Das Fachmagazin für die zerspanende Industrie. Werkzeuge Mit innovativen Zerspanungswerkzeugen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Fachmagazin für die zerspanende Industrie. Werkzeuge Mit innovativen Zerspanungswerkzeugen"

Transkript

1 1 Februar 2007 FERTIGUNGSTECHNIK Das Fachmagazin für die zerspanende Industrie Premiere für die metall München Wir sprachen mit Dr. Ulrich Probst, Leiter der Presseabteilung, GHM. Seite 14 Werkzeuge Mit innovativen Zerspanungswerkzeugen auf Werkzeugmaschinen die Prozesskette der Metallbearbeitung optimieren. Seiten Aus der Praxis Anwendungen, Projekte, Fertigungslösungen, Bearbeitungsstrategien direkt aus der Praxis. Seiten 22, 26, 30, 32, 36, 44, 54 GZ02Z034671M - Verlagspostamt: 4073 Wilhering - P.b.b. Zul.Nr. Deutschland: Y TP2500 von Seco Tools Seite 18 Höchste Leistungsfähigkeit beim Drehen von Stahlwerkstoffen

2 PUBLICIS

3 Fertigungstechnik Editorial Funktion optimiert Preis reduziert Das Jahr der EMO Das vergangene Jahr war wohl eines der besten Geschäftsjahre, was Finanzberichte zahlreicher Unternehmen bestätigen. Auch die Zeichen für 2007 stehen gut. Und das in einem Jahr der EMO, auf der wieder ein Feuerwerk an Neuheiten zu erwarten ist. Erfahrungsgemäß wird die Weltmesse für Metallbearbeitung die Konjunktur noch zusätzlich beflügeln. Ob sich das Jahr 2007 wirklich ebenso gut entwickelt wird sich zeigen. Ing. Robert Fraunberger Chefredakteur x-technik.com Die meisten Neuentwicklungen werden wohl erst kurz vor oder während der EMO präsentiert. Einen Entwicklungssprung verspricht schon jetzt der schwedische Werkzeughersteller Seco Tools. Mehr darüber erfahren Sie in der Coverstory. Getreu unserem Motto Aus der Praxis für die Praxis ist unsere Berichterstattung in der aktuellen Ausgabe hauptsächlich Anwendungen und Lösungsvorschlägen gewidmet. Ich bin sicher, dass Sie manches davon in Ihrem Betrieb umsetzen können. Mit den neuen, günstigen Produkten decken Sie Kernfunktionalitäten der Automatisierung sicher und zuverlässig ab. In der bekannten Qualität. Kompetenzen verbinden

4 Wir sprachen mit Dr. Ulrich Probst, Leiter der Presseabteilung, GHM. Mit innovativen Zerspanungswerkzeugen auf Werkzeugmaschinen die Prozesskette der Metallbearbeitung optimieren. Anwendungen, Projekte, Fertigungslösungen, Bearbeitungsstrategien direkt aus der Praxis. GZ02Z034671M - Verlagspostamt: 4073 Wilhering - P.b.b. Zul.Nr. Deutschland: Y Fertigungstechnik Inhalt 22 COVERSTORY Den Dreh heraus Mit der TP2500 bringt der schwedische Werkzeughersteller Seco Tools eine neue Sorte für alle Stahldrehbearbeitungen auf den Markt. Diese steht für ein völlig neues Leistungsniveau in der Bearbeitung von Stahl und ist damit eine Lösung für die steigenden Anforderungen in der Produktion. Ob für die Bereiche ISO P M K, für die Bearbeitungsverfahren Schruppen bis Schlichten, für die Nass- oder Trockenbearbeitung oder für kleine oder große Werkstücke, verspricht der Werkzeugspezialist die Lösung gefunden zu haben. Seite 18 FERTIGUNGSTECHNIK Das Fachmagazin für die zerspanende Industrie Premiere für die Fachmesse metall München Werkzeuge Seite 14 Seiten TP2500 von Seco Tools Seite 18 Höchste Leistungsfähigkeit beim Drehen von Stahlwerkstoffen 1 Aus der Praxis Februar 2007 Seiten 22, 26, 30, 32, 36, 44, 54 Durch die Zusammenarbeit der Firma Heinrich Bayer Maschinenbau (D) mit dem Werkzeuglieferanten ISCAR wurde die Bearbeitung eines Transportrahmens für KFZ-Karosserien optimiert. Bei der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung in der Zerspanung geht es neben den geeigneten Wendeplatten auch um die richtige Kombination von Werkzeugen und deren optimalen Einsatz. Wenn Prozesssicherheit und Qualität der spanenden Bearbeitung eine entscheidende Rolle spielen, empfiehlt sich die enge Zusammenarbeit mit dem Werkzeuglieferanten WERKZEUGE Tool-Performance als Kalkulations-Reserve - Aus der Praxis 22 Kühlen wo s heiß wird 25 Hohe Ansprüche an das Werkzeugkonzept - Aus der Praxis 26 Fertigungskonzept für den Formenbau 28 Quantensprung in der Materialbearbeitung 29 Wendeplatten und Fräser nach Maß - Aus der Praxis 30 Neue Strategie in drei Schritten - Aus der Praxis 32 Präzision auf den Punkt gebracht 34 WERKZEUGMASCHINEN Treue zur Marke - Aus der Praxis 36 Neues doppelspindliges horizontales Bearbeitungszentrum 39 Toppreis in der Kompaktklasse 40 Premiere bei MATSUURA 42 SPANNSYSTEME Rentabel durch Werkstückspannsystem 43 Mit der richtigen Vorrichtung Großserienqualität sichern - Aus der Praxis 44 QUALITÄISSICHERUNG Laser-Werkzeugkontroll-System 46 Das Aus für Spindelschäden 47 Spitzenduo zum Messen und Prüfen 48 Digital Engineering im Schmiedeprozess 50 4 FERTIGUNGSTECHNIK 1/Februar 2007

5 Fertigungstechnik Inhalt INTERVIEW Premiere für metall München Dr. Ulrich Probst Leiter der Presseabteilung Seite Für die mechanische Bearbeitung sind bei Schittl in Rudersdorf 7 HURCO Bearbeitungszentren im Einsatz, weitere 8 Stück sind es in Ungarn. Die Treue zu diesem Fabrikat hat mehrere Gründe... INDUSTRIELLE REINIGUNGSTECHNIK Die Kiste macht den Unterschied 52 4,8 Tonnen pro Stunde öl- und fettfrei - Aus der Praxis 54 Durchdacht bis ins Detail 56 h2o glasklar 57 Neue POWErTEc-Linie von Bupi Colser 58 Pflegen ist billiger als Heilen Moderne Werkzeuge werden immer komplexer und präziser. Dies führt dazu, dass Werkzeughersteller von Zerspanungswerkzeugen Ihre Produkte μ-genau produzieren müssen. STANDARDS Editorial 3 Branche Aktuell 6 Messen & Veranstaltungen 10 Aus- und Weiterbildung 16 Produktneuheiten 60 Firmenverzeichnis & Impressum Um die Rückstände von komplexen Bearbeitungsmedien aus der Umformtechnik zuverlässig und wirtschaftlich zu entfernen, investierte Eberspächer in ein neues wässriges Reinigungssystem von Dürr Ecoclean. 1/Februar 2007 FERTIGUNGSTECHNIK 5

6 Fertigungstechnik Branche Aktuell GILDEMEISTER verdoppelt Jahresüberschuss Die gestiegene Werkzeugmaschinennachfrage wirkte sich positiv auf die Entwicklung aus. Der Umsatz 2006 erreichte 1.329,0 Mio. Euro (Vorjahr: 1.125,9 Mio.) und entspricht einer Steigerung von 18 %, bzw. 203,1 Mio. Euro. Die Umsätze in Deutschland stiegen um 22 % auf 612,8 Mio. Euro, die im Ausland erhöhten sich um 15 % auf 716,2 Mio. Euro. Die Exportquote betrug 54 % (Vorjahr: 55 %). Am 31. Dezember 2006 betrug der Auftragsbestand 446,7 Mio. Euro. Im Konzern verdoppelte sich der Jahresüberschuss auf 27,1 Mio. Euro (Vorjahr:13,5 Mio.). Das Ergebnis je Aktie erhöhte sich auf 0,63 Euro. Für das laufende Jahr plant Gildemeister, den hohen Auftragseingang des Vorjahres wieder zu erreichen oder sogar noch zu übertreffen: Unter Berücksichtigung des Auftragsbestandes wollen wir einen Umsatz von über Mio. Euro erzielen. Haas Automation meldet bestes Allzeit-Jahresergebnis Haas Automation Inc. mit Sitz in Oxnard, Californien berichtet, dass 2006 das produktivste Jahr in der Firmengeschichte war. Die Fertigung von CNC Werkzeugmaschinen erreichte über Einheiten das sind nahezu 25% mehr als 2005 und eine fast 30%ige Steigerung des Umsatzes auf über 740 Millionen US-Dollar. Die Zahlen aus 2006 festigen die Position von Haas Automation, als den weltweit größten Stückzahlen-Hersteller von CNC Werkzeugmaschinen und als den größten im Dollar-Umsatzvolumen bewerteten Hersteller Nordamerikas. Alle Haas Produkte werden in der fi rmeneigenen m2 großen Fertigungsstätte im Süden Kaliforniens gebaut und weltweit, über ein globales Netzwerk, an Haas Factory Outlets (HFO s) verkauft. Im Jahr 2006 eröffnete Haas zwanzig neue HFO s vornehmlich in Europa und Asien und weitere dreißig Eröffnungen sind weltweit im Jahr 2007 geplant. Bob Murray, General Manager von Haas Automation Inc. betont: Mit dem HFO-Konzept erhalten die Kunden, wo immer sie auch angesiedelt sind, den lokalen Zugang zu den Haas Produkten, zu Verkaufsingenieuren, Beratungen, Ersatzteilen und werksseitig geschultem Servicepersonal. Dies ist Peter Hall, Geschäftsführer Haas Automation Europe einer der entscheidenden Faktoren, warum Haas weltweit erfolgreich ist. Wir hatten ein sehr, sehr gutes Jahr. Ein gelungener Start 100 EZset Werkzeugvoreinstellgeräte Ein junges Unternehmen ist erfolgreich gestartet. EZset, der Newcomer bei Werkzeugvoreinstellgeräten, Ried im Innkreis, hat nach der Österreich Premiere zur Vienna-Tec in Wien im Dezember 2006 das 100. Einstellgerät in Österreich geliefert. Unsere Entwicklungsingenieure haben die Wünsche und Bedürfnisse vieler Anwender von CNC Maschinen genau analysiert und mit dem EZset400 bzw. dem EZset600 ein einfaches, preisgünstiges und technisch hochwertiges Einstellgerät entwickelt. Es lohnt sich schon für nur eine einzige CNC Fräs- oder Drehmaschine. Das EZset spricht insbesondere Anwender an, die ein einfaches, kostengünstiges Einstellgerät mit Bildverarbeitung, in einer Preisklasse von ca. EUR 8000,- suchen und die gemessenen Werkzeugdaten gleich auf ein Etikett ausdrucken wollen erläutert Klaus Ebetshuber, EZset for m.e.e. GmbH (EZset for middle eastern europe GmbH) und zuständig für Vertrieb und Service von EZset Einstellgeräten in Österreich. Durch die Positionierung im unteren Preissegment (ca. EUR 8000,- für das EZset400) sieht sich das junge Unternehmen nicht als unmittelbarer Wettbewerb zum Marktführer bei Voreinstellgeräten, sondern als Ergänzung zu den bisher am Markt tätigen Anbietern. Der erfolgreiche Start von EZset bestätigt unsere Strategie, so Klaus Ebetshuber abschließend. 6 FERTIGUNGSTECHNIK 1/Februar 2007

7 Fertigungstechnik Branche Aktuell IFW-Sensoren kontrollieren Belastungsgrenzen Wissenschafter des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) an der Leibniz-Universität Hannover haben ein sensorgestütztes Überwachungssystem entwickelt, um den Werkzeugverschleiß laufend kontrollieren und einen kostenintensiven Produktionsausfall verhindern zu können. So werden Ersatzteile rechtzeitig geordert und eingebaut. Der Austausch von Bauteilen in festgelegten Intervallen wird bisher als Alternative eingesetzt, die häufigen Austauscharbeiten verursachen jedoch unnötige Kosten. Am IFW arbeitet man deshalb laufend an sensorgestützten Überwachungssystemen, um Belastungsgrenzen auszuloten und zu erkennen. Das Potenzial für solche Maßnahmen ist beträchtlich, beurteilt der Institutsleiter Dr. Berend Denkena. Die IFW-Software bearbeitet die Daten eines Sensors, der die Leistung der Maschine misst. Um die kritischen Grenzwerte definieren zu können, haben die Ingenieure die Verschleißdaten mehrerer Jahre ausgewertet. Somit sorgt die Software zur rechten Zeit für Werkzeugwechsel. Mittler zwischen Wissenschaft und Praxis: Dieses Motto gilt gerade für unsere Beratungs- und Dienstleistungen. Neueste Erkenntnisse der Forschung werden in wirtschaftliche Verfahren überführt, die alle Anforderungen der industriellen Praxis erfüllen, erklärt Dr. Denkena. Institutsleiter Dr. Berend Denkena Standortwechsel bei GRÄF Wolfgang und Werner Gräf Die ING. W. GRÄF Filter- und Industrietechnik KEG hat den Betriebsstandort von Wien nach Innermanzing verlegt. Gegründet wurde das Unternehmen am 1. April 1979 als Zubehörlieferant für den Industrieanlagenbau. Heute liegen die Schwerpunkte bei der Filtration für die Metallbearbeitung, bei Kühlschmierstoffpflege im weitesten Sinn (POLO Filter), bei der Brikettierung von Spänen, beim Schleifschlämmen von RUF, sowie nach wie vor bei der Filter- und Kläranlagenbelüftung von DIDIER FILTERTECHNIK. Auf dem Gebiet der Trockenfiltration vertritt die GRÄF KEG schon seit längerer Zeit auch die Firma FASSE FILTER mit ihren Filtermedien. Vom neuen Standort aus bearbeitet das Unternehmen auch die Branche Industrielle Luftbefeuchtung von DRAABE in Druckereien, Holzbearbeitungsbetrieben und Großbüros. Harmer Heller

8 Fertigungstechnik Branche Aktuell Porträt Maschinen und Lösungen Die Firma M&L - Maschinen und Lösungen, aus St. Valentin bietet Fräsmaschinen und Bearbeitungszentren seiner exklusiven Partner Fehlmann und Reiden aus der Schweiz. Ob horizontal oder vertikal, mit und ohne Palettisierung, CNC oder manuell leistungsstark, universell und hochgenau ist der Slogan des Geschäftsführers, Manfred Lehenbauer. Moderne Werkzeugmaschinen erbringen nachhaltige Produktivitätsvorteile nur bei höchster Verfügbarkeit und optimalem Wissensstand der Anwender. Das Dienstleistungskonzept dieser Kooperation basiert daher auf kompetenter Telefon-Hotline, Express-Lieferdienst und Service vor Ort, mit bestens geschultem Personal. Praxisorientierte Bedienerschulung (CNC-Schulung 3 bis 5 Achsen), umfassende Technologieschulung für die HSC-Bearbeitung und CAM Programmerstellung erweitern die Leistungen der Schweizer Werkzeugmaschinenhersteller Fehlmann und Reiden. 1 2 FEHLMANN AG - Maschinen werden vor allem in folgenden Anwendungsbereichen eingesetzt: Werkzeug- und Formenbau, Teilefertigung kleiner und mittlerer Losgrößen sowie Präzisions- Vorrichtungs- und Prototypenbau. Lehrlingsabteilungen, Schulen, Laboratorien, Montageabteilungen, Reparatur- und Unterhaltswerkstätten bilden ebenso die Zielgruppe. Die Firma REIDEN TECHNIK AG hat ihren Sitz ebenfalls in der Schweiz und entwickelt, produziert und montiert Werkzeugmaschinen für einen breiten Kundenkreis aus den Bereichen der Maschinen-, Automobil-und Luftfahrtindustrie, sowie aus dem Werkzeug- und Formenbau und der allgemeinen mechanischen Metallverarbeitung. Das Werk verfügt über ein breites Leistungsangebot von 5- und 6- Achsen Bearbeitungsmaschinen. Das ausgewogene Produktspektrum von M&L reicht somit von manuellen Bohr- Fräsmaschinen bis hin zu Hochleistungs-Bearbeitungszentren und HSC-Fräsmaschinen. Ein wesentliches Rückgrat der Marktleistungen ist die auf Qualität und Wirtschaftlichkeit optimierte Fertigung und Montage in der Schweiz, erklärt dazu der M&L-Geschäftsführer, Manfred Lehenbauer. 3 1 Manfred Lehenbauer, Geschäftsführer M&L 2 Fehlmann BAZ P90 3 Reiden BFR 24 KONTAKT M&L - Maschinen und Lösungen Gutenhofen 4 A-4300 St. Valentin Tel

9 Kostenlose Reinigungsversuche bei ZESTRON Für Unternehmen mit höchsten Anforderungen an die Teilesauberkeit bietet ZESTRON kostenlose Reinigungsversuche in seinem Technischen Zentrum an. Erfahrene Prozessingenieure führen dabei Tests in Sprüh-, Tauchund Injektionsflutanlagen verschiedener Hersteller durch und bestimmen die optimale Anlagen/Reiniger-Kombination. ZESTRONs Technisches Zentrum Als Reinigungsmedien stehen hierfür ZESTRONs wasserbasierende, tensidfreie MPC -Reiniger oder Lösemittelsysteme auf Basis modifizierten Alkohols zur Verfügung. Anschließend wird die erzielte Oberflächenreinheit mit modernen analytischen Verfahren ermittelt und die Ergebnisse in einem schriftlichen technischen Bericht für den Kunden zusammengefasst. Dieser umfassende Service gibt hohe Sicherheit bei der Entscheidung für eine neue Reinigungslösung. Westcam mit neuem Standort Die WESTCAM Gruppe ist neuerdings mit ihrer Datentechnik auch in St. Florian (OÖ) tätig. Sie unterstützt Unternehmen und Organisationen, die innovative Produkte entwickeln oder fertigen und eröffnete im Jänner 2007 diesen neuen Standort. Eine breite Palette an zukunftsweisenden Technologien sowie umfangreiches, bereichsübergreifendes Knowhow, verbunden mit ausgeprägter Praxiserfahrung, bilden die Basis für ein breites Betätigungsfeld. Mit den Technologien der WESTCAM Datentechnik GmbH wird die Realisierung einer durchgängigen digitalen Gesamtlösung in der Entwicklung und Fertigung von neuen Produkten ermöglicht. Die angebotenen Produkte und Dienstleistungen reichen von Design über CAD/CAM und PLM bis hin zu 3D-Scannen und Rapid Prototyping.

10 Fertigungstechnik Messen & Veranstaltungen 5. Zerspanungstage in Hallein Die bereits zum fünften Mal stattfi ndenden EMCO Zerspanungstage in Stammwerk Hallein/Salzburg zeigen vom 24. bis 27. April 2007 aktuelle Trends für die produzierende Industrie. Erstmals fi ndet am 24. April auch ein Ausbildungstag statt. Zum fünften Mal veranstaltet EMCO eine der besten Informationsveranstaltungen Österreichs rund um die Zerspanung in Hallein/Salzburg. Unter dem Motto EMCO Designed for your Profit zeigt der Halleiner Maschinenbauer seine breite Produktpalette in den Bereichen Drehen, Fräsen und Komplettbearbeitung. Im erst kürzlich eröffneten, hochmodernen Vorführzentrum können interessierte Zerspaner die neuesten Maschinen live erleben. In einem überschaubaren und sehr persönlichen Rahmen stehen kompetente Fachleute aus Konstruktion, Anwendungstechnik oder Service jederzeit zu ausführlichen Gesprächen zur Verfügung. Breites Präsentationsspektrum Die EMCO-Zerspanungstage sind jedoch weit mehr als nur eine Hausmesse des führenden österreichischen Werkzeugmaschinenherstellers. Traditionell präsentieren weitere 30 Aussteller ihr umfangreiches Angebot rund um die Produktionstechniken Drehen, Fräsen, Erodieren und Schleifen. Die Besucher erwartet eine Leistungsschau von Österreichs Topunternehmen im Maschinen- und Zubehörhandel. In Kooperation mit namhaften Werkzeugherstellern werden außerdem produktive Anwendungen und Lösungen an den verschiedensten EMCO-Dreh- und Fräsmaschinen gezeigt. Hersteller von Periphersystemen wie der Messmittelhersteller Marposs, Zoller mit Werkzeugvoreinstellgeräten, oder Röhm als Spannmittelspezialist runden das Programm ab. In einem Vortragsprogramm erfährt der interessierte Besucher Neuigkeiten aus der Welt der Zerspanungstechnik. EMCO-Ausbildungstag am 24. April Anlässlich des anstehenden Jubiläums 25 Jahre EMCO Ausbildung sind speziell Firmen aus dem Ausbildungsbereich am 24. April zum EMCO-Ausbildungstag geladen. Besucher erwartet ein spannendes Vortragsprogramm mit internationalen Referenten aus Wirtschaft und Politik, das die Situation der technischen Ausbildung in Europa reflektiert. Gezeigt werden natürlich auch die weltweit führenden EMCO-Ausbildungssysteme in den Bereichen CNC- Drehen und -Fräsen: Top-Maschinen in Im Herbst 2006 eröffnete EMCO sein neues Vorführzentrum. Dieses bildet einen optimalen Rahmen für die Zerspanungstage. allen Baugrößen, das zukunftssichere System der wechselbaren Steuerung ein umfangreiches Angebot an Software sowie Ausbildungs- und Lernprogrammen. Ergänzt wird das Programm im Ausbildungsbereich durch den EMCO- Partner FESTO, dem Spezialisten für Pneumatik und Mechatronik. Wie immer ist für beste Verpflegung der Gäste gesorgt. Zum festen Bestandteil der Veranstaltung gehören zahlreiche Helikopter-Rundflüge, die im Rahmen eines Gewinnspiels unter den Gästen verlost werden. Hausmesse bei CNC-Profi Die zweite Hausausstellung der CNC Profi Maschinen-Handels- Ges.m.b.H. Stockerau fi ndet in der Zeit vom 21. bis 23. März 2007 in den Räumlichkeiten am Unternehmensstandort statt. Zu sehen ist in der Zeit von 9.00 bis Uhr hochpräzise Technik von MORI SEIKI, CITIZEN & BOLEY und COMDATA Systemhaus. Flexible Fertigungsstrategie auf externer CAM-Software wird ebenso präsentiert, wie einfachste Programmierung einer Subspindel. Hauptattraktion wird aber vermutlich die beeindruckende 5-Achsen-Maschine NMV5000DCG. Darüber hinaus können dem einen oder anderen Fachvortrag interessante Informationen entnommen werden. Das CNC-Profi-Team freut sich jedenfalls auf viele Besucher, für deren leibliches Wohl genauso gesorgt wird, wie für ein rundum angenehmes Ambiente. Abgeschlossen wird diese Hausmesse am Freitag, dems 23. März 2007, ab Uhr mit einem gemütlichen NMV5000 DCG von Mori Seiki Abend, der sowohl ein reichhaltiges Buffett, als auch Country & Western Music beinhaltet FERTIGUNGSTECHNIK 1/Februar 2007

11 The modern face of German Engineering Sandra Quint Qualitätskontrolle WALTER Group

12 Fertigungstechnik Messen & Veranstaltungen Die Welt der Metallbearbeitung Vom 17. bis 22. September 2007 stellen auf der EMO Hannover, der Leitmesse der Branche, Anbieter aus aller Welt ihre Leistungsfähigkeit und Innovationskraft einmal mehr unter Beweis. In der Fachwelt als Treffpunkt höchster Kompetenz von Anbietern und Anwendern bekannt und anerkannt, bietet sie mit dem Schwergewicht auf spanende, zerteilende, abtragende und umformende Werkzeugmaschinen, Fertigungssystemen, Präzisionswerkzeugen, automatisiertem Materialfluss, Computertechnologie, Industrieelektronik und Zubehör das gesamte Spektrum der Metallbearbeitungstechnik. Keine andere Messe der Metallbearbeitung zieht so viel hochkarätiges internationales Fachpublikum an wie die EMO Hannover. Begleitend zur Veranstaltung stellt die EMO-Website umfangreiche Informationen in Deutsch und Englisch zur Verfügung. Zusätzlich stehen die wichtigsten Meldungen erstmals auch in sechs weiteren Sprachen bereit: Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Japanisch und Chinesisch. Neben Daten und Fakten zur EMO können alle Presseinformationen abgerufen werden. Zur letzten EMO kamen 675 Aussteller und fast Besucher aus den genannten Sprachräumen. Mit dieser erweiterten Dienstleistung wollen wir unsere Kunden in aller Welt, Aussteller wie Besucher, bei ihrer professionellen Vorbereitung auf die EMO Hannover noch besser unterstützen, erklärt Dr. Detlev Elsinghorst, Generalkommissar der EMO Hannover Austrotec 2007 in Graz Vom 13. bis 15. Juni 2007 fi ndet im messecentergraz die austrotec. 07, Fachmesse für Produktion, Automation und Qualitätsmanagement statt. Als Plattform für innovative Ideen rund um den Produktionsprozess in den Fachbereichen Automobilbau OEM, Automobil-Zulieferer, Maschinen- und Anlagenbau, Elektrotechnik und Elektronik, Kunststoffi ndustrie, Papier- und Druckindustrie, Holz und Metall verarbeitende Industrie, richtet sich die Messe verstärkt an das international ausgerichtete Publikum und erwartet rund 150 Aussteller. Sowohl in Österreich, als auch in den aufstrebenden osteuropäischen Ländern rührt das messecentergraz die Werbetrommel für die austrotec.07 und bietet Anreise-Packages nach Graz an. Für die austrotec.07 akquirieren wir sehr intensiv Fachbesucher aus unseren Zielbranchen damit wollen wir eine deutliche Steigerung der Qualität und Quantität bei der Besuchsklientel erreichen, sagt Messegeschäftsleiter Nilly Nail. Leitbetriebe setzen auf die austrotec. 07 Der Wirtschaftsstandort Zentraleuropa ist geprägt von technischen und wirtschaftlichen Ansprüchen der internationalen Alles zum Thema Drehen Automobilindustrie und bietet so den optimalen Boden für die austrotec. 07. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf die Leitbetriebe aus Österreich, Slowenien, Kroatien und Ungarn gelegt. Betriebe wie Magna Steyr, AVL List, Daimler Chrysler Management Austria, Holzindustrie Leitinger oder Remus setzen stark auf die Qualität dieser Messe. Experten beim Innovationsforum Im Rahmen des Innovations-Forums geben sich außerdem zahlreiche Top-Referenten die Ehre. Geprägt von den technischen und wirtschaftlichen Ansprüchen der internationalen Automobilindustrie bietet die austrotec. Informationen für unternehmensstrategische Entscheidungen. Für aktives Netzwerken wird die Executive Lounge die beste Gelegenheit dazu bieten, um sich mit führenden Industrie-Managern im Business-Talk auszutauschen. Mit den 3. TURNING-DAYS in Villingen-Schwenningen vom 12. bis 14. April 2007 bietet sich für Unternehmen, deren Kunden Drehteile-Hersteller sind, ein Präsentationsforum. Die Messe der kurzen Wege gewährt einen guten Überblick über die Produktund Leistungsvielfalt der Branche, mit dem gesamten Spektrum an Know-how, Technik, Produkten, Service und Leistungen. Die TURNING-DAYS präsentieren Maschinen, Produkte, technische Neuheiten, Dienstleistungen und Trends aus dem gesamten Umfeld der Dreh-, Fräs- und Schleiftechnik, sowie aus allen wichtigen vor- und nachgelagerten Zulieferbereichen. Dem Besucher eröffnet sich ein Überblick über Lieferanten und die Prozesskette der Drehteileproduktion. Die Veranstaltung ist mit über 200 Ausstellern bereits ausgebucht FERTIGUNGSTECHNIK 1/Februar 2007

