U T W O H N E N B E S S E R L E B E N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "U T W O H N E N B E S S E R L E B E N"

Transkript

1 GWG Information für Genossenschafter- und Mieter der GWG Dresden-Ost e.g. G U T W O H N E N B E S S E R L E B E N Wir feiern am 19. Juli 2012 ahre 100 GWG UMSCHLAG S E I T E 2 Kurzberichte über die Geschäftsjahre 2011 von GWG und GWG IVG mbh S E I T E 1 / 2 Vertreterversammlung 2012 S E I T E 2 Vorstellung der übertragenden Genossenschaft S E I T E 3 Neuer Betreiber des Heizhauses auf dem Dachsteinweg // A L L E G W G - G E B Ä U D E M O D E R N I S I E R T U N D I N S TA N D G E S E T Z T Personalien // Wäschemangeln S E I T E 4 / 5 Gesamter GWG-Gebäudebestand modernisiert und instand gesetzt // Änderung Signaleinspeisung Tele Columbus S E I T E 6 Das war der 4. Sport- und Familientag 2012 S E I T E 7 Aktuelles vom KSV Dresden-Leuben S E I T E 8 Mitglieder werben Mitglieder und Mieter // Havariedienst

2 Das Geschäftsjahr 2011 Kurzbericht der Genossenschaft Vorjahr Bilanzsumme T T Anlagevermögen T T Liquide Mittel T T Eigenkapital T T davon Geschäftsguthaben T T Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten T T Umsatzerlöse aus der HBW T T Aufwendungen der HBW T T Personalaufwand 611 T 630 T Zinsaufwand T T Jahresüberschuss 490 T 551 T Anzahl Mitglieder Verwalteter Bestand dafür für Tochtergesellschaft Tolkewitz Marienberger Straße 60 bis 62 Kurzbericht der GWG IVG mbh WG Vorjahr Bilanzsumme 711 T 620 T Anlagevermögen 100 T 120 T Stammkapital 25 T 25 T Eigenkapital 55 T 55 T Liquide Mittel 162 T 30 T Umsatzerlöse aus der HBW T T Aufwendung der HBW T T Jahresergebnis 94 T 105 T Einstellung in Rücklagen 0 32 T davon Gewinnabführung an GWG 94 T 73 T Bilanzergebnis 0 0

3 Vertreterversammlung 2012 Foto oben von links nach rechts: Mitglieder des Aufsichtsrates, Herr Liebers, Herr Hecht und Herr Brune, Vorstandsvorsitzende Frau Stein, Aufsichtsratsvorsitzender Herr Netter, technischer Vorstand Herr Richter Foto oben rechts: Während der Abstimmung Foto links: Verbandsjustitiarin Frau Luserke, Vorstandsvorsitzender der GWG Zschachwitz eg Herr Dr. Helfricht, Notar Herr Dr. Püls (vorn rechts) Die ordentliche Vertreterversammlung der Genossenschaft fand am 14. Juni 2012 traditionell im Volkshaus Laubegast statt. Von den 50 gewählten Vertretern nahmen 32 Vertreter teil. Die Tagesordnung der Vertreterversammlung umfasste in diesem Jahr, neben den regelmäßigen Tagesordnungspunkten, eine wichtige Entscheidung für die Genossenschaft. Es handelte sich um die Verschmelzung der GWG Zschachwitz eg auf die GWG Dresden-Ost e.g. rückwirkend zum Die GWG Zschachwitz eg beging bereits im Jahr 2011 ihr 100-jähriges Bestehen und verfügt über einen Bestand von 115 Wohnungen. Aufgrund personeller Engpässe bei der Besetzung der ehrenamtlichen Gremien sowie der immer komplexer werdenden rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bei der Leitung der Genossenschaft, entschloss sich die Mitgliederversammlung der GWG Zschachwitz eg für eine Fusion mit der GWG Dresden- Ost e.g.. Nach Abwägung aller Vor- und Nachteile dieses Zusammenschlusses sind die Organe der GWG Dresden-Ost e.g. zu dem Ergebnis gekommen, die Verschmelzung der beiden Genossenschaften mit aktiver Begleitung des Verbandes der Sächsischen Wohnungsgenossenschaften und des Prüfungsverbandes vorzubereiten und der Vertreterversammlung den Verschmelzungsbeschluss zur Abstimmung vorzutragen. Der Aufsichtsratsvorsitzende, Herr Netter leitete satzungsgemäß die Veranstaltung. Als Gäste nahmen an der Versammlung der Wirtschaftsprüfer des VSWG, Herr Fibbe, die Verbandsjustitiarin Frau Luserke, der Notar Herr Dr. Püls sowie der Vorstandsvorsitzende der GWG Zschachwitz eg, Herr Dr. Helfricht teil. Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Vertreterversammlung form- und fristgemäß einberufen wurde. Im Anschluss daran berichteten die Vorstandsvorsitzende Beate Stein und der technische Vorstand Dieter Richter über die Geschäftstätigkeit der GWG im Jahr 2011 und über die Ergebnisse des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr Nach dem Bericht des Vorstandes, dem Bericht des Aufsichtsrates sowie dem Bericht über die Ergebnisse der gesetzlichen Prüfung, fasste die Vertreterversammlung einstimmig folgende Beschlüsse: 1. Feststellung des Jahresabschlusses mit einer Bilanzsumme von T und einem Jahresüberschuss von 490 T 2. Verwendung des Bilanzgewinns 3. Entlastung der Mitglieder des Vorstandes und der Mitglieder des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr Den Beschluss über den Verschmelzungsvertrag vom Den Beschluss über die Änderung der Wahlordnung der GWG Dresden-Ost e.g. zur Wahl der Vertreterversammlung in 5, Abs. 1 wie folgt: Bisher (1) Der Wahlvorstand beschließt, welche Wahlbezirke auf Vorschlag von Aufsichtsrat und Vorstand gebildet werden. Dabei sind auch die Mitglieder zu berücksichtigen, die nicht mit Wohnungen versorgt sind. Die Wahlbezirke sollen möglichst zusammenhängende Wohnbezirke umfassen. In Zweifelsfällen entscheidet der Wahlvorstand, zu welchem Wahlbezirk ein Mitglied gehört. Neu (1) Der Wahlvorstand beschließt, welche Wahlbezirke auf Vorschlag von Aufsichtsrat und Vorstand gebildet werden. Die Bestände der bisherigen GWG Zschachwitz eg sollen einen eigenen Wahlbezirk bilden. Dabei sind auch die Mitglieder zu berücksichtigen, die nicht mit Wohnungen versorgt sind. Die Wahlbezirke sollen möglichst zusammenhängende Wohnbezirke umfassen. In Zweifelsfällen entscheidet der Wahlvorstand, zu welchem Wahlbezirk ein Mitglied gehört. Fortsetzung nächste Seite > GWG-Information 1/2012 1

4 6. Den Beschluss über die Erhöhung der Anzahl der Aufsichtsratsmitglieder von derzeit 5 auf 6 Mitglieder für zunächst eine Amtsperiode. Danach erfolgten die Wahlen zum Aufsichtsrat. Der Versammlungsleiter informierte die Durch die Fusion der GWG Zschachwitz eg auf die GWG Dresden-Ost e.g. erfolgt ein Zugang von 115 WE. Die Wohnungsbestände befinden sich in Dresden-Zschachwitz auf der Rosenthaler Straße, Schweizstraße, Privatweg sowie der Jonsdorfer Straße. Die Gebäude sind überwiegend teilsaniert. Es handelt sich im Wesentlichen um 2- und 3-Raumwohnungen. Die GWG Zschachwitz eg hat zum Schlussbilanzstichtag folgende wirtschaftliche Grunddaten: Bilanzsumme 3,9 T Kredite T Eigenkapital T Jahresüberschuss 0 T Mitglieder 128 Geschäftsanteile 633 Diese Verschmelzung bewirkt, dass eine leistungsstarke Genossenschaft im Dresdner Osten bei nachhaltiger Sicherung der Liquidität attraktive und bezahlbare Wohnbedingungen für ihre Mitglieder garantiert. Vertreter, dass Herr Frank Mühlbach, turnusmäßig ausscheidet. Ebenfalls zur Wahl in den Aufsichtsrat stellt sich der ehemalige Vorstandsvorsitzende der GWG Zschachwitz eg, Herr Dr. Helfricht. Herr Frank Mühlbach, als auch Herr Dr. Helfricht werden einstimmig in den Aufsichtsrat gewählt. Privatweg 12 bis 14 Alle während der Vertreterversammlung gestellten Fragen konnten zur Zufriedenheit beantwortet werden. Der Aufsichtsratsvorsitzende Herr Netter dankte allen Beteiligten für ihre Teilnahme und beendete die Vertreterversammlung. Vorstellung der übertragenden Genossenschaft Foto oben: Schweizstraße 15 bis 17 rechts: Rosenthaler Straße 8 2 GWG-Information 1/2012

