Offener Wachskreislauf und Möglichkeiten der Vereine

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Offener Wachskreislauf und Möglichkeiten der Vereine"

Transkript

1 Offener Wachskreislauf und Möglichkeiten der Vereine Johann Fischer Fachberater für Bienenzucht Höfatsstraße Kaufbeuren 08341/

2 Entstehung des Bienenwachses Wachs wird aus den Kohlehydraten des Sammelgutes (Nektar und Pollen) eines Bienenvolkes erzeugt Bienen erzeugen (zunächst flüssiges) Wachs in speziellen Drüsen an der Bauchseite. Ihre Leistungsfähigkeit ist abhängig vom Alter und Fettkörper der Biene; Wachsdrüsen können wachsen und schrumpfen Wachs wird im Wachsspiegel gesammelt. Wachsschuppen werden ausgeschwitzt, mit den Mundwerkzeugen geknetet und an Baubienen weitergegeben.

3 Biene mit Wachsschüppchen Wachsschuppe

4 Zusammensetzung des Wachses 67% Ester (hauptsächlich Myricilpalmitat) 12 % Wachssäuren (Cerotinsäure; Mellisinsäure) 14 % Kohlenwasserstoffe 1 % freie Alkohole (Cerylalkohol; Melissylalkohol) außerdem: mineralische Verbindungen, unterschiedliche Farbstoffe, Aromastoffe und mehr Insgesamt über 300 Bestandteile nachgewiesen, aber nur 4 mit mehr als 5%!

5 Problem: Es sind Wachse unterschiedlichster Zusammensetzung auf dem Markt Mittelwände sind häufig belastet und/oder verfälscht Auswege: Eigener Wachskreislauf offener Wachskreislauf! Eigene Mittelwandherstellung Mittelwandherstellung beim Umarbeiter des Vertrauens Auf politischer Ebene: Analysen bezahlbar machen (Bayern fördert z.b. derzeit die Wachsuntersuchungen über den TGD!)

6 Wachsskandal neu und doch schon alt! Wachsverfälschungen schon aus historischen Zeiten bekannt Entstehung von Prüfmethoden um dies zu erkennen Seit 1993 Rückstandsuntersuchungen von Bienenwachs an der Landesanstalt für Bienenkunde der Uni Hohenheim Viele Mittelwände aus dem Handel wiesen die verschiedensten Rückstände auf! Bisherige Form der Wachsverarbeitung musste überdacht werden! Schulungen eines eigenen offenen Wachskreislaufes seit über 25 Jahren an Instituten und Imkerschulen!

7 Wachskreislauf früher Wirkstoffe Waben Waben altern Altwaben werden aussortiert Mittelwände Baurahmenwachs Entdeckelungswachs (zu Kerzen, da hell) Altwaben oder Blöcke aus Altwachs verlassen den Betrieb Wachsumarbeitung Vermischung / Verfälschung

8 Wachskreislauf offen Wirkstoffe Waben Altwaben werden aussortiert und separat ausgeschmolzen Mittelwände Baurahmenwachs Entdeckelungswachs Blöcke aus Altwachs verlassen den Betrieb Jungfernwachs wird umgearbeitet z.b. für Kerzenproduktion

9 Weshalb wird ein offener Wachskreislauf noch nicht von allen Imkern praktiziert? Wachsarbeiten sind Zeitaufwendig Wachsarbeiten kosten Energie und Geld Wachsarbeiten sind mit viel Schmutz verbunden Mittelwände aus dem Handel waren einfach, preisgünstig und sauber

10 Offener Wachskreislauf Völker viel bauen lassen Hoher Wabenumsatz Naturbau Waben je nach Qualität sortieren und getrennt ausschmelzen Für Mittelwände Verwendung von Jungfernwachs/Baurahmenwachs sowie Entdeckelungswachs Umarbeitung dieser Wachsqualität zu Mittelwänden Eigenumarbeitung Umarbeitung durch Imkerverein/Imkerkollegen Umarbeitung durch Wachsverarbeiter des Vertrauens

11 Zulassen von Naturbau (ideal für Jungvölker)

12 Wachsqualität für Mittelwände Drohnenbrutwaben/ Baurahmenwachs Entdeckelungswachs

13 Gewinnung von Bienenwachs Sonnenwachsschmelzer (keine künstliche Energiezufuhr) - Ausbeute von der Dauer und Intensität der Sonnenstrahlung abhängig; opt. Neigungswinkel Dampfwachsschmelzer; Wasser wird zu Dampf erhitzt und schmilzt die Waben. Das flüssige Wachs läuft ab und wird aufgefangen, die Puppenhäutchen werden durch grobe Gitter zurückgehalten Energiezufuhr durch Gas (Propangasbrenner) flexibel, nur im Freien möglich meist nur bei handelsüblichen Geräten Energiezufuhr durch Elektroanschluß auf Stromanschluß angewiesen, Anschlußwerte beachten auch für Selbstbaulösungen mittels externe Dampferzeuger

14 Sonnenwachsschmelzer

15 Dampfwachsschmelzer

16 Reinigung des Rohwachses Sieben/Filtern: Flüssiges Wachs durch Feinsieb (Honigsieb, Feinstrumpfhose etc. ) laufen lassen und anschließend sofort klären Für Mittelwände ausreichend: Mittelwände müssen nicht extrem sauber sein. Bienen haben mit kleinen Schmutzpartikeln und Schwebstoffen keine Schwierigkeiten

17 Reinigung des Rohwachses Klären: Rohwachs wird zusammen mit Wasser in einem konischen Gefäß (Edelstahl; Kunststoffeimer) verflüssigt (85 C) Kräftig umrühren und dann ruhig stehen lassen. Feinpartikel sinken ab. Langsam erkalten lassen. Wachsblock lauwarm entnehmen und verschmutzte Bodenschicht mit Stockmeisel (Dampfstrahler) entfernen.

