School of Engineering Bachelorstudiengang Verkehrssysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "School of Engineering Bachelorstudiengang Verkehrssysteme"

Transkript

1 School of Engineering Bachelorstudiengang Verkehrssysteme Zürcher Fachhochschule Studium

2 Den öffentlichen Verkehr sichtbar mitgestalten Christoph Zurflüh hat an der ZHAW School of Engineering Verkehrssysteme studiert. Heute arbeitet er als Projektleiter Kommunikation und Qualität beim Verkehrsverbund Luzern. Dort hat der Absolvent unter anderem die Einführung einer neuen ÖV-App begleitet. Fast scheint es so, als hätte Christoph Zurflüh nicht nur einen, sondern gleich eine ganze Reihe von Studiengängen absolviert. «Technik und Politik, Raumplanung und Entwicklung, Recht und Marketing, Ökonomie und Ökologie all dies spielt im Themenkomplex Mobilität eine Rolle.» Die Vielseitigkeit und die gesellschaftliche Relevanz der Materie faszinieren ihn und haben ihn motiviert, an der ZHAW School of Engi - neering Verkehrssysteme zu studieren. «Ich ver - stehe den Studiengang Verkehrssysteme als eine Genera listenausbildung: Das Studium hat mir eine 360-Grad-Sicht auf die Mobilität ermöglicht und anschaulich vermittelt, dass Interdisziplinarität in einem so komplexen System unerlässlich ist das Gärtchendenken hat hier definitiv ausgedient!» Verkehr unter Beobachtung Heute arbeitet Christoph Zurflüh beim Verkehrsverbund Luzern als Projektleiter Kommunikation und Qualität. Der Verkehrsverbund Luzern plant und finanziert den öffentlichen Verkehr im Kanton Luzern und führt die Geschäftsstelle des Tarifverbundes Passepartout. «Als öffentliche Einrich - tung stehen wir unter Beobachtung von Politik, Medien und Gesellschaft. Dabei spielt die Kommunikation natürlich eine zentrale Rolle: Wir müssen unsere Anspruchsgruppen mit den für sie relevanten Informationen versorgen von der Fahrgastinformation bis hin zur Medienmitteilung.» Die Qualität des öffentlichen Verkehrs wird in regelmässigen Erhebungen untersucht. Diese Zufriedenheitsbefragungen durchzuführen, auszuwerten und in mögliche Massnahmen umzusetzen, ist eine weitere Aufgabe von Christoph Zurflüh.

3 «Ich verstehe den Studiengang Verkehrssysteme als eine Genera - l istenausbildung: Das Studium hat mir eine 360-Grad-Sicht auf die Mobilität ermöglicht und anschaulich vermittelt, dass Interdisziplinarität in einem so komplexen System unerlässlich ist.» Christoph Zurflüh Absolvent Verkehrssysteme heute Projektleiter Kommunikation und Qualität beim Verkehrsverbund Luzern Ganzheitliche Herangehensweise Das Aufgabenportfolio des Verkehrssysteme- Absolventen ist vielseitig. «Mir kommt die breite Abstützung des Studiengangs immer wieder zugute. Ich kann auf eine sehr solide Basis zurückgreifen.» Christoph Zurflüh hat eine Lehre als Geomatiker absolviert eine Ausbildung, die ihm zwar gefiel, aber die ganzheitliche Herange - h ensweise vermissen liess. Um sich ein Bild vom grossen Ganzen zu erarbeiten, wählte er den Studiengang Verkehrssysteme. «Ich bin nicht mit einem konkreten Berufsziel ins Studium gestartet, sondern wollte herausfinden, welche Aspekte von Mobilität mich besonders interessieren. Wäh - rend des Studiums habe ich gemerkt, dass es die gesellschaftlichen und politischen Komponenten sind. Mit der Projekt- und Bachelorarbeit konnte ich mein Studium dann auch in diese Richtung steuern.» Probleme erkennen und einordnen Auch wenn Christoph Zurflüh heute in einem kom munikativen Umfeld arbeitet und sich nicht als «typischen Ingenieur» sieht: Die technische Komponente seines Studiums begegnet ihm im heutigen Berufsalltag immer wieder. «Dank meiner Ausbildung spreche ich die gleiche Sprache wie Angebotsplaner oder Infrastrukturverantwortliche das verbessert die Zusammenarbeit ungemein. Ich kann mitreden, mich einbringen, Probleme er - kennen und einordnen.» Dass er in seinem Beruf den öffentlichen Verkehr konkret und sichtbar mitgestalten kann, macht für Christoph Zurflüh den Reiz seiner Stelle aus. Das gilt zum Beispiel für eine App, die der Verkehrsverbund Luzern unter der Projektleitung von Christoph Zurflüh lancierte. Sie informiert die Kunden in Echtzeit über die Ver - kehrslage des öffentlichen Verkehrs in der ge - samten Zentralschweiz und soll künftig auch den mobilen Ticketkauf ermöglichen. Nahtloser Übergang vom Studium zum Beruf Der Übergang vom Studium zum Beruf ist Christoph Zurflüh nahtlos gelungen. Bereits vor und wäh - rend des Studiums sammelte er wertvolle Berufserfahrung: «Vor dem Studium übernahm ich eine Mutterschaftsvertretung in der Dienststelle Verkehr und Infrastruktur des Kantons Luzern. Nach dem ersten Studienjahr absolvierte ich bereits ein Praktikum bei meinem heutigen Arbeitgeber.» Um neben den politisch-gesellschaftlichen Aspekten auch Einblick in die Bereiche Planung und Infrastruktur zu erhalten, nahm er während der Semesterferien eine weitere Praktikumsstelle bei einem Logistikunternehmen an. Das Angebot zu seiner heutigen Stelle erhielt er schliesslich bereits ein Semester vor Studienabschluss.

