4START. U Das Ausbildungs- Magazin. Das Ausbildungs-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4START. U Das Ausbildungs- Magazin. Das Ausbildungs-"

Transkript

1 2014 4START Das Ausbildungs- Magazin U Das Ausbildungs-

2 Ausbildungsmagazin EIGNER Bauunternehmung GmbH Berufswahl Bauen für die Zukunft - aus Tradition Wer sich für eine Ausbildungsstelle bei EIGNER entscheidet, kann entspannt in die Zukunft blicken: Der Bausektor ist Deutschlands größter Wirtschaftszweig und es werden gut ausgebildete Fachkräfte gesucht. Besuch unseren Stand auf dem Berufswegekompass, wir beraten Dich gerne! Fotos: privat Wir machen Dich zu einem hoch qualifi zier - ten Arbeitnehmer und damit fit für die sich verändernden Anforderungen in der Baubranche. Als mittelständische Firma mit 160 Mit - ar beitern bieten wir eine abwechslungs- und lehrreiche Zimmerer-Ausbildung, eine qualifizierte Beton-/Stahlbeton- sowie eine Maurer- Ausbildung in enger Zusammenarbeit mit Berufsschulen und überbetrieblichen Ausbildungsstätten an. Bei uns wirst Du zum Mitdenken gefordert, wir fragen unsere Lehrlinge: Was läuft gut? bzw. Was können wir verbessern? Du erhältst einen Ausbildungsplan und lernst somit die vorgeschriebenen Fertigkeiten. Der Schulunterricht wird durch unsere innerbetriebliche Schulung ergänzt. Bei EIGNER Bauunternehmung, zukunftsorientiert mit aktivem Gesundheitsmanagement und hervorragenden Karrieremöglichkeiten, bist Du in besten Händen. Du bist gerne im Freien, hast Freude am selbstständigen, handwerklichen Arbeiten sowie Teamwork und bist körperlich fit? Egal, ob Du eine Ausbildung zum Maurer, Beton- und Stahlbetonbauer oder Zimmerer absolvieren möchtest, wir freuen uns auf Deine Bewerbung. EIGNER Bauunternehmung GmbH Personalabteilung Weinmarkt 7/ Nördlingen

3 Ausbildungsmagazin Editorial 1 Editorial Gute Aussichten auf dem Ausbildungsmarkt Gute Nachrichten für Jugendliche vom Ausbildungsmarkt: So viele unbesetzte Ausbildungsstellen wie in diesem Jahr gab es in unserer Region noch nie. Junge Leute auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle können damit noch unter vielen beruflichen Möglichkeiten auswählen, stellte Claudia Wolfinger, die Leiterin der Agentur für Arbeit Donauwörth, Anfang September fest. Doch wie heißt es so schön? Wer die Wahl hat, hat die Qual. Immerhin geht es um die eigene berufliche Zukunft. Wenn es auch immer seltener vorkommt, dass man den einmal erlernten Beruf bis zum Rentenalter ausübt, so ist doch die Entscheidung darüber, wie es nach der Schule weitergehen soll, eine erste wichtige Weichenstellung. Doch keine Angst. Es gibt jede Menge Hilfe bei der Berufsfindung. Die Ausbildungsmesse Berufswegekompass in Harburg gehört ebenso dazu wie das Magazin Start4U, das du gerade in Händen hältst. Start4U will dir Orientierung im Dschungel der Ausbildungsmöglichkeiten und Berufe geben. Einen ersten Überblick über unser Hilfsangebot gibt das Inhaltsverzeichnis auf den folgenden beiden Seiten. Schnell wird deutlich: Das Heft will dich in allen Phasen der Berufsfindung und Ausbildungswahl begleiten. Ob Mittelschüler, Realschüler oder Gymnasiast, ob Berufsausbildung oder Studium oder sogar beides gleichzeitig, Start4U geht auf alle Schulabschlüsse und Ausbildungs möglichkeiten ein. Zudem liefert das Heft wichtige Tipps zur Bewerbungsphase. Eine Praktikums- und Ausbildungsbörse sowie zahlreiche Seiten, in denen Firmen sich und ihr Ausbildungsangebot vorstellen, runden das Ganze ab. Es lohnt sich also, immer mal wieder Start4U in die Hand zu nehmen, wenn du Rat suchst. Du wirst sicher immer wieder etwas finden, was dich deinem Ziel ein Stück näherbringt. Na dann viel Spaß bei der Lektüre und alles Gute auf dem Weg in die berufliche Zukunft.

4 Start4You Dein Wegweiser zum Traumberuf 1 Überblick verschaffen: Das Ende deiner Schulzeit rückt näher und damit auch die Frage, wie es danach weitergeht. Verschaffe dir deshalb erst einmal einen Überblick zur Berufswahl und was wann gemacht werden sollte. Eine Grobübersicht inklusive Karrieremöglichkeiten, ergänzt um den Spezialaspekt Handwerksberufe, findest du ab Seite Berufsfindung: Die eigene Persönlichkeit mit Interessen und Fähigkeiten mit den Anforderungen des Traumberufs abzugleichen, das steht bei der Berufsfindung im Vordergrund. Ein wichtiger Helfer ist die Agentur für Arbeit mit Berufswahltest, Berufsberatern und Berufsinformationszentrum (BiZ). In unserem Heft gibt es mehr Infos zur Berufsfindung auf Seite 7. Highlights sind aber auch die Praktikums- (Seiten 10 und 11) bzw. Ausbildungsbörse (Seiten 12 und 13). Bewerbungsmappe: Die Bewerbungsmappe umfasst sämtliche Unterlagen, die für eine erfolgreiche Bewerbung nötig sind. So weit, so klar. Aber was genau gehört eigentlich hinein? In welcher Reihenfolge werden Arbeitszeugnisse, Lebenslauf und Anschreiben in die Bewerbungsmappe geordnet? Weitere Informationen gibt es auf Seite 14. Bewerbungsgespräch: Die nächste Hürde auf dem Weg zu deiner Ausbildungsstelle ist das Vorstellungsgespräch. Ingrid Eicher, Geschäftsführerin Jobcenter SGB II Donau-Ries, gibt auf Seite 15 ihre Erfahrungen aus der Praxis weiter. Hilfreich ist außerdem die Checkliste auf Seite 16. Soziale Netzwerke: Der nächste Schritt in der Bewerbungsphase betrifft die Ausbildungsbetriebe, die aus einer Vielzahl von Bewerbungen den für sie geeigneten Bewerber filtern. Dies ist nicht so einfach, vor allen Dingen, wenn man die Bewerber nicht persönlich kennt. Da wird schon einmal in sozialen Netzwerken nachgeschaut... mehr auf Seite Ausbildungsbeginn: Mit der Jobzusage und der Unterschrift hast du die anstrengende Bewerbungsphase erst einmal hinter dir. Das Wichtigste ist geschafft - denkst du. Genau genommen beginnt nun die zweite Bewerbungsphase, das Arbeitsleben. Hilfreiche Tipps - auch der Umgang mit einer Fehlentscheidung - werden unter diesem Punkt auf Seite 18 genannt. 7 Schwerpunkt duales Studium: Einen ganz besonderen Blick wollen wir diesmal auf das duale Studium werfen. Mach zwei ist dabei die Devise, denn neben der Ausbildung wird auch noch studiert. Das hat Vorteile, kann aber auch sehr belastend sein. Dr. Klaus Mager von der Agentur für Arbeit gibt auf der Seite 19 wertvolle Tipps.

5 Ausbildungsmagazin Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt Seite Inhalt 01 Editorial 02 Dein Wegweiser zum Traumberuf 03 Inhalt 04 Nach der Schule - Was dann? 05 Wege mit HS/RS/Gymnasium 06 Zukunft im Handwerk 07 Berufsfindung 08 Berufswahlfahrplan 09 Wunsch und Wirklichkeit 10 Praktikumsbörse 11 Praktikumsbörse 12 Ausbildungsbörse 13 Ausbildungsbörse 14 Bewerbungsunterlagen 15 Vorstellungsgespräch 16 Vorstellungsgespräch (Checkliste) 17 Karrierefalle Internet 18 Tipps für einen guten Start 19 Duales Studium 20 Top-Infos im Netz und gedruckt 32 Auszubildende Auszubildende Auszubildende 2014 U3 Landkreis Donau-Ries U4 Landkreis Donau-Ries Unternehmensverzeichnis Seite Unternehmensverzeichnis Seite 4SELLERS logic-base GmbH 26 Abel + Ruf GmbH 33 Agentur für Arbeit 38 ALDI SÜD 63 Firmengruppe APPL 39 Bauinnung Donau-Ries 29 Druckerei C.H.Beck 21 buttinette Textil-Versandhaus GmbH 44 Döderlein Spedition GmbH 48 DS Smith 46 EIGNER Bauunternehmung GmbH U2 FakS Maria Stern 47 GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG 24 gku DR Kliniken/Seniorenheime 51 Graule Gebäudetechnik 34 Grenzebach Maschinenbau GmbH 22 GÜDEL Automation GmbH 55 Hager Sondermaschinenbau 58 Henkel 40 JELD-WEN Deutschland GmbH & Co. KG 42 KATHREIN 50 Kermann Isolierungen GmbH 28 Landratsamt Donau-Ries 56 RAe Lange, Brendel & Gaudernack 53 Lidl (Ausbildung) 23 Lidl (Studium) 25 Erwin Müller Versandhaus GmbH 43 Neureiter-Bau 61 Ohnhäuser GmbH 59 R. Ott GmbH 62 Sigel GmbH 27 Elektro Sigg GmbH & Co. KG 57 Sparkassen 37 Staudigl-Druck GmbH & Co. KG 31 Modehaus Steingass 30 STW GmbH 41 Thannhauser + Ulbricht 49 VAF GmbH 35 Valeo Schalter und Sensoren GmbH 36 Volksbanken Raiffeisenbanken 52 Wagner Fahrzeugbau GmbH 45 Ziegelmüller Beschlagtechnik e.k. 64

6 4 Ausbildungsmagazin Nach der Schule Wege zum Beruf Nach der Schule was dann? Was mache ich nach meinem Schulabschluss? oder Wie geht es nach der Schule weiter? das sind typische Fragen, die sich junge Menschen am Ende der Schulzeit stellen. Auch du befindest dich im letzten Schuljahr oder machst bald deinen Abschluss? Dann hast sicher auch du dir diese richtungsweisenden Fragen für deine Zukunft schon gestellt. An dieser Stelle wollen wir dir die verschiedenen Aufstiegsmöglichkeiten passend zu deinem Schulabschluss aufzeigen. Nach dem Abschluss der Mittelschule Der Mittelschulabschluss ist in Deutschland der erste allgemeinbildende Schulabschluss. Mit ihm kannst du eine berufliche Ausbildung starten. Gute Aufstiegsmöglichkeiten bietet hier beispielsweise die Baubranche. Viele Infos hält die Bauinnung Donau-Ries auf ihrer Internetseite bereit. Unter dem Menüpunkt Die Ausbildung/ Karriere am Bau gibt es eine gute Übersicht, welche Aufstiegsmöglichkeiten es gibt. Nachdem du eine Berufsausbildung durchlaufen hast, kannst du durch Weiterbildungen deine Kenntnisse den neuen Entwicklungen in deinem Berufsfeld anpassen, dich aber auch für andere, umfassendere oder verantwortlichere Aufgaben qualifizieren. Neben Bildungsabschlüssen bei privaten Trägern gibt es in der beruflichen Fortbildung auch Abschlüsse mit staatlich geregelten Prüfungen. Zuständig sind z.b. Industrie- und Handelskammer oder die Handwerkskammer. Sie nehmen Prüfungen zum Meister, Fachwirt und Fachkaufmann ab. Wenn du die allgemeine Hochschulreife (also das Abitur) oder die Fachhochschulreife durch verschiedene schulische Fortbildungen erlangt hast, kommt für dich als Aufstiegsfortbildung auch ein Studium infrage. In bestimmten Fällen ist die Zulassung zum Studium auch ohne Hochschulreife möglich. Nach dem mittleren Schulabschluss Mit dem mittleren Schulabschluss kannst du unterschiedliche Wege in das berufliche Leben beschreiten. Neben einer unmittelbaren beruflichen Ausbildung in einem Betrieb (duales System - hier hat man anschließend die gleichen Aufstiegsmöglichkeiten wie mit einem Hauptschulabschluss) gibt es vielfältige weitere Möglichkeiten, in schulischer Ausbildung berufliche Qualifikationen, die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife zu erlangen. Für einige Berufe im sozialen, pflegerischen, kaufmännischen oder technischen Bereich gibt es keine dualen Ausbildungsgänge. An Berufsfachschulen wird in einer zwei- bis dreijährigen Ausbildung nicht nur theoretisches Wissen vermittelt Praktika sind verpflichtend. Solche Berufsfachschulen gibt es z.b. für Erzieher/-innen, Gesundheitsund Krankenpfleger/-innen oder Altenpfleger/ -innen. Informationen zu allen schulischen Ausbildungen findest du im Internet unter Nach dem Abitur Mit dem Abitur in der Tasche ist der Weg für viele Schulabgänger in Richtung Uni quasi schon vorgezeichnet. Das Studium in Anschluss an das Abitur ist also der Klassiker, doch es gibt auch noch andere Möglichkeiten des beruflichen Einstiegs. Sehr praxisnah ist das duale Studium. Theorie an der Hochschule und Praxis in einem Unternehmen wechseln sich ab. Dafür gibt es dann zwei Abschlüsse: den Bachelor von der Hochschule und einen Berufsabschluss von einer Kammer. Heutzutage längst nicht mehr ungewöhnlich ist aber auch eine betriebliche Ausbildung nach dem Abitur beispielsweise im Schreinerhandwerk. Der praktische Teil findet dabei in einem Betrieb statt und der theoretische Teil in der Berufsschule. Anschließend stehen einem viele weitere Möglichkeiten wie Studium oder der Weg zum Meister oder Betriebswirt offen.

7 Ausbildungsmagazin Wege mit MS/RS/Gymnasium 5 Wege mit erfolgreichem Abschluss der Mittelschule (ehemals Hauptschule) Mittlerer Schulabschluss Fachschule Berufstätigkeit BOS (Vorklasse) Mittl. Schulabschluss (=Mittlere Reife) Quabi Berufliche Ausbildung Ausbildung in Betrieb und Berufsschule oder in einer Berufsfachschule BGJ Wirtschaftsschule M 10 Erfolgreicher oder qualifizierender Abschluss der Mittelschule Wege mit Mittlerem Schulabschluss (Realschule) Alle Studiengänge Universität Fachbezogene Studiengänge Hochschule für angewandte Wissenschaften / Fachhochschule Allgemeine Hochschulreife mit zweiter Fremdsprache Fachgebundene Hochschulreife (Fachgebundene) Fachhochschulreife Ergänzungsprüfung Berufsausbildung und / oder Berufstätigkeit Mittlerer Abschluss BGJ Kolleg BOS Fachakademie Fachschule FOS 13 FOS 12 Fachoberschule Abkürzungen BOS: Berufsoberschule Quabi: Qualifizierter beruflicher Bildungsabschluss BGJ: FOS: Berufsgrundbildungsjahr Fachoberschule

8

9 Ausbildungsmagazin Berufsfindung 7 Berufswahl Wie finde ich einen Beruf, der zu mir passt? Das Richtige zum richtigen Zeitpunkt tun Die Berufswahl ist eine wichtige Entscheidung. Um zum Ende der Schulzeit einen Ausbildungsplatz zu bekommen, solltest du mit der Berufswahl rechtzeitig anfangen. Bestenfalls am Ende der Vorvorabgangsklasse, z.b. bei der Mittelschule Ende der 7. Klasse, beginnst du mit deinen beruflichen Überlegungen und legst dir einen eigenen Berufswahlplan zurecht. Erster Schritt ist die Orientierungsphase Leitfragen in dieser Phase sind: Was will ich? Was kann ich? Was mag ich? Wenn du dir über deine Interessen und Fähigkeiten im Klaren bist, solltest du beim nächsten Schritt anschauen, welche Berufe zu dir passen. Wichtig zu diesem Zeitpunkt ist auch, z.b. Eltern, Lehrer sowie Freundinnen und Freunde bei der Berufswahl zu beteiligen, um sich andere Einschätzungen der eigenen Interessen und Fähigkeiten einzuholen. Vielleicht wird dadurch eine neue Idee geboren! Eine erste Adresse in der frühen Phase der Berufswahl ist auch das Berufsinformationszentrum, kurz BiZ, mit seinen Infomappen und Informationsschriften. Auch das Internet kann weiterhelfen. Du solltest immer darauf achten, dass die Informationen neutral und aktuell sind. Unter und arbeitsagentur.de findest du auch zu Hause wichtige Infos, die immer auf dem neuesten Stand sind. Auch ein Praktikum kann weiterhelfen, um festzustellen, ob ein Beruf passt. Ein Praktikumszeugnis kann ein Pluspunkt bei deinen Bewerbungen sein. Ein weiterer Schritt ist dann der Termin beim Berufsberater in der Schule oder bei der Arbeitsagentur. Beim individuellen Beratungsgespräch ggf. mit den Eltern kannst du die Berufswahl nochmals mit einem Berufswahlprofi absprechen. Sollten noch Zweifel bestehen, kann ein Berufswahltest weiterhelfen. Hier werden systematisch berufliche Interessen, berufliche Vorlieben und Abneigungen abgefragt. Auch Fähigkeiten wie z.b. Rechtschreibsicherheit und Rechenkenntnisse werden überprüft. Gegen Ende der Vorabgangsklasse (Achtung: bei bestimmten Berufen wie Bank oder Versicherung auch schon früher) solltest du dich aber entscheiden, da dann die nächste Phase der Berufswahl beginnt: die Ausbildungsplatzsuche. Auch bei der Ausbildungsplatzsuche unterstützt dich die Berufsberatung mit Bewerbungsadressen von Betrieben, die Auszubildende im Wunschberuf suchen. Bei Interesse an einer schulischen Ausbildung, z.b. Kinderpfleger/-in oder Physiotherapeut/-in gibt es die Zugangsvoraussetzungen und Adressen der Schulen in der Region in der Regionalschrift Ausbildung und Schule Beruf regional. Dann geht es an das Bewerben. Mehr dazu liest du auf einer der nächsten Seiten. Quelle: Berufsberatung, Agentur für Arbeit Donauwörth Eine gute Anlaufstelle in Sachen Berufswahl: Das Berufsinformationszentrum in Donauwörth in der Zirgesheimer Straße 9 hat Montag bis Freitag vormittags geöffnet und Montag, Dienstag und Donnerstag auch nachmittags. Foto: Agentur für Arbeit Donauwörth

10 8 Ausbildungsmagazin Berufswahlfahrplan Auf dem Weg zum passenden Beruf musst du viele Schritte gehen. Dabei kommt es auf die richtige Reihenfolge an: erst INFORMIEREN, dann ENTSCHEIDEN und schließlich BEWERBEN. Unsere Grafik zeigt dir, welche Aktionen zu diesen Schritten gehören und wann diese am besten getimt werden das ist aber natürlich auch vom jeweiligen Traumberuf abhängig. Bewerbung kleinere und mittlere Betriebe Start Anmeldung weiterführende Schulen Bewerbung Fachschulen Bewerbung Großbetriebe Anmeldung Auswahlerfahren öffentl. Dienst Bewerbung Banken & Versicherungen

