25 Jahre transfer e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "25 Jahre transfer e.v."

Transkript

1 25 Jahre transfer e.v. 26. Mai 2007 Cap San Diego, Hamburg/Jagdschloss Göhrde

2 2

3 Grußworte Ein besonderes Anliegen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist es, durch die Förderung aus Mitteln des Kinder- und Jugendplanes des Bundes, die Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendreisen und interkulturelle Jugendbegegnungen stetig zu verbessern und die Nachhaltigkeit dieser Veranstaltungen zu sichern, um so die nachwachsenden Generationen zu befähigen, Toleranz in Deutschland einzuüben, die europäische Einigung zu leben und zur internationalen Solidarität beizutragen. Zuverlässiger Partner in diesem Bemühen ist seit vielen Jahren transfer e.v., dessen 25-jähriges Jubiläum wir in diesem Jahr feiern. Die Kernanliegen des transfer e.v., nämlich die trägerübergreifende Qualifizierung von Multiplikatoren und Modellprojekte für Internationale Jugendarbeit und pädagogisch orientierte Kinder- und Jugendreisen, konnten durch Mittel des Kinder- und Jugendplanes des Bundes maßgeblich unterstützt werden. Hierbei denke ich insbesondere an die Förderung der Zusammenarbeit von Forschung und Praxis im Forscher-Praktiker-Dialog und die Mitwirkung beim Aufbau der beiden großen Dachverbände für Kinder und Jugendreisen das Reisenetz e.v. und das Bundesforum für Kinder- und Jugendreisen. Ich beglückwünsche transfer e.v. zu seiner erfolgreichen Arbeit der letzten 25 Jahre und wünsche mir für die Zukunft, dass der Verein in bewährter Qualität bestehende Projekte weiterführt und interessante neue Projekte entwickelt. Karin Reiser Leiterin der Abteilung Kinder und Jugend beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 3

4 Jung und engagiert, visionär und pragmatisch so gestaltet transfer e.v. erfolgreich und mit hoher Qualität seit 25 Jahren Beratung und Qualifizierung für interkulturelle Begegnungen, Kinder- und Jugendreisen sowie für Jugend und Gesundheit. Dazu gratuliert der Internationale Jugendaustausch- und Besucherdienst der Bundesrepublik Deutschland (IJAB) e.v. dem ganzen transfer-team sehr herzlich. Innovative Projekte, unkonventionelle Methoden und effiziente Netzwerkarbeit zeichnen den transfer-stil in besonderer Weise aus. Unsere beiden Organisationen feiern in diesem Jahr einen gemeinsamen runden Geburtstag. Die Trainingsseminare für Kinder- und Jugendreisen und internationale Begegnungen kurz die TiB -Seminare können auf zehn Jahre erfolgreiche Kooperation zurückblicken. Daraus sind viele Impulse für die Zusammenarbeit in anderen gemeinsamen Arbeitsfeldern entstanden. Beispielhaft seien hier genannt der Forscher-Praktiker-Dialog, die Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern oder das Förderassessment Center für die internationale Jugendarbeit. transfer e.v. hat dabei eine Menge von zukunftsweisenden Entwicklungen auch beim IJAB e.v. angestoßen. Was vor zehn Jahren zaghaft begann, ist heute eine starke und tragfähige Beziehung. Für die gute Zusammenarbeit sowie den fachlichen und kollegialen Austausch danken wir dem transfer e.v. ganz herzlich und freuen uns auf eine erfolgreiche Fortsetzung. Wir wünschen transfer e.v., seinen Mitgliedern und all seinen Mitarbeiter(inne)n und weiter so viel Kreativität, Engagement, Optimismus und Erfolg bei der Umsetzung all seiner laufenden Projekte und kommenden Vorhaben. Marie-Luise Dreber Direktorin des Internationaler Jugendaustausch- und Besucherdienstes der Bundesrepublik Deutschland (IJAB) e.v. 4

5 Ich bin jetzt also auf der Karriereleiter da angekommen, wo man Grußworte zu einem Jubiläum von mir wünscht. Das ehrt und führt dann zu der Frage, wie grüßt man einen e.v.? transfer e.v. wird 25 Jahre alt und 20 Jahre davon arbeite ich immer mal wieder und gerne vor allem mit dem Geschäftsführer, Dr. Werner Müller, zusammen. Ich weiß, dass es da irgendwo auch einen Vorstand gibt. Die Namen der Vorstandsmitglieder sind auch gelegentlich zu hören aber in den Arbeitsstrukturen tauchen sie nicht auf wozu auch? Also ist das transfer e.v. Jubiläum für mich in erster Linie auch eine zeitlicher Meilenstein, der die nachhaltige, fachlich bedingte und mit viel Herz getragene Kooperation mit Werner markiert. Jetzt könnte die Version kommen: der alte Senator erzählt im Detail von Projekten, Publikationen, von gewonnenen Schlachten in Gremien, von vielen frohen Stunden im Beirat der Trainingsseminare, von tollen Seminarkonzeptionen und didaktisch ausgefuchsten Arrangements, welche die Augen der Teilnehmer/-innen zum Leuchten bringen. aber dies lassen wir. Ich bekenne: ich habe durch transfer e.v. profitiert! Ich habe interessante Personen kennen gelernt, die mein Leben durch kluge, heitere, sachbezogene und manchmal witzige Gespräche bereichert haben. Ich habe Erfahrungen und Erkenntnisse sammeln können. Wir haben Projekte initiiert mit hohem Innovationspotenzial für die Praxisszene, zu der ich als Hochschullehrer ohne transfer e.v. keinen so leichten Zugang gefunden hätte. Möglichkeitsräume für konzeptionelle Neuorientierungen, ( trägerübergreifend, Szene-cross-over) sind erschlossen worden. Einiges war sicher wegweisend für die internationale Jugendarbeit. transfer e.v. gestaltet nicht nur die Praxis der Internationalen Jugendarbeit mit, sondern als Servicebüro ist transfer e.v. auch selbst eine gut betreuende Praxisstelle für viele unserer Studierenden geworden. transfer e.v. ist für mich auch mit einem gewissen Stil verbunden: Inhalt und Ambiente müssen zusammen finden. Und wenn dann noch die richtigen Leute zusammenkommen, wird s meistens was. In diesem Sinne wünsche ich transfer e.v. weitere produktive Jahre und wenn s passt, bin ich gerne wieder dabei. Prof. Dr. Günter J. Friesenhahn FH Koblenz 5