4 Studienziele Als Absolvent des Studiengangs Verkehrssysteme kennen Sie das Gesamtsystem Verkehr in all seinen Facetten. Sie erwerben unter anderem Kenntnisse über wirtschaftliche Zusammenhänge im Personen- und Güterverkehr, ingenieurwissenschaftliche Grundlagen für die Systemintegration und Prozesssteuerung von Fahrzeugen und Anlagen sowie für die Nutzung und Optimie - rung von Verkehrs- und Logistikanlagen. Fachkompetenz Mit dieser Fachausbildung erwerben Sie fundierte technische und mathematischnaturwissenschaftliche Grundlagen, die Sie mit Kenntnissen in Betriebswirtschaft und Logistik an - reichern. Sie erhalten die fachspezifische Basis in Planung und Projektleitung, Betrieb und Erhaltung von Verkehrsanlagen und Rollmaterial sowie zu Fragen von Zulassung, Personal und nachhaltiger Entwicklung. Sie erarbeiten Grundlagen und Varianten, um die besten Lösungen zu evaluieren, zu entwickeln und einzusetzen. Sie lernen, intelligente Systeme einzuführen und bei Optimierungen zu un terstützen. Ausbildungsziele Sie erhalten eine fundierte theoretische und praktische Grundausbildung zum Gesamtsystem Verkehr. Das Studium vermittelt Ihnen die Fach- und Methodenkompetenzen für verantwortungsvolle und spannende Tätigkeiten. Prozesse und Systeme stehen im Vordergrund des Wissenstransfers. Sie perfektionieren Ihre Kommunikation mit Akteuren sowie Stakeholdern und lernen, technische Sachverhalte wirkungsvoll mitzuteilen. Studienaufbau Neben technischen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen, zu denen u. a. umfassende Kenntnisse in Physik und Informatik gehören, erwerben Sie fach spezifi - sches Wissen, z.b. zu Rollmaterial, Transportrecht, Logistik oder Nachhaltigkeit. Während des gesamten Studiums vermitteln wir Ihnen ausserdem Kenntnisse in nichttechnischen Modulen. Praxisbezug In der Projektarbeit erarbeiten Sie Lösungen zu praxisnahen Problemstellungen und wenden Kenntnisse im Projekt- und Qualitätsmanagement an. Mit der Bachelorarbeit realisieren Sie eine komplexe Aufgabe, oft in enger Zusammenarbeit mit der Industrie, Planungsbüros oder Verkehrs- und Transportunternehmen. Zwischen dem vierten und fünften Semester können Sie ein zehnwöchiges Praktikum absolvieren. Praxisintegriertes Bachelorstudium Die ZHAW School of Engineering bietet den Studiengang Verkehrssysteme auch als praxisintegriertes Bachelorstudium für gymnasiale Maturanden an. Die Studierenden absolvieren ein vierjähriges Bachelorstudium und sammeln parallel praktische Erfahrung in einem Unternehmen abgestimmt auf die Studieninhalte.

5 Studieninhalte Mobilität trägt wesentlich zu unserem Wohlstand bei, wir bewegen uns immer schneller und weiter. Mit der Globalisierung von Handel, Produktion und Dienstleistungen nimmt auch der weltweite Warenverkehr stetig zu. Der Studiengang Verkehrssysteme befasst sich mit dem Gesamtsystem Verkehr auf Schiene und Strasse, sowohl mit dem öffentlichen wie auch mit dem motorisierten Individualverkehr. Mit der nachhaltigen Entwicklung von Personen- und Güterverkehr sowie der Optimierung der Beschaffungs-, Produktionsund Verteilungskonzepte gestalten Sie unsere Zukunft massgeblich mit. Für die technischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen sind hochqualifizierte Ingenieurinnen und Ingenieure gefragt. Sie erarbeiten und realisieren komplexe Lösungen, etwa für Angebotskon - zepte im Bahn- und Busbereich, bei der Gestaltung von logistischen Wertschöpfungsketten in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, bei der Erstellung von Mobilitätsangeboten in Quar tieren sowie bei der Entwicklung, Optimierung und Steuerung von intelligenten Systemen. Der Studiengang Verkehrssysteme vermittelt das Rüstzeug für spannende Tätigkeiten. Im Hinblick auf Ihr späteres Berufsfeld wählen Sie zwischen den Schwerpunkten Engineering und Verkehrsmanagement. Dozierende, die direkt aus dem Berufsleben kommen, garantieren eine praxisnahe Ausbildung. Zudem fliessen aktuelle Forschungsergebnisse aus den Instituten und Zentren in den Unterricht ein. Gute Gründe für ein Studium der Verkehrssysteme an der ZHAW School of Engineering: Gemeinsam mit Exponenten und Fachkräften aus Industrie, Behörden und Verbänden entwickeltes Studium Exzellente Berufsaussichten in einem zukunftsrelevanten Umfeld Praxisbezogene Ausbildung unter Einbezug aktueller Forschungsergebnisse Verknüpfung renommierter Ingenieursaus - bildung mit verkehrsspezifischem Grundlagenund Methodenwissen