5 Neuer Betreiber des Heizhauses auf dem Dachsteinweg Die 1998 mit der DREWAG abgeschlossenen Verträge zur Wärmelieferung und der Nutzung des Heizhauses auf dem Dachsteinweg (Laubegast) laufen im September 2012 aus. Bereits im Jahr 2011 holte sich die GWG neue Angebote für die Übernahme der gesamten Heizungsanlage in Dresden-Laubegast und für die Wärmeversorgung der daran angeschlossenen Gebäude ein. Im Ergebnis setzte sich das Unternehmen Techem Energy Contracting GmbH durch. Die Firma Techem ist nicht nur erfahren auf dem Gebiet der Wärmelieferung, sondern sie bietet umfassende Leistungen auf nahezu allen Gebieten, die mit Energielieferung und -betreuung in Zusammenhang stehen. Auf dem Gebiet der Wärmeversorgung besitzt dieses Unternehmen langjährige Erfahrungen, so werden die Wohnungsgenossenschaft und die Wohnungsgesellschaft in Bischofswerda nahezu komplett mit Fernwärme versorgt. Weitere große Objekte, wie die Wildauer Wohnungsgesellschaft, das Achenbach Krankenhaus in Königs- Wusterhausen und weitere Objekte, zeugen als Kunden für die Professionalität der Techem Energy Contracting GmbH. Auch die GWG sieht in Techem einen vertrauensvollen Partner, der energieoptimal und kostengünstig unsere Wohnungen in Zukunft versorgen wird. Personalien n Herr Dieter Richter Unser langjähriges Vorstandsmitglied, zuständig für den Bereich Technik, beendet zum seine Tätigkeit in unserer Genossenschaft. Er hat maßgeblichen Anteil daran, dass die GWG ihre Bestände, im 100. Jahr ihres Bestehens, vollständig saniert und modernisiert hat. Dafür an dieser Stelle unseren herzlichen Dank. Für den neuen Lebensabschnitt wünschen wir Herrn Richter alles Gute und persönliches Wohlergehen. Als neues Vorstandsmitglied wurde Frau Angret-Cathrin Schirmer, seit 2005 als Prokuristin in der Genossenschaft beschäftigt, berufen. Frau Schirmer wünschen wir für Ihre neue Tätigkeit viel Erfolg. n Frau Marlis Walther absolvierte erfolgreich ihre dreijährige Ausbildung zur Immobilienkauffrau in unserer Genossenschaft. Sie übernimmt als zuständige Wohnungsverwalterin die Wohngebiete in Dresden-Laubegast. Die bisherige Verwalterin, Frau Jannasch ist bis auf weiteres in unserer Beteiligungsgesellschaft GIM GmbH, als Leiterin der Immobilienverwaltung tätig. Leubener Straße 8 (Hinterhof) Bestellung bei Frau Wenzel, Kärntner Weg 13, Wäschemangeln Kleinzschachwitzer Straße 21 Bestellung bei Frau Wieberneit, Kleinzschachwitzer Straße 23, Marienberger Straße 56 Bestellung bei Frau Tirpitz, Schulze-Delitzsch-Straße 2, Georg-Marwitz-Straße 29 Bestellung bei Frau Müller, Georg-Marwitz-Straße 29, GWG-Information 1/2012 3

6 Gesamter GWG-Gebäudebestand modernisiert und instand gesetzt Mit dem Abschluss der Bauvorhaben Friedrich-Adolph-Sorge-Straße 14 und Bismarckstraße 29 in Dresden- Niedersedlitz im Jahr 2011 ist der gesamte Gebäudebestand unserer Genossenschaft nach der Wiedervereinigung 1990 modernisiert und instand gesetzt worden. In den circa 20 Jahren wurden für die gesamten Baumaßnahmen circa 75 Millionen Euro aufgewendet. Nicht berücksichtigt sind in dieser Betrachtung die finanziellen Aufwendungen für die laufenden jährlichen Instandsetzungen und Teilmodernisierungen einzelner Wohnungen. Das ist eine immense Leistung, wenn man betrachtet, dass der überwiegende Teil der Gebäude vor dem zweiten Weltkrieg entstand! Bis 1990 erfolgten keine grundsätzlichen Instandsetzungen oder Modernisierungen an den Häusern und in den Wohnungen. Viele Veränderungen und Instandhaltungen waren aufgrund des Materialmangels und der völlig unzureichenden Nutzungsentgelteinnahmen für die vermieteten Wohnungen auf die Eigeninitiativen der Mitglieder unserer Genossenschaft gestellt. Schäden an den Fassaden, Dächern und Fenstern wiesen auf einen Verschleißgrad hin, der in den folgenden Jahren die Nichtbewohnbarkeit eines erheblichen Teils der Wohnungen zur Folge gehabt hätte. Aus heutiger Sicht unvorstellbar, wie sich eine bereits damals vorhandene Wohnungsnot dann potenziert hätte. WG Im Jahr 2012 besteht unsere Genossenschaft 100 Jahre. Mit der»durchsanierung«und des Modernisierungsabschlusses sind die Wohnungen der GWG Dresden-Ost am Immobilienmarkt gefragt. Ausstattung und Stadtlage unserer Objekte sprechen viele Menschen an, denn Altbauten haben eine eigene Charakteristik und einen besonderen Charme, trotz mancher nicht zu beseitigender baulicher Unzulänglichkeit infolge der vor 80 bis 100 Jahren bestandenen Wohnstandards, technischen Möglichkeiten und geltenden Bauausführungsvorschriften. Einige Bilder sollen die Veränderungen zeigen: Leuben Klettestraße 47 bis 51 Laubegast Dachsteinweg 27 bis 31 4 GWG-Information 1/2012

7 Dobritz Georg-Marwitz-Straße 25 bis 31 WG Tele Columbus WG G Änderung Signaleinspeisung Im Heft 2/2011 informierten wir über die zu erwartende Signalumstellung in den Kabelnetzen, die von der Tele Columbus GmbH betrieben werden (Lilienthalstraße, Reisstraße bis Nr. 28, Guerickestraße, Dieselstraße, Hertzstraße, Klettestraße, Pirnaer Landstraße ab Nr. 205, Weißdornstraße, Heckenweg, Kleinzschachwitzer Straße, Berthold-Haupt-Straße und Ulmenstraße). Die Umstellung des bisherigen Signalbezugs vom Netz der Kabel Deutschland GmbH auf das eigene Stadtnetz der Dobritz Hanns-Rothbarth-Straße 1 bis 14 Tele Columbus erfolgte am und Alle Haushalte wurden dazu konkret einzeln informiert. Trotzdem noch einmal einige wichtige Hinweise: n 1. Mit der Umstellung erfolgte auch eine neue Belegung der Frequenzen im Kabelnetz. Bisherige Empfangsplätze der jeweiligen Sender sind nicht mehr identisch. Es war in jedem Fall ein neuer Suchlauf bei Fernsehgeräten, Receivern und/oder Recordern zu starten. n 2. Achten Sie darauf, wenn Sie kostenpflichtige Digitalpakete über Kabel Deutschland vertraglich gebunden hatten, dass diese ab Ende Juni 2012 nicht mehr bereit stehen und somit keine Kosten von Kabel Deutschland an Sie berechnet werden dürfen. n 3. Bei anderen zusätzlichen kostenpflichtigen digitalen Programmpaketen, z.b.»sky«, müssten Sie von diesem Anbieter eine neue Smart-Cart (Entschlüsselungskarte) erhalten haben. Zu erwähnen ist ergänzend, dass sich das Senderangebot im analogen und im digitalen Fernsehbereich zwischen Kabel Deutschland und Tele Columbus unterscheidet. Über das Angebot wurden die betroffenen Bewohner in den genannten Wohngebieten informiert. GWG-Information 1/2012 5

