Anleitung. zur. Erstellung von Emissionserklärungen. gemäß. 11. BImSchV

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anleitung. zur. Erstellung von Emissionserklärungen. gemäß. 11. BImSchV"

Transkript

1 Anleitung zur Erstellung von Emissionserklärungen gemäß 11. BImSchV Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen

2 Anleitung zur Erstellung von Emissionserklärungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Grundsätze II. Emissionserklärungsformulare III. Beschreibung der Formulare / Formularfelder IV. Verzeichnis der einzutragenden Kennungen

3 Anleitung zur Erstellung der Emissionserklärung II. Emissionserklärungsformulare Seite - II. 1 - I. Allgemeine Grundsätze Die 11. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes regelt die Einzelheiten und Änderungen zur Erstellung der Emissionserklärung und ist am 6. Mai 2004 in neuer Fassung als Verordnung über Emissionserklärungen und Emissionsberichte 11. BImSchV vom 29. April 2004, BGBl. I S. 694 in Kraft getreten. Die in Fettschrift dargestellten Textstellen in dieser Anleitung weisen auf den Verordnungstext der 11. BImSchV hin. Erklärungspflicht Die 11. BImSchV unterscheidet zwischen Anlagen. Der Betreiber einer immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Anlage, die im Erklärungszeitraum betrieben wurde, ist verpflichtet, eine Emissionserklärung abzugeben. Für genehmigungsbedürftige Anlagen, die in den folgenden Nummern des Anhangs der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. März 1997 (BGBl. I S. 504), die zuletzt durch Artikel 22a des Gesetzes vom 6. Januar 2004 (BGBl. I S. 2), geändert worden ist, genannt si nd: 1.6; 1.8; 2.1; 2.14; 3.11 (Spalte 2); 3.13; 3.15; 3.16; 3.19; 3.22; 3.24; 3.25; 4.5; 4.9; 6.2 (Spalte 2); 7.1 (Spalte 1 Buchstaben a und d bis zu Plätzen, Buchstaben e, f, i und j und Spalte 2); 7.2 (Spalte 2); 7.3 (Spalte 2); 7.4 (Spalte 2); 7.5 (Spalte 2); 7.6; 7.7; 7.10; 7.11; 7.13; 7.14 (Spalte 2); 7.17 (Spalte 2); 7.18; 7.19 (Spalte 2); 7.20 (Spalte 2); 7.22 (Spalte 2); 7.23 (Spalte 2); 7.25; 7.26; 7.27 (Spalte 2); 7.28 (Spalte 2); 7.29 (Spalte 2); 7.30 (Spalte 2); 7.31 (Spalte 2); 7.32 (Spalte 2); 7.33; 8.4; 8.5; 8.9 (Spalte 2); 8.12 (Spalte 2); alle Anlagen der Hauptnummer 9 außer 9.2 und 9.11; 10.1; 10.2; 10.3; 10.4; 10.5; (Spalte 2); 10.16; 10.17; 10.18; ist keine Emissionserklärung abzugeben, da von diesen keine oder nur im geringen Umfang Luftverunreinigungen ausgehen. Für diese Anlagen ist diese Verordnung nicht anzuwenden. Gehören zu den von dieser Verordnung ausgenommenen Anlagen Teile oder Nebeneinrichtungen, die für sich gesehen unter den Anwendungsbereich dieser Verordnung fallen, so ist eine Emissionserklärung nur für diese Teile oder Nebeneinrichtungen abzugeben. Die zuständige Behörde kann auf Antrag den Betreiber von der Pflicht zur Abgabe einer Emissionserklärung befreien, soweit im Einzelfall von der Anlage nur in geringem Umfang Luftverunreinigungen ausgehen können. Der Betreiber einer Anlage nach Anhang 1 der Abwasser Emissionserklärungsverordnung ist zur Erklärung der Abwasser-Emissionen verpflichtet. Im Falle einer Einleitung in Abwasseranlagen eines Dritten können die Emissionen mit Zustimmung der zuständigen Behörde vom Dritten erklärt werden. Erklärungszeitraum und Erklärungspflichtiger Der erste Erklärungszeitraum für die Emissionserklärung nach 11. BImSchV ist das Kalenderjahr Anschließend sind für jedes dritte Kalenderjahr (2007, 2010 ) eine Emissionserklärung abzugeben. Zur Abgabe einer Emissionserklärung ist verpflichtet, wer die Anlage im Erklärungszeitraum betrieben hat. Wird die Anlage während des Erklärungszeitraumes in Betrieb genommen, stillgelegt oder zeitweise nicht betrieben, umfasst der Erklärungszeitraum die Teile des Kalenderjahres, in denen die Anlage betrieben worden ist.

4 Anleitung zur Erstellung der Emissionserklärung II. Emissionserklärungsformulare Seite - II. 2 - Inhalt, Form und Abgabe der Emissionserklärungen Der Betreiber einer Anlage hat eine Emissionserklärung abzugeben, die inhaltlich Anhang 2 der 11. BImSchV entspricht. Dabei sind Emissionen für alle Stoffe entsprechend 3 (1) der 11. BImSchV anzugeben. Die Angaben in der Emissionserklärung sind für den Erklärungszeitraum zu machen. Emissionserklärungen sind bis zum 30. April des dem jeweiligen Erklärungszeitraum folgenden Jahres abzugeben. Die zuständige Behörde kann auf Antrag des Betreibers im Einzelfall die Abgabefrist der Emissionserklärung bis zum 15. Juni verlängern. Der Verlängerungsantrag für eine Emissionserklärung muss spätestens bis zum 31. März des dem Erklärungszeitraum folgenden Jahres gestellt werden. Die Emissionserklärungen sind in der Regel in elektronischer Form abzugeben. Das Format der elektronischen Form wird von der zuständigen Behörde bis sechs Monate vor Ende des Erklärungszeitraumes festgelegt. Der Erklärungspflichtige kann die Befreiung von der elektronischen Form in begründeten Ausnahmefällen beantragen, z. B. wenn die erforderlichen Hardware-Voraussetzungen nicht gegeben sind. ( 3 Abs. 4 Satz 3 der 11. BImSchV) Für Nordrhein-Westfalen ist gem. 3 Abs. 4 der 11. BImSchV festgelegt, dass die Daten nach 11. BImSchV mit der Software EEOnline über das Internet abzugeben sind. In begründeten Fällen kann von der Benutzung der EEOnline-Software abgewichen werden. Für die Erstellung der Emissionserklärung in Papierform sind die Formulare aus Kapitel II zu verwenden. Sofern die zuständige Behörde vorhandene Daten des vorangegangenen Erklärungszeitraums bereitstellt, können diese verwendet werden. Von der zuständigen Behörde werden in jedem Fall die Stammdaten für den Betreiber und die Arbeitsstätte, für die Anlage und die Anlagenteile und Nebeneinrichtungen bereitgestellt. Diese werden nur durch die zuständige Behörde geändert. Zuständige Behörde/Katasterführende Stelle Zuständige Behörde ist das jeweils örtlich zuständige Staatliche Umweltamt, Staatliche Amt für Umwelt und Arbeitsschutz OWL oder Bergamt. Katasterführende Stelle ist das Landesumweltamt NRW, Essen, Wallneyer Str. 6 Allgemeine Hinweise zum Ausfüllen der Emissionserklärungsformulare Die Daten sind vom Erklärungspflichtigen in den gekennzeichneten Feldern deutlich und vollständig einzutragen. Die Anzahl der Stellen ist gleich der maximalen Zahl der für die jeweilige Angabe vorgesehenen Zeichen (Buchstaben, Ziffern, Satzzeichen, Bindestrich) und Zwischenräume. Reicht die Anzahl der Stellen für die Eintragungen nicht aus, sind sinnvolle Abkürzungen zu wählen. Bei den Formularpositionen, die mit der Fußnote Kann vom Erklärungspflichtigen angegeben werden versehen sind, ist es dem Erklärungspflichtigen freigestellt, Eintragungen vorzunehmen. Lässt er diese Positionen frei, erfolgen die Eintragungen ggf. durch die zuständige Behörde. Für bestimmte Angaben sind Kennungen zu verwenden. Diese sind in der Beschreibung des betreffenden Datenfeldes oder im Kapitel IV Verzeichnis der einzutragenden Kennungen zu finden. Aufgrund betriebsbedingter Gegebenheiten können Sonderfälle entstehen, die mit den zu verwendenden Kennungen nicht beschrieben werden können (z. B. Lagerung verschiedener Flüssigkeiten in einem Lager - mehrere Nrn nach 4. BImSchV). Diese Fälle sind mit der zuständigen Behörde/katasterführenden Stelle zu klären.

5 Anleitung zur Erstellung der Emissionserklärung II. Emissionserklärungsformulare Seite - II. 3 - II. Emissionserklärungsformulare

6 Anleitung zur Erstellung der Emissionserklärung II. Emissionserklärungsformulare Seite - II Identifikationsmerkmale der zuständigen Behörde / katasterführenden Stelle 1) Formular B 0.0 Bundesland NW Nordrhein-Westfalen 0.1 Zuständige Behörde 0.2 Nr. Arbeitsstätte Emissionserklärung nach 11. BImSchV Betreiber, Werk/Betrieb 1. Erklärungszeitraum Betreiber 1) 2. Name 3. Anschrift 3.1 Straße 3.2 Nr. 3.3 PLZ 3.4 Ort 3.5 Ortsteil Werk / Betrieb 1) 4. Name 5. Standort 5.1 Straße 5.2 Nr. 5.3 PLZ 5.4 Ort 5.5 Ortsteil 6. -Adresse für den elektronischen Postversand 7. Nr. der Systematik der Wirtschaftszweige (NACE-Kode) 1) 8. Ansprechpartner/-in der Emissionserklärung 8.1 Name Telefon 8.4 Fax 9. Die Emissionserklärung umfasst folgende Formulare: Fo B 1 Seite Fo Q Seiten Fo A Seiten Fo BE Seiten Fo G Seiten Fo EV Seiten Fo EM Seiten 10.1 Ort, Datum 10.2 Unterschrift 1) Die Angaben sind ggf. durch die zuständige Behörde vorgegeben.

7 Anleitung zur Erstellung der Emissionserklärung II. Emissionserklärungsformulare Seite - II Formular Q Erklärungszeitraum 0.1 Zust. Behörde 1) 0.2 Nr. Arbeitsstätte 1) Seite von Seiten Quellen (QUE) Beschreibung Lage Maße Nr. Bezeichnung Art Rechtswert Hochwert Fläche Geom. Länge Breite/ Winkel 2) Nr. Höhe Höhe [m] [m] [m 2 ] [m] [m] [m] [Grd] 1) Die Angaben sind aus dem Formular B zu übernehmen. 2) Die Angabe kann freiwillig gemacht werden.

8 Anleitung zur Erstellung der Emissionserklärung II. Emissionserklärungsformulare Seite - II Formular A Erklärungszeitraum 0.1 Zust. Behörde 1) 0.2 Nr. Arbeitsstätte 1) Seite von Seiten Anlagen (ANL) 1. Nr. 2) 2. Bezeichnung 2) 3. Nr./Sp. n. Anh. 4. BImSchV 2) 4. Nr. n. Anh. I IVU-RL 2) 3) 5. NOSE-P-Kode 3) 6. IVU-Hauptt.(J/N) 3) 7. Installierte Leistung / Kapazität 8. Auslastung 7.1 Maßzahl 7.2 Einheit 7.3 Bezug [%] 9. Betriebsstunden 10. Betriebszeitraum 11. Erklärungsart 12. Geheimhaltung [h/a] von bis von bis von bis 13. Letzte für den Erklärungszeitraum geltende Genehmigung / Anzeige 4) 13.1 Aktenzeichen 13.2 Datum 13.3 Genehmigung/Anzeige Anlagenteile und Nebeneinrichtungen (AN) Nr. 2) Bezeichnung 2) Nr./Sp. n. Anh. Nr. n. Anh. I NOSE-P- 4. BImSchV 2) 2) 3) IVU-RL Kode 3) IVU-Ht. Installierte Leistung/Kapazität Aus- Betriebs- (J/N) 3) Maßzahl Ein- Bezug last. stunden heit [%] [h/a] E- Art 1) Die Angaben sind aus dem Formular B zu übernehmen. 2) Die Angaben sind ggf. durch die zuständige Behörde vorgegeben. 3) Die Angaben gelten nur für Anlagen/AN nach Anhang I der IVU- Richtlinie / Anhang 1 d. 11. BImSchV. 4) Die Angabe kann freiwillig gemacht werden.

9 Anleitung zur Erstellung der Emissionserklärung II. Emissionserklärungsformulare Seite - II Formular BE Erklärungszeitraum 0.1 Zust. Behörde 1) 0.2 Nr. Arbeitsstätte 1) 0.3 Nr. Anlage 2) Seite von Seiten Betriebseinheiten (BE) 3) AN Betriebseinheit Art Typ Nr. 2) Nr. Bezeichnung Nr. Nr. 1) Die Angaben sind aus dem Formular B zu übernehmen. 2) Die Angaben sind soweit vorhanden aus dem Formular A zu übernehmen. 3) Die Angaben können freiwillig gemacht werden.