6 Liebe Jubiläums-Gäste, Kolleg(inn)en, Partner, Freundinnen und Freunde von transfer e.v., mit dieser kleinen Broschüre möchten wir Sie und Euch ein kleines Stück mitnehmen in 25 Jahre Vereinsgeschichte! Wir möchten uns zunächst aber sehr herzlich bei unseren Unterstützern und Förderern bedanken vor allem auch bei denen, die unser Jubiläum mit ihrem Grußwort aufwerten. Es waren elf Gründermütter und väter, die seinerzeit unseren Verein initiiert haben. Ihr Hintergrund war mehr oder weniger die gemeinsame Mitarbeit beim seinerzeit größten bundesdeutschen Träger für internationale Jugendbegegnungen, der Gemeinnützigen Deutschen Gesellschaft für Internationalen Jugendaustausch (GDG). Zunehmend unzufrieden mit der inhaltlichen Ausrichtung der GDG und vor allem! der mangelnden Pflege ihrer pädagogischen Mitarbeiter/-innen verließen sie diese Organisation, um etwas eigenes auf die Beine zu stellen. Diese neue Plattform, die letztlich zur Gründung des transfer e.v. führte, sollte daher vor allem eins sein: Sprachrohr für die Zielgruppe der ehren- und nebenamtlichen Betreuer/-innen von Ferienfreizeiten und internationalen Begegnungen. Zur Erarbeitung eines solchen Konzepts traf sich die Gründergruppe in den Jahren 1981 und 1982 mehrere Male auf Berghütten im Schwarzwald - und eben auch in Tirol. Am 15. September 1982 war es dann so weit. Auf dem Loferthof in Brixlegg/ Tirol fand die Gründungsversammlung des neuen Vereins statt: die Selbsthilfe für Jugendreiseleiter war geboren. Dass wir heute unser 25-jähriges Bestehen feiern und transfer sich in der Zwischenzeit zu einer festen Größe in seinen Arbeitsfeldern entwickelt hat, war damals jedoch nicht abzusehen. Betreuerschulungen und vermittlungen, sowie Neue Ferienideen für die (eigenen) Urlaubsfahrten eben jener Zielgruppe das waren die ersten Angebote der jungen Organisation. Als Reiseveranstalter hatten wir zwar schöne Ziele und tolle Urlauber/-in6

7 nen, jedoch keinen wirtschaftlichen Erfolg. Die Fahrten wurden daher nach wenigen Jahren eingestellt (und feierten Jahre später als transferien mit vereinzelten Programmen für unsere Mitglieder ein gelungenes Comeback!). Die andere Ausrichtung aber der Aufbau eines bundesweiten und trägerübergreifenden Qualifizierungssystems für Kinder- und Jugendreisen, sowie internationale Jugendbegegnungen erwies sich als Volltreffer! Die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu diesem Ziel möchten wir im folgenden nochmals nachzeichnen. Bereits ab 1984 bot die zusammen mit der Thomas-Morus-Akademie organisierte Lernbörse Reisen alljährlich auf dem Bonner Venusberg der Vernetzung von Organisationen, Projekten und Fachleuten ein Podium. Hier entwickelten sich schnell einige der noch heute bedeutenden Strukturen der Szene : Bereits ab 1986 förderte das Bundesjugendministerium (BMFSFJ) die damaligen Modell- und heutigen Trainingsseminare (für Jugendreisen und internationale Begegnungen). Nur wenig später gründete sich mit der Beteiligung des transfer e.v.- die Bundesarbeitsgemeinschaft Das Reisenetz. Der Jugend & Reisen Informationsdienst (JID) erblickte 1987 das Licht der Welt und ist immer noch quicklebendig. In unserer ersten Büroheimat Hamburg initiierten wir 1987 die dortige Stattreisen Hamburg -Agentur (die an diesem Jubiläumstag einige Stadtspaziergänge anbietet) und betreuten parallel den Entwicklungsprozess anderer StattreisenGruppen (z.b. Tour de Ruhr und die Stattreisen-Büros in Hannover, Köln und München). 7

8 1989 begann mit einer Impulstagung die Projektlinie des Forscher-Praktiker-Dialog (zur internationalen Jugendarbeit). Die innerdeutsche Wende ermöglichte dann im Rahmen des Jugendreise-Forum ab 1991 den Aufbau von neuen Kontakten, die heute noch tragfähig sind. Wenig später unterstützte das Projekt Deutsch-Deutsche Modellseminare das bessere Verständnis zwischen Trägern und ihren Mitarbeiter/-innen aus Deutschland-Ost und DeutschlandWest. Aus den Selbsthilfe-Strukturen der ersten Jahre wurde bald das Servicebüro für Jugendreisen Internationale Begegnungen Anders Reisen. Projekte aus dem Spektrum des sanften Jugendreisens z.b. Jugendreisen mit Einsicht in Kooperation mit dem Deutschen Jugendherbergswerk - und erste Versuche einer Anders Reisen -Messe in der Hamburger Markthalle schufen die Basis für den späteren Reisepavillon in Hannover, der über lange Jahre von Mitgliedern und Mitarbeiter/-innen des transfer e.v. mitgestaltet wurde. Im gleichen Zeitraum also ungefähr in dem ersten transfer-jahrzehnt schaffte der Verein auch seinen Weg vom kleinen Wohnzimmerbüro in Hamburg-Billstedt in ein richtiges Büro im schönen Engelshof in der Ostmerheimer Straße. Diese liegt bekanntlich auch heute noch in KölnMerheim und ist damals wie heute die Hausadresse der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). 8

