Universum Student Survey 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universum Student Survey 2010"

Transkript

1 Hochschulbericht Klicka här för att ändra format på bakgrundstexten Deutsche Ausgabe Nivå två Universum Student Survey 2010 Nivå tre Nivå fyra Nivå fem Wirtschaftswissenschaften 1 Copyright Universum 2010 Copyright Universum

2 Universum weltweit Universum befragt jährlich weltweit über Studierende und Berufstätige zu Karrierevorstellungen und Arbeitgeberpräferenzen. Die Studierendenbefragung ist einheitlich gestaltet und lässt dadurch einen internationalen Vergleich zu. Darüber hinaus führt Universum in zahlreichen Ländern Auftragsstudien und Beratungsprojekte durch. Der Hauptsitz liegt in Stockholm, regionale Büros finden sich u.a. in Philadelphia, Kapstadt und Shanghai. 2

3 Über Universum Universum ist ein internationales Beratungsunternehmen mit Hauptsitz in Stockholm. Wir verstehen uns als Mittler zwischen Studierenden und Arbeitgebern und helfen Unternehmen dabei, die beruflichen Erwartungen und Prioritäten der Berufseinsteiger von morgen besser zu verstehen. Mit unseren spannenden Print- und Online-Angeboten bieten wir Studierenden fundierte Orientierungshilfen, wenn es darum geht, sich über mögliche Arbeitgeber zu informieren. Studentische Wettbewerbe wie Student of the Year stellen den direkten Kontakt zu Toparbeitgebern her. Mit unserer Arbeit erfüllen wir im wesentlichen drei Aufgaben: 1) Wir stellen Studierenden Informationen über Unternehmen zur Verfügung, 2) liefern Hochschulen wertvolle Daten zur Hochschulwahrnehmung und Karriereorientierung ihrer Studierenden und 3) helfen Arbeitgebern dabei, die Berufseinsteiger von morgen besser zu verstehen. 3

4 Inhalt Methodik der Studie und Schlüsselergebnisse Wahrnehmung der eigenen Hochschule Karriere - und Kommunikationspräferenzen der Studierenden Arbeitgeber-Rankings Globale Schlüsselergebnisse 4

5 Hochschulbericht 1 Klicka här för att ändra format på bakgrundstexten Nivå två Methodik der Studie und Schlüsselergebnisse Nivå tre Nivå fyra Nivå fem Wirtschaftswissenschaften 5 Copyright Universum 2010 Copyright Universum

6 Methodik 1 Feldperiode: November 2009 bis März 2010 Anzahl teilnehmender Hochschulen: 178 Datenerhebung: Die Studierenden wurden per oder Brief zu der Befragung eingeladen. Dabei war Universum auf die Unterstützung der Career Services, Studierendensekretariate und anderer Hochschulstellen angewiesen. Die Einladung enthielt einen Link, mit dem die Studierenden auf den Online-Fragebogen zugreifen konnten. Gewichtung und Datenbereinigung: Die Datenerhebung basiert auf vorher definierten Zielzahlen pro Hochschule und Fachbereich entsprechend der tatsächlichen Anzahl der Studierenden. Um die Repräsentativität und damit Aussagekraft der Ergebnisse sicher zu stellen, erfolgt ggf. eine nachträgliche Gewichtung zur Anpassung an die tatsächliche Verteilung der Studierenden über die Hochschulen. Zielgruppe: Studierende aller Semester. Datenschutz: Universum garantiert die strikte Einhaltung der Datenschutzbestimmungen. Alle Angaben werden anonym behandelt und ausschließlich in aggregierter Form dargestellt. 6

7 Analyse der Vergleichsgruppen 1 Gruppe 1: Basis : Anzahl der Befragten: 79 Gruppe 2: Basis : Anzahl der Befragten:

8 Schlüsselergebnisse - 1 Geschlecht : 39% weiblich 61% männlich Durchschnittsalter: 23,0 Jahre Karriereziele : Intellektuell herausgefordert sein Eine ausgewogene Work-Life-Balance Eine internationale Laufbahn Akademische Leistung (Selbsteinschätzung): 7,2 (of 10) Genutzte Informationskanäle : Website des Unternehmens Karrierewebseiten / Stellenbörsen im Internet Artikel in Zeitungen oder Zeitschriften Bevorzugte Branchen : Bankwesen (Investment Banking) Finanzdienstleistungen Management Beratung Bevorzugte Tätigkeitsbereiche : Als Berater tätig Als Analyst tätig Tätigkeit im mittleren Management 8

9 Schlüsselergebnisse - 1 Geschlecht : 53% weiblich 47% männlich Durchschnittsalter : 24,3 Jahre Karriereziele : Eine ausgewogene Work-Life-Balance Intellektuell herausgefordert sein Führungskraft mit leitender Funktion Akademische Leistung (Selbsteinschätzung): 6,9 (of 10) Genutzte Informationskanäle : Website des Unternehmens Karrierewebseiten / Stellenbörsen im Internet Artikel in Zeitungen oder Zeitschriften Bevorzugte Branchen : Management Beratung Marketing/Werbung/PR Automobilindustrie Bevorzugte Tätigkeitsbereiche : Tätigkeit im mittleren Management Projektmanager Tätigkeit im Marketing/Kommunikation/ PR 9

10 Alter & Geschlecht 1 Durchschnittsalter: Geschlecht: 23,0 24,3 Uni Frankfurt a.m. 39% 61% 53% 47% Frauen Männer FRAGEN: In welchem Jahr sind Sie geboren? Welches Geschlecht haben Sie? 10

11 Nationalität 1 80% 20% 89% 11% Deutsche Sonstiges Welche Staatsbürgerschaft besitzen Sie? 11

12 Akademische Leistung 1 1 1% 1% 2 1% 3 2% 4 4% 3% 5 9% 14% 6 12% 19% 7 21% 26% 8 23% 26% 9 12% 11% 10 4% 10% Bitte bewerten Sie Ihre akademischen Leistungen auf einer Skala von 1 bis 10. Dabei steht 10 für herausragende Leistungen, 5 für durchschnittliche Leistungen und 1 für bestanden 12

13 Studienschwerpunkt - Wirtschaftswissenschaften 1 Studienfächer Finanzwirtschaft 53% 22% Wirtschaftsprüfung 37% 25% Volkswirtschaftslehre 35% 18% Allgemeine BWL 21% 31% Marketing 21% 27% Informationsmanagement 12% 5% (Strategisches) Management 10% 19% Internationales Management 4% 18% Personalwirtschaft 4% 15% Gründungsmanagement 1% 4% Marktforschung 1% 0% Strategische Planung 1% 5% Touristik 1% 4% Absatzwirtschaft/Vertrieb - 6% Gesundheitsmanagement - 1% Handel / Einkauf - 1% Immobilienbranche - 1% Kommunikationslehre - 4% Logistik - 11% Organisationslehre - 0% Statistik - 1% Versicherungswesen - 0% Wirtschaftsinformatik - 1% Wirtschaftsingenieurwesen - 0% Wirtschaftsrecht - 1% Öffentliche Verwaltungslehre - 2% Sonstige Wirtschaftswissenschaften 1% 5% Welchen Studienschwerpunkt haben Sie? 13

14 Teilnehmende Studierende - Hochschulen - (1/2) 1 Hochschule Hochschule Uni Köln 3,18% TU Dresden 1,19% Uni Duisburg-Essen 2,77% Uni Hannover 1,18% HWR Berlin (ehem. FHW, FHVR) 2,28% FU Berlin 1,18% Uni Mannheim 1,97% HS Pforzheim 1,14% 1,94% Uni Magdeburg 1,10% Uni Erlangen-Nürnberg 1,87% HTW Berlin 0,99% Uni Hamburg 1,82% HU Berlin 0,97% Uni Bochum 1,65% HS Reutlingen 0,96% Uni Hohenheim 1,61% Uni Bayreuth 0,94% Uni München 1,59% Uni Gießen 0,88% Uni Münster 1,56% Europa-Uni Viadrina 0,88% Uni Kassel 1,37% Uni Bamberg 0,85% Uni Augsburg 1,36% TU Chemnitz 0,80% Uni Göttingen 1,28% Uni Jena 0,80% HS München 1,26% Uni Oldenburg 0,79% FH Köln 1,24% Uni Trier 0,76% HS Heilbronn 1,20% TU Berlin 0,74% Welche Hochschule besuchen Sie? 14

15 Teilnehmende Studierende - Hochschulen - (2/2) 1 Hochschule Hochschule HS Bonn-Rhein-Sieg 0,73% ISM Dortmund 0,49% Uni Leipzig 0,73% KU Eichstätt-Ingolstadt 0,47% TU München 0,72% Frankfurt School 0,46% Uni Bonn 0,71% TU Ilmenau 0,45% Uni Marburg 0,70% FH Brandenburg 0,38% EBS Oestrich-Winkel 0,66% TU Bergakademie Freiberg 0,35% Uni Rostock 0,65% HS Ingolstadt 0,33% FH Münster 0,65% HS Furtwangen 0,27% Uni Passau 0,63% TU Clausthal 0,25% FH Aachen 0,59% WHU Vallendar 0,22% Uni Greifswald 0,56% Uni Witten-Herdecke 0,18% Uni Osnabrück 0,55% HS Konstanz 0,18% HTW Saarbrücken 0,55% Munich Business School 0,14% HS Darmstadt 0,53% Handelshochschule Leipzig 0,12% FH Stralsund 0,53% ESCP Europe Campus Berlin 0,07% HS Deggendorf 0,52% HS Esslingen 0,02% HS Magdeburg-Stendal 0,51% Sonstiges 4,74% Welche Hochschule besuchen Sie? 15

16 Hochschulbericht 2 Wahrnehmung der eigenen Hochschule Wirtschaftswissenschaften 16 Copyright Universum 2008 Copyright Universum

17 Hochschulzufriedenheit - Karriereberatung der Hochschule 2 Die Bandbreite an Serviceleistungen des Career Centers ist leicht verfügbar. Informationen zu Karrieremöglichkeiten sind leicht verfügbar über die Website oder das Büro des Career Centers. Ich habe Karrieremessen und/oder Unternehmenspräsentationen an meiner Hochschule besucht, die vom Career Center organisiert worden sind. Ich habe das Career Center in Anpruch genommen, um einen Teilzeitjob zu finden, praktische Erfahrungen zu machen und/oder nach Möglichkeiten in Anschluss an mein Studium Ausschau zu halten. Das Career Center half mir bei der Erstellung meines Lebenslaufs und des Bewerbungsschreibens. 44% 21% 35% 20% 19% 26% 5% 15% 9% Die Tabelle gibt den Anteil der Befragten wieder, die der jeweiligen Frage zugestimmt haben. Wie beurteilen Sie die folgenden Angebote der Karriere- und Berufsberatung an Ihrer Hochschule? DENKANSTÖSSE: Wissen Ihre Studierenden, dass Ihre Hochschule Karriere- und Berufsberatungsdienstleistungen anbietet? Welche Angebote beinhaltet die Karriere- und Berufsberatung Ihrer Hochschule? Auf welche Bereiche könnte sich die Karriere- und Berufsberatung in Zukunft fokussieren? 17

