1. Klausur Web-basierte Informationssysteme SS 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Klausur Web-basierte Informationssysteme SS 2010"

Transkript

1 Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Dr. Theodor Lettmann 1. Klausur Web-basierte Informationssysteme SS 2010 Donnerstag, 29. Juli 2010, Uhr Name, Vorname: Matrikelnummer: Bitte sorgfältig durchlesen und beachten! Prüfen Sie die Vollständigkeit Ihres Klausurexemplares (7 Aufgaben, 20 Seiten inkl. Deckblatt). Schreiben Sie zu Beginn der Klausur auf das Deckblatt und jede weitere Seite DEUTLICH LESBAR Ihren Namen, Ihren Vornamen und Ihre Matrikelnummer. KLAUSUREN OHNE DIESE ANGABEN WERDEN NICHT GEWERTET! Verwenden Sie keinen Rotstift, keinen Bleistift und kein eigenes Konzeptpapier. Benutzen Sie nur den Platz unter den Aufgabenstellungen und die Rückseiten der Blätter für Ihre Lösungen. Die letzten beiden Seiten sind leer und dienen als Konzeptpapier. Sie können diese von der Klausur abtrennen und brauchen sie nicht mit abzugeben. Diese Seiten werden bei der Korrektur nicht beachtet. Sollten Sie zusätzliches Konzeptpapier benötigen, so wenden Sie sich bitte an die Aufsicht. Auf der drittletzten Seite befindet sich ein XML-Dokument für mehrere Aufgaben dieser Klausur. Sie dürfen diese Seite abtrennen, damit Sie nicht so oft blättern müssen. Lösungsteile auf diesem Blatt werden nicht gewertet. Werden zu einer Aufgabe mehrere Lösungen angegeben, so gilt die Aufgabe als NICHT gelöst. Alle Aufgabenstellungen verstehen sich im Kontext der Vorlesung. Sie dürfen nur Begriffe, Sätze, Zusammenhänge und Regeln benutzen, die in der Vorlesung im Sommersemester 2010 behandelt wurden. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. Aufgabe erreichbare Punkte erreichte Punkte

2 Name: Matrikelnummer: Seite 2 AUFGABE 1 ( Punkte) : Vermischtes (a) Worin unterscheiden sich Block-Elemente von Inline-Elementen? Geben Sie jeweils ein Beispiel pro Elementtyp an. (b) Erläutern Sie kurz den Unterschied zwischen Internet und WWW. (c) Was ist der Unterschied zwischen physischen und logischen Auszeichnungen? Geben Sie jeweils ein Beispiel für solche Auszeichnungen.

3 Name: Matrikelnummer: Seite 3 (d) Welche Möglichkeit haben Sie, um eine Vermischung von Inhalt und Darstellung in Ihren HTML- Dokumenten zu vermeiden? (e) Erläutern Sie knapp und präzise den Aufbau und die Funktion der folgenden Stylesheet-Regeln. (i) h1{color:red} (ii).center{color:green} (iii) a:visited{color:blue} (f) Welche Konflikte zwischen Stylesheet-Regeln können auftreten und wie löst man sie?

4 Name: Matrikelnummer: Seite 4 AUFGABE 2 ( Punkte) : XML: Grundlagen und Verständnis (a) Warum sollen XML-Dokumente wohlgeformt sein? Geben Sie drei Punkte an, auf die Sie bei der Modellierung achten müssen, damit ihr XML-Dokument wohlgeformt ist. (b) Geben Sie drei Punkte an, auf die Sie bei der Modellierung achten müssen, damit ihr XML- Dokument wohlgeformt ist. (c) Geben Sie drei Eigenschaften an, die ein valides XML-Dokument erfüllen muss.

5 Name: Matrikelnummer: Seite 5 (d) Modellieren Sie die Information Wohnort bestehend aus PLZ und Ort durch ein XML- Fragment für das Beispiel Paderborn. (i) Benutzen Sie das Konzept der Elementmodellierung. (ii) Benutzen Sie das Konzept der Attributmodellierung.

6 Name: Matrikelnummer: Seite 6 (e) Gegeben sei folgendes XML-Dokument: <?xml version="1.0" encoding="iso " standalone="yes"> <person> <name geburtstag=" "> <vorname>alan</vorname> <nachname>turing</nachname> </name> </person> Repräsentieren Sie das XML-Infoset dieses XML-Dokumentes als Baum, wie Sie es in der Vorlesung kennengelernt haben. Vernachlässigen Sie dabei sämtliche Character Information Items.

7 Name: Matrikelnummer: Seite 7 (f) Erläutern Sie kurz, warum der Einsatz von Namensräumen sinnvoll ist. (g) Welche Namensräume werden in folgendem XML-Schema-Dokument definiert und wozu dienen sie? <?xml version="1.0"?> <xsd:schema xmlns:xsd=" targetnamespace=" </xsd:schema> (h) Erläutern Sie kurz die Attribute zum Element note in folgendem XML-Instanz-Dokument. <?xml version="1.0"?> <note xmlns=" xmlns:xsi=" xsi:schemalocation=" note.xsd">... </note>

8 Name: Matrikelnummer: Seite 8 AUFGABE 3 ( Punkte) : DTDs (a) Halten Sie die Verwendung einer internen DTD für sinnvoller als die einer externen DTD in einer XML-Datei? Begründen Sie Ihre Antwort. (b) Gegeben sei das XML-Dokument von Seite 18. Geben Sie eine passende DTD (kontakte.dtd) für dieses XML-Dokument an, so dass das XML-Dokument valide bezüglich ihrer DTD ist.

9 Name: Matrikelnummer: Seite 9 (c) Wie muss der Dokumentenkopf des XML-Dokumentes aussehen, damit auf die kontakte.dtd verwiesen wird? Geben Sie hierfür alle Zeilen vor dem Tag <Kontakte> an. (d) Erläutern Sie kurz die Grenzen von DTDs.