8 Das war der 4. Sport- und Familientag der Dresdner Wohnungsbaugenossenschaften am 3. Juni 2012 Bereits zum vierten Mal verwandelte sich die Cockerwiese in eine riesige 7-Zimmerwohnung. Auf einer Fläche von rund m² warteten mehr als 40 kostenlose Spielangebote und Mitmachaktionen auf große und kleine Besucher. Trotz des durchwachsenen Wetters kamen rund Dresdner. Die kleinen Gäste tobten und hüpften auf einer gigantisch wabernden Luftkissenlandschaft. Besonders beliebt bei allen Altersklassen ist die Kehrmaschine zum Mitfahren der Stadtreinigung Dresden. Darüberhinaus sorgten eine Vielzahl von Dresdner Sportvereinen für ein buntes Bühnenprogramm. Es gab viele Anregungen, Sport und Bewegung regelmäßig in den Alltag einzubauen, von Aikido bis Zumba. Für Dresdens längste Wäscheleine zeichneten die Malteser verantwortlich. Alle Besucher wurden aufgerufen, jeweils ein gut erhaltenes Kinderkleidungsstück mitzubringen, um so die Kleiderspendenaktion der Malteser zu unterstützen. Zur Stärkung zwischendurch boten zahlreiche Cateringstände ein gut sortiertes Angebot von Speis und Trank. 6 GWG-Information 1/2012

9 ANZEIGE AKTUELLES VOM KSV DRESDEN-LEUBEN Den schönsten Erfolg in der abgelaufenen Spielsaison 2011/2012 errang unsere männliche Jugend A bei den Mannschaftsmeisterschaften des OKV (Ostsächsischer Keglerverband e.v.) am in Bautzen. Die Sportfreunde Alexander Löb, Jonas Liebscher, Florian Kurz, Christoph Dobrisch und Paul Clauß erkegelten 1584 Holz und mussten sich nur mit 6 Holz dem Baruther SV geschlagen geben, der 1590 Holz erspielte und somit die Teilnahme an Foto von links nach rechts: Monika Otto, Herr Richter (GWG) mit Urkunde Jugend A, Frau Stein (GWG) der Relegation zur Landesliga Jugend A männlich für das Spieljahr 2012/2013 erreichte. Wir sind sehr stolz auf diesen zweiten Platz unserer Jugend A und möchten uns bei allen Übungsleitern und Helfern unseres Vereins, besonders bei Fanny Grugel, Monika Otto, Steffen Klaus bedanken und hoffen, dass wir solche Ergebnisse auch in Zukunft bestätigen können. Großen Anteil an diesem Erfolg hat die GWG Dresden-Ost e.g. durch das Sponsoring im Kinder- und Jugendbereich unseres Vereins, denn Kinder und Jugendliche in unserem Kegelsportverein KSV Dresden-Leuben e.v. bezahlen durch das Engagement der GWG keinen Vereinsbeitrag. Ein großes Ausrufezeichen setzten wieder die Frauen aus unserer ersten Mannschaft in der Meisterliga. Nach dem erfolgten Aufstieg im Vorjahr, waren die Wettkampfturniere in der Saison 2011/2012 durch Spannung gezeichnet. Am Jahresende hatten 4 Mannschaften in der Staffel die gleiche Punktzahl. Das heißt, ein Entscheidungsturnier in Bautzen musste über den Aufstieg in die 2. Landesliga entscheiden. Nach 600 Wurf pro Mannschaft errang die Mannschaft des Thonberger SC 1931 das ersehnte Ziel Aufstieg. Unsere Frauen erspielten mit Platz 2 ein tolles Ergebnis und wollen in der nächsten Saison wieder um einen vorderen Platz in der Meisterliga mitspielen. Foto von links nach rechts: Jugend A-Mannschaft Paul Clauß, Alexander Löb, Jonas Liebscher, Florian Kurz und Christoph Dobrisch Auch die erste Männermannschaft unseres Vereins stand vor dem letzten Spieltag in der OKV Klasse Staffel 2 vor einer Sensation und hegte Hoffnungen mit knappem Vorsprung auf Platz 1 um den Aufstieg in die OKV Liga. Mit Schützenhilfe der SG Grumbach errang Freital II. am letzten Turniertag in Riesa den Sieg und mit einem halbem Punkt Vorsprung vor den Sportfreunden der SG Einheit Mitte Dresden der Aufstieg. Unsere Mannschaft belegte nach 12 Turnieren und Kugeln mit 2,5 Punkten Rückstand Platz 3 ein gutes Ergebnis. Im letzen Turnier bewies unser»vati«, gemeint ist Sportfreund Peter Börner, mit seinen 74 Lenzen und einem Superergebnis von 882 Holz, dass er wichtiger Pfeiler der ersten Männermannschaft und für uns jüngeren Sportfreunde weiter Vorbild und Ansporn ist. Alle Ergebnisse und Spielberichte unserer Wettkampfmannschaften können auf unserer Internetseite: die von unserem Sportfreund Bernd Kahl gepflegt und aktualisiert werden, nachgelesen werden. Auch im Jahr 2012 beteiligen wir uns als Kegelsportverein Dresden Leuben e.v. im Rahmen der Sommerferien am Ferienpass der Stadt Dresden. Traditionell möchten wir Kindern und Jugendlichen aus Dresdner Schulen die Möglichkeit geben, den Sport mit Kugel und Kegel zu probieren. So besteht die Möglichkeit am 25. Juli, am 1. August und am 8. August 2012 in der Zeit von 8.00 Uhr bis Uhr Bekanntschaft mit dem Kegelsport zu machen. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir junge Leute auf unserer Zweibahnkegelsportanlage hinter der Staatsoperette auf der Pirnaer Landstraße 121 b (neben dem Fußballplatz) begrüßen könnten. Die Termine bzw. Anmeldungen bitte mit unserem Sportfreundin Monika Otto unter Telefon abstimmen. Monika Otto (rechts außen), vor 43 Jahren, bei den OKV Einzelmeisterschaften in Bautzen, ebenfalls Platz 3 Ein schönes Ergebnis errang unsere Monika Otto bei den OKV Einzelmeisterschaften in Bautzen am Sie konnte sich als einzige Teilnehmerin unseres Vereins für die Endrunde qualifizieren und erkegelte mit 425 Holz bei den Seniorinnen B einen 3. Platz. Dieser 3. Platz bei den OKV Einzelmeisterschaften sicherte ihr einen Startplatz bei den Landeseinzelmeisterschaften am 11. Mai 2012 in Markranstädt. Mit einem guten Platz 9 in der Vorrunde, fehlte Monika nur ein Platz, um sich für die Endrunde der besten 8 Spielerinnen zu qualifizieren. Respekt und Gratulation für diese tolle Leistung und weiterhin»gut Holz!«Monika. Im Nachhinein berichtete uns Monika, dass der 3. Platz in Bautzen bei den OKV Einzelmeisterschaften für sie ein ganz besonderes Erlebnis war. Genau vor 43 Jahren stand sie auf demselben Siegerpodest auf der gleichen Kegelbahn und errang als Juniorin damals ebenfalls Bronze bei den Einzelmeisterschaften. Unsere Vereinsmeisterschaften 2012 führten wir am 12. Mai auf der Kegelsportanlage unseres Vereins (Pirnaer Landstraße 121 b) durch. Ein Dankeschön an unsere Sponsoren, der GWG Dresden-Ost e.v., dem Elektropartner Radio Hanel auf der Bahnhofstraße 70 und dem Autohaus Olaf Streit Ringstraße 25 in 1809 Heidenau, die unsere Veranstaltung ermöglichten. Alle Ergebnisse der Vereinsmeisterschaften 2012 unserer Freizeitsportler und Wettkampfspieler von der Jugend A bis zu den Senioren B sind unter»ergebnisse«auf unserer Internetseite nachlesbar. Ralf Schumann GWG-Information 1/2012 7