18 Reinigung des Wachses

19 Mittelwandherstellung durch Gußformen Mittelwandgußformen luftgekühlt bzw. wassergekühlt Eigene Anschaffung der Gußformen (rel. teuer je nach Größe zwischen 600 bis 900 ) Vereins schafft sich eine Gußform an, die an die Mitglieder verliehen wird Problem des Umgangs mit der Gußform, die Prägeflächen können leicht beschädigt werden Verein schafft sich Gußform an, ein Mitglied gießt die Mittelwände für die Vereinsmitglieder und erhält entsprechende Aufwandsentschädigung

20 Herstellung von Mittelwänden Kühlung durch Wasser oder Luft

21 Merkblatt unter

22

23

24

25 Mittelwandherstellung mit halbautomatischer Walze Imker gießen ihr Wachs in entsprechende Wachsplatten Die Wachsplatten werden erwärmt und dann mit einer halbautomatischen Mittelwandwalze zu einem langen Wachsband ausgewalzt. Das Wachsband wird dann in die entsprechenden Mittelwände zerteilt Die halbautomatische Mittelwandwalze ist rel. teuer (ca ), für den Walzvorgang sind mind. 3 Personen nötig Ideal für Vereine!

26 Halbautomatische Mittelwandpresse

27 Halbautomatische Mittelwandpresse

28 Mittelwandherstellung professionell

29 Wachs umarbeiten lassen Nur beim Wachsumarbeiter ihres Vertrauens! Je nach Verfahren ab ca. 20 kg möglich Restmenge erhält man zurück Umarbeitungskosten ca. 4 /kg Rückstellproben sichern und kommunizieren!

30 Wachs umarbeiten lassen

31 Wachs ist ein wertvoller Stoff aus dem Bienenvolk Der Wachsskandal kann als Chance gesehen werden, um zukünftig sowohl eine bessere Wachs- und Honigqualität zu erzielen als auch Schaden von unseren Völkern abzuwenden! Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Eigene Herstellung von Mittelwänden

Eigene Herstellung von Mittelwänden Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Eigene Herstellung von Mittelwänden Der Einsatz von Mittelwänden aus Bienenwachs spielt in der Imkerei bei vielen Betriebsweisen eine große Rolle. Durch

Mehr

WACHSVERWENDUNG IN DER ÖKOLOGISCHEN BIENENHALTUNG

WACHSVERWENDUNG IN DER ÖKOLOGISCHEN BIENENHALTUNG Referat für ökologische Bienenhaltung des österreichischen Imkerbundes Hans Rindberger unter Mitarbeit von DI Dietmar Niessner und Dr. Anita Lautemann WACHSVERWENDUNG IN DER ÖKOLOGISCHEN BIENENHALTUNG

Mehr

Wachs. ein unterschätztes Bienenprodukt. Autoren: Johann Fischer, Dr. Werner von der Ohe, Michael Weiler. Foto: Müngersdorff

Wachs. ein unterschätztes Bienenprodukt. Autoren: Johann Fischer, Dr. Werner von der Ohe, Michael Weiler. Foto: Müngersdorff Wachs ein unterschätztes Bienenprodukt Autoren: Johann Fischer, Dr. Werner von der Ohe, Michael Weiler Foto: Müngersdorff 2 Einleitung... 2 Leitsätze zum Thema Bienenwachs und Wabenbau... 3 Wachs ein Teil

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Wachsgewinnung Waben sind ein wichtiger Teil des Bienenvolkes. Die Arbeiterinnen bauen Waben als Vorratslager für Honig und Pollen, die Zellen sind Kinderwiege

Mehr

Dr. Dr. Helmut Horn Universität Hohenheim Landesanstalt für Binenkunde. Die Bedeutung des eigenen Wachskreislaufes

Dr. Dr. Helmut Horn Universität Hohenheim Landesanstalt für Binenkunde. Die Bedeutung des eigenen Wachskreislaufes Der Wachskreislauf in der Imkerei Wie kann ich meinen Wachskreislauf zeit- und kostengünstig gestalten? Eine Alternative - der Dampfwachsschmelzer von BRAUN - Dr. Dr. Helmut Horn Universität Hohenheim

Mehr

Rückstände im Bienenwachs. Referenten: Konni Biegert, Anja Lienert, Andreas Riehle Betreuer: Dr. Klaus Wallner

Rückstände im Bienenwachs. Referenten: Konni Biegert, Anja Lienert, Andreas Riehle Betreuer: Dr. Klaus Wallner Rückstände im Bienenwachs Referenten: Konni Biegert, Anja Lienert, Andreas Riehle Betreuer: Dr. Klaus Wallner Biene in vielfältiger Interaktion mit der Umwelt und Landwirtschaft Eintrag kontaminierter

Mehr

Bienenwachs. Wie entsteht Wachs?

