Getroffen! Getroffen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Getroffen! Getroffen?"

Transkript

1 Wild - Jagdpraxis Getroffen! Getroffen? 20 WILD UND HUND 23/2012

2 INDIZIEN FÜR DEN TREFFERSITZ Der Schuss ist draußen, das Wild ist weg und der Schütze inmitten eines Wechselbades der Gefühle. Doch es gibt eindeutige Hinweise für Erfolg und Misserfolg, wie Wolfram Osgyan aus jahrzehntelanger Praxis weiß. Foto: Burkhard Winsmann-Steins Durch die 24-fache Vergrößerung des Victory 6 24 x 72 angesprochen, entpuppte sich das einzelne Stück Rehwild auf der kurzgemähten Wiese als Kitz. Im Vergleich zu der später anwechselnden Geiß sogar als schwaches. Es sollte zu kriegen sein, obwohl die Entfernung jenseits der 150 Meter siedelte. Sorgfältig stabilisierte ich die Büchse, ruhig stand das mikrofeine Fadenkreuz hinter dem Blatt, und mit Bedacht zog ich den Abzug. Der Schuss peitschte, und das Kitz war aus dem Zielbild verschwunden. So sehr hohe Vergrößerungen das punktgenaue Abkommen erleichtern, so nachteilig wirkt sich im Schuss das kleine Zielbild aus. Die geringste Bewegung des Laufes aufgrund von Mündungshochschlag lässt das Objekt verschwinden auch beim Scheibenschießen! Aber da war noch etwas. Schtt hörte ich unmittelbar nach dem Mündungsknall und sah die Geiß sowie das Kitz in rasender Flucht schräg auf mich zu in den deckenden Waldrand eintauchen. In der Gewissheit, im Waldessaum das Kitz aufsammeln zu können, holte ich mein Auto und steuerte zu der markanten Stelle, an der sich die beiden meiner Blicke entzogen hat- WILD UND HUND 23/

3 Wild - Jagdpraxis Fotos: Kristofer Hansson (3) Der Treffer vor dem Blatt lässt das Damtier in tiefer Flucht abgehen. Das tief gehaltene Haupt ist ein gutes Indiz für einen Treffer. Deutlich zeichnet die Sau auf einen Gescheide treffer, gut zu sehen am aufgerissenen Gebrech und der gekrümmten Haltung. ten. Vor Ort machte der Waldrand eine kleine Einbuchtung, die ich von meiner Leiter nicht einsehen konnte. Auf einer Länge von 20 Metern gab es demnach mehrere Möglichkeiten des Einwechsels. Auf dem kurzen Gras ließ sich kein Schweiß finden, daher versuchte ich mein Glück bei den längeren Halmen am Waldrand wiederum ohne Erfolg. Noch war Das WILD UND HUND Schnitthaarbuch Hat das Wild die Kugel, liegt aber nicht am Anschuss, muss nachgesucht werden. Schnitthaare liefern einen guten Anhalt für den Sitz der Kugel. Viele Schweißhundführer legen sich dazu ein Schnitthaarbuch an. Das WuH-Schnitthaarbuch ist für 9 Euro im WuH-Shop erhältlich. Abonnenten können sich die Schnitthaarkarten unter unter der Rubrik Service, Unterrubrik Downloads herunterladen. 22 WILD UND HUND 23/2012 ich mir meiner Kugel sicher und legte dem Teckel nahe dem Anschuss die Schweißhalsung an, ließ ihn kurz am langen Riemen hin- und hersuchen und folgte ihm alsbald in das nächste Loch, das Schwarzdorn und Sträucher als Wechsel freigaben. Der Hund legte sich stramm in den Riemen, doch nach einigen Metern beschlich mich das Gefühl, dass er einer anderen Foto: Stefan Mayer Fährte folgte. Schließlich hatte ich nicht ein einziges Pürschzeichen entdeckt. Ich holte den Kurzhaarigen bei Fuß, veranlasste ihn zu einer Richtungsänderung und suchte im Bestand parallel zum Waldrand in Richtung Hochsitz. Bald mit der Gewissheit, dass diesmal die Kugel ihr Ziel nicht gefunden hatte. Und das von mir als Kugelschlag gedeutete Geräusch? Es war vernehmbar, aber an der Hör grenze. Erneut zog der Hund an und einige Meter vor ihm entdeckte ich im Altholz das Kitz. Perfekter konnte die Kugel eigentlich nicht sitzen. Nach der roten Arbeit buchstabierte ich die Schweißfährte rückwärts, denn mein Begleiter zeigte verständlicherweise mehr Interesse an der Beute als für den Weg zu ihr. Leider fanden sich im Licht der Taschenlampe nur wenige Schweißspritzer, sodass ich meine Neugier anderntags zu befriedigen trachtete. Bis zum Einwechsel ließ sich jetzt die Wundfährte halten, doch auf der Wiese suchte ich die Stecknadel im Heuhaufen. Alles in allem war die Fluchtstrecke nicht lang. Kaum mehr als 25 Meter. Und doch hatte sie mir mehr

4 Beim gutem Kammerschuss unterbrach dieser Frischling seinen Bewegungsablauf minimal. Vor allem getriebenes Schwarzwild ruckt häufig nur kurz zusammen und setzt dann die Flucht fort. Kopfzerbrechen als hundert andere zuvor bereitet. Es kommt eben auch auf das Gelände, respektive den Bewuchs an. Wild reagiert immer auf den Erhalt der Kugel, wenngleich unterschiedlich. Sind die Augen des Schützen in der Millisekunde der Schussabgabe noch auf dem Objekt, die Lichtverhältnisse akzeptabel und das Sehfeld des Zielfernrohres groß genug, lassen sich Bewegungen des Wildkörpers, das Zeichnen, im Schuss erkennen. Mal zuckt oder ruckt das getroffene Stück nur kurz, um dann zu flüchten, mal steilt es mit den Vorderläufen auf beziehungs weise keilt mit den Hinterläufen aus oder hebt mit allen Vieren ab. Bis zu einem gewissen Grad lassen sich daraus Rückschlüsse ziehen. Unsere Altvorderen fassten sie sogar zu Lehrmeinungen zusammen, die heute noch als gültig gelten. So lesen wir in Raesfelds Das Rehwild : Viele Schützen können das Zeichnen nicht beobachten; sie sehen eben nicht, wie der ruhige Schütze es tun soll, kaltblütig durch das Feuer, sondern sie mucken, kneifen im Augenblick des Schusses die Augen zu. Diesen Schützen entgeht dann das Zurückklappen der Lauscher, das jeden Treffer eines schnellfliegenden Geschosses begleitet. Ihnen entgehen auch viele andere Zeichen, die infolge unserer modernen Büchsen mit ihren starken Ladungen und kleinkalibrigen Geschossen wohl manche Abwandlung erfahren, im Großen und Ganzen aber ihre alte Bedeutung beibehalten haben. Was die Lauscherbewegung im Schuss angeht, muss ich mich trotz 47 ausgefüllter Jagdjahre und einer Schalenwildstrecke im vierstelligen Bereich in die Schar der Angesprochenen einreihen. Nicht einmal ist mir dieses Phänomen aufgefallen, zumal sich das Auge auf den Zielpunkt konzentriert und weniger die Extremitäten des Wildkörpers im Blick hat. Letztlich erfasst man doch nur dessen Gesamtbewegung. Das Auftreffen der Kugel wiederum konnte ich nur ein einziges Mal beim Abschuss von Gehegewild beobachten, als ich bereits auf dem Ziel war, der Schuss eine Millisekunde zu früh brach und ich Deutlich zeichnet der beschossene Bock, er fährt regelrecht zusammen (r.) und krümmt den Rücken. Der Schuss sitzt etwas hinten, so dass der Pansen getroffen wurde. WILD UND HUND 23/