18 Hochschulzufriedenheit - Lehrpersonal / Professoren Hochschulzufriedenheit - Kursauswahl 2 Sehr unzufrieden 2% 4% Sehr unzufrieden 2% 3% Unzufrieden 2% 5% Unzufrieden 7% 11% Teils-teils 27% 30% Teils-teils 30% 39% Zufrieden 44% 50% Zufrieden 41% 42% Sehr zufrieden 18% 17% Sehr zufrieden 11% 15% Wie zufrieden oder unzufrieden sind Sie mit Ihrem gegenwärtigen Studienumfeld hinsichtlich der folgenden Faktoren? (Sehr zufrieden, Zufrieden, Teils-teils, Unzufrieden, Sehr unzufrieden) DENKANSTÖSSE: Wie zufrieden sind Ihre Studierenden mit den unterschiedlichen Aspekten der Hochschule? Hat sich die Hochschulzufriedenhait im Vergleich zum Vorjahr verbessert oder verschlechtert? 18

19 Hochschulzufriedenheit - Ruf der Hochschule Hochschulzufriedenheit - Hochschulumfeld 2 Sehr unzufrieden 2% 4% Sehr unzufrieden 2% 4% Unzufrieden 10% Unzufrieden 2% 9% Teils-teils 7% 23% Teils-teils 7% 23% Zufrieden 40% 52% Zufrieden 43% 45% Sehr zufrieden 23% 39% Sehr zufrieden 22% 43% Wie zufrieden oder unzufrieden sind Sie mit Ihrem gegenwärtigen Studienumfeld hinsichtlich der folgenden Faktoren? (Sehr zufrieden, Zufrieden, Teils-teils, Unzufrieden, Sehr unzufrieden) DENKANSTÖSSE: Wie zufrieden sind Ihre Studierenden mit den unterschiedlichen Aspekten der Hochschule? Hat sich die Hochschulzufriedenhait im Vergleich zum Vorjahr verbessert oder verschlechtert? 19

20 Hochschulzufriedenheit - Studentenleben Hochschulzufriedenheit - Kontakte der Hochschule zur freien Wirtschaft 2 Sehr unzufrieden 5% 5% Sehr unzufrieden 2% 5% Unzufrieden 9% 8% Unzufrieden 5% 12% Teils-teils 20% 25% Teils-teils 11% 33% Zufrieden 39% 38% Zufrieden 34% 34% Sehr zufrieden 24% 27% Sehr zufrieden 16% 48% Wie zufrieden oder unzufrieden sind Sie mit Ihrem gegenwärtigen Studienumfeld hinsichtlich der folgenden Faktoren? (Sehr zufrieden, Zufrieden, Teils-teils, Unzufrieden, Sehr unzufrieden) DENKANSTÖSSE: Wie zufrieden sind Ihre Studierenden mit den unterschiedlichen Aspekten der Hochschule? Hat sich die Hochschulzufriedenhait im Vergleich zum Vorjahr verbessert oder verschlechtert? 20

21 Hochschulzufriedenheit - Qualität der Lehre/Ausbildung Hochschulzufriedenheit - Verwaltung der Hochschule 2 Sehr unzufrieden 2% 4% Sehr unzufrieden 9% 11% Unzufrieden 2% 7% Unzufrieden 18% 25% Teils-teils 25% 26% Teils-teils 27% 30% Zufrieden 45% 44% Zufrieden 27% 33% Sehr zufrieden 19% 25% Sehr zufrieden 9% 11% Wie zufrieden oder unzufrieden sind Sie mit Ihrem gegenwärtigen Studienumfeld hinsichtlich der folgenden Faktoren? (Sehr zufrieden, Zufrieden, Teils-teils, Unzufrieden, Sehr unzufrieden) DENKANSTÖSSE: Wie zufrieden sind Ihre Studierenden mit den unterschiedlichen Aspekten der Hochschule? Hat sich die Hochschulzufriedenhait im Vergleich zum Vorjahr verbessert oder verschlechtert? 21

22 Hochschulzufriedenheit - Möglichkeit des Auslandsstudiums Hochschulzufriedenheit - Zugang zu Serviceeinrichtungen 2 Sehr unzufrieden 5% 6% Sehr unzufrieden 5% 4% Unzufrieden 12% 25% Unzufrieden 2% 8% Teils-teils 25% 36% Teils-teils 11% 17% Zufrieden 25% 33% Zufrieden 39% 48% Sehr zufrieden 9% 24% Sehr zufrieden 34% 32% Wie zufrieden oder unzufrieden sind Sie mit Ihrem gegenwärtigen Studienumfeld hinsichtlich der folgenden Faktoren? (Sehr zufrieden, Zufrieden, Teils-teils, Unzufrieden, Sehr unzufrieden) DENKANSTÖSSE: Wie zufrieden sind Ihre Studierenden mit den unterschiedlichen Aspekten der Hochschule? Hat sich die Hochschulzufriedenhait im Vergleich zum Vorjahr verbessert oder verschlechtert? 22

23 Hochschulzufriedenheit - Verfügbarkeit von Studentenwohnheimen/ - appartements 2 Sehr unzufrieden 8% 7% Unzufrieden 12% 23% Teils-teils 33% 33% Zufrieden 25% 33% Sehr zufrieden 13% 15% Wie zufrieden oder unzufrieden sind Sie mit Ihrem gegenwärtigen Studienumfeld hinsichtlich der folgenden Faktoren? (Sehr zufrieden, Zufrieden, Teils-teils, Unzufrieden, Sehr unzufrieden) DENKANSTÖSSE: Wie zufrieden sind Ihre Studierenden mit den unterschiedlichen Aspekten der Hochschule? Hat sich die Hochschulzufriedenhait im Vergleich zum Vorjahr verbessert oder verschlechtert? 23

24 Hochschulzufriedenheit - vs. 2 Die Lehrenden / Professoren 3,8 3,6 Die Kursauswahl 3,5 3,5 Der Ruf der Hochschule 4,3 3,7 Das Hochschulumfeld 4,3 3,7 Das Studentenleben 3,8 3,7 Die Kontakte der Hochschule zur freien Wirtschaft 4,2 3,5 Die Qualität der Ausbildung 3,9 3,7 Die Verwaltung der Hochschule 3,0 3,2 Die Möglichkeiten, im Ausland zu studieren 3,1 3,6 Der Zugang zu Serviceeinrichtungen (wie Bibliotheken, Computer, Lernräume...) 4,0 3,9 Die Verfügbarkeit von Studentenwohnheimen / - appartments 3,1 3,4 Wie zufrieden oder unzufrieden sind Sie mit Ihrem gegenwärtigen Studienumfeld hinsichtlich der folgenden Faktoren? (Sehr zufrieden, Zufrieden, Teils-teils, Unzufrieden, Sehr unzufrieden) DENKANSTÖSSE: Sind Ihre Studierenden zufrieden oder unzufrieden verglichen mit den Studierenden der gleichen Studienrichtung an anderen Hochschulen? Welches sind die Stärken und Schwächen Ihrer Hochschule in der Wahrnehmung der Studierenden? Gibt es positive Aspekte, die stärker in der Kommunikation Ihrer Hochschule betont werden sollten? 24

25 Allgemeine Hochschulzufriedenheit 2 Sehr unzufrieden 2% 1% Unzufrieden 2% 4% Teils-teils 23% 30% Zufrieden 34% 48% Sehr zufrieden 23% 32% Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit Ihrer Hochschule? ,9 3,9 3,9 Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit Ihrer Hochschule? (Sehr zufrieden, Zufrieden, Teils-teils, Unzufrieden, Sehr unzufrieden) DENKANSTÖSSE: Wie zufrieden sind Ihre Studierenden insgesamt mit der Hochschule? Was unterscheidet Ihre Studierenden von den Befragten der anderen Hochschulen? Welche Hochschulaspekte könnten den größten Einfluss auf die allgemeine Zufriedenheit haben? 25

26 Hochschulbericht 3 Karriere- und Kommunikationspräferenzen der Studierenden Wirtschaftswissenschaften 26 Copyright Universum 2010 Copyright Universum

27 Bevorzugte Branchen Top 30 (1/2) 3 Bankwesen (Investment Banking) 23% 11% Finanzdienstleistungen 20% 6% Management Beratung 19% 21% Akademische Forschung 18% 7% Marketing/Werbung/PR 15% 20% Wirtschaftsprüfung/ Buchhaltung/ Steuerwesen 14% 12% Konsumgüterindustrie 10% 12% Bankwesen (Private Banking) 9% 5% Öffentlicher Dienst / Regierung 9% 10% Automobilindustrie 8% 14% Bankwesen (Commercial Banking) 8% 6% Investment Management 8% 4% Groß- und Einzelhandel / Bekleidungsindustrie 6% 4% Fluggesellschaften / Reiseindustrie 5% 7% IT Beratung 5% 3% In welcher Branche würden Sie im Idealfall nach Ihrem Studium gerne arbeiten? Bitte wählen Sie maximal drei Alternativen DENKANSTÖSSE: Spiegeln die bevorzugten Branchen den tatsächlichen Arbeitsmarkt Ihrer Region wieder? Entsprechen die Branchenpräferenzen der Studierenden das Studienangebot der Hochschule? Wollen Ihre Studierenden lieber in die universitäre Forschung? 27

28 Bevorzugte Branchen Top 30 (2/2) 3 Private equity 5% 3% Bildungswesen 4% 5% Transport und Logistik 4% 6% Unterhaltungsindustrie / Medien 4% 7% Venture Capital 4% 2% Versicherungswesen 4% 3% Computersoftware 3% 2% Energiewirtschaft 3% 6% Hotel- und Gaststättengewerbe 3% 4% Keine Branchenpräferenzen 3% 6% Lebensmittelindustrie 3% 4% Umwelt- / Naturschutz 3% 3% Chemische Industrie / Mineralölindustrie 1% 2% Elektroindustrie 1% 1% Fertigungswirtschaft 1% 2% In welcher Branche würden Sie im Idealfall nach Ihrem Studium gerne arbeiten? Bitte wählen Sie maximal drei Alternativen DENKANSTÖSSE: Spiegeln die bevorzugten Branchen den tatsächlichen Arbeitsmarkt Ihrer Region wieder? Entsprechen die Branchenpräferenzen der Studierenden das Studienangebot der Hochschule? Wollen Ihre Studierenden lieber in die universitäre Forschung? 28

29 Bevorzugte Tätigkeitsbereiche 3 Als Berater tätig 38% 27% Als Analyst tätig 37% 17% Tätigkeit im mittleren Management 28% 33% Tätigkeit im Marketing/Kommunikation/ PR 27% 28% Projektmanager 25% 33% Tätigkeit im Finanzbereich 22% 18% Tätigkeit im Bereich Forschung & Entwicklung 9% 6% Tätigkeit im oberen Management 9% 20% Tätigkeit in der Verwaltung 5% 16% Tätigkeit im Verkauf/ Kundenbetreuung 4% 9% Als IT Spezialist/ Entwickler tätig 3% 1% Engineer - 1% Tätigkeit im Kundendienst - 4% Sonstiges 3% 2% In welchem Bereich würden Sie bei Ihrem ersten Arbeitgeber gerne arbeiten? Bitte wählen Sie maximal drei Alternativen aus DENKANSTÖSSE: Welches sind die beliebtesten Tätigkeitsbereiche? 29