9 Im Sommer 1992 startete die BZgA das JES-Projekt ( Jugend Ernährung Sport ), das sich ein Jahr später in GUT DRAUF umbenannte. An einem schönen Spätfrühlingstag stand die damals zuständige Referentin Judith Kruse bei uns im Büro und fragte, ob transfer Interesse hätte, bei JES den Bereich Jugendreisen zu besetzen. Der Rest ist (transfer-) Geschichte, brachte uns die neue inhaltliche Säule Jugend und Gesundheit und in den folgenden Jahren die Weiterentwicklung zur professionellen, bundesweit (und manchmal auch international) agierenden Projektagentur. Im zweiten transfer-jahrzehnt gab es zwei weitere Meilensteine, die uns große Veränderungen brachten: Im Herbst 1993 ging der Starnberger Studienkreis für Tourismus e.v. in Konkurs. Der StfT war bis dahin unser Seniorpartner und mit wenigen Ausnahmen der formale Hauptträger unserer Projekte. Die jeweils zwei bis drei hauptamtlichen Mitarbeiter/-innen waren dort auch angestellt. transfer musste oder besser: durfte sich entscheiden, ob ab 1994 die eigene Hauptamtlichkeit eingeführt wird: sowohl das BMFSFJ als auch die BZgA boten uns die Übernahme der einstigen Studienkreis- Projekte an. Wir griffen zu. In den nächsten drei Jahren wurde das Büroteam auf insgesamt sechs und direkt bei transfer angestellte Mitarbeiter/-innen erweitert. Der Vorstand agiert seitdem entsprechend und begleitet die laufenden Prozesse mit regelmäßigen, straff ergebnisorientierten Sitzungen. Im Dezember 2002 verkündete GUT DRAUF-Projektchef Reinhard Mann (BZgA) im Rahmen der 1. GUT DRAUF-Jahrestagung in Mirow an der Müritz, dass transfer ab 2003 die Gesamtkoordination des Projekts über den Jugendreisebereich hinaus übernehmen soll. Gesundheitsthemen besetzen seitdem ca. 50% unserer Aktivitäten; neben GUT DRAUF spielte hier vor allem die Kampagne Bist-Du-Stärker-als-Alkohol? über mehrere Jahre eine wichtige Rolle. 9

10 Erwähnt werden soll auch dies: 1996 fanden erstmals (in Bremen) die Info-Beratungstage statt, die unter transfers Regie und zusammen mit namenhaften Partnern bis heute in drei bis vier Städten pro Jahr kompakte Tagesveranstaltungen für regionale Fachleute anbieten. Ab 1997 war transfer Mit-Initiator des deutsch-südafrikanischen Netzwerks SAGE- Net, das seitdem in beiden Ländern Initiativen der Jugend- und Sozialarbeit miteinander verbindet. Seit 1997 ist unser Geschäftsführer, stellvertretend für den Verein, Herausgeber des Nachschlagewerks Praxishandbuch Kinder- und Jugendfreizeiten, das derzeit vom OLZOG-Verlag in München vertrieben wird. Im neuen Jahrtausend etablierten sich die TeamerTage als jährlicher Treff für Freizeitbetreuer/-innen und ihre Personalverantwortlichen. Seit 2005 ist transfer eine von drei sogenannten jugenti-servicestellen für die Kooperation mit der Entwicklungszusammenarbeit. Mit aktuellem Stand von Mai 2007 haben wir zwölf Angestellte und sind seit 2004 in unserem mittlerweile dritten Kölner Büro in der Longericher Grethenstraße zu Hause. Kinder- & Jugendreisen, Interkulturelle Jugendarbeit, Jugend & Gesundheit so nennen sich unsere aktuellen inhaltlichen Säulen. Dafür bieten wir Multiplikator/-innen - nach wie vor bundesweit und trägerübergreifend - eine Vielzahl an Qualifizierungsformaten an. Mehr und mehr erreichen wir damit (für uns) neue Zielgruppen, z.b. von Schulen, Institutionen der Jugendarbeit, Ämtern und Behörden. Der transfer e.v ist, was die Zukunft angeht, gut aufgestellt. Eine ausführliche Darstellung der transfer-historie ist in unserer Jubiläums-Chronik nachzulesen. Dass dies möglich wurde, ist ein Verdienst von Vielen, die uns über die Jahre begleitet und sich mit uns und für uns engagiert haben. Wir bedanken uns dafür besonders...: bei unseren wichtigsten Partnern: Jugendfahrtendienst Köln ( ), Eberhard Kühn und Sabine Keller-Kühn Studienkreis für Tourismus e.v., Starnberg ( ), Heinz Hahn (post mortem) und Brigitte Gayler Thomas Morus Akademie, Bensberg, Dr. Wolfgang Isenberg IJAB e.v., Bonn, Marie-Luise Dreber und ihr Team Deutsches Jugendherbergswerk (Hauptverband Detmold), Bernd Lampe, Angelika Wortmann und Stephan Riese Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, Reinhard Mann Das Reisenetz e.v., Berlin BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.v., Berlin Landesverband der Kieze Sachsen-Anhalt und hier besonders Christiane Brandenburg VAMOS Eltern-Kind-Reisen, Hannover, Uli Mühlberger, Roger Schulze und Team SYNERGIE Soziale Bildung, Bonn und Lindau, die Brüder Pakleppa und Stefan Fürhaupter... und natürlich beim Bundesjugendministerium (BMFSFJ) für die langjährige Unterstützung. 10

11 Bei unseren (Ex-) Vorständen: Sebastian Schuster (Ehrenvorstand des transfer e.v.) Uli Zeutschel ( Senior Advisor des transfer e.v.) Delia Anton Gudrun Baensch (ehem. Schlögl) Kai Böttner Dagmar Buck Barbara Brühl Heinz Hermann Doermer Ina Benigna Hellert Peter Jackwerth Bernward Mönch Heike Mönch-Kowalewski Dr. Werner Müller Dr. Matthias Otten Dr. Cornelia Rau Dr. Stephanie Schell-Faucon Wolfgang Schiemann Peter Schlögl Hans-Günter Wustmann bei unseren Stammhäusern für viele gelungene Veranstaltungen: Casa Pedro, Algarve/ Portugal ( ), Pitter Winkelhoch * Mas Les Albas, Pyrenäen/ Frankreich ( ), Magaly Castell & Michael Köhnen * Hotel Pontos, Sarti/ Griechenland ( ), Kostas und Panajotis Gregoriadis * Bahnhof Ahrdorf, Eifel, Maria Kraft * Kolping-Feriendorf Herbstein, Uta und Hubert Straub * Europäische Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Weimar (EJBW), Ulli Ballhausen und Team bei den (hauptamtlichen) Mitarbeiter/-innen des transfer-büroteams (ab 1990): Kirsten Barske (geb. Götz) Christiane Bruns Andrea Hirschfeld Stefan Hirschfeld Tanja Kühn Stefan Mülders Corinne Rasky (geb. Schmutz) Sonja Thomas Anne von Winterfeld Andrea Wenk Andrea Preuss Barbara Brühl Kerstin Dopatka-Durston Rebecca Hirschfeld (geb. Broszio) Holger Kalippke Gerda Manderla Werner Müller Gerry Robinson Sandra Umolac Ralf Weisse Anja Wolff und bei den vielen, vielen Honorarmitarbeiter/-innen und den (derzeit 53) Mitgliedern. 11