13 Bildquelle: Volkswagen AG Die Branche: Automotive. Die Herausforderung: Kurze Modellzyklen, höchste Qualität, extremer Wettbewerb. Die Lösung: Perfekte Bauteile zu niedrigsten Stückkosten. Die Praxis: Für jedes Bauteil die ideale Bearbeitungslösung; umgesetzt mit unserem umfassenden Werkzeugprogramm zur Komplettbearbeitung (Drehen, Bohren, Fräsen). Das Ergebnis: Stabile Prozesse, hohe Standzeiten, maximale Wirtschaftlichkeit. Wann setzen Sie auf Tiger tec? MONTANWERKE WALTER Ges.m.b.H. Johannesgasse 14 A-1015 Wien Tel: (1)

14 Fertigungstechnik Messen & Veranstaltungen Premiere für metall München Vom 7. bis 10. März 2007 erleben wir erstmals die metall München, Europäische Metallbearbeitungs-Fachmesse für Industrie und Handwerk. Auf einem der bekanntesten Messegelände Europas wird diese Fachmesse für Maschinen- und Anlagenbauer abgehalten, die sowohl für Großindustrie, als auch für dynamische, mittelständische Unternehmen gedacht ist. Präsentiert werden hier Werkzeugmaschinen, Präzisionswerkzeuge, Bauteile und gruppen, Fertigungs- und Prozessautomatisierung, Messtechnik und die entsprechenden Dienstleistungen. Die metall München hat im Jahr 2007 Premiere und findet von da ab alle zwei Jahre statt. Interview mit Dr. Ulrich Probst, Leiter der Presseabteilung, GHM Der Standort München ist zentral gelegen und ein erfolgreicher und bewährter Marktund Messeplatz. Von hier hat man idealen Zugang zu den Märkten in Deutschland, Österreich, Schweiz, Norditalien und den neuen EU-Ländern. Zudem ist München den boomenden Wachstumsmärkten in Osteuropa so nahe wie kaum eine andere Messestadt. Ungarn, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Kroatien, Rumänien, Bulgarien und viele weitere Länder stehen für lebhaftes Kaufinteresse und solides Wachstumspotenzial. Im Übrigen genießt München in der Branche einen hervorragenden Ruf in Bezug auf Gelände, Infrastruktur und Service. Eine durchdachte Architektur, hoher Komfort und beste Verkehrsanbindungen ergänzen sich zu einem attraktiven Begegnungszentrum sowohl für Aussteller als auch für Besucher. Attraktives Rahmenprogramm Dr. Probst: Derzeit haben bereits 150 Aussteller, darunter 17 aus dem Ausland, zur Messe gemeldet und es wird laufend noch neu vermietet. Der Großteil der Firmen stammt aus dem Bereich der Werkzeugmaschinen (51 %), 16 % fallen unter die Rubrik Bauteile, Baugruppen und Zubehör, 13 % sind Vertreter der Präzisionswerkzeuge und 12 % sind Aussteller der Fertigungs- und Prozessautomatisierung. Die restlichen 8 % verteilen sich auf Messtechnik, Qualitätssicherung und Dienstleistung. x-technik: Kann man derzeit erahnen, wie sich der Besuchermarkt in Bezug auf potenzielle Käufer im Vergleich Deutschland zu Österreich, Schweiz, Italien und Osteuropa darstellen wird? Dr. Probst: Was die internationale Besucherschaft insbesondere aus Europa betrifft, hat München im Vergleich dazu eindeutig die Nase vorn. Fast 12 % aller Besucher kamen zur ME- TAV 2006 aus europäischen Ländern, die meisten davon aus den starken Märkten Österreich, Schweiz, Italien und Mittelosteuropa. Wir können davon ausgehen, dass es bei der metall ganz ähnlich sein wird. x-technik: Der Angebotsbereich ist von Werkzeugmaschinen bis Messtechnik und Qualitätssicherung positioniert wie dürfen wir Dienstleistung als weiteres Angebot sehen? Die metall München bietet ein Rahmenprogramm mit Fachtagungen und einem Symposium im Umfeld der Messe, sowie der Sonderschau Rapid-Manufacturing, wo moderne generative Fertigungsverfahren gezeigt werden. Podiumsdiskussionen können zu einem aktiven Gedankenaustausch mit Partnern aus der Branche genutzt werden. Infos und Meinungen zur metall München von Dr. Ulrich Probst, Leiter der Presseabteilung x-technik: Wie viele Aussteller sind für die erste metall München geplant und wie wird das Verhältnis zwischen Großindustrie und Handel aussehen? 14 FERTIGUNGSTECHNIK 1/Februar 2007

15 Fertigungstechnik Messen & Veranstaltungen Dr. Probst: Wer heutzutage seinen Fokus ganz gezielt auf die Produktion setzt und dabei die individuellen Wünsche und Ansprüche seiner Kunden übersieht, wird über kurz oder lang auf Absatzschwierigkeiten stoßen. Die Erfüllung dieser Kundenwünsche sehen wir im Bereich der Dienstleistungen angesiedelt. x-technik: Was macht aus Ihrer Sicht den Messetermin im März so ideal? Dr. Probst: Der Messekalender der Branche hat sich ja lange Zeit an den Kartell- Bestimmungen der EMO orientiert. Aufgrund der Beschränkungen in deren Teilnahmebedingungen, wurden fast alle Wettbewerbsmessen in die geraden Kalenderjahre gelegt. Nach Abschaffung der EMO- Regeln wird es also künftig in den ungeraden Jahren, mit der metall München im Frühjahr und der EMO im Spätsommer, eine sinnvolle zeitliche, wie auch regionale Aufteilung der Messelandschaft geben. x-technik: Was ist zusammenfassend noch zum Messekonzept zu sagen? Dr. Probst: Dass wir mit einer Erstveranstaltung nicht direkt an den Erfolg einer METAV München mit gut 500 Ausstellern anknüpfen würden können, war uns von Anfang an bewusst. Umso mehr freut es uns, dass die angepeilte Marke von rund 200 Ausstellern für eine erste metall München ein realistisches und positives Ziel war. INFO Fachtagungen Folgende Vortragsthemen finden sich auf den Fachtagungen: Effiziente Fertigungslösungen für die Metallbearbeitung Innovative Schweiß- und Verbindungstechnik Mikrobearbeitung Hochleistungskomponenten Komplettbearbeitung/Prozessverkürzung Simulation/Virtual Reality INFO Besucherzielgruppen Industrie: Automobilindustrie, Zulieferindustrie, Luft- und Raumfahrtindustrie, Elektrotechnik und Elektronik, Optikindustrie, Handel und entsprechende Dienstleister. Handwerk: Maschinen- und Anlagenbau, Stahlbau, Leichtmetallbau, Fassadentechnik, Werkzeug- und Formenbau, Oberflächenbehandlung, Sondermaschinenbau, Blechbearbeitung sowie Feinmechanik.

16 Fertigungstechnik Aus- und Weiterbildung CERATIZIT eröffnet Tooling Academy Wie ein eleganter Adlerhorst aus Glas und dunkelrotem Holz thront das neue Verwaltungsgebäude von CERATIZIT in den schroffen Felsen über dem Stammwerk in Reutte (Österreich). An die weitläufige Empfangshalle mit ihren modernen Glaswänden schließt direkt die lichtdurchflutete neue Tooling Academy an. Vorstand Thierry Wolter zeigt sich begeistert: Die Tooling Academy ist der jüngste Spross unserer Strategie für eine erfolgreiche Symbiose aus klassischer Forschung und kundenorientierter Problemlösung. CERATIZIT S.A hervorgegangen aus der Fusion der Unternehmen CERA- METAL und Plansee Tizit ist Pionier und Global Player für anspruchsvolle Hartstofflösungen. In ausgewählten Industriebereichen steht die 50-prozentige Tochter der Plansee Gruppe für innovative Hartstoffprodukte, für Verschleißschutz und Zerspanung. In der neuen Tooling Academy sind wir in der Lage, alle Schritte im Zerspanungsprozess, vom Einstellen der Werkzeuge bis zu den Qualitätskontrollen der gefertigten Werkstücke, realitätsnah nachzustellen. So können wir Kunden und Vertriebsmitarbeiter in großzügig konzipierten Räumen bestens in der Optimierung von Prozessen und in der Bearbeitung von unterschiedlichsten Werkstoffen schulen, freut sich Dr. Uwe Schleinkofer, Leiter Entwicklung Zerspanung, auf die neuen Möglichkeiten.Dr. Rolf Kösters, Geschäftsbereichsleiter Industrieanwendungen Verschleiß ergänzt: In unserem Geschäftsbereich ist die Funktion der Tooling Academy als klassisches Labor entscheidend. Wir untersuchen hier den Verschleiß an Werkzeugen, die aus unserem Material gefertigt wurden, und natürlich auch die mit den Testwerkzeugen bearbeiteten Werkstücke. Vorausscheidung zur Berufs-WM der CNC-Dreher Bei der österreichischen Vorauswahl zur Berufsweltmeisterschaft der CNC-Dreher, die vom 27. November bis 2. Dezember 2006 bei der EMCO Maier GmbH in Hallein-Taxach durchgeführt wurde, konnte sich der Vorarlberger Martin Hämmerle, von der Julius Blum GmbH, gegen seine Konkurrenten durchsetzen und sich für die Berufs-WM 2007 in Japan qualifizieren. Insgesamt gingen sieben Teilnehmer in den Wettbewerb um die Fahrkarten nach Japan. Fertigung mit höchster Präzision Anhand einer technischen Zeichnung muss der CNC-Dreher Programme schreiben, Maschine und Zerspanungswerkzeuge einrichten und die geforderten Teile in höchster Präzision fertigen. Die Toleranzen sind meist weniger als 0,01 Millimeter. Bei der Vorausscheidung fertigten die Teilnehmer, in mehreren Durchgängen (Vormittag und Nachmittag), verschiedene Projekte im modularen Stil an. Modular bedeutet, dass täglich ein neues Einzelprojekt hergestellt wird, die Teile also nicht zu einem Gesamtprojekt zusammengebaut werden. Gefragte Fertigkeiten waren vor allem Programmieren, Mathematik, richtiges Messen, Durchhaltevermögen, Problemlösung und Fehlersuche. Bei der Vorauswahl werden die Belastungen der WM bereits realistisch simuliert. Nur die Besten können somit ihr Ticket für Japan lösen, erläutert WM-Delegationsleiter Dr. Peter Kranzlmayr, von der WK Salzburg. EMCO langjähriger World Skills Partner Die EMCO Maier GmbH veranstaltet bereits zum vierten Mal die Vorauswahlen der CNC-Dreher und ist damit ein wichtiger Partner von World Skills Austria, das die österreichische WM-Teilnahme organisiert. Auch als Ausstatter der WM ist die Firma bereits mehrmals in Erscheinung getreten. Für uns ist die Unterstützung des österreichischen Teams sehr wichtig, da die Fachkräfteausbildung in unserem Unternehmen einen hohen Stellenwert genießt, so Ing. Leopold Zerz, Leiter Industrial Training Systems bei EMCO. Über 80% der EMCO-Mitarbeiter sind Facharbeiter. Zwei Bereiche stehen hinter dem Markenzeichen: EMCO Innovative Maschine Tools (v. l. n. r.) EMCO-Geschäftsführer Gerhard Glanz, Sieger Martin Hämmerle von der Julius Blum GmbH, Burghard Schachner von voestalpine in Leoben/Steiermark und WM-Delegationsleiter Dr. Peter Kranzlmayr von der WK Salzburg. entwickelt und produziert High-Tech-Werkzeugmaschinen, sowohl für die Industrie, als auch für die Ausbildung und EMCO Industrial Training Systems hat sich mit seinem modularen Ausbildungskonzept für die zerspanende Metallbearbeitung weltweit einen Namen gemacht FERTIGUNGSTECHNIK 1/Februar 2007

17 Fachverlag 1 März WAN ED Das Fachmagazin für technische Ausbildung, Jobs und mehr... Ausbildung Stellenmarkt Technik Informationen rund um die technische Ausbildung in Österreich: Berufsschulen, HTLs, Fachhochschulen, Universitäten, Kurse, Seminare, Gewinnen Sie den Wettbewerb um Ihre zukünftigen Mitarbeiter. Mit uns erreichen Sie gut ausgebildete und qualifizierte Fachkräfte zielgruppengenau. Technische Anwenderberichte, Produktneuheiten, Fertigungslösungen, neue Technologien, Projekte,... Gewinnen Sie den Wettbewerb um Ihre zukünftigen Mitarbeiter und Kunden! Erscheinungstermin: Tel Die Zielgruppe ca Schüler und Studenten ca Berufsschüler, HTL-Schüler, Fachschüler, FH- und Uni-Studenten

18 Fertigungstechnik Coverstory Die neue Drehsorte TP2500 von Seco Tools bietet höchste Leistungsfähigkeit beim Drehen von Stahlwerkstoffen. AUF EINEN BLICK Gleich drei Neuheiten auf einmal präsentiert der schwedische Werkzeugspezialist Seco Tools: die neue Drehsorte TP2500 für alle Stahlbearbeitungen, die weltweit erste atomar modifizierte Beschichtung DurAtomic TM sowie die neue Geometrie MF5 für geringere Schnittkräfte und höhere Standzeiten. 18 FERTIGUNGSTECHNIK 1/Februar 2007

19 Fertigungstechnik Coverstory Mit der TP2500 bringt der schwedische Werkzeughersteller Seco Tools eine neue Sorte für alle Stahldrehbearbeitungen auf den Markt. Diese steht für ein völlig neues Leistungsniveau in der Bearbeitung von Stahl und ist damit eine Lösung für die steigenden Anforderungen in der Produktion. Ob für die Bereiche ISO P M K, für das Schruppen bis Schlichten, für Nass- oder Trockenbearbeitung oder für kleine oder große Werkstücke, verspricht der Werkzeugspezialist die Lösung gefunden zu haben. Den Dreh heraus TP2500 höchste Leistungsfähigkeit beim Drehen von Stahlwerkstoffen Die Herausforderung war ein wirklich neues Leistungsniveau in der Bearbeitung von Stahlwerkstoffen zu erreichen, um damit den steigenden Anforderungen in der modernen Produktion gerecht zu werden. Als Ziel galt es die Kantenzähigkeit und gleichzeitig die Grundhärte drastisch zu erhöhen. Als Ergebnis präsentiert Seco Tools eine Wendeplatte, die drei Neuerungen in sich vereint: die neue Drehsorte TP2500, die neue Beschichtung DurAtomic TM und die neue Geometrie MF5. Vielseitiger Schneidstoff - TP2500 Für die Entwicklung eines vielseitigen Schneidstoffes benötigt man ein Substrat, das viele unterschiedliche Eigenschaften vereint, erklärt Silvia Dahlund, Projektleiterin F&E bei Seco Tools, die Entwicklung von TP2500. Das neue Substrat vereint hohe Kantenzähigkeit und gesteigerte Grundhärte. Das Ergebnis ist eine abgestufte, funktionale Substratstruktur, die eine beeindruckende Kantenzähigkeit ohne Abstriche an die Stabilität des Materials (im Zentrum) gewährleistet. Zusätzlich führt diese optimierte Zähigkeit des Substrats mit angepasster Gradientenzone zu einem deutlich verbesserten Verformungswiderstand und zu berechenbaren Standzeiten bei größerer Wärmeentwicklung, führt Silvia Dahlund weiter aus. TP2500 ist für viele verschiedene Anwendungen bestens geeignet, unter anderem Near-Net-Shape-Bearbeitungen und mannlose Produktion. Eine berechenbare Leistung und die Fähigkeit zur Mischproduktion bei vielen Werkstoffen und Anwendungen macht die Drehsorte besonders für kleinere Betriebe attraktiv. Höherer Produktionsausstoß, weniger Werkzeugwechsel, geringere Werkzeugbestände und mehr Flexibilität sind die wesentlichen Merkmale. Auch als Optimierungssorte bei Rostfrei (höhere Geschwindigkeit und Verschleißfestigkeit) und als Problemlöser bei Guss (für höhere Zähigkeit) bei M20 und K30 Bearbeitungen erweist sich TP2500 äußerst leistungsstark. Große Entwicklungen beginnen im Kleinen - DurAtomic TM TP2500 ist die erste Sorte mit DurAtomic -Beschichtung im Kernbereich ISO P Mit der Modifizierung der Atomstruktur ist es Seco Tools gelungen, eine Beschichtung mit optimierten mechanischen und thermischen Eigenschaften zu entwickeln. Große Entwicklungen beginnen im Kleinen, erläutert Roger Ganström, Produktmanager F&E bei Seco Tools, und spielt damit auf die Modifikation der Atomstruktur an. PVD-(Physikal Vapor Deposition) und CVD-(Chemical Vapor Deposition) Beschichtungen haben sich seit vielen Jahren bewährt und werden in vielen Anwendungen auch weiterhin ihren Platz haben. Aber wir wollten eine völlige Neuentwicklung schaffen, um aktuelle Herausforderungen zu meistern und die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden zu erhöhen, unterstreicht der Produktmanager die Entwicklung. Dies ist die weltweit erste atomar modifizierte Beschichtung, führt Silvia Dahlund weiter aus. Die Basisstruktur aus Aluminiumoxid (Al2O3) bietet eine hervorragende Grundlage für die Bearbeitung von Stahl und wird durch die optimierte Zähigkeit der Beschichtung noch verstärkt. Das Resultat sind optimierte mechanische Fortsetzung Seite 20 1/Februar 2007 FERTIGUNGSTECHNIK 19

20 Fertigungstechnik Coverstory 1 Dietmar Müller, Verkaufleiter Seco Tools Österreich. 2 Roger Granström und Sylvia Dahlund, Seco Tools AB. 2 Die neue Geometrie MF5 überzeugt durch einen optimierten Spanbruch und verbesserte Kühlmittelzufuhr sowie deutlich reduzierte Schnittkräfte. Zwei Spanleitelemente optimieren den Spanbruch und drei Nuten vergrößern die Kontaktfläche für eine verbesserte Kühlung. 1 2 und thermische Eigenschaften, die allen anderen Sorten auf dem Markt deutlich überlegen sind, so Silvia Dahlund weiter. Insgesamt überzeugt die DurAtomic TM - Beschichtung durch erhebliche Verbesserungen der Zähigkeit sowie Warm- und Verschleißfestigkeit. Außerdem sorgen die besonderen Oberflächeneigenschaften für eine reduzierte Aufbauschneidenbildung. Hohe Lebensdauer mit MF5 Hinter der Geometrie MF5 steht ein neues Konzept, das geringere Schnittkräfte und höhere Standzeiten erzeugt. Sie wurde speziell für die mittlere und Feinbearbeitung entwickelt. Darüber hinaus überzeugt MF5 durch einen optimierten Spanbruch und verbesserte Kühlmittelzufuhr. Zwei Spanleitelemente optimieren den Spanbruch und drei Nuten vergrößern die Kontaktfläche für eine verbesserte Kühlung, besonders bei unterschiedlichen Kühlmittelbedingungen. Eine scharfe Schneide gewährleistet reduzierte Schnittkräfte, ohne die notwendige Kantenfestigkeit zu beeinträchtigen. Auf findet man zahlreiche Informationen zu den drei neuen Entwicklungen. Hervorzuheben ist der Schnittdatenkalkulator, der die Bearbeitung verschiedener Werkstoffgruppen, Schnitttiefen, Vorschübe und Standzeiten berücksichtigt. Österreich als Zielgruppe prädestiniert Die Markteinführung in Österreich beginnt ab sofort. Wichtig bei einem derart großen Entwicklungssprung ist das Knowhow auch in die Unternehmen weiter zu transferieren. Das heißt unsere Kunden mit entsprechend technisch versiertem und geschultem Personal zu betreuen. Und da können wir in Österreich mit Recht behaupten, den Dreh heraus zu haben, so Dietmar Müller, Verkaufsleiter Seco Tools Österreich. INFO 3 Eckdaten TP2500 Hohes Zeitspanvolumen Hohe Vorschübe und Schnittgeschwindigkeiten Mehr Flexibilität Nass- und Trockenbearbeitung 1. Wahl für Stahldrehbearbeitungen Vielseitigkeit in der Anwendung Mannlose Fertigung Hohe Werkzeugstandzeit Hohe Teilegenauigkeit Extreme Verschleißfestigkeit Ideal für Mischproduktion Zuverlässig für alle Werkstoffe Höhere Oberflächengüte Geringere Aufbauschneidenbildung Vorteile MF 5 Offene Geometrie Stabile, positive Schneide Spanleitelemente Nuten für optimierte Kühlung KONTAKT Seco Tools GmbH Brückenstraße 3 A-2522 Oberwaltersdorf Tel FERTIGUNGSTECHNIK 1/Februar 2007

21

22 Fertigungstechnik Werkzeuge 2 Tool-Performance als Kalkulations-Reserve Die Technik- und Dienstleistungs-Kompetenz des Werkzeug-Anbieters voll nutzen und mit innovativen Zerspanungswerkzeugen auf vorhandenen Werkzeugmaschinen die Prozesskette der Metallbearbeitung optimieren, damit kann man selbst schärfster Konkurrenz ein Schnippchen schlagen. Als gutes Beispiel dient hier die Firma Heinrich Bayer Maschinenbau (D), die durch die Zusammenarbeit mit dem Werkzeuglieferanten ISCAR die Bearbeitung eines Transportrahmen für KFZ-Karosserien optimierte. Die Firma Heinrich Bayer Maschinenbau präsentiert sich als Technologie-Unternehmen mit 54 Beschäftigten und einer sehr hohen Fertigungsintensität. Vom Ein-Mann-Betrieb bei seiner Gründung 1970 hat sich das Unternehmen auf die Fertigung von Sondermaschinen sowie die Mitentwicklung von Rationalisierungsanlagen aller denkbaren Einsatzbereiche spezialisiert. Die Kunden, Automobilhersteller und deren Zulieferer, verlangen immer mehr komplette Prozesslösungen, weshalb die Aktivitäten um den Bereich Werkzeug- und Formenbau erweitert wurden. Mit unserer Devise, Präzision und Funktion nach Maß, verbinden wir nicht nur den Anspruch die Wünsche unserer Kunden zu erfüllen, sondern wir haben auch alle relevanten Technologien und Maschinen dafür im Haus. Der Drang der Kunden nach immer größeren Komplett-Bauteilen bedeutet für uns, für die benötigten großen Werkzeuge auch entsprechend große Maschinen zu beschaffen, weshalb wir heute über Arbeitsbereiche in X, Y und Z bis x x mm bzw x x mm verfügen können. Da wir mehrere Großfräsmaschinen dieses Kalibers haben, können wir sehr schnell und flexibel auf neue Anforderungen oder Sonderwünsche unserer Kunden reagieren und vor allem auch die Komplettbearbeitung von Großwerkzeugen und Großteilen wirtschaftlich durchführen, erläutert Jürgen Bayer die Kapazitäten in der Fertigung. Mit dem TANGMILL-Planfräser, der durch die hohe Plattenanzahl eine enge Teilung aufweist und dank der Geometrie weniger Axial- und Schnittdruck erzeugt, wird den Schwingungen aufgrund der labilen Spannsituation entgegengewirkt. Durch die wechselnde Anordnung der Wendeschneidplatten können wir alle acht Schneiden voll nutzen und die WSP`s auch komplett aufbrauchen. Jürgen Bayer, Fertigungsleiter Heinrich Bayer Maschinenbau. 22 FERTIGUNGSTECHNIK 1/Februar 2007

23 Fertigungstechnik Werkzeuge 1 Eine Großfräsmaschine/Lateralfräsmaschine Anayak HVM 700, ausgerüstet mit einem Schwenk-Spindelkopf mit Spindeldrehzahlen bis min-1, hier für die Komplett- Bearbeitung der Transportrahmen im Einsatz. 2 Das Sorgenkind: Transportrahmen für KFZ-Karosserien in der Automobil-Produktion, bestehend aus geschweißten Stahlprofilen und ein-/aufgeschweißten Knotenblechen sowie Montagegrundplatten aus St 52-3; die Brennschneidteile weisen an den Kanten und an der Oberfläche Abbrand und Hartstellen auf. Über Kampfpreis zum Auftrag Auch als Spezialist muss sich die Firma Heinrich Bayer trotz des zweifellos vorhandenen Technologie-Vorsprungs mehr und mehr des Wettbewerbs aus aller Herren Länder erwehren. In all den Jahren des Bestehens der Firma gab es noch niemals betriebsbedingte Entlassungen. Im Gegenteil, wir haben den Personalbedarf immer gehalten oder aufgestockt und zwar zu 80 % aus der eigenen Ausbildung. Der Mix aus hoch qualifiziertem Personal, leistungsfähigen Maschinen und optimalen Werkzeugen sowie deren kreativer Anwendung ließ uns immer genügend Luft zum Atmen, wenn es einmal schlechter ging oder wenn sich die Preise wieder einmal der Schmerzgrenze näherten, so der Firmengründer Heinrich Bayer. Dies war auch vor einiger Zeit der Fall, als es für Heinrich Bayer Maschinenbau um einen Großauftrag zur Fertigung von 270 Stück Transportrahmen für KFZ-Karosserien ging. Dabei handelt es sich um geschweißte Stahlprofilrahmen, auf die zudem Knotenbleche und Grundplatten aus heiß gewalztem Stahl St 52-3 aufgeschweißt sind. Die Grundplatten müssen plan gefräst und mit Bohrungen sowie Ausbrüchen versehen werden. Nach Prüfung der Bearbeitungsmöglichkeiten kamen Heinrich und Jürgen Bayer zum Schluss, den Auftrag zu einem Kampfpreis gegen starken Wettbewerb aus Polen, Tschechien, Ungarn und Italien an Land zu ziehen, wenn auch mit ziemlichen Bauchschmerzen. Bereits die ersten Bearbeitungsversuche brachten, wegen der lediglich gebrannten Schnittkanten sowie der werkstückbedingten labilen Spannsituation, erhebliche Zeit- und Produktivitätsprobleme mit sich, sodass fieberhaft Fortsetzung Seite 24 Die neue universelle Stahldrehsorte Steeltec LC225K trägt Keramik gelb! Stand E-05 Leitz Metalworking Technology Group Die universelle Steeltec LC225K mit der ersten nanokristallinen Anbindungsschicht bringt eine 30% höhere Standzeit gegenüber herkömmlichen P25 Sorten, sowie deutlich verbesserte Schnittgeschwindigkeiten. Diese innovative Drehsorte zeichnet sich durch eine extrem harte und hitzebeständige Al 2 O 3 -Deckschicht sowie einem zähen Gradientenhartmetall aus. Die besonders glatte und auch grifffeste gelbe Keramikdeckschicht erlaubt die Verschleißerkennung auf einem Blick. Die bewährten Drytec Wärmeableitflächen verbessern das Zerspanungsverhalten und machen Trockendrehen ebenfalls möglich. Boehlerit hilft weiter sparen! 75 years hard facts for best results info@boehlerit.com Internet:

24 Fertigungstechnik Werkzeuge 4 3 Links der TANGMILL-Planfräser mit zehn Zähnen, in der Mitte der HTP-Plunger mit nur zwei Zähnen, und rechts der HM90-Schaftfräser zum Zirkularfäsen von Bohrungen und Fräsen von Ausbrüchen. 3 4 Der Tangmill Planfräser F86LN von ISCAR hilft den Fräsprozess stabil zu halten. nach Optimierungs-Maßnahmen gesucht wurde. Im Bereich der Zerspanungswerkzeuge vermutete man das größte Potenztial. Unter anderem besprach man mit dem Werkzeugspezialisten ISCAR eingehend die Bearbeitungsprobleme. Nach kurzer Frist gab es einen Lösungsvorschlag und dieser wurde durch Versuche optimiert bzw. bestätigt. Optimierungen Step bei Step Marco Reiß, Produktmanager Fräsen sieht die Produkt- und Dienstleistungs-Philosophie von ISCAR voll bestätigt: Hier ging es darum, nicht durch Einsparen von Kosten mittels billigerer Werkzeuge mehr Wirtschaftlichkeit zu erreichen, sondern durch den Einsatz von alternativen Werkzeugen Maschinenzeiten zu reduzieren und den Durchsatz zu erhöhen. Werkzeuge verdienen dann ihr Geld, wenn sie richtig eingesetzt werden. Allerdings müssen dazu alle an einem Strang ziehen und auch zum Wechseln bereit sein. Das war bei der Firma Bayer der Fall, weshalb hier alle von einer Erfolgsstory sprechen können. Die Analyse ergab dass, durch die Verwendung anderer Planfräser und dem Einsatz eines Bohrers sowie eines Schaftfräsers zum Zirkularfräsens von Bohrungen und Ausbrüchen, sowohl die Zeiten für die Bearbeitung reduziert als auch diverse Werkzeugwechsel eingespart werden können. Deshalb wurden ein TANGMILL- Planfräser FX86LNX zum Schruppen, ein HTP-Plunger zum Breitschlichten, ein DR-Twist-Bohrer zum Vorbohren und ein HM90-Schaftfräser zum Zirkularfräsen zum Einsatz gebracht. Der TANGMILL- Planfräser hat einen Durchmesser von 80 mm und zehn Zähne. Gegenüber dem früher verwendeten Planfräser mit ebenfalls 80 mm Durchmesser und 5 Zähnen, der Schnittgeschwindigkeiten von 201 m/min brachte, geht es mit dem neuen TANG- MILL-Planfräser bei gleicher Schnitttiefe und gleicher Schnittbreite sowie der doppelten Spindeldrehzahl mit nun 402 m/min doppelt so schnell zur Sache. Die labile Spannsituation beim Planfräsen und hier vor allem beim Schlichten bereitete, wie bereits erwähnt, Probleme. Da hatte Jürgen Bayer die Idee, es doch einmal mit dem HTP-Plunger zu versuchen, der sich schon mehrmals bestens bewährte. Der HTP-Plunger D R-LN1 mit 80 mm Durchmesser und zwei Zähnen (von fünf Plattensitzen sind nur zwei bestückt) brachte und bringt bei einer Spindeldrehzahl von 800 min-1 und einer Schnittgeschwindigkeit von 200 m/ min sowie einer Schnitttiefe von 0,1 mm reproduzierbar exakt das gewünschte Ergebnis. In der Summe brachte die Werkzeug-Optimierung einen Zeitvorteil pro Werkstück von rund 30 Minuten. Marco Reiß, Produktmanager Fräsen bei ISCAR Germany GmbH. Wettbewerbsfähige Komplettlösung Neben den Fräsern TANGMILL-Planfräser und HTP-Plunger für die Schruppund Schlicht-Planbearbeitung kommen für die Komplettbearbeitung in einer Aufspannung wie erwähnt noch der DR- Twist-Bohrer und ein HM90-Schaftfräser zur Verwendung. Der Prozess Bohren und anschließendes Zirkularfräsen führte ebenfalls zu kürzeren Bearbeitungszeiten und es konnten sowohl Bohrwerkzeuge als auch die Wechselzeiten dafür eingespart werden. In der Summe brachte die Werkzeug-Optimierung einen Zeitvorteil pro Werkstück von rund 30 Minuten, denn die gesamte Bearbeitungszeit verringerte sich von früher etwa 3,5 Stunden auf nunmehr gut 3,0 Stunden. Da die Großfräsmaschine(n) 2-schichtig genutzt werden, ergibt sich auf Basis der signifikant minimierten Durchlaufzeiten pro Tag ein spürbarer Mehrausstoß und in der Konsequenz ein deutliches Plus an Produktivität und Wirtschaftlichkeit. Jürgen Bayer zeigt sich sichtlich angetan von den Leistungen des Partners ISCAR: Mit der von ISCAR vorgeschlagenen Werkzeug-Systemlösung sind wir sehr zufrieden. Sie verdient buchstäblich ihr Geld und unterstützt speziell in diesem Fall unsere Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig. KONTAKT Iscar GmbH Austria Im Stadtgut C2 A-4407 Steyr-Gleink Tel FERTIGUNGSTECHNIK 1/Februar 2007

25 Fertigungstechnik Werkzeuge Kühlen wo s heiß wird Beim spanabhebenden Bearbeiten würde man gerne auf Kühlmittel verzichten, damit nicht nur Geldsparen sondern auch noch den Arbeits- und Umweltschutz fördern. Die Trockenbearbeitung ist jedoch nur zum Teil soweit ausgereift, um sie in einem komplexen Fertigungsprozess problemlos anwenden zu können. Gerade bei der Gewindebearbeitung ist die Nassbearbeitung kaum zu umgehen, weil hier Schmierung und Spanabfuhr elementar sind. Die innere Kühlmittelzufuhr bietet hier eine markant gesteigerte Prozesssicherheit und Werkzeugleistung. Zudem ist der Kühlschmierstoff weit mehr als nur Mittel zum Zweck. Die Frage ist nur, wie und wo man beim Gewindebearbeiten kühlt. Kühlwirkung und Spülvermögen des Kühlschmiermittels hängen direkt vom Volumenstrom, der Viskosität, der spezifischen Wärmekapazität des Kühlmittels und oft unterschätzt wesentlich von der Strahlrichtung ab. Was ist, wenn verwickelte Späne am Werkzeugschaft des Gewindewerkzeuges die äußere Kühlzufuhr ablenken? Oder wenn bei tiefliegenden Gewindebohrungen oder bei komplizierten Werkstücken die Außenkühlung gar nicht möglich ist? Lösung: innere Kühlmittelzufuhr Diese Gegebenheiten treten auch bei horizontaler Bearbeitung öfters auf als man denkt. Wirtschaftlich ist es daher, dort zu kühlen wo s heiß wird: gezieltes Kühlen an der Schneide. Die innere Kühlmittelzufuhr durch das Gewindewerkzeug verspricht erheblichen Nutzen durch markant gesteigerte Prozesssicherheit und Werkzeugleistung. Schmierfilmabrisse beim Gewindeformen oder trokkene Zerspanung beim Gewindeschneiden sind Vergangenheit. Ein willkommener Nebeneffekt ist, dass die Späne mit Hochdruck aus der Gewindebohrung herausgespült werden. Das Resultat sind saubere Gewindebohrungen, ohne Zeitverzug bei der Kontrolle oder Montage. Die innere Kühlmittelzufuhr ist für Grundlöcher und für Durchgangslöcher gleichermaßen sehr wirksam. Die Wirkung ist dieselbe, nur der Kanalaustritt ist entsprechend ausgelegt, frontal für Grundlöcher, seitlich für Durchgangslöcher. Der Schweizer Gewindespezialist DC SWISS kann ein komplettes Programm von Gewindeschneid- und Gewindeform-Werkzeugen mit interner Kühlschiermittel-Zufuhr anbieten. Und dies in Standardabmessungen ab M 3. Diese hochpräzisen Werkzeuge reduzieren das Drehmoment erheblich dank der einwandfreien Schmierung und garantieren mind. 50 % höhere Werkzeugstandzeiten. Die Schnittleistung kann zudem deutlich erhöht werden. KONTAKT Rabensteiner Präzisionswerkzeuge Produktions- und Vertriebs GmbH Schiedlbergerstraße 10 A-4522 Sierning Tel /Februar 2007 FERTIGUNGSTECHNIK 25

26 Fertigungstechnik Werkzeuge Hohe Ansprüche an das Werkzeugkonzept Der Einsatz einer Stufenreibahle von Dihart bringt bei der Bearbeitung für Gasturbinen eine wesentliche Zeitersparnis, stellt Ulrich Willener von RUAG Components fest. Um dies zu ermöglichen, ist eine entsprechende Vorbearbeitung erforderlich. Das komplette Werkzeugkonzept der KOMET GROUP beginnt mit einem stabilen KUB Quatron zum Bohren ins Volle und beinhaltet den Einsatz einer Sonderbohrstange, die mehrere Operationen in einem Arbeitsgang erledigt. Die RUAG Components ist eine Tochtergesellschaft des Schweizer Technologiekonzerns RUAG. Wir beherrschen Technologien, mit hohem Anspruch an Präzision, in der Fertigung von Komponenten für die Luft- und Raumfahrt sowie Wehrtechnik, oder die Automobil-, Halbleiter- und Maschinenindustrie, betont Roland Stuber als stellvertretender Geschäftsführer von RUAG Components. Universelles oder doch Sonderwerkzeug? Im Bereich der mechanischen Fertigung gehört dazu etwa die Auslegung der Produktionskapazitäten auf große Bauteile, bei denen gleichzeitig die Präzision im Vordergrund steht, ergänzt Stuber, wohl wissend, dass man sich dabei in einem Marktsegment bewegt, in dem die Margen eher gering sind. Die spanende Bearbeitung solcher Bauteile stellt daher hohe Ansprüche an das jeweilige Werkzeugkonzept, das maßgeblich die Bearbeitungsdauer beeinflusst. Typisch für die Bearbeitung von Gasturbinenteilen mit einem Durchmesser von annähernd drei Meter, sind lange Verweilzeiten in der Maschine, sowie häufige Werkzeugwechsel. Dazu ergänzt Ulrich Willener, der für das Werkzeugmanagement zuständige Meister bei RUAG Components: Bauteile in diesen Abmessungen werden meist nicht in großen Serien hergestellt. Folglich erscheint deren Bearbeitung mit weitgehend universell verwendbaren Standardwerkzeugen am wirtschaftlichsten. Das Werkzeugkonzept der KOMET GROUP mit mehrstufigen Sonderwerkzeugen zeigt jedoch, dass solche Lösungen auch bei kleinen und mittleren Volumina enorme Ratioeffekte bieten. Werkzeugkombinationen sparen Wechselzeiten Exemplarisch ist die Bearbeitung von Bohrungen am Umfang der Gasturbinen. Als jeweils erste Operation setzt die Bohrung ins Volle an einer schrägen Fläche an. Dies führte in der Vergangenheit zu einer relativ starken Abdrängung des bisher eingesetzten Bohrers. Als Konsequenz wurde mit deutlich geringerem Durchmesser gebohrt und im Nachgang, zum Vor- und Fertigbearbeiten der Innendurchmesser, jeweils zwei Feindrehwerkzeuge mit einstellbarer Schneide verwendet. Daher waren insgesamt sechs Werkzeuge, zuzüglich eines Zirkularfräsers, für den oberen Durchmesser mit 140 Millimeter notwendig. Letzterer blieb im neuen Werkzeugkonzept erhalten. Ansonsten wurden die Feindrehwerkzeuge durch eine mehrstufige Sonderbohrstange und eine Stufenreibahle ersetzt. Damit reduziert sich die Anzahl der Werkzeuge erheblich. Prädestiniert für technologische Extremsituationen Die Voraussetzungen schafft der heute zum Vollbohren verwendete KUB Quatron Hochleistungsbohrer KOMET mit Sonderabmessung 62 Millimeter und ABS 63 Schnittstelle. Prädestiniert für technologische Extremsituationen, wie bei unterbrochenen Schnitten, Gussschrägen und Walzhäuten, ist sein Erfolgskonzept auf die äußerst stabile Ausführung mit quadratischen Wendeschneidplatten zurückzuführen. Basis ist ein steifer Grundkörper aus hochfestem Werkzeugstahl mit hoher Zähigkeit. Voluminöse Spanräume und eine speziell behandelte Oberfläche verhindern Spänestau und Verschleiß. In Durchmesserbereichen von derzeit 14 bis 65 Millimeter hat der KUB Quatron zwei äußerst stabile, quadratische Wendeschneidplatten mit jeweils vier nutzbaren Schneiden. Die Schneidkörper können sowohl als Peripherie- wie auch als Zentrumsschneide eingesetzt werden. Ihre Anstellwinkel gewährleisten einen Kräfteausgleich mit tendenzieller, radial positiver Abdrängung. Hierdurch wird eine hohe Bohrungsqualität ohne Rückzugsriefen erreicht. Wie hier bei größeren Durchmessern, sind auf jeder Seite zwei Wendeschneidplatten nebeneinander angeordnet. Auf Grund seiner Stabilität und der wesentlich geringeren Abdrängung kann nun größer vorgebohrt werden, was die nachfolgende Bearbeitung begünstigt. Für die Vorbearbeitung zum Reiben kommt nun eine Sonderbohrstange von KOMET zum Einsatz, die zwei Durchmesser, inklusive der beiden Fasen, in einem Arbeitsgang erledigt. Die Fertigbearbeitung kann mit einer zweistufigen Reibahle von Dihart erfolgen. Sie ist mit Einwegkopf in linksschräger Ausführung, sowie Schneidring und Dihart Ausgleichshalter ausgestattet FERTIGUNGSTECHNIK 1/Februar 2007

27 Bearbeitung in H7-Qualität Während der Bohrungsbearbeitung in einem Werkstück mussten früher die Feindrehwerkzeuge öfter auch nachgestellt werden. Verbunden mit Mess- und Wiederanlaufzyklen entstand dabei ein unregelmäßig hoher Zeitaufwand. Heute entfallen Werkzeugwechselzeiten, die sich dank der mehrstufigen Werkzeugkombinationen erübrigen. Auch diese fallen nicht unerheblich ins Gewicht, da die Verfahrwege auf dem großen Portalbearbeitungscenter mit Winkelkopf, bei einer Arbeitsfläche von 2 x 3 Meter, recht lang sind und entsprechend dauern. Das Hochgeschwindigkeitsreiben bringt gegenüber dem Feindrehen letztlich die meiste Zeitersparnis, resümiert Willener und ergänzt: Die komplette Innenbearbeitung der Bohrungen dauerte bisher mindestens eine ganze Schicht. Mit den Werkzeugen der KO- MET GROUP haben wir diese Laufzeit erheblich reduziert. Mindestens ebenso wichtig ist für ihn auch die erheblich verbesserte Prozesssicherheit auf Grund der hohen Maßhaltigkeit der neuen Werkzeuge. Mit der neuen Dihart Reibahle wurden bereits sehr viele Teile komplett in H7-Qualität bearbeitet. ANWENDER RUAG Components Industriezone Schächenwald CH-6460 Altdorf Tel KONTAKT Komet Werkzeuge GmbH Wagramer Straße 173 A-1220 Wien Tel Der KUB Quatron mit Sonderabmessung 62 Millimeter hat insgesamt vier quadratische äußerst stabile Wendeschneidplatten. 2 Die zweistufige Hochgeschwindigkeits-Reibahle von Dihart mit Einwegkopf und Schneidring bringt den meisten Ratioeffekt. 3 Das Stufenwerkzeug von KOMET bearbeitet zwei Innendurchmesser und die entsprechenden Ansenkungen in einer Operation. 4 Bearbeitung von Teilen für Gasturbinen. WEDCO Schärfdienst abholen-schärfen beschichten-bringen 4 WEDCO Handelsgesellschaft m. b. H., Zerspanungs- & Präzisionswerkzeuge, A-1220 Wien, Hermann Gebauer Str. 12 Tel. +43 / (0) , Fax +43 / (0) , office@wedco.at,

28 Fertigungstechnik Werkzeuge Fertigungskonzept für den Formenbau Als einer der innovativsten Werkzeughersteller bietet Hitachi Tool dem Anwender neben Hightech Werkzeugen auch Beratungsunterstützung, die über das Normale hinausgeht, weiß Markus Fischer, Technical Application Manager Europe, Hilden zu berichten. 25% 5% 70% 2 Werkzeugkosten Fixkosten Produktionskosten 1 Kostensenkung mit Produktion50 2 Kostenverteilung Formenbau 1 Production50 steht für ein von uns seit 2001 entwikkeltes Fertigungskonzept, speziell für den Werkzeug- und Formenbau, so beschreibt Fischer sein Lieblingsthema. Das Fertigungskonzept, das hinter Production50 steht, kann man auf die kurze Formel bringen: Gesamtfertigungskosten können durch den Einsatz hochentwickelter anwendungsspezifischer Werkzeuge, in Kombination mit neuen Strategien und angepassten Schnittwerten, bis zu 50 % gesenkt werden. Datenbank als Anwenderunterstützung Hierbei hilft Hitachi Tool dem Anwender, entsprechend einer über 10 Jahre gewachsenen Datenbank, mit einer Vielzahl dokumentierter Anwenderberichte, unterstützt durch Bild- und Videomaterial, sowie allen Stufen und Daten der Bearbeitung. Der anschließende Vergleich mit herkömmlich gefahrener Methode und dem Production50 Konzept belegt den sinnvollen, wirtschaftlichen Einsatz modernster Werkzeuge, die zunächst eine höhere Investition erfordern, die sich aber sehr schnell bezahlt macht. Faktor Zeitersparnis Dabei hat man sich nicht nur auf die Kosten der Schneide beschränkt. Faktoren wie Maschinenkosten, Programmierzeiten und Nacharbeiten kommen hinzu. Auch wenn Zerspanungswerkzeuge nur ca. 5 % der Fertigungskosten ausmachen, so liegt hier doch das größte Potenzial, die Gesamtproduktionskosten um nahezu 50 % zu senken. Um den Beweis für die Richtigkeit dieser Strategie zu erbringen, wurden europaweit Gesamtprojekte mit Key-Accounts durchgeführt. Hierbei kamen vom Schruppen bis zum Feinstschlichten nur Hitachi Tool Werkzeuge der neuesten Generation zum Einsatz. Im Schnitt wurde die Produktionszeit tatsächlich um 50 % gesenkt, was eine Nachkalkulation bestätigte. Registrierte Marke Im Zuge der Benchmark-Tage, die Hitachi Tool in Verbindung mit namhaften Maschinenherstellern im September/ Oktober 2006 veranstaltet hat, wurde das Production50 Konzept vielen Anwendern vorgestellt. Dabei hat sich Production50 bei Werkzeug- und Formenbauern als Markenzeichen eingeprägt. Deshalb hat Hitachi Tool jetzt Production50 weltweit schützen lassen, weil dahinter eben mehr als ein Name steckt. Fischer ist selbst so begeistert und überzeugt vom Hitachi Tool Production50 Fertigungskonzept, dass er meint: Wenn es nicht gar so werbemäßig klingen würde, könnten wir jedem Anwender eine Geld-zurück-Garantie versprechen. KONTAKT Hitachi Tool Engineering Europe GmbH Itterpark 12 D Hilden Tel FERTIGUNGSTECHNIK 1/Februar 2007

29 Entwicklungssprung beim Kernbohren Fertigungstechnik Werkzeuge Den Ingenieuren von RUKO ist in der Kernbohrtechnologie ein Entwicklungssprung gelungen, der den Anwendern eine Vielzahl rechenbarer Vorteile bringt. Während herkömmliche Spiralbohrer über den kompletten Bohrdurchmesser das Material zerspanen und dafür einen relativ hohen Kraftaufwand mit langen Bohrzeiten benötigen, zahlt sich der Einsatz des neuen Stufenkernbohrers HSS durch eine viermal kürzere Bearbeitungszeit aus. Die Einsatzgebiete reichen von Stahl, über großformatige Bleche, Stahlguss, sowie Bunt- und Leichtmetalle, bis hin zum Aufgabenkreis Kunststoffbohren. Der Einsatzbereich des Stufenkernbohrers HSS ist breit gefächert und er kann bis zu drei verschiedene Durchmesser ohne Werkzeugwechsel bohren. das Unternehmen die automatische Schnellspannaufnahme Easy Lock für Kernbohrer mit Weldonschaft zum Einsatz in Säulen- und Magnetständerbohrmaschinen mit Morsekonus. Magnetständerbohrmaschinen sind für den Vertikal-, Horizontal- und Überkopfeinsatz geeignet. KONTAKT RUKO GmbH Präzisionswerkzeuge Robert-Bosch-Straße 7-9 D Holzgerlingen Tel Der neue Stufenkernbohrer HSS ist mit Weldonschaft (3/4 Zoll), als auch mit Quick-IN-Schaft lieferbar und kann bis zu drei verschiedene Durchmesser bohren, ohne dass ein Werkzeugwechsel erforderlich wird und damit Rüstzeiten notwendig werden. Das Entgraten des gerade gebohrten Durchmessers ist bereits mit der nächsten Stufe machbar. Das Zerspanungsvolumen ist bis zu 80 % geringer, da die Bearbeitung lediglich in der Zahnbreite erfolgt. Der am Ende des Bohrprozesses entstandene Bohrkern wird durch einen gefederten Führungsstift ausgeworfen. Sofort auf Maß bohren Man kann sofort auf Maß bohren, weil Ankörnen oder Vorbohren entfallen. Die Schnitt-Tiefe beträgt 15 mm je Stufe und alle Stufenkernbohrer werden mit der Schneidengeometrie CBN geschliffen und bieten den Anwendern ein hohes Maß an Sicherheit. Das Bohrsortiment umfasst Durchmesser von 12 bis 80 mm. Im Lieferprogramm führt Metall Kofler Gesellschaft m. b. H. Industriezone B/14 A-6166 Fulpmes Tel.: +43/5225/62712 Fax: DW 73 mkofler@mkofler.at 1/Februar 2007 FERTIGUNGSTECHNIK 29

30 Fertigungstechnik Werkzeuge Wendeplattenfräser nach Maß Bei der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung in der Zerspanung geht es neben den geeigneten Wendeplatten auch um die richtige Kombination von Werkzeugen und deren optimalen Einsatz. Für seine Key Accounts entwirft der Hartmetallhersteller CERATIZIT maßgeschneiderte Werkzeuglösungen so geschehen für Gardner Aerospace. Die Niederlassung in Hull/Großbritannien gehört zur Gardner Limited Gruppe und ist auf lange und große Komponenten, wie beispielsweise Flügelbleche spezialisiert. In ausgewählten Industriebereichen ist CERATIZIT, die 50-prozentige Tochter der Plansee Gruppe, bekannt für konsequent innovative Hartstoffprodukte für Verschleißschutz und Zerspanung. Davon profitieren Kunden aus der Automobilin- AUF EINEN BLICK Neue maßgeschneiderte Werkzeuglösung für Gardner Aerospace zur Bearbeitung von Flügelblechen. Man nahm die Herausforderung an und fand mit Experten der CERA- TIZIT Division Zerspanung rasch eine passgenaue Lösung, nämlich die Air Foil Cutter Platte für große Spanwinkel. Zusammen mit einer radialen Einbaulage und der Verwendung von zwei hochfesten Schrauben pro Platte, kann nun ein typischer 75 mm Durchmesser-Fräser verwendet werden. dustrie, dem Maschinenbau, dem Werkzeug- und Formenbau, wie auch dem Flugzeugbau. Die Herausforderung Weil Paul Smith, Produktionsleiter von Gardner Aerospace, von diesem Knowhow wusste, wandte er sich direkt an CE- RATIZIT UK. Wenn das Fräserdesign bei der Bearbeitung von Flügelblechen nicht wirklich 100-prozentig geeignet ist, entstehen schnell kritische Situationen und es kann zu einem so genannten Totalschaden kommen. Etwa wenn der Fräser zu viel Wärme produziert und so den Werkstoff, oder das Bauteil beschädigt, so der Produktionsleiter. Bevor CERATIZIT bei dieser Anwendung ins Spiel kam, benutzte Gardner Aerospace eine standardisierte Herstellungsmethode für Tragflächen. Dabei handelte es sich um die Komplettbearbeitung von äußeren und inneren gewölbten Freiformflächen einer Komponente, durch Spezialwerkzeuge. Um die hohe Oberflächenqualität zu gewährleisten, sollten die so genannten Schlichtfräser, Spannungen in scharfen Ecken vermeiden. Eine Standardisierung der Wendeplatten mit einem Radius von 19,05 mm war die Folge. Eine dadurch begrenzte Schnittgeschwindigkeit führte letztlich zu einem unzureichenden Zeitspanvolumen. Viele glauben, dass die Tragflächen der Flugzeuge von einem glatten Aluminiumblech bedeckt sind, weiß Nathan Paxton, technischer Key Account Manager bei CERATIZIT UK. Jedoch sind die meisten Paneele für Flügelbleche moderner Verkehrsflugzeuge hoch komplexe Komponenten, die komplett in die Strukturen eines Flugzeugs integriert sind. Aus einem einzigen Block gefräst, können diese eine unterschiedliche Dicke, sowie Stützrippen und Abdeckplatten aufweisen. Nathan Paxton nahm die Herausforderung an und fand mit Experten der CERATIZIT Division Zerspanung rasch eine passgenaue Lösung, nämlich die Air Foil Cutter Platte für große Spanwinkel. 30 FERTIGUNGSTECHNIK 1/Februar 2007

31 WIR HABEN DIE PRAXIS IM GRIFF LIEFERT BESTÄNDIG BESTLEISTUNGEN. 2 1 Radiusfräser für Flügelblech - Design und Herstellung von CERATIZIT, nach den Bearbeitungserfordernissen von Gardner Aerospace. (Foto: CERATIZIT S.A) 2 Detailaufnahme Flügelblechbearbeitung mit Fräsern. Die endgültige Wanddicke beträgt nur 0,8mm. (Foto: CERATIZIT S.A.) Kostensparende Lösung: AFC (Air Foil Cutter) Zusammen mit einer außergewöhnlichen radialen Einbaulage und der Verwendung von zwei hochfesten Schrauben pro Platte, kann nun ein typischer 75 mm Durchmesser-Fräser, bei Spindelgeschwindigkeiten von über U/min. verwendet werden. Das ermöglicht Gardner Aerospace jetzt, Platten mit einem großen Viertelkreissegment, bei einer Schnitttiefe bis zu 20 mm einzusetzen, was sogar genau der Länge der Bombierungen und Rippen auf Flügelblechen entspricht. Auch der Einsatz einer kleineren Wendeplatte, zusammen mit einem Platzhalter im Plattensitz, mit kleineren Zustelltiefen, ist möglich. Der Vorteil des maßgeschneiderten Werkzeugdesigns: Mehrfach effektive Schneidkanten am Fräser, kombiniert mit größeren Drehzahlen, ermöglichen höhere Vorschübe. Der weichere Schnitt, der durch den hoch positiven Spanwinkel zustande kommt, schließt auch das Risiko des Totalschadens aus. Und der erklärte Zusatznutzen: Die Krafteinwirkung auf die Maschinenspindel wird deutlich reduziert, die Schnittleistung verbessert und somit werden ganz erheblich Kosten eingespart. Betreuung vor Ort Als besonderen Service entsandte CERATIZIT ein Team spezialisierter Techniker zur Unterstützung der Maschinenprogrammierer und Werkzeuganwender von Gardner Aerospace. Da wir mit CERATIZIT jahrelang zusammen gearbeitet haben, kannten wir bereits die Qualität und den hohen Standard des Kundenservices, lobt Paul Smith. Man fühlt sich bei diesem Werkzeuglieferanten gut aufgehoben. Ob Teilefertigung in Serie oder Werkzeug- und Formenbau die Picomax 90 ERM ist ein wahres Produktivitätswunder. Mannloser Nachtbetrieb rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche auf höchstem Qualitätsniveau garantiert Ihnen eine termingerechte Lieferung und zufriedene Kunden. Komplette Anlage und Service aus einer Hand Fehlmann Milling Center Manager MCM steuert und überwacht die Einheit Ausbaufähige Konfiguration: 2 Maschinen 1 Roboter gemäss Ihren Wunschspezifikationen Bis 5-Achsen-Simultanbearbeitung möglich Spindelausführung je nach Anwendung min -1 / min -1 / min -1 KONTAKT CERATIZIT Austria GmbH A-6600 Reutte Tel Made in Switzerland W. Fehlmann AG, Maschinenfabrik Postfach 92, 5703 Seon / Schweiz Tel , Fax mail@fehlmann.com,