11 Ausbildungsmagazin Wunsch und Wirklichkeit 9 Die beliebtesten Ausbildungsberufe Wunsch und Wirklichkeit In Deutschland kannst du aus rund 350 dualen Ausbildungsberufen wählen: Dennoch bewerben sich die meisten Schulabgänger immer wieder in den gleichen Berufen für einen Ausbildungsplatz. So bewerben sich Jungen überdurchschnittlich häufig in technischen Berufen um einen Ausbildungsplatz, während Mädchen zu einer Ausbildung zur Friseurin oder im kaufmännischen Bereich tendieren. Daran hat sich auch in diesem Jahr nicht viel geändert, wie ein Blick auf den Ausbildungsmarkt im August 2014 zeigt. Bei den Mädchen sind die Ausbildungsberufe rund um Kauffrau und Verkäuferin immer noch am beliebtesten. So streben 16 Prozent der Damen eine Ausbildung zur Bürokauffrau an. Aber auch andere kaufmännische Berufe, wie Industriekauffrau, Kauffrau im Einzelhandel oder Verkäuferin, erfreuen sich großer Beliebtheit. Der Beruf der medizinischen Fachangestellten ist ebenfalls begehrt, was im Zuge der Gesundheitsreform eine erfreuliche Entwicklung darstellt. Beliebt wie eh und je ist auch die Ausbildung zur Friseurin. Bei den Herren geht die Tendenz erwartungsgemäß eher in die technische Richtung. So hatten fast 13 Prozent der männlichen Bewerber den Berufswunsch Industriemechaniker, 7,8 Prozent strebten eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker an und 3,9 Prozent wollten Fachinformatiker werden. Aber auch kauf - männische Berufe sind beliebt. So wollen knapp drei Prozent Bürokaufmann werden. Der Nachteil dieser Konzentration auf wenige Ausbildungsberufe ist die große Konkurrenz: Sehr viele Schulabgänger stehen im Wettbewerb um ein begrenztes Angebot und verringern damit ihre Bewerbungschancen und das, obwohl die Zahl der angebotenen Ausbildungsstellen (1418) höher war als die Zahl der Bewerber (1214). Wenn du also unbedingt eine Ausbildung in einem Beruf anstrebst, wo die Konkurrenz der Bewerber sehr hoch ist, kannst du deine langfristigen Chancen auf dem Arbeitsmarkt dennoch verbessern: Hierfür können, je nach deinem persönlichen Wissens- und Ausbildungsstand, berufsvorbereitende Maßnahmen oder Weiterbildungen sehr nützlich sein. Noch offene Ausbildungsplätze 2014 im Landkreis Donau-Ries Verkäufer/-in 20 Friseur/-in 17 Kaufmann/-frau im Einzelhandel 15 Fachverkäufer/-in Lebensmittelhandwerk Fleischerei 13 Kfz-Mechatroniker/-in PKW-Technik 12 Anlagenmechaniker/-in Sanitär-/Heizungs-/Klimatechnik 11 Maurer/-in 10 Tischler/-in 10 Fleischer/-in 10 Koch/Köchin 9 übrige Berufe 172 Insgesamt 299 Gemeldete Berufsausbildungsstellen 2014 im Landkreis Donau-Ries Kaufmann/-frau im Einzelhandel 65 Verkäufer/-in 57 Industriekaufmann/-frau 55 Kfz-Mechatroniker/-in PKW-Technik 51 Bürokaufmann/-frau 47 Industriemechaniker/-in 43 Anlagenmechaniker/-in Sanitär-/Heizungs-/Klimatechnik 39 Kaufmann/-frau Groß-/Außenhandel Großhandel 39 Fachkraft Lagerlogistik 38 Friseur/-in 35 übrige Berufe 949 Insgesamt 1418 Stand: August 2014 Weitere Informationen erhältst du bei der Bundesagentur für Arbeit Die Wunschberufe der Bewerber 2014 Jungen Kraftfahrzeugmechatroniker Elektroniker Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Maurer Metallbauer Feinwerkmechaniker Maler und Lackierer Zimmerer Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik Schreiner Mädchen Friseurin Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk FR: Bäckerei Augenoptikerin Kauffrau für Büromanagement Konditorin Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk FR: Fleischerei Zahntechnikerin Malerin und Lackiererin Kraftfahrzeugmechatronikerin Bäckerin Die Top 10 der neu abgeschlossenen Berufsausbildungsverhältnisse zum gesamt Kraftfahrzeugmechatroniker/-in 459 Elektroniker/-in 224 Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 164 Metallbauer/-in 110 Maurer/-in 109 Friseur/-in 107 Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk 79 Feinwerkmechaniker/-in 70 Maler/-in und Lackierer/-in 68 Schreiner/-in 57 Quelle: HWK

12 10 Ausbildungsmagazin Praktikumsbörse Praktikumsbörse Unternehmen Ort Ansprechpartner Telefon siehe Seite 4SELLERS logic-base GmbH Rain am Lech Herr Ernest Jennen Abel + Ruf GmbH Nördlingen Herr Karl Marotta kmarotta@abel-ruf.mercedes-benz.de 33 AGCO GmbH Asbach-Bäumenheim Herr Gerhard Riebe gerhard.riebe@agcocorp.com Agentur für Arbeit Donauwörth Donauwörth Frau Wutz BA-Augsburg-IS-Personal-Paedagogik@arbeitsagentur.de 38 AIRBUS HELICOPTERS Donauwörth Herr Joachim Herfert joachim.herfert@airbus.com Andrew Wireless Systems GmbH Buchdorf Frau Claudia Eggert claudia.eggert@commscope.com AOK Bayern - Die Gesundheitskasse Donauwörth Herr Werner Nenning werner.nenning@by.aok.de Auto König GmbH & Co. KG Nördlingen Herr Thomas Schröter thomas.schroeter@autokoenig.de Bauinnung Donau-Ries Nördlingen Herr Alban Faußner info@bauinnung-donau-ries.de 29 BayWa AG München Team Bewerbermanagement Internet: BRK-Kreisverband Nordschwaben Donauwörth Herr Martin Heilingbrunner m.heilingbrunner@kvnordschwaben.brk.de Bullinger GmbH & Co. KG Donauw.-Schäfstall Herr Josef Bullinger info@bullinger-gartengestaltung.de Bundespolizeiakademie Einstellungsberatung München München Herr Rolf Schümann rolf.schuemann@polizei.bund.de buttinette Textil-Versandhaus GmbH Wertingen Frau Marlies Nothofer maria.nothofer@buttinette.de 44 Döderlein Spedition GmbH Nördlingen Herr Dieter Herrle herrle@doederlein.de 48 Düll & Partner Nördlingen Herr Christian Düll info@kanzlei-duell.de Dehner GmbH & Co. KG Rain am Lech Frau Swaantje Creusen swaantje.creusen@dehner.de Destilla GmbH Flavours & Extracts Nördlingen Frau Barbara Grupp personalmanagement@destilla.com Diakonie Neuendettelsau Neuendettelsau Frau Miriam Aumeier miriam.aumeier@diakonieneuendettelsau.de Diözesanstelle Berufe der Kirche Augsburg Pfarrer Konrad Maria Bestle berufe-der-kirche@bistum-augsburg.de diemayrei GmbH Donauwörth Frau Martina Mack kontakt@diemayrei.de Druckerei C.H. Beck Nördlingen Frau Sibylle Brück brueck.sibylle@becksche.de 21 E. M. Group Holding AG Wertingen Frau Kathrin Freudenberg kathrin_freudenberg@em-group.de Eigner Bauunternehmung GmbH Nördlingen Frau Elisabeth Grimm grimm@eigner-bau.com U2 Eisen-Fischer GmbH Nördlingen Frau Carmen Havlin carmen.havlin@eisenfischer.de Engelhardt-Druck GmbH Nördlingen Herr Jörg Wehausen j.wehausen@engelhardt-etikett.de FakS Maria Stern Nördlingen Frau Dr. Sigrid Christeiner faks.mariastern@t-online.de 47 Finanzamt Nördlingen Nördlingen Frau Gabriele Schick poststelle@fa-noe.bayern.de Firmengruppe APPL Holding GmbH & Co. KG Wemding Herr Wolfgang Haschner w.haschner@appl.de 39 Gerlinger GmbH & Co. KG Nördlingen Frau Antonia Wörlein personalverwaltung@gerband.de Giesecke & Devrient GmbH München Frau Anita Schöffel anita.schoeffel@gi-de.com Glas Trösch GmbH Sanco-Dur Nördlingen Herr Hermann Zischler h.zischler@glastroesch.de Graule Gebäudetechnik GmbH & Co. KG Nördlingen Herr Georg Eger eger@graule-technik.de 34

13 Ausbildungsmagazin Praktikumsbörse 11 Praktikumsbörse Unternehmen Ort Ansprechpartner Telefon siehe Seite Grenzebach Maschinenbau GmbH Hamlar Frau Sonja Kirchenbaur Hager Sondermaschinenbau GmbH Möttingen Herr Michael Hager Hama GmbH & Co. KG Monheim Frau Andrea Dicknether Hauptzollamt Augsburg Augsburg Herr Mathias Hennig HITRADIO RT1 Nordschwaben OHG Donauwörth Herr Mirko Zeitler Industrie- und Handelskammer Schwaben Augsburg Herr Bernd Kabitschke Innung für Elektro- u. Informationstechnik Nördlingen Frau Irene Putschögl Jeremias GmbH / Engelhardt GmbH Wassertrüdingen Frau Ramona Hiemeyer ramona.hiemeyer@jeremias.de Kaminkehrer-Innung Schwaben Augsburg Herr Christian Hehn info@kaminkehrer-schwaben.de KATHREIN-Mobilcom Nördlingen GmbH Nördlingen Frau Barbara Linse barbara.linse@kathrein-kmn.de 50 Franz Kiel GmbH Nördlingen Frau Sandra Eckart s.eckart@kiel-sitze.de KGM Massivholz GmbH Oettingen Herr Richard Häfele r.haefele@kgm-online.de Kutzschbach Electronic GmbH & Co. KG Nördlingen Herr Frank Söder f.soeder@kutzschbach.de KWB Deutschland GmbH Mertingen Frau Andrea Buser andrea.buser@kwbheizung.de Lessmann GmbH Oettingen Frau Patricia Lessmann p.lessmann@lessmann.com Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG Pfaffenhofen/Roth Herr Helmut Keller helmut.keller@lidl.de Märker Zement GmbH Harburg Herr Thomas Schmidt t.schmidt@maerker-gruppe.de Modl GmbH Pappenheim Frau Diana Schall diana.schall@modl.de NH Hotels Deutschland GmbH Nördlingen Herr Christian Heinr. Saxen ch.saxen@nh-hotels.com Polizeiinspektion Dillingen Dillingen Herr R. Mörgenthaler einstellungsberatung-dillingen@polizei.bayern.de RAe Lange, Brendel & Gaudernack Nördlingen Herr Sven Gaudernack info@lbg-kanzlei.de 53 SÜDSTAHL GmbH & Co. KG Mertingen Frau Sandra Kral s.kral@suedstahl.de Schreinerinnung Donau-Ries Nördlingen Frau Irene Putschögl khs-noe@t-online.de SHK Innung Nordschwaben Dillingen Herr Klaus Fleischer fleischer@khs-nordschwaben.de Sigel GmbH Mertingen Frau Andrea Mack andrea.mack@sigel.de 27 Sparkassen Donauwörth + Nördlingen Donauwörth Herr Stefan Sturm stefan.sturm@spk-don.de 37 SPN Schwaben Präzision Fritz Hopf Nördlingen Herr Georg Jaumann g.jaumann@spn-hopf.de Stadtapotheke Wemding Wemding Herr Wolfgang Dittrich stadt_apotheke@gmx.de Stiftung Behindertenwerk St. Johannes Schweinspoint Frau Monika Lindermeier bewerbung@sanktjohannes.com STW GmbH Stainless Tube Welding Nördlingen Frau Melanie Slavik melanie.slavik@stw-gmbh.de 41 VAF GmbH Bopfingen Frau Isabell Thum i.thum@vaf-bopfingen.de 35 Wochen- und SonntagsZeitung Wemding Frau Barbara Appl-Fink Info@wochenzeitung.de ZASCHESitec handling GmbH Nördlingen Frau Michaela Braun michaela.braun@zaschesitec.de Das Praktikum als Türöffner Was in einem Beruf gearbeitet wird und wo man ihn ausübt, erfährst du im Praktikum. So lernst du deinen Wunschberuf mit all seinen vielfältigen Aufgaben besser kennen. Und auch das Unternehmen lernt dich kennen, was bei einer späteren Bewerbung ein nicht zu unterschätzender Vorteil sein kann. Nicht umsonst wird das Praktikum als Türöffner Nummer 1 für einen Ausbildungsplatz bezeichnet. In unserer Übersicht findest du die Angebote der Aussteller des Berufswegekompasses. Weitere Praktika siehst du auf de und Fotos: KATHREIN

14 12 Ausbildungsmagazin Ausbildungsbörse Ausbildungsbörse Viele Betriebe der unterschiedlichsten Branchen suchen noch Auszubildende Zum Start des Ausbildungsjahres noch viele offene Stellen das meldete die Agentur für Arbeit Donauwörth Anfang September. Und die Vielfalt der Ausbildungsberufe ist groß. Sie spiegeln die Vielfalt des Wirtschaftslebens in der Region wider. Ein Blick auf die Seiten 12 und 13 macht dies auf eindrucksvolle Weise deutlich. Von A wie Altenpfleger bis Z wie Zimmerer reicht die Liste der Berufe in unserer Ausbildungsbörse. Übrigens findet ihr nähere Infos zu den Ausbildungsplätzen und den anbietenden Firmen in den Anzeigen unseres Journals. Wo die Anzeigen zu finden sind, verraten die angegebenen Seitenzahlen. Berufsbild Unternehmen Ort s. Seite Maurer EIGNER Bauunternehmung GmbH Nördlingen U2 Neureiter-Bau Fremdingen 61 Zimmerer EIGNER Bauunternehmung GmbH Nördlingen U2 Baugeräteführer Thannhauser + Ulbricht Fremdingen 49 Beton-/Stahlbetonbauer EIGNER Bauunternehmung GmbH Nördlingen U2 Neureiter-Bau Fremdingen 61 Techn. Produktdesigner Grenzebach Maschinenbau GmbH Asbach-Bäumenheim 22 GÜDEL Automation GmbH Nördlingen 55 VAF GmbH Bopfingen 35 Fachinformatiker buttinette Textil-Versandhaus GmbH Wertingen 44 Druckerei C.H.Beck Nördlingen 21 Erwin Müller Versandhaus GmbH Buttenwiesen 43 4SELLERS logic-base GmbH Rain 26 Sigel GmbH Mertingen 27 Staudigl-Druck GmbH & Co. KG Donauwörth 31 Medientechnologe Firmengruppe APPL Wemding 39 Druckerei C.H.Beck Nördlingen 21 Sigel GmbH Mertingen 27 Staudigl-Druck GmbH & Co. KG Donauwörth 31 Mediengestalter Firmengruppe APPL Wemding 39 buttinette Textil-Versandhaus GmbH Wertingen 44 Erwin Müller Versandhaus GmbH Buttenwiesen 43 Elektroniker Elektro Sigg GmbH & Co. KG Nördlingen 57 Erwin Müller Versandhaus GmbH Buttenwiesen 43 Graule Gebäudetechnik Nördlingen 34 Grenzebach Maschinenbau GmbH Asbach-Bäumenheim 22 Hager Möttingen 58 JELD-WEN Deutschland Oettingen 42 KATHREIN-Mobilcom Nördlingen GmbH Nördlingen 50 VAF GmbH Bopfingen 35 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Wemding 36 Lagerist buttinette Textil-Versandhaus GmbH Wertingen 44 Döderlein Spedition GmbH Nördlingen 48 DS Smith Nördlingen 46 Erwin Müller Versandhaus GmbH Buttenwiesen 43 GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG Asbach-Bäumenheim 24 Grenzebach Maschinenbau GmbH Asbach-Bäumenheim 22 KATHREIN-Mobilcom Nördlingen GmbH Nördlingen 50 Sigel GmbH Mertingen 27 Ziegelmüller Beschlagtechnik Nördlingen 64 Verkäufer ALDI SÜD Landkreis 63 Erwin Müller Versandhaus GmbH Buttenwiesen 43 Lidl Landkreis 23 Stuckateur Neureiter-Bau Fremdingen 61 Berufskraftfahrer Döderlein Spedition GmbH Nördlingen 48 Straßen- und Tiefbauer Neureiter-Bau Fremdingen 61 Thannhauser + Ulbricht Fremdingen 49

15 Ausbildungsmagazin Ausbildungsbörse 13 Ausbildungsbörse Berufsbild Unternehmen Ort s. Seite Altenpfleger gku Landkreis 51 Gesundh.- u. Krankenpfleger gku Landkreis 51 Kaufmann Abel+Ruf GmbH Nördl./Don. 33 ALDI SÜD Landkreis 63 buttinette Textil-Versandhaus GmbH Wertingen 44 Döderlein Spedition GmbH Nördlingen 48 Druckerei C.H.Beck Nördlingen 21 DS Smith Nördlingen 46 Erwin Müller Versandhaus GmbH Buttenwiesen 43 GEDA-Dechentreiter GmbH & Co.KG Asbach-Bäumenheim 24 Grenzebach Maschinenbau GmbH Asbach-Bäumenheim 22 Hager Möttinen 58 Henkel Wassertrüdingen 40 JELD-WEN Deutschland Oettingen 42 KATHREIN-Mobilcom Nördlingen GmbH Nördlingen 50 Lidl Landkreis 23 Modehaus Steingass Nördlingen 30 Neureiter-Bau Fremdingen 61 Sparkassen Nördl./Don. 37 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Wemding 36 Volksbanken Raiffeisenbanken Landkreis Donau-Ries 52 Ziegelmüller Beschlagtechnik Nördlingen 64 Mechaniker DS Smith Nördlingen 46 GEDA-Dechentreiter GmbH & Co.KG Asbach-Bäumenheim 24 Graule Gebäudetechnik Nördlingen 34 Grenzebach Maschinenbau GmbH Asbach-Bäumenheim 22 GÜDEL Automation GmbH Nördlingen 55 Hager Möttingen 58 Henkel Wassertrüdingen 40 JELD-WEN Deutschland Oettingen 42 KATHREIN-Mobilcom Nördlingen GmbH Nördlingen 50 Ohnhäuser GmbH Wallerstein 59 R.Ott GmbH Bollstadt 62 STW GmbH Nördlingen 41 VAF GmbH Bopfingen 35 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Wemding 36 Wagner Fahrzeugbau GmbH Deiningen 45 Kanalbauer Neureiter-Bau Fremdingen 61 Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutzisolierer Kermann Isolierungen GmbH Ederheim 28 Erzieher Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern Nördlingen 47 Mechatroniker Abel+Ruf GmbH Nördl./Don. 33 Firmengruppe APPL Wemding 39 GEDA-Dechentreiter GmbH & Co.KG Asbach-Bäumenheim 24 Henkel Wassertrüdingen 40 KATHREIN-Mobilcom Nördlingen GmbH Nördlingen 50 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Wemding 36 Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen Agentur für Arbeit Donauwörth 38 Chemielaborant Henkel Wassertrüdingen 40 Chemikant Henkel Wassertrüdingen 40 Maschinen- u. Anlagenführer Henkel Wassertrüdingen 40 Metallbauer Wagner Fahrzeugbau GmbH Deiningen 45 Packmitteltechnologe DS Smith Nördlingen 46 Verwaltungsfachangestellter Landratsamt Donau-Ries Donauwörth 56 Rechtsanwaltsfachangestellter RAe Lange, Brendel & Gaudernack Nördlingen 53 Diese Auflistung enthält nur die männlichen Berufsbezeichnungen. Natürlich können sich grundsätzlich für alle Ausbildungsberufe auch Mädchen und junge Frauen bewerben. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Hochschulen werden bei folgenden Firmen diverse Bachelor-Studiengänge im dualen Studium angeboten: Informatik Druckerei C.H.Beck Nördlingen 21 Grenzebach Asbach-Bäumenheim 22 BWL Industrie APPL Wemding 39 JELD-WEN Oettingen 42 BWL Handel Erwin Müller Buttenwiesen 43 buttinette Textil-Versandhaus GmbH Wertingen 44 BWL International Business Sigel Mertingen 27 Elektrotechnik Grenzebach Asbach-Bäumenheim 22 Maschinenbau Grenzebach Asbach-Bäumenheim 22 Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen VAF GmbH Bopfingen 35 Dienstleistungsmarketing Erwin Müller Buttenwiesen 43 buttinette Textil-Versandhaus GmbH Wertingen 44 Handel/Konsumgüterhandel Lidl Landkreis 25 Warenwirtschaft und Logistik Lidl Landkreis 25 Bank Sparkassen Nördl./Don. 37 Volksbanken Raiffeisenbanken Landkreis Donau-Ries 52 Wirtschaftsinformatik buttinette Textil-Versandhaus GmbH Wertingen 44 JELD-WEN Oettingen 42 Sigel Mertingen 27 Arbeitsmarktmanagement Agentur für Arbeit Donauwörth 38 Beschäftigungsorientierte Beratung und Fallmanagement Agentur für Arbeit Donauwörth 38 Dipl. Verwaltungsfachwirt (FH) Landratsamt Donau-Ries Donauwörth 56 Engineering Firmengruppe APPL Wemding 39 JELD-WEN Oettingen 42