Bienenwachs. Wie entsteht Wachs? Bienenwachs 1 Wie entsteht Wachs? 2 Eine Biene hat auf der Bauchseite vier Wachsdrüsenpaare. Diese Drüsen schwitzen flüssiges Wachs aus. Es erhärtet an der Oberfläche zu feinen Wachsplättchen. Diese sind

Mehr

Wabenhygiene zur Vermeidung von Bienenkrankheiten

Wabenhygiene zur Vermeidung von Bienenkrankheiten KreisimkervereinHannover Wabenhygiene zur Vermeidung von Bienenkrankheiten erstellt v. Dr. Reinhold Hergemöller, Horst Schäfer, Sylvia Steinert Inhalt Kreisimkerverein Hannover Negativbeispiele!!! Fachgerechte

Mehr

Wachsumstellung im Rahmen der Bioimkerei

Wachsumstellung im Rahmen der Bioimkerei Wachsumstellung im Rahmen der Bioimkerei Anton Imdorf, Stefan Bogdanov, Verena Kilchenmann, Zentrum für Bienenforschung, Liebefeld, CH-3003 Bern In der schweizerischen Verordnung der biologischen Landwirtschaft

Mehr

Schülerinnen und Schüler lernen das Bienenprodukt Wachs kennen.

Schülerinnen und Schüler lernen das Bienenprodukt Wachs kennen. Lösungen zu den Arbeitsblättern WACHS Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden, nachdem sie im Unterricht Grundkenntnisse über Herkunft

Mehr

Workshop Wachsverarbeitung mit praktischen Tipps zum Kerzen gießen

Workshop Wachsverarbeitung mit praktischen Tipps zum Kerzen gießen Workshop Wachsverarbeitung mit praktischen Tipps zum Kerzen gießen Zur Geschichte In der Frühzeit der Imkerei waren die Zeidler hauptsächlich wegen ihres Besitzes an Wachs von Bedeutung. Wachs stellte

Mehr

Rückstandsproblematik in Bienenprodukten. Was sollte der Imker wissen?

Rückstandsproblematik in Bienenprodukten. Was sollte der Imker wissen? Rückstandsproblematik in Bienenprodukten. Was sollte der Imker wissen? Dr. Klaus Wallner Universität Hohenheim Landesanstalt für Bienenkunde August-von-Hartmann-Str. 13 70593 Stuttgart Tel: 0049-711-4592-22662

Mehr

Institut für Bienenkunde und Imkerei. Seminarprogramm 2018

Institut für Bienenkunde und Imkerei. Seminarprogramm 2018 Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Institut für Bienenkunde und Imkerei Seminarprogramm 2018 www.lwg.bayern.de Schwaben Regierungsbezirk Schwaben Staatlicher Fachberater für Bienenzucht

Mehr

Honigbienen leben auf Wärme und Licht

Honigbienen leben auf Wärme und Licht Honigbienen leben auf Wärme und Licht vom besonderen Wert des Bienenwachses Deutscher Imkertag, Montabaur, 15.10.2017 Michael Weiler - Fachberatung für Demeter-Bienenhaltung und ökologisch orientierte

Mehr

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017 Kursprogramm 2016/2017 LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Ökologische Bienenhaltung Wesensgemäße Bienenhaltung - Unterschiede zwischen konventioneller und biologischer Bienenhaltung - Gesetzliche

Mehr

Kursprogramm chronologisch mit Inhalten 2014/2015

Kursprogramm chronologisch mit Inhalten 2014/2015 Kursprogramm chronologisch mit Inhalten 2014/2015 September 2015 Samstag, 05. September 2015 14125 09:00-17:00 Grundlagen der Imkerei 4 (8 BE) LFS Stiegerhof/Gödersdorf Wenzel Johann Donnerstag, 04. Februar

Mehr

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Umstellung auf biologische Landwirtschaft Administration des Services Techniques de l'agriculture Leitfaden Umstellung auf biologische Landwirtschaft 2011 Wir bedanken uns bei folgenden Personen für Ihre Mitarbeit: Bernd Ewald, IBLA-Bioberatung

Mehr

Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker

Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker Thomas Amsler Kursrückblick und Entwicklung der Bienenvölker, welche im Biobienenkurs 2009 bearbeitet wurden (Stand Juni 2009). Das FiBL hat

Mehr

Der ideelle Wert des Bienenwachses ist

Der ideelle Wert des Bienenwachses ist wachskreislauf Basiswissen Wachs & Waben Gold aus alten Waben Der ideelle Wert des Bienenwachses ist noch höher einzuschätzen als der des Honigs. Es gab Zeiten, da hielt man Bienen hauptsächlich wegen

Mehr

Bienenwachs. I nhalt: Entstehung Zusammensetzung Eigenschaften Gewinnung und Behandlung Verwendung Wachsprämierung

Bienenwachs. I nhalt: Entstehung Zusammensetzung Eigenschaften Gewinnung und Behandlung Verwendung Wachsprämierung Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Bienenwachs I nhalt: Entstehung Zusammensetzung Eigenschaften Gewinnung und Behandlung Verwendung Wachsprämierung Fachzentrum Bienen

Mehr

Kunstschwarmbildung. Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen.

Kunstschwarmbildung. Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Kunstschwarmbildung Ziel: Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen.