5 Wild - Jagdpraxis durch die 12-fache Vergrößerung sah, wie sich die Haare am Einschuss trichterförmig weiteten. Die berühmte rote Dampfwolke hinter der Ausschussseite hingegen registrierte ich in all den Jahren wohl ein Dutzend Mal, damit auch nicht gerade häufig. Fraglos zeichnet vertraut beschossenes Wild am intensivsten. Doch erlebte ich bei den von mir vorrangig angestrebten Kammertreffern recht unterschiedliches Zeichnen, das möglicherweise auch von der Schussentfernung und der damit verbundenen Auftreffgeschwindigkeit des Geschosses sowie seiner Wucht abhängt. Einen generellen Unterschied zwischen kleinkalibrigen, sehr schnellen Geschossen wie der oder einer langsameren, schweren Kugel konnte ich jedoch nicht feststellen. In der Regel heben die Stücke im Schuss ab. Zumeist mit den Vorderläufen, um dann sofort in rasende Flucht überzugehen. Hohe, steile Fluchtsprünge wiederum konnte ich nur in wenigen Ausnahmefällen beobachten. Doch erlebte ich, wenngleich seltener, Bocksprünge mit allen Vieren gefolgt von rascher Flucht, Vorderhandüberschlag ohne Flucht und Salto rückwärts mit gleichem Ergebnis. Die vergleichsweise seltenen Fälle von ruckartigen Fluchtsprüngen mit eigentümlich steif gehaltenem Lauf fußten immer auf einem einseitigen Treffer der Blattschaufel. Krummer Rücken im Schuss, mit und ohne Flucht, signalisiert den Pansentreffer. So getroffenes Wild flüchtet schwer fällig und nicht mit Höchstgeschwindigkeit, verhofft gelegentlich und bietet die Chance für eine zweite Kugel. Diese sollte dann auch unbedingt genützt werden. Krummer Rücken mit Ausschlagen der Hinterläufe weist auf einen Waidwund treffer hin. Vorsicht jedoch bei blitzartigem Zusammenbrechen im Schuss. Nachladen und Draufbleiben heißt hier die Devise. Fangen die Stücke nach einer kurzen Phase der Ruhe heftig zu schlegeln an, zieht sich der Wildkörper ruckartig zusammen, um wieder auseinanderzuschnellen, heben sich Haupt und Träger, dann haben wir es mit höchster Wahrscheinlichkeit mit einem Krellschuss zu tun. Hier mit der schnellen zweiten, hoffentlich tödlichen Kugel zu zögern, wäre fatal. Taumelt das Stück wieder auf die Läufe, wird es im Nu schnell und entschwindet meist auf Nimmerwiedersehen. Dass das Abschnellen mit allen Vieren im Schuss nicht automatisch den Treffer indiziert, musste ich einmal bei einem Gamsbock erleben. Wie die Inspektion des Anschusses ergab, war er glatt unterschossen. Ein anderes Mal duckte sich ein Stück Scharwild im Schuss weg, weil die Kugel knapp drüberpfiff. In beiden Fällen lieferte jedoch das Verhalten unmittelbar nach dem Schuss wertvolle Fingerzeige. Vom Pansentreffer einmal abgesehen, ergreift getroffenes Wild in aller Regel sofort mit hoher Geschwindigkeit die Flucht, in Gesellschaft noch vor den Artgenossen, während es sich bei Fehlschüssen oft genug umgekehrt verhält. Aufwerfen nach dem Schuss wiederum, verhaltene Fluchtsprünge mit Verhoffen oder Wegtrollen nach der Schussabgabe lassen ebenfalls auf gesundes Wild schließen. Bleibt hingegen ein beschossenes Stück auf der Flucht hinter seinen Artgenossen deutlich zurück oder sondert sich gar ab, dann hat es mit hoher Wahrscheinlichkeit die Kugel. Schwarzwild signalisiert das häufig durch hängenden Pürzel. Cerviden wiederum reagieren durch gespreizten Spiegel beziehungsweise abstehenden Wedel. Auch bei Boviden wie Stein- oder Gamswild sind zittrige Wedelbewegungen nach Erhalt der Kugel zu erkennen. 24 WILD UND HUND 23/2012

6 Fotos: Kristofer Hansson (4) Nicht immer zeichnet krankes Schwarzwild hier ein Frischling mit Gebrechschuss so eindeutig. Deutlich wird der Aufprall des guten Kammerschusses (2. Bild v. l.) durch das wegspritzende Wasser hervorgehoben. brach und sicherheitshalber einen Schweißhundführer für den nächsten Morgen verständigte. Auf dem Heimweg ließ ich mir von der Schützin noch einmal den ganzen Film erzählen. Als sie im Begriff war, den Abzug durchzuziehen, setzte sich der Hirsch in Bewegung, machte im Schuss einen hohen Satz und tauchte in den Bestand ein. Meine Frage, ob der Geweihte vor dem Verschwinden die Vorderläufe noch einmal aufgesetzt hat, wurde verneint. Dann hat er die Kugel, war mein Resümee. Quälende Stunden später erfolgte der erlösende Anruf: Hirsch liegt mit gutem Kammerschuss, Hund war auf der Wundfährte, wurde leider 20 Meter zu früh abgetragen. Bereits getroffenes Wild zeichnet auf Folgeschüsse weitaus weniger bis gar MADE IN U.S. S.A. Der Hirsch, den eine Jungjägerin mit einbrechender Dämmerung auf einer Schneise beschoss, war mit einem Satz in der Dickung. Am Einwechsel fanden sich weder Schweiß noch Schnitthaar. Doch der angesetzte Vorstehhund legte sich schnell in den Riemen und zog seinen Führer zielstrebig zu Tal. Brunftgeruch hing überall, sodass der Hundeführer nach circa 100 Metern die Nachsuche ab- VX- 6 CDS STAR K, SCHLAN ANK, SCHÖN. Kostenlos bei allen VX-6-Modellen: Eine nach Ihren Angaben für Sie individuell erstellte Skala sorgt für unvergleichliche Präzision. Sie drehen die Höhenverstellung auf die erforderliche Distanz und halten einfach immer Fleck... Xtended Twilight Lens System mit einer noch nie dag ewesenen Dämmerungsleistung Extreme Temperaturbestän digkeit durch Argon/Krypton-Edelgasfüllung Allele Modell lle mit individueller CDS-Absehen-Schnellverstellung, die auf Ihre Laborierung abgestimmt und um den Einstellturm lasergenau eingraviert ist 6x-Zoom Schlankes Okular-Design mit Schnell- Dioptrienverstellung Konkurrenzlose Pupillenschnittweite, äußerst sicherer Augenabstand FireDot Tag/Nacht-Absehentechnologie mit Leuchtpunkt und energiesparendem Bewegungssensor Endlose Sicherheit mit Leupold Golden Ring-Garantie Unübertroffener Kratzschutz durch DiamondCoat 2-Vergütung Umweltfreundliche blei- und arsenfreie Glaslinsen mit hervorragenden optischen Werten Der aktuelle Leupold Katalog in Deutsch fragen Sie Ihren Fachhändler oder den Importeur für Deutschland: Helmut Hofmann GmbH, Scheinbergweg 6-8, Mellrichstadt, Tel. (09776) 606-0, Bis zu über 39 m weites Sehfeld auf 100m VX-6 CDS Modelle mit/ohne Leuchtabsehen ab 1.279,-/ 1.139,-: 1-6x24, 2-12x42, 3-18x44, 3-18x50