12 Impressum und Kontakt Herausgeber: transfer e.v. Beratung & Qualifizierung: Internationale Begegnungen * Kinder- und Jugendreisen * Jugend & Gesundheit Grethenstr. 30 * Köln Telefon * Fax service@transfer-ev.de Redaktion: Dr. Werner Müller * Andrea Wenk Fotos: transfer e.v. Gestaltung: Stefan Mülders 12

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/7539 19. Wahlperiode 19.10.10 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Carola Veit (SPD) vom 13.10.10 und Antwort des Senats Betr.: Internationale

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort Begrüßung Sehr geehrte Frau Parlamentarische Staatssekretärin Marks, sehr geehrte Frau Kraushaar, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine sehr

Mehr

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Seite 1. Grußwort PSt in Marks Seite 1 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender Herr Lehrieder, sehr geehrter Herr Corsa, ich freue

Mehr

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren, - 1 Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich des Empfangs des Landrats für die Selbsthilfe im Kreis Unna am 07. September 2016 auf Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen

Mehr

Internationale Jugendarbeit in der Kommune stärken

Internationale Jugendarbeit in der Kommune stärken Internationale Jugendarbeit in der Kommune stärken Empfehlungen der jugendpolitischen Initiative Kommune goes International für Politik und Verwaltung Die Kommunalen Spitzenverbände über Kommune goes International:

Mehr

Deutsches Forum Internationaler Jugendaustausch 2014

Deutsches Forum Internationaler Jugendaustausch 2014 Deutsches Forum Internationaler Jugendaustausch 2014 Hamburg, 09. und 10. Januar 2014 Treffpunkt für die Akteure des Internationalen Jugendaustausches in Deutschland Aktuelle Informationen: Bestandsaufnahme,

Mehr

Jugendreisen: Vom Staat zum Markt. Thomas Korbus Wolfgang Nahrstedt Bernhard Porwol Marina Teichert (Hrsg.) Analysen und Perspektiven

Jugendreisen: Vom Staat zum Markt. Thomas Korbus Wolfgang Nahrstedt Bernhard Porwol Marina Teichert (Hrsg.) Analysen und Perspektiven Thomas Korbus Wolfgang Nahrstedt Bernhard Porwol Marina Teichert (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Mehr

Die Auswertungstagung Internationale Begegnungen mit Kindern wurde am 25. & 26. Januar in der Bildungsstätte der Sportjugend Berlin e.v.

Die Auswertungstagung Internationale Begegnungen mit Kindern wurde am 25. & 26. Januar in der Bildungsstätte der Sportjugend Berlin e.v. Dokumentation Auswertungstagung Internationale Begegnungen mit Kindern 25. - 26. November 2009 Bildungsstätte der Sportjugend im Landessportbund Berlin e.v. Einführung Die Auswertungstagung Internationale

Mehr

DJH-Nachhaltigkeitspreis Lust auf Zukunft. im Rahmen des Jubiläums 25 Jahre Umwelt Jugendherbergen und Nachhaltigkeit

DJH-Nachhaltigkeitspreis Lust auf Zukunft. im Rahmen des Jubiläums 25 Jahre Umwelt Jugendherbergen und Nachhaltigkeit DJH-Nachhaltigkeitspreis Lust auf Zukunft im Rahmen des Jubiläums 25 Jahre Umwelt Jugendherbergen und Nachhaltigkeit DJH-Nachhaltigkeitspreis Lust auf Zukunft Über 80 Bewerbungen Vorauswahl von 28 Nominierten

Mehr

Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe 7

Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe 7 Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe 7 Jugendarbeitslosigkeit - was tun?! Jugendhilfe und Sozialamt, Arbeitsverwaltung und Wirtschaft als Partner bei der Sicherung beruflicher Perspektiven junger

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Dr. Hartmut Stöckle 80 Jahre von Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. Februar 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Lieber Hartmut, liebe Frau Stöckle, lieber

Mehr

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes Sperrfrist: 1. April 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der 20-Jahr-Feier des

Mehr

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Vorgeschichte Anfang 2001 Vorschlag des BRK (als Träger der Freiwilligen-Agentur Erlangen) zur Erschließung von Freiwilligen- Reserven in der Erlanger

Mehr

Konsultationstreffen 2011

Konsultationstreffen 2011 21. 22.11.2011 Jugendherberge Köln-Riehl Konsultationstreffen 2011 Ergebnisdokumentation Kontakt: transfer e.v., Köln Dr. Werner Müller 0221-959219-0 werner.mueller@transfer-ev.de Download unter www.forscher-praktiker-dialog.de

Mehr

- Internationaler Jugendaustausch Orientierung im Dschungel der Fördermöglichkeiten von Jugendbegegnungen

- Internationaler Jugendaustausch Orientierung im Dschungel der Fördermöglichkeiten von Jugendbegegnungen - Internationaler Jugendaustausch Orientierung im Dschungel der Fördermöglichkeiten von Jugendbegegnungen Informationsveranstaltung in Arnschwang 27.November 2006 Dott.sa Adriana Gluhak, Dipl.Kffr. Fachreferentin

Mehr

Bericht zum "Forscher-Praktiker-Dialog Internationale Jugendarbeit" 2006

Bericht zum Forscher-Praktiker-Dialog Internationale Jugendarbeit 2006 Bericht zum "Forscher-Praktiker-Dialog Internationale Jugendarbeit" 2006 VORBEMERKUNGEN Der "Forscher-Praktiker-Dialog" wurde 1989 mit einer sogenannten Impulstagung ins Leben gerufen. Seitdem werden über

Mehr

1. Landespräventionskongress. Gesundheit fördern. Prävention stärken.

1. Landespräventionskongress. Gesundheit fördern. Prävention stärken. 1. Landespräventionskongress Gesundheit fördern. Prävention stärken. 23. und 24. Januar 2017 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, im Sommer 2016 wurde die Landesrahmenvereinbarung zur Umsetzung des Präventionsgesetzes

