrobiologische Prüfung Wirkstoffkonzentration Keime Einwirkzeit Keimreduzierung ppm Gesamtkeimzahl 1 min 99,45 % 10 min 99,45 % Escherichia coli 1 min 99,86 % 10 min > 99,97 % Enterococcus faecalis 1 min 99,86 % 10 min > 99,97 % Rückstandsanalytik Wirkstoffkonzentration Zeit nach Anwendung Chlorid [mg/l] freies Chlor [mg/l] ppm 1 min 1,11 4,78 30 min 1,09 1,94 6 h nicht nachweisbar 9 h nicht nachweisbar 12 h nicht nachweisbar 24 h 1,20 nicht nachweisbar 500 ppm 1 min 0,63 2,29 30 min 0,52 0,99 24 h 0,71 nicht nachweisbar Materialverträglichkeit gegenüber den verwendeten Materialien trotz der hohen angewendeten Wirkstoffkonzentrationen. Bei einer Wirkstoffkonzentration von ppm bzw ppm erwies sich PUR-HOCL als nicht korrosiv. In der Mikrobizidieprüfung wurde eine gute desinfizierende Wirksamkeit bei einer Wirkstoffkonzentration von ppm nach 10 min. Einwirkzeit und einer Anwendungstemperatur von 10 C gegenüber den Testkeimen Eschericha coli und Enterococcus faecalis nachgewiesen. In der Rückstandsanalytik wurde festgestellt, dass bei einer Wirkstoffkonzentration von ppm 6 Stunden nach der Anwendung kein freies Chlor mehr nachzuweisen war. Der Gehalt an Chlorid war über die gesamte Untersuchungszeit konstant und insgesamt auf sehr niedrigem Niveau. Seite 3 von 12

4 Das Produkt Hersteller und Anmelder ihr-medizingeräte & Vertrieb e.k., Inh. Armin Probst Marie-Curie-Straße 5, D Groß-Umstadt Produkt: PUR-HOCL Kontakt: Telefon , Telefax , Beschreibung PUR-HOCL ist ein Desinfektionsmittel auf der Basis von Hypo chloriger Säure (HOCL), unterscheidet sich jedoch aufgrund des besonderen Herstellungsverfahrens von vielen anderen kommerziell erhältlichen Produkten auf Basis des gleichen Wirkstoffs, da bei diesem Produkt das HOCL rein und stabil zur Verfügung gestellt wird. Unabhängig von der Art der Herstellung beruht der zugrundeliegende desinfizierende Wirkmechanismus der Anwendung von Chlor (Cl) in Verbindung mit Wasser, auf der Bildung von hochreaktiven Chlorradi kalen, d. h. elementarem Chlor in der hochreaktiven Form von Einzel atomen (auch freies Chlor genannt), sowie einer starken Oxidationswirkung, die letztlich zur umgangssprachlichen Bezeichnung Chlorbleichlauge für Hypochlorige Säure bzw. ihre Salze (Hypo chlorite) geführt hat. Ein entsprechender, geringer freier Chlorgehalt kann beispielsweise über die Einleitung von Chlorgas in Wasser erreicht werden. Aufgrund der Gefährlichkeit von Chlorgas ist ein relativ hoher apparativer Aufwand nötig, gleichzeitig sind die erreichten Lösungen mit max. ca. 600 ppm freiem Chlor weder sonderlich hoch konzentriert, noch ausreichend stabil für eine Lagerung. Eine Chloreinleitung ist somit in der Regel nur am direkten Verwendungsort größerer Wassermengen sinnvoll. Sicherer in der Handhabung, jedoch verbunden mit erheblich höheren Chemikalienkosten ist eine Chlorung über die Zugabe gelöster oder fester Salze der Hypo chlorigen Säure wie Natrium- oder Calciumhypo chlorit u. a. möglich. Das eigentlich reaktive Element im oxidativen Wirkprinzip ist sowohl bei der Säure als auch bei ihren Salzen das Anion OCl -. 3 HClO > HClO HCl Auch eine Chlorung über Hypo chlorite hat den Nachteil relativ geringer Bild 2: erreichbarer Wirkstoffkonzentrationen. Hinzu kommt, dass die Hypochlorige Säure (HOCL) über eine Disproportionierungs reaktion zerfällt. rigen Säure im alkalischen Mileu Zerfallsreaktion der Hypo chlo- Die Zerfallsreaktion laut Lehrbuch (siehe Bild 2) zu Chlor säure (HClO 3 ) und Salzsäure (HCl) findet dabei praktisch ausschließlich im alkalischen Milieu statt. Diese deutlich stärkeren Säuren müssen gegebenenfalls, z. B. durch Laugenzugabe, neutralisiert werden. Insgesamt steigt der Chloridgehalt des verwendungsfähigen Wassers jedoch an. Da PUR-HOCL nicht alkalisiert werden muss, erfolgt die Zersetzung der Hypo chlorigen Säure weitestgehend zu Salzsäure (HCl) und Sauerstoff (O 2 ). Trichlorisocyanursäuretabletten für die Langzeitchlorung von Trinkwasser benötigen diese Alkalisierung nicht. Sie zerfallen zu Hypo chloriger Säure und anderen technisch notwendigen Hilfs- und Füllstoffen. Die Hypochlorige Säure selber ist, im Gegensatz zu anderen Chlorelementen, nicht toxisch und nicht als Gefahrstoff eingestuft. Für die Produktion von PUR-HOCL wird der Wirkstoff HOCL in einem speziellen technischen Verfahren direkt in später verwendeten Konzentrationen durch Einleitung von Chlor in Wasser und Auflösen von festem Hypochlorit hergestellt. So ist es möglich, eine reine und absolut stabile HOCL-Lösung ohne die bisherigen Nachteile anderer Produktionsverfahren zu fertigen. Reine Hypo chlorige Säure selbst kommt im Körper des Menschen vor und wird vom Immunsystem zum Neutralisieren von Krankheitserregern in speziellen weißen Blutkörperchen, den Granulozyten genutzt. Bei der Phagozytose, d. h. dem Fressen von Keimen durch weiße Blutkörperchen, wird der sog. Oxidative Burst Seite 4 von 12

5 ausgelöst. Dieser Begriff bezeichnet eine weithin bekannte und beschriebene, schlagartige Freisetzung reaktiver Sauerstoffspezies (sog. Sauerstoffradikale) z. B. aus Wasserstoffperoxid. In der Folge werden diese durch das Enzym Myeloperoxidase mit Chloridionen kombiniert. So entsteht elementares Chlor (Cl2), das unter physiologischen Bedingungen sofort zu Hypo chloriger Säure (HOCL) weiterreagiert. Diese wiederum kann mit einer Vielzahl oxidierbarer Biomoleküle reagieren und so Krankheitserreger abtöten. Einige Vorteile Aufgrund des Herstellungsverfahrens ist PUR-HOCL unter Einhaltung der empfohlenen Lagerbedingungen bis zu 2 Jahren stabil. Gleichzeitig ermöglicht das Verfahren einen Wirkstoffgehalt von bis zu ppm und mehr. Zudem zeichnet sich das Produkt durch einen sehr geringen Gehalt an Chlorid aus. Zulassung zur Verwendung Zur Desinfektion von unter anderem Produktionsanlagen und Wasser ist PUR-HOCL nach der Biozid-Meldeverordnung in Deutschland registriert (N-70787, Klasse: PT 2, 3, 4, 5, 11). Für den Einsatz als Lebensmittelzusatzstoff in Verbindung mit Lebensmitteln tierischen Ursprungs, gilt das grundsätzliche Verbot mit Erlaubnisvorbehalt, d. h. ohne ausdrückliche Zulassung eines Produkts im Rahmen eines aufwändigen Zulassungsverfahrens ist eine Verwendung verboten. Der Einsatz von PUR-HOCL in diesem Bereich ist denkbar, aber im Moment aus o. g. Rechtsgründen unzulässig. Die Verwendung mit HOCL gechlorten Waschwassers für pflanzliche Lebensmittel, die weiter verarbeitet werden, kann aus technologischen Gründen sinnvoll sein, zum Beispiel wenn so eine Verlängerung eines bisher kurzen Mindesthaltbarkeitsdatums erreicht werden kann. Dies wäre ein nach Rechtsgutachten zulässiger Einsatz als Verarbeitungshilfsstoff, falls auf dem Lebensmittel nach einiger Zeit keine Rückstände mehr nachweisbar wären. Dieses ist bei PUR-HOCL gegeben und soll im Rahmen dieser Prüfung nochmals bestätigt werden. Hypo chlorite als Salze der Hypo chlorigen Säure sind bereits vielfältig als Verarbeitungshilfsstoffe in der Lebensmittelindustrie im Einsatz. Wie bereits erwähnt, beruht das zugrunde liegende Wirkprinzip unabhängig vom Kation auf dem Anion OCl -, das in Lösung sowohl aus der Säure, als auch aus den Salzen entsteht. Bild 3: PUR-HOCL ist in verschiedenen Gebinden erhältlich Seite 5 von 12