10 Name: Matrikelnummer: Seite 10 AUFGABE 4 (2+4+1 Punkte) : XML Schema Gegeben sei das XML-Dokument von Seite 18. (a) Geben Sie eine XML-Schema Definition für den Datentyp PLZType an. Dabei soll gelten, dass nur fünfstellige Zahlenfolgen als Postleitzahlen benutzt werden dürfen. (b) Geben Sie eine XML-Schema Definition für das Element Kommunikation an. Verwenden Sie dabei benannte Datentypen und globale Elementdefinitionen. Sie können davon ausgehen, dass die Typen TelefonType und Type bereits existieren. Geben Sie die Elementdefinitionen für Telefon, und Kommunikation sowie die Definition für den Datentyp KommunikationsType an.

11 Name: Matrikelnummer: Seite 11 (c) Jemand hat bereits die XML-Schema Definition für die Datentypen DatensatzType, AnschriftType sowie für das Element Anschrift angegeben. Sie wollen nun, dass jeder Datensatz keine oder maximal drei Adressen enthalten darf. Geben Sie dazu in folgendem Schema-Ausschnitt an den richtigen Stellen die Kardinalitätseinschränkungen an. <xsd:complextype name="datensatztype"> <xsd:sequence>... <xsd:element ref="anschrift" />... </xsd:sequence> <xsd:attribute name="typ" type="typtype" use="required" /> </xsd:complextype> <xsd:complextype name="anschrifttype" > <xsd:sequence>... </xsd:sequence> </xsd:complextype> <xsd:element name="anschrift" type="anschrifttype" />

12 Name: Matrikelnummer: Seite 12 AUFGABE 5 (6+6+3 Punkte) : XPath Gegeben sei folgendes XML-Dokument: <?xml version="1.0" encoding="iso "?> 1: <news> 2: <aufzaehlung> 3: <datum> 4: </datum> 5: <text editedby="tick"> 6: XML 1.0. Von Anfang an ein Riesenerfolg. </text> </aufzaehlung> 7: <aufzaehlung> 8: <datum editedby="trick"> 9: </datum> 10: <text> 11: XSLT 1.0. Transformationen von XML-Dokumenten. </text> </aufzaehlung> 12: <aufzaehlung editedby="track"> 13: <datum editedby="tick"> 14: </datum> 15: <text> 16: XML-Schema 1.0. Schemasprache, die DTDs ablösen soll. </text> </aufzaehlung> </news> (a) Welche Knoten werden durch folgende XPath-Ausdrücke lokalisiert? Gehen Sie davon aus, dass der Kontextknoten immer das Wurzelelement ist. (i) //aufzaehlung (ii) //aufzaehlung[1]/datum (iii) //aufzaehlung[position()=last()]/datum (iv) //node()

13 Name: Matrikelnummer: Seite 13 (v) //text() (vi) //text()[contains(., Erfolg )]/parent::node() (b) Geben Sie jeweils einen XPath-Ausdruck an, der folgende Knoten lokalisiert. (i) Die Knoten 14 und 16. (ii) Die Knoten 4, 6, 9, 11, 14 und 16. (iii) Die Knoten 2, 3, 4, 5 und 6. (iv) Alle Aufzählungsknoten, deren Datum im vergangenen Jahrhundert liegt. (v) Lokalisieren Sie alle Attributknoten. (vi) Lokalisieren Sie alle Attributknoten, die editedby="tick" repräsentieren. (c) Ein Lokalisierungsschritt besteht aus Achse::Knotentest[Prädikat]. Erläutern Sie kurz den Sinn dieser drei Bestandteile.

14 Name: Matrikelnummer: Seite 14 AUFGABE 6 (6+6 Punkte) : XSLT Betrachten Sie das XML-Dokument von Seite 18. (a) Geben Sie ein XSLT-Template an, so dass ein HTML-Dokument mit einer Tabelle erzeugt wird, die folgendermaßen aussieht. Beachten Sie, dass nur Datensätze vom Typ privat aufgeführt sind. Vorname Name Strasse PLZ Ort Sabine Schwarz Blauweg Bonn Hilde Schmidt Paderborner Str. 17a Paderborn

15 Name: Matrikelnummer: Seite 15 (b) Geben Sie ein XSLT-Template an, so dass ein HTML-Dokument mit einer Tabelle erzeugt wird, die folgendermaßen aussieht. Beachten Sie, dass alle Datensätze aufgeführt sind, jedoch aufsteigend sortiert nach Nachnamen. Vorname Name Telefon Geburtsdatum Blau Hilde Schmidt Sabine Schwarz

16 Name: Matrikelnummer: Seite 16 AUFGABE 7 (9 Punkte) : Multiple Choise Jede richtig beantwortete Frage gibt einen Punkt. Beachten Sie, daß zu einer Frage mehrere Antworten zutreffen können. Ein Frage gilt als richtig beantwortet, falls alle zutreffenden und keine unzutreffende Antwort angekreuzt ist. (a) Für HTML-Dokumente gilt: Sie haben eine feste, nicht veränderbare SGML-Deklaration. Sie haben nur eine fest vorgegebene DTD. Bei Tags wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. (b) Welche der folgenden Aussagen aus dem Gebiet der Dokumentsprachen sind wahr? HTML-Dokumente sind XML-Dokumente. XSL-Stylesheets sind XML-Dokumente. XML-Schemata sind XML-Dokumente. (c) Folgende Zusammenhänge bestehen zwischen der Wohlgeformtheit und der Validität von XML- Dokumenten: Aus der Wohlgeformtheit eines XML-Dokumentes folgt seine Validität. Aus der Wohlgeformtheit eines XML-Dokumentes läßt sich nichts über seine Validität folgern. Wohlgeformtheit und Validität können nicht gleichzeitig erfüllt sein. (d) Welche der folgenden Eigenschaften müssen bei einem wohlgeformten XML-Dokument erfüllt sein? Die Tags müssen ineinander geschachelt (also unverschränkt ) sein. Es gibt genau ein Wurzelement. Es gibt höchstens ein Wurzelement Es muß UTF8-Codierung besitzen. (e) Bei der Verarbeitung von XML-Dokumenten mit XSL-Stylesheets gilt: Eine Template-Regel wird für einen Knoten v nicht angewandt, wenn sie für einen über v liegenden Knoten angewandt wurde. stimmt immer stimmt, falls nur Built-in-Templates stattfindet stimmt nicht immer