32 Fertigungstechnik Werkzeuge Neue Strategie in drei Schritten Fräsen von Umformwerkzeugen für Radkästen Der allgemeine Kostendruck zwingt speziell die Zulieferer aus der Automobilindustrie zur ständigen Effektivitätsprüfung ihrer Produktion. Wenn dabei auch die Prozesssicherheit und die Qualität der spanenden Bearbeitung eine entscheidende Rolle spielen, empfi ehlt sich die enge Zusammenarbeit mit dem Werkzeuglieferanten. Durch die Verknüpfung unterschiedlichen Know-hows sind Ergebnisse erreichbar, die der Kalkulation zusätzlichen Spielraum bieten und damit die Wettbewerbsfähigkeit stärken. Als Spezialist für die Kaltumformung von Blechen, Rohren und Profilen beliefert die Firma Eckold aus St. Andreasberg/Harz (D) Industrie und Handwerk mit Standard- und Sonderwerkzeugen. Ein Beispiel für die Kompetenz des 130 Mitarbeiter fassenden Unternehmens ist die Lieferung von Umformwerkzeugen für den Radkasten einer PKW-Hinterachse. Beim Gesenk aus hochfestem Stahl, Festigkeit 800 N/mm², ist das Fräsen der Freiformflächen an den Außen- und Innenkanten ein kosten- und qualitätsbestimmender Arbeitsgang. Dies gilt besonders für die gerundete Außenkontur mit ihren ebenen Schraubflächen. Sie muss mit einem Aufmaß von 0,3 mm zur Endkontur für die abschließende Schlichtbearbeitung vorbereitet werden. Das bisherige Vorschruppen und Vorschlichten mit Rundplattenwerkzeugen dauerte Fertigungsleiter Klaus Bremer zu lange. Auch die Standzeiten konnten nicht befriedigen, so dass er und sein Team nach neuen Wegen zum Bearbeiten des Umformwerkzeuges suchten. Interaktive Bearbeitungsstrategie Da Eckold zahlreiche Ingersoll-Fräser unterschiedlicher Bauart im Einsatz hat, sind zwischen beiden Unternehmen, neben dem regelmäßigen Erfahrungsaustausch, auch Diskussionen über grundlegende Anwendungen und Frässtrategien nahezu selbstverständlich. Deshalb war es auch nahe liegend, dass Fertigungsmeister Henning Stelter die Vorschläge Wolfgang Schuppes, Technischer Berater Ingersoll, in seine Überlegungen mit einbezog. Bislang wurde das Umformwerkzeug mit einem Aufsteckfräser 35 mm Ø und Rundplatten 10 mm Ø bei einer Schnittgeschwindigkeit vc = 180 m/min, einer Drehzahl n = /min, einem Vorschub vf = mm/min und einer Schnitttiefe von ap = 1,5 mm in einer Stunde und 36 Minuten geschruppt. Einführungs- und Entwicklungsphase Die Ingersoll-Strategie für die Konturbearbeitung basierte auf drei Schritten: Schruppen, Vorschlichten und Schlichten. Für den entscheidenden Arbeitsgang Schruppen empfahl Wolfgang Schuppe den Schrupp- Kopierfräser FormMaster-Speed mit 32 mm Ø und drei Wendeschneidplatten. Bei der Fräseraufnahme SK 50 und der Auskragung von etwa 80 mm konnte vorausgesetzt werden, dass das Werkzeug auch bei höherem Vorschub vibrationsfrei und mit der gewünschten Genauigkeit arbeiten würde. Für den ersten Step, das Schruppen des Radius mit 24 mm und der Höhe von 155,4 mm kam ein vorhandenes Standardwerkzeug FormMaster-Speed 15V1E zum Einsatz. Damit wurde die obere Kontur bis auf ein Aufmaß von 2 bis 3 mm abgefräst, so dass im zweiten Step mit einem weiteren 32 FERTIGUNGSTECHNIK 1/Februar 2007

33 Fertigungstechnik Werkzeuge 1 Fertigungsmeister Henning Stelter, Fertigungsleiter Klaus Bremer und Maschinenbediener Detlev Dommes (v. l. n. r. ) diskutieren vor Ort weitere Möglichkeiten, um die Bearbeitung des Umformwerkzeuges zu optimieren Die CAD-Zeichnung zeigt eines von mehreren Segmenten des Umformwerkzeuges. Im Zuge der neuen Frässtrategie bearbeitet der Kopierfräser FormMaster-Speed die blau gekennzeichneten Radien und Schraubflächen. Die gelb und grün angelegten Flächen werden derzeit noch mit einem anderen CNC-Programm und in einem anderen Ablauf gefräst. 3 Mit dem Kopierfräser FormMaster-Speed wird die Radiuskontur für das Umformteil Radkasten geschruppt. Ingersoll Schaftfräser 25 mm Ø, Typ HiPos 12J1F, das Aufmaß von 0,5 mm für die Schlichtbearbeitung herausgearbeitet werden konnte. Kopierfräser für den Werkzeug- und Formenbau Die Baureihe der Einschraub- und Aufsteckfräser FormMaster-Speed ist speziell zum Schruppen und Vorschlichten von 2D- und 3D- Konturen entwickelt. Die Einschraub-Kopierfräser Typ 15 V1E sind in sieben Ausführungen für Durchmesser von 20 bis 42 mm mit zwei, drei oder vier Wendeschneidplatten lieferbar. Das besondere Merkmal der zwei-schneidigen Wendeschneidplatten ist die umlaufende, positive Spanleitstufe. Sie ergibt einen positiven Axialwinkel von 10, der wiederum einen extrem weichen Schnitt gewährleistet, bei dem die Zerspankräfte überwiegend in axialer Richtung abgeleitet werden. Durch die Länge der Wendeschneidplatte von 8 oder 13 mm und die starke Klemmung mit Hintergriff im Plattensitz, sind Schnittgeschwindigkeiten von 160 bis 200 m/min bei legiertem Stahl und 200 bis 350 m/min bei Grauguss, problemlos möglich. Die Fräser sind für Schnitttiefen bis 1,5 mm ausgelegt und dank ihrer Steifigkeit und Plattengeometrie auch hervorragend zum Zerspannen von Chrom-Nickel-Stählen geeignet. 35 Prozent Zeitersparnis beim Schruppen Der Kopierfräser FormMaster-Speed Typ 15 V1E mit 32 mm Ø ist unter gleichen Schnittbedingungen wie das Wettbewerbsfabrikat auf einem Bearbeitungszentrum Deckel Maho 125 P Hi-dyn mit Spindelaufnahme SK 50 und 30 kw Antriebsleistung einsetzbar. Allerdings erlaubt der Ingersoll-Fräser eine deutlich höhere Fräsgeschwindigkeit. Daraus resultiert eine Zeitersparnis von 35 % gegenüber dem vorher eingesetzten Werkzeug. Ebenfalls gilt als sehr positiv die hohe Standzeit des FormMaster-Speed. Selbst nach einer Hauptzeit von 50 Minuten ist nahezu kein Verschleiß feststellbar, der in absehbarer Zeit einen Plattenwechsel erforderlich machen würde. Erfolgreicher Strategie- und Werkzeugwechsel Nach den ersten Versuchen war Fertigungsleiter Klaus Bremer mit den Ergebnissen sehr zufrieden: 35 % Zeitersparnis beim Vorschruppen sind ein bemerkenswert gutes Ergebnis. Es bestärkt uns darin, auch die Schlichtbearbeitung nach der bereits diskutierten Strategie zu fahren. Wir sind davon überzeugt, dass wir gemeinsam mit Ingersoll eine Lösung finden, die uns kostenmäßig die nötige Basis liefert, um dem Druck unserer Kunden begegnen zu können. Im Zuge dieser Optimierungsschritte wird dann die gesamte Fräsbearbeitung des Gesenks neu untersucht und gewichtet. Dazu gehört auch die Definition einer neuen Werkstückspannung, damit die Umformwerkzeuge schnell und exakt auf einer Magnetspannplatte fixiert werden können. KONTAKT Ingersoll Werkzeuge GmbH Kalteiche-Ring D Haiger Tel REINIGEN ENTFETTEN ENTLACKEN KONSERVIEREN Reinigungs- & Entlackungsanlagen SPORER Maschinenbau GmbH Weidmannsruh Zaulsdorf, Tel.: (037421) Fax: (037421) info@sporer-maschinenbau.de SPORER Maschinenbau GmbH 1/Februar 2007 FERTIGUNGSTECHNIK 33

34 Termin: täglich von 09:00-17:00 Uhr Fertigungstechnik Werkzeuge Präzision auf den Punkt gebracht Das easy-quick-system der heimatec GmbH aus Renchen (D) besitzt eine hochpräzise Schnittstelle zwischen der Aufnahmespindel und dem Schnellwechseleinsatz. Diese besteht aus einer zylindrischen Zentrierung mit sehr engen Toleranzen und einer exakten Planfläche, durch die höchste Genauigkeit und Steifigkeit gewährleistet sind. Freitag den ab 18:00 gemütlicher Abend mit Western & Country Music Nashville NV5000 1/40 Drehmaschine Dura Vertical5060 Vertikal Bearbeitungszentrum NEU! NHG5000 DCG Horizontalbearbeitungszentrum NEU! NT3150CZ DCG Dreh Fräszentrum NEU! NMV5000 DCG 5-Achsen Vertikal- Bearbeitungszentrum NEU! L20-VIII CNC-Langdrehautomat Es gibt eine Vielzahl von Schnellwechselsystemen auf dem Markt. Diese haben jedoch meist einen zu hohen Platzbedarf, um in angetriebene und feste Werkzeuge eingebaut werden zu können. Aus diesem Grund hat die heimatec GmbH ihr eigenes Schnellwechselsystem entwickelt. Flexibilität gepaart mit hoher Qualität Die Vorteile des easy-quick-systems liegen auf der Hand: Hohe Flexibilität bei extrem kurzen Rüstzeiten unterstützen Kunden bei ihren Rationalisierungsbemühungen, da ein Austausch der Werkzeuge keine Korrektur am Maschinenprogramm nach sich zieht. Stets kann ein bestimmter Satz von angetriebenen Werkzeugen auf der Maschine eingesetzt bleiben, nur die Wechseleinsätze müssen aus-

35 INFO Vorteile Exakte Voreinstellbarkeit der Wechseleinsätze außerhalb der Maschine Erheblich kürzere Rüstzeiten Sekundenschneller Werkzeugwechsel Wiederholgenauigkeit: max. 0,005 mm Minimierung der Gesamtwerkzeugkosten Höchste Präzision beziehungsweise hohe Steifigkeit und Rundlaufgenauigkeit Flexibel/Universell in der Werkzeugspannung wahlweise mit Spannzangen, Weldon, Kombidorn, Schrumpffutter und vieles mehr In Abhängigkeit vom eingesetzten Werkzeug interne, externe oder kombinierte Kühlmittelzufuhr möglich l INFO Flexibilität Flexibel und universell wird das System durch die verschiedensten Wechseleinsätze. So zum Beispiel: Spannzangenaufnahme verlängerte Spannzangenaufnahme Spannzangenaufnahme mit Längenausgleich zum Gewindeschneiden Weldon Weldon verlängert Kombidorn Schrumpffutter Wendeschneidplattenhalter Verschlussstopfen getauscht werden. Dadurch entfällt das oft sehr aufwändige Justieren der Werkzeuge. Doch nicht nur des einfachen Handlings und der geringen Rüstkosten wegen erfreut sich das easy-quick-system zunehmender Beliebtheit, sondern die hohe Präzision, Langlebigkeit und Qualität hat ebenso ihren Anteil beigetragen. easy and quick changing Durch die spezielle Klemmschraube bietet das easy-quick- Schnellwechselsystem eine komfortable Handhabung in Sekundenschnelle und mit höchster Präzision. Flexibel und universell wird das System durch die verschiedensten Wechseleinsätze für angetriebene und feste Werkzeuge. Alle Einsätze können auf Voreinstellgeräten mittels eines Adapters eingerichtet werden. KONTAKT Metall Kofler GmbH Industriezone B14 A-6166 Fulpmes Tel

36 Fertigungstechnik Werkzeugmaschinen ist ein Neubau am anderen Ortsende geplant, der in zwei Jahren bezogen werden soll. Die Schittl OEG ist ein Familienbetrieb, Schwiegersohn Roman Gradwohl ist Stellvertretender Leiter des Unternehmens. Die Angebotspalette ist relativ breit, man versteht sich nicht als reiner Lohnfertiger, sondern ist auch im Werkzeug- und Sondermaschinenbau tätig. Schittl fertigt nicht nur Spritzguss- und Stanzwerkzeuge, sondern kann auf eigenen Maschinen (u. a. drei Battenfeld Spritzgussmaschinen) bei Bedarf auch gleich die Teile erzeugen. 20 Mitarbeiter sind im Sondermaschinenbau tätig, wo besonders die Fensterindustrie ein treuer Abnehmer ist. Auch die Konstruktion wird im Haus erledigt, wobei mit SolidWorks und CAMworks modernste Werkzeuge zur Verfügung stehen. Treue zur Marke Schittl OEG Präzisionswerkzeuge setzt auf HURCO Bearbeitungszentren Als Gerhard Schittl vor 11 Jahren den Sprung in die Selbstständigkeit wagte, besuchte er auf der Suche nach einem CNC-Bearbeitungszentrum die Intertool. Dort überzeugte ihn eine HURCO BMC 30 HT/M so, dass er sie vom Fleck weg orderte. Seitdem ist er der Marke treu geblieben. Und das hat gute Gründe wie den geringen Platzverbrauch und die komfortable Steuerung. Nach über 15 Jahren als Betriebsleiter eines mittelgroßen Maschinenbauunternehmens gründete Gerhard Schittl 1996 mit seinen ersten Mitarbeitern seinen eigenen Metall verarbeitenden Betrieb. Zehn Jahre und zwei Umzüge später hat der frühere Ein-Mann-Betrieb 40 Mitarbeiter im Südburgenländischen Rudersdorf und weitere 20 im ungarischen St. Gotthard (Szentgotthárd). Der nächste Expansionsschritt steht unmittelbar bevor: Weiter steigende Nachfrage ließ die gemieteten Hallen zu klein werden, und so Nicht untypisch: Kunden bringen ein Handmuster, das dann bei Schittl zur Fertigung in 3D modelliert wird. Hauptschwerpunkt ist jedoch nach wie vor die spanabhebende Bearbeitung von Metallteilen hoher Komplexität für mittlere Stückzahlen. Die Kundenliste weist überwiegend renommierte Firmen mit höchsten Qualitätsansprüchen auf. Da finden sich klingende Namen wie Siemens, VA-Tech, AVL, Bombardier oder die STIWA Fertigungstechnik Sticht GmbH in Attnang, die als größter Kunde für ein Viertel der Auslastung sorgt. Präzision, Wirtschaftlichkeit auf engstem Raum Für die mechanische Bearbeitung stehen bei Schittl in Rudersdorf sieben HURCO Bearbeitungszentren im Einsatz, weitere acht Stück sind es in Ungarn. Die Treue zu diesem Fabrikat hat mehrere Gründe, einer davon ist historisch: Als Gerhard Schittl 1996 sein erstes Bearbeitungszentrum suchte, war die räumliche Situation am ersten Standort prekär. Die Maschine sollte daher unter vier Meter Länge aufweisen, dabei möglichst alles können und darüber hinaus für einen Gründer finanzierbar sein. Auf der Intertool in Wien wurde Herr Schittl fündig: Die BMC 30 HT/M erfüllte nicht nur all diese Kriterien, sondern konnte bereits damals DXF-Daten 36 FERTIGUNGSTECHNIK 1/Februar 2007

37 Fertigungstechnik Werkzeugmaschinen MAXXTURN In Hallein-Taxach 1 1 Nach wie vor im Einsatz: Schittls erste HURCO, spontan gekauft auf der Intertool Typische Erzeugnisse der Lohnfertigung. NEU: am erstmals großer Ausbildungstag Starkes Stück. Die neue EMCO MAXXTURN 45. Kompakt. Leistungsstark. Hochpräzise. Die neue EMCO MAXXTURN 45. Die perfekte Lösung für die wirtschaftliche Komplettbearbeitung von der Stange. Das Highlight: die extrem steife Y-Achse mit großem Verfahrweg für nahezu unbegrenzte Bearbeitungsmöglichkeiten bei höchster Präzision. Eine SIEMENS- oder FANUC-Steuerung sind natürlich serienmäßig mit ShopTurn bzw. Manual Guide verfügbar. NEU 2 einlesen. Damals war das eine kleine Sensation. Der Geschäftsführer war so beeindruckt, dass er die Maschine auf der Messe orderte. Und er ist dabei geblieben. Bei späteren Erweiterungen des Unternehmens wurden zwar immer auch andere Fabrikate unter die Lupe genommen, es wurden dann aber doch immer wieder HURCOs bestellt. Grundausstattung MAXXTURN 45 q Gegenspindel q Hochgenaue C-Achse q Angetriebene Werkzeuge q Schnelle Eilgänge Die Steuerung als Kriterium Gerhard Schittl erklärt das so: Nicht nur dass HURCO feine, präzise Maschinen anbietet, mich beeindruckt vor allem die besonders leicht verständliche, einfache und komfortable Ultimax-Steuerung. Die ist unter anderem Fortsetzung Seite 38 HURCO hat feine, präzise Maschinen. Mich beeindruckt vor allem die besonders leicht verständliche, einfache und komfortable Ultimax-Steuerung. Gerhard Schittl, Geschäftsführer Schittl OEG. MAXXTURN 65 Spindeldurchlass Ø 65 MAXXTURN 95 Spindeldurchlass Ø Profit NOW! Buy a machine. Get a bike for free. MAXXTURN 110 ZENTRALE: EMCO MAIER Ges.m.b.H.. Salzburger Straße 80. A-5400 Hallein-Taxach Telefon Fax info@emco.at EMCO verfügt über ein weltweites Vertriebsnetz. Die Adressen finden Sie unter: Designed for your Profit

38 Fertigungstechnik Werkzeugmaschinen 4 3 3, 4 Universell einsetzbar, präzise und leicht zu programmieren: HURCO Bearbeitungszentren VMX1 und Die Ultimax-Steuerung ist besonders werkstattfreundlich, sowohl in der Produktion als auch in der Ausbildung. 5 deshalb für ihn so bedeutend, erläutert Herr Schittl weiter, weil sein Unternehmen großen Wert auf Ausbildung und Lehre legt. Im Jahr 2004 brachte das dem Unternehmen die vom Wirtschaftsministerium und der Wirtschaftskammer verliehene Auszeichnung Fit for Future als einen der besten österreichischen Lehrbetriebe. Aktuell sind im Betrieb 12 Lehrlinge beschäftigt, die dank der leicht verständlichen Steuerung nach kurzer Einschulung produktiv an den Maschinen arbeiten können. Fünf der Maschinen sind in einem Netzwerk zusammengefasst. Eine weitere Vernetzung ist nicht angedacht, weil auch eine solche dank der komfortablen und schnellen Programmierung direkt an der Maschine keine dringende Notwendigkeit darstellt. Neben der schnellen Programmierung und der hohen Genauigkeit, die besonders bei der Erzeugung von Teilen mit hochgenauen Beschichtungen ins Gewicht fällt, begeistert Herrn Schittl vor allem die Servicequalität, die von HURCO selbst und vom Generalvertreter Schachermayer, aber auch vom Servicepartner Gaar geboten wird. Nicht nur ist die Verfügbarkeit von technischer Unterstützung ausgezeichnet, betont Gerhard Schittl, es ist auch nicht alltäglich, dass ein Lieferant mitdenkt und bei Bedarf von sich aus die passende Maschine anbietet, und das zu extrem guten Konditionen. Gelebte Kundennähe Eine ebenso wichtige Unterstützung stellen die angebotenen Schulungen dar: Es ist kein Problem, mehrere Teilnehmer zu einer Schulung zu schicken und, CNC-Erfahrung vorausgesetzt, ist jeder Mitarbeiter in nur zwei Tagen Die Firma Schittl hat von der VMX 1 bis zur VMX 42 eine große Palette unserer Bearbeitungszentren mit der UltiMax CNC- Steuerung bei sich stehen und zu den eigenen 15 Maschinen bestimmt noch weiter 10 vermittelt. Christian Ilg, Gebietsbeauftragter Österreich bei HURCO. Schulung beim Hersteller vollständig mit der Maschine vertraut. Umgekehrt weiß man auch bei HURCO eine solche Kundentreue zu schätzen. Christian Ilg, seit 1995 ursprünglich als Anwendungstechniker bei HURCO und seit 2003 Gebietsbeauftragter für Österreich, kennt den Kunden seit der ersten Stunde. Die Firma Schittl hat von der VMX 1 bis zur VMX 42 eine große Palette unserer Bearbeitungszentren mit der UltiMax CNC-Steuerung bei sich stehen und zu den eigenen 15 Maschinen bestimmt noch weiter zehn vermittelt, freut sich Ilg. Mit seiner hervorragenden Arbeit hilft er uns zu beweisen, dass höchste Qualität nicht eine Domäne hochpreisiger Maschinen ist. ANWENDER HURCO GmbH Gewerbestraße 5 a, D Landsham / München Tel KONTAKT Schittl OEG Präzisionswerkzeuge A-7571 Rudersdorf Sattler Straße 1 Telefon FERTIGUNGSTECHNIK 1/Februar 2007

39 Neues doppelspindliges horizontales Bearbeitungszentrum Eine Rundachse, kompakte Bauform und dennoch die Möglichkeit hauptzeitparallel zu beladen bei Bearbeitungszentren bisher ein Widerspruch. Doch genau unter dieser Vorgabe ergänzt SW mit der BA 321 sein Angebot im Bereich kleinerer, mehrspindliger Bearbeitungszentren. HEISSDRAHT- SCHNEIDEANLAGEN FRÄSANLAGEN 2 1 Das Bearbeitungszentrum BA 321 für Drei- und Vierachsbearbeitung kleinerer Werkstücke aus Stahl, Guss und Aluminium. Durch die Rundachse lässt sich die BA 321 hauptzeitparallel beladen. 1 2 Manfred Krispler, zuständig für den Vertrieb in Österreich. SW als Teil der EMAG Gruppe ist das Kompetenzzentrum und Technologieunternehmen für die Bearbeitung prismatischer Werkstücke. Als neueste Entwicklung präsentiert das Unternehmen die BA 321, ein zweispindliges horizontales Bearbeitungszentrum. Die Einsatzmöglichkeiten der sowohl für den Betrieb als Einzelmaschine als auch im Systemverbund konzipierten Werkzeugmaschine liegen bei der Drei- und Vierachsbearbeitung kleinerer Werkstücke aus Stahl, Guss und Aluminium für mittelgroße Serien, erklärt Herr Manfred Krispler, zuständig für den Vertrieb in Österreich. Hauptzeitparalleles Be- und Entladen Der balkenförmige Werkstückträger mit vier Aufspannflächen wird um eine Rotationsachse geschwenkt, was in Verbindung mit automatisch betätigten Schott- und Beladetüren ein hauptzeitparalleles Be- und Entladen ermöglicht. Zum Einsatz kommen zwei Arbeitsspindeln mit Werkzeugaufnahme HSK-A63, deren Leistung (40 % ED) bei /min je 32 kw beträgt. Der Spindelabstand liegt bei 300 mm, die Spindeln arbeiten im Drehzahlbereich von /min, optional werden Arbeitsspindeln mit bis zu /min angeboten. Das Maschinengestell des horizontalen Bearbeitungszentrums wurde in Monoblockbauweise ausgelegt; in Kombination mit dem robusten Blockspindelkasten wird so ein steifes und schwingungsarmes Gesamtsystem gewährleistet. Die Linearachsen sind als Kugelgewindetrieb konzipiert, die maximale Eilgangsgeschwindigkeit beträgt 75 m/min bei einer Maximalbeschleunigung von 10 m/s². Das Werkzeugkettenmagazin hat eine Standardkapazität von 2 x 20 Werkzeugen, optional ist ein auf 2 x 32 Plätze vergrößertes Magazin erhältlich. Der Werkzeugwechsel im Pick-up-Verfahren, in Verbindung mit den hochdynamischen Linearachsen, ermöglicht eine mittlere Span-zu-Span-Zeit von unter drei Sekunden. So lassen sich die Nebenzeiten der Maschine auf ein Minimum reduzieren. Man muss aber noch bis September warten, da die BA 321 erst während der EMO 2007 der Öffentlichkeit präsentiert wird. KONTAKT EMAG GmbH Österreich Manfred Krispler Dorfstraße 343 A 5423 St. Koloman Tel REALIZE VIRTUALITY!

40 Fertigungstechnik Werkzeugmaschinen Toppreis in der Kompaktklasse Mit der E-Baureihe hat man sich beim Halleiner Werkzeugmaschinenbauer EMCO dem Design-to-Cost Prinzip verschrieben. Mit dem CNC-Drehzentrum E25 (Spindeldurchlass 25 mm) wird die Serie komplettiert. Sie tritt im EMCO-Portfolio die Nachfolge der weitverbreiteten EMCOTURN 325 an. Dabei ist die neue E25 alles andere als eine bloße Aktualisierung des Vorgängermodells. uns mit der E45 und der E65 gelungen ist, den Billigangeboten aus Fernost in Preis und Leistung ein überzeugendes Produkt entgegenzusetzen, warten bereits viele unserer Kunden auf eine Fortsetzung der E-Baureihe in der Kompaktklasse, äußert sich Produkt- Manager Gerhard Meisl sehr zuversichtlich. Überzeugende Technik Die E25 steht in vier verschiedenen Varianten zur Verfügung ausgehend von der Basis-Version über die Reitstockausführung bis hin zum Top-Modell mit angetriebenen Werkzeugen und C-Achse. Mit der E25 fi ndet die E-Baureihe von EMCO einen Abschluss am unteren Ende der Modell-Skala. Getreu der für die ganze E-Baureihe bei EMCO gültigen Maxime Design-to-Cost wurde die E25 komplett neu entwickelt. Das Entwicklungsziel war ambitioniert: Steigerung von Performance, Qualität und Genauigkeit bei gleichzeitig radikaler Reduzierung der Kosten. Seit es Bei der Entwicklung der E-Baureihe war die oberste Prämisse einfache Drehmaschinen jedoch mit hochtechnologischen Komponenten zu entwickeln. Gerhard Meisl, Produkt-Manager EMCO. EMCO EMCOTURN E25 Umlaufdurchmesser über Bett 250 mm Umlaufdurchmesser über Schlitten 85 mm Stangendurchlass 25,4 mm Drehzahlbereich U/min Antriebsleistung 5,5 kw Werkzeugstationen 12 Alle Varianten sind mit einem 12-fach Revolver mit VDI 16-Aufnahme ausgestattet. Die E25 versammelt auf sehr kleiner Aufstellfl äche alles, was gut und teuer ist im modernen Werkzeugmaschinenbau: ein sehr solides Maschinenbett aus Maschinenguss, einen thermosymetrischen Spindelstock mit Präzisions-Spindellager, vorgespannte Rollenführungen in allen Achsen und einen schnell schaltenden SAUTER- Werkzeugrevolver. Die Steuerung übernimmt je nach Wunsch des Kunden eine Sinumerik 810D oder eine Fanuc 0iTC inklusive Dialog-Programmierung mit ShopTurn bzw. ManualGuide. Automatisierungspaket Wen das noch nicht überzeugt, dem bietet EMCO zur E25 ein perfekt abgestimmtes Stangenladerpaket. Und wer die E25 mit längeren Stangen füttern will, der wird sich über den neuen EMCO TOP LOAD 4-25/3300 Stangenlader für 3 Meter Stangen freuen. KONTAKT EMCO Maier Ges.m.b.H Salzburger Straße 80 A-5400 Hallein-Taxach Tel FERTIGUNGSTECHNIK 1/Februar 2007

41 Schweizer Spitzentechnologie Geometrie für Vergütungsstähle Geometrie für VA-Stähle Geometrie für Sonderlegierte-Stähle Gewindeformen Gewindeschneiden mit Innenkühlung SynchronGewindeschneiden Gewindefräsen Bohrgewindefräsen Der DC SWISS-Gesamtkatalog liegt für Sie bereit, einfach anfordern! Österreich-Auslieferungslager: g g P r o d u k t i o n s - u n d Ve r t r i e b s G m b H RABENSTEINER Produktions- und Vertriebs GmbH, A-4522 Sierning, Schiedlberger Strasse 10, Austria Tel / (0) 7259 / , Fax + 43 / (0) 7259 / 3162, office@rabensteiner.com,