7 Wild - Jagdpraxis Fotos: Kristofer Hansson (5) nicht, beunruhigtes bei Weitem nicht so auffällig wie vertrautes. Liegt bei Bewegungsjagden das beschossene Stück nicht in Sichtweite, bedeutet das oft stundenlange Ungewissheit. Schließlich wird zu Recht das Verlassen des Standes untersagt, wie auch in vielen Fällen das Produzieren von mehr als zwei Anschüssen. Wohl dem, der bei der Schussabgabe den Kugelschlag vernimmt und die richtigen Schlüsse daraus ziehen kann. Trifft nämlich die Kugel auf ein Objekt, so erzeugt der Aufschlag immer ein mehr oder minder starkes Geräusch. Dessen Klangfarbe hängt wesentlich von der Konsistenz des Zielmediums ab. Stark wasserhaltige, zudem voluminöse Körper erzeugen einen dumpfen, weit tragenden Klang, bei Holz und Knochen klingt der Ton hart und hell. Treffer bei Wild ziehen also immer einen Kugelschlag nach sich. Lehrbuchmäßig zeichnet dieser Rehbock auf den Kammertreffer mit Aufsteigen (2. v. o.) und Ausschlagen (3. v. o.). Je mehr Zeit zwischen Mündungsknall und dem Widerhall der auftreffenden Kugel verstreicht, desto mehr steigt die Wahrscheinlichkeit, ihn zu hören. Weil bei zunehmender Dämmerung das Augenwesen Mensch immer weniger erkennt, stützt sich das Gehirn vorrangig auf andere Sinne. Mit einem Mal nehmen wir vorhandene Geräusche viel intensiver wahr. Auch den Kugelschlag. Ab einem bestimmten Dämmerungsgrad liefert er allein Informationen über Treffer oder Fehlschuss. Das Problem freilich besteht darin, dass ihn viele Jäger nicht hören, weil ihr Gehirn nicht gelernt hat, ihn aus anderen Geräuschen herauszufiltern beziehungsweise sich darauf zu konzentrieren. Ich hatte schon eine gute dreistellige Zahl an Schalenwild erlegt, bevor bei einem Pansenschuss der Groschen fiel. Seither vernehme ich bewusst die Klangkörper und ihre Töne. Dumpf und deutlich bei Leber- Pansen-Treffern, leiser und hell bei Knochentreffern und eher klatschend bei solchen im Kammerbereich. Wer allerdings mit Gehörschutz schießt, unterdrückt selbstredend diese Informationsquelle. Die Schussabgabe aus geschlossenen Kanzeln wirkt diesbezüglich ebenfalls kontraproduktiv, weil deren Wände den Schall zurückwerfen und die Ohren mehr vertauben als das bei offenen Leitern der Fall ist. Weil aber auch Baumstämme, nasses Erdreich, Apfeltresterhaufen, Rüben und gepresste Strohballen als Resonanzkörper fungieren, kann es im Einzelfall auch zu Fehlinterpretationen kommen. Bei annähernder Windstille lässt sich übrigens der Kugelschlag recht ver- 26 WILD UND HUND 23/2012

8 Premium-Ernährung für Jagdhunde Hubertus Gold Premium Trockenvollkost und Dosenmenüs! Beste Akzeptanz beim Hund Hält bei hoher Aktivität gesund Ideal für die Jagdhundezucht Auch als Junior-/Welpen-Trockenvollkost Dieser Frischling (l.) quittiert den Erhalt der Kugel mit Fallenlassen des Pürzels. Der gesunde Frischling rechts im Bild flüchtet mit erhobenem Pürzel. Fotos: Burkard Winsmann-Steins (2) Der beschossene Frischling (r.) sollte weiter beobachtet werden. Da er nicht sichtbar zeichnet, muss der Jäger aus dem Verhalten während der Flucht seine Schlüsse ziehen. Von Züchtern empfohlen! lässlich ab circa 80 Meter Entfernung und mehr vernehmen, auf die halbe Distanz dagegen nur ausnahmsweise. Bin ich gut abgekommen, und höre ich den Kugelschlag, darf ich mir insbesondere auf Schnee des Erfolges so gut wie sicher sein. Im umgekehrten Fall dagegen muss ich den Fehlschuss ins Kalkül ziehen. Dazu noch ein Erlebnis von der letzten Gamsjagd. Obwohl ich sauber hinter dem Blatt einer alten Gais abgekommen war, signalisierte der dumpfe Kugelschlag einen weichen Treffer. Dieser wurde durch den Beobachter mit dem Spektiv bestätigt. Beim zweiten Schuss mit Haltepunktkorrektur nach vorne vernahm ich erneut Kugelschlag, doch der Jäger meinte: Des is amol vorbei ganga! Meinen Hinweis auf den Kugelschlag konterte er mit der Bemerkung: Sie hot überhaupt koan Zucka gmacht! Nachdem die Getroffene sich zunächst ins Wundbett gesetzt und sich dort wenig später gestreckt hatte, stiegen wir auf und fanden beide Einschüsse seitlich versetzt. Ursache für die abgedrifteten Kugeln war übrigens heftiger Seitenwind im Kar, von dem wir in unserer Mulde nichts mitbekommen hatten. Kugelschlag von Mitjägern oder Reviernachbarn, das berühmte Doppelgeräusch bubb bumm, erlaubt hingegen nur bedingt und in bestimmten Konstellationen Rückschlüsse auf Wildtreffer. Dann nämlich, wenn Mündungsknall und Geschossknall für den Hörer zusammenfallen und der Abstand zwischen dieser Schallquelle und der des Objektes groß genug ist, um die Geräusche zu trennen. Das konnten wir bereits vor Jahren in einem groß angelegten Feldversuch belegen. e Vertriebspartner gesucht! Premium-Ernährung für Jagdhunde Nähere Informationen: Tel.: / Ansprechpartnerin: Tanja Saathoff

Gian-Marchet Geschosse für die Bündner Hoch-Jagd. Verantwortungsvoll jagen!

Gian-Marchet Geschosse für die Bündner Hoch-Jagd. Verantwortungsvoll jagen! Gian-Marchet Geschosse für die Bündner Hoch-Jagd. Verantwortungsvoll jagen! Gian-Marchet Munition für die Bündner Hoch-Jagd. Verantwortungsvoll jagen! Jagd-Praxis Abschuss-Berichte 2004/2014 Gian-Marchet

Mehr

Ablauf einer Schweiss-Hunde Übung

Ablauf einer Schweiss-Hunde Übung Ablauf einer Schweiss-Hunde Übung Wir vom Jägerverein Toggenburg möchten dir Anhand einer kleinen Fotodokumentation zeigen wie eine Hundeübung unserer Schweiss- Hunde Gruppe so in etwa abläuft. Vorab möchten

Mehr

8. Pirsch - und Schusszeichen

8. Pirsch - und Schusszeichen 8. Pirsch - und Schusszeichen Pirschzeichen sind Zeichen, die das Wild hinterlässt und die dem aufmerksamen Jäger auf der Pirsch wahrnehmen kann. Wir unterscheiden: 1. Natürliche Pirschzeichen: Fährten

Mehr

Waffenkunde / Ballistik & Optik Frage 4 Waffenkunde / Ballistik & Optik Antwort 4

Waffenkunde / Ballistik & Optik Frage 4 Waffenkunde / Ballistik & Optik Antwort 4 / Ballistik & Optik Frage 1 / Ballistik & Optik Antwort 1 Was versteht man unter Ballistik? Wissenschaft von geworfenen oder geschossenen Körper Lehre vom Schuss / Ballistik & Optik Frage 2 / Ballistik

Mehr

DER MOMENT, IN DEM DIE VIELSEITIGSTE OPTIK JEDER SITUATION GEWACHSEN IST.