6 Die Methode Zur Prüfung der keimreduzierenden bzw. desinfizierenden Wirkung von PUR-HOCL wurde der mikrobizide Effekt auf den Gesamtkeimbesatz von nativen, d. h. unbehandelten sowie gezielt kontaminierten Kopfsalatblättern bestimmt. Zur Untersuchung wurden die Salatblätter jeweils zerkleinert, in Lösung verdünnt und anschließend die Gesamtzahl aerober, mesophiler Bakterien (Gesamtkeimzahl) sowie selektiv die Gehalte der Lösung an den typischen Darmbakterienarten Escherichia coli und Enterococcus faecalis über einen quantitativen Kulturversuch als koloniebildende Einheiten (cfu), d. h. lebensfähige Bakterien pro Gramm Blattmaterial bestimmt. Im ersten Schritt erfolgte die Bestimmung bei nativen Salatblättern, im zweiten Schritt der Mikrobizidieprüfung wurde der Salat zusätzlich mit Teststämmen von Escherichia coli und Enterococcus faecalis kontaminiert. Die Gehalte nach Kontamination lagen bei 7,1 x 10 5 cfu/g Escherichia coli und 7,4 x 10 5 cfu/g Enterococcus faecalis (Tabelle 3). Zur Prüfung der mikrobiziden Wirkung wurden Salatblätter verschiedenen Behandlungen mit PUR-HOCL unterzogen. Dabei wurden die Wirkstoffkonzentration von 200 ppm, 500 ppm und ppm mit Einwirkzeiten von 1 Minute und 10 Minuten kombiniert. Für die Rückstandsanalytik wurden Blätter Kopfsalat verschiedenen Behandlungen unterzogen. Die Blätter hatten eine Größe von ca. 5 cm x 5 cm und ein Gewicht von 12 g bis 15 g. Zunächst wurden Blätter jeweils 1 Minute in Reinstwasser oder PUR-HOCL-Lösungen mit 500 ppm bzw ppm Wirkstoffgehalt getaucht. Für jede der drei Tauchvarianten wurden im Anschluss jeweils Salatblätter für 1 Minute, 30 Minuten und 24 Stunden in einer PE-Verpackung bei 10 C gelagert. Bild 4: Wechseltauchversuch zur Prüfung verschiedener Materialproben Seite 6 von 12

7 Ergänzend wurden in einem weiteren Versuch Salatblätter in einer PUR-HOCL-Lösung mit ppm Wirkstoffgehalt für 1 Minute getaucht und anschließend jeweils eine Charge für 6 Stunden, 9 Stunden und 12 Stunden in einer PE-Verpackung bei 10 C gelagert. Nach der vorgegebenen Lagerdauer wurden die Salatblätter mit jeweils 150 ml Reinstwasser gewaschen und anschließend der Gehalt an freiem Chlor und Chlorid in der Waschlösung bestimmt. Die Prüfungen der Materialverträglichkeit erfolgten in Wechseltauchversuchen über 365 Zyklen (Bilder 4 und 5). Die Anzahl der Zyklen simuliert eine tägliche Anwendung über 1 Jahr. Ein Zyklus umfasste dabei ein zehnminütiges Tauchen des zu prüfenden Materials in einer Prüflösung und ein fünfzigminütiges Lufttrocknen bei 20 C. Um die Effekte einer Reinigungs- und Desinfektionslösung auf ein zu prüfendes Material erkennen zu können, werden als Nullstandard dieselben Materialien in Wasser von Trinkwasserqualität für ebenfalls 365 Zyklen getaucht und getrocknet. Für die Materialverträglichkeitsprüfung wurden Prüfkörper aus den Kunststoffen Polyethylen, Polyamid, Poly urethan, aus Kautschuk auf Silikon- und Acrylnitril-Butadien-Basis sowie solche aus Chrom-Nickel-Stahl mit und ohne Schweißnaht ausgewählt. Dies entspricht den typischen Materialien, die beispielsweise als Dichtungen, Oberflächen und im Arbeitsschutz (Handschuhe) häufig eingesetzt werden. Bei den Tauchversuchen wurde eine PUR-HOCL-Lösung mit einer Wirkstoffkonzentration von ppm Hypo chloriger Säure verwendet. Dies entsprach einer Verdopplung der in den Mikrobizieprüfungen eingesetzten Höchstkonzentration des Wirkstoffs. Bild 5: Die Materialproben durchlaufen 365 Tauchzyklen Seite 7 von 12

8 Die Testergebnisse im Detail Mikrobizidieprüfung an nativem Kopfsalat Die Gehalte an Kolibakterien und Enterokokken waren nativ mit Werten von unter 2,0 x 10 2 cfu/g so gering, dass ein mikrobizider Effekt von PUR-HOCL auf diese speziellen Bakterien nicht messbar war. Daher wurde die mikrobizide Wirkung, wie in der nachfolgenden Tabelle 3 dargestellt, über die Reduktion der Gesamtkeimzahl nachgewiesen. Die Ergebnisse zeigen, dass bei einer Wirkstoffkonzentration von ppm sowohl bei einer Einwirkzeit von 1 Minute wie auch von 10 Minuten jeweils eine Keimreduzierung von 2 log-stufen erreicht wurde. Eine desinfizierende Wirkung konnte damit nicht nachgewiesen werden, jedoch eine hygienisierende Wirkung. Mikrobizidieprüfung an kontaminiertem Kopfsalat Die in Tabelle 3 dargestellten Ergebnisse zeigen, dass bei einer Wirkstoffkonzentration von ppm und einer Einwirkzeit von 10 Minuten eine Keimreduzierung von > 3 log-stufen, bis zur methodischen Nachweisgrenze, erreicht wurde. Damit konnte eine desinfizierende Wirkung nachgewiesen werden. Rückstandsanalytik Die Ergebnisse der Untersuchungen auf Rückstände an freiem Chlor und Chlorid in der Waschlösung nach vorgegebener Lagerdauer sind in nachfolgender Tabelle 4 zusammengefasst. Die Untersuchungen zeigen, dass 6 Stunden nach Waschung in einer PUR-HOCL-Lösung mit ppm Wirkstoffgehalt bei einer Lagertemperatur von 10 C kein freies Chlor mehr nachzuweisen war. Aufgrund der Gehalte im Zeitverlauf kann vermutet werden, dass die Nachweisgrenze schon deutlich früher als nach 6 h erreicht wird. Dies ist zu prüfen. Der Gehalt an Chlorid lag bei 1,2 mg/l bis 0,52 mg/l und war innerhalb einer Behandlungsvariante (500 ppm, ppm) über den Beobachtungszeitraum konstant. Insgesamt lag das Niveau sehr niedrig. Bezogen auf die Masse des gewaschenen Salats errechnet sich ein Chloridgehalt von ca. 10 mg/kg Salat. Im Vergleich dazu liegt der Grenzwert für Chlorid im Trinkwasser aktuell (TrinkwV 2001 in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. März 2016) bei 250 mg/l. Materialverträglichkeitsprüfung Die Ergebnisse der Materialverträglichkeitsprüfung sind in Tabelle 5 zusammengefasst. Trotz der sehr hohen Wirkstoffkonzentration von ppm beeinflusst PUR-HOCL die Materialeigenschaften von Chrom-Nickel-Stahl mit und ohne Schweißnaht, Kunststoffen und Silikonkautschuk nicht. Bei Acrylnitril-Butadien-Kautschuk kommt es jedoch bei Verwendung einer Wirkstoffkombination von ppm zu einer Versprödung des Materials. Die Prüfung wurde deshalb in einer weiteren Testreihe mit einer in der Praxis typischen Wirkstoffkonzentration von ppm wiederholt (vgl. oben Mikrobiozidieprüfungen). In dieser Wiederholungsprüfung wurden die Anforderungen an Reißfestigkeit und Reißdehnung erfüllt. Bei der Anwendung von PUR-HOCL in einer praxisüblichen Wirkstoffkombination sind somit auch bei längerem, direktem Kontakt keine besonderen Auswirkungen auf die Beständigkeit von Acrylnitril-Buta dien- Kautschuk zu erwarten. Seite 8 von 12

