ENGAGEMENTFÖRDERUNG EHRENAMT PROGRAMM WEITERBILDUNG -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ENGAGEMENTFÖRDERUNG EHRENAMT PROGRAMM WEITERBILDUNG -"

Transkript

1 PROGRAMM 2018 ENGAGEMENTFÖRDERUNG - WEITERBILDUNG - EHRENAMT

2 Vorwort Ohne die vielen Frauen und Männer, die in Deutschland ein Ehrenamt ausüben... wäre unser Land um vieles ärmer und unser Gemeinwesen so nicht denkbar. Helmut Kohl Mit dem differenzierten Seminarangebot dieser neuen Broschüre Engagementförderung Weiterbildung Ehrenamt wollen die fünf Städte Bensheim, Heppenheim, Lampertheim, Lorsch und Viernheim einen Beitrag dazu leisten, die ehrenamtlich Aktiven in der Region für ihre Arbeit zu qualifizieren und weiterzubilden. Ebenfalls soll es ein Ausdruck des Dankes und einer großen Wertschätzung für das vielfältige freiwillige Engagement sein. Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche sind notwendig, damit diese einerseits qualifizierte Unterstützung leisten können und andererseits selbst Hilfe für das eigene Handeln erhalten. Die große Nachfrage nach diesen Kursen weist auf den Bedarf und das rege Interesse der Ehrenamtlichen hin. Es stärkt uns in unseren Bemühungen, weiterhin solche Angebote anzubieten. Es ist wichtig, dass ehrenamtlich Tätige Sicherheit im eigenen Handeln und eine Erweiterung ihrer individuellen Orientierung in der gemeinnützigen Arbeit erhalten. Wie die Jahre zuvor finden Sie im ersten Teil der Broschüre die so genannten Basis-Qualifizierungen, die sich grundsätzlich an alle Vereine und Initiativen richten und klassische Vereinsthemen wie Steuerrecht, Vereinsrecht oder Fundraising abhandeln. Der zweite Teil des Programms bietet die Möglichkeit der spezifischen Qualifizierung. Dabei organisieren Vereine oder Gruppen ihre eigenen nach innen gerichteten Fortbildungen, für Freiwillige aus den eigenen Reihen. Das Weiterbildungsprogramm kann hier zur professionellen Bearbeitung vereinsinterner Prozesse genutzt werden. Wir hoffen, dass das vorliegende Seminarprogramm auch im Jahr 2018 Ihren Ansprüchen gerecht werden kann und wünschen Ihnen interessante und lehrreiche Seminare! Matthias Baaß Rainer Burelbach Bürgermeister Viernheim Bürgermeister Heppenheim Rolf Richter Christian Schönung Bürgermeister Bensheim Bürgermeister Lorsch Gottfried Störmer Bürgermeister Lampertheim

3 Vortrag Grundzüge der Vereinsbesteuerung Zielgruppe: Engagierte Personen mit Verantwortlichkeit im Vereinsleben (Vorsitzender, Kassenwart, Personen mit Tätigkeit im Bereich Finanzen) Dieser Vortrag gibt wichtige Hinweise bei der Ausübung des Ehrenamts in Sachen Steuern und steht Rat gebend zur Seite. Besonders in den folgenden Themenbereichen werden den Ehrenamtlichen die Grundzüge der Vereinsbesteuerung näher gebracht: Gemeinnützigkeit Steuerliche Struktur Körperschaftsteuer/Gewerbesteuer Umsatzsteuer Zusammenfassung der Besteuerung Übungsleiterfreibetrag und Ehrenamtsfreibetrag Spendenrecht Leitung: Jörg Huß Termin: Samstag, 24. Februar, bis Uhr Ort: sfh Steuerberatung, Schwanheimer Straße 157, Bensheim Kontakt und Anmeldung: Hauptamt der Stadt Lorsch, Alexandra Seipp, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, Tel / ,

4 Seminar Kompetenz in Sitzungen und Besprechungen Zielgruppe: Vereine und Organisationen auf ehrenamtlicher und freiwilliger Basis Themen im Überblick: Wie leite ich Sitzungen? Wie gehe ich mit den ewigen Störenfrieden um? Wie steuere ich den Diskussionsprozess? Die Teilnehmer steigern ihre Kompetenz im methodischen Vorgehen, erkennen die Gestaltungsmöglichkeiten auf der Beziehungsebene und übernehmen Verantwortung für die inhaltliche Qualität der Ergebnisse. Inhalte: Vorbereitung und Durchführung einer Sitzung Visualisierung/Nachbereitung Leitung: Christa Garst Termin: Samstag, 24. Februar, 9.00 bis Uhr Ort: Alte Schule, Römerstraße 35, Lampertheim Kontakt und Anmeldung: Volkshochschule Lampertheim, Christiane Borchert und Petra Stöckinger, Domgasse 2, Lampertheim, Tel / oder -207,

5 Seminar Sicherheit geht vor Was man als Organisator/in öffentlicher Veranstaltungen beachten muss Vereine wollen und müssen sich präsentieren, nicht nur mit ihrer satzungsgemäßen Arbeit, sondern auch durch öffentliche Veranstaltungen, vom Sommerfest bis zum Weihnachtsmarkt. Der so gewonnene Kontakt zu potentiellen Vereinsmitgliedern, zu Interessenten überhaupt, lohnt sich meistens. Und mit etwas Glück bleibt am Ende noch ein Beitrag für die Vereinskasse übrig. Bei jeder Veranstaltung unbedingt zu berücksichtigen sind die Erfordernisse der Sicherheit. Fragen zu Brandund Unfallschutz, Fluchtwegen und Notbeleuchtungen müssen rechtzeitig im Vorfeld geklärt werden, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Die immer wieder verschärften Vorschriften des Gesetzgebers lassen der örtlich zuständigen Behörde kaum Spielraum. Auch die Verantwortlichen des Vereins werden bewusst kein hohes Haftungsrisiko auf sich nehmen. Das Tagesseminar verschafft den Teilnehmenden die erforderlichen Grundkenntnisse über die zu beachtenden Vorschriften und Verfahren. Dabei wird praxisnah mit Beispielen verdeutlicht, wie auch eine Veranstaltung mit vielen Besuchern erfolgreich organisiert werden kann ohne Sicherheitsprobleme. Leitung: Werner Trares, Stadtbrandinspektor der Kreisstadt Heppenheim Termin: Donnerstag, 1. März, bis Uhr Ort: Rathaus, Saal Maiberg, Großer Markt 1, Heppenheim Kontakt und Anmeldung: Magistrat der Kreisstadt Heppenheim, Harald E. Jost, Großer Markt 1, Tel /131111,

6 Vereinsfrühschoppen 15. Viernheimer Vereinsfrühschoppen Thema: Monat des Ehrenamts 2018 Konkrete Planung Bei unserem Vereinsfrühschoppen im Oktober 2017 haben wir den Startschuss zum Monat des Ehrenamts 2018 gegeben. Den Rahmen dafür, Termin und Grundzüge der Öffentlichkeitsarbeit haben wir dort bereits vereinbart. Es wurden auch erste inhaltliche Ideen benannt. Bei diesem Vereinsfrühschoppen möchten wir gerne in die konkrete Veranstaltungs-Planung einsteigen. Ich lade herzlich dazu ein! Mit freundlichen Grüßen Matthias Baaß, Bürgermeister Termin: Sonntag, 4. März, bis Uhr Ort: Jahnhalle des VTV, Wasserstraße 17 (Gesellschaftsraum), Viernheim Kontakt und Anmeldung: Amt für Kultur, Bildung und Soziales, Stephanie Schmitt, Bürgerhaus, Kreuzstraße 2-4, Tel /988404,

7 Workshop Mehr Zeit für das Wesentliche?! Zielgruppe Vereine und Organisationen auf ehrenamtlicher und freiwilliger Basis Manchmal ist es ein Balanceakt, die eigenen Aktivitäten zwischen Beruf, Familie und ehrenamtlichem Engagement unter einen Hut zu zaubern - und dabei gesund, zufrieden und erfolgreich zu bleiben. In dem interaktiven Workshop werden die Teilnehmer Mehr Klarheit und Bewusstheit erlangen: Wie verbringe ich meine wertvolle Zeit? Bilanz ziehen: Was ist für mich (noch) stimmig? Was wünsche ich mir anders? Grundprinzipien des Zeitmanagements kennenlernen und umsetzen Wege und persönliche Strategien entwickeln für die künftige Gestaltung ihrer (Lebens)-Zeit. Leitung: Ernestine Schneider Termin: Samstag, 10. März, 9.00 bis Uhr Ort: Alte Schule, Römerstraße 35, Lampertheim Kontakt und Anmeldung: Volkshochschule Lampertheim, Christiane Borchert und Petra Stöckinger, Domgasse 2, Lampertheim, Tel / oder -207, vhs@lampertheim.de

8 Seminar Sicher im Auftreten und Vortragen Teil I Zielgruppe: Vereine und Organisationen auf ehrenamtlicher und freiwilliger Basis Es kommt nicht darauf an, wie eine Sache ist. Es kommt darauf an, wie eine Sache wirkt, sagte einst Kurt Tucholsky. Das gilt vor allem dann, wenn Sie vor einem Publikum stehen. Es muss nicht gleich das wichtige Geschäftstreffen sein, nein, es kann sich auch um eine Mitgliederversammlung in Ihrem Verein handeln. Die Situation ist dieselbe: Wer nervös ist und Angst hat zu versagen, dem kann eine gute Vorbereitung schon helfen, denn dann schafft man es auch, dass das Publikum zuhört. Die Teilnehmer in diesem Seminar lernen, sich selbst zu präsentieren, um präsent zu sein und Kompetenz auszustrahlen. Inhalte: Vorbereitung und Aufbau einer Präsentation Körpersprache treffende Sprechweise Wortwahl Leitung: Christa Garst Termin: Samstag, 17. März, 9.00 bis Uhr Ort: Alte Schule, Römerstraße 35, Lampertheim Kontakt und Anmeldung: Volkshochschule Lampertheim, Christiane Borchert und Petra Stöckinger, Domgasse 2, Lampertheim, Tel / oder -207, vhs@lampertheim.de