DER MOMENT, IN DEM DIE VIELSEITIGSTE OPTIK JEDER SITUATION GEWACHSEN IST. /// VICTORY V8 DER MOMENT, IN DEM DIE VIELSEITIGSTE OPTIK JEDER SITUATION GEWACHSEN IST. FÜR DIESEN MOMENT ARBEITEN WIR. Nichts ist vielseitiger als die Jagd. Nie weiß man, auf welche Jagdsituation man

Mehr

Wild - Jagdpraxis 22 WILD UND HUND 9/ Foto: Bernhard Volmer

Wild - Jagdpraxis 22 WILD UND HUND 9/ Foto: Bernhard Volmer Wild - Jagdpraxis Foto: Bernhard Volmer 22 WILD UND HUND 9/2014 www.wildundhund.de Der schmale Grat REHWILD ANSPRECHEN Schmalrehe als solche zu erkennen, stellt im Lauf der Jagdzeit unterschiedliche Ansprüche

Mehr

Hochwertige Zieloptik. für aktives Jagen. NEU: Duralyt Zielfernrohre

Hochwertige Zieloptik. für aktives Jagen. NEU: Duralyt Zielfernrohre Hochwertige Zieloptik für aktives Jagen NEU: Duralyt Zielfernrohre Duralyt Die neue Einstiegsklasse von Carl Zeiss Drei neue Zielfernrohre bilden die neue Einstiegsklasse von Carl Zeiss. Sie fallen auf

Mehr

Wild - Biologie 12 WILD UND HUND 15/ Foto: Stefan Meyers

Wild - Biologie 12 WILD UND HUND 15/ Foto: Stefan Meyers Wild - Biologie Foto: Stefan Meyers WILD UND HUND /0 Ansprechen auf Distanz Fotos: Privat () GAMSWILD Gämsen anzusprechen ist eine besondere Herausforderung. Oft erlaubt das gewandte Bergwild nur einen

Mehr

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern Arne Gockeln, 2007 44137 Dortmund, Germany Lektorat: Chen & Associates Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Es wird zum kostenlosen Download bereitgestellt. Zitate daraus bitte immer mit entsprechender

Mehr

Nachsuchen/ Drückjagd

Nachsuchen/ Drückjagd Nachsuchen/ Drückjagd Nachsuchen nach Bewegungsjagden stellen die höchsten Anforderungen an ein Schweißhundgespann. Viele Verleitungen durch das angejagte Wild, frische Fährten von Stöberhunden, Schleifpuren

Mehr

Wild - Jagdpraxis 16 WILD UND HUND 1/2014.

Wild - Jagdpraxis 16 WILD UND HUND 1/2014. 16 WILD UND HUND 1/2014 Fährten schnell gelesen WELCHE SAU WAR DA? Schwarzwildfährten sagen nicht nur, dass Sauen da sind. Sie geben auch Hinweise darauf, wie alt und wie schwer ihr Verursacher war. Vorausgesetzt

Mehr

Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden)

Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden) Experimente für Kids Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden) 1. Bring eine der Stimmgabeln zum Schwingen, indem du sie am Fuss hältst und

Mehr

Jäger - Ausrüstung 60 WILD UND HUND 14/2015.

Jäger - Ausrüstung 60 WILD UND HUND 14/2015. Jäger - Ausrüstung G E B U R T TITA TITA 60 WILD UND HUND 14/2015 www.wildundhund.de E I N E S NEN Foto: Hersteller ZEISS V8 4,8 35 X 60 Das jüngste V8 sprengt Dimensionen. Maximal 35-fache Vergrößerung,

Mehr

Wild - Jagdpraxis. Alttier, Foto: Frank Eckler 16 WILD UND HUND 13/2015.

Wild - Jagdpraxis. Alttier, Foto: Frank Eckler 16 WILD UND HUND 13/2015. Wild - Jagdpraxis Alttier, Schmaltier Foto: Frank Eckler 16 WILD UND HUND 13/2015 www.wildundhund.de DAMWILD ANSPRECHEN Begleiten Sie Burkhard Stöcker anhand mehrerer Situationen durch das Damwildjahr.

Mehr

Voran-auf-Distanz. Stufenplan zum Aufbau von

Voran-auf-Distanz. Stufenplan zum Aufbau von 2.117 Stufenplan zum Aufbau von Ein Hund, der beim Voran geringfügig von der Ideallinie abgewichen ist oder selbständig abgestoppt hat, muss aus größerer Entfernung zum Apportel weitergeschickt werden

Mehr

Begleithundeprüfung BHPS

Begleithundeprüfung BHPS SDC-Prüfungsordnung (Vorlage PO-DTK) Nr. 4/148/46/2009 Begleithundeprüfung BHPS Prüfungszeitraum: unbefristet Zulassungs- Alle Hunde, ohne Altersbegrenzung Voraussetzungen: mit bestandener BHP 1+2 Meldezahl:

Mehr

Pirschzeichen erkennen...

Pirschzeichen erkennen... JAGDHUNDE Anschüsse bei Schwarzwild Pirschzeichen erkennen... und aus ihnen die richtigen Schlüsse ziehen zu können, ist für jeden Jäger wichtig. Am Beispiel des Schwarzwildes sind in diesem Beitrag die

Mehr

DER MOMENT, IN DEM MAN ETWAS BEWÄHRTES NOCH BESSER MACHT.

DER MOMENT, IN DEM MAN ETWAS BEWÄHRTES NOCH BESSER MACHT. // CONQUEST DL DER MOMENT, IN DEM MAN ETWAS BEWÄHRTES NOCH BESSER MACHT. FÜR DIESEN MOMENT ARBEITEN WIR. Seit 2010 kennt man die Einstiegsklasse von ZEISS unter dem Namen Duralyt. Ein Name, der für Made

Mehr

WILDUNFÄLLE VERHALTEN VOR UND NACH EINEM WILDUNFALL

WILDUNFÄLLE VERHALTEN VOR UND NACH EINEM WILDUNFALL WILDUNFÄLLE VERHALTEN VOR UND NACH EINEM WILDUNFALL Helge Stummeyer Jägerschaft Neustadt am Rübenberge e.v. Verband der Jagdaufseher Niedersachsen Helge.Stummeyer@Jägerschaft-Neustadt.de Wild am Straßenrand

Mehr

der Lage, einem Temperaturgradienten zu folgen. Es meidet kühle, harte Oberflächen und sucht nach dem wärmsten, weichsten Platz nach seiner Mutter.

der Lage, einem Temperaturgradienten zu folgen. Es meidet kühle, harte Oberflächen und sucht nach dem wärmsten, weichsten Platz nach seiner Mutter. der Lage, einem Temperaturgradienten zu folgen. Es meidet kühle, harte Oberflächen und sucht nach dem wärmsten, weichsten Platz nach seiner Mutter. Während Katzen mit Nase und Lippen die Temperatur der

Mehr

www.nikkostirling.com DE Sicherungsring Objektiv Parallaxeeinstellung Mittelrohr Turmkappe Seiteneinstellung Höheneinstellung VergröSSerungseinstellung Leuchteinheit Okular Schnellfokussierring 8 Gratulation

Mehr

Erstellt von Oliver Stamm 1/ / 22:12. Physik- Bericht Optische Geräte

Erstellt von Oliver Stamm 1/ / 22:12. Physik- Bericht Optische Geräte Erstellt von Oliver Stamm 1/1 29.09.00 / 22:12 Physik- Bericht Optische Geräte Erstellt von Oliver Stamm 2/2 29.09.00 / 22:12 Das Auge Um überhaupt von optischen

Mehr

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Erfolg ist eine Dauerwelle Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen Zwei Männer sitzen auf einem Boot, das im Sonnenuntergang auf einem Seitenarm

Mehr

Mehr wissen, mehr sehen (Teil 2) ANDERS JAGEN! Praxis-Tipps für die Jagd im Waldrevier