10 Anleitung zur Erstellung der Emissionserklärung II. Emissionserklärungsformulare Seite - II Formular G Erklärungszeitraum 0.1 Zust. Behörde 1) 0.2 Nr. Arbeitsstätte 1) 0.3 Nr. Anlage 2) Seite von Seiten Emissionsrelevante gehandhabte Stoffe (EGH) AN BE Stoff Vw. Heizwert Massen- Stoffzusammensetzung Nr. 2) Nr. 3 Nr. Bezeichnung Art (Hu) strom Nr. Bezeichnung M-Gehalt [kj/kg] [t/a] [%] 1) Die Angaben sind aus dem Formular B zu übernehmen. 2) Die Angaben sind soweit vorhanden aus dem Formular A zu übernehmen. 3) Die Angaben sind soweit vorhanden aus dem Formular BE zu übernehmen.

11 Anleitung zur Erstellung der Emissionserklärung II. Emissionserklärungsformulare Seite - II Formular EV Erklärungszeitraum 0.1 Zust. Behörde 1) 0.2 Nr. Arbeitsstätte 1) 0.3 Nr. Anlage 2) Seite von Seiten Emissionsverursachende Vorgänge (EV) Lfd. AN BE QUE Emissionsverursachender Vorgang Nr. 6) Nr. 2) Nr. 3) Nr. 4) Nr. Art Bezeichnung Lfd. Zeitliche Lage (Stunden im Monat) V 5) Gesamt- Abgas Nr. 6) Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez dauer Volumenstrom Feuchte Temp Reinigungsart [h/a] [m³/h] i. tr. N. [Vol%] [ C] Nr. Nr. Nr. 1) Die Angaben sind aus dem Formular B zu übernehmen. 2) Die Angaben sind soweit vorhanden aus dem Formular A zu übernehmen. 3) Die Angaben sind soweit vorhanden aus dem Formular BE zu übernehmen. 4) Die Angaben sind aus dem Formular Q zu übernehmen. 5) Ist die Gesamtdauer gleichmäßig auf alle Monate verteilt, kann dies mit der Kennung X im Feld Verteilung angegeben werden. Die Einträge für die einzelnen Monate entfallen dann. 6) Die lfd. Nr. dient der Zuordnung der Angaben zwischen den beiden Teiltabellen.

12 Anleitung zur Erstellung der Emissionserklärung II. Emissionserklärungsformulare Seite - II Formular EM Erklärungszeitraum 0.1 Zust. Behörde 1) 0.2 Nr. Arbeitsstätte 1) 0.3 Nr. Anlage 2) Seite von Seiten Emissionen (EM) AN BE QUE EV Stoff Agg. Konzen- Massen- Jahres- Erm. PM x -Anteil Nr. 3) Nr. 3) Nr. 3) Nr. 3) Nr. Bezeichnung zust. tration strom fracht Art PM 10 PM 2,5 PM 1 Nr. [mg/m 3 ] [kg/h] [kg/a] (M/C/ [%] [%] [%] 1) Die Angaben sind aus dem Formular B zu übernehmen. 2) Die Angaben sind soweit vorhanden aus dem Formular A zu übernehmen. 3) Die Angaben sind aus dem Formular EV zu übernehmen.

13 Anleitung zur Erstellung der Emissionserklärung III. Beschreibung der Formulare / Formularfelder Seite - III.1 - III. Beschreibung der Formulare / Formularfelder

14 Anleitung zur Erstellung der Emissionserklärung III. Beschreibung der Formulare / Formularfelder Seite - III Allgemeine Bemerkung Die in der Anleitung kursiv gestalteten Felder sind Stammdaten und werden von der Behörde bereitgestellt. Formular B Das Formular B enthält die Angaben zum Betreiber und Betriebsort der Anlage(n), für die eine Emissionserklärung zu erstellen ist (sind). 0. Identifikationsmerkmale der zuständigen Behörde/katasterführenden Stelle Die Identifikationsmerkmale (Feld 0.1 bis 0.2) werden von der zuständigen Behörde/katasterführenden Stelle vergeben oder ggf. von ihr vorgegeben. Bei Abgabe der Emissionserklärung in Papierform sind diese Daten vom Erklärungspflichtigen bei der zuständigen Behörde zu erfragen und anzugeben (Pflichtfelder). 0.0 Bundesland: [..] ( 2 Stellen) [...] (32 Stellen) Bei Abgabe in Papierform ist die Angabe NW zu machen. In elektronischer Form erscheint für das Bundesland die Landeskennzeichnung und der Name (Klartext) des Bundeslandes. 0.1 Zuständige Behörde: [..] ( 2 Stellen) [..] (30 Stellen) Die zuständigen Behörden sind durch eine Behördenkennziffer aus der Tabelle VT02 Zuständige Behörden im Kapitel IV verschlüsselt. 0.2 Nr. Arbeitsstätte: [ ] (7/1/3 Stellen) Jeder Betrieb ist durch eine Arbeitsstättennummer in Verbindung mit der Behördenkennziffer (Feld 0.1) eindeutig gekennzeichnet. Diese Arbeitsstättennummer wird durch die zuständige Behörde vergeben und verwaltet. 1. Erklärungszeitraum: [...] (4 Stellen) Der erste Erklärungszeitraum für die Emissionserklärung ist das Kalenderjahr Anschließend sind für jedes dritte Kalenderjahr eine Emissionserklärung abzugeben (2007, 2010, ). Betreiber 2. Name: [......] (70 Stellen) Es ist der Name des Betreibers (Firma) der Anlage anzugeben, auf die sich die Emissionserklärung bezieht. Der Name ist gemäß der Eintragung im Handelsregister einzutragen. 3. Anschrift: 3.1 Straße: [..] (35 Stellen) 3.2 Nr.: [.] (10 Stellen) 3.3 PLZ: [..] ( 5 Stellen) 3.4 Ort: [ ] (30 Stellen) 3.5 Ortsteil: [ ] (30 Stellen) Es ist die Postanschrift des Betreibers (Firma) anzugeben. Stimmt die Postanschrift des Betreibers mit der Anschrift des Werkes/Betriebes (Feld ) überein, wird diese übernommen.

15 Anleitung zur Erstellung der Emissionserklärung III. Beschreibung der Formulare / Formularfelder Seite - III Werk/Betrieb 4. Name: [......] (70 Stellen) Es ist die Bezeichnung des Werkes oder Betriebes als Ergänzung zum Namen des Betreibers anzugeben. 5. Standort 5.1 Straße: [..] (32 Stellen) 5.2 Nr.: [...] (10 Stellen) 5.3 PLZ: [...] ( 5 Stellen) 5.4 Ort: [..] (32 Stellen) 5.5 Ortsteil: [ ] (30 Stellen) Der Standort der Arbeitsstätte (Werk/Betrieb) bezieht sich auf den Aufstellungsort der Anlage Adresse für den elektronischen Postversand: [..] (100 Stellen) Es ist die -Adresse des Werkes/Betriebes anzugeben. 7. Nummer der Systematik der Wirtschaftszweige (NACE-Code): [...] (5 Stellen) Es ist die fünfstellige Ziffer der Systematik der Wirtschaftszweige (Ausgabe 2003) des Statistischen Bundesamtes einzutragen, wie sie von jedem Betreiber für die Industrieberichterstattung an das Statistische Bundesamt bzw. an die Statistischen Landesämter zu benutzen ist. Wenn diese Nummer noch nicht bekannt ist, kann sie ggf. beim Statistischen Landesamt erfragt werden. 8. Ansprechpartner/-in der Emissionserklärung 8.1 Name: [..... ] ( 40 Stellen) [..... ] (100 Stellen) 8.3 Telefon: [..] ( 20 Stellen) 8.4 Fax: [..] ( 20 Stellen) Zur Bearbeitung von Rückfragen ist der zuständige Sachbearbeiter der Emissionserklärung, mit Name, E- Mail, Telefonnummer und Faxnummer einschl. Vorwahl-Nummer zu benennen. 9. Die Emissionserklärung umfasst folgende Formulare: In den nachfolgenden Feldern wird angezeigt, welche Formulare in welchem Umfang die Emissionserklärung umfassen. Fo B: [ 1 ] Seite Fo Q: [ ] Seiten Fo A: [ ] Seiten Fo BE: [ ] Seiten Fo G: [ ] Seiten Fo EV: [ ] Seiten Fo EM: [ ] Seiten 10.1 Ort, Datum [...] 10.2 Unterschrift [...] Die Emissionserklärung ist mit Ort, Datum und Unterschrift zu versehen.

16 Anleitung zur Erstellung der Emissionserklärung III. Beschreibung der Formulare / Formularfelder Seite - III Formular Q Auf dem Formular Q sind die Übertrittsstellen der von der Anlage ausgehenden Emissionen in die Atmosphäre (Quellen) anzugeben. Die Angaben für den Erklärungszeitraum, die zuständige Behörde und die Nummer für Arbeitsstätte werden aus dem Formular B übernommen. Erklärungszeitraum [.] (4 Stellen) 0.1 Zuständige Behörde: [..] (2 Stellen) 0.2 Nr. Arbeitsstätte: [ ] (7/1/3 Stellen) Seite [...] von [...] (2 x 4 Stellen) Quellen (QUE) Beschreibung 1. Quellen-Nr.: [...] (10 Stellen) Jeder einzelnen Quelle eines Standortes (Arbeitsstätte) ist eine eindeutige alphanumerische Quellennummer ohne Sonderzeichen zuzuordnen. Die Angabe einer 0 für die Nummer sowie von Leerstellen innerhalb der Nummer ist unzulässig. Es sind nur die Quellen anzugeben, die emissionsrelevant sind. Unzulässig sind: die Mehrfachverwendung einer Quellennummer und die Wiederverwendung der Nummer einer nicht mehr emittierenden Quelle. 2. Bezeichnung: [.] (40 Stellen) Es ist die Bezeichnung der Quelle einzutragen. Die Wiederholung des Textes der Quellenart ist nicht zulässig. Beispiele für Bezeichnungen sind: Beispiele: für Punktquellen: für Flächenquellen: Abzug Ofen 1, Schornstein, Fackel H2S Fensterreihe Halle 1, langer Dachauslass W1, Lagerplatz 3, Halde 3. Art Nr: [.] (1 Stelle) Es ist die Art der Quelle mit der Kennung aus der Tabelle VT03 Quellenarten im Kapitel IV einzutragen. Lage 4. Rechtswert: [...] (7 Stellen) 5. Hochwert: [...] (7 Stellen) Die örtliche Lage der Quelle wird auf der Grundlage der in den Bundesländern zu verwendenden Koordinatensysteme (in NRW das Gauss/Krüger-Koordinatensystem) mit einer Mindestgenauigkeit von +/- 10 Metern angegeben. Bei Punktquellen beziehen sich die Rechts- und Hochwerte auf die Quellenmittelpunkte, bei Flächenquellen auf die Mittelpunkte der die Flächenquellen repräsentierenden Rechtecke (siehe Felder 8. und 9.). Maße 6. Fläche: [..] (20 Stellen) Die Austrittsfläche ist in Quadratmetern einzutragen. Als Austrittsfläche bei Punktquellen ist die als Quelle wirksame Fläche (z. B. bei Schornsteinen der lichte Mündungsquerschnitt) anzugeben. Bei einer Ersatzquelle für mehrere Einzelquellen (Quellenart = "8") ist die Summe der Einzelquellen anzugeben.

17 Anleitung zur Erstellung der Emissionserklärung III. Beschreibung der Formulare / Formularfelder Seite - III Geom. Höhe: [...] (3 Stellen) Als geometrische Höhe wird bei Punktquellen bzw. Flächenquellen die Höhe der Austrittsfläche über dem Erdboden ganzzahlig in Metern angegeben. Ist dieser Wert bei Flächenquellen nicht konstant (z. B. bei Halden), so wird der arithmetische Mittelwert zwischen dem größten und kleinsten Wert eingetragen. Länge, Breite/Höhe Die Angaben Länge, Breite/Höhe sind nur bei Flächenquellen (Art = "7"), Linienquellen (Art = "6") und ggf. bei Ersatzquellen (Art = "8") zu machen. Bei Flächenquellen mit rechteckigen Austrittsflächen beziehen sich die Angaben für Länge und Breite auf die tatsächlichen Rechteckseiten, bei sonstigen Austrittsflächen auf die Seiten der diesen Flächen bestmöglich angenäherten Ersatzrechtecke. Die Flächen dieser Ersatzrechtecke müssen mindestens so groß sein wie die in Feld 6 angegebenen Austrittsflächen. 8. Länge: [...] (4 Stellen) Die Angabe der Länge bezieht sich bei horizontalen Austrittsflächen stets auf die längere der beiden Rechteckseiten, bei vertikalen Austrittsflächen auf die zur Erdoberfläche parallele Rechteckseite. Die Länge ist ganzzahlig in Metern anzugeben. 9. Breite/Höhe: [...] (4 Stellen) Die Angabe der Breite bezieht sich bei horizontalen Austrittsflächen stets auf die kürzere der beiden Rechteckseiten. Bei vertikalen Flächenquellen wird unter dem Begriff Höhe die zur Erdoberfläche senkrechte Rechteckseite verstanden. Die Unterscheidung zwischen horizontalen und vertikalen Quellen wird dadurch erkennbar, dass eine vertikale Quelle nur als Abzug ohne freie Abströmung vorliegen kann und als solche im Feld 4 mit der Kennung "3" gekennzeichnet wurde. Die Breite oder Höhe ist ganzzahlig in Metern anzugeben. 10. Winkel: [...] (3 Stellen) Der einzutragende Winkel ist gleich dem im Uhrzeigersinn (über Ost) gemessene Winkel zwischen der Nord- Süd-Achse und der als "Länge" definierten Rechteckseite in Altgrad. Diese Angabe kann freiwillig gemacht werden.