Mehr

Anmeldung zur Anfängerschulung

Anmeldung zur Anfängerschulung Eldeland Bioimkereiverein e.v. Ringstr. 10 19372 Drefahl Anmeldung zur Anfängerschulung Zur Anfängerschulung 2018 melde ich mich verbindlich an: Name, Vorname:... Straße, Hsnr.:... PLZ, Ort:... Geburtsdatum:...

Mehr

Messung des Schmelzintervalls zur Bestimmung von Fälschungen bei Bienenwachs

Messung des Schmelzintervalls zur Bestimmung von Fälschungen bei Bienenwachs kerzenidee info@kerzenidee.de www.kerzenidee.de Dr. Andreas Kokott Imkereizubehör - Kerzen - Kerzenformen Wachsprodukte - Naturprodukte USt-IdNr. DE 245923525 Horwagener Str. 29 Tel.: 09288 5224 95138

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt: Die Honigbiene Seite

Mehr

Partnerpuzzle zu Trennverfahren

Partnerpuzzle zu Trennverfahren Partnerpuzzle zu Trennverfahren 1. Lies den Text durch. 2. Lies den Text ein zweites Mal durch und unterstreiche dabei wichtige Begriffe und die dazugehörige Erklärung. 3. Beantwortet innerhalb eurer Zweiergruppe

Mehr

Völkeraufbau nach Völkerverlusten

Völkeraufbau nach Völkerverlusten Völkeraufbau nach Völkerverlusten Kreisverband Imker Bamberg 4. März 2012 Barbara Bartsch, Fachberaterin für Bienenzucht in Oberfranken 13.03.12 2 Wo liegt der Grund für die Ausfälle? Wo liegt der Grund

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE Universität Hohenheim (730) 70593 Stuttgart Stuttgart-Hohenheim, den Telefon (0711) 459 - Fax (0711) 459 e-mail: 8. Dezember 2009 22659 2233 bienero@uni-hohenheim.de

Mehr

NOVEMBER, der bunte Herbstwald hat sich zu einem tristen, kahlen Wald verwandelt.

NOVEMBER, der bunte Herbstwald hat sich zu einem tristen, kahlen Wald verwandelt. NOVEMBER, der bunte Herbstwald hat sich zu einem tristen, kahlen Wald verwandelt. Der November zeigt uns was er zu bieten hat: Nebel, Sprühregen, Sturm und Temperaturen, die die Frostgrenze erreichen.

Mehr

Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida)

Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida) Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida) Birgit Esterl Gesetzliche Lage in Österreich Laut Bienenseuchengesetz sind der Befall und Verdacht auf den Kleinen Beutenkäfer anzeigepflichtig. Meldepflicht gilt

Mehr

Was kostet 1 kg Honig in der Erzeugung?

Was kostet 1 kg Honig in der Erzeugung? Was kostet 1 kg Honig in der Erzeugung? Weissacher Imkertag 11. April 2007 Vorstellung Gerhard Moll Syrgenstein, Landkreis Dillingen Studium Landwirtschaft Imkermeister seit 2001 Härtsfelder Imkerschule

Mehr

Anforderungen an eine Bioimkerei

Anforderungen an eine Bioimkerei Anforderungen an eine Bioimkerei Meistervorbereitung Hohenheim November 2011 Remigius Binder Bienenfachberater RP Tübingen remigius.binder@rpt.bwl.de Tel 07071-757-3490 Anforderungen an eine Bioimkerei

Mehr

Aktuelle Informationen zu den einzelnen Modulen. Modul 3

Aktuelle Informationen zu den einzelnen Modulen. Modul 3 19.06.2012 Modul 3 - Erfassung des Pflanzenschutzmitteleintrags ins Bienenvolk über Einzelbienen und Reduktion des Wirkstoffeintrags durch agrartechnische Maßnahmen - (in Zusammenarbeit mit: LA Bienenkunde

Mehr

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Honig und Honigprodukte

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Honig und Honigprodukte Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe Honig und Honigprodukte Stand 9. April 2014 Unternehmen Straße, PLZ, Ort Ansprechpartner Telefon E-Mail Hiermit erkläre ich, dass ich die folgenden Qualitätsrichtlinien

Mehr

Bienenwachs. Stefan Bogdanov Schweizerisches Zentrum für Bienenforschung Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Liebefeld, CH-3003 Bern

Bienenwachs. Stefan Bogdanov Schweizerisches Zentrum für Bienenforschung Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Liebefeld, CH-3003 Bern Bienenwachs Stefan Bogdanov Schweizerisches Zentrum für Bienenforschung Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Liebefeld, CH-3003 Bern Bienenwachs findet seit vielen Jahrhunderten Verwendung bei der Kerzenherstellung.

Mehr

Kerzen und Christbaumschmuck

Kerzen und Christbaumschmuck Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Kerzen und Christbaumschmuck Kerzen und Christbaumschmuck aus Bienenwachs Wer in der Dunkelheit sehen will, schaltet heute das elektrische Licht ein -

Mehr

Info Block November. Liebe Imkerkollegin, liebe Imkerkollege!