9 Tabelle 2: Prüfung der mikrobiziden Wirkung an nativem Kopfsalat Keime Zeit Wirkstoffkonzentration [ppm] Keimzahl [cfu/g] Keimreduzierung [%] Ausgangsmaterial (vor Behandlung) Gesamtkeimzahl 0 min 0 2,9 x 10 5 Escherichia coli 0 min 0 < 2,0 x 10 2 Enterococcus faecalis 0 min 0 < 2,0 x 10 2 Testmaterial (nach Behandlung) Gesamtkeimzahl 1 min 200 3,1 x ,31 Gesamtkeimzahl 500 2,0 x ,10 Gesamtkeimzahl ,6 x ,45 Gesamtkeimzahl 10 min 200 2,3 x ,69 Gesamtkeimzahl 500 7,0 x ,59 Gesamtkeimzahl ,6 x ,45 Tabelle 3: Prüfung der mikrobiziden Wirkung an beimpftem Kopfsalat Keime Zeit Wirkstoffkonzentration [ppm] Keimzahl [cfu/g] Keimreduzierung [%] Originalmaterial (nach Beimpfung, vor Behandlung) Escherichia coli 0 min 0 7,1 x 10 5 Enterococcus faecalis 7,4 x 10 5 Testmaterial (nach Behandlung) Escherichia coli 1 min 200 4,2 x ,08 Enterococcus faecalis 4,5 x ,92 Escherichia coli 500 1,6 x ,75 Enterococcus faecalis 3,0 x ,95 Escherichia coli ,0 x ,86 Enterococcus faecalis 1,3 x ,24 Escherichia coli 10 min 200 2,3 x ,76 Enterococcus faecalis 4,4 x ,05 Escherichia coli 500 3,8 x ,46 Enterococcus faecalis 2,1 x ,16 Escherichia coli < 2,0 x 10 2 >99,97 Enterococcus faecalis < 2,0 x 10 2 >99,97 Tabelle 4: Bestimmung der Rückstände an freiem Chlor und Chlorid an Kopfsalat Anwendungslösung Zeit Wirkstoffkonzentration [ppm] freies Chlor [mg/l] Chlorid [mg/l] Nullstandard [H 2 O] 0 min 0 < 0,03 < 0,5 PUR-HOCL 1 min ,78 1, ,29 0,63 30 min ,94 1, ,99 0,52 6 h < 0,03 9 h < 0,03 15 h < 0,03 24 h < 0,03 1, < 0,03 0,71 Seite 9 von 12

10 Tabelle 5: Ergebnisse der Materialverträglichkeitsprüfung Geprüftes Produkt: PUR-HOCL Prüfmethode: Wechseltauchversuch gegen Nullstandard mit H 2 O, 365 Zyklen (Zyklus: 10 min. tauchen in Lsg.; 50 min trocknen bei 20 C) Prüfkonzentration: ppm und ppm Wirkstoffkonzentration Prüfung Ergebnis Differenz [%] Anforderung H 2 0 PUR-HOCL Ist Soll Materialverträglichkeit Kunststoffe Polyethylen (PE) Reißfestigkeit [N/mm 2 ] 16,7 17,7 + 6,0 20 erfüllt Reißdehnung [mm] 165,3 179,6 + 8,7 20 erfüllt Polyamid (PA) Reißfestigkeit [N/mm 2 ] 67,2 74,9 + 11,5 20 erfüllt Reißdehnung [mm] 97,4 114,9 + 18,0 20 erfüllt Polyurethan (PUR) Reißfestigkeit [N/mm 2 ] 56,1 56,1 + 0,0 20 erfüllt Reißdehnung [mm] 323,6 324,0 + 0,1 20 erfüllt Materialverträglichkeit Kautschuk Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) ppm Reißfestigkeit [N/mm 2 ] 9,63 7,84-18,6 20 erfüllt Reißdehnung [mm] 95,08 76,02-20,0 20 erfüllt Silikon-Kautschuk (SI) Reißfestigkeit [N/mm 2 ] 9,4 9,9 + 5,3 20 erfüllt Reißdehnung [mm] 154,0 154,5 + 0,3 20 erfüllt Prüfung Ergebnis korrigierter Soll Anforderung H 2 0 PUR-HOCL Masseverlust Materialverträglichkeit Metall Chrom-Nickel-Stahl Masseverlust [g/(m²x24h)] 0,001 0,025 0,024 0,2 erfüllt Lochfraß nein nein nein erfüllt Chrom-Nickel-Stahl mit Schweißnaht Masseverlust [g/(m²x24h)] 0,018 0,032 0,014 0,2 erfüllt Lochfraß nein nein nein erfüllt Seite 10 von 12

11 Fazit Das Desinfektionsmittel PUR-HOCL wurde in verschiedenen Prüfungen auf seine Eignung für den Einsatz in der Lebensmittelherstellung und -verarbeitung getestet. Die Prüfung der desinfizierenden Wirksamkeit zeigte in einem praxisnahen Versuch an Feldsalat eine desinfizierende Wirkung gegenüber Escherichia coli und Enterococcus faecalis. In der Rückstandsanalytik konnte ermittelt werden, dass bei Anwendung einer PUR-HOCL-Lösung mit ppm Wirkstoffgehalt an Kopfsalat nach 6 Stunden kein freies Chlor mehr nachgewiesen werden konnte. Die Rückstände an Chlorid lagen weit unter den Grenzen für Trinkwasser. Die Prüfung der Materialverträglichkeit zeigt die gute Materialverträglichkeit des Produkts. In Summe konnte festgestellt werden, dass das Produkt grundsätzlich für den Einsatz in der Lebensmittelherstellung und -verarbeitung geeignet ist. Der Rahmen der aktuellen und ggf. je nach Einsatzzweck gültigen gesetzlichen Vorgaben wie z. B. nötige Zulassungen ist jedoch zu beachten. Seite 11 von 12

12 ZwiTi-01 Weitere Informationen Weitere geprüfte Reinigungs- und Desinfektionsmittel für die Milchwirtschaft sind in einer Positiv liste auf der DLG-Webseite veröffentlicht. Diese ist unter erreichbar. Das Thema Desinfektion wird in als übergreifendes Thema in verschiedenen DLG-Fachausschüssen und -Formaten sowohl im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft als auch im DLG-Fachzentrum Lebensmittel behandelt. Dort erhalten Sie weiter Informationen. DLG-Prüfrahmen Reinigungs- und Desinfektionsmittel für den Lebensmittelbereich, Stand 03/2016 Fachgebiet Betriebsmittel Projektleiter Dr. Michael Eise Prüfungsdurchführung Prüfingenieur(e) DLG e.v., Dr. agr. Michael Eise* Testzentrum Dr. rer. nat. Frank Volz Technik und Betriebsmittel, Max-Eyth-Weg 1, Groß-Umstadt * Berichterstatter Die DLG Die DLG ist neben den bekannten Prüfungen landwirtschaftlicher Technik, Betriebs- und Lebensmitteln ein neutrales, offenes Forum des Wissensaustausches und der Meinungsbildung in der Agrarund Ernährungsbranche. Rund 180 hauptamtliche Mitar beiter und mehr als ehren amt liche Experten erarbeiten Lösungen für aktuelle Probleme. Die über 80 Ausschüsse, Arbeitskreise und Kommissionen bilden dabei das Fundament für Sach verstand und Kontinuität in der Facharbeit. In der DLG werden viele Fachinformationen für die Landwirtschaft in Form von Merkblättern und Arbeitsunterlagen sowie Beiträgen in Fachzeitschriften und -büchern erarbeitet. Die DLG organisiert die weltweit führenden Fachausstellungen für die Land- und Ernährungswirtschaft. Sie hilft so moderne Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zu finden und der Öffentlichkeit trans parent zu machen. Sichern Sie sich den Wissensvorsprung sowie weitere Vorteile und arbeiten Sie am Expertenwissen der Agrarbranche mit! Weitere Infor ma tionen unter Das DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel Das DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel Groß-Umstadt ist der Maßstab für geprüfte Agrartechnik und Betriebsmittel und führender Prüf- und Zertifi- zierungsdienstleister für unabhängige Technik-Tests. Mit modernster Messtechnik und praxisnahen Prüfmethoden stellen die DLG-Prüfingenieure Produktentwicklungen und Innovationen auf den Prüfstand. Als mehrfach akkreditiertes und EU-notifiziertes Prüflabor bietet das DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel Landwirten und Praktikern mit den anerkannten Technik-Tests und DLG-Prüfungen wichtige Informationen und Entscheidungshilfen bei der Investi tionsplanung für Agrartechnik und Betriebsmittel. Interne Prüfnummer DLG: Copyright DLG: 2017 DLG DLG e.v. Testzentrum Technik & Betriebsmittel Max-Eyth-Weg Groß-Umstadt Telefon: Fax: Tech@DLG.org Download aller DLG-Prüfberichte kostenlos unter: Seite 12 von 12