17 Name: Matrikelnummer: Seite 17 (f) Folgende Eigenschaften treffen auf einen XSLT-Stylesheet-Prozessor zu: Eingabedokumente werden standardmäßig in Preorder-Reihenfolge verarbeitet. Bei Konflikten haben spezifischere Templates Vorrang vor weniger spezifischen. Die Standard-Verarbeitungsreihenfolge kann durch ein XSL-Stylesheet geändert werden. (g) Wenn im XSL-Stylesheet keine Template-Regel für einen zu verarbeitenden Knoten im Eingabedokument matched, geschieht folgendes: Die Abarbeitung des Eingabedokuments wird abgebrochen. Der Bearbeitung des Knotens ist abgeschlossen. Wenn ein Built-in-Template matched, wird es angewandt. Wenn kein Built-in-Template matched, werden die Kindknoten bearbeitet. (h) Wenn mehr als eine Template-Regel für einen Knoten im Eingabedokument matched, geschieht folgendes: Alle Template-Regeln werden angewandt, die speziellste zuerst. Alle Template-Regeln werden angewandt, die allgemeinste zuerst. Nur die speziellste Template-Regel wird angewandt. Nur die allgemeinste Template-Regel wird angewandt. Nichts davon.

18 Name: Matrikelnummer: Seite 18 XML-Dokument für die Aufgaben 3(b), 4 und 6: <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <Kontakte> <Datensatz typ="privat"> <Vorname>Sabine</Vorname> <Nachname>Schwarz</Nachname> <Anschrift> <Strasse>Blauweg 4</Strasse> <PLZ>53000</PLZ> <Ort Land="Deutschland">Bonn</Ort> </Anschrift> <Kommunikation> <Telefon IntCode="+49"> </Telefon> < >blacky@webmail.com</ > </Kommunikation> <Sonstiges> <Kommentar>Sportverein</Kommentar> <Geburtsdatum> </Geburtsdatum> </Sonstiges> </Datensatz> <Datensatz typ="geschaeftlich"> <Nachname>Blau</Nachname> <Anschrift> <Strasse>Rotweg 4</Strasse> <PLZ>53000</PLZ> <Ort Land="Deutschland">Bonn</Ort> </Anschrift> <Kommunikation> <Telefon IntCode="+49"> </Telefon> < >blau@finance.com</ > </Kommunikation> <Sonstiges> <Kommentar>Finanzberater</Kommentar> </Sonstiges> </Datensatz> <Datensatz typ="privat"> <Vorname>Hilde</Vorname> <Nachname>Schmidt</Nachname> <Anschrift> <Strasse>Paderborner Str. 17a</Strasse> <PLZ>33098</PLZ> <Ort>Paderborn</Ort> </Anschrift> </Datensatz> </Kontakte>

19 Name: Matrikelnummer: Seite 19

20 Name: Matrikelnummer: Seite 20

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 25. 10. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 25. 10. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 25. 10. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

PROBEKlausur XML-Technologien, Sommersemester 2011 Matrikelnummer Vorname. korrigiert von Gesamtpunktzahl von 30 Note

PROBEKlausur XML-Technologien, Sommersemester 2011 Matrikelnummer Vorname. korrigiert von Gesamtpunktzahl von 30 Note PROBEKlausur XML-Technologien, Sommersemester 2011 Name Matrikelnummer Vorname korrigiert von Gesamtpunktzahl von 30 Note Sitzordnung Sitzt bequem Bearbeitungszeit 30 Minuten stellt euch einen Wecker!

Mehr

(a) Erstellen Sie für die Web-Veröffentlichung eines Artikels die Meta-Informationen nach dem Dublin-Core-Standard.

(a) Erstellen Sie für die Web-Veröffentlichung eines Artikels die Meta-Informationen nach dem Dublin-Core-Standard. Web-Technologie 22. Mai 2013 Übungsblatt 3 WT:III Bis zum 28.05.2013 sind Lösungen zu folgenden Aufgaben abzugeben: 4, 6, 7, 8. Aufgabe 1 : XML (a) Erstellen Sie für die Web-Veröffentlichung eines Artikels

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 7. 1. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 7. 1. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 7. 1. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr

XML-Übersicht. Von HTML zu XML

XML-Übersicht. Von HTML zu XML XML-Übersicht Nutzen von XML (extensible Markup Language) Aufbau von XML-Dokumenten Definition von Grammatiken: DTD und XML Schema XML-Nutzung: Parser und Stylesheets mit schwarz-roter Linie aus: Vorlesung

Mehr

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language)

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language) Nutzen von XML (extensible Markup Language) Aufbau von XML-Dokumenten XML-Übersicht Definition von Grammatiken: DTD und XML Schema XML-Nutzung: Parser und Stylesheets mit schwarz-roter Linie aus: Vorlesung

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 21. 01. 2011 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 21. 01. 2011 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 21. 01. 2011 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 120 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

Grundlagen der Extensible Stylesheet Language

Grundlagen der Extensible Stylesheet Language Grundlagen der Extensible Stylesheet Language Transformations (XSLT) Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D-57068

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr

... MathML XHTML RDF

... MathML XHTML RDF RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken (LQI KUXQJLQ;0/ Die extensible Markup Language [XML] ist eine Metasprache für die Definition von Markup Sprachen. Sie unterscheidet sich durch ihre Fähigkeit, Markup

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik Klausur HFU / WIB * SS 2008 Name:.. Teil 1 Einführung in die Wirtschaftsinformatik: 6 Fragen à 10 Punkte 60 Punkte Teil 2 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten:

Mehr

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Sommersemester 2015 Übersicht Semistrukturierte Daten Dokumenttypdefinition XML-Schema XML aus Datenbank konstruieren XML in Datenbank speichern Merkmale

Mehr

WI/WE - WEB ENGINEERING

WI/WE - WEB ENGINEERING WI/WE - WEB ENGINEERING 04.12.2006, 3. Termin SS 2006, schriftliche Einzelprüfung Prüfer: Motschnig/Mangler Anweisungen und Informationen: Ergebnisse werden spätestens ab 15. Dezember verfügbar sein. Einsicht