16 14 Ausbildungsmagazin Bewerbungsunterlagen Die Bewerbungsunterlagen Was drinstehen sollte! Was es zu beachten gilt! Deine schriftliche Bewerbung öffnet dir den Weg zum Vorstellungsgespräch und schließlich zu deinem Wunschberuf. Gibt es einen besseren Grund, viel Zeit und Sorgfalt auf sie zu verwenden? Das Anschreiben legst du deiner Bewerbungsmappe bei. In die Bewerbungsmappe selbst gehören also ein Deckblatt mit deinem Foto, deinen Kontaktdaten und Angaben zu Firma und Ausbildungsberuf dein unterschriebener, tabellarischer, lückenloser Lebenslauf mit aktuellem Datum und deine Zeugnisse, Nachweise und Bescheinigungen. Bewerbung Mit deinem Bewerbungsanschreiben machst du deine zukünftigen Ausbilder neugierig auf dich. Für sie ist interessant, warum du diese Ausbildung machen willst und was dich daran fasziniert. Warum glaubst du, dafür besonders geeignet zu sein? Was bringst du an benötigten Fähigkeiten mit? Sie wollen sicher auch wissen, warum du ausgerechnet in ihrem Betrieb lernen willst. Erzähle, welchen Schulabschluss du hast oder bald haben wirst, welche Praktika du gemacht hast. Berichte von deinem schulischen und außerschulischen Engagement. Das Foto auf dem Deckblatt ist der erste sichtbare Eindruck von deiner Person. Darum ist ein ansprechendes, aktuelles Foto von dir besonders wichtig. Der erste Eindruck zählt! Lass das Foto von einem professionellen Fotografen machen. Wirf dich in Schale für das Foto, aber übertreibe es nicht - ordentlich frisiert und unauffällig geschminkt, schlichte Kleidung und dezente Accessoires. Ganz wichtig: Ein freundliches Lächeln öffnet dir Tür und Tor. Bei der Gestaltung des Deckblatts bist du ziemlich frei - im Internet findest du Ideen dazu. Entwirf dein Deckblatt selbst. Gestalte deinen Lebenslauf klar und eindeutig. Arbeite mit thematischen Blöcken. Beginne innerhalb der Blöcke mit dem aktuellsten und ende mit dem ältesten Datum. Mache zwei Spalten - links die monatsgenauen Zeitangaben und Überschriften, rechts die Inhalte. Achte darauf, dass deine Angaben vollständig und lückenlos sind. Persönliche Daten: Geburtsdatum und -ort, Familienstand, bei nicht volljährigen Bewerbern: Eltern Schulbildung: Name, Art und Ort der Schule(n) und Schulabschluss Berufsausbildung: Art der Ausbildung(en), Name der Firma, Ort und Abschluss Quelle: Nina Seitz Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Passgenaue Vermittlung Auszubildender, Matching Handwerkskammer für Schwaben Siebentischstraße Augsburg Tel / nseitz@hwk-schwaben.de Berufserfahrung: Bezeichnung der Tätigkeit, Name der Firma und Ort Praktika: Bezeichnung der Tätigkeit, Name der Firma und Ort Sonstige Qualifikationen/ Kenntnisse: EDV, Sprachen, Weiterbildungen (Art, Name, Ort), Führerschein(e) und so weiter Ehrenamt: ehrenamtliches/ schulisches/soziales Engagement (Funktion und Träger des Vereins) Interessen/Hobbys: Sport, Musik, Vereinsleben (Name und Ort des Vereins) und Ähnliches Was nicht zutrifft, lässt du natürlich weg! Der Lebenslauf endet mit dem aktuellen Datum und wird von Hand unterschrieben. Zeugnisse, Nachweise und Bescheinigungen (z.b. BWK-Teilnahmezertifikat) immer nur als Kopie beifügen. Keine Originale - es gibt Unternehmen, die Bewerbungsunterlagen nicht mehr zurücksenden!

17 Ausbildungsmagazin Vorstellungsgespräch 15 Vorstellungsgespräch Eine gute Vorbereitung ist wichtig Die Bewerbung war erfolgreich, die Einladung zum Vorstellungsgespräch ist da. Damit ist eine wichtige Hürde genommen. Aber jetzt stellen sich viele Fragen. Warum macht der Betrieb ein Vorstellungsgespräch? Er will einen möglichst realistischen Eindruck von seinen möglichen Auszubildenden als Person gewinnen. Er will einschätzen können, welche Motivation für die Ausbildung und für den konkreten Betrieb hinter der Bewerbung steht. Es sollen Unklarheiten aus den Bewerbungsunterlagen geklärt werden. Der Betrieb sieht sich deshalb die Bewerberinnen und Bewerber an. Im Gespräch gewinnt er durch Fragen und Antworten einen Eindruck, ob ein wirkliches Interesse für den angestrebten Beruf vorhanden ist, ob der Ausbildungsberuf und die Ausbildungsstelle zufällig oder aus besonderen Gründen gewählt wurden. Die Bewerberinnen und Bewerber vermitteln durch ihr Verhalten, ihr Auftreten und ihre Ausstrahlung sowie auch durch die Art, wie sie sich ausdrücken, welche Persönlichkeit sie sind. Was ziehe ich an? Das ist häufig die erste Frage, die sich jungen Menschen stellt. Dabei ist die Kleidung nur ein Teil des Erscheinungsbildes. Wichtig ist, dass die Kleidung keine Verkleidung ist. Sie soll zu dem angestrebten Beruf und zu dem Betrieb passen und man muss sich darin wohlfühlen! Dass sie sauber und ordentlich ist, sollte sich von selbst verstehen. Ein gutes Erscheinungsbild bedeutet auch, dass Haare, Fingernägel und Bart gepflegt sind und man keine Duftwolke mit sich trägt. Aufgeregt? Erfahrene Ausbilder wissen, dass ein Vorstellungsgespräch immer eine aufregende Situation ist. Deshalb ist es nicht nötig, sich besonders cool oder gewollt selbstsicher zu geben. Sich zu verstellen bringt nichts, das wird durchschaut. Ein höfliches Auftreten (freundlich grüßen, den Gesprächspartner ansehen und ihn ausreden lassen) und ein natürliches Verhalten (normale Sitzhaltung, nicht mit den Händen an den Haaren zupfen etc.) tragen viel mehr zu einem angenehmen Gespräch bei. Es ist auch besser zuzugeben, wenn man etwas nicht weiß, als nur zu reden, damit etwas gesagt ist. Quelle: Ingrid Eicher, Geschäftsführerin Jobcenter SGB II Donau-Ries Foto: privat Zeit in eine gute Vorbereitung zu investieren lohnt sich Eine gute Vorbereitung beginnt bereits, wenn man noch nicht einmal weiß, ob man zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wird: Behaupte in deinem Bewerbungsschreiben nichts, was du im Vorstellungsgespräch nicht halten oder erklären kannst. Wenn es dann konkret wird, sollte man auf folgende Fragen gefasst sein: Erzählen Sie uns etwas über sich. Warum interessieren Sie sich für die Ausbildung als...? Warum haben Sie sich bei unserem Betrieb beworben? Wa s s i n d I h r e Stärken und Ihre Schwächen? Überlege dir gut, was du auf solche Fragen antworten wirst. Auch hier gilt: Bleibe ehrlich und authentisch! Etwas auswendig lernen, das nicht zu dir passt, ist sinnlos. Für viele ist es eine Hilfe, ein Vorstellungsgespräch mit den Eltern, Freunden oder Geschwistern zu üben. Auch Checklisten helfen dabei, in der Vorbereitung den Überblick zu behalten. Sie rechtzeitig und konsequent durchzuarbeiten, gibt Sicherheit für das Vorstellungsgespräch.

18 16 Ausbildungsmagazin Checkliste Vorstellungsgespräch Checkliste Vor dem Vorstellungsgespräch Je mehr Kreuzchen du machen kannst, umso besser vorbereitet bist du. Deine Vorbereitung Wenn du gut vorbereitet bist, kannst du ruhig und sicher in das Vorstellungsgespräch gehen. Ich habe... mich so gut wie möglich über den Betrieb informiert (Woher kenne ich den Betrieb? Was wird dort gemacht oder hergestellt? Kenne ich Werbung etc. von diesem Unternehmen? Wie viele Mitarbeiter sind dort? Gibt es mehrere Betriebsstätten? Wer ist der Betriebsleiter? Wer ist für die Ausbildung verantwortlich? Ist es ein neues, junges Unternehmen oder ein alteingesessener Betrieb? Welche Abteilungen/Bereiche gibt es dort?). alle Informationen notiert, die ich bekommen konnte, und diese Infos geordnet (Verwende im Vorstellungsgespräch nur das, was du verstanden hast - was du nicht verstanden hast, kannst du dir als Fragen notieren!). mir überlegt, wie ich mein Interesse an dem Ausbildungsberuf deutlich machen kann (Welche persönlichen Interessen, Erfahrungen und Hobbys kannst du mit dem Ausbildungsberuf plausibel in Verbindung bringen?). mir überlegt, was dafür spricht, dass ich die angestrebte Ausbildung gerade in diesem Betrieb machen will (z.b.: für eine gute Ausbildung bekannt? Übernahme nach der Ausbildung und langfristige Beschäftigungsmöglichkeit? Gute Bezahlung? Guter Ruf? Möglicher Aus landseinsatz? Wohnortnaher Arbeitsplatz?). Du solltest erklären können, warum du zu diesem Betrieb gehören willst! nachgesehen, ob diese Kleidungsstücke (auch die Schuhe!) sauber und ordentlich sind. dafür gesorgt, dass ich selbst einen gepflegten Eindruck mache (Haare, Fingernägel etc). Deine Unterlagen Wenn du Unterlagen mitnimmst, müssen sie in einer ordentlichen und übersichtlichen Mappe stecken, und du solltest auch wissen, was du dabei hast. Empfehlenswert ist es mitzunehmen: eine Kopie des Bewerbungsschreibens die Einladung zum Vorstellungsgespräch (falls sie schriftlich erfolgt ist) den Notizzettel mit deinen Fragen mir überlegt, was ich erzähle, wenn ich gebeten werde, mich kurz vorzustellen (Am besten bereitest du eine kleine Kurzpräsentation vor - und übe sie ruhig mal laut!). mir meine Fragen zur Ausbildung und zum Betrieb notiert. mich darauf vorbereitet, dass ich zu meinen Stärken und Schwächen (z.b. nicht ganz so guten Noten) befragt werde, und mir überlegt, was ich antworten würde. mich selbst gegoogelt (ich bin darauf vorbereitet, dass die Informationen, die ich selbst aus dem Internet über mich bekommen habe, auch meine Gesprächspartner haben). mein Bewerbungsschreiben noch einmal durchgelesen (ich kenne den Inhalt). Dein Erscheinungsbild Durch ein angemessenes Erscheinungsbild zeigst du, dass dir deine Gesprächspartner und der Ausbildungsplatz wichtig sind. Ich habe... überlegt, welche Kleidung ich tragen will (sie soll zum Job passen - du sollst dich in das betriebliche Umfeld einfügen und nicht der Hingucker sein - und du sollst dich darin wohlfühlen - verkleide dich nicht!). eventuell einen ordentlichen Block und einen Stift für Notizen wenn der Betrieb von dir noch weitere Unterlagen sehen will, selbstverständlich auch diese Unterlagen. Deine Anreiseplanung Es ist wichtig, dass du rechtzeitig und nicht abgehetzt oder in Hektik ankommst. Ich habe... mich informiert, wann ich losfahren muss, um pünktlich anzukommen, und habe auch einen kleinen Puffer für Verzögerungen eingeplant. mich kundig gemacht, wo der richtige Eingang in den Betrieb ist und wo ich mich melden muss. ein Handy, die Telefonnummer des Betriebes und meines Ansprechpartners dabei, damit ich notfalls (Stau, Zugverspätung) Bescheid sagen kann. Wenn es so weit ist frühestens zehn Minuten vor dem Vorstellungsgespräch anmelden! Handy ausschalten!

19 Ausbildungsmagazin Karrierefalle Internet 17 Karrierefalle Internet Vorsicht bei Facebook, Twitter und Co. Immer häufiger stolpern Bewerber über ihre Unachtsamkeit im Umgang mit ihren Daten im Internet. Dass Personaler im Internet den Hintergrund ihrer Bewerber überprüfen, ist schon längst keine Seltenheit mehr. Ein solcher Bewerber-Check ist in der modernen Informationsgesellschaft mittlerweile einfach - zehn Minuten gegoogelt und im Idealfall hat man dann das halbe Leben des Bewerbers oder der Bewerberin offen vor sich. Nicht selten tauchen hierbei Informationen auf, die die Erfolgschancen der Bewerbung erheblich einschränken oder gleich völlig zunichtemachen können. Dies können z.b. Profilfotos sein, die Bewerber in unpassenden Posen, knapp bekleidet und/oder übersät mit Tattoos und Piercings zeigen, oder im Extremfall Bilder, auf denen sie verunstaltet im Alkoholkoma zu erkennen sind. Unabhängig davon, ob solche Bilder aus der Freizeit stammen und vielleicht auch nur durch vermeintliche Freunde ins Netz gestellt wurden, tragen sie mit zu dem Eindruck bei, den sich die Personaler machen. Dies kann dann zu unmittelbaren Absagen oder zumindest erheblichen Zweifeln an der Vertrauenswürdigkeit und/oder dem Zum-Unternehmen-Passen des Bewerbers oder der Bewerberin führen. Ebenso zum Einstellungshindernis können z.b. Tweets, Statusmeldungen oder frei zugängliche Chats werden, in denen Bewerber über ihre Lehrer, Vorgesetzte oder Firmen lästern und hierbei vielleicht sogar vertrauliche Dinge verraten. Mitgliedschaften in verbotenen bzw. gefährlichen Gruppierungen führen fast immer zur Absage. Tückisch daran ist: Das Internet vergisst nie! Eine Datenlöschung durchzusetzen, ist ein langwieriges und schwieriges Unterfangen. Und selbst wenn ein Dienstanbieter die Daten löscht, wissen die Betroffenen noch lange nicht, wo und wieweit sich Informationen schon verbreitet haben. Sie können sich daher nie sicher sein, dass davon nicht irgendwann einmal wieder etwas auftaucht. Wie kann man sich davor schützen? Der einzig wirksame Schutz davor ist es, belastendes Material gar nicht erst zu liefern! Neben dem grundsätzlichen Vermeiden peinlicher Entgleisungen in der Öffentlichkeit sollte jeder darauf achten, welche Daten und Informationen mit wem geteilt werden. Entsprechende Sicherheits- und Privatsphäre-Einstellungen in Facebook & Co. sind ein unbedingtes Muss. Wer nicht möchte, dass bestimmte Informationen neben persönlichen Daten zählen hierzu z.b. auch Fotos, Statusmeldungen sowie Twitter- oder Chatnachrichten öffentlich zugänglich werden, sollte sie am besten überhaupt nicht erst posten.

20 18 Ausbildungsmagazin Tipps für guten Start Beginn der Ausbildung Tipps für einen guten Start Nach der Schule als Azubi in den Arbeitsalltag starten, ist erst mal eine Herausforderung. Denn täglich acht Stunden zu arbeiten ist anders, als in die Schule zu gehen. Damit auch dir der Start in die Ausbildung gelingt, haben wir ein paar Tipps zusammengestellt. Erkundige dich vorab über die Unterlagen (z.b. Gesundheitszeugnis, Bankkonto oder Lohnsteuerkarte), die dein neuer Arbeitgeber von dir benötigt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist es, rechtzeitig, ausgeschlafen und ordentlich gekleidet am Arbeitsplatz zu erscheinen. Höflichkeit ist in der Arbeitswelt ein ganz wichtiges Thema. Dazu gehören nicht nur Bitte und Danke, sondern auch die freundliche Begrüßung, Verabschiedung, ein kurzer Small Talk im Aufzug oder ein nettes Wort für die Bürokollegin. Der Kollegin bzw. dem Kollegen die Tür aufzuhalten, sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Fragen stellen heißt Interesse zeigen! Vor allem, wenn du eine Arbeitsanweisung nicht verstanden hast, musst du nachfragen. So zeigst du auch, dass du mitdenkst. Natürlich solltest du dein Gegenüber beim Antworten immer ausreden lassen und genau zuhören. Damit du den Überblick über verschiedene Aufgaben behältst, fertige dir eine Liste an, auf der alle Dinge stehen, die du erledigen musst. Sobald du etwas erledigt hast, streichst du es von der sogenannten To-do-Liste. Darüber hinaus solltest du unerwartete Veränderungen akzeptieren, wenn es etwaige Abweichungen beim besprochenen Durchlauf der Abteilungen gibt, und dich nicht sofort beschweren. Außerdem muss sich auch der Ausbilder erst auf die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einstellen. In den ersten Tagen wirst du das Gefühl haben, dass dein Kopf zerspringt. Das ist ganz normal. Viel Neues prasselt auf dich ein. Lege dir einen Notizblock zu und schreibe dir möglichst viel auf, so vergisst du nichts und kannst es nachlesen - und es hilft dir, deinen Ausbildungsnachweis zu führen. Wichtig ist es, dieses Berichtsheft von Anfang an kontinuierlich zu führen, dann gibt es keinen Berichte-Stau, der dann nachgearbeitet werden muss. In den ersten zwei bis drei Wochen solltest du dir neben der Arbeit nicht zu viele andere Aktivitäten fest vornehmen. Stattdessen solltest du dich erst einmal auf die Arbeit einlassen und den Rhythmus finden. Natürlich gibt es auch Fragen zur Ausbildung und es kann auch mal Probleme geben. Das Beste ist hier, erst mal das persönliche Gespräch zwischen Azubi und Ausbilder zu suchen. Wenn das wirklich nicht weiterhilft, stehen auch die Ausbildungsberaterinnen und Ausbildungsberater der IHK Schwaben gerne mit Rat und Tat zur Seite. Wissenswertes zum Ausbildungsstart und die Broschüre Ein guter Start ist erst der Anfang zum Download gibt auf den Internetseiten der IHK Schwaben ( ihk.de) unter Dok.-Nr Die IHK Schwaben informiert auch auf der Facebook-Seite von der Berufsorientierung bis zur Abschlussprüfung und darüber hinaus.