Mehr wissen, mehr sehen (Teil 2) ANDERS JAGEN! Praxis-Tipps für die Jagd im Waldrevier Mehr wissen, mehr sehen (Teil 2) ANDERS JAGEN! Praxis-Tipps für die Jagd im Waldrevier DIE HOHE SCHULE DES JAGENS Die Rotwildjagd zählt zu den größten Herausforderungen im Waldrevier. Wo deckungsreiche

Mehr

Harald Fischer. Wie man einen Schweißhund macht

Harald Fischer. Wie man einen Schweißhund macht Harald Fischer Wie man einen Schweißhund macht 1 Dieses Buch widme ich meiner Frau, die vorbehaltlos meine Nachsuchenleidenschaft unterstützt. Artus mit meiner Frau. Oliver Fischer 2 HARALD FISCHER Wie

Mehr

Spitzenoptik für den Weitschuss

Spitzenoptik für den Weitschuss Souveräne Spitzenoptik für den Weitschuss Neu: Victory FL Diavari 2 Überragende Abbildungsleistung, maximale Präzision Vergrößerungen mit äußerster Detailschärfe sehen und und höchste Treffsicherheit die

Mehr

immer schlammverkrustet. Schuluniformen und Gartenkleidung, Hemden, die gebügelt werden mussten, Unterwäsche und Taschentücher.

immer schlammverkrustet. Schuluniformen und Gartenkleidung, Hemden, die gebügelt werden mussten, Unterwäsche und Taschentücher. immer schlammverkrustet. Schuluniformen und Gartenkleidung, Hemden, die gebügelt werden mussten, Unterwäsche und Taschentücher. So viele Ladungen jede Woche, eine nach der anderen, es hörte nicht auf.

Mehr

Jäger - Jagdpraxis 26 WILD UND HUND 12/ Foto:

Jäger - Jagdpraxis 26 WILD UND HUND 12/ Foto: Foto: 26 WILD UND HUND 12/2014 Ganz ruhig JAGDFIEBER SENKEN Der Bock steht breit. Zum Jagderfolg ist es nur noch ein klitzekleiner Schritt. Aber das Absehen tanzt auf dem Wildkörper hin und her: Jagdfieber!

Mehr

Jagdliche Eignung bleifreier Büchsengeschosse Praxistest der Salzburger Jägerschaft

Jagdliche Eignung bleifreier Büchsengeschosse Praxistest der Salzburger Jägerschaft Universität für Bodenkultur Wien Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung Salzburger Jägerschaft Salzburger Berufsjägerverband Jagdliche Eignung bleifreier Büchsengeschosse Praxistest

Mehr

Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig?

Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig? Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig? a) schnaufen und blasen b) quietschen c) grunzen Bei Gefahr schnaufen und blasen Wildschweine ganz laut, um sich gegenseitig zu warnen.

Mehr

Weiß wie Schnee schimmerte das Federkleid in der Abendstimmung. Gerade war ein

Weiß wie Schnee schimmerte das Federkleid in der Abendstimmung. Gerade war ein wusste, dass er sich beeilen musste. Denn in der Feuersbrunst verglühte mit jedem Augenblick die Zukunft eines Sonnenlaufs. Ganz nah trat er vor den Scheiterhaufen, schloss die Augen und lieferte sich

Mehr

HÖRBAR. Christian Thielemeier

HÖRBAR. Christian Thielemeier 1 HÖRBAR 2 Schallwellen Versuchsprotokoll : Vermutung: Hohe Töne sind stärker. Da einem ja auch schon mal ein hoher Ton in den Ohren weh tut, glaube ich sie haben mehr Kraft. Material: - Eine Röhre (mit

Mehr

Merke: Was wollte der Schütze treffen und wie stand das Wild? Das sind die ersten Fragen vor der Nachsuche. Die Kaliberfrage

Merke: Was wollte der Schütze treffen und wie stand das Wild? Das sind die ersten Fragen vor der Nachsuche. Die Kaliberfrage Anschussknigge SCHÜTZE UND SCHWEISSHUNDFÜHRER Vom Verhalten vor und nach dem Schuss hängt oftmals der Erfolg einer Nachsuche ab. Stefan Mayer zeigt, worauf Schütze und Schweißhundführer achten sollten.

Mehr

Posten 1. Vorsuche eines unbekannten Anschusses

Posten 1. Vorsuche eines unbekannten Anschusses Posten 1 Vorsuche eines unbekannten Anschusses Vorübungen mit dem Junghund Pirschzeichen verweisen lassen - Schleppen mit Verweiserbrocken - Gesundfährten gute / schlechte Zeremonie am Anschuss - immer

Mehr

Körpersprache Lehrerinformation

Körpersprache Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Wie Menschen kommunizieren oft mit der Sprache. Tiere geben zwar auch Laute von sich, aber die ist ebenso wichtig. Die SuS lernen anhand einer Zuordnungsübung

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES 3 Apportierhölzer liegen in je 5 Meter Abstand, 10 Meter vom Kegel entfernt das mittlere Holz darf nie geholt werden! Hund steht neben oder besser hinter dem Kegel mit Blick zum Hundeführer Der Hundeführer

Mehr

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT ANHANG Arbeitsblatt Name: MASSE UND GEWICHTSKRAFT 1. Führe 10 Messungen durch! Auf dem Display wird die gewichtskraft in Newton (N) angegeben. 10 g Massestück N 20 g Massestück N 50 g Massestück N 100

Mehr

Spuren lesen. 02 Waidmannsheil Präsentation Spuren lesen

Spuren lesen. 02 Waidmannsheil Präsentation Spuren lesen Früher war die Fähigkeit, Tierspuren zu erkennen und zu deuten, für die Menschen lebensnotwendig, denn davon hing oft der Jagderfolg ab. Heutzutage ist es noch für Jäger, Wildhüter, Förster, Landwirte

Mehr

REGELN FÜR ANSITZDRÜCK-/ BEWEGUNGSJAGDEN AUF SCHALENWILD. Praxistips zur Gesellschaftsjagd

REGELN FÜR ANSITZDRÜCK-/ BEWEGUNGSJAGDEN AUF SCHALENWILD. Praxistips zur Gesellschaftsjagd Praxistips zur Gesellschaftsjagd Die Zeit, in der in vielen Jagdbezirken nun Gesellschaftsjagden geplant und durchgeführt werden, ist angebrochen. Wie in der letzten Ausgabe des Eifeljäger angekündigt,

Mehr

Einsatz bleifreier Büchsenmunition auf Schalenwild

Einsatz bleifreier Büchsenmunition auf Schalenwild Einsatz bleifreier Büchsenmunition auf Schalenwild - Stand der Forschung - Prof. Dr. Siegfried Rieger Carl Gremse, M.Sc. Bayrischer Landesjägertag 2008 Bamberg Gliederung Zur Notwendigkeit der Forschung

Mehr

Praxis Ausbildung Vor und nach dem Schuss

Praxis Ausbildung Vor und nach dem Schuss Praxis Ausbildung Vor und nach dem Schuss Text und Fotos Lucia & Alexio Moreno www.variousity.ch, Anschussseminare werden von erfahrenen Jägern und Hundeführern regelmässig besucht und dienen der persönlichen

Mehr

Wild - Jagdpraxis 104 WILD UND HUND 20/ Foto: Michael Migos

Wild - Jagdpraxis 104 WILD UND HUND 20/ Foto: Michael Migos Wild - Jagdpraxis Foto: Michael Migos 104 WILD UND HUND 20/2014 Wer kommt denn da? ANSPRECHEN AUF DRÜCKJAGDEN Im Treiben muss es rasch gehen. Wo Sie in aller Schnelle bei den Sauen hinschauen müssen, damit

Mehr

zu machen. Es war einfach zur falschen Zeit am falschen Ort geboren worden. Ob sein Leben heute oder morgen oder nächste Woche zu Ende war, spielte

zu machen. Es war einfach zur falschen Zeit am falschen Ort geboren worden. Ob sein Leben heute oder morgen oder nächste Woche zu Ende war, spielte zu machen. Es war einfach zur falschen Zeit am falschen Ort geboren worden. Ob sein Leben heute oder morgen oder nächste Woche zu Ende war, spielte keine Rolle. Für ihn nicht und auch nicht für jemand

Mehr

Prüfungsaufgabe Schnupper-Workingtest Nähe Oberkirch im Schwarzwald Das Starterpaar:

Prüfungsaufgabe Schnupper-Workingtest Nähe Oberkirch im Schwarzwald Das Starterpaar: Prüfungsaufgabe Schnupper-Workingtest Nähe Oberkirch im Schwarzwald 04.11.2007 Das Starterpaar: Aufgabe 1: Markierung in der Tannenschonung H+HF laufen hangabwärts (Slalom um ein paar Tännchen) Fuß. 1.

