School of Engineering Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "School of Engineering Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen"

Transkript

1 School of Engineering Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Zürcher Fachhochschule Studium

2 Den Produktionsfluss transparenter, schneller und kostengünstiger machen Claudia Bischof hat an der ZHAW School of Engineering Wirt - schaftsingenieurwesen studiert. Heute arbeitet sie bei Burckhardt Compression als Lean Coordinator und sorgt in dieser Stabsfunktion dafür, dass Prozesse optimiert und Rahmenbedingungen verbessert werden. «Ich muss alles in Frage stellen auch Dinge, die bereits funktionieren.» Die kritische Grund halt ung ist eines der wichtigsten Arbeitsinstrumente von Claudia Bischof. Die Absolventin des Stu dien gangs Wirtschaftsingenieurwesen arbeitet beim Winterthurer Kolbenkompressor-Hersteller Burckhardt Compression als Lean Coordinator. «Meine Aufgabe ist es, aktuelle Probleme im Produktionsfluss sowie in der Administration zu erkennen, Schwierigkeiten an den Schnittstellen zu beheben und mit geeigneten Optimierungen langfristig zu verhindern.» Im Idealfall ist die gesamte Auftragsabwicklung dank diesen Anpassungen transparenter, schneller und damit auch kostengünstiger. Ein wichtiger Aspekt der Arbeit ist aber der Realitätscheck. «Nicht immer sind Theorie und Praxis deckungsgleich, nicht immer stehen die personellen und finanziellen Ressourcen zur Verfügung, die es für die optimale Lösung braucht. Hier gilt es, zwischen Kosten und Nutzen abzuwägen.» Das Gesamtbild im Auge behalten Als Stabsmitarbeiterin kommt Claudia Bischof mit allen Abteilungen in Kontakt. «Das gefällt mir sehr: Bei meiner Tätigkeit habe ich vom Produktionsmitarbeiter bis zum CEO mit fast allen Mitarbeiten - den zu tun», sagt sie. Für ihr Aufgabengebiet ist es denn auch besonders wichtig, über die einzelnen Prozessschritte Bescheid zu wissen. Sie erklärt: «In einem Produktionsbetrieb hängt alles zusammen. Ich kann also nicht einfach an einer Stelle korrigierend eingreifen, sondern muss das Gesamtbild im Auge behalten. Wenn ich an diesem Rädchen drehe, ändert sich unter Umständen auch an jenem Rädchen etwas.» Ihre Tätigkeit in einem zwei - köpfigen Team ist herausfordernd aber auch dankbar. «Es motiviert mich, dass ich messbare Verbesserungen erzielen kann.»

3 «In einem Produktionsbetrieb hängt alles zusammen. Ich kann also nicht einfach an einer Stelle korrigierend eingreifen. Wenn ich an diesem Rädchen drehe, ändert sich unter Umständen auch an jenem Rädchen etwas.» Claudia Bischof Absolventin Wirtschaftsingenieurwesen heute Lean Coordinator bei Burckhardt Compression Breites Portfolio an Möglichkeiten Ihre berufliche Laufbahn startete Claudia Bischof mit einer Lehre als Automatikerin. Parallel zur Berufsausbildung absolvierte sie die Berufsmittelschule, gleich nach Lehrabschluss begann die ambitionierte Ingenieurin mit dem Studium. Für sie sei klar gewesen, dass sie ihre Ausbildung mit einem technischen Studium vertiefen wolle. «Eigent - lich wäre ein Studium der Elektrotechnik die logische Folge meiner Ausbildung gewesen. Aber mich hat das breite Portfolio des Wirtschaftsingenieurwesens angesprochen. Der gute Ruf der ZHAW School of Engineering hat schliesslich den Ausschlag für den Studienort gegeben.» In der Vertiefung Industrial Engineering hat sie während drei Jahren Vollzeitstudium alles Wichtige über Produktionsprinzipien, Qualitätssicherung und Controlling gelernt. Grosses Interesse ist unerlässlich Von den Kompetenzen, die sie sich während des Studiums erarbeitet hat, profitiert Claudia Bischof heute. «Ich arbeite zwar nicht in der klassischen Produktionsplanung und -steuerung, das Wissen ist aber trotzdem wichtig. Indem ich die zentra - len Werkzeuge kenne, kann ich auch feststellen, wo und welche Optimierungsmöglichkeiten bestehen.» Wie ihre Arbeit hat auch das Studium Biss und Durchhaltevermögen verlangt: «Ich habe das Studium als anspruchsvoll, aber machbar erlebt. Ein grosses Interesse am Fachgebiet ist dabei sicher unerlässlich», sagt Claudia Bischof heute. Vertiefte Kenntnisse in Mathematik, technisches Verständnis und logisches Denken sind weitere wichtige Pfeiler des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. Gute Aussichten auf dem Arbeitsmarkt Die Arbeitsmarktsituation nach Studienabschluss beschreibt Claudia Bischof als sehr gut. «Ich hatte den Eindruck, dass die Wirtschaft Fachleute wie mich sucht. Ich konnte mir wirklich aussuchen, wo ich mich bewerben wollte. Die Zusage für meine erste Stelle erhielt ich noch während des Studiums.» Dank ihrer Ausbildung stehen Claudia Bischof attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten zur Auswahl; eine Vertiefung ihrer Kenntnisse in Management und Führung könnte sie sich gut vorstellen. Bei ihrem heutigen Arbeitgeber kann sie sich aber auch im zwischenmenschlichen Bereich laufend weiterbilden. Sie sagt: «Teamarbeit ist zentral. Scheuklappen bringen einen in dieser Position garantiert nicht weiter.»