21 Ausbildungsmagazin Duales Studium 19 Studium und Beruf im Doppelpack Ganz schön praktisch: Bei einem dualen Studium kommt zum obligatorischen Pauken für die Uni auch noch ein Praxisteil hinzu, in dem du parallel in einem Unternehmen ausgebildet wirst. Wie bei einem normalen Studien lernst du die Theorie für dein Fach an einer Hochschule. Es existieren unterschiedliche duale Studienmodelle. Alle kennzeichnet die Beteiligung zweier Institutionen, die duales Studieren möglich machen: Arbeitgeber und Studieneinrichtung. Weitere Gemeinsamkeiten Bewerbungen um einen Studienplatz gehen immer an den Arbeitgeber, der die Praxisphasen übernimmt und in bestimmten Modellen alleine über den Zugang zum Studium entscheidet. Teilweise ist auch eine zusätzliche Bewerbung an der Hochschule erforderlich. Die (Teil-)Finanzierung des Studiums erfolgt im Rahmen einer monatlichen Vergütung durch den Arbeitgeber auch für die Zeiten, in denen sich die Studierenden an der Hochschule mit den theoretischen Grundlagen des jeweiligen Faches beschäftigen. Der Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen ist je nach Modell unterschiedlich, jedoch immer Bestandteil dualer Studiengänge. Für wen bietet sich ein duales Studium an? Dementsprechend eignet sich ein duales Studium im Vergleich zum normalen (Fach-) Hochschul- oder Universitätsstudium besonders für diejenigen Studiuminteressierten, denen ein hoher Praxisbezug wichtig ist und die keinen gesteigerten Wert legen auf eine allumfassende Beschäftigung mit den stark theoretisch geprägten Grundlagen ihres Faches. Die intensive und zeitlich dicht bepackte Studienform bewegt sich in einem eng gesteckten Rahmen und ist nicht nur mit den Erwartungen der Studierenden selbst, sondern auch mit denen der beiden beteiligten Institutionen verbunden. Als Lohn dürfen die Studierenden mit einer hohen Wahrscheinlichkeit ein Übernahmeangebot in die erste Arbeitsstelle nach erfolgreichem Studienabschluss einkalkulieren. Welche Studienfächer werden angeboten? Das duale Studienangebot umfasst in erster Linie Technik und (Betriebs-)Wirtschaft. In beiden Bereichen bestehen vielfältige Differenzierungen. In einzelnen dualen Modellen existieren auch Angebote im sozialen Bereich. Wann muss man sich bewerben? Wer seine Chance nutzen will, sollte sich i.d.r. 1 bis 1½ Jahre vor Beginn bewerben und zum Start eine Studienberechtigung nachweisen können, die auf schulischem oder beruflichem Weg erreicht werden kann. Fünf Modelle in der Region DHBW: FHR + bestandener Test der DHBW oder fachgebundene bzw. Allg. HR, 3 Jahre im vierteljährlichem Wechsel zwischen Studien- und Praxisphasen, ausschließlich Hochschulprüfungen zum Bachelor Verbundmodell an FH: mindest. FHR, meist 4½ Jahre, Beginn mit ca. 12 Monaten Ausbildung im zugehörigen Beruf, die in vorlesungsfreien Zeiten zwischen den Fachsemestern an der FH fortgesetzt und mit Kammerprüfung (IHK, HWK, ) abgeschlossen wird, Praxissemester im Verbundunternehmen, Hochschulprüfungen zum Bachelor Studium mit vertiefter Praxis an FH: mind. FHR, 7 Semester, Praxis während der vorlesungsfreien Zeiten und des Praxissemesters, ausschließlich Hochschulprüfungen zum Bachelor Duales Studium an einer (Beamten-) Fachhochschule: 3 Jahre mit Wechsel zwischen Studium und Praxis bei einer Behörde, derzeit noch Abschluss Diplom (Verwaltungswirt, Finanzwirt, Rechtspfleger, ) Eine besondere Rolle nimmt das Studium an einer der beiden Universitäten der Bundeswehr ein, das Bestandteil der Offizierausbildung ist. Diese ist verknüpft mit einer langen Verpflichtungsdauer als Soldatin oder Soldat. Quelle: Dr. Klaus Mager Agentur für Arbeit Donauwörth Foto: privat Voraussetzung ist FHR (Studium nur an UniBw München) oder fachgebundene oder Allg. HR. Die Bedingungen, insbesondere beim beruflichen Weg zur Studienberechtigung, sollten gesondert recherchiert und ggf. durch eine Beratung ergänzt werden. Abkürzungen DHBW: Duale Hochschule Baden-Württemberg FH: (Fach-)Hochschule für angewandte Wissenschaft FHR: Fachhochschulreife Allg. HR: Allgemeine Hochschulreife UniBW: Universität der Bundeswehr

22 Top-Infos im Netz und gedruckt Ratgeberseiten Unter Aus- und Weiterbildung gibt es umfangreiche Infos der IHK Unter Aus- bzw. Weiterbildung gibt es umfangreiche Infos der HWK Lehrstellenbörse und Berufsinformationen von IHK und HWK Infos zum Ausbildungspakt und zu Einstiegsqualifikationen Portal für die berufliche Zukunft Unter Themen Ausbildung und Beruf gibt es Infos vom Bundesministerium Infos zu Förderung von Benachteiligten in der Berufsbildung Ausbildungsplätze: Offene Lehrstellen in Onlinebörsen Hier sind die Ausbildungsstellen der Arbeitsagenturen zu finden Lehrstellenangebote - bundesweit Das regionale Lehrstellenportal von IHK und HWK Lehrstellenangebote - regional Praktikumsportal der HWK Für Abiturienten Interessante Literatur Beruf AKTUELL Alles klar? Beruf regional Berufswahlmagazin planet-beruf.de Orientierungshilfe zu Auswahltests Berufsfeldübersichten Ausbildung in Kombination mit Fachhochschulstudium und Bachelor-Abschluss Tipps zur Berufsorientierung und Studiengängen Ausbildungsangebote mit Zusatzqualifikation und duale Studiengänge Lexikon der Ausbildungsberufe Information der Berufsberatung für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I Beiträge und Tipps rund um die Themen Ausbildung und Berufswahl Übungsheft für das Auswahlverfahren von Ausbildungsbetrieben Faltblätter mit Überblick über Berufsfelder mit den entsprechenden Aus- und Weiterbildungen sowie Studienmöglichkeiten Über verschiedene Berufe: Profile, Informationen und Chancen Katalog mit zahlreichen Berufsbeschreibungen Alphabetisches Register aller Ausbildungsberufe und Infos über neue Berufe Das Filmportal zu Ausbildungs- und Hochschulberufen Infos über Berufe mit Filmen Berufe im Handwerk mit Berufe-Checker Die Datenbank der Arbeitsagentur für Ausbildungsberufe mit Tätigkeitsbeschreibungen Karriere mit Lehre in der Kfz-Branche Alles über die Bauberufe Infos über Berufe in der Gastronomie Das Mittel zur schulischen Berufsorientierung für Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Berufsberater Hilfe für Schüler/-innen bei der Berufswahl Unterstützung und Information vom Verband der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie Kompetenz in IT-Berufen Informationsplattform zu Ausbildung und Berufswelt im Handwerk Infos rund um Ausbildung und Weiterbildung im Handwerk Macher fürs Handwerk gesucht Berufe im Handel Die neuen Chemieberufe Berufe im Handwerk Spezielle Tipps zu Berufswahl, Bewerbung und Einstellungstests Alles, was Bewerber brauchen Infos und Tipps mit Interessen-Check Analyse der Stärken und Berufe-Quiz Psycho-Check, Berufetipps und Hilfe bei der Bewerbung Tipps zur Bewerbung Internetportal zum Thema Ausbildung und Berufswahl Ein Planspiel zur Berufsfindung und Studienwahl Stellenmarkt für Ausbildung und Duales Studium Eignungstest für Schüler zur Berufsorientierung. Dieser ist nicht kostenlos!!

23

24 22 Ausbildungsmagazin Grenzebach

25 Ausbildungsmagazin Lidl 23

26 24 Ausbildungsmagazin GEDA Schule aus? Hoch hinaus... bei GEDA! Du wünschst dir eine Ausbildung, die Spaß macht, dich vor neue Herausforderungen stellt und dir hervorragende Zukunftsperspektiven bietet? Dann starte deine Karriere bei GEDA! Das in Asbach-Bäumenheim ansässige mittelständische Unternehmen GEDA-Dechentreiter GmbH & Co.KG entwickelte sich in den letzten 85 Jahren zu einem führenden Hersteller von Bauund Industrieaufzügen. 440 Mitarbeiter arbeiten derzeit am Erfolg des international agierenden Unternehmens. Am Hauptsitz in Asbach- Bäumenheim bildet GEDA in den Berufen Industriekaufmann/-frau, Industriemechaniker/- in, Fachkraft für Lagerlogistik, Mechatroniker/-in sowie Konstruktions- und Verfahrensmechaniker/- in aus. Außerdem bietet das Unternehmen ein Verbundstudium im Bereich Maschinenbau sowie duale Studiengänge an. Ausbildung wird groß geschrieben Bereits während der Ausbildung selbst Ver antwortung übernehmen und erworbenes Wissen gleich in die Praxis umsetzen die Ausbildung bei GEDA wird diesen Ansprüchen voll gerecht. Getreu dem Motto learning by doing nimmt der Bereich Ausbildung im Unternehmen einen sehr hohen Stellenwert ein. GEDA hat großes Vertrauen in seine Nachwuchskräfte und überträgt ihnen schon frühzeitig Verantwortung für eigene Teilbereiche oder Projekte. Aber auch Spaß und Der GEDA-Unternehmenshauptsitz in Asbach-Bäumenheim Freude an der Ausbildung kommen nicht zu kurz. So dürfen die Nachwuchskräfte eigenständig an speziellen Azubi-Projekten arbeiten und auch der einmal jährlich stattfindende Azubi-Ausflug ist zu einer lieb gewonnenen Tradition im Hause GEDA geworden. Global Player mit festen Wurzeln Trotz Niederlassungen in den USA, Russland und der Türkei setzt GEDA bewusst weiterhin Foto: GEDA auf den Heimatstandort Deutschland als Produktionsstätte. Auch im Bereich Ausbildung trägt das Unternehmen zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts bei und bietet jungen Menschen aus der Region die Chance auf eine vielseitige Ausbildung und eine erfolgreiche berufliche Laufbahn. Werde Teil der GEDA-Erfolgsgeschichte und lege den Grundstein für deine berufliche Karriere!

27 Ausbildungsmagazin Lidl 25

28 26 Ausbildungsmagazin 4 SELLERS logic-base GmbH Ausbildung im Software-Unternehmen Schon von der 4SELLERS Academy gehört? In unserer Ausbildungsakademie in Rain am Lech bieten wir Fachinformatikern für Anwendungsentwicklung (w/m) eine vielseitige Ausbildung auf hohem Niveau. Bei der Nachwuchsförderung setzen wir, der Software-Hersteller 4SELLERS logicbase GmbH, auf Eigeninitiative: Mit unserer 2011 gegründeten 4SELLERS Academy verfolgen wir das Ziel, die Informatiker von morgen selbst zu qualifizierten Fachkräften auszubilden. Jährlich bilden wir bis zu zehn Auszubildende zum/zur Fachinformatiker/ -in für Anwendungsentwicklung oder Systemintegration aus. Laut IHK zählen wir mittlerweile zu den größten Ausbildern im Beruf Fachinformatiker in ganz Schwaben. Besonders freuten wir uns dieses Jahr auch über die Auszeichnung zum Ausbildungsbetrieb 2014 mit EINSER-AZUBI. Ausbildung auf hohem Niveau Hier bei 4SELLERS bietet die Ausbildung viel Abwechslung. Immer wieder stellen wir uns im Team oder alleine neuen Herausforderungen, sei es die Organisation neuer Projekte, bei Kundenbesuchen oder beim Anpassen unserer Eine Ausbildung bei 4SELLERS spannend, vielseitig und zukunftssicher. Software nach individuellen Kundenwünschen. Da rauchen schon mal die Köpfe aber langweilig wird s sicher nicht, so Julia, Auszubildende in der Academy. Die dreijährige Ausbildung in der 4SELLERS Academy ist in theoretische und praktische Module aufgebaut. Mitglieder Junior-Teams erfahren dabei, wie sie Softwareanwendungen entwerfen und realisieren können, um spezielle Anforderungen unserer Kunden umzusetzen. Sie erlernen dabei den Umgang mit diversen Programmiersprachen und übernehmen bereits Teilaufgaben bei der Umsetzung von Projekten. Während ihrer gesamten Ausbildung stehen dabei feste Ansprechpartner zur Verfügung. Unser erklärtes Ziel Foto: 4SELLERS Neben einer zukunftssicheren Ausbildung auf hohem Niveau, einem modernen Arbeitsplatz und Freiraum bei der Arbeitsplatzgestaltung ist die Chance auf Übernahme der Academy- Absolventen in ein festes Arbeitsverhältnis unser erklärtes Ziel. Alle Infos zu Ausbildung, Deinen Aufgaben und was wir sonst noch so bieten, findest Du unter

29

30 28 Ausbildungsmagazin Kermann Ausbildung mit Perspektive Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutzisolierer/-in Seit über 20 Jahren steht die Ederheimer Firma Kermann Isolierungen GmbH für zuverlässige und qualitativ hochwertige Arbeit. Das Familienunternehmen um die beiden Geschäftsführer Karlheinz und Tobias Kermann besteht aus einem Team von 20 engagierten Mitarbeitern. Um auch weiterhin eine hervorragende Qualität zu gewährleisten, wird ein großes Augenmerk auf die Ausbildung der eigenen Fachkräfte gelegt. Deshalb bildet die Fa. Kermann junge Menschen zu Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutzisolierern aus - einem Beruf mit Zukunft. Auftrag Umwelt schützen Als Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutzisolierer/-in setzt du deine Energie dafür ein, dass möglichst wenig Energie verloren geht. In Neubauten oder bei der Sanierung von Gebäuden baust du Dämmschichten in Fassaden, Wände und Decken ein. Kältetechnische Anlagen und Kaltwasserleitungen schützt du mit Abdichtungen und Dämmstoffen vor Kondenswasserbildung. Bei Heißwasser und Dampfleitungen verhinderst du den Wärmeverlust durch lückenlose Dämmungen mit verschiedenen Ummantelungen. Dein Aufgabengebiet sorgt also für kräftige Einsparungen und ist damit gut für die Umwelt und das Wohlgefühl der Menschen. Der abwechslungsreiche Aufgabenbereich umfasst aber auch die Montage von Leichtbauwänden und andere Trockenbau konstruktionen. Auch die Schalldämmung kann zu deinen Aufgaben gehören: Durch den Einbau geeigneter Dämmschichten dämpfst du z.b. den Trittschall in Gebäuden wie auch den Lärm, der von der Straße ins Haus dringt. Brandgefährdete Bauteile werden zudem durch Feuer hemmende oder nicht brennbare Dämmstoffe geschützt. Duale Ausbildung Die dreijährige duale Berufsausbildung ist dabei in zwei Bereiche gegliedert: Der eine Teil der Ausbildung findet im Betrieb bzw. im Ausbildungsfachzentrum Nördlingen statt und der andere Teil in der Berufsschule in Lindau mit Unterbringung im Wohnheim. Der Unterricht findet nämlich in zwei- bis dreiwöchigen Blöcken statt. Die Aussichten nach der Lehre sind übrigens auch sehr gut, denn gut ausgebildete Facharbeiter werden immer gesucht! Junggeselle Lukas Neubauer Foto: privat Ohne dich wäre es zu kalt, zu warm und manchmal zu laut! Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutzisolierer/-in Deine Aufgabe ist der Einbau von geeigneten Dämmstoffen und Formstücken für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz sowie den Akustik- und Trockenbau bei Neubauten und Sanierungen. Du willst auch zu den Besten gehören? Dann bewirb dich bei uns für ein Praktikum und/oder eine Ausbildung. Unsere Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen haben zwei erste und einen dritten Platz im Bundesleistungswettbewerb sowie vier Landessieger hervorgebracht. Kermann Isolierungen GmbH Gewerbestraße Ederheim Tel /

31 Ausbildungsmagazin Bauinnung Donau-Ries 29 Ausbildung am Bau Konstruktive Leute werden gebraucht! Schritt für Schritt zur Karriere Die 36-monatige Ausbildung ist das Fundament für die Ausbildungsberufe im Baugewerbe. Die dreijährige Lehrzeit wird mit der Gesellenprüfung abgeschlossen, die Voraussetzung für die Meisterprüfung ist. Die Stufenausbildung der Bauwirtschaft, die für 15 der insgesamt 17 Ausbildungsberufe gilt, ermöglicht bereits nach zwei Jahren die Prüfung als Hochbau-, Ausbau- oder Tiefbaufacharbeiter. Aber erst nach der Gesellenprüfung kann es richtig weitergehen. Entweder Sie besuchen zusätzliche Lehrgänge und qualifizieren sich so zum Vorarbeiter, Werkpolier oder Geprüften Polier. Oder Sie machen Ihren Meister. Denn der Meistertitel ist nicht nur Voraussetzung für den eigenen Betrieb, sondern auch die Lizenz zum Weiterlernen. Wer viel leistet, verdient besser! Ein interessanter Beruf - das ist unbezahlbar. Nette Kollegen und eine gute Arbeitsatmosphäre sind Gold wert. Aber kommen wir doch mal zu einem Punkt, der Sie mit Sicherheit genauso interessiert: Sprechen wir mal übers Geld. Im Baugewerbe können Sie nämlich auch gut verdienen, schon in der Lehrzeit und als Geselle Geselle Werkpolier mind ,00 /Monat mind ,00 /Monat zuzüglich Sozialleistungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Und das wegen Arbeitszeitausgleich über das ganze Jahr! Straßenbauer beim Verlegen von Platten. Alexander Göck, Fa. Thannhauser + Ulbricht, Maximilian Zink, Fa. Leinfelder Beim Gerüstbau Christian Amerdinger, Fa. Schröppel Bau, Nico Ziegler, Fa. Eigner Bauunternehmung, Oliver Woger Andreas Stang, Fa. Stadler GmbH, Rohrgestell aufmessen zur Herstellung eines Blechmantels Trockenbau: Michelle Grieb, Fliesenlegerin bei Fa. Husel, und Marco Schlichtherle, Kanalbauer, Fa. Friedrich Spielberger WERDE PROFI AM BAU in 15 verschiedenen Berufen mit qualifizierter Stufenausbildung mit zukunftssicheren Aufstiegschancen mit sehr gutem Ganzjahresverdienst schon als Auszubildender monatliche Ausbildungsvergütung ab : 1. Jahr 708,- 2. Jahr 1088,- 3. Jahr 1374,- Informationen über die Berufe -donau-ries.de Kerschensteinerstr Nördlingen Tel / Fax

32 30 Ausbildungsmagazin Steingass Wir suchen Auszubildende für das Jahr 2015! Auszubildende zur/zum Kauffrau/mann im Textil-Einzelhandel

33 Ausbildungsmagazin Staudigl-Druck 31 WILLKOMMEN! Die Ausbildung unserer Mitarbeiter/innen liegt uns am Herzen. AUSBILDUNG ZUM MEDIENTECHNOLOGEN DRUCK - BOGENOFFSETDRUCK (m/w) Der Beruf ist interessant, abwechslungsreich und richtig farbig Deine Aufgaben: Herstellen verschiedenartiger Druckprodukte Auswählen produktspezifischer Materialien und Farben Übernehmen von Druckformen oder Druckdateien für die Herstellung Einrichten und Bedienen der Produktionsmaschinen Kontrollieren und Optimieren des Produktionsprozesses entsprechend den Qualitätsstandards Warten und Pflegen der Produktionsmaschinen. Dein Profil: Eine abgeschlossene Schulausbildung Handwerkliches Geschick und technisches Interesse Eine gute körperliche Verfassung Du arbeitest gerne im Team. Du lernst bei uns ein gutes, solides Handwerk! AUSBILDUNG ZUM MEDIENTECHNOLOGEN DRUCK - DIGITALDRUCK (m/w) Der Beruf ist interessant, abwechslungsreich und richtig farbig Deine Aufgaben: Herstellen verschiedenartiger Druckprodukte Übernehmen von Druckdateien für die Produktion Einrichten und Bedienen der Produktionsmaschinen und der angeschlossenen Peripheriegeräte Kontrollieren und Optimieren des Produktionsprozesses entsprechend den Qualitätsstandards Warten und Pflegen der Produktionsmaschinen. Dein Profil: Eine abgeschlossene Schulausbildung Handwerkliches Geschick und technisches Interesse Ein gutes Verständnis im Umgang mit Daten und Dateien Du arbeitest gerne im Team. Du erlernst bei uns einen innovativen, zukunftsgerichteten Beruf! AUSBILDUNG ZUM FACHINFORMATIKER - ANWENDUNGSENTWICKLUNG (m/w) Der Beruf ist interessant, abwechslungsreich und richtig virtuell Deine Aufgaben: Entwickeln von Softwarelösungen für den Kunden und für betriebliche Zwecke Individuelles Anpassen von Anwendersoftware für den Kunden Analysieren und Testen von Anwendungen Betreuen einer umfassenden IT-Infrastruktur. Dein Profil: Eine abgeschlossene Schulausbildung (mindestens Mittlere Reife) Ein gutes Verständnis im Umgang mit der IT Detailgenauigkeit Technisches Interesse und Fingerspitzengefühl Du arbeitest gerne im Team. Du erlernst bei uns einen zukunftsorientierten Beruf! Die Bewerbungsfrist läuft bis Ende Oktober Bitte sende uns KEINE Bewerbungen per Post. Deine Bewerbung bitte mit unserem Online-Formular: oder per an: bewerbung@staudigl-druck.de Wir freuen uns darauf. Staudigl-Druck GmbH & Co. KG Donauwörth