Mehr

Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining

Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining Teil I - Extremitäten Teilnehmer liegen in Rückenlage auf einer Gymnastikmatte, gegebenenfalls mit Nackenrolle und Knierolle; evtl. Decke zum Zudecken;

Mehr

Manuel Schöbel. Lulatsch will aber

Manuel Schöbel. Lulatsch will aber Manuel Schöbel will aber (c) henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin GmbH 2001. Als unverkäufliches Manuskript vervielfältigt. Alle Rechte am Text, auch einzelner Abschnitte, vorbehalten, insbesondere

Mehr

Nothelfer-Weiterbildung Rollstuhlschieben leicht gemacht Umgang mit dem Rollstuhl Hilfe für den Rollstuhlfaher

Nothelfer-Weiterbildung Rollstuhlschieben leicht gemacht Umgang mit dem Rollstuhl Hilfe für den Rollstuhlfaher 1 Grundsätzliches: 1. Nie Entscheidungen für den Behinderten treffen 2. Den Rollstuhlfahrer an dem Gespräch teilnehmen kann. 3. Bei Veranstaltungen, Kaufhäuser, Restaurants etc., so fahre man sehr vorsichtig.

Mehr

LuigiAix Pétanque-Training

LuigiAix Pétanque-Training LuigiAix Pétanque-Training luigiaix.de Wir haben den Bogen raus Technik-Feintuning für den Schuss auf Eisen Kurs Kursdes desbpv BPVNRW NRWe.V. e.v. 08.02.2014 u. 22.02.2014 08.02.2014 u. 22.02.2014 Boulehalle

Mehr

Fährte! Zur. Deutschland 9,00, G WILD UND HUND Exklusiv 40 Schweißarbeit

Fährte! Zur.  Deutschland 9,00, G WILD UND HUND Exklusiv 40 Schweißarbeit 4 194060 209001 Deutschland 9,00, Österreich 9,90, Schweiz sfr 18,00, BeNeLux 10,50, Italien 11,90 40 > W WILD UND HUND Exklusiv 40 Schweißarbeit 40 G 40602 Zur Alles rund um die Schweißarbeit Fährte!

Mehr

Trainingseinheiten Beachvolleyball

Trainingseinheiten Beachvolleyball Trainingseinheiten Beachvolleyball Sportforum Mals 18. 24.07.2015 Gerti Fink +39 340 3346460 gerti.fink@hotmail.com Gerti Fink BeachVolley Sportforum Mals 2015 1 Unteres Zuspiel - Bagger Die Baggertechnik

Mehr

Krippenspiele. für die Kindermette

Krippenspiele. für die Kindermette Krippenspiele für die Kindermette geschrieben von Christina Schenkermayr und Barbara Bürbaumer, in Anlehnung an bekannte Kinderbücher; erprobt von der KJS Ertl Wärme kann man teilen (nach einer Geschichte

Mehr

Wir haben den Bogen raus Technik-Feintuning für den Schuss auf Eisen

Wir haben den Bogen raus Technik-Feintuning für den Schuss auf Eisen Wir haben den Bogen raus Technik-Feintuning für den Schuss auf Eisen Kurs des BPV NRW e.v. 23.02.2013 u. 09.03.2013 Boulehalle Aachen-Lichtenbusch Trainer: Ludger Roloff Ludger Roloff, Nizzaallee 11, 52072

Mehr

Handout 17.1 Zusammenfassung von Sitzung 8: Das Gelernte anwenden und erweitern

Handout 17.1 Zusammenfassung von Sitzung 8: Das Gelernte anwenden und erweitern Handout 17.1 Zusammenfassung von Sitzung 8: Das Gelernte anwenden und erweitern Die Vorteile, sich der aktuellen Situation gewahr zu sein, sie anzunehmen und achtsam darauf zu reagieren anstatt sofort

Mehr

SCHWARZWILD ANSPRECHEN

SCHWARZWILD ANSPRECHEN Wild - Jagdpraxis S MMERNA SCHWARZWILD ANSPRECHEN Wir haben drei Experten Nachtbilder von Sommersauen gezeigt und gefragt: Schießen oder nicht? Testen auch Sie ihr Können, und lesen Sie, zu welchem Urteil

Mehr

Der 30-Minuten Coach. Bogenschießen lernen in einzelnen Schritten n Vorzeigen durch Coach n Üben n Rückmeldungen und Tipps zur Verbesserungen geben

Der 30-Minuten Coach. Bogenschießen lernen in einzelnen Schritten n Vorzeigen durch Coach n Üben n Rückmeldungen und Tipps zur Verbesserungen geben Der 30-Minuten Coach 1 Bogenschießen lernen in einzelnen Schritten n Vorzeigen durch Coach n Üben n Rückmeldungen und Tipps zur Verbesserungen geben 9 Schritte zum perfekten Ablauf 1. Stand einnehmen 2.

Mehr

Taschentuch aus der Hosentasche ziehen, als sie etwas am Himmel bemerkte. Es sah aus wie eine kleine Scherbe, die das Sonnenlicht reflektierte und

Taschentuch aus der Hosentasche ziehen, als sie etwas am Himmel bemerkte. Es sah aus wie eine kleine Scherbe, die das Sonnenlicht reflektierte und Taschentuch aus der Hosentasche ziehen, als sie etwas am Himmel bemerkte. Es sah aus wie eine kleine Scherbe, die das Sonnenlicht reflektierte und dabei funkelte wie ein Stern. Lucy zwinkerte ein paar

Mehr

Schiefe Töne, schräge Böcke

Schiefe Töne, schräge Böcke titelthema Blattjagd Schiefe Töne, schräge Böcke Viele Jäger haben Sorge, bei der Blattjagd die ersehnte Beute zu vergrämen. Doch können Böcke überhaupt verblattet werden? WuH-Lockjagdexperte Klaus Demmel

Mehr

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Bewegungsübungen für Dialysepatienten Bleiben Sie fit und aktiv! Je weniger sich der Mensch bewegt und je älter er wird, desto schwächer werden die Muskeln, steifer die Gelenke und umso schwerer fallen selbst alltägliche Bewegungsabläufe wie

Mehr

Wild - Jagdpraxis 64 WILD UND HUND 21/2013.