9 Seminar Homepage für unseren Verein Das Internet und seine vielfältigen Möglichkeiten sind aus unserem modernen Leben nicht mehr wegzudenken. Vereine und ehrenamtliche Organisationen können das Medium erfolgreich für die Außendarstellung und Gewinnung von neuen Mitgliedern nutzen. Allerdings wird diese Chance oft nicht wahrgenommen, weil sich im Verein niemand die Erstellung und Pflege einer Homepage zutraut oder die Kosten vollkommen überschätzt werden. An diesem Punkt setzt das Seminar an und möchte eine Übersicht der verschiedenen Möglichkeiten auf dem Weg ins Internet aufzeigen. Dabei geht es zuerst einmal um folgende Fragen: Welchen Service kann eine eigene Homepage den Mitgliedern und Interessenten bieten? Wie kommt unser Verein an eine Homepage? Welche Kosten entstehen bei der Einrichtung und dem laufenden Betrieb? Wo liegen die Vorteile und Nachteile gegenüber einer Präsenz bei Facebook oder anderen Sozialen Netzwerken? Für den praktischen Teil des Seminars sollten die TeilnehmerInnen Grundkenntnisse im Betriebssystem Windows und in der Nutzung des Internet mitbringen. Außerdem ist ein WLAN-fähiger Laptop notwendig. Leitung: Bernd-Rainer Karl Termin: Samstag, 17. März, bis Uhr Ort: Seminarraum, Am Wambolterhof 2, Bensheim Kontakt und Anmeldung: Stadtkultur Bensheim, Petra Rettig, Hauptstraße 39, Tel / ,

10 Seminar Veranstaltungsplanung für Vereine von A bis Z Zahlreiche Veranstaltungen und Feste bereichern das gesellschaftliche Leben in der Kommune. Daher soll am Ende immer ein optimales Ergebnis stehen auch wenn häufig mit einem geringen Budget gearbeitet werden muss. Im Rahmen dieser Weiterbildung erfahren die Teilnehmer, wie durch professionelles und fundiertes Veranstaltungsmanagement ihre Ziele für den Verein umsetzbar und zugleich finanzierbar werden. Durch sorgfältige Planung, Organisation und fundiertes Wissen lassen sich Veranstaltungen auf die Beine stellen, die allen Anforderungen gerecht werden. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die einzelnen Schritte wie die Planung der Veranstaltung, die Erstellung des Konzepts, das Umsetzen der Vorbereitungen und natürlich die Durchführung der Veranstaltung unter Berücksichtigung der aktuellen Sicherheitsrichtlinien. Sie erhalten wertvolle Tipps und können Ihre Kompetenzen stärken. Der Referent wird im Dialog mit den Teilnehmern bei der Planung öffentlicher Veranstaltungen beraten und helfen, alle wichtigen Aspekte im Auge zu behalten. Leitung: Professor Axel Barwich, TH Mittelhessen Termin: Samstag, 24. März, bis Uhr Ort: Seminarraum Fillauer Veranstaltungstechnik, Ludwig-Erhard-Straße 24, Lorsch Kontakt und Anmeldung: Hauptamt der Stadt Lorsch, Alexandra Seipp, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, Tel / , a.seipp@lorsch.de 10

11 Seminar Vereinsrecht Teil 1: Vereinsrecht im Überblick, von der Gründung bis zur Auflösung Zielgruppe: Ehrenamtliche Vereinsmitglieder und -vorstände Wesentliche Inhalte: Die Vereinsgründung, inklusive Fragen zur Vereinssatzung Handlungsformen des Vereins Die Aufgaben und Befugnisse des Vorstands einschließlich Haftungsfragen Fragen zur Vereinsauflösung Leitung: Daniel Schäfer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Darmstadt/Viernheim Termin: Mittwoch, 18. April, bis Uhr Ort: VHS Viernheim, Kreuzstraße 2-4, Seminarraum 3 Kontakt und Anmeldung: Amt für Kultur, Bildung und Soziales, Stephanie Schmitt, Bürgerhaus, Kreuzstraße 2-4, Tel /988404, sschmitt@viernheim.de 11

12 Workshop Homepage und Facebook für Vereine: FAQ... und schon beginnen die Fragen: was heißt eigentlich FAQ? Einfache Antwort: In den FAQ einer Homepage werden die wichtigsten Fragen die frequently asked questions beantwortet. Genau darum soll es auch in diesem Workshop gehen: Zunächst werden die grundsätzlichen Elemente und Möglichkeiten einer Vereinshomepage erarbeitet. Dabei geht es neben dem Nutzen auch um Organisatorisches und um rechtliche Aspekte wie die Impressumspflicht und Urheberrechte. Auch über Realisierungsmöglichkeiten und Kosten wird gesprochen. Weitere Themen sind die Suchmaschinenoptimierung, Google und Facebook. Erklärt wird, was die Teilnehmer interessiert. Themen im Überblick: Welchen Service kann eine Website bieten? Worüber sollte man sich vorher im Klaren sein? Realisierung Homepagebaukasten Optimierung für verschiedene Endgeräte Vor- und Nachteile zum Thema Facebook Was ist rechtlich zum Thema Impressum und Bildrechte zu bedenken? Suchmaschinenoptimierung und Google Die Teilnehmer können auch gerne bereits im Vorfeld Fragen an die Seminarleiterin stellen ( Die Fragen fließen dann in den Workshop ein. Leitung: Michaela Ludwig-Gross Termin: Samstag, 28. April, bis Uhr Ort: Seminarraum, Am Wambolterhof 2, Bensheim Kontakt und Anmeldung: Stadtkultur Bensheim, Petra Rettig, Hauptstraße 39, Tel / , 12

13 Seminar Sitzungen organisieren und leiten Zielgruppe: Vereine und Organisationen auf ehrenamtlicher und freiwilliger Basis Um eine Vereinssitzung effektiv und informativ zu gestalten, bedarf es einer umfassenden Planung. Zunächst braucht es eine gründliche Vorbereitung der Sitzung. Ist sie angelaufen, koordiniert der Moderator Beiträge der Teilnehmer und steuert den Diskussionsprozess. Informationen werden übersichtlich und mit modernen Medien präsentiert. Am Ende der Veranstaltung steht ein Ergebnisprotokoll, das den Teilnehmern zur Verfügung gestellt wird. Der Kurs vermittelt, wie man diese Aufgaben kompetent bewältigt. Leitung: Ute Wolk Termin: Samstag, 5. Mai, 9.00 bis Uhr Ort: Seminarraum, Am Wambolterhof 2, Bensheim Kontakt und Anmeldung: Stadtkultur Bensheim, Petra Rettig, Hauptstraße 39, Tel / , 13

14 Seminar Aufsichtspflicht in Vereinen Zielgruppe: Vereine und Organisationen auf ehrenamtlicher und freiwilliger Basis Pädagogen aus dem schulischen und/oder sportlichen Umfeld haben die Verpflichtung übernommen, die ihnen anvertrauten Personen - vom Kindergartenkind bis zum Erwachsenen - zu beaufsichtigen. Vielfach stellt sich jedoch die Frage: Wo beginnt und/oder wo endet diese Aufsichtspflicht? Schon auf dem Weg zur Schule, zur Sporthalle oder wenn sie Ihren Schützling auf der Straße treffen? Wie ist die Aufsichtspflicht inhaltlich ausgestaltet? Wann ist die Aufsichtspflicht verletzt? Gerade diese Abgrenzung gestaltet sich in der Praxis sehr schwierig und führt zu großer Verunsicherung. Der Vortrag gibt Antworten auf diese regelmäßig anfallenden Fragen und richtet sich an Verantwortliche in Vereinen und von Trägereinrichtungen. Auch die Frage, welche Möglichkeiten bestehen, den genannten Personenkreis durch geeignete Versicherungen vor einer etwaigen Haftung zu schützen, wird ausgiebig behandelt. Im Anschluss können dem Referenten Fragen gestellt werden. Ein Skript zum Vortrag liegt aus. Seminarleitung: Claudius Keller, Rechtsanwalt Termin: Dienstag, 8. Mai, bis Uhr Ort: Goethe-Gymnasium, Westgebäude (Eingang über Lindenstraße), Bensheim Kontakt und Anmeldung: Stadtkultur Bensheim, Petra Rettig, Hauptstraße 39, Tel / , stadtkultur@bensheim.de 14

15 Vortrag Sicherheit beim Online-Banking und elektronische Mitgliederverwaltung Eine Überweisung absenden, einen Dauerauftrag einrichten oder den Kontostand einsehen alles per Mausklick bequem vom PC aus. Wer ein Online-Konto hat, möchte es nicht mehr missen. Das weckt auch das Interesse von Betrügern. Das Seminar deckt Betrugsmaschen auf und zeigt Lösungen, wie man sich davor schützen kann. Außerdem erhalten die Teilnehmer Informationen, wie sie ihre Vereinsarbeit optimieren und ihre Mitgliedsbeiträge einziehen können. Themen im Überblick: Online-Banking-Sicherheit worauf ist zu achten? Die Wahl des Legitimationsmediums Tipps und Infos Elektronische Mitgliederverwaltung mit der Software SPG-Verein Leitung: Michael Mayer, Teamleiter Bereich Electronic-Banking, Sparkasse Bensheim Termin: Mittwoch, 23. Mai, bis Uhr Ort: Sitzungszimmer im ersten Obergeschoss des Stadthauses, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, Lorsch Teilnehmeranzahl: mindestens 10 Personen Anmeldung: spätestens zwei Wochen vor Veranstaltung Kontakt und Anmeldung: Hauptamt der Stadt Lorsch, Alexandra Seipp, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, Tel / , 15