DLG-Prüfbericht G. Spelsberg GmbH & Co. KG Leergehäuse der TK PC Serie mit Zubehör. Ammoniakbeständigkeit.

DLG-Prüfbericht G. Spelsberg GmbH & Co. KG Leergehäuse der TK PC Serie mit Zubehör. Ammoniakbeständigkeit. DLG-Prüfbericht 6399 G. Spelsberg GmbH & Co. KG Leergehäuse der TK PC Serie mit Zubehör G. SPELSBERG LEERGEHÄUSE DER TK PC SERIE MIT ZUBEHÖR DLG-Prüfbericht 6399 www.dlg-test.de Überblick Ein Prüfzeichen

Mehr

LED-Rundrohrleuchte TUBIS N LED FARMER Ammoniakbeständigkeit

LED-Rundrohrleuchte TUBIS N LED FARMER Ammoniakbeständigkeit Alfred Pracht Lichttechnik GmbH LED-Rundrohrleuchte TUBIS N LED FARMER DLG-Prüfbericht 6812 www.dlg-test.de Überblick Ein Prüfzeichen DLG-ANERKANNT in Einzelkriterien wird für landtechnische Produkte verliehen,

Mehr

LED-Hallenstrahler 100W, 150W, 200W

LED-Hallenstrahler 100W, 150W, 200W Albert Kerbl GmbH LED-Hallenstrahler 100W, 150W, 200W Ammoniakbeständigkeit, DLG-Prüfbericht 6746 www.dlg-test.de Überblick Ein Prüfzeichen DLG-ANERKANNT in Einzelkriterien wird für landtechnische Produkte

Mehr

DLG-Prüfbericht G. Spelsberg GmbH & Co. KG Installations-Kleinverteiler Serie AK III mit Zubehör. Ammoniakbeständigkeit.

DLG-Prüfbericht G. Spelsberg GmbH & Co. KG Installations-Kleinverteiler Serie AK III mit Zubehör. Ammoniakbeständigkeit. DLG-Prüfbericht 6393 G. Spelsberg GmbH & Co. KG Installations-Kleinverteiler Serie AK III mit Zubehör Ammoniakbeständigkeit www.dlg-test.de Überblick Ein Prüfzeichen DLG-ANERKANNT in Einzelkriterien wird

Mehr

LED-Flächenleuchte ZeusLED

LED-Flächenleuchte ZeusLED DLG-Prüfbericht 6815 Big Dutchman International GmbH LED-Flächenleuchte ZeusLED Ammoniakbeständigkeit, www.dlg-test.de Überblick Ein Prüfzeichen DLG-ANERKANNT in Einzelkriterien wird für landtechnische

Mehr

Unterziehfolie agrifol Die Regeneratfreie 40 µm

Unterziehfolie agrifol Die Regeneratfreie 40 µm DLG- Zill GmbH & Co. KG Unterziehfolie agrifol Die Regeneratfreie 40 µm www.dlg-test.de RG G QU A L I W W EL EG ÄT S S I E IT O W..O WW W..D DLLG QUALITÄTSSIEGEL QUALITÄTSSIEGEL Überblick Der DLG-Qualitätssiegel-Test

Mehr

DLG-Prüfbericht Zumtobel Lighting GmbH. LED-Lichtband TRINOS. Ammoniakbeständigkeit und Reinigungsabstand.

DLG-Prüfbericht Zumtobel Lighting GmbH. LED-Lichtband TRINOS. Ammoniakbeständigkeit und Reinigungsabstand. DLG-Prüfbericht 6866 Zumtobel Lighting GmbH LED-Lichtband TRINOS Ammoniakbeständigkeit und www.dlg-test.de Überblick Ein Prüfzeichen DLG-ANERKANNT in Einzelkriterien wird für landtechnische Produkte verliehen,

Mehr

Sand Stabilizer DSS11

Sand Stabilizer DSS11 DLG-Prüfbericht 6820 DeLaval Sand Stabilizer DSS11 BTS-Rindvieh (weibliche Tiere) www.dlg-test.de Überblick Ein Prüfzeichen DLG-ANERKANNT in Einzelkriterien wird für landtechnische Produkte verliehen,

Mehr

DLG-Prüfbericht Grüter Handels AG. Kalkstrohwabe. BTS-Rindvieh 1 (weibliche Tiere) Testzentrum Technik und Betriebsmittel.

DLG-Prüfbericht Grüter Handels AG. Kalkstrohwabe. BTS-Rindvieh 1 (weibliche Tiere) Testzentrum Technik und Betriebsmittel. DLG-Prüfbericht 6394 Grüter Handels AG Kalkstrohwabe BTS-Rindvieh 1 (weibliche Tiere) Testzentrum Technik und Betriebsmittel www.dlg-test.de Überblick Ein Prüfzeichen DLG-ANERKANNT in Einzelkriterien wird

Mehr

Rundballenwickelnetz TamaNet+ schwarz/weiß

Rundballenwickelnetz TamaNet+ schwarz/weiß DLG-Prüfbericht 6752 TAMA Plastic Industry Rundballenwickelnetz TamaNet+ schwarz/weiß www.dlg-test.de Überblick Der DLG-Qualitätssiegel-Test ist die umfassende Gebrauchswertprüfung der DLG nach unabhängigen

Mehr

LED-Hallenleuchten CRAFT M, CRAFT L, CRAFT L HT Ammoniakbeständigkeit, Reinigungsabstand

LED-Hallenleuchten CRAFT M, CRAFT L, CRAFT L HT Ammoniakbeständigkeit, Reinigungsabstand DLG-Prüfbericht 6767 Zumtobel Lighting GmbH LED-Hallenleuchten CRAFT M, CRAFT L, CRAFT L HT, Berichtigung(en) auf Seite 5 ZUMTOBEL CRAFT M, CRAFT L, CRAFT L HT DLG-Prüfbericht 6767 www.dlg-test.de Überblick

Mehr

LED-Lichtrohr FlexLED

LED-Lichtrohr FlexLED DLG-Prüfbericht 6816 Big Dutchman International GmbH LED-Lichtrohr FlexLED Ammoniakbeständigkeit, www.dlg-test.de Überblick Ein Prüfzeichen DLG-ANERKANNT in Einzelkriterien wird für landtechnische Produkte

Mehr

Laufgangbelag Max Grip

Laufgangbelag Max Grip DLG-Prüfbericht 6356 Animat Inc. Laufgangbelag Max Grip Verformbarkeit/Elastizität, Dauertrittbelastung, Abriebfestigkeit, Rutschfestigkeit, Reinigungsabstand Testzentrum Technik und Betriebsmittel www.dlg-test.de