34 32 Ausbildungsmagazin Auszubildende 2014 Auszubildende 2014 Timo Siegel, 1. Lehrjahr, Ausbildung zum Elektroniker, Fach- richtung Energie- und Gebäudetechnik, Graule Gebäudetechnik Die Auszubildenden der Firma buttinette Textil-Versandhaus GmbH Die Azubis von Wagner Fahrzeugbau (Jonas Härtlein, Sebastian Schneid, Claudio Lombardo und Ramon Götz, v.l.n.r.) produzieren zusammen mit ausgezeichneten Meistern Lkw-Aufbauten und Anhänger, die man auf Feldern und Straßen im täglichen Einsatz sieht. Wir begrüßen unsere Neuen im Jahr 2014 Druckerei C.H.Beck Nördlingen. Von links: Andre Kocourek, Tamara Strobel, Lena Keßler, Edith Röttinger, Marina Raider, Sarah Engelhardt, Pascal Klier und Jonas Thum. Pflege ist lebendige Beziehungsarbeit und damit jeden Tag anders: Für die Ausbildung zur Altenpflegefachkraft in den Einrichtungen des gku haben sich in diesem Jahr sechs junge Menschen entschieden. Bei einem Empfang im Donau-Ries Seniorenheim Rain am Lech wurden vier davon von den Verantwortlichen im gku willkommen geheißen. Auf dem Bild sind von links zu sehen: Lisa König (Pflegedienstleitung Donau-Ries Seniorenheim Wemding), Yvonne Rauh (Azubi), Elisabeth Strommer (Heimleitung Seniorenheim Wemding, Bürgerheim Nördlingen), Bewohnerin Dora Nikolaus, Patrick Jahnke (Azubi), Bewohner Herbert Krähmer, Personalleiter Bernd Weisensee, Andrea Staudinger (Azubi), Pflegedienstleitung Rain am Lech Maria Werner, Nina Quecke (Azubi), Personalrat Bruno Schönherr. Die Auszubildenden und Anwärter des Landratsamtes Donau-Ries.

35 Ausbildungsmagazin Abel + Ruf 33

36 34 Ausbildungsmagazin Graule Gebäudetechnik Unser Team verstärken 2014 (von links nach rechts) Markus Faust, Julian Achinger (beide Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik), Hannes Bayer (Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik), Joel Gugliotta, Lajos Biro, Fabian Seefried, Marcus Müller, Andreas Schmid, Timo Siegel (alle Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik). Wir freuen uns, wieder neun Auszubildende in unserem Betrieb begrüßen zu können. Als Arbeitgeber, der im Laufe der Jahre über 500 Lehrlinge ausgebildet hat, sind wir stolz auf unsere Mitarbeiter, die immer wieder beweisen, dass auf die Potenziale aus dem Nördlinger Ries Verlass ist. Gemeinsam mit ihnen werden wir die Anforderungen der Zukunft meistern und auch künftig alle Bereiche der modernen Gebäudetechnik optimal abdecken. Erwin Wanner und Georg Eger, Geschäftsführer

37 Ausbildungsmagazin VAF GmbH 35 VAF GmbH Dein Weg in die Zukunft mit uns Wir sind Spezialist für die Entwicklung und Produktion von teil- bzw. vollautomatisierten Montagelinien für sämtliche Komponenten des Fahrzeugantriebs, wie Motor, Getriebe und Fahrwerk. Mit unserer Konzentration auf die nationale und internationale Automobilindustrie haben wir uns weltweit erfolgreich etabliert. Im Bereich Ausbildung engagieren wir uns seit Jahren sehr stark. Mit derzeit 28 Auszubildenden sind wir ein bedeutender Ausbildungsbetrieb in der Region Bopfingen und dem Nördlinger Ries. Wir setzen gezielt auf die eigene Ausbildung unserer zukünftigen Fachkräfte. Zum Ausbildungsstart für das Jahr 2016 suchen wir Dich als Zerspanungsmechaniker, Elektroniker für Automatisierungstechnik, Industriemechaniker oder als Technischen Produktdesigner. Du hast auch die Möglichkeit innerhalb eines dualen Studiums an der DHBW in Heidenheim bei uns den Abschluss zum Maschinenbauingenieur oder Wirtschaftsingenieur zu erlangen. Warum mit uns? Wir bieten Dir Herausforderung, Abwechslung und eine zukunftssichere, absolut professionelle Ausbildung in ganz verschiedenen Tätigkeitsbereichen. Warum mit Dir? Damit an unseren Montagelinien alles reibungslos funktioniert, sind sehr gutes technisches Verständnis, Teamarbeit, Zuverlässigkeit und Selbstständigkeit gefragt. Wenn Du mehr wissen willst Im Internet unter erfährst Du alle Details zu unseren Ausbildungsberufen. Wir freuen uns auf Dich! Möchten auch Sie mit uns Zukunft bewegen? Dann bewerben Sie sich um unsere Ausbildungsplätze für September 2016 Elektroniker/in Automatisierungstechnik Industriemechaniker/in Maschinen- und Anlagenbau Zerspanungsmechaniker/in Dreh-/Frästechnik Technische/r Produktdesigner/in Maschinen- und Anlagenbau Bachelor of Engineering (DHBW) Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen Ihre Bewerbung richten Sie bitte an VAF GmbH, Personalwesen, Bergstraße 13, Bopfingen oder per an

38 36 Ausbildungsmagazin Valeo Als eines der weltweit führenden Unternehmen entwickeln, produzieren und vertreiben wir Komponenten, integrierte Sys teme und Module für Automobile und Nutzfahrzeuge. Valeo beschäftigt rund Mitarbeiter in 29 Ländern mit 124 Produktionsstätten, 16 Forschungszentren, 35 Entwicklungszentren und 12 Vertriebszentren. Am Standort Wemding beschäftigen wir aktuell ca Mitarbeiter, zu denen allein 46 Azubis gehören. Zum Portfolio gehören unter anderem Fahrassistenzsysteme mit Ultraschall- (Parkhilfe), Infrarot- (Regensensoren), Kamera- und Radartechnologie zur Umfelderkennung sowie Komfortsysteme wie Lenksäulenmodule, Einzelschalter- und Schaltermodule, Drehmoment- & Lenkwinkelsensoren. Valeo (lat.) es geht mir gut When was your last real thrill? Du lebst bewusster, suchst Herausforderungen und nutzt Deine Verantwortung und Chancen? Willkommen bei Valeo. Auf eine qualifizierte Ausbildung legt Valeo besonderen Wert, denn der im eigenen Hause geschulte Nachwuchs stellt die wesentliche Basis für die Zukunft dar. Industriemechaniker/-in Elektroniker/-in für Betriebstechnik Mechatroniker/-in Industriekaufmann/-frau Bitte lege Deiner schriftlichen Bewerbung unbedingt eine Kopie des aktuellen Jahreszeugnisses bei. Bewerbungsfrist: 30. September Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! Wenn auch Du ein technisch interessierter, neugieriger und engagierter Mensch bist und mit uns in die Zukunft gehen willst, dann bewirb Dich für einen Ausbildungsplatz als: Valeo Schalter und Sensoren GmbH Personalabteilung Valeostraße Wemding Telefon cda.wemding-personalabteilung-ausbildung.mailbox@valeo.com

39 Ausbildungsmagazin Sparkassen 37

40 38 Ausbildungsmagazin Bundesagentur für Arbeit Ausbildung ein zentrales Thema für die Agentur für Arbeit Donauwörth Berufsberatung Service aus einer Hand bei Orientierung, Beratung und Vermittlung für alle Schülerinnen und Schüler und für Jugendliche, die noch am Anfang der Berufswahl stehen oder schon auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle oder einem Studienplatz sind neutrale und kostenlose Informationen Terminvereinbarung unter der kostenlosen Rufnummer Wir bilden aus! Unsere zukünftigen Arbeitsvermittlerinnen und Berufsberater bilden wir sehr gerne selber aus. Bei der Agentur für Arbeit Donauwörth und den Jobcentern sind derzeit 295 Personen beschäftigt, darunter vier Studierende. Für Schulabgänger von der Haupt- und Realschule bieten wir die Ausbildung als Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen an. Für Abiturienten bieten wir die dualen Studiengänge Bachelor Arbeitsmarktmanagement und Bachelor Beschäftigungsorientierte Beratung und Fallmanagement an. Bei Interesse wenden Sie sich an Frau Wutz: Tel / Kristina Krück, Anne Leitmeier und Andreas Hasmüller (v.l.) absolvieren derzeit ihr Studium bei der Agentur für Arbeit Donauwörth. Foto: privat Agentur für Arbeit Donauwörth

41 Ausbildungsmagazin Firmengruppe Appl 39

42 40 Ausbildungsmagazin Henkel

43 Ausbildungsmagazin STW GmbH 41 Herzlich willkommen bei der STW GmbH Die Firma STW ist seit ihrer Gründung im Dezember 2000 auf dem deutschen und dem internationalen Markt für Anlagenbau tätig. Mit 35 hoch qualifizierten Mitarbeitern und zehn Auszubildenden werden Prozessanlagen und Edelstahlrohrleitungen nach den höchsten Qualitätsanforderungen geplant, Material disponiert, geschweißt und montiert. Unsere Kunden kommen aus der Lebensmittel-, Getränke-, Pharma- und Kosmetikartikel-In dustrie sowie aus der Automobilindustrie. Die STW GmbH hat zum 30. Mai 2011 einen neuen Standort bezogen. In unserem Neubau in der Fritz-Hopf-Straße 15 in Nördlingen stehen uns zur Realisierung Ihrer Aufträge auf 6000 m² Betriebsgelände zur Verfügung: Eine 1000 m² große Halle für Vorfertigung mit drei Brückenkränen bis 6,5 t Traglast Eine Strahlkabine zur Aufbereitung von Oberflächen aus Edelstahl Ein 150 m² großes Bürogebäude Damit ist die STW GmbH als einer der wichtigen Arbeitgeber des Wirtschaftsstandortes für die Erfordernisse der Zukunft bes tens aufgestellt. Ausbildung wird bei uns ganz großgeschrieben. Mach es wie wir: Werde Anlagenmechaniker mit Fachrichtung Schweißtechnik Deine Bewerbung richte bitte an: Stainless Tube Welding Fritz-Hopf-Str Nördlingen Tel.: / Fax: / info@stw-gmbh.de Ein freundliches Team erwartet dich!

44

45

46 44 Ausbildungsmagazin buttinette

47 Ausbildungsmagazin Wagner Fahrzeugbau GmbH 45

48 46 Ausbildungsmagazin DS Smith

49 Ausbildungsmagazin Maria Stern 47

50 48 Ausbildungsmagazin Döderlein Spedition GmbH

51 Ausbildungsmagazin Thannhauser + Ulbricht 49 Du baust unsere Zukunft werde Straßenbauer/-in! Wir sind eines der größten mittelständischen Bauunternehmen in der Region. An unserem Standort in Fremdingen beschäftigen wir derzeit ca. 180 Mitarbeiter. Zu unserer 100-jährigen Tradition gehört die Ausbildung im Straßenund Tiefbau. Die 3-jährige duale Ausbildung zum Gesellen findet im Betrieb, im überbetrieblichen Ausbildungszentrum und in der Berufsschule statt. Das ist dein Beruf! Dein Glück liegt auf der Straße. Auch in Zukunft werden Ausbau und Verbesserung der Verkehrswege eine wichtige Rolle spielen. Denn das umfangreiche, länderübergreifende Netz leitungsfähiger Verkehrsadern ist Voraussetzung für die Mobilität unserer Zeit. Als Straßenbauer baust du alles - von der kleinen Dorfstraße bis zur achtspurigen Autobahn. Aber auch Geh- und Radwege, Fußgängerzonen sowie der Bau von Rollbahnen gehören zu deinem Aufgabengebiet. Bevor die eigentliche Bauausführung beginnt, nimmst du mit modernsten Laser-Messinstrumenten präzise Vermessungen vor, damit die Fahrbahnen später an der richtigen Stelle verlaufen. Außerdem bist du für die Absicherung der Baustelle verantwortlich, denn bei Straßenbauarbeiten hat die Sicherheit für dich und dein Team höchste Priorität. Mit großen Baumaschinen und Spezialfahrzeugen, wie etwa Hydraulikbagger, Planierraupen, Grader und Walzen, bereitest du zunächst den Untergrund vor und stellst eine ebene Fläche her. Danach baust du eine Tragschicht aus Gesteinskörnungen ein, um dann die sichtbare Beton- oder Asphaltdecke einer Fahrbahn herzustellen. Als Bauspezialist von heute bist du ein gefragter Allrounder. Mit deiner Ausbildung verfügst du nicht nur über handwerkliches Geschick, sondern auch über umfassendes technisches Know-how. Die Kohle stimmt! Bei der Bauwirtschaft gibt es schon während der Ausbildung ein Spitzengehalt für dich: 1. Lehrjahr EUR 690,- 2. Lehrjahr EUR 1.060,- 3. Lehrjahr EUR 1.339,- So geht s weiter! Deine Chancen, auf der Karriereleiter nach oben zu steigen, sind in der Bauwirtschaft hervorragend. Nach einigen Jahren Berufspraxis und speziellen Fortbildungslehrgängen kannst du beispielsweise Vorarbeiter, Werkpolier oder Geprüfter Polier werden. Interesse? Falls dich eine Ausbildung bei uns interessiert, melde dich bei uns. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, uns im Rahmen eines Praktikums zu besuchen und deinen zukünftigen Job kennenzulernen. Kontakt: Thannhauser + Ulbricht Straßen- und Tiefbau GmbH Hauptstraße Fremdingen Telefon /

52 ... weil unsere Azubis von heute unsere Fachkräfte von morgen sind!

53 Ausbildungsmagazin gku 51 Ich gehe mit einem Lächeln in meine Arbeit Pflege ist abwechslungsreich, karriereorientiert und krisensicher Sechs Auszubildende zur examinierten Altenpflegefachkraft und 24 Gesundheitsund Krankenpflegeschüler haben in diesem Jahr ihre anspruchsvolle Ausbildung in den Einrichtungen des gku begonnen. Ich gehe mit einem Lächeln in die Arbeit und bekomme für meine Arbeit von den Bewohnern oft auch ein Lächeln geschenkt. Ich empfinde meine Tätigkeit als sinnvoll und sie macht mir Spaß. Mit diesen Worten erklärt Andrea Staudinger, warum sie sich für die Arbeit mit alten Menschen entschieden hat. In diesem Jahr 2014 startet sie in ihre Ausbildung zur examinierten Altenpflegefachkraft. Andrea ist damit eine von derzeit 79 Auszubildenden im Pflegebereich des gemeinsamen Kommunalunternehmens Donau- Ries Kliniken und Seniorenheime kurz: gku. Im gku sind rund 1500 Mitarbeiter in sieben Einrichtungen tätig: in vier Seniorenheimen und drei Kliniken in Donauwörth, Oettingen und Nördlingen. Die duale Ausbildung zur examinierten Altenpflegefachkraft kann in den Donau-Ries Seniorenheimen Wemding, Monheim, Rain am Lech und im Pflegezentrum Bürgerheim Nördlingen absolviert werden. Die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegefachkraft bietet das gku in Zusammenarbeit mit der eigenen Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege Donauwörth an. Im Wechsel zwischen theoretischer und praktischer Ausbildung (unter anderem mit Einsatz in den drei gku-kliniken und vier Seniorenheimen) Sie haben es geschafft: Alle 21 Schülerinnen und Schüler der diesjährigen Abschlussklasse der Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege Donauwörth haben ihre Examen auf Anhieb bestanden. Jetzt sind sie Examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/ -innen. Foto: privat absolvieren in der Berufsfachschule derzeit 59 junge Menschen diese Ausbildung, 24 haben ihre Ausbildung heuer, mit dem 1. Oktober begonnen. Warum es junge Menschen in die Pflege zieht? Pflege ist lebendige Beziehungsarbeit und steckt voller Überraschungen. Pflege ist aber auch karriereorientiert: Fast unbegrenzt sind nämlich die Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung in der Kranken- und Altenpflege. Sogar ein Studium ist nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss möglich. Nicht zuletzt: Pflege ist krisensicher. Unsere Gesellschaft wird immer älter und der Bedarf an professioneller Pflege und Betreuung steigt kontinuierlich an.