Mehr

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52 Inhalt Vorwort 13 Einleitung und Ziel des Buches 15 1 Was ist XML? 21 1.1 XML ein Definitionsversuch 21 1.2 XML und HTML wo sind die Unterschiede? 22 1.3 XSLT 24 1.4 Einsatzgebiete von XML und XSLT 25

Mehr

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards. Transformation von XML-Dokumenten mit XSLT (und XPATH) XSLT kurz und knackig. XSLT und die Praxis

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards. Transformation von XML-Dokumenten mit XSLT (und XPATH) XSLT kurz und knackig. XSLT und die Praxis IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards Transformation von XML-Dokumenten mit XSLT (und XPATH) XSLT kurz und knackig I. Was ist XSLT? XSL Transformation (XSLT) ist eine Programmiersprache zur Transformation

Mehr

Hinweise zur Bearbeitung der Klausur zum Kurs Einführung in die imperative Programmierung

Hinweise zur Bearbeitung der Klausur zum Kurs Einführung in die imperative Programmierung Name: Matrikelnr.: Hinweise zur Bearbeitung der Klausur zum Kurs 01613 Einführung in die imperative Programmierung 1. Prüfen Sie die Vollständigkeit Ihrer Unterlagen. Die Klausur umfasst: 2 Deckblätter

Mehr

Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09

Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09 Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09 XSLT Eine HTML-Tabelle 06.01.2005 (c) 2004 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 1 Organisatorisches

Mehr

X-Technologien. XML and Friends. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de. 9. Juli 2001

X-Technologien. XML and Friends. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de. 9. Juli 2001 X-Technologien XML and Friends 9. Juli 2001 Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht XML SAX DOM XSL XPath XSLT XSL FO Extensible Markup Language Simple API for XML Document Object Model Extensible

Mehr

XSL Transformation (XSLT) Teil IV

XSL Transformation (XSLT) Teil IV XML Vorlesung FH Aargau, SS 2006 XSL Transformation (XSLT) Teil IV Erik Wilde 3.7.2006 http://dret.net/lectures/xml-fhnw-ss06/ 3.7.2006 XML Vorlesung FHA SS 2006 1 Übersicht XSLT und Schemas Schemas für

Mehr

Klausur zur Vorlesung Einführung in XML

Klausur zur Vorlesung Einführung in XML Klausur zur Vorlesung Einführung in XML MUSTERLÖSUNG Nachname: Vorname: Matr.Nr.: Studiengang: Bearbeiten Sie alle Aufgaben! Hilfsmittel sind nicht zugelassen. Die Bearbeitungszeit ist 120 Minuten. Aufgabe

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de CARL HANSER VERLAG Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5 www.hanser.de 1 1.1 Einleitung... 2 Über dieses Buch... 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht?...

Mehr

Konzept und Realisierung Extensible Stylesheet Language

Konzept und Realisierung Extensible Stylesheet Language Konzept und Realisierung Extensible Stylesheet Language Hauptseminar Telematik SS2002 Kai Weber XSL/XSLT 1 Inhalt des Vortrages Wozu dienen Stylesheets Vorstellung der XSL-Sprachfamilie Transformationen

Mehr

XSL Templates. Mit Templates arbeiten. XSL Templates

XSL Templates. Mit Templates arbeiten. XSL Templates XSL Templates Mit Templates arbeiten Innerhalb von XSLT werden Templates verwendet. Ein Template ist eine Vorlage für die Transformation bestimmter Knoten. Diese Knoten können Elemente, Attribute oder

Mehr

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz XML 1 Einführung, oxygen Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de XML extensible Markup Language Was ist XML? XML-Grundlagen XML-Editoren, oxygen HTML + CSS XPath Übungen Literatur Folie 2 Was ist XML? extensible

Mehr

Webseite in XML Kurzeinführung

Webseite in XML Kurzeinführung Webseite in XML Kurzeinführung 1. Entwicklung... 1 2. Erste Webpage in XML... 2 2.1 Erstes Beispiel... 2 2.2 Tags definieren... 4 2.3 Kommentare in XML... 5 2.4 XML mittels CSS im Browser ansehen... 5

Mehr

<Trainingsinhalt> XML umsetzen und nutzen

<Trainingsinhalt> XML umsetzen und nutzen XML umsetzen und nutzen i Inhaltsverzeichnis Einführung 11 Das Problem mit HTML 12 Die Stärke von XML 13 Die XML-Helfer 14 XML im wirklichen Leben 15 Zu diesem Buch 16 Was Sie hier nicht

Mehr

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen 3 3 Die Erstellung eigener Auszeichnungssprachen und somit die Erschaffung eigener Dokumenttypen, in denen die Elemente ihre eigene Bedeutung haben, ist mit XML leicht gemacht. Natürlich können solche

Mehr

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK) TheGI 1: Grundlagen und algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann - 10. Februar 2009 2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK) Punktzahl In dieser schriftlichen Leistungskontrolle sind 100 Punkte

Mehr

Klausur. Betriebssysteme SS 2007

Klausur. Betriebssysteme SS 2007 Matrikelnummer: 9999999 Klausur FB Informatik und Mathematik Prof. R. Brause Betriebssysteme SS 2007 Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Studiengang: Bitte tragen Sie auf jeder Seite Ihre

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...11 2 Motivation...15 Teil 1 - XM L......17 3 Geschichte von X M L...17 3.1 Markupsprachen...17 3.1.1 Auszeichnungsarten...17 3.1.2 Markupsprachen...20 4 Zeichensatz...