42 Fertigungstechnik Werkzeugmaschinen Premiere bei MATSUURA MATSUURA baut die erfolgreiche Baureihe vertikaler Fünf-Achsen-Bearbeitungszentren der MAM72-Reihe weiter aus. Zur Hausausstellung vom 13. bis 15. Juni 2007 präsentiert der japanische Hersteller erstmalig das neue Fünf-Achsen-Bearbeitungszentrum MAM72-42V im Vorführzentrum Wiesbaden-Nordenstadt (D). Im Visier hat MATSUURA dabei Hersteller aus Luftfahrt, Medizintechnik, Maschinenbau und Motorsport mit anspruchsvollen und komplexen Teilen bis zu einem Werkstückdurchmesser von 420 mm, einer maximalen Höhe von 350 mm ab Losgröße 1. 1 Das neue MAM72 feiert zur Hausausstellung vom 13. bis 15. Juni 2007 im Vorführzentrum Wiesbaden- Nordenstadt (D) die Europa-Premiere. 2 Als Werkstückträger dient eine Palette 300 x 300 mm. nach höherer Prozessfähigkeit und niedrigen Cost of Ownership gewichen sind. Fünf-Achs-Bearbeitung Mit Spindeln von bis min- 1, einem maximalen Drehmoment bis 187 Nm und bis 22 KW Antriebsleistung, Schnittstellen HSK 63 oder SK (BT) 40 mit Plananlage Big Plus können sowohl Aluminiumteile aus dem Vollen, als auch Guss- und Stahlteile, besonders wirtschaftlich und flexibel fünfachsig bearbeitet werden. 1 Die Maschine verfügt über einen stabilen und steifen Gestellaufbau (Portal) mit groß dimensionierten Führungen, zusätzlichen Dämpfungsschlitten in der Z-Achse, geschabten Fügeflächen und dem Quäntchen mehr Handarbeit bei der Montage. Der Kundennutzen: Beste Oberflächen, lange Werkzeugstandzeiten und die Fähigkeit, Bearbeitungszeiten vor allem im Span signifikant zu reduzieren. Aber auch die Nebenzeiten können sich sehen lassen: Eilgänge von 50 m, eine maximale durchschnittliche Beschleunigung von 0,9 G und Werkzeugwechselzeiten von 1,1 Sek. sind für eine solche Maschine mehr als respektable Werte, zumal Beschleunigungsfantasien inzwischen (zurecht) dem nüchternen Streben Technische Daten MAM72-42V Verfahrweg X/Y/Z 520/730/510 mm Palette 300 x 300 mm Max. Teilegröße 420 x 350 mm Max. Teilegewich 200 kg Max. Spindelleistung (Option) 11 kw (18,5; 22 kw) Max. Drehmoment 167 (187 Nm) Spindeldrehzahl (20.000, ) Eilgang 50 m/min Werkzeugplätze 40/80 (Kette), (Regal) Werkzeugwechselzeit 1,1 Sek. 2 Als Werkstückträger dient eine Palette 300 x 300 mm, die auch in den horizontalen Bearbeitungszentren von MATSU- URA ihren Dienst verrichtet. Zur flexiblen Just-In-Time-Fertigung kann das neue MAM72-42V mit integrierten MATSUU- RA-Rundpalettenspeichern für zwei, fünf, und elf Paletten, sowie mit integrierten MATSUURA-Linearpalettenspeichern ab 17 Paletten und Werkzeugspeichern bis 240 (ab ) Werkzeuge ausgerüstet werden. Bei den hoch automatisierten Ausbaustufen kommt der anspruchsvolle Kunde in den Genuss 15- jähriger MATSUURA-Erfahrung beim Bau integrierter Automation. Insofern sind alle MATSUURA Maschinen der MAM-Reihe schon von Grund auf konstruktiv, für jährlich intensivste Nutzung und mehr als Spindelstunden, ausgelegt. KONTAKT MATSUURA Europe GmbH Otto-von-Guericke-Ring 10a D Wiesbaden-Nordenstadt Tel FERTIGUNGSTECHNIK 1/Februar 2007

43 Rentabel durch Werkstückspannsystem Moderne CNC-Bearbeitungszentren müssen für einen profi tablen Einsatz so optimal wie möglich genutzt werden. Die richtige Wahl der Werkstückspannmittel kann über die Rentabilität eines Bearbeitungszentrums entscheiden. INOX Jetzt ist SCHLUSS MIT SUCHEN! Das traditionelle spannstockähnliche Spannen in Mehrfachanordnung erlaubt höchste Spanndichte auf sehr gedrängtem Raum. Der modulare Aufbau wie bei Spielzeug-Baukastensystemen bietet vielseitige Möglichkeiten beim Umrichten auf das nächste Fertigungslos. Mehrere Mehrfachspannsysteme werden präsentiert, welche auf die verschiedenen Ansprüche der Produktion eingehen. Die Rückseiten der Spannmodule werden gleichzeitig auch als Anschlagmodule verwendet. Da die Module jeweils in verschiedenen Breiten erhältlich sind, können die Werkstücke problemlos von drei Seiten her bearbeitet werden (ab 19 mm). Hohe Spanndichte Im Vorrichtungsbau werden die kleinen Micro Clamp Module verwendet. Die Spannmodule haben auf der Vorderseite eine Niederzugsbacke, die Rückseite ist zu den Befestigungsbohrungen maßgenau geschliffen. Damit kann diese Anschlagfläche für das folgende Werkstück gebraucht werden. Diese Anordnung lässt eine extrem hohe Spanndichte zu. Beim kleinsten Micro Clamp Modul ist nur 15 mm Spannabstand erforderlich, trotzdem ist die Spannkraft auch da bei N. Mehrfachspannsysteme werden immer häufiger auf Horizontal-Bearbeitungszentren eingesetzt. Aufgrund der immer schnelleren Eilgänge dieser Maschinen stößt die Zuladung auf den Paletten an Grenzen. Das Gesamtgewicht der Werkstücke, Spannvorrichtungen und der Trägerkörper spielen eine große Rolle. Als Alternative zu den schweren Stahl- und Gussspanntürmen werden Tripoxy Mineral verwendet. Sie bestehen aus einer Mischung von gebrochenem Stein und Epoxy Bindemitteln. Das spezifische Gewicht ist mit 2.4 kg/dm3 geringer als das von Aluminium und die Vibrationsdämpfung ist 10mal besser als bei Grauguss. Die Arbeitsfläche kann bei schwierigen Arbeiten optimal genutzt werden. Die Aufspannwürfel sind grundsätzlich in allen Formen herstellbar. KONTAKT TRIAG Präzisionswerkzeuge AG Aussergrütstraße 2 CH-6319 Allenwinden Tel In Sachen INOX hat sich was getan! Wenn Sie zu den Ersten gehören wollen, die ab jetzt INOX-Komponenten exklusiv und schnell fi nden und bestellen können dann sollten Sie gleich unseren neuen Katalog anfordern. NovoNox Kompetenz in INOX

44 Fertigungstechnik Spannsysteme Mit der richtigen Vorrichtung Großserienqualität sichern Bearbeitete Aluminium-Druckgussteile für die Automobilindustrie müssen höchsten Anforderungen in Bezug auf Qualität und Langlebigkeit genügen und zugleich restriktive Wirtschaftlichkeits-Kriterien erfüllen. Gruber & Kaja Druckguss erfüllt diese Ansprüche und ist einer der größten Lieferanten solcher Komponenten für PKW und LKW im deutschsprachigen Raum. In der Bearbeitung setzt Gruber & Kaja für den jeweiligen Teil speziell entwickelte Aufspannvorrichtungen ein. Vielfach bedient man sich dabei der langjährigen Erfahrung der KFG Vorrichtungstechnologie GmbH. druckdichter und qualitativ hochwertiger Gusskomponenten im deutschsprachigen Raum. Dabei reicht die Zusammenarbeit mit der Automobil- und Zulieferindustrie von der Prototypenentwicklung bis zur Großserienherstellung. Die Automobilindustrie legt in Bezug auf Qualität und Langlebigkeit der Produkte strengste Maßstäbe an, Zulieferer kommen nur zum Zuge, wenn diese Ansprüche durch hohe Prozess-Stabilität sicher gewährleistet werden können. Die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001, wie sie Gruber & Kaja bereits seit 1996 vorweisen kann, ist da nichts weiter als eine als selbstverständlich erwartete Grundvoraussetzung. Denken Sie beim Namen Gruber & Kaja nicht an Druckkochtöpfe. Dieses Kapitel hat die traditionsreiche Firma aus Traun hinter sich gelassen. Denken Sie an Automobile. Wenn Ihr PKW von Volkswagen, Audi oder BMW stammt, enthält er wahrscheinlich Aluminium-Druckgussteile, die im Stammwerk von Gruber & Kaja in Traun bzw. St. Marien gegossen und im Werk 2 in St. Marien bearbeitet wurden. Gruber & Kaja, in Linz gegründet und seit 1954 im Zentrum von Traun beheimatet, beschäftigt sich seit der Gründung mit der Herstellung von Metalldruckgussteilen. Nie war die Firma eine reine Gießerei, immer schon wurden die hergestellten Teile auch im Haus weiter bearbeitet und, wie der bekannte Kelomat, ehemals Produkt des Hauses, sogar zu Fertigprodukten veredelt. Bereits ab Mitte der 60-er Jahre begann Gruber & Kaja als Lieferant von Druckgussteilen für die Automobilindustrie tätig zu werden. Nach Gründung des nur ca. 30 km weit entfernten BMW - Motorenwerkes in Steyr im Jahr 1982 erfolgte eine Schwerpunktsetzung auf diesem Gebiet und der Ausbau der diesbezüglichen Produktionskapazitäten. Auf Bearbeitungszentren und Sondermaschinen, die vorwiegend von Makino, Stama, Leblhuber und Anger stammen, werden mehr als die Hälfte der gefertigten Druckgussteile auch mechanisch bearbeitet und mit Komponenten komplettiert. Kerngeschäft Teile für die Automobilindustrie Mit ca. 95 % macht die Produktion von Teilen für die Automobilindustrie den Löwenanteil der Produktion aus. Etwa 8000t Druckgusserzeugnisse (2002) für Kunden wie BMW, WABCO (ABS-Bremsensysteme), Mann & Hummel und Mahle (Ölfiltergehäuse), Audi/VW oder Behr machen Gruber & Kaja zu einem der bedeutendsten Lieferanten kompliziert geformter, Dieser Anspruch manifestiert sich schon beim Betreten der Werksanlagen. Speziell im 2002 errichteten Werk 2 in St. Marien erinnert nichts an die althergebrachten Klischeevorstellungen von Fabriken. Lichtdurchflutete Hallen, breite Gänge und enorme Sauberkeit erinnern eher an Fertigungsstätten in der Elektronik-Branche. Vorrichtungen erhöhen Prozess- Stabilität und Wirtschaftlichkeit Die Automobilbranche verlangt ihren Zulieferern aber auch auf dem Gebiet der Wirtschaftlichkeit alles ab. In der industriellen Fertigung darf daher kein Handgriff zuviel sein, Kosten und Risiko sind auf ein Minimum zu reduzieren. Deshalb kommen in der mechanischen Bearbeitung der Gussteile ausgeklügelte Aufspannvorrichtungen zum Einsatz, mit denen die komplexen Teile schnell, exakt und sicher in den Bearbeitungsmaschinen fixiert werden. Auf den zu fertigen Teil individuell zugeschnitten, werden diese Vorrichtungen bereits in der Prototypenphase zur Herstellung der üblicherweise 44 FERTIGUNGSTECHNIK 1/Februar 2007

45 Fertigungstechnik Spannsysteme Sauberkeit und Effizienz zeichnen die Großserienfertigung bearbeiteter Aluminiumdruckgussteile für die Automobilindustrie aus. Rechts im Bild Ing. Christian Diwald, Leiter Endfertigung. 2 Günther Forsthuber, Geschäftsführer und technischer Leiter von KFG, erläutert eine Aufspannvorrichtung für die Bearbeitung von Dichtflanschen in einer Doppelspindelmaschine. Die einzelnen Spannelemente sind frei justierbar, um Positionsabweichungen zwischen verschiedenen Maschinen des selben Typs auszugleichen. 3 Der hier eingespannte Kraftstoff- Filter für LKW ist mit neun Kilogramm nicht nur der größte Teil, der hier bearbeitet wird. Er wird mit nur zwei Spannvorgängen in dieser beeindruckenden Vorrichtung auf allen Seiten bearbeitet und mit Einpressteilen bestückt. Fotos: x-technik erforderlichen Erstserie entwickelt. Das verlangt vom Lieferanten ein Höchstmaß an Flexibilität, da meist wenig Zeit zur Verfügung steht und sich vom Prototypen bis zur Produktionsserie oft noch Änderungen ergeben. Mit der KFG Vorrichtungstechnologie GmbH aus Ternberg hat Gruber & Kaja einen Partner, der die geforderten Kriterien zuverlässig erfüllt. Und die sind streng: Die Vorrichtung muss von Beginn an funktionieren, Einlege- und Handlingfehler müssen ausgeschlossen oder verhindert sein, die Stabilitätserfordernisse sind angesichts der Stückzahlen von bis zu pro Jahr und der Zykluszeiten sehr hoch und die Auswirkungen auf den wirtschaftlichen Prozess dürfen nur in eine Richtung gehen. Junges Unternehmen mit langjährigem Know-how Obwohl das Unternehmen KFG erst seit 2002 in dieser Form existiert, kann die Mannschaft um die Gründer Rudolf Kapeller, Günther Forsthuber und Matthias Gölzner auf langjährige Erfahrung und viel Know-how im Vorrichtungsbau zurückgreifen. Das und die Flexibilität und räumliche Nähe sorgen dafür, dass die Zusammenarbeit mit den gar nicht mehr so kleinen Vorrichtungsbauern Gruber & Kaja entscheidende Vorteile in Bezug auf Prozess-Sicherheit bringt. Ing. Christian Diwald, Leiter der Endfertigung, drückt das so aus: Wenn ich Vorrichtungen von KFG einsetze, kann ich mich einfach darauf verlassen. Auch die indirekten Kosten sind direkt betroffen. Das Einfahren eines neuen Teils, das manchmal bis zu einer Woche dauern kann, ist, abhängig von der Komplexität zuverlässig in einem Zeitrahmen von einem halben Tag bis zwei Tagen zu erledigen. Nach dem Motto wer billig kauft, kauft teuer rechtfertigt das auch den manchmal etwas höheren Preis und erklärt, wie es dem engagierten Unternehmen gelingen konnte, innerhalb weniger Jahre zu einem der größten Ausstatter von Gruber & Kaja aufzusteigen, mit ca. 30 bis 40 % Anteil an den verwendeten Vorrichtungen. Mit derzeit 17 hochqualifizierten Mitarbeitern stellt KFG Bearbeitungs-, Mess- und Prüfvorrichtungen als Gesamtlösung für die Metall verarbeitende Industrie her und erwirtschaftet mit kundenspezifischen Vorrichtungen zum manuellen, pneumatischen und hydraulischen Aufspannen komplexer Werkstücke einen Jahresumsatz von über 1 Mio. Euro. Daneben gehören Thermoform- und Tiefziehwerkzeuge zum Portfolio des Unternehmens. ANWENDER Gruber & Kaja Druckguss- und Metallwarenfabrik G.m.b.H. Obere Dorfstraße 1 A-4050 Traun Werk2 Gruber & Kaja Straße 1 A-4502 St. Marien Tel KONTAKT KFG Vorrichtungstechnologie GmbH Merkurstraße 8 A-4452 Ternberg Tel Tel. (d+e) + 41 (0) Fax + 41 (0) office@triag.ch Präzisionswerkzeuge Aussergrütstrasse 2 CH-6319 Allenwinden 1/Februar 2007 FERTIGUNGSTECHNIK 45

46 Fertigungstechnik Qualitätssicherung Das NC4-System ermöglicht eine schnelle berührungslose Werkzeugmessung und -brucherkennung an Maschinen. INFO Vorteile Werkzeugmessung auch in kleinen Bearbeitungszentren Schnell, robust und wiederholgenau Sehr flexibel Laser- Werkzeugkontroll-System Neue Erweiterungen zu der erfolgreichen Baureihe an leistungsstarken, berührungslosen Messsystemen. Das laserbasierte, berührungslose Werkzeugkontroll-System NC4, das speziell für den Einsatz auf CNC-Werkzeugmaschinen entwickelt wurde, gehört zu wachsenden Produktpalette an berührungslosen Lösungen, die sich für eine Vielzahl von Bearbeitungszentren eignen. Renishaw hat die NC4-Produktpalette um eine Reihe äußerst kompakter Trägersysteme erweitert. als separates System erhältlich ist, ist wie alle berührungslosen Systeme von Renishaw mit dem einzigartigen Schutzsystem MicroHole ausgestattet. Die Systeme sind dadurch ständig und bestens für den Einsatz in rauen Umgebungen geschützt. Durch den Verzicht auf komplizierte bewegliche Bauteile zum Schutz vor Umgebungseinflüssen ist das Risiko von Ausfallzeiten äußerst gering. Darüber hinaus sorgt die innovative Schutzvorrichtung PassiveSeal dafür, dass der Schutz vor umgebungsbedingten Einflüssen gemäß der Schutzart IPX8 selbst bei Ausfall der Druckluftversorgung gewährleistet ist. Mit den generischen Sende- und Empfängermodulen, ohne festzulegenden Laserfokus, ist die Installation der NC4- Systeme einfach und schnell. Dies macht die Systeme ideal für die Nachrüstung in bestehenden Maschinen. Standardmäßig werden Präzisionsoptiken geliefert, dank derer diese kompakten Systeme, die sich besonders für kleine Maschinen und Maschinen mit nur wenig verfügbarem Platz eignen, eine unübertroffene Leistung erzielen. Werkzeugreinigung inkludiert Das flexible NC4 Laser-Werkzeugkontroll-System besteht aus je einem extrem kompakten Sende- und Empfängermodul und ist als festes Träger- oder separates System erhältlich. Für das Separate System sind spezielle Justiervorrichtungen erhältlich. Das NC4-System ermöglicht eine schnelle berührungslose Werkzeugmessung und -brucherkennung an Maschinen, die zuvor wegen ihrer Größe für derartige Anwendungen ungeeignet waren. Die kompakten NC4 Systeme F95, F115 und F230 setzen neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Größe. Der Durchlass (Arbeitsbereich) beim NC4 Trägersystem F95 beträgt 23 mm, beim F mm und beim F mm. Werkzeuge mit einem Durchmesser ab 0,03 mm können an jedem beliebigen Punkt entlang des Laserstrahles gemessen und erfasst werden. Eine Wiederholgenauigkeit von ±0,1 μm wird, je nach Abstand und Montage, erreicht. Einsatz in rauen Umgebungen Das aus Edelstahl gefertigte System ist auf die rauen Umgebungen von Werkzeugmaschinen abgestimmt. Das NC4, das sowohl als Trägersystem als auch Spezielle, auf den Kunden zugeschnittene Reinigungsvorrichtungen für Werkzeuge (mit Druckluft) sind auf Anfrage erhältlich. Im automatisierten Betrieb bieten sie mehr Sicherheit, da die Werkzeuge vor dem Messen gereinigt werden. Weniger Anwendereingriffe und höherer Durchsatz führen zur optimalen Nutzung der Werkzeugmaschine. KONTAKT Renishaw Austria GmbH Industriestraße 9 A-2353 Guntramsdorf Tel FERTIGUNGSTECHNIK 1/Februar 2007

47 Das Aus für Spindelschäden Condition Monitoring mit spindelintegriertem Datenlogger Fertigungstechnik Qualitätssicherung Der spindelintegrierte Datenlogger von DITTEL hilft Spindelschäden frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Er ist das Serviceinstrument zur vorbeugenden Instandhaltung. Spindelunregelmäßigkeiten und Bedienungsfehler werden sicher erkannt. Unvorhergesehene Ausfälle von Spindeln können vermieden werden. 2 1 Spindelintegrierter Datenlogger. 1 2 Der daumengroße Datenlogger von Dittel wird fest in der Spindel eingebaut. Spindelausfälle verursachen nicht nur hohe Kosten durch Notreparatureinsätze, sondern auch durch Maschinenausfallzeiten, sowie Beschädigung der Werkstücke und Werkzeuge. Die meisten Maschinenausfallursachen sind leicht reparabel. Nur Schäden an Spindeln und Antrieben verursachen in der Praxis erhebliche Probleme. Daumengroßes Serviceinstrument Im Rahmen des BMBF Verbundprojektes Intelligente Spindeleinheit (ISPI) hat die Walter Dittel GmbH (D) einen spindelintegrierten Datenlogger entwickelt, der zum einen eine Black Box für Sensor Signale in der Spindel darstellt und zum anderen direkt Alarm- und Warnsignale ausgeben kann. Im Vergleich zu herkömmlichen Datenloggern wird das nur daumengroße Gerät von DITTEL fest in der Spindel eingebaut. Die spezifischen Daten bleiben daher mit der Spindel verbunden. Großer Wert wurde bei der Entwicklung auf die Nichtmanipulierbarkeit der Daten gelegt. Der Datenlogger zeichnet Sensorsignale, mit Datum und Zeit, von Beschleunigungs-, Temperatur- und Werkzeugwechselsensoren, sowie Drehzahlen, auf. Mit einem über die serielle Schnittstelle angeschlossenen PC lassen sich die Daten auslesen und parametrieren, oder direkt über die Steuerung oder zentralen Leitstände kontrollieren. Über Optokopplerausgänge lassen sich Alarm- und Warnsignale direkt an die Maschinensteuerung ausgeben. Jede Menge Messdaten Insgesamt ist es möglich, bis zu fünf digitale Temperatursensoren, einen analogen Temperatursensor, bis zu drei Schwingungssensoren, sowie einen Drehzahlgeber oder einen Werkzeugwechsel-Sensor anzuschließen. Ebenfalls bietet DITTEL kostengünstig einen Telemetriering zur Überwachung der Lagerinnen- und Außentemperatur an, der die Temperaturmessdaten von der drehenden Welle berührungslos überträgt. In einem Ringspeicher werden die Maximalwerte eines jeden Sensors pro Bearbeitungszeitraum aufgezeichnet. Zur Langzeitbeobachtung bildet der Datenlogger von DITTEL zusätzlich Histogramme aus den Sensordaten. Jeder angeschlossene Sensor verfügt über eine einstellbare Alarm- und Warnschwelle. Die Überschreitung der Schwelle wird direkt über Optokoppler an die Steuerung ausgegeben und im Datenlogger werden die Überschreitungen mit Datum und Uhrzeit protokolliert sowie in einem Ringspeicher abgelegt. 500 Meldungen werden auf diese Weise archiviert. Auch hier wird die jeweils älteste Aufzeichnung überschrieben. Eine weitere Besonderheit: Der spindelintegrierte Datenlogger zeichnet Betriebsstunden in Relation zur Drehzahl auf. Dieser Wert ist ein deutlich aussagekräftigerer für die Bestimmung der Wartungsintervalle, als die reine Aussage über Betriebsstunden. Zusätzlich können alle Werkzeugwechsel und fehlerhaften Werkzeugwechsel dokumentiert werden. Erste Aufträge für diese Technologie kamen bereits von einem bedeutenden japanischen Maschinenhersteller. KONTAKT Walter Dittel GmbH Erpftinger Straße 36 D Landsberg Tel ABW 1/Februar 2007 FERTIGUNGSTECHNIK 47

48 Fertigungstechnik Qualitätssicherung Spitzenduo zum Messen und Prüfen Moderne Werkzeuge werden immer komplexer und präziser. Dies führt dazu, dass Werkzeughersteller von Zerspanungswerkzeugen Ihre Produkte μ-genau produzieren müssen. Um diese auch durchführen zu können, ist unter anderem ein hochgenaues und einfach zu bedienendes Messgerät erforderlich, das auch komplexe Messaufgaben bewältigt. Die Techniker der ZOLLER GmbH haben sich dieser Aufgabe gestellt und mit den»smartcheck«und»genius«werkzeug-messmaschinen ein leistungsstarkes und präzises Duo für Schleif- und Schärfbetriebe sowie viele Werkzeughersteller entwickelt. Mit vielen Innovationen, wie der optionalen Software»s.k.p.«zum Messen der Schneidkantenverrundung hat der Messtechnik- Spezialist Maßstäbe gesetzt. Topgerät für Schärfbetriebe genius 3 ist das Topgerät von Zoller und gehört in vielen Schleifund Schärfbetrieben inzwischen zum festen Bestandteil der Prozesskette. Fünf CNC-gesteuerte Achsen sind dabei Standard. Schnelle Verfahrgeschwindigkeiten, präzise Linearbewegung Komplexeste Messaufgaben möglich Das smartcheck mit A.C.E. Spindel und lasso-funktion ist in der Lage, selbst komplizierte Werkzeuge wie Tannenbaumfräser, Formplatten, Radiusfräser oder Stufensenker zu vermessen. Für mehrschneidige oder spiralisierte Werkzeuge ist die maximale Aufnahme der Außenkontur möglich. Alle Messergebnisse werden durch Prüfprotokolle dokumentiert. So können Werkzeughersteller ihren Kunden die Genauigkeit der Produkte jederzeit bestätigen. smartcheck verfügt standardmäßig über eine Schwenkeinrichtung zum radialen und axialen Messen im Auflicht. Durch den fotorealen Eingabedialog und die automatische Schneidenerkennung ist das Gerät leicht zu bedienen. Darüber hinaus sind spezielle Messprogramme für Radiuskontur, Span- und Freiwinkel, Fasenbreite, Taumelkompensation, Stufenbohrer und Rundlauf integriert. Weiterhin werden komplette Messabläufe mit dem ersten Messen eines Werkzeuges generiert und gespeichert. Somit steht im Anschluss an das Nachschärfen der komplette Datensatz mit Messaufgabe und Sollmaßen für eine Endprüfung zur Verfügung. Dadurch kann der Bediener dasselbe Werkzeug auf die gleiche Art an den gleichen Schneiden messen FERTIGUNGSTECHNIK 1/Februar 2007

49 Fertigungstechnik Qualitätssicherung und absolute Wartungsfreiheit sorgen für die in diesem Bereich notwendige Präzision. Die rotatorischen Achsen positionieren die schwenkbare Auflicht 3D-Bildverarbeitungskamera und die Hochgenauigkeitsspindel. In der Kombination sind diese Komponenten die Grundlage für komplexe, präzise und vollautomatische Messabläufe aller Art. Um dreidimensionale Geometrieelemente von Werkzeugen berührungslos und vollautomatisch messen zu können, verfügt genius 3 über eine speziell entwickelte Hard- und Software, die 3D-Bildverarbeitung. Kamera, Optik und das segmentweise automatisch dimmbare LED-Auflicht wurden gezielt auf die Gegebenheiten an geschliffenen oder erodierten PKD-, HM- und HSS-Werkzeugen ausgelegt. Spezielle Umlichtfilter und eine automatische Beleuchtungskalibrierung sorgen dafür, dass selbst brünierte, TIN-beschichtete und hell glänzende Werkzeuge und Oberflächen dreidimensional abgescannt und in ihrer Geometrie vermessen werden können. Vollautomatische Messabläufe Mit dem ersten Messen eines Werkzeugs, bei dem die wichtigsten Sollmaße eingegeben und nötige Korrekturen während des Ablaufs durchgeführt werden können, ist dieses Werkzeug dauerhaft in der ZOLLER-Datenbank gespeichert. Somit kann es jederzeit beliebig oft und per Knopfdruck vollautomatisch vermessen werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Werkzeug komplett über alle Parameter gemessen wird, oder ob nur ein einzelner Parameter zu kontrollieren ist. Speziell für Schleifbetriebe bietet ZOLLER eine Bibliothek vollautomatischer Messprogramme, die in Zusammenarbeit mit Werkzeug- und Schleifmaschinenherstellern entwickelt wurden. Sie enthält Messprogramme für Gesenkfräser, Gewindefräser, Formplatten, u.v.m. 4 Mannloses Messen Die optionale Beladestation mit einem Magazin für 72 Werkzeuge ist eine absolute Neuentwicklung und Weltneuheit. Mit dieser können Werkzeuge zum Beispiel über Nacht vollautomatisch vermessen werden. Dies trägt nachhaltig zur Produktivitätssteigerung der Unternehmen bei. Nebenbei ist die Qualitätsüberwachung der Werkstücke durch eine ausführliche Dokumentation der Messergebnisse mit Prüfprotokollen sehr viel einfacher geworden. KONTAKT Zoller Austria GmbH Haydnstraße 2 A-4910 Ried/I. Tel Das smartcheck mit A.C.E. Spindel und lasso-funktion ist in der Lage, selbst komplizierte Werkzeuge wie Tannenbaumfräser, Formplatten, Radiusfräser oder Stufensenker zu vermessen. 2 genius3 3 smartcheck 4 Prüfprotokoll eines Tannenbaumfräsers. 3 1/Februar 2007 FERTIGUNGSTECHNIK 49