18 Anleitung zur Erstellung der Emissionserklärung III. Beschreibung der Formulare / Formularfelder Seite - III Formular A Im Formular A sind Angaben zur Anlage bzw. zu Anlagenteilen und Nebeneinrichtungen einzutragen. Sie beziehen sich stets auf die gesamte Anlage. Die Angaben für den Erklärungszeitraum, die zuständige Behörde und die Nummer für die Arbeitsstätte werden aus dem Formular B übernommen. Erklärungszeitraum [.] (4 Stellen) 0.1 Zuständige Behörde: [..] (2 Stellen) 0.2 Nr. Arbeitsstätte: [ ] (7/1/3 Stellen) Seite [...] von [...] (2 x 4 Stellen) Anlagen (ANL) Die Angaben zu den Nr. 1. bis 4. sind durch die zuständige Behörde vorgegeben. 1. Nr.: [...] ( 4 Stellen) Für die Anlagen-Nummer kann eine maximal vierstellige alphanumerische Kennung ohne Sonderzeichen gewählt werden, die nicht bereits als Anlagen-Nr. für eine andere Anlage desselben Standortes vergeben worden ist. Einmal vergebene Anlagennummern sind generell beizubehalten. Die Angabe einer 0 für die Nummer sowie von Leerstellen innerhalb der Nummer ist unzulässig. 2. Bezeichnung: [.](40 Stellen) Aus der Bezeichnung muss Art und Zweck der Anlage eindeutig hervorgehen. Beispiele: falsch richtig TK12 Tanklager TK12 D1234 Feuerungsanlage D Nr./Spalte n. Anh. 4.BImSchV: [..] (8 Stellen) In das Feld Nr./Spalte n. Anh. 4. BImSchV ist die Kennung der Anlagenart in Anlehnung an die 4. BImSchV aus der Tabelle VT04 Anlagen nach Anhang der 4. BImSchV im Kapitel IV einzutragen. 4. Nr. n. Anh. I IVU-RL.: [ ] (12 Stellen) In das Feld Nr. n. IVU-RL ist die Kennung aus der Tabelle VT05 Industrielle Tätigkeiten/Anlagen nach Anh. I der IVU-RL im Kapitel IV einzutragen, wenn die Anlage eine Anlage nach Anhang I der IVU-Richtlinie bzw. Anhang 1 der 11. BImSchV ist. 5. NOSE-P-Kode: [...] (6 Stellen) Für Anlagen nach Anhang I der IVU-Richtlinie / Anhang 1 der 11. BImSchV ist der zugehörige NOSE-P-Kode aus der Tabelle VT06 NOSE-P-Kode im Kapitel IV anzugeben. Der NOSE-P-Kode stellt eine Nomenklatur emissionsverursachender technischer Prozesse und Verfahren dar. 6. IVU-Hauptt. (J/N): [.] (1 Stelle) Die Haupttätigkeit ist die wirtschaftlich bedeutendste IVU-Tätigkeit der Arbeitsstätte. Sie steht in engem Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Haupttätigkeit. Wird in einer Arbeitsstätte nur eine IVU-Tätigkeit ausgeführt, so ist diese automatisch die Haupttätigkeit der Arbeitsstätte. 7. Installierte Leistung/Kapazität 7.1 Maßzahl: [.] (10 Stellen) 7.2 Einheit: [.] (10 Stellen) 7.3 Bezug: [..] (20 Stellen) Es ist die Leistung bzw. Kapazität der Anlage anzugeben, die der Genehmigung bzw. der bestätigten

19 Anleitung zur Erstellung der Emissionserklärung III. Beschreibung der Formulare / Formularfelder Seite - III Altanlagenanzeige entspricht. Die Angaben sind mit Maßzahl, Einheit und Bezug zu machen. Für die Einheit sind die Einheiten aus der Tabelle VT07 Einheiten im Kapitel IV einzutragen. Bei Anlagen nach Nummer 1.1 bis 1.5 des Anhangs zur 4. BImSchV ist jeweils die Feuerungswärmeleistung in MW anzugeben. Bei Anlagen nach Nummer 7.1 des Anhangs zur 4. BImSchV sind die jeweils maximal zu belegenden Tierplatzzahlen bzw. die genehmigten Tierplatzzahlen anzugeben. Beispiele: Maßzahl Einheit Bezug t/a Roheisen 800 MW FWL hl/a Bier St Puten 8. Auslastung [%]: [...] ( 3 Stellen) Unter Auslastung ist der prozentuale Anteil der tatsächlichen Leistung an der installierten Leistung bezogen auf den Erklärungszeitraum anzugeben. Es sind ganzzahlige Werte anzugeben. 9. Betriebsstunden [h/a]: [...] (4 Stellen) Es sind die Betriebsstunden pro Jahr in ganzen Stundenwerten anzugeben. Die maximale Angabe kann 8760 Stunden betragen. Schaltjahre werden nicht berücksichtigt. 10. Betriebszeitraum: von [.....] bis [..... ] von [..... ] bis [..... ] von [..... ] bis [..... ] (3 x Datumsfelder) Es ist der Betriebszeitraum anzugeben, in dem die Anlage in Betrieb war, dabei ist jeweils das Datum des ersten und letzten Tages einzutragen. Wurde die Anlage im Erklärungszeitraum nicht betrieben, entfallen die Eintragungen. Im Feld 11 Erklärungsart ist dann die Kennung für Anlage außer Betrieb einzutragen. Beispiele: vom bis vom.. bis.. vom.. bis.. vom bis vom bis vom.. bis Erklärungsart: [.] (1 Stelle) Für die EDV-mäßige Verarbeitung ist anzugeben, um was für eine Erklärungsart es sich handelt. Es ist zu kennzeichnen, ob die Anlage im Erklärungszeitraum nicht betrieben wurde oder ob für die Anlage aufgrund der Bagatellgrenzen die Emissionsangaben nicht erforderlich sind. Es ist die Kennung aus der Tabelle VT08 Erklärungsarten im Kapitel IV einzutragen. 12. Geheimhaltung: [.] (1 Stelle) Lassen sich in begründeten Fällen Rückschlüsse aus den angegebenen Daten in der Emissionserklärung auf betriebliche Geheimhaltung ziehen, ist dies im o. g. Feld mit einen J zu kennzeichnen. Gemäß 27 Abs. 3 hat der Betreiber der zuständigen Behörde mitzuteilen und zu begründen, welche Einzelangaben der Emissionserklärung Rückschlüssen auf Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse erlauben. 13. Letzte vorliegende Genehmigung bzw. Anzeige 13.1 Aktenzeichen: [...] (22 Stellen) 13.2 Datum: [.....] (2/2/2 Stellen) 13.3 Genehm./Anzeige: [.] (1 Stelle) Die Angaben sind freiwillig anzugeben: als Aktenzeichen: als Datum: das Aktenzeichen der letzten vorliegenden Genehmigung bzw. Anzeige und das Genehmigungs- bzw. Anzeige (Bestätigungs-) datum. Ferner ist anzugeben, ob es sich um eine Genehmigung oder eine Anzeige handelt. Die Kennungen sind in der Tabelle VT09 "Genehmigung/Anzeige" im Kapitel IV aufgeführt.

20 Anleitung zur Erstellung der Emissionserklärung III. Beschreibung der Formulare / Formularfelder Seite - III Anlagenteile und Nebeneinrichtungen (AN) Gehören zu der Anlage Teile oder Nebeneinrichtungen, die für sich oder mit anderen als Anlagenteil und Nebeneinrichtungen (AN) im Sinne von 1 Abs. 4 der 4. BImSchV gesondert genehmigungsbedürftig wären, müssen diese AN auf dem Formular A aufgeführt werden. Gleichartige Anlagenteile und Nebeneinrichtungen, die im räumlichen Zusammenhang stehen ( 1 (3) der 4. BImSchV), können zu einer AN zusammengefasst werden. Enthält die Anlage keine AN, entfallen die Angaben. Die von der Behörde vorgegebene und mit den Betreibern abgestimmte Kennzeichnung von Anlagenteilen und Nebeneinrichtungen sowie deren Bezeichnungen können nur durch die zuständigen Behörden geändert werden. Die Angaben zu den Nr. 1. bis 4. sind durch die zuständige Behörde vorgegeben. 1. Nr.: [...] ( 4 Stellen) Es ist eine vierstellige Nummer zu wählen, die nicht bereits als Nr. für eine andere AN derselben Anlage vergeben worden ist. Einmal vergebene Nummern sind generell beizubehalten. Die Angabe einer 0 für die Nummer sowie von Leerstellen innerhalb der Nummer ist unzulässig. 2. Bezeichnung: [......] (60 Stellen) Aus der Bezeichnung müssen Art und Zweck der AN eindeutig hervorgehen. Soweit die AN eine innerbetriebliche Kennzeichnung trägt, kann diese zusätzlich im gleichen Feld angegeben werden. Beispiele: falsch richtig TU6 Tunnelofen TU6 T3 Tank T3 K 1455 HD-Kessel Nr./Sp. n. Anh. 4. BImSchV: [...] (8 Stellen) In das Feld Nr./Spalte n. Anh. 4. BImSchV ist die Kennung der Anlagenart in Anlehnung an die 4. BImSchV aus der Tabelle VT04 Anlagen nach Anhang der 4. BImSchV im Kapitel IV einzutragen. 4. Nr. n. Anh. I IVU-RL: [ ] (12 Stellen) In das Feld Nr. n. IVU-RL ist die Kennung aus der Tabelle VT05 Industrielle Tätigkeiten/Anlagen nach Anh. I der IVU-RL im Kapitel IV einzutragen, wenn die AN eine Anlage nach Anhang I der IVU-Richtlinie bzw. Anhang 1 der 11. BImSchV ist. 5. NOSE-P-Kode: [ ] (6 Stellen) Für AN nach Anhang I der IVU-Richtlinie / Anhang 1 der 11. BImSchV ist der zugehörige NOSE-P-Kode aus der Tabelle VT06 NOSE-P-Kode im Kapitel IV anzugeben. Der NOSE-P-Kode stellt eine Nomenklatur emissionsverursachender technischer Prozesse und Verfahren dar. 6. IVU-Ht. (J/N): [.] (1 Stelle) Die Haupttätigkeit ist die wirtschaftlich bedeutendste IVU-Tätigkeit der Arbeitsstätte. Sie steht in engem Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Haupttätigkeit. Wird in einer Arbeitsstätte nur eine IVU-Tätigkeit ausgeführt, so ist diese automatisch die Haupttätigkeit der Arbeitsstätte. Installierte Leistung/Kapazität 7. Maßzahl: [.] (10 Stellen) 8. Einheit: [.] (10 Stellen) 9. Bezug: [..] (20 Stellen) Es ist die Leistung bzw. Kapazität der AN anzugeben, die der Genehmigung bzw. Anzeige entspricht. Die Angaben sind mit Maßzahl, Einheit und Bezug zu machen. Für die Einheit sind die Einheiten aus der Tabelle VT07 Einheiten im Kapitel IV zu machen. Bei Anlagenteilen oder Nebeneinrichtungen nach Nummer 1.1 bis 1.5 des Anhangs zur 4. BImSchV ist jeweils die Feuerungswärmeleistung in MW anzugeben. Bei Anlagenteilen und Nebeneinrichtungen nach Nummer 7.1 des Anhangs zur 4. BImSchV sind die jeweils

21 Anleitung zur Erstellung der Emissionserklärung III. Beschreibung der Formulare / Formularfelder Seite - III maximal zu belegenden Tierplatzzahlen bzw. die genehmigten Tierplatzzahlen anzugeben. Beispiele: Maßzahl Einheit Bezug t/a Roheisen 800 MW FWL hl/a Bier St Puten 10. Auslastung [%]: [...] ( 3 Stellen) Unter Auslastung ist der prozentuale Anteil der tatsächlichen Leistung an der installierten Leistung bezogen auf den Erklärungszeitraum anzugeben. Es sind ganzzahlige Werte anzugeben. 11. Betriebsstunden [h/a]: [...] (4 Stellen) Es sind die Betriebsstunden pro Jahr der AN in ganzen Stundenwerten anzugeben. Die maximale Angabe kann 8760 Stunden betragen. Schaltjahre werden nicht berücksichtigt. 12. E-Art: [.] (1 Stelle) Die Erklärungsart für die AN ist nur in den Fällen anzugeben, wenn die Anlage selbst nicht erklärungspflichtig ist. Es ist zu kennzeichnen, ob die AN im Erklärungszeitraum nicht betrieben wurde oder ob für die AN aufgrund der Bagatellgrenzen die Emissionsangaben nicht erforderlich sind. Es ist die Kennung aus der Tabelle VT08 Erklärungsarten im Kapitel IV einzutragen.