Mehr

Steckverbinder HC4 1500V

Steckverbinder HC4 1500V DLG-Prüfbericht 6191 F Hirschmann Automotive GmbH Steckverbinder HC4 1500V Ammoniakbeständigkeit Testzentrum Technik und Betriebsmittel www.dlg-test.de Überblick Der FokusTest ist eine Gebrauchswertprüfung

Mehr

DLG-Prüfbericht VS Lighting Solutions GmbH & Co. KG LED-Belichtungs- und Beleuchtungssystem. Ammoniakbeständigkeit und Reinigungsabstand

DLG-Prüfbericht VS Lighting Solutions GmbH & Co. KG LED-Belichtungs- und Beleuchtungssystem. Ammoniakbeständigkeit und Reinigungsabstand DLG-Prüfbericht 6417 VS Lighting Solutions GmbH & Co. KG LED-Belichtungs- und Beleuchtungssystem VS-L-0103-AF und VS Lighting Solutions GmbH & Co. KG LED-BELICHTUNGS- und BELEUCH- TUNGSSYSTEM VS-L-0103-AF

Mehr

Silofolie Polydress SiloPro

Silofolie Polydress SiloPro DLG-Prüfbericht 6793 RKW Agri GmbH & Co. KG Silofolie Polydress SiloPro weiß, uv-stabilisiert, 200 μm www.dlg-test.de Überblick Der DLG-Qualitätssiegel-Test ist die umfassende Gebrauchswertprüfung der

Mehr

FriesKo Wasserbett für Kühe

FriesKo Wasserbett für Kühe DLG-Prüfbericht 6240 F Spinder Stalinrichting B.V. FriesKo Wasserbett für Kühe BTS-Rindvieh 1 (weibliche Tiere) Testzentrum Technik und Betriebsmittel www.dlg-test.de Überblick Der FokusTest ist eine Gebrauchswertprüfung

Mehr

DLG-Prüfbericht 6187 F. Moduulbow B.V. Mayo Mattress. BTS-Rindvieh 1 (weibliche Tiere) Testzentrum Technik und Betriebsmittel.

DLG-Prüfbericht 6187 F. Moduulbow B.V. Mayo Mattress. BTS-Rindvieh 1 (weibliche Tiere) Testzentrum Technik und Betriebsmittel. DLG-Prüfbericht 6187 F Moduulbow B.V. Mayo Mattress BTS-Rindvieh 1 (weibliche Tiere) Testzentrum Technik und Betriebsmittel www.dlg-test.de Überblick Der FokusTest ist eine Gebrauchswertprüfung der DLG

Mehr

Silofolie RENOPLAN weiß/weiß, 150 µm

Silofolie RENOPLAN weiß/weiß, 150 µm DLG-Prüfbericht 6251 F RKW Agri GmbH & Co. KG Silofolie RENOPLAN weiß/weiß, 150 µm Testzentrum Technik und Betriebsmittel www.dlg-test.de Überblick Der SignumTest ist die umfassende Gebrauchswertprüfung

Mehr

Liegeboxmatratze Animattress III

Liegeboxmatratze Animattress III DLG-Prüfbericht 6354 Animat Inc. Liegeboxmatratze Animattress III Verformbarkeit/Elastizität, Dauertrittbelastung, Abriebfestigkeit, Säurebeständigkeit, Reinigungsabstand Testzentrum Technik und Betriebsmittel

Mehr

Stationäre Satellitenanlage FullSAT Gilat

Stationäre Satellitenanlage FullSAT Gilat Telespazio VEGA Deutschland GmbH Stationäre Satellitenanlage FullSAT Gilat Betriebsverhalten DLG-Prüfbericht 6813 www.dlg-test.de Überblick Ein Prüfzeichen DLG-ANERKANNT in Einzelkriterien wird für landtechnische

Mehr

Gummimatte für Liegeboxen Ecopol 24

Gummimatte für Liegeboxen Ecopol 24 DLG-Prüfbericht 6408 Shvedoff Company Gummimatte für Liegeboxen Ecopol 24 Verformbarkeit/Elastizität,, Abriebfestigkeit, Rutschfestigkeit, Säurebeständigkeit, Reinigungsabstand Testzentrum Technik und

Mehr

Interlock Flooring System Laufgangauflage für planbefestigte Laufgänge

Interlock Flooring System Laufgangauflage für planbefestigte Laufgänge DLG-Prüfbericht 6355 Animat Inc. Interlock Flooring System Laufgangauflage für planbefestigte Laufgänge Verformbarkeit/Elastizität,, Abriebfestigkeit, Rutschfestigkeit, Säurebeständigkeit, Reinigungsabstand

Mehr

Lüftungsklappe AeroWing

Lüftungsklappe AeroWing DLG-Prüfbericht 6188 F Stienen Bedrijfselektronica bv Lüftungsklappe AeroWing Luftdurchsatz Testzentrum Technik und Betriebsmittel www.dlg-test.de Überblick Der FokusTest ist eine Gebrauchswertprüfung

Mehr

Aesculap Econom CL equipe

Aesculap Econom CL equipe DLG-Prüfbericht 6215 F AESCULAP Suhl GmbH Aesculap Econom CL equipe Schurqualität, Temperatur, Schalldruckpegel Testzentrum Technik und Betriebsmittel www.dlg-test.de Überblick Der FokusTest ist eine umfangsreduzierte

Mehr

Eröffnung Versuchstechnikum Schweinemast. 02. April 2009 im LZ Haus Düsse. DLG-Praxistests im LZ Haus Düsse

Eröffnung Versuchstechnikum Schweinemast. 02. April 2009 im LZ Haus Düsse. DLG-Praxistests im LZ Haus Düsse Eröffnung Versuchstechnikum Schweinemast 02. April 2009 im LZ Haus Düsse DLG-Praxistests im LZ Haus Düsse Dipl.-Ing. agr. Sven Häuser, DLG e.v., Fachzentrum Landwirtschaft DLG e.v. Gründung 1885 von dem

Mehr

Liegeboxmatratze Animattress I

Liegeboxmatratze Animattress I DLG-Prüfbericht 6353 Animat Inc. Liegeboxmatratze Animattress I Verformbarkeit/Elastizität,, Abriebfestigkeit, Rutschfestigkeit, Säurebeständigkeit, Reinigungsabstand Testzentrum Technik und Betriebsmittel

Mehr

DLG-Prüfbericht Vredestein. Traxion Optimall. Effizienzvorteile durch VF-Technologie?

DLG-Prüfbericht Vredestein. Traxion Optimall. Effizienzvorteile durch VF-Technologie? DLG-Prüfbericht 6800 Vredestein Optimall Effizienzvorteile durch VF-Technologie? www.dlg-test.de Überblick Ein Prüfzeichen DLG-ANERKANNT in Einzelkriterien wird für landtechnische Produkte verliehen, die

Mehr

TÜV RHEINLAND ENERGIE UND UMWELT GMBH. Bericht über Untersuchungen der antibakteriellen Wirkung von AE DeCont-Ringen mit AGXX-Beschichtung

TÜV RHEINLAND ENERGIE UND UMWELT GMBH. Bericht über Untersuchungen der antibakteriellen Wirkung von AE DeCont-Ringen mit AGXX-Beschichtung TÜV RHEINLAND ENERGIE UND UMWELT GMBH Bericht über Untersuchungen der antibakteriellen Wirkung von AE DeCont-Ringen mit AGXX-Beschichtung TÜV-Bericht Nr.: 931/21229709/01A Köln, 01.10.2015 AE DeCont-Ringen

Mehr

Hygiene-Gutachten zu den PC-Tastaturen der Baureihe Artikel-Nr. AK-C8100F- U1, AK-C8100F-UVS, AK-4450-GUVS und AK-4450-GFUVS

Hygiene-Gutachten zu den PC-Tastaturen der Baureihe Artikel-Nr. AK-C8100F- U1, AK-C8100F-UVS, AK-4450-GUVS und AK-4450-GFUVS Prof. Dr. R. Mutters Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Hans-Meerwein-Straße 2 35043 Marburg Active Key GmbH & Co. KG Badstrasse 13-15 91257 Pegnitz Marburg, den 28.5.2013 Hygiene-Gutachten

Mehr

Liegematratze Typ Ranchbed

Liegematratze Typ Ranchbed DLG-Prüfbericht 6232 F Isbir Ziraat Liegematratze Typ Ranchbed Verformbarkeit/Elastizität,, Abriebfestigkeit, Rutschfestigkeit, Säurebeständigkeit, Reinigungsabstand Testzentrum Technik und Betriebsmittel

Mehr

Gummimatten für die Tierhaltung

Gummimatten für die Tierhaltung DLG-Prüfbericht 6890 Gummiwerk KRAIBURG Elastik GmbH & Co. KG Gummimatten für die Tierhaltung Zertifizierung des Herstellungsprozesses, PAK Test www.dlg-test.de ZwiTi-01 Überblick DLG-Gütezeichen und DLG-Qualitätssiegel

Mehr

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Version 2016 Merkblatt Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Laut der AMA-Gütesiegel Richtlinie Version März/2011 Kapitel C.