Mehr

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Braunschweig Sommersemester 2013 IBR - Abteilung Algorithmik Prof. Dr. Sándor Fekete Dr. Christiane Schmidt Stephan Friedrichs Klausur Algorithmen und Datenstrukturen 22.08.2013

Mehr

Klausur Semistrukturierte Daten und XML Sommersemester 2008 Prof. Dr. Wolfgang May 16. Juli 2008, Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Klausur Semistrukturierte Daten und XML Sommersemester 2008 Prof. Dr. Wolfgang May 16. Juli 2008, Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten Klausur Semistrukturierte Daten und XML Sommersemester 2008 Prof. Dr. Wolfgang May 16. Juli 2008, 10-12 Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Bei der Klausur sind keine Hilfsmittel

Mehr

Klausur zum Kurs Betriebssysteme (1802) am 19. September 2009

Klausur zum Kurs Betriebssysteme (1802) am 19. September 2009 Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrgebiet Kooperative Systeme Prof. Dr. Jörg M. Haake FernUniversität in Hagen 58084 Hagen Vorname Name Straße Hausnr. Informatikzentrum Universitätsstr. 1 58084

Mehr

Klausur zur Vorlesung Einführung in XML

Klausur zur Vorlesung Einführung in XML Nachname: Klausur zur Vorlesung Einführung in XML MUSTERLÖSUNG Vorname: Matr.Nr.: Studiengang: Bearbeiten Sie alle Aufgaben! Hilfsmittel sind nicht zugelassen. Die Bearbeitungszeit ist 90 Minuten. Aufgabe

Mehr

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Transformation von XML-Dokumenten

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Transformation von XML-Dokumenten Transformation von XML-Dokumenten Lernziele Warum kann es sinnvoll sein XML-Dokumente zu transformieren? Wie funktioniert XSLT (Extensible Stylesheet Language Transformations)? Was ist XPath? Was sind

Mehr

Klausur zum Kurs Verteilte Systeme (1678) am 2. März 2013

Klausur zum Kurs Verteilte Systeme (1678) am 2. März 2013 Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrgebiet Kooperative Systeme Prof. Dr. Jörg M. Haake Klausur zum Kurs Verteilte Systeme (1678) am 2. März 2013 Klausurort: Vorname Name: Adresse: Matrikelnummer:

Mehr

Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg

Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg Klausur Informatik Programmierung, 22.09.2011 Seite 1 von 8 Klausurteilnehmer Name: Matrikelnummer: Wichtige Hinweise Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen auch keine Taschenrechner! Die Klausur dauert

Mehr

Klausur zur Veranstaltung "Wirtschaftsinformatik I" Wintersemester 2007/2008

Klausur zur Veranstaltung Wirtschaftsinformatik I Wintersemester 2007/2008 Dr. Axel Kalenborn BWL-Wirtschaftsinformatik Klausurtermin: 29.02.2008 Klausur zur Veranstaltung "Wirtschaftsinformatik I" Wintersemester 2007/2008 Vorbemerkungen: 1. Die Klausur umfasst insgesamt 9 Seiten.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 5. Teil 2 Formatierung 31 INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 5. Teil 2 Formatierung 31 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Was hat XML, das HTML nicht hat?......................................... 1 Zu diesem Buch.......................................................... 3 Die Website zum Buch....................................................

Mehr

Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration

Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration Sebastian Land Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration oder Warum eigentlich XML? Gliederung der Präsentation 1. Erläuterung des Themas 2. Anwendungsbeispiel 3. Situation 1: Homogene

Mehr

2. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik

2. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik 2. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik Hinweise Ulrich Furbach Christian Schwarz Markus Kaiser Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz Fachbereich Informatik, Universität Koblenz-Landau

Mehr

Allgemeine Hinweise: TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Name Vorname Studiengang Matrikelnummer. Hörsaal Reihe Sitzplatz Unterschrift

Allgemeine Hinweise: TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Name Vorname Studiengang Matrikelnummer. Hörsaal Reihe Sitzplatz Unterschrift TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen WS 2008/09 Einführung in die Informatik 2 Klausur Prof. Dr. Helmut Seidl, T. M. Gawlitza, S. Pott,

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt.

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Datenbanken und Informationssysteme II Szenario: Projektverwaltung. Es gibt Projekte, Projektleiter, Mitarbeiter und ihre Zuordnung zu Projekten.

Mehr

XML-Verarbeitung. XPath XSL die extensible Stylesheet Language. Torsten Schaßan SCRIPTO Modul 4: EDV Wolfenbüttel 25.-29.6.2012.

XML-Verarbeitung. XPath XSL die extensible Stylesheet Language. Torsten Schaßan SCRIPTO Modul 4: EDV Wolfenbüttel 25.-29.6.2012. XML-Verarbeitung XPath XSL die extensible Stylesheet Language Folie 1 Was ist XSL? - Mehrere Komponenten: - XSLT Transformations - XSL-FO Formatting Objects - XPath - (XML-Schema) - Ausgabeformate: - XML,

Mehr

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT MATRIKELNUMMER: NAME: VORNAME: UNTERSCHRIFT: KLAUSUR: TERMIN: PRÜFER: Marktversagen 21.03.2011, 9 11 Uhr Prof. Dr. A. Endres Aufgabe A B C

Mehr

XML Vorlesung FHA SS 2006 15.5.2006

XML Vorlesung FHA SS 2006 15.5.2006 XML Vorlesung FH Aargau, SS 2006 XML Schema Teil III Erik Wilde 15.5.2006 http://dret.net/lectures/xml-fhnw-ss06/ Übersicht Reusable Groups Named Model Groups Attribute Groups Type Substitution Modellierungstechniken

Mehr

Konzeptpapier Schnittstelle zwischen TischtennisLive und MKTT

Konzeptpapier Schnittstelle zwischen TischtennisLive und MKTT Konzeptpapier Schnittstelle zwischen TischtennisLive und MKTT Version 1.0 http://www.web4sport.de http://www.tischtennislive.de http://www.henkesoftware.de Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation 3 2 Spielerdaten

Mehr

Agenda GRUNDKURS INFORMATIK 8 BESCHREIBUNG VON DATEN XML. Von SGML zu XML. Grundbegriffe XML Dokument. XML Beispiel

Agenda GRUNDKURS INFORMATIK 8 BESCHREIBUNG VON DATEN XML. Von SGML zu XML. Grundbegriffe XML Dokument. XML Beispiel Agenda GRUNDKURS INFORMATIK 8 BESCHREIBUNG VON DATEN HTML und Von SGML zu Grundbegriffe Beispiele DTDs Marcel Götze Unterschiede zwischen HTML und 4 Von SGML zu ersetzt HTML nicht : entwickelt zum Transport

Mehr

Vorlesung Suchmaschinen Semesterklausur Wintersemester 2013/14

Vorlesung Suchmaschinen Semesterklausur Wintersemester 2013/14 Universität Augsburg, Institut für Informatik Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. W. Kießling 10. Oktober 2013 F. Wenzel, D. Köppl Suchmaschinen Vorlesung Suchmaschinen Semesterklausur Wintersemester 2013/14

Mehr

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit XML- und Webservice- Sicherheit 2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema Gliederung 1. XML 1.0 2. XML Namespaces: URI, URL und URN 3. XML Schema Literatur: A. Tanenbaum, Computer Networks. E. R. Harold and W.