22 Anleitung zur Erstellung der Emissionserklärung III. Beschreibung der Formulare / Formularfelder Seite - III Formular BE Die Anlage kann in Betriebseinheiten gegliedert werden, sofern die Voraussetzungen dafür vorliegen. Betriebseinheiten sind Teilanlagen und Verfahrensabschnitten dienende Anlagenteile im Sinne der DIN Teil 1, Mai Insbesondere sind solche Teile einer Anlage als Betriebseinheiten aufzuführen, die ein selbständiges, von anderen Teilen unabhängiges Emissionsverhalten aufweisen. Die Angaben für den Erklärungszeitraum, die zuständige Behörde und die Nummer der Arbeitsstätte werden aus dem Formular B übernommen. Die Nummer der Anlage wird aus dem Formular A übernommen. Erklärungszeitraum [.] (4 Stellen) 0.1 Zuständige Behörde: [..] (2 Stellen) 0.2 Nr. Arbeitsstätte: [ ] (7/1/3 Stellen) 0.3 Anlagen-Nr.: [...] (4 Stellen) Seite [...] von [...] (2 x 4 Stellen) 1. AN Nr.: [...] ( 4 Stellen) Die Angaben für die Nr. der Anlagenteile und Nebeneinrichtungen werden soweit vorhanden aus dem Formular A übernommen. Sind keine Anlagenteile oder Nebeneinrichtungen vorhanden, wird eine 0 eingetragen. Betriebseinheiten (BE) 2. Nr.: [...] (4 Stellen) Die Betriebseinheiten sind bezogen auf die Anlage zu nummerieren. Gleichartige Betriebseinheiten und Betriebseinheiten, die eine AN bilden, sind möglichst nacheinander aufzuführen. Die in der Ersterklärung gewählte Nummerierung sollte bei Folgeerklärungen beibehalten werden. Die in einem Genehmigungsverfahren verwendete Nummerierung sollte ebenfalls beibehalten werden. 3. Bezeichnung: [...] (40 Stellen) Im Feld Bezeichnung ist die Betriebseinheit zu charakterisieren, z.b. Kessel 123, Hilfskessel, Öltank, Destillation, Spinnerei, Drehrohrofen, Schachtofen 39, Koksofenbatterie A, Halde. 4. Art Nr.: [...] (3 Stellen) 5. Typ Nr.: [..] (2 Stellen) Im Feld Art Nr. und Typ Nr. sind die Kennungen aus der Tabelle VT10 "Art/Typ-Katalog" im Kapitel IV einzutragen. Die Art-Nr. gibt die Verfahrensarten (Grundoperation bzw. Grundreaktion) an, die in den Betriebseinheiten durchgeführt werden bzw. ablaufen. Die Typ-Nr. typisiert die Einrichtungen (Aggregate und Apparate) bzw. gibt eine nähere Erläuterung zur technischen Ausführung der zur Durchführung der Verfahren (Grundoperation bzw. Grundreaktion) verwendeten Einrichtungen (Aggregate und Apparate).

23 Anleitung zur Erstellung der Emissionserklärung III. Beschreibung der Formulare / Formularfelder Seite - III Formular G Anzugeben sind die Stoffe, aus denen unmittelbar auf die von der Anlage ausgehenden Emissionen geschlossen werden kann oder die für die Aufstellung von Massenbilanzen erforderlich sind. Sind zu einem gehandhabten Stoff mehrere Stoffbestandteile (Felder 7 bis 9) anzugeben, so sind die Angaben über Bezeichnung, Verwendung, Heizwert (H u ) und Masse nur in der ersten dieser Zeilen des Formulars einzutragen. Die Angaben für den Erklärungszeitraum, die zuständige Behörde und die Nummer der Arbeitsstätte werden aus dem Formular B übernommen. Die Nummer der Anlage wird aus dem Formular A übernommen. Erklärungszeitraum [.] (4 Stellen) 0.1 Zuständige Behörde: [..] (2 Stellen) 0.2 Nr. Arbeitsstätte: [ ] (7/1/3 Stellen) 0.3 Nr. Anlage: [...] (4 Stellen) Seite [...] von [...] (2 x 4 Stellen) Emissionsrelevante gehandhabte Stoffe (EGH) 1. AN Nr.: [.] (4 Stellen) Die Angaben für die Nr. der Anlagenteile und Nebeneinrichtungen werden soweit vorhanden aus dem Formular A übernommen. Sind keine Anlagenteile oder Nebeneinrichtungen vorhanden, wird eine 0 eingetragen. 2. BE Nr.: [.] (4 Stellen) Die Angaben für die Nr. der Betriebseinheiten werden soweit vorhanden aus dem Formular BE übernommen. Sind keine Betriebseinheiten vorhanden bzw. angegeben, entfällt der Eintrag. Stoff 3. Nr.: [...] (8 Stellen) Im Feld Nr. ist die der Bezeichnung zugeordnete Stoffnummer einzutragen. Die zulässigen Stoffnummern sind der im Programm hinterlegten Stoffdatei zu entnehmen. Für Betreiber, die die Emissionserklärung in Papierform abgeben, wird diese Nummer von der zuständigen Behörde ergänzt. Ist ein gehandhabter Stoff nicht in der Stoffdatei enthalten, so ist in diesem Feld die Nummer (keine Angabe zum Stoff) einzutragen und der Stoff im Feld Bezeichnung genau zu beschreiben. 4. Bezeichnung: [ ] (30 Stellen) Im Feld Bezeichnung ist der Name des gehandhabten Stoffes anzugeben. Handelsnamen sind zu vermeiden. Sollte dies nicht möglich sein, sind zusätzlich Hersteller und Hersteller-Nr. anzugeben. 5. Vw. Art: [..] (2 Stellen) Im Feld Vw. Art ist die Kennung aus der Tabelle VT11 Verwendungsarten im Kapitel IV einzutragen. 6. Heizwert (H u ): [...] (6 Stellen) Der Heizwert (H u ) eines gehandhabten Stoffes mit der Einheit kj/kg ist für solche Stoffe anzugeben, die verbrannt werden. Im Feld 3 ist dann als Verwendungsart Brennstoff bzw. Zusatzbrennstoff angegeben. Bezugsheizwerte sind in der Tabelle VT30 Kenngrößen Brennstoffe im Kapitel IV aufgeführt.

24 Anleitung zur Erstellung der Emissionserklärung III. Beschreibung der Formulare / Formularfelder Seite - III Massenstrom: [.] (10 Stellen) In diesem Feld ist die im gesamten Erklärungsjahr gehandhabte Menge des Stoffes in t/a einzutragen. Der angegebene Massenstrom muss in der Einheit Tonnen pro Jahr eingetragen werden. Andere Einheiten sind unzulässig. Umrechnungsfaktoren für Brennstoffe sind in der Tabelle VT30 Kenngrößen Brennstoffe im Kapitel IV aufgeführt. Umrechnungsfaktoren für Tiere sind in der Tabelle VT31 Kenngrößen Tiere im Kapitel IV aufgeführt. Stoffzusammensetzung Für jeden gehandhabten Stoff, soweit es sich nicht um reine Substanzen handelt, ist die Zusammensetzung zu benennen. Dabei sind auch sehr giftige und krebserzeugende Beimengungen im Spurenbereich anzugeben, wenn dies für das Emissionsgeschehen von Bedeutung ist (z. B. Schwermetallgehalt in schwerem Heizöl, Restmonomerengehalt in Roh-Kunststoffen, Fremdanteile oder Stabilisatoren bei sogenannten technisch reinen Lösemitteln). Ist die Zusammensetzung eines Stoffes nicht zu ermitteln, ist zusätzlich zum Namen des Stoffes der Hersteller und die Hersteller-Nr. bzw. Bestell-Nr., Rezeptur-Nr. u. ä. anzugeben. Beispiele: gehandhabter Stoff Zusammensetzung Bezeichnung Bezeichnung Massengehalt [%] 8. Nr.: [...] (8 Stellen) Heizöl S Schwefel 0,98000 Nickel 0,00100 Vanadium 0,00015 Asche 0,15000 Reinigungsverdünnung n-butylacetat 48,0000 Ethylacetat 12,0000 Xylol 12,0000 Solvent Naphtha 100 7,0000 iso-butanol 5,0000 Testbenzin 145/200 5,0000 Ethylbenzol 4, Methoxy-2-Propanol 4,0000 Butylglykol 3,0000 Im Feld Nr. ist die Nummer des mit der Bezeichnung in Feld 8 angegebenen Stoffes einzutragen. Die zulässigen Stoffnummern sind der Stoffdatei Emissionskataster zu entnehmen. Für Betreiber, die die Emissionserklärung in Papierform abgeben, wird diese Nummer von der zuständigen Behörde ergänzt. 9. Bezeichnung: [.] (25 Stellen) Im Feld Bezeichnung sind die Bestandteile des angegebenen gehandhabten Stoffes zu benennen. 10. M-Gehalt: [...] (8 Stellen) Für den in Feld 8 dieser Zeile genannten Stoff ist der Massengehalt in Prozent einzutragen. Beim Eintrag mehrerer Stoffzusammensetzungen ist die Gesamtsumme von 100 % nicht zu überschreiten.

25 Anleitung zur Erstellung der Emissionserklärung III. Beschreibung der Formulare / Formularfelder Seite - III Formular EV Im Formular EV sind die emissionsverursachenden Vorgänge mit der zeitlichen Beschreibung und den Angaben zur Abgasreinigung und zum Abgasstrom aufzuführen. Die Angaben für den Erklärungszeitraum, die zuständige Behörde und die Nummer der Arbeitsstätte werden aus dem Formular B übernommen. Die Nummer der Anlage wird aus dem Formular A übernommen. Erklärungszeitraum [.] (4 Stellen) 0.1 Zuständige Behörde: [..] (2 Stellen) 0.2 Nr. Arbeitsstätte: [ ] (7/1/3 Stellen) 0.3 Nr. Anlage: [...] (4 Stellen) Seite [...] von [...] (2 x 4 Stellen) Emissionsverursachende Vorgänge (EV) Lfd. Nr. [ ] (3 Stellen) Die Lfd. Nr. dient der Zuordnung der Angaben zwischen den beiden Teiltabellen. 1. AN Nr. : [...] (4 Stellen) Die Nummer der Anlagenteile und Nebeneinrichtungen (AN) sind aus dem Formular A zu übernehmen. 2. BE Nr.: [.] (4 Stellen) Die Angaben für die Nr. der Betriebseinheiten werden soweit vorhanden aus dem Formular BE übernommen. Sind keine Betriebseinheiten vorhanden bzw. angegeben, entfällt der Eintrag 3. QUE Nr.: [...] (10 Stellen) Ein emissionsverursachender Vorgang setzt Emissionen im Erklärungszeitraum über eine der im Formular Q genannten Quellen frei. Die Quellennummer muss auf dem Formular Q aufgeführt sein und ist von dort zu übernehmen. Emissionsverursachender Vorgang Alle Vorgänge/Abläufe in der Anlage sind aufzuführen, bei denen Emissionen entstehen können. Sie sind immer dann getrennt anzugeben, wenn die einzelnen Vorgänge zu unterschiedlichen Emissionen führen. Neben den normalen Betriebsvorgängen (Normalbetrieb, Dauerbetrieb) sind auch die Vorgänge unter Ausnahmebedingungen (Anfahren, Abfahren, Lastwechsel, Wartung, Reinigung usw.) und Störungen zu beschreiben. Innerhalb einer Anlage sind die emissionsverursachenden Vorgänge (EV) zu nummerieren und zu benennen. 4. Nr.: [...] (3 Stellen) Im Feld Nr. sind die emissionsverursachenden Vorgänge fortlaufend zu nummerieren. 5. Art: [.] (1 Stelle) Im Feld Art sind die Kennungen aus der Tabelle VT12 Arten des emissionsverursachenden Vorgangs im Kapitel IV einzutragen. 6. Bezeichnung: [......] (80 Stellen) Im Feld Bezeichnung ist jeder emissionsverursachende Vorgang stichwortartig zu erläutern. Dabei ist der Vorgang so zu bezeichnen, dass die Behandlung der gehandhabten Stoffe klar zu erkennen sowie Rückschlüsse auf die Emissionen möglich sind.