Mehr

Photovoltaik-Modul PVM M250G/R1

Photovoltaik-Modul PVM M250G/R1 DLG-Prüfbericht 6266 F LSIS Co., Ltd. Photovoltaik-Modul PVM M250G/R1 Ammoniakbeständigkeit Testzentrum Technik und Betriebsmittel www.dlg-test.de Überblick Der FokusTest ist eine umfangsreduzierte Gebrauchswertprüfung

Mehr

Landwirtschaftsreifen für Traktoren

Landwirtschaftsreifen für Traktoren DLG-Prüfbericht 6223 F Europe NV/SA Landwirtschaftsreifen für Traktoren Zugkraft/Schlupf und Kraftstoffverbrauch im Premiumsegment Testzentrum Technik und Betriebsmittel www.dlg-test.de Überblick Der FokusTest

Mehr

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011)

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011) Anlage 1 (zu 5 Absatz 2 und 3) Mikrobiologische Parameter Allgemeine Anforderungen an Trinkwasser Lfd. Nr. Parameter Grenzwert 1 Escherichia coli (E. coli) 0/100 ml 2 Enterokokken 0/100 ml Anforderungen

Mehr

ExxonMobil Petroleum & Chemical BVBA, Antwerpen Schmierstoffkombination

ExxonMobil Petroleum & Chemical BVBA, Antwerpen Schmierstoffkombination DLG-Prüfbericht 6305 ExxonMobil Petroleum & Chemical BVBA, Antwerpen Schmierstoffkombination Mobil Delvac 1 LE 5W-30, Mobil Delvac Synthetic Gearoil 75W-140, Mobilube Syn LS 75W-90 und Mobil DTE 10 Excel

Mehr

Vorbau-Kamera-Monitor-System (VKMS) Fendt 500 Vario + Mulag MKM 700

Vorbau-Kamera-Monitor-System (VKMS) Fendt 500 Vario + Mulag MKM 700 DLG-Prüfbericht 6300 AGCO GmbH Vorbau-Kamera-Monitor-System (VKMS) Fendt 500 Vario + Mulag MKM 700 Testzentrum Technik und Betriebsmittel www.dlg-test.de Überblick Ein Prüfzeichen DLG-ANERKANNT GESAMT-PRÜFUNG

Mehr

DLG-Mitgliedschaft. Wir geben Wissen eine Stimme.

DLG-Mitgliedschaft. Wir geben Wissen eine Stimme. DLG-Mitgliedschaft. Wir geben Wissen eine Stimme. Ihr Netzwerk für neue Impulse. Seien Sie dabei. Werden Sie DLG-Mitglied. www.dlg.org/mitgliedschaft Wir geben Wissen eine Stimme. Die DLG ist seit mehr

Mehr

LEMKEN TurnControl Pro (elektronisches Bediensystem für den Anbaupflug LEMKEN Juwel)

LEMKEN TurnControl Pro (elektronisches Bediensystem für den Anbaupflug LEMKEN Juwel) DLG-Prüfbericht 6295 LEMKEN GmbH & Co. KG LEMKEN TurnControl Pro (elektronisches Bediensystem für den Anbaupflug LEMKEN Juwel) Testzentrum Technik und Betriebsmittel www.dlg-test.de Überblick Ein Prüfzeichen

Mehr

Mini Swinging Brush MSB

Mini Swinging Brush MSB DLG-Prüfbericht 6747 DeLaval Mini Swinging Brush MSB für Kälber und Ziegen www.dlg-test.de Überblick Ein Prüfzeichen DLG-ANERKANNT GESAMTPRÜFUNG wird für landtechnische Produkte verliehen, die eine umfassende

Mehr

KRONE Vorbau-Kamera-Monitor-System (VKMS) EasyCut F360CV/CR und F320CV/CR jew. gezogene Ausführung

KRONE Vorbau-Kamera-Monitor-System (VKMS) EasyCut F360CV/CR und F320CV/CR jew. gezogene Ausführung DLG-Prüfbericht 6301 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH KRONE Vorbau-Kamera-Monitor-System (VKMS) EasyCut F360CV/CR und F320CV/CR jew. gezogene Ausführung Testzentrum Technik und Betriebsmittel www.dlg-test.de

Mehr

Zill GmbH & Co. KG. Testzentrum Technik und Betriebsmittel.

Zill GmbH & Co. KG. Testzentrum Technik und Betriebsmittel. Zill GmbH & Co. KG Testzentrum Technik und Betriebsmittel www.dlg-test.de Überblick Der SignumTest ist die umfassende Gebrauchswertprüfung der DLG nach unabhängigen und anerkannten Bewertungskriterien

Mehr

Verordnung des EDI über Trinkwasser sowie Wasser in öffentlich zugänglichen Bädern und Duschanlagen

Verordnung des EDI über Trinkwasser sowie Wasser in öffentlich zugänglichen Bädern und Duschanlagen Verordnung des EDI über Trinkwasser sowie Wasser in öffentlich zugänglichen Bädern und Duschanlagen (TBDV) Änderung vom 12. März 2018 Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen, gestützt

Mehr

Warmwasser-Ferkelheizplatten Thermo-Plus

Warmwasser-Ferkelheizplatten Thermo-Plus REVENTA Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG Warmwasser-Ferkelheizplatten Thermo-Plus Wärmeverteilung und Wärmeleistung DLG-Prüfbericht 6079 F Kurzbeschreibung Anmelder REVENTA Kunststoffverarbeitung GmbH

Mehr

Landwirtschaftsreifen für Traktoren

Landwirtschaftsreifen für Traktoren DLG-Prüfbericht 6290 Apollo Vredestein B.V. Landwirtschaftsreifen für Traktoren Effizienzbetrachtung in der neuen Dimension 710/75R38 Testzentrum Technik und Betriebsmittel www.dlg-test.de Überblick Ein

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa. Quellfrisch und völlig unbehandelt fließt es aus den Münchner Wasserhähnen.

Mehr

Trinkwasserverordnung 2001

Trinkwasserverordnung 2001 2001 Gültig Seit dem 01.01.2003 Trinkwasser ist ein verderbliches Lebensmittel ohne aufgedrucktes Verfalldatum Somit sind wir in der Lebensmittel verarbeitenden Branche tätig. Zapfstellenverordnung Die.

Mehr

DLG-Prüfbericht ZUNHAMMER GmbH VAN-CONTROL 2.0. Inhaltsstoffe in Rindergülle, in Schweine gülle und in flüssigem Gärrest.

DLG-Prüfbericht ZUNHAMMER GmbH VAN-CONTROL 2.0. Inhaltsstoffe in Rindergülle, in Schweine gülle und in flüssigem Gärrest. DLG-Prüfbericht 6801 ZUNHAMMER GmbH VAN-CONTROL 2.0 Inhaltsstoffe in Rindergülle, in Schweine gülle und in flüssigem Gärrest www.dlg-test.de Überblick Ein Prüfzeichen DLG-ANERKANNT in Einzelkriterien wird

Mehr

Chlorat und Perchlorat in Lebensmitteln

Chlorat und Perchlorat in Lebensmitteln Chlorat und Perchlorat in Lebensmitteln Untersuchungsergebnisse 6 - (Stand:.6.8) Von 6 bis hat das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des LAVES insgesamt 849 Lebensmittelproben auf Chlorat und

Mehr

DLG-Mitgliedschaft. Wir geben Wissen eine Stimme.