50 Fertigungstechnik Qualitätssicherung Digital Engineering im Schmiedeprozess Der Einsatz modernster Technologien in Schmiedebetrieben ermöglicht erhebliche Verbesserungen vieler Prozesse. Durch das Wegfallen manueller Optimierungsschritte in allen Bereichen der Entwicklung und Produktion, können wesentliche Zeit- und Kosteneinsparungen realisiert werden. 3 1 Mit dem haptischen Modelliersystem FreeForm werden, ausgehend von den Fertigformen, in kürzester Zeit perfekt gerundete Vorformen erstellt. 2 Der optische 3D-Scanner ATOS III. 3 Schmiedeform 1 Im Moment werden, ausgehend von Fertigformen, überwiegend durch manuelle Arbeitsschritte, aufwändig und mühevoll sogenannte Vorformen erstellt. Die Nachteile liegen auf der Hand: lange Anlaufphasen für neue Produkte, kein aktueller Datenstand von manuell optimierten Werkzeugen, fehlende Möglichkeiten für computergestützte Simulation und Optimierung, bei Werkzeugbruch ist eine schnelle und exakte Reproduktion der Formen unmöglich und die Lagerung ausgelaufener Werkzeuge erfordert großen Platzbedarf. Vom 3D-Scanner zur fertigen Form Zur Optimierung dieses Prozesses bietet WESTCAM Datentechnik GmbH, aus Mils in Tirol, ein System von aufeinander abgestimmten Soft- und Hardwarekomponenten. Die Lösung besteht aus optischem 3D-Scanner, Software zur Flächenrückführung und einem neuartigen haptischen Modelliersystem. Der ATOS 3D-Scanner, in Verbindung mit der Flächenrückführungssoftware Geomagic Studio, ermöglicht das Erstellen einer hoch genauen digitalen Kopie (CAD-Modell) einer bereits bestehenden Form. Damit kann das Stück im Falle eines Werkzeugbruchs schnell und exakt reproduziert werden. Ein weiterer Vorteil dieser Technologie ist die Möglichkeit digitaler Archivierung von aktuellen und ausgelaufenen Werkzeugen, wodurch die kostenintensive Lagerung der Formen entfällt. Bei Bedarf werden die Gesenke auf Basis der digital archivierten Daten reproduziert. Mit dem haptischen Modelliersystem Free- Form werden, ausgehend von den Fertigformen, in kürzester Zeit perfekt gerundete Vorformen erstellt. Dieses komplett digital erstellte Werkzeug kann darüber hinaus für Schmiedesimulationen verwendet werden, womit eine Optimierung der CAM-Programmierung erreicht wird. Der Einsatz moderner Technologien und Produkte reduziert den manuellen Aufwand im Schmiedeprozess auf ein Minimum, senkt die Lagerkosten und steigert die Flexibilität im Entwicklungs- und Produktionsprozess! 2 KONTAKT WESTCAM Datentechnik GmbH Gewerbepark 38 A-6068 Mils/Tirol Tel FERTIGUNGSTECHNIK 1/Februar 2007

51 Auf der ganzen Welt zuhause Hermle besser fräsen

52 Fertigungstechnik Industrielle Reinigungstechnik Sauberkeit auch eine Frage des Behältnisses: Die Kiste macht den Unterschied Das Thema Teilereinigung hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Unterschätzt wird allerdings noch immer die Bedeutung des Transport- bzw. Reinigungsbehältnisses. Es hat neben der Applikationstechnik, Temperatur, Behandlungsdauer und dem Reiniger entscheidenden Einfl uss darauf, wie sauber Teile aus der Reinigungsanlage kommen. Nach Informationen des Fachverbands industrielle Teilereinigung (FiT) e. V. steckt im richtigen Behältnis häufi g das Potenzial für einen ergebnis-, zeit- und kostenoptimierten Waschprozess. Der Durchsatz ist unmittelbar abhängig von der Behandlungszeit einzelner Chargen. Ziel ist daher, durch die Optimierung anderer Einflussfaktoren, die Behandlungszeit auf ein Minimum zu reduzieren. Einer dieser Einflussfaktoren ist der Transportbehälter. Ermöglicht er durch eine geringe Abschattung der Teile, dass die Werkstücke schnell und gleichmäßig vom Medium erreicht werden, verkürzt dies die Waschzeit. Schneller bei höheren Temperaturen Höhere Reinigertemperaturen, gängige Praxis sind 60 bis 80 C, setzen die Viskosität filmischer Kontaminationen herab dünnflüssige Öle, Wachse und Fette lassen sich leichter/besser entfernen. Dadurch erhöht sich die Reaktionsgeschwindigkeit, was wiederum zu einer Verkürzung der Behandlungszeit führt. Das Reinigungsbehältnis spielt auch dabei eine Rolle: Verfügt es nur über so viel Masse, dass eine ausreichende Stabilität gewährleistet ist, absorbiert es so wenig Energie wie möglich. Kompatibel mit dem Reinigungsmedium Maßgebend für die Auswahl des Reinigers sind die Verschmutzung, der Bauteilwerkstoff und die Applikation. Das Material des Transportbehältnisses muss, um beim Kontakt mit dem Reinigungsgut vor während und nach dem Waschprozess Flecken, Verfärbungen und Korrosion auszuschließen sowie Verschmutzungen des Medium zu vermeiden, beständig gegenüber dem verwendeten Reiniger sein. Den Reinigungsprozess unterstützen Ob mit Spritzen oder Tauchen, Ultraschall oder Druckfluten gereinigt wird, hängt von der Geometrie des Werkstükkes, von Art und Grad der Kontamination sowie von den Sauberkeitsanforderungen ab. Unabhängig davon, welche CAD-Abbildung - Mit einem optimal gestalteten Transportbehältnis lässt sich die für den Waschprozess erforderliche Zeit deutlich verkürzen. (Quelle: Metallform Wächter) Applikation zum Einsatz kommt, das Transportbehältnis darf die Wirksamkeit des Verfahrens nicht durch große zusammenhänge Flächen, die zu einer Abschattung der Teile führen, beeinträchtigen. Darüber hinaus muss der Behälter eine optimale Durchflutung des Reinigungsgutes zulassen, damit die abgelösten Verunreinigungen vollständig und schnell von der Bauteiloberfläche abtransportiert werden können. Schmutzverschleppung minimieren Ein Transportbehältnis ohne große zusammenhängende Flächen, das konsequent aus Rundmaterial gefertigt und mit speziell gestalteten Oberflächen ausgestattet ist, sorgt außerdem für ein gutes Ablaufverhalten. Dies minimiert die Schmutzverschleppung von einem in ein anderes Bad. Die Standzeiten der Bäder können dadurch deutlich verlängert werden, woraus eine höhere Verfügbarkeit der Reinigungsanlage und eine Verringerung der Betriebskosten resultiert FERTIGUNGSTECHNIK 1/Februar

53 Der Gewindebohrer mit der intelligenten IQ Plus Schicht! Eine glatte Sache: IQ Plus, die intelligente Deckschicht führt zu einer wesentlichen Steigerung (bis zu 50%) der Standzeit bei Gewindebohrern! Während der Einlaufphase entsteht aufgrund der Kombination einer extrem harten und einer weicheren Hartstoffschicht eine neue, sich an die Belastung anpassende, selbst adaptierende Oberflächenstruktur. Learning by doing: Die Schicht lernt ihre Aufgabe zur effektiven Unterstützung des Zerspanungsprozesses. Der Effekt: Es tritt eine schnellere und nachhaltigere Glättung der beschichteten Werkzeugoberfläche ein. Eine intelligente Verschmelzung der beiden Schichten, die zu einer deutlichen Erhöhung der Standzeit führt. Einfach genial. Einfach IQ Plus! Leitz Metalworking Technology Group FETTE Präzisionswerkzeuge Handelsgesellschaft mbh Rodlergasse 5, A-1190 Wien Tel. +43 (1) Fax +43 (1) fettewien@fette.com

54 Fertigungstechnik Industrielle Reinigungstechnik 4,8 Tonnen pro Stunde öl- und fettfrei Sauberkeit wird auch bei der Produktion von Rohren für automobile Abgassysteme immer mehr zum Qualitätskriterium. Um die Rückstände von komplexen Bearbeitungsmedien aus der Umformtechnik zuverlässig und wirtschaftlich zu entfernen, investierte Eberspächer in ein neues wässriges Reinigungssystem der Dürr Ecoclean GmbH. Die Ausstattung mit zwei Arbeitskammern ermöglicht die hochwertige Reinigung von bis zu 4,8 Tonnen Teilen pro Stunde. Die J. Eberspächer GmbH & Co. KG konzentriert sich auf zwei Kernkompetenzen: Abgastechnik (Katalysatoren, Rußfilter, Schalldämpfer) sowie Stand- und Zusatzheizungen für Pkw, Transporter, Lkw, Busse, Baufahrzeuge und Boote. In der Abgastechnik zählt Eberspächer zu den vier weltweit führenden Anbietern. Bei der Produktion unserer Abgassysteme gewinnt die Teilereinigung immer mehr an Bedeutung einerseits durch steigende Sauberkeitsanforderungen von Seiten un- AUF EINEN BLICK Zusätzliches Reinigungssystem bei J. Eberspächer für die Reinigung von Rohren und Rohrstücken aus Edelstahl für Abgassysteme. Um beim anschließenden Schweißen einwandfreie Verbindungen herstellen zu können, müssen Öle und Fette aus der Umformtechnik innen und außen abgereinigt werden. serer Kunden, andererseits erfordern die Fertigungsprozesse sehr saubere Teile, erklärt Dr.-Ing. Stefan Junk aus dem Bereich Umformtechnik bei Eberspächer. Definierte Restschmutzwerte und hoher Durchsatz Im Werk Neunkirchen machte eine Kapazitätserweiterung ein zusätzliches Reinigungssystem für die Reinigung von Rohren und Rohrstücken aus Edelstahl erforderlich. Die Bauteile kommen im Bereich des Krümmers und als Verbindungsstücke zwischen den einzelnen Schalldämpfern zum Einsatz. Um beim anschließenden Schweißen einwandfreie Verbindungen herstellen zu können, müssen Öle und Fette aus der Umformtechnik innen und außen abgereinigt werden. Die zu erzielende Sauberkeit wird durch Restschmutzwerte vorgegeben und mit Testtinten kontrolliert. Da es sich bei den Bearbeitungsmedien teilweise um chlorhaltige Öle handelt, war dies eine echte Herausforderung für den Anlagenhersteller. Außerdem müssen Späne und Metallabrieb entfernt werden, beschreibt Dr. Junk. Neben dem Reinigungsergebnis, einem maximalen Chargengewicht von 600 Kilogramm und einem hohen Durchsatz legte Eberspächer großen Wert auf eine wartungsarme Anlage mit guter Zugänglichkeit der wartungsrelevanten Komponenten, eine lange Standzeit der Bäder und geringe Entsorgungskosten. Mit diesem Anforderungskatalog wandten sich die Projektverantwortlichen des Unternehmens an vier Hersteller von Reinigungsanlagen. Basierend auf umfangreichen Reinigungsversuchen im eigenen Technikum entwickelte die Dürr Ecoclean GmbH das maßgeschneiderte Reinigungssystem Special 95W. Es wird mit einem auf die Reinigungsaufgabe abgestimmten, wässrigen Neutralreiniger betrieben, der auch die schwierig abzureinigenden Öle problemlos entfernt. Ausschlaggebend bei der Entscheidung für das System von Dürr Ecoclean war neben dem Reinigungsergebnis das Gesamtpakt aus Reinigungsverfahren, 54 FERTIGUNGSTECHNIK 1/Februar

55 Fertigungstechnik Industrielle Reinigungstechnik 2 Preis-/Leistungsverhältnis und Betriebskosten, berichtet der Ingenieur. Maßgeschneidertes Konzept Die Anlage ist mit drei Flutbehältern für die Prozessschritte Reinigen, Spülen, Spülen ausgestattet. Getrocknet wird zunächst mit Heißluft. Als Reinigungsbehältnisse sind 1240 x 840 x 970 mm (LxBxH) große Euro-Gitterboxen mit Holzboden im Einsatz. Die Rohre, Rohrbögen und Winkelstücke mit einem Durchmesser von 40 bis 70 Millimeter und einer Länge zwischen 300 und 1200 Millimeter werden darin als Schüttgut und gesetzte Ware gereinigt. Um den manuellen Handlingaufwand zu minimieren, verfügt die Anlage über eine automatische Korbverdeckelung. Sie musste aufgrund des hohen Chargengewichts von bis zu 600 Kilogramm besonders stabil ausgeführt werden. Die Zuführung der Gitterboxen erfolgt über eine automatische Beschickung mit Pufferstrecken im Zu- und Ablauf. Den gewünschten Durchsatz von bis zu acht Chargen pro Stunde realisierte der Filderstädter Anlagenhersteller durch die Integration einer zweiten Arbeitskammer. 1 Um die Vorgabe nach einem hohen Durchsatz umzusetzen, wurde die Anlage mit zwei Arbeitskammern ausgestattet. 2 Eine automatische Verdeckelung, die aufgrund des hohen Chargengewichts sehr stabil ausgeführt werden musste, reduziert den Handlingaufwand. Die Rohre und Rohrstücke werden in Euro-Gitterboxen gereinigt. Die Beschickung der Rollenbahn erfolgt durch Gabelstapler. Fotos: Dürr ecoclean / Eberspächer Jede Arbeitskammer ist mit einer Einrichtung für Hochleistungs-Injektionsflutwaschen ausgestattet: Düsen in den Seitenwänden und der Rückwand der Arbeitskammer pumpen Medium mit so hohem Druck in die geflutete Arbeitskammer, dass ein Whirlpooleffekt entsteht. Er verstärkt die Wirkung des Reinigers und sorgt dafür, dass die Teile unabhängig von ihrer Lage innen und außen gut vom Medium umspült werden. Zusätzlich können die Gitterboxen in den Arbeitskammern geschwenkt und in programmierbaren Stufen gedreht werden. Dieses Intervalldrehen gewährleistet, dass das Reinigungs- und Spülmedium wieder vollständig aus den zum Teil gebogenen Rohren fließt. Abwasserfreie Teilereinigung Die kontinuierliche Aufbereitung der Reinigungs- und Spülbäder gewährleistet bedarfsgerechte Badpflegeeinrichtungen. Die Konzentration des Mediums im Waschbad wird permanent überwacht und bei Bedarf Reiniger automatisch nachdosiert. Das Aquacleansystem, das eine abwasserfreie Teilereinigung ermöglicht, schleust eingebrachte Fette und Öle aus. Dafür wird die Flüssigkeit aus den verschiedenen Fluttanks entsprechend dem gewählten Programm im Aquacleansystem verkocht. Das Destillat gelangt in den Prozesskreislauf zurück, der zurückbleibende Schmutz wird im Aquacleansystem gesammelt. Die bei der Destillation entstehende Wärme nutzt das System über eine Wärmerückgewinnung zur Aufheizung der Reinigungsbäder, was zu einer Reduzierung des Energiebedarfs und damit der Betriebskosten führt. Um die Entsorgungskosten zu minimieren, kann die Schmutzflüssigkeit vor der Entsorgung weiter eingedickt werden. Partikuläre Verschmutzungen des Mediums werden durch Vollstromfiltration entfernt. Einen Beitrag zur langen Badstandzeit leistet auch die zusätzlich integrierte Verschleppungsminimierung. Für einen reduzierten Frischwasserbedarf sorgt ein auf der Anlage installierter Schwadenkondensator. Er entzieht der Abluft nach der Heißlufttrocknung die Feuchtigkeit und führt sie zurück in das System. Zur Begrenzung der Schallemission ist die Reinigungsanlage außerdem mit einer Lärmpegelbegrenzung ausgestattet. Mit Dürr Ecoclean haben wir uns im Bereich industrielle Reinigungstechnik für einen Partner entschieden, der ein breites Fachwissen und eine gute Marktkenntnis bietet, resümiert Dr. Junk. KONTAKT Map Pamminger Krottenseestraße 45 A-4810 Gmunden Tel Das automatische Beladen und Entladen von Drehmaschinen sichert Spitzenergebnisse bei den Stückzeiten. Ziehen Sie den Breuning-Joker! 1 ILS-RBK 100/160 Kurzstangen-Ladeautomat, Werkstofflängen: 1.200/ mm 2 ecoprofi Mehrkanal-Lademagazin, Werkstofflängen: bis mm 3 PROFImat Mehrkanal-Lademagazin, Werkstofflängen: bis mm 4 NEU! SiMag Einkanal-Lademagazin, Werkstofflängen: bis mm 5 ILS-REX 72/100 Entladeautomat, Werkstücklängen: bis mm Kurt Breuning IRCO Maschinenbau GmbH Sindelfinger Str Steinenbronn DEUTSCHLAND Fon: 0049 (0) technologie@breuning-irco.de M52a

56 Fertigungstechnik Industrielle Reinigungstechnik Durchdacht bis ins Detail Prototypen, Musterteile und Kleinserien präzise und wirtschaftlich reinigen Seit die Teilesauberkeit zum Qualitäts- und Wettbewerbsfaktor geworden ist, gewinnt die reinigungsgerechte Bauteilkonstruktion immer mehr an Bedeutung. Das neue Hordensystem MEFO-Vario der Metallform Wächter GmbH ermöglicht bereits im Prototypen- oder Vorserienstadium die zuverlässige und kostengünstige Kontrolle der erzielbaren Sauberkeit. Dafür wurde das System so konzipiert, dass aus wenigen Standardkomponenten immer wieder neue, teilespezifische Fachhorden werkzeuglos zusammengefügt werden können. Dies macht das MEFO-Vario auch bei der Reinigung kleiner Serien zum idealen Hordensystem. An Präzisionsbauteile werden ständig höhere Sauberkeitsanforderungen gestellt. Um sie zu erfüllen, sind bereits im Vorfeld der Serienfertigung Reinigungsversuche mit Prototypen, Musterteilen und Vorserien erforderlich. Deren Ergebnisse bieten einerseits Optimierungspotenzial für die Bauteilkonstruktion, andererseits lässt sich die optimale Gestaltung der später erforderlichen Reinigungsbehältnisse ableiten. Vorausgesetzt, die Musterreinigung erfolgt in einer teilegerecht gestalteten Fachhorde. Bisher war dies jedoch mit hohen Kosten und hohem Zeitaufwand verbunden. Mit dem neuen, flexiblen Hordensystem MEFO-Vario von Metallform Wächter steht nun eine Alternative zur Verfügung, die sich schnell und ohne Werkzeug an neue Teile anpassen lässt. MEFO-Vario wird in Kombination mit dem Warentransport- und Reinigungskorb MEFO-Box eingesetzt. Einfaches Handling Das Hordensystem besteht aus einem Grundrahmen mit gelaserter Rasterung, Fachteilern, Distanzbolzen und einem Auflagedeckel. Diese Standardkomponenten bietet der Hersteller ab Lager an, wodurch eine schnelle Verfügbarkeit gewährleistet ist. Um die teilespezifisch erforderlichen Fachböden zusammenzubauen, werden die Fachteiler einfach in die Längs- und Querrasterung des Grundrahmens eingelegt und über einen Kugelschnapper fixiert. Verschiedene Ebenen lassen sich mit den Distanzbolzen aufbauen. Diese Abstandshalter sind standardmäßig in 20, 40, 60, 80 und 100 mm lieferbar und bei Bedarf an individuelle Höhenanforderungen anpassbar. Das Hordensystem wird in die MEFO-Box eingesetzt und dann mit Teilen bestückt. Vorteile bietet das neue MEFO-Vario auch Unternehmen, die unterschiedliche Teile in kleinen Serien fertigen. Durch das besonders einfache Handling kann der werkstückspezifisch angepasste Fachboden mit wenigen Handgriffen verändert werden. Erstklassige Verarbeitung Gefertigt wird das neue MEFO-Vario, wie alle Reinigungsbehältnisse von Metallform, aus rostfreien Edelstahl-Rundstäben. Das hochwertige Material gewährleistet eine lange Lebensdauer der Hordensysteme und schließt Rückverschmutzungen vom Warenträger auf das Bauteil ebenso aus, wie Verunreinigungen der Bäder durch Korrosion und Zinkabscheidungen. Der Einsatz von Rundstäben reduziert außerdem die Kontaktflächen, verbessert die Zugänglichkeit des Reinigungsmediums und optimiert das Abtropfverhalten. Durchdacht bis ins Detail ist beim MEFO-Vario auch die Verarbeitung. Alle Komponenten sind stumpf verschweißt. Scharfe Kanten und Grate, die beim Bestücken eine Verletzungsgefahr darstellen, werden vermieden. Die Oberflächen sind elektropoliert. Für die Reinigung besonders empfindlicher Teile können die Werkstück berührenden Oberflächen mit einer Halarbeschichtung ausgestattet werden. Darüber hinaus stehen für den Bauteileschutz auch spezielle Teflon-Clips zur Verfügung. Sie ermöglichen die gezielte, punktuelle Ummantelung der Fachteiler-Bereiche, die mit dem Werkstück in Berührung kommen. KONTAKT METALLFORM Wächter GmbH Gewerbestraße 35 D Bretten Tel FERTIGUNGSTECHNIK 1/Februar

57 H2O glasklar Fertigungstechnik Industrielle Reinigungstechnik Die seit letztem Jahr nach ISO 9001:2000 zertifizierte H2O GmbH in Steinen (D) stellt vom 07. bis 10. März 2007 auf der Messe Metall in München aus. Mit der Vakuumdestillationsanlage VACUDEST können Waschwässer, Kühlschmierstoffe und weitere Emulsionen kostengünstig aufbereitet werden. Mit der Messeneuheit, dem ClearCat, sind glasklare Destillate in höchster Qualität erreichbar. INFO Anwendungsgebiete der H2O-Anlagen: Aufbereitung und Kreislaufführung von Kühl-, Schmier- und Druckgussemulsionen Spül- und Aktivbäder aus Phosphatieranlagen und aus der Oberflächentechnik Trennmittel und/oder glykolhaltige Abwässer Spülwässer aus Salzbadhärtereien Edelstahlbeizspülwässer Entfettungsbäder Die H2O GmbH ist Spezialist auf dem Gebiet der Aufbereitung und Kreislaufführung von industriellen Abwässern und liefert hierfür weltweit Maschinen und Anlagen, sowie das komplette Know-how. Die Merkmale des VACUDEST -Verfahrens sind universelle Einsetzbarkeit bei unterschiedlichsten Abwässern, geringer Energiebedarf, Selbstreinigung dank ActivePowerClean-System und glasklare Destillate durch den neu entwickelten ClearCat. Die hohe Qualität des Destillates und der Vorteil, dass keine Salze und Schwermetalle enthalten sind, ermöglicht, im Gegensatz zu anderen Techniken, die Wiederverwendung des Destillates im geschlossenen Kreislauf. Daher sind Genehmigungen zur Einleitung nicht erforderlich und Frischwasser wird eingespart. Die VACUDEST ist im Leistungsbereich von 20 bis Liter je Stunde erhältlich. KONTAKT H2O GmbH process water engineering Wiesenstraße 32 D Steinen Tel

58 Fertigungstechnik Industrielle Reinigungstechnik Generationswechsel Neue POWERTEC-Linie von Bupi Colser Raumsparender Aufbau und ergonomische Vorteile kennzeichnen die kommende Generation der Reinigungsanlagen von BUPI Golser. Die neu entwickelte und ab 2007 lieferbare Gerätefamilie stellt einen bedeutenden Entwicklungsschritt dar: Einzig das zugrunde liegende Reinigungsverfahren bleibt nahezu unverändert, alle anderen Parameter wurden unter dem Gesichtspunkten der Bediener- und Wartungsfreundlichkeit sowie der Platzersparnis völlig neu definiert. 1 Von der traditionellen Farbgebung abgegangen und durch ein von Kiska- Design stammendes freundlicheres Farbschema in Silber, Dunkelgrau und Gelb abgelöst. 2 Die Beladung erfolgt bei geöffneter Hubtüre, wobei das Waschgut auf einem Gitterrost liegt. 2 1 Die angestrebten Verbesserungen wurden durch eine Fülle von Änderungen und Neuentwicklungen erreicht. So reduzieren etwa die vollständige Verkleidung der Maschinen und die Umstellung der Bedienung auf Folientastatur die Verschmutzungsanfälligkeit und erleichtern die Reinigung der Anlage. Respektable Platzersparnis und verbesserte Erreichbarkeit Die kompakte Anordnung von Steuerung, Tankvorbau und leistungsstarker Pumpe auf einer Seite bringen eine respektable Platzersparnis und verbessern die Erreichbarkeit des Tankbereiches für Service und Reinigung. Die Wartungsfreundlichkeit verbessert sich unter anderem durch eine vertikale Tauchpumpe. Die Steuerung der Anlage mit einer SPS und Operator Panel aus Komponenten der Firma Siemens wird durch den Einsatz von digitaler Temperaturregelung abgerundet. Neues Design für die neue POWERTEC-Linie Äußeres Zeichen dafür, dass die genannten Produktverbesserungen keine bloßen Weiterentwicklungen der bestehenden Produktlinie sind, sondern in eine völlige Neuentwicklung einflossen, ist das Design der Anlagen. Von der traditionellen Farbgebung abgegangen und durch ein von Kiska-Design stammendes freundlicheres Farbschema in Silber, Dunkelgrau und Gelb abgelöst. Die bedienungsfreundliche und ansprechende Formgebung erhielt die neue POWERTEC-Linie vom Gmundner Designstudio Formschluss. Neben ergonomischen Verbesserungen und geringerem Raumbedarf standen die Kosten im Vordergrund. Trotz gestiegener Funktionalität werden die Maschinen zu annähernd gleichbleibenden Preisen angeboten. Die Reinigungsanlage ist komplett in Chromnickelstahl ausgefertigt. Die Beladung erfolgt bei geöffneter Hubtüre, wobei das Waschgut auf einem Gitterrost liegt. Zur Beschickung mittels Rollwagen eignet sich ein Zubringerwagen mit integrierter Tropftasse. Auf Wunsch wird ein Ausfahrgestell mit automatischer Be- und Entladung oder einem Verschiebegestell für mehrere Rollwagen geliefert. Während des Reinigungsvorganges wird das Waschgut mittels eines Reibradantriebes langsam gedreht, wobei allseitig die Beaufschlagung des Waschgutes mit heißer Waschflüssigkeit erfolgt. Optional sind diverse Zusatzausstattungen wie Dampfschwadenabsaugung, Trocknung, Ölseparator, Hochdruckabspritzvorrichtung, Ölseparator, etc. sowie Sonderlösungen mit Abmessungen abweichend vom Standard lieferbar. KONTAKT Bupi Golser Maschinenbau GmbH Altengutrathstraße A-5400 Hallein Tel FERTIGUNGSTECHNIK 1/Februar

59 Pflegen ist billiger als Heilen Fertigungstechnik Industrielle Reinigungstechnik Zum Renner hat er sich entwickelt, dieser kleine aber leistungsstarke Schrägbettfilter von POLO Filtertechnik für kleine bis mittlere Durchflussleistungen. Konzipiert wurde er besonders für die Reinigung von Kühlschmierstoffen in der Metall verarbeitenden Industrie, hauptsächlich von Werkzeugmaschinen. Systeme ohne Trägerkette müssen konsequenterweise mit dickerem, teurem Vlies fahren, weil ein dünnes Vlies dem hydrostatischen Druck nicht standhalten würde. Wo mit Flüssigkeiten hantiert wird, ist die Abdichtung von ganz entscheidender Bedeutung. Beim Schrägbettfilter wird die Schmutz- von der Reinseite durch eine Dichtschnur getrennt, unterstützt und geführt durch ein speziell angepasstes Blech. Das ist besser als wenn das auf einem Blech geführte Vlies sich praktisch selber dichten soll. Filteranlagen schonen Werkzeuge und Pumpen, verhindern das Verstopfen von Leitungen und Armaturen, sie sorgen für glatte Oberflächen am Werkstück, sie reduzieren die Maschinenausfallzeiten und den Verschleiß der Gleitbahnen, sie fördern die Gesundheit des Bedieners, denn sauberer Kühlschmierstoff ist hautverträglicher sie verlängern die Standzeit und halten ihn lange brauchbar. In Zeiten teurer Rohstoffe sollten alle um die lange Haltbarkeit bemüht sein. Filteranlagen sind die Peripherie im Maschinenbau, sie sollen nicht im Vordergrund stehen, sondern im Stillen zuverlässig ihre Arbeit, ihre Aufgaben erfüllen. Konzipiert wurde er hauptsächlich für die Reinigung von Kühlschmierstoffen von Werkzeugmaschinen. Er ist eine Alternative zu den doch recht teuren Druckband-, Klappband- oder Unterdruckfiltern. Er ersetzt in diversen Bereichen den Schwerkraft- oder Papierbandfilter, weil er technisch deutlich besser, aber nur unwesentlich teurer ist. Er deckt etwa den Bereich zwischen 100 bis 800 l/min. ab. Hoher Mengendurchsatz und geringer Platzbedarf Er arbeitet im Prinzip wie ein Schwerkraftfilter, hat aber eine etwa viermal so tiefe Filtermulde. Das erklärt den hohen Mengendurchsatz und den dadurch bedingten geringen Platzbedarf. KONTAKT ING. W. GRÄF Filter- und Industrietechnik KEG Schmidtgasse 57 A-3052 Innermanzing Tel /heiss Neuer Hochtemperatur-Werkstoff, glühende Späne bis 850 C prallen komplett ab. Aufklappbare Energierohre lieferbar in hunderten Varianten. Das Vlies oder, wenn die Anforderungen es zulassen, das endlose Kunststoffband wird von einer stabilen Kette getragen. Deshalb kann auch mit dünnem, preiswertem Vlies gefahren werden, und es kann durch Wechseln der Vliesstärke sich an die Qualität herangetestet werden, die die technisch beste und wirtschaftlichste Lösung bringt. Da weder durchgedrückt noch durchgesaugt wird, legen sich die Schmutzpartikel sanft und locker auf das Vlies und bilden einen gut durchlässigen Filterkuchen. Damit erzielt man mit dünnem Vlies eine erstaunlich hohe Filterfeinheit. Abdichtung von entscheidender Bedeutung /heiss plastics for longer life igus Polymer Innovationen GmbH Ort Ampflwang Tel Fax igus-austria@igus.de Die Begriffe "igus" und "plastics for longer life" sind in der Bundesrepublik Deutschland und gegebenenfalls international markenrechtlich geschützt. 1/Februar 2007 FERTIGUNGSTECHNIK 59