Mehr

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: WIN TI Datum: Maximale Punktzahl: 58 Erreichte Punktzahl: Note: Datum: Unterschrift:

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: WIN TI Datum: Maximale Punktzahl: 58 Erreichte Punktzahl: Note: Datum: Unterschrift: Vertraulich Information Security Management System Klausur Sommersemester 2013 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: WIN TI Datum: Bitte lesen Sie sich vor Klausurbeginn

Mehr

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Information Security Management System Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Angaben der/des Studierenden Nachname Vorname Matrikel-Nummer Fachbereich Datum FEB-05-2010 Bitte lesen

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten XML-Praxis XML Extensible

Mehr

XML, QPATH, XQUERY: NEUE KONZEPTE FÜR DATENBANKEN. Prüfungsvorbereitung

XML, QPATH, XQUERY: NEUE KONZEPTE FÜR DATENBANKEN. Prüfungsvorbereitung XML, QPATH, XQUERY: NEUE KONZEPTE FÜR DATENBANKEN Prüfungsvorbereitung Hinweis 2 Hier sind nur die Fragen zu den Originalfolien der Vorbereitungsveranstaltung aufgeführt. Diese stellen lediglich einen

Mehr

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) Nachname Vorname Matrikelnummer Studiengang Ich schreibe diese Klausur als Ich bin damit einverstanden, dass meine Note im Internet veröffentlicht wird. Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL

Mehr

XML Schema vs. Relax NG

XML Schema vs. Relax NG XML Schema vs. Relax NG p. 1/2 XML Schema vs. Relax NG Semistrukturierten Daten 1 Präsentation der Gruppe 2 XML Schema vs. Relax NG p. 2/2 Wozu XML Schema? W3C Empfehlung zur Definition von XML-Dokumentstrukturen

Mehr

Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik XML. Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik. Anwendungen (SOAP,WSDL, ) Verknüpfungen XSL

Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik XML. Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik. Anwendungen (SOAP,WSDL, ) Verknüpfungen XSL XML M. Leischner E-Businesskommunikation SS 2004 Folie 1 XML Sprachfamilie Anwendungen (SOAP,WSDL, ) XLL Verknüpfungen XPOINTER XLINK XSL XSLT Layout CSS XPATH Sprache Dokumentenaustausch DTD XML Namespace

Mehr

XML und Datenmodellierung

XML und Datenmodellierung Rainer Eckstein Silke Eckstein XML und Datenmodellierung XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen dpunkt.verlag VII Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Einleitung 1 1.1 Aufbau 2

Mehr

Textauszeichnung mit XML

Textauszeichnung mit XML Ulrike Henny & Patrick Sahle Fahrplan XML: wieso weshalb warum? XML als Markup XML essentiell XML schreiben am Beispiel XML schreiben im Editor XML, die Regeln XML, die Philosophie Folie 2 XML, wieso,

Mehr

Musterlösung zur Hauptklausur Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14

Musterlösung zur Hauptklausur Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14 Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Musterlösung zur Hauptklausur Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 23/4 Vorname Nachname Matrikelnummer Hinweise Für die

Mehr

2. Einführung in Datenbanken und XML

2. Einführung in Datenbanken und XML 2. Einführung in Datenbanken und XML Was ist XML? 2. Einführung in Datenbanken und XML XML steht für extensible Markup Language durch das W3C entwickeltes Dokumentenformat einfach, flexibel, von SGML abgeleitet

Mehr

XML-Einführung. Entwicklung Begriffe Vorteile/Möglichkeiten von XML Adressen Beispiele. Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Martin Hüsler

XML-Einführung. Entwicklung Begriffe Vorteile/Möglichkeiten von XML Adressen Beispiele. Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Martin Hüsler XML-Einführung Entwicklung Begriffe Vorteile/Möglichkeiten von XML Adressen Beispiele 1 Entwicklung Aus einem IBM-Projekt entstand die Sprache GML (Generalized Markup Language) Aus GML wurde im Jahr 1986

Mehr

Bitte hier unbedingt Matrikelnummer und Adresse eintragen, sonst keine Bearbeitung möglich. Aufgabe Summe

Bitte hier unbedingt Matrikelnummer und Adresse eintragen, sonst keine Bearbeitung möglich. Aufgabe Summe 1 FERNUNIVERSITÄT Bitte hier unbedingt Matrikelnummer und Adresse eintragen, sonst keine Bearbeitung möglich. EINGANG Postanschrift: FernUniversität D - 58084 Hagen (Name, Vorname) (Straße, Nr.) (Auslandskennzeichen,

Mehr

Übungsbeispiel 1 Erstellen Sie eine Homepage für Ihre Gruppe in XML und überprüfen Sie die Wohlgeformtheit in einem Editor/Browser.

Übungsbeispiel 1 Erstellen Sie eine Homepage für Ihre Gruppe in XML und überprüfen Sie die Wohlgeformtheit in einem Editor/Browser. Erstellen Sie eine Homepage für Ihre Gruppe in XML und überprüfen Sie die Wohlgeformtheit in einem Editor/Browser. Verwenden Sie folgende XML-Sprachmittel: Leeres Element, geschachtelte Elemente, Element

Mehr

Transformation von XML-Dokumenten. IDE SummerSchool 2013, Chemnitz

Transformation von XML-Dokumenten. IDE SummerSchool 2013, Chemnitz Transformation von XML-Dokumenten Folie 1 Was ist XSL politisch? XSL ist eine eigene Technik. Zum Publizieren (Transformieren) von Dokumenten. Früher gab es dafür Verlage und Schriftsetzer, um gute Inhalte

Mehr

TheGI 1: Grundlagen und algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann - 09. Februar 2010. 2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

TheGI 1: Grundlagen und algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann - 09. Februar 2010. 2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK) TheGI 1: Grundlagen und algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann - 09. Februar 2010 2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK) Punktzahl In dieser schriftlichen Leistungskontrolle sind 100 Punkte