30 Bevorzugte Unternehmensgröße 3 Sehr kleines Unternehmen (weniger als 10 Mitarbeiter) 2% Kleines Unternehmen (10 bis 100 Mitarbeiter) 6% 12% Mittelständisches Unternehmen ( Mitarbeiter) 19% 33% Großes Unternehmen ( Mitarbeiter) 26% 37% Sehr großes Unternehmen (mehr als Mitarbeiter) 27% 38% Wie groß sollte Ihr erster Arbeitgeber im Idealfall sein? Bitte wählen Sie nur eine Alternative aus DENKANSTÖSSE Bevorzugen Ihre Studierenden eher kleine oder größere Arbeitgeber? Spiegeln die Präferenzen die Arbeitsmarktsituation Ihrer Region wider? 30

31 Karriereziele Intellektuell herausgefordert sein 41% 54% Eine ausgewogene Work-Life- Balance 53% 54% Eine internationale Laufbahn 31% 39% Führungskraft mit leitender Funktion 33% 35% Einem sicheren und beständigen Job nachgehen 25% 35% Selbständig oder unabhängig sein 21% 25% Unternehmerisch oder kreativ/innovativ sein 18% 28% Sich dem Gemeinwohl widmen oder das Gefühl zu haben, dem öffentlichen Wohl zu dienen 13% 11% Fachexperte sein 6% 8% Im Folgenden finden Sie eine Liste von neun möglichen Karrierezielen. Welche sind für Sie persönlich besonders wichtig? Bitte bringen Sie Ihre drei für Sie wichtigsten Ziele DENKANSTÖSSE: Unterscheiden sich die Karriereprioritäten Ihrer Studierenden von denen der Studierenden anderer Hochschulen? 31

32 Karriereziele Eine ausgewogene Work-Life- Balance 59% 60% Intellektuell herausgefordert sein 48% 46% Eine internationale Laufbahn 36% 34% Einem sicheren und beständigen Job nachgehen 35% 34% Führungskraft mit leitender Funktion 35% 42% Unternehmerisch oder kreativ/innovativ sein 28% 33% Selbständig oder unabhängig sein 23% 24% Sich dem Gemeinwohl widmen oder das Gefühl zu haben, dem öffentlichen Wohl zu dienen 13% 20% Fachexperte sein 12% 17% Im Folgenden finden Sie eine Liste von neun möglichen Karrierezielen. Welche sind für Sie persönlich besonders wichtig? Bitte bringen Sie Ihre drei für Sie wichtigsten Ziele DENKANSTÖSSE: Welche Karriereziele haben im Vergleich zum Vorjahr an Bedeutung gewonnen oder verloren? 32

33 Präferierte Kommunikationskanäle (Top 10) 3 Website des Unternehmens 44% 56% Praktika / Werkstudententätigkeit 28% 36% Unternehmenspräsentationen an der Hochschule 13% 22% Bekannte, die bei dem Unternehmen/Organisation angestellt sind 17% 22% Karrierewebseiten / Stellenbörsen im Internet 17% 20% Informationen von Kommilitonen 9% 14% Vom Unternehmen unterstützte Veranstaltungen 8% 14% Artikel in Zeitungen oder Zeitschriften 11% 15% Fallstudien / Workshops 7% 11% Informationen von Freunden und Familie 11% 16% Welche Informationsquellen über potentielle Arbeitgeber bevorzugen Sie? Bitte wählen Sie maximal drei Alternativen. DENKANSTÖSSE: Welche Kommunikationskanäle nutzen Sie, um Ihre Zielgruppe zu erreichen? Sind die von Ihnen genutzten Kommunikationskanäle auch die, die tatsächlich bevorzugt werden? Gibt es neue Kommunikationskanäle, die zukünftig stärker genutzt oder andere, die weniger genutzt werden sollten? 33

34 Tatsächlich genutzte Kommunikationskanäle (Top 10) 3 Website des Unternehmens 60% 71% Karrierewebseiten / Stellenbörsen im Internet 42% 38% Artikel in Zeitungen oder Zeitschriften 35% 33% Informationen von Freunden und Familie 24% 31% Karrierenetzwerke im Internet 21% 29% Unternehmenspräsentationen an der Hochschule 16% 28% Werbung im Internet 27% 26% Informationen von Kommilitonen 18% 26% Bekannte, die bei dem Unternehmen/Organisation angestellt sind 24% 20% Vom Unternehmen unterstützte Veranstaltungen 14% 22% Welches war Ihre hauptsächliche Informationsquellen über diese Unternehmen? Bitte wählen Sie alle zutreffenden Alternativen aus DENKANSTÖSSE: Welche Kommunikationskanäle nutzen Sie, um Ihre Zielgruppe zu erreichen? Sind die von Ihnen genutzten Kommunikationskanäle auch die, die tatsächlich genutzt werden? Gibt es neue Kommunikationskanäle, die zukünftig stärker genutzt oder andere, die weniger genutzt werden sollten? 34

35 Hochschulbericht 4 Arbeitgeber-Ranking Wirtschaftswissenschaften 35 Copyright Universum 2010 Copyright Universum

36 Ranking der in Betracht gezogenen Arbeitgeber - Top 30 4 Arbeitgeber Rang 2010 Prozent 2010 Rang 2009 Arbeitgeber Rang 2010 Prozent 2010 Rang 2009 Deutsche Bank 1 43,66% 3 PricewaterhouseCoopers 15 21,13% 7 McKinsey & Company 2 33,80% 5 adidas 17 19,72% 25 Deutsche Lufthansa 3 29,58% 1 Audi 17 19,72% 17 BCG (The Boston Consulting Group) 4 28,17% 27 HSBC Trinkaus & Burkhardt 17 19,72% 54 Commerzbank (inkl. Dresdner Bank) 4 28,17% 7 Porsche 17 19,72% 4 Morgan Stanley 4 28,17% 19 Puma 17 19,72% 33 KPMG 7 26,76% 14 Roland Berger Strategy Consultants 17 19,72% 27 Ernst & Young 8 25,35% 10 BMW Group 23 18,31% 10 Goldman Sachs 8 25,35% 27 Deutsche Bundesbank 23 18,31% 15 Allianz Gruppe 10 23,94% 41 Horváth & Partners Management Consultants 23 18,31% 58 J.P. Morgan 11 22,54% 13 Accenture 26 16,90% 50 KfW Bankengruppe 11 22,54% 21 Auswärtiges Amt 26 16,90% 34 L'Oréal Deutschland 11 22,54% 16 Deutsche Börse 26 16,90% 6 Procter & Gamble 11 22,54% 12 Ferrero 26 16,90% 17 Deloitte 15 21,13% 31 UBS 26 16,90% 21 Welche dieser Arbeitgeber kämen für Sie grundsätzlich in Betracht? DENKANSTÖSSE: Ziehen Ihre Studierenden Arbeitgeber, die auf Ihrem Campus rekrutieren und mit denen Sie zusammenarbeiten könnten in Betracht? Fehlen in diesem Ranking bestehende Kooperationspartner Ihrer Hochschule? 36

37 Ranking der idealen Arbeitgeber - Top 20 4 Arbeitgeber Rang 2010 Prozent 2010 Rang 2009 Arbeitgeber Rang 2010 Prozent 2010 Rang 2009 Deutsche Bank 1 22,54% 2 Google 9 9,86% 31 BCG (The Boston Consulting Group) 2 19,72% 12 KfW Bankengruppe 9 9,86% 12 Goldman Sachs 3 16,90% 5 KPMG 9 9,86% 15 McKinsey & Company 4 15,49% 8 Morgan Stanley 9 9,86% 26 Deutsche Lufthansa 5 14,08% 1 J.P. Morgan 15 8,45% 10 Procter & Gamble 5 14,08% 4 PricewaterhouseCoopers 15 8,45% 17 Commerzbank (inkl. Dresdner Bank) 7 12,68% 22 Ferrero 17 7,04% 15 L'Oréal Deutschland 7 12,68% 31 HSBC Trinkaus & Burkhardt 17 7,04% 46 Audi 9 9,86% 22 Porsche 17 7,04% 3 Auswärtiges Amt 9 9,86% 20 UBS 17 7,04% 31 Bitte wählen Sie aus der folgenden Liste 5 Arbeitgeber aus, die für Sie am ehesten in Frage kämen, Ihre 5 idealen Arbeitgeber. DENKANSTÖSSE : Welche der in Betracht gezogenen Arbeitgeber werden von Ihren Studierenden nicht als bevorzugter Arbeitgeber genannt? 37

38 Ranking der Bewerbungswahrscheinlichkeit - Top 10 4 Arbeitgeber Rang 2010 Prozent 2010 Rang 2009 Arbeitgeber Rang 2010 Prozent 2010 Rang 2009 Deutsche Bank 1 7,56% 1 McKinsey & Company 6 4,20% 12 Commerzbank (inkl. Dresdner Bank) 2 5,88% 14 Goldman Sachs 7 3,36% 3 BCG (The Boston Consulting Group) 3 5,04% 14 J.P. Morgan 7 3,36% 12 KPMG 3 5,04% 6 Morgan Stanley 7 3,36% 22 PricewaterhouseCoopers 3 5,04% 14 Accenture 10 2,52% 52 Bitte wählen Sie nun die Arbeitgeber aus, die für Sie am ehesten in Frage kämen, Ihre idealen Arbeitgeber. Haben Sie sich bei diesen Unternehmen beworben oder werden Sie es tun? DENKANSTÖSSE: Unterscheidet sich diese Liste deutlich vom Ranking der idealen Arbeitgeber? 38

39 Ranking der idealen Arbeitgeber - Top 20 4 Arbeitgeber Rang 2010 Prozent 2010 Rang 2009 Arbeitgeber Rang 2010 Prozent 2010 Rang 2009 Audi 1 12,07% 4 L'Oréal Deutschland 11 6,42% 19 Deutsche Lufthansa 2 10,85% 2 adidas 12 6,37% 10 BMW Group 3 10,49% 3 Daimler 13 6,29% 9 Porsche 4 10,01% 1 IKEA Deutschland 14 6,21% 16 McKinsey & Company 5 8,83% 5 Ernst & Young 15 6,11% 12 Auswärtiges Amt 6 8,41% 6 BCG (The Boston Consulting Group) 16 6,10% 8 Google 7 8,41% 7 Europäische Zentralbank (EZB) 17 5,69% 14 Deutsche Bank 8 7,85% 11 KPMG 18 5,59% 20 Volkswagen 9 7,44% 24 PricewaterhouseCoopers 19 5,51% 15 Siemens 10 6,44% 18 Procter & Gamble 20 5,28% 17 Bitte wählen Sie nun die Arbeitgeber aus, die für Sie am ehesten in Frage kämen, Ihre idealen Arbeitgeber. Haben Sie sich bei diesen Unternehmen beworben oder werden Sie es tun? DENKANSTÖSSE: Unterscheiden sich die Arbeitgeberpräferenzen Ihrer Studierenden deutlich von denen der Studierenden anderer Hochschulen? 39