26 Anleitung zur Erstellung der Emissionserklärung III. Beschreibung der Formulare / Formularfelder Seite - III Beispiele: Anfahren mit Erdgas Schmelzen von Stahl Last 80% mit Heizöl S Brechen von Eisenerz Befüllen mit Benzol Mahlen von Basalt Zeitliche Lage 7. Jan: [...] (3 Stellen) 8. Feb: [...] (3 Stellen) 9. Mar: [...] (3 Stellen) 10. Apr: [...] (3 Stellen) 11. Mai: [...] (3 Stellen) 12. Jun: [...] (3 Stellen) 13. Jul: [...] (3 Stellen) 14. Aug: [...] (3 Stellen) 15. Sep: [...] (3 Stellen) 16. Okt: [...] (3 Stellen) 17. Nov: [...] (3 Stellen) 18. Dez: [...] (3 Stellen) Durch die Angabe Zeitliche Lage wird der zeitliche Ablauf des einzelnen emissionsverursachenden Vorgangs beschrieben. Es sind die auf jeden Monat entfallenden Stunden (max. 744) (ganzzahlig) anzugeben. Ist die Gesamtdauer gleich den maximalen Jahresstunden (8760), so reicht die Angabe der Gesamtdauer in Feld 19. Die Angabe der Monatsstunden kann auch dann entfallen, wenn die Gesamtdauer sich auf alle Betriebsmonate gleichmäßig verteilt 19. V: [.] (1 Stelle) Ist die Gesamtdauer gleichmäßig auf alle Monate verteilt, kann dies mit der Kennung X im Feld Verteilung angegeben werden. Die Einträge für die einzelnen Monate entfallen dann. 20. Gesamtdauer: [...] (4 Stellen) Für den Vorgang ist die Gesamtdauer in h/a anzugeben. Die maximale Jahresgesamtdauer kann 8760 h betragen. Schaltjahre werden nicht berücksichtigt. Sind für einen Vorgang keine Emissionen anzugeben - das gilt nicht für den Fall der Zentralen Abgasreinigung - oder soll ein in früheren Erklärungen bereits aufgeführter Betriebsvorgang, der im Erklärungszeitraum keine Emissionen hervorruft, dennoch bestehen bleiben, ist die Gesamtdauer mit 0 anzugeben. Der Eintrag muss dann erfolgen. Abgas 21. Volumenstrom i. tr. N.: [..] (20 Stellen) Als Abgasstrom ist der Volumenstrom (Abgas, Abluft) des Trägergases zu verstehen, mit dem die einzelnen Stoffarten emittiert werden. Der Abgasvolumenstrom ist das durchschnittlich pro Stunde emittierte Abgasvolumen in m3/h für den Normzustand (273 K, 1013 hpa) trocken nach Abzug des Feuchtegehalts im Feld 22. In Einzelfällen ist die Angabe eines Abgasvolumenstroms nicht möglich oder nicht sinnvoll (z. B. bei Haldenabwehungen, offener Umschlag staubender Güter, diffuse Emissionen aus einem Prozessfeld). In solchen Fällen wird der Wert 0 eingetragen. Soweit die Massenkonzentration des emittierten Stoffes nach TA-Luft auf einen bestimmten Sauerstoffgehalt im Abgas bezogen wird, ist der anzugebende Abgasvolumenstrom auf diesen Sauerstoffgehalt zu normieren. Siehe dazu auch die Anmerkungen zu Feld 8 im Formular EM. 22. Feuchte: [..] (2 Stellen) Der Feuchtegehalt des Abgases ist in ganzzahligen Werten in Vol.-% bezogen auf den gesamten Abgasvolumenstrom anzugeben. Die Feuchte ist in der Regel in Messberichten enthalten, ggf. liegen auch Messungen an vergleichbaren Quellen oder Anlagen vor. Stehen Messungen nicht zur Verfügung, kann der Feuchtegehalt z. B. durch Kondensation nach der Absorptionsmethode, nach der psychrometrischen Differenz oder der Lithiumchlorid-

27 Anleitung zur Erstellung der Emissionserklärung III. Beschreibung der Formulare / Formularfelder Seite - III Taupunkt-Methode bestimmt bzw. aus Stoffinformationen (Verbrennungsberechnungen bei Feuerungen) errechnet werden. Bei Raumabluft kann z. B. der Tagesmittelwert der Feuchte zugrunde gelegt werden (Anhaltswerte für Raumluft: 1-2 Vol.-%). 23. Temp.: [...] (4 Stellen) Die Abgastemperatur ist die durchschnittliche Temperatur des Abgasvolumenstromes oder des aus der Mischung mit anderen Teilströmen entstandenen Gesamtabgasvolumenstromes an der Quellenmündung. Es sind ganzzahlige Temperaturwerte in der Einheit Grad Celsius einzutragen. Liegen Temperaturwerte nicht vor (z. B. bei diffusen Quellen), ist die mittlere Jahrestemperatur anzugeben. Reinigungsart Wird der Abgasstrom des emissionsverursachenden Vorgangs nicht über eine Abgasreinigung gereinigt, entfallen die Angaben: 24. Nr.: [...] ( 3 Stellen) 25. Nr.: [...] ( 3 Stellen) 26. Nr.: [...] ( 3 Stellen) Für die Nr. der Abgasreinigungsart ist die Kennung aus der Tabelle VT13 Abgasreinigungsarten im Kapitel IV einzutragen. Sind mehrere Abgasreinigungsarten hintereinander geschaltet, können zwei weitere Arten durch ihre Kennung angegeben werden. Sind mehr als drei Abgasreinigungsarten hintereinander geschaltet, ist eine Kennung der Kombinationen zu wählen. In der betrieblichen Praxis werden häufig die Abgasströme verschiedener Anlagen in Sammelleitungen zusammengefasst und einer Abgasreinigung zugeführt, wenn z. B. ihre Zusammensetzung die Nutzung ein und derselben Abgasreinigungsanlage möglich macht (Zentrale Abgasreinigung). In solchen Fällen sind Emissionsaussagen über jeden einzelnen Teilstrom oft nicht mehr möglich. Meist kann nur eine Aussage für den Gesamtstrom der Abgase nach der Reinigung getroffen werden. Die Abgasreinigungsanlage wird so zu einer selbständigen Einheit. Sie ist dann als eine separate Anlage getrennt aufzuführen. Damit derartige Fälle in der Emissionserklärung transparent und nachvollziehbar werden, sind diese Vorgänge im Feld 24 durch Angabe der Kennung 0 - Zentrale Abgasreinigung - und im Feld 6 mit einem Hinweis auf die als Zentrale Abgasreinigung bezeichnete Anlage zu kennzeichnen. Die Angabe der Bezeichnung im Feld 6 könnte zum Beispiel lauten: Chargieren (Emissionen nach Anl 0130) - Anlage 0130 ist die Zentrale Abgasreinigung. Die Angaben der Emissionen für diesen Vorgang auf Formular EM entfallen. Die Emissionen sind in dem o. g. Beispiel über die Anlage 0130 anzugeben. Liegen die Voraussetzungen dafür vor, dass die Zentrale Abgasreinigungsanlage eine separate Anlage ist, wird hierfür eine eigenständige Emissionserklärung erstellt. Die Anlage wird von der zuständigen Behörde als separate Anlage ausgewiesen. Die der Zentralen Abgasreinigungsanlage zuzuleitenden Abgasströme werden als gehandhabte Stoffe betrachtet und sind auf dem Formular G aufzuführen. Die Abgasströme sind im Formular G bei der entstehenden Anlage 0130 und mit der Kennung 13 - Abgas zur Zentralen Abgasreinigung im Feld 4 anzugeben. Die Bezeichnung dieser Anlage könnte Zentrale Abgasreinigung mit einem Zusatz aus Anlage x lauten.

28 Anleitung zur Erstellung der Emissionserklärung III. Emissionserklärung nach 11. BImSchV Seite - III Formular EM Das Formular EM enthält die Angaben über die emittierten Stoffe, die bei den in Formular EV aufgeführten emissionsverursachenden Vorgängen emittiert wurden. Emissionen sind von jeder erklärungspflichtigen Anlage gemäß 3 Abs. 1 der 11. BImSchV als Einzelstoff und nur in einzelnen Fällen wie z. B. NMVOC als Summenparameter anzugeben. Sie sind dabei gemäß 5 in Messungen, Rechnungen und Schätzungen zu unterteilen. Emissionen sind wie folgt zu ermitteln: 1. Messungen (M) als fortlaufend aufgezeichnete Messungen oder repräsentative Einzelmessungen, insbesondere aufgrund von Anordnungen nach den 26 oder 28 Bundes-Immissionsschutzgesetzes, 2. Berechnungen (C) auf der Basis von begründeten Rechnungen unter Verwendung von Emissionsfaktoren, Energie- und Massenbilanzen oder Analysenergebnissen, 3. Schätzungen (E) auf der Basis von Massenbilanzen, Messergebnissen oder Leistungs- oder Auslegungsdaten von gleichartigen Anlagen, sofern Leistung oder Kapazität sowie Betriebsbedingungen vergleichbar sind oder durch Schätzungen auf der Basis vergleichbarer Grundlagen. Messungen, Berechnungen und Schätzungen sind als gleichberechtigt anzusehen. In der Emissionserklärung ist anzugeben, nach welchen Verfahren die Emissionen ermittelt worden sind. Auf Verlangen der zuständigen Behörde sind die Einzelheiten des Ermittlungsverfahrens anzugeben. Die zuständige Behörde kann auf die Angabe der Emissionen verzichten, wenn die Emissionen mittels Emissionsfaktoren z. B. durch softwaregestützte Rechenprogramme - berechnet werden. Sofern dem Betreiber keine Informationen aus Messungen zu den Emissionen vorliegen, können diese anhand anderer Angaben in den Emissionserklärungen (z.b. Brennstoffverbrauch) und spezifischer Emissionsfaktoren ermittelt bzw. errechnet werden. Auch die Emissionen an Feinstaub (PM x ) können aus den Gesamtstaubfrachten und abgasreinigungsartspezifischen Faktoren berechnet werden, falls den Betreibern keine diesbezüglichen Informationen vorliegen. Die Angaben für den Erklärungszeitraum, die zuständige Behörde und die Nummer der Arbeitsstätte werden aus dem Formular B übernommen. Die Nummer der Anlage wird aus dem Formular A übernommen. Erklärungszeitraum [.] (4 Stellen) 0.1 Zuständige Behörde: [..] (2 Stellen) 0.2 Nr. Arbeitsstätte: [ ] (7/1/3 Stellen) 0.3 Nr. Anlage: [...] (4 Stellen) Seite [...] von [...] (2 x 4 Stellen)

29 Anleitung zur Erstellung der Emissionserklärung III. Emissionserklärung nach 11. BImSchV Seite - III Emissionen (EM) 1. AN Nr.: [...] ( 4 Stellen) 2. BE Nr.: [...] ( 4 Stellen) 3. QUE Nr.: [.] (10 Stellen) 4. EV Nr.: [...] ( 3 Stellen) Die entsprechenden Angaben zu den Feldern 1 bis 4 müssen auf dem Formular EV vorhanden sein und sind von dort zu übernehmen. Stoff 5. Nr.: [...] (8 Stellen) Im Feld Nr. ist die der Bezeichnung zugeordnete Stoffnummer einzutragen. Diese Angabe wird ggf. bei der Abgabe der Emissionserklärung in Papierform von der zuständigen Behörde ergänzt. Die zulässigen Stoffnummern sind der im Programm hinterlegten Stoffdatei Emissi onskataster zu entnehmen. 6. Bezeichnung: [......] (80 Stellen) Im Feld Bezeichnung ist der Name des von der Anlage emittierten Stoffes anzugeben. Die Stoffbezeichnungen sind so spezifiziert wie möglich zu wählen. Sammelbegriffe sind zu vermeiden. Beispiele: falsch Aromatische Kohlenwasserstoffe und/oder und/oder und/oder gesättigte und ungesättigte chloriertekohlenwasserstoffe und/oder und/oder und/oder Lösungsmittel und/oder und/oder und/oder richtig Benzol Toluol Xylol weitere 1-Chlorpropan 2-Chlorpropan Allylchlorid weitere Ethylacetat Butylglykol Glykolmonobutylether weitere Für die flüssigen und gasförmigen organischen Emissionen ist der nicht weiter aufteilbare Rest als Organische Verbindungen und bei Abgabe auf Datenträger mit der Stoff-Nr zu benennen. Die staubförmigen Emissionen sind ebenfalls als Einzelstoffe anzugeben. Es sind die Einzelkomponenten gemäß ihrer Analyse, Berechnung oder ggf. Schätzung und der nicht weiter analysierte/aufgeteilte Rest aufzuführen. Der Reststaub ist als Staub, nicht weiter aufgeteilter Rest zu bezeichnen und bei Abgabe auf Datenträger mit der Stoff-Nr einzutragen. Beispiel für staubförmige Emissionen: Angabe der staubförmigen Emissionen aus einer Feuerung mit dem Einsatz von Heizöl S Vanadium in Verbindung - Staubkomponente Nickel in Verbindung - Staubkomponente Staub, nicht weiter aufgeteilter Rest - nicht weiter analysierter/aufgeteilter Reststaub Gesamtstaub 7. Agg.zust. Nr.: [.] (1 Stelle) Im Feld Agg.zust. Nr. ist der Aggregatzustand des emittierten Stoffes beim Eintritt in die Atmosphäre mittels einer Kennung aus der Tabelle VT14 Aggregatzustände im Kapitel IV einzutragen.