4 Studienziele Das Wirtschaftsingenieurwesen kombiniert mathematische, technische und wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen. Deshalb eignen Sie sich in den ersten Semestern mathematisch-naturwissenschaftliche und fach spezifische Grundlagen an, bevor Sie sich in einer von drei Vertiefungen spezialisieren. Fachkompetenzen Sie erwerben sowohl mathematische und naturwissenschaftliche Grund - lagen als auch Fachwissen in den Bereichen Wirt - schafts wissenschaften, Informatik und Datenmanagement sowie Datenanalyse und Stochastik. Fachspezifische Kenntnisse erarbeiten Sie darauf aufbauend in einer der drei Vertiefungen: Industrial Engineering Service Engineering und Marketing Wirtschaftsmathematik Allgemeine Kompetenzen Während des ganzen Studiums eignen Sie sich Kompetenzen in folgenden Bereichen an: Kommunikation und Management Sprachen, Gesellschaft, Ethik und Recht Selbst- und Fremdeinschätzung sowie das Arbeiten in unterschiedlich zusammen ge - setzten Teams («Non-technical Skills») Praxisbezug Ab dem ersten Semester setzen Sie Ihre erworbenen methodischen und fachspezifischen Kenntnisse praxisnah um. Im ersten Studienjahr erarbeiten Sie Fallbeispiele und Projekte zu technischen und naturwissenschaftlichen, im zweiten Studienjahr zu ökonomischen sowie sozialen Systemen und Prozessen. Die Dozierenden arbeiten neben ihrer Tätigkeit in der Lehre an Forschungs- und Entwicklungsprojekten in Zusammenarbeit mit Technologieunternehmen, Banken und Versicherungen sowie Ämtern und Behörden. Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit fliessen laufend in den Unterricht ein und garantieren eine praxisbezogene sowie anwendungsorientierte Ausbildung. In einer Projekt- und Bachelorarbeit im letzten Studienjahr bearbeiten Sie aktuelle Aufgabenstellungen in Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern. Dabei profitieren Sie von der engen Verknüpfung des Studiengangs mit dem Institut für Datenanalyse und Prozessdesign, dem Institut für Angewandte Mathematik und Physik sowie dem Institut für Nachhaltige Entwicklung und deren Wirtschaftspartnern. Abschluss Absolventinnen und Absolventen erhalten den Titel «Bachelor of Science ZFH in Wirtschaftsingenieurwesen mit Vertiefung in Industrial Engineering, Service Engineering und Marketing oder Wirtschaftsmathematik». Internationales Profil Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen wird auch im Internationalen Profil angeboten. Dieses beinhaltet den Besuch von englischsprachigen Fachmodulen, den Nachweis besonders guter Sprachkenntnisse, Kurse in Intercultural Management/Communication sowie einen längeren Auslandsaufenthalt während des Studiums. Vollzeit- und Teilzeitstudium Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen kann sowohl als Voll zeitstudium mit einer Dauer von drei Jahren wie auch als Teilzeitstudium mit einer Mindest - dauer von vier Jahren absolviert werden. Praxisintegriertes Bachelorstudium Die ZHAW School of Engineering bietet den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen auch als praxisintegriertes Bachelorstudium für gymnasiale Maturanden an. Die Studierenden absolvieren ein vierjähriges Bachelorstudium und sammeln parallel praktische Erfahrung in einem Unternehmen abgestimmt auf die Studieninhalte.

5 Studieninhalte Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen bietet Ihnen Zugang zu einem neuartigen Ingenieur - profil und eröffnet Ihnen glänzende Berufsperspektiven in sämtlichen Industrie- und Dienstleistungsbranchen. Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure kombinieren mathematische, technische und wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen. Sie sind in der Lage, komplexe betriebliche Problemstellungen systematisch anzugehen, quan - titativ zu beschreiben und mittels computergestützter Methoden zu optimieren. Sie analysieren Unternehmensprozesse, gestalten Produkte sowie Dienstleistungen kundengerecht und setzen Ressourcen ebenso zweckmässig wie effizient ein. Das Studium bereitet Sie als gesuchte Fachfrau und gesuchten Fachmann optimal auf anspruchsvolle Aufgaben in Ihrem zukünftigen Beruf vor. Je nach Interesse können Sie zwischen drei Vertiefungen wählen: Industrial Engineering oder einzigartig in der Schweiz Service Engineering und Marketing oder Wirtschaftsmathematik. Das Wirtschaftsingenieurstudium an der ZHAW School of Engineering ist die richtige Wahl, wenn Sie sich sowohl für Technik als auch für wirtschaftliche Fragestellungen interessieren. Hintergründe und Zusammenhänge von Technik und Wirtschaft verstehen wollen. komplexe Problemstellungen in Unternehmen und Märkten bearbeiten wollen.