6 Studienaufbau Mathematischnaturwissenschaftliche Grundlagen Fachspezifische Grundlagen Vertiefte Fachausbildung Fachübergreifende, nichttechnische Module (Studium Generale) Inhalte Sie eignen sich die notwendigen naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen in Mathematik, Physik und Informatik an. Für die Fachausbildung und die spätere Berufspraxis erarbeiten Sie fundierte Grundlagen. Dazu gehören: Verkehrssysteme Logistik und Mobilität Normen, Standards, Zulassung Anlagen- und Flottenmanagement Maschinentechnik Elektrotechnik Verkehrsökonomie Intermodaler Verkehr Operation Research Simulation betrieblicher Prozesse ERP-Systeme Sicherungs- und Leittechnik Netzentwicklung In zahlreichen Praktika arbeiten Sie projektorientiert und im Team. Im letzten Studienjahr vertiefen Sie Ihre Ausbildung in einem von zwei Schwerpunkten. Sie werden Teil der interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsteams, die eng mit der Industrie zusammenarbeiten. Sie behandeln in Projektarbeiten selbstständig interessante Themen, die Ihnen eine spezi - fische Ausrichtung auf wichtige Bereiche der Industrie und einen engen Bezug zur Praxis ermöglichen. So erhöhen Sie Ihre Chancen im späteren Arbeitsumfeld. Engineering Sie erarbeiten sich Fachwissen zu Fahrzeugsystemen und Verkehrstechnik. Verkehrsmanagement Sie machen sich mit Betriebsprozessen vertraut und erhalten fundiertes Wissen zu Informations- und Kommunikationssystemen, zu Logistik und Supply Chain Management oder zu Verkehrsmanagement und Telematik. Während des gesamten Studiums vermitteln wir Ihnen ausserdem Kenntnisse auf nichttechnischen Gebieten wie Kommunikationskompetenzen in Deutsch und Englisch oder die pro fessionelle Gestaltung von Berichten und Präsentationen. Auch werden gezielt Ihr Selbstmanagement und Ihre Teamfähigkeit gefördert. Von zentraler Bedeutung ist im dritten Studienjahr das Thema Nachhaltigkeit, das ein wichtiger Treiber der aktuellen Mobilitäts- und Logistiktrends ist. Semester* * Die Semesterangaben beziehen sich auf das Vollzeitstudium.

7 Berufliche Perspektiven und Weiterbildung Sie sind nach Ihrem Studium für anspruchsvolle Aufgaben qualifiziert. Eine grosse Nachfrage an Verkehrssystem-Ingenieurinnen und -Ingenieuren besteht bei Verkehrs- und Transportunternehmen Handel und Industrie Logistik-Dienstleistern Verbänden und Verbünden im Bereich des öffentlichen Verkehrs Ingenieur- und Beratungsunternehmen Verwaltungen, z. B. BAV, in Kantonen und Gemeinden Verkehrssystem-Ingenieurinnen und -Ingenieure mit Schwerpunkt im Verkehrsmanagement steuern Logistikprozesse in Industrie- und Handelsunternehmen. gestalten grenz- und firmenübergreifende Supply Chains. erarbeiten in Ingenieurunternehmen Grundlagen und Varianten. konzipieren in der Industrie modernste Infrastrukturkomponenten. entwickeln in Verkehrsunternehmen Fahrpläne und Angebote. regeln in Behörden Standards, Zulassungen und Inbetriebsetzungen. Verkehrssystem-Ingenieurinnen und -Ingenieure mit Schwerpunkt Engineering begleiten in Planungsbüros Projektierungsprozesse. konzipieren in der Industrie modernste Infrastrukturkomponenten. unterhalten bei Logistikanbietern Fahrzeugflotten und Infrastrukturanlagen. übernehmen Führungsaufgaben. Zudem bestehen für Absolventinnen und Ab sol - venten beider Schwerpunkte interessante Querschnitts- und Spezialaufgaben in Marketing, Beratung, Interessenvertretung, Qualitätsmanagement, Ausbildung sowie in der Forschung. Masterstudium/Weiterbildung Im Anschluss an Ihr Bachelorstudium können Sie sich gezielt weiterbilden. Vom Weiterbildungskurs bis zum Masterstudium bietet die ZHAW School of Engineering massgeschneiderte Angebote in Business Enginee - ring, z. B. mit Spezialisierung in Supply Network Management und Logistik. Mit der FH Erfurt (D) und der FH St. Pölten (AT) existiert eine inter nationale Zusammenarbeit im Rahmen des gemeinsam durch - geführten Masterlehrgangs «Europäische Bahnsysteme». Bachelorabsolventinnen und -absolventen mit einem guten Abschluss können sich für den Master of Science in Engineering einschreiben.