16 Seminar Ist unsere Satzung noch zeitgemäß? Ausgehend von der Mustersatzung der Finanzverwaltung erhalten die Teilnehmer einen Überblick der dortigen Regelungen. Das Seminar stellt keine individuelle Rechtsberatung dar! Leitung: Sandra Oechler Termin: Samstag, 16. Juni, bis Uhr Ort: Alte Schule, Römerstraße 35, Lampertheim Kontakt und Anmeldung: Volkshochschule Lampertheim, Christiane Borchert und Petra Stöckinger, Domgasse 2, Lampertheim, Tel / oder -207, 16

17 Seminar PC-Anfängerkurs für die Vereinsarbeit Viele Vorstandsämter bleiben unbesetzt, weil die in Frage kommenden Vereinsmitglieder sich diese Aufgabe nicht zutrauen. Der Grund: Ihnen fehlen die notwendigen PC-Kenntnisse, um mit der Textverarbeitung ein Rundschreiben an die Mitglieder zu erstellen, per eine schnelle Nachricht an alle zu schicken oder mit einem entsprechenden Programm die Mitgliederdatei zu führen. Der Kurs richtet sich an alle Ehrenamtlichen, die das Arbeiten mit dem PC kennenlernen oder ihre Grundkenntnisse auffrischen wollen. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Themen: Ordnung auf dem Computer Umgang mit Ordnern und Dateien Erstellen von einfachen Texten und Tabellen Formatieren von Text beim Schreiben von Briefen Einfügen von Grafiken und Fotos in Textdateien senden, empfangen, ablegen Der Kurs findet an zwei Samstagen statt. Leitung: Bernd-Rainer Karl Termin: 2 Samstage, 16. und 23. Juni, jeweils bis Uhr Ort: PC-Raum der Volkshochschule Viernheim, Kreuzstraße 2-4, Viernheim Kontakt und Anmeldung: Amt für Kultur, Bildung und Soziales, Stephanie Schmitt, Bürgerhaus, Kreuzstraße 2-4, Tel /988404, sschmitt@viernheim.de 17

18 Workshop Stimme und Sprechen Spielen Sie Ihre Rolle gut! Stimme und Sprechen sind viel zu wichtig, um nicht trainiert zu werden. Der angenehme Klang einer Stimme ist Visitenkarte, die deutliche Aussprache kann über künftige Vorhaben entscheiden. Eine von Fehlspannung befreite Stimme wirkt sympathisch und schützt vor Heiserkeit. Gezieltes Training von Atem-, Stimm- und Sprechübungen sensibilisieren für den unverkrampften Umgang mit Ihren sprecherischen Fähigkeiten. Die Teilnehmer werden Vorträge und Vorlesetechniken ebenso üben wie couragierte Auftritte, Körperhaltung, Körpersprache, Blicke und spannungsvolle Pausen. Der Einsatz von Stegreifspielen wird sie mutiger und schlagfertiger machen und Ihre Hemmungen und Ängste minimieren. In diesem Seminar verbinden sich das Medium Theater mit Rhetorik auf ideale Weise und geben den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre persönliche Leistungsfähigkeit und Ausstrahlungskraft zu stärken. Entspannungsübungen gegen Nervosität runden das Thema genauso ab wie Raum für Tipps und Fragen. Auf Videoaufzeichnungen wird bewusst verzichtet, dafür gibt es eine Menge wohlgemeinter Anregungen in Form von Gruppen- und Einzelrückmeldungen. Bitte mitbringen: genügend Wasser zum Trinken, Decke/ Isomatte, bequeme, warme und bewegungsfreundliche Kleidung sowie Schuhe. Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf Personen begrenzt. Leitung: Sigrid Seigel, Dozentin für Sprechtraining und Rhetorik, Schauspielerin, Regisseurin und Theaterpädagogin Termin: Samstag, 23. Juni, 9.00 bis Uhr (eine Stunde Mittagspause) Ort: Alte Schule, Römerstraße 35, Lampertheim Materialkosten: 2,50 Euro Kontakt und Anmeldung: Volkshochschule Lampertheim, Christiane Borchert und Petra Stöckinger, Domgasse 2, Lampertheim, Tel / oder -207, 18

19 Vortrag Hygiene bei Vereins- und Straßenfesten Die Veranstaltung vermittelt Grundkenntnisse über die lebensmittelrechtlichen Vorschriften, Lebensmittelhygiene und Lebensmittelsicherheit sowie die wichtigsten Änderungen bezüglich Kennzeichnung von Lebensmittel nach der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV1169/2011). Was bedeutet Lebensmittelhygiene und Lebensmittelsicherheit? Welche rechtlichen Vorschriften gibt es? Wie muss ein Stand aussehen, welche Ausstattung ist erforderlich? Welche Gefahren gibt es für Lebensmittel? Welche Hygieneregeln sind im Umgang mit Lebensmitteln zu beachten? Welche persönlichen Hygieneregeln sind zu beachten? Was ist bei Lagerung und Transport von Lebensmitteln zu beachten? Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen was ist erforderlich? Wer haftet bei gesundheitlichen Schäden? Preisauszeichnung und Kennzeichnung der angebotenen Waren Leitung: EKL - Engels Kontor für Lebensmittelhygiene Termin: Mittwoch, 5. September, bis Uhr Ort: Ratssaal des Rathauses Viernheim, Kettelerstraße 3 Kontakt und Anmeldung: Amt für Kultur, Bildung und Soziales, Stephanie Schmitt, Bürgerhaus, Kreuzstraße 2-4, Tel /988404, sschmitt@viernheim.de 19

20 Workshop Homepage und Facebook für Vereine: FAQ... und schon beginnen die Fragen: was heißt eigentlich FAQ? Einfache Antwort: In den FAQ einer Homepage werden die wichtigsten Fragen die frequently asked questions beantwortet. Genau darum soll es auch in diesem Workshop gehen: Zunächst werden die grundsätzlichen Elemente und Möglichkeiten einer Vereinshomepage erarbeitet. Dabei geht es neben dem Nutzen auch um Organisatorisches und um rechtliche Aspekte wie die Impressumspflicht und Urheberrechte. Auch über Realisierungsmöglichkeiten und Kosten wird gesprochen. Weitere Themen sind die Suchmaschinenoptimierung, Google und Facebook. Erklärt wird, was die Teilnehmer interessiert. Themen im Überblick: Welchen Service kann eine Website bieten? Worüber sollte man sich vorher im Klaren sein? Realisierung Homepagebaukasten Optimierung für verschiedene Endgeräte Vor- und Nachteile zum Thema Facebook Was ist rechtlich zum Thema Impressum und Bildrechte zu bedenken? Suchmaschinenoptimierung und Google Die Teilnehmer können auch gerne bereits im Vorfeld Fragen an die Seminarleiterin stellen ( come-to-web.de). Die Fragen fließen dann in den Workshop ein. Leitung: Michaela Ludwig-Gross Termin: Samstag, 8. September, bis Uhr Ort: Sitzungszimmer im ersten Obergeschoss des Stadthauses, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, Lorsch Kontakt und Anmeldung: Hauptamt der Stadt Lorsch, Alexandra Seipp, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, Tel / , 20

21 Seminar Vereinsrecht Teil 2: Arbeitsrecht für Vereine Zielgruppe: Ehrenamtliche Vereinsmitglieder und -vorstände Wesentliche Inhalte: Arbeitsrechtliche Vorschriften im Überblick Vereinstypische Formen von Arbeitsverhältnissen Begründung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen Rechte und Pflichten des Vereins als Arbeitgeber Leitung: Daniel Schäfer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Darmstadt/Viernheim Termin: Mittwoch, 19. September, bis Uhr Ort: VHS Viernheim, Kreuzstraße 2-4, Seminarraum 1 Kontakt und Anmeldung: Amt für Kultur, Bildung und Soziales, Stephanie Schmitt, Bürgerhaus, Kreuzstraße 2-4, Tel /988404, sschmitt@viernheim.de 21

22 Vereinsfrühschoppen Viernheimer Vereinsfrühschoppen für ehrenamtliche Vereins-Kassierer und -Kassiererinnen Beim zweiten Viernheimer Vereinsfrühschoppen im September 2012 im Vereinsheim des MGV Liederkranz wurde von den Vereins-Vorsitzenden vorgeschlagen, die Idee des Vereinsfrühschoppens auch auf die ehrenamtlichen Kassiererinnen und Kassierer der Viernheimer Vereine und Initiativen auszuweiten: Kassierer und Kassiererinnen sind von elementarer Bedeutung für unsere Vereine. Der Bürgermeister lädt deshalb auch diese Zielgruppe zu einem Vereinsfrühschoppen ein. Mittlerweile ist diese Idee zur Tradition geworden. Auch im Jahr 2018 steht uns die Viernheimer Steuerberaterin Roswitha Effler für einen Vereinsfrühschoppen für Kassiererinnen und Kassierer zur Verfügung, damit die speziellen Aufgaben und Probleme dieses Aufgabengebiets gemeinsam und vereinsübergreifend erörtert werden können. Bürgermeister Matthias Baaß lädt alle Viernheimer ehrenamtlichen Kassierer und Kassiererinnen zu ihrem 6. Vereinsfrühschoppen ein. Termin: Sonntag, 23. September, bis Uhr Ort: Vereinsheim Vogelpark, Industriestraße 32, Viernheim Kontakt und Anmeldung: Amt für Kultur, Bildung und Soziales, Stephanie Schmitt, Bürgerhaus, Kreuzstraße 2-4, Tel /988404, 22