60 Fertigungstechnik Produktneuheiten Produktneuheiten Neu im Kenna Perfect System Kennametal bietet mit der UP-Geometrie eine neue Dreh-Geometrie für die Bearbeitung nicht rostender Stähle innerhalb des Kenna Perfect Systems an. Diese zeichnet sich durch eine bessere Spanformung und verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Kerbverschleiß aus. Das neue Produkt unterscheidet sich von der bestehenden P-Geometrie durch eine freier schneidende Spanformgeometrie, in Verbindung mit dem neuen Schneidstoff KC9225. Die hoch-positive Schneidkante ermöglicht einen verbesserten Spanabfluss und höhere Schnittgeschwindigkeiten. Die Geometrie in Verbindung mit Kenna Perfect empfiehlt sich für Anwendungen in der Flansch-Industrie, der chemischen Industrie, in Medizin- und Lebensmitteltechnik, sowie in der Ölund Petroindustrie. Hocheffizient in die Tiefe Die Nachi Europe GmbH aus Krefeld in Deutschland stellte auf der Euromold 2006 neue Tieflochbohrer für den Einsatz mit Minimalmengenschmierung (MQL) vor. Neben dem Einspareffekt beim Kühlschmiermittel, ist das auf lange Sicht gesehen auch ökologisch sinnvoller. Erhältlich sind die Tieflochbohrer in Durchmessern von 4,0 bis 20,0 mm und Längen bis 30xD. Die neu entwickelten Bohrer der MQL-Reihe zeichnen sich durch eine Verbesserung der Wärmeableitung aus. Durch spezielle Kühlkanäle wird der Sprühnebel so optimal verteilt, dass eine gleichbleibende thermische Belastung entsteht. Dadurch werden bis zu 50 % höhere Standzeiten, gepaart mit besseren Schnittleistungen, erreicht. HPC-Bohrer für Nanobereich Die Bedeutung der Micro- und Ultrapräzisionsbearbeitung im HPC sowie im Nanobereich steigt ständig, denn sie wird überall dort angewendet, wo komplexe Geometrien in Verbindung mit höchster Formgenauigkeit im Mikrometerbereich gefordert sind. Gefragt sind Werkzeuge mit hoher Präzision, die ein breites Werkstoffspektrum bearbeiten können. Der Microbohrer von GALANT erfüllt genau die Ansprüche. Mit diesem Bohrer belegt die Hoffmann Group ihre Zerspanungskompetenz, sowohl im HPC-Bereich, als auch im Bereich der Ultrapräzisionsbearbeitung, so Bert Bleicher, Sprecher der Hoffmann Group. Der neue Hochleistungs-Microbohrer eignet sich vor allem für den HPC-Einsatz im Stahlbereich. Anwender profitieren dabei besonders von der Prozesssicherheit. VARIO-LINE im MultiBore-System Mit der Baureihe VARIO-LINE präsentiert WOHLHAUPTER GmbH ein neues Systemwerkzeug für die Bohrungsvorbearbeitung, das sich unterschiedlichen Anforderungen anpassen lässt. Damit der Zerspaner nicht für jeden Bearbeitungsfall ein eigenes Werkzeug benötigt, wird VARIO- LINE eingesetzt. Es ist vollständig ins MultiBore-System integriert und mit sämtlichen Zubehörteilen kompatibel. Das Funktionsmodul EV (einzeln verstellbar) erlaubt die komfortable Justierung bei Stufenschnitten, oder bei absoluter Durchmessergleichheit, mit 0.1mm-genauer Einzelverstellung der Plattenhalter. Die Einstellungen sind an einer Skala ablesbar. Das Funktionsmodul ZV (zentrisch verstellbar) ermöglicht die gleichzeitige Verstellung beider Plattenhalter mit nur einem Handgriff FERTIGUNGSTECHNIK 1/Februar 2007

61 Fertigungstechnik Produktneuheiten TANG-Grip meets SELF-Grip meets DO-Grip ISCAR, der Abstech- und Zerspanungswerkzeuge-Spezialist erweitert seine TANG-Grip-Familie um diverse Werkzeuge und Schneideinsätze. Die neuen Werkzeuge ähneln in ihren Abmessungen den SELF-Grip- und DO-Grip-Werkzeugfamilien. Dadurch ergeben sich bei vielen SELF-Gripund DO-Grip-Anwendungsfällen interessante Alternativen. Die innovativen TGFS (TANG-Grip) Schneidenträger können sowohl HSS- als auch gelötete Werkzeuge ersetzen. Die Auskraglängen sind mit 18 mm wesentlich kürzer als die auf 32 mm auskragenden DGFS (DO-Grip) Schneidenträger und somit erheblich stabiler. Aktuell sind zweiseitige Schneidenträger zum Abund Einstechen, Schneidenträger in verstärkter Ausführung, Abstech-Adapter, Schneidenträger für Multi-Spindel-Maschinen und Kompakt-Klemmhalter verfügbar. Präzise geschliffene Mikro-Gewindebohrer Die neuen Mikro-Gewindebohrer NANO aus Schnellarbeitsstahl PM von DC SWISS S.A. gibt es als Standard ab Nenndurchmesser M 0,6 bzw. S 0.6. Diese präzisen geschliffenen Werkzeuge garantieren hohe Standzeiten sowie tiefe Produktionskosten. Die Miniaturisierung von filigranen Bauteilen liegt auf allen Hightech-Gebieten im Trend. Die Devise heißt: leichter, kleiner, günstiger und in hohen Stückzahlen. Die bewährte, aber vergleichsweise kostspielige Schraubverbindung lässt sich jedoch nicht wegrationalisieren. Mit dem neuen NANO-Gewindeformer können rostfreie Stähle, Titan, Nickel und viele weitere Materialien, wenn deren Bruchdehnung es zulässt, verformt werden. Eine spezielle Schneidengeometrie und entsprechende Nutenformen mit dem nötigen Querschnitt sorgten dafür, den feinen Span aus der Bohrung zu entfernen. Generationswechsel beim Schärfgerät für Spiralbohrer Der Drilldoctor X schärft Spiralbohrer von ca. 2,5 bis 19 mm Durchmesser zu noch knapperen Kosten und Zeiten als sein erfolgreicher Vorläufer. Ab März sind die neuen Drilldoctor- Modelle 500X und 750X, die Schärflösung für Werkstätten und semi-professionelle Heimwerker schlechthin, im Handel. Die Maschine schleift stumpfe und gebrochene Schneiden, beschichteter und unbeschichteter Spiralbohrer aus Schnellschnittstahl (HSS) oder Hartmetall (HM), in weniger als 60 Sekunden nach. Geschliffen werden Spitzengeometrien mit Spitzenwinkeln zwischen 118 und 135. Die Zentrierfähigkeit der so geschärften Bohrer ist bestens. Klassischerweise wird diese Maschine in Metall verarbeitenden Betrieben und Schlossereien, bei Instandhaltern und in Montagefahrzeugen eingesetzt. Keine Abstriche beim Formenbau Beim Herstellen der Matrize, bzw. der sogenannten Mutter, im Formenbau gelten allerhöchste Anforderungen an die Formkontur und Oberflächenqualität. Dabei stellen die Grundmaterialien extreme Bedingungen an die eingesetzten Zerspanwerkzeuge und das Werkzeugspannsystem. Denn jede kleinste Vibration oder Schwingung bedeutet Abstriche an der Konturtreue und mitunter zeit- und kostenaufwändiges Nacharbeiten. Während der Euromold fand daher das powrgrip Werkzeug-Spannsystem des Schweizer Herstellers REGO-FIX unter den Formenbauern großes Interesse. Der präzise Rundlauf und die hohe Steifigkeit des powrgrip Spannzangenhalters reduzieren Schwingungen. Das erhöht die Standzeiten der Werkzeuge, in einem Fall um beinahe 300 % und dies bei bester Oberflächenqualität. 1/Februar 2007 FERTIGUNGSTECHNIK 61

62 Premiere für die Fachmesse metall München Wir sprachen mit Dr. Ulrich Probst, Leiter der Presseabteilung, GHM. Seite 14 Werkzeuge Mit innovativen Zerspanungswerkzeugen auf Werkzeugmaschinen die Prozesskette der Metallbearbeitung optimieren. Seiten Aus der Praxis Anwendungen, Projekte, Fertigungslösungen, Bearbeitungsstrategien direkt aus der Praxis. Seiten 22, 26, 30, 32, 36, 44, 54 GZ02Z034671M - Verlagspostamt: 4073 Wilhering - P.b.b. Zul.Nr. Deutschland: Y Fertigungstechnik Firmenverzeichnis & Impressum Firmenverzeichnis ABW 47 Anger 43 Audi/VW 43 AVL List 36 Battenfeld 36 Beckhoff 9 Behr 43 BMW 43 Boehlerit 23 Bombadier 36 Breuning 55 Brinkmann + Wecker 61 Bupi Golser 8, 58 Ceratizit 16, 30 Citizen & Boley 10 Comdata 10 CNC Profi 10, 34 CNC Training 25 DC Swiss 25 Didier Filtertechnik 7 Dittel 47 DMG 6 Dürr Ecoclean 54 Impressum Medieninhaber x-technik IT & Medien GmbH Schöneringer Straße 48 A-4073 Wilhering Tel Fax magazin@x-technik.com Geschäftsführer Klaus Arnezeder Chefredakteur Ing. Robert Fraunberger robert.fraunberger@x-technik.com Redaktion Ing. Norbert Novotny Ing. Peter Kemptner Luzia Haunschmidt Susanna Welebny Willi Brunner Druck FriedrichVDV GMBH & CO KG Zamenhofstraße A-4020 Linz Die in dieser Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages, unter ausführlicher Quellenangabe gestattet. Gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte haftet der Verlag nicht. Druckfehler und Irrtum vorbehalten! Auflage: EMAG 39 EMCO 10, 16, 37, 40 ENZI Tech 63 EZset 6 Faro 15 Fehlmann 8, 31 Festo 3, 10 Fette 53 FiT 52 Gebr. Heller 7 GHM 14 Gruber & Kaja 43 H2O 57 Haas Automation 6 Harmer 7 Heimatec 34 Heinrich Bayer 22 Hermle 51 Hitachi 28 Hoffmann Gruppe 60 HURCO 36 Igus 59 Ingersoll 32 Ing. W. Gräf 7, 59 Iscar 22, 61, 64 J. Eberspächer 52 Julius Blum 16 Kennametall 60 KFG 44 Kipp 57 Komet 26 Leblhuber 43 M&L 8 Mahle 43 Makino 43 Mann & Hummel 43 Termine & Themen Februar 2007 FERTIGUNGSTECHNIK Das Fachmagazin für die zerspanende Industrie TP2500 von Seco Tools Seite 18 Höchste Leistungsfähigkeit beim Drehen von Stahlwerkstoffen 1 MAP Pamminger 52 Marposs 10 Matsuura 42 Messe Center Graz 12 Metall Kofler 29, 34 Metallform Wächter 54, 56 Montanwerke Walter 11, 13 Mori Seiki 10 Nachi 60 Novonox 43 POLO Filtertechnik 7, 49, 59 Rabensteiner 25, 41, 61 REGO-Fix 61 Reiden 8 Renishaw 35, 46 Röhm 10 Ruag 26 Ruko 29 Schittl 36 Seco Tools 1, 18 Siemens 2, 36 Solid Works 36 Sporer 33 Stama 43 Step Four 39 STIWA Fertigungstechnik 36 Triag 43, 45 VA-Tech 36 VDW 12 WABCO 43 Wedco 27 Westcam 9, 21, 50 WK Salzburg 16 Wohlhaupter 60 Zestron 9 Zoller 10, 48 Ausgabe 2/April 2007 Anzeigenschluss: Erscheinungstermin: Werkzeugmaschinen Zerspanungswerkzeuge CAD/CAM Schmierung/Kühlung industrielle Teilereinigung Erodieren Werkzeug & Formenbau 62 FERTIGUNGSTECHNIK 1/Februar 2007

63

64 ISCAR Ges.m.b.H. Austria Im Stadtgut C2 A-4407 Steyr-Gleink Tel. +43 (0) , Fax +43 (0)

METAV 2004 Internationale Messe für Fertigungstechnik und Automatisierung

METAV 2004 Internationale Messe für Fertigungstechnik und Automatisierung METAV 2004 Internationale Messe für Fertigungstechnik und Automatisierung Internationales METAV-Presseforum 20./21. Januar 2004 Ottobrunn Dr.-Ing. Detlev Elsinghorst VDW METAV-Presseforum 2004 Seite 2

Mehr

_ Die neue Kraft. Zerspanen war gestern, tigern ist heute.

_ Die neue Kraft. Zerspanen war gestern, tigern ist heute. _ Die neue Kraft Zerspanen war gestern, tigern ist heute. _ silbern, schwarz, stark Die neue Kraft in der Zerspanung. Durchschnittliche Performance-Steigerungen von 75 Prozent beim Fräsen von Guss und

Mehr

Aluminium in Bestform

Aluminium in Bestform Aluminium in Bestform Die Experten für Aluminium CNC-Fräsen, Drehen und Bohren Wenn es um die CNC-Zerspanung von Bauteilen aus Aluminium geht, ist me-tec seit über 25 Jahren Ihr kompetenter Partner. Bei

Mehr

Sorte GC1130 zum Fräsen von Stahl

Sorte GC1130 zum Fräsen von Stahl Sorte GC1130 zum Fräsen von Stahl Die Entwicklung beim Fräsen von Stahl geht voran Zertivo GC1130 - der Maßstab für eine neue Wendeplattengeneration Kurze Standzeiten und instabile Produktionsprozesse

Mehr

Wie man als Mittelständler im Werkzeug-und Formenbau wettbewerbsfähig bleibt. Dr. h.c. Wolfgang Leonhardt

Wie man als Mittelständler im Werkzeug-und Formenbau wettbewerbsfähig bleibt. Dr. h.c. Wolfgang Leonhardt Wie man als Mittelständler im Werkzeug-und Formenbau wettbewerbsfähig bleibt Dr. h.c. Wolfgang Leonhardt mav Expertentreff Reduzierung manueller Nacharbeit Handlungsfelder Innovation Fertigungs- Organisation

Mehr

kompetent: Verzahnungen

kompetent: Verzahnungen more than metal kompetent: Verzahnungen Seit 1964 hat sich das Unternehmen Seitz einen Namen als kompetenter Partner für Verzahnungstechnik gemacht. Wir sind Spezialist für die Fertigung einer umfangreichen

Mehr

Mehr als Zerspanung HOCH bietet Bearbeitungs- verfahren und Service aus einer Hand An erster Stelle steht bei uns die Beziehung

Mehr als Zerspanung HOCH bietet Bearbeitungs- verfahren und Service aus einer Hand An erster Stelle steht bei uns die Beziehung Mehr als Zerspanung HOCH bietet Bearbeitungsverfahren und Service aus einer Hand Wir, die Karl HOCH GmbH, beherrschen als eines der wenigen Unternehmen am Markt nahezu alle zerspanende Bearbeitungsverfahren

Mehr

Nicht nur besser, sondern Gold.

Nicht nur besser, sondern Gold. _ KOMPETENZ IN DER ZERSPANUNG Nicht nur besser, sondern Gold. Produktinnovationen Fräsen SIE HABEN HOHE ERWARTUNGEN WIR HOHE STANDZEITEN. Glatte Spanfläche für bestes Reibungsverhalten Stabile Schneidkante

Mehr

Drehen -Schneidstoffe

Drehen -Schneidstoffe Drehen - Schneidstoffe Das Seco Programm enthält beschichtete (CVD und PVD) und unbeschichtete Hartmetallsorten sowie CBN und PCD. Im Diagramm nach links nehmen Verschleißfestigkeit und Schnittgeschwindigkeit

Mehr

InnovatIon EInSEItIGE ISo-WEnDESCHnEIDPLattEn DE

InnovatIon EInSEItIGE ISo-WEnDESCHnEIDPLattEn DE Innovation EINSEITIGE ISO-WENDESCHNEIDPLATTEN DE 2 erfolgsmerkmale Erfolgsmerkmale Hohe Vorschübe kürzere Bearbeitungszeiten höhere Produktivität Stabile Schneidkantenausführung Prozesssicherheit auch

Mehr

MODCO PKD-Werkzeuge: Präzision in der Serienfertigung.

MODCO PKD-Werkzeuge: Präzision in der Serienfertigung. _ starke dauerläufer für die Zerspanung MODCO PKD-Werkzeuge: Präzision in der Serienfertigung. Produktinnovationen PKD-Lösungen PKD-werkzeuge: produktivität in serie von MOdco. Für erfahrene Zerspanungsprofis

Mehr

Schruppfräser Toro-X. passion for precision

Schruppfräser Toro-X. passion for precision Schruppfräser Toro-X passion for precision Toro-X Spezialisiert auf 3D-Fräsprozesse mit HSC-Strategie [ 2 ] Die Fräswerkzeuge Toro-X wurden für 3D-Fräsprozesse entwickelt, bei denen die HSC-Strategie zum

Mehr

Mehr Effizienz beim Drehen

Mehr Effizienz beim Drehen Mehr Effizienz beim Drehen Hocheffizientes Drehen Drehen so schnell wie nie! Mit dem innovativen rollfeed -Upgrade-Kit von Vandurit für Drehmaschinen und der perfekt angepassten hypermill rollfeed Turning-Strategie

Mehr

New Product Announcement ABSTECHEN JAN 2013 METRISCH. Produktinformation

New Product Announcement ABSTECHEN JAN 2013 METRISCH. Produktinformation New Product Announcement Page 1/7 Seite 1 / 12 TANG-GRIP- und DO-GRIP-Schneideinsätze zum Abstechen mit neuen Spanformern in der Schneidstoffsorte für die Bearbeitung von rostbeständigem Stahl Seite 2

Mehr

Premium-Partner für Präzisions-Drehteile und -Baugruppen.

Premium-Partner für Präzisions-Drehteile und -Baugruppen. Premium-Partner für Präzisions-Drehteile und -Baugruppen. A-Lieferant für Branchen, bei denen sich alles um höchste Sicherheit und Präzision dreht. Markenhersteller in anspruchsvollen Branchen brauchen

Mehr

Passion Präzision. Für Ihren messbaren Erfolg. Großteilebearbeitung Mechanische Fertigung Schweißtechnik Brennschneidetechnik Maschinenfundamente

Passion Präzision. Für Ihren messbaren Erfolg. Großteilebearbeitung Mechanische Fertigung Schweißtechnik Brennschneidetechnik Maschinenfundamente Passion Präzision. Für Ihren messbaren Erfolg. Großteilebearbeitung Mechanische Fertigung Schweißtechnik Brennschneidetechnik Maschinenfundamente Weil wir heute schon an morgen denken... Die Franz Huber

Mehr

SECO VOR ORT 20. / 21. JULI 2017, OLDTIMERFABRIK CLASSIC, NEU-ULM SZENETREFF ZERSPANUNG

SECO VOR ORT 20. / 21. JULI 2017, OLDTIMERFABRIK CLASSIC, NEU-ULM SZENETREFF ZERSPANUNG SECO VOR ORT 20. / 21. JULI 2017, OLDTIMERFABRIK CLASSIC, NEU-ULM SZENETREFF ZERSPANUNG KNOW-HOW & ERFAHRUNG TEILEN Willkommen zum Szenetreff Zerspanung. Erleben Sie an zwei Tagen erstklassige Fachvorträge,

Mehr

tool-traders-partner.com Performance: Das Programm für Ihren Erfolg! Qualität und Präzision.

tool-traders-partner.com Performance: Das Programm für Ihren Erfolg! Qualität und Präzision. Die Werkzeug-Spezialisten für den Handel. Die Werkzeug-Spezialisten für den Handel. Das Programm für Ihren Erfolg. Partnerschaft: Produkte: Exklusiv für den Handel. Vielfalt aus einer Hand. Performance:

Mehr

Walter Auf- und Feinbohrwerkzeuge: Mit System zum Erfolg.

Walter Auf- und Feinbohrwerkzeuge: Mit System zum Erfolg. _ KOMPETENZ IN DER ZERSPANUNG Walter Auf- und Feinbohrwerkzeuge: Mit System zum Erfolg. Werkzeug- Lösungen Auf- und Feinbohren Walter Boring mit Walter Capto. Ideal zum Aufbohren mit und ohne Schnittunterbrechungen

Mehr

GAWRONSKI GmbH. Neuhausen (DE) - Philippsburg (DE) - Poznan-Srem (PL) Testen Sie uns: Gussteile Paletten Gitterboxen Aluminium Guss

GAWRONSKI GmbH. Neuhausen (DE) - Philippsburg (DE) - Poznan-Srem (PL) Testen Sie uns:  Gussteile Paletten Gitterboxen Aluminium Guss GAWRONSKI GmbH Neuhausen (DE) - Philippsburg (DE) - Poznan-Srem (PL) Gussteile Paletten Gitterboxen Aluminium Guss Testen Sie uns: www.gawronski.de! GAWRONSKI - Kompetenz in Guss Wir sind Ihr zuverlässiger

Mehr

Das Unternehmen im Dienste der Kunden

Das Unternehmen im Dienste der Kunden 1966 2016 Das Unternehmen im Dienste der Kunden Die H.P. Müller Werkzeugmaschinen AG gehört seit mehr als 50 Jahren zu den führenden Anbietern von Werkzeugmaschinen in der Schweiz. Unser Angebot umfasst

Mehr

METALL IN HOCHFORM. Wir sind stolz, für namhafte nationale und internationale

METALL IN HOCHFORM. Wir sind stolz, für namhafte nationale und internationale METALL IN HOCHFORM METALL IN HOCHFORM KNOW-HOW FÜR KUNDEN Metall ist unser Material, seine Bearbeitung unser Metier. Seit 1960 bringt unser Familienunternehmen Metall in Hochform. Mit Präzision und Kompetenz,

Mehr

Unsere Leistung für Ihren Erfolg. Kooperation invenio Engineering Solutions und Heidelberg System Manufacturing

Unsere Leistung für Ihren Erfolg. Kooperation invenio Engineering Solutions und Heidelberg System Manufacturing Unsere Leistung für Ihren Erfolg Kooperation invenio Engineering Solutions und Heidelberg System Manufacturing Aus einer Hand Innovative Lösungen und optimale Gesamtprozesse, integriert in einen bewährten

Mehr

Wendeplatten-programm zur Stahlbearbeitung

Wendeplatten-programm zur Stahlbearbeitung DURATOMIC Wendeplatten-programm zur Stahlbearbeitung höchste standzeiten beim drehen NEU! NEU! - Für maximale Produktivität Die Anforderungen Ihrer Kunden steigen und der Wettbewerb im Markt nimmt drastisch

Mehr

Branchenstudie 2013: Die Zukunft der Zerspanung in Deutschland

Branchenstudie 2013: Die Zukunft der Zerspanung in Deutschland Branchenstudie 2013: Die Zukunft der Zerspanung in Deutschland Zielsetzung der Studie Im Auftrag der Fachzeitschrift WB Werkstatt + Betrieb wurden zum sechsten Mal deutsche Zerspaner zur Zukunft der spanenden

Mehr

Präsentation der VIA Laser und Systemtechnik GmbH + Co. KG

Präsentation der VIA Laser und Systemtechnik GmbH + Co. KG räsentation der VIA Laser und Systemtechnik GmbH + Co. KG Vorstellung der VIA Suhl Die VIA Laser & Systemtechnik GmbH & Co. KG wurde im Frühjahr 1998 gegründet. Ziel war der Aufbau einer Blechfertigung

Mehr

Werkzeug Formen Musterbau

Werkzeug Formen Musterbau Werkzeug Formen Musterbau Ihr Vorteil: Alles aus einer Hand! Die Kernkompetenzen der Edgar Ockert GmbH liegen seit ihrer Gründung im Jahr 1999 in der Herstellung von komplexen Dreh- und Frästeilen für

Mehr

LASERUNTERSTÜTZTE BEARBEITUNG

LASERUNTERSTÜTZTE BEARBEITUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT LASERUNTERSTÜTZTE BEARBEITUNG Unser Partner LASERUNTERSTÜTZTE ZERSPANUNG Steigende Anforderungen an technische Produkte führen in unterschiedlichen industriellen

Mehr

Produkterweiterung. Produktinformation 23/2014G. Produktinformation 03/2015G. Planfrässystem für höchste Wirtschaftlichkeit

Produkterweiterung. Produktinformation 23/2014G. Produktinformation 03/2015G. Planfrässystem für höchste Wirtschaftlichkeit Produkterweiterung Produktinformation 23/2014G Produktinformation 03/2015G Planfrässystem für höchste Wirtschaftlichkeit Produkterweiterung OWMT0807**ER-ML OWMT0807**ER-HJ Neue positive Wendeschneidplatten

Mehr

Zahlen und Fakten 2016

Zahlen und Fakten 2016 Zahlen und Fakten 2016 Zahlen und Fakten 2016 Texcare International: Treffpunkt für ein weltweites Publikum. Die Texcare International ist die Weltleitmesse für die Wäscherei- sowie Reinigungs- und Miettextilien-

Mehr

Jongen UNI-MILL VHC-Fräser

Jongen UNI-MILL VHC-Fräser Jongen Werkzeugtechnik Jongen UNI-MILL VHC-Fräser Trochoidales Fräsen auf höchstem Niveau Jongen UNI-MILL VHC-Fräser Statisches sowie dynamisches "trochoidales Fräsen", ist eine Kombination aus Zirkular-

Mehr

HARTDREHEN VIER PROFIS FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN

HARTDREHEN VIER PROFIS FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN HARTDREHEN VIER PROFIS FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN CH0550 - SCHNELL Glatter Schnitt in gehärteten Stählen < 67 HRC Massive Schneidplatten und gelötete Schneidkanten Geeignet ür hochpräzises Schlichten Ideal

Mehr

Präzision, Innovation und Leidenschaft in Kunststoff

Präzision, Innovation und Leidenschaft in Kunststoff Präzision, Innovation und Leidenschaft in Kunststoff amsler & Frey kompetenz Solide Werte prägen unsere Unternehmenskultur: Fachkompetenz, Qualitätsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Dienstleistungsbereitschaft.

Mehr

Der Spezialist für Hartmetall-Sonderwerkzeuge

Der Spezialist für Hartmetall-Sonderwerkzeuge Der Spezialist für Hartmetall-Sonderwerkzeuge Bohrwerkzeuge Spiralbohrer Z=4 Spiralstufenbohrer Unsere Werkzeuge Wir liefern ausschließlich Sonderwerkzeuge in Vollhartmetall. Rechts- oder linksschneidend.