6 Studienaufbau Mathematischnaturwissenschaftliche Grundlagen Fachspezifische Grundlagen Vertiefte Fachausbildung Fachübergreifende, nichttechnische Module (Studium Generale) Inhalte Sie eignen sich die notwendigen mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen an. Dazu gehören: Analysis Lineare Algebra Numerik Wahrscheinlichkeit und Statistik Naturwissenschaftliche und technische Systeme Sie erlernen die fachlichen Grundlagen, die für die Berufsbefähigung als Wirtschaftsingenieurin oder Wirtschaftsingenieur zentral sind: Betriebswirtschaft Programmieren, Datenbanken und Decision Support Systems Stochastische Prozesse und Datenanalyse Wirtschafts- und Finanzmathematik Ökonomische und soziale Systeme Ab dem zweiten Studienjahr wählen Sie eine von drei Vertiefungen: Vertiefung Industrial Engineering Operations Management und Operations Research Simulation betrieblicher Prozesse CRM- und ERP-Systeme in Produktion und Logistik Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung Controlling- und Management-Instrumente Vertiefung Service Engineering und Marketing Operations Management Simulation betrieblicher Prozesse Marketing Service-Engineering-Grundlagen und -Labor Statistisches Data Mining Umfragen und Stichprobenerhebungen Vertiefung Wirtschaftsmathematik Volkswirtschaftslehre Ökonometrie Mathematik der Finanzmärkte und Risk Engineering Statistisches Data Mining Umfragen und Stichprobenerhebungen Survey-Design und -Analyse In jeder Vertiefung vervollständigen weitere Wahlmodule das angestrebte Berufsprofil. Während des gesamten Studiums vermitteln wir Ihnen ausserdem Kenntnisse auf nichttechnischen Gebieten. Kommu nikationskompetenzen in Deutsch und Englisch sowie das pro - fessionelle Verfassen von Berichten und Präsentationen sind ebenso wichtig wie Kenntnisse im Bereich Management. Zudem werden Sie gezielt in Ihren Selbstmanagement- Kompetenzen und ihrer Team fähigkeit gefördert. Semester* * Die Semesterangaben beziehen sich auf das Vollzeitstudium.

7 Berufliche Perspektiven und Weiterbildung Die einzigartige Kombination von mathematischen, technischen und wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen eröffnet Ihnen als Wirtschaftsingenieurin oder Wirtschaftsingenieur exzellente Berufs- und Karriereperspektiven. Vertiefung Industrial Engineering Als Industrial Engineer planen, gestalten und realisieren Sie betriebliche Abläufe. An der Schnittstelle zwischen Management, Entwicklung und Vertrieb sind Sie verantwortlich dafür, dass strategische Ziele und Planungsvorgaben ope - rativ umgesetzt und Menschen, Maschinen sowie Informatik optimal eingesetzt werden. Ihre Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass Leistungen des Unternehmens effizient, zuverlässig, kostengünstig und zeitgerecht erbracht werden. Sie können komplexe betriebliche Problemstellungen systematisch angehen, quantitativ beschreiben und mit computergestützten Methoden optimieren. Sie finden ein grosses Angebot an interessanten Stellen in den Bereichen Produktionsplanung und -steuerung Supply Chain Management Qualitätsmanagement Logistik, Transport und Verkehr Unternehmensberatung Vertiefung Service Engineering und Marketing Als Service Engineer beschäftigen Sie sich mit der Gestaltung, Planung und Durchführung von betrieblichen Abläufen in Dienstleistungsfirmen. An der Schnittstelle zwischen Management, Mit - arbeitenden und Kunden sorgen Sie dafür, dass strategische Ziele und Planungsvorgaben ope rativ umgesetzt werden. Sie garantieren, dass Men - schen, Kommunikationsmittel und Informatik optimal zum Einsatz gelangen und die Leistungen des Unternehmens effizient, zuverlässig, kostengünstig und zeitgerecht erbracht werden. Die einzigartige Kombination von technischen und wirtschaftswissenschaftlichen Kompeten - zen eröffnet Ihnen exzellente Berufs- und Karriereperspektiven, insbesondere in den Bereichen Kunden- und Marktforschung Business Intelligence IT-gestützte und Web-Dienstleistungen Gesundheitswesen Unternehmensberatung Vertiefung Wirtschaftsmathematik Banken, Versicherungen und weitere Dienstleis - tungs unternehmen setzen mathematische und sta tistische Methoden ein, um ihre Produkte und Geschäftsabläufe im Marktumfeld zu analysieren, zu modellieren und zu verbessern. Typische Aufga ben sind die Abwägung von Risiko und Gewinn, die Abschätzung zukünftiger Marktentwicklungen, die Klärung von Marktbedürfnissen und die Erstellung von Kundenprofilen. Dieses in der Schweiz einzigartige Angebot kombiniert mathematische und wirtschaftswissen - schaft liche Kompetenzen und eröffnet Ihnen exzellente Berufs- und Karriereperspektiven in den Wachstumsbereichen Finanz- und Versicherungsindustrie Gross- und Detailhandel Kunden- und Marktforschung Unternehmens- und Wirtschaftsberatung Öffentliche Verwaltungen Masterstudium Wer nach dem Erwerb des Bachelor of Science an einem anspruchsvollen Weiterstudium interessiert ist, dem steht der Übertritt in ein Masterstudium an einer Fachhochschule in der Schweiz oder einer unserer Partnerhochschulen im Ausland offen. Masterprogramme an Universitäten oder an der ETH können eine interessante Alternative sein. Absolvent innen und Absolventen der Vertiefung Wirtschaftsmathematik können als einzige Fachhochschulabsolventen in der Schweiz zum Studium Aktuar SAV der Schweizerischen Aktuarsvereinigung zugelassen werden.