23 Vereinsfrühschoppen Gemeinschaftsstifter, Dienstleister oder Interessenvertreter? Vereine als wichtigste Zusammenschlüsse der organisierten Zivilgesellschaft befinden sich im Wandel. Während ihre Zahl in manchen Bereichen wie der internationalen Entwicklungsarbeit oder Bildung und Erziehung zunimmt, leiden andere, traditionsreiche Vereine zum Beispiel aus den Bereichen Musik und Sport unter Nachwuchsmangel oder lösen sich gar auf. Hinzu kommt, dass sich die Haltungen der Bürgerinnen und Bürger zu Mitgliedschaften verändern, Gemeinschaft stiftende Erwartungen an Bedeutung verlieren und sich ein Trend zur Selbstorganisation in kleinen Gruppen beobachten lässt. Die organisierte Zivilgesellschaft verändert sich, und dies setzt bestehende Vereine unter Veränderungsdruck. Auch die Vereine selbst basieren auf demokratischen Regeln, nach denen der Vereinsalltag und die Aktivitäten organisiert werden: die Wahl der Gremien durch die Vereinsmitglieder, Prozesse der Entscheidungsfindung, die möglichst breit getragen werden sowie die Offenheit gegenüber neuen Themen und Mitgliedern. Gisela Jakob, Professorin an der Hochschule in Darmstadt und seit Jahren mit Viernheim verbunden, wird mit ihrem Input zur Selbstreflektion anregen. Die Vereinsvertreter und Vertreterinnen sollen die Möglichkeit haben, sich mit ihrer Rolle beziehungsweise der Rolle des Vereins in der Gesellschaft bewusst auseinander zu setzen und sich ihrer wichtigen existentiellen Rolle in der Zivilgesellschaft bewusst werden. Ich lade Sie herzlich dazu ein! Matthias Baaß, Bürgermeister Termin: Sonntag, 30. September, bis Uhr Ort: Ratssaal des Rathauses Viernheim, Kettelerstraße 3 Kontakt und Anmeldung: Amt für Kultur, Bildung und Soziales, Stephanie Schmitt, Bürgerhaus, Kreuzstraße 2-4, Tel /988404, sschmitt@viernheim.de 23

24 basisqualifikation Seminar Sicher im Auftreten und Vortragen, Teil II Zielgruppe: Fortgeschrittene und immer wieder zur Auffrischung Die Teilnehmer haben im ersten Seminar einige rhetorische Wirkungsmittel kennengelernt, ihre neu erlernten Fähigkeiten haben sie in der Praxis erprobt. Dabei konnten sie Erfolge verzeichnen, doch bestimmt auch Misserfolge. Teil II wird auf ihren Erfahrungen aufbauen. Der Seminarinhalt wird weitgehend von ihren Anliegen bestimmt sein. Sie erweitern ihre Kenntnisse im Auftreten und Vortragen, lernen Techniken, um ihre Schwächen zu beheben. Dabei werden wieder Übungen im Vordergrund stehen. Mögliche Themen wären: Argumentation Fragetechnik Tipps für hirnfreundliches Vortragen Zuhören Gespräche aktiv gestalten Diskussionen Leitung: Christa Garst Termin: Samstag 10. November, 9.00 bis Uhr Ort: Alte Schule, Römerstraße 35, Lampertheim Kontakt und Anmeldung: Volkshochschule Lampertheim, Christiane Borchert und Petra Stöckinger, Domgasse 2, Lampertheim, Tel / oder -207, 24

25 SPEZIFISCHE QUALIFIKATION Workshop für ehrenamtlich Tätige in der Jugendarbeit Gesellschaftsspiele: Sinnvoller Einsatz in der Kinder- und Jugendarbeit Kinder spielen gerne - und das zu recht! Während des Spielens sammeln sie Erfahrungen, die für ihre Entwicklung förderlich sind. Kinder können sich beim Spielen messen, ihre Sinne erproben, Abenteuer erleben, ihr Glück versuchen, Konzentration aufbauen, gemeinsam lachen, Dinge konstruieren. Spielen trägt zu einer guten Entwicklung von kognitiven und motorischen Fertigkeiten bei. Im Spiel entfalten Kinder ihre Potenziale, erleben Gefühle, wie Stolz, Enttäuschung, Freude und Wut und lernen, damit umzugehen. Der Hirnforscher Gerald Hüther erinnert an die Wertschätzung des Spielens in früheren Kulturen und an die Lebendigkeit, die man beim Spielen in Gesellschaft erfahren kann. Nach einem theoretischen Input über die Bedeutung des Spielens werden die Teilnehmer sich mit Gesellschaftsspielen beschäftigen und diese ausgiebig ausprobieren. Hierbei kommen Brett- und Kartenspiele genauso zum Einsatz wie Schreib- und Ratespiele. Ziele der Fortbildung sind, sich der Bedeutung des Spielen bewusst zu werden, neue Spiele kennenzulernen und zu erleben, dass der Mensch nur da ganz Mensch ist, wo er spielt (Friedrich Schiller). Dieser Workshop richtet sich an Jugendgruppenleiter/-innen im Alter von 15 bis 25 Jahren. Leitung: Gudrun Zimmermann, Magnus-Spiele Viernheim Moderation: Anne Knapp, Jugendförderung Viernheim Termin: Freitag, 19. Januar, bis Uhr Ort: Treff im Bahnhof, Friedrich-Ebert-Straße 8, Viernheim Teilnehmerzahl: 20 Personen Kontakt und Anmeldung: Anne Knapp, Jugendförderung Viernheim, Tel. 0176/ , anne.knapp@viernheim.de 25

26 SPEZIFISCHE QUALIFIKATION Workshop für ehrenamtlich Tätige in der Jugendarbeit Persönlichkeit und Kultur - Gugelhupf oder Baklava? Wer bin ich und wer sind die anderen? Wer bin ich? Für Jugendgruppenleiter/-innen ist es wichtig, sich der eigenen Persönlichkeit bewusst zu sein, seine Stärken und Schwächen zu kennen und fähig zu sein, das eigene Handeln zu reflektieren. Das hilft dabei, selbstsicher aufzutreten, selbstbestimmt Entscheidungen zu treffen und auf der Grundlage von Respekt und Akzeptanz mit anderen umzugehen. und wer sind die anderen? In Kinder- und Jugendgruppen treffen oft Lebenswelten aufeinander, die von unterschiedlichen kulturellen Einflüssen geprägt sind. Aus diesem Grund ist Bestandteil des Workshops, Jugendgruppenleiter/-innen einen aktuellen Überblick über das Thema Kultur zu verschaffen, sich mit eigenen und fremden Lebens- und Denkweisen zu beschäftigen und damit einen angemessenen interkulturellen Umgang zu fördern. Dieser Workshop richtet sich an Jugendgruppenleiter/ -innen im Alter von 15 bis 25 Jahren. Leitung: Elena Neumann, Master of Education Moderation: Anne Knapp, Jugendförderung Viernheim Termin: Samstag, 24. Februar, bis Uhr, inklusive Mittagspause Ort: Treff im Bahnhof, Friedrich-Ebert-Straße 8, Viernheim Teilnehmerzahl: 15 Personen Kontakt und Anmeldung: Anne Knapp, Jugendförderung Viernheim, Tel. 0176/ , anne.knapp@viernheim.de 26

27 SPEZIFISCHE QUALIFIKATION Workshop des Walldürn-Wallfahrtsvereins Viernheim Alle sollen eins sein! (Joh 17,21) Mit dem Motto Alle sollen eins sein sind in diesem Jahr wieder viele Wallfahrer nach Walldürn gepilgert. Eins sein und gemeinsam auch anpacken! Organisiert, betreut und finanziert wird die Wallfahrt über den Walldürn-Wallfahrtsverein mit seinen kirchlichen Strukturen. Bewahren von uralten Traditionen und modernes Christentum und Glaubensleben. Das muss nicht im Widerspruch stehen. Dazu kommt aber die notwendige Organisation, das Besorgen von Unterkünften, das Kofferschleppen, die Versorgung auf der Wallfahrt und im Besonderen auch die geistliche Begleitung und Vorbereitung der Wallfahrt. Dazu gehört auch die Verwaltung des Wallfahrerheims St. Josef in Boxbrunn. Dazu muss der Verein über neue Strukturen nachdenken und schauen, wie man neue Aktive gewinnen und /oder jahrelang treue Wallfahrer auch mit in die Verantwortung nehmen kann. Eine Wallfahrt macht doch alles aus, mit dem die Menschen Glück definieren: Familie, Gemeinschaft, Bewegung, Musik, Freude, Lachen und auch Religion. Darüber wollen wir nachdenken, neue Wege gehen und dann bewusst aus der damit gewonnenen Kraft in die Zukunft schauen. Leitung: Harald Hofmann Termin: Samstag, 10. März, 9.00 bis Uhr Ort: Vogelpark, Industriestraße 32, Vereinsräume unter dem Restaurant Schlemmernest Kontakt und Anmeldung: Lotte Minich, Erzbergerstraße 20, Viernheim, Tel /75781, 27

28 SPEZIFISCHE QUALIFIKATION Workshop des Vereins Brücke Brücken schlagen - verbinden - abgrenzen Ehrenamtliche sind voller Engagement, Einsatz und Idealismus bei der Sache. Doch oft stehen unterschiedliche Erwartungen im Raum, und es stellen sich Fragen für die Ehrenamtlichen: Wie gehe ich damit um, wo darf ich Grenzen setzen und mich selbst abgrenzen? Voller Idealismus Brücken der Menschlichkeit schlagen und doch auch auf der Basis geklärter Erwartungen Grenzen setzen dürfen - das ist das Thema, über das sich die Teilnehmer in diesem Workshop in lockerer Atmosphäre austauschen werden. Leitung: Beate Rittersberger, Dipl.-Sozialpädagogin und Dipl.-Verwaltungswirtin Termin: Donnerstag, 15. März, bis Uhr Ort: wird noch bekannt gegeben Kontakt und Anmeldung: Ulrike Haas, Gebrüder-Grimm-Allee 37, Viernheim, Tel /78876, ulrikehaas@unitybox.de 28