54 52 Ausbildungsmagazin Volksbanken Raiffeisenbanken Wir machen den Weg frei Genossenschaftsbanken: einfach anders! Zugegeben, das Image von Banken war schon mal besser. Was viele junge Leute aber nicht wissen: Wir, die Volksbanken Raiffeisenbanken, sind anders. Denn als Genossenschaftsbanken gehören wir nicht weltweiten Aktionären oder Spekulanten, sondern unseren Mitgliedern hier im Landkreis. Sie bestimmen in den jährlichen Vertreterversammlungen den Kurs der Bank: demokratisch, regional und sicher. Als größte Bankengruppe mit einer Bilanzsumme von fast 2,8 Milliarden Euro engagieren sich die Volksbanken Raiffeisenbanken seit über 140 Jahren für die Menschen und den Mittelstand im Donau-Ries Menschen im Donau-Ries sind unsere Kunden. Und als einzige Bankengruppe in Deutschland haben die VR-Banken keine staatlichen Finanzhilfen in Anspruch genommen und stehen grundsolide da. Darauf sind wir stolz. Unsere genossenschaftlichen Werte sprechen Dich an? Dir ist eine anspruchsvolle und solide Ausbildung mit besten Zukunftschancen wichtig? Dann bewirb Dich für eine Ausbildung zur Bankkauffrau oder zum Bankkaufmann oder für ein duales Studium. Bei uns geht s bunt zu: mit vielseitigen Aufgaben und interessanten Herausforderungen für Auszubildende mit Anspruch. Sieben von rund 50 Auszubildenden im Landkreis. Vielleicht gehörst Du auch bald zu uns? Foto: VR Gut zu wissen Ausbildungsberufe/Studium: Bankkaufmann, Bankkauffrau, Bachelor-Studium Duale Hochschule BW Bewerbungsstart: Ist schon ab Januar 2015 für eine Ausbildung ab Herbst 2016 zum Bankkaufmann, zur Bankkauffrau oder zum dualen Bachelor-Studium Voraussetzungen: Realschulabschluss / mittlere Reife oder (Fach-)Abitur Freude am Umgang mit den Menschen, Teamgeist, Kundenorientierung Gute kommunikative Fähigkeiten und Umgangsformen Interesse an wirtschaftlichen Themen Engagement und Spaß an der eigenen Leistung Die Personalabteilungen unserer vier Genossenschaftsbanken helfen Dir gerne weiter! Raiffeisen-Volksbank Donauwörth eg Frau Renate Artner Tel / Hindenburgstraße 8, Donauwörth Raiffeisen-Volksbank Ries eg Herr Friedebert Mainka Tel / Bei den Kornschrannen 4, Nördlingen Raiffeisenbank Rain am Lech eg Herr Andreas Stief Herr Matthias Burzler Tel / 385 Bahnhofstraße 6, Rain am Lech Raiffeisen-Volksbank Wemding eg Frau Monika Stephan Tel / Wallfahrtstraße 8, Wemding

55 Ausbildungsmagazin Rechtsanwälte 53 Ausbildung zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten Zukunft mit Perspektiven Die Arbeit im Rechtsanwaltsbüro dreht sich um Menschen und Unternehmen, die ihr Recht bekommen wollen. Kein Fall ist wie der andere. Ein spannendes, abwechslungsreiches Arbeitsumfeld, in dem wache Köpfe gefragt sind: Denn Rechtsanwälte brauchen in ihrem Team die gezielte Unterstützung qualifizierter Fachangestellter. Rechtsanwaltsfachangestellte übernehmen eine tragende Rolle im Team. Sie helfen dem Anwalt und der Anwältin, die Rechtsangelegenheiten ihrer Mandanten zu klären. Dabei ist es Deine Aufgabe, den Rechtsanwalt in der Kanzlei durch vorbereitende und begleitende Arbeiten bei der Erledigung seiner Beratungsund Vertretungsaufträge zu unterstützen. Du vereinbarst Besprechungstermine mit Mandanten und bereitest diese vor, führst Akten und Register sowie Termin-, Fris ten- und Wiedervorlagekalender. Ferner sorgst Du dafür, dass alle erforderlichen Unterlagen und Informationen vorhanden sind. Im Auftrag der Rechtsanwälte erstellst Du Schriftstücke, beispielsweise im Rahmen von Zivil- und Strafprozessen oder bei Miet- und Arbeitsgerichtsstreitigkeiten. Du berechnest Forderungen und bereitest selbstständig Schriftstücke für Mahnverfahren und Zwangsvollstreckungen vor. Gebührenberechnung, Rechnungserstellung, Überwachung und Verbuchung der Zahlungseingänge gehören ebenso zu Deinen Aufgaben wie die Bearbeitung der gesamten Korrespondenz. Die Ausbildung zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten dauert drei Jahre, kann jedoch auch verkürzt werden. Der begleitende Berufsschulunterricht bereitet auf die Abschlussprüfung vor. Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht zwingend vorausgesetzt. Ein Realschulabschluss oder Abitur sind jedoch von Vorteil. Fremdsprachenkenntnisse oder Erfahrung im Umgang mit dem PC sind natürlich willkommen, aber nicht Voraussetzung. Als Rechtsanwaltsfachangestellte/r arbeitest Du in Rechtsanwaltskanzleien oder in Rechtsund Mahnabteilungen von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, z.b. von Banken, Versicherungen, Handelsunternehmen oder der öffentlichen Verwaltung. Aufstiegschancen zur/zum geprüften Rechtsfachwirt/-in Nach zwei Jahren Berufstätigkeit als Rechtsanwaltsfachangestellte/r in einer Kanzlei hast Du die Möglichkeit, an der Fortbildungsprüfung zur/zum geprüften Rechtsfachwirt/-in Eine gute Kommunikation ist das A und O, sei es mit Mandanten, Gegnern, Kollegen oder dem Chef. Foto: Rechtsanwaltskammer Koblenz teilzunehmen. Du bearbeitest dann weitgehend selbstständig Zwangsvollstreckungen/ Gebührenwesen und standardisierte Mandate, Du leitest eigenverantwortlich das Büro und koordinierst den Personaleinsatz. Im Gegensatz zu anderen sehr begrenzten Berufsfeldern genießt Du beste Perspektiven. Rechtsanwaltsfachangestellte werden in den Kanzleien der Rechtsanwälte durch ihr umfassendes Betätigungsfeld immer unentbehrlich sein. Und: Der Bedarf an Rechtsberatung wächst. Das bedeutet vielversprechende Aussichten in einem krisensicheren Bereich der Dienstleistungsbranche. RECHTSANWÄLTE Lange Brendel Gaudernack Düthorn Ulrich Lange Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Familienrecht Martina Brendel Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Erbrecht Sven Gaudernack Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Vertragsrecht Florian Düthorn Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fachanwalt für Verkehrsrecht Versicherungs- und Bürgermeister-Reiger-Str. Forderungsbeitreibung Zivilrecht Nördlingen Telefon Gesellschaftsrecht / Fax Schadensrecht / Homepage: Strafrecht info@lbg-kanzlei.deordnungswidrigkeiten Bürgermeister-Reiger-Str Nördlingen Telefon / Fax / Homepage: info@lbg-kanzlei.de

56 e d n e d l i b u z s u A Ausbildungsmagazin Auszubildende 2014 Sozialpädaademie für ern Irland, ak ch Fa r ung an de raktika in den Länd sp bildenden nnenausbild r ErzieherI gen können Ausland erden. Diese Auszu de b al rh w in Inne dl rt ör ie N lv so rn Ste n ab gogik Maria erreich und Spanie nes/irland ab. st to England, Ö Praktikum in Greys r leisteten ih TH Firma K A nden der Dieses Jahr e d il b zu s Au tatt. t für alle Ausflug s n un d Jahr finde in Dillinge ein AzubiEinmal im om in Nördlingen it ihren Ausbildern BOW-Targets ilc m REIN-Mob zubis gemeinsam t. Danach ging s zu dass sich die A s, tig waren die Firma BSH besich zubi-ausflug ist e auch die AzuA ss haben die schießen. Ziel des nenlernen, und da n en zum Boge reinander besser k nlernen. e te Azubis un bilder besser kenn us bis ihre A n enden (vo Auszubild Rauh. n e u e n re rüßt unse n, Markus GmbH beg s, Fabian Hoffman Die R. Ott u a h dré Elling links): An Fili ü ck sjahr, LidlVanessa M nde, 2. Ausbildung e Auszubild ing ale Wemd mbh aus ehmung G rn te n u u a ER B irma EIGN ende der F d il b u z s u A n Nördlinge a. nde der F e Auszubild chinenbau dermas Hager Son GmbH.

57 Ausbildungsmagazin GÜDEL Automation 55

58 56 Ausbildungsmagazin Landratsamt Donau-Ries Landratsamt Donau-Ries Die bürgernahe Dienstleistungsbehörde Der Landkreis Donau-Ries mit seinen Dienststellen in Donauwörth und Nördlingen steht für eine verantwortungsvolle und kundenorientierte Verwaltung. KARRIERE / AUSBILDUNG Starten Sie mit uns in Ihre Zukunft Jungen Menschen bieten sich bei uns glänzende Perspektiven. Wir bieten spannende und vielseitige Aufgabenfelder, umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und moderne Arbeitsplätze. Bei uns können Sie Ihre Talente entfalten, Ihre Stärken beweisen und Ihre Ideen einbringen. Aktuelle Stellenangebote Herbst 2015: 4 Auszubildende zum Verwaltungsfachangestellten 2 Studienplätze zum Dipl. Verwaltungsfachwirt (FH) / Beamte 3. QE Landratsamt Donau-Ries circa 550 Mitarbeiter Dienststellen in Donauwörth und Nördlingen Kontaktaufnahme: Landratsamt Donau-Ries Personalmanagement Pflegstraße Donauwörth Telefon: / personalverwaltung@lra-donau-ries.de Internet:

59 Deine Zukunft im Elektro-Handwerk Elektro Sigg GmbH & Co. KG zählt zu den führenden Elek troinstallationsunternehmen der Region und ist Meisterfachbetrieb der Elektro-Innung Donau- Ries. Als inhabergeführtes Unternehmen in dritter Generation planen und installieren wir für Kunden im gewerblichen, öffentlichen und privaten Bereich elektrotechnische Anlagen aller Art und Größe. Auf Wunsch bieten wir dazu passend Wartung sowie Kundendienst an. Elektro Sigg setzt auf Nachwuchs von den 29 Mitarbeitern sind zehn Auszubildende Unsere Neuen Mario Stanizzi, Mike Jelinka und David West (v. links) haben im September 2014 ihre Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäu detechnik begonnen. Ihre Stärken sind: technisches Verständnis und Mut Verän derungen mitzumachen körperliche und geistige Fitness Teamgeist 3,5 Jahre dauert ihre reguläre Lehrzeit. Die Ausbildung ist dual aufgebaut, d. h. Blockunterricht in der Berufsschule in Nördlingen wechselt mit der Praxis im Betrieb ab. Ergänzend dazu werden 3 4 Mal pro Jahr überbetriebliche Themen bei der Handwerkskammer behandelt. Dazu fahren die drei nach Augsburg. Im Handwerk wird gut bezahlt bei Elektro Sigg wird Leistung zusätzlich belohnt: Mit einer guten Note in der Zwischenprüfung können die drei ihre Vergütung um bis zu 30 Prozent erhöhen! Wir begrüßen die drei neuen Auszu bildenden zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik Du willst auch zu den Besten gehören? Christian Rothbauer aus Ederheim (im Foto links) hat als vorgezogener Prüfling (Lehrzeitverkürzung) die Berufsschule mit einem Notendurchschnitt von 1,0 abgeschlossen. Im Juli 2014 wurde ihm dafür der Bayerische Staatspreis für herausragende Leistungen in der Berufsausbildung überreicht. Eine gute Basis, um nach der Ausbildung als qualifizierte Fachkraft weiterbeschäftigt zu werden oder um den Aufstieg zum Meister, Techniker oder Bachelor zu wagen. Weiter auf dem Bild Berufschullehrer Ober studienrat Jürgen Lang (rechts) und Ausbilder Joachim Sigg... dann bewirb dich Für ein Praktikum oder für eine Ausbildungsstelle. Aussagekräftig soll deine Bewerbung schon sein und daher neben dem Bewerbungsschreiben einen Lebenslauf mit Foto, Kopien von Bestätigungen und evtl. absolvierter Praktika sowie der letzten beiden Zeugnisse enthalten. Die Unterlagen entweder per oder per Post an Elektro Sigg GmbH & Co. KG An der Lach Nördlingen Tel / Fax / info@elektro-sigg.de

60 58 Ausbildungsmagazin Hager Sondermaschinenbau GmbH Das innovationsstarke Mittelstandsunternehmen Die Firma Hager Sondermaschinenbau GmbH ist ein Familienunternehmen, welches für seine weltweiten Kunden aus der Automobil- und Flachglasindustrie Handlingseinrichtungen und Automatisierungslinien fertigt und vor Ort montiert. Als technologischer Schrittmacher nehmen wir in diesen Bereichen eine Spitzenposition ein. Hier bekomme ich die Gelegenheit eine abwechslungsreiche und interessante Ausbildung im Beruf zu absolvieren. Vor allem die Hilfsbereitschaft der Kollegen gefällt mir besonders. - Regina Eger - Die abwechslungsreichen Tätigkeiten gefallen mir sehr gut. Meine Kollegen erklären mir meine Aufgaben stets freundlich und beantworten all meine Fragen hilfsbereit. - Wolfgang Wurm - Mir gefällt die Ausbildung, weil einem alle Fertigungsschritte vermittelt werden und selbstständiges Arbeiten gefordert wird. - Dominik Deffner - Gute Ausbildung, angenehmes Betriebsklima und schnelle Integration in den Betriebsablauf. - Florian Dollmann -

61 Ausbildungsmagazin Ohnhäuser 59 Mit euch wollen wir hoch hinaus! Zerspanungsmechaniker (m/w ) Die Ohnhäuser GmbH stellt jedes Jahr rund 10 Ausbildungsplätze zur Verfügung, aktuell gehören 31 junge Nachwuchskräfte zum Team. Auf eine qualifizierte Ausbildung legen wir bei Ohnhäuser besonderen Wert, da der von uns geschulte Nachwuchs die grundsätzliche Basis für die Zukunft darstellt. Wenn du interessiert bist und dich angesprochen fühlst, dann schicke deine aussagekräftige Bewerbung an unsere Postanschrift oder sende diese online an Das lernst du Zerspanungsmechaniker fertigen hauptsächlich aus Metall Präzisionsteile mittels spanender Verfahren, wie Drehen, Fräsen oder Schleifen. Die Werkstücke e werden in der Regel in der Serienfertigung an CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen produziert, welche Zerspanehmen und nungsmechaniker einrichten, in Betrieb überwachen. Neben der Produktionsdokumentation okumentation fügst du Werkstücke auch zu kompletten pen zusammen. Du führst an den Werkstücken auch Baugrup- Qualitätsprüfungen in Bezug auf Maßhaltigkeit, flächenqualität etc. Oberdurch. Das erwartet dich Eine interessante, abwechslungsreiche und spannende Ausbildung Ein umfassender Einblick in ein modernes Unternehmen Arbeiten in einem netten Team Übernahme nach der Ausbildung Das solltest du mitbringen Qualifizierenden Hauptschulabschluss oder mittlere Reife Technisches Verständnis Räumliches Vorstellungsvermögen Spaß am handwerklichen Arbeiten Ohnhäuser GmbH Spitzentechnologie aus dem Ries CNC-Fertigungstechnik Werkzeug- & Vorrichtungsbau Blechbearbeitung Systementwicklung & Baugruppenherstellung Die Ohnhäuser GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen, welches mit ca. 280 hoch qualifizierten Mitarbeitern für unsere Kunden Spitzentechnologie aus dem Ries produziert. In unserer nahezu 60-jährigen erfolgreichen Firmengeschichte haben wir uns zum kompetenten Zulieferer von mechanischen Bauelementen und Baugruppen für die Luft- und Raumfahrt und andere Industriebereiche entwickelt.

62 60 Ausbildungsmagazin Auszubildende 2014 Auszubildende 2014 Acht neue Azubis und Studenten starteten ihre Ausbildung bei JELD-WEN Deutschland in Oettingen: Fabio Ribecco, Tim Wüst, Nina Spurny, Isabell Dambacher, Natalie Schneller, Daniel Hensolt, Sarah Bork und Dominik Münderlein. Viel Erfolg! Der Mensch steht bei GEDA im Mittelpunkt. Azubis erhalten eine erstklassige Ausbildung in einem angenehmen Umfeld. Am 1. September 2014 starteten 12 Auszubildende ihre berufliche Karriere bei GEDA. Impressum 4 4U 4ART 4TAR 4START R Fotonachweis (Quelle): MEV Verlag GmbH, Marcus Beckmann, Marvin Siefke/pixelio.de, Agentur für Arbeit Donauwörth, Benjamin Thorn/ pixelio.de, Gerd Altmann/pixelio.de, Janina Dierks/ fotolia, Rechtsanwaltskammer Koblenz. Abdruck mit freundlicher Genehmigung der inserierenden Firmen, des Landratsamtes Donauwörth, der Industrie- und Handelskammer Schwaben, der Handwerkskammer für Schwaben und der Agentur für Arbeit. Das Ausbildungsjournal Start 4U wird kostenlos beim Berufswegekompass verteilt. Nachdruck, auch auszugsweise, von Texten, Anzeigen oder Bildern, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags. Wir bedanken uns bei allen, die zum Gelingen des Ausbildungsjournals Start 4U einen Beitrag geleistet haben. Verlag und Postanschrift: Amedia Informations GmbH Bei den Kornschrannen 18, Nördlingen Tel / , Fax / Geschäftsführer: Manfred Fink / Barbara Appl-Fink Gestaltung, Satz, Anzeigen und Redaktion: WochenZeitung 3. Jahrgang 2014 Auflage: 2700 Exemplare Druck: Firmengruppe APPL, sellier druck, Angerstr. 54, Freising Das sind die neuen Azubis der VAF GmbH am in den Berufen Technischer Produktdesigner/-in, Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik, Zerspanungsmechaniker/-in, Industriemechaniker/-in sowie Bachelor of Engineering Maschinenbau und Wirtschafts ingenieurwesen. Kristina Krück, Anne Leitmeier und Andreas Hasmüller (v.l.) absolvieren derzeit ihr Studium bei der Agentur für Arbeit Donauwörth.

63 Ausbildungsmagazin NEUREITER-BAU 61 Willkommen bei Ihrem zuverlässigen Partner für: Hochbau Tiefbau Baustoffe Putzarbeiten Tankstellenbau Transportbeton Bauunternehmung Neureiter GmbH Oettinger Str Fremdingen Tel Fax Gut ausgebildet in eine sichere Zukunft! Ist Ihr Schulabschluss in greifbarer Nähe? Suchen Sie nach einem Ausbildungsplatz im Baugewerbe? Dann melden Sie sich mit einer aussagekräftigen Bewerbung bei uns! Schicken Sie Ihre Unterlagen per Post, per Mail oder besuchen Sie uns! Gute Ausbildung wird in unserem modernen Unternehmen ganz großgeschrieben. Beton- und Stahlbetonbauer/-in Maurer/-in Kanalbauer/-in Bürokaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Straßenbauer/-in Fotos: Neureiter

64 62 Ausbildungsmagazin R. Ott GmbH Sicher, sauber, schnell zum fairen Preis! Die R. Ott GmbH wurde 1976 unter der Bezeichnung G. Boltz als Öl- und Gasfeuerungsfirma gegründet. Roland Ott übernahm am 1. August 1998, nachdem der damalige Firmenchef in Ruhestand gegangen war. Am 1. Januar 2001 erhielt die R. Ott GmbH ihren heutigen Namen. Der Firmensitz liegt in Bollstadt im oberen Kesseltal zwischen Nördlingen und Dillingen. Es werden Kunden in einem Umfeld von ca. 50 km im Raum Augsburg Günzburg Aalen Dinkelsbühl Gunzenhausen Donauwörth betreut. Seit 2010 gibt es zudem eine Niederlassung in Bopfingen. Insgesamt beschäftigt die R. Ott GmbH derzeit 34 Mitarbeiter, darunter sind auch fünf Auszubildende. Das Arbeitsgebiet wird ständig erweitert. Die Schwerpunkte liegen derzeit auf der Installation von Heizungs- und Sanitäranlagen in Neubauten sowie Umbaumaßnahmen bzw. Sanierungen in Altbauten. Stark ist die Firma Ott auch im Bereich der alternativen Energien, seien es Solar- und Photovoltaikanlagen oder Holz- und Pelletheizungen. Und das alles natürlich unter der Devise: Sicher, sauber, schnell zum fairen Preis! Weitere Infos unter Ihre neue Ausbildungsstelle zum Anlagenmechaniker Wir begrüßen unsere neuen Auszubildenden (von links): Firmeninhaber Roland Ott, André Ellinghaus, Fabian Hoffmann, Markus Rauh, Juniorchef Matthias Ott (Ausbilder). Unser Betrieb besteht derzeit aus 34 Mitarbeitern. Derzeit beschäftigen wir fünf Auszubildende. Der Beruf ist sehr abwechslungsreich, ob es nun um einen Neubau geht, eine Badsanierung oder eine neue Heizungs- oder Lüftungsanlage. Es werden vor allem schwerpunktmäßig alternative Energien eingesetzt. Diese sind sowohl Scheitholz-Hackschnitzel- oder Pelletsanlagen sowie auch Solaranlagen und Photovoltaikanlagen. Wir legen sehr großen Wert auf eine gute Ausbildung, da dies der Weg zu einem neuen Lebensabschnitt ist. Ihr Fachbetrieb für die Haustechnik l Sanitär - Heizungstechnik l Öl- und Gasfeuerungen l Photovoltaik l Solartechnik Beratung - Verkauf - Service Albertusstr Bollstadt Tel / Fax / Niederlassung Bopfingen: Wettegasse Bopfingen Tel / Fax /