Mehr

Fakultät Wirtschaftswissenschaft

Fakultät Wirtschaftswissenschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaft Matrikelnr. Name Vorname KLAUSUR: Entwurf und Implementierung von Informationssystemen (32561) TERMIN: 11.09.2013, 14.00 16.00 Uhr PRÜFER: Univ.-Prof. Dr. Stefan Strecker

Mehr

Einführung in XML Torsten Schaßan SCRIPTO digital Wolfenbüttel

Einführung in XML Torsten Schaßan SCRIPTO digital Wolfenbüttel Einführung in XML Was ist XML? XML steht für extensible Markup Language. XML trennt Struktur, Inhalt und Aussehen von Dokumenten. XML ist eine Meta-Sprache, welche Regeln zur Formulierung von Auszeichnungssprachen

Mehr

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015 Information Security Management System Klausur Wintersemester 2014/15 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Vertraulich Datum: 30. Januar 2015 Bitte lesen Sie

Mehr

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Studienfach:...

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Studienfach:... Stefan Lucks Medien Bauhaus-Univ. Weimar Probeklausur Name:.............................. Vorname:........................... Matrikel-Nr.:....................... Studienfach:........................ Wichtige

Mehr

Das Einsteigerseminar

Das Einsteigerseminar Michael Seeboerger-Weichselbaum Das Einsteigerseminar XML Inhalt Vorwort Einleitung und Ziel des Buches 1 Was ist XML 1.1 HTML 1.2 XML 1.3 XSLT 1.4 XML und HTML - wo sind die Unterschiede? 1.5 Einsatzgebiete

Mehr

Vorlesung Datenbanken I Endklausur

Vorlesung Datenbanken I Endklausur Prof. Dr. Stefan Brass 6. Februar 2004 Institut für Informatik MLU Halle-Wittenberg Vorlesung Datenbanken I Endklausur Name: Matrikelnummer: Studiengang: Aufgabe Punkte Max. Punkte Zeit 1 (SQL) 9 30 min

Mehr

XML - die zukünftige Sprache des WWW? Daten im WWW strukturiert speichern, übertragen, darstellen und verketten. Max Riegel XML

XML - die zukünftige Sprache des WWW? Daten im WWW strukturiert speichern, übertragen, darstellen und verketten. Max Riegel XML - die zukünftige Sprache des WWW? Daten im WWW strukturiert speichern, übertragen, darstellen und verketten. Max Riegel kongress99-xml.ppt-1 (1999-12-01) Inhalt in einem einfachen Beispiel Ein wohlgeformtes

Mehr

Michel Messerschmidt 2004-01-15. Diplomarbeit. Entwurf einer Sprache zur Klassifizierung von Malware-Vorfällen

Michel Messerschmidt 2004-01-15. Diplomarbeit. Entwurf einer Sprache zur Klassifizierung von Malware-Vorfällen Michel Messerschmidt 2004-01-15 Diplomarbeit Entwurf einer Sprache zur Klassifizierung von Malware-Vorfällen Übersicht Ausgangssituation Reportformat des avtc Reportformate von Antivirus-Produkten Konzept

Mehr

Programmieren II SAX. Beispiel-Schema kontakt.xsd SAX DOM. Dr. Klaus Höppner JAXB. Hochschule Darmstadt SS 2008

Programmieren II SAX. Beispiel-Schema kontakt.xsd SAX DOM. Dr. Klaus Höppner JAXB. Hochschule Darmstadt SS 2008 Programmieren II SAX Dr. Klaus Höppner DOM Hochschule Darmstadt SS 2008 JAXB 1 / 21 2 / 21 SAX SAX (Simple API for XML) ist eine ereignisorientierte Methode zum Parsen von XML-Dateien. Dies bedeutet, das

Mehr

Einführung in Datenbanksysteme. H. Wünsch 01.2001

Einführung in Datenbanksysteme. H. Wünsch 01.2001 Einführung in Datenbanksysteme H. Wünsch 01.2001 H. Wünsch 01/2001 Einführung Datenbanken 2 Was sind Datenbanken? Datenbanken sind Systeme zur Beschreibung, Speicherung und Wiedergewinnung von Datenmengen.

Mehr

Kapitel 33. Der xml-datentyp. In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023

Kapitel 33. Der xml-datentyp. In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023 Kapitel 33 Der xml-datentyp In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023 995 996 Kapitel 33: Der xml-datentyp Eine der wichtigsten

Mehr

Übungsaufgaben zu XML:

Übungsaufgaben zu XML: Übungsaufgaben zu XML: Aufgabe 1 Allgemeine Fragen zu XML: (Benutzen Sie zum Lösen der Aufgaben die Online-Hilfen, welche wir erwähnt haben.) a) Was ist eine DTD? DTD steht für Document Type Definition.

Mehr

Buchstabensuppe. Standards für die Präsentation von XML-Instanzen

Buchstabensuppe. Standards für die Präsentation von XML-Instanzen W. Schubert, Siemens ICM N IS P23-1- Buchstabensuppe Standards für die Präsentation von XML-Instanzen Walther Schubert Siemens ICM N IS P23 und Manfred Krüger MID/Information Logistics Group GmbH XML Name

Mehr

Vorlesung Suchmaschinen Semesterklausur Sommersemester 2014

Vorlesung Suchmaschinen Semesterklausur Sommersemester 2014 Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 04 Prof. Dr. W. Kießling 5. Juli 04 Dr. M. Endres, F. Wenzel Suchmaschinen Vorlesung Suchmaschinen Semesterklausur Sommersemester 04 Hinweise:

Mehr

ER-Diagramm (10 Punkte)

ER-Diagramm (10 Punkte) ER-Diagramm (10 Punkte) Entwerfen Sie ein ER-Diagramm zu folgender Angabe einer Produktionsstätte. Die Attribute müssen nicht modelliert werden. Ein Produkt besteht aus mehreren Komponenten. Eine Komponente

Mehr

Komplexe Transformationen mit XSLT

Komplexe Transformationen mit XSLT XML-Praxis Komplexe Transformationen mit XSLT Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Sortieren XML erzeugen und weiterverarbeiten modes Daten aus mehreren XML-Dokumenten lesen XML-Praxis