Mehr

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes 1 Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Kreativ arbeiten {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes Engagiert für eine bunte Branche Die Kultur- und Kreativwirtschaft

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Ausgehend von einer Gruppe von neun Bremerhavener SchülerInnen wurde die UBUNTU-Anti- AIDS-Kampagne in ihren Anfängen bereits

Mehr

Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand: Januar 2017

Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand: Januar 2017 Schritt für Schritt gewachsen DU Diederichs Projektmanagement Seit 1978 realisiert und steuert DU Diederichs renommierte und komplexe Bauprojekte für seine namhaften Kunden. In dieser Zeit prägte das Unternehmen

Mehr

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas Programmumsetzung in den Sprach-Kitas Servicestelle Sprach-Kitas Zeitliche Programmstruktur Förderung von zusätzlichen Fachkräften in Kitas und zusätzlichen en 1. Förderwelle 2. Förderwelle 2016 2017 2018

Mehr

Entwicklung benachteiligter Regionen durch Teilhabe

Entwicklung benachteiligter Regionen durch Teilhabe Entwicklung benachteiligter Regionen durch Teilhabe Teilhabe & Zivilgesellschaft: Hintergrund: Verständnis von bürgerschaftlichem Engagement Verbindet zivilgesellschaftliche Formen der Selbstorganisation

Mehr

Skistar Felix Neureuther startet sein Projekt Beweg dich schlau! in München

Skistar Felix Neureuther startet sein Projekt Beweg dich schlau! in München Pressemitteilung Skistar Felix Neureuther startet sein Projekt Beweg dich schlau! in München Kids on Court -Festival an der Grundschule an der Lincolnstraße Die Edith-Haberland-Wagner-Stiftung macht 25

Mehr

Leitbild der AWO SANO

Leitbild der AWO SANO SANO Leitbild der AWO SANO Mutter-/Vater-Kind-Kuren Mutter-/Vater-Kind-Klinik Ostseebad Rerik Mutter-Kind-Klinik «Strandpark» Kühlungsborn Mutter-Kind-Klinik Ostseebad Baabe/Rügen Gesundheitszentrum Am

Mehr

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung 12.10.2017-13.10.2017 Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung Ausgangssituation Die Notwendigkeit von Fachberatung für eine qualitativ hochwertige Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsarbeit

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Informationen aus Schleswig-Holstein für Seniorinnen und Senioren, Fach- und Führungskräfte

Informationen aus Schleswig-Holstein für Seniorinnen und Senioren, Fach- und Führungskräfte Informationen aus Schleswig-Holstein für Seniorinnen und Senioren, Fach- und Führungskräfte Fachkonferenz Gutes Leben im Alter auf dem Land Wie kann aktives Altern in der Kommune gelingen? Kiel, 2. Oktober

Mehr

Die Internationale DAAD-Akademie

Die Internationale DAAD-Akademie Die Internationale DAAD-Akademie Über uns Die Internationale DAAD-Akademie (ida) ist eine Arbeitseinheit des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Sie bietet Seminare, Trainings und Workshops rund

Mehr

Stand der Bildung von Partnerschaften, Einbeziehung der Krankenkassen

Stand der Bildung von Partnerschaften, Einbeziehung der Krankenkassen Stand der Bildung von Partnerschaften, Einbeziehung der Krankenkassen Dr. Walter Eichendorf stv. Hauptgeschäftsführer, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung DGUV Warum benötigt die GDA Partnerschaften?

Mehr

Kommunale Alkoholprävention in Rheinland-Pfalz stärken

Kommunale Alkoholprävention in Rheinland-Pfalz stärken Montag, 05. Oktober 2015 Sparkassenakademie Schloß Waldthausen Budenheim Suchtprävention Kommunale Alkoholprävention in Rheinland-Pfalz stärken pterwort fotolia.com Sehr geehrte Damen und Herren, die Prävention

Mehr

Ein Projekt des Paritätischen Bildungswerkes Bundesverband e.v.

Ein Projekt des Paritätischen Bildungswerkes Bundesverband e.v. Transferagentur Sozialer Freiwilligendienst für Jungen in Kooperation mit: Jugendbildungswerk gefördert von : Ein Projekt des Paritätischen Bildungswerkes Bundesverband e.v. BMFSFJ Bundesministerium für

Mehr

Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern

Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern Am 20. April 2013 feierte das Förderzentrum Sprache in Nürnberg sein 75-jähriges Bestehen und damit 75 Jahre Sprachförderung in Bayern. Die festliche Feier

Mehr

Auswertung der 1. Kinderschutzkonferenz im Bezirk Tempelhof-Schöneberg am 24.Februar 2010

Auswertung der 1. Kinderschutzkonferenz im Bezirk Tempelhof-Schöneberg am 24.Februar 2010 Auswertung der 1. Kinderschutzkonferenz im Bezirk Tempelhof-Schöneberg am 24.Februar 2010 Unsere 1.Konferenz war eine erfolgreiche Auftaktveranstaltung zum Thema Kinderschutz für rund 85 Fachkräfte, Teilnehmer

Mehr

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege Bonn, 3. April 24 Die Geschichte des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.v. Am 9. März 1964 gründeten in Hamburg Vertreter von vier Landesverbänden aus Berlin, Baden- Württemberg, Hamburg

Mehr

SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013

SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013 SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013 BaS Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.v. Bonngasse 10 53111 Bonn Telefon: 0228-614074 Fax: 0228-614060 E-Mail: bas@seniorenbueros.org www.seniorenbueros.org Bonn,

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v. Studientag Materiawissenschaft Materialwissenschaft und und Werkstofftechnik e. V. e.v. www.stmw.de Innovative Querschnittstechnologie Das interdisziplinäre Wissenschaftsgebiet der Materialwissenschaft

Mehr

Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol. 50 plus. mehr Zeit für einander über Generationen hinweg.

Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol. 50 plus. mehr Zeit für einander über Generationen hinweg. Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol 50 plus mehr Zeit für einander über Generationen hinweg. www.tirol.gv.at/senioren Zum Geleit DEN JAHREN MEHR LEBEN GEBEN EINE CHANCE FÜR UNS ALLE Liebe Seniorinnen

Mehr

DEUTSCH-POLNISCHES JUGENDWERK. Seit seiner Gründung hat das Deutsch-Polnische Jugendwerk mehr als Projekte unterstützt, an denen

DEUTSCH-POLNISCHES JUGENDWERK. Seit seiner Gründung hat das Deutsch-Polnische Jugendwerk mehr als Projekte unterstützt, an denen Seit seiner Gründung hat das Deutsch-Polnische Jugendwerk mehr als 70.000 Projekte unterstützt, an denen über 2,8 Millionen Jugendliche teilgenommen haben. Jährlich fördern wir rund 3.000 Programme mit

Mehr

Recht erfreulich verlaufen die Ferienprogramme in Dammoni/Kreta und im Casa Pedro in der portugiesischen Algarve.

Recht erfreulich verlaufen die Ferienprogramme in Dammoni/Kreta und im Casa Pedro in der portugiesischen Algarve. Chronik 15.09.1982 Gründung des Vereins auf dem Loferthof in Brixlegg (Tirol) von ehemaligen MitarbeiterInnen der Gemeinnützigen Deutschen Gesellschaft für internationalen Jugendaustausch (GDG) / FAHR

Mehr

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen in Bremen und Bremerhaven Bei aller Liebe... Belastung und Überlastung in der Pflege von Angehörigen - Und

Mehr

Weiterbildung für seniortrainerinnen und seniortrainer am Beispiel des EFI-Workshops

Weiterbildung für seniortrainerinnen und seniortrainer am Beispiel des EFI-Workshops Weiterbildung für seniortrainerinnen und seniortrainer am Beispiel des EFI-Workshops EFI-Bayern-Tagung am 24.03.2010: Tagung Mit Senioren-Engagement Bayern gestalten kifas gemeinnützige GmbH: Kompetenz

Mehr

Zwischenergebnisse (detaillierte Darstellung) zur Delphi-Studie

Zwischenergebnisse (detaillierte Darstellung) zur Delphi-Studie 14. 1. 29 Zwischenergebnisse (detaillierte Darstellung) zur Delphi-Studie Die Delphi-Studie ist ein Projekt von Studierenden der Freien Universität Berlin. Natalia Basova, Stefanie Behrend, Michael Groneberg,

Mehr

Partnerschaft erleben. Erfolg teilen. PHARMA PRIVAT

Partnerschaft erleben. Erfolg teilen. PHARMA PRIVAT Partnerschaft erleben. Erfolg teilen. PHARMA PRIVAT 2 3 Unternehmen Unsere Politik heißt Mittelstandspolitik. Denn der private Pharma-Großhandel sorgt auch in Zukunft für das Gleich-Gewicht! Unternehmensphilosophie

Mehr

Leitbild der Offenen Arbeit in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands

Leitbild der Offenen Arbeit in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands Leitbild der Offenen Arbeit in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands Vorbemerkungen: Der Arbeitskreis der OA der EKM und der Fachbereich I des EFFKJ haben sich am 18. und 19.9.2010 in Halle/S. mit

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

www.afs.de/freiwilligendienste Den Horizont erweitern im Ausland helfen Mit AFS haben junge Erwachsene die Chance, neue Länder kennenzulernen, eine andere Sprache und Kultur zu erleben und praktische

Mehr

Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt

Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt Die.lkj) Sachsen- Anhalt e. V. wurde 1994 gegründet und ist als Mitglied der BKJ (Berlin und Remscheid) Teil der bundesweiten Struktur

Mehr

Hamburg dialawgue/ Verein Rechtsstandort Hamburg e.v. Hamburger Landesvertretung Berlin 23. September 2014, 18:30 Uhr

Hamburg dialawgue/ Verein Rechtsstandort Hamburg e.v. Hamburger Landesvertretung Berlin 23. September 2014, 18:30 Uhr Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Hamburg dialawgue/ Verein Rechtsstandort Hamburg e.v. Hamburger Landesvertretung Berlin 23. September

Mehr

Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München

Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München Impressionen aus der Mitgliederversammlung Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München Am 28./29. April 2016 fand die BDV-Jahreshauptversammlung in

Mehr

1 Jahr Green Events Steiermark

1 Jahr Green Events Steiermark 1 Jahr Green Events Steiermark DI Gudrun WALTER Nachhaltigkeitskoordinatorin des Landes Steiermark Abteilung 14 Referat Abfallwirtschaft und Nachhaltigkeit Amt der Steiermärkischen Landesregierung ABT14

Mehr

Aufruf zur Interessenbekundung. Innovative Projekte der Kinder- und Jugendhilfe in der außerschulischen Jugendbildung und der Jugendsozialarbeit

Aufruf zur Interessenbekundung. Innovative Projekte der Kinder- und Jugendhilfe in der außerschulischen Jugendbildung und der Jugendsozialarbeit Aufruf zur Interessenbekundung Innovative Projekte der Kinder- und Jugendhilfe in der außerschulischen Jugendbildung und der Jugendsozialarbeit Jugend ist eine entscheidende Lebensphase, in der junge Menschen

Mehr

Eurodesk - Grundprinzipien

Eurodesk - Grundprinzipien in Deutschland Was ist eurodesk? eurodesk ist ein europäisches Informationsnetzwerk mit Koordinierungsstellen in 33 Ländern und über 1.200 lokalen Servicestellen. eurodesk Deutschland in Bonn arbeitet

Mehr

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um BRÜCKE e.v. Augsburg Leitbild Die BRÜCKE in 10 Sätzen 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um 3. Wir nehmen gesellschaftliche Verantwortung wahr 4. Wir sehen den ganzen

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Auszeichnungsveranstaltung. Stein im Brett bei Kindern und Jugendlichen

Herzlich Willkommen. zur Auszeichnungsveranstaltung. Stein im Brett bei Kindern und Jugendlichen Herzlich Willkommen zur Auszeichnungsveranstaltung Stein im Brett bei Kindern und Jugendlichen Würdigung von ehrenamtlichem Engagement im Bereich Kinder- und Jugendarbeit im Vogtlandkreis Historie: Idee

Mehr

Das Leitbild. Naturfreunde Österreich Viktoriagasse 6, 1150 Wien Tel. 01 / Fax 01 / /48. Wir leben Natur