40 Hochschulbericht 5 Globale Schlüsselergebnisse Wirtschaftswissenschaften 40 Copyright Universum 2009 Copyright Universum

41 Globale Schlüsselergebnisse 5 ÖSTERREICH CHINA Top 3 Karriereziele: Studenden Wirtschaftswissenschaften 1. Eine ausgewogene Work-Life-Balance haben 58% 2. Intellektuell herausgefordert sein 52% 3. Unternehmerisch oder kreativ / innovativ sein 39% Top 3 Karriereziele: Studenten Ingenieurwesen & IT 1. Eine ausgewogene Work-Life-Balance haben 55% 2. Intellektuell herausgefordert sein 45% 3. Technischer oder Fachexperte sein 42% Top 3 Bevorzugte Branchen: Studenten Wirtschaftswissenschaften 1. Marketing/Werbung/PR 29% 2. Management Beratung 25% 3. Öffentlicher Dienst / Regierung 13% Top 3 Bevorzugte Branchen: Studenten Ingenieurwesen & IT 1. Akademische Forschung 28% 2. Computersoftware 24% 3. IT Beratung 15% Top 3 ideale Arbeitgeber: Studenten Wirtschaftswissenschaften 1. Red Bull 19,2% 2. McKinsey & Company 11,6% 3. Google 10,9% Top 3 ideale Arbeitgeber: Studenten Ingenieurwesen & IT 1. Google 22,1% 2. Siemens Österreich 17,6% 3. Microsoft 16,0% Erwartetes durchschnittliches Jahresgehalt in Euro Student Marketing Student Maschinenbau Top 3 Karriereziele: Studenden Wirtschaftswissenschaften 1. Führungskraft mit leitender Funktion 60% 2. Eine ausgewogene Work-Life-Balance haben 58% 3. Einem sicheren und beständigen Job nachgehen 40% Top 3 Karriereziele: Studenten Ingenieurwesen 1. Führungskraft mit leitender Funktion 55% 2. Eine ausgewogene Work-Life-Balance haben 53% 3. Technischer oder Fachexperte sein 48% Top 3 Bevorzugte Branchen: Studenten Wirtschaftswissenschaften 1. Bankwesen (Commercial Banking) 29% 2. Finanzdienstleistungen 25% 3. Wirtschaftsprüfung/ Buchhaltung/ Steuerwesen 22% Top 3 Bevorzugte Branchen: Studenten Ingenieurwesen 1. Fertigungswirtschaft 21% 2. Akademische Forschung 17% 3. Elektroindustrie 14% Top 3 ideale Arbeitgeber: Studenten Wirtschaftswissenschaften 1. Bank of China 16,4% 2. China Mobile 16,1% 3. Procter & Gamble 15,6% Top 3 ideale Arbeitgeber: Studenten Ingenieurwesen 1. China Mobile 17,1% 2. Google 11,9% 3. SGCC 11,6% Erwartetes durchschnittliches Jahresgehalt in Euro Student Marketing Student Maschinenbau Quelle: Universum Student Survey 2009, durchgeführt in 20 Ländern weltweit 41

42 Globale Schlüsselergebnisse 5 DÄNEMARK FINNLAND Top 3 Karriereziele: Studenden Wirtschaftswissenschaften 1. Eine ausgewogene Work-Life-Balance haben 54% 2. Intellektuell herausgefordert sein 50% 3. Führungskraft mit leitender Funktion 41% Top 3 Karriereziele: Studenten Ingenieurwesen & Naturwissenschaften 1. Eine ausgewogene Work-Life-Balance haben 67% 2. Sich dem Gemeinwohl widmen 49% 3. Intellektuell herausgefordert sein 43% Top 3 Bevorzugte Branchen: Studenten Wirtschaftswissenschaften 1. Marketing/Werbung/PR 24% 2. Management Beratung 20% 3. Bankwesen (Commercial Banking) 12% Top 3 Bevorzugte Branchen: Studenten Ingenieurwesen & Naturwissenschaften 1. Akademische Forschung 24% 2. Gesundheitswesen 17% 3. Umwelt- / Naturschutz 16% Top 3 ideale Arbeitgeber: Studenten Wirtschaftswissenschaften 1. Vestas 18,7% 2. A.P. Møller - Mærsk 17,4% 3. Novo Nordisk 15,4% Top 3 ideale Arbeitgeber: Studenten Ingenieurwesen & Naturwissenschaften 1. Novo Nordisk 23,8% 2. Novozymes 16,3% 3. Københavns Universitet 14,9% Erwartetes durchschnittliches Jahresgehalt in Euro Student Marketing Student Maschinenbau Top 3 career goals: Business/Commerce students 1. Eine ausgewogene Work-Life-Balance haben 66% 2. Intellektuell herausgefordert sein 48% 3. Einem sicheren und beständigen Job nachgehen 37% Top 3 Karriereziele: Studenten Ingenieurwesen & Naturwissenschaften 1. Eine ausgewogene Work-Life-Balance haben 70% 2. Technischer oder Fachexperte sein 59% 3. Einem sicheren und beständigen Job nachgehen 41% Top 3 Bevorzugte Branchen: Studenten Wirtschaftswissenschaften 1. Marketing/Werbung/PR 24% 2. Management Beratung 21% 3. Unterhaltungsindustrie/Medien 14% Top 3 Bevorzugte Branchen: Studenten Ingenieurwesen & Naturwissenschaften 1. Fertigungswirtschaft 25% 2. Akademische Forschung 17% 3. Technische Beratung 16% Top 3 ideale Arbeitgeber: Studenten Wirtschaftswissenschaften 1. Nokia 23,4% 2. Finnair 19,8% 3. L'Oréal 13,3% Top 3 ideale Arbeitgeber: Studenten Ingenieurwesen & Naturwissenschaften 1. VTT 20,6% 2. Nokia 15,4% 3. Ympäristökeskukset 14,0% Erwartetes durchschnittliches Jahresgehalt in Euro Student Marketing Student Maschinenbau Quelle: Universum Student Survey 2009, durchgeführt in 20 Ländern weltweit 42

43 Globale Schlüsselergebnisse 5 FRANKREICH DEUTSCHLAND Top 3 Karriereziele: Studenden Wirtschaftswissenschaften 1. Eine ausgewogene Work-Life-Balance haben 60% 2. Eine internationale Laufbahn 47% 3. Führungskraft mit leitender Funktion 45% Top 3 Karriereziele: Studenten Ingenieurwesen & IT 1. Eine ausgewogene Work-Life-Balance haben 67% 2. Führungskraft mit leitender Funktion 45% 3. Eine internationale Laufbahn 39% Top 3 Bevorzugte Branchen: Studenten Wirtschaftswissenschaften 1. Marketing/Werbung/PR 25% 2. Management Beratung 18% 3. Unterhaltungsindustrie/Medien 15% Top 3 Bevorzugte Branchen: Studenten Ingenieurwesen & IT 1. Luft- und Raumfahrttechnik 21% 2. Engineering/manufacturing 19% 3. Energiewirtschaft 18% Top 3 ideale Arbeitgeber: Studenten Wirtschaftswissenschaften 1. LVMH 20,0% 2. L'Oréal 19,1% 3. Air France 13,5% Top 3 ideale Arbeitgeber: Studenten Ingenieurwesen & IT 1. EADS 21,6% 2. Veolia Environnement 14,2% 3. EDF 13,1% Erwartetes durchschnittliches Jahresgehalt in Euro Student Marketing Student Maschinenbau Top 3 Karriereziele: Studenden Wirtschaftswissenschaften 1. Eine ausgewogene Work-Life-Balance haben 60% 2. Intellektuell herausgefordert sein 46% 3. Führungskraft mit leitender Funktion 42% Top 3 Karriereziele: Studenten Ingenieurwesen 1. Eine ausgewogene Work-Life-Balance haben 56% 2. Technischer oder Fachexperte sein 42% 3. Führungskraft mit leitender Funktion 41% Top 3 Bevorzugte Branchen: Studenten Wirtschaftswissenschaften 1. Management Beratung 23% 2. Marketing/Werbung/PR 22% 3. Automobilindustrie 15% Top 3 Bevorzugte Branchen: Studenten Ingenieurwesen 1. Automobilindustrie 35% 2. Luft- und Raumfahrttechnik 22% 3. Energiewirtschaft 20% Top 3 ideale Arbeitgeber: Studenten Wirtschaftswissenschaften 1. Porsche 15,2% 2. Deutsche Lufthansa 13,3% 3. BMW Group 13,1% Top 3 ideale Arbeitgeber: Studenten Ingenieurwesen 1. Audi 24,2% 2. Porsche 22,6% 3. BMW Group 19,9% Erwartetes durchschnittliches Jahresgehalt in Euro Student Marketing Student Maschinenbau Quelle: Universum Student Survey 2009, durchgeführt in 20 Ländern weltweit 43

44 Globale Schlüsselergebnisse HOLLAND HONGKONG 5 Top 3 Karriereziele: Studenden Wirtschaftswissenschaften 1. Eine ausgewogene Work-Life-Balance haben 54% 2. Führungskraft mit leitender Funktion 50% 3. Unternehmerisch oder kreativ / innovativ sein 49% Top 3 Karriereziele: Studenden Ingenieurwesen/ Naturwissenschaften/ IT 1. Eine ausgewogene Work-Life-Balance haben 52% 2. Unternehmerisch oder kreativ / innovativ sein 48% 3. Technischer oder Fachexperte sein 45% Top 3 Bevorzugte Branchen: Studenten Wirtschaftswissenschaften 1. Marketing/Werbung/PR 30% 2. Management Beratung 28% 3. Unterhaltungsindustrie/Medien 14% Top 3 Bevorzugte Branchen: Studenten Ingenieurwesen/ Naturwissenschaften/ IT 1. Akademische Forschung 28% 2. Fertigungswirtschaft 17% 3. Technische Beratung 17% Top 3 ideale Arbeitgeber: Studenten Wirtschaftswissenschaften 1. KLM 15,6% 2. Rabobank 13,3% 3. Shell 13,2% Top 3 ideale Arbeitgeber: Studenten Ingenieurwesen/ Naturwissenschaften/ IT 1. Philips 19,7% 2. Shell 15,4% 3. TNO 13,0% Erwartetes durchschnittliches Jahresgehalt in Euro Student Marketing Student Maschinenbau Top 3 Karriereziele: Studenden Wirtschaftswissenschaften 1. Eine ausgewogene Work-Life-Balance haben 61% 2. Eine internationale Laufbahn 39% 3. Einem sicheren und beständigen Job nachgehen 41% Top 3 Karriereziele: Studenden Ingenieurwesen & Naturwissenschaften 1. Eine ausgewogene Work-Life-Balance haben 60% 2. Eine internationale Laufbahn 37% 3. Einem sicheren und beständigen Job nachgehen 43% Top 3 Bevorzugte Branchen: Studenten Wirtschaftswissenschaften 1. Öffentlicher Dienst / Regierung 26% 2. Finanzdienstleistungen 24% 3. Öffentliche Buchhaltung 20% Top 3 Bevorzugte Branchen: Studenten Ingenieurwesen & Naturwissenschaften 1. Öffentlicher Dienst / Regierung 34% 2. Technische Beratung ing 16% 3. Akademische Forschung 13% Top 3 ideale Arbeitgeber: Studenten Wirtschaftswissenschaften 1. HKSAR government 28,5% 2. HSBC 27,8% 3. Cathay Pacific Airways Ltd 16,3% Top 3 ideale Arbeitgeber: Studenten Ingenieurwesen & Naturwissenschaften 1. HKSAR government 42,0% 2. MTR Corporation 26,0% 3. Cathay Pacific Airways Ltd 18,4% Erwartetes durchschnittliches Jahresgehalt in Euro Student Marketing Student Maschinenbau Quelle: Universum Student Survey 2009, durchgeführt in 20 Ländern weltweit 44