Im Elfte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Emissionserklärungen - 11.

Im Elfte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Emissionserklärungen - 11. Elfte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Emissionserklärungen - 11. BImSchV) Vom 5. März 2007 (BGBl. I, Nr. 9, S. 289) zuletzt geändert durch Artikel 2 der

Mehr

Elfte Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Emissionserklärungen) (11. BImSchV)

Elfte Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Emissionserklärungen) (11. BImSchV) Elfte Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Emissionserklärungen) (11. BImSchV) 11. BImSchV Ausfertigungsdatum: 29.04.2004 Vollzitat: "Elfte Verordnung zur Durchführung

Mehr

Emissionserklärung 2012

Emissionserklärung 2012 Emissionserklärung 2012 von Restabfallbehandlungsanlage Südwestthüringen Stand: 22.03.2013 11:05:15 Hinweis: Bedingt durch die Methode zur Erzeugung einer PDF-Datei (XML/XSL-Transformation) lassen sich

Mehr

Erfüllung von Berichtspflichten -Praktische Hinweise für den Betreiber-

Erfüllung von Berichtspflichten -Praktische Hinweise für den Betreiber- Erfüllung von Berichtspflichten -Praktische Hinweise für den Emissionserklärungsverordnung (11. BImSchV) Europäisches Schadstofffreisetzungs- und Verbringungsregister (PRTR - Pollutant Release and Transfer

Mehr

Grundlagen der Emissionserklärung

Grundlagen der Emissionserklärung Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Grundlagen der Emissionserklärung Luftschadstoff-Emissionskataster Baden-Württemberg REFERAT 73 Emissionen, Luftreinhalteplanung Baden-Württemberg

Mehr

Elfte Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Emissionserklärungen) (11. BImSchV)

Elfte Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Emissionserklärungen) (11. BImSchV) Elfte Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Emissionserklärungen) (11. BImSchV) 11. BImSchV Ausfertigungsdatum: 29.04.2004 Vollzitat: "Elfte Verordnung zur Durchführung

Mehr

Anzeige über genehmigungsbedürftige Anlagen nach 67 Abs. 2 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Anzeige über genehmigungsbedürftige Anlagen nach 67 Abs. 2 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Anzeige über genehmigungsbedürftige Anlagen nach 67 Abs. 2 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Anschrift Az....... 1 Angaben zum Betreiber der Anlage Name/Firmenbezeichnung:... Postanschrift:... (Straße,

Mehr

Ihr Bezirksschornsteinfegermeister informiert:

Ihr Bezirksschornsteinfegermeister informiert: Lutz Kühl Tel.: 04332-9 87 87 Bezirksschornsteinfegermeister Fax: 04332-9 87 85 Kurze Straße 2 info@bsmkuehl.de 24800 Elsdorf-Westermühlen www.bsmkuehl.de Ihr Bezirksschornsteinfegermeister informiert:

Mehr

Neues aus der Umweltberichterstattung in Thüringen (BUBE, Emissionskataster)

Neues aus der Umweltberichterstattung in Thüringen (BUBE, Emissionskataster) Neues aus der Umweltberichterstattung in Thüringen (BUBE, Emissionskataster) Immissionsschutz: Wissenswertes und Neues Luft, Lärm am 26.10.2016 M.Sc. Philipp Schulz Gliederung 13. BImSchV umfassendere

Mehr

Erläuterung der Messbescheinigung gemäß 14 und 15-1.BImSchV

Erläuterung der Messbescheinigung gemäß 14 und 15-1.BImSchV Erläuterung der Messbescheinigung gemäß 14 und 15-1.BImSchV Form und Inhalt der Bescheinigung sind in der Anlage III der 1.BImSchV fest vorgegeben. Die Messbescheinigung wird Ihnen nach Durchführung der

Mehr

Anforderungen an Formaldehyd-Emissionen: Emissionswerte und Formaldehydbonus

Anforderungen an Formaldehyd-Emissionen: Emissionswerte und Formaldehydbonus Anforderungen an Formaldehyd-Emissionen: Emissionswerte und Formaldehydbonus 12. Biogas-Fachtagung IHK Potsdam am 6. November 2017 Dr. Karl-Heinz Grütte 1. Emissionswerte - LAI Vollzugsempfehlung Ausgangspunkt:

Mehr

Anleitung. zur. Erstellung von Emissionserklärungen. gemäß. 11. BImSchV. mit. BUBEOnline. Anlagen zur Tierhaltung und -aufzucht.

Anleitung. zur. Erstellung von Emissionserklärungen. gemäß. 11. BImSchV. mit. BUBEOnline. Anlagen zur Tierhaltung und -aufzucht. Anleitung zur Erstellung von Emissionserklärungen gemäß 11. BImSchV mit BUBEOnline Anlagen zur Tierhaltung und -aufzucht Landwirtschaft Stand 15.02.2013 Anleitung zur Erstellung von Emissionserklärungen

Mehr

Abschätzung der maximalen Geruchshäufigkeiten im Nahbereich

Abschätzung der maximalen Geruchshäufigkeiten im Nahbereich Abschätzung der maximalen Geruchshäufigkeiten im Nahbereich Dipl.-Met. Uwe Hartmann Landesumweltamt NRW Inhalt 1 Einleitung...2 2 Anwendung auf eine Punktquelle...3 3 Anwendung auf mehrere Punktquellen...4

Mehr

Anleitung. Erstellung von Emissionserklärungen. gemäß 11. BImSchV. mit. BUBEOnline

Anleitung. Erstellung von Emissionserklärungen. gemäß 11. BImSchV. mit. BUBEOnline Anleitung Erstellung von Emissionserklärungen gemäß 11. BImSchV mit BUBEOnline Anlagen zur Tierhaltung und -aufzucht Version 2.0 vom 10. Januar 2017 I. Inhaltsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis I 1. Vorbemerkungen

Mehr

Berichtszeitraum: 1. Januar 2008 bis zum 31. Dezember 2010

Berichtszeitraum: 1. Januar 2008 bis zum 31. Dezember 2010 Dritter Bericht der Regierung der Bundesrepublik Deutschland über die Durchführung der Richtlinie 1999/13/EG des Rates vom 11. März 1999 über die Begrenzung von Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen,

Mehr

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen

Mehr

Prüfung der Emissionserklärung nach 11. BImSchV durch die Immissionsschutzbehörden

Prüfung der Emissionserklärung nach 11. BImSchV durch die Immissionsschutzbehörden Prüfung der Emissionserklärung nach 11. BImSchV durch die Immissionsschutzbehörden Seminar Emissionserklärung nach 11. BImSchV im BUBE-Online am 29.03.2017 M.Sc. Philipp Schulz Erinnerung an Abgabe Auswahl

Mehr

NACHTRÄGLICHE ANORDNUNG

NACHTRÄGLICHE ANORDNUNG Durchschrift Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz Postfach 10 24 61 66024 Saarbrücken Mit Postzustellungsurkunde Energie SaarLor Lux AG Bismarckstr. 143 66121 Saarbrücken Geschäftsbereich 3 Gewerbeaufsicht

Mehr

Dynamische Darstellung von Emissionen ein Online-Service des Hessischen Emissionskatasters

Dynamische Darstellung von Emissionen ein Online-Service des Hessischen Emissionskatasters Dagmar Cornelius Dynamische Darstellung von Emissionen ein Online-Service des Hessischen Emissionskatasters Dynamische Darstellung von Emissionen ein Online-Service des Hessischen Emissionskatasters I1

Mehr

Anzeige auf Registrierung/Änderung der Registrierung eines Legehennenbetriebs nach 3 Legehennenbetriebsregistergesetz und Zuteilung einer Kennnummer

Anzeige auf Registrierung/Änderung der Registrierung eines Legehennenbetriebs nach 3 Legehennenbetriebsregistergesetz und Zuteilung einer Kennnummer Stand: 30.01.2015 Anzeige auf Registrierung/Änderung der Registrierung eines Legehennenbetriebs nach 3 Legehennenbetriebsregistergesetz und Zuteilung einer Registriernummer der unter 1 genannten Betriebe

Mehr

Bund-/ Länder Kooperation VKoopUIS Elektronisches PRTR-Erfassungs- und Berichtsystem (eprtr) Version 1.5

Bund-/ Länder Kooperation VKoopUIS Elektronisches PRTR-Erfassungs- und Berichtsystem (eprtr) Version 1.5 Fachhilfe für BUBE-Online Betriebliche Umweltdatenberichterstattung Emissionsspektren und Emissionsfaktoren für die Berechnung von Emissionen 11. BImSchV Bund-/ Länder Kooperation VKoopUIS Elektronisches

Mehr

Anleitung. zur. Erstellung von Emissionserklärungen. gemäß. 11. BImSchV

Anleitung. zur. Erstellung von Emissionserklärungen. gemäß. 11. BImSchV Anleitung zur Erstellung von Emissionserklärungen gemäß 11. BImSchV V1.03 Anleitung zur Erstellung von Emissionserklärungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Grundsätze II. Emissionserklärungsformularmasken

Mehr

Der Anlagenbegriff der Emissionshandelsrichtlinie

Der Anlagenbegriff der Emissionshandelsrichtlinie Arbeitsgruppe "Emissionshandel zur Bekämpfung des Treibhauseffektes" (AGE) Themenpapier: Der Anlagenbegriff der Emissionshandelsrichtlinie Sekretariat der AGE Mitarbeiter: Dr. Regina Betz, Stefan Böttcher,

Mehr

A n t r a g. (BGBl. Teil I Nr. 48 S vom 12.September 2003) - Mantelbogen Betrieb -

A n t r a g. (BGBl. Teil I Nr. 48 S vom 12.September 2003) - Mantelbogen Betrieb - Landesamt für Verbraucherschutz Landwirtschaft und Flurneuordnung Referat 45 Dorfstr. 1 14513 Teltow/ Ruhlsdorf A n t r a g auf Registrierung / Änderung der Registrierung eines Legehennenbetriebes nach

Mehr

- Mantelbogen Betrieb -

- Mantelbogen Betrieb - Antrag auf Registrierung/Änderung der Registrierung eines Legehennenbetriebs nach 3 Legehennenbetriebsregistergesetz vom 12.09.2003 (BGBl. I S. 1894) und Zuteilung einer An die für die Registrierung von

Mehr

Qualifizierungsbausteine (BBiG) in Hamburg

Qualifizierungsbausteine (BBiG) in Hamburg Qualifizierungsbausteine (BBiG) in Hamburg Handreichung für die Erstellung von Qualifizierungsbausteinen nach BAVBVO Stand: Feb. 2009 Anlage: Formular zur Darstellung der Qualifizierungsbausteine abgestimmt

Mehr

Ausfüllanleitung. Verwendungsnachweis Ausbildung (Antrag auf Auszahlung)

Ausfüllanleitung. Verwendungsnachweis Ausbildung (Antrag auf Auszahlung) Förderprogramm Ausbildung - Förderperiode 2013 Ausfüllanleitung zum Verwendungsnachweis Ausbildung (Antrag auf Auszahlung) nach der Richtlinie des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom. Berichtsjahr:...

Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom. Berichtsjahr:... Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 21 vom 30. Juni 2004 331 Anlage 4 Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom Berichtsjahr:... 1. Allgemeine Angaben Name der Abwasser- Behandlungsanlage:

Mehr

KBA. Kraftfahrt-Bundesamt Ihr zentraler Informationsdienstleister rund um das Kraftfahrzeug und seine Nutzer

KBA. Kraftfahrt-Bundesamt Ihr zentraler Informationsdienstleister rund um das Kraftfahrzeug und seine Nutzer Kraftfahrt-Bundesamt Ihr zentraler Informationsdienstleister rund um das Kraftfahrzeug und seine Nutzer Leitfaden für die EG-Kleinserien-Typgenehmigung nach der Richtlinie 2007/46/EG als Ergänzung zum

Mehr

Ausfüllanleitung zum Verwendungsnachweis Ausbildung (Antrag auf Auszahlung)

Ausfüllanleitung zum Verwendungsnachweis Ausbildung (Antrag auf Auszahlung) Förderprogramm Ausbildung - Förderperiode 2014 Ausfüllanleitung zum Verwendungsnachweis Ausbildung (Antrag auf Auszahlung) nach der Richtlinie des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Staubemissionen aus Kraftwerken in Nordrhein-Westfalen

Staubemissionen aus Kraftwerken in Nordrhein-Westfalen Staubemissionen aus Kraftwerken in Nordrhein-Westfalen 1. Einleitung Anlagen zur Energieerzeugung, die nach der 4. BImSchV, Nr. 1.1 genehmigungsbedürftig sind, verursachen in NRW ca. 35% der industriellen

Mehr

Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben

Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 03.02.2016 Fachbereich: WD 7:

Mehr

Erweiterung der Auslegungsfragen zur Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen 1. BImSchV

Erweiterung der Auslegungsfragen zur Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen 1. BImSchV Erweiterung der Auslegungsfragen zur Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen 1. BImSchV Stand 06. September 2013 Vorbemerkung Die Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen - 1.