DLG-Mitgliedschaft. Wir geben Wissen eine Stimme. DLG-Mitgliedschaft. Wir geben Wissen eine Stimme. Angebote für Ackerbauern. Mitglied werden und von den Vorteilen profi tieren! www.dlg.org/mitgliedschaft DLG. Fachkompetenz, auf die ich mich verlassen

Mehr

Säuren, Basen, Salze

Säuren, Basen, Salze Säuren, Basen, Salze Namensgebung (=Nomenklatur) Es gibt für chemische Verbindungen grundsätzlich zwei Arten von Namen: Trivialname der alltäglich bzw. umgangssprachlich benutzte Name z. B.: Wasser, Salzsäure,

Mehr

Provisorische Version Es gilt nur die Version der Amtl. Rechtssammlung AS

Provisorische Version Es gilt nur die Version der Amtl. Rechtssammlung AS [Signature] [QR Code] Provisorische Version Es gilt nur die Version der Amtl. Rechtssammlung AS Verordnung des EDI über Trinkwasser sowie Wasser in öffentlich zugänglichen Bädern und Duschanlagen (TBDV)

Mehr

Chemische Parameter : Anlage 2 (zu 6 Abs. 2) Teil I

Chemische Parameter : Anlage 2 (zu 6 Abs. 2) Teil I Seite 2 von 6 zum Prüfbericht TrinkwV2001 2 Analysendaten Chemische Parameter : Anlage 2 (zu 6 Abs. 2) Teil I Benzol DIN 38407-F9 0,0010

Mehr

Validierung der Desinfektion in der aseptischen Produktion

Validierung der Desinfektion in der aseptischen Produktion 12. Swiss Cleanroom Community Event Validierung der Desinfektion in der aseptischen Produktion Pratteln Keep calm and validate ein kurzer Exkurs zur Validierung von Desinfektionsmitteln Dr. Frank Krieger

Mehr

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-3000-Wasserfiltersystem aufbereitetem Leitungs- und Brunnenwasser

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-3000-Wasserfiltersystem aufbereitetem Leitungs- und Brunnenwasser REPORT Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-3000-Wasserfiltersystem aufbereitetem Leitungs- und Brunnenwasser DI Otmar Plank Verteiler: 1-3 Fa. YVE & BIO GmbH, Bremen 4 Otmar Plank

Mehr

bei 20 C in jedem Verhältnis mit Wasser mischbar Lagerstabilität: 5 C bis 40 C Dichte: 1,17 1,21 g/cm 3 (bei 20 C) *

bei 20 C in jedem Verhältnis mit Wasser mischbar Lagerstabilität: 5 C bis 40 C Dichte: 1,17 1,21 g/cm 3 (bei 20 C) * PRODUKTDATENBLATT Kurzbeschreibung: Saures Einphasen- Reinigungs- und Desinfektionsmittel für die Brau- und Getränkeindustrie Produktvorteile: sehr gute mikrobiologische Wirksamkeit gegenüber getränkespezifischen

Mehr

BASU. Healthcare. Wissen bringt den größten Vorteil

BASU. Healthcare. Wissen bringt den größten Vorteil BASU Healthcare Wissen bringt den größten Vorteil Wissen bringt Ihnen den größten Vorteil BASU ist eine österreichische Firma. Wir forschen und wir produzieren qualitativ hochwertige Produkte mit natürlichen

Mehr

Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 Stadtwerke Rinteln GmbH Bahnhofsweg 6 31737 Rinteln Coppenbrügge, 10.12.2009 Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 1 Allgemeine Daten zur Probe Entnahmestelle: Wasserhahn Bürgerhaus Probenehmer:

Mehr

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: November 2015) Präambel (vom )

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: November 2015) Präambel (vom ) Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: November 2015) Eine Empfehlung der Fachgruppe Lebensmittelmikrobiologie und hygiene, Ständige Arbeitsgemeinschaft Mikrobiologische

Mehr

Biozidverordnung und Trinkwasserverordnung

Biozidverordnung und Trinkwasserverordnung Biozidverordnung und Trinkwasserverordnung Dortmund, 28. April 2014 Dr. Carsten Bloch Biozidverordnung und Trinkwasserverordnung Verordnung (EU) Nr. 528/2012 Genehmigung von Wirkstoffen Holzschutzmittel

Mehr

Qualität praxisorientiert geprüft

Qualität praxisorientiert geprüft DLG- das neue Prüfzeichen Qualität praxisorientiert geprüft GESAMT-PRÜFUNG HERSTELLER PRODUKT www.dlg.org DLG- Gesamtprüfung GESAMT-PRÜFUNG HERSTELLER PRODUKT 1. Jahr der Prüfzeichenverleihung 2. Prüfkriterien

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom 18.09.2015 A1 A2 A3 A4 A5 Note 15 5 9 11 10 NAME:... VORNAME:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben Sie bitte gut leserlich:

Mehr

Liegeboxenbelag WELA, WELA Puzzle, WELA Longline

Liegeboxenbelag WELA, WELA Puzzle, WELA Longline DLG- Gummiwerk KRAIBURG Elastik GmbH & Co. KG Liegeboxenbelag WELA, WELA Puzzle, WELA Longline Haltbarkeit, Handhabung/Verlegen, Rutschfestigkeit, Verformbarkeit/Elastizität www.dlg-test.de Überblick Ein

Mehr

KRAIBURG VITA. DLG-Prüfbericht 6225 F. Gummiwerk KRAIBURG Elastik GmbH & Co. KG

KRAIBURG VITA. DLG-Prüfbericht 6225 F. Gummiwerk KRAIBURG Elastik GmbH & Co. KG DLG-Prüfbericht 6225 F Gummiwerk KRAIBURG Elastik GmbH & Co. KG KRAIBURG VITA Verformbarkeit/Elastizität, Dauertrittbelastung, Säurebeständigkeit, Rutschfestigkeit Testzentrum Technik und Betriebsmittel

Mehr

Durchlauftrockner AgroDry MDB-XN 2/17-SB

Durchlauftrockner AgroDry MDB-XN 2/17-SB DLG-Prüfbericht 6511 Stela Laxhuber GmbH Durchlauftrockner AgroDry MDB-XN 2/17-SB Trockungsleistung und Energiebedarf www.dlg-test.de Überblick Ein Prüfzeichen DLG-ANERKANNT in Einzelkriterien wird für

Mehr

P3-alcodes PRODUKTDATENBLATT. Kurzbeschreibung Alkoholisches Flächendesinfektionsmittel für die Lebensmittelindustrie

P3-alcodes PRODUKTDATENBLATT. Kurzbeschreibung Alkoholisches Flächendesinfektionsmittel für die Lebensmittelindustrie PRODUKTDATENBLATT Kurzbeschreibung Alkoholisches Flächendesinfektionsmittel für die Lebensmittelindustrie Produktvorteile schnelle Abtötung branchenspezifischer Schadkeime gute Benetzung der Oberflächen

Mehr

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg 24 35396 Gießen Ansprechpartner: Dr. H. Bodes-Fischer K. Greb-Bender Telefon: 06421-30908-10 Telefax: 06421-30908-44 Mail: info@umwelthygiene-marburg.de

Mehr

KOPIE. Soweit untersucht, sind zum Zeitpunkt der Probenahme die für Trinkwasser in der Schweiz geltenden gesetzlichen Anforderungen erfüllt.

KOPIE. Soweit untersucht, sind zum Zeitpunkt der Probenahme die für Trinkwasser in der Schweiz geltenden gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen Kantonales Labor Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen (AVSV), Blarerstrasse 2, 91 St.Gallen Wasserversorgung

Mehr

Was sagt mein Wasserbefund aus?

Was sagt mein Wasserbefund aus? Was sagt mein Wasserbefund aus? Themen Formale Anforderungen Dimensionen Parameter und deren Bedeutung Ergebnisse Volluntersuchungen 2008/2009 Formale Anforderungen Anschrift Auftraggeber Datum Ausfertigung

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Münchner Trinkwasser-Analysewerte Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa. Quellfrisch fließt es aus den Münchner

Mehr

P-Gehalt: 0,00 % N-Gehalt: 0,49 %

P-Gehalt: 0,00 % N-Gehalt: 0,49 % PRODUKTDATENBLATT Kurzbeschreibung Produktvorteile Flüssiges, neutrales Desinfektionsmittel auf Basis quarternärer Ammoniumverbindungen (QAV) für die Lebensmittel-industrie sehr gute keimtötende Wirksamkeit

Mehr

Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Allgemeine Temperatur C - 12,00 - Elektische Leitfähigkeit µs/cm 2790 bei 25 C 257 - ph - Wert - >6,5 und

Mehr

Risikobasierte Lösungsansätze für ein erfolgreiches Tränkwassermanagement. Dr. Pia Münster, Dipl. Agr.-Bio.