45 Globale Schlüsselergebnisse INDIEN ITALIEN 5 Top 3 Karriereziele: Studenden Wirtschaftswissenschaften 1. Führungskraft mit leitender Funktion 48% 2. Einem sicheren und beständigen Job nachgehen 43% 3. Eine ausgewogene Work-Life-Balance haben 35% Top 3 Karriereziele: Studenden Ingenieurwesen 1. Technischer oder Fachexperte sein 49% 2. Führungskraft mit leitender Funktion 40% 3. Einem sicheren und beständigen Job nachgehen 37% Top 3 Bevorzugte Branchen: Studenten Wirtschaftswissenschaften 1. Öffentliche Buchhaltung 31% 2. Finanzdienstleistungen 20% 3. Wirtschaftsprüfung/ Buchhaltung/ Steuerwesen 13% Top 3 Bevorzugte Branchen: Studenten Ingenieurwesen 1. Elektroindustrie 22% 2. Computersoftware 20% 3. Fertigungswirtschaft 20% Top 3 ideale Arbeitgeber: Studenten Wirtschaftswissenschaften 1. State Bank Of India 9,5% 2. ICICI Bank 8,3% 3. Reliance Industries 8,0% Top 3 ideale Arbeitgeber: Studenten Ingenieurwesen 1. Google 17,0% 2. Microsoft 14,9% 3. Intel 13,7% Erwartetes durchschnittliches Jahresgehalt in Euro Student Marketing Student Maschinenbau Top 3 Karriereziele: Studenden Wirtschaftswissenschaften 1. Eine ausgewogene Work-Life-Balance haben 57% 2. Führungskraft mit leitender Funktion 43% 3. Eine internationale Laufbahn 41% Top 3 Karriereziele: Studenden Ingenieurwesen/IT/Naturwissenschaften 1. Eine ausgewogene Work-Life-Balance haben 54% 2. Einem sicheren und beständigen Job nachgehen 43% 3. Eine internationale Laufbahn 35% Top 3 Bevorzugte Branchen: Studenten Wirtschaftswissenschaften 1. Marketing/Werbung/PR 30% 2. Management Beratung 21% 3. Bankwesen (Investment Banking) 15% Top 3 Bevorzugte Branchen: Studenten Ingenieurwesen/IT/Naturwissenschaften 1. Fertigungswirtschaft 28% 2. Technische Beratung 18% 3. Energiewirtschaft 17% Top 3 ideale Arbeitgeber: Studenten Wirtschaftswissenschaften 1. Ferrari 15,0% 2. Apple 13,8% 3. Giorgio Armani 12,6% Top 3 ideale Arbeitgeber: Studenten Ingenieurwesen/IT/Naturwissenschaften 1. Ferrari 21,2% 2. Google 16,6% 3. Apple 13,2% Erwartetes durchschnittliches Jahresgehalt in Euro Student Marketing Student Maschinenbau Quelle: Universum Student Survey 2009, durchgeführt in 20 Ländern weltweit 45

46 Globale Schlüsselergebnisse NORWEGEN POLEN 5 Top 3 Karriereziele: Studenden Wirtschaftswissenschaften 1. Eine ausgewogene Work-Life-Balance haben 56% 2. Einem sicheren und beständigen Job nachgehen 50% 3. Intellektuell herausgefordert sein 39% Top 3 Karriereziele: Studenden Ingenieurwesen & Naturwissenschaften 1. Eine ausgewogene Work-Life-Balance haben 63% 2. Einem sicheren und beständigen Job nachgehen 50% 3. Technischer oder Fachexperte sein 39% Top 3 Bevorzugte Branchen: Studenten Wirtschaftswissenschaften 1. Marketing/Werbung/PR 22% 2. Finanzdienstleistungen 18% 3. Management Beratung 18% Top 3 Bevorzugte Branchen: Studenten Ingenieurwesen & Naturwissenschaften 1. Fertigungswirtschaft 38% 2. Technische Beratung 27% 3. Chemische Industrie / Mineralölindustrie 18% Top 3 ideale Arbeitgeber: Studenten Wirtschaftswissenschaften 1. StatoilHydro 27,0% 2. Ernst & Young 15,1% 3. PricewaterhouseCoopers 14,1% Top 3 ideale Arbeitgeber: Studenten Ingenieurwesen & Naturwissenschaften 1. StatoilHydro 35,8% 2. Aker Solutions 19,1% 3. Sintef 14,6% Erwartetes durchschnittliches Jahresgehalt in Euro Student Marketing Student Maschinenbau Top 3 Karriereziele: Studenden Wirtschaftswissenschaften 1. Technischer oder Fachexperte sein 63% 2. Eine ausgewogene Work-Life-Balance haben 47% 3. Einem sicheren und beständigen Job nachgehen 44% Top 3 Karriereziele: Studenden Ingenieurwesen 1. Technischer oder Fachexperte sein 72% 2. Eine ausgewogene Work-Life-Balance haben 47% 3. Einem sicheren und beständigen Job nachgehen 45% Top 3 Bevorzugte Branchen: Studenten Wirtschaftswissenschaften 1. Marketing/Werbung/PR 26% 2. Wirtschaftsprüfung/ Buchhaltung/ Steuerwesen 20% 3. Management Beratung 16% Top 3 Bevorzugte Branchen: Studenten Ingenieurwesen 1. Fertigungswirtschaft 40% 2. Baugewerbe 26% 3. Automobilindustrie 13% Top 3 ideale Arbeitgeber: Studenten Wirtschaftswissenschaften 1. PricewaterhouseCoopers 14,4% 2. Ernst & Young 14,3% 3. L'Oréal 12,7% Top 3 ideale Arbeitgeber: Studenten Ingenieurwesen 1. Toyota 14,7% 2. Skanska 13,9% 3. Budimex 12,2% Erwartetes durchschnittliches Jahresgehalt in Euro Student Marketing Student Maschinenbau Quelle: Universum Student Survey 2009, durchgeführt in 20 Ländern weltweit 46

47 Globale Schlüsselergebnisse RUSSLAND SINGAPUR 5 Top 3 Karriereziele: Studenden Wirtschaftswissenschaften 1. Technischer oder Fachexperte sein 52% 2. Eine ausgewogene Work-Life-Balance haben 44% 3. Selbständig oder unabhängig sein 38% Top 3 Karriereziele: Studenden Ingenieurwesen & Naturwissenschaften 1. Technischer oder Fachexperte sein 69% 2. Eine ausgewogene Work-Life-Balance haben 43% 3. Einem sicheren und beständigen Job nachgehen 37% Top 3 Bevorzugte Branchen: Studenten Wirtschaftswissenschaften 1. Marketing/Werbung/PR 24% 2. Finanzdienstleistungen 17% 3. Bankwesen (Commercial Banking) 17% Top 3 Bevorzugte Branchen: Studenten Ingenieurwesen & Naturwissenschaften 1. Fertigungswirtschaft 18% 2. Akademische Forschung 17% 3. Energiewirtschaft 15% Top 3 ideale Arbeitgeber: Studenten Wirtschaftswissenschaften 1. Gazprom 36,0% 2. Lukoil 15,7% 3. BMW 13,4% Top 3 ideale Arbeitgeber: Studenten Ingenieurwesen & Naturwissenschaften 1. Gazprom 35,1% 2. Lukoil 14,7% 3. BMW 12,0% Erwartetes durchschnittliches Jahresgehalt in Euro Student Marketing Student Maschinenbau Top 3 Karriereziele: Studenden Wirtschaftswissenschaften 1. Eine ausgewogene Work-Life-Balance haben 59% 2. Intellektuell herausgefordert sein 50% 3. Eine internationale Laufbahn 38% Top 3 Karriereziele: Studenden Ingenieurwesen & Naturwissenschaften 1. Eine ausgewogene Work-Life-Balance haben 65% 2. Einem sicheren und beständigen Job nachgehen 45% 3. Sich dem Gemeinwohl widmen 35% Top 3 Bevorzugte Branchen: Studenten Wirtschaftswissenschaften 1. Finanzdienstleistungen 32% 2. Bankwesen (Investment Banking) 21% 3. Management Beratung 18% Top 3 Bevorzugte Branchen: Studenten Ingenieurwesen & Naturwissenschaften 1. Fertigungswirtschaft 20% 2. Technische Beratung 16% 3. Öffentlicher Dienst / Regierung 15% Top 3 ideale Arbeitgeber: Studenten Wirtschaftswissenschaften 1. Goldman Sachs 18,2% 2. Singapore Airlines 17,1% 3. Deutsche Bank 16,9% Top 3 ideale Arbeitgeber: Studenten Ingenieurwesen & Naturwissenschaften 1. ExxonMobil 16,6% 2. Google 15,9% 3. Singapore Airlines 15,4% Erwartetes durchschnittliches Jahresgehalt in Euro Student Marketing Student Maschinenbau Quelle: Universum Student Survey 2009, durchgeführt in 20 Ländern weltweit 47

48 Globale Schlüsselergebnisse 5 SÜDAFRIKA SPANIEN Top 3 Karriereziele: Studenden Wirtschaftswissenschaften 1. Führungskraft mit leitender Funktion 58% 2. Unternehmerisch oder kreativ / innovativ sein 34% 3. Einem sicheren und beständigen Job nachgehen 33% Top 3 Karriereziele: Studenden Ingenieurwesen & IT 1. Technischer oder Fachexperte sein 44% 2. Führungskraft mit leitender Funktion 41% 3. Intellektuell herausgefordert sein 31% Top 3 Bevorzugte Branchen: Studenten Wirtschaftswissenschaften 1. Öffentliche Buchhaltung 30% 2. Wirtschaftsprüfung/ Buchhaltung/ Steuerwesen 26% 3. Finanzdienstleistungen 20% Top 3 Bevorzugte Branchen: Studenten Ingenieurwesen & IT 1. Fertigungswirtschaft 35% 2. Technische Beratung 28% 3. Bergbau 18% Top 3 ideale Arbeitgeber: Studenten Wirtschaftswissenschaften 1. Absa 21,2% 2. KPMG 17,7% 3. South African Reserve Bank (SARB) 15,2% Top 3 ideale Arbeitgeber: Studenten Ingenieurwesen & IT 1. Eskom 28,2% 2. Sasol 25,8% 3. Anglo Platinum 22,6% Erwartetes durchschnittliches Jahresgehalt in Euro Student Marketing Student Maschinenbau Top 3 Karriereziele: Studenden Wirtschaftswissenschaften 1. Eine ausgewogene Work-Life-Balance haben 66% 2. Intellektuell herausgefordert sein 43% 3. Unternehmerisch oder kreativ / innovativ sein 41% Top 3 Karriereziele: Studenden Ingenieurwesen & IT 1. Eine ausgewogene Work-Life-Balance haben 72% 2. Einem sicheren und beständigen Job nachgehen 44% 3. Unternehmerisch oder kreativ / innovativ sein 37% Top 3 Bevorzugte Branchen: Studenten Wirtschaftswissenschaften 1. Marketing/Werbung/PR 32% 2. Management Beratung 20% 3. Bankwesen (Investment Banking) 19% Top 3 Bevorzugte Branchen: Studenten Ingenieurwesen & IT 1. Telekommunikation 23% 2. Fertigungswirtschaft 20% 3. Computersoftware 18% Top 3 ideale Arbeitgeber: Studenten Wirtschaftswissenschaften 1. Grupo Santander 16,9% 2. INDITEX 16,7% 3. Google 15,9% Top 3 ideale Arbeitgeber: Studenten Ingenieurwesen & IT 1. Google 25,7% 2. Iberdrola 16,4% 3. Apple 16,0% Erwartetes durchschnittliches Jahresgehalt in Euro Student Marketing Student Maschinenbau Quelle: Universum Student Survey 2009, durchgeführt in 20 Ländern weltweit 48