Wild - Jagdpraxis 64 WILD UND HUND 21/2013. 64 WILD UND HUND 21/2013 Winterhochzeit GAMSJAGD Mit dem ersten Schnee trägt der Gamsbock seinen schwarzen Hochzeitsanzug. Ende Oktober rüstet er sich zur Brunft. Eine spannende Zeit, um ihm in den Tiroler

Mehr

Mit Herz und Hund. Nachsuchengespanne

Mit Herz und Hund. Nachsuchengespanne Nachsuchengespanne Mit Herz und Hund November. Drückjagdmonat. Vollbeschäftigung für Schweißhundführer. Ihr Einsatz rettet nicht, sondern beendet manches Wildleben. Glücklicherweise. Doch ihre Arbeit deckt

Mehr

anstellen STANDWAHL FÜR BEWEGUNGSJAGDEN

anstellen STANDWAHL FÜR BEWEGUNGSJAGDEN Wild - Jagdpraxis Richtig anstellen STANDWAHL FÜR BEWEGUNGSJAGDEN Wer auf seiner Drückjagd Beute machen will, muss sein Revier und das Verhalten des Wildes kennen. Wo Sie die Schützen postieren sollten,

Mehr

Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster. Wellensittich. Katze. Maus. Hund. Schildkröte

Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster. Wellensittich. Katze. Maus. Hund. Schildkröte Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster Wellensittich Katze Maus Hund 8 Schildkröte Zeichne auf der rechten Seite noch weiteres Futter zu den einzelnen Tieren dazu! AB 3 Ernährung

Mehr

Bewertungskriterien Obedience Beginner-Klasse

Bewertungskriterien Obedience Beginner-Klasse Bewertungskriterien Obedience Beginner-Klasse Prüfungsordnung Obedience (PO) Verband für das Deutsche Hundewesen e.v. Mitglied der Fédération Cynologique Internationale Gültig ab 1. Januar 2013 Aufgabenstellung

Mehr

Vom Anschuss bis zur Hetze

Vom Anschuss bis zur Hetze Vom Anschuss bis zur Hetze Universitätslehrgang Jagdwirt/in 2008/2009 Abschlussarbeit von Marcel Zickermann Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Rotwild 26 Rehwild 4 Trägerschuss 34 Rehwild- Nachsuchen 4 Weidwundschuss

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

Bedienungsanleitung Nachtsichtgerät Waschbär

Bedienungsanleitung Nachtsichtgerät Waschbär Bedienungsanleitung Nachtsichtgerät 1 Bedienungsanleitung 129507 Nachtsichtgerät Waschbär Sehr geehrter Kunde! Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam vor der Inbetriebnahme des Nachtsichtgerätes

Mehr

bisschen, als ich danach griff. Mir fiel nichts Besseres mehr ein, als zu warten. Eine halbe Ewigkeit lang saß ich auf meinem Bett und starrte die

bisschen, als ich danach griff. Mir fiel nichts Besseres mehr ein, als zu warten. Eine halbe Ewigkeit lang saß ich auf meinem Bett und starrte die bisschen, als ich danach griff. Mir fiel nichts Besseres mehr ein, als zu warten. Eine halbe Ewigkeit lang saß ich auf meinem Bett und starrte die Tür an. Ich versuchte zu begreifen und ruhig zu bleiben,

Mehr

SoundLens Synergy. Fast unsichtbar individuelle Lösungen bei Hörverlust mit neuester Funktechnik

SoundLens Synergy. Fast unsichtbar individuelle Lösungen bei Hörverlust mit neuester Funktechnik SoundLens Synergy Fast unsichtbar individuelle Lösungen bei Hörverlust mit neuester Funktechnik Passt wunderbar, fast unsichtbar! Starkey stellt Ihnen mit Sound- Lens Synergy die modernste Technologie

Mehr

Bart Moeyaert. Du bist da, du bist fort. Übersetzt aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. Illustriert von Rotraut Susanne Berner

Bart Moeyaert. Du bist da, du bist fort. Übersetzt aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. Illustriert von Rotraut Susanne Berner Bart Moeyaert Du bist da, du bist fort Übersetzt aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler Illustriert von Rotraut Susanne Berner ISBN: 978-3-446-23469-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Hörzeichen: Platz", Bleib" - Sitz", Steh", Platz" und/oder Sichtzeichen

Hörzeichen: Platz, Bleib - Sitz, Steh, Platz und/oder Sichtzeichen Distanzkontrolle Das Ziel dieser Übung ist, dass der Hund aus einer Entfernung von 20 Schritten auf Kommando zwischen den Positionen sitz - platz- steh wechselt; die erste und letzte Position ist immer

Mehr

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer Der kleine Fisch und die Reise ins Meer eine abenteuerliche Reise unter Wasser Der kleine Fisch und die Reise ins Meer by Moni Stender siehe auch www.allerleiwort.de Im Gebirge, dort wo die großen Berge

Mehr

Mein Name ist Klaus de Groot, ich bin Diensthundführer bei möchte Dir gerne bei Deinem Problem mit Deinem Hund helfen.

Mein Name ist Klaus de Groot, ich bin Diensthundführer bei möchte Dir gerne bei Deinem Problem mit Deinem Hund helfen. Hallo liebe Hundefreundin, Hallo lieber Hundefreund! Mein Name ist Klaus de Groot, ich bin Diensthundführer bei möchte Dir gerne bei Deinem Problem mit Deinem Hund helfen. der Polizei und Dieser kostenlose

Mehr

In Bewegung zwei geht ihr ganz in die Hocke, bis eure Hände den Boden berühren.

In Bewegung zwei geht ihr ganz in die Hocke, bis eure Hände den Boden berühren. 20-Minuten-Workout In letzter Zeit ist mir vermehrt aufgefallen, dass viele sich zwar nicht unbedingt in einem Fitnessstudio anmelden, aber dennoch gerne mehrmals in der Woche ihre Muskulatur trainieren

Mehr

SCHWEIZERISCHER SCHWEISSHUNDCLUB SSC Mitglied der SKG. REGLEMENT 1000 Meter Fährte für Bayerische Gebirgsschweisshunde und Hannoversche Schweisshunde

SCHWEIZERISCHER SCHWEISSHUNDCLUB SSC Mitglied der SKG. REGLEMENT 1000 Meter Fährte für Bayerische Gebirgsschweisshunde und Hannoversche Schweisshunde SCHWEIZERISCHER SCHWEISSHUNDCLUB SSC Mitglied der SKG REGLEMENT 1000 Meter Fährte für Bayerische Gebirgsschweisshunde und Hannoversche Schweisshunde (Fassung von SKG am 27. Mai 2009 genehmigt) Reglement

Mehr

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J.

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin  Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J. Chiropraktik Patienten-Trainingsbuch Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr. 33-10777 Berlin www.chiropraktik-bund.de 1996-2007 Fotografien: kmk-artdesign.de Model: Viola Jacob Idee/Realisation:

Mehr

Phonak CROS II. Die intelligente Lösung bei einseitigem Hörvermögen

Phonak CROS II. Die intelligente Lösung bei einseitigem Hörvermögen Phonak CROS II Die intelligente Lösung bei einseitigem Hörvermögen Mein CROS- System gibt mir meine Lebensqualität zurück. Mit einem Ohr rundum hören Phonak CROS II ermöglicht es Ihnen, selbst in geräuschvollen

Mehr

DEPARTMENT FÜR THORAXCHIRURGIE ATEMÜBUNGEN. Für die Klinik und für Zuhause

DEPARTMENT FÜR THORAXCHIRURGIE ATEMÜBUNGEN. Für die Klinik und für Zuhause DEPARTMENT FÜR THORAXCHIRURGIE ATEMÜBUNGEN Für die Klinik und für Zuhause VORWORT Liebe Patientin, lieber Patient, bei Ihrem stationären Aufenthalt in unserem Hause haben Sie sicherlich das Angebot der

Mehr

uns trug, wurde jetzt ein massives Krachen, das wehtat. Das konnte keine Absicht mehr sein. Es hörte sich an, als wäre ein Betrunkener über das

uns trug, wurde jetzt ein massives Krachen, das wehtat. Das konnte keine Absicht mehr sein. Es hörte sich an, als wäre ein Betrunkener über das uns trug, wurde jetzt ein massives Krachen, das wehtat. Das konnte keine Absicht mehr sein. Es hörte sich an, als wäre ein Betrunkener über das Mischpult gefallen. Vera sah mich fragend an. Ein paar Sekunden

Mehr

Udo A. S. Steinkellner - Liedertexte: "Gypsy Joker":

Udo A. S. Steinkellner - Liedertexte: Gypsy Joker: Udo A. S. Steinkellner - Liedertexte: "Gypsy Joker": Bin Ich Kind, sind alle Räume mir ein Alles bis zu r Nacht, -und in jedem Fall des Falles gibt auch Alles auf mich acht. - -Damals schon war mir die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Abb. 2 In der Physik ist der natürliche Sehwinkel der Winkel des Objektes in der "normalen Sehweite" s 0 = 25 cm.