10 Unsere Aktion Mitglieder werben Mitglieder und Mieter 1 RWE 50 Euro 2 RWE 75 Euro 3 RWE 100 Euro 4 RWE 125 Euro Was ist zu beachten? Der Geworbene darf kein Mitglied oder Mieter der GWG Dresden-Ost und auch noch nicht als Interessent registriert sein. Die Auszahlung der Prämie an den Werber erfolgt nach Erfüllung aller Verpflichtungen durch das neue Mitglied (Zahlung der Geschäftsanteile laut Satzung, Unterzeichnung des Nutzungsvertrages) per Überweisung. Kontakt: Frau Ponetka Telefon Impressum Zweimal jährlich erscheinende Genossenschafter- und Mieterinformation 20. Jahrgang Auflagenhöhe: Herausgeber: Gemeinnützige Wohnungsbau-Genossenschaft Dresden-Ost e.g. Straße des 17. Juni 25. Gebäude Dresden Telefon Telefax info@gwg-dresden.de Allgemeine Geschäftszeiten der Gemeinnützigen Wohnungsbau-Genossenschaft Dresden-Ost e.g. Montag 9 bis 11 Uhr Dienstag 14 bis 18 Uhr Donnerstag 9 bis 11 Uhr Sprechzeiten für den Vorstand Dienstag 14 bis 18 Uhr nach Vereinbarung Redaktion: Beate Stein (Vorstand) Dieter Richter (Vorstand) Gestaltung, Satz & Layout: Ulrike Eisold, Grafik-Design AGD Druck: APM GmbH, Brehna D R E W A G - Entstördienst Bei Störungen in der Fernwärmeversorgung und Warmwasserversorgung H A V A R I E D I E N S T Firma Eberhard Rink Reisewitzer Straße Dresden führt die Havarieleistungen für die Gebäude unserer Genossenschaft aus. Sie erreichen diesen Service in der arbeitsfreien Zeit unter der Dresdner Rufnummer: (gebührenfrei) Bitte nutzen Sie diesen Havariedienst nur in Fällen, wenn akute Gefährdungen oder Bedrohungen von Menschen und/oder Gebäuden bestehen. Sollten Sie in anders gelagerten Fälle den Havariedienst in Anspruch nehmen, so werden Ihnen die dafür anfallenden Aufwendungen in Rechnung gestellt. 8 GWG-Information 1/2012

11 S o m m e rg rüße GWG Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine gute und erholsame Ferienzeit. Beate Stein Vorstand Dieter Richter

12 GWG Viele interessante Urlaubstage

Information G U T W O H N E N B E S S E R L E B E N

Information G U T W O H N E N B E S S E R L E B E N GWG Information für Genossenschafter- und Mieter der GWG Dresden-Ost e.g. G U T W O H N E N B E S S E R L E B E N 1-2 0 1 3 UMSCHLAG S E I T E 2 Kurzberichte über die Geschäftsjahre 2012 von GWG und GWG

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2010

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2010 V. Bau- und Wohnungsgenossenschaft Lippstadt e. G. A. Gründung Das Unternehmen wurde am 26. August 1900 gegründet. Zeitgleich fand die Eintragung in das Genossenschaftsregister beim Amtsgericht in Lippstadt

Mehr

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2014

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2014 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2014 Aureum Realwert AG Hollerallee 22 28209 Bremen Sitz der Gesellschaft: Bremen Registergericht: AG Bremen, HRB 25938 Aureum Realwert AG Geschäftsbericht 2009 Seite

Mehr

Anlage zur Einberufung vom 8. Mai 2018 zu TOP 8 Satzungsänderungen

Anlage zur Einberufung vom 8. Mai 2018 zu TOP 8 Satzungsänderungen Anlage zur Einberufung vom 8. Mai 2018 zu TOP 8 Satzungsänderungen Synopse jener Normen der Satzung der Volksbank im Märkischen Kreis eg, über deren Änderung die Vertreterversammlung vom 29. Mai 2018 Beschluss

Mehr

Gut Wohnen A C. Zeitschrift für Mitglieder und Mieter der GWG Dresden-Ost e.g RÄTSELSPASS MITMACHEN UND GEWINNEN!

Gut Wohnen A C. Zeitschrift für Mitglieder und Mieter der GWG Dresden-Ost e.g RÄTSELSPASS MITMACHEN UND GEWINNEN! g S E I T Ü B E R 1 0 0 J A H R E N Gut Wohnen GWG Zeitschrift für Mitglieder und Mieter der GWG Dresden-Ost e.g. 1-2016 A C D 10 8 19 35 RÄTSELSPASS MITMACHEN UND GEWINNEN! UMSCHLAG SEITE 2 Das Geschäftsjahr

Mehr

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Aureum Realwert AG Hollerallee 22 28209 Bremen Sitz der Gesellschaft: Bremen Registergericht: AG Bremen, HRB 25938 Aureum Realwert AG Geschäftsbericht 2009 Seite

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2003 IV.

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2003 IV. IV. Bau- und Wohnungsgenossenschaft Lippstadt e. G. A. Gründung Das Unternehmen wurde am 26. August 1900 gegründet. Zeitgleich fand die Eintragung in das Genossenschaftsregister beim Amtsgericht in Lippstadt

Mehr

Altmühl Jura Energiegenossenschaft eg

Altmühl Jura Energiegenossenschaft eg Altmühl Jura Energiegenossenschaft eg Nachhaltige Entwicklung braucht verantwortliche Bürger. Die Energieherstellung muss in der Hand der Bürger, nicht der Großkonzerne und der Staaten liegen. (Hans-Peter

Mehr

Seite 1. Mitgliedermagazin der SWGD. nachbar n. Sächsische WOHNUNGSGENOSSENSCHAFT Dresden eg 20. Jahrgang Sonderheft 01/2016. Das Mitgliedermagazin

Seite 1. Mitgliedermagazin der SWGD. nachbar n. Sächsische WOHNUNGSGENOSSENSCHAFT Dresden eg 20. Jahrgang Sonderheft 01/2016. Das Mitgliedermagazin Mitgliedermagazin der SWGD Seite 1 nachbar n i WOHNUNGSGENOSSENSCHAFT 20. Jahrgang Das Mitgliedermagazin Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS Mitgliedermagazin der SWGD SONDERAUSGABE VERTRETERWAHL Seite 3 Vorwort

Mehr

Genossenschaft. Einer alleine zieht und zieht vergebens zusammen entdecken wir in der Erde die Rübe und in uns selber die Kraft.

Genossenschaft. Einer alleine zieht und zieht vergebens zusammen entdecken wir in der Erde die Rübe und in uns selber die Kraft. Genossenschaft Einer alleine zieht und zieht vergebens zusammen entdecken wir in der Erde die Rübe und in uns selber die Kraft. Hartmut Vöhringer Eine Genossenschaft ist: Rechtsform für Vielzahl von Personen

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Generalversammlung der NaturEnergieRegionGifhorn eg Dienstag, 23. Juni 2017 Veranstaltungszentrum der Volksbank eg BraWo in Gifhorn Jörg Tiede 26. Juni 2017 2 1 TOP 1: Eröffnung und

Mehr

Tagesordnungen verschiedener Genossenschaftsbanken für General-/Vertretersammlung des Jahres lfd. Nr. Bankname Bilanzjahr

Tagesordnungen verschiedener Genossenschaftsbanken für General-/Vertretersammlung des Jahres lfd. Nr. Bankname Bilanzjahr Anlage 26 Tagesordnungen verschiedener Genossenschaftsbanken für General-/Vertretersammlung des Jahres 2015 lfd. Nr. Bankname Bilanzjahr 1 Raiffeisenbank Straubing eg 2014 2 Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern

Mehr

Der Vorsitzende des Aufsichtsrates hatte die Vertreter gemäß 32 der Satzung zur diesjährigen ordentlichen Vertreterversammlung für

Der Vorsitzende des Aufsichtsrates hatte die Vertreter gemäß 32 der Satzung zur diesjährigen ordentlichen Vertreterversammlung für Niederschrift Lünen, den 11. Juni 2014 über die ordentliche Vertreterversammlung der Genossenschaft Bauverein zu Lünen eg Der Vorsitzende des Aufsichtsrates hatte die Vertreter gemäß 32 der Satzung zur

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Generalversammlung der NaturEnergieRegionGifhorn eg Dienstag, 28. Juni 2016 Veranstaltungszentrum der Volksbank eg BraWo in Gifhorn Jörg Tiede 7. Juli 2016 2 1 TOP 1: Eröffnung und