49 Globale Schlüsselergebnisse 5 SCHWEDEN SCHWEIZ Top 3 Karriereziele: Studenden Wirtschaftswissenschaften 1. Eine ausgewogene Work-Life-Balance haben 55% 2. Einem sicheren und beständigen Job nachgehen 48% 3. Selbständig oder unabhängig sein 44% Top 3 Karriereziele: Studenden Ingenieurwesen 1. Eine ausgewogene Work-Life-Balance haben 61% 2. Einem sicheren und beständigen Job nachgehen 43% 3. Intellektuell herausgefordert sein 34% Top 3 Bevorzugte Branchen: Studenten Wirtschaftswissenschaften 1. Marketing/Werbung/PR 23% 2. Wirtschaftsprüfung/ Buchhaltung/ Steuerwesen 22% 3. Bankwesen (Commercial Banking) 19% Top 3 Bevorzugte Branchen: Studenten Ingenieurwesen 1. Technische Beratung 19% 2. Energiewirtschaft 18% 3. Management Beratung 14% Top 3 ideale Arbeitgeber: Studenten Wirtschaftswissenschaften 1. IKEA 21,9% 2. Hennes & Mauritz 15,9% 3. Ernst & Young 13,2% Top 3 ideale Arbeitgeber: Studenten Ingenieurwesen 1. Google 12,5% 2. Sony Ericsson 12,3% 3. ABB 12,3% Erwartetes durchschnittliches Jahresgehalt in Euro Student Marketing Student Maschinenbau Top 3 Karriereziele: Studenden Wirtschaftswissenschaften 1. Eine ausgewogene Work-Life-Balance haben 59% 2. Intellektuell herausgefordert sein 45% 3. Führungskraft mit leitender Funktion 44% Top 3 Karriereziele: Studenden Ingenieurwesen 1. Eine ausgewogene Work-Life-Balance haben 58% 2. Unternehmerisch oder kreativ / innovativ sein 40% 3. Führungskraft mit leitender Funktion 39% Top 3 Bevorzugte Branchen: Studenten Wirtschaftswissenschaften 1. Marketing/Werbung/PR 31% 2. Management Beratung 23% 3. Bankwesen (Private Banking) 16% Top 3 Bevorzugte Branchen: Studenten Ingenieurwesen 1. Energiewirtschaft 21% 2. Technische Beratung 17% 3. Baugewerbe 17% Top 3 ideale Arbeitgeber: Studenten Wirtschaftswissenschaften 1. Nestlé 21,5% 2. Google 17,0% 3. Credit Suisse 15,7% Top 3 ideale Arbeitgeber: Studenten Ingenieurwesen 1. ABB 23,6% 2. ALSTOM 14,9% 3. Siemens 12,6% Erwartetes durchschnittliches Jahresgehalt in Euro Student Marketing Student Maschinenbau Quelle: Universum Student Survey 2009, durchgeführt in 20 Ländern weltweit 49

50 Globale Schlüsselergebnisse GROSSBRITANNIEN VEREINIGTE STAATEN 5 Top 3 Karriereziele: Studenden Wirtschaftswissenschaften 1. Eine ausgewogene Work-Life-Balance haben 54% 2. Führungskraft mit leitender Funktion 42% 3. Intellektuell herausgefordert sein 41% Top 3 Karriereziele: Studenden Ingenieurwesen & IT 1. Eine ausgewogene Work-Life-Balance haben 51% 2. Technischer oder Fachexperte sein 42% 3. Intellektuell herausgefordert sein 40% Top 3 Bevorzugte Branchen: Studenten Wirtschaftswissenschaften 1. Marketing/Werbung/PR 24% 2. Finanzdienstleistungen 23% 3. Bankwesen (Investment Banking) 21% Top 3 Bevorzugte Branchen: Studenten Ingenieurwesen & IT 1. Technische Beratung 19% 2. IT Beratung 18% 3. Computersoftware 16% Top 3 ideale Arbeitgeber: Studenten Wirtschaftswissenschaften 1. J.P. Morgan 14,2% 2. PricewaterhouseCoopers 14,0% 3. Goldman Sachs 13,7% Top 3 ideale Arbeitgeber: Studenten Ingenieurwesen & IT 1. Google 20,3% 2. Microsoft 19,2% 3. Apple 14,6% Erwartetes durchschnittliches Jahresgehalt in Euro Student Marketing Student Maschinenbau Top 3 Karriereziele: Studenden Wirtschaftswissenschaften 1. Eine ausgewogene Work-Life-Balance haben 68% 2. Einem sicheren und beständigen Job nachgehen 55% 3. Führungskraft mit leitender Funktion 43% Top 3 Karriereziele: Studenden Ingenieurwesen 1. Eine ausgewogene Work-Life-Balance haben 60% 2. Einem sicheren und beständigen Job nachgehen 46% 3. Intellektuell herausgefordert sein 37% Top 3 Bevorzugte Branchen: Studenten Wirtschaftswissenschaften 1. Öffentliche Buchhaltung 24% 2. Wirtschaftsprüfung/ Buchhaltung/ Steuerwesen 22% 3. Marketing/Werbung/PR 19% Top 3 Bevorzugte Branchen: Studenten Ingenieurwesen 1. Fertigungswirtschaft 31% 2. Technische Beratung 26% 3. Energiewirtschaft 18% Top 3 ideale Arbeitgeber: Studenten Wirtschaftswissenschaften 1. Google 17,8% 2. Ernst & Young 17,3% 3. PricewaterhouseCoopers 14,8% Top 3 ideale Arbeitgeber: Studenten Ingenieurwesen 1. NASA 19,0% 2. Lockheed Martin Corporation 14,8% 3. Google 13,7% Erwartetes durchschnittliches Jahresgehalt in Euro Student Marketing Student Maschinenbau Quelle: Universum Student Survey 2009, durchgeführt in 20 Ländern weltweit 50

51 Unser Angebot an Hochschulen 5 Daten zu Karriere- & Arbeitgeberpräferenzen von Studierenden Online Karriere-Seite für Studenten, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten Online Karriere- & Arbeitgebervideos für Studenten Bewerben Sie Ihre Master- Studiengänge welteit Für weitere Informationen zu unserem Angebot, kontaktieren Sie bitte Michiel.Pool@universum.se 51

Universum Student Survey 2010

Universum Student Survey 2010 Hochschulbericht Klicka här för att ändra format på bakgrundstexten Deutsche Ausgabe Nivå två Universum Student Survey 2010 Nivå tre Nivå fyra Nivå fem Wirtschaftswissenschaften 1 Copyright Universum 2010

Mehr

Universum Student Survey 2010

Universum Student Survey 2010 Hochschulbericht Klicka här för att ändra format på bakgrundstexten Deutsche Ausgabe Nivå två Universum Student Survey 2010 Nivå tre Nivå fyra Nivå fem Wirtschaftswissenschaften 1 Copyright Universum 2010

Mehr

Universum Student Survey 2011

Universum Student Survey 2011 Hochschulbericht Klicka här för att ändra format på bakgrundstexten Deutsche Ausgabe Nivå två Universum Student Survey 2011 Nivå tre Nivå fyra Nivå fem Wirtschaftswissenschaften 1 Copyright Universum 2010

Mehr

Universum Student Survey 2009

Universum Student Survey 2009 Hochschulbericht Universum Student Survey 2009 Deutsche Ausgabe Hochschulbericht - Frankfurt am Main Wirtschaftswissenschaften 1 Copyright Universum 2008 Copyright Universum 2009 1 Universum weltweit Universum

Mehr

UNIVERSUM STUDENT SURVEY 2012 Kurzbericht Swiss Edition Universität St. Gallen. Wirtschaftswissenschaften

UNIVERSUM STUDENT SURVEY 2012 Kurzbericht Swiss Edition Universität St. Gallen. Wirtschaftswissenschaften UNIVERSUM STUDENT SURVEY 2012 Kurzbericht Swiss Edition 2 Über Universum Universum ist ein internationales Beratungsunternehmen mit Hauptsitz in Stockholm. Wir verstehen uns als Mittler zwischen Studierenden

Mehr

UNIVERSUM STUDENT SURVEY 2012 Hochschulbericht Deutsche Ausgabe Uni Frankfurt a.m.