8 Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften School of Engineering Studiengangsekretariat Technikumstrasse 9 CH-8400 Winterthur Telefon Fax info-sg.engineering@zhaw.ch facebook.com/engineering.zhaw Studieren an der School of Engineering Die School of Engineering gehört zur ZHAW Zürcher Hochschule für An gewandte Wissenschaften und setzt als eine der führenden technischen Bildungsund Forschungsinstitutionen in der Schweiz auf zukunftsrelevante Themen. 13 Institute und Zentren garantieren eine qualitativ hoch ste hende Ausbildung sowie erfolgreiche Forschung und Entwicklung mit Schwerpunkt in den Bereichen Energie, Mobilität, Information und Gesundheit. Rund 2000 Stu dierende profi tieren aktuell von der fundierten und praxisnahen Ausbildung. Das Aus- und Weiterbildungs programm umfasst acht Bachelorstudiengänge, den konsekutiven Master of Science in Engineering sowie ein breites Weiterbildungsprogramm. Attraktiver Campus Studieren mitten in der Stadt: das grosse Plus der ZHAW School of Engineering. Der Campus grenzt direkt an die Winterthurer Altstadt und ist nur zehn Minuten vom Bahnhof ent fernt. Die ZHAW bietet Ihnen ein umfangreiches Sportangebot und günstige Verpflegungsmöglichkeiten in der Mensa. Eine grosszügige Infrastruktur mit modernsten Geräten und Labors, Hotspots mit Wireless-LAN- Verbindung sowie eine umfang reiche Bibliothek stehen zur Verfügung. Aufnahmebedingungen Zulassung Inhaberinnen und Inhaber einer eid genössisch anerkannten Berufsmaturität in Verbindung mit einer beruflichen Grundausbildung in einem der Studienrichtung verwandten Beruf. Im Falle einer kaufmännischen Berufslehre wird ein entsprechen des technisches Interesse vorausgesetzt und ein Brückenkurs empfohlen (z. B. Absolventinnen und Absolventen einer Höheren Fachschule sowie Inhaberinnen und Inhaber einer Fachmaturität im gleichen oder in einem verwandten Fachbereich. Zulassung mit zusätzlicher Berufspraxis Inhaberinnen und Inhaber einer gymnasialen Maturität müssen entweder eine berufliche Praxis von mindestens zwölf Monaten Dauer vorweisen oder das Studium mit einem Praktikum kombinieren (praxisintegriertes Bachelorstudium). Die School of Engineering unterstützt Sie bei der Vermittlung geeigneter Stellen. Bezüglich der Einzelheiten setzen Sie sich bitte mit der Studiengangleitung in Ver bindung (info-sg.engineering@zhaw.ch). Weitere Zulassungsbedingungen Studien interessierte mit äquivalentem Abschluss setzen sich bitte mit dem Studiengangsekretariat (info-sg.engineering@zhaw.ch) in Verbindung. Anmeldung Bis jeweils 30. April schriftlich beim Studiengangsekretariat der School of Engineering.

School of Engineering Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

School of Engineering Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen School of Engineering Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium «In einem Produktionsbetrieb hängt alles zusammen. Ich kann also nicht einfach

Mehr

School of Engineering Bachelorstudiengang Elektrotechnik

School of Engineering Bachelorstudiengang Elektrotechnik School of Engineering Bachelorstudiengang Elektrotechnik Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium Innovative Lösungen für die schnelllebige Mobilfunkindustrie Marcel Koller hat an der ZHAW

Mehr

School of Engineering Bachelorstudiengang Verkehrssysteme

School of Engineering Bachelorstudiengang Verkehrssysteme School of Engineering Bachelorstudiengang Verkehrssysteme Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium Den öffentlichen Verkehr sichtbar mitgestalten Christoph Zurflüh hat an der ZHAW School

Mehr

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen und Text: Studiengang Gestaltung: Studiengang Architektur & Interessieren Sie sich für mathematisch-naturwissenschaftliche Zusammenhänge? Möchten Sie in Ihrer Ausbildung lernen, wie Sie kreative Lösungen

Mehr

School of Engineering Bachelorstudium Aviatik

School of Engineering Bachelorstudium Aviatik School of Engineering Bachelorstudium Aviatik Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium Wissen, wie die Luftfahrt als Gesamtsystem funktioniert Robin Breu hat an der ZHAW School of Engineering

Mehr

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B. Eng.) htwg-konstanz.de/wim. (B. Eng.)