Abb. 2 In der Physik ist der natürliche Sehwinkel der Winkel des Objektes in der normalen Sehweite s 0 = 25 cm. Mikroskop 1. ZIEL In diesem Versuch sollen Sie sich mit dem Strahlengang in einem Mikroskop vertraut machen und verstehen, wie es zu einer Vergrößerung kommt. Sie werden ein Messokular kalibrieren, um

Mehr

Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine e.v. Sportverband für das Polizei- und Schutzhundwesen Mitglied im VDH und der FCI

Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine e.v. Sportverband für das Polizei- und Schutzhundwesen Mitglied im VDH und der FCI NeuePrüfungsordnung Obedience zum01.01.2016 Information zur neuen PO Die Neu Übung 1. 2.. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Verhalten gegenüber anderen Hunden Stehen und Betasten 2 Minuten Liegen in einer Gruppe,

Mehr

Wild - Jagdpraxis REHWILDJAGD BEI SCHNEE

Wild - Jagdpraxis REHWILDJAGD BEI SCHNEE Wild - Jagdpraxis Fotos: Tobias Thimm REHWILDJAGD BEI SCHNEE Die kurzen Tage der Wintermonate erschweren die Ansitzjagd. Die Pirsch zur Mittagszeit, zur faulen Stunde, richtig ausgeführt ist effizent,

Mehr

Orientierung: Wo ist der Ball? Immer dem Ball nachschauen und gleichzeitig wissen, wo ich den Ball hinspielen muss.

Orientierung: Wo ist der Ball? Immer dem Ball nachschauen und gleichzeitig wissen, wo ich den Ball hinspielen muss. Lehrgang für die VolleyballerInnen vom STV Eschenbach Kapitel 1 / 6 Oberes Zuspiel: Orientierung: Wo ist der Ball? Immer dem Ball nachschauen und gleichzeitig wissen, wo ich den Ball hinspielen muss. Gelenke

Mehr

Lärm. 1. Kapitel: Lärm nervt!

Lärm. 1. Kapitel: Lärm nervt! Lärm 1. Kapitel: Lärm nervt! Geräusche, Krach oder Lärm stören uns. Hier zum Beispiel beim Schlafen. Auf dem Schulweg. Oder wir können uns beim Hausaufgaben machen nicht konzentrieren. Lärm kann ganz schön

Mehr

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller. 1. kapitel Opium Opium ist ein Rauschgift, eine Droge. Man kann süchtig werden, wenn man es raucht. Zu Zeiten von Sherlock Holmes konnte man Opium einfach bekommen. Man ging in sogenannte Opium-Höhlen

Mehr

Jörg Wolfradt, Meine Katze, deine Katze (1. Szene)

Jörg Wolfradt, Meine Katze, deine Katze (1. Szene) 1 1. Die Bühne mit Baum und Gebüsch. Ein schleicht sich an etwas im Hintergrund heran. Zum Vorschein kommt ein Katzenkäfig, uneinsehbar. Er horcht. (zum Publikum, flüstert) Sie schläft. Er versucht, durch

Mehr

Bleifrei;.. Was nun?

Bleifrei;.. Was nun? Fachvortrag Bleifrei;.. Was nun? 7.6.13 in Kasseedorf Bernd Plog, Steyr-Mannlicher Folie 1 Ursprung der Diskussion -Seeadler -neue Ansprüche an gesunde Ernährung -Bleibelastung im Wildbret Folie 2 Problematik

Mehr

Vorübungen TRAINER C PROFILE KINDER UND JUGEND AUSBILDER-SERVICE METHODISCHE REIHEN ROLLÜBUNGEN ÜBUNGSBESCHREIBUNG METHODISCHE HINWEISE/KORREKTUREN

Vorübungen TRAINER C PROFILE KINDER UND JUGEND AUSBILDER-SERVICE METHODISCHE REIHEN ROLLÜBUNGEN ÜBUNGSBESCHREIBUNG METHODISCHE HINWEISE/KORREKTUREN 1 Vorübungen ROLLÜBUNGEN Den Ball mit der Innenseite zwischen den Füßen mit je 1 Kontakt hin und her pendeln. Das Körpergewicht nur auf die Fußballen, nicht auf die ganze Sohle verlagern. Darauf achten,

Mehr

Jagd auf Schalenwild während der Erntezeit

Jagd auf Schalenwild während der Erntezeit Ausgabe August 2005 Jagd auf Schalenwild während der Erntezeit Der Jagdleiter, der Schützen ebenerdig anstellt, ohne Kugelfang und ohne vergebenen Schussbereich, handelt verantwortungslos. Das Schießen

Mehr

Verhalten mit einem künstlichen Gelenk. Auto fahren

Verhalten mit einem künstlichen Gelenk. Auto fahren Verhalten mit einem künstlichen Gelenk Extreme Bewegungen und Belastungen sowie Stoßbelastungen sollten mit jedem künstlichen Gelenk vermieden werden. Stoßdämpfendes Schuhwerk ist empfehlenswert. Sportarten

Mehr

Einstiegshilfe zu schicken Fotos von William

Einstiegshilfe zu schicken Fotos von William Einstiegshilfe zu schicken Fotos von William Hi, ich möchte einmal ein paar Tipps niederschreiben, mit denen man vielleicht den ein oder anderen Schnappschuss besser hin bekommt als bisher. Ich möchte

Mehr

Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings

Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings Wie Sie Ihren Welpen mittels Klickertraining trainieren können Das sogenannte Klickertraining wurde in den 1940er Jahren von der Marine entwickelt, um

Mehr

Liegender Hase. 2 g hellbraune Merinolandschafwolle, Merinowolle Körperstück: 5 x 8 cm Ohrstück: 1,5 x 6 cm

Liegender Hase. 2 g hellbraune Merinolandschafwolle, Merinowolle Körperstück: 5 x 8 cm Ohrstück: 1,5 x 6 cm 52 Hase Der große Feldhase ist selten geworden. Er braucht eine offene Kulturlandschaft mit Äckern, Wiesen und Buschwerk, die wir hierzulande leider nicht mehr so oft antreffen. Der Hase ist dämmerungs-

Mehr

E r f o l g s t i p p s

E r f o l g s t i p p s M e i n e E r f o l g s t i p p s H a u s a u f g a b e n O H N E S t r e i t & S t r e s s Erfolgsteam Familie...... Tipps für die Eltern Zunächst gebe ich dir, als Mutter oder Vater auf der nächsten

Mehr

Wiederhole diesen Anker für mehrere unterschiedliche Erlebnisse mit den Aspekten

Wiederhole diesen Anker für mehrere unterschiedliche Erlebnisse mit den Aspekten Übung 44 Schritt 1: Der selbstkalibrierende Ressourcenanker Übung zu 3 Personen. Du, Dein Gegenüber und ein Beobachter. Übe alle 6 Schritte der Reihe nach immer mit den gleichen Partnern. Wechsle etwa

Mehr

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. - Auf der gesamten Welt gibt es ca. 320 verschiedene Regenwurmarten. 39 Arten leben in Europa.

Mehr