UNIVERSUM STUDENT SURVEY 2012 Hochschulbericht Deutsche Ausgabe Uni Frankfurt a.m. UNIVERSUM STUDENT SURVEY 2012 Deutsche Ausgabe WWW.UNIVERSUMGLOBAL.COM JÄHRLICHE STUDIEN CONSULTING PROJEKTE UNIVERSUM WELTWEIT Universum Communications 2 Über Universum Universum ist ein internationales

Mehr

Universum Student Survey

Universum Student Survey Universitätsbericht Universum Student Survey 2008 - Deutsche Ausgabe Wirtschaftswissenschaften - Hochschulbericht Universum Student Survey 2008 1 Copyright Universum 2008 Copyright Universum 2008 1 Produktportfolio

Mehr

Universum Student Survey

Universum Student Survey Universitätsbericht Universum Student Survey 2008 - Schweizerische Ausgabe Wirtschaftswissenschaften - Hochschulbericht Universum Student Survey 2008 1 Copyright Universum 2008 Copyright Universum 2008

Mehr

Universum Student Survey 2009 Deutsche Ausgabe

Universum Student Survey 2009 Deutsche Ausgabe Hochschulbericht Universum Student Survey 2009 Deutsche Ausgabe Hochschulbericht - Universität Konstanz Geisteswissenschaften/Kultur 1 Copyright Universum 2008 Copyright Universum 2009 1 Universum weltweit

Mehr

Wettkampfranking 2017

Wettkampfranking 2017 Wettkampfranking 2017 Platzierung Vorjahr Hochschule Ausrichter Leistung Teilnehmer 1 1 WG München 1 1 2 2 5 WG Karlsruhe 4 3 1 3 3 WG Münster 10 4 4 4 5 WG Mainz 2 14 7 5 2 WG Köln 19 2 5 6 8 Uni Marburg

Mehr

Wettkampfranking 2016

Wettkampfranking 2016 Wettkampfranking 2016 Das nationale Wettkampfranking setzt sich aus der Summe dreier Teilrankings zusammen. Alle drei Rankings betrachten nur die absoluten Leistungen der Hochschulen, ohne eine Gewichtung

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

Wettkampfranking 2014

Wettkampfranking 2014 Wettkampfranking 2014 Platz (Vorjahr) Hochschule Ausrichter Leistung Teilnehmer Summe 1 (2) WG Köln 1 3 6 10 2 (1) WG Karlsruhe 5 5 1 11 3 (20) WG Berlin 7 14 5 26 4 (2) WG Münster 17 4 8 29 5 (8) WG München

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Geistes- und Naturwissenschaftliche Forschungsuniversitäten Zum zweiten Mal hat das CHE Daten aus dem CHE-Hochschulranking im Hinblick auf Forschungsaktivitäten

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

Detailauswertung Uni-Ranking 2009

Detailauswertung Uni-Ranking 2009 Das Uni-Ranking wird von Universum Communications und access im Auftrag der Handelsblatt GmbH durchgeführt. Alle Angaben in Prozent. 1. Wie beurteilen Sie derzeit die generellen Aussichten für Absolventen,

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 DSHS Köln 2,0 10 1,9 1 10 1,7 1 8 2 Uni Freiburg

Mehr

Ergebnisse Uni-Ranking 2009

Ergebnisse Uni-Ranking 2009 access-uni-ranking in Zusammenarbeit mit Universum Communications und der Handelsblatt GmbH. Alle Angaben in Prozent. 1. Wie beurteilen Sie derzeit die generellen Aussichten für Absolventen, einen ihrem

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Ränge 1-30 1 WHU Vallendar 1,4 313 2 FH Deggendorf 1,7 197 3 HS Aschaffenburg 1,7 232 4 EBS Oestrich-Winkel 1,8 211 5 FH Bonn-Rhein-Sieg 1,9 191 6 HSU (UBw) Hamburg 2,0 290 7 FH Ingolstadt 2,0 302 8 UniBw

Mehr

Wettkampfranking 2015

Wettkampfranking 2015 Wettkampfranking 2015 Das Wettkampfranking setzt sich aus der Summe dreier Teilrankings (Leistungsranking, Teilnahmeranking und Ausrichterranking) zusammen. Alle drei Rankings betrachten nur die absoluten

Mehr

Gesamtwettkampfranking 2008

Gesamtwettkampfranking 2008 fédération allemande du sport universitaire german university sports federation Gesamtwettkampfranking 2008 Zum dritten Mal seit 2006 kam das ausdifferenzierte Wettkampfranking mit insgesamt drei Teil-

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil TOEFL ITP-Test Die unten aufgeführte Liste beinhaltet akademische Institutionen, die als Zulassungsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge den paper-based TOEFL ITP-Test (330-677 Punkte) anerkennen. Bitte

Mehr

Ergebnisbericht Most Wanted die Arbeitgeberstudie 2014

Ergebnisbericht Most Wanted die Arbeitgeberstudie 2014 Ergebnisbericht Most Wanted die Arbeitgeberstudie 2014 In 2014 haben 6.059 Teilnehmer an der Umfrage Most Wanted teilgenommen, 13% mehr als in 2013 Teilnehmer nach Studienfach in Prozent e-fellows in Prozent

Mehr

Employer Branding Die Arbeitgebermarke als Erfolgsfaktor Prof. Dr. Eric Kearney GISMA Business School / Leibniz Universität Hannover

Employer Branding Die Arbeitgebermarke als Erfolgsfaktor Prof. Dr. Eric Kearney GISMA Business School / Leibniz Universität Hannover Employer Branding Die Arbeitgebermarke als Erfolgsfaktor Prof. Dr. Eric Kearney GISMA Business School / Leibniz Universität Hannover Potsdam, 06.11.2012 Was ist Employer Branding? Brand = Marke Eine Marke

Mehr

Swiss Graduate Survey 2007

Swiss Graduate Survey 2007 Swiss Graduate Survey 2007 Presentation by: Jacob Andelius Jacob.Andelius@universum.se The Universum Graduate Survey 2007 - Swiss Edition TRENDS Niedrigere Lohnerwartungen Höhere Pensumerwartungen Schweizerische

Mehr

Statistischer Anhang

Statistischer Anhang - 78 - Statistischer Anhang Die nachfolgenden Daten zu den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen sind, falls nicht anders angegeben, der amtlichen Statistik entnommen. Dabei sind lediglich für Studierendenzahlen

Mehr

adh- Mitgliedshochschulen Stand:

adh- Mitgliedshochschulen Stand: adh- Mitgliedshochschulen Stand: 01.08.2017 Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband Seite 2 1 FH Aachen 2 RWTH Aachen 3 OTH Amberg-Weiden 4 HS Anhalt Standorte: Bernburg, Köthen 5 HS Ansbach 6 HS Aschaffenburg

Mehr

Das Absolventenbarometer 2005 Hochschulbericht

Das Absolventenbarometer 2005 Hochschulbericht Das Absolventenbarometer 2005 Hochschulbericht Deutsche Business Edition Handelshochschule Leipzig Qualität der Dozenten/ Professoren in der Lehrstoff-vermittlung 1 Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2005

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2005 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2005 ForschungsUniversitäten 2005 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Prof. Dr.

Mehr

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Grafiken zur Pressemitteilung Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Mietpreisanalyse für Single- Wohnungen in Deutschlands größten Unistädten

Mehr

Pressemitteilung. adh veröffentlicht Hochschulrankings 2017

Pressemitteilung. adh veröffentlicht Hochschulrankings 2017 Pressemitteilung adh veröffentlicht Hochschulrankings 2017 (Dieburg, im März 2018) Der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband (adh) hat die Hochschulrankings 2017 in den Bereichen Bildung sowie Wettkampfsport

Mehr

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Wettkampfranking 2012

Wettkampfranking 2012 Wettkampfranking 2012 Wie schon in den vergangenen Jahren setzt sich das Wettkampfranking aus der Summe dreier Teilrankings (Leistungsranking, Teilnahmeranking und Ausrichterranking) zusammen. Alle drei

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 Frankfurt School of Finance & Management 1,6 12 1,4

Mehr

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Mietpreis-Check für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So viel

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

Ranking CHE/Stern Fachrichtung BWL WiWi=Wirtschaftswissenschaften DI=FH-Abschluss (an der Uni) DII=Uni-Abschluss

Ranking CHE/Stern Fachrichtung BWL WiWi=Wirtschaftswissenschaften DI=FH-Abschluss (an der Uni) DII=Uni-Abschluss Ranking CHE/Stern Fachrichtung BWL WiWi=Wirtschaftswissenschaften DI=FH-Abschluss (an der Uni) DII=Uni-Abschluss Universität Studierende Studienanfänger Frauenanteil in % Anzahl der Absolventen Anteil

Mehr

Hochschulrankings als Kriterium für neue soziale Ungleichheit im tertiären Bildungssystem?

Hochschulrankings als Kriterium für neue soziale Ungleichheit im tertiären Bildungssystem? I Hochschulrankings als Kriterium für neue soziale Ungleichheit im tertiären Bildungssystem? University Rankings as a new Criterion of Social Inequality in Tertiary Education? Online- Anhang / Online Appendi

Mehr

Gewährt Ihre Hochschule. Erhalten. Gibt es an Ihrer. Falle der Einigung einen öffentlichrechtlichen bezüglich. Falle der Einigung

Gewährt Ihre Hochschule. Erhalten. Gibt es an Ihrer. Falle der Einigung einen öffentlichrechtlichen bezüglich. Falle der Einigung 308 BERUFUNGSKULTUR Forschung & Lehre 5 08 Universitäten sordnung? de s?** Erhält je persönlichen bei die Falle öffentlichrechtlichen die Falle öffentlichrechtlichen? Ihre dual career Familie? sr Reise

Mehr

Das Forschungsranking

Das Forschungsranking Centrum für Hochschulentwicklung Das Forschungsranking deutscher Universitäten Analysen und Daten im Detail Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 HS Weingarten 1,6 16 1,7 3 16 1,5 1 16 1,6 2 15 1,8

Mehr

FH Marketing Verlag für Hochschulmarketing

FH Marketing Verlag für Hochschulmarketing Ausbildung & Karriere 2014 Empfehlungen und Orientierungen für den Hochschulabsolventen Inhalt: Ausbildung & Karriere 2014 Sich bewerben, auf sich aufmerksam machen, für viele Studenten unbekanntes Territorium.

Mehr

Anhang VI 50 getestete Bibliothekswebsites

Anhang VI 50 getestete Bibliothekswebsites Anhang VI 50 getestete Bibliothekswebsites Tab. 1: Die 50 untersuchten Startseiten der Hochschulen. Universitäten Fachhochschulen Universitätsbibliothek Augsburg Universitätsbibliothek Bayreuth Universitätsbibliothek

Mehr

Die Konferenz der Fachbereiche

Die Konferenz der Fachbereiche Die Anfängerzahl steigt, die Abbrecherquote auch Statistiken zum Physikstudium in Deutschland 2000 Rainer Kassing Prof. Dr. Rainer Kassing, DPG-Vorstandsmitglied für Bildung und Ausbildung, Institut für

Mehr

UNIVERSUM STUDENT SURVEY 2013

UNIVERSUM STUDENT SURVEY 2013 UNIVERSUM STUDENT SURVEY 2013 Hochschulbericht Deutsche Ausgabe Wirtschaftswissenschaften WWW.UNIVERSUMGLOBAL.COM Über Universum 2 Universum Communications verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in Forschung

Mehr

GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an

GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an Einsendungen 2011 Auswertung GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an GENERATION-D: Vielfalt und Repräsentativität 90 Teams mit 351 Studierenden nehmen teil Teams kommen

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 2. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Mietpreis-Analyse von 78 ausgewählten deutschen Großstädten Mietpreise 2017 in den teuersten

Mehr

Hochschulranking 2011 für die Wirtschaftswoche

Hochschulranking 2011 für die Wirtschaftswoche Seite 1 von 9 - Select country - Search the archives... Apr 18, 2011 Hochschulranking 2011 für die Wirtschaftswoche Die Jobaussichten für Hochschulabsolventen haben sich in den Augen deutscher Personaler

Mehr

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Hochschule Ort Anzahl Teilnehmer Hochschule Bremerhaven Bremerhaven 140 Universität Duisburg Essen Duisburg 97 DHBW Mannheim Mannheim 91 Friedrich Alexander

Mehr

UNIVERSUM STUDENT SURVEY 2014

UNIVERSUM STUDENT SURVEY 2014 UNIVERSUM STUDENT SURVEY 2014 Hochschulbericht Deutsche Ausgabe Uni Frankfurt a.m. Wirtschaftswissenschaften WWW.UNIVERSUMGLOBAL.COM Über Universum 2 Universum Communications verfügt über mehr als 25 Jahre

Mehr

AuditChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland und Österreich

AuditChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland und Österreich AuditChallenge 2017 Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland und Österreich Konzept Die AuditChallenge ist seit über zehn Jahren einer der größten Fallstudienwettbewerbe für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Das Forschungsranking

Das Forschungsranking Centrum für Hochschulentwicklung Das Forschungsranking deutscher Universitäten Analysen und Daten im Detail Germanistik Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych.