Mehr

03 XML Grundlagen. Manuel Burghardt Lehrstuhl für Medieninformatik

03 XML Grundlagen. Manuel Burghardt Lehrstuhl für Medieninformatik Markupsprachen 03 XML Grundlagen Manuel Burghardt Warum XML? Nachteile von SGML und HTML SGML ist für die meisten Aufgaben zu komplex, und dadurch nicht sofort einsetzbar (komplexe Metasprache) HTML ist

Mehr

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle Aufgabenheft Termin: 04.03.2015, 09:00-11:00 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser Aufbau der Klausur Pflichtaufgabe Maximale Punktzahl: 34 Wahlpflichtaufgabe

Mehr

Klausur Informatik-Propädeutikum (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Wintersemester 2012/13)

Klausur Informatik-Propädeutikum (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Wintersemester 2012/13) Berlin, 21. Februar 2013 Name:... Matr.-Nr.:... Klausur Informatik-Propädeutikum (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Wintersemester 2012/13) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Σ Bearbeitungszeit: 90 min. max. Punktezahl:

Mehr

Lösungsskizzen zur Abschlussklausur Betriebssysteme

Lösungsskizzen zur Abschlussklausur Betriebssysteme Lösungsskizzen zur Abschlussklausur Betriebssysteme 24. Januar 2013 Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Hinweise: Tragen Sie zuerst auf allen Blättern (einschlieÿlich des Deckblattes) Ihren Namen,

Mehr

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV Datenaustauschformate FLV-Dateien CSV-Dateien XML-Dateien Excel-Dateien Access- Backupdateien Günter M. Goetz 108 Datenaustauschformate - FLV Fixed Length Values Repräsentation einer Tabelle als 'Flat-File'

Mehr

Entwicklung und Nutzen von XML

Entwicklung und Nutzen von XML Entwicklung und Nutzen von XML Informatikseminar SS2004 Markus Kobligk (wi4113) Seite 2 Agenda I. Einleitung Auszeichnungen Auszeichnungssprachen II. Entwicklung von XML Ansatzpunkte Realisierung Eigenschaften

Mehr

XML und Datenmodellierung

XML und Datenmodellierung xml.bibliothek XML und Datenmodellierung XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen von Rainer Eckstein, Silke Eckstein 1. Auflage XML und Datenmodellierung Eckstein / Eckstein

Mehr

Web-Programmierung (WPR)

Web-Programmierung (WPR) Web-Programmierung (WPR) Vorlesung II. XML Manfred Gruner mailto:wpr@gruner.org 4.2 XML XML extensible Markup Language Universelles Format für strukturierte Dokumente und Daten Web: XML = Querschnittstechnologie

Mehr

Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / März 2012 Wiederholung und Klausurvorbereitung

Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / März 2012 Wiederholung und Klausurvorbereitung Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / 2012 29. März 2012 Wiederholung und Klausurvorbereitung Seminarplan Montag [26. März] Organisatorisches Daten, Information, Metadaten was ist das? Extensible

Mehr

XML DTD und Schema von Thomas Mangold

XML DTD und Schema von Thomas Mangold XML DTD und Schema von Thomas Mangold Inhalt: Zweck kurze Übersicht über den Aufbau Gemeinsamkeiten und Unterschiede Grundelemente Schema vs. DTD Beispiel Definitieren eines Schemas Links 15.05.2002 XML-Seminar

Mehr

Angewandte Softwareentwicklung XML

Angewandte Softwareentwicklung XML Angewandte Softwareentwicklung XML WS 2014/2015 Markus Berg Hochschule Wismar Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bereich Elektrotechnik und Informatik markus.berg@hs-wismar.de http://mmberg.net 2 Inhalt

Mehr

Validierung von XML Dokumenten

Validierung von XML Dokumenten Validierung von XML Dokumenten Ausarbeitung Multimedia- und Webtechnologien Prof. Gössner WS 2005 / 2006 von: Daniela Nolte Christoph Ungermann Inhalt: Thema Seite 1. Einführung / Definitionen (DN) 1 1.1.

Mehr

XSD - XML Schema Definition

XSD - XML Schema Definition XSD - XML Schema Definition Definieren von XML-Dokumenten Michael Dienert 15. September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Was sind XSD Dateien und warum soll man das lernen? 1 1.1 XSD Dateien und Anwendungen....................

Mehr

ASN.1 <-> XML TRANSLATION

ASN.1 <-> XML TRANSLATION ASN.1 XML TRANSLATION Management Verteilter Systeme Patrick Gerdsmeier, Pierre Smits Wintersemester 2003/2004 Lehrstuhl für Systeme Prof. Dr. Kraemer BTU Cottbus ASN.1 XML TRANSLATION Gliederung

Mehr

Prüfung Informatik D-MATH/D-PHYS :00 11:00

Prüfung Informatik D-MATH/D-PHYS :00 11:00 Prüfung Informatik D-MATH/D-PHYS 25. 1. 2013 09:00 11:00 Dr. Bernd Gartner Kandidat/in: Name:... Vorname:... Stud.-Nr.:... Ich bezeuge mit meiner Unterschrift, dass ich die Prufung unter regularen Bedingungen

Mehr

Kurze Einführung in XML

Kurze Einführung in XML Übersicht Was ist XML? Aufbau eines XML - Dokuments Document Type Definition (DTD) Übersicht Was ist XML? XML ist eine Meta-Auszeichnungssprache zur Beschreibung strukturierter Daten. XML = extensible

Mehr

Java Web Services. Seminarunterlage. Version 4.03 vom

Java Web Services. Seminarunterlage. Version 4.03 vom Seminarunterlage Version: 4.03 Version 4.03 vom 2. Januar 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

FileMaker Konferenz 2010 XML / XSLT. Ein Workshop mit [x] cross solution Armin Egginger

FileMaker Konferenz 2010 XML / XSLT. Ein Workshop mit [x] cross solution Armin Egginger XML / XSLT Ein Workshop mit [x] cross solution Armin Egginger [x] cross solution Armin Egginger - Zertifizierter FileMaker Entwickler Urheber von CrossCheck Netzwerk von Datenbankprogrammierern Kunden

Mehr