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B. Eng.) htwg-konstanz.de/wim. (B. Eng.) Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B. Eng.) htwg-konstanz.de/wim Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B. Eng.) Auf einen Blick 5 Argumente für das Studium Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

School of Engineering Bachelorstudiengang Elektrotechnik

School of Engineering Bachelorstudiengang Elektrotechnik School of Engineering Bachelorstudiengang Elektrotechnik Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium «Ich bin ein Bastler-Typ. Ich habe Freude daran, etwas zu entwickeln, das dann auch tatsächlich

Mehr

School of Engineering Bachelorstudium Aviatik

School of Engineering Bachelorstudium Aviatik School of Engineering Bachelorstudium Aviatik Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium «Als Projektleiter bringe ich die wichtigsten Experten für ein Fach gebiet zusammen, übernehme Führungsverantwortung,

Mehr

School of Engineering Bachelorstudium Energie- und Umwelttechnik

School of Engineering Bachelorstudium Energie- und Umwelttechnik School of Engineering Bachelorstudium Energie- und Umwelttechnik Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium «Dazu beitragen, dass Energievisionen verwirklicht werden können.» Daniel Hug hat

Mehr

STUDIUM bei Allgaier. STUDIUM bei Allgaier. STUDIUM bei Allgaier. Allgaier-Group Eine von Werten geprägte Unternehmenskultur

STUDIUM bei Allgaier. STUDIUM bei Allgaier. STUDIUM bei Allgaier. Allgaier-Group Eine von Werten geprägte Unternehmenskultur Allgaier-Group Eine von Werten geprägte Unternehmenskultur Die Allgaier-Erfolgsgeschichte beruht nicht nur auf immer wieder neuen Innovationen in den Bereichen Automotive und Process Technology, sondern

Mehr

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium HSR ABC Begriffe rund ums Studium af&e Bachelor Bachelor-Arbeit Campus Credits Die 16 Institute der HSR sind in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung (af&e) tätig. Die Forschung der Institute

Mehr

B. Sc. Mathematische Finanzökonomie

B. Sc. Mathematische Finanzökonomie Bachelorstudiengang B. Sc. Mathematische Finanzökonomie Fachbereich Mathematik und Statistik Fachbereich Wirtschaftswissenschaften math.uni.kn wiwi.uni.kn B. Sc. Mathematische Finanzökönomie Studienprofil

Mehr

Master in Angewandter Psychologie

Master in Angewandter Psychologie Master in Angewandter Psychologie Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/psychologie Master in Angewandter Psychologie Master in Angewandter Psychologie Die meisten Studierenden schliessen an das Bachelorstudium

Mehr

Wirtschafts- Ingenieurwesen

Wirtschafts- Ingenieurwesen BACHELORSTUDIengang Wirtschafts- Ingenieurwesen Logistik & Supply Chain Management Produktionsmanagement & Lean Production Smart Factory / Industrie 4.0 Energie- & Umweltmanagement Business Consulting

Mehr

Ansprechpartner. Jeanette Plocher. Telefon: / , Telefax: /

Ansprechpartner. Jeanette Plocher. Telefon: / , Telefax: / Ansprechpartner Haben wir dein Interesse geweckt? Sende einfach eine aussagekräftige Bewerbung an unsere Ansprechpartner. Du kannst uns gerne auch während eines Praktikums kennenlernen. Jeanette Plocher

Mehr

Angewandte Mathematik + Informatik dual studieren

Angewandte Mathematik + Informatik dual studieren Angewandte Mathematik + Informatik dual studieren Bachelor Scientific Programming und Ausbildung zum MATSE (Mathematisch technische/-r Softwareentwickler/-in) Dipl.-Volksw. Jochen Goeser Fachbereich Medizintechnik

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Wachsende Dynamik, Komplexität und Globalisierung

Mehr

School of Engineering Bachelorstudiengang Maschinentechnik

School of Engineering Bachelorstudiengang Maschinentechnik School of Engineering Bachelorstudiengang Maschinentechnik Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium «Selbstverständlich profitiere ich heute enorm vom fachlichen Wissen, das mir während des

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Studiengang Informatik (Master)

Studiengang Informatik (Master) Studiengang Informatik (Master) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Wissenschaftliche und anwendungsorientierte Ausbildung in der Informatik 3. Semester: Master-Projekt Studienabschluss: Master of

Mehr

School of Engineering Bachelorstudiengang Verkehrssysteme

School of Engineering Bachelorstudiengang Verkehrssysteme School of Engineering Bachelorstudiengang Verkehrssysteme Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium «Ich verstehe den Studiengang Verkehrssysteme als eine Genera - l istenausbildung: Das Studium

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Mit 5.000 Studierenden ist der Fachbereich eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen Deutschlands.

Mehr

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Ein Kooperationsstudiengang der Berner Fachhochschule und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Mit klinischen Schwerpunkten 2018 Mit dem konsekutiven

Mehr

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät MONO Wi r t s ch a ft s chemie Synthese zweier Disziplinen Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen und zweier Denkweisen. Mit einem Abschluss

Mehr

Wirtschaftsmathematik (Bachelor of Science)

Wirtschaftsmathematik (Bachelor of Science) N E I D U ST N O I T A INFOR M Wirtschaftsmathematik Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (Bachelor of Science) Art des Studiums Der Studiengang Wirtschaftsmathematik wird vom Fachbereich Mathematik

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor- Masterstruktur Berufsbild Studieninhalte typische Arbeitgeber persönliche Voraussetzungen

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor- Masterstruktur Berufsbild Studieninhalte typische Arbeitgeber persönliche Voraussetzungen Übersicht Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor- Masterstruktur Berufsbild Studieninhalte typische Arbeitgeber persönliche Voraussetzungen 1 Die Bachelor/Master Struktur Studienstruktur seit

Mehr

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (B.A.) Der Studiengang Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem

Mehr

Anhang zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Hebamme. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Departement Gesundheit

Anhang zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Hebamme. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Departement Gesundheit Anhang zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Hebamme an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Departement Gestützt auf 2 der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengängen

Mehr

Anhang zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physiotherapie

Anhang zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physiotherapie Anhang zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physiotherapie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Departement Gestützt auf 2 der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor- und

Mehr

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) bereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (SO Wirtschaftsmathematik)

Mehr

Technik und Unternehmensführung

Technik und Unternehmensführung WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN Technik und Unternehmensführung Bei der Wertschöpfung in Unternehmen spielen viele Details eine Rolle. Eine wichtige Voraussetzung dabei ist interdisziplinäres Know-how, das

Mehr

Platz für Wirtschaftswissenschaften. Bachelorstudium

Platz für Wirtschaftswissenschaften. Bachelorstudium Platz für Wirtschaftswissenschaften. Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften. Das Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften an der JKU ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Grundlagenstudium. Es vermittelt

Mehr

Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen.

Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen. Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen. Ziele der Ausbildung Das Bachelorstudium der Wirtschaftswissenschaften dient der wissenschaftlichen Berufsvorbildung und der Qualifikation für berufliche Tätigkeiten,

Mehr

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik 1. Eingangskompetenzen Ein erfolgreiches Studium im berufsbegleitenden Masterstudiengang Bahnverkehr, Mobilität und Logistik wird

Mehr

Forschungszentrum Jülich und BASF AG Ludwigshafen, seit 1993 FH-Wedel. seit 2004 Studiengangsleiter WIng-Studiengang

Forschungszentrum Jülich und BASF AG Ludwigshafen, seit 1993 FH-Wedel. seit 2004 Studiengangsleiter WIng-Studiengang über mich: Prof. Dr. Michael Anders Labor für Mikrosystemtechnik Fachhochschule Wedel, Feldstraße 143 D-22880 Wedel e-mail: an@fh-wedel.de, http://www.fh-wedel.de/~an/ Physiker (Studium in Gießen und Seattle)

Mehr

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK (B.SC.) Informatik ist die Wissenschaft der systematischen sowie automatischen Verarbeitung und Verwaltung von Informationen auf Digitalrechnern. DIE

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE MEDIZININFORMATIK (B.SC.) Die Medizininformatik entwickelt computergestützte Verfahren zur Verarbeitung und Analyse von Daten im med. Umfeld. in Kooperation

Mehr

WirtschaftsInformatik

WirtschaftsInformatik WIN WirtschaftsInformatik Bachelor of science Vertiefungsrichtungen: Geschäftsprozessmanagement und Systementwicklung www.htwg-konstanz.de/win WirtschaftsInformatik Bachelor of science Berufsbild Als Wirtschaftsinformatiker/in

Mehr

Anhang zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Gesundheitsförderung und Prävention

Anhang zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Gesundheitsförderung und Prävention Z-SO-G Anhang Bachelor sförderung Anhang zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang sförderung und Prävention an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Departement Gestützt auf

Mehr

Platz für kunststofftechnik. Bachelorstudium

Platz für kunststofftechnik. Bachelorstudium Platz für kunststofftechnik. Bachelorstudium Kunststofftechnik. Das Bachelorstudium Kunststofftechnik ist Teil eines breiten Studienprogramms der Polymertechnologien und -wissenschaften an der JKU. Es

Mehr

Informationstechnik. University of Applied Sciences. Bachelor of Engineering. Wirtschaftsingenieurwesen. Elektrotechnik

Informationstechnik. University of Applied Sciences. Bachelor of Engineering. Wirtschaftsingenieurwesen. Elektrotechnik Hochschule Düsseldorf Fachbereich University of Applied Sciences Elektro- und Informationstechnik Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik Kurz porträt Studienabschluss Bachelor

Mehr

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Ein Kooperationsstudiengang der Berner Fachhochschule und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Mit klinischen Schwerpunkten 2017 Mit dem konsekutiven

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebsökonomie. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebsökonomie. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Betriebsökonomie und Wirtschaftsrecht an der ZHAW 44.5.8 Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebsökonomie und Wirtschaftsrecht an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (vom 9.

Mehr

Technomathematik. Bachelor of Science. Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik

Technomathematik. Bachelor of Science. Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik Technomathematik Bachelor of Science Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik Neben der fachlichen Qualität fördern wir in Bayreuth insbesondere Abstraktionsvermögen, Präzision, Problemlösungskompetenz,

Mehr

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Bachelor Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Die Fachhochschule für Wirtschaft (FHW) Berlin bietet Studierenden ein modernes und angenehmes Lernklima:

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler URL: http://www.uni-jena.de/studium/studienangebot/msc_betriebswirtschaftslehre_fuer_ingenieure_und_naturwiss Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Betriebswirtschaftslehre für

Mehr

Praxisorientierte Weiterbildungen (CAS, DAS, MAS) an der ZHAW School of Engineering

Praxisorientierte Weiterbildungen (CAS, DAS, MAS) an der ZHAW School of Engineering Praxisorientierte Weiterbildungen (CAS, DAS, MAS) an der ZHAW School of Engineering Dr. Christian Zipper Studienleiter Integrated Risk Management ++41 58 934 47 50 christian.zipper@zhaw.ch www.zhaw.ch/engineering/weiterbildung

Mehr

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre Universität Trier, Fachbereich IV, Volkswirtschaftslehre (Stand: 01.10.2010) * Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre 1. Studieninhalte 2. Studienziele 3. Studienaufbau 4. Betreuung 5. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengänge

Bachelor- und Masterstudiengänge Philisophische Fakultät für Mathematik Fakultät Bachelor- und Masterstudiengänge Bachelorstudiengänge Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik Kombinierter Bachelor-/Masterstudiengang Mathematik in den

Mehr

Maschinenbau Entwicklung und Produktion. Bachelor of Engineering.