Info Block November. Liebe Imkerkollegin, liebe Imkerkollege! Info Block November Liebe Imkerkollegin, liebe Imkerkollege! Wenn der November ins Land zieht herrscht in den Voralpen und Alpen die erste fröstelnde Ruhe. Die Bienen ziehen sich zur Wintertraube zusammen

Mehr

Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung

Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung Zwischenfruchtanbau in Zeiten von Greening und FAKT Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung Zwischenfrucht-Feldtag, LTZ- Außenstelle Forchheim 22. Oktober

Mehr

Markus Gann Florianstr Metzingen

Markus Gann Florianstr Metzingen Markus Gann 16.09.2016 Florianstr. 20 72555 Metzingen 01521-2204381 info@bee-gann.de An alle die im Dienste des Biens stehen Anklage im Namen des Biens und der Menschheit: Wachsverfälschung und synthetisches

Mehr

Bienenvergiftungen durch kontaminiertes Wachs

Bienenvergiftungen durch kontaminiertes Wachs Bienenvergiftungen durch kontaminiertes Wachs Beschreibung der Symptome bei einer Vergiftung durch mit??? versetztes Wachs bei Bienenvölkern. Bernhard Heuvel, August 2017 Abstract In dieser Arbeit werden

Mehr

Leitfaden zur Imkerausbildung

Leitfaden zur Imkerausbildung Leitfaden zur Imkerausbildung Imkerausbildung... 1 1. Biologie der Bienen... 4 1.1. Verständnis "des Bien"... 4 1.2. Bienenwesen... 5 1.2.1. Königin... 5 1.2.2. Drohn... 5 1.2.3. Arbeiterin... 5 1.2.4.

Mehr

Unsere Landfrau Amy Keller

Unsere Landfrau Amy Keller AUSGEFEILT Das Bienenwachs muss genau die richtige Temperatur haben, damit es keine Markierungen am Glas gibt. Unsere Landfrau Amy Keller Die Amerikanerin lernte ihren deutschen Mann kurz nach ihrem Studium

Mehr

Selbstgebautes für die Imkerei. Ablegerkasten Transportkarre Mittelwandgussform. Selbstgebautes, W. Pöhlmann BfB Leonberg

Selbstgebautes für die Imkerei. Ablegerkasten Transportkarre Mittelwandgussform. Selbstgebautes, W. Pöhlmann BfB Leonberg Selbstgebautes für die Imkerei Ablegerkasten Transportkarre Mittelwandgussform Selbstgebautes für die Imkerei Ablegerkasten Transportkarre Mittelwandgussform Wie erstelle ich Ableger? Im Mai oder Juni

Mehr

Die Honigbiene. Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib

Die Honigbiene. Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib Die Honigbiene Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib Die Fühler sind abgewinkelt. Auf den Fühlern sitzt der Geruchssinn und der Tastsinn.

Mehr

WISSENSWERTES zu den Bienenwaben

WISSENSWERTES zu den Bienenwaben WISSENSWERTES zu den Bienenwaben Perfekte Form Schon in der Antike rief der Aufbau der Bienenwaben Erstaunen hervor. Die Bienen wüssten, dass das Sechseck besser für die Honigaufbewahrung geeignet sei

Mehr

Saisonhock 2014 Restaurant Edlibacherhof,

Saisonhock 2014 Restaurant Edlibacherhof, Restaurant Edlibacherhof, 10.09.2014 Herzlich Willkommen Zuger Kantonaler Imkerverein Ziele des Abends Methoden zur Messung des Varroabefalls kennenlernen Mögliche Sanierungsmassnahme von befallenen Standvölker

Mehr

Kurse und Schulungen 2013 des Fachberaters für Bienenzucht in Niederbayern, Erhard Härtl

Kurse und Schulungen 2013 des Fachberaters für Bienenzucht in Niederbayern, Erhard Härtl Kurse und Schulungen 2013 des Fachberaters für Bienenzucht in Niederbayern, Erhard Härtl 1. Amt für Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten, Graflinger Str. 81, 94469 Deggendorf: Samstag, 26.01.2013 (09:30

Mehr

Praktikumsskript Präparative Anorganische Chemie. Wintersemester 2008/2009

Praktikumsskript Präparative Anorganische Chemie. Wintersemester 2008/2009 Skripte zum Praktikum Präparative Anorganische Chemie Wintersemester 2008/2009 FU Berlin/Moritz Kühnel 10/2008 2. Arbeiten mit Vakuumapparaturen (Vacuum-Line) 2.1 Aufbau In der anorganischen Synthesechemie

Mehr

Wir kümmern uns um Bienen Wir kümmern uns um Bienen

Wir kümmern uns um Bienen Wir kümmern uns um Bienen Wir kümmern uns um Bienen Die Geschichte der Imkerei erzählt von der liebevollen Arbeit der Imker an den Bienen. Von denjenigen, die Tag für Tag bemüht sind die Bienen, ihr Sein, besser zu verstehen. Es

Mehr

Hygiene am Bienenstand

Hygiene am Bienenstand Hygiene am Bienenstand Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2014 Fachzentrum Bienen Hygiene am Bienenstand Damit ist nicht das Kehren und Saubermachen des Bienenstandes

Mehr

Bienenwachs ein kostbares Gut Div. Wachsschmelzgeräte richtig eingesetzt, Wachsmottenbekämpfung, Waben sortieren

Bienenwachs ein kostbares Gut Div. Wachsschmelzgeräte richtig eingesetzt, Wachsmottenbekämpfung, Waben sortieren Bienenwachs ein kostbares Gut Div. Wachsschmelzgeräte richtig eingesetzt, Wachsmottenbekämpfung, Waben sortieren Erfahrungsaustausch (ERFA-Gruppe) des Bienenzüchtervereins Gäu Nr. 1109 Martinsacker, Niederbipp