Mehr

ECM-LEISTUNGEN CNC-LOHNBEARBEITUNG. Ihr Systempartner für innovative ECM-Technik / CNC-Technik

ECM-LEISTUNGEN CNC-LOHNBEARBEITUNG. Ihr Systempartner für innovative ECM-Technik / CNC-Technik Ihr Systempartner für innovative ECM-Technik / CNC-Technik ECM-LEISTUNGEN CNC-LOHNBEARBEITUNG Uns ist kein Grat zu schwierig ECM-Lohnentgratung für Klein- und Großserien ECM-Anlagenbau ECM-Vorrichtungsbau

Mehr

Modulares Werkzeugsystem Coromant EH

Modulares Werkzeugsystem Coromant EH Modulares Werkzeugsystem Coromant EH Werkzeugflexibilität für kleine Durchmesser Die Bearbeitung von schwer zugänglichen Bauteilmerkmalen mit Anforderungen an ein möglichst kurzes kompaktes Werkzeug ist

Mehr

Frankfurt am Main

Frankfurt am Main Internationale Leitmesse der Fleischwirtschaft: Verarbeiten, Verpacken, Verkaufen Frankfurt am Main 4. 9. 5. 2013 Erfolgszahlen und Fakten 2010 Die IFFA eröffnet neue Perspektiven. Tradition und innovative

Mehr

EINFACH. Seite 3. Einfach besser sein! - ein Kundenvorteil, aus dem eine Philosophie entstanden ist.

EINFACH. Seite 3. Einfach besser sein! - ein Kundenvorteil, aus dem eine Philosophie entstanden ist. INHALT EINFACH BESSER SEIN! Christoph Liebers GmbH & Co. KG Werkzeuge und Platinen Lilienthalstraße 21 D- 85080 Gaimersheim Telefon + 49 8458 32 76-0 Telefax + 49 8458 32 76-66 info@liebers.de www.liebers.de

Mehr

Rundum perfektes Erlebnis für alle Sinne

Rundum perfektes Erlebnis für alle Sinne HOMMEL+KELLER PRÄZISIONSWERKZEUGE GMBH Ein Unternehmen der Hommel+Keller Gruppe Presseinformation dü hü uz Einprägsames Detail an einem Korkenring Rundum perfektes Erlebnis für alle Sinne Präzise und wirtschaftlich

Mehr

SolidCAM ist die führende, integrierte CAM-Software

SolidCAM ist die führende, integrierte CAM-Software SolidCAM ist die führende, integrierte CAM-Software Erstellen Sie Ihre CNC-Programme direkt in SOLIDWORKS EXPERIENCE DAY 2016 30.09.2016 Jörg Falkenecker, Tobias Schneider Agenda 1. Vorstellung SolidCAM

Mehr

3D-CAD-CAM Konstruktion Prototypen Baugruppen Vorrichtungsbau Kleinserien Serien Einzelteile

3D-CAD-CAM Konstruktion Prototypen Baugruppen Vorrichtungsbau Kleinserien Serien Einzelteile 3D-CAD-CAM Konstruktion Prototypen Baugruppen Vorrichtungsbau Kleinserien Serien Einzelteile Kompromisslose Qualität von Anfang an Die Leistungen und Produkte, die Sie als Kunde von CNC-Fertigung Glöckler

Mehr

EINLADUNG TURNING DAYS SÜD APRIL 2015

EINLADUNG TURNING DAYS SÜD APRIL 2015 TEAM ZUKUNFT EINLADUNG TURNING DAYS SÜD 14.-17. APRIL 2015 HORN 2 BESUCHEN SIE DAS TEAM ZUKUNFT AUF DEN TURNING DAYS 2015 Das erfolgreiche TEAM ZUKUNFT mit seinen 11 starken Partnern unter der Federführung

Mehr

Dienstleistungen in Blech und mehr...

Dienstleistungen in Blech und mehr... Dienstleistungen in Blech und mehr... WaCo Gerätetechnik GmbH ein modernes sächsisches Industrieunternehmen, ging 1992 durch Privatisierung aus einem großen Elektrotechnik-Elektronik-Konzern hervor. Alle

Mehr

DIE NEUZUGÄNGE UNSERES MASCHINENPARKS 2017

DIE NEUZUGÄNGE UNSERES MASCHINENPARKS 2017 Aktuell: DIE NEUZUGÄNGE UNSERES MASCHINENPARKS 2017 CNC-Fahrständer-Fräsmaschine Anayak HVM 12000 für Werkstücke bis 11 x 5 x 2 m Karusselldrehmaschine SCHIESS KZ 400-450 für Werkstücke bis Ø 4.500 mm

Mehr

Expertenwissen punktet

Expertenwissen punktet Peter Löffler und sein Team können auf langjährige Erfahrung in der Zerspanung zurückblicken Werkzeughersteller präsentiert Lösungen für schwierige Anwendungen Expertenwissen punktet Viele Fertiger kennen

Mehr

Ideen verwirklichen - Prozesse optimieren

Ideen verwirklichen - Prozesse optimieren Ideen verwirklichen - Prozesse optimieren DIE SBS Group. Die SBS Group ist eine innovative, zukunftsorientierte, inhabergeführte Unternehmensgruppe, die sich zu 100 % im Familienbesitz befindet. Dies bietet

Mehr

Macht die generative Fertigung Fräsmaschinen arbeitslos?

Macht die generative Fertigung Fräsmaschinen arbeitslos? Die Welt der Metallbearbeitung The world of metalworking PRESSEINFORMATION von Sylke Becker Telefon +49 69 756081-33 Telefax +49 69 756081-11 E-Mail s.becker@vdw.de Macht die generative Fertigung Fräsmaschinen

Mehr

Ihr CNC Zerspanungspezialist in der Großteilebearbeitung. Drehen bis ø 2500 mm Fräsen bis 4000 x 2500 mm Montage von Baugruppen bis 5 t DREHTECHNIK

Ihr CNC Zerspanungspezialist in der Großteilebearbeitung. Drehen bis ø 2500 mm Fräsen bis 4000 x 2500 mm Montage von Baugruppen bis 5 t DREHTECHNIK DAS UNTERNEHMEN DREHTECHNIK FRÄS- UND BOHRTECHNIK Montagetechnik & Co Ihr CNC Zerspanungspezialist in der Großteilebearbeitung Drehen bis ø 2500 mm Fräsen bis 4000 x 2500 mm Montage von Baugruppen bis

Mehr

Komplettlösungen WESOBA Werkzeugbau Sondermaschinenbau Roboteranlagen Vorrichtungen Werkzeug- und Sondermaschinenbau

Komplettlösungen WESOBA Werkzeugbau Sondermaschinenbau Roboteranlagen Vorrichtungen Werkzeug- und Sondermaschinenbau Werkzeugbau Sondermaschinenbau Roboteranlagen Vorrichtungen WESOBA Werkzeug- und Sondermaschinenbau Die WESOBA GmbH ist die Komplettlösung für Ihre Werkzeug- und Sondermaschinenbauprojekte. Sie geben alles

Mehr

VORSPRUNG DURCH INNOVATION.

VORSPRUNG DURCH INNOVATION. VORSPRUNG DURCH INNOVATION. SONDERMASCHINENBAU Sondermaschinenbau Roboter- & Handlingtechnik Fördertechnik Prüf- & Messtechnik Instandhaltung www.ihtech.at DAS BESONDERE Wer zu einem Sondermaschinenbauer

Mehr

ZERSPANUNG APPARATEBAU SYSTEMKOMPONENTEN. StaMue FERTIGUNGSTECHNIK GMBH QUALITÄT MADE IN GERMANY

ZERSPANUNG APPARATEBAU SYSTEMKOMPONENTEN. StaMue FERTIGUNGSTECHNIK GMBH QUALITÄT MADE IN GERMANY APPARATEBAU SYSTEMKOMPONENTEN ZERSPANUNG StaMue FERTIGUNGSTECHNIK GMBH QUALITÄT MADE IN GERMANY DENN ES IST ZULETZT DOCH NUR DER GEIST, DER JEDE TECHNIK LEBENDIG MACHT. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

Mehr

Komet Custom Made. Die Surround-Partnerschaft mit unbegrenzten Möglichkeiten.

Komet Custom Made. Die Surround-Partnerschaft mit unbegrenzten Möglichkeiten. Komet Custom Made. Die Surround-Partnerschaft mit unbegrenzten Möglichkeiten. 2 Komet Custom Made Komet Custom Made 3 Unsere Antwort ist: Ja. Wie lautet Ihre Frage? Bei Komet Custom Made finden Sie nicht

Mehr

BALINIT DIAMOND MICRO & BALINIT DIAMOND NANO

BALINIT DIAMOND MICRO & BALINIT DIAMOND NANO BALINIT DIAMOND MICRO & BALINIT DIAMOND NANO Brilliante Oberflächenlösungen nach Maß Cutting Tools BALINIT DIAMOND MICRO und BALINIT DIAMOND NANO Genau zugeschnitten auf Ihre Anwendung und Werkzeugtyp

Mehr

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band Wir haben die Lösung für Ihre speziellen Anforderungen Im Folgenden werden einige der vielen verschiedenen Anwendungsbereiche von Stahlbändern beschrieben.

Mehr

Wir sind kompetenter Partner für Kunden in den verschiedensten Branchen. Eine unserer Hauptkundengruppen

Wir sind kompetenter Partner für Kunden in den verschiedensten Branchen. Eine unserer Hauptkundengruppen Die KIESSIG CNC-Zerspanung GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der CNC-Zerspanung, welches aus dem CNC-Betrieb Bernd Kießig GmbH und der Mechanikfertigung der

Mehr

ENTWICKLUNG - KONSTRUKTION - MANAGEMENT

ENTWICKLUNG - KONSTRUKTION - MANAGEMENT ENTWICKLUNG - KONSTRUKTION - MANAGEMENT Wir übernehmen Aufgabenstellungen folgender Kompetenzbereiche: Ideenfindung / Design / Entwicklung / Konstruktion Konzepterstellung / Technologierecherchen / Realisierung

Mehr

Werkzeugschleiferei mit Präzision für Zerspanungs-, Schneid- und Stanzwerkzeuge

Werkzeugschleiferei mit Präzision für Zerspanungs-, Schneid- und Stanzwerkzeuge Werkzeugschleiferei mit Präzision für Zerspanungs-, Schneid- und Stanzwerkzeuge Präzision LIEBER KUNDE Als Unternehmensgründer werde ich in letzter Zeit oft gefragt, was mich an unserer Arbeit so fasziniert.

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

Automobilbranche in Deutschland

Automobilbranche in Deutschland Automobilbranche in Deutschland Die Deutsche Automobilbranche ist eines der wichtigsten Industriezweige der deutschen Wirtschaft. Keine andere Branche ist so groß und Beschäftigt so viele Menschen wie

Mehr

Gewindetechnik WENDESCHNEIDPLATTEN NEU ARNO AH NFS // 33

Gewindetechnik WENDESCHNEIDPLATTEN NEU ARNO AH NFS // 33 AUSZUG 1/01 WEDESCHEIDPLATTE EU ARO AH05 Die neue ARO -Werkzeuge Hartmetallsorte speziell zur Bearbeitung von gehärteten Stählen bis 5 HRC. In Verbindung mit der FS Spanleitstufe wird der Spanbruch verbessert

Mehr

Becklönne. Ihr flexibler Partner in den Bereichen System- und Lohnfertigung

Becklönne. Ihr flexibler Partner in den Bereichen System- und Lohnfertigung Becklönne m a s c h i n e n b a u + + + + + + Ihr flexibler Partner in den Bereichen System- und Lohnfertigung Lohnfertigung Einzelteile / Klein- und Grossteile www.beckloenne.de Willkommen bei BECKLÖNNE

Mehr

Sumi Dual Mill TSX-Serie

Sumi Dual Mill TSX-Serie TOOLING NEWS D-145 Hocheffizienter und hochpräziser Tangential-Schulterfräser Sumi Dual Mill TSX-Serie M K N S H Sumi Dual Mill Serie TSX-Typ l l l Allgemeine Eigenschaften Hocheffizienter und hochpräziser

Mehr

Wavemill WFX Typ / WFX-E Typ

Wavemill WFX Typ / WFX-E Typ Tooling News D -98 Hochpräziser 90 Eckfräser Wavemill WFX Typ / WFX-E Typ 1 4-schneidiger Eckfräser WFX (F) 1 0 RS Allgemeine Merkmale Der Wavemill Eckfräser WFX nutzt 4-schneidige Wendeplatten, die mit

Mehr

Kompetenz, Qualität und Präzision im Detail

Kompetenz, Qualität und Präzision im Detail Kompetenz, Qualität und Präzision im Detail Die SIMON Firmengruppe Sechs Geschäftsbereiche ein Werkzeugbau Hartmetall-Verschleißwerkzeuge, Beschlagtechnik, Spikefertigung, Galvanotechnik, Sintertechnik,

Mehr

ASF metalltechnologie Dienstleistungen in Metall. ASF metalltechnologie: Ihr kompetenter und zuverlässiger Partner.

ASF metalltechnologie Dienstleistungen in Metall. ASF metalltechnologie: Ihr kompetenter und zuverlässiger Partner. ASF metalltechnologie Dienstleistungen in Metall ASF metalltechnologie: Ihr kompetenter und zuverlässiger Partner. UNSER Profil ASF metalltechnologie verfügt mittlerweile über mehr als 20 Jahre Fertigungserfahrung.

Mehr

ALUMINIUM-ZAMAK DRUCKGUSS WERKZEUG- UND FORMENBAU

ALUMINIUM-ZAMAK DRUCKGUSS WERKZEUG- UND FORMENBAU GB-PARTS Als junger Trendsetter beliefern und produzieren wir in unseren verschiedenen automatisierten Produktionsstätten sowohl Klein- als auch Großserien und beliefern dabei kleine wie große Unternehmen.

Mehr

50/50 1 FRÄSER + 50 WSP 50% RABATT

50/50 1 FRÄSER + 50 WSP 50% RABATT 50/50 1 FRÄSER + 50 WSP 50% RABATT ASX445 45 -PLANFRÄSER FÜR EIN HOCHPRODUKTIVES SCHRUPPEN UND SCHLICHTEN Der Fräskörper ist aus einer speziellen warmfesten Legierung hergestellt, die auch bei hohen Temperaturen

Mehr

Unternehmen und Organisation. Unser Anspruch. Technische Ausstattung. Leistungsspektrum. Referenzen. Inhaltsverzeichnis

Unternehmen und Organisation. Unser Anspruch. Technische Ausstattung. Leistungsspektrum. Referenzen. Inhaltsverzeichnis Willkommen Inhaltsverzeichnis Unternehmen und Organisation Unser Anspruch Technische Ausstattung Leistungsspektrum Referenzen Unternehmen - Anspruch - Ausstattung - Leistungen - Referenzen Gründung 1994

Mehr

Wer wir sind. Wir freuen uns, auch für Sie tätig werden zu dürfen.

Wer wir sind. Wir freuen uns, auch für Sie tätig werden zu dürfen. Wer wir sind. Mit langjähriger Erfahrung und stetem Augenmerk auf höchste Qualität ist die Metallform Bamberg GmbH seit mehr als 30 Jahren der professionelle Partner für die präzise, maßgeschneiderte Fertigung

Mehr

Spiralbohrer Supradrill U. passion for precision

Spiralbohrer Supradrill U. passion for precision passion for precision für die Bohrbearbeitung von Stählen [ 2 ] Spiralbohrer des Typs Supradrill U sind Vollhartmetallbohrer, die speziell für die universelle Bearbeitung von Stahlwerkstoffen entwickelt

Mehr

-Technologie für beste Laufeigenschaften. Miniatur-Kugelgewindetriebe 3-16 mm.

-Technologie für beste Laufeigenschaften. Miniatur-Kugelgewindetriebe 3-16 mm. -Technologie für beste Laufeigenschaften. Miniatur-Kugelgewindetriebe 3-16 mm. Ihre Vorteile: Verbesserte Laufeigenschaften Höhere Gleichmäßigkeit des Leerlaufdrehmoments Einsatz: Optische Industrie Mikroskopietechnik

Mehr

Kunststoff-Konstruktionsteile

Kunststoff-Konstruktionsteile Kunststoff-Konstruktionsteile 2 Kunststoff-Konstruktionsteile vom Spezialisten! Komplexe Aufgaben präzise Ergebnisse! Sie liefern die Idee - wir die fertige Konstruktion Wir sind Ihr Partner für hochwertige

Mehr

Erste Wahl zum Drehen von Guss bei hohen Geschwindigkeiten. Einsatzbereich: f = 0,1-0,7 mm/u, a p = 0,2-7,0 mm.

Erste Wahl zum Drehen von Guss bei hohen Geschwindigkeiten. Einsatzbereich: f = 0,1-0,7 mm/u, a p = 0,2-7,0 mm. -FF1 Geometrie für negative Wendeplatten. Zur Erzielung sehr hoher Oberflächengüte bei der Bearbeitung von Stahl und Rostfrei. Einsatzbereich: f = 0,08-0,30 mm/u, a p = 0,2-3,0 mm. -FF2 Geometrie für negative

Mehr

Preview-Ausgabe: BOHRUNGSBEARBEITUNG

Preview-Ausgabe: BOHRUNGSBEARBEITUNG Preview-Ausgabe: BOHRUNGSBEARBEITUNG ADVANCES 2012 WIDIA steht für höchste Qualität Seit über 80 Jahren steht der Name WIDIA für die Entwicklung und Herstellung innovativer Werkzeuge für die Metallbearbeitung,

Mehr

Gruber Mechatronik GmbH

Gruber Mechatronik GmbH Gruber Mechatronik GmbH Gemeinsam zum Erfolg Der Erfolg eines Unternehmens setzt sich aus vielen Parametern zusammen, die miteinander ein harmonisches Ganzes ergeben müssen. Die bestens ausgebildeten Mitarbeiter

Mehr

SPALEK Beschlagtechnik GmbH + Co. KG STANZEN BIEGEN LASERN FRÄSEN METALLTEILE KUNSTSTOFFTEILE BAUGRUPPEN

SPALEK Beschlagtechnik GmbH + Co. KG STANZEN BIEGEN LASERN FRÄSEN METALLTEILE KUNSTSTOFFTEILE BAUGRUPPEN SPALEK Beschlagtechnik GmbH + Co. KG STANZEN BIEGEN LASERN FRÄSEN METALLTEILE KUNSTSTOFFTEILE BAUGRUPPEN Jährlich über 300 individuelle Maschinenwerkzeuge www.beschlagtechnik.de DAS UNTERNEHMEN SPALEK

Mehr

JABRO SOLID² JS564 UND JS565 ZEITSPANVOLUMEN DEUTLICH ERHÖHEN DYNAMISCHES FRÄSEN

JABRO SOLID² JS564 UND JS565 ZEITSPANVOLUMEN DEUTLICH ERHÖHEN DYNAMISCHES FRÄSEN JABRO SOLID² JS564 UND JS565 ZEITSPANVOLUMEN DEUTLICH ERHÖHEN DYNAMISCHES FRÄSEN WERKZEUG- BAHNEN OPTIMIEREN SCHNELLER & PRODUKTIVER NEUE VOLLHARTMETALLFRÄSER JS564 UND JS565 Die neue Generation der Vollhartmetallfräser

Mehr

Winkelverstellbare Fasfräser. Standardprogramm & Ersatzteile

Winkelverstellbare Fasfräser. Standardprogramm & Ersatzteile Winkelverstellbare Fasfräser Standardprogramm & Ersatzteile Fasfräser Type T11 und T16 Der Kleine und der Stabile Speziell für die anspruchsvolle Mikrozerspanung ist unser Fasfräser Type T11 konzipiert.

Mehr

Werkzeug- und Maschinenbau. CNC-Technik Sondermaschinenbau

Werkzeug- und Maschinenbau. CNC-Technik Sondermaschinenbau DIE GANZE WELT DER PRÄZISION QUALITÄT DURCH PRÄZISION Schleicher Werkzeug- und Maschinenbau ist ein noch vergleichbar junges Unternehmen. 1996 gegründet, hat sich die Ein-Mann-Firma zu einem leistungsfähigen

Mehr

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fallstudie 1

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fallstudie 1 Prüfungsdauer 2 Stunden Anzahl Aufgabenblätter 5 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten Sie bei der Lösung nicht weiter kommen oder falls Sie der Meinung

Mehr

Fertigung mit Tradition und Zukunft

Fertigung mit Tradition und Zukunft Fertigung mit Tradition und Zukunft FERTIGUNGSTECHNIK CAM MASCHINENBAU Ein engagiertes Familienunternehmen Das ist Stutz Mechanik: ein engagiertes Familienunternehmen mit langer Tradition und grosser Zukunft.

Mehr

schnell präzise zuverlässig

schnell präzise zuverlässig schnell präzise zuverlässig Laser Autogen Plasma Umformen Richten Zerspanen Oberflächen-/ Kantenbearbeitung Schweißnahtvorbereitung Das Unternehmen Wir realisieren Ihre Ideen Blechzuschnitte und die Bearbeitung

Mehr

NON STOP I N N O V A T I O N

NON STOP I N N O V A T I O N NON STOP I N N O V A T I O N Das Unternehmen mit Sitz in Stuhr wurde im Januar 2001 gegründet. Derzeit sind dort insgesamt ca. 100 Mitarbeiter beschäftigt. Die Betriebsfläche umfasst 4.540 m 2. Das Kerngeschäft

Mehr

M a s c h i n e n b a u

M a s c h i n e n b a u M a s c h i n e n b a u Als Spezialist und Zulieferer für den Maschinen-, Anlagen- und Apparatebau sowie den Fahrzeug- und Stahlbau kann die Firma RAMPP auf eine mehr als 45-jährige Tradition zurückblicken.

Mehr

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen 1 Inhalt Wertschöpfung One-Stop-Shop... 3 Beratung und Entwicklung... 5 Prototyping

Mehr

LEISTUNG FÜR PRÄZISION

LEISTUNG FÜR PRÄZISION TAKATA Tooling Europe LEISTUNG FÜR PRÄZISION TAKATA AG TAKATA TOOLING Leistung als Anspruch EUROPE Leistung ist eine Frage der Möglichkeiten. Wir schaffen für Sie die idealen Voraussetzungen, um Resultate

Mehr

EINLADUNG. Milling I Turning I Automation I Turnkey März, Tuttlingen von 9:00 bis 17:00 Uhr. Vorsprung in Sekunden.

EINLADUNG. Milling I Turning I Automation I Turnkey März, Tuttlingen von 9:00 bis 17:00 Uhr. Vorsprung in Sekunden. EINLADUNG Milling I Turning I Automation I Turnkey CHIRON Group Die gesamten Aktivitäten zur Digitalisierung hat die CHIRON Group unter die Marke SmartLine gestellt. Dazu gehören DataLine, ProcessLine

Mehr

HOLZTRAGWERK-TECHNIK. Attraktive Perspektiven mit tragfähigen Lösungen

HOLZTRAGWERK-TECHNIK. Attraktive Perspektiven mit tragfähigen Lösungen HOLZTRAGWERK-TECHNIK Attraktive Perspektiven mit tragfähigen Lösungen Ökologischer Baustoff Holz Kaum ein anderer Baustoff ist so vielseitig einsetzbar wie Holz. Seit Jahrtausenden hat sich Holz vom Handwerker-Material

Mehr

Sonderpr rrat reicht.

Sonderpr rrat reicht. 100 % Sicherheit bei der Hochleistungszerspanung. nge a l o s r u n eise Sonderpr rrat reicht. der Vo Mit Auszugssicherung für Ihre StandardWeldon-Werkzeuge. TENDO Aviation. Entwickelt für die Luftfahrtindustrie,

Mehr

März 2012 Händlerinformation 07/2012

März 2012 Händlerinformation 07/2012 Mit den EXN6 Schaftfräsern und TXN6 Aufsteckfräsern erweitert Tungaloy die Dofeed Fräser Serie. Diese innovative Generation von Hochvorschubfräsern ist so auch für tlere bis große Bearbeitungszentren geeignet.

Mehr

Neue Wendeplattengeneration zum Drehen von Stahl. Ihr Wettbewerbsvorteil

Neue Wendeplattengeneration zum Drehen von Stahl. Ihr Wettbewerbsvorteil Neue Wendeplattengeneration zum Drehen von Stahl Ihr Wettbewerbsvorteil ...die Auswahl optimierter Sortenkombinationen ist einfacher denn je, und die An wendungsmöglichkeiten im Bereich Stahldrehen so

Mehr

QUALITÄT BERATUNGPERFEKTION PLANUNGFLEXIBILITÄT SERVICE QUALITÄT BERATUNG PERFEKTION PLANUNG FLEXIBILITÄT SERVICE

QUALITÄT BERATUNGPERFEKTION PLANUNGFLEXIBILITÄT SERVICE QUALITÄT BERATUNG PERFEKTION PLANUNG FLEXIBILITÄT SERVICE QUALITÄT BERATUNGPERFEKTION PLANUNGFLEXIBILITÄT SERVICE FLEXIBILITÄT QUALITÄT BERATUNG PERFEKTION PLANUNG SERVICE QUALITÄT BERATUNG PERFEKTION PLANUNG FLEXIBILITÄT SERVICE Wie definiert man eigentlich

Mehr

Kosten. Umwelt. Flexibilität. Vorteile der Hartbearbeitung im Vergleich zum Schleifen. geringere Anlagekosten minimierte Fertigungskosten

Kosten. Umwelt. Flexibilität. Vorteile der Hartbearbeitung im Vergleich zum Schleifen. geringere Anlagekosten minimierte Fertigungskosten Hartdrehen Vorteile der Hartbearbeitung im Vergleich zum Schleifen Kosten Flexibilität geringere Anlagekosten minimierte Fertigungskosten Späneentsorgung oft ohne Kühlschmierstoff Konturbearbeitung kurze

Mehr

Presseinformation. Für einen namhaften Nutzfahrzeughersteller brachte. ihren zeus Beschriftungswerkzeugen

Presseinformation. Für einen namhaften Nutzfahrzeughersteller brachte. ihren zeus Beschriftungswerkzeugen HOMMEL+KELLER PRÄZISIONSWERKZEUGE GMBH Ein Unternehmen der Hommel+Keller Gruppe Presseinformation dü hü uz Seriennummern auf Zwischenradbolzen prägen Vom Bearbeiten bis zum Beschriften alles auf nur einer

Mehr

Sondermaschinen und Anlagenbau

Sondermaschinen und Anlagenbau Sondermaschinen und Anlagenbau Mehr als Maschinenbau... Kompetente Beratung Innovative Planung Kreative Konstruktion Termingenaue Fertigung Zuverlässige Montage Weltweiter Service w w w. n e u e n h a

Mehr

maximale Zähnezahlen maximales Fräsen Type FP 63...made by JONGEN!

maximale Zähnezahlen maximales Fräsen Type FP 63...made by JONGEN! maximale Zähnezahlen maximales Fräsen Type FP 63...made by JONGEN! Das Werkzeug Neues Eckfräserprogramm für maschinenschonende Bearbeitungen bei höchster Produktivität und Präzision. Einsatzgebiete sind

Mehr

Produkte Antriebstechnik. Fertigungsdienstleistungen

Produkte Antriebstechnik. Fertigungsdienstleistungen Produkte Antriebstechnik Fertigungsdienstleistungen Was bietet YouParts? Warum YouParts? Wer ist YouParts? Die YouParts Germany GmbH bietet Unternehmen diverser industrieller Branchen, wie z.b. dem Maschinen-

Mehr

IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER RUND UM DIE ZERSPANUNG WIR BIETEN IHNEN KOMPLETTLÖSUNGEN AUS EINER HAND VON INDIVIDUELLEN BAUTEILEN BIS HIN ZUR SERIE.

IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER RUND UM DIE ZERSPANUNG WIR BIETEN IHNEN KOMPLETTLÖSUNGEN AUS EINER HAND VON INDIVIDUELLEN BAUTEILEN BIS HIN ZUR SERIE. IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER RUND UM DIE ZERSPANUNG WIR BIETEN IHNEN KOMPLETTLÖSUNGEN AUS EINER HAND VON INDIVIDUELLEN BAUTEILEN BIS HIN ZUR SERIE. UNTERNEHMENS- PROFIL QUALITÄT Unser Unternehmen wurde im

Mehr