Maschinenbau Entwicklung und Produktion. Bachelor of Engineering. MEP Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering www.htwg-konstanz.de/mep Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering Profil Entwicklung, Produktion und die Vermarktung

Mehr

Masterstudiengang. Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit

Masterstudiengang. Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit Masterstudiengang Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit Masterstudiengang Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit Über das Studium Der Aufbaustudiengang Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

52 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (WIM)

52 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (WIM) 52 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (WIM) (1) Vorpraktikum Entfällt (2) Studienaufbau Der Studiengang WIM ist gegliedert in Grundstudium und Hauptstudium. Die Dauer des Grundstudiums

Mehr

1.04.01 Führungsgrundlagen Version: 2.0.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Lehre

1.04.01 Führungsgrundlagen Version: 2.0.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Lehre Anhang zur Studienordnung echnik und Informatik (School of Engineering) Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Bachelorstudiengang Informatik gültig ab HS 2014/15 Befristet beschlossen erstmals

Mehr

Keine Lust auf ein theorielastiges Studium?

Keine Lust auf ein theorielastiges Studium? PRAXIS? STUDIUM? Keine Lust auf ein theorielastiges Studium? Das Praxisintegrierte Bachelor-Studium (PiBS) Informatik verbindet die Theorie mit spannender Berufspraxis und bietet das Beste aus beiden Welten.

Mehr

NACH DER BM: HOCHSCHULABSCHLUSS!

NACH DER BM: HOCHSCHULABSCHLUSS! Zürich Basel Bern Brig NACH DER BM: HOCHSCHULABSCHLUSS! Bachelor-Studiengänge für Berufstätige www.ffhs.ch BACHELOR-STUDIUM FÜR BERUFSTÄTIGE Sie möchten nach der Matura ein Bachelor-Studium in Angriff

Mehr

Ihr Bachelor-Programm zum Erfolg!

Ihr Bachelor-Programm zum Erfolg! FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Bachelor of Science WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN NEHMEN SIE IHR STUDIUM IN DIE HAND! FLEXIBEL UND INDIVIDUELL Ihr Bachelor-Programm zum Erfolg! Stand: Mai 2017

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

Master of Arts in Soziologie

Master of Arts in Soziologie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Soziologie Soziologie in Luzern Digitalisierung, Globalisierung und Mobilität: Der Master

Mehr

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen Prof. Dr. Karl Wilbers FAU Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Prof. Dr.

Mehr

Bachelor of Science in Betriebsökonomie Prof. Dr. Carsten Peuckert, Studiengangleiter

Bachelor of Science in Betriebsökonomie Prof. Dr. Carsten Peuckert, Studiengangleiter Bachelor of Science in Betriebsökonomie Prof. Dr. Carsten Peuckert, Studiengangleiter fhnw.ch/wirtschaft/boek Bachelor Infoanlass Olten 1 Ihr Studium eine Black Box? Bachelor Infoanlass Olten 2 Was interessiert

Mehr

Mathematik Wirtschaftsmathematik. Bachelor of Science. Universität zu Köln Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Mathematik Wirtschaftsmathematik. Bachelor of Science. Universität zu Köln Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Mathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor of Science Universität zu Köln Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Mathematik / Wirtschaftsmathematik In beiden Bachelorstudiengängen Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Mit 5.000 Studierenden ist der Fachbereich eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen Deutschlands.

Mehr

Bachelor International Business Administration Exchange. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Bachelor International Business Administration Exchange. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor International Business Administration Exchange International Business Administration

Mehr

Zürich Basel Bern Brig STUDIENANGEBOT. Überblick über die Studiengänge und Weiterbildungen der Fernfachhochschule Schweiz.

Zürich Basel Bern Brig STUDIENANGEBOT. Überblick über die Studiengänge und Weiterbildungen der Fernfachhochschule Schweiz. Zürich Basel Bern Brig STUDIENANGEBOT Überblick über die Studiengänge und Weiterbildungen der Fernfachhochschule Schweiz www.ffhs.ch Bildungsniveaus WEITERBILDUNGEN MASTER OF ADVANCED STUDIES (MAS) 60

Mehr

Prozess: 1.04.01 Führungsgrundlagen Version: 2.0.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Lehre

Prozess: 1.04.01 Führungsgrundlagen Version: 2.0.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Lehre Anhang zur Studienordnung echnik und Informatik (School of Engineering) Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Bachelorstudiengang Elektrotechnik gültig ab HS 2014/15 Befristet beschlossen erstmals

Mehr

dipl. Web Engineer NDS HF

dipl. Web Engineer NDS HF dipl. Web Engineer NDS HF Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr Wissen in einem

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen bachelor Überblick Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen bildet Absolvent(inn)en dazu aus, interdisziplinär an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft zu wirken. Der

Mehr

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft in Kooperation mit Akkreditiert

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) 2. ABSCHLUSS: Master of Science

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

School of Engineering Institut für Datenanalyse und Prozessdesign (IDP)

School of Engineering Institut für Datenanalyse und Prozessdesign (IDP) School of Engineering Institut für Datenanalyse und Prozessdesign (IDP) Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/idp Forschung & Entwicklung Das Institut für Datenanalyse und Prozessdesign (IDP) Das Institut

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

PLATZ FÜR MATHEMATIK. JKU Masterstudien

PLATZ FÜR MATHEMATIK. JKU Masterstudien PLATZ FÜR MATHEMATIK. JKU Masterstudien Mathematik. Mathematik ist gleichzeitig eine der ältesten und eine der modernsten Wissenschaften. Sie beschäftigt sich mit der Übersetzung von Fragestellungen (z.b.