8 Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften School of Engineering Studiengangsekretariat Technikumstrasse 9 CH-8400 Winterthur Telefon Fax info-sg.engineering@zhaw.ch facebook.com/engineering.zhaw Studieren an der School of Engineering Die School of Engineering gehört zur ZHAW Zürcher Hochschule für An gewandte Wissenschaften und setzt als eine der führenden technischen Bildungsund Forschungsinstitutionen in der Schweiz auf zukunftsrelevante Themen. 13 Institute und Zentren garantieren eine qualitativ hoch ste hende Ausbildung sowie erfolgreiche Forschung und Entwicklung mit Schwerpunkt in den Bereichen Energie, Mobilität, Information und Gesundheit. Rund 2000 Stu dierende profi tieren aktuell von der fundierten und praxisnahen Ausbildung. Das Aus- und Weiterbildungs programm umfasst acht Bachelorstudiengänge, den konsekutiven Master of Science in Engineering sowie ein breites Weiterbildungsprogramm. Attraktiver Campus Studieren mitten in der Stadt: das grosse Plus der ZHAW School of Engineering. Der Campus grenzt direkt an die Winterthurer Altstadt und ist nur zehn Minuten vom Bahnhof ent fernt. Die ZHAW bietet Ihnen ein umfangreiches Sportangebot und günstige Verpflegungsmöglichkeiten in der Mensa. Eine grosszügige Infrastruktur mit modernsten Geräten und Labors, Hotspots mit Wireless-LAN- Verbindung sowie eine umfang reiche Bibliothek stehen zur Verfügung. Aufnahmebedingungen Zulassung Inhaberinnen und Inhaber einer eid genössisch anerkannten Berufsmaturität in Verbindung mit einer beruflichen Grundausbildung in einem der Studienrichtung verwandten Beruf. Im Falle einer kaufmännischen Berufslehre wird ein entsprechen des technisches Interesse vorausgesetzt und ein Brückenkurs empfohlen (z. B. Absolventinnen und Absolventen einer Höheren Fachschule sowie Inhaberinnen und Inhaber einer Fachmaturität im gleichen oder in einem verwandten Fachbereich. Zulassung mit zusätzlicher Berufspraxis Inhaberinnen und Inhaber einer gymnasialen Maturität müssen entweder eine berufliche Praxis von mindestens zwölf Monaten Dauer vorweisen oder das Studium mit einem Praktikum kombinieren (praxisintegriertes Bachelorstudium). Die School of Engineering unterstützt Sie bei der Vermittlung geeigneter Stellen. Bezüglich der Einzelheiten setzen Sie sich bitte mit der Studiengangleitung in Ver bindung (info-sg.engineering@zhaw.ch). Weitere Zulassungsbedingungen Studien interessierte mit äquivalentem Abschluss setzen sich bitte mit dem Studiengangsekretariat (info-sg.engineering@zhaw.ch) in Verbindung. Anmeldung Bis jeweils 30. April schriftlich beim Studiengangsekretariat der School of Engineering.

School of Engineering Bachelorstudiengang Verkehrssysteme

School of Engineering Bachelorstudiengang Verkehrssysteme School of Engineering Bachelorstudiengang Verkehrssysteme Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium «Ich verstehe den Studiengang Verkehrssysteme als eine Genera - l istenausbildung: Das Studium

Mehr

School of Engineering Bachelorstudiengang Elektrotechnik

School of Engineering Bachelorstudiengang Elektrotechnik School of Engineering Bachelorstudiengang Elektrotechnik Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium Innovative Lösungen für die schnelllebige Mobilfunkindustrie Marcel Koller hat an der ZHAW

Mehr

School of Engineering Bachelorstudium Aviatik

School of Engineering Bachelorstudium Aviatik School of Engineering Bachelorstudium Aviatik Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium Wissen, wie die Luftfahrt als Gesamtsystem funktioniert Robin Breu hat an der ZHAW School of Engineering

Mehr

School of Engineering Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

School of Engineering Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen School of Engineering Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium Den Produktionsfluss transparenter, schneller und kostengünstiger machen Claudia

Mehr

School of Engineering Bachelorstudium Aviatik

School of Engineering Bachelorstudium Aviatik School of Engineering Bachelorstudium Aviatik Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium «Als Projektleiter bringe ich die wichtigsten Experten für ein Fach gebiet zusammen, übernehme Führungsverantwortung,

Mehr

School of Engineering Bachelorstudium Energie- und Umwelttechnik

School of Engineering Bachelorstudium Energie- und Umwelttechnik School of Engineering Bachelorstudium Energie- und Umwelttechnik Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium «Dazu beitragen, dass Energievisionen verwirklicht werden können.» Daniel Hug hat

Mehr

School of Engineering Bachelorstudiengang Elektrotechnik

School of Engineering Bachelorstudiengang Elektrotechnik School of Engineering Bachelorstudiengang Elektrotechnik Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium «Ich bin ein Bastler-Typ. Ich habe Freude daran, etwas zu entwickeln, das dann auch tatsächlich

Mehr

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen und Text: Studiengang Gestaltung: Studiengang Architektur & Interessieren Sie sich für mathematisch-naturwissenschaftliche Zusammenhänge? Möchten Sie in Ihrer Ausbildung lernen, wie Sie kreative Lösungen

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Mit 5.000 Studierenden ist der Fachbereich eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen Deutschlands.