Risikobasierte Lösungsansätze für ein erfolgreiches Tränkwassermanagement. Dr. Pia Münster, Dipl. Agr.-Bio. Risikobasierte Lösungsansätze für ein erfolgreiches Tränkwassermanagement, Dipl. Agr.-Bio. 17. Juni 2014 Wasserversorgung beim Geflügel (ml/tier) Nach Aussage des niederländischen Geflügelgesundheitsdienst

Mehr

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg 24 35396 Gießen Ansprechpartner: Dr. H. Bodes-Fischer K. Greb-Bender Telefon: 06421-30908-10 Telefax: 06421-30908-44 Mail: info@umwelthygiene-marburg.de

Mehr

ultimate powerfol morgengrün

ultimate powerfol morgengrün DLG-Prüfbericht 6924 Zill GmbH & Co. KG ultimate powerfol morgengrün regeneratfrei, 15 Monate UV-stabil, 115 µm www.dlg-test.de Überblick Der DLG-Qualitätssiegel-Test ist die umfassende Gebrauchswertprüfung

Mehr

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt Trinkwasserhygiene Die Praxis Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt Inhalt Mikrobiologie im Trinkwasser Endständige Filter Fazit Begriffsbestimmung Was ist Trinkwasser? Begriffsbestimmung

Mehr

Prüf- und Zertifizierungsordnung der DLG TestService GmbH - Groß-Umstadt für DLG-Prüfzeichentests Gültig ab dem

Prüf- und Zertifizierungsordnung der DLG TestService GmbH - Groß-Umstadt für DLG-Prüfzeichentests Gültig ab dem Prüf- und Zertifizierungsordnung der DLG TestService GmbH - Groß-Umstadt für DLG-Prüfzeichentests Gültig ab dem 01.01.2018 1 Begriffsbestimmung 1.1 Ein DLG-Prüfzeichentest (Prüfzeichen DLG-ANERKANNT )

Mehr

Kurzbeschreibung Saures Desinfektionsmittel auf Basis Wasserstoffperoxid/ Peressigsäure für die Lebensmittelindustrie

Kurzbeschreibung Saures Desinfektionsmittel auf Basis Wasserstoffperoxid/ Peressigsäure für die Lebensmittelindustrie P3-romit DES Kurzbeschreibung Saures Desinfektionsmittel auf Basis Wasserstoffperoxid/ Peressigsäure für die Lebensmittelindustrie Produktvorteile sichere Abtötung von branchenspezifischen Schadkeimen

Mehr

Desinfektion von Kühlwasser mittels Chlordioxid und Ozon

Desinfektion von Kühlwasser mittels Chlordioxid und Ozon Desinfektion von Kühlwasser mittels Chlordioxid und Ozon Marcus Voss ProMaqua GmbH Maaßstraße 32/1, D-69123 Heidelberg Tel. +49 (6221) 6489-0, Fax. +49 (6221) 6489-400 m.voss@promaqua.com www.promaqua.com

Mehr

Hygiene-Gutachten zum Panel-PC ViewMedic Vario C und Vario D der Firma Rein EDV aus Willich

Hygiene-Gutachten zum Panel-PC ViewMedic Vario C und Vario D der Firma Rein EDV aus Willich Philipps-Universität Marburg Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Krankenhaushygiene Prof. Dr. Mutters Institut Med. Mikrobiologie, Hans-Meerwein-Str., D-35043 Marburg Rein EDV

Mehr

Das 3 Seiten umfassende Gutachten bildet eine Einheit und darf ohne schriftliche Genehmigung nicht auszugsweise veröffentlicht werden.

Das 3 Seiten umfassende Gutachten bildet eine Einheit und darf ohne schriftliche Genehmigung nicht auszugsweise veröffentlicht werden. Gutachten 141441G Gutachten über die Trinkwasseruntersuchung für Gemeinde Feistritz bei Knittelfeld Das 3 Seiten umfassende Gutachten bildet eine Einheit und darf ohne schriftliche Genehmigung nicht auszugsweise

Mehr

T R A F O S P E Z I A L. Rudolf & Peter Gesslauer GbR. D Zierenberg

T R A F O S P E Z I A L. Rudolf & Peter Gesslauer GbR. D Zierenberg L:\Von Datenplatte\15August\Firmendaten\Schnellinfo\Allgemein\Sauberkeit + Hygiene.doc T R A F O S P E Z I A L Rudolf & Peter Gesslauer GbR Martinhagenerstr. 61 Tel.: 05606-561026-0 Fax: 05606-561026-4

Mehr

Alkalischer Desinfektionsreiniger Alkalischer Schaumreiniger mit Aktivchlor

Alkalischer Desinfektionsreiniger Alkalischer Schaumreiniger mit Aktivchlor Stand: 03/17 PRODUKTINFORMATION Alkalischer Desinfektionsreiniger Alkalischer Schaumreiniger mit Aktivchlor Entfernt wirkungsvoll Eiweiß und Fett Reinigt und desinfiziert Ausgeprägtes Netzvermögen, hohe

Mehr

Chloratkonzentration in Trinkwässern in Deutschland Ergebnisse einer IST-Zustandserfassung

Chloratkonzentration in Trinkwässern in Deutschland Ergebnisse einer IST-Zustandserfassung Chloratkonzentration in Trinkwässern in Deutschland Ergebnisse einer IST-Zustandserfassung 27. Trinkwasserkolloquium Dresden, 8. Mai 2018 Katrin Bornmann Veranlassung Verordnung (EG) Nr.396/2005 vom 23.2.2005

Mehr

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Trinkwasserberichterstattung Ögd-Tagung am Mathilde Nießner

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Trinkwasserberichterstattung Ögd-Tagung am Mathilde Nießner Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Trinkwasserberichterstattung 2010 Ögd-Tagung am 26.5.2011 Mathilde Nießner Berichterstattung für das Berichtsjahr 2009 Einführung Trinkwasserbericht Ausblick Tabelle 1 Allgemeine

Mehr

Mehrweg-Thermoschutzhauben

Mehrweg-Thermoschutzhauben System Alliance GmbH Mehrweg-Thermoschutzhauben Isolierwirkung DLG-Prüfbericht 5838 F Kurzbeschreibung der Transportverpackung Anmelder: System Alliance GmbH Industriestraße 5 D-36272 Niederaula Telefon:

Mehr

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES. TBS Strom AG Wasserwerk Mühleweg Suhr. 6. Mai 2015 IN/Fe/B-Nr. SUH1/

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES. TBS Strom AG Wasserwerk Mühleweg Suhr. 6. Mai 2015 IN/Fe/B-Nr. SUH1/ DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Amt für Verbraucherschutz Lebensmittelkontrolle Dr. Irina Nüesch, Sektionsleiterin Obere Vorstadt 14, 5000 Aarau Direkt 062 835 30 95, Telefon 062 835 30 20 Fax 062

Mehr

& 3000 JOHN DEERE LAB

& 3000 JOHN DEERE LAB DLG-Prüfbericht 6811 (SW 132 LKS 09/17) Inhaltsstoffe in Rindergülle www.dlg-test.de NNT 2 KA 7 01 HarvestLab 3000 ANER JOHN DEERE GmbH & Co. KG EERE JOHN DSTLAB 3000 HARV2E LKS 09/17) (SW 13 stoffe I

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2011 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2011 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

DLG-prämiert Kompetenz. Qualität. Vertrauen.

DLG-prämiert Kompetenz. Qualität. Vertrauen. DLG-prämiert Kompetenz. Qualität. Vertrauen. DLG e.v. Testzentrum Lebensmittel www.dlg.org Kompetenz in Lebensmittelqualität Als neutrale, unabhängige Fachorganisation ist die DLG mit ihren Tests international

Mehr