Mehr

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 Frühlingsgefühle Bienenverein Nidwaldnen 2 Start ins Bienenjahr Bienenverein Nidwaldnen 3 Aufgaben Aktuelle Situation Wasser

Mehr

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/ Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle BZB Guido Eich Postfach 39 49 26029 Oldenburg 0441/57026-124, Fax: - 179 mobil: 0178/3121853

Mehr

Lösemittel. Aliphaten, Aromaten, Acetate, Alkohole, Ketone, Wasser, CKW

Lösemittel. Aliphaten, Aromaten, Acetate, Alkohole, Ketone, Wasser, CKW Lösemittel Aliphaten, Aromaten, Acetate, Alkohole, Ketone, Wasser, CKW Übersichtstabelle LM-BM-AS Lernziele Lösemittel Die Lernenden: kennen die verschiedenen Gruppen der Löse- und Verdünnungsmittel können

Mehr

Varroa sicher diagnostizieren. Kampf der Milbe mit sicherem Konzept im Großbetrieb

Varroa sicher diagnostizieren. Kampf der Milbe mit sicherem Konzept im Großbetrieb Institut für Bienenkunde Celle BZB Guido Eich Postfach 39 49 26029 Oldenburg 0441/57026-124, Fax: - 179 mobil: 0178/3121853 email: Guido.Eich@LAVES.Niedersachsen.de Varroa sicher diagnostizieren Kampf

Mehr

Bienen- Monitoring. Umweltservice für die Region am Flughafen Berlin Brandenburg

Bienen- Monitoring. Umweltservice für die Region am Flughafen Berlin Brandenburg Bienen- Monitoring Umweltservice für die Region am Flughafen Berlin Brandenburg Fakten Der Überblick Das Bienenmonitoring ist ein freiwilliger Service im Rahmen des Umwelt-Untersuchungsprogramms der Flughafen

Mehr

Weitere Bienenprodukte Lehrerinformation

Weitere Bienenprodukte Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen neben dem Honig noch viele weitere Bienenprodukte kennen. Mit einer Rechercheaufgabe versuchen sie herauszufinden, für welche Zwecke diese auch

Mehr

Gewinnung, Aufbereitung und Lagerung von Propolis

Gewinnung, Aufbereitung und Lagerung von Propolis Gewinnung, Aufbereitung und Lagerung von Propolis Leiter Apitherapie-Tagung 30. Januar 2016, Wallierhof Woher kommt unser Propolis? Es gibt weltweit 13 Hauptpropolisarten Die grüne Propolis aus Brasilien

Mehr

Grundausbildung Bioimkerei 2017

Grundausbildung Bioimkerei 2017 KURS o Grundausbildung Bioimkerei 2017 Daten Samstag, 04. März 2017 Samstag, 29. April 2017 Samstag, 13. Mai 2017 Samstag, 10. Juni 2017 Samstag, 08. Juli 2017 Samstag, 12. August 2017 Samstag, 09. September

Mehr

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.:

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.: IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, 86863 Langenneufnach, Tel.: 0176 39 03 03 48 Ablaufskonzept des Probeimkerns 2017 Grundsätzliches: Imkern ist Tätigkeit

Mehr

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten Was erfährst du an dieser Station? Wie viele Zähne haben eigentlich Insekten? Oder haben sie etwa gar keine? Antworten auf diese und andere Fragen rund um die

Mehr

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung 1. Faszinierende Fakten aus der Welt der Honigbiene 2. Bienenstammbaum 3. Bienenprodukte 4.

Mehr

Gedanken, Betrachtungen, Erfahrungen zum laufenden Bienenjahr

Gedanken, Betrachtungen, Erfahrungen zum laufenden Bienenjahr Günter Scheuermann Gedanken, Betrachtungen, Erfahrungen zum laufenden Bienenjahr Das Bienenjahr 2010 ist praktisch um. Die hoffentlich noch starken Völker sind mit der Aufzucht der Winterbienen beschäftigt

Mehr

Der Bienengesundheitsdienst im TGDBayern e.v.

Der Bienengesundheitsdienst im TGDBayern e.v. Der Bienengesundheitsdienst im TGDBayern e.v. Dr. Andreas Schierling Tiergesundheitsdienst Bayern e. V. Gefördert aus Mitteln des Freistaates Bayern durch das Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Wachsumstellung in der Bio-Imkerei Kontaminationsgefahr durch die Rückstände auf den Kastenwänden?