Mehr

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Ein Kooperationsstudiengang der Berner Fachhochschule und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Mit klinischen Schwerpunkten 2018 Mit dem konsekutiven

Mehr

Studiengang Informatik (Master)

Studiengang Informatik (Master) Studiengang Informatik (Master) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Wissenschaftliche und anwendungsorientierte Ausbildung in der Informatik 3. Semester: Master-Projekt Studienabschluss: Master of

Mehr

School of Engineering Bachelorstudiengang Maschinentechnik

School of Engineering Bachelorstudiengang Maschinentechnik School of Engineering Bachelorstudiengang Maschinentechnik Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium «Selbstverständlich profitiere ich heute enorm vom fachlichen Wissen, das mir während des

Mehr

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Ein Kooperationsstudiengang der Berner Fachhochschule und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Mit klinischen Schwerpunkten 2017 Mit dem konsekutiven

Mehr

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B. Eng.) htwg-konstanz.de/wim. (B. Eng.)

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B. Eng.) htwg-konstanz.de/wim. (B. Eng.) Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B. Eng.) htwg-konstanz.de/wim Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B. Eng.) Auf einen Blick 5 Argumente für das Studium Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION (B. ENG.) Dinge und Systeme, die über das Internet eigenständig miteinander kommunizieren

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME Bachelor of Engineering Fachbereich 02 EI Campus Gießen ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME

Mehr

Bachelor Öffentliche Verwaltung

Bachelor Öffentliche Verwaltung Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Allgemeine Verwaltung Bachelor Öffentliche Verwaltung akkreditiert durch Öffentliche Verwaltung Hochschule für

Mehr

Master of Arts in Soziologie

Master of Arts in Soziologie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Soziologie Soziologie in Luzern Digitalisierung, Globalisierung und Mobilität: Der Master

Mehr

Maschinenbau Entwicklung und Produktion. Bachelor of Engineering.

Maschinenbau Entwicklung und Produktion. Bachelor of Engineering. MEP Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering www.htwg-konstanz.de/mep Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering Profil Entwicklung, Produktion und die Vermarktung

Mehr

Master in Angewandter Psychologie

Master in Angewandter Psychologie Master in Angewandter Psychologie Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/psychologie Master in Angewandter Psychologie Master in Angewandter Psychologie Die meisten Studierenden schliessen an das Bachelorstudium

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) WHZ: 09/2012 Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Grundlagen in Informatik sowie

Mehr

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät MONO Wi r t s ch a ft s chemie Synthese zweier Disziplinen Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen und zweier Denkweisen. Mit einem Abschluss

Mehr

School of Engineering Bachelorstudium Material- und Verfahrenstechnik

School of Engineering Bachelorstudium Material- und Verfahrenstechnik School of Engineering Bachelorstudium Material- und Verfahrenstechnik Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium Damit der Flugzeugflügel Wind und Wetter trotzt Raffael Bollag hat an der ZHAW

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften departement für Sozialwissenschaften Universität Bern WWW.SOWI.UNIBE.CH BACHELOR in Sozialwissenschaften Politikwissenschaft, Soziologie, Kommunikations- und Medienwissenschaft Im Studiengang Bachelor

Mehr

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 189 Lehrsprache(n): Deutsch / Englisch Regelstudienzeit:

Mehr

PiBS und the next generation

PiBS und the next generation PiBS und the next generation Institut für Chemie und Biotechnologie, ICBT Departement Life Sciences und Facility Managment, zhaw Wädenswil Christian Hinderling Leiter ICBT 22. 9. 16 ICBC 13.09.11 Studienangebote

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG MEDIEN DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: MEDIEN Die Produktion und der Konsum Neuer Medien aber auch

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts Wirtschaft neu denken Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Wirtschaft neu denken Du möchtest

Mehr

HOCHSCHULE TRIER LEBENSMITTELWIRTSCHAFT MASTER OF ENGINEERING

HOCHSCHULE TRIER LEBENSMITTELWIRTSCHAFT MASTER OF ENGINEERING HOCHSCHULE TRIER LEBENSMITTELWIRTSCHAFT MASTER OF ENGINEERING LEBENSMITTELWIRTSCHAFT (M.ENG.) Der Studiengang Master Lebensmittelwirtschaft (M.Eng.) hat das Ziel, Studierenden mit einem Bachelorabschluss

Mehr

Studiengangsspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Logistikmanagement (B.Sc.) an der Europäischen Fernhochschule Hamburg

Studiengangsspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Logistikmanagement (B.Sc.) an der Europäischen Fernhochschule Hamburg ANL LOGB 2/H Studiengangsspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Logistikmanagement (B.Sc.) an der Europäischen Fernhochschule Hamburg Zweite Änderungsordnung vom 17.04.2014 0614 K02

Mehr

Die Bundesverwaltung, Ihre Arbeitgeberin. Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

Die Bundesverwaltung, Ihre Arbeitgeberin. Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Die Bundesverwaltung, Ihre Arbeitgeberin Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Bringen Sie Ihre Pluspunkte ein. 03 Die Bundesverwaltung eine

Mehr

Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn. 27. April 2017

Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn. 27. April 2017 Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn 27. April 2017 Hochschule Heilbronn Studierende insgesamt: ca. 8.600 (SoSe 2017) 3 Fachbereiche: Technik, Wirtschaft, Informatik 7 Fakultäten 34 Bachelorstudiengänge

Mehr

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Zürcher Fachhochschule www.ims.zhaw.ch Forschung & Entwicklung Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Mechatronik bringt die Disziplinen

Mehr

17 Facts & Figures 20

17 Facts & Figures 20 Facts & Figures 2017 Die FHNW auf einen Blick Vielfältig, praxisnah, marktorientiert Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ist die regional verankerte Bildungs- und Forschungsinstitution mit nationaler