Mehr

Executive MBA in Human Capital Management

Executive MBA in Human Capital Management Executive MBA in Human Capital Management Das Masterstudium, das Ihren bisherigen Kompetenzerwerb anrechnet Informationen zum Studium Human Capital Academy 2016 1 Inhalt Konzept S. 3 Studienziel S. 3 Zielpublikum

Mehr

Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn. 27. April 2017

Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn. 27. April 2017 Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn 27. April 2017 Hochschule Heilbronn Studierende insgesamt: ca. 8.600 (SoSe 2017) 3 Fachbereiche: Technik, Wirtschaft, Informatik 7 Fakultäten 34 Bachelorstudiengänge

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Besuchen Sie uns im Internet /winf PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Konzeption moderner betrieblicher IT-Systeme, die Optimierung kundenindividueller und komplexer Geschäftsprozesse

Mehr

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! 15410 1.2016 Druck: 6.2016 Mein erstes Ausbildungsjahr Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bewerben Sie sich am besten noch heute bei uns. Alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Bewerbung wissen müssen

Mehr

Bachelorstudium Agronomie Internationale Landwirtschaft

Bachelorstudium Agronomie Internationale Landwirtschaft Bachelorstudium Agronomie Internationale Landwirtschaft Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Ein Studium mit Weitblick Wachsende Städte, sich ändernde Ernährungsgewohnheiten,

Mehr

HOCHSCHULE TRIER DUAL STUDIEREN AN DER HOCHSCHULE TRIER

HOCHSCHULE TRIER DUAL STUDIEREN AN DER HOCHSCHULE TRIER HOCHSCHULE TRIER DUAL STUDIEREN AN DER HOCHSCHULE TRIER - PRAXISNAH UND ZUKUNFTSORIENTIERT Duale Studiengänge stehen für eine praxisnahe und an den Bedürfnissen des zukünftigen Arbeitsmarktes orientierte

Mehr

Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Logistik vom (PO3)

Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Logistik vom (PO3) Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Logistik vom 30.08.2013 (PO3) Vorbemerkung: Gemäß 44 des Hessischen Hochschulgesetzes (HHG) in der Fassung vom 14.12.2009 (GVBI. II 70-257)

Mehr

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen In Kooperation mit der Wirtschaftsingenieur/in

Mehr

dipl. Informatiker/in NDS HF

dipl. Informatiker/in NDS HF dipl. Informatiker/in NDS HF Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr Wissen in

Mehr

Wirtschaftsingenieure Favoriten des Arbeitsmarktes?

Wirtschaftsingenieure Favoriten des Arbeitsmarktes? Wirtschaftsingenieure Favoriten des Arbeitsmarktes? Wirtschaftsingenieure Favoriten des Arbeitsmarktes? 1. Persönliches und kurzer Rückblick 2. Bedeutung von Schnittstellen in den Wissenschaften und in

Mehr

Anhang. zur Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur der Zürcher Hochschule Winterthur vom

Anhang. zur Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur der Zürcher Hochschule Winterthur vom Anhang zur Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur der Zürcher Hochschule Winterthur vom 7.10.2005 beschlossen am 7.10.2005 erstmals durch die Schulleitung der Zürcher Hochschule

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Fachspezifische Bestimmungen der Bachelor-Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Entwurf vom 11.09.2013 Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Studieninhalte und Studienmodelle...

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (24.10.2017) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Campus Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zur. Studieninformation

HERZLICH WILLKOMMEN. zur. Studieninformation HERZLICH WILLKOMMEN zur Studieninformation Computational Science and Engineering (CSE) Beate Mayer 16.11.2016 Seite 2 Studienfachberatung Ø Universität Ulm Helmholtzstr. 20 Ø Hochschule Ulm Prittwitzstr.

Mehr

Ihr Weg an die Spitze Akademische Weiterbildung in der Versicherungswirtschaft

Ihr Weg an die Spitze Akademische Weiterbildung in der Versicherungswirtschaft Ihr Weg an die Spitze Akademische Weiterbildung in der Versicherungswirtschaft Eine Branche macht Bildung 2 Ob Bachelor oder Master: Hochschulabsolventen sind in der Versicherungswirtschaft gefragt Bachelor-

Mehr

Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen.

Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen. Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen. Ziele der Ausbildung Im Mittelpunkt des Studiums steht das Management der Digitalisierung durch Gestaltung von Mensch-Aufgaben-Techniksystemen. In der Ausbildung wirst

Mehr

School of Engineering CAS Pro jektmanagement

School of Engineering CAS Pro jektmanagement School of Engineering CAS Pro jektmanagement Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering/weiterbildung Weiterbildung 1 Impressum Text: ZHAW School of Engineering Druck: Druckerei Peter Gehring AG, Winterthur

Mehr