65

66 64 Ausbildungsmagazin Ziegelmüller Beschlagtechnik e.k. Wir sind ein international agierendes, mittelständisches Unternehmen und arbeiten seit 35 Jahren erfolgreich im Bereich Beschlagsysteme und Lichttechnik für Möbel. Unsere Kunden kommen aus unterschiedlichen Bereichen und sind z.b. Schreinereien und Innenausbauer Industriefirmen für den privaten und öffentlichen Möbelbau Einrichter für Bäder und Fitnessclubs Betriebseinrichter Elektrogeschäfte Möbelhersteller Unsere Auszubildenden durchlaufen alle Abteilungen während der Ausbildungszeit und bekommen den gesamten Betriebsablauf vermittelt. Eine umfassende Ausbildung ist uns sehr wichtig, um engagiertes und gut ausgebildetes Fachpersonal für das weitere Wachstum unseres Unternehmens zu gewinnen. Wir bilden aus: Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Fachlagerist/-in Luntenbuck Nördlingen Tel / Fax / info@ziegelmueller-beschlagtechnik.de

67 Der Landkreis Donau-Ries Wo liegt der Landkreis Donau-Ries und was hat er zu bieten? Im Rahmen der landkreisweiten Imagekampagne soll das Bild des Landkreises regional und überregional geschärft werden. Ein Medium der Imagekampagne ist das sogenannte Online-Magazin. Darüber hinaus wurde durch ein Bildungsportal eine Anlaufstelle für alle Bildungsinteressierten im Landkreis Donau-Ries geschaffen. Diese Medien zeigen den Landkreis Donau-Ries facettenreich mit all seinen Stärken: Freizeit Wohnen Wirtschaft Landkreis aktiv Bildung Einmalige Landschaften, Traditionen und ein breites Kultur- und Freizeitangebot leisten einen Beitrag zu hoher Lebensqualität und dazu, dass wir uns in der Region wohlfühlen. Die 44 Städte, Märkte und Gemeinden ermöglichen Wohnen in gesunder Natur zu attraktiven Preisen. Großes bürgerschaftliches Engagement in den Vereinen und Verbänden trägt zu einem vielfältigen kulturellen Angebot bei. Im Landkreis sorgen hoch spezialisierte Unternehmen und ein leistungsfähiges Handwerk für einen stabilen Branchenmix, eine gute Ausbildungssituation und niedrige Arbeitslosigkeit. Mit seinen Initiativen im Bereich Bildung, Familie und Energie trägt der Landkreis dazu bei, dass wir auch in Zukunft in einer leistungsstarken und attraktiven Region leben können. Seit 2013 ist der Lernende Landkreis Donau- Ries zertifizierte Bildungsregion in Bayern. Damit wurde unsere qualitativ hochwertige und differenzierte Bildungslandschaft ausgezeichnet. Mit dem Online-Magazin ist der Landkreis Donau-Ries der erste Landkreis in Deutschland, der mit einer 3-D-Zeitschrift ähnlich wie BMW, Audi oder die Lufthansa für eine Region wirbt. Das Medium ist dank des Einsatzes von Fotos, Videos, Karten, Jobbörsen, Links und anderer Anwendungen sehr innovativ und abwechslungsreich: Im Bildungsportal finden Sie Informationen zu aktuellen Bildungs- und Weiterbildungsangeboten, den Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen, Beratungsstellen und Ansprechpartnern, Schulen, Bibliotheken und Museen: Die landkreisweite Imagekampagne und der Lernende Landkreis sind Initiativen des Regionalmanagements im Landkreis Donau-Ries. Kontakt: Regionalmanagement im Landkreis Donau-Ries, Pflegstraße 2, Donauwörth Regionalmanager Klemens Heininger, Tel / , regionalmanagement@lra-donau-ries.de WIRTSCHAFTS- FÖRDERVERBAND Das Regionalmanagement des Landkreises Donau-Ries wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Finanzen, Landesentwicklung und Heimat und den Wirtschaftsförderverband Donau-Ries e.v.

68

Elternabend, Elternabend an der Gustl-Lang-Schule Staatl. Wirtschaftsschule Weiden

Elternabend, Elternabend an der Gustl-Lang-Schule Staatl. Wirtschaftsschule Weiden Elternabend, 01.12.2016 Elternabend an der Gustl-Lang-Schule Staatl. Wirtschaftsschule Weiden Elternabend an der Gustl-Lang-Schule Staatl. Wirtschaftsschule Weiden Herzlich willkommen zum Elternabend Seite

Mehr

Elterninformationsabend

Elterninformationsabend Eltern und Berufswahl Barbara Betzwieser, Berufsberaterin Elterninformationsabend Themenübersicht Wege nach der Mittleren Reife Ausbildungsformen Entwicklung der Ausbildungsvergütung Neue Ausbildungsberufe

Mehr

Agentur für Arbeit Neuwied

Agentur für Arbeit Neuwied Agentur für Arbeit Neuwied Hans-Werner Habrich, Berufsberater Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Was erwartet Sie heute Abend? Unsere Themen: Wie können Sie als Eltern bei der Berufswahl helfen?

Mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? Susanne Pfab 07.11.2017 Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? - Themen Berufswahl Online-Medien zur Berufswahl Betriebliche (Duale) Berufsausbildungen

Mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? Susanne Pfab 10.01.2017 Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? - Themen Berufswahl Online-Medien zur Berufswahl Betriebliche (Duale) Berufsausbildungen

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar Inhaltsverzeichnis Worum geht s? 3 Orientierungshilfe 4 Stellen und Adressen der Berufe und Ausbildungen 5 Dein Besuch auf der

Mehr

Elterninformationsabend

Elterninformationsabend Eltern und Berufswahl Barbara Betzwieser, Berufsberaterin Elterninformationsabend Themenübersicht Wege nach der Mittleren Reife Ausbildungsformen Entwicklung der Ausbildungsvergütung Neue Ausbildungsberufe

Mehr

Stark in der Schule Erfolgreich im Handwerk. HWK Schwaben

Stark in der Schule Erfolgreich im Handwerk. HWK Schwaben Stark in der Schule Erfolgreich im Handwerk Das Handwerk bietet für jedes Talent einen passenden Beruf duale Ausbildung mit internationaler Anerkennung und vielfältigen Aufgabenbereichen: vom Auftrag und

Mehr

BEWERBUNG UND VORSTELLUNGS- GESPRÄCH. azubi-pool-jena.de WORAUF KOMMT ES AN? ICH BIN DABEI

BEWERBUNG UND VORSTELLUNGS- GESPRÄCH. azubi-pool-jena.de WORAUF KOMMT ES AN? ICH BIN DABEI azubi-pool-jena.de ICH BIN DABEI Stadtwerke Jena-Pößneck Stadtwerke Jena-Pößneck Anlagenservice jenawohnen varys Jenaer Nahverkehr Jenaer Bäder und Freizeit JenaWasser Technische Werke Jena BEWERBUNG UND

Mehr

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar Inhaltsverzeichnis Worum geht s? Worum geht s? 3 Orientierungshilfe 4 Stellen und Adressen der Berufe und Ausbildungen 5 Dein

Mehr

2016 Industrieparkkommunikation. Bewerbungstipps Wie bewerbe ich mich richtig?

2016 Industrieparkkommunikation. Bewerbungstipps Wie bewerbe ich mich richtig? Bewerbungstipps Wie bewerbe ich mich richtig? Der Bewerbungsprozess 6. Ausbildungsvertrag 1. Bewerbung 5. Gesundsheitscheck Bewerbungsprozess im IPWG 2. Vorauswahl 4. Auswahl Absage Warteliste Zusage Ggf.

Mehr

TIPPS FÜR DEINE BEWERBUNG BEI RIEBEL

TIPPS FÜR DEINE BEWERBUNG BEI RIEBEL TIPPS FÜR DEINE BEWERBUNG BEI RIEBEL #bock auf bau #bewirb dich BAUUNTERNEHMUNG GMBH & CO. KG KARRIERE STARTEN MIT BAUUNTERNEHMUNG IN EINE SICHERE ZUKUNFT WERDE TEIL EINES STARKEN TEAMS. AUSBILDUNG BEI

Mehr

Herzlich Willkommen. zum heutigen Elternabend. Berufsberaterin Sonja Weigl. Seite 1

Herzlich Willkommen. zum heutigen Elternabend. Berufsberaterin Sonja Weigl. Seite 1 Herzlich Willkommen zum heutigen Elternabend Berufsberaterin Sonja Weigl Seite 1 http://www.youtube.com/watch?v=az7ljfnisas 2011, Bundesagentur für Arbeit Seite 2 Überblick Top 1 Rolle der Eltern bei der

Mehr

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Durchlässigkeit ein Problem der Voraussetzungen oder der Bekanntheit? Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Schuck, SB-OFR, 2010 1 Aus Frankenpost, Ressort Wirtschaft, 15.06.2010

Mehr

Elternabend Berufsorientierung

Elternabend Berufsorientierung Berufsberatung, Carolin Baret Elternabend Berufsorientierung Kontaktmöglichkeiten: Tel.: 0800 4 5555 00 BildrahmenBild einfügen: E-Mail: Pforzheim.152-U25@arbeitsagentur.de Menüreiter: Bild/Logo einfügen

Mehr

Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule?

Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule? Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule? Darüber möchte ich sie informieren: Möglichkeiten nach der Realschule Wie finde ich den passenden Beruf für mich? Bewerbungs- und andere

Mehr

Check Deine Zukunft! Berufsorientierungsmesse Borken am 2. Juni :00 bis 14:00 Uhr. Vierergruppe Schüler am Schulhof in der Pause

Check Deine Zukunft! Berufsorientierungsmesse Borken am 2. Juni :00 bis 14:00 Uhr. Vierergruppe Schüler am Schulhof in der Pause Vierergruppe Schüler am Schulhof in der Pause Berufsorientierungsmesse Borken am 2. Juni 2012 10:00 bis 14:00 Uhr Check Deine Zukunft! Einklinker DIN lang Logo Informiere Dich über Ausbildungsberufe und

Mehr

6. November Der Ausbildungsmarkt 2013 / 2014 in Münster und im Kreis Warendorf

6. November Der Ausbildungsmarkt 2013 / 2014 in Münster und im Kreis Warendorf 6. November 2014 Der Ausbildungsmarkt 2013 / 2014 in Münster und im Kreis Warendorf Bewerber im Bezirk der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster Zahl der Bewerber sinkt zum zweiten Mal in Folge Rückgang gegenüber

Mehr

BEWERBUNG. Die IG BCE informiert über Bewerbungen und Vorstellungsgespräche.

BEWERBUNG. Die IG BCE informiert über Bewerbungen und Vorstellungsgespräche. BEWERBUNG Die IG BCE informiert über Bewerbungen und Vorstellungsgespräche. BEWERBUNG Die IG BCE informiert über Bewerbungen und Vorstellungsgespräche. Bewerbung und Vorstellungsgespräch Damit es klappt:

Mehr

Mein Weg in die Ausbildung. (Sprachniveau A2/B1)

Mein Weg in die Ausbildung. (Sprachniveau A2/B1) Mein Weg in die Ausbildung (Sprachniveau A2/B1) Leon macht eine Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement. Schon in der Schulzeit hat er angefangen, sich über Berufe zu informieren. Wie aber hat er seinen

Mehr

Richtig bewerben. Von uns für Dich!

Richtig bewerben. Von uns für Dich! Richtig bewerben Von uns für Dich! Suchen und finden Der optimale Zeitplan In der Zeit der Vorabgangsklasse In der Zeit der Vorabgangsklasse Beginne, dich über deine Wunschberufe zu informieren und dich

Mehr

Berufsberaterin. Silke Helm Diplom Pädagogin (Univ.)

Berufsberaterin. Silke Helm Diplom Pädagogin (Univ.) Elterninformation zur Berufsberatung Berufsberaterin Silke Helm Diplom Pädagogin (Univ.) Tel.: 01801 / 555 111 E-Mail: Schwandorf-351.U25@arbeitsagentur.de Überblick Top 1 Entwicklung des Ausbildungsstellenmarktes

Mehr

Duden. Clever bewerben. Schnell-Merk-System. Dudenverlag. DUDEN PAETEC Schulbuchverlag. Mannheim. Leipzig. Wien. Zürich. Berlin. Frankfurt a. M.

Duden. Clever bewerben. Schnell-Merk-System. Dudenverlag. DUDEN PAETEC Schulbuchverlag. Mannheim. Leipzig. Wien. Zürich. Berlin. Frankfurt a. M. Duden Schnell-Merk-System Clever bewerben Dudenverlag Mannheim. Leipzig. Wien. Zürich DUDEN PAETEC Schulbuchverlag Berlin. Frankfurt a. M. Inhaltsverzeichnis 1. Vor der Bewerbung 4 Persönliche Ziele und

Mehr

Ausbildungsmarkt Halbjahresbilanz 2015/2016

Ausbildungsmarkt Halbjahresbilanz 2015/2016 Ludwig-Quellen-Str. 20, 90762 Fürth Pressemitteilung Nr. 021 / 2015 15.April 2016 Ausbildungsmarkt Halbjahresbilanz 2015/2016 Freie : Insgesamt meldeten Arbeitgeber deutlich mehr Lehrstellen, über 2000

Mehr

Ergebnisse. Befragung der Mittelschüler/innen zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg

Ergebnisse. Befragung der Mittelschüler/innen zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg Ergebnisse Befragung der Mittelschüler/innen 2012 zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg 14.07.2011 - Ausschuss

Mehr

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 30.9.2012 In ab Nachfrage nach Ausbildungsplätzen * 627.279 (100%) 183 (0,03%) 2.763 (0,4%) 43.014 (6,9%) 13.260 (2,1%) 12.102 (1,9%) Seeschifffahrt Hauswirtschaft

Mehr

Wir laden Dich zum Bewerbungscoaching ein oder wir schicken Dir eine Absage.

Wir laden Dich zum Bewerbungscoaching ein oder wir schicken Dir eine Absage. Anmeldung zum Ausbildungsplatz Speed-Dating 2015 am 28.11.2015 von 9:00-14:30 Uhr im BAZ + Coaching Mit der Anmeldung zum Ausbildungsplatz- Speed- Dating erhöhst Du Deine Chancen, bald den richtigen Ausbildungsplatz

Mehr

Berufsberatung. Herzlich Willkommen. Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen. zum Elternabend

Berufsberatung. Herzlich Willkommen. Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen. zum Elternabend Berufsberatung BildrahmenBild einfügen: Herzlich Willkommen Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen zum Elternabend Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo

Mehr

Beste Aussichten. Willkommen im Team! Hier bin ich richtig! Starte bei uns mit einer Ausbildung oder einem Dualen Studium!

Beste Aussichten. Willkommen im Team! Hier bin ich richtig! Starte bei uns mit einer Ausbildung oder einem Dualen Studium! Beste Aussichten Hier bin ich richtig! Willkommen im Team! Starte bei uns mit einer Ausbildung oder einem Dualen Studium! Was bieten wir dir? Wir bieten dir vielfältige Möglichkeiten, um erfolgreich in

Mehr

Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2012/2013. Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am

Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2012/2013. Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2012/2013 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am 07.11.2013 Schüler/innen nach Schulabschlüssen Schuljahr 2008/2009 Schuljahr 2009/2010 Schuljahr 2010/2011

Mehr

in Jugendkursen Es ist wichtig, sich kennenzulernen

in Jugendkursen Es ist wichtig, sich kennenzulernen 1 Tipps für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch a Was passt? Überfliegen Sie den Text und ordnen Sie zu. Warum haben Sie sich beworben? So nicht! Kennen Sie Ihre Stärken? Kennen Sie den Betrieb? Blickkontakt

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER IHK HEILBRONN-FRANKEN UND DER HANDWERKSKAMMER HN-FRANKEN Vorstellung 1. Daniela Jörke, Industrie und Handelskammer Heilbronn-Franken IHK Heilbronn-Franken

Mehr

Gemeinde Auenwald. Deutsch und Fremdsprachen. gute Noten in den Hauptfächern

Gemeinde Auenwald. Deutsch und Fremdsprachen. gute Noten in den Hauptfächern Lehrstellenbörse Stand: 11.12.2017 Die Bürgermeister des Weissacher Tales haben auch in diesem Jahr wieder die örtlichen Betriebe betreffs freier Lehrstellen angeschrieben. Für die Jugendlichen sollen

Mehr

Ausstellerverzeichnis Chance: Azubi Meppen am Uhr Marianum Meppen (Aussteller in alphabetischer Reihenfolge)

Ausstellerverzeichnis Chance: Azubi Meppen am Uhr Marianum Meppen (Aussteller in alphabetischer Reihenfolge) Bäckerei Wintering GmbH & Co. KG Lange Straße 75 49808 Lingen www.wintering.de Fachverkäufer(in) im 2018 Bäckerhandwerk Bäcker(in) 2018 Ausbildung zum Systemgastronomen 2018 Bergmann Maschinenbau GmbH

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER IHK HEILBRONN-FRANKEN UND DER HANDWERKSKAMMER HN-FRANKEN Vorstellung 1. Daniela Jörke, Industrie und Handelskammer Heilbronn-Franken IHK Heilbronn-Franken

Mehr

Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2011/2012. Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am

Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2011/2012. Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2011/2012 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am 05.11.2012 Aufgaben der Agentur für Arbeit im Bereich Übergang Schule Beruf Berufsorientierung durch

Mehr

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND Alle Kinder, die in Deutschland leben, müssen zur Schule gehen. Die Schulpflicht ist von sechs Jahre bis zu 18 Jahre. Die Regeln zur Schulpflicht unterscheiden sich in den

Mehr

TIPPS FÜR DEINE BEWERBUNG BEI RIEBEL XAVER RIEBEL BAUUNTERNEHMUNG GMBH & CO. KG

TIPPS FÜR DEINE BEWERBUNG BEI RIEBEL XAVER RIEBEL BAUUNTERNEHMUNG GMBH & CO. KG TIPPS FÜR DEINE BEWERBUNG BEI RIEBEL BAUUNTERNEHMUNG GMBH & CO. KG KARRIERE STARTEN MIT BAUUNTERNEHMUNG IN EINE SICHERE ZUKUNFT WERDE TEIL EINES STARKEN TEAMS. AUSBILDUNG BEI RIEBEL Wir suchen die Top-Fachkräfte

Mehr

Im Internet sind überall Standartlösungen für Bewerbungen zu finden. Wichtig ist aber, dass deine Bewerbung individuell ist:

Im Internet sind überall Standartlösungen für Bewerbungen zu finden. Wichtig ist aber, dass deine Bewerbung individuell ist: Berufsvorbereitung und Bewerbung Bewerbungshilfen und Bewerbungsvorlagen Im Internet sind überall Standartlösungen für Bewerbungen zu finden. Wichtig ist aber, dass deine Bewerbung individuell ist: Sie

Mehr

Wie. bewerbe ich mich richtig

Wie. bewerbe ich mich richtig Wie bewerbe ich mich richtig Wichtige Hinweise und Tipps Inhalt 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Vor der Bewerbung Inhalt Deiner Bewerbung Muster Bewerbungsschreiben Der Lebenslauf Muster Lebenslauf Was Du beachten

Mehr

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse K.Huber RS Maria Stern November 2017 Abschlüsse Fachhochschulreife (Fachabitur) berechtigt zum Studium an jeder Fachhochschule Fachgebundene

Mehr

Unternehmen und ihre Ausbildungsberufe

Unternehmen und ihre Ausbildungsberufe Agentur für Arbeit Akademie für Kommunikation in Baden Württemberg AOK Ulm Biberach Assfalg Qualitätshydraulik GmbH & Co.KG AVS Aggregatebau GmbH BBQ Ulm Beton Diephaus GmbH&Co.KG BFD/FSJ Berufsberatung

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem Herzlich Willkommen zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem Referent: StD Roland Schuck, Dipl.Hdl. Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberfranken Theaterstraße 8, 95028

Mehr

Ausstellerverzeichnis Chance: Azubi Werlte, Uhr -, Forum Schulzentrum Werlte (Aussteller in alphabetischer Reihenfolge)

Ausstellerverzeichnis Chance: Azubi Werlte, Uhr -, Forum Schulzentrum Werlte (Aussteller in alphabetischer Reihenfolge) Autohaus Osters GmbH Püttkesberge 5 49751 Sögel http://www.autohaus-osters.de Mechatroniker/-in Automobilkaufmann/-frau Fahrzeuglackierer/-in Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Berufsfachschule Altenpflege

Mehr

BiZ-Kalender Veranstaltungen zur Berufsorientierung September 2015 bis April 2016

BiZ-Kalender Veranstaltungen zur Berufsorientierung September 2015 bis April 2016 weisses Feld BiZ-Kalender Veranstaltungen zur Berufsorientierung Label-BiZ-Kalender Fünf Jugendliche stehen vor einer spanischen Flagge. September 2015 bis April 2016 BiZ-Logo Logo Der BiZ-Kalender des

Mehr

Wie bewerbe ich mich richtig?