Mehr

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Teilzeitprogramm Akkreditiert

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Die enge Verzahnung von Betriebsund Volkswirtschaftslehre ist das Besondere am sechssemestrigen Studiengang Bachelor of Science

Mehr

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen In Kooperation mit der Wirtschaftsingenieur/in

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIENINFORMATIK. Bachelor of Science. Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIENINFORMATIK. Bachelor of Science. Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIENINFORMATIK Bachelor of Science Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg MEDIENINFORMATIK Der Bachelorstudiengang Medieninformatik Ein Musikvideo, ein Werbeclip, in dem reale

Mehr

Master International Economics

Master International Economics Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Economics Akkreditiert durch International Economics Hochschule

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Studiengang Lehrperson Kindergarten / Primarschule Alle Infos auf einen Blick

Studiengang Lehrperson Kindergarten / Primarschule Alle Infos auf einen Blick Studiengang Lehrperson Kindergarten / Primarschule Alle Infos auf einen Blick Die Pädagogische Hochschule Graubünden > vermittelt theoretische Grundlagen für eine erfolgreiche Praxis in Kindergarten und

Mehr

Master International Marketing Management

Master International Marketing Management Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Marketing Management Akkreditiert durch International Marketing

Mehr

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT COM ETO S I T Allgemein ÜBER DAS INSTITUT Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT zählt zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen für Cybersicherheit und Privatsphärenschutz.

Mehr

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre Universität Trier, Fachbereich IV, Volkswirtschaftslehre (Stand: 01.10.2010) * Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre 1. Studieninhalte 2. Studienziele 3. Studienaufbau 4. Betreuung 5. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Maschinenbau Entwicklung und Produktion (B. Eng.) Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering (B. Eng.

Maschinenbau Entwicklung und Produktion (B. Eng.) Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering (B. Eng. Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering (B. Eng.) htwg-konstanz.de/mep Maschinenbau Entwicklung und Produktion (B. Eng.) Auf einen Blick 5 Argumente für das Studium

Mehr

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen SOZIALE MEDIEN UND KOMMUNIKATIONSINFORMATIK Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen Soziale Medien wie zum Beispiel Facebook, Instagram, Twitter, WhatsApp, YouTube, Wikipedia, Google,

Mehr

university of applied sciences Bachelor of Engineering Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg

university of applied sciences Bachelor of Engineering Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg university of applied sciences Nachrichtentechnik und Computernetze Bachelor of Engineering Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg Nachrichtentechnik und Computernetze Der Bachelorstudiengang Nachrichtentechnik

Mehr

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart. Berufsstart Studiengangsperspektive Studiengangsperspektive Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.de sichert den Produktionsstandort Deutschland Ein Beitrag von Prof. Dr. Matthias Seitz, Hochschule

Mehr

Interpellation Herbert H. Scholl, Zofingen, vom 17. Juni 2008 betreffend Studierende an der Fachhochschule Nordwestschweiz; Beantwortung

Interpellation Herbert H. Scholl, Zofingen, vom 17. Juni 2008 betreffend Studierende an der Fachhochschule Nordwestschweiz; Beantwortung Regierungsrat Interpellation Herbert H. Scholl, Zofingen, vom 17. Juni 2008 betreffend Studierende an der Fachhochschule Nordwestschweiz; Beantwortung Aarau, 3. September 2008 08.169 I. Text und Begründung

Mehr

SBWL Transportwirtschaft und Logistik

SBWL Transportwirtschaft und Logistik SBWL Transportwirtschaft und Logistik Univ.-Prof. Dr. Sebastian Kummer Institut für Transportwirtschaft und Logistik SOMMERSEMESTER 2017 Wo finden Sie unser Institut? Anschrift: Tel.: E-Mail: Wirtschaftsuniversität

Mehr

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft in Kooperation mit Akkreditiert

Mehr

Studieren am Olympiapark

Studieren am Olympiapark Studieren am Olympiapark Fachhochschulstudium mit staatlichem Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.) PR- und Kommunikationsmanagement Privat studieren - staatlich abschließen Das Studium Privat studieren

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

Bachelor Recht Ius. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Allgemeine Verwaltung. Berlin School of Economics and Law

Bachelor Recht Ius. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Allgemeine Verwaltung. Berlin School of Economics and Law Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Allgemeine Verwaltung Bachelor Recht Ius akkreditiert durch Recht Ius Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mehr

Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft

Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft Technische Universität Ilmenau 30.05.2012 Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft 1. Zielstellung/Qualifikationsprofil Der Studiengang Medienwirtschaft wird von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Mit 5.000 Studierenden ist der Fachbereich eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen Deutschlands.

Mehr

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 189 Lehrsprache(n): Deutsch / Englisch Regelstudienzeit:

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

Bachelor in Wirtschaftsinformatik. hslu.ch/bachelor-wirtschaftsinformatik

Bachelor in Wirtschaftsinformatik. hslu.ch/bachelor-wirtschaftsinformatik Bachelor in Wirtschaftsinformatik hslu.ch/bachelor-wirtschaftsinformatik Studieren für die Zukunft Die Entwicklungen im Bereich der Informationstechnologie in Verbindung mit Wirtschaft und Kommunikation

Mehr

School of Engineering Bachelorstudiengang Systemtechnik

School of Engineering Bachelorstudiengang Systemtechnik School of Engineering Bachelorstudiengang Systemtechnik Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium «Ich habe gelernt, lösungsorientiert und nachhaltig zu arbeiten und auch unter Zeitdruck ein

Mehr

Wirtschaftsingenieure Favoriten des Arbeitsmarktes?