Mehr

Satzung der Genossenschaft Rehfelde-EigenEnergie

Satzung der Genossenschaft Rehfelde-EigenEnergie Satzung der Genossenschaft Rehfelde-EigenEnergie Wie entstand die Satzung? Mustersatzungen: Genossenschaftsverband RA SES Eulitz & Schrader + Beispielsatzungen: Bioenergiedorf Jühnde hndeeg eg Bürger rger-energiegenossenschaft

Mehr

Niederschrift der 22. ordentlichen Vertreterversammlung am 5. Juni 2012

Niederschrift der 22. ordentlichen Vertreterversammlung am 5. Juni 2012 WG WEISSENSEE eg Berlin, 06. Juni 2012 Niederschrift der 22. ordentlichen Vertreterversammlung am 5. Juni 2012 Ort: Zeit: Begegnungsstätte Altes Waschhaus Falkenberger Straße 172 D 19.00 Uhr Anwesend:

Mehr

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum Jahresabschlüsse der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist Stadtwerke Tübingen GmbH Altenhilfe Tübingen ggmbh Gesellschaft für Wohnungsund Gewerbebau Tübingen mbh

Mehr

Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg

Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg 06.01.2016 Vertreterwahl 2016 Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg Sehr geehrte Mitglieder unserer Genossenschaft, die Amtszeit der im Jahr 2011 gewählten Vertreterinnen

Mehr

Satzung der Nachhaltigen Schülergenossenschaft AtheKiosk des Gymnasiums Athenaeum Stade

Satzung der Nachhaltigen Schülergenossenschaft AtheKiosk des Gymnasiums Athenaeum Stade Satzung der Nachhaltigen Schülergenossenschaft AtheKiosk des Gymnasiums Athenaeum Stade Gründung der Schülergenossenschaft am 08.04.2013 1 Name 1. Der vollständige Name der Schülergenossenschaft lautet:

Mehr

Tele Columbus beruft neue Mitglieder für wohnungswirtschaftlichen Beirat

Tele Columbus beruft neue Mitglieder für wohnungswirtschaftlichen Beirat Pressemitteilung Partnerschaftlicher Austausch in neuer Besetzung fortgeführt Tele Columbus beruft neue Mitglieder für wohnungswirtschaftlichen Beirat Berlin, 30. August 2013. Die, einer der führenden

Mehr

Dresdner Keglerverband e.v. Dresden, den Spielkommission

Dresdner Keglerverband e.v. Dresden, den Spielkommission Dresdner Keglerverband e.v. Dresden, den 12.05.2014 Spielkommission Analyse und Ergebnisse des Spieljahres 2014/2015 1. Mannschaften im Spieljahr Männer 1. & 2.Stadtliga 12 Mannschaften (je 6 Starter)

Mehr

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Schermbecker Energiegenossenschaft eg Anwesend: Vorstand: Herr Redeker Herr Seyer Aufsichtsrat: Herr Köster Herr Wißmann Herr Grüter Herr Hülsdünker ferner 78 Mitglieder lt. Anwesenheitsliste. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht

Mehr

Gut Wohnen. Zeitschrift für Mitglieder und Mieter der GWG Dresden-Ost e.g.

Gut Wohnen. Zeitschrift für Mitglieder und Mieter der GWG Dresden-Ost e.g. g S E I T Ü B E R 1 0 0 J A H R E N Gut Wohnen Zeitschrift für Mitglieder und Mieter der GWG Dresden-Ost e.g. 1 2017 UMSCHLAG SEITE 2 Das Geschäftsjahr 2016 SEITE 1/2 Vorwort // Vertreterversammlung //

Mehr

Herzlich willkommen. zur Generalversammlung der

Herzlich willkommen. zur Generalversammlung der Herzlich willkommen zur Generalversammlung der 03.06.2014 1 Tagesordnung 1.) Eröffnung und Begrüßung 2.) Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2013 und Vorlage des Jahresabschlusses 2013 3.) Bericht

Mehr

GWG Ebersberg. Wohnungsgenossenschaft Ebersberg eg Augustinerstraße 4a, Ebersberg. Homepage: Gründung: 1947

GWG Ebersberg. Wohnungsgenossenschaft Ebersberg eg Augustinerstraße 4a, Ebersberg. Homepage:  Gründung: 1947 Wohnungsgenossenschaft Ebersberg eg Augustinerstraße 4a, 85560 Ebersberg Homepage: www.gwg-ebe.de Gründung: 1947 1949 als Gemeinnütziges Wohnungsunternehmen anerkannt Name bis 2010 Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft

Mehr

Herzlich willkommen. für Vertreter und Ersatzvertreter

Herzlich willkommen. für Vertreter und Ersatzvertreter Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Vertreter und Ersatzvertreter Altona, Bahrenfeld und Ottensen 03., 11. und 12.04.2017 Tagesordnung 1. Anregungen, Fragen und Hinweise der Vertreter

Mehr

Wir freuen uns sehr auf Ihr aktives Mitwirken bei der Generalversammlung und verbleiben bis dahin mit sonnigen Grüßen.

Wir freuen uns sehr auf Ihr aktives Mitwirken bei der Generalversammlung und verbleiben bis dahin mit sonnigen Grüßen. Bürger-Energie Syke eg Im Steimker Felde 4-28857 Syke An alle Mitglieder der Bürger-Energie Syke eg Syke, 08.06.15 Einladung zur Generalversammlung 2015 Sehr geehrtes Mitglied, hiermit laden wir Sie herzlich

Mehr

S A T Z U N G. der. Bürger-Energie-Genossenschaft Neubulach eg. mit dem Sitz in. Neubulach

S A T Z U N G. der. Bürger-Energie-Genossenschaft Neubulach eg. mit dem Sitz in. Neubulach 1 S A T Z U N G der Bürger-Energie-Genossenschaft Neubulach eg mit dem Sitz in Neubulach 2 1 Firma Die Firma der Genossenschaft lautet Bürger-Energie-Genossenschaft Neubulach eg 2 Sitz Der Sitz der Genossenschaft

Mehr

Bilanz zum

Bilanz zum Bilanz zum 31.12.2015 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2015 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Generalversammlung der NaturEnergieRegionGifhorn eg Freitag, 26. Juni 2015 Veranstaltungszentrum der Volksbank eg BraWo in Gifhorn Jörg Tiede 28. Juni 2015 2 TOP 1: Eröffnung und Begrüßung

Mehr

Satzung der nachhaltigen Schülergenossenschaft PAP Association esg an / am

Satzung der nachhaltigen Schülergenossenschaft PAP Association esg an / am Satzung der nachhaltigen Schülergenossenschaft PAP Association esg an / am 14.04.2016 Inhalt I. Firma, Name, Zweck... 4 1 Name... 4 2 Zweck und Gegenstand... 4 II. Mitgliedschaft... 5 3 Erwerb der Mitgliedschaft...

Mehr

Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht Genossenschaft Odenwald eg

Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht Genossenschaft Odenwald eg Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht 2011 Genossenschaft Odenwald eg EGO Jahresbericht 2011 Vorstand Vorstand: Christian Breunig, (Vorstandssprecher) Annette Hartmann-Ihrig Aufsichtsrat:

Mehr

Der Vorsitzende des Aufsichtsrates hatte die Vertreter gemäß 32 der Satzung zur diesjährigen ordentlichen Vertreterversammlung für

Der Vorsitzende des Aufsichtsrates hatte die Vertreter gemäß 32 der Satzung zur diesjährigen ordentlichen Vertreterversammlung für Niederschrift Lünen, den 13. Juni 2012 über die ordentliche Vertreterversammlung der Genossenschaft Bauverein zu Lünen eg Der Vorsitzende des Aufsichtsrates hatte die Vertreter gemäß 32 der Satzung zur

Mehr

WO GELEBT WIRD.