Mehr

ANTRAG FÜR EINE GENEHMIGUNG ODER EINE ANZEIGE NACH DEM BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZ (TIERHALTUNG)

ANTRAG FÜR EINE GENEHMIGUNG ODER EINE ANZEIGE NACH DEM BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZ (TIERHALTUNG) ANTRAG FÜR EINE GENEHMIGUNG ODER EINE ANZEIGE NACH DEM BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZ (TIERHALTUNG) 0.1 Inhaltsverzeichnis - Formular 0.1 1 Antrag 1.1 Antrag - Formular 1.1 (Gemäß 1 Abs. 5 der 4. Verordnung

Mehr

2. Beurteilungspegel von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen

2. Beurteilungspegel von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Stand: 09.2004 Kurzanleitung zur Bestimmung der Beurteilungspegel für die Geräusche von Sport- und Freizeitanlagen 1. Vorbemerkung Für die schalltechnische Beurteilung von Sportanlagen, die als genehmigungsbedürftige

Mehr

Überwachungsprogramm Stand: des Landratsamtes Coburg für den Bereich Immissionsschutz

Überwachungsprogramm Stand: des Landratsamtes Coburg für den Bereich Immissionsschutz Überwachungsprogramm Stand: 31.07.2015 des Landratsamtes Coburg für den Bereich Immissionsschutz gemäß 52a BImSchG soll das Überwachungsprogramm eine planmäßige und nachvollziehbare Überwachung der Anlagen

Mehr

Ausfüllanleitung. Antrag auf Förderung der Aus- und Weiterbildung

Ausfüllanleitung. Antrag auf Förderung der Aus- und Weiterbildung Förderprogramm A/W Förderperiode 2010 Ausfüllanleitung zum Antrag auf Förderung der Aus- und Weiterbildung nach der Richtlinie des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung über die Förderung

Mehr

Erläuterung zum neuen Auszahlungsantrag (Stand 04/2017) und zur Anlage zum Auszahlungsantrag für den Förderbereich Gewässerschutzberatung

Erläuterung zum neuen Auszahlungsantrag (Stand 04/2017) und zur Anlage zum Auszahlungsantrag für den Förderbereich Gewässerschutzberatung Erläuterung zum neuen Auszahlungsantrag (Stand 04/2017) und zur Anlage zum Auszahlungsantrag für den Förderbereich Gewässerschutzberatung Anliegend eine unverbindliche Erläuterung zu den einzelnen Feldern

Mehr

Stand Anforderungen der TA Luft, zu denen sich der Stand der Technik bei der genannten Anlagenart fortentwickelt hat, im Einzelnen:

Stand Anforderungen der TA Luft, zu denen sich der Stand der Technik bei der genannten Anlagenart fortentwickelt hat, im Einzelnen: Vollzugsempfehlungen für Anlagen der Nummer 3.7 des Anhangs 1 der 4. BImSchV (Eisen-, Temper und Stahlgießereien) und der Nummer 3.4 des Anhangs 1 der 4. BImSchV, soweit es sich um Schmelzanlagen für Aluminium

Mehr

Erklärung nach 6 AbwAG, Art. 10 BayAbwAG (Anlage 5)

Erklärung nach 6 AbwAG, Art. 10 BayAbwAG (Anlage 5) Erklärung nach 6 AbwAG, Art. 10 BayAbwAG (Anlage 5) Fristen: Antrag ist einzureichen bis spätestens 30. November vor dem Veranlagungsjahr (Ausschlussfrist!) 1.1 Reiter Antragsdaten Abbildung 1: Erklärung

Mehr

Ausfüllhilfe. zum Antrag auf Förderung der Weiterbildung 2018

Ausfüllhilfe. zum Antrag auf Förderung der Weiterbildung 2018 Ausfüllhilfe zum Antrag auf Förderung der Weiterbildung 2018 nach der Richtlinie des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur über die Förderung der Weiterbildung in Unternehmen des Güterkraftverkehrs

Mehr

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in 04934 Hohenleipisch OT Dreska Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt Vom 10. Januar 2017

Mehr

Information der Öffentlichkeit gemäß 23 der 17. BImSchV über den Betrieb des Biomasseheizkraftwerks Wiesbaden der ESWE Bioenergie Wiesbaden GmbH

Information der Öffentlichkeit gemäß 23 der 17. BImSchV über den Betrieb des Biomasseheizkraftwerks Wiesbaden der ESWE Bioenergie Wiesbaden GmbH Information der Öffentlichkeit gemäß 23 der 17. BImSchV über den Betrieb des Biomasseheizkraftwerks Wiesbaden der ESWE Bioenergie Wiesbaden GmbH Berichtszeitraum 01.01.- 31.12.2015 Für die Auswertung und

Mehr

Vorläufige Berechnungsmethode zur Ermittlung der Belastetenzahlen durch Umgebungslärm (VBEB) vom 9. Februar 2007

Vorläufige Berechnungsmethode zur Ermittlung der Belastetenzahlen durch Umgebungslärm (VBEB) vom 9. Februar 2007 Vorläufige Berechnungsmethode zur Ermittlung der Belastetenzahlen durch Umgebungslärm (VBEB) vom 9. Februar 2007 Nicht amtliche Fassung der Bekanntmachung im Bundesanzeiger Nr. 75 vom 20. April 2007 Inhalt

Mehr

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln. - Bek. d. BMAS v IIIb /6 -

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln. - Bek. d. BMAS v IIIb /6 - Bekanntgemacht in: GMBl Nr. 5, 24. Februar 2014, S. 100 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln hier: AMR 6.3 Vorsorgebescheinigung - Bek. d. BMAS

Mehr

1.6. Probenahmeprotokoll Grundwasser mit Erläuterungen - 1/ PROBENAHMEPROTOKOLL GRUNDWASSER MIT ERLÄUTERUNGEN

1.6. Probenahmeprotokoll Grundwasser mit Erläuterungen - 1/ PROBENAHMEPROTOKOLL GRUNDWASSER MIT ERLÄUTERUNGEN 1.6. Probenahmeprotokoll Grundwasser mit Erläuterungen - 1/7-1.6. PROBENAHMEPROTOKOLL GRUNDWASSER MIT ERLÄUTERUNGEN 1.6. Probenahmeprotokoll Grundwasser mit Erläuterungen - 2/7 - PROBENAHMEPROTOKOLL GRUNDWASSER

Mehr

ANLAGENBUCH. über die Überwachung gemäß Emissionsschutzgesetz für Kesselanlagen - EG-K, BGBl. I Nr. 150/2004 igf. für DAMPFKESSEL GASTURBINE

ANLAGENBUCH. über die Überwachung gemäß Emissionsschutzgesetz für Kesselanlagen - EG-K, BGBl. I Nr. 150/2004 igf. für DAMPFKESSEL GASTURBINE BGBl. II - Ausgegeben am 24. Oktober 2007 - Nr. 292 1 von 13 Anlage 2 ANLAGENBUCH über die Überwachung gemäß Emissionsschutzgesetz für Kesselanlagen - EG-K, BGBl. I Nr. 150/2004 igf für DAMPFKESSEL GASTURBINE

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Emissionserklärung für Biogasanlagen

Anleitung zur Erstellung einer Emissionserklärung für Biogasanlagen Bayerisches Landesamt für Umwelt Anleitung zur Erstellung einer Emissionserklärung für Biogasanlagen Im folgendem werden Ihnen die Datenübernahme aus dem letzten Berichtsjahr, die Datenerfassung, das Prüfen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 30.09.2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Mehrfamilienhaus 1968 2007 40 2.766,0 m² Erneuerbare

Mehr

Ausfüllhinweise zu Zwischen- und Verwendungsnachweisformularen

Ausfüllhinweise zu Zwischen- und Verwendungsnachweisformularen Seite: 1/6 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 1.1 Deckblatt (Seite 1)... 2 1.2 Sachbericht... 2 1.3 Beleglisten... 2 1.4 Einreichen des Formulars... 2 2 Abrechnungen... 2 2.1 Zwischennachweis... 2 2.2

Mehr

Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2015

Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2015 Erhebung über die bei Netzbetreibern für das Jahr 015 Rücksendung bitte bis 31. Mai 016 Ansprechpartner /-in für Rückfragen ( freiwillige Angabe ) Name: Telefon oder E-Mail: Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Emissionserklärung

Anleitung zur Erstellung einer Emissionserklärung Bayerisches Landesamt für Umwelt Anleitung zur Erstellung einer Emissionserklärung Im folgendem werden Ihnen die Datenübernahme aus dem letzten Berichtsjahr, die Datenerfassung, das Prüfen der Daten und

Mehr

Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg

Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg Betriebszeitraum 1.1.214-31.12.214 1 Zweck der MBA Kahlenberg In der mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage Kahlenberg (MBA Kahlenberg) verarbeitet

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Gebäudefoto (freiwillig) Anlass der

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Emissionserklärung für Tierhaltungsanlagen

Anleitung zur Erstellung einer Emissionserklärung für Tierhaltungsanlagen Bayerisches Landesamt für Umwelt Anleitung zur Erstellung einer Emissionserklärung für Tierhaltungsanlagen Im folgendem werden Ihnen die Datenübernahme aus dem letzten Berichtsjahr, die Datenerfassung,

Mehr

Bekanntmachung der Zuständigkeiten für Aufgaben des Immissionsschutzes

Bekanntmachung der Zuständigkeiten für Aufgaben des Immissionsschutzes Bekanntmachung der Zuständigkeiten für Aufgaben des Immissionsschutzes Zum 26.10.2017 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Der Senat bestimmt: 1 Der Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa

Mehr

PRTR - Verbringung von Abfällen

PRTR - Verbringung von Abfällen Rechtsgrundlage Rechtsgrundlage Wer ist berichtspflichtig? Kapazitätsschwellenwerte Wer ist berichtspflichtig bzw. gibt es Ausschlüsse? Generell sind für die Berichtspflicht der Abfallerzeuger die Zuordnung

Mehr

7KS. Erhebung der öffentlichen Abwasserentsorgung Beachten Sie folgende Hinweise: Klärschlammbehandlung und Klärschlammentsorgung 2016

7KS. Erhebung der öffentlichen Abwasserentsorgung Beachten Sie folgende Hinweise: Klärschlammbehandlung und Klärschlammentsorgung 2016 Erhebung der öffentlichen Abwasserentsorgung 2016 Klärschlamm aus biologischer Abwasserbehandlung Rücksendung bitte bis Ansprechpartner /-in für Rückfragen ( freiwillige Angabe ) Name: Telefon oder Telefax:

Mehr

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 April 2010

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 April 2010 Informationsblatt Nr. 22 April 2010 1. BImSchV Teil 1: Regelungen für die Errichtung, die wesentliche Änderung und den Betrieb von Holzzentralheizungskesseln ab dem 22. März 2010 1. Zielsetzung Zum 22.

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 24. Oktober Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 24. Oktober Stück P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1996 Ausgegeben am 24. Oktober 1996 186. Stück %') Verordnung: Wäschetrockner-Verbrauchsangabenverordnung

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg- Vorpommern zur politischen Bildung (in zweifacher Ausfertigung einzureichen) EUR.