29 SPEZIFISCHE QUALIFIKATION Workshop für ehrenamtlich Tätige in der Jugendarbeit Filzen: Grundkenntnisse und praktische Anwendung Filzen ist ein geeignetes Mittel, um mit Kindern kreativ zu arbeiten. Innerhalb kurzer Zeit können dabei kunstvolle Objekte und praktische Gebrauchsgegenstände entstehen. Das Filzen hat eine lange Tradition und ist eine Form der handwerklichen Verarbeitung von Schafwolle. Beim Nassfilzen werden hierfür warmes Wasser und Seife verwendet, beim Trockenfilzen kommt eine spezielle Filznadel zum Einsatz. Vermittelt werden das nötige Grundwissen über Wollsorten und ihre Eigenschaften sowie die Verarbeitung der Wolle und unterschiedliche Filztechniken. Das praktische Erfahren und Ausprobieren steht hierbei im Vordergrund. Die Teilnehmer/-innen sind nach der Fortbildung in der Lage, Filzangebote für Kinder selbstständig durchzuführen und hierbei planvoll vorzugehen. Die erworbenen Fähigkeiten können bei Ferienangeboten, in Gruppenstunden, bei Gruppenfahrten oder als Angebot an Ganztagsschulen zum Einsatz kommen. Im Verlauf der Fortbildung können eigene Objektideen umgesetzt und im Anschluss mit nach Hause genommen werden. Inhaltlich richtet sich diese Fortbildung an Kinder- und Jugendgruppenleiter/-innen im Alter von 15 bis 25 Jahren mit und ohne Vorkenntnisse. Leitung: Anne Knapp, Jugendförderung Viernheim Termin: 26./27. März, jeweils bis Uhr Ort: Treff im Bahnhof, Friedrich-Ebert-Straße 8, Viernheim Teilnehmerzahl: 10 Personen Materialkosten: 8,00 Euro Kontakt und Anmeldung: Anne Knapp, Jugendförderung Viernheim, Tel. 0176/ , 29

30 SPEZIFISCHE QUALIFIKATION Workshop des Vereins Lebenshilfe Den Ruhestand aktiv gestalten Zielgruppe: Vorstand und Mitglieder der Lebenshilfe, Geschwister, Angehörige und Betreuer von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Menschen mit geistiger- und/oder seelischer Behinderung, die in den Ruhestand treten haben, wie alle anderen Ruheständler eine große Herausforderung vor sich. Wie man sich hierauf vorbereiten kann, um auch weiterhin soziale Kontakte und sinnvolle Tagesstrukturen zu erleben, soll Thema dieses Seminars sein. Es geht darum, Veränderungsprozesse aktiv und damit vorzeitig anzubahnen, damit der Übergang in eine neue Lebensphase fließend und möglichst stressarm wird!. Vor allem für die Geschwister von Menschen mit Behinderung wird dieser Lebensphasenwechsel vom Berufsleben in den Ruhestand meist zur großen Herausforderung. Denn in dieser Phase haben sie meist die Verantwortung für ihre Geschwister bereits von ihren Eltern übernommen. Leitung: Ann-Mari Reiche, Sozial-Pädagogin (BA) und Theaterpädagogin (BUT) Termin: Donnerstag, 17. Mai, Uhr Ort: Baugenossenschaft Viernheim, Mozartstraße 15, Sitzungsraum Kontakt und Anmeldung:, Stephanie Schmitt, Bürgerhaus, Kreuzstraße 2-4, Tel /988404, 30

31 SPEZIFISCHE QUALIFIKATION Workshop für ehrenamtlich Tätige in der Jugendarbeit Hoch hinaus Klettern mit Gruppen Klettern zählt zu den menschlichen Urinstinkten. In jeder Kita und auf jedem Spielplatz finden sich Klettermöglichkeiten. Jugendgruppenleiter/-innen treffen in der Praxis immer wieder auf die vielfältigsten Kletterangebote, sei es in Kletterhallen, Hochseilgärten oder an Klettersteigen. Ein sicherer Umgang mit Gurt, Seilen, Schlingen und Karabinern gibt einem das notwendige Selbstvertrauen und Sicherheit. In Zusammenarbeit mit Walter Knapp (Erlebnispädagoge und Trainer DAV) werden die Grundlagen sicheren Kletterns und die rechtliche Voraussetzungen zum Thema Klettern mit Gruppen vermitteln. Je nach Wetterlage am Fels oder Indoor, werden die Teilnehmer/innen eine Einführung bekommen und selbst erfahren, wie hoch hinaus sie wirklich gehen können. Wer sich für dieses Thema begeistern kann, erhält von Walter Knapp Informationen für Aufbaukurse zur Erlangung der Kletterlizenz. Dieser Workshop richtet sich an interessierte Jugendgrupenleiter/-innen im Alter von 16 bis 25 Jahren. Leitung: Walter Knapp, Erlebnispädagoge und Trainer DAV Co-Leitung: Christian Stumpf, Jugendförderung Viernheim Termin: Samstag, 26. Mai, 9.00 bis Uhr Ort: Treff im Bahnhof, Friedrich-Ebert-Straße 8, Viernheim Teilnehmerzahl: 15 Personen Kontakt und Anmeldung: Anne Knapp, Jugendförderung Viernheim, Tel. 0176/ , 31

32 SPEZIFISCHE QUALIFIKATION Wochenend-Workshop für ehrenamtlich Tätige in der Jugendarbeit Wenn viele eine Reise machen: Erlebnispädagogik in der Natur Kochen für große Gruppen Wenn viele eine Reise machen, sollten die verantwortlichen Jugendgruppenleiter/innen gut vorbereitet sein. Neben organisatorischen Dingen gehört auch die Planung eines abwechslungsreichen Programms zu ihren Aufgaben. Wie ein solches Programm im naturpädagogischen Bereich aussehen kann, erleben die Teilnehmer/innen an diesem Wochenende. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Verpflegung der Gruppe. Keine Angst vor großen Töpfen! Welche Mengen bei wieviel Personen, was zu beachten ist bei Lebensmittelunverträglichkeiten - die Teilnehmer/innen finden es heraus und bekochen sich während des Wochenendes mindestens einmal selbst. Dazu fahren sie von Freitag bis Sonntag nach Lindenfels ins Albert-Schweitzer-Haus und werden dort die Themenkomplexe Naturpädagogik und Kochen für Gruppen praxisnah erfahren. Der Erlebnispädagoge Walter Knapp wird ereignisreiche Aktionen in der Natur durchführen und erklären, wie solche Unternehmungen mit Kinder- und Jugendgruppen sinnvoll umgesetzt werden können. Dieser Workshop richtet sich an interessierte Jugendgruppenleiter/-innen der Jugendförderung Viernheim im Alter von 15 bis 25 Jahren. Leitung: Anne Knapp und Christian Stumpf, Jugendförderung Viernheim Co-Leitung: Walter Knapp, Erlebnispädagoge Termin: Freitag, 15. Juni, bis Sonntag, 17. Juni, inklusive zwei Übernachtungen und Vollverpflegung Ort: Treff im Bahnhof, Friedrich-Ebert-Straße 8, Viernheim Teilnehmergebühr: 30,00 Euro Teilnehmerzahl: 20 Personen Kontakt und Anmeldung: Anne Knapp, Jugendförderung Viernheim, Tel. 0176/ , anne.knapp@viernheim.de 32

33 SPEZIFISCHE QUALIFIKATION Workshop der Arbeiterwohlfahrt Aktiv werden in der AWO Viernheim Sie arbeiten gerne im Team mit anderen zusammen? Dass es bei uns gerecht zugeht, liegt Ihnen am Herzen? Sie möchten einen eigenen Beitrag zu einer guten Sache leisten? Als aktiver Mensch beteiligen Sie sich gerne an sinnvollen Vorhaben? Dann würden wir Sie gerne kennenlernen und mit Ihnen ins Gespräch kommen, wie Sie sich bei unseren Aktivitäten beteiligen und einen Beitrag für eine sozial gerechte Gesellschaft leisten können. Die AWO Viernheim steht mit ihren vier Kindertagesstätten, dem Mobilen Menu Service, dem Kleiderladen im Sozialzentrum und den Seniorenfahrten für Gemeinschaft, gegenseitige Hilfe, Beteiligung und Verantwortung für die Zukunft. Wenn Sie uns dabei aktiv unterstützen möchten, freuen wir uns auf Ihre Teilnahme an unserem Workshop Aktiv werden in der AWO Viernheim. Leitung: Harald Hofmann Termin: nach Absprache, samstags 9.00 bis Uhr Ort: AWO Viernheim, Wasserstraße 18 Kontakt und und Anmeldung: AWO-Geschäftsstelle, Peter Lichtenthäler, Tel / oder , 33