WO GELEBT WIRD. WO GELEBT WIRD www.woge-kiel.de UNSERE GENOSSENSCHAFT Gegründet wurde die WOGE Wohnungs-Genossenschaft Kiel eg bereits 1926 als Postbauverein Kiel eg. Seit 1996 führen wir den heutigen Unternehmensnamen

Mehr

Energie-Genossenschaft Weserbergland eg, Hameln. BILANZ zum 31. Dezember 2016

Energie-Genossenschaft Weserbergland eg, Hameln. BILANZ zum 31. Dezember 2016 AKTIVA Energie-Genossenschaft Weserbergland eg, Hameln BILANZ zum 31. Dezember 2016 Anlage I PASSIVA A. Anlagevermögen Geschäftsjahr Vorjahr A. Eigenkapital Geschäftsjahr Vorjahr I. Sachanlagen 1. technische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Firma und Sitz der Genossenschaft. 1 Firma und Sitz. II. Gegenstand der Genossenschaft

Inhaltsverzeichnis. I. Firma und Sitz der Genossenschaft. 1 Firma und Sitz. II. Gegenstand der Genossenschaft Satzung 2014_Layout 1 09.07.14 13:52 Seite 1 Inhaltsverzeichnis I. Firma und Sitz der Genossenschaft 1 Firma und Sitz II. Gegenstand der Genossenschaft 2 Zweck und Gegenstand der Genossenschaft III. Mitgliedschaft

Mehr

GESELLSCHAFTSVERTRAG

GESELLSCHAFTSVERTRAG GESELLSCHAFTSVERTRAG der Firma VfL Bochum 1848 Geschäftsführungsgesellschaft mbh 1. Die Firma der Gesellschaft lautet: 1 Firma, Sitz, Geschäftsjahr VfL Bochum 1848 Geschäftsführungsgesellschaft mbh. 2.

Mehr

Stadtwerke Deggendorf Service Plus GmbH

Stadtwerke Deggendorf Service Plus GmbH 2. Stadtwerke Deggendorf Service Plus GmbH 2.1 Stammdaten Firma Sitz Adresse Stadtwerke Deggendorf Service Plus GmbH Deggendorf Graflinger Str. 36, 94469 Deggendorf Handelsregister Registergericht Deggendorf

Mehr

Satzung der nachhaltigen Schülergenossenschaft HanseGenossenschaft Warburg esg am Hüffertgymnasium Warburg

Satzung der nachhaltigen Schülergenossenschaft HanseGenossenschaft Warburg esg am Hüffertgymnasium Warburg Satzung der nachhaltigen Schülergenossenschaft HanseGenossenschaft Warburg esg am Hüffertgymnasium Warburg Inhalt I.Firma, Name, Zweck...3 1 Name...3 2 Zweck und Gegenstand...3 II. Mitgliedschaf...4 3

Mehr

Fragen zur Ausgestaltung der Satzung

Fragen zur Ausgestaltung der Satzung Fragen zur Ausgestaltung der Satzung Bitte beantworten Sie die Fragen zur Satzung und bringen Sie bitte diese Unterlagen zu dem Beratungsgespräch im Genossenschaftsverband Verband der Regionen e.v. mit.

Mehr

David-Würth-Kolleg, VS-Schwenningen e.v., Förderverein der David-Würth-Schule Villingen-Schwenningen. Satzung

David-Würth-Kolleg, VS-Schwenningen e.v., Förderverein der David-Würth-Schule Villingen-Schwenningen. Satzung David-Würth-Kolleg, VS-Schwenningen e.v., Förderverein der David-Würth-Schule Villingen-Schwenningen Satzung I. Name, Sitz und Zweck des Vereins 1 1. Der Verein führt den Namen David-Würth-Kolleg, VS-Schwenningen

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Generalversammlung der NaturEnergieRegionGifhorn eg Montag, 11. Juni 2012 Veranstaltungszentrum der Volksbank eg BraWo in Gifhorn Jörg Tiede 12. Juni 2012 2 TOP 1: Eröffnung und Begrüßung

Mehr

Protokoll über die 5. Generalversammlung der Dorstener Energiegenossenschaft eg vom 22. Juli 2015

Protokoll über die 5. Generalversammlung der Dorstener Energiegenossenschaft eg vom 22. Juli 2015 Anwesend: Aufsichtsrat: Vorstand: Rolf Nagel Lambert Lütkenhorst Peter Cosanne Johannes Becker (Günter Aleff ist krankheitsbedingt entschuldigt) ferner 53 Mitglieder lt. Anwesenheitsliste Tagesordnung:

Mehr

Die Änderung der Satzung und Wahlordnung der Baugenossenschaft Dennerstraße-Selbsthilfe eg

Die Änderung der Satzung und Wahlordnung der Baugenossenschaft Dennerstraße-Selbsthilfe eg Die Änderung der Satzung und Wahlordnung der Baugenossenschaft Dennerstraße-Selbsthilfe eg, Berlin/ Bochum Web: www.iwgr.de Änderungen der Wahlordnung (1a) In seiner Entscheidung vom 15.01.2013 Rechnung

Mehr

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 68 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 70 Konzern-Bilanz der eg 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 74 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 75 Eigenkapital

Mehr

Einladung zur ordentlichen. Generalversammlung Montag, 20. Juni Einladung. 16:00 Uhr

Einladung zur ordentlichen. Generalversammlung Montag, 20. Juni Einladung. 16:00 Uhr Einladung zur ordentlichen Generalversammlung Montag, 20. Juni 2016 Einladung 16:00 Uhr Generalversammlung Einladung zur ordentlichen Generalversammlung für das Geschäftsjahr 2015 der WESTFLEISCH SCE mit

Mehr

außerordentliche. Hauptversammlung

außerordentliche. Hauptversammlung Verhandelt zu Frankfurt am Main, am 10.2011 Auf Ersuchen des Vorstandes des mit Sitz in Düsseldorf, geschäftsansässig: Kaiserstraße 42, 40479 Düsseldorf, - eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Protokoll der Generalversammlung der NaturEnergieRegionGifhorn eg am im Versammlungsraum der Volksbank BraWo eg in Gifhorn, Steinweg 51

Protokoll der Generalversammlung der NaturEnergieRegionGifhorn eg am im Versammlungsraum der Volksbank BraWo eg in Gifhorn, Steinweg 51 NaturEnergieRegionGifhorn eg, Steinweg 51, 38518 Gifhorn NaturEnergieRegionGifhorn eg Postanschrift: Steinweg 51, 38518 Gifhorn Telefon 05371/73612 (R. Wockenfuß) oder 05371/868-220 (J. Tiede) Internet:

Mehr

bauverein Werne eg... m e h r a l s v i e r W ä nde. 1

bauverein Werne eg... m e h r a l s v i e r W ä nde. 1 bauverein Werne eg 1 »»» 3 »»»»»»» 5 7 9 »»» 30 27,93 25 20 23,78 23,80 22,54 21,36 15 10 5 0 2012 2013 2014 2015 2016 »»»»» 11 Baujahr 1950 1960 1970 1980 1990 2000 ab 1959 1969 1979 1989 1999 2009

Mehr

Wohnraumförderung in Oberbayern und Schwaben/Fachtagung. Kooperationen (re)aktivieren Gemeinsam mehr erreichen Kooperationen der BSG-Allgäu

Wohnraumförderung in Oberbayern und Schwaben/Fachtagung. Kooperationen (re)aktivieren Gemeinsam mehr erreichen Kooperationen der BSG-Allgäu Wohnraumförderung in Oberbayern und Schwaben/Fachtagung Kooperationen (re)aktivieren Gemeinsam mehr erreichen Kooperationen der BSG-Allgäu 12.05.2017 Die BSG-Allgäu 2 Die BSG-Allgäu gegründet am 10.04.1906

Mehr

Satzung der nachhaltigen Schülergenossenschaft Tante-EMA-Laden esg am städt. Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium

Satzung der nachhaltigen Schülergenossenschaft Tante-EMA-Laden esg am städt. Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Satzung der nachhaltigen Schülergenossenschaft Tante-EMA-Laden esg am städt. Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Inhalt I. Firma, Name, Zweck 2 1 Name 2 Zweck und Gegenstand II. Mitgliedschaft 4 3 Erwerb der

Mehr

Presseinformation vom

Presseinformation vom Volksbank Düren eg Sehr geehrte Damen und Herren, Presseinformation vom 19.06.2013 die nachfolgenden Informationen sind, neben unseren mehr als 6.500 Mitgliedern und über 18.000 Kunden, sicher auch für

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. fand am Donnerstag, den 26. März 2015 um 19:00 Uhr im Raum K4 des Ahorn

Mehr

Liebe Vertreterinnen, liebe Vertreter, Herzlich willkommen

Liebe Vertreterinnen, liebe Vertreter, Herzlich willkommen Liebe Vertreterinnen, liebe Vertreter, Herzlich willkommen Gut Karlshöhe 13.09.2016 Matthias Diekhöner Grundlagen für das Amt als Vertreter bei der mgf Gut Karlshöhe 13.09.2016 Matthias Diekhöner Vertreterwahlen

Mehr

Bericht über das Geschäftsjahr 2011

Bericht über das Geschäftsjahr 2011 Genossenschaftliches Wohnen eine Jahrhundertidee ist moderner denn je Bericht über das Geschäftsjahr 2011 Baugenossenschaft Bahnheim eg 1 Inhalt Inhaltsübersicht Lagebericht für das Geschäftsjahr 2011

Mehr

Zukunft mitgestalten!