Wirtschaftsingenieure Favoriten des Arbeitsmarktes? Wirtschaftsingenieure Favoriten des Arbeitsmarktes? Wirtschaftsingenieure Favoriten des Arbeitsmarktes? 1. Persönliches und kurzer Rückblick 2. Bedeutung von Schnittstellen in den Wissenschaften und in

Mehr

Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik

Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik Berner Fachhochschule Technik und Informatik Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik ti.bfh.ch/med ti.bfh.ch/med das Portal zu den Studiengängen und Forschungsprojekten

Mehr

Bachelor International Business Administration Exchange. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Bachelor International Business Administration Exchange. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor International Business Administration Exchange International Business Administration

Mehr

Platz für Wirtschaftswissenschaften. Bachelorstudium

Platz für Wirtschaftswissenschaften. Bachelorstudium Platz für Wirtschaftswissenschaften. Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften. Das Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften an der JKU ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Grundlagenstudium. Es vermittelt

Mehr

Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen.

Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen. Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen. Ziele der Ausbildung Das Bachelorstudium der Wirtschaftswissenschaften dient der wissenschaftlichen Berufsvorbildung und der Qualifikation für berufliche Tätigkeiten,

Mehr

Allgemeine Elektrotechnik

Allgemeine Elektrotechnik university of applied sciences Allgemeine Elektrotechnik Bachelor of Engineering Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg Allgemeine elektrotechnik Der Bachelorstudiengang Allgemeine Elektrotechnik Die Elektrotechnik

Mehr

Bachelorstudiengang. Ingenieurpädagogik

Bachelorstudiengang. Ingenieurpädagogik Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik Sie möchten zukünftigen Fachkräften Wissen über moderne Technik vermitteln? Sie sehen Ihr späteres Berufsfeld in der beruflichen

Mehr

STUDIUM bei Allgaier. STUDIUM bei Allgaier. STUDIUM bei Allgaier. Allgaier-Group Eine von Werten geprägte Unternehmenskultur

STUDIUM bei Allgaier. STUDIUM bei Allgaier. STUDIUM bei Allgaier. Allgaier-Group Eine von Werten geprägte Unternehmenskultur Allgaier-Group Eine von Werten geprägte Unternehmenskultur Die Allgaier-Erfolgsgeschichte beruht nicht nur auf immer wieder neuen Innovationen in den Bereichen Automotive und Process Technology, sondern

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor- Masterstruktur Berufsbild Studieninhalte typische Arbeitgeber persönliche Voraussetzungen

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor- Masterstruktur Berufsbild Studieninhalte typische Arbeitgeber persönliche Voraussetzungen Übersicht Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor- Masterstruktur Berufsbild Studieninhalte typische Arbeitgeber persönliche Voraussetzungen 1 Die Bachelor/Master Struktur Studienstruktur seit

Mehr

School of Engineering Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik

School of Engineering Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik School of Engineering Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium «Es braucht Ingenieurinnen und Ingenieure, die nicht nur technisches, sondern

Mehr

Smart Engineering. medien & digitale technologien. of Production Technologies and Processes. Dual. Der Gewinn für Ihr Unternehmen

Smart Engineering. medien & digitale technologien. of Production Technologies and Processes. Dual. Der Gewinn für Ihr Unternehmen St. Pölten University of Applied Sciences medien & digitale technologien Smart Engineering of Production Technologies and Processes Dual Der Gewinn für Ihr Unternehmen Fit für die Industrie 4.0 fhstp.ac.at/bse

Mehr

Ihre Ausbildungschancen bei Gauselmann DUALE STUDIENGÄNGE.

Ihre Ausbildungschancen bei Gauselmann DUALE STUDIENGÄNGE. Ihre Ausbildungschancen bei Gauselmann DUALE STUDIENGÄNGE. Bachelor of Arts (m/w), Fachrichtung Betriebswirtschaft Bachelor of Science (m/w), Fachrichtung Wirtschaftsinformatik Bachelor of Engineering

Mehr

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium HSR ABC Begriffe rund ums Studium af&e Bachelor Bachelor-Arbeit Campus Credits Die 16 Institute der HSR sind in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung (af&e) tätig. Die Forschung der Institute

Mehr

Sachbearbeiter/in Logistik

Sachbearbeiter/in Logistik Kanton St. Gallen Bildungsdepartement Sachbearbeiter/in Logistik Richtungsweisend. Herzlich willkommen bei BZWU Weiterbildung Mit einer gezielten Weiterbildung können Sie sich beruflich weiterentwickeln.

Mehr

Ingenieur/in sein Lehrer/in werden. Karriere: Lehramt am Berufskolleg

Ingenieur/in sein Lehrer/in werden. Karriere: Lehramt am Berufskolleg Ingenieur/in sein Lehrer/in werden Karriere: Lehramt am Berufskolleg Karriere: Lehrerin oder Lehrer an Berufskollegs! Sie sind interessiert an Technik? Sie haben Freude daran, anderen Menschen etwas beizubringen?

Mehr

Berufsmaturität Zofingen Jetzt einsteigen und du hast die Nase vorn.