Wie bewerbe ich mich richtig? Wie bewerbe ich mich richtig? 16 TIPP: Lege nie Originalzeugnisse bei, sondern immer Kopien. Jedes Praktikum und jeder Ferienjob, auch wenn sie nicht unbedingt mit dem Ausbildungsberuf zu tun haben, zeigen

Mehr

1. Bildungskonferenz am 15. Mai in Aichach

1. Bildungskonferenz am 15. Mai in Aichach Roland Fürst, Geschäftsführer Operativ, Agentur für Arbeit Augsburg 1. Bildungskonferenz am 15. Mai 2017 BildrahmenBild einfügen: in Aichach Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen

Mehr

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Das erwartet Sie heute: Schullaufbahn: Welcher Schulabschluss ist möglich? Berufsorientierung: Vorbereitung auf den Übergang in den Beruf u.a.: - Potenzialanalyse - Berufsberatung

Mehr

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse K.Huber RS Maria Stern November 2016 Fachhochschulreife (Fachabitur) berechtigt zum Studium an jeder Fachhochschule Abschlüsse Fachgebundene

Mehr

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten. Ich weiß noch nicht Im Büro arbeiten Mit Computern arbeiten Mit Menschen arbeiten studieren Was will ich... Möglichst viel im Freien arbeiten KFZ- Mechatroniker werden Etwas mit Fremdsprachen zu tun haben

Mehr

Schreibtisch frei im Großraum-Büro Baden-Württemberg. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung im Büromanagement.

Schreibtisch frei im Großraum-Büro Baden-Württemberg. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung im Büromanagement. Schreibtisch frei im Großraum-Büro Baden-Württemberg. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung im Büromanagement. Wir bauen Baden-Württemberg. Bauen Sie mit. VERMÖGEN UND BAU BUNDESBAU EINE SOLIDE BASIS

Mehr

Jahresbilanz Ausbildungsjahr 2015/16 im Oberbergischen Kreis

Jahresbilanz Ausbildungsjahr 2015/16 im Oberbergischen Kreis Partner der Ausbildungsinitiative Oberberg: Arbeitgeberverband Oberberg e.v. Arbeitsagentur Bergisch Gladbach Jobcenter Oberberg Deutscher Gewerkschaftsbund Bonn/Rhein-Sieg/Oberberg Industrie- und Handelskammer

Mehr

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten. Ich weiß noch nicht Im Büro arbeiten Mit Computern arbeiten Mit Menschen arbeiten studieren Was will ich... Möglichst viel im Freien arbeiten KFZ- Mechatroniker werden Etwas mit Fremdsprachen zu tun haben

Mehr

Das Bewerbungsverfahren

Das Bewerbungsverfahren Das Bewerbungsverfahren Wie bewerbe ich mich am besten? Alle aktuell ausgeschriebenen Ausbildungsstellen finden Sie auf unserer Homepage bei den Stellenangeboten. Bewerben Sie sich bitte online und klicken

Mehr

Berufsorientierung im Unterricht Unterstützungsangebote des Handwerks

Berufsorientierung im Unterricht Unterstützungsangebote des Handwerks Berufsorientierung im Unterricht Unterstützungsangebote des Handwerks Dr. Stefan Baron, Abteilungsleitung Bildungspolitik Jahrestagung SCHULEWIRTSCHAFT 19./20. April 2013, Steinheim Baden-Württembergischer

Mehr

WICHTIGE BEWERBUNGSTIPPS. WICHTIGE BEWERBUNGSTIPPS So führt Ihre Bewerbung zum Erfolg. So führt Ihre Bewerbung zum Erfolg

WICHTIGE BEWERBUNGSTIPPS. WICHTIGE BEWERBUNGSTIPPS So führt Ihre Bewerbung zum Erfolg. So führt Ihre Bewerbung zum Erfolg WICHTIGE BEWERBUNGSTIPPS WICHTIGE BEWERBUNGSTIPPS So führt Ihre Bewerbung zum Erfolg So führt Ihre Bewerbung zum Erfolg ANSCHREIBEN Folgende Punkte sollten in Ihrem Anschreiben nicht fehlen: Das Anschreiben

Mehr

Bewerbungsgespräch-Training für Schüler und Schülerinnen

Bewerbungsgespräch-Training für Schüler und Schülerinnen Bewerbungsgespräch-Training für Schüler und Schülerinnen Anmeldung für das Bewerbungsgespräch-Training - Im Vorfeld der Messe: Download des Anmeldeformulars unter http://www.steu-dat.de oder http://www.abizukunft.de/standorte/osnabrueck.

Mehr

Praktikum, Nebenjob oder Ausbildungsplatz was immer du suchst, perfekte Bewerbungen sind das A und O. Deine Visitenkarte für den Arbeitgeber!

Praktikum, Nebenjob oder Ausbildungsplatz was immer du suchst, perfekte Bewerbungen sind das A und O. Deine Visitenkarte für den Arbeitgeber! Liebe Schüler, Praktikum, Nebenjob oder Ausbildungsplatz was immer du suchst, perfekte Bewerbungen sind das A und O. Deine Visitenkarte für den Arbeitgeber! Doch wie müssen sie aussehen? Was sind die aktuellen

Mehr

Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2013

Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2013 Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2013 Liste erzeugt am: 05.09.2013 39 92 65 Ausbildungsberuf Altenpfleger/in 2 Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 1 1 Augenoptiker/in 1 Bachelor

Mehr

Job in Sicht Station: Weiterbildung

Job in Sicht Station: Weiterbildung Job in Sicht 2016 Station: Weiterbildung 1 Inhalte Ausbildungen Schulabschlüsse zweiter Bildungsweg BOS FOS Fachwirt Studium Vollzeit Berufsbegleitend Dual 2 Probleme bei der Ausbildungsreife heutiger

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Richtig bewerben. Aber wie? Ihr erfolgreicher Weg zum Job

Richtig bewerben. Aber wie? Ihr erfolgreicher Weg zum Job Richtig bewerben. Aber wie? Ihr erfolgreicher Weg zum Job Die entscheidende Frage: Welcher Beruf ist der richtige für Sie? - Überlegen Sie, was Sie gut können Ihre persönlichen Stärken - Welche Jobs interessieren

Mehr

Checkliste Bewerbungsmappe

Checkliste Bewerbungsmappe Checkliste Bewerbungsmappe Die Bewerbungsmappe ist ein wichtiger Bestandteil auf dem Weg zum Ausbildungsplatz. Diese Checkliste hilft dir, die perfekte Bewerbungsmappe zu erstellen. CHECKLISTE BEWERBUNGSMAPPE

Mehr

Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen

Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen Nach der Schule Die Entscheidung, ob Studium oder Ausbildung,

Mehr

Azubi gesucht und nicht immer gefunden

Azubi gesucht und nicht immer gefunden Pressestelle Stau 70, 26122 Oldenburg Pressemitteilung Nr. 099 / 2016 2. November 2016 Ausbildungsmarkt 2015/16: Azubi gesucht und nicht immer gefunden Viele junge Leute haben sich bei der Berufsberatung

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Alfred Winkler u. a. SPD.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Alfred Winkler u. a. SPD. Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 1871 16. 10. 2007 Antrag der Abg. Alfred Winkler u. a. SPD und Stellungnahme des Wirtschaftsministeriums Schulabgänger in Baden-Württemberg

Mehr

Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, für Studienaussteiger

Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, für Studienaussteiger Zweifel am Studium? Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, für Studienaussteiger Vermittlung von Ausbildungsstellen Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße 93 44139 Dortmund Anteil der Abiturienten in den

Mehr

Duden. Die erfolgreiche Bewerbung um den Ausbildungsplatz

Duden. Die erfolgreiche Bewerbung um den Ausbildungsplatz Duden Die erfolgreiche Bewerbung um den Ausbildungsplatz Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich DUDEN PAETEC Schulbuchverlag Berlin Frankfurt a. M. Inhalt 1 Vor der Bewerbung 4 Persönliche Ziele und

Mehr

Grundlagen zur Erstellung eines Lebenslaufs

Grundlagen zur Erstellung eines Lebenslaufs Grundlagen zur Erstellung eines Lebenslaufs Ein tabellarischer Lebenslauf bildet das Kernstück einer Bewerbung. Hier stehen alle Informationen zu Ihren Qualifikationen und Fähigkeiten. Hier ist besonders

Mehr

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns.

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns. Ausbildung bei AS-Schneider Gehen Sie Ihren Weg mit uns. Investition in die Zukunft Erfolgreich durchstarten. Die AS-Schneider Gruppe ist in der Vergangenheit stark gewachsen, vor allem von innen heraus:

Mehr

Erfolgreich zum Ausbildungsplatz

Erfolgreich zum Ausbildungsplatz Erfolgreich zum Ausbildungsplatz Gezielte Stellensuche Mit professionellen Bewerbungsunterlagen überzeugen Optimale Vorbereitung auf Einstellungstest und Vorstellungsgespräch 1.4 Recherche und Stellensuche

Mehr

Berufsorientierung MINT und mehr

Berufsorientierung MINT und mehr Regionaldirektion Nord Eva-Marie Stelter, Fachexpertin Berufsorientierung und Beratung Berufsorientierung MINT und mehr Forum Chancengleichheit Schwerin, 12. Oktober 2011 Berufsorientierung - eine zentrale

Mehr

BILDUNG UND BERUF Ausbildung ist erst der Anfang. Eine Duale Ausbildung ist ein guter Start für eine Karriere und eine solide Basis für mehr.

BILDUNG UND BERUF Ausbildung ist erst der Anfang. Eine Duale Ausbildung ist ein guter Start für eine Karriere und eine solide Basis für mehr. BILDUNG UND BERUF Ausbildung ist erst der Anfang Eine Duale Ausbildung ist ein guter Start für eine Karriere und eine solide Basis für mehr. BILDUNG UND BERUF Ausbildung Nach der Schule in die Duale Ausbildung.

Mehr

Bilanz des Ausbildungsjahres 2015/2016

Bilanz des Ausbildungsjahres 2015/2016 Ulrike Sommer, Bereichsleiterin Fachbereich Jugendliche, RD Bayern Landesauschuss für Berufsbildung 07.12.2016 Bilanz des Ausbildungsjahres 2015/2016 Schulabgänger aus allgemeinbildenden Schulen in Deutschland

Mehr

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost Berufsschulen Fachschulen Berufsfachschulen Berufliches Schulwesen Fachakademien Wirtschaftsschule Berufliche Oberschule Fachoberschulen Berufsoberschulen 1 Berufsschulen ZIELE: Die Berufsschule ist ein

Mehr

Bewerbung 1/8. Rechtzeitige Bewerbung: Sechs Monate bis ein Jahr vor Ausbildungsbeginn

Bewerbung 1/8. Rechtzeitige Bewerbung: Sechs Monate bis ein Jahr vor Ausbildungsbeginn Bewerbung 1/8 Allgemeines zur Bewerbung Bewerbung = erster Eindruck Was reizt mich an der Stelle und dem Unternehmen? Warum bin ich für die Stelle geeignet? Rechtzeitige Bewerbung: Sechs Monate bis ein

Mehr

Das Ende der Schulzeit naht- und dann?

Das Ende der Schulzeit naht- und dann? Das Ende der Schulzeit naht- und dann? Eine gute Ausbildung ist wichtig für die Zukunft ihres Kindes. Deswegen ist es wichtig, dass sie sich rechtzeitig über Möglichkeiten informieren und zusammen mit

Mehr

Nützliche Informationen rund um die Lehrstellensuche

Nützliche Informationen rund um die Lehrstellensuche Nützliche Informationen rund um die Lehrstellensuche Hier finden Sie hilfreiche Tipps und Checklisten zum Ausdrucken. Tipps zur Lehrstellensuche Nutzen Sie alle Möglichkeiten, um an Adressen der Bildungsbetriebe

Mehr

Ein paar Fragen, die dir in dem Prozess vielleicht weiterhelfen:

Ein paar Fragen, die dir in dem Prozess vielleicht weiterhelfen: Der Bewerbungsprozess / Dein Weg bis zur schriftlichen Bewerbung Die Auswahl der Ausbildungs- bzw. Studienmöglichkeiten ist groß. Mehr als 400 Ausbildungsberufe und 16 000 Bachelor Studiengänge oder Duale

Mehr

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung Auf den folgenden Seiten stellt deine Schule ihr Angebot und ihr Konzept zur Berufsorientierung dar. Deine Lehrerinnen und Lehrer werden dir die

Mehr

Bewerbung um einen Studienplatz an der HDBW

Bewerbung um einen Studienplatz an der HDBW Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW ggmbh) Studienberatung Konrad-Zuse-Platz 8 81829 München Telefon: 089 4567845-11 studienberatung@hdbw-hochschule.de Bewerbung um einen Studienplatz an der HDBW

Mehr

Unternehmen und ihre Ausbildungsberufe

Unternehmen und ihre Ausbildungsberufe Agentur für Arbeit Akademie für Kommunikation in Baden Württemberg AOK Ulm Biberach Assfalg Qualitätshydraulik GmbH & Co.KG AVS Aggregatebau GmbH Baubus der Bauwirtschaft Baden Württemberg e.v. Berufsberatung

Mehr

Pressemitteilung Nr. 85/ Oktober 2010

Pressemitteilung Nr. 85/ Oktober 2010 Pressemitteilung Nr. 85/2010 28. Oktober 2010 Der Ausbildungsmarkt im Berichtsjahr 2009/2010 Karrieremöglichkeiten für junge Leute so gut wie lange nicht Betriebe schalten bei Bewerbersuche häufiger Arbeitgeberservice

Mehr

Leitfaden: Das Vorstellungsgespräch

Leitfaden: Das Vorstellungsgespräch Leitfaden: Das Vorstellungsgespräch Stationentraining Ablauf: - es gibt 4 Stationen, die sich mit dem Vorstellungsgespräch beschäftigen - gehe zur Station 1 und nimm dir dort ein Arbeitsblatt - bearbeite

Mehr

Berufsberatung an deiner Schule

Berufsberatung an deiner Schule Team Berufsberatung Berufsberatung an deiner Schule Der richtige Weg zu Ausbildung und Beruf Der richtige Weg zu Ausbildung und Beruf Wir sind für dich da! Berufsberaterinnen und Berufsberater bieten regelmäßig

Mehr

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Datum: 19.01.2016 Die Handwerksberufe rücken bei der diesjährigen Berufsinformationsmesse Fit for Job noch stärker in den Mittelpunkt. So wird sich die Kreishandwerkerschaft

Mehr

Pressemitteilung 31. Mai 2016

Pressemitteilung 31. Mai 2016 Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof Pressestelle Äußere Bayreuther Str. 2, 95032 Hof Pressemitteilung 31. Mai 2016 Arbeitsmarkt der Region weiter dynamisch Arbeitslosenquote sinkt auf 4,1 Prozent Weiterhin

Mehr

Eltern und Schule Zusammenarbeit ist wichtig!

Eltern und Schule Zusammenarbeit ist wichtig! Eltern und Schule Zusammenarbeit ist wichtig! Informationsbroschüre zum Thema Berufsorientierung Eltern sind wichtig, weil... sie ihr Kind beim Lernen unterstützen können. sie ihrem Kind Mut machen können.

Mehr

Begrüßung. Vanessa Krings. Berufsbildung/Prüfungen

Begrüßung. Vanessa Krings. Berufsbildung/Prüfungen Begrüßung Vanessa Krings Berufsbildung/Prüfungen Grußwort Antje Schuh Mitglied des Vorstands der Elternschaft Düsseldorfer Schulen www.eds-nrw.de antje.schuh@eds-nrw.de Ausbildungssituation in Düsseldorf

Mehr

Die Welt vor Dir ist für Dich gemacht Informationen für Eltern und Schüler zum Praktikum

Die Welt vor Dir ist für Dich gemacht Informationen für Eltern und Schüler zum Praktikum Die Welt vor Dir ist für Dich gemacht Informationen für Eltern und Schüler zum Praktikum Seite 1 Dr. Ing. Birgit van Meegen Berufsberaterin für akademische Berufe Orientierung und Beratung von Abiturienten

Mehr

Pressekonferenz zum Ausbildungsmarkt. Der Ausbildungsmarkt in NRW

Pressekonferenz zum Ausbildungsmarkt. Der Ausbildungsmarkt in NRW 02.11.2016 Pressekonferenz zum Ausbildungsmarkt Der Ausbildungsmarkt in NRW Die Schere schließt sich aber noch nicht genug Gemeldete Ausbildungsstellen, gemeldete Bewerber und neu abgeschlossene Ausbildungsverträge

Mehr

Bitte wählen Sie zunächst die Fachschule für Keramiktechnik aus!

Bitte wählen Sie zunächst die Fachschule für Keramiktechnik aus! Staatliche Fachschulen für Keramik, Höhr-Grenzhausen Tool zur Ermittlung der erforderlichen Voraussetzungen zum Schulbesuch. Mit diesem Tool können Sie selbst überprüfen, ob Sie die Voraussetzungen zum

Mehr

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch Fragen über Fragen Ziele Die Schüler/innen lernen die typischen Fragen kennen, die in en an sie gestellt werden und erarbeiten individuelle Antworten. Sie überlegen, welche Fragen sie selbst im stellen

Mehr

Berufsbildungsstatistik zum

Berufsbildungsstatistik zum Berufsbildungsstatistik zum 31.12.2015 Die Zahl der Neuverträge stieg zum zweiten Mal in Folge Mehr als die Hälfte der neuen Auszubildenden brachte mindestens einen mittleren Schulabschluss mit, jeder

Mehr

Handwerk bringt dich überall hin Ausbildungsberufe mit Zukunft. HWK Schwaben

Handwerk bringt dich überall hin Ausbildungsberufe mit Zukunft. HWK Schwaben Handwerk bringt dich überall hin Ausbildungsberufe mit Zukunft Das Handwerk bietet für jedes Talent einen passenden Beruf duale Ausbildung mit internationaler Anerkennung und vielfältigen Aufgabenbereichen:

Mehr

Vorstellungsgespräch Gesundheit in besten Händen

Vorstellungsgespräch Gesundheit in besten Händen Vorstellungsgespräch Gesundheit in besten Händen www.aok-on.de Vorbereitung auf das Interview Checkliste Frühzeitig 1 Woche vorher 3 Tage vorher 1 Tag vorher Einladung telefonisch bestätigen Checkliste

Mehr

LEHRE m. Schule rum und jetzt? Karriereplaner Mittel-/Realschule

LEHRE m. Schule rum und jetzt? Karriereplaner Mittel-/Realschule ere i r r a K t h c a LEHRE m M ehr ww.lehre-m Infos unter w acht-ka rriere. de Schule rum und jetzt? Karriereplaner Mittel-/Realschule Eine Berufsausbildung ist die beste Basis für deinen Karrierestart!

Mehr

Ausgabe 2016/2017. BiZ-Kalender. Veranstaltungen zur Berufsorientierung. September 2016 bis Mai 2017

Ausgabe 2016/2017. BiZ-Kalender. Veranstaltungen zur Berufsorientierung. September 2016 bis Mai 2017 Ausgabe 2016/2017 BiZ-Kalender Veranstaltungen zur Berufsorientierung September 2016 bis Mai 2017 Der BiZ-Kalender des Berufsinformationszentrums (BiZ) bietet Jugendlichen und Erwachsenen Informationen

Mehr