34 SPEZIFISCHE QUALIFIKATION Workshop der Großen Drei Es geht immer noch besser! Im Jahre 1960 gelang es den Verantwortlichen der Katholischen jungen Gemeinden St. Aposteln, St. Marien, und St. Michael, zu den pfarreiinternen Fastnachtssitzungen eine gemeinsame Sitzung unter dem Namen: Die Großen Drei ins Leben zu rufen. Nachdem man anfangs von dieser Idee nicht so begeistert war, da die Zusammenarbeit unter den Pfarreien nicht so florierte, war man nach der ersten Prunksitzung umso erstaunter, dass sie solch einen Erfolg hatte. Dieser Erfolg begründete die Entscheidung zur Weiterführung der der Gemeinschaftssitzung. Von 1960 bis 1973 hatten die Die Großen Drei ihre Narrhalla im Saal der ehemaligen Gaststätte Ratskeller. Seit 1974 findet das närrische Treiben in den Sälen des Bürgerhauses statt stiegen die KjG St. Hildegard und 1972 die DPSG (Pfadfinder St. Georg) in die Aktivitäten der Großen Drei ein. Ziel des Workshops soll es sein, die Zusammenarbeit und Kommunikation der einzelnen Gruppen innerhalb des Vereins weiter zu verbessern. Leitung: Fritz Hempler Termin: nach Vereinbarung Ort: wird noch bekannt gegeben Kontakt und Anmeldung: Die Großen 3 Viernheim Trägerverein e.v., Philipp Haas, Tel. 0151/

35 Grundausbildung Jugendgruppenleiter/-in Die Grundausbildung zum/zur Jugendgruppenleiter/in findet für die Dauer eines Schuljahres statt. Zur Ausbildung gehört ein einwöchiges Praktikum, welches während des Feriendomizils bei der Jugendförderung Viernheim durchgeführt wird. Inhalte der Ausbildung sind: Entwicklungsprozesse im Kindes- und Jugendalter Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen Arbeit in und mit Gruppen Projektarbeit Spiel- und Kulturpädagogik Rolle und Selbstverständnis von Jugendgruppenleiter/-innen Aufsichtspflicht, Haftung und Versicherung Datenschutz, Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation Organisation, Planung und Programmgestaltung Am Ende der Ausbildung kann die Jugendleiter/-in-Card (Juleica) beantragt werden. Außerdem wird die Teilnahme für Bewerbungen bescheinigt. An der Ausbildung können Jugendliche ab 15 Jahre teilnehmen. Leitung: Anne Knapp und Christian Stumpf, Jugendförderung Viernheim Termin: während der Schulzeit mittwochs von bis Uhr, Beginn nach den hessischen Herbstferien 2018 Ort: Treff im Bahnhof, Friedrich-Ebert-Straße 8, Viernheim Teilnehmerzahl: 14 Personen Kontakt und Anmeldung: Anne Knapp, Jugendförderung Viernheim, Tel. 0176/ , 35

36 STADT LAMPERTHEIM Kurpfalz-Presse Mediengestaltung print & online vielen dank für ihr engagement

ENGAGEMENTFÖRDERUNG EHRENAMT PROGRAMM WEITERBILDUNG -

ENGAGEMENTFÖRDERUNG EHRENAMT PROGRAMM WEITERBILDUNG - PROGRAMM 2017 ENGAGEMENTFÖRDERUNG - WEITERBILDUNG - EHRENAMT Vorwort Die Welt lebt von Menschen, die mehr tun als ihre Pflicht (Ewald Balser, Schauspieler) Sich gegenseitig zu helfen, ist ein Naturgesetz.

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Weiterbildung in ehrenamt und Bürgerengagement im Jahr 2015

Weiterbildung in ehrenamt und Bürgerengagement im Jahr 2015 PrOgramm 2015 engagementförderung - weiterbildung - ehrenamt Vorwort Weiterbildung in ehrenamt und Bürgerengagement im Jahr 2015 Sehr geehrte damen und Herren, bürgerschaftliches engagement kann man mit

Mehr

Moderation für EinsteigerInnen

Moderation für EinsteigerInnen Fortbildung für Freiwillige aus interkulturellen Teams: Moderation für EinsteigerInnen Ein Thema - viele Menschen - Austausch - und viele neue Ideen. Die Herausforderung an eine Moderation misst sich an

Mehr

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern 7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern vom 16. bis 18. September 2016 in Münster 7. Forum Ehrenamt vom 16. bis 18. September 2016 Ehrenamtskultur bei den Johannitern Unter diesem Motto wollen

Mehr

Liebe Eltern, o es gibt kaum noch Flächen wo die Kinder Platz zum Spielen

Liebe Eltern, o es gibt kaum noch Flächen wo die Kinder Platz zum Spielen Jugendabteilung Liebe Eltern, wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unserem Verein und somit an diesem Konzept zeigen und hoffen, dass Sie und Ihr Kind durch die nachfolgeneden Zeilen den Weg zu uns

Mehr

Selbstevaluation meiner Kompetenzen, die ich während meines freiwilligen Engagements erlernt habe

Selbstevaluation meiner Kompetenzen, die ich während meines freiwilligen Engagements erlernt habe Selbstevaluation meiner Kompetenzen, die ich während meines freiwilligen Engagements erlernt habe 1. Organisatorische Kompetenzen Bei den organisatorischen Kompetenzen handelt es sich um die Fähigkeit,

Mehr

ENGAGEMENTFÖRDERUNG EHRENAMT PROGRAMM 2016 - WEITERBILDUNG -

ENGAGEMENTFÖRDERUNG EHRENAMT PROGRAMM 2016 - WEITERBILDUNG - PROGRAMM 2016 ENGAGEMENTFÖRDERUNG - WEITERBILDUNG - EHRENAMT Vorwort Die Gesellschaft braucht das Ehrenamt Eine Gesellschaft ohne Ehrenamt? Man mag sich die Folgen gar nicht vorstellen! Der gesellschaftliche

Mehr

Computer und Smartphones Basiswissen

Computer und Smartphones Basiswissen Computer und Smartphones Basiswissen Nr. 162078 MEIN LAPTOP - WIE VERSTEHT ER MICH? Den PC von Grund auf verstehen zu lernen und die Technik zu begreifen ist wichtig, um am Computer Spaß zu haben. Schritt

Mehr

2. Staßfurter Vereinsforum

2. Staßfurter Vereinsforum 2. Staßfurter Vereinsforum Eine Veranstaltung der Volkssolidarität KV ASL-SFT-QLB c/o Engagement-Zentrum / Stadtteilbüro Staßfurt-Nord Begegnungsstätte der Volkssolidarität Staßfurt, Luisenplatz12 Sehr

Mehr

Seminar-Platz reservieren per an oder Telefon:

Seminar-Platz reservieren per  an oder Telefon: Im Rahmen von regionalen Entwicklungsprozessen entstehen in Projekten neue Geschäftsmodelle. Mit dem Business Model Generationen können mit erfolgreichen Werkzeugen innovative Geschäftsmodelle entwickelt,

Mehr

Ehrenamt im DAV Bundesfachtagung Ausbildung, Forum III b

Ehrenamt im DAV Bundesfachtagung Ausbildung, Forum III b Ehrenamt im DAV Bundesfachtagung Ausbildung, Forum III b Ehrenamt im Wandel Wofür steht Ehrenamt heute? Viele Varianten - Von Wahlamt bis freiwillige Hilfe Wahlamt mit Amtsdauer Funktion mit dauerhaftem

Mehr

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern.

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern. Sport Mentaltraining Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern. Michaela Baß (www.michaela-bass.de) & Christian Sterr (www.state-of-excellence.de) Mentales Training

Mehr

Bildungsprogramm 2014

Bildungsprogramm 2014 Bildungszentrum Sprockhövel Bildungsprogramm 2014 Powerpack für Betriebsratsvorsitzende und StellvertreterInnen know-how für Vorsitzende und stellvertretende VoRsitzende von Betriebsratsgremien Powerpack

Mehr

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017 Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017 Scalärastrasse 17 7000 Chur Telefon 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Kaum angefangen, schon weiterbilden?

Mehr

Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Diözesanverband Eichstätt e.v.

Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Diözesanverband Eichstätt e.v. Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Diözesanverband Eichstätt e.v. Thematischer Veranstaltungskalender NOVEMBER 2011 NOVEMBER 2011 ORT GEBÜHR 02./09./16. Nov. 2011 04./11./18. Nov. 2011 08./09./11. Nov. 2011

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co. Inhaltsverzeichnis Richtig gut essen! Selbstfahrer werden Streitschlichter Selbstbehauptungskurs Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt Mittagsgruppe Gesprächsangebote HPD Internet, Handy, Facebook,

Mehr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen Fortbildungen 2009 1. Halbjahr Inhalt Fortbildungen 1. Halbjahr, 2009 20.03. Kaffee-Kuchen-Internet 25.03. Haftung des Vorstandes 08.04.

Mehr

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen Damit ich weiß, was ich kann Prozessablauf im Überblick Symbol Phase / Nr Aufgaben Ziele, Aktivitäten Materialien Einstieg / 1 Instrument vorstellen Vorstellen des Ablaufs Klarheit über Umfang und Aufwand

Mehr

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten. Kursausschreibungen 2017/2018 Übersicht Zusatzprogramm Stand: 15.12.2017 Workshop Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf Ein Auftritt und ist er noch so kurz hat immer das Ziel zu überzeugen.

Mehr

Seminarprogramm. Social Media Management für Polizei, Justiz und Öffentliche Verwaltung

Seminarprogramm. Social Media Management für Polizei, Justiz und Öffentliche Verwaltung Seminarprogramm Seminar-Nr. 17 26 Social Media Management für Polizei, Justiz und Öffentliche Verwaltung 20.11.2017 24.11.2017 Das IBZ Schloss Gimborn ist Mitglied der Seminarinhalte: Mit der Nutzung sozialer

Mehr

Qualifizierung für die Arbeit mit NetKey 4.0

Qualifizierung für die Arbeit mit NetKey 4.0 Qualifizierung für die Arbeit mit NetKey 4.0 Alle Workshops in 2009 im Auftrag des Funktionsbereichs Informationstechnologie für den IG Metall Vorstand Wilhelm-Leuschner-Straße 79 60329 Frankfurt GmbH

Mehr

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Zertifikatskurs mit 5 Bausteinen Leichte Sprache: Recht und Chance Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Leichte

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr

Freiwilliges Soziales Jahr Freiwilliges Soziales Jahr im Sport Infos für junge Leute von 16 bis 26 Jahren www.freiwilligendienste-im-sport.de Wir suchen......junge Leute zwischen 16 und 26... die sich die sportliche Arbeit mit Kindern

Mehr

Herbst/Winter Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle SUS Wien

Herbst/Winter Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle SUS Wien Herbst/Winter 2016 Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle SUS Wien Der PC Mein Freund Zielgruppe: TeilnehmerInnen von Selbsthilfegruppen, die sich aktiv ins Gruppenleben einbringen

Mehr

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg Inhalt Gliederung 1. Ziele und Aufgaben 2. Zielgruppe/ Definition 3. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal 4. Räumlichkeiten 1 / 12 5. Zukunftspläne 6. Finanzierungskonzept

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Das Persönliche Budget leicht erklärt Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Überblick 1. SeWo stellt sich vor 2. Was ist das Persönliche Budget? 3. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse

Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse Vielfältige Aufgaben fordern uns heraus 1 09.Februar 2011 Das Ehrenamt und die Freiwilligenarbeit haben in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen.

Mehr

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld Angebotsübersicht 2017 PIKSL Labor Bielefeld InhaltsverzeichnisKursangebote... 3 PC-Einsteigerkurs... 3 PC-Aufbaukurs... 4 Apple-PC-Kurs... 5 Smartphone-Kurs... 6 Regelmäßige Angebote... 7 Smartphone Sprechstunde...

Mehr

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit Von Stephan Gingter, Präsident BDVT e. V. und Bruno Schmalen, Vizepräsident BDVT e.v. Viele Trainer, Berater und Coaches des BDVT sind ehrenamtlich

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote Das Wichtigste für den Menschen ist der Mensch, da liegt nicht nur sein Glück, da liegt auch seine Gesundheit. Theodor Fontane Franka

Mehr

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Mathematik Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Name: xx 10 8 10/10 8 10 Punkte in jedem Niveau möglich Niveau G 4 2 Niveau M 0 Mathe Deutsch Englisch Niveau E Niveau G- entspricht Niveau M- entspricht

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Stand 14. September 2012 1 Inhalt 1. Grundsätzliches... 3 2. Anmeldung... 3 3. Ausbildung in anderen Rotkreuz-Gemeinschaften bzw. Fachdiensten...

Mehr

Ehrenamt und Eigenverantwortung. n Vereinsmanagement in der Praxis. n Elternengagement. n Themenseminare zum Ehrenamt

Ehrenamt und Eigenverantwortung. n Vereinsmanagement in der Praxis. n Elternengagement. n Themenseminare zum Ehrenamt 81 Ehrenamt und Eigenverantwortung Die Konrad-Adenauer-Stiftung betrachtet die Förderung der modernen Bürgergesellschaft als eine wichtige Aufgabe, da die großen Herausforderungen in Politik und Gesellschaft

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Beratung für Existenzgründer/innen

Beratung für Existenzgründer/innen Erfahren Sie, wie Sie Ihre Geschäftsidee erfolgreich verwirklichen können: Beratung für Existenzgründer/innen Beratung für Existenzgründer/innen Bild: DOC RABE Media, Fotolia.com Wolf-H. Blochowitz vom

Mehr

persolog Persönlichkeitstraining

persolog Persönlichkeitstraining persolog Persönlichkeitstraining Die Frage nach der erfolgreichen Persönlichkeit ist so alt wie die Menschheit. Erfolgreiche Menschen haben es geschafft, ihr inneres Potenzial und ihr äußeres Verhalten

Mehr

3 Engagieren Sie sich ehrenamtlich in unserem Verein?

3 Engagieren Sie sich ehrenamtlich in unserem Verein? Mitgliederbefragung Diese Umfrage richtet sich an Vereinsmitglieder des XYZ e.v. Bitte füllen Sie den Fragebogen bis spätestens XX.XX.2017 aus und geben ihn an den Vereinsvorstand zurück. Die Befragung

Mehr

Mit Kompetenz im Ehrenamt. Schulungen für Ehrenamtliche und Ehrenamtskoordinator*innen

Mit Kompetenz im Ehrenamt. Schulungen für Ehrenamtliche und Ehrenamtskoordinator*innen Mit Kompetenz im Ehrenamt Schulungen für Ehrenamtliche und Ehrenamtskoordinator*innen Erasmus+ Projekt Professional volunteering 2014-2016 Über das Projekt GLL bietet seit 2010 praxisnahe Ehrenamtsschulungen

Mehr

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Persönliches Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Impressum 2008 Lebenshilfe Baden-Württemberg Herausgeber: Text: Gestaltung: Bildnachweis:

Mehr

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops 1 www.lebenshilfe-guv.at Fachsimpeln Ein inklusives Elternbildungsprogramm der Fachstelle für Kinder und Jugendliche, das sich an Eltern und

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Bremen, Niedersachsen e.v.

Bremen, Niedersachsen e.v. Bremen, Niedersachsen e.v. Ausbildung zum Jugendleiter/ zur Jugendleiterin (JuLeiCa) Teilnehmen an unseren JuLeiCa-Seminaren sollten alle, die mit Kindern und Jugendlichen ehrenamtlich arbeiten und gemeinsam

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Freiwilliges Soziales Engagement

Freiwilliges Soziales Engagement Freiwilliges Soziales Engagement in der Lebenshilfe Göppingen Meine Tochter hat über 10 Jahre in den Offenen Hilfen gearbeitet! Urlaub vom Alltag Ich habe meinen Weg in die Offenen Hilfen gefunden, da

Mehr

Computer-Mix für Kids. Überzeugend präsentieren mit PowerPoint

Computer-Mix für Kids. Überzeugend präsentieren mit PowerPoint Inhalt Computer-Mix für Kids... 1 Überzeugend präsentieren mit PowerPoint... 1 Tipps und Tricks für Schüler zu Word und Excel... 2 EDV für Senioren einfacher Umgang mit Bildern am PC... 2 Bildungsurlaub:

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Frage-Bogen zur Freizeit

Frage-Bogen zur Freizeit Kinderfreizeiten Mitarbeitende Leichte Sprache Frage-Bogen zur Freizeit Lieber Mitarbeiter, liebe Mitarbeiterin, Du wirst als Begleiter oder Begleiterin an einer Freizeit teilnehmen. Wir möchten unsere

Mehr

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt 2018 Fortbildungen und Veranstaltungen wildwasser nürnberg Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns, Ihnen

Mehr

macht niedersachsen lebendiger

macht niedersachsen lebendiger macht niedersachsen lebendiger lebendiger Jugendleiter-innen machen Niedersachsen lebendiger Die wöchentliche Gruppenstunde der Jugendfeuerwehr, die Sommerfreizeit der Pfadfinder-innen, das Ganztagsschulangebot

Mehr

Veranstaltungen der Paritätischen Akademie. 1. Halbjahr Bergheim

Veranstaltungen der Paritätischen Akademie. 1. Halbjahr Bergheim Veranstaltungen der Paritätischen Akademie 1. Halbjahr 2017 - Bergheim Termine Veranstaltung Uhrzeit 16.01.2017 27.03.2017 montags 18.01.2017 01.03.2017 und freitags PC Kurs Word 2010 Office-Schaltfläche,

Mehr

Frauen an die Macht Curriculum für Frauen im Management. Simone Brecht & Michaela Ehinger

Frauen an die Macht Curriculum für Frauen im Management. Simone Brecht & Michaela Ehinger Frauen an die Macht Curriculum für Frauen im Management Simone Brecht & Michaela Ehinger Frauen an die Macht Weil es sich ökonomisch lohnt! Unternehmen mit einem hohen Anteil an Frauen in Führungspositionen

Mehr

wir möchten Sie über unser neues Weiterbildungsseminar für Eltern informieren:

wir möchten Sie über unser neues Weiterbildungsseminar für Eltern informieren: Beratungsstelle besondere Begabungen Felix-Dahn-Str. 3 20357 Hamburg LIF 26 Beratungsstelle besondere Begabungen Felix-Dahn-Str. 3 20357 Hamburg Telefon: 040/42 88 42-206 Telefax: 040/42 88 42-218 bbb@li-hamburg.de

Mehr

Ihr kompetenter Ansprechpartner. für Weiterbildung.

Ihr kompetenter Ansprechpartner. für Weiterbildung. Ihr kompetenter Ansprechpartner für Weiterbildung www.dvnw-akademie.de Sehr geehrte Damen und Herren, wir sind die Neuen, wenn es um Veranstaltungen rund um die Auftragsvergabe geht oder doch nicht so

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

Systemisch Kompakt II

Systemisch Kompakt II Diese Aufbauweiterbildung richtet sich an alle Führungskräfte und Mitarbeiter aus Wirtschaft und Verwaltung, die ihre Fähigkeiten im systemischen Denken und Handeln weiterentwickeln möchten. Die eigene

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Lehrgang Train the Trainer

Lehrgang Train the Trainer Lehrgang Train the Trainer Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2018 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern?

Mehr

Premium-Ausbildung: vom Präsenz-Trainer zum Online-Trainer etrainer-ausbildung 2017

Premium-Ausbildung: vom Präsenz-Trainer zum Online-Trainer etrainer-ausbildung 2017 Premium-Ausbildung: vom Präsenz-Trainer zum Online-Trainer etrainer-ausbildung 2017 Vom Traum orts- und zeitunabhängig zu lernen - und lehren! Kurzbeschreibung Die Anforderungen in der Aus- und Weiterbildung

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Führungskräfte-Seminare & Vereinsmanager Ausbildung

Führungskräfte-Seminare & Vereinsmanager Ausbildung Führungskräfte-Seminare & Vereinsmanager Ausbildung in Baden-Württemberg Führungskräfte-Seminare und Vereinsmanager Ausbildung in Baden-Württemberg In Baden-Württemberg gibt es rund 11.000 Sportvereine

Mehr

N 29 November 2013 Themenschwerpunkt Willkommenskultur im Verein

N 29 November 2013 Themenschwerpunkt Willkommenskultur im Verein www.vitaminb.ch N 29 November 2013 Themenschwerpunkt Willkommenskultur im Verein Die Fachstelle vitamin B unterstützt Vereinsvorstände mit Information, Beratung und Weiterbildung. vitamin B ist ein Angebot

Mehr

Eine Schöne Zeit erleben

Eine Schöne Zeit erleben Eine Schöne Zeit erleben Jochen Schmauck-Langer Geschäftsführer dementia+art Kulturgeragoge, Autor und Dozent, Kunstbegleiter für Ältere und besonders für Menschen mit Demenz Qualifikation zur Alltagsbegleitung

Mehr

9:00-10:30 Uhr, 9 x 90 Minuten. This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

9:00-10:30 Uhr, 9 x 90 Minuten. This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest. Fremdsprachen English for fun Dieser Kurs ist der ideale Kurs für Personen mit Vorkenntnissen der Englischen Sprache. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. In diesem Kurs wird die Englische Sprache mit

Mehr

Schüler lehren, Senioren lernen. Projekt Jung hilft Alt (PC-Workshop) im Eidelstedter Bürgerhaus e.v. Projektmappe

Schüler lehren, Senioren lernen. Projekt Jung hilft Alt (PC-Workshop) im Eidelstedter Bürgerhaus e.v. Projektmappe Schüler lehren, Senioren lernen Projekt Jung hilft Alt (PC-Workshop) im Eidelstedter Bürgerhaus e.v. Projektmappe Schüler lehren, Senioren lernen Projekt Jung hilft Alt (PC-Workshop) im Eidelstedter Bürgerhaus

Mehr

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle Aufgaben Förderung Bürgerschaftliches Engagement in der Region Halle durch umfassende Öffentlichkeits-

Mehr

Evaluation Seminare Auswertung

Evaluation Seminare Auswertung Evaluation Seminare Auswertung Seminar 16-02 16. März 2016 Keine Angst vor der Steuererklärung Es sind 22 Evaluationsbögen zurückgegeben worden. Die Auswertung führt zu folgendem Ergebnis: trifft zu 1

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.v. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport über die Bildungsarbeit der öffentlichen Musikschulen an Ganztagsschulen

Mehr

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget Überblick 1. Was ist das Persönliche Budget? 2. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget? 3. Was ist gut? Was ist

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Lehrgang Train the TrainerIn

Lehrgang Train the TrainerIn Lehrgang Train the TrainerIn Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2015 / 2016 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil

Mehr

Telefontraining für Kundenservice und Vertrieb

Telefontraining für Kundenservice und Vertrieb Telefontraining für Kundenservice und Vertrieb Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance! Sobald ein Kunde bei Ihnen anruft, werden Sie in wenigen Sätzen zur Visitenkarte des Unternehmens. Durch

Mehr

TR08 Moderatorenworkshop

TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop Aufgaben des FMEA-Moderators Fragetechniken gezielt einsetzen Umgang mit Konflikten und schwierigen Teilnehmern Rollenspiele zur

Mehr

Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie

Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie 28. März 2014, Fachtag Seniorenengagement, München Ute Bujara, Renate Volk Was erwarten Freiwillige vom Engagement? Warum brechen ältere

Mehr

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein alpenverein.de Foto: Thomas Bucher Sektionen führen Bergtouren organisieren Wege erhalten Familien einbinden Budgets managen Ehrenamtliche gewinnen Gruppen leiten

Mehr

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. TRAININGSKOMPETENZ Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. Herzlich IMPULSE Willkommen FÜR IHREN ERFOLG bei der Ventus AKADEMIE! Lernen Sie, Wissen nachhaltig zu vermitteln und Menschen

Mehr

Mit Freude und Leistung zum Erfolg.

Mit Freude und Leistung zum Erfolg. Mit Freude und Leistung zum Erfolg. EFFIZIENTE BERATUNG INDIVIDUELL ABGESTIMMT Wir stehen Ihnen zur Seite Die sfh Steuerberatung geht weit über das reine Steuerthema hinaus. Auch im betriebswirtschaftlichen

Mehr

Wie gewinnen wir freiwillige Helfer für einen modernen Verein? Referent: Moritz Coen

Wie gewinnen wir freiwillige Helfer für einen modernen Verein? Referent: Moritz Coen Wie gewinnen wir freiwillige Helfer für einen modernen Verein? Referent: Moritz Coen 0 Übersicht 1. Größtes Existenzielles Problem der Sportvereine in Deutschland 2. Entwicklungen im Bereich der Ehrenamtlichen

Mehr

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen. Empfehlungen Die nachfolgenden Empfehlungen richten sich an Trainer, die am Projekt Uptake_ICT2life-cycle ( digitale Kompetenz und Inklusion für benachteiligte Personen) mitwirken: 1. Trainer Trainern

Mehr

Ehrenamtsförderung mit System

Ehrenamtsförderung mit System Ehrenamtsförderung mit System Dr. Daniel Illmer, Führungs-Akademie des DOSB Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt

Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt Veranstaltung Nr. 17/04/371 Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt Zielgruppe: junge Erwachsene bis 26 Jahre mit Wohnsitz in Deutschland oder Polen, die im

Mehr

Zertifikatskurs für Ansprechpartner/innen von Selbsthilfegruppen

Zertifikatskurs für Ansprechpartner/innen von Selbsthilfegruppen Zertifikatskurs für Ansprechpartner/innen von Insgesamt besteht der Kurs aus 4 Modulen. Diese geben in der Summe einen Überblick über das Aufgaben- und Anforderungsprofil für Ansprechpartner/innen von.

Mehr

Ausbildung und Zertifizierung im IT-Umfeld

Ausbildung und Zertifizierung im IT-Umfeld Ausbildung und Zertifizierung im IT-Umfeld Schulungs- und Testcenter 2 Das Schulungscenter bietet Ihnen seit vielen Jahren ein umfassendes Trainings- und Qualifizierungs-Programm im IT-Umfeld. Mit unseren

Mehr

Azubiteamtage 2016 /2017

Azubiteamtage 2016 /2017 Azubiteamtage 2016 /2017 Von der Schule zum Beruf (-ung) Schulungsprogramm des Wirtschaftsforums Welzheimer Wald Wieslauftal Wie kam es dazu? Das Wirtschaftsforum führt seit bereits 9 Jahren erfolgreich

Mehr

Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm!

Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm! Liebe Eltern, liebe Kinder, München, den 25.04.2013 bereits zum dritten Mal laden wir ein zum Philipp Lahm Sommercamp für junge Leukämiepatienten/Innen. Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm! Dies

Mehr

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE WIR SIND ALLE CHAMPIONS! SPORT, MOTIVATION UND LERNEN Kinder und Jugendliche werden über Sport zum Lernen motiviert Bildung findet nicht nur in der

Mehr

Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse September 17 bis Januar 18

Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse September 17 bis Januar 18 Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse September 17 bis Januar 18 Liebe Kursbesucherinnen und Kursbesucher Liebe Interessierte Tragen Sie sich mit dem Gedanken, einen Computer, ein iphone

Mehr

Förderung der Bewährungshilfe in Hessen e. V.

Förderung der Bewährungshilfe in Hessen e. V. Bewährungshilfe in Hessen e. V. Ehrenamtliche Mitarbeit in der Bewährungshilfe Geschichtlicher Hintergrund Gründung des Vereins 1954 Langzeitiges Engagement des Vereins in der ehrenamtlichen Straffälligen-

Mehr

Für Alle die sich trauen, die Welt durch die Augen unserer Kunden zu sehen.

Für Alle die sich trauen, die Welt durch die Augen unserer Kunden zu sehen. Für Alle die sich trauen, die Welt durch die Augen unserer Kunden zu sehen. Trainee als Führungskraft im Vertrieb (m/w) Jörg Ehser: Wir sind ständig auf der Suche nach hoch motivierten und kommunikationsstarken

Mehr

Lehrgang Train the Trainer

Lehrgang Train the Trainer Lehrgang Train the Trainer Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2018 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern?

Mehr

Liebe Eltern, Bitte lesen Sie deshalb die nachfolgenden Seiten aufmerksam durch. Sie sind der Leitfaden für unsere Jugendabteilung!

Liebe Eltern, Bitte lesen Sie deshalb die nachfolgenden Seiten aufmerksam durch. Sie sind der Leitfaden für unsere Jugendabteilung! Liebe Eltern, wir freuen uns sehr, dass Ihr Kind bei uns Fußball spielt. Gerade in der heutigen Zeit wird es für Kinder und Jugendliche immer wichtiger, sich in sportlichen Gemeinschaften einzubringen,

Mehr

Geschäftsordnung des Vorstandes

Geschäftsordnung des Vorstandes Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Team allgemein... 2 Teamschnittstellen... 3 des Vorstandes... 3 des Vorsitzenden und seines Stellvertreters... 4 Team Finanzen... 4 Team Verwaltung... 5 Team Öffentlichkeitsarbeit...

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

SEM-/SEO-Manager/-in IHK

SEM-/SEO-Manager/-in IHK FACHSEMINAR SEM-/SEO-Manager/-in IHK Wissen, was Suchmaschinen wollen! Martina Seidenader, Holz-Leute KG online SEHR gutes Seminar zum Thema SEM/SEO von sehr kompetenten Trainern. Das neu erworbene Wissen

Mehr

Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar

Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar Was gehört zum wirkungsvollen Präsentieren? Und was bedeutet Free Your Mind? Viele Menschen wünschen sich ein noch wirkungsvolleres und sichereres Auftreten.

Mehr