Das Leitbild. Naturfreunde Österreich Viktoriagasse 6, 1150 Wien Tel. 01 / Fax 01 / /48. Wir leben Natur Das Leitbild Naturfreunde Österreich Viktoriagasse 6, 1150 Wien Tel. 01 / 892 35 34 Fax 01 / 892 35 34/48 Wir leben Natur Internet: http://www.naturfreunde.at Die Naturfreunde Die Naturfreunde sind eine

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015 Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015 damit jeder dazu gehört Liebe Mitglieder des Lebenshilfe Verein Berlin, der Berliner Rat ist das Interessen-Vertretungs-Gremium

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Koordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg der Landesregierung im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, vertreten durch den Staatssekretär und der Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Fachtagung Interkulturelle Öffnung

Fachtagung Interkulturelle Öffnung Fachtagung Interkulturelle Öffnung Workshop Zugangswege zur Beteiligung von Familien mit Migrationshintergrund Beispiele aus der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe und Stadtteilarbeit Göttingen, 21.11.2013

Mehr

Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung

Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung Ein gemeinsames Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Mehr

CEO Wechsel - Holger Blecker folgt auf Willy Oergel als neuer Breuninger Chef

CEO Wechsel - Holger Blecker folgt auf Willy Oergel als neuer Breuninger Chef E. Breuninger GmbH & Co. Christian Witt Director Corporate Communications Marktstraße 1-3 70173 Stuttgart Telefon 0711/211-2100 Telefax 0711/211-1541 medien@breuninger.de www.breuninger.de Medieninformation

Mehr

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Tag der öffentlichen Auftraggeber Tag der öffentlichen Auftraggeber 22. Februar 2016, Berlin GruSSwort Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, treffen Sie Entscheidungsträger aus dem Beschaffungswesen

Mehr

Familienzentren- bedarfsorientiert konzipieren und professionell gestalten

Familienzentren- bedarfsorientiert konzipieren und professionell gestalten Familienzentren- bedarfsorientiert konzipieren und professionell gestalten Vortrag am 7.10.09 in Karlsruhe Angelika Diller, DJI e.v. München Gliederung 1. Familienpolitischer Kontext 2. Leitorientierungen

Mehr

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln. Die SEZ 1991 vom Land Baden-Württemberg errichtet zur Förderung privater, kommunaler

Mehr

Stadt Ingolstadt Bürgerhaus Mehrgenerationenhaus

Stadt Ingolstadt Bürgerhaus Mehrgenerationenhaus Alte Post Neuburger Kasten Zur Einrichtung 2004 aus Bürgertreff (1981) und Seniorentagesstätte (1976) entstanden. Kommunale Dienststelle, Referat Kultur Schule Jugend. Finanzierung weit überwiegend durch.

Mehr

Verantwortungsgemeinschaft von Politik, Wirtschaft und Bürgern

Verantwortungsgemeinschaft von Politik, Wirtschaft und Bürgern Dr. Helga Breuninger, Bürgerstiftung Stuttgart Trauen wir uns zu, als Verantwortungsgemeinschaft von Politik, Wirtschaft und Bürgern die Probleme der modernen Stadtgemeinschaft zu lösen? München, 19. Februar

Mehr

Teilzeitberufsausbildung Fakten, Erfahrungsberichte und Best Practice

Teilzeitberufsausbildung Fakten, Erfahrungsberichte und Best Practice www.bagejsa.de Teilzeitberufsausbildung Fakten, Erfahrungsberichte und Best Practice Themenheft 1/2015 Impressum Herausgeberin: Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.v. (BAG EJSA)

Mehr

Freiwillige bilden Gesellschaft

Freiwillige bilden Gesellschaft Freiwillige bilden Gesellschaft 1. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Thema: Freiwilligendienste und Bildung ENGAGEMENTWERKSTATT Freiwilligendienste in der Stadt 04.12.2009 10-17 Uhr Rotes Rathaus

Mehr

100 % im Eigentum des Landes Niederösterreich

100 % im Eigentum des Landes Niederösterreich Regionen fördern Offen für wirtschaftliche Unternehmungen Als privatwirtschaftlich geführte Agentur mit jahrzehntelanger Erfahrung, einem hoch spezialisierten Team und einem umfas senden Netzwerk bieten

Mehr

Bilderdokumentation der Multiplikatorenveranstaltung

Bilderdokumentation der Multiplikatorenveranstaltung Bilderdokumentation der Multiplikatorenveranstaltung am 05.11.2015 in Gera Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Einbindung von regionalen Auszubildenden Vorstellung des Projektes Consistent Way.. sowie

Mehr

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen Kompetenzen weiterentwickeln mit Kindern eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen Liebe Kindertagespflegepersonen, Impressum

Mehr

DIELANDESINITIATIVE BAUKULTURBADEN-WÜRTTEMBERG. Dr. Michael Christian Müller

DIELANDESINITIATIVE BAUKULTURBADEN-WÜRTTEMBERG. Dr. Michael Christian Müller DIELANDESINITIATIVE BAUKULTURBADEN-WÜRTTEMBERG Dr. Michael Christian Müller BAUKULTUR- POTENZIAL UNDCHANCE Schönau im Schwarzwald Foto: Stadt Schönau im Schwarzwald Hermaringen Foto: Pfr. Steffen Hägele

Mehr

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen In Nachhaltigen Schülerfirmen (NaSch) können Schülerinnen und Schüler für das Leben lernen.

Mehr

Unsere neuen Räume. Unser erweitertes Konzept.

Unsere neuen Räume. Unser erweitertes Konzept. Unsere Feier vom 22. Oktober 2015 Unsere neuen Räume. Unser erweitertes Konzept. Zur Einweihung unserer neuen, schönen Räume kamen viele Gäste, die erwartungsvoll und neugierig unser erweitertes Konzept

Mehr

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gliederung Gesundheitliche Chancengleichheit partnerschaftlich

Mehr

Reisebüros als Mittler für Nachhaltigkeit im Massentourismus Eine Untersuchung in Reisebüros in Bremen

Reisebüros als Mittler für Nachhaltigkeit im Massentourismus Eine Untersuchung in Reisebüros in Bremen Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung Reisebüros als Mittler für Nachhaltigkeit im Massentourismus Eine Untersuchung in Reisebüros in Bremen Maria José Sánchez Montenegro de Brand

Mehr

Arbeiten in Netzwerken erfolgreich gestalten

Arbeiten in Netzwerken erfolgreich gestalten www.netzwerkservicestelle.de Dr. Cornelia Seitz Dr. Cornelia Seitz Arbeiten in Netzwerken erfolgreich gestalten Konsortialpartner Wie steuern wir unsere Netzwerkarbeit? Wie funktioniert vernetztes Arbeiten?