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg- Vorpommern zur politischen Bildung (in zweifacher Ausfertigung einzureichen) EUR. Anlage 1, den 20 Postfach: Telefon/Fax: Bankverbindung: BLZ: Anschrift Kto.: Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern Jägerweg 2 19053 Schwerin (Auf Rückfragen erteilt Auskunft:) Antrag

Mehr

Vor-Ort-Besichtigung Checkliste Luftreinhaltung/Emissionsmessungen

Vor-Ort-Besichtigung Checkliste Luftreinhaltung/Emissionsmessungen Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster Seite 1/12 Firma: Ort: Bezeichnung der BImSchG-Anlage: Datum der Vor-Ort-Besichtigung: 1. Grundsätzliche Anforderungen Vor-Ort-Besichtigung

Mehr

Ausfüllanleitung. Antrag auf Gewährung einer De-minimis -Beihilfe

Ausfüllanleitung. Antrag auf Gewährung einer De-minimis -Beihilfe Förderprogramm DM Förderperiode 2010 Ausfüllanleitung zum Antrag auf Gewährung einer De-minimis -Beihilfe nach der Richtlinie des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung über die Förderung

Mehr

Bescheid: 1.1 Kessel 12, 14, 15, 16 und 17 (Frischlüfterbetrieb) für den Brennstoff Erdgas

Bescheid: 1.1 Kessel 12, 14, 15, 16 und 17 (Frischlüfterbetrieb) für den Brennstoff Erdgas Landratsamt Miltenberg - Postfach 1560-63885 Miltenberg Gegen Postzustellungsurkunde Fa. Kraftwerk Obernburg GmbH Herrn Dr. Beugholt Glanzstoffstr. 1 63906 Erlenbach Immissionsschutz Ihre Ansprechperson:

Mehr

Hilfe zum Ausfüllen der elektronischen Formulare

Hilfe zum Ausfüllen der elektronischen Formulare 1 Hilfe zum Ausfüllen der elektronischen Formulare für die Beantragung von Fördermitteln zur Qualifizierung von Beschäftigten Bitte beachten! 1. Zum Öffnen der Formulare wird der Internet Explorer Browser

Mehr

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 Mai 2010

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 Mai 2010 Informationsblatt Nr. 22 Mai 2010 1. BImSchV Teil 1: Regelungen für die Errichtung, die wesentliche Änderung und den Betrieb von Holzzentralheizungskesseln ab dem 22. März 2010 1. Zielsetzung Zum 22. März

Mehr

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011 Informationsblatt Nr. 22 März 2011 1. BImSchV Teil 1: Regelungen für die Errichtung, die wesentliche Änderung und den Betrieb von Holzzentralheizungskesseln ab dem 22. März 2010 1 Zielsetzung Zum 22. März

Mehr

Kapitel 3.2 Verzeichnis der gefährlichen Güter

Kapitel 3.2 Verzeichnis der gefährlichen Güter Kapitel 3.2 Verzeichnis der gefährlichen Güter 3.2.1 Erläuterungen zur Tabelle A: Verzeichnis der gefährlichen Güter Jede Zeile der Tabelle A dieses Kapitels behandelt in der Regel den (die) Stoff(e) oder

Mehr

Elektronisches Fahrgeldmanagement in NRW

Elektronisches Fahrgeldmanagement in NRW Seite 1 von 5 Elektronisches Fahrgeldmanagement in NRW Rahmenlastenheft Räumliche Prüfung der NRW-weit gültigen etickets Seite 2 von 5 0 Allgemeines 0.1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 0 Allgemeines...

Mehr

Behörde für Umwelt und Energie

Behörde für Umwelt und Energie Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Umwelt und Energie BUE, Neuenfelder Straße 19, 21109 Hamburg ADM Hamburg Aktiengesellschaft Werk Hamburg Nippoldstraße 117 21107 Hamburg Amt für Immissionsschutz

Mehr

Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur

Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur Die Betreiberinnen und Betreiber von Photovoltaikanlagen sind verpflichtet, der Bundesnetzagentur gemäß 16 Abs. 2

Mehr

1 Gewährung von Kleinbeihilfen

1 Gewährung von Kleinbeihilfen Regelung zur vorübergehenden Gewährung geringfügiger Beihilfen im Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland während der Finanz- und Wirtschaftskrise ( Bundesregelung Kleinbeihilfen ) Angesichts der

Mehr

Antrag auf Zulassung einer KWK-Anlage nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz vom (BGBl Teil I, S. 1092)

Antrag auf Zulassung einer KWK-Anlage nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz vom (BGBl Teil I, S. 1092) Seite 1 Antrag auf Zulassung einer KWK-Anlage nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz vom 19.03.2002 (BGBl Teil I, S. 1092) An das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) -Referat 437- Postfach

Mehr

Medienübergreifende Vor-Ort-Besichtigung Mantelbogen - grundsätzliche Umweltrelevanz

Medienübergreifende Vor-Ort-Besichtigung Mantelbogen - grundsätzliche Umweltrelevanz Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster Seite 1/7 Firma: Ort: Bezeichnung der BImSch-Anlage: Datum der Vor-Ort-Besichtigung: Teilnehmer/innen Medienübergreifende Vor-Ort-Besichtigung

Mehr

ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von

ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von Fall 6 Anlagen zur Lagerung und Verarbeitung von ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von 200 Tonnen oder mehr je Tag Seite 78 Fall 6 - Lösung Anlagen zur Lagerung und Verarbeitung von ungefasstem

Mehr

Anlage (AktO III 505)

Anlage (AktO III 505) Apostille nach dem Haager Übereinkommen zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation AV des JM Nr. 10/67 vom 20. Juni 1967 (9101-25) I. Das Haager Übereinkommen vom 5. Oktober

Mehr

1. Für wie viele Legehennen wurden die vier oben genannten Ställe beim Bau beantragt

1. Für wie viele Legehennen wurden die vier oben genannten Ställe beim Bau beantragt Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/2984 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1182 der Abgeordneten Axel Vogel und Benjamin Raschke Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/2775

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Amt für Verwaltung Rechtsabteilung Handreichung über das Verfahren zur staatlichen Anerkennung von Ersatzschulen Stand: 21. Oktober 2013

Mehr

PROBENAHME (BEISPIELVORLAGE)

PROBENAHME (BEISPIELVORLAGE) PROBENAHME (BEISPIELVORLAGE) (Ausfüllhinweise in Kursiv) 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Name des Betreibers DEHSt-Aktenzeichen Bezeichnung des Probenahmeplans: 2 VERANTWORTLICHKEITEN Ersteller des Probenahmeplans:

Mehr

Antragsformular 7.3: Gefahrstoffverordnung, Produktsicherheitsgesetz Blatt 1

Antragsformular 7.3: Gefahrstoffverordnung, Produktsicherheitsgesetz Blatt 1 Antragsformular 7.3: Gefahrstoffverordnung, Produktsicherheitsgesetz Blatt 1 Schutz der Arbeitnehmer beim Umgang mit Gefahrstoffen 1 Es werden Gefahrstoffe mit den nachgenannten Gefährlichkeitsmerkmalen

Mehr

Eigenkontrollbericht gem. Anhang 1 EKVO Mustervordruck 1 Kommunale Abwasserkanäle und -leitungen sowie Zuleitungskanäle Blatt 1

Eigenkontrollbericht gem. Anhang 1 EKVO Mustervordruck 1 Kommunale Abwasserkanäle und -leitungen sowie Zuleitungskanäle Blatt 1 Kommunale Abwasserkanäle und -leitungen sowie Zuleitungskanäle Blatt : Betreiber des es: Aufnehmende Abwasserbehandlungsanlage:. Stammdaten ) Teilbereich- ) Bezeichnung Ort / Ortsteil / Bereich Bezeichnung

Mehr

VDI 2280: Ableitbedingungen für organische Lösemittel; August 2005

VDI 2280: Ableitbedingungen für organische Lösemittel; August 2005 Grundlagen TA Luft: Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA Luft) vom 24. Juli 2002 VDI 3781 Bl.2: Ausbreitung luftfremder

Mehr

Abgabeerklärung für das Einleiten von verschmutztem Niederschlagswasser - Trennsystem (Anlage 6 VwVBayAbwAG)

Abgabeerklärung für das Einleiten von verschmutztem Niederschlagswasser - Trennsystem (Anlage 6 VwVBayAbwAG) Abgabeerklärung für das Einleiten von verschmutztem Niederschlagswasser - Trennsystem (Anlage 6 VwVBayAbwAG) Fristen: Die Abgabeerklärung muss bis spätestens 31. März des folgenden Jahres gestellt werden

Mehr

Informationsblatt HBCD-haltige Bauabfälle in Thüringen

Informationsblatt HBCD-haltige Bauabfälle in Thüringen Informationsblatt HBCD-haltige Bauabfälle in Thüringen Abfallrechtliche Anforderungen zur Getrennthaltung und Entsorgung von HBCDhaltigen Abfällen sowie immissionsschutzrechtliche Anforderungen an Abfallbehandlungsanlagen

Mehr

DIN EN Geschichte, Umsetzung, Zukunft

DIN EN Geschichte, Umsetzung, Zukunft DIN EN 14181 Geschichte, Umsetzung, Zukunft - Emissionen aus stationären Quellen Qualitätssicherung tssicherung für f r automatische Messeinrichtungen Workshop des Bundesverbandes der Messstellen für r

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 31.12.2017 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Einfamilienhaus Adresse Musterstraße 1, 12345 ABC-Stadt Gebäudeteil Einfamilienhaus Baujahr Gebäude 1960 Baujahr Anlagentechnik 1989 Anzahl Wohnungen

Mehr

ANLAGE 4 ZUM ALLGEMEINEN VERTRAG FÜR DIE VERWENDUNG VON GÜTERWAGEN

ANLAGE 4 ZUM ALLGEMEINEN VERTRAG FÜR DIE VERWENDUNG VON GÜTERWAGEN ANLAGE 4 ZUM ALLGEMEINEN VERTRAG FÜR DIE VERWENDUNG VON GÜTERWAGEN SCHADENSPROTOKOLL FÜR GÜTERWAGEN Um als gültig anerkannt zu werden, muss das in Artikel 18 des AVV definierte Schadensprotokoll durch

Mehr

Anlagenstandort: Gemarkung: Genthin Flur: 1 Flurstücke: 10041, 10042, 10043, 10106, 10107, 10109, 10168

Anlagenstandort: Gemarkung: Genthin Flur: 1 Flurstücke: 10041, 10042, 10043, 10106, 10107, 10109, 10168 LANDESVERWALTUNGSAMT Landesverwaltungsamt Postfach 20 02 56 06003 Halle (Saale) ReFood GmbH & Co. KG Herrn Dr. Müller-Scheeßel Fritz-Henkel-Straße 8 39307 Genthin Referat Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit,

Mehr

Eine Kopie der aktuellen Akkreditierungsurkunde habe ich dem Unternehmen zur Verfügung gestellt.

Eine Kopie der aktuellen Akkreditierungsurkunde habe ich dem Unternehmen zur Verfügung gestellt. Nachweis über ein Energiemanagement-, Umweltmanagementoder alternatives System zur Verbesserung der Energieeffizienz ( 5 Abs. 4 i. V. m. 4 Abs. 4 SpaEfV) Unternehmensneugründung Jahr 1 ( 55 Abs. 6 EnergieStG

Mehr

Kapitel 3.2 Verzeichnisse der gefährlichen Güter

Kapitel 3.2 Verzeichnisse der gefährlichen Güter Kapitel 3.2 Verzeichnisse der gefährlichen Güter 3.2.1 Erläuterungen zur Tabelle A: Verzeichnis der gefährlichen Güter in UN-numerischer Reihenfolge Jede Zeile der Tabelle A dieses Kapitels behandelt in

Mehr

Umweltrahmengesetz. Art 1 Immissionsschutz. Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH -

Umweltrahmengesetz. Art 1 Immissionsschutz. Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH Umweltrahmengesetz URaG Ausfertigungsdatum: 29.06.1990 Vollzitat: "Umweltrahmengesetz vom 29. Juni 1990 (GBl. DDR 1990

Mehr

Anlage 4 Ausnahmebegehren

Anlage 4 Ausnahmebegehren Empfänger Schleswig-Holstein Netz AG Abteilung NW-S Schleswag-HeinGas-Platz 1 25451 Quickborn Anlage 4 Ausnahmebegehren Absender Schleswig-Holstein Netz AG Bilanzkreismanagement und Steuerung Kundenservice

Mehr

Anlage 2 zur Vereinbarung über die vertragsärztliche Verordnung von Sprechstundenbedarf zwischen der KVBB und den Landesverbänden der Krankenkassen

Anlage 2 zur Vereinbarung über die vertragsärztliche Verordnung von Sprechstundenbedarf zwischen der KVBB und den Landesverbänden der Krankenkassen Anlage 2 zur Vereinbarung über die vertragsärztliche Verordnung von Sprechstundenbedarf zwischen der KVBB und den Landesverbänden der Krankenkassen Vorabgenehmigungsverfahren (1) Die Bestellung des apothekenpflichtigen

Mehr

BEWERBERBOGEN - PROJEKTSTEUERUNG

BEWERBERBOGEN - PROJEKTSTEUERUNG BEWERBERBOGEN - PROJEKTSTEUERUNG Bewerber Mitglied der Bewerbergemeinschaft Nachunternehmer Anderes Unternehmen 1. Angaben zum Teilnehmer 1.1 Teilnehmer Name und Rechtsform Bei juristischen Personen bevollmächtigter

Mehr

EMF - Datenportal für Landesbehörden, Kommunen und Gemeinden

EMF - Datenportal für Landesbehörden, Kommunen und Gemeinden EMF - Datenportal für Landesbehörden, Kommunen und Gemeinden Kurzanleitung (Oktober 2013) BNetzA, Referat 414 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhalt des Portals... 3 Registrierung... 3 Registrierungsanleitung...

Mehr

Die Screenshots beziehen sich auf ein fiktives Beispiel. Ähnlichkeiten zu realen Gegebenheiten sind rein zufällig.

Die Screenshots beziehen sich auf ein fiktives Beispiel. Ähnlichkeiten zu realen Gegebenheiten sind rein zufällig. Allgemeine Hinweise Die vollständig ausgefüllte Anlage Details übermitteln Sie bitte als pdf-datei als Anlage zu Ihrem Förderantrag über die easy-online- Schnittstelle. Für Ihre Unterlagen sollten Sie

Mehr