Berufsmaturität Zofingen Jetzt einsteigen und du hast die Nase vorn. Berufsmaturität Zofingen 2017 Jetzt einsteigen und du hast die Nase vorn. BERUFSMATURITÄT Der Berufsmaturitätsunterricht umfasst eine erweiterte Allgemeinbildung und ergänzt eine drei- oder vierjährige

Mehr

Technomathematik. Bachelor of Science. Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik

Technomathematik. Bachelor of Science. Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik Technomathematik Bachelor of Science Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik Neben der fachlichen Qualität fördern wir in Bayreuth insbesondere Abstraktionsvermögen, Präzision, Problemlösungskompetenz,

Mehr

Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen.

Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen. Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen. Ziele der Ausbildung Im Mittelpunkt des Studiums steht das Management der Digitalisierung durch Gestaltung von Mensch-Aufgaben-Techniksystemen. In der Ausbildung wirst

Mehr

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft.

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft. BW Zweibrücken Der Fachbereich Fünf Bachelor-, fünf konsekutive sowie acht weiterbildende Master-Studiengänge mit einem eindeutigen Bezug zur Wirtschaft sind im Fachbereich zu Hause. In mehreren Rankings

Mehr

Angewandte Betriebswirtschaft

Angewandte Betriebswirtschaft www.aau.at/abw Masterstudium Angewandte Betriebswirtschaft Masterstudium Angewandte Betriebswirtschaft Das Firmenkapital sind gut ausgebildete Betriebswirtinnen und Betriebswirte Das Masterstudium der

Mehr

CORPORATE STIPEND PROGRAM GLOBALES RECRUITMENT

CORPORATE STIPEND PROGRAM GLOBALES RECRUITMENT CORPORATE STIPEND PROGRAM GLOBALES RECRUITMENT CORPORATE STIPEND PROGRAM PARTNERSCHAFT MIT HOHEM POTENZIAL INTERNATIONALE TALENTE FÖRDERN UND GEWINNEN Die Jacobs University steht für die leistungsorientierte

Mehr

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Digital Marketing Assistentin VSK Digital Marketing Assistent VSK

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Digital Marketing Assistentin VSK Digital Marketing Assistent VSK Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Digital Marketing Assistentin VSK Digital Marketing Assistent VSK Gesamtschweizerisch anerkannter Abschluss VSK Ausgabe 2017 VSK Verband Schweizerischer

Mehr

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Bachelor of Science Engineering Science Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Der Bachelorstudiengang ist interdisziplinär angelegt und verbindet ingenieur-

Mehr

Ihr Bachelor-Programm zum Erfolg!

Ihr Bachelor-Programm zum Erfolg! FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Bachelor of Science WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN NEHMEN SIE IHR STUDIUM IN DIE HAND! FLEXIBEL UND INDIVIDUELL Ihr Bachelor-Programm zum Erfolg! Stand: Mai 2017

Mehr

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik 1. Eingangskompetenzen Ein erfolgreiches Studium im berufsbegleitenden Masterstudiengang Bahnverkehr, Mobilität und Logistik wird

Mehr

Informatikmittelschule Luzern

Informatikmittelschule Luzern Informatikmittelschule Luzern Informatikmittelschule Luzern Grundsätzliches Die Ausbildung an der Informatikmittelschule (IMS) richtet sich an leistungsbereite und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Masterstudiengang. Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit

Masterstudiengang. Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit Masterstudiengang Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit Masterstudiengang Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit Über das Studium Der Aufbaustudiengang Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit

Mehr

Master Accounting and Controlling

Master Accounting and Controlling Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master Accounting and Controlling Akkreditiert durch Accounting and Controlling Hochschule

Mehr

School of Engineering Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

School of Engineering Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen School of Engineering Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium «In einem Produktionsbetrieb hängt alles zusammen. Ich kann also nicht einfach

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger Verantwortlicher Veranstalter in Diplom-, Bachelor- und Master- Studiengängen SS 2013 Vorlesung Online Optimierung (2SWS), Universität Bremen (ca. 50

Mehr

Bachelor Recht im Unternehmen

Bachelor Recht im Unternehmen Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Rechtspflege Bachelor Recht im Unternehmen akkreditiert durch Recht im Unternehmen Hochschule für Wirtschaft und

Mehr

EVENTMANAGEMENT UND -TECHNIK. Bachelor of Science. Fachbereich 21 MuK Campus Gießen

EVENTMANAGEMENT UND -TECHNIK. Bachelor of Science. Fachbereich 21 MuK Campus Gießen EVENTMANAGEMENT UND -TECHNIK Bachelor of Science Fachbereich 21 MuK Campus Gießen Der Bachelorstudiengang EVENTMANAGEMENT UND -TECHNIK Eventmanager/innen müssen sich in ihrem Berufsalltag sowohl mit der

Mehr

Kulturpolitik und Kulturförderung

Kulturpolitik und Kulturförderung Kulturpolitik und Kulturförderung Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders. Lehrgang Kulturförderung kompetent und nachhaltig gestalten Wir machen Sie fit für die Herausforderungen

Mehr

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Hightech für moderne Lebens- und Arbeitswelten

Hightech für moderne Lebens- und Arbeitswelten MECHATRONIK Hightech für moderne Lebens- und Arbeitswelten Mechatronik ist eine moderne, interdisziplinäre Ingenieurswissenschaft. Grundlagen sind Maschinenbau, Elektro- und Regelungstechnik sowie Informatik.

Mehr