Zukunft mitgestalten! Zukunft mitgestalten! Vertreterwahl 2011 KANDIDIEREN WÄHLEN MITBESTIMMEN 2 Zukunft mitgestalten! MEHR BEWEGEN, GESTALTEN UND ENTSCHEIDEN. Nutzen Sie die Möglichkeit der Mitgestaltung und Mitbestimmung

Mehr

Jahresabschluss 2010

Jahresabschluss 2010 Jahresabschluss 2010 Wald-Säge Fuchstal eg Sitz: 86925 Fuchstal Bestandteile Jahresabschluss 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang 1. Bilanz zum 31. Dezember 2010 Aktivseite Geschäftsjahr

Mehr

Jahresabschluss 2013

Jahresabschluss 2013 Jahresabschluss 2013 PV-Park Niederraunau - Aletshausen eg Krumbach Bestandteile Jahresabschluss 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang 1 1. Bilanz zum 31.12.2013 Aktiva 31.12.2013 31.12.2012

Mehr

Eve ntus e G Die Wohnungsgenos s e ns c haft

Eve ntus e G Die Wohnungsgenos s e ns c haft Eve ntus e G Die Wohnungsgenos s e ns c haft Außerordentliche Generalversammlung am 16. September 2017 Seite 1 Eve ntus e G Die Wohnungsgenos s e ns c haft Grundlagen der Prüfung Seite 2 55 GenG Die Genossenschaft

Mehr

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1.1. Der Zusammenschluss der Werkstätten für behinderte Menschen trägt

Mehr

Jahresabschluss 2014

Jahresabschluss 2014 Jahresabschluss 2014 25.02.2015 Inhalt Seite Bilanz zum 31.12.2014 3 Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2014 4 Anhang 5 Bericht des Aufsichtsrats 10 2 Bilanz zum 31.12.2014 Aktivseite 31.12.2014

Mehr

S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v.

S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v. S A T Z U N G des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Turn- und Sportverein Neesbach und hat seinen Sitz in 65597 Hünfelden Neesbach. Er setzt

Mehr

Informationen zur Neugestaltung der Vereinsstruktur. Wir sind ein Verein!

Informationen zur Neugestaltung der Vereinsstruktur. Wir sind ein Verein! Wir sind ein Verein! Wer in der Bundesliga nach klassischen Vereinen Ausschau hält, der muss schon ganz genau hinsehen. Sie sind rar geworden. In der beendeten Saison spielten nur noch 4 Clubs in der Rechtsform

Mehr

Sicher Wohnen und sparen. Die Genossenschaft GENO50. GEMEINNÜTZIGE BAU- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT WIESBADEN 1950 eg

Sicher Wohnen und sparen. Die Genossenschaft GENO50. GEMEINNÜTZIGE BAU- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT WIESBADEN 1950 eg Sicher Wohnen und sparen Die Genossenschaft GENO50 GEMEINNÜTZIGE BAU- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT WIESBADEN 1950 eg Eine starke Gemeinschaft Genossenschaft Was ist das? Genossenschaften sind eine traditionsreiche

Mehr

Case Study. Fallstudie Nr 6. wir-sind-die-volksbank.org Freunde und Förderer genossenschaftlicher Werte e.v.

Case Study. Fallstudie Nr 6. wir-sind-die-volksbank.org Freunde und Förderer genossenschaftlicher Werte e.v. Fallstudie Nr 6 wir sind die volksbank, Fallstudie Nr 6 An Studenten mit den Schwerpunkt Genossenschaftslehre und Genossenschaftsrecht EINLADUNG zur juristischen Fallbearbeitung Die Pflicht von Vorstand

Mehr

Satzung der Schachgemeinschaft Neuss e.v.

Satzung der Schachgemeinschaft Neuss e.v. Satzung der Schachgemeinschaft Neuss e.v. 1 Name 1.1 Der Verein trägt den Namen Schachgemeinschaft Neuss e.v. (vormals Schachgemeinschaft Neuss/Norf e.v. ) und wird im zuständigen Schachverband geführt.

Mehr

Statuten Gemeinnütziger Verein Togo. Statuten. Stand: Gemeinnütziger Verein Togo-Assist

Statuten Gemeinnütziger Verein Togo. Statuten. Stand: Gemeinnütziger Verein Togo-Assist Statuten Stand: 22.2. Gemeinnütziger Verein Togo-Assist 1 Art. 1 Name, Zweck und Sitz des Vereins 1. Unter dem Namen "Gemeinnütziger Verein Togo" besteht auf unbestimmte Dauer mit Sitz in der Gemeinde

Mehr

ELEKTROGEMEINSCHAFT. Niederrhein. Satzung der Elektrogemeinschaft Niederrhein. Präambel. 1 Name, Sitz. 2 Zweck

ELEKTROGEMEINSCHAFT. Niederrhein. Satzung der Elektrogemeinschaft Niederrhein. Präambel. 1 Name, Sitz. 2 Zweck ELEKTROGEMEINSCHAFT Niederrhein Satzung der Elektrogemeinschaft Niederrhein Präambel Im Jahre 1934 wurde die Elektrogemeinschaft Rheydt gegründet und nach dem 2. Weltkrieg im Jahre 1954 neu gegründet.

Mehr

Traditionsgemeinschaft Oldenburg, Jagdbombergeschwader 43 e.v. S A T Z U N G. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Traditionsgemeinschaft Oldenburg, Jagdbombergeschwader 43 e.v. S A T Z U N G. Name, Sitz, Geschäftsjahr Traditionsgemeinschaft Oldenburg, 29.05.2017 Jagdbombergeschwader 43 e.v. S A T Z U N G 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Traditionsgemeinschaft Jagdbombergeschwader 43 e. V., hat

Mehr

Satzung. des Kulturvereins Mettingen

Satzung. des Kulturvereins Mettingen Satzung des Kulturvereins Mettingen 1 Der Verein führt den Namen "Kulturverein Mettingen e.v.". Er hat seinen Sitz in Mettingen und ist in das Vereinsregister des Amtsgerichts Ibbenbüren einzutragen. 2

Mehr

Ausgabe März Germania Datteln - SW Meckinghoven

Ausgabe März Germania Datteln - SW Meckinghoven Ausgabe März 2009 Germania Datteln - SW Meckinghoven Sonntag, 29.03.2009 Jahreshauptversammlung der Sportfreunde Germania 2009 Am Freitag, 27.03.2009 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Sportfreunde

Mehr

Die Stellung der Vertreterversammlung in der Genossenschaft

Die Stellung der Vertreterversammlung in der Genossenschaft Die Stellung der Vertreterversammlung in der Genossenschaft Vertreterwahl 2015 Anzahl aller Kandidaten 207 davon gewählt 168 101 Vertreter 67 Ersatzvertreter Wahlbeteiligung: 16,9 % (2010: 16,6 %) mehr

Mehr

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.)

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.) Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.) 2. Er hat seinen Sitz in Kasing und wird im Vereinsregister des Amtsgerichts Ingolstadt

Mehr

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 3. Anhang

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 3. Anhang Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2014 1. Bilanz 3. Anhang der Heimat-Siedlungsbau "Grünes Herz" eg Von-der-Goltz-Allee 45, 24113 Kiel Bilanz zum 31.12.2014 Aktivseite Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro

Mehr

Finanzzwischenbericht 2012 (Drucks. 197) Der Gemeinderat nimmt vom Finanzzwischenbericht 2012 K e n n t n i s

Finanzzwischenbericht 2012 (Drucks. 197) Der Gemeinderat nimmt vom Finanzzwischenbericht 2012 K e n n t n i s Bekanntgabe der Beschlüsse und des Ergebnisses aus der Sitzung des Gemeinderats vom 12. Juli 2012 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach und Erste Bürgermeisterin Heidler - - 109 - Finanzzwischenbericht

Mehr

Die Stellung der Vertreterversammlung in der (Wohnungs-) Genossenschaft

Die Stellung der Vertreterversammlung in der (Wohnungs-) Genossenschaft Die Stellung der Vertreterversammlung in der (Wohnungs-) Genossenschaft, Berlin /Bristol Web: www.iwgr.de Leitungsstrukturen der Genossenschaft (1) Vorstand Leitungsorgan ( 27 Abs. 1 GenG) Aufsichtsrat

Mehr

, ,29

, ,29 Bilanz zum 31.12.2014 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2014 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 5. Juli 2013 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 5. Juli 2013 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 5. Juli 2013 in München Willkommen Herzlich Willkommen 1 Hauptversammlung 2013 Top 1 TOP 1 der Tagesordnung Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses

Mehr

Die Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland Vorlage-Nr. 14/919 öffentlich Datum: 24.11.2015 Dienststelle: Fachbereich 83 Bearbeitung: Hr. Graß Landschaftsausschuss Landschaftsversammlung 09.12.2015

Mehr

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck und Aufgaben

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck und Aufgaben Satzung des Fördervereins der DRK-Kindertagesstätte in Lobberich Seite 1 Förderverein der Kindertagesstätte des Deutschen Roten Kreuzes in Lobberich Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen:

Mehr

Waldgenossenschaft Remscheid eg. Anhang zum Jahresabschluss

Waldgenossenschaft Remscheid eg. Anhang zum Jahresabschluss Waldgenossenschaft Remscheid eg Anhang zum Jahresabschluss 31.12.2015 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Der Jahresabschluss der Waldgenossenschaft Remscheid eg wurde auf der Grundlage der Bilanzierungs-

Mehr

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Zur Mitgliederversammlung am 5. April 2017, in der Gaststätte Schützenhof erschienen 42 stimmberechtigte TuS-Mitglieder (s.

Mehr

Dr. Bock Industries AG, Auetal. Tagesordnung

Dr. Bock Industries AG, Auetal. Tagesordnung Dr. Bock Industries AG, Auetal WKN: A2A ABY ISIN: DEA2AABY2 Wir laden unsere Aktionäre zu der am Montag, den 5.9.2016 um 10:00 Uhr in den Räumen der Gesellschaft, Welle 23, 31749 Auetal, stattfindenden

Mehr

Suchen BILANZ. Name Bereich Information V.-Datum. Rechnungslegung/ Finanzberichte Bürger Energie Genossenschaft (BEG) eg

Suchen BILANZ. Name Bereich Information V.-Datum. Rechnungslegung/ Finanzberichte Bürger Energie Genossenschaft (BEG) eg 1 von 5 06.03.2017 18:25 Suchen Name Bereich Information V.-Datum Bürger Energie Genossenschaft (BEG) eg Freisen Rechnungslegung/ Finanzberichte Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum

Mehr

Gegenstand des Unternehmens / Ziele der Beteiligung

Gegenstand des Unternehmens / Ziele der Beteiligung Gesamtabschluss 2014 Verband der kommunalen RWE- Aktionäre GmbH (VkA) Rüttenscheider Straße 62 45130 Essen Telefon: 0201/22 1377 Telefax: 0201/22 2974 E-Mail: info@vka-rwe.de Homepage: www.vka-rwe.de Gegenstand

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Kunstverein Tölzer Land e. V.

Kunstverein Tölzer Land e. V. Kunstverein Tölzer Land e. V. S A T Z U N G 1 Zweck des Vereins Der Verein "Kunstverein Tölzer Land e.v." verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinn des Abschnitts "steuerbegünstigte

Mehr

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 72 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 74 Konzern-Bilanz der eg 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 78 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 79 Eigenkapital

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht Anröchte eg

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht Anröchte eg V. Anröchte eg A. Gründung Die Volksbank Anröchte eg wurde am 20. Januar 1884 als Anröchter Spar- und Darlehenskassenverein gegründet. Im Jahr 1980 erfolgte die Umfirmierung in Volksbank Anröchte. Auf

Mehr

Chronik 1956 2016 ARBEITER-WOHNUNGSBAUGENOSSENSCHAFT DES VEB BAU-UNION POTSDAM POTSDAM-LUFTSCHIFFHAFEN

Chronik 1956 2016 ARBEITER-WOHNUNGSBAUGENOSSENSCHAFT DES VEB BAU-UNION POTSDAM POTSDAM-LUFTSCHIFFHAFEN Chronik 1956 2016 ARBEITER-WOHNUNGSBAUGENOSSENSCHAFT DES VEB BAU-UNION POTSDAM POTSDAM-LUFTSCHIFFHAFEN Chronik 1956-2006 05.03.1956 Gründung der Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft (AWG) des VEB Bau-Union

Mehr

Jahresabschluss 2015

Jahresabschluss 2015 Jahresabschluss 2015 Energiegenossenschaft Solmser Land eg Solms, Braunfelser Str. Bericht des Vorstands über den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bestandteile des Jahresabschluss: 1. Bilanz 2. Gewinn-

Mehr

U T W O H N E N B E S S E R L E B E N

U T W O H N E N B E S S E R L E B E N GWG Information für Genossenschafter- und Mieter der GWG Dresden-Ost e.g. G U T W O H N E N B E S S E R L E B E N 2-2 0 1 2 WG 100 ahre GWG J U B I L Ä U M S - I M P R E S S I O N E N J u b i l ä u m s

Mehr

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + www.bv-reiherstieg.de Welche Vorteile bietet der Bauverein Reiherstieg? Wir sind eine starke Gemeinschaft mit über 100-jähriger Erfahrung

Mehr

Aktiengesellschaft Essen

Aktiengesellschaft Essen Aktiengesellschaft Essen S A T Z U N G FASSUNG VOM 11. Mai 2016 Titel I. Allgemeine Bestimmungen 1 Die unter der Firma "National-Bank Aktiengesellschaft" bestehende Aktiengesellschaft hat ihren Sitz in

Mehr

1. Änderung der Satzung des Förderverein Klimakommune Saerbeck e.v.

1. Änderung der Satzung des Förderverein Klimakommune Saerbeck e.v. 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen. 2. Sitz des Vereins ist Saerbeck. 2 Zweck des Vereins 1. Durch den Förderverein Klimakommune Saerbeck e.v. sollen die Ziele von Klimaschutz und

Mehr

Progeno Baugruppe Mitgliedschaft & Beteiligung

Progeno Baugruppe Mitgliedschaft & Beteiligung Progeno Baugruppe Mitgliedschaft & Beteiligung Agenda 1 Organisation Genossenschaft 2 Satzung & Mitgliedschaft 3 PEP - Zeitleiste 4 PEP - Organisation 5 PEP - Beteiligung 09.11.2015 2 Alles rund um die

Mehr

2. Energieforum der Gemeinde Werther: Die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft

2. Energieforum der Gemeinde Werther: Die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft : Die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft 14.02.2013 1 Inhaltsübersicht 1. Rechtsgrundlagen 2. Was ist eine Genossenschaft 3. Genossenschaftliche Grundsätze 4. Arten von Genossenschaften 5. Wie

Mehr

Satzung der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen Aktiengesellschaft. Stand Dezember 2017 I. ALLGEMEINES

Satzung der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen Aktiengesellschaft. Stand Dezember 2017 I. ALLGEMEINES Satzung der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen Aktiengesellschaft Stand Dezember 2017 1 I. ALLGEMEINES Die Firma der Gesellschaft lautet Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen Aktiengesellschaft. Sie hat

Mehr

Ehrungen und Auszeichnungen

Ehrungen und Auszeichnungen Ehrungen und Auszeichnungen Wohnungsgenossenschaften, deren Mitglieder und mit dem Genossenschaftswesen eng verbundene Personen können für ihre Verdienste um das Genossenschaftswesen geehrt werden. Der

Mehr