Metadaten, Mikroformate und Semantic Web

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Metadaten, Mikroformate und Semantic Web"

Transkript

1 Metadaten, Mikroformate und Semantic Web Linked Open Data in digitalen Bibliotheken Vera Binz, Alexander Haffner KIM

2 Inhalt 1. Einführung: Prinzipien und Technologien des Semantic Web 2. Bibliotheken und ihr Weg in das Semantic Web 3. Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) 4. Übung: Modellierung in FRBR 5. Ontologie-Anwendung in Bibliotheken

3 Zielstellung ll Interoperabilität Internationalisierung Nutzerbedürfnisse Kosteneffizienz

4 Das Web Übergang von der Industrie- zur Informationsgesellschaft ft Bietet die Infrastruktur für eine neue Qualität des Umgangs mit Information hinsichtlich Beschaffung wie auch Bereitstellung: hohe Verfügbarkeit hohe Aktualität geringe Kosten Probleme des Webs: Fülle an Informationen ausgerichtet auf Menschen als Endnutzer Lokalisierung von Information problematisch heutige Suchmaschinen hi gut, aber stichwortbasiert tb i t Wünschenswert: inhaltliche, semantische Suche Pascal Hitzler, 2008

5 Ziele: Semantic Web Strukturierung der Web-Informationen zur Erleichterung der automatisierten Auswertung offene Standards zur Beschreibung von Informationen / Wissen Methoden zur Gewinnung von weiteren Informationen aus existierenden Beschreibungen Voraussetzungen Linked Data: Jakob Voß, 2010 Benutzung von URIs, um Objekte zu identifizieren Vergabe von HTTP-URIs URIs, so dass Objekte nachgeschlagen werden können Wenn eine URI nachgeschlagen wird, müssen zweckdienliche Informationen gemäß Semantic-Web-Standards Standards bezogen werden können Verknüpfung von Objektbeschreibungen mit anderen Objekten (Link zu deren URI)

6 Linked Data und das Semantic Web Linked Data: Kodierung und Verlinkung der Daten durch Resource Description Framework (RDF) Subjekt-Prädikat-Objekt-Ausdrücke Subjekt Prädikat Objekt Resource Property Resource Resource Property Literal

7 Beispiel: i Linked Data in RDF nb.info/ Faust Johann Wolfgang g von Goethe

8 Beispiel: i Linked Data in RDF nb.info/ Faust

9 Was ist eine Ontologie? Ontologien als zentrale Technologie! Stellen einen Bezugsrahmen für die Disambiguierung und die globale Vernetzung von Bedeutung zur Verfügung Vermitteln Hintergrundwissen Haben eine explizite it formale Semantik Können als gemeinsame Ressource genutzt werden, z. B. über das WWW Erlauben die Integration verteilten Wissens Erlauben den Umgang mit implizitem Wissen Pascal Hitzler, 2008

10 Ontologiemodellierung lli RDF Schema (RDFS): Definition der Struktur von Metadaten-Records (Datenmodell) Definition von Classes und Properties für die Repräsentation leichtgewichtiger Ontologien Web Ontology Language g (OWL): Definition von Metadatenstrukturen und für die Repräsentation von kontrolliertem Vokabular für die Repräsentation von komplexen Ontologien: erlaubt logisches Schließen auf Basis der Prädikatenlogik

11 Kontrollierte t Vokabularien Simple Knowledge Organization System (SKOS): Knowledge Organisation Systems (KOS) bezeichnen Systeme zur Wissensorganisation i SKOS dient der Repräsentation von Klassifikationssystemen, Thesauri und anderem kontrollierten Vokabularien Simple drückt aus, dass auf einige Merkmale zur Repräsentation von KOS verzichtet wird Ein gemeinsamer Nenner zur Repräsentation

12 SKOS auf einer Folie Zentrale Begriffe: Das Konzept (concept) Konzepte werden zusammengefasst zu einem concept-scheme Konzepte können mit Bezeichnern (Lexical Labels) in verschiedenen Sprachen versehen werden: preflabel, altlabel, hiddenlabel Identifikation und Dokumentation: notation, note, changenote, definition, editorialnote, example, historynote, scopenote Konzepte können verlinkt werden: broader, narrower, related Schließlich: Mapping und Gruppierung: broadmatch, closematch, exactmatch, mappingrelation, narrowmatch, relatedmatch Kai Eckert, 2010

13 Beispiel: i SKOS

14 Linked Data und das Semantic Web

15 Linked Data und das Semantic Web

16 Linked Data und das Semantic Web

17 Linked Data und das Semantic Web Nachnutzung der Daten: öffentlich zugängliches Netz von strukturierten Informationen Vielzahl von Informationsanbietern aus kommerziellen sowie nichtkommerziellen (öffentlichen) Bereichen Ausweisung bzw. Vermeidung von redundanten Informationen Problemstellung: Was sind zuverlässige und vertrauenswürdige Daten? Wer beurteilt die Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit der Daten? Wie verdeutlicht man, dass Daten zuverlässig und vertrauenswürdig sind?

18 Bibliotheken im Semantic Web Linked Data in Bibliotheken: Bibliografische Daten und Normdaten werden einen Status von zuverlässigen und vertrauenswürdigen Daten bekommen Kontrollierte Entitäten Normdaten? Werk, Expression, Manifestation, Exemplar Person, Körperschaft, Familie (Agent) Ort, Gegenstand, Ereignis, Begriff (Schlagwort) FRBRisierung Integration neuer Daten in die bereits existierenden Strukturen Nachnutzung durch eine Vielzahl von Service Providern kommerzielles Interesse

19 Bibliotheken im Semantic Web SUBHH BSB HBZ KOBV SWB VÖBB SBB SLUB SUBGÖ DNB HeBIS GBV BVB Internationale Bibliotheken

20 Integration ti in Datendienste t Aufbrechen des Datensilos durch: just-in-time Abfragen auf Basis des Inhaltes von Metadaten Verlinkung zu bereits existierenden Daten Ergänzung zusätzlicher Informationen Such- und Zugriffsschnittstelle SPARQL-Interface RDF-basiertes Datenformat notwendig MARCxml MABxml DC-Qualified RDF OAI SRU SPARQL DNB-Wissensbasis: D N A

21 Resource Description and Access (RDA) Nutzerzentrierter Katalogisierungsstandard g Neuausrichtung der Katalogisierungsperspektive Regelwerk für Bibliothekare und Nicht-Bibliothekare für die akkurate Beschreibung von Entitäten und deren Beziehungen Basiert auf FRBR und FRAD RDA soll AACR2 und RAK-WB ablösen und eine internationale Harmonisierung schaffen deckt alle Medientypen ab (nicht-digital und digital; textuell, visuell, auditiv, taktil etc.) erstes Release von RDA für Juni 2010 angekündigt Veröffentlichung des Regelwerkes im RDA-Toolkit unabhängig von Metadatenformaten t t definitive Realisierung in MARC 21 und RDF RDA-Entwicklung zielt auf Vorteile des Semantic Web ab

22 Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR)

23 Functional Requirements for Bibliographic Records Entwicklung Paris Principles (1961) International Standard Bibliographic Description for Monographic Publications (1971) Motivation grundsätzliche Überprüfung von Theorie und Praxis der Katalogisierung auf internationaler Ebene Nutzerzentriertes Katalogisieren Grundlage für Kooperative Erschließung und Katalogisierung auf Minimal-Level Entstehung der FRBR-Studie IFLA Study Group mit Mitgliedern der Section on Cataloguing and the Section on Classification and Indexing ( )

24 FRBR: ein ER-Modell Entitäten: Besitzen einen einheitlichen und in sich geschlossenen Charakter, existieren unabhängig und repräsentieren eine Abstraktion, einen Begriff, ein Gedankengut oder ein metaphysisches Objekt Merkmale (Attribute): Charakterisieren eine Entität Beziehungen: Verbindung zwischen Entitäten oder ihren Instanzen

25 FRBR-Entitäten Gruppe 1 Gruppe 1: Produkte intellektueller bzw. künstlerischer Anstrengungen

26 Ausgewählte FRBR-Attribute der Gruppe 1 Attribute für Werk Werk : Attribute für Expression Expression : Titel des Werkes Form des Werkes Datum des Werkes Attribute für Manifestation : Titel der Expression Form der Expression Datum der Expression Sprache der Expression Attribute für Exemplar : Titel der Manifestation Identifikator des Exemplars Verfasserangabe Herkunft des Exemplars Auflage-, Ausgabebezeichnung Markierungen/Widmungen Erscheinungsort/Vertriebsort Erhaltungszustand des Exemplars Verlag/Vertrieb Zugangsbeschränkungen für das Erscheinungsjahr/Vertriebsjahr Exemplar Hersteller Gesamttitelangabe Art des Datenträgers Umfang des Datenträgers Physisches Medium Aufnahmemodus Abmessungen des Datenträgers Identifikator der Manifestation

27 Abgrenzung Werk und Expression?

28 FRBR-Beziehungen B Gruppe 1 Werk 1 TW: Lord of the Rings FW: Roman hat eine Umsetzung Werk 2 TW: Lord of The Rings FW: Spielfilm ist Teil von Werk 1.1 Werk 1.2 Werk 1.3 NF * NF * TW: The Fellowship of the Ring TW: The Two Towers *NF: hat einen Nachfolger TW: The Return of the Ring

29 FRBR-Beziehungen B Gruppe 1 Werk 1.11 TW: The Fellowship of the Ring FW: Roman Expression FE: Text Sp: englisch Expression FE: gesprochenes Wort Sp: englisch Expression FE: Braille Sp: englisch [ ] Expression 1.1-X FE: Text Sp: deutsch hat eine Adaption

30 FRBR-Beziehungen B Gruppe 1 Werk 1.1 TW: The Fellowship of the Ring FW: Roman ist realisiert Expression Expression Expression Expression 1.1-X FE: Text Sp: englisch FE: gesprochenes Wort; Sp: englisch FE: Braille Sp: englisch [ ] FE: Text Sp: deutsch ist verkörpert ist verkörpert ist verkörpert Manifestation TM: The Fellowship of the Ring Verl: HarperCollins e- books EO: New York EJ: 2009 ArD: Kindle Edition UmD: 480 Seiten UmD: 1326 KB IDM: ASIN B0026REBFU Manifestation TM: The Fellowship of the Ring EO: Boston, Massachusetts Verl: Mariner Books EJ: 2005 ArD: Taschenbuch UmD: 544 Seiten AbD: 7.7 x 5 x 1 inches IDM: ISBN [ ] Manifestation TM: The fellowship of the ring EO: Canada Verl: Braillebooks.com EJ: 1999 Herst: Braillebooks.com ArD: Braille-Buch UmD: 6 v. of braille AbD: 29 cm IDM: OCLC Nummer

31 FRBR-Beziehungen B Gruppe 1 Werk 2.1 TW: The Fellowship of the Ring FW: Spielfilm ist realisiert Expression TE: The Fellowship of the Ring FE: Audiovisuelle Umsetzung Expression FE: Video Expression FE: gesprochenes Wort Sp: englisch Expression FE: gesprochenes Wort Sp: deutsch [ ] Expression x FE: gesprochenes Wort Sp: chinesisch

32 FRBR-Beziehungen B Gruppe 1 Expression TE: The Fellowship of the Ring FE: Audiovisuelle Umsetzung UE: 171 Minuten Expression Expression Expression Expression x FE: Video FE: gesprochenes Wort FE: gesprochenes Wort FE: gesprochenes Wort Sp: englisch Sp: deutsch Sp: chinesisch Manifestation TM: The Lord of the Rings - The Fellowship of the Ring Verl/Vertr: Warner Home Video EJ: 2002 Herst: New Line Home Video ArD: DVD IDM: ASIN B00003CWT6 ist verkörpert Manifestation TM: Der Herr der Ringe - Die Gefährten Verl/Vertr: Warner Home Video EJ: 2006 ArD: DVD IDM: ASIN B000GG47W0 ZuBeschM: FSK 12 BWV: Dolby Digital 5.1 EX

33 FRBR-Beziehungen B Gruppe 1 Manifestation TM: The Fellowship of the Ring: Being the First Part of The Lord of the Rings Verl: Mariner Books ist ein ist ein Exemplar IDEx: LOC2005-xxxxx [ ] Exemplar x IDEx: BL2005-xxxxx

34 FRBR-Entitäten und Beziehungen Gruppe 2: Verantwortliche für den intellektuellen bzw. künstlerischen Inhalt für die physische Produktion und Verbreitung oder für den Schutz der Entitäten der Gruppe 1

35 FRBR-Entitäten und Beziehungen Gruppe 3: Zusätzliche Entitäten, die (neben den Entitäten der Gruppen 1 und 2) der thematischen Beschreibung von Werken dienen

36 Übung Modellieren Sie die bibliografischen Angaben der folgenden Datensätze anhand der FRBR: ein gedrucktes Buch (Seite 2) ein Hörbuch (Seite 3) eine gedruckte Übersetzung (Seite 4) eine Verfilmung auf DVD (Seite 5) Teilaufgaben siehe Übungsmaterialien

37 Musterlösung P 1 B 1 B 2 Werk 1 TW: Homo Faber FW: Roman DW: 1957 Expression 1-11 Expression 1-2 Expression 1-3 FE: Text Sp: deutsch ZF: "'Homo faber' wird FE: gesprochenes Wort DE: 2001 Sp: deutsch UE: 450 Min. FE: Text Sp: englisch DE: September 1971 P 2 P 3 P 4 hat eine Umsetzung Expression 2-1 FE: audiovisuelle Umsetzung UE: 109 Min. ZF: Walter Faber ist Expr FE:Video Werk 2 TW: Homo Faber FW: Spielfilm DW: 2007 Expr FE: gesp. Wort Sp: deutsch P 6 [ ] P 9 P 5 Expr FE: gesp. Wort Sp: englisch M M M M

38 Musterlösung Expression Expression 1-2 Manifestation TM: Homo Faber : ein Bericht Manifestation Verf: Max Frisch K 1 Aufl: 1. Aufl. TM: Homo Faber : vollständige Lesung EO: Frankfurt am Main Verf: Max Frisch. Gelesen von Felix von Verl: Suhrkamp Verlag Manteuffel. Regie: Andreas Weber- EJ: 2008 Schäfer GTA: Suhrkamp-Taschenbuch ; 3984 : Suhrkamp-Großdruck K 2 EO: München Verl: Der Hörverlag ArD: kart. EJ: 2008 UM: 339 S Ar D: CD PM: Papier UM: 7 CDs AbD: 21 x 13,8 x 2,2 cm AbD: 12 cm in Behältnis 13 x 15 x 5 cm IDM: ISBN ATK: mono IDM: EAN IDM: ISBN SchGrad: 16 Pt IDM: EAN Exemplar IDE: F ZBEx: nur im Lesesaal der DNB nutzbar K 3 Exemplar IDE: F ZBEx: nur im Multimedia-Lesesaal der DNB nutzbar

39 Musterlösung Expression 1-3 Expr Expr Expr Manifestation TM: Homo faber : a report Verf: by Max Frisch. Transl. from the German by Michael Bullock EO: San Diego ; New York ; London Verl: Harcourt Brace Jovanovich EJ: 1994 GTA: A Harvest HBJ book A Helen and Kurt Wolff book ArD: Buch UM: 214 S. PM: Papier Abm: 20.1 x 13.2 x 1.5 cm IDM: ISBN IDM: ISBN Exemplar IDE: L ZBEx: nur im Lesesaal der DNB nutzbar K 4 K 5 K 3 Manifestation TM: Homo Faber Verf: Darsteller: Sam Shepard, Julie Delpy, Barbara Sukowa, Regisseure: Volker Schlöndorff, Komponist: Stanley Myers Herst: Kinowelt GmbH EO: Leipzig EJ: 6. Februar 2009 ArD: DVD UM: Einzel-DVD AufnM: dolby, PAL IDM: ASIN B001O0ZDGG ZBM: FSK 12 BWV: dolby digital BWV: PAL

40 Bibliografische Daten im Semantic Web

41 Die Ontologien - Element Sets und Vokabulare Definition iti eines Semantic-Web-konformen RDA-Formats durch die DCMI/RDA Task Group RDA Element Sets (Classes, Properties) z. B. Werk, Title, Content type RDA Value Vocabularies (kontrolliertes Vokabular) z. B. spoken word (instance of content type) Repräsentationen für FRBRer, FRBRoo und FRAD werden durch die FRBR Review Group spezifiziert FRBRer (provisorisch): g FRAD (provisorisch):

42 Ontologiespezifikation ifik ti in der Metadata t Registry

43 FRBR Entitäten [resource URIref] rdf:type entitiesrda/work [resource URIref] rdf:type entitiesrda/expression [resource URIref] rdf:type entitiesrda/manifestation [resource URIref] rdf:type entitiesrda/item

44 FRBR Entitäten [resource URIref] rdf:type /1001 [resource URIref] rdf:type /1002 [resource URIref] rdf:type /1003 [resource URIref] rdf:type /1004

45 FRBR Relationships [resource URIref] ifla:isrealizedthrough [resource URIref] ifla:isembodiedin [resource URIref] ifla:isexemplifiedby [resource URIref]

46 RDA Roles [resource URIref] Ausweisung der Funktion, die durch eine Entität der Gruppe 2 bezüglich einer Entität der Gruppe 1 eingenommen wird [resource URIref] rda:publisher [resource URIref] [resource URIref] rda:distributer [resource URIref] [resource URIref] rda:printer [resource URIref]

47 RDA Group 1 Elements [plain value string] [resource URIref] rda:titleofthework [resource URIref] rda:preferredtitlefor TheWork rda:varianttitlefor TheWork [plain value string] sub-properties [resource URIref] [plain value string] [resource URIref]

48 Repräsentation ti von Titeln in der Ontologie

49 RDA Group 1 Elements [resource URIref] Verwendung von non-literal Values zur Werterepräsentation aus Knowledge Organisation Systems - Identifikation mittels URI [resource URIref] rda:carriertypema nifestation [value URIref] [resource URIref] [resource URIref] [vocabulary encoding scheme URIref] [plain value string]

50 RDA Record - Work

51 RDA Record - Expression

52 RDA Record - Manifestation ti

53 RDA Record - Person

54 RDA Record - Person

55 Beziehungen zu Namen an der DNB Person gnd:preferrednamefortheperson gnd:variantnamefortheperson 1 1..* NameOfPerson gnd:usedrules gnd:personalname gnd:forename gnd:surname gnd:prefix gnd:qualifier gnd:locqualifier

56 Beziehungen zu Namen

57 Properties der Entität Person Person rda:preferrednamefortheperson rda:variantnamefortheperson gnd:preferrednamefortheperson gnd:variantnamefortheperson rda:titleoftheperson gnd:academictitle gnd:studypaths rda:identifierfortheperson gnd:invalididentifier rda:gender rda:dateofbirth rda:dateofdeath rda:placeofbirth rda:placeofdeath rda:placeofresidence rda:periodofactivityoftheperson rda:biographicalinformation rda:professionoroccupation O foaf:homepage relationship:spouseof relationship:parentof relationship:siblingof relationship:childof

58 Schlussbetrachtung ht Nutzeranforderungen ins Zentrum der Entwicklung stellen Globale Wissensvernetzung Strukturierung der bibliografischen Entitäten nach Nutzerinteresse FRBR-Modell, Katalogisierung nach RDA Aufmerksamkeit für bibliografische Daten im Semantic Web steigern nicht-bibliothekarische Organisationen können die qualitativ hochwertigen Daten automatisiert in ihre Systeme einbinden Vorteil der partiellen Datenabfrage Automatisierte Anreicherung von bibliografischen Daten durch Daten aus externen Datenquellen (z. B. aus kommerziellen Bereichen) Provenance-Ausweisung Etablierung neuer Geschäftsmodelle

59 Vielen Dank! discussion is welcome

Linked Library Data & RDA

Linked Library Data & RDA Linked Library Data & RDA Alexander Haffner KIM Zielstellung Interoperabilität Internationalisierung Nutzerbedürfnisse Kosteneffizienz Das Web Übergang von der Industrie- zur Informationsgesellschaft bietet

Mehr

= Functional Requirements for Bibliographic Records = Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze

= Functional Requirements for Bibliographic Records = Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze = Functional Requirements for Bibliographic Records = Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze Entity-Relationship-Modell, Entitäten, Attribute, Beziehungen Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg

Mehr

Sarah Hartmann, Lars G. Svensson. Mit RDA ins Semantic Web?

Sarah Hartmann, Lars G. Svensson. Mit RDA ins Semantic Web? Sarah Hartmann, Lars G. Svensson Mit RDA ins Semantic Web? 1 Treffpunkt Standardisierung 16. März 2010 Ziel des Semantischen Webs ist es, die Bedeutung von Informationen für Computer verwertbar zu machen.

Mehr

Grundlagen der RDA. 1. Blick ins RDA-Toolkit. Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien

Grundlagen der RDA. 1. Blick ins RDA-Toolkit. Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien Modul 1 Grundlagen der RDA 1. Blick ins RDA-Toolkit Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien Vorgetragen von Barbara Retschnig Wien, 07.10.

Mehr

Datenmodelle im Kontext von Europeana. Stefanie Rühle (SUB Göttingen)

Datenmodelle im Kontext von Europeana. Stefanie Rühle (SUB Göttingen) Datenmodelle im Kontext von Europeana Stefanie Rühle (SUB Göttingen) Übersicht Datenmodelle RDF DCAM ORE SKOS FRBR CIDOC CRM Datenmodelle "Datenmodellierung bezeichnet Verfahren in der Informatik zur formalen

Mehr

Semantic Web, SKOS und Linked Data

Semantic Web, SKOS und Linked Data Semantic Web, SKOS und Linked Data Kai Eckert 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek, 16. März 2010 Workshop in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM) Was brauchen

Mehr

Die Nationalbibliografie als Linked Data Technische Aspekte des Linked Data Service der DNB

Die Nationalbibliografie als Linked Data Technische Aspekte des Linked Data Service der DNB Lars Svensson, Jürgen Kett, Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt a.m. Die Nationalbibliografie als Linked Data Technische Aspekte des Linked Data Service der DNB 1 Svensson, Kett: Die Nationalbibliografie

Mehr

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Was steckt dahinter und was könnte es bringen?

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Was steckt dahinter und was könnte es bringen? FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Was steckt dahinter und was könnte es bringen? 25.09.2008 BSZ-Kolloquium Folie 1 Anspruch: Die Studie (...) folgt einem benutzerorientierten Ansatz

Mehr

Ein schlankes Datenmodell für E-Books die providerneutrale Aufnahme. Manfred Müller

Ein schlankes Datenmodell für E-Books die providerneutrale Aufnahme. Manfred Müller Ein schlankes Datenmodell für E-Books die providerneutrale Aufnahme Manfred Müller 104. Deutscher Bibliothekartag Nürnberg 27.05.2015 Definition providerneutral Providerneutrale E-Book-Aufnahme bedeutet:

Mehr

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011 Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011 Von der Formalerschließung - Beschreibung von Bibliotheksmaterialien

Mehr

Katalogdaten als Linked Open Data aufbereiten und nutzen Teil 2: Technik

Katalogdaten als Linked Open Data aufbereiten und nutzen Teil 2: Technik aufbereiten und nutzen Teil 2: Technik Magnus Pfeffer (Dipl.-Inform., M.A. LIS) Universität Mannheim, Universitätsbibliothek magnus.pfeffer@bib.uni-mannheim.de 2 Überblick Szenario Daten Varianten der

Mehr

Functional Requirements for Bibliographic Records FRBR

Functional Requirements for Bibliographic Records FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records FRBR ein Schlüsselelement der RDA Infoveranstaltung Fachstelle Formalkatalogisierung UB Bern 16. Dezember 2010 Christoph Boldini, Schweizerische Nationalbibliothek

Mehr

Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft

Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek München Beate Rusch Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg 9. BVB Verbundkonferenz,

Mehr

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Schulung

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Schulung Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 1. Oktober 2010 FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Schulung Auflösungen: Übungen Module A-H Modul A Aufgabe A1: In der heutigen Bibliothekswelt,

Mehr

Freie und vernetzte Daten:

Freie und vernetzte Daten: Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz beim RISM-OPAC KoFIM-Kolloquium an der Staatsbibliothek zu Berlin, 6. Oktober 2014 Jürgen Diet, Bayerische Staatsbibliothek

Mehr

GND, RDA RDF. Linked Open Data

GND, RDA RDF. Linked Open Data GND, RDA RDF Linked Open Data Roswitha Müller @ ODOK 2012 GND, RDA was hat das mit Linked Open Data zu tun? Kurze Antwort: ALLES! Eine etwas längere Antwort Basis für GND und RDA: im wesentlichen FRBR

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul 1 Grundlagen der RDA Wer hohe Türme bauen will, muss lange am Fundament verweilen. Anton Bruckner (Österreichischer Komponist)

Mehr

Linked Data und Permalinkdienste

Linked Data und Permalinkdienste Jürgen Kett, Julia Hauser Linked Data und Permalinkdienste 1 Bibliothekskongress 15.03.2010 Jürgen Kett, Julia Hauser Über mich Leiter des Referats Architektur und Entwicklung an der DNB - Aufgaben: -

Mehr

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung Seminarvortrag von Mirko Pracht Ziel des Vortrags Aufbau digitaler Bibliotheken Verbesserung Informationssuche Semantic Markup Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

Christine Frodl. RDA Aktuelles zum neuen Erschließungsstandard (März 2011)

Christine Frodl. RDA Aktuelles zum neuen Erschließungsstandard (März 2011) Christine Frodl RDA Aktuelles zum neuen Erschließungsstandard (März 2011) 1 Christine Frodl RDA Aktuelles Göttingen, 29. März 2011 Inhaltsverzeichnis 1. ALA Midwinter Meeting 2011 2. EURIG 3. RDA im deutschsprachigen

Mehr

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records. Modul C: FRBR-Entitäten, -Beziehungen und -Merkmale

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records. Modul C: FRBR-Entitäten, -Beziehungen und -Merkmale Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 1. Oktober 2010 Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Modul C: FRBR-Entitäten, -Beziehungen und -Merkmale Lernziele Nach Bearbeitung des

Mehr

www.kim-forum.org KIM Metadatenprofile Schritt für Schritt Stefanie Rühle SUB Göttingen KIM

www.kim-forum.org KIM Metadatenprofile Schritt für Schritt Stefanie Rühle SUB Göttingen KIM www.kim-forum.org KIM Metadatenprofile Schritt für Schritt Stefanie Rühle SUB Göttingen KIM 1 Singapore Framework Application Profile Domain standards Foundation standards Überblick Ziele der Anwendung

Mehr

Einführung in das Semantic Web

Einführung in das Semantic Web Einführung in das Semantic Web Jakob Voß Verbundzentrale des GBV (VZG) Semantic Web in Bibliotheken 24. November 2009 Before libraries join the "Semantic Web" (which exists, if I'm not mistaken, in Unicorn-Land),

Mehr

XML-Technologien Tutorium 6

XML-Technologien Tutorium 6 XML-Technologien Tutorium 6 Thema: Semantic Web Linked Data RDF SPARQL von: Kain Kordian Gontarska kainkordian@gmail.com Semantic Web Das Internet soll nicht nur aus "dummen" Inhalten bestehen. (Ansammlung

Mehr

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 1: RDA-Gremien und FRBR Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Was haben wir heute vor? RDA-Gremien FRBR Aufbau von RDA Grundbegriffe

Mehr

Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR)

Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) Das Modell und seine Anwendungsmöglichkeiten 03.06.2009 Bibliothekartag in Erfurt: Treffpunkt Standardisierung Folie 1 Anspruch: Die Studie

Mehr

Museumsdaten in Portalen --------------------------------------

Museumsdaten in Portalen -------------------------------------- Museumsdaten in Portalen -------------------------------------- Die Vernetzungsstandards museumdat und museumvok 1 2 Ausgangssituation: Aus völlig heterogenen Datenbeständen in den Museen Es gibt nicht

Mehr

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen Was sind Beziehungen? Keine Definition im RDA-Glossar Begriff der aus FRBR

Mehr

Linked Open Data: Das Beispiel der Deutschen Nationalbibliothek als Beitrag zum Meinungsbildungsprozess in der AGV Konstanz, den 16.4.

Linked Open Data: Das Beispiel der Deutschen Nationalbibliothek als Beitrag zum Meinungsbildungsprozess in der AGV Konstanz, den 16.4. Reinhard Altenhöner mit Dank an die Kollegen Lars Svensson und Sarah Hartmann Linked Open Data: Das Beispiel der Deutschen Nationalbibliothek als Beitrag zum Meinungsbildungsprozess in der AGV Konstanz,

Mehr

Daten und ihre Semantik für Menschen und Maschinen. NIE-INE Ontologie-Workshop

Daten und ihre Semantik für Menschen und Maschinen. NIE-INE Ontologie-Workshop Daten und ihre Semantik für Menschen und Maschinen NIE-INE Ontologie-Workshop 31/03/2017 Agenda Das Was: Digitale Daten und Semantik Das Wie: Ein Semantisches Web Beispiele Heterogene digitale Daten und

Mehr

Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum

Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum AG SWB 30.10.2014 Silke Horny Logo used by permission of the Co-Publishers for RDA (American Library Association, Canadian Library Association, and CILIP: Chartered

Mehr

4.4 c) FRBR. FRBR = Functional Requirements for Bibliographic Records. Es handelt sich um einen begrifflich vordefinierten Rahmen.

4.4 c) FRBR. FRBR = Functional Requirements for Bibliographic Records. Es handelt sich um einen begrifflich vordefinierten Rahmen. 4.4 c) FRBR Pierre Gavin, bibliothécaire c/o www.informationsverbund.ch 1 sur 11 Inhaltsverzeichnis 4.4 c) FRBR 1) Referenzen 2) Die Werke in den klassischen OPACs 3) Entity-Relationship-Modell 4) Die

Mehr

Einführung in die Interoperabilität von Metadaten und Metdadatenformaten. Sarah Hartmann (DNB) Stefanie Rühle (SUB Göttingen) KIM

Einführung in die Interoperabilität von Metadaten und Metdadatenformaten. Sarah Hartmann (DNB) Stefanie Rühle (SUB Göttingen) KIM Einführung in die Interoperabilität von Metadaten und Metdadatenformaten Sarah Hartmann (DNB) Stefanie Rühle (SUB Göttingen) KIM Was sind Metadaten? Stefanie Rühle (SUB Göttingen) KIM Wenn wir an Metadaten

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG VON METADATENPROFILEN

KRITERIEN FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG VON METADATENPROFILEN KRITERIEN FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG VON METADATENPROFILEN Identifier: http://www.kimforum.org/material/pdf/zertifizierungsrichtlinien_20101503.pdf Title: Kriterien für die Zertifizierung von Metadatenprofilen

Mehr

Linked Data Grundlagen Einführung ins Data Web

Linked Data Grundlagen Einführung ins Data Web Linked Data Grundlagen Einführung ins Data Web Daniel Herzig KIT Karlsruhe Ins-tute of Technology Ins-tute AIFB STI Industrietag 15. Juni 2010 KIT University of the State of Baden-Württemberg and National

Mehr

Ziele und Grundlagen der RDA

Ziele und Grundlagen der RDA Ziele und Grundlagen der RDA Anette Baumann, Brigitte Block, Vera Kriesten 1 - Dr. Dietmar Haubfleisch Die aktuellen Empfehlungen der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am 26.10.211 Übersicht Ziele

Mehr

FORSCHUNGSDATEN MODUL 3-1: Der Nutzen von verlinkten Daten

FORSCHUNGSDATEN MODUL 3-1: Der Nutzen von verlinkten Daten FORSCHUNGSDATEN MODUL 3-1: Der Nutzen von verlinkten Daten Elena Mastrandrea Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII) Lizenz CC BY 2.5 All cartoons courtesy of Jørgen Stamp, digitalbevaring.dk

Mehr

RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK. Referentin: Claudia Langer

RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK. Referentin: Claudia Langer RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK Referentin: Claudia Langer Überblick RDF allgemein RDF und XML Praktisches Beispiel RDF allgemein vom WWW Konsortium (W3C) für das Semantic Web entwickelt Sprache zur

Mehr

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource Aufgabe 1: RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 1 Aufgabenblatt Ordnen Sie in den folgenden Fällen jeweils geeignete Bezeichnungen aus den weiter unten angegebenen Listen für Inhaltstyp, Medientyp und Datenträgertyp

Mehr

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud Sarah Hartmann, Julia Hauser Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 1 Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 101. Bibliothekartag, 24. Mai 2012 Die Nationalbibliografie

Mehr

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen: Modul Modul 2, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, 21.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beziehungen Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Mehr

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken 106. Bibliothekartag Frankfurt am Main 01.06.2017 1 Warum sind Zitationen relevant? Zitationen sind wichtig

Mehr

Semantic Technologies

Semantic Technologies Semantic Technologies Proseminar Künstliche Intelligenz Universität Ulm Mario Volke 15. Juli 2008 1 / 32 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 3 Schlusswort 2 / 32 Einführung Motivation DEMO Who was president

Mehr

RDF. Resource Description Framework. RDF - Konzepte - Tripel. RDF - Konzepte - Graph. Information Retrieval - Semantic Technologies

RDF. Resource Description Framework. RDF - Konzepte - Tripel. RDF - Konzepte - Graph. Information Retrieval - Semantic Technologies RDF Information Retrieval - Semantic Technologies Resource Description Framework Albert Weichselbraun RDF ist ein Datenmodell; Grundlegende Struktur: Graph Darstellung von Aussagen: Subject - Prädikat

Mehr

Wie OPAC-Nutzer von RDA profitieren können, gezeigt am Beispiel von adis/bms

Wie OPAC-Nutzer von RDA profitieren können, gezeigt am Beispiel von adis/bms Wie OPAC-Nutzer von RDA profitieren können, gezeigt am Beispiel von a S tec GmbH, Gunild Mueller 104. Bibliothekartag in Nürnberg, 27. Mai 2015 Online-Katalogisierung und RAK... 602 Ein Verfasserwerk erhält

Mehr

Auch der eigene Katalog als Quelle: Zusammenführung von elektronischer und gedruckter Fassung; verschiedenen Auflagen usw.: Fließender Übergang zu

Auch der eigene Katalog als Quelle: Zusammenführung von elektronischer und gedruckter Fassung; verschiedenen Auflagen usw.: Fließender Übergang zu 1 2 3 4 Auch der eigene Katalog als Quelle: Zusammenführung von elektronischer und gedruckter Fassung; verschiedenen Auflagen usw.: Fließender Übergang zu FRBR 5 Begriff stammt aus: Coffmann, Steve: The

Mehr

Metadaten-Anreicherungen und Big-Data- Ansätze

Metadaten-Anreicherungen und Big-Data- Ansätze Metadaten-Anreicherungen und Big-Data- Ansätze HEBIS-Verbundkonferenz 2016 15. September 2016 Frankfurt/Main Prof. Dr. Andreas Degkwitz Humboldt-Universität Berlin Innovationsansätze Innovation bezieht

Mehr

KIM. www.kim-forum.org

KIM. www.kim-forum.org KIM www.kim-forum.org Interoperable Metadatenmodelle und Repositorien Stefanie Rühle Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Mirjam Keßler Deutsche Nationalbibliothek KIM Ausgangslage

Mehr

Metadatenqualität und - interoperabilität

Metadatenqualität und - interoperabilität Metadatenqualität und - interoperabilität Jürgen Braun 16.03.2010 KIM Interoperabilität von Metadaten Probleme: Metadaten werden nicht nach einheitlichen Regeln und Standards erfasst Die einzelnen Communities

Mehr

Übersetzung des Dublin Core Metadata Initiative Abstract Model (DCAM)

Übersetzung des Dublin Core Metadata Initiative Abstract Model (DCAM) Übersetzung des Dublin Core Metadata Initiative Abstract Model (DCAM) Identifier: http://www.kimforum.org/material/pdf/uebersetzung_dcam_20081111.pdf Title: Übersetzung des Dublin Core Metadata Initiative

Mehr

Neue Entwicklungen der Webtechnologie und Auswirkungen auf gegenwärtige und zukünftige Berufsbilder in Bibliotheken

Neue Entwicklungen der Webtechnologie und Auswirkungen auf gegenwärtige und zukünftige Berufsbilder in Bibliotheken Neue Entwicklungen der Webtechnologie und Auswirkungen auf gegenwärtige und zukünftige Berufsbilder in Bibliotheken Felix Sasaki FH Potsdam / W3C deutsch-österr. Büro felix.sasaki@fh-potsdam.de Präsentation:

Mehr

Daniel Burckhardt / Thomas Meyer. Normdaten, Schnittstellen und RDF als Grundlage für die Vernetzung bibliographischer Fachinformationen

Daniel Burckhardt / Thomas Meyer. Normdaten, Schnittstellen und RDF als Grundlage für die Vernetzung bibliographischer Fachinformationen Daniel Burckhardt / Thomas Meyer Normdaten, Schnittstellen und RDF als Grundlage für die Vernetzung bibliographischer Fachinformationen Die geschichtswissenschaftliche Fachbibliographie der Zukunft moderne

Mehr

unter Verwendung von Folien von Herrn Prof. Dr. Flensburg, von Laudon/Laudon/Schoder und von Frau Prof. Dr. Schuhbauer

unter Verwendung von Folien von Herrn Prof. Dr. Flensburg, von Laudon/Laudon/Schoder und von Frau Prof. Dr. Schuhbauer Knowledge Management Wissensmanagement 0. Produktionsfaktoren 1. Data Information Knowledge 2. Knowledge representation Wissensdarstellung 3. Interfaces to artificial intelligence 4. Knowledge management

Mehr

RDA in 20 Minuten. dfs. Christian Aliverti. Untertitel der Präsentation. Datum der Präsentation

RDA in 20 Minuten. dfs. Christian Aliverti. Untertitel der Präsentation. Datum der Präsentation Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB dfs RDA in 20 Minuten Untertitel der Präsentation Christian Aliverti Datum der Präsentation On a

Mehr

Die Zukunft der Erschließung ist international

Die Zukunft der Erschließung ist international Renate Gömpel Die Zukunft der Erschließung ist international 1 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld Standardisierungsausschuss BSB DNB SBB Verbundsysteme ekz Österreich ÖB Schweiz

Mehr

Mit Linked Open Data in die Zukunft

Mit Linked Open Data in die Zukunft Mit Linked Open Data in die Zukunft Hessischer Bibliothekartag, Langen 9.5.2011 Dr. Silke Schomburg 1. Open Data Linked Data 2 Open Knowledge A piece of knowledge is open if you are free to use, reuse,

Mehr

RDF(a) und Microformats

RDF(a) und Microformats Weiterführende Themen zu Internet- und WWW-Technologien Hasso-Plattner-Institut 16. Mai 2011 1 Einführung Hintergrund Die Geschichte 2 RDF Ziel Repräsentationen Vokabularien 3 Microformats Motivation Beispiele

Mehr

Semantische Information in der informationswissenschaftlichen Ausbildung

Semantische Information in der informationswissenschaftlichen Ausbildung 2. Potsdamer I-Science Tag Semantische Information in der informationswissenschaftlichen Ausbildung Welche Kompetenzen müssen vermittelt werden? und wie?? Günther Neher Fachhochschule Potsdam, FB Informationswissenschaften

Mehr

Information Retrieval and Semantic Technologies

Information Retrieval and Semantic Technologies Information Retrieval and Semantic Technologies Gerhard Wohlgenannt 6. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur Lehrveranstaltung 2 1.1 Inhalt................................... 2 2 Unterlagen

Mehr

Standardelemente-Set - Titeldaten

Standardelemente-Set - Titeldaten Projekt RDA Standardelemente-Set - Titeldaten Version 1.1 In den RDA ist eine Reihe Elementen als Kernelement (core) gekennzeichnet. Diese Elemente sind in RDA unter RDA 0.6.2 - RDA 0.6.7 aufgelistet.

Mehr

Metadaten und Identifikatoren

Metadaten und Identifikatoren Planung des Forschungsdaten-Managements: Metadaten und Identifikatoren Timo Gnadt SUB Göttingen gnadt@sub.uni-goettingen.de 6. Dezember 2011, Göttingen Überblick Metadaten Motivation Planungsaspekte Dimensionen

Mehr

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 1 Aufgabe 1: Aufgabenblatt Ordnen Sie in den folgenden Fällen jeweils geeignete Bezeichnungen aus den weiter unten angegebenen Listen für Inhaltstyp, Medientyp und Datenträgertyp

Mehr

Standards in der Provenienzverzeichnung

Standards in der Provenienzverzeichnung Standards in der Provenienzverzeichnung Michaela Scheibe Abteilung Historische Drucke Initiative Fortbildung: Spurensuche 11.12.2015 Standards / Empfehlungen Normiertes Vokabular: Thesaurus der Provenienzbegriffe

Mehr

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Vision Theorie Praxis

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Vision Theorie Praxis FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Vision Theorie Praxis VÖB-Kommission für Sacherschließung Wien, 17.06.2010 Folie 1 Gliederung 1. Die Vision der FRBR 2. FRBR in der Theorie 3. FRBR

Mehr

Resource Description and Access

Resource Description and Access Institut für Informationswissenschaft Wahlpflichtlehrveranstaltung BWC11 Sommersemester 2016 Irena de Reus Resource Description and Access Eine Einführung Teil 1: Die grundlegenden konzeptionellen Modelle

Mehr

Dr. Christian Stein Ontologie-Design Die nächste Generation des Web für sich nutzen lernen

Dr. Christian Stein Ontologie-Design Die nächste Generation des Web für sich nutzen lernen Technische Universität Braunschweig Humboldt-Universität zu Berlin Projekt iglos Dr. Christian Stein Ontologie-Design Die nächste Generation des Web für sich nutzen lernen Dr. Christian Stein (christian.stein@hu-berlin.de)

Mehr

Summer School Digitale Edition. TEI Vertiefung 4: Namen, Orte, Personen. Roman Bleier, ZIM -ACDH

Summer School Digitale Edition. TEI Vertiefung 4: Namen, Orte, Personen. Roman Bleier, ZIM -ACDH Summer School Digitale Edition TEI Vertiefung 4: Namen, Orte, Personen Roman Bleier, ZIM -ACDH Entitätenreferenzen Entitäten sind Personen, Orte, Ereignisse und Objekte In Texten gibt es Referenzen auf

Mehr

Vorlesung Computerphilologie. Ontologien und Ontologie-Sprachen

Vorlesung Computerphilologie. Ontologien und Ontologie-Sprachen Wintersemester 2006 Institut für Germanistik I Vorlesung Computerphilologie Ontologien und Ontologie-Sprachen Wie kann man Inhalte (von Webseiten) erschließen? v.hahn Uni Hamburg 2005 1 Was bringen Ontologien

Mehr

OWL Web Ontology Language

OWL Web Ontology Language OWL Web Ontology Language Hauptseminar Ontologien in Informatik und Linguistik SS 2007 Bianca Selzam 27.4.2007 Gliederung 1. Einleitung 2. Resource Description Framework (RDF) 3. Resource Description Framework

Mehr

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video Aufgabe 1: RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 1 Aufgabenblatt Ordnen Sie in den folgenden Fällen jeweils geeignete Bezeichnungen aus den weiter unten angegebenen Listen für Inhaltstyp, Medientyp und Datenträgertyp

Mehr

RDF und SPARQL. Kursfolien. Karin Haenelt

RDF und SPARQL. Kursfolien. Karin Haenelt RDF und SPARQL Kursfolien Karin Haenelt Themen RDF (Datenmodell) Notationen RDF/XML N3 N-Tripel (zeilenbasierte Syntax für RDF) SPARQL (Auswertesprache) 2 RDF Resource Description Framework Graphbasiertes

Mehr

Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek

Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek Agenda - 1 Beschluss des Standardisierungsausschusses Grundlagen der RDA und Implementierungsszenario

Mehr

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Aufbau der RDA Inhaltsverzeichnis Einleitung (Kapitel

Mehr

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Lydia Unterdörfel, Björn Muschall Wissenschaftskommunikation im Semantischen Web (EFRE)

Mehr

Ontologien und Ontologiesprachen

Ontologien und Ontologiesprachen Ontologien und Ontologiesprachen Semantische Datenintegration SoSe2005 Uni Bremen Yu Zhao Gliederung 1. Was ist Ontologie 2. Anwendungsgebiete 3. Ontologiesprachen 4. Entwicklung von Ontologien 5. Zusammenfassung

Mehr

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA Matthias Razum OpenTA Workshop Bonn, 16.11.2016 FIZ Karlsruhe Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur gegründet 1977 als GmbH anerkannte Gemeinnützigkeit

Mehr

RDA Resource Description and Access

RDA Resource Description and Access RDA Resource Description and Access ein Regelwerk im Entstehen VÖB-Kommission für Nominalkatalogisierung AG RDA Mag. Katharina Breyer, Wolf D. Lang, 17. September 2007 Wieso AG RDA? Beschlüsse des Standardisierungsausschusses

Mehr

Workshop für Systemanbieter

Workshop für Systemanbieter Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Workshop für Systemanbieter 23. Oktober 2014 Themenfeld Formangaben Formangaben Stephani Scholz, hbz 2 Inhalt 1. Formangaben was ist das? Erläuterung des Sachverhalts

Mehr

RDA in der Dokumentation von Kunst und Architektur

RDA in der Dokumentation von Kunst und Architektur RDA in der Dokumentation von Kunst und Architektur Angela Kailus Workshop Richard Cyganiak, Anja Jentzsch 2011RDA für Kultureinrichtungen, DNB 10.9.2013 Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte

Mehr

Interoperable Metadaten im Giant Global Graph

Interoperable Metadaten im Giant Global Graph J. Hauser, R. Heuvelmann, S. Rühle, J. Voß: Interoperable Metadaten im Giant Global Graph KIM-Workshop auf dem 103. Bibliothekartag in Bremen, 5. Juni 2014 In den letzten Jahren war das Thema Linked Data

Mehr

Hinweise zur Benutzung

Hinweise zur Benutzung Inhalt Hinweise zur Benutzung XIX Allgemeiner Teil 1 Formalerschließung: Konzepte und Standards 3 1.1 Ziele von Formalerschließung 3 1.1.1 Was ist Formalerschließung? 3 1.1.2 Funktionen von Bibliothekskatalogen

Mehr

Datenbanken und Semantic Web

Datenbanken und Semantic Web HTWK Leipzig OS: Datenbanksysteme - Aktuelle Trends Datenbanken und Semantic Web Autor: Christian Wagner Betreuer: Prof. Thomas Kudraß 7. Juli 2014 Datenbanken und Semantic Web am Beispiel von SPARQL Das

Mehr

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Gliederung von RDA (oberste Ebene) S. 1 Gliederung von RDA (oberste Ebene) Merkmale Abschnitt 1: Erfassung der Merkmale einer Manifestation und eines Exemplars Abschnitt 2: Erfassung der Merkmale eines Werks und einer Expression Abschnitt

Mehr

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28.

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28. DSpace 5 und Linked (Open) Data Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28. Oktober 2014 Ausblick: DSpace 5 Metadaten für alle Objekte (Collections,

Mehr

Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM)

Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM) Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM) Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf M. Doerr, S. Hennicke, A. Isaac, C. Meghini, G. Schreiber, H. Van de Sompel Und Arbeiten von Europeana

Mehr

Der DFG-Viewer als nationaler Standard im Spannungsfeld medientypologischer Diversität

Der DFG-Viewer als nationaler Standard im Spannungsfeld medientypologischer Diversität Der DFG-Viewer als nationaler Standard im Spannungsfeld medientypologischer Diversität Einer für alle, alle für einen? Mai 27, 2015 104. Bibliothekartag, Nürnberg Einführung Der DFG-Viewer ist ein Browser-Webdienst

Mehr

Semantic Web in der bibliothekarischen Ausbildung

Semantic Web in der bibliothekarischen Ausbildung SWIB10 - Semantic Web in Bibliotheken Semantic Web in der bibliothekarischen Ausbildung Welche Kompetenzen müssen vermittelt werden? und wie?? Günther Neher Fachhochschule Potsdam, FB Informationswissenschaften

Mehr

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis) Einleitung Das vorliegende Konzept für Schulungen zum Standard RDA im deutschsprachigen Raum wurde von allen Partnern in der Arbeitsgruppe RDA gemeinsam erarbeitet und vorgelegt. Es hat einen modularen

Mehr

The future is longer than the past: Interview mit Margaret Stewart

The future is longer than the past: Interview mit Margaret Stewart The future is longer than the past: Interview mit Margaret Stewart Das Joint Steering Committee for Development of RDA arbeitet an einem neuen Standard für die Beschreibung von Ressourcen und den Zugang

Mehr

Ontologiesprachen. 1.Was ist eine Ontologie 2.Aufbau einer Ontologie 3.RDF 4.RDFSchema 5.DAML+OIL / OWL 6.Frame-Logic

Ontologiesprachen. 1.Was ist eine Ontologie 2.Aufbau einer Ontologie 3.RDF 4.RDFSchema 5.DAML+OIL / OWL 6.Frame-Logic Ontologiesprachen 1.Was ist eine Ontologie 2.Aufbau einer Ontologie 3.RDF 4.RDFSchema 5.DAML+OIL / OWL 6.Frame-Logic 1.Was ist eine Ontologie Der Begriff leitet sich vom griechischen onta (das Seiende)

Mehr

Das Semantic Technology Institute (STI)

Das Semantic Technology Institute (STI) Das Semantic Technology Institute (STI) Was sind Semantische Technologien? Technologien: Formale und selbsterklärende Beschreibung von Daten, Ressourcen, (Web-)Services, etc. Systeme, die auf Basis dieser

Mehr

RDF & OWL. Praktikum Softwaretechnologie für die Ressourcenlinguistik. Johannes Hellrich & Erik Fäßler SS FSU Jena

RDF & OWL. Praktikum Softwaretechnologie für die Ressourcenlinguistik. Johannes Hellrich & Erik Fäßler SS FSU Jena RDF & OWL Praktikum Softwaretechnologie für die Ressourcenlinguistik Johannes Hellrich & Erik Fäßler FSU Jena SS 2012 Johannes Hellrich & Erik Fäßler RDF & OWL 1 / 20 Vorwort Vorwort 3 aufeinander aufbauene

Mehr

IMPLEMENTIERUNG MARC 21 DIVERSES

IMPLEMENTIERUNG MARC 21 DIVERSES Stephani Scholz IMPLEMENTIERUNG MARC 21 DIVERSES Status quo und weiteres Vorgehen IMPLEMENTIERUNG Status quo und weiteres Vorgehen IMPLEMENTIERUNG SETUP (1) 3 RDA-Implementierung GESCHAFFT! Implementierung

Mehr

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014 Paradigmenwechsel in der Erschließung 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014 Umstieg auf ein internationales Regelwerk Stand der Arbeiten Ausblick September 2014 2 Renate

Mehr

Ein Datenmodell verschiedene Anwendungen: EDM in der Deutschen Digitalen Bibliothek

Ein Datenmodell verschiedene Anwendungen: EDM in der Deutschen Digitalen Bibliothek Ein Datenmodell verschiedene Anwendungen: EDM in der Deutschen Digitalen Bibliothek Dozent/in: Stefanie Rühle (SUB Göttingen) Veranstaltung: Datum: 18.09.2014 DINI AG KIM: Empfehlung zur Öffnung bibliothekarischer

Mehr

LINKED OPEN DATA. Warum offen nicht genug ist und wir. Daten verlinken müssen.

LINKED OPEN DATA. Warum offen nicht genug ist und wir. Daten verlinken müssen. LINKED OPEN DATA Warum offen nicht genug ist und wir Daten verlinken müssen. Angelo Veltens (@aveltens) http://www.datenwissen.de SIGINT, Köln, Mai 2012 1 World Wide Web 2 World Wide Web Wer braucht schon

Mehr

Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin 104. Bibliothekartag Nürnberg, 28.05.

Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin 104. Bibliothekartag Nürnberg, 28.05. Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin 104. Bibliothekartag Nürnberg, 28.05.2015 Digitale Repositorien Ein Repositorium ist ein System zur

Mehr

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Lydia Unterdörfel, Björn Muschall Wissenschaftskommunikation im Semantischen Web Teilprojekt

Mehr

Records im Kontext Kontextualisierung 2.0 mit Matterhorn METS. 19. AUdS-Tagung Wien, Tobias Wildi,

Records im Kontext Kontextualisierung 2.0 mit Matterhorn METS. 19. AUdS-Tagung Wien, Tobias Wildi, Records im Kontext Kontextualisierung 2.0 mit Matterhorn METS 19. AUdS-Tagung Wien, 10.3.2015 Tobias Wildi, t.wildi@docuteam.ch 1 «Records in Context» Ziel der EGAD bei der Überarbeitung der ICA- Standards:

Mehr

semantische Informationssysteme

semantische Informationssysteme "Finden" nicht "Suchen" Fakultät TI Department Informatik AW1, Master, SS 2008 Gliederung 1 Motivation 2 Semantic Web 3 Ontologien 4 Zusammenfassung Gliederung 1 Motivation die perfekte Informationsplattform

Mehr