Wachsumstellung in der Bio-Imkerei Kontaminationsgefahr durch die Rückstände auf den Kastenwänden? Schweizerisches Zentrum für Bienenforschung Centre Suisse de Recherches Apicoles Centro Svizzero di Ricerche Apicole Eidgenössische Forschungsanstalt für Milchwirtschaft Liebefeld, CH-3003 Bern Wachsumstellung

Mehr

GORE-TEX GARMENT CARE INSTRUCTIONS EUROPE

GORE-TEX GARMENT CARE INSTRUCTIONS EUROPE GORE-TEX GARMENT CARE INSTRUCTIONS EUROPE March 28, 2013 BEKLEIDUNG EUROPA GORE-TEX Bekleidungsstücke sind nicht nur langlebig, sie sind auch sehr einfach zu pflegen. Regelmäßige Pflege gewährleistet die

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL: Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden, nachdem sie das Thema Honig im Unterricht erarbeitet

Mehr

Förderkreis extensive Bienenhaltung

Förderkreis extensive Bienenhaltung Förderkreis extensive Bienenhaltung www.foerderkreis-extensive-bienenhaltung.de Bienen-Erlebnistag beim Ferienprogramm Hohenroth / Leutershausen verfaßt von schabee am 23. Aug 2014-20:21 Uhr Am 23.8.2014

Mehr

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de Eva.frey@uni-hohenheim.de Grundkurs Imkerei I Frühjahrsarbeiten L A N

Mehr

Woher kommt der Honig? Honigbiene Apis mellifera. Verschiedene Rassen, Bestäubungsleistung, Nutztier, domestiziert.

Woher kommt der Honig? Honigbiene Apis mellifera. Verschiedene Rassen, Bestäubungsleistung, Nutztier, domestiziert. Woher kommt der Honig? Honigbiene Apis mellifera Verschiedene Rassen, Bestäubungsleistung, Nutztier, domestiziert. Ca. 600 weitere Bienenarten in der Schweiz. Warum machen Bienen Honig? Für uns Menschen?

Mehr

Ing. Andreas Platzer Bildungsstätte für Bienenkunde Fachschule für Obst-, Wein- & Gartenbau Laimburg

Ing. Andreas Platzer Bildungsstätte für Bienenkunde Fachschule für Obst-, Wein- & Gartenbau Laimburg Ing. Andreas Platzer Bildungsstätte für Bienenkunde Fachschule für Obst-, Wein- & Gartenbau Laimburg 75.000 Imker 1.560.000 Völker 5% der Imker bewirtschaften ca. 50% der Völker 11.000 Berufsimker Konsum

Mehr

Die Hidden Honig Champions

Die Hidden Honig Champions Die Hidden Honig Champions Die Carl Fritz Imkertechnik GmbH & Co. KG ist ein Traditionshersteller von Imkereibedarf Bis Honig seinen Weg vom Bienenstock auf den Frühstückstisch gefunden hat, durchläuft

Mehr

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache Von Forscherauftrag Nr. 1 Schmelzen Löffel Aluminiumfolie Tee-Kerze Zündhölzer Schokolade Käse Zucker Papier Kreide Bildquelle: cc_stampfer Marina 1. Umwickle den

Mehr

Wasser. Versuche. Seite 26

Wasser. Versuche. Seite 26 Wasser Versuche Seite 26 Wolken selber erzeugen Materialien 1. Erhitze Wasser im Wasserkocher. 2. Gieße das heiße Wasser in das Glasgefäß. Du wirst sehen, dass Dampf aufsteigt. 3. Halte nun die Schale

Mehr

Armin Spürgin. Bienenwachs. Gewinnung Verarbeitung Produkte. 2. Auflage. 63 Farbfotos 20 Zeichnungen

Armin Spürgin. Bienenwachs. Gewinnung Verarbeitung Produkte. 2. Auflage. 63 Farbfotos 20 Zeichnungen Armin Spürgin Bienenwachs Gewinnung Verarbeitung Produkte 2. Auflage 63 Farbfotos 20 Zeichnungen 4 Inhaltsverzeichnis 23 6 Vorwort 7 Bienenwachs Ein wunderbares Naturprodukt 7 10 12 13 Wachs war wertvoller

Mehr

Veitshöchheimer Imkertag 2012 Trotz stürmischen Wetters viele Besucher

Veitshöchheimer Imkertag 2012 Trotz stürmischen Wetters viele Besucher Freunde des Fachzentrums Bienen e. V. c/o Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Veitshöchheimer Imkertag 2012 Trotz stürmischen Wetters viele Besucher Das Wetter war wechselhaft

Mehr

Wo sind die Bienen denn zu Hause?

Wo sind die Bienen denn zu Hause? Wo sind die Bienen denn zu Hause? Schon in grauer Vorzeit verlockte die Süsse des Honigs den Menschen, die Behausungen von wilden Bienen aufzubrechen. Heute stellt er seinen kleinsten Nutztieren moderne

Mehr

IONIT wandcreme Stärkt die Nerven und steigert die geistige Leistungsfähigkeit.

IONIT wandcreme Stärkt die Nerven und steigert die geistige Leistungsfähigkeit. IONIT wandcreme Stärkt die Nerven und steigert die geistige Leistungsfähigkeit. Wohlbefinden liegt in der Luft. Die Luft als wichtigstes Lebensmittel. Wir nehmen täglich in etwa 0,5 kg feste Nahrung, 1-1,5

Mehr

Organisation der Seuchenbekämpfung Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015

Organisation der Seuchenbekämpfung Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Organisation der Seuchenbekämpfung Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Fachzentrum Bienen Organisation und Ablauf der staatlichen Seuchenbekämpfung Amtstierarzt

Mehr

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Das Bienenvolk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Im Sommer leben neben der Königin Tausende Arbeiterinnen und viele Drohnen im Volk. Die SuS lernen, welche Aufgaben die jeweiligen Bienen haben und wie aus einem

Mehr

Kerzenqualität und Abbrandverhalten Volker Albrecht,

Kerzenqualität und Abbrandverhalten Volker Albrecht, Kerzenqualität und Abbrandverhalten Volker Albrecht, 07.05.2014 Abbrandprüfung Beispiele aus der Praxis Zeitrafferaufnahme Abbrand Teelicht: Seite 2 Abbrandprüfung Bilder (Dochtstellung) Optimale Dochtstellung

Mehr

Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung

Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung Dr. Ralph Büchler Können Bienenvölker Varroabefall aus eigener Kraft widerstehen? Landesbetrieb

Mehr

Kläranlage Putzhagen. Impressum. Die Reise mit dem Flockenmännchen durch die. Herausgeber: Stadt Gütersloh Fachbereich Tiefbau. Kläranlage Putzhagen

Kläranlage Putzhagen. Impressum. Die Reise mit dem Flockenmännchen durch die. Herausgeber: Stadt Gütersloh Fachbereich Tiefbau. Kläranlage Putzhagen Impressum Herausgeber: Stadt Gütersloh Fachbereich Tiefbau Kläranlage Putzhagen Putzhagen 65 33334 Gütersloh Fon: 05241 823301 Web: www.guetersloh.de Ansprechpartner: Reinhard Schweinforth In Zusammenarbeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Temperatur und Wärme

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Temperatur und Wärme Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Temperatur und Wärme Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt

Mehr

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen Bruno Binder-Köllhofer Fachberater für Bienenzucht Raumgabe Erfolgreiche Völkerführung! Waben erneuerung Varroabehandlung Schwarmkontrolle Bestandsverjüngung

Mehr

Erdöl. "... ist eine nutzlose Absonderung der Erde eine klebrige Flüssigkeit, die stinkt und in. keiner Weise verwendet werden kann.

Erdöl. ... ist eine nutzlose Absonderung der Erde eine klebrige Flüssigkeit, die stinkt und in. keiner Weise verwendet werden kann. Erdöl "... ist eine nutzlose Absonderung der Erde eine klebrige Flüssigkeit, die stinkt und in keiner Weise verwendet werden kann." ('Akademie der Wissenschaften' in St. Petersburg 1806) Erdöl, schwarzes

Mehr

1. Einleitung: 2. Entwicklungsarbeit:

1. Einleitung: 2. Entwicklungsarbeit: 1. Einleitung: Als ich mit Calciumchlorid experimentierte und las, dass wasserfreies Calciumchlorid stark hygroskopisch ist und bis zu 65% seines Eigengewichtes an Wasser aus der Luft aufnehmen kann, kam

Mehr

Bedeutung der Honigbienen

Bedeutung der Honigbienen Honigbienen: Produkte, Bestäubung, Pflanzenschutz Schulversuche WS 2011/ 12 Dr. Peter Rosenkranz Landesanstalt für Bienenkunde GP Zoologie/ Lehramt Bedeutung der Honigbienen Bienenprodukte 1 Bedeutung

Mehr

Der Bien das Bienenvolk

Der Bien das Bienenvolk Der Bien das Bienenvolk Ein Bienenvolk besteht aus 1 Königin, ca. 1000 Drohnen und ca. 40.000 Arbeiterinnen. Wusstest du, dass eine Bienenkönigin bis zu 5 Jahre alt werden kann, während eine Drohne nur

Mehr

Präsentation - Hongler - Bildfolge - Kurzversion c1. Bild - Kerzenflamme - Bedeutsamkeit Kerze als Lichtquelle und Symbolgehalt

Präsentation - Hongler - Bildfolge - Kurzversion c1. Bild - Kerzenflamme - Bedeutsamkeit Kerze als Lichtquelle und Symbolgehalt Präsentation - Hongler - Bildfolge - Kurzversion c1 Bild - Kerzenflamme - Bedeutsamkeit Kerze als Lichtquelle und Symbolgehalt Bis heute verzaubert das sanfte und warme Licht der Kerzenflamme unsere Sinne.

Mehr

Bezirk Oberbayern. Kursprogramm 2010 Fachberatung für Imkerei. Kurs- und Lehrgangsplan der Imkerschule des Bezirks Oberbayern für 2010

Bezirk Oberbayern. Kursprogramm 2010 Fachberatung für Imkerei. Kurs- und Lehrgangsplan der Imkerschule des Bezirks Oberbayern für 2010 Bezirk Oberbayern Kursprogramm 2010 Fachberatung für Imkerei Fachberater Arno Bruder Prinzregentenstr. 14 80535 München Tel.: 089/2198-35001 und 35002 Fax: 089/2198-0535002 Mobil: 0177-5972757 E-Mail:

Mehr

Die Verwendung von Bienenwachs in kosmetischen Produkten Jonas Zenhäusern

Die Verwendung von Bienenwachs in kosmetischen Produkten Jonas Zenhäusern Die Verwendung von Bienenwachs in kosmetischen Produkten Jonas Zenhäusern lic. et mag. rer. pol. Fragen zum Thema Wie entsteht Bienenwachs? Wie ist Bienenwachs zusammengesetzt? Welche Eigenschaften hat

Mehr

Die Wabenschmelzkiste

Die Wabenschmelzkiste Die Wabenschmelzkiste Dampfhaube (oberer Schmelzbehälter) Dr. Frank Neumann Bienengesundheitsdienst, Staatliches Tierärztliches Untersuchungsamt Aulendorf - Diagnostikzentrum - Unterer Schmelzbehälter

Mehr