Mehr

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle Aufgaben Förderung Bürgerschaftliches Engagement in der Region Halle durch umfassende Öffentlichkeits-

Mehr

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr verehrten Damen und Herren, aber

Mehr

Flyer Linden :12 Uhr Seite 1. Familienzentrum Spielhaus Linden

Flyer Linden :12 Uhr Seite 1. Familienzentrum Spielhaus Linden Flyer Linden 22.01.2009 15:12 Uhr Seite 1 Familienzentrum Spielhaus Linden Flyer Linden 22.01.2009 15:12 Uhr Seite 2 Wir stellen uns vor: Das Familienzentrum Spielhaus Linden ist im August 2007 in das

Mehr

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; ) Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; 2006 2012) Die meisten Tagespflegepersonen (rund Dreiviertel) betreuen die Kinder in der eigenen

Mehr

H * BUNDESLEITUNG *Spielbeginn

H * BUNDESLEITUNG *Spielbeginn H * BUNDESLEITUNG 2015 2018 *Spielbeginn Vorstand General- sekretär Projekte & Prozesse Mitglieder & Service Stufen & Inhalte Verbandsentwicklung Internationales Bildung BUNDESLEITUNG 2015 2018 Referate

Mehr

Protokoll des 3. Netzwerktreffens Soziale Landwirtschaft Brandenburg/Berlin

Protokoll des 3. Netzwerktreffens Soziale Landwirtschaft Brandenburg/Berlin Protokoll des 3. Netzwerktreffens Soziale Landwirtschaft Brandenburg/Berlin Am 19.06.2012 auf Gut Kemlitz Einstieg Lutz Müller begrüßt die 13 TeilnehmerInnen zum 3. Netzwerktreffen auf dem Gut Kemlitz.

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 18. Wahlperiode Drucksache 18/0105 17.01.2017 Mitteilung zur Kenntnisnahme Städtepartnerschaft Berlin-Moskau: 25-jähriges Jubiläum für neuen Impuls nutzen Drucksache 17/2884 Schlussbericht Abgeordnetenhaus

Mehr

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause. Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita Gesundheit. Willkommen zu Hause. LEBENSTRÄUME KENNEN KEIN ALTER Wir alle wollen unabhängig unseres Alters in unserem vertrauten Umfeld leben. Selbstbestimmt

Mehr

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 15.11.2017 EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 Anteile freiwillig Engagierter im Ländervergleich 2014 42,7 36,0 42,8 42,3 46,2 37,2 Quelle: Freiwilligensurvey 2014 Bundesland Engagementquote Rheinland-Pfalz 48,3 Baden-Württemberg

Mehr

Sanem Kleff. Eberhard Seidel. Leiterin. Geschäftsführer

Sanem Kleff. Eberhard Seidel. Leiterin. Geschäftsführer Sanem Kleff Leiterin Eberhard Seidel Geschäftsführer 1 Ein Rückblick auf zehn Jahre Kooperation zwischen XENOS und Eine produktive Partnerschaft Präsentation 1. Zahlen zum aktuellen Stand des Projektes

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 17.01.2017 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Bewerbungsformular. Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Angaben zur antragstellenden Kommune sowie Kontakt

Bewerbungsformular. Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Angaben zur antragstellenden Kommune sowie Kontakt Bewerbungsformular Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Mit diesem Bewerbungsformular beantragt die Kommune, am Programm Qualität vor Ort teilzunehmen. Diese Bewerbung

Mehr

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017! Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Die Integrationsoffensive Baden-Württemberg fördert Projekte zur Integration junger Menschen unterschiedlicher Herkunft in der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg

Mehr

Historie als Initiative gegründet.

Historie als Initiative gegründet. Mission Statement Die Förderung der wirtschaftlichen, politischen und öffentlichen Position der Gamesbranche und deren Vernetzung im Rhein Main Gebiet. Historie 2007 als Initiative gegründet. Innerhalb

Mehr

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21 Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21 1 2 Freiwilligenagentur Freiwilliges Engagement ist nicht nur Hilfe für andere, sondern

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm F 2273/17 ZWEITER GLEICHSTELLUNGSBERICHT: IMPULSE FÜR DIE KOMMUNALE PRAXIS 30.11.2017, 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr Wyndham Garden Berlin Mitte INHALT Der Deutsche Verein möchte auf dieser

Mehr

Tourette-Gesellschaft Deutschland (TGD) e.v.

Tourette-Gesellschaft Deutschland (TGD) e.v. Tourette-Gesellschaft Deutschland (TGD) e.v. Infoveranstaltung zum Tourette-Syndrom Vivantes Klinikum Berlin-Friedrichshain 24.09.2015 Realisierbar durch Projektförderung der Tourette-Gesellschaft Deutschland

Mehr

Gesundheitsförderung in der Bremer Neustadt

Gesundheitsförderung in der Bremer Neustadt Gesundheitsförderung in der Bremer Neustadt Die Bremer Kommune Neustadt Netzwerkkoordination Bremen/ Niedersachsen! Übernahme im Februar 2008! Erste Überlegungen: Beispiele vor Ort (Neustadt) schaffen

Mehr

Wohnen und Lernen unter einem Dach Neues aus der Freien Altenarbeit Göttingen e.v.

Wohnen und Lernen unter einem Dach Neues aus der Freien Altenarbeit Göttingen e.v. Wohnen und Lernen unter einem Dach Neues aus der Freien Altenarbeit Göttingen e.v. Mai 2013 Übersicht 1) Geschichte, Daten und Fakten 2) Entwicklungen 3) Arbeitsbereiche und Vereinsstruktur 4) Lernprojekt

Mehr

Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung. Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel. .ein Verbund-Projekt der. und der

Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung. Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel. .ein Verbund-Projekt der. und der Qualitätsverbund Kultur macht stark Aktivitäten zur fachpädagogischen Begleitung und inhaltlichen Qualitätssicherung für Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung.ein Verbund-Projekt der Akademie Remscheid

Mehr

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg.

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg. Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg www.agjf.de Wofür wir stehen Unser Leitziel: die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist in jeder Gemeinde ein selbstverständlicher

Mehr