Mehr

UNIVERSUM STUDENT SURVEY 2013

UNIVERSUM STUDENT SURVEY 2013 UNIVERSUM STUDENT SURVEY 2013 Hochschulbericht Österreichische Ausgabe Wirtschaftswissenschaften WWW.UNIVERSUMGLOBAL.COM Über Universum 2 Universum Communications verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 Uni Mannheim 2,1 34 1,9 1 34 2,0 2 30 2,3 2 28 2,2

Mehr

careers4engineers 4x doppelt profitieren von unserer großen Sonderstrecke Formula Student Das ATZ-/MTZ-Sonderheft zum Wettbewerb

careers4engineers 4x doppelt profitieren von unserer großen Sonderstrecke Formula Student Das ATZ-/MTZ-Sonderheft zum Wettbewerb Von den High Potentials der Hochschulen bis zum Ingenieurs- Profi, die richtigen Bewerber für Ihr Unternehmen finden Sie am besten mit den Recruiting - Angeboten von ATZ+MTZ: careers4engineers 4x doppelt

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Betriebswirtschaftslehre 2008 1

Betriebswirtschaftslehre 2008 1 Betriebswirtschaftslehre 2008 1 Inhalt 1 Überblick... 3 2 Gruppenbildung... 4 3 Drittmittel... 4 3.1 Höhe der verausgabten Drittmittel... 4 3.2 Drittmittelstruktur... 8 4 Publikationen... 8 5 Internationale

Mehr

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent Datenblatt: Versorgungslücken an leistbaren Wohnungen insgesamt und nach Einkommensklassen (in Bezug auf das Bundesmedianeinkommen) 1, Daten für Deutschland und detailliert für die 77 deutschen Großstädte

Mehr

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking 2013. Maschinenbau, Werkstofftechnik (FH)

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking 2013. Maschinenbau, Werkstofftechnik (FH) Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking 2013 Maschinenbau, Werkstofftechnik (FH) Maschinenbau, Werkstofftechnik (FH) Seite 1 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Rücklaufzahlen 2013...

Mehr

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Münster Neu-Ulm Nordhausen Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand: 30.04.2018; sortiert nach Ortsnamen). Aktuelle Informationen finden Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00.

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00. Athleten: 50 07.02.2018 / 13:00 1993 SRH FernHS Riedlingen 6,65 1995 UNI Bochum 6,69 1989 FRA-UAS Frankfurt (Main) 6,76 1995 HfPV Wiesbaden 6,78 1997 HfPV Wiesbaden 6,79 1997 UNI Augsburg 6,82 1990 FRA-UAS

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

CarSharing-Städteranking 2017

CarSharing-Städteranking 2017 Rangfolge nur stationsbasierte Anbieter Rangfolge nur stationsunabhängige Anbieter Rangfolge alle Angebote zusammen Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 1.

Mehr

Übersicht der an den Integra- und Welcome-Programmen beteiligten Hochschulen und Studienkollegs. Fachhochschule Aachen

Übersicht der an den Integra- und Welcome-Programmen beteiligten Hochschulen und Studienkollegs. Fachhochschule Aachen der an den und en beteiligten und Studienkollegs Fachhochschule Aachen Aachen Alfter Kath. Hochschule Nordrhein- Westfalen, Aachen Alanus H f. Kunst u. Gesellschaft Alfter Amberg OTH Amberg-Weiden Anhalt

Mehr

Das Forschungsranking

Das Forschungsranking Centrum für Hochschulentwicklung Das Forschungsranking deutscher Universitäten Analysen und Daten im Detail Jura Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert) Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Ich bin bundesweit für Versicherungsunternehmen und Unternehmen aus der Immobilienbranche tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch

Mehr

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden Gedruckt am: 16.04.2014 Dresden 01000 01939 Lausitz 01940 03999 Leipzig

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v. Studientag Materiawissenschaft Materialwissenschaft und und Werkstofftechnik e. V. e.v. www.stmw.de Innovative Querschnittstechnologie Das interdisziplinäre Wissenschaftsgebiet der Materialwissenschaft

Mehr

Berufs- und Studienführer Wirtschaftswissenschaften

Berufs- und Studienführer Wirtschaftswissenschaften Axel Westerwelle / Angelika Fuchs 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Berufs- und Studienführer Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-Hochschulranking 2017 BWL (FH)

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-Hochschulranking 2017 BWL (FH) Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-Hochschulranking 2017 BWL (FH) BWL (FH) Seite 1 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Rücklaufzahlen 2017... 4 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Lage und Verteilung

Mehr

HRK. Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen: Schwerpunkte und Umsetzung. Befunde aus dem HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen

HRK. Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen: Schwerpunkte und Umsetzung. Befunde aus dem HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen HRK DAAD-Leitertagung 2013 AG 5 Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen: Schwerpunkte und Umsetzung Befunde aus dem HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen Bonn, 13.11.2013 Das Audit

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Wir sind bundesweit für Sie tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch sortiert (ab Seite 1) sowie nach Bundesländern und OLG-Bezirken

Mehr

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Der futureplan Semesterplaner Zeigen Sie den Fachkräften von morgen, was Sie als Arbeitgeber auszeichnet und nutzen Sie unseren Semesterplaner für

Mehr

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1)

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1) Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach en (Teil 1) Ausbildungsstellensituation Definition Definition (ANR) (in %) 100 allgemeinbildenden

Mehr

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni- Städten So viel

Mehr

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume Carsten Große Starmann, Jan Knipperts Berlin, 09. November 2016 Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen 2012 bis 2030 in Deutschland 17.11.2016

Mehr

Rang 2003. Handling. Interaktivität Inhalt. Hochschule Layout. Gesamt

Rang 2003. Handling. Interaktivität Inhalt. Hochschule Layout. Gesamt Rang 2003 Hochschule Layout Handling Interaktivität Inhalt Gesamt 1 HU Berlin 10,5 15,0 34,0 8,0 67,5 2 Uni Bochum 13,5 18,5 29,0 6,0 67,0 3 FH Dortmund 9,5 17,0 27,5 12,5 66,5 4 TU Braunschweig 9,5 14,5

Mehr

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000. Anhang II

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000. Anhang II Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000 Anhang II - 2 - - 3 - Auswertungen zu Kapitel D Prüfungsnoten in universitären Studiengängen (ohne Lehramtsstudiengänge) nach Studienbereichen

Mehr

AuditChallenge Konzept

AuditChallenge Konzept AuditChallenge 2016 Konzept Konzept Die AuditChallenge ist einer der größten Fallstudienwettbewerbe für Studierende der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Veranstaltung

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2006 BWL (2005)

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2006 BWL (2005) Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2006 BWL (2005) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr.

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten Jura

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten Jura Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 Jura Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann M.A. Prof. Dr. Detlef

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2016] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren Prüfungsordnungen für die "Deutsche

Mehr

TaxChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und Schweiz

TaxChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und Schweiz TaxChallenge 2013 Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und Schweiz Konzept Die TaxChallenge ist einer der größten Fallstudienwettbewerbe für Studierende der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

Mechanical Engineering [/deutschland/studienangebote/ranking/en/46337-cheuniversity-ranking-01-1?a=info&t=course&s=14&hstype=2&d=3], Overall study

Mechanical Engineering [/deutschland/studienangebote/ranking/en/46337-cheuniversity-ranking-01-1?a=info&t=course&s=14&hstype=2&d=3], Overall study DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Homepage / CHE University Ranking 2017/18 [/deutschland/studienangebote/ranking/en/46337-che-university-ranking-01-1/] Mechanical

Mehr

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben. Verordnung zur innerstaatlichen Bestimmung der zuständigen Behörden für die Abfrage des Europol-Informationssystems (Europol-Abfrageverordnung - Europol-AbfrageV) Europol-AbfrageV Ausfertigungsdatum: 22.05.2007

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 Uni Witten/Herdecke 1,5 26 1,5 1 26 1,5 1 26 1,3

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2008 Anglistik (2007)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2008 Anglistik (2007) Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2008 Anglistik (2007) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Dipl.-Soz.-Wiss.

Mehr

2 Top-Arbeitgeber Wer sind die besten? 2.1 Graduate Barometer Deutschland

2 Top-Arbeitgeber Wer sind die besten? 2.1 Graduate Barometer Deutschland 8 2 TOP-ARBEITGEBER WER SIND DIE BESTEN? 2 Top-Arbeitgeber Wer sind die besten? 2.1 Graduate Barometer Deutschland Zwischen September 2012 und Februar 2013 führte das Berliner Beratungsunternehmen Trendence

Mehr

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009 Prüfungsanmeldung zur Klausur - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik am 20. August 2009 Anmeldung zur Prüfung Materialflusslehre und Logistik / Materialflusslehre Studiengang

Mehr

PJ-Aufwandsentschädigung: Hartmannbund hat bundesweite Übersicht erstellt

PJ-Aufwandsentschädigung: Hartmannbund hat bundesweite Übersicht erstellt PJ-Aufwandsentschädigung: Hartmannbund hat bundesweite Übersicht erstellt Wer zahlt überhaupt? Wer nicht? Wie viel zahlen die Lehrkrankenhäuser? Und was müssen die PJ-Studierenden dafür tun? Wie kam es

Mehr

Sonderauswertung der Befragungen auf dem 15. und 16. Karrieretag Familienunternehmen

Sonderauswertung der Befragungen auf dem 15. und 16. Karrieretag Familienunternehmen Sonderauswertung der Befragungen auf dem 15. und 16. Karrieretag Familienunternehmen Schwerpunkt Internationalität Seit 2008 werden die akkreditierten Kandidatinnen und Kandidaten auf den Karrieretagen

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten Geschichte (2004)

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten Geschichte (2004) Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2006 Geschichte (2004) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings

Mehr

Tabelle A1: Gesamtrangliste

Tabelle A1: Gesamtrangliste Tabelle A1: Gesamtrangliste Rang 2011 2009 Universität Punktzahl 1 4 Technische Universität München 322 2 8 Technische Universität Berlin 300 3 2 Bergische Universität Wuppertal 296 4 14 Leuphana Universität

Mehr

HRK Hochschul. Weiterführende Studienangebote. Rektoren Konferenz. an den Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

HRK Hochschul. Weiterführende Studienangebote. Rektoren Konferenz. an den Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. HRK Hochschul Rektoren Konferenz Weiterführende Studienangebote an

Mehr

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

Vielen Dank für Ihre Teilnahme! Vielen Dank für Ihre Teilnahme! Nutzung der Ergebnisse Mit den folgenden Ergebnisauszügen unserer renommierten Studierendenbefragung erhalten Sie ein Dankeschön für Ihre Teilnahme am